Gefunden für gleichrichter drossel schweißgerät - Zum Elektronik Forum





1 - SONS Daco Combi Mig/Mag -- SONS Daco Combi Mig/Mag




Ersatzteile bestellen
  Moin

Noch ne Frage zu Deinem Gleichrichter. Die Bilder sind so schlecht...

Auf dem Pic05 ist zu erkennen, dass ein roter dünner Draht oben an dem Gleichrichter angeschlossen ist. Ist daran ein Bauteil mit zwei Drähten angeschlossen?
Wenn Du Pech hast hat Dein Schweißgerät einen gesteuerten Gleichrichter. Dann wirds mit dem ibäh Teil nix...
Mach nochmal ein gescheites Bild und beschreib welcher Draht jetzt wohin geht.
Das ist dann später auch die Anleitung für den Einbau des neuen Gleichrichters!
An dem jetzigen Gleichrichter werden auch Zeichen eingeprägt sein wie ~ + und - .
Die beiden mit~ gekennzeichneten Anschlüsse werden jetzt mit dem großen Trafo auf der rechten Seite verbunden sein. Der - geht wahrscheinlich zur Drossel, dem Trafoartigen Metallklotz links unter dem Gleichrichter und der + wird wahrscheinlich zu einem der Schweißanschlüsse am Gerät geführt sein.
Warum der Gleichrichter gestorben ist kann ich leider auch nicht sagen.

powersupply

Edit : auf Bild #5 erkenne ich eben noch, dass der + des GL oben in der Mitte ist. Von da führt ein dicker roter Draht zu einem Scharaubanschluß unter dem Drahtvorschubmotor. Der - führt über die Drossel zu dem linken Schraubanschluß. dementsprechend müssten zwei Drähte ...
2 - SONS ESAB Power Compact 400 -- SONS ESAB Power Compact 400
Geräteart : Sonstige
Hersteller : ESAB
Gerätetyp : Power Compact 400
______________________

Hallo Freunde,

ich habe wieder zugeschlagen, bildlich natürlich.

Vom Schrott habe ich erneut ein Schweißgerät angschleppt, ein ESAB Power Compact 400.

Maximal 400A, 100%ED bei 300A (glaub ich).

erstmal den ganzen Dreck rausgesaugt, gebürstet und gewischt und - vielleicht wichtig - den Drehstromgleichrichter wieder an die Sekundärseite des Trafos angeklemmt, das war nämlich getrennt.

Ob das auf einen defekten Gleichrichter hindeutet? Kostet 70€.

Defekt ist wahrscheinlich auch der Vorschubmotor, zumindest bleibt der Taster zum manuellen Einschalten des Motors wirkungslos. SO ein Motor kostet 75€.


Weit beängstigender ist die Tatsache, dass beim betätigen des Tasters am Schweißbrenner (simuliert durch eine Drahtbrücke) der Haupttrafo sehr heftig brummt.

Das Schütz zieht dabei ordnungsgemäß an und fällt auch verzögert ab (Freibrennfunktion).

Ich hab mal den Gleichrichter abgeklemmt, um zu sehen, ob der den Trafo kurzschließt, weil eventuell Dioden zerschossen sind - erfolglos, brummt weiter.


In meinem ESAB LTG250 steckt ein ähnlich dimensionierter Drehstromtrafo, der kaum e...








3 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Power Board Trafo defekt
Hersteller : indesit
Gerätetyp : BWSE71253
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Powerboard defekt:
Trafo Primärwicklung unterbrochen, Link-Switch LNK623PG Drain-Pin weggebrannt. Drossel 1000uH und smd-Gleichrichter M1-H scheinen überhitzt.
Diese Halbleiter kann man kaufen, den Trafo leider nicht. Er hat links und rechts je 3 Pins. Beschriftung:

E07176
1901 Falco-CN1

Powerboardaufdruck: Indesit 0301.05

Fotos von gebrauchten Boards (eher überteuert!) findet man im Netz, die Trafos darauf tragen aber jeweils andere Nummern: 9741H101, auch 9741H102.

FRAGE: Kennt jemand die Daten dieser Trafos, oder wo man solchen kaufen kann?

FG eri


...
4 - Wie MCU Prüfen? -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wie MCU Prüfen?
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NA148VB5
S - Nummer : 306930
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

die Maschine habe ich vor 3 Wochen hier diskutiert, lief dann 2 Wochen,

a b e r: jetzt läuft der Motor nicht mehr
Habe die MCU Motor Control Unit in Verdacht, siehe Bild.

Fragen dazu: Warum ist hier ein Gleichrichter vorhanden, wozu dient die Gleichspannung?
Ist das braune Bauteil eine Drossel? (hat 3 Anschlüsse)
3. wie kann ich die Einheit insgesamt testen? (Kein Schaltplan)

Es läuft von der MCU auch ein Kabel zur Heizung, die ist aber ok und hat 28 Ohm.

Auf der Programmwahlplatine klickt nach dem Programmstart auch ein Relais, vermute, damit bekommt die MCU Strom.
Auch das lange Wenderelais ist ja neu eingelötet und zeigt je nach Schaltzustand Durchgang.
Welche funktion kann das kleinere Relais haben?

Wer kann helfen?

...
5 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5
Foto war das falsche....

Die richtige Baugruppe enthält 1 Relais 24 V 10 A (5 Stifte)
1 Relais 24 V 8 A (längere Bauform 6 Stift)
1 Gleichrichter und 1 Drossel,
1 Widerstand 100 Ohm. kleiner Kondensator.

2 Mehrfachstecker. ...
6 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000
Chassis : 2280a
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Kollegen,

nachdem der 880 leider nicht mehr zu retten ist (bis ich ein Laufwerk gefunden habe), möchte ich mich nun einem anderen Sorgenkind zuwenden, das mir besonders am Herzen liegt, da es der beste Rekorder ist den ich habe. (Der 2280a hat ja so ziemlich alles das man sich wünschen kann) Für diesen hätte ich sogar IR-Empfänger und Fernbedienung.

Ich hatte ihn schon kurz am Laufen und gesehen, dass das Tracking überhaupt nicht arbeitet. Also hab ich mal das Netzteil ausgebaut und alle ROE und Frako-Elkos ersetzt. Es handelt sich um das 27504-067 Netzteil.
Folgende Werte habe ich an den Pins für Dauerspannung gemessen (ohne Rekorder; nur Trafo angeschlossen):

Pin Spannung

1: 17,65V (Soll: 18V)
8: 12,12V (Soll: 12V)
9: 12,38V (Soll: 12V)
12: 5,2V (Soll: 33V)
13: -0,9V (Soll: -7V)
14: 12,38V (Soll: 12V)
26: -21,3V (Soll: -150V)
27: 19,6V (Soll: +150V)

Offensichtlich fehlen die Spannungen von der Speicherdrossel. Ich blicke bei dieser Schaltung vor der Drossel nicht ganz durch. Also vo...
7 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung

Zitat : Wir werden die Schaltung Layouten. Wir haben jemanden im Team, der etwas Erfahrung mit Layoutdesign hat. Ist vielleicht zwar historischer Stilbruch, aber erspart auch einiges an Lötarbeit für uns. Was ist das denn für ein Team?

Der Aufwand eine Platine herzustellen ist bei einem Einzelstück wohl erheblich größer als eine konventionelle Verdrahtung mit Lötstützpunkten durchzuführen. Vor allem kann man ein Layout nur schlecht ändern, ergänzen oder korrigieren.
Gedruckte Schaltungen wurden hauptsächlich für die industrielle Massenfertigung von immer gleichen elektronischen Geräten entwickelt. Dass auch Bastler sie verwenden, liegt wohl hauptsächlich an der Miniaturisierung der Bauteile und speziell für diese Technik entwickelten Bauteilformen, wie etwa das DIL-Gehäuse bei ICs.
Röhrenfassungen und dicke Trafos gehören eher nicht in diese Kategorie.


Um noch einmal auf deine Eingangsfrage zurück zu kommen:
8 - Display und Tasten ohne FKT. -- Geschirrspüler Bosch SMU65T25EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Display und Tasten ohne FKT.
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMU65T25EU
S - Nummer : Nicht lesbar
FD - Nummer : Nicht lesbar
Typenschild Zeile 1 : Nur Nummern auf Gehäuserückwand vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Profis der electronicwerkstatt
Ich habe schon jede Menge im Internet zu meinem Problem gesucht und bin in eurem Forum auf sehr zielorientierte und freundliche Posts gestoßen und wende mich deshalb an Euch! Zu meinem Problem:
Ich habe einen Geschirrspüler von Bosch SMU65T25EU, dieser hat bis gestern tadellos funktioniert. Doch plötzlich war das Display aus und keine Reaktion auf Tasten Eingaben (touch-Tasten). Innenbeleuchtung funktionierte noch.
1. Versuch die Maschine Stromlos für 2 std.
Brachte kein Erfolg. Nun geht auch kein Licht mehr, da er nicht auf die Tasten reagiert.
2. Versuch Tür zerlegt und Platine untersucht.
Zwei hauchdünne Leiterbahnen beim Anschluss für das Display/Bedienteil sind lackfrei und durchtrennt gewesen. Bahn war noch zu erkennen aber kein Durchgang.
Diese habe ich gebrückt und nachgelötet. Sowie auf Verdacht mehrere Lötstellen.
3. Alle Bauteile außer ...
9 - Siemens S853 Fernseher 50er Jahre -- Siemens S853 Fernseher 50er Jahre
Hallo, also der Selen Gleichrichter ist ok, bei einschalten hab ich 290V kurz bevor der Ton kommt 230V und die fällt nicht wenn der Ton aussetzt. Die Py82 hab ich nicht. Ich hab folgende Röhren :
PCL82, EF85, EF80 mehrmals, ECL 80, PCF82, PL83, EBF89, PCL82, ECL80, PL36, PY81, EY86.

Ich hab an der PY88 die als Ersatz für PY81 steckt mal am Pin9 nach der Drossel gemessen, bei einschalten 290V dann bei Ton 220V und dann kurz nachdem der Ton weg ist fällt sie auf 205V weg ...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andreas G. am 24 Apr 2016 14:59 ]...
10 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau
Was ich mal gemacht habe:

Leistungsstarken Thyristor (500A mit entsprechendem Kühlkörper, der lag gerade so rum) in Flussrichtung nach dem Gleichrichter, Gate mit 7824 (mit ein paar Dioden an der Masser um auf ca. 206V zu kommen) und Poti auf definierte Spannung gebracht (ein paar kleine Kondis (Tanal und Elkos) dran das das nicht zu grob schwingt).

nach dem Thyristor eine Drossel und danach ordentlich Elkos.

Sehr stabile Spannung, keinerlei Überlast/Überstrombegrenzung (die wurde primär durch einen Motorschutzschalter gelöst.

Das Teil hat kurzzeitig 180A ohne einen Zucker rausgehauen, Kurzschluss deutlich mehr:).
War für 2,4kW Dauerlast an 24V gedacht

Trafo Sekundärspannung lag irgendwo bei 30-35V AC bei Primär 380V (damals halt).

Das Teil ließ sich super in der Spannung einstellen mit einem Mehrgangpoti und einem Widerstand vom Poti gegen Masse.

Zündstrom vom Gate weiss ich nicht mehr, lag aber deutlich <1A ...
11 - Knubbel im Kabel nach Trafo -- Knubbel im Kabel nach Trafo
Hallo Fachleute,

ich habe einen LED-Baum im Garten. Er leuchtete schön, bis unser Dammwild mal wieder zu neugierig wurde und das Kabel nach dem 24V Trafo zerbissen hat.
Insofern kein ganz großes Problem, wenn da nicht so ein (vergossener) Knubbel im Kabel wäre, den ich so einfach nicht identifizieren kann. (ca. 2 Daumen dick und auch so lang)
Ich möchte das Teil nicht unbedingt zerstören, um die Funktion zu ergründen, und vielleicht hat das ja jemand vor mir schon herausgefunden. Vom Entstörglied bis zur Drossel kann ich mir alles vorstellen, selbst eine Diode (Gleichrichter) könnte es sein, denn der Trafo hat am Ausgang 24V Wechselspannung bei 1,5A Strom.....
Da ich einfach keine Lust hatte alles durchzumessen, frage ich nun hier, bevor ich mir die Arbeit mache. --- und nein, der Baum leuchtet nicht, egal wie ich die Drähte anschließe.

mit netten Grüßen

Claudia J-T ...
12 - Spannungsüberwachung an Graetzbrücken und Z Dioden -- Spannungsüberwachung an Graetzbrücken und Z Dioden

Zitat : ZD3 ist auch auf dem Deckel ohne Vorwiderstand parallel ohne Vorwiderstand am Gleichrichter. Die Strombegrenzung kann ja auch vor dem Gleichrichter passieren, z.B. durch eine Drossel.

Da aber im Kasten tatsächlich nur ein Widerstand zu sehen ist, sind im Plan sicher weitere Fehler vorhanden.
100V am Kondensator passen auch nicht zur 7V Zenerdiode, es sei denn da findet eine Rückspeisung statt. ...
13 - Netzteil? -- LCD TFT   Yuraku    YV19WP3
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzteil?
Hersteller : Yuraku
Gerätetyp : YV19WP3
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

wie im Betreff zu lesen, geht es um einen - genauer gesagt - um zwei Monitore des Typs Yuraku YV19WP3.

Vorweg geschickt, meine Kenntnisse sind sehr bescheiden und ich bitte um entsprechende Nachsicht bei blöden Fragen von mir oder falschen Bezeichnungen und gedanklichen Ansätzen.

Ich versuche einmal den bzw. die Fehler zu beschreiben und was ich bisher gemacht habe.

Der erste Monitor ist komplett dunkel, also kein Bild mehr vorhanden. Wenn man ihn einschaltet hört man ein leises rhythmisches Klacken. Auf dem Foto habe ich einmal die gesamte Platine fotografiert und dann den Teil, in dem vermutlich der Fehler liegt. Es sind ja eigentlich nur ein paar Bauteile und ich finde es einfach zu schade, so etwas zu entsorgen, nur weil evtl. ein Cent-Artikel defekt ist.

Das Klacken kommt offensichtlich aus dem kleinen braunen Teil direkt am Netzeingang. Es steht T3.15A 250V drauf. Könnte das so eine Art Sicherung sein, die auslöst, weil ein Fehler vorliegt? Wenn ich es richtig verstanden habe, ...
14 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
In diesem Fall von Lima zu reden ist schon gewagt. Das Ding ist eine einfache Lichtspule und taugt für nicht mehr als da eine Glühlampe zu betreiben. Um daraus eine Lichtmaschine zu machen muss schon etwas tiefer eingegriffen werden. Das beginnt bei einer nach zurüstenden Drossel + Gleichrichter und endet bei der Spannungsreglung. Deine Lichtspule gibt leider nur eine Wechselspannung, und das auch noch ungeregelt, aus! ...
15 - LED Trafo Empfehlung -- LED Trafo Empfehlung
35W Halogenleuchtmittel bei selber End/Gesamthelligkeit durch LED zu ersetzen ist schon etwas anspruchsvoll. Lass dich daher auf keinen Fall auf LED-Leuchtmittel mit nur 3 oder 4W ein!
Wenn Du dann welche kaufst kaufe gleich einige als Ersatz, denn wirklich haltbar sind die LED-Leuchtmittel noch nicht. Zumindest die billigen aus Chinesischer Produktion.
Du kannst zur Not auch zunächst die alten Halogentrafos verbaut lassen, musst dann aber evtl als Mindestlast eine Halogenbirne im System mit drin lassen. Bei meiner Tochter ist aufgrund des herkömmlichen Trafos der Dimmer der Übertäter. Ohne Halogenleuchtmittel glimmen die LEDs munter vor sich hin, also hab ich eine Halogenbirne wieder eingesetzt.
Achja, zum Thema Billig:
Ich hab im Januar auch 15 Halogenleuchtmittel ausgetauscht. Die Helligkeit ist eher ein wenig besser geworden. Kaputt gegangen sind auch schon zwei Stück.
Die Elektronik der LED-Leuchtmittel ist da mittels Silikonpampe in den Sockel hineingepappt. Auf der Platine befindet sich ein Gleichrichter, bestehend aus vier Schottkydioden und einem Elko als Siebung. Die Regelung übernimmt ein MC34063. Dessen Drossel ist auf der Rückseite der Platine neben dem Elko.
Der Defekt war, dass sich offensichtlich eine Lötstelle des MC gelöst hatte wodurch d...
16 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T

Zitat : Der kunstvoll verdrehte Draht kommt von der Diode neben dem gekühlten Transistor!
Und der ist auf dem Foto wo zu sehen? Doch wohl nicht etwa von dem Kühlkörper verdeckt?



Zitat : An der Schaltung zu messen ist kein Problem!

Zitat : Die Spannung hinterm Gleichr...
17 - Unzureichender Schweissstrom -- Elektra Beckum CO2 160/30T

Zitat : scheint bei dem gerät so zu sein, das die Drossel Minus bekommt, und dann ans Massekabel geht. Ist vermutlich trotzem verkehrt, denn auch bei anderen Lichtbogen tritt am Pluspol, also dort, wo die durch das elektrische Feld beschleunigten Elektronen einschlagen, die größere Hitzeentwicklung auf.

Ich weiß aber nicht, ob man am Gleichrichter einfach Plus und Minus vertauschen darf, oder ob dann etwas anderes dort außerdem noch angeschlossenes zu Bruch geht. *)
Dazu müsste man den Schaltplan einsehen, oder wenigstens den Teil der Schaltung, der hinter dem Gleichrichter folgt.

Vielleicht wurde der Gleichrichter ja ausgewechselt, und der neue dann mit falscher Polarität angeschlossen.


*) P.S.:
Zit...
18 - Stromversorgung Galvanik-Arbeiten -- Stromversorgung Galvanik-Arbeiten

Zitat : woher bekommt man die geeigneten Gleichrichter, und was wäre sonst noch zu beachten? Der Gleichrichter ist nicht so das Problem, bei so niedrigen Spannungen verwendet man wegen der Verluste heute auch keine Sperrschichtdioden mehr, sondern MOSFETs als Synchrongleichrichter.

Die Schwierigkeiten lauern ganz wo anders:
Du wirst noch eine große Drossel brauchen um den Strom zu glätten, denn ich bin relativ sicher, daß die Welligkeit des Gleichstroms einen Einfluß auf die Qualität der abgeschiedenen Schichten hat.
In diesem Punkt kennst du dich aber sicher besser aus, aber diese Drossel ist ein Kostenfaktor.

Noch größer sind die Probleme verwaltungstechnischer Art.
Es gibt seit geraumer Zeit ein Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMVG).
Danach ist es bei derartigen Leistungen nicht mehr zulässig den Strom z.B. per Phasenanschnitt zu regeln, und auch die Gleichrichterschaltung selbst darf nur geringe Verzerrungen der ...
19 - bleibt schwarz, LED leuchtet -- LCD LUXOR LCD 328

Zitat : Verstehe ich das richtig: Netzspg wird gleichgerichtet danach droßer Siebelko. wofür die Transformatoren funktionieren ja nur mit AC??
Oder wird für die Trafos die Eingangswechselspannung "abgezweigt" Du verstehst das völlig falsch.

Die Funktion eines solchen PFC-Netzteils ist wesentlich komplizierter.

Zwar kommt nach dem Entstörfilter zunächst der Gleichrichter, aber dann folgt ein kein großer Elko, sondern nur kleine Kondensatoren, die bei der Netzfrequenz praktisch keine Siebwirkung haben.
Diese wellige Gleichspannung wird dann mit einem Aufwärtswandler IC802, Q803 und der Drossel TR806 auf 400V gebracht und damit wird der große Siebelko C819 geladen.
Keine Netztrennung!

Das eigentliche Schaltnetzteil, das die Netztrennung bewirkt und die diversen Betriebsspannungen herstellt, besteht aus IC807, Q813, Q814 und TR805

Sinn der Veranstaltung ist es den Vorschriften des EMV-Gesetzes zu genügen und das Netz mit...
20 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver Telestar-Digital TELEDIGI 1 S
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Telestar-Digital
Gerätetyp : TELEDIGI 1 S
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich suche heute eure Hilfe, da mein Digitalreceiver TELEDIGI 1 S von Telestar nun seinen Dienst verweigert. Es ist eindeutig ein Netzteilproblem:

Das Gerät bleibt komplett dunkel und sekundärseitig am Trafo ist nichts zu messen!

Folgendes ist nun aufgefallen:
Das Geräusch gibt ca. im Sekundentakt ein "bss" Geräusch von sich. Kurz nach dem Netzanschluss kommt eine Drossel (?) mit dem Aufdruck "333YR15 S PZ". Primärseitig lässt sich hier stabile Netzspannung messen, sekundärseitig springt jedoch das Multimeter wie wild hin und her.

Bis zum Trafo kommen jedoch noch ein paar Komponenten (eine Diode "RJ68 B6S" (Gleichrichter??), paar Kondensatoren aber auch ein IC "ICE 280565" dessen Funktion mir nicht ganz klar ist).

Welches dieser Bauteile kann für die Spannungsschwankugen (und vermutlich auch dem Geräusch-Ein-Ausschalten) verantwortlich sein?

Ich danke für eure Mithilfe!! ...
21 - verbastelt, falscher Trafo -- Lorch Export 1600

Zitat : Wie erkennt man da die letzte windung? Das ist doch ganz einfach: An den Enden der Wicklung gibt es nur jeweils einen Draht, an den Anzapfungen derer zwei, weil dort ja das Ende der Einen und der Anfang einer Anderen (Teil-)Wicklung ist.

Aus Gründen des Wirkungsgrades befindet sich das lange Ende von derartig angezapften Wicklungen meist unten, d.h. es wurde zuerst gewickelt.
Deshalb empfehle ich dieses Ende als Bezugspunkt für die Spannungsmessungen zu nehmen.

Zm Messen keinen Drehstrom, sondern einfachen Wechselstrom verwenden und nur eine einzige Wicklung einspeisen!
Das kann sogar eine Sekundärwicklung sein. (Aus Symmetriegründen am besten die Mittlere.)

Es genügt 6V einzuspeisen, aber die müssen am Speisepunkt gemessen werden und nicht einfach nur geglaubt, weils so auf dem Netzteil steht!
Alles andere ergibt sich dann aus den Messwerten.


P.S.:
22 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung
Hallo miteinander,

ich bin gerade dabei, aus einer alten Waschmaschine eine Töpferscheibe zu bauen (siehe Bild). Drehzahlen bräuchte ich dafür bis ca. 300 Umdrehungen.

Der Motor wird über eine Phasenanschnittsteuerung in der Drehzahl gesteuert (Kemo M028N). Um das Ganze vom Netz zu trennen, wird diese wieder über ein Kemo M150-Modul geregelt (Optokoppler).

Leider bleibt die Drehzahl nicht ausreichend konstant unter Last.
Man muß ständig nachregeln.

Deshalb hatte ich vor, den motoreigenen Tachogenerator für eine negative Rückkopplung zu nutzen. Simpel gesagt: Je weniger Spannung der Generator liefert, desto mehr Spannung bekommt das M150. Noch zwei Potis mit rein: Eines für die Drehzahlvorgabe und eines für die Regelempfindlichkeit der Rückkopplung. Dann noch ein Fußpedal für die Drehzahlregelung von 0 bis zur Drehzahlbegrenzung durch das Poti.

Gedacht war eine Subtraktionsschaltung über einen Operationsverstärker.
Eine 12V-Gleichstromquelle habe ich sowieso an Bord, da das Fußpedal diese benötigt als Betriebsspannung. Diese hätte ich gerne für die Stromversorgung des OP-AMPs genutzt und außerdem noch als Vergleichsspannung. Die Tachogeneratorspannung wird natürlich vorher über einen Gleichrichter geschickt (Schaltbild siehe A...
23 - Belinea 10 19 01 (11 19 14) Netzteilplatine (mal Wieder ,,) abgerraucht -- Belinea 10 19 01 (11 19 14) Netzteilplatine (mal Wieder ,,) abgerraucht
Also die kleine Gelbe Drossel wird Sofort Heiß und der Gleichrichter rechts von den Elkobeinchen auch.

Der Rest wurde gestern wohl durch was anderes so warm, den nach 60 Sekunden ist sonst nichts mehr so warm ! ...
24 - Ticken in allen Netzteilen -- Ticken in allen Netzteilen
Na gut, dann will mal etwas zusammenstottern:


Aufgabe der PFC ist es, den Netzstrom möglichst kontinuierlich zu entnehmen.
Das war bei älteren Netzteilen nicht der Fall, sondern da wurde mittels eines Gleichrichters ein großer Kondensator annähernd auf die Spitzenspannung des Netzes, also auf ca. 300V aufgeladen, und mit dieser Gleichspannung dann der Spannungswandler betrieben, der die eigentlichen und stabilisierten Betriebsspannungen im Computer herstellt (+3,3V +5V +12V).

Diese einfache Kombination aus Gleichrichter und Kondensators hat aber den Nachteil, daß nur dann Strom aus der Steckdose fliesst, wenn der Momentanwert der Wechselspannung die Kondensatorspannung übersteigt, welche somit ständig zwischen etwa 280V und 320V schwankt.
Nur in diesen kurzen Momenten fliesst also ein, -dann allerdings sehr hoher- Strom, mit welchem der Kondensator nachgeladen wird.

Diese kurzen und starken Stromimpulse können, wenn nur genügend viele Geräte dieser Art angeschlossen sind, den Neutralleiter im Stromnetz überlasten und dann im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen.
Im Normalfall, wenn nur die seit altersher gebräuchlichen linearen Lasten wie Glühlampen, Heizöfen, Kochherde, Staubsauger angeschlossen sind, führt dieser Neutralle...
25 - EL150-D IGBT defekt -- Waschmaschine Miele W455 Allwater
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : EL150-D IGBT defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W455 Allwater
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

MIELE EL-150 / IGBT defekt / Reparaturbericht

Hallo Forum!

Miele W455 allwater mit EL150D, ca. 10 Jahre alt. Das "übliche Problem", nach Einschalten quitscht es, läuft hoch, spülen blinkt..

Defekt war der IGBT auf der EL, nach Tausch 2-3 Waschgänge okay, dann erneut das Problem.

Ich habe inzwischen eine nagelneue EL150 für müde €344,17 (andere kaufen ne neue Waschmaschine um dieses Geld!).
Ich stelle für Leidensgenossen den Schaltplan für den PWM-Endstufenteil rein und paar Oszi-Schirmbilder (von der neuen EL)
- vielleicht hilft's ja mal jemanden mit einem ähnlichen Defekt.

Reparaturgeschichte.:

- Kohlen gecheckt, schauen gut aus
- Kabel visuell überprüft
- Netzfilter überbrückt (mangels stecker 2 Drähtchen parallel dazu gelötet, also auf Durchgang überbrückt, Kapazitäten weiter wirksam), IGBT wieder nach 1-2x Waschen tot

- Freilaufdiode auf EL getauscht, IGBT beim ersten Schleuder...
26 - Hilfe zu Ferritkern -- Hilfe zu Ferritkern
Diese Drossel im Schaltbild hat glaube ich mehr mit einer Dämpfung vom Schweißstrom zu tun.

Eine Funkenstrecke gibt es nicht. Stichwort Thyristorzündung.

Die Hf Zündung ist vom Prinzip her und von der Ausführung eigentlich ganz simpel. Aber vermutlich steckt viel Detailarbeit dahinter.


230V Trenntrafo auf 180V, Gleichrichter, Spannungsverdoppler 360V diese liegen am Entladekondensator 0,1µf 100V an. Kommt ein Zündimpuls wird ein Transitor gesperrt und eine Ladespule entlädt sich wobei Die SpAnnung auf 730V ansteigt und diese dann über zwei Thyristoren und der Primärspule des Zündübertrager entladen wird.

Das grüne sind Impulsübertrager für die 4 Thyristoren, eine Ladedrossel oben drüber komt noch ein FKP1 1000V
...
27 - LED - Lichtschlauch durch Leuchstofflampe zerstört? -- LED - Lichtschlauch durch Leuchstofflampe zerstört?

Zitat :
frafa hat am 21 Dez 2011 20:58 geschrieben :
Ich kann mir nur vorstellen das die Leuchtstofflampe einen Impuls auf das Netz gibt ,der die Gleichrichter am LED -Schlauch zerstört.Was aber eigentlich nicht sein dürfte.



So ist es: In der Leuchtstofflampe ist eine Drossel verbaut und wenn man die Stromzufuhr abrupt mit einem Schalter unterbricht, entsteht durch die schnelle Stromänderung dI/dt eine Spannungsspitze (Selbstinduktion), die sich dann in den parallelgeschalteten LED-Lichtschlauch entlädt und so zB. die Gleichrichterdioden killen kann, wenn deren Sperrspannung zu klein dimensioniert ist. Ein vor den LED-Schlauch vorgeschalteter Überspannungsschutzstecker mit VDR würde da Abhilfe schaffen. Der VDR wird bei Überspannung so schlagartig leitend, dass er die Spannungsspitze "schluckt".


MfG: Norbert Oertgen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 28 Dez 2011 10:20 ]...
28 - Rekonstruktion einer Schaltung -- Rekonstruktion einer Schaltung
Ich weiß jetzt nicht genau, was du mir mit dem letzten Satz sagen willst
Linien sind Verbindungen, wie gehabt
Vor dem + liegen Gleichrichter, Drossel und Elko.
Vorher war die komplette Schaltung überbrückt.
Die Eingangsspannung hat Massebezug. ...
29 - Kondensator & Trafo eine kapazitive oder induktive Last -- Kondensator & Trafo eine kapazitive oder induktive Last
Bitte Schaltung einstellen - nur dann ist eine Aussage zu treffen.
Deiner Beschreibung nach handelt es sich um Gleichrichter (danach Gleichstrom), einem Kondensator (Puffer) und eine Drossel (Welligkeit reduzieren).
Danach kommt ???? ...
30 - Elektroantrieb und generatorisches Bremsen -- Elektroantrieb und generatorisches Bremsen

Zitat : Ist das wirklich so einfach, wie ich mir das vorstelle? Das ist sogar noch einfacher:
Stell dir einen Buck-Converter vor, der anstelle der üblichen Diode einen gesteuerten Gleichrichter (MOSFET) hat.
Dann kann dieses Ding rückwärts auch als Hochsetzsteller arbeiten.
Die Details auszuarbeiten überlasse ich dir.

Wenn es um Energieersparnis geht, sollte man aber als Induktivität nicht den Anker des Motors mißbrauchen, sonder eine richtige Drossel spendieren und der Motor mit richtigem Gleichstrom betreiben. ...
31 - Totalausfall -- Kochfeld Keramik Miele KM 5600
Hallo Elmar,

der Widerstand zwischen den Lötflächen, wo + und - aufgelötet waren ist 500 Ohm.
Auf der Eingangsseite des Gleichrichters ist der Widerstand unendlich.

Bessere Fotos wie auf der ersten Seite, 4. Posting von mir (ID = 768899) habe ich nicht.
Die Fotos werden noch erheblich größer, wenn Du draufklickst.
Oder soll ich von einer ganz bestimmten Stelle eine Makroaufnahme machen?
Wenn ja, mache ich das gern noch.

Ich habe mal den Stromlauf nach dem Gleichrichter auf der Platine verfolgt.
Hinter dem - Anschluss geht`s wie folgt weiter (kann man auf den genannten Fotos nachvollziehen):
Rückseite der Schaltplatine: Braunes SMD-Bauteil links über`m Gleichrichter (SMD-Kondensator???), hinter diesem Bauteil Leiterbahn zum + Anschluss des Gleichrichters.
Parallel zum braunen SMD-Teil ist auf der Vorderseite der Schaltplatine die blaue Spule mit Aufschrift EPCOS (vermutlich Drossel, genaue Beschreibung im 7. Posting von mir ID = 769814), danach weiter die Leiterbahn auf der Rückseite zum Kondensator C2 (Vorderseite) und IC-Baustein mit 8 Beinen in der unteren Bildmitte. Der C2 bildet eine Brücke direkt zur + Leiterbahn des Gleichrichters, wäre also auch ein potentieller Kandidat für einen Kurzschluss. Aber den hatte ich ja...
32 - Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU -- Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU

Zitat : Das wird wohl ähnlich wie bei den heutigen Computernetzteilen funktionieren: Drei Gleichrichter ohne großartige Siebung, gefolgt von 3 Wandlern, die für ohmsches Verhalten sorgen und einen Zwischenkreiskondensator aufpumpen.

Wenn du mir sagst, wie man das Teil öffnet ...


Du musst nur alle sicht- und unsichtbaren Klipse abbrechen und ggf: die eine oder andere Schraube lösen
Beim Thema Lenze fällt mir ein, dass ich im Geschäft noch einen 9400Vector auftreiben können müsste. Alternativ kann ich vielleicht noch einen neuen Danfoss im Lager holen.
Bin dann blos mal gespannt, was der Chef sagt wenn ich die neuen Geräte mal eben zerlege...

Nur mal so ein paar Gedanken die ich mir zu den Geräten gemacht habe: Wenn doch die Powerfaktorregelung nach dem Boostprinzip so...
33 - Dimensionierung von einem LC-Siebglied -- Dimensionierung von einem LC-Siebglied

Zitat : 2. Treffer, super. Mit Formeln und Erklär:So super finde ich das nicht.
Ich bin nicht einmal sicher, ob der Autor wirklich verstanden hat, worüber er schreibt.

Zitat : Die Ausgangsspannung einer Gleichrichtschaltung muss nach dem Ladekondensator weiter geglättet werden.Dies stimmt schon einmal nicht, denn es ist durchaus möglich ganz ohne Kondensatoren, nur mit einer Drossel, auszukommen. Insbesondere bei hohen Strömen und gleichzeitig geringen Spannungen macht man das.
Auf solche Schaltungen mit L-belastetem Gleichrichter geht der Autor überhaupt nicht ein, vielleicht kennt er sie gar nicht, obwohl sie hervorragend funktionieren.

Die rest...
34 - 300V DC Netzteil erschaffen -- 300V DC Netzteil erschaffen
Eigentlich sind 230V mal 1.4 - 1.4 ca.320V.
Gleichrichter und Elkos sind etwa diewie sie in
(Computer)Schaltnetzteilen verbaut werden.
Sicherung-Gleichrichter-Elko-Drossel-Elko.
Der Verbraucher wird am Eingang ja auch ein SNT haben.
Die Kosten fuer die Netztrennung sind mit dem bereits
vorhandenen Trenntrafo erledigt. ...
35 - 20Ampere Netzteil Reparieren -- 20Ampere Netzteil Reparieren
Also doch kein Brückengleichrichter, sondern ein Zweiweggleichrichter, wie ich es weiter oben schon vermutete. Auf den Bildern war die Sekundärwicklung aber nur mit zwei Drähten angeschlossen. Daher meine Vermutung, dass da eine Graetz-schaltung werkelt.

Damit kommen wir dem gewünschten Resultat näher, aber die Schaltung ist trotzdem falsch und ungünstig dimensioniert.

Falsch:
Es ist unzulässig die Dioden einfach parallel zu schalten.
Das führt zur thermischen Instabilität und letzlich zur Zerstörung.
Besser wäre ein entsprechend starker und gut gekühlter Brückengleichrichter, bei dem du den Minsupol einfach nicht anschliesst.

Schlecht dimensioniert:
An den Elkos wird eine Leerlaufspannung von etwa 30V auftreten, und auch unter Last liegt die Spannung zu hoch.
Die überschüssige Spannung musst du auf den Regeltransistoren verheizen, aber der Trafo müsste erstmal die gesamte Leistung von schätzungsweise 400W liefern.
Hinzu kommt, dass durch die C-Last der Stromflußwinkel gering ist, und die Trafowicklung nur schlecht ausgenutzt wird.
Eine 10A Wicklung kann keine 10A Gleichstrom liefern!
Das ist der Hauptgrund, weshalb man in solchen Fällen lieber eine große Drossel statt eines...
36 - H-Brücke -- H-Brücke

Zitat : Mir leuchtet nur nicht ein wie sie funktioniert wenn ein Sinus rauskommen soll.Wenn eine wirklich saubere sinusförmige Spannung herauskommen soll, brauchst du eine lineare Endstufe, die sich praktisch kaum von einem HiFi-Verstärker unterscheidet.
Näherungsweise kann man das auch mit hochfrequent geschalteten Endstufen machen, denen eine (möglichst grosse) Glättungsdrossel nachgeschaltet wird. PWM ist dabei nur eine der Möglichkeiten.
Die Drossel eliminiert dann den hochfrequenten Wechselstromanteil und die "Gleichspannung" entspricht, theoretisch lastunabhängig, dem Momentanwert der niederfrequenten Ausgangsspannung.
Dieser Momentanwert ist ganz einfach proportional dem Tastverhältnis und der Speisespannung, sodaß man bei konstanter Eingangsspannung die Schaltzeiten sogar vorherberechnen und in einem PROM ablegen kann.

Wenn die Speisespannung schwankt, oder die Glättungsdrossel grosse Verluste hat, wie es z.B. der Fall ist, wenn die Mo...
37 - immer wieder --    elektra beckum    160 A Schutzgasschweißgerät

Zitat :
Das was ich nicht weiß , beim Schutzgasschweißen steigt die Spannung beim Lichtbogenzünden an oder fällt sie ab...??? und beim Schweißinverter wie ist es da?

Hallo,bei kleinen und älteren MIG-MAG Geräten ist meist eine Drossel für die Zündung zuständig.
Bei den Invertern wird aber meistens mit hoher Spannung gezündet,was deiner Elektronik nicht so gut bekommt.Des weiteren sind meist moch Zusatzfunktionen wie anti-stick usw.die dir die Spannung(Strom)ändern.

Also,wird warscheinlich nichts.Aber warum suchst du nicht nach der Ursache,die die Gleichrichter abrauchen lässt?
Ungenügend Kühlung,Varistor defekt,zu lange ED? ...
38 - Ringkertn Trafos aus Pc netzteilen? -- Ringkertn Trafos aus Pc netzteilen?
Hallo!

Die einzigen Ringkerne die ich aus PC-NT kenne sind die Glättungsdrosseln nach dem Gleichrichter, die Entstördrosseln an der Kaltgerätebuchse und, sofern vorhanden, die Drossel aus der PFC-Schaltung.

Ringkerntrafo ist mir darin noch nicht untergekommen

Mach mal ein Bild von dem Teil

mfg lötfix ...
39 - Regel Netzteil -- Regel Netzteil

Zitat :
francydt hat am 22 Dez 2009 22:29 geschrieben :
Ab welcher Leistung macht PFC Sinn?

Müsste da man theoretisch einen Kondensator vor den Trafos schalten?


Ich kenne die Bestimmungen (EN61000-3-2) nicht im Detail, aber das wird schon bei PC-Netzteilen gemacht um einen Sinusförmigen Stromverlauf und somit weniger Oberwellen zu erhalten.

Passiv macht man das mit einer Drossel, aktiv so: PFC-Vorregler

Auch mit konventionellem Trafo hat es Vorteile, den Stromflusswinkel zu vergrößern (Trafoerwärmung), da kommt dann der PFC-Aufwärtswandler auf die Niederspannungsseite hinter dem Gleichrichter.

mfg lötfix




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 23 Dez 2009 10:42 ]...
40 - Einschaltstrombegrenzung bei einem LR8-Mini-Netzteil -- Einschaltstrombegrenzung bei einem LR8-Mini-Netzteil
Hallo,

ich will ein trafoloses Mini-Netzteil mit einem LR8 bauen. Dazu hängt am Netz eine Sicherung (logo) und ein Brückengleichrichter, dahinter ein Kondensator parallel zum Regler, dahinter der ganze Rest.

So. Wenn ich das bei maximaler Spannung in die Steckdose stecke, fetzt es mir im Zweifelsfall eines dieser Teile, weil der Elko schnellgeladen wird.

Folglich brauche ich in Reihe zur Sicherung noch eine Drossel, um den Einschaltstrom zu begrenzen. Richtig? Richtig.

Meine Frage ist nun: Wie groß muss die Drossel sein? Der Kondensator hat 4.7 µF, die Sicherung hat 0.1A, und der Gleichrichter hält auch nicht mehr aus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: smurfix am 10 Dez 2009  1:15 ]...
41 - Selen-Gleichrichter -- Selen-Gleichrichter

Zitat : Da wird eine grosse Siebdrossel drin sein.
Nein, ganz im Gegenteil!
Ein sehr kompakter Trafo, der dann auch sehr spannungskonstant sein drüfte und der Gleichrichter, das war's!
Dazu nimmt man ja den Selengleichrichter um sich die Drossel als strombegrenzendes Element zu ersparen. Die auftretenden Spannungen muß der Gleichrichter in voller Höhe wegstecken.
Den Gleichrichter habe ich übrigens gut geschätzt (und das nach mehr als zehn Jahren), gerade nachgemessen 10x7cm mit der Beschriftung B25/20.

Schöne Grüße Selfman ...
42 - Bauteile auf Funktion prüfen? -- Bauteile auf Funktion prüfen?
Das ist doch der Gleichrichter eines Schweissgeräts.
Was willst du dennn nun wirklich prüfen ?
Die Dioden, oder die Drossel, die nach Augenschein i.O. ist ? ...
43 - Schalten mit Relais im Motorroller -- Schalten mit Relais im Motorroller
liebe Mitglieder des elektronikwerkstatt-forums,
ich habe folgendes Problem:

Ich habe in meinen Motorroller einen neuen Motor eingebaut..
Die Zündung ist eine Schwunglicht-Magnetzündung.
Der alte Motor hatte 6 V, und die Verbraucher bezogen ihren Strom über einen Selen-Gleichrichter, also nur 1 Halbwelle. Der Hupenknopf ist auf Masse geschaltet und schaltet so den Hupenkreis.

Der neue Motor liefert 12 V und ca. 65W, und die Verbraucher beziehen Ihren Strom, bis auf die Hupe, hinter einem Spannungsregler als Wechselspannung. Die Hupe sitzt hinter einem Hupengleichrichter, der 12 V Gleichsspannung liefert. Der Hupenknopf sollte laut Schaltbild im Gleichspannungs -Schaltkreis sitzen.
Dies gestaltet sich aber wegen der Schaltung des Hupenknops auf Masse als schwierig, da der Ursprüngliche Hupenkreis in sich geschlossen war, also nicht auf Masse liegt.

Der Hupengleichrichter ist folgendermaßen aufgebaut:
http://www.germanscooterforum.de/po......html
44 - Warum kann man mit einer Spule zerhackte Gleichspannung sieben ? -- Warum kann man mit einer Spule zerhackte Gleichspannung sieben ?
Die beiden Bauelemente sind nicht gleichbedeutend, obwohl beide Energie speichern.

Knapp gesagt, wiedersetzt sich die Induktivität einer Stromänderung, was zu einer (u.U. hohen - Zündspule) Spannung an ihren Anschlüssen führt,

während eine Kapazität sich der Spannungsänderung widersetzt, was zu hohen Strömen (Knall beim Elko kurzschliessen) führen kann.

Mit Kondensatoren glättet man also Spannung, während Drosseln Strom glätten.

P.S.:
Zitat : Würde es also sinn machen nach den Kondensatoren zusätzlich Spulen anzuordnen um die Gleichspannung noch Hochwertiger zu machenDas macht man auch.
Vorzugsweise kommt hinter den Gleichrichter erst die Drossel und dann der Kondensator, weil das zu einem gleichförmigen Strom und geringerer Erwärmung im Trafo führt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Feb 2009 17:35 ]...
45 - 230V Relais von Audioimpuls steuern lassen -- 230V Relais von Audioimpuls steuern lassen

Zitat :
Die Frequenzen können richtig weit auseinander gelegt werden!

Dabei solletest gewisse Ober- und Untergrenzen beachten.
50 und 100Hz solltest du wegen Störsicherheit gegenüber dem Versorgungsnetz auslassen.

Desweiteren solltest du für das Netzteil(Versorgung für die Schaltung) eine Drossel einbauen.
Den >10Khz-Bereich würde ich auch auslassen,da hast dann mit rauschen probleme und über 22Khz is sowieso schluss.


Zitat :
Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, welche Teile ich am besten verwende.

Passiv:
Eigenlich nur ein paar Drosseln,Kondensatoren und Widerstände.
Aber welche Werte darfst mich nich...
46 - LCD TFT Gericom FP751 -- LCD TFT Gericom FP751
Wer viel misst misst viel Mist.

Löte den Gleichrichter aus und messe diesen nach. Wenn defekt dann tauschen, klar.
Schalte das Gerät dennoch nicht sofort zum testen ein, es könnte noch einiges anderes defekt sein und somit das Spiel von vorne anfangen.

Rechts vom Trafo ist ein Kühlblech. auf diesem findest Du den besagten FET. Auch auslöten und nachmessen. Wenn Du zwischen G-D und G-S einen Kurzschluß hast ist dieser defekt, sehr wahrscheinlich aber auch die Ansteuerung!
Rechts vom Kühlblech ist ein Widerstand (rot-rot-silber-gold) dieser hat 0,22 Ohm. Auslöten nachmessen! Ist dieser hochohmig, so ist der FET fast sicher defekt.

Da Dir die Erfahrung fehlt, die Messergebnisse in einer Schaltung zu interpretieren, solltest du die Bauteile im ausgebauten Zusand messen!

Der Elko C701? (sekundär, der 3. von links neben der Drossel) ist definitiv defekt.

Halte eine Glühlampe mit ISOLIERTEN Krokodilklemmen bereit (230V 60W oä.).
Wenn Du das Gerät einschaltest, die Sicherung nicht mehr anspricht hast Du am Netzelko etwa 325V! Solltest Du (auch im abgeschalteten Zustand) den anfassen, bekommst Du ein prickeldes Erlebnis und das wollen wir doch nicht.

Mit der Lampe entlädst ...
47 - Schweißgerät Elektra Beckum CO2 160/60 ET Combi -- Schweißgerät Elektra Beckum CO2 160/60 ET Combi
Hi,
es gibt neues vom Schweißapperat.

Erstmal Danke an den Admin für's wieder Öffnen.

Hab mal das Schlauchpaket abgeschraubt und die Steueranschlüsse überbrückt. -> Sicherung draußen
Dann hab ich den Trafo vom Gleichrichter und den Elkos abgeklemmt.
-> Sicherung draußen

Da das Gerät bis Stufe 4 optimal funktioniert, hab ich einfach Stufe 5 und 6 abgeklemmt. Bis jetzt keine Probleme.

Hier noch 2 Bilder:
Bild 1: Drossel vorm Masseanschluss. Schaut so aus, als hätts da schonmal gekracht.
Bild 2 : Komplettes Innenleben.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am  5 Apr 2008 21:26 ]...
48 - Grundig Oszillograph w2/13 -- Grundig Oszillograph w2/13

Zitat : Einen "typischen" Anodenanschluß, wie man ihn von einer normalen TV-Röhre kennt habe ich nicht gefunden. Die Röhre ist auch komplett abgeschirmt. Keinen Ahnung wo dort die Beschleunigungsspannung angelegt wird, vielleicht auch am Bildröhrensockel.Ja, Oszillografen mit bescheideneren Leistungen haben keine nachbeschleunigte Röhre. Dort liegt die volle Hochspannung (i.d.R. weniger als -4kV) am Sockel.
Ausser bei sehr alten Geräten, mit denen nur Wechselspannungsmessungen möglich waren und bei denen die Ankopplung der Ablenkplatten kapazitiv erfolgte, sind bei diesen Oszillografen die Ablenkplatten ungefähr das positivste und befinden nahe Masse, d.h. etwa bei halber Betriebsspannung der Ablenkverstärker, also vielleicht +150..+200V.

Dementsprechend wird die Kathode stark negativ betrieben, meist um etwa -2kV.
Das Gitter, = Wehneltzylinder, liegt bei normalen Helligkeiten oder Dunkelheit noch einige zehn Volt negativer.
Die Spannungen der ...
49 - Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils -- Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils

Zitat :
Peda hat am 22 Jan 2008 22:07 geschrieben :
Man müsste evtl. ausrechnen ob man nicht eine paar Windungen weniger auf die Ringkerndrossel legt. Wenn der Strom steigt und die Drossel in die Sättigung geht, leidet evtl. sonst die Siebwirkung.

Inbteressehalber: Das Netzteil hat aber weiterhin eine Spanunngsbegrenzung ??


Zu Ringkerndrossel: Möglich! Der 5V Zweig enthält 13 Windungen auf dem Ringkern bei Maximal 30A, der 12V Zweig 29 Windungen bei 18A. Demnach dürfte die Drossel nur im 12V Zweig betrieben rund 30A schaffen können. Der Ferritring ist übrigens gelb - falls damit ein max. Magnetischer Fluss codiert ist. Evtl. sollte ich 2 Windungen abnehmen bzw. bei etwas weniger als 30A begrenzen. Ist ja immer noch was...

Zu deinem Interesse: Die Spannung wird bis zu Imax bei 13,8V konstant gehalten, durch den 7500. Dann würde sie sinken, bis der 7510 eingreift und abschaltet. Kurze Stromspitzen, also Spannungseinbrüche, werd...
50 - Waschmaschine Miele W 723 -- Waschmaschine Miele W 723
Hallo Corni,

willkommen im Forum.

Bei den Symptomen "Türöffner geht nicht" und "Motor dreht nicht (richtig)" fallen mir gleich die ElKos (Elektrolytkondensatoren) auf der Leistungselektronik ein, die die Ursache sein könnten.

Auf der Platine der Leistungselektronik (Nähe Türscharnier) befinden sich zwei etwas größere Kondensatoren bezeichnet mit C2 und C3. Je nach Platine ist C3 auch mit C5 gekennzeichnet.
Beide Kondensatoren sitzen hintereinander. Bei Ansicht auf die bestückte Seite der Platine unten rechts.
C2 hat den Wert: 40 V, 220 µF
C3 oder C5 (je nach Beschriftung der Platine) hat den Wert: 25 V, 47 µF
Beide Kondensatoren mit einer feinen Lötspitze auslöten und ersetzen, beim Einlöten auf richtige Polung achten.
Die neuen Kondensatoren sollten eine gleich hohe oder höhere Temperaturberständigkeit, wie die defekten, haben.

Bei der Gelegenheit bitte auch mal die anderen Lötpunkte, am Trafo, am Gleichrichter und an der Drossel, prüfen und ggf. nachlöten.

Ist mal einen Versuch wert.

Halte uns bitte aktuell, wie es weiter geht.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb


[ Diese Nachricht wurde geändert vo...
51 - Waschmaschine Miele W698 -- Waschmaschine Miele W698
Hallo Bernd,

nicht verzweifeln.

Das kriegen wir schon wieder hin. Wichtig ist aber, dass Du nichts mit dem Phasenprüfer misst, der misst nur Mist!
Immer 2-polig messen und möglichst unter Belastung der Spannungsquelle, also z.B. mit einem Duspol, der einen zuschaltbaren Lastwiderstand hat. (So etwas brauchst Du gleich unbedingt!)

An der Elektronik liegt zwischen 1/1 und 1/3 die Netzspannung von 230 V~ an?
Dann funktionieren schon mal der Drucktastenschalter (S2), der Türkontakt (A2) und der Thermoschutz des Motors (M5).
(Ich habe hier den Schaltplan 3382721 (TI 11-9.3.2) vorliegen, der deiner Maschine entsprechen müsste.)

Wenn der Netzstecker der Maschine so herum in der Steckdose steckt, dass Du den N auf Stecker 1/3 der Elektronik und den Aussenleiter (die Phase) auf 1/1 liegen hast, kannst Du mal Folgendes probieren:
(Wenn auf 1/3 der Aussenleiter liegt, musst Du erst den Netzstecker um 180 Grad verdreht einstecken!)
(BITTE SEHR VORSICHTIG SEIN: NETZSPANNUNG KANN TÖTEN!)

Den Stecker 3 oben von der Elektronik abziehen. Programm auf Pumpen oder Schleudern stellen und starten.
(Keine anderen Programme, sonst wirst Du geduscht!)
Das eine Ende des Du...
52 - TV Universum FT 4286 -- TV Universum FT 4286
hi,
die DU602 ist kein Trafo sondern eine Drossel. Prüfe mal in der Angehängten Datei angegebenen Teile. Expl. die hochohmigen Widerstände und den Kondi. Ist da ein R def., tausche den TDA gegen einen 4605-3 und auch den BUZ (FET).

Ausserdem, kann es sein, dass der Gleichrichter einen wech hat. Auslöten und mit Diodentest prüfen. (sieht aus als wäre dieser mit 4 Dioden diskret aufgebaut)

Gruß
hologram ...
53 - drossel für trafo berechnen -- drossel für trafo berechnen
Sachen die es nicht gibt, kann man nicht ausrechnen, und eine 500W Leistung wegzaubern Drossel gibt es nicht.
Wenn er einen 1000W Trafo hat und nur 500W braucht, dann soll er halt nur 500W nutzen oder einen kleineren Trafo kaufen.
Wenn ein Trafo maximal 1000W Leisten kann, wird er nicht zerstört wenn du ihm nur 500W abverlangst.

Auch der Gleichrichter wird nicht abrauchen, wenn nur der halbe Strom fließt, er im Gegenteil.

Irgendwie ist das ganze etwas verworren.

Ohne konkrete Angaben wird das also nichts. ...
54 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches
Eine ausführliche Schilderung, so wie wir das immer wieder anmahnen , aber leider sieht man nun den Wald vor lauter Bäumen kaum noch.

Zitat : Die Spannung ist zu hoch, zumal die Sekundärspannung des Netztrafos weniger beträgt, als im Original angegeben.
Liegt es am modernen Brückengleichrichter im Gegensatz zum alten Selenbrückengleichrichter Ja, die Se-Gleichrichter hatten einen beträchtlichen Spannungsabfall, weshalb man bei Reparaturen einen Widerstand in Reihe mit der Si-Diode schaltete, um die übrige Schaltung nicht zu gefährden.
Da das hier aber nur eine Endstufe ohne Originalteile ist, solltest du die höhere Anodenspannung als Pluspunkt mitnehmen. Röhren lieben hohe Spannung.

55 - Problem mit Spannungsstabilisierung -- Problem mit Spannungsstabilisierung

bei den 22kHz nimmt er dann bestimmt auch mehr Strom auf?

hmm, eigentlich dürfte der 4µF am Engang bei 22kHz reichen, doch bei der Frequenz unbedingt noch einen 100nF kondi dazu parallel, ein 4µF Koni ist dazu zu langsam. Oder eine kleine Drossel.

Ich kann mir auch vorstellen, dass bei 22kHz der Verwendete Gleichrichter zu langsam ist und den 4µF Kondi in der Zeit wieder leer zieht, in der er eigentlich puffern soll, und dadurch dann auch der Transistor verpolt wird, der Kondi am Ausgang mit entladen wird, nur, um gleich wieder geladen zu werden.

Mess mal den Strom bei 22kHz im AC Bereich am Eingang der Schaltung bei 22kHz. ...
56 - 0...12V bei max. 15A aus ATX Netzteil -- 0...12V bei max. 15A aus ATX Netzteil

Hallo Freunde,

wer wünscht sich nicht ein 0...12V /15A Netzteil?

Ich zumindest wünsche mir ein solches jedoch den Gedanken, ein altes Autobatterie-Ladegerät sekundärseitig regelbar zu machen - was via Darlingtonstufe nicht weiter schwierig gewesen wäre - verwarf ich schnell wieder. Warum? Nun, ich benötige oft 4,5V / 15A zur Elektrolyse und müsste dann (12V - 4,5V) * 15A = 112,5W im Kühlkörper verheizen. Genutzt werden dabei aber nur 67,5W. DAs gibt einen Wirkungsgrad von 37,5%.

Wenn man den Trafo-, Gleichrichter- und dann noch den Elektrolysewirkungsgrad dazurechnet liegt man unter 20%.

Das geht doch nicht!!

Deshalb habe ich erwogen, ein altes ATX Netzteil so umzubauen, dass sich per Poti 0...12V einstellen lassen - wenn es 2...12V werden ist es auch gut.

Nun komme ich aber mit der Originalschaltung nicht klar und sowas gabs hier auch noch nicht.

Es sind zwei ICs verbaut: DBL339 und DBL494.

Der 494 müsste die Primärseitige PWM regeln, in Abhängigkeit der an Pin1 anliegenden Spannung.

Ein veränderlicher Spannungsteiler sollte für die veränderliche Ausgangsspannung sorgen.

Den +5V Ausgang habe ich über den 5V Gleichrichter an die 12V Wicklung des Übertragers angeschlossen. Eine Glättungsspule und e...
57 - 12V Netzteil selber bauen -- 12V Netzteil selber bauen


Zitat : Weschi hat am 15 Aug 2005 13:08 geschrieben :
Geht der Trafo kaputt oder der Kondensator?

Wie groß müsste der Kondensator dann sein? Kann mir jemand ne Angabe über die Kapazität geben?




Der Trafo aufgrund der hohen Spitzenströme die der Elko zieht.
Falls du noch eine PFC Drossel aus einem PC Netzteil da hast, dann kannst du die zwischen Gleichrichter und Elko schalten, damit die Stromspitzen gedämpft werden. ...
58 - Elektrostaten für Röhrenradio -- Elektrostaten für Röhrenradio
Sehen Sie sich doch bitte mal das Schaltbild an.
(Ich habe leider übersehen, daß die beiden Zusatz-LS direkt vom Gleichrichter mit der vollen Anodenspannung belastet werden.)
Wenn ich vom Gleichrichter die Linie zunächst rechts, dann nach oben bis zum Ausgangsübertrager (unterer Kontaktpunkt) bzw. paralleler Kondensator verfolge, geht diese Leitung dann kurz links, dann wieder nach oben über eine Drossel (18/0,35) direkt zu den beiden LS. Dann liegen dort lt. Schaltplan im Betrieb ca. 280 V DC an. Die Drossel verringert die DC so gut wie nicht.

Gruß
stego

P.S.: Ich bin für irgendwelche Korrekturen dankbar, falls ich irgendwo einen Denkfehler haben sollte!
Mit Röhrenradios habe ich mittlerweile 15 Jahre Erfahrung als Sammler und Bastler, mit ca. 150 Geräten....
59 - Einschaltstrombegrenzung für CRT an USV -- Einschaltstrombegrenzung für CRT an USV

Zitat :
DurstigerOlm80 hat am  1 Nov 2004 22:54 geschrieben :

Oh, der Herr will nicht kritisiert werden... Das bedeutet, du weißt schon alles. Denn nur dann wäre keine Kritik mehr nötig. Wenn du aber schon alles weißt, dann müssen wir ja auch keine Fragen mehr beantworten...


Sehr nett.

Ansonsten hab ich mal ein bisschen rumprobiert. In einem alten PC Netzteil hab ich ein Bauteil gefunden, das wie ein Varistor oder großer Kondensator aussieht, allerdings ist es nicht parralel, sondern in Reihe zum Gleichrichter geschaltet. Wird bei Überstrom heiß und hochohmig (Schreibtischlampe).
Also wenn ich die Schaltung halbwegs verstanden habe, dann ist das wohl eine Art Softstart für die Elkos gewesen.
Um dem Bilschirm zu bedämpfen reicht es allerdings nicht ganz aus, das mit der Drossel muss ich noch ausprobieren....
60 - Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) -- Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich)
Ja, der ist fast unwirksam. Aber evtl. hält der Kondensator den hohen Wechselspannungsanteil nicht aus.
Du kannst im Kopf leicht überschlagen , daß ein derartiger Kondensator sich bei 4,7A in 10ms, etwa also der Zeit zwischen zwei Spannungsmaxima, um 100V entlädt.

C Last ist sehr unglücklich. Besser wäre eine Drossel hinter dem Gleichrichter. Dann bekommst du zwar nur das 0,9-fache der Eingangsspannung heraus, aber ohne große Spitzenströme und mit einer sehr harten = niederohmigen Charakteristik.
Weil aber eine solche L-Beschaltung sehr schlechte Lastwechseleigenschaften hat, schaltet man noch einen Kondensator nach und reduziert so den Restbrumm weiter.

Man kann solche Filter auch mehrstufig bauen, wenn man, z.B. für Telefonversorgungen, wirklich wenig Brumm braucht.

Wegen der Kondensatoren kann eine geringe Grundlast erforderlich sein, um zu verhindern, daß die Ausgangsspannung im Leerlauf auf das 1,4-fach der Trafospannug hochläuft.
Unter Lastbedingungen steht, wie gesagt, die Ausgangsspannung wie festgenagelt bei 0,9*Utrafo.

Das Hauptproblem dabei dürfte sein, eine geeignete Drossel aufzutreiben. Vom Gewicht und Volumen her ist die etwa halb so groß wie der zugehörige Trafo !

_________________
Haftungsausschluß:
61 - Luftentfeuchter mit Peltier-Element -- Luftentfeuchter mit Peltier-Element
Naja, wegen der Leistungsfähigkeit mach ich mir da jetzt keine Sorgen. Ein konventionieller Luftentfeuchter ist für eine Quadratmeterzahl von etwa 20 - 50 m² Wohnfläche ausgelegt. Meiner wär da gerade mal für 4 m².

Versuch ist es ja mal wert. Wenn's nicht klappt, kann man die einzelnen Komponenten ja noch für was anderes benutzen

Beschäftige mich zwar öfters mit Elektronik und einfachen Schaltungen, aber alles weiß ich bis jetzt leider auch noch nicht. Mit Schottky-Dioden, Siebketten und Drosseln kenn ich mich jetzt auch nicht wirklich aus. Und was kann ich mir unter ner kapazitiven Last vorstellen?

Also ne Gleichrichterschaltung mit Schottkydioden und dann? Was für ne Aufgabe hat die Drossel?

Ich dachte mir, der Trafo spuckt 11,5 V Wechselstrom aus, ich schick das über nen Gleichrichter um Gleichstrom zu erhalten und glätte diesen dann über nen Elko.

Vielleicht kann mich ja jemand da drüber aufklären.

Danke!

Gruß
Roland




[ Diese Nachricht wurde geändert von: speedyll am 11 Okt 2004 16:04 ]...
62 - Schaltnetzteil , Umbau -- Schaltnetzteil , Umbau
Hallo,
Grüsse an dieses Forum !

Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.

Habe ein älteres Schaltnetzteil ausgekramt, 150-190V Gleichspannungs-Eingang, 28V;50A Ausg.; Gegentaktwandler, 24khz. Sonst keine Infos oder gar Herstellerbezeichnung. Schaltung hab ich abgekupfert, sieht aber noch aus wie Sau.
Als Wandlertrafo wurden zwei(!) Übertrager primärseitig parallel, sek. in Reihe geschaltet.
Als Transistoren wurden IXLN35N120AU1 verbaut, leider bekomme ich kein Datenblatt dafür, aber wenn die Bezeichnungslogik stimmt, müssten die 35A und 1200V aushalten, und ich glaube das sind IGBT's. Jetzt die Idee: das Gerät als 12V-Stromvers. am Netz zu betreiben, natürlich mit passendem Gleichrichter und Siebung. Also den Übertrager primär in Reihe und sek. parallel, phasenrichtig natürlich, die Betriebsspannung verdoppelt. Die Übertragbare Leistung wäre eh geringer, weil Drossel und Ausgangsgleichrichter (BYV255V150) bleiben müssen, also max. 50A.
Doch zu meiner enttäuschung liefert das Teil nur noch 23A bei 12V, dann bricht die Ausgangsspannung ein, der Ansteuer-Ic (SG3526) gibt die max. Impulsbreite ab, mehr kann er nich. Die Rohspannung beträgt dann ca. 310 V.

Wo ist mein Fehler, was beachte ich nicht, klappt das bei SNT nicht so einfach als w...
63 - Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^ -- Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^
Ich will mir mal ein Weidezaungerät selber bauen. Natürlich nur aus rein Experimentellen Interesse, denn ich hab bereits ein Gerät von AKO zuhause.

Nun ja klar kann man im Internet eine Menge Schaltungen dazu finden, jedoch möchte ich eine einigermaßen eigene Schaltung krieren, und dabei nur mit Standartbauteilen wie Printtrafos, und Standarthalbleitern auskommen.

Hier meine Wünsche an die Schaltung
-> Stromverbrauch 9-12 V (max.) 30mA
-> Ausgangsspannung im Leerlauf ca 8kV am Zaun (hätte einen zum Testen) 3-6 kV [hängt ja mit dem Bewuchs zusammen]
-> für 1 -2 Pulse in der Sekunde ausgelegt.

Die erste Möglichkeit währe es, eine Astabile Kippstufe + Emitterfolger zu bauen, und diese auf ca 1-2 HZ schwingen zu lassen. An der Schaltung wird dann noch ein Printtrafo angeschlossen, und parallel zur Schaltung noch ein großer Bufferelko geschalten um die Stromaufnahme gering zu halten.

z.B. hier http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/28/index.htm

Diese Möglichkeit ist zwar nicht schlecht, und bei mehrern versuchen(andere Transistoren, PNP Treibertransistoren) hatte ich schon meine 5...
64 - Elektor-Artikel: Röhrenschaltungen bei niedrigen Spannungen (2) -- Elektor-Artikel: Röhrenschaltungen bei niedrigen Spannungen (2)
Möglichst groß.
Man kann auch in anderen Netzteilen Siebdrosseln verwenden. Gerade bei niedrigen Spannungen bei denen die Kondensatoren im Verhältnis zur gespeicherten Energie voluminös werden, macht das Sinn.

Ein weiterer Vorteil eines Netzteils mit Drossel hinter dem Gleichrichter ist die ausgesprochen harte Strom/Spannungscharakteristik ohne Trafo und Gleichrichter(röhre!) zu strapazieren. Diesen Wissen ist scheinbar heute verloren gegangen, sonst würde die PowerAmp-Fraktion nicht dauernd nach dicken Elkos schreien.

Eine LS-Drossel ist nicht besonders geeignet, da ihr Blindwiderstand doch recht klein ist.
Die von dir erwähnte 12H Drossel hätte bei 100Hz einen Blindwiderstand von 7,5 kOhm, eine Drossel für eine 20W-LS-Lampe dürfte vergleichweise nur 1/10 davon bringen.

Da es heute keine Schwierigkeiten mehr macht größere Elkos einzusetzen (in alten Radios mit Drossel waren oft kaum 10µF drin), dürfte es wirtschaftlicher sein ein mehrstufiges RC-Filter zu bauen.
Hinzu kommt, daß diese Induktivitäten heute schlecht zu bekommen sind, da auch sie einen Luftspalt im Kern brauchen.
...
65 - 50Hz Filter bei 13,8V /2A -- 50Hz Filter bei 13,8V /2A
Hallo!

Hab ein PC-Netzteil wie umgebaut - wollte nur 13V stabil haben für Modellbauladegerät
1) Netzteil mit Zweiweggleichrichtung für 12V gesucht
2) 5V Gleichrichter, Drossel, Elko entfernt
3) Über Spannungsteiler 5V aus den 13V erzeugt und auf ehemaligen 5V Ausgang gelegt weil früher hauptsächlich die 5V nachgeregelt wurden.

Vieleicht taugt das auch für Funkgeräte.
Will mal versuchen, ob ich ein PC-NT verstellbar von 3-20V machen kann.

mfg lötfix

...
66 - Netzteil für ein Peltiertemperierbad -- Netzteil für ein Peltiertemperierbad

Zitat : Was rechtfertigt hier den Preisunterschied?
Die Menge und die Konkurrenzsituation.

Soweit mir bekannt, darfst Du thermisch parallele Peltiers nach Erfordernis elektrisch parallel oder hintereinanderschalten.
Der Strom muß gut geglättet sein (< 5% Welligkeit), sonst sinkt der Wirkungsgrad bzw. die Kühlleistung.

Man kann Peltierversorgungen auch aus einem normalen Trafo, Gleichrichter und Drossel anstelle von Kondensatoren wirtschaftlich aufbauen.
Vorteil: Keine Verschleißteile.
Die Beschaffung der benötigten Drossel könnte aber problematisch sein. Möglicherweise kann Dir dabei der Peltierhersteller helfen.


Da die Teile nicht so ganz billig sind, würde ich Dir emfehlen, auf jeden Fall das zugehörige Datenblatt des Herstellers zu studieren. ...
67 - welchen FET für Konstantstromquelle (für LED) -- welchen FET für Konstantstromquelle (für LED)
Ein berechtigter Einwand.

Es geht aber, man nennt die Schaltung SEPIC-Wandler, und sie verwendet anstelle einer einfachen Drossel einen 1:1 Transformator, der auch sehr einfach bifilar zu wickeln ist.

Das generelle Problem bei allen Wandlern ist, daß bei niedrigen Spannungen der Wirkungsgrad wegen der unvermeidlichen Spannungsabfälle an den Halbleitern stärker leidet, als bei höheren Spannungen.
Da ist es dann nicht mal so selten, daß ein einfacher Längsregler einen besseren Wirkungsgrad als ein Schaltregler hat.

Man kann das teilweise kompensieren, indem man große MOSFETs mit sehr geringem Innenwiderstand, nicht nur als Schalter sondern auch als Gleichrichter einsetzt.
Leider brauchen solch niederohmige FETs auch viel Fläche auf dem Chip und deshalb sind solche Wandler relativ teuer.


...
68 - 3 Spannungen mit einem 2-Sekundärspulen-Trafo -- 3 Spannungen mit einem 2-Sekundärspulen-Trafo
Codehunter will ja 3 Spannungen haben.
Nämlich +5V, +5V und +12V.
Diese Spannungen sollten ziemlich
Stabil sein. Zunächst haben wir
Einen Trafo mit 2x9V~.
Zur besseren Ausnutzung der Trafo-
Spannung ist der Gleichrichter eine Graetzbrücke
Eingebaut der die Elkos C5, C6, und C7
zwei mal pro Periode nachlädt. Dazu kommt eine
Mittelanzapfung des Trafos. Dadurch hat man
+11,8 und –11,8V zu Verfügung. Mit den
Stabis werden die Spannungen auf +5 und –5V
stabilisiert. Was jetzt noch gebraucht wird
sind die stabilen +12V. Will man nicht wirklich
stabile 12V haben, kann schon die +11,8V verwenden
und ein Spannungsschwankung von +11,7 bis +12,7V
rechnen. Dies kann vielen ICs nicht gefallen. Da
kommt der LT1301 ins Spiel. Dies ist ein PWM-IC
Mit Hilfe von T1 und T2 wird eine Ringkerndrossel
Getaktet. Durch die hohe Frequenz entsteht an der
Drossel eine Induktionsspannung die über die Dioden
D5, D6 und D7 gleich gerichtet. C12 dient als Pufferelko.
An PIN4 vom LT1301 wird die Spannung verglichen.
Diese beträgt ziemlich genau +12V.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Gleichrichter Drossel Schweißgerät eine Antwort
Im transitornet gefunden: Gleichrichter Drossel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181304114   Heute : 581    Gestern : 6414    Online : 450        18.5.2024    6:49
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.107682943344