Gefunden für zuleitung - Zum Elektronik Forum |
1 - Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank -- Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank | |||
| |||
2 - Schalterprogram Schalterserie welche ? -- Schalterprogram Schalterserie welche ? | |||
Drei richtige und drei falsche Ösen ![]() ![]() ![]() ![]() Wie und wo klemmt man da jetzt die Zuleitung an ❓ ![]() ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 11 Feb 2025 19:49 ]... | |||
3 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um | |||
Netzform ist TN-C-S und kommt die Zuleitung unterirdisch rein? ... | |||
4 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Zitat : mirbel hat am 21 Jan 2025 19:51 geschrieben : Was wäre denn für eine digitale Fotokamera in den Wintermonaten das Beste? Soll der Ionen-Akku vollgeladen eingelegt werden, oder besser den Akku rausnehmen und nur ab und zu einlegen?Da scheiden sich bestimmt die Geister. Einige sagen mit 60-80% geladen einlagern, andere vollgeladen. Ich lagere Akkus eher getrennt vom Gerät da man nie weiß ob nicht doch irgendwas den Akku leersaugt. Ich würde aber sagen wenn das Kriegsentscheidend wird, ist der Akku so oder so am Lebensende und sollte ersetzt werden. Bei besseren Kameras ist ein neuer Akku eher ein Rundungsfehler. Zitat : Oder ist es bei denen egal, wenn ... | |||
5 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne | |||
Zitat : :andi: hat am 21 Jan 2025 10:49 geschrieben : Zitat : trafostation hat am 13 Jan 2025 20:58 geschrieben : In den Strassenlaternen ist ein Anschlusskasten mit 1(2) 10A Schraubsicherungen, die aber auch nur die Abgangsleitung schützt, angespeist und durchgeschliffen meist mit einem 10mm² Energiekabel, In jedem Mast ist eine 10A Sicherung für Strangabwärts? Wenn dann am Strangende ein Kurzschluss auftritt, dann knallen mehrere gleichzeitig durch? Nein, Abgangsleitung im Sinn von "nach oben zum Leuchtenkopf". Du hast sozusagen unten Netzseite mit Zuleitung und eventuell Leitung zum nächsten Mast, und ... | |||
6 - Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? -- Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? | |||
Seid's verrückt? Rafikus' Lichterkette ist doch kein Müll!
Wir verwenden den Nachfolger, vielleicht auch den NachNachfolger der gezeigten Lichterkette noch immer jedes Jahr, hab' die Kette gerade wieder eingepackt. Osram ist sich treu geblieben, auch ich schätze die beiden Trennstellen der Zuleitung. Die sind aber berührungssicher. Kleine Anekdote: Früher(TM) hatte ich Ersatzlampen im Fachhandel (den gibt's nicht mehr) gekauft, später dann Mediamarkt/Saturn. Vor zwei, drei Jahren waren mal wieder zwei Lampen defekt (Kette leuchtet trotzdem weiter). Ich fuhr zum nächsten Baumarkt um "mal wieder" 'ne Kerze zu kaufen. Die jungen Leute in der Kundenberatung schauten mich fragend und verwundert an (was will der Spinner?), die wussten nicht wovon ich rede. ;) ... | |||
7 - S: NAD DVD Receiver L54 - Sub Transformator -- S: NAD DVD Receiver L54 - Sub Transformator | |||
Da muss man eben wissen was man will.
Man kann z.B. eine Thermosicherung (50°C) am Blech gut befestigen. Oder einfach eine richtig dimensionierte Schmelzsicherung in die Zuleitung einsetzen. Das hat bei zig Geräten seit zig Jahren funktioniert. Und funktioniert auch weiterhin. Und es gibt heute auch noch Trafo`s ohne eingebaute Thermosicherung. ... | |||
8 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS | |||
Hallo,
wenn Du absolut keine Ahnung hast und sowas noch nie gemacht hast dann besser Hilfe holen die sich auskennt. Der Netzfilter ist normalerweise mit Steckkontakten verbunden oder in die Zuleitung integriert, ein Austausch ist damit sehr schnell erledigt. ... | |||
9 - Uraltverteilung ersetzen -- Uraltverteilung ersetzen | |||
Ich denke, wir müssen hier zwei Aspekte betrachten. Erstens die Zuleitung und zweitens die Abgänge. Die Zuleitung könnte man durchaus mit einem der oben verlinkten Kästen verlängern, schöner wäre - in der Annahme, dass es eine Mantelleitung ist - eine Pressmuffe.
Für die Abgänge würde ich an einer geeigneten Stelle einen einreihigen Aufputzverteiler mit Dreistock-Klemmen setzen. Oder jede Leitung mit Klauke SV-1525 oder entsprechenden anderen Pressverbindern für eindrähtige Leiter muffen. Die Zählertafel ohne Zähler kann sicher entsorgt werden oder ins Museum übersiedelt. ... | |||
10 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : FI fliegt raus Hersteller : Neff Gerätetyp : T68STV4L0 S - Nummer : 334050426973002581 FD - Nummer : 0405 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ ich habe ein neues Neff 80cm Induktionskochfeld gekauft. Leider hat das Induktionsfeld eventuell aber einen elektrischen Fehler. Beim Einschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) löst direkt der Fehlerstromschutzschalter aus. Es gibt im Haus nur eine Phase, also kein Drehstrom. Angeschlossen wurde nach 2L/1N und 1L/1N Um den Fehler einzugrenzen oder eigene Fehler auszuschließen habe ich (Dipl.Ing. FH, aber schon lange her) folgendes unternommen: 1) Ich habe probiert nur ein Phase anzuschießen, das Ergebnis ist dasselbe. 2) Ich habe zur weiteren Kontrolle auch den Strom einer oft genutzten Wand-Steckdose verwendet, um Fehler in der Herd-Zuleitung auszuschließen, aber hier ergibt sich das selbe Verhalten. Sobald das Erdungskabel das Gehäuse bzw. die Erdungsklemme berührt löst der Fehlerstromschutzschalter aus. 3) Wenn nur L1 und N angeschlossen sind messe ich mit einem Messgerät ca. 115 Volt !!! zwischen Gehäuse und N. Das... | |||
11 - Kühlt nur noch bis -7 Grad -- Gefrierschrank BEKO FS 124330 | |||
Danke für die Rückmeldungen…
Hab den Patienten ausgesteckt, vorgezogen und nach Minuten wieder eingesteckt. Beobachtung: Kompressor läuft für ca. 3-4 s an, dann ist Funkstille und zwar komplett. Da gluckert und kühlt jetzt nichts mehr. Soll ich das Gehäuse der 230V-Zuleitung mal öffnen? -Relais? -Thermoschutz? Oder Kondensator? Hochgeladene Datei (2275939) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1876176) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
12 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Ursache für Nichtfunktion ist häufig ein Kabelbruch in der Zuleitung in der Nähe des Steckers.
Netzstecker in Steckdose, Staubsauger einschalten. Zuleitung in der Nähe des Steckers mehrfach hin und her biegen. Wenn der Staubsauger beim Hin-und Herbiegen des Kables manchmal startet, ist die Ursache klar. ... | |||
13 - Zusätzlicher Power Button -- HiFi Verstärker Pioneer A-Z570 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Zusätzlicher Power Button Hersteller : Pioneer Gerätetyp : A-Z570 Chassis : Schwarz? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ein ganz einfaches Projekt ... denkt er sich... und scheitert ![]() Hifi Verstärker, betagt aber geliebt, ist in einen Schrank umgezogen, bei dem zum Betätigen des Power-Tasters (Taster, nicht Schalter) immer die Schranktür geöffnet werden müsste. Also denkt meinereiner: externen Taster mit entspr. langem Kabel nach extern geführt parallel zum vorhandenen internen Taster anlöten. Zwei Drähte, ein Taster, 5 Minuten, fertig. Funktioniert aber nicht. ![]() Irgendwie scheint das Kerlchen "sensibel" zu sein bzgl. der Länge der Zuleitung zum Taster. Am internen Taster (ganz simpel, 2 Pole) liegen ~4,9 V an (nachfolgend der Einfachheit halber "5V"), offenbar werden also beim "tasten" die 5V auf Masse gezogen (?). Aufbau: 1. Internes Kabel ca. 60 cm lang, bis zu einer Buchse an der Gehäuserückseite => dort liegen auch 5V an. 2. Verlängerung 100 cm lang (gleicher Kabeltyp) an die Bu... | |||
14 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline | |||
Zitat : Lt. Anschlussplan ist der Anschluss, so wie er zu sehen ist, zulässig. Meines Wissens aber auch nur wenn die Zuleitung entsprechend ist Gibt alte Hütten da geht ein 4mm2 zur Herddose ... | |||
15 - sporadisch E04 heizt teilw. -- Geschirrspüler Bosch Bosch Active Water Eco | |||
Zitat : Jonasvk hat am 21 Aug 2024 21:20 geschrieben : 2. Stecker ist verkohlt bzw angeschmort. Durch deine Antwort mit der Masseschluss fiel mir das gerade wieder ein, dass durch eine nasse Steckerleiste einmal der Stecker verkohlt ist, den ich eigentlich noch tauschen wollte und das Ersatzteil noch rumliegen habe. Das ist schon eine weile her und da sie funktionierte in Vergessenheit geraten ist. Wie der Kollege erwähnt hat, darf ein GSP nicht an eine Steckerleiste angeschlossen werden, siehe Anleitung. Sorge erstmal vor dem Austausch der günstigen Pumpe (bei Miele kostete eine Pumpen Baureihe 259,92€ netto) für korrekte elektrische Anschlüsse, also Zuleitung erneuern. ... | |||
16 - Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen -- Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen | |||
1. Keine Ahnung warum.Künstlerische Freiheit?
2. Die Zuleitung zur Box ist aus Selektivitätsgründen höher abgesichert. daher 10mm². Nach den 32A Sicherungen langt dann 6mm². ... | |||
17 - Somfy Signal für Smart Home weiterleiten -- Somfy Signal für Smart Home weiterleiten | |||
Hallo,
als Fernbedienung hatte ich bisher diese: Somfy Telis 4 Modulis Mod/Var RTS 5-Kanal Handsender da ist nichts weiter. Die musste nur mit dem Funkempfänger gekoppelt werden und die Tasten führen den Fahrbefehl bis zur Endlage aus. Jalousien sind von Warema. Über die funktionsweise oder dem Motor konnte ich nichts finden. Zum Funkempfänger geht die 3 polige Zuleitung und es gibt nur das 4 polige Kabel vom Funkempfänger zur Jalousie. Die Jalousie läuft zirka 30 Sekunden von Endlage zu Endlage. Ich verstehe nur die Funktionsweise von dem Funkempfänger nicht. Wenn ich den Sendebefehl auslöse, kann ich nur für zirka 1 Sekunde die Spannung von 230V messen. Wie kann dann der Motor noch laufen? Muss ich zur Messung einen Motor anschließen und ein Messgerät mit einschleifen? ma ... | |||
18 - Störung -- Wilo HiControl 1 Steuerung HiControl 1 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Störung Hersteller : Wilo HiControl 1 Steuerung Gerätetyp : HiControl 1 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Morgen Forum, diese Steuerung sitzt an einem Hauswasserwerk. In einem Kunststoffgehäuse sitzt eine kleine Elektronikplatine, an der die Zuleitung und die Leitung zum Motor angeschlossen ist. Weiters sind keine Anschlüsse vorhanden. Nach Einstecken leuchtet die Powerleuchte, sonst passiert nichts. Nach kurzer Zeit wird die Störungs-LED aktiv. Bei einem direkten Anschluss der Pumpe läuft diese einwandfrei. Hatte Jemand schon diesen Fehler und kann hier weiterhelfen? ich vermute einen Defekt der Steuerplatine, diese gibts aber natürlich nicht einzeln. Ich kann so auch nicht erkennen, wie ein Trockenlauf oder eine sonstige Durchflussstörung erkannt werden soll, da keine weiteren Anschlüsse oder Sensoriken erkennbar sind. Über eine kleine Mithilfe würde ich mich freuen. vielen Dank an dieser Stelle! Grüsse Harti ... | |||
19 - Wartungsm stoppt mit F13 -- Waschmaschine Beko WMB 71443 LE | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wartungsmodus stoppt mit F13 Hersteller : Beko Gerätetyp : WMB 71443 LE S - Nummer : 14-403592-08 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Forum, ich referenziere mal auf dieses Thema. https://forum.electronicwerkstatt.d.....fsF13 Da das bereits geschlossen ist hier ein neues. Unsere Maschine bleibt Im Wartungsmodus beim Displaycheck stehen. Vorher wird F13 angezeigt. Auslöser war eine blockierte Abwasserpumpe, die funktioniert nun aber wieder. Die Teile habe ich entfernet. Die Maschine pumpt ab. (Test durch wasser per Eimer in die Maschine geschüttet) Im Normalmodus bei geschlossener Tür linkt "End" und das "play"-Zeichen. Die Maschine pumpt dauernd ab, auch wenn schon kein Wasser mehr drin ist. Es läuft kein Wasser rein. Die Zuleitung ist jedoch nicht verstopft. Was kann ich weiters tun um den Fehler zu beheben. Vielen dank für eure Hilfe [ D... | |||
20 - LED-Beleuchtung o.F. -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KGVV29A | |||
Habe mal die Explo-Zeichnungen und Ersatzteillisten HIER verlinkt.
Bin mir nicht sicher, ob der Reedkontakt auf dem Steuerungsmodul integriert, oder seperat verbaut ist. Eine extra Sicherung für die Beleuchtung gibt es definitiv nicht. Mölglicherweise kann auch die Zuleitung zur LED fehlerhaft sein. VG ... | |||
21 - Fehler 14 -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
Zitat : Schoenerreparieren hat am 19 Apr 2024 15:17 geschrieben : Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler 14 Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1270 SCVI Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Zum genauen Verlauf der Fehlermeldung: Im Betrieb, bevor die F14 Fehlermeldung kommt: Normaler Wassereinlauf, dann passiert erst mal nichts, dann ist öfter ein Klicken zu hören, das sich wie ein Relais-Klicken anhört. Nach der Fehlermeldung wird auch normal abgepumpt. Zuleitung bis zur UWP prüfen. An Elektronik prüfen, ob der Stecker weggebrannt ist. ... | |||
22 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes | |||
Hallo an Alle !
Ich habe zwei Fragen zum elektrischen Anschluss eines altes Schweiß-Monsters (Miller Synchrowave 300 – BJ 1979). Das Gerät war an einer 400V 63A-CEE Dose angesteckt, diese ist auch mit 63 A abgesichert. Leider hatte dann nette Kollegen die Anschlussleitung abgeschnitten. Ich wollte dann das Schweißgerät am WE zu Hause anschließen und war beim Betrachten vom Rest der Anschlussleitung und das Anschlussterminal etwas irritiert - es war 3 polig angeschlossen. Die Anschlussleitung war auch 3-polig (bl, br, sw). Bl und Sw waren im Schweißgerät an L1 bzw. L2 geklemmt, Br gekennzeichnet mit Gr/Ge-Isoband an Geräteerde. Die Spannungs - Schraubbrücke zeigt auf 380 V. Die Restleitung und Stecker sind nicht mehr vorhanden. Wurde nun nur bei der Anschlussleitung gepfuscht und das Gerät läuft an 2 Außenleitern an 400V ? Oder war das blaue Kabel wirklich im Stecker an N und das Ganze lief auf 230V? Das Gerät lief mit max. 30% Leistung. Zuleitung und Absicherung ist auf jeden Fall fraglich. Ich weiß ja auch welche Leute das gebastelt hatten und da ist alles möglich. lg ... | |||
23 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Anliegen: Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen. Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben. Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU. Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen. Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor. Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen: 1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier? | |||
24 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 21 Feb 2024 09:07 geschrieben : Ich befürchte das die Heizung direkt über den Schalter geschaltet wird und die Heizung nun hin ist. Operation geglückt, Patient trotzdem tot. So einen Trommeltoaster gibt es wohl nicht mehr, das was dem Nahekommt ist ein Durchlauftoastter aus dem Gastronomiehandel. Ist aber nicht ganz günstig, ab 300€ aufwärts. Dankeschön für das feedback. Ja, die Verkabelung sieht danach aus, daß die Zuleitung über den Schiebermachanismus direkt auf die Heizdrähte gedrückt wird und dann anheizt bzw. eben jetzt nicht mehr. Ich schaue mal, ob das irgendwo weggeschmolzen ist und berichte. ... | |||
25 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Hallo an alle,
Problem: Bordküche Reisebus Setra S516 HDH defekt, Würstchenkocher (WK) hat mal "geraucht", der bisherige Fahrer hat dann auf den verzichtet, der neue möchte wieder den Leuten was bieten. Bus aus 2018, also neuwertig. Auf der Elektronik IC1 (ULN2803A) optisch sichtbar abgeraucht, zu www.repartly.de gesandt, keine Rep möglich, da auch IC7 (Steuer-IC auf Stecksockel) hinüber. Möchten Einbau der Elektronik ohne zu wissen, was die Ursache war, vermeiden, um einen neuen Schaden an der Elektronik zu verhindern. Habe heute morgen diverse Messungen an der Bordküche und deren Peripherieaggregaten ohne die Elektronik durchgeführt und bin nun auf folgende Fakten gestoßen: Der Fühler des Heißwasser-Boilers (HB) (baugleich mit dem vom Würstchenkocher siehe erstes Bild) hat gegen zwei Anschlüsse je ~45kOhm, gegen den dritten ~21kOhm. (Zweites Bild). Der Fühler des WK hat zwischen zwei Adern ~21kOhm und die anderen Kombinationen sind unterbrochen. Auf der Lanze des Fühlers steht "H-13/17" Am WK sind im Unterboden die Heizschlangen integriert, beide Ok, je 1,9 Ohm, beide vom ISO ... | |||
26 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht | |||
Hallo,
ich habe hier einen schon etwas älteren Aktenvernichter rumstehen und habe festgestellt, dass der Öler für das Schneidwerk nicht geht. Ich hatte mir Anfangs eine Kontrollleuchte eingebaut um zu sehen wann der Öler läuft und wie lange. Dabei ist mir aufgefallen, dass dauerhaft Spannung an der Pumpe anliegt sobald ich den Netzstecker einstecke. Eigentlich sollte die Pumpe nur alle 200 Sekunden laufen bzw. wenn das Schneidwerk rückwärts läuft wegen Papierstau. Bisherige Überprüfung: - Pumpe läuft wenn sie direkt von der Steckdose mit 230V versorgt wird - Am Platinenausgang zur Pumpe liegen dauerhaft 220V an, sobald der Aktenvernichter am Strom hängt. - Schwimmerschalter im Ölbehälter funktioniert auch Geprüft habe ich mit dem Multimeter. Es hat sich auch nach 200 Sekunden laufzeit nichts von der Spannung verändert. Der Linke Stecker an der Platine mit dem weißen und blauen Kabel ist die Zuleitung zur Pumpe. Das Bauteil mit der Bezeichnung ALD 112, ist vermutlich ein Relais. Kann das Defekt sein und dauerhaft die Spannung durchschalten? Aber warum läuft die Pumpe trotzdem nicht? Ich brauche da mal Eure Unterstützung. ma ... | |||
27 - heizt nicht auf -- Geschirrspüler Ikea Skinande | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : heizt nicht auf Hersteller : Ikea Gerätetyp : Skinande S - Nummer : 003.858.37 FD - Nummer : 91153639702 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen bin neu hier und brauche etwas Hilfe . bin vom Fach ( Elektronik Ing) Unsere IKEA SM ( Skinande wohl AEG ca 5 Jahre alt) heizt nicht mehr. ansonsten fünktioniet die Maschine und zeigt keinen Fehler. Folgendes wurde schon überprüft: Heizung (25Ohm) und Zuleitung , Platine und die 2 Relais (12V) auf der Platine. Die Relais ( Phase und N werden beide geschaltet) werden beide nicht per 12Vdc angesteuert ( gemessen mit Multimeter). Temperatur/Trübungssensor und der Drucksensor sind gegen neue getauscht. Punpensumpf ist sauber. hat hier jemand noch einen Tip ? ev der Mengenmesser? danke vorab Brucy007 ... | |||
28 - Temperaturkontrollanzeige -- Herd Progress (Electrolux PHN1310X | |||
Schau Dir mal den Anschluss (Herddose, Zuleitung und Klemmenkasten) genauer an.
Ggf. Außenleiter umklemmen könnte das Problem beheben, falls es sich bei den Kontrollleuchten um Glimmlampen handelt. Und bei 45A Fehlerstrom müsste bis zum HAK alles brennen... VG ... | |||
29 - Durchlauferhitzer für Küchenarmatur -- Durchlauferhitzer für Küchenarmatur | |||
kann man nicht durch den Keller ne neue Zuleitung legen ?
Frag nur mal so Gruß Surf ... | |||
30 - Zieht Kein Wasser -- Geschirrspüler BEKO DIN 6831 FX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht Kein Wasser Hersteller : BEKO Gerätetyp : DIN 6831 FX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo. Ich bin notgedrungen in eine neue Wohnung gezogen, wo eine Einbauküche drin ist. Zu dieser Einbauküche gehört auch eine integrierte Spülmaschine BEKO DIN 6831 FX. Ich wollte sie erst mal sauberwaschen. Dabei habe ich bemerkt, daß sie Kein Wasser zieht. Also erst einmal die Siebe kontrolliert. Scheinen alle in Ordnung zu sein. Dann habe ich mit dem Finger zur Pumpe gefühlt, ob da was verstopft ist. Aber so lange wie meine Finger sind habe ich nichts spüren können. Also die Probe aufs Exempel. Wasser habe ich ca. 3 Liter in den Spülraum gekippt und angeschaltet. Das Wasser wird wie gewünscht abgepumpt. Aber es hört sich so an als würde die Pumpe ununterbrochen laufen. Sie hört nicht auf. Auch die Zeiten der Programme laufen nicht weiter. Wenn also 2:59 Stunden dort steht, ich Wasser rein kippe, dann wird das abgepumpt, aber nach 15 Minuten steht die Zeit noch immer auf 2:59 Stunden. Hab das Sieb beim Aqua Stop schon gereinigt, war aber nicht verschmutzt. Auch habe ich den Wasserhahn an der Zuleitung ausprobiert. Wasser kommt. Da b... | |||
31 - Heizelement Umluft defekt -- Backofen Gaggenau EB 882-110 | |||
Auwei, den letzten 3~ ohne N "Bauernstrom"-Anschluss 380V habe ich 1986 gesehen.
Hatte aber ne fette Zuleitung (63A). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 21 Dez 2023 21:02 ]... | |||
32 - Kompressor Schaltet ab -- Kühlschrank Bosch KIV86VS30 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kompressor Schaltet ab Hersteller : Bosch Gerätetyp : KIV86VS30 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Servus, Heute hat leider unser Kühlschrank -> Bosch KIV86VS30 mit ca. 7 Jahren den geist aufgegeben. Er Läuft ca. 20-30 sec. an und Schaltet dann ab. Dabei wird der Kompressor sehr Heiß und die "Kühlrippen" bleiben auf Raumtemperatur. Da ich Elektriker bin wollte ich natürlich schauen ob da noch was zu machen ist. Kompressor ist ein Secop - DLX8.7KK mit einer Anlaufvorrichtung -> 103n0055. Kondensator hat gemessen 2uF Hab die Anlaufvvorichtung zerlegt der PTC hat bei Raumtemperatur 50 Ohm. Motorwicklungen zusammen 36 Ohm einmal ca. 23 Ohm und einmal 13 Ohm. (sprich plausibel) Hab versucht die Wicklungen direkt an 230V zu hängen dabei ist auch nicht mehr passiert. An der Zuleitung messe ich ca. 5A = 1.150W.... Als Elektriker würde ich sagen der Motor ist fest. (-> sprich der Kühlkreislauf verstopft/leer?) Bevor ich nun endgültig aufgeben und einen neuen hole wollte ich hier nochmal mein glück versuchen o... | |||
33 - Fehler E6 -- Induktionsherd AEG HK884400IG | |||
Leitungsunterbrechung ("Phase" fehlt), prüfe die Zuleitung und die Anschlussdosen / Klemmenkasten nochmals genauer, ggf. in Einbauposition.
Im Zweifelsfall (bei Wackelkontakt) Netzzuleitung erneuern, sonst Brandgefahr. VG ... | |||
34 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende | |||
Offtopic :Da bräuchts jetzt jemanden der in der VDE wirklich sattelfest ist ... Mein Solala-Wissen ist, daß bei fest installierten Geräten / Maschinen der Tragrahmen bzw. das Gehäuse eben nicht mit PE verbunden sein darf. Wobei ein "mobiles" Gerät ebenfalls in den Status eines feststehenden / festinstallierten Gerätes aufrücken kann, wenn es nur lange genug auf der gleichen Stelle steht. Das braucht vielmehr noch über eine eigene Leitung, die unabhängig vom PE ist, in den Potentialausgleich miteinbeziehen. Grün-gelb in -gute Frage- 10mm², 6mm², 4mm²; und mMn zwingend in fein- oder mehrdrähtig ?. Eine ESD-Ableitung, also "Personen zu erden" ist "eigentlich" sowieso gleich gar nicht über den PE erlaubt. Ist schwer verständlich weil ja beides letztendlich mit der PAS verbunden ist. Allerdings wird in den PE ja auch gern aktiv über die Y-Kondensatoren in Netzfiltern "Dreck" eingespeist. Ist das gleiche wie daß eine "Haushaltsantenne" nicht über eine UV geerdet werden darf. Als auch daß sich eine ggf. grad mal 1m entfernte UV nicht einfach ihre... | |||
35 - eine leitung doppelt verwenden -- eine leitung doppelt verwenden | |||
@anaxagoras
Dein Vorhaben ist durchaus realisierbar so wie gewünscht in Deinem ersten Post. Es erfordert aber eine ständige Hilfsspannung für eine Elektronik die den Zustand abfragt und dann das NT einschaltet. Um welche Leistung der Beleuchtung geht es denn? Schaltnetzteile haben einen sehr geringen Standbyverbrauch. Mein Tipp: Lass das NT an und bau im Keller einen Schalter in die Zuleitung. Fertig. ... | |||
36 - Fehlersuche LED Lichterkette 700 LED bleibt dunkel -- Fehlersuche LED Lichterkette 700 LED bleibt dunkel | |||
Hallo,
ich habe eine LED Lichterkette mit 700 LEDs (Länge 14m) mit 31V Trafo. Die Kette bleibt komplett dunkel! Das Netzteil funktioniert und die 2-adrige Zuleitung zur ersten LED ist in Ordnung. Ab dort gibt es 3 Drähte. Die LEDs sind verlötet. Wie kann ich herausfinden, wo der Fehler liegt? Vielen Dank! ... | |||
37 - Lüfter schaltet nicht mehr ab -- Induktionsherd Siemens EH767501/08 | |||
Zitat : PeterQuant hat am 5 Okt 2023 12:44 geschrieben : Das Modul ist nicht mehr lieferbar, sonst würde ich es natürlich gerne auswechseln... Die andere Seite für stolze 428€ gibt es noch für das 16 Jahre alte Feld. Mein Tipp: Lüfter über einen externen Schalter in der Zuleitung zum Lüfter (ist ja 5V/12/24V vllt) abschalten. Hast Du mal alle in die Induktoren eingelassenen NTC gemessen im Kaltzustand ?? ... | |||
38 - Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung? -- Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung? | |||
Hallo,
meine Frau und ich sind in einen neue Wohnug eingezogen. Mehrfamilenhaus von 1973. Bei Wohnungs-Besichtigung den Sicherungskasten gecheckt. Moderne Sicherungsautomaten mit FI, Schukosteckdosen, äußerlich in der Wohnung alles auf dem neuesten Stand. Leitungen in den Wänden sind Stegleitungen und NYM. Letztens bei einer Nachbarin eine einfach Steckdose durch eine Doppelsteckdose ersetzt ... am Schutzleiter eine braune Zuleitung ....? Okay, Steckdose ausgewechselt und angeschlossen, durchgemessen kein Schutzleiter messbar. Heute bekomme ich draußen am Schweissgerät am Gehäuse einen gepflastert, FI bleibt drin! Stechdosen in der gesamten Wohnung nachgemessen: Zwischen N und Schutzleiter liegen 1,7VAC an und der Widerstand besträgt ca 1MOhm. Ich bin selbst Elektriker, was kann ich tun? Den Vermieter drauf aufmerksam machen und eine Instandsetzung verlangen? Was ist wenn hier im gesamten Haus gepfuscht worden ist? Viele Grüße Markus ... | |||
39 - TT- oder TN-CS Netz? -- TT- oder TN-CS Netz? | |||
Moin aus dem Norden!
Ich habe einige Fragen, die evtl auch diskussionswürdig sind (oder auch nicht, umso besser). Vorweg: Mein VNB ist die EWE Netz. Situation: Altes Haus (ehemaliger Bauernhof - ganz früher mal oberirdische Zuleitung), HAK sitzt in einem Gebäudeteil, Zählerschrank + Potischiene mit Fundamenterder sitzt ca 6m davon entfernt in anderem Gebäudeteil (Neubau BJ 1999). Zählerschrank wurde vom E-Fachbetrieb 2014 erneuert wegen Anschluss der PV Anlage, Abnahme durch EWE Netz erfolgte. Inzwischen ist ein sehr guter Freund E-Meister (incl VNB-Eintragung) geworden. Mit ihm zusammen wollte ich jetzt die Nachrüstung eines Stromspeichers angehen. Bei der Bestandsaufnahme zwecks Nachrüstung eines Kombiableiters ist uns jetzt aufgefallen: Vom HAK zum Zählerschrank liegt nur 4x16mm², nur N, kein PE. Es gibt keine Verbindung zwischen N und PE, an keiner Stelle in meinem Haus = TT-Netz. Laut meinem Kumpel ist bei der EWE bzw in der Region ausnahmslos TN-CS üblich. Jetzt kommen die Fragen: -Hat das TT-System nachteile für mich bzw die Sicherheit der Anlage? -Kann ich beim VNB Infos über die vorgesehene Netzform bekommen? -Wäre es - wenn TN-CS - zulässig, die Aufteilung nicht im HAK sondern direkt vorm Zähler bzw an der Phasens... | |||
40 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765 | |||
Zitat : Keramikresonator oder Keramikfilter mit 4.19Mhz (siehe Bild) Das ist tatsächlich ein Keramikresonator mit 4,19MHz. "Murata SFE" könnte da als Suchbegriff behilflich sein. 4,19MHz wurden angeblich in grauer Vorzeit ab und an zur Zeiterzeugung in Weckern eingesetzt. Evtl. würde Murata sogar einen als Sample^^ springen lassen ... Was der da drin macht, wo wie nun erkennbar direkt daneben noch ein Uhrenquarz mit 32,768kHz sitzt, keine Ahnung. Wie heißt denn der uC? Vielleicht weiß dem sein Datenblatt ja etwas zu der Merkwürdigkeit? Ein Oszi hast du nicht zufällig? Und "irgendwas" zum Kondensatoren messen? Zitat : Weltr... | |||
41 - "Willkommen Miele" mit Piepto -- Waschmaschine Miele WWI860 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : "Willkommen Miele" mit Piepto Hersteller : Miele Gerätetyp : WWI860 WPS S - Nummer : 11284220 FD - Nummer : HW20-W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe eine Waschmaschine des Typs Miele WWI860 WPS. Letztens wurde unser Keller überschwemmt und das Wasser stand ca. 65cm hoch. Nun ist der Keller wieder trocken und ich habe die WW mal angeschaltet. Da hat sie mir den Fehler "Waterproof" gezeigt. Daher habe ich die WW leicht nach vorne (ca. 30 Grad) geneigt, damit das Wasser in der Auffangwanne abläuft, was es auch tat (ich weiß, viele sagen, das sollte man nicht tun). Nun zeigt die WW nach dem Einschalten die Meldung "Willkommen Miele". Diese Meldung kommt zusammen mit einem Piepton. Nach etwa 2 Sekunden verschwindet die Meldung und das Display ist für ca. 15 Sekunden dunkel. Danach kommt erneut die Meldung "Willkommen Miele". Dieses Wechselspiel setzt sich dann fort. Was habe ich bereits gemacht: Ich habe die WW vom Strom genommen und alle Leitungen (Ab- und Zuleitung) getrennt. Ich habe alle Klappen und an der WW geöffnet und sie eine Woche trocknen lassen. Nachdem ich heute die WW wieder versuchte in B... | |||
42 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985 | |||
Oder einen Leistungssteller (wie ein Dimmer mit Phasenanschnitt, kein Drahtwiderstand) in die Heizungs-Zuleitung schalten und so justieren, dass der Heizkörper auf Deine Wunschleistung gedrosselt wird. ... | |||
43 - Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor -- Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor | |||
Zitat : Wird der dann zwischen Motor und Schalter eingebaut?Entweder so, oder gleich in die Zuleitung. Da wäre auch ein separates Gehäuse als Zwischenstecker denkbar. Dann muss kein Elektriker zur Maschine kommen oder du die Maschine zu einem Elektriker schaffen ![]() ... | |||
44 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied | |||
Ja, das ist gesichert. Ich habe einen Testaufbau außerhalb des Fahrzeuges aufgebaut.... Ein neuer PC, mit original 19V Netzteil. An einer eigenen 230v Zuleitung. Nur das Netzteil ist angeschlossen, und die Leitung zum Front Panel header fur taster inkl der LED. Diesen PC kann ich mit der Leitung, wie vorher beschrieben, zum ungewollten einschalten bringen.
Ohne diese taster Leitung, nur die belastete 230V Leitung in der Nähe vom Pc hat keinen Einfluss. ... | |||
45 - Sicherung Durchlauferhitzer -- Sicherung Durchlauferhitzer | |||
Zitat : winnman hat am 11 Aug 2023 10:21 geschrieben : Die Frage ist aber eher: Erlaubt es der Querschnitt der Leitung zum DEL dort mehr wie 25A abzusichern? Wenn da nur 4mm² liegt sind die 25A schon grenzwertig. Da wäre es interessant zu wissen welcher Querschnitt und welche Leitungslänge die Zuleitung hat ![]() | |||
46 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926 | |||
That makes sense. Sure! Any idea how to get to the mains terminal strip?
(Klemmleiste-Zuleitung) Open front door again or only by opening something else? ... | |||
47 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zuleitung zur Motorklemmbox von unten durch durch die Kabelverschraubung
ist ein 4x1,5mm² mit den Adernfarben braun - grau - schwarz - gn/ge - kein blau durch die rückwärtigen Tüllen gehen 4 Adern in den Motor mit den Adernfarben braun - schwarz -- weiß - blau der Kondensator hat ein Anschlußkabel mit 2x0,75mm² mit (wohl) den Adernfarben braun - blau (sorry für die Wiederholung, hab ich mir selber erarbeiten müssen). => die Adernfarben stimmen also schonmal mit dem Anschlußschema aus der BDA -nicht- überein => denkbar wäre nun ebenfalls, daß a) der Kondensator versehentlich falsch angeschlossen wurde, darauf könnte auch die leere 6. Lüsterkemme hindeuten, lt. Schema würde der zudem an motorseitig blau und motorseitig schwarz gehören, nix blau/weiß, oder/und b) da die Adern anscheinend auch mal wieder ohne Aderendhülsen angemurkst wurden, zumindest ohne AEHs mit Kragen, von Aufzug-Lüsterklemmen sowieso ganz zu schweigen, daß eine Ader beim festziehen abgerissen ist und jetzt nur mehr alibimäßig in der Gegend rumhängt (oder daß gleich nur die Isolierung, aber nicht das Kupfer, geklemmt wurde). Dann würde ich jetzt mal vorschlagen: - als erstes den C wieder rausschrauben (eine zugegebenerm... | |||
48 - Wasser läuft ständig nach -- Geschirrspüler Beko DIS26011 | |||
Wenn der Kabelbaum ok ist, weiter beim Flowmeter (Flügelradzähler mit Reed-Kontakt) in der Zuleitung zur Wassertasche (links).
Das Teil bei einlaufendem Wasser mit dem Durchgangspiepser (Ohmmeteranzeige ist zu träge) auf Impulse prüfen. Fehlen die Impulse, füllt die Maschine bis zum Sicherheitsniveau (pumpt ab) und das Spiel beginnt von vorne. Sollten Impulse vorhanden sein, könnte es auf der Elektronik einen Transistor oder TRIAC geschossen haben, der das Aquastop- /Füllventil ansteuert. Dann beginnt der Wasserzulauf sofort bei Programmstart, nicht erst nach dem Abpumpen. VG ... | |||
49 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern? | |||
Logischerweise kommt der Dimmer in die Zuleitung VOR dem Schalter.
Und der Schalter in Stellung "3" um die max. Drehzahl zu ermöglichen. Wenn man den Schalter mal durchmisst welche Kontakte in welcher Stellung verbunden sind weiss man ob der Kondensator bleiben muss oder weg kann. Der Stufenschalter kann ja im Grunde eh raus wenn man nur Stufe "3" verdrahten muss. ... | |||
50 - Wasser läuft nicht ein. -- Waschmaschine Siemens Siwamat 9103 /05 Toplader | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser läuft nicht ein. Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 9103 /05 Toplader FD - Nummer : FD790301688 Typenschild Zeile 1 : Typ P922*P103S100 Typenschild Zeile 2 : A709021009 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei einer Verwandten folgender Fehler: bei der Siemens Waschmaschine Siwamat 9103 (Toplader) läuft das Wasser nicht ein. Das Gerät stoppt aber nicht, sondern läuft durch. Man merkt es durchs Hören, und daß die Wäsche am Ende immer noch trocken und dreckig ist. Der Fehler trat wohl erstmalig auf, nachdem die Maschine mal stark gekippt worden ist. Ich hatte die Maschine neulich erstmals aufgeschraubt und wollte eigentlich einen Ersatz-Zulaufschlauch testen. Doch bevor es dazu kam, funktionierte die Maschine wieder. Jetzt tritt der Fehler wieder auf. Da die Maschine durchläuft, gibt es keinen Fehlercode. Wie kann ich den Fehler am besten eingrenzen? a) Zulaufschlauch? b) Einlassventile/Magnetventil? c) Schwimmerschalter für Auffangschale? c) den Schwimmschalter würde ich gerne als erstes prüfen (einfache Schalter-Durchgangsprüfung), da man da ja einfach ... | |||
51 - FI löst sporadisch aus -- Geschirrspüler Miele G 1222 SC | |||
Danke, hier das Bild von dem Bodenblech innen.
Eine Frage noch, wie heißen diese Gummizwischenstücke (eine Seite auf der Pumpe, eine Seite für die Zuleitung) - ich kann die nicht finden.... ...und letzte Frage: Wo kann ich die bestellen? Vielen Dank und Gruesse erik ... | |||
52 - Sicherung (nicht FI) löst aus -- Wäschetrockner Siemens E46-37 | |||
Zuleitung vom Kondensator zum Modul trennen. Tritt der Fehler noch auf? ... | |||
53 - HC - Heizstab bleibt kalt -- Waschtrockner Samsung WD80J5400AW/EG | |||
Zitat : IceWeasel hat am 2 Jun 2023 15:02 geschrieben : Prüfe dabei auch die thermischen Schutzelemente auf Durchgang, die braunen Teile mit den roten und schwarzen Strippen dran. Wobei das mit den schwarzen ein Varistor sein kann, der hat dann keinen Durchgang. Diesen dann ohmsch durchmessen. Heizstab des Trockners hat 31,7 Ohm. Das ist auch schon alles was ich messen konnte. Programm läuft an, Wasser wird abgepumpt und in dem Moment wo der Heizstab anlaufen sollte kommt gleich der Fehler HC. Keine Spannung anliegend am Heizstab. Die thermischen Schutzelemente haben Durchgang. Das Schutzelement mit der roten Zuleitung hat einen kleinen Nüppes in der Mitte. Eventuell ist der zum resetten??? ... | |||
54 - Spülmaschine/Waschmaschine -- Spülmaschine/Waschmaschine | |||
Sind die beiden Steckdosen getrennt abgesichert ?
Das ist die wichtigere Frage, sonst brennt die Zuleitung ab, wie im Geschirrspülerforum die Anfrage wegen dem Fischgeruch. Wenn nein, darf immer nur ein Gerät betrieben werden, NIEMALS beide gleichzeitig. Die Verlängerungs Kabel müssen 1,5mm² Querschnitt mindestens haben. ... | |||
55 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Die TVS hält doch tatsächlich 0,0000004 Sekunden lang ein Strömchen i.H.v. up to 4kW /85A aus ![]() Hat jemand einen Link zu den Sicherungskennlinien von Kfz-Flachstecksicherungen? Meinem Gefühl nach könnten /dürften die ein Auslöseverhalten fast auf Niveau Kennlinie gG/gL haben, womit die Sicherung die TVS schonmal eher nicht schützen könnte (wenn mal ein satter Überspannungsimpuls vom Bordnetz reinkommen sollte). Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden. Dann könnte man aber auch schon fast darüber nachdenken, die Flachstecksicherung mitsamt Sicherungshalter komplett rauszuwerfen, und dort stattdessen noch einen kräftigen Gasableiter einzulöten. Die Zuleitung zu dem Ladegerät wird ja hoffentlich eh nicht nur in dem Kasterl /am Ende der Leitung abgesichert sein. ? ... | |||
56 - Zwei Boiler gegeneinander verriegeln -- Zwei Boiler gegeneinander verriegeln | |||
Hallo liebe Kollegen!
In der "Hazienda" die ich mir gekauft habe,hatte der Vorbesitzer zwei 5l Untertischboiler für Bad und Küchenabteil installiert.Der zweite muß aber irgendwie nachträglich dazugemurkst wurden sein. Jedenfalls hat er einfach die Steckdose des zweiten parallel an die Dose von dem ersten geklemmt.Zuleitung 2,5mm2 Alu. War alles schon schön ausgeglüht. ![]() Hat meiner Meinung nach nur deshalb funktioniert,weil er im Sicherungskasten einfach skrupelos die Paßscheibe entfernt und ne 20A Diazed reingedreht hatte. Hab die UV im Keller neu gemacht,und einen Boiler derweil tot gelegt. Ist aber nicht die Endlösung. Und ich hab noch immer nur die eine Leitung ins Zielgebiet. ![]() Fliesen abhacken,Wände aufstemmen und Kernbohrung durch die Decke ist keine Option. ![]() Was muß ich also machen/haben/tun,damit an einer Leitung nur jeweils ein Boiler heizen kann? Es sollte auch ne bezahlbare Lösung sein,ist schließlich ein Garten,kein EFH. ![]() | |||
57 - Zehnder Q350 Lüftung + Wodtke DS01L -- Zehnder Q350 Lüftung + Wodtke DS01L | |||
Hallo zusammen, vorweg ich bin für jede Hilfestellung Dankbar ![]() und zwar läuft bei uns eine Zehnder Lüftungsanlage, die aufgrund eines Holzofen abgesichert laufen muss von einem Druckwächter (DS01L). Mein Problem; Lüftung ohne den DS01L läuft tadellos 220V/16A Sicherung. Verbaut sind Lüfter von EBMPapst. Aufgrund der oben genannten Voraussetzungen ist aber die Zuleitung zur Lüftung unterbrochen und wird über den Druckwächter geleitet. Ich habe aufgrund der Geräuschkulisse die Lager an beiden Lüftern gewechselt. bis dahin lief die Konstellation Druckwächter/Lüftung/Ofen ohne nennenswerte zwischenfälle. Stand jetzt; ziehe ich die Stromversorgung der Ventilatoren auf der Platine innerhalb der Lüftung ab, hält die Sicherung die Steuerung zeigt ganz normal etwas an - sobald ich aber nur einen der Lüfter anstecke und die Lüftung einschalte, ist ohne das sich nur ein Ventilator bewegt, die Steuerung etwas anzeigt die Sicherung defekt. (beschreibung lt. Wodtke anleitung; Relaissicherung (Ausgang) 2,0 A (Träge)). auch die Ventilatoren müssen nicht auf der dazugehörigen Platine aufgesteckt sein ist die Sicherung bereits defekt. Ich hoffe ich habe mein Problem Verständlich erläutern... | |||
58 - Gerät ist tot -- Kühlschrank Liebherr KBes 4250 Index 22B / 001 | |||
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Gerät ist tot Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KBes 4250 Index 22B / 001 S - Nummer : 239147538 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : KBes 4250 Index 22B / 001 Typenschild Zeile 2 : 9914732-02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, wie immer kurz vor Feiertag.. na Pech... ich lese hier schon lange mit, aber nun habe ich nichts passendes gefunden was mir hilft... daher frag ich mal .... Der Kühlschrank ist komplett ohne Funktion... erste Suche, es scheint das Relais zu sein... ? Ich habe weder einen Schaltplan, noch gefunden wie man die Halterung lösen kann... Was ist der Trick zum Ausbauen, was macht das Relais? Passt das zum Fehlerbild? der obere Bereich ist Spannungsfrei... (schwarz/Braun) die Braune Zuleitung hat Spannung. In dem Kunststoffbehälter ist ne Klebrige Masse, ich vermute die gehört da nicht hin... war wohl mal Abfelmost??? bitte bestätigen dass ich das rauspulen kann... Danke Euch Uwe [ Diese Nachricht wurde geändert von: boardman am 17 Mai 2023 13:43 ]... | |||
59 - Stinkt nach Fisch -- Geschirrspüler Miele HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Stinkt nach Fisch Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 01 / G 651 SCI Plus S - Nummer : 00/54018153 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, meine Miele Geschirrspüler G 651 SC I PLUS stinkt nach Fisch, wenn Sie warm wird. Der Geruch hängt einfach in der Luft, ca. 1 Meter neben der Maschine. - die Küche ist inzwischen 20 Jahre alt und es wurde nichts verändert. - die Maschine ist in der Küche links und rechts zwischen Schränken eingebaut. - es stehen auch keine Reiniger oder Dünger oder ähnliches links oder rechts neben der Maschine - die Wand hinten und die Möbel links und rechts, in der die Maschiene steht sind trocken - in der Maschine, unten, hinterm Abdeckblech, bei der Pumpe, ist alles trocken - im Innenraum riecht nichts - die Austrittsöffnung des Trocknungsgebläse links, oben in der Türe riecht nicht - der angegossene Schukostecker in der Steckdose + Zuleitung ist kalt Ich habe heute Morgen die Maschine ausgebaut.Sie steht nun 60 cm weiter vorne. Danach die Seitenwände demontiert. Die Maschine hat oben kein Abdeckblech! Das ist immer ein Riesen Akt, da d... | |||
60 - Eisbldg. Abl. tr. Fühlertausc -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNPes3976 20F | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Eisbldg. Abl. tr. Fühlertausc Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNPes3976 20F S - Nummer : 291795555 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe bei meinem Liebherr das Problem von Eisbildung am Ablauf hinter dem unteren Bio-Fresh-Schubber im Kühlteil. Es wurden, dank des tollen Forums hier, schon etliche Problemlösungsversuche gestartet: : Eis entfernt, Ablauf freigemacht --> nach einem Tag war der Ablauf wieder vereist : Temperatur (sowohl im Kühlteil als auch im Bio-Fresh) etliche Male verändert --> keinerlei Änderung : Anruf bei der Liebherr Serviceline -> Drei Tage abttauen --> Am zweiten Tag nach dem Wiedereinschalten wieder Eisblidung. : Servicetechniker kommen lassen, es wurden zwei Fühler getauscht --> nach einem Tag, Eis. : Servicetechniker gefragt ob denn nicht die Heizung defekt sein könnte..."der hat keine Heizung" Meiner Meinung nach hat die Kiste sehr wohl ne Heizung!? Über das Servicemenü kann man die Abtauheizung Gefrierteil ansteuern. Das ist aber eine nur fürs Gefrierteil oder gibts in sonem Gerät nur eine? Ich hab seit der Eisbil... | |||
61 - Steuerplatine defekt -- Gardena (DAB) 6000/5 automatic, Divertron 1000 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Steuerplatine defekt Hersteller : Gardena (DAB) Gerätetyp : 6000/5 automatic, Divertron 1000 Chassis : 1476 von 2009 Messgeräte : Multimeter ______________________ Meine Gardena Pumpe 6000/5 mit Anschaltautomatik gibt keinen Mucks von sich. Die dürfte baugleich mit der alten DAB Divertron 1000 sein. Ich habe zunächst die Zuleitung, das Rückschlagventil (mit Steuer-Magnet) geprüft und dann die Pumpe komplett zerlegt. Alles unauffällig. Der 12,5 µF Betriebskondensator ist in Ordnung. Ich habe den Trockenlaufschutz abgeklemmt und kurz geschlossen. Das Rückschlagventil hat einen Magneten, den ich auf der komplett vergossenen Steuerplatine in die verschiedenen Schaltpositionen gebracht und auch hilfsweise durch Neodym Magneten, an verschiedenen Positionen, ersetzt habe. Keine Reaktion. => Unterscheidet ein Hall Sensor oder anderer magnetisch ansteuerbarer Sensor eigentlich Nord und Südpol oder Magnetfeldstärke? Auf der Steuerplatine sitzt ein 9V 166 mA Marschner Travo VN 30.10 10922-1, den ich leider nicht prüfen kann, weil man nirgends an die Leiterbahnen kommt. Außerdem ist ein 10A Omron Schaltrelais G5LE-1-VD (31 x 8 W7) eingegossen. Das kann ich zu... | |||
62 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence | |||
Hab Widerstandswert geprüft.
4,2 kOhm, gemessen inkl. gesamter Zuleitung am Stecker des Leistungsmoduls. Scheint also ok zu sein, oder? Echt die Frage was den TRIAC jetzt zweimal hat abrauchen lassen. Vielleicht noch ne Idee, was sich prüfen lässt oder gecheckt werden sollte? ... | |||
63 - I30 Pumpe läuft durchgehend -- Geschirrspüler Privileg / Quelle Mod: 445508 Priveleg Nr. 11164 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : I30 Pumpe läuft durchgehend Hersteller : Privileg / Quelle Gerätetyp : Mod: 445508 Priveleg Nr. 11164 S - Nummer : 82960057 Typenschild Zeile 1 : Produkt Nr. 000009761 Typenschild Zeile 2 : PNC: 911616251 Typenschild Zeile 3 : Typ: 911D61-2T Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, seit gestern streikt mein Geschirrspüler. Sobald man ihn einschaltet läuft die Ablaufpumpe. Nach ca 20 Sek. blinkt -30 auf dem Display und er pumpt bis man ihn ausschaltet. Pumpe funktioniert. I30 soll Fehler "Wasser im Auffangbehälter" sein. Der Behälter ist aber komplett trocken. Den Mikrotaster habe ich auch durchgemessen, der Schließer schließt im unbetätigten Zustand. Jetzt wirds wild. Fehler 1 Ich habe einen Fehler an den Druckdosen gefunden. Eine der beiden Druckdosen die am Pumpensumpf angeschlossen sind hatte Kontaktprobleme die ich behoben habe. Sie würden jetzt unter Druck wieder schließen. Fehler 2 Des weiteren ist der Aquastop in der Zuleitung ohne Funktion. Wenn man den Geschirrspüler einschaltet liegen an den Steuerleitungen 220V an, das Ventil schaltet aber nicht frei, auch nicht wenn ich ... | |||
64 - Kabelbruch -- Severin Waffeleisen 2160 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 12 Feb 2023 19:53 geschrieben : Bei Waffeleisen könnte das sein, wenn die beiden Heizungen in Reihe sind. Aber komisch ist die Angabe schon, zumal das Waffeleisen dann schon Antik ist. ein Chinese kann nicht antik sein, sonst wäre der 60er Jahre Heißgerätestecker dran ... | |||
65 - Schalter Drehstrom -- Schalter Drehstrom | |||
Zitat : Tom11 hat am 7 Feb 2023 17:47 geschrieben : Wieso nicht, wenn alles auf einmal läuft haut mir alles durch. Oder mache ich einen Denkfehler?Kommt drauf an. Wenn z.B. B16 verbaut ist, die halten längerfristig 20-24 A aus. Wenn ich Schweißgerät und Säge lese könnte man evtl. auch über C16 nachdenken. Wobei, bei 5x 4 mm^2 sollte schon genug Anlaufwiderstand vorhanden sein… ![]() Ansonsten hängt es vom tatsächlichen Verbrauch der Verbraucher ab. Ein Elektriker kann bestimmt auch beurteilen, ob eine kleine UV in der Werkstatt möglich ist und die Zuleitung etwas höher absichern. Oder ist die 5x 4 mm^2 Zuleitung so lang? ... | |||
66 - E05 - wechselhaft warm/kalt -- Siemens Electroni comfort plus | |||
Habe es aber schon erlebt, dass der Fehler entweder im Gerät ist, oder in der Zuleitung mit einer schlechten Aussenleiterklemmstelle irgendwo zwischen VT u. dem DLE.
Lt. der Beschreibung vom TE heizt das Gerät immer nur kurzfristig auf u. wenn er dann den selber Fehler suchen will u. kann, musst das zuerst überprüft werden. Und zum Elektronik-Problem, gehört auch u.a. die "Stromzuleitung"! ... | |||
67 - Wasser im Sockel -- Geschirrspüler Gaggenau S9VT1GG | |||
den Aquastop habe ich getestet indem ich die Zuleitung von der Wassertasche gelöst habe, die Maschine stromlos gemacht habe und den Wasserhahn aufgedreht habe:
Resultat es tritt kein Wasser aus dem dünnen grauen Druckschlauch. Genügt das um zu sagen dass der Aquastop nicht undicht ist, also mechanisch funktioniert? ... | |||
68 - Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? -- Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? | |||
Zitat : Ich frage vorallem deshalb, weil ich die Möglichkeit interessant fände, selbst im Eigenheim Leitungen legen/anklemmen und diverse andere Elektroarbeiten selbst machen zu "dürfen".Bin selber nur Laie, aber dürfen darfst Du nach dem Zähler im Eigenheim eigentlich alles. Nur im Fall der Fälle erleichtert es die Sache deutlich wenn ein eingetragener Elektriker die Anlage abgezeichnet hat. Sonst bist Du halt in der Bringschuld. Da sich die Vorgaben immer weiterentwickeln und von TAB zu TAB unterschiedlich sein können ist es als Laie entsprechend schwieriger auf dem Laufenden zu bleiben. Soviel zu meinem Verständnis. Offtopic :Hab ich bestimmt schon mal erzählt und zum NH-00-Handschuh wird es hier bestimmt auch Spuren geben. Nachdem in meinem Elternhaus ein „Elektriker“ das Bad mit N... | |||
69 - Stromzähler "springt" nicht an, zu wenig Mindestlast? -- Stromzähler "springt" nicht an, zu wenig Mindestlast? | |||
Zitat : Also mit Thermostat, aber dann hätte es ja bei den genannten -6°C heizen müssen Bei lediglich 40W Heizleistung kann das Band nicht allzu lang sein; nur irgendwas zwischen 50cm und 2m. Dazu schätze ich schwer daß "wie üblich" das Heizband schon weit vor dem Wasserhahn endet. Entweder aus Angst vor Strom^^. Das Bandende gehört aber einfach vercrimpt und anschließend mit einer Schrumpf-Endkappe abgedichtet; wenn man's besonders gut meint kann die Endkappe ja auch vorher noch mit Kleber gefüllt werden. Da passiert gar nix wenn über das so verschlossene Ende mal Wasser drüberläuft. Und den FI gibts ja auch noch ... Oder das Band endet mal wieder auf "Halb Acht" weil ansonsten die Zuleitung ewig und drei Tage im Weg wäre. Gibt Leute die nicht wissen daß so ein Heizband auch T-förmig angeschlossen werden kann. Auf die Art ließe/lässt sich die Abzweigdose aber auch ganz gemütlich irgendwo knapp überm Erdboden hinbinden wo si... | |||
70 - Zugschalter Bachman ??? -- Zugschalter Bachman ??? | |||
Zitat : Und sollte der Schalter nochmals aufgeben ist die Lampe ja eh bei mir also aufschrauben und mit Silberlot dann richtig machen. Ggf überbrücken und in die Zuleitung einen Schalter setzen. ... | |||
71 - Keine Kühlleistung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung rs6178ugdsr | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Keine Kühlleistung Hersteller : Samsung Gerätetyp : rs6178ugdsr Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin Zusammen, der oben beschriebene Side by Side Kühlschrank kühlt auf beiden Seiten nicht mehr. Es wird kein Fehler angezeigt. Getestet: Kompressor läuft Inverter Funktioniert (rote LED leuchtet) Lüfter hinten springt an. Habe jetzt im Kühlschrank Abteil mal die Abdeckung des Wärmetauschers demontiert, in der auch der Innenlüfter sitzt. Die Zuleitung der Röhre des Wärmetauschers ist kalt. Der Kühlschrank blubbert auch, kann man anhabd dessen schon sagen, das der Kühlkreislauf in Ordnung ist? Habe oberhalb des Wärmetauschers zerlaufene Bitumen Masse gefunden, als wenn die Heizung dauerhaft läuft? Ich bin über jeden Tipp dankbar, eventuell hat ja jemand mehr Ahnung als ich ![]() | |||
72 - Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln -- Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln | |||
Oder wenn linear gewünscht ist kömnte man einen LM317-Bausatz nehmen und mit 1-2 kräftigen Transistoren aufbohren (High Current LM317). Weiß aber gerade nicht ob der dann noch runter auf 1,25 V kommt oder nicht.
Aber da wird der Kühlkörper oder ein Transistor eher mehr kosten als der von perl verlinkte PWM-Baustein. Edit: Bei den DC-DC-Bausteinen bin ich mir nie sicher wie sinnvoll das „Verlängern“ der Poti-Zuleitung ist. Ich würde vermutlich eine mechanische Lösung bevorzugen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 24 Aug 2022 11:57 ]... | |||
73 - vermut. Ablaufventil defekt -- Geschirrspüler Bosch SPV45003/06 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : vermut. Ablaufventil defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPV45003/06 S - Nummer : 19610070211277450214 FD - Nummer : 7610 810214 Typenschild Zeile 1 : Tpy S4N1 1B Typenschild Zeile 2 : SPV4503 0 731 302 641 Typenschild Zeile 3 : 230V Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Laut Diagnose des Bosch Kundendienstes ist das Ablaufventil kaputt und das Gerät muss ersetzt werden. Da der Kundendienst diese Aussage ohne die Maschine näher zu inspizieren gemacht hat und es nach 27 Jahren durchaus sein kann das nutr die Zuleitung verstopft ist, möchte ich der Sache selbst auf den Grund gehen. Ich habe die Unterbau-Maschine bereits ausgebaut und die Seitenwände entfernt. So komme ich allerdings noch nicht an das Ablaufventil ran. Wie wird der Plastik-Körper Artikel No. 20 8859 entfernt? Gibt es eine Reparaturanleitung für diese Maschine? ... | |||
74 - Alternative für Hauptschalter -- Waschmaschine Siemens WM61401/01 | |||
Die arme Steckdose ...
Wenn das bei dir so einfach ginge - dann brücke doch einfach die Kontakte dauerhaft ( und vernünftig ... bei dir klingt das so nach Kaugummipapierl o.ä. wenig betriebssicheres), und mach stattdessen die Steckdose oder die Zuleitung 2-polig abschaltbar. Vernünftige 2-polige Ein/Aus-Schalter finden ansonsten z.B. als "Heizungs-Notschalter" Verwendung. Deren Schalterabdeckung könnte in dem Fall ja auch gegen eine neutrale getauscht oder anderweitig schön beklebt werden. Ganz so einfach scheint es bei dir dann aber doch nicht zu sein. Denn die anscheinend mit auf dem Schalter hängende Bullaugen-Verriegelung muß natürlich weiterhin sicher funktionieren. Und desweiteren scheint an dem WaMa-Hauptschalter auch noch eine Druckdose dranzuhängen ... Beispiellink /-bilder: https://www.beekman.at/a/bosch-0015.....56290 ... | |||
75 - dezente Verzweiflung: DHH nur 1-phasig am gemeinsamen Hausanschluss angeklemmt -- dezente Verzweiflung: DHH nur 1-phasig am gemeinsamen Hausanschluss angeklemmt | |||
Irgendwie vermisse ich die Zuleitung am HAK ![]() ![]() | |||
76 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B | |||
Zitat : das Gerät ist 380V und wird Phase gegen Phase angeschlossen Ach so… Jetzt ergibt das Bild aus dem Netz auch Sinn. Zuleitung Links: sw (L1) / Innen bn (L1). Zuleitung Mitte: rot (L2) / Innen gr eigentlich (L3). Zuleitung Rechts: gn/ge (PE) / Innen gn/ge (PE). Und jemand hat zusätzlich noch bl (N) angeschlossen. Bei meinem Gerät ist die Mitte aber Blau, also eigentlich (N). Links: bn (L1) Mitte: bl (N) Rechts: gn/ge (PE) Also eigentlich 230V 1-Phasig… Auch, wenn überall 380V steht…selbst auf dem Original Kabel? Es sei den, Blau steht in diesem Fall für (L2) oder (L3), was ich mir aber nicht vorstellen kann. Blau ist doch schon seit mindestens 1970 immer (N). Und der Ofen müsste aus den späten 80ern oder frühen 90ern sein. Könnte es sich hier um eine anders verkabelte Versi... | |||
77 - Höchster Kurzschlussstrom Ik an einer Schuko-Steckdose / im EFH -- Höchster Kurzschlussstrom Ik an einer Schuko-Steckdose / im EFH | |||
Hallo,
nach Unterhaltung mit Kollegen zum Thema, würde ich sehr gern eure Erfahrungswerte hören, da ich nicht aus dem Handwerk komme. Was ist der höchste IK, den ihr jemals gemessen habt: - An einer Schuko-Steckdose (Steckdose in der Wand, Wohnhaus/Büro/Industrie, nicht in einem Schaltschrank oder Trafostation) - An einer Schuko-Steckdose in einem Schaltschrank (z.B. Service-Steckdose in großem Maschinenschaltschrank) - In einem Einfamilienhaus am Zähler oder am FI? Hintergedanke zu meinen Fragen ist zum einen, dass ich dafür einfach ein Gefühl für die Werte bekommen möchte. Zum Anderen, wie legt man eine Feinsicherung in einem Gerät mit Schuko-oder Eurostecker aus, hinsichtlich der max. Abschaltleistung. Dass die Zuleitung zur Steckdose und zum Gerät bereits entsprechend des Kupferwiderstands strombegrenzend wirkt, ist mir bewusst. Danke!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 31 Mai 2022 14:11 ]... | |||
78 - Ein Leistungsmessgerät und Bedienung? -- Ein Leistungsmessgerät und Bedienung? | |||
@perl
Hallo, ein Isolationsprüfgerätt besitze ich leider nicht. Die Steckdose ist rund, mann kann die flachen Stecker ohne Schutzkontaktanschluss wenn auch etwas schwierig, dort einstecken. Habs nicht mehr ausgehalten und trotz knapper Zeit inbetrieb genommen, die Kabel am Stecker waren schon beide abgerissen, dachte es wäre ein normaler Lautsprecherkabel, die braune Zuleitung, dem ist aber nicht so, die Litzen sind innerhalb der braunen Ummantelung zusätzlich mit Gewebe ummantelt. In dem Stecker ist noch ein doppelpoliger Schalter untergebracht, hab ich bisher noch nie gesehen. Mich wundert es dass es damals schon Schuko-Stecker gab. Aber das Gerät funktioniert anscheinend nicht, hab mal einen TV mit 145W Leistungsaufnahme angeschlossen, der Fernseher läuft aber das Instrument schläft. Kann es sein dass da in der Mechanik noch etwas machbar wäre, schließlich bewegt sich der Zeiger ja schon beim transportieren/umkippen des Gerätes. Vielleicht ist da ja auch die Mechanik angerostet oder irgendwie festgesessen? Gruß ... | |||
79 - 16 Uhr -- Geschirrspüler Miele G646 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : 16 Uhr Hersteller : Miele G646SCi Nr. 22/45802391 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forumsteilnehmer, unser Geschirrspüler macht jetzt schon über 20 Jahre eine guten Job. Und das mindestens einmal pro Tag, manchmal auch zweimal. Im Rahmen eines Rohrbruchs in der Zuleitung zur Küche, habe ich die Spülmaschine seit ein paar Monaten am Warmwasseranschluss angeschlossen. Unsere Warmwasseraufbereitung arbeitet nur morgens und abends ein paar Stunden. Wir achten dann darauf, die Spülmaschine relativ zeitnah nach dem Abschalten der Heizung zu nutzen und so das noch warme Wasser aus dem Kessel zu nutzen. Aber seitdem blinkt manchmal (alle 2-3 Wochen) Start/Ende am Ende des Programms, gefühlt immer im 55° Normal Programm. Fehlerspeicher ausgelesen, ergibt Leuchte auf 16Uhr. Hatte mal die Heizung im Keller abgeschaltet und gewartet bis nur noch kaltes Wasser da war. Die Maschine heizt noch normal auf. Programme laufen auch meist bis zum Ende durch. Evtl. steht am Ende etwas mehr Wasser unten als normal, aber nicht über dem Sieb und auch nur wenn die Fehlermeldung kommt. Kann das am Warmwasseranschluss... | |||
80 - zieht zu wenig Wasser -- Waschmaschine Bosch wan 28296 - Varioperfect Serie 4 | |||
Daten sind ausreichend, aber die Ausrede gilt nicht.
Taschenlampe gibt es am Handy, mit dem auch gleich das Typenschild am Bullauge fotografiert werden könnte... Das nächste (Doppel)Ventil befindet sich gleich am Ende des Zulaufschlauchs in der Geräterückwand. Nimm einen Schraubendreher (TX-20) und entferne die Abdeckung am Schlauchanschluss, dann lässt sich der Zulaufschlauch abschrauben. Mit einer geeigneten Flach-, oder Kombizange kannst Du nun das Sieb aus dem Ventil herausziehen und reinigen. Vorsicht, da liegt noch die elektrische Zuleitung für das Aquastopventil mit drin, also unbedingt Netzstecker ziehen. Sollte das nichts bringen, ist möglicherweise das Einspülkammer-Oberteil verkalkt. Da wird es dann für den Laien schon etwas komplizierter. Der aufgetretene E:23 wurde durch das umherspritzende Wasser verursacht, dass sich in der Bodenwanne gesammelt und das Aquastopsystem ausgelöst hat, also auf jeden Fall die Dichtung wieder einsetzen. Edit: Worin liegt das 100%-ig lösbare Problem mit der Software? VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 29 Mai 2022 10:01 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |