Gefunden für wird nicht warm miele - Zum Elektronik Forum |
1 - zeolith läuft fast immer -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
| |||
2 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Zitat : auf Verdacht dass der 6V Relais unterdimensionert sein könnte"Verdacht" ist gut. Ein Relais mit 6V Spulennennspannung kannst du natürlich nicht einfach mit 12V betreiben. Hast Glück gehabt, dass das nicht ![]() Zitat : die bei zu warmen Motor das Relais daran hindert durchzuschalten,Das ist eine PTC-Sicherung, welche nur der fließende Strom interessiert, und nicht, wie warm etwas wird (das ist ja nur eine Konsequenz von zu hohem Strom). Die hat einen Nennst... | |||
3 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
Zitat : IceWeasel hat am 1 Aug 2025 23:29 geschrieben : aber Bilder bitte immer hier hochladen Jetzt weiß ich wieder, warum ich es bei mir hochlud: In akzeptabler Auflösung für eine Platine, wo man auch noch was erkennt, war es trotz verkleinern noch größer als die max. Wunschgröße. Oder wird das nicht mehr so eng gesehen? Zitat : Jornbyte hat am 2 Aug 2025 00:56 geschrieben : Wenn du die Bauelemente nicht kennst, lass die Finger weg. Hach, immer diese aufmunternden Worte der Profis ... ![]() Wenn was kaputt geht, schraube ich es erst mal auf - aus Neugier - um zu s... | |||
4 - Verbrauch zu hoch -- Gefrierschrank Liebherr GNP1066 | |||
Er läuft und läuft und läuft. ![]() Ich werd aus dem Ding nicht schlau. Er stand vorhin die ganze Zeit auf -18°C. Hab ihn zwischendurch auf -15°C gestellt in der Hoffnung, dass er mal ausgeht. Nix. Jetzt zeigt er -16°C an, obwohl er wieder auf -18°C eingestellt ist. Hinten wird er gar nicht richtig warm. Vielleicht doch Kältemittelverlust? ![]() Es ist übrigens ein GNP1066-20C. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 17 Jun 2025 18:19 ]... | |||
5 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass Hersteller : Miele Gerätetyp : T8801wp / T8827wp S - Nummer : 55/090717567 FD - Nummer : 09068640 Typenschild Zeile 1 : HT24-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab. Fehler F55 und F66 wurden angezeigt. Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind: ------------------------------------------------ U0 nichts U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen. U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her- gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden. Das testet au... | |||
6 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Zitat : Nun habe ich diese durch eine größere ausgetauscht (250mA) und trotzdemKeine gute Idee. Du riskierst den Trafo abzufackeln. Ich würde als erstes den C52 unter die Lupe nehmen, und wenn der definitiv in Ordnung ist, die 25,8V vom Gleichrichter und die 15V am Kollektor von T1. Falls diese Spannungen deutlich abweichen (> 10%), die Temperatur der Bauteile auf der Niederspannungsseite kontrollieren. Die Schaltung verbraucht nicht viel, und wenn da eine Sicherung fliegt, die für 20W Leistungsaufnahme gut ist, wird etwas sehr warm werden. Das muss nicht das fehlerhafte Bauteil sein, z.B. könnte der Längsregler T1 heiss werden, wenn C4 einen Kurzschluss hat, aber es gibt einen Hinweis darauf, wo der Strom auf Abwege gerät. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Mai 2025 4:03 ]... | |||
7 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt | |||
Ich habe ja ein Multimeter. Ich koennte damit dann bei laufendem Lüfter dessen Stromaufnahme in mA messen und muesste das dann in Reihe am Pluspol tun?
Im Moment läuft er wie gesagt wunderbar ohne Batterien nur über das 5 V - 2,1 A Steckernetzteil wird aber eben nur etwas warm, aber nicht uebermaessig. Die Batterien habe ich deshalb auch schon entsorgt. 0,48 A wär ja dann aber ok. Ich dachte die 7200hA (vielleicht Ah) wär die Angabe zur Leistungsaufnahme. Aber es ist vielleicht die max. Aufnahme pro Stunde. Es sind auch 4 Leistungsstufen per Schalter vorhanden. ... | |||
8 - E15, E09 zum zweiten Mal -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E15, E09 zum zweiten Mal Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN85M256DE/73 FD - Nummer : 9307 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, bei unserem Geschirrspüler trat vor ca. 3Wochen der Fehler E15 (Wasser im Bodenbehälter) auf. Ich hab daraufhin das Wasser entfernt und die Maschine lief wieder. Allerdings kam am Ende des Spülganges der Fehler E09. Ich hab dann einen unendlichen Widerstand an der Heizung gemessen, d.h. Heizpumpe defekt. Da beide Fehler in Kombination aufgetreten sind, hab ich eine Undichtigkeit vermutet, die die Pumpe gekillt hat. Allerdings konnte ich keine Undichtigkeit finden, so daß ich dann davon ausgegangen bin, daß die Heizpumpe selbst die Ursache für das Leck war. Einige leichte Wasserspuren an der Pumpe deuteten darauf hin. Also neue Heizpumpe eingebaut und alles wieder gut. 3 Wochen später das exakt gleiche Fehlerbild erst E15 dann E09. Neue Heizung wieder durchgebrannt. Ich hab jetzt die Maschine bereits mehrere Spülgänge bei offenem Seitendeckel (allerdings mit defekter Heizung) beobachtet, aber es tropft absolut nichts. Evtl. tropfts ... | |||
9 - heizt nicht -- Wäschetrockner Gorenje D7465 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : heizt nicht Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D7465 S - Nummer : 72730100 FD - Nummer : 441332/05 Typenschild Zeile 1 : SP10/320 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an die Techniker Mein Gorenje Wäschetröckner trocknet nicht mehr,aber Verdichter läuft. Die Kupferleitung wird nur bis zur Thermosicherung warm. Beim Durchmessen zeigt es 17,2 Ohm an. Ist bei dem Trockner noch irgendwelche Sicherung verbaut und ggf wo? Mit besten Grüssen Ludwig [ Diese Nachricht wurde geändert von: luggerl am 15 Apr 2025 22:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: luggerl am 15 Apr 2025 22:23 ]... | |||
10 - F78-Meldung -- Geschirrspüler Miele G630SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78-Meldung Hersteller : Miele Gerätetyp : G630SCi S - Nummer : 102780116 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, dieses Forum hat mir schon häufig geholfen, auch mit meiner aktuellen Miele Spülmaschine. Zuletzt hatte ich einen Fehler beim Wassereinlauf und der Niveauschalter/Druckschalter war offensichtlich schuld. Den habe ich ausgetauscht und dieser Fehler ist weg. Nun wollte ich mehrere Probedurchgänge laufen lassen, bevor ich die Maschine wieder einbaue. Beim ersten war auch alles in Ordnung. Beim zweiten Durchgang kam am Ende der F78 Fehler. Auch jetzt, nachdem ich den Pumpensumpf gereinigt habe (der aber schon sauber war) und das Intensivprogramm laufen lassen wollte, kam zum Ende des Programms die gleiche Fehlermeldung: F78. Ich habe schon viel recherchiert und von einem Elektronikproblem gelesen. Anscheinend sitzt in der Tür oben die Elektronik und wird dort zu warm. Wenn ein bestimmtes SMD-Bauteil warm wird, gibt es wohl diesen Fehler aus. Ich habe auch gelesen, dass eine bestimmte Baureihe von diesen Problemen betroffen sein soll. Weiß jemand, welche Bau... | |||
11 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner Miele T585C | |||
Danke für die schnelle Rückmeldung.
leider nicht immer vor Ort daher Antwort erst jetzt. S Nummer 00/14399731 1.Versuch Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig. Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 45 min nach 7 min wieder am Gerät: Restzeitanzeige hat runtergezählt und unten an Vorderseite am Gerät wird Luft rausgepustet rechts eher warm, links eher kühler Nach Trommelöffen Innenraum gut warm immer wieder eingeschaltet um zu sehen, welche Anzeige kommt: - in den allermeisten Fällen 45 min und oberste Ablauf Balken LED - einmal 36 min und oberste Ablauf Balken LED - einmal nach Start keine Anzeige von Restzeit, keine Anzeige Verlaufsbalken, alle LEDs der Programme an, Trommel läuft an dann nach 2 Stunden: x. Versuch Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig. Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 15 min nach 10 min kontrolliert: Restzeitanzeige immer noch bei 15 min kein Luftpusten wie vorher Dann Ein/AUS und Türöffen - recht warm drin dann Zeitprogramm Warmluft, Zusatzoption Temperatur niedrig Anzeige nur Striche und Fortschrittsbalken bei Kaltluft dabei au... | |||
12 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner Miele TWF500WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Code: F55, F66 Hersteller : Miele Gerätetyp : TWF500WP Typenschild Zeile 1 : Type: HT28 Typenschild Zeile 2 : Nr.:13/ 140455507 Typenschild Zeile 3 : M-Nr.: 10863040 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo allerseits, seit ein paar Tagen hat die Trockenzeit unseres Trockners deutlich zugenommen. Von ca. ~2:30 auf ~4:00. Damit einher geht eine Kondenswasserbildung an allen möglichen Oberflächen, die es vorher so nie gab: an der Türinnenseite (unten am Kunststoff), am (unteren) Glasrand der Tür, am Schacht vor den Wärmetauschern – da geht es sogar so weit, dass Wasser am Gerät in den Fugen langzieht. Der Filter ist danach auch an der Unterseite gut feucht. Mein Eindruck ist auch, dass der Trockner nicht mehr warm genug wird. Mit Infrarotthermometer wird das Rückseitige Blech zwischen Trommel und Gebläse von außen ca. 37 Grad warm; Luftstrom scheint in Ordnung, Riemen klemmt nicht, etc. Es wird bisher keinerlei Fehlercode angezeigt. Nur die Laufzeit ist extrem verlängert. Ich hatte zunächst zugesetzte Wärmetauscher in Verdacht, die sind aber ziemlich clean; nun aber auch nochmal gereinigt. ... | |||
13 - Stecker Restwärmeanzeige lose -- Herd Bosch HSS252A/01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Stecker Restwärmeanzeige lose Hersteller : Bosch Gerätetyp : HSS252A/01 S - Nummer : 214402 FD - Nummer : 8110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe den Herd frisch bekommen, weiß daher nicht genau, wie er sich verhalten soll. Ich habe das Kochfeld abgenommen, weil ein Flachstecker zu den Heizelementen korrodiert und etwas warm geworden war. Den Flachstecker habe ich getauscht, neu angecrimpt und den Kontakt gereinigt. Dabei hat sich ein Stecker vom Energieregler-Viererblock gelöst, weil das Kabel durch die Bündelung zu kurz war. Und jetzt weiß ich nicht, wo er hinein gehört. Und ich habe noch keinen Plan, wie die Systematik der Verschaltung ist. Es ist die Verkabelung für die Restwärmeanzeige: - Ende 1: Dritter Kochstellenschalter (links hinten, 18 cm) rechte Seite, viertes Loch von vorne, ein Loch noch frei. - Dann geht die Verbindung über Anbauten an allen vier Heizelementen und zur Lampe an der Deckplatte / Glaskeramikfeld. - Ende 2: ist derzeit frei. Wohin damit? Wenn ich das Kochfeld runterklappe, will das lose Ende von sich aus zwischen Steg 3 und 4 landen. Als Restwärmeanzeige ... | |||
14 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
Hast wenigstens ein Trennregeltrafo?
Sowas mit Netzpotential eignet sich nicht so toll als Anfängerobjekt. Mit Trafo schliesst den einfach an und regelst langsam hoch und misst Strom. Wahrscheinlich wird der ziemlich schnell steigen und das was warm wird ist kaputt... ... | |||
15 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ariston Einbaugerät | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat Hersteller : Ariston Gerätetyp : Einbaugerät S - Nummer : Einbaugerät FD - Nummer : Einbaugerät Typenschild Zeile 1 : Einbaugerät Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe eine Kombination Kühlschrank /Gefirerteil von Ariston. Meine Frau hat ihn über den Thermostatknopf abgeschaltet und das Gefirerteil abgetaut. Danach ging er nicht mehr an. im inneren ist noch ein Schalter der defekt ist und den Strom nicht mehr durchschaltet. Habe ihn erstmal kurzgeschlossen und über eine Schaltuhr zu laufen. Bei der Suche nach einem Ersatz bin ich über etliche Sachen gestolpert. Trotz gleicher Artikelnummer gibt es die mit einem Pin weniger. Wenn ich die mit gleicher Pinzahl finde steht Arbeitsbereich Temperaturen: kalt aus: -33,0° C warm aus: -15,0° C konstant ein: +4,5° C Kapillarrohr-Länge: 900 mm (https://webshop.ebs-co.at/Kuehlschr...... | |||
16 - Mosfet im Netzteil defekt -- Jeep-Landrover VIC Universal | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Mosfet im Netzteil defekt Hersteller : Jeep-Landrover Gerätetyp : VIC Universal Chassis : 4035183 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, habe hier von einem Kumpel einen "Bordcomputer" aus einem Jeep-Landrover zur Reparatur bekommen. Er hat sich mit Rauch- und Geruchsentwicklung verabschiedet (siehe erste Bild). Hier ist ein Leiterzug +12Volt Spannungsversorgung weggebrannt und der N-Kanal Mosfet hat sich verabschiedet. Da der Original FET nicht mehr beschaffbar ist, habe ich einen IRFZ46N eingebaut. Diesen Tip habe ich in einem russischen Forum gefunden. Nach dem ich noch einige Elkos getauscht und andere Bauelemente überprüft habe funktioniert das Gerät wieder. Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, ob der FET in seinen optimalen Parametern betrieben wird (siehe OSZI-Bild). Die rote Kurve ist das Gate, die gelbe Kurve ist der Drain-Anschluss. Die Schaltfrequenz liegt bei 49KHz. Da ich mir nicht sicher bin, ob dieser Kurvenverlauf für den FET üblich ist stelle ich diese Frage an euch. Mich stört eigentlich in der gelben Kurve das zweite einschwingen nach dem ausschalten. Der FET wird auch ordentlich warm, trotz Kühlkörper. Sc... | |||
17 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : geht nach 20 bi 30 sek aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : KA58NA70/11 S - Nummer : 000497 FD - Nummer : FD8904 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Rat geben. Mein Kühl-Gefriergerät (bzw. der meiner Eltern) geht plötzlich nicht mehr. Nach dem Einschalten summt er und knackt im Bereich des Kühlkörpers auf der Platine und geht dann nach ca. 20 bis 30 Sekunden komplett aus (kein Licht, kein Display, keine Geräusche). Das Knacken ist in den ersten Sekunden häufiger und nimmt dann ab. Wenn ich den Netzstecker ziehe, kurz warte und den Stecker wieder einstecke, beginnt das Spiel von vorne. Das Knacken (Schalten) kommt aus dem Bereich des Kühlkörpers (s. Bild) und es wird auch sehr warm bis heiß in diesem Bereich. Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat jemand einen Tipp wie oder was man prüfen könnte. Liegt es an der Platine oder ist ein anderes Bauteil? Die Platine hab ich leider bis jetzt auch noch in keinem Ersatzteilshop gefunden bzw. wenn dann ist diese nicht mehr verfügbar. Danke vorab und viele Grüße Nils | |||
18 - heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Miele TMB 640 WP Eco | |||
Zitat : Kompressor läuft, merkt man wirklich, nach knapp 30 Sek. oder so springt der merklich an. nach ca. 5 min vereisen bereits die hinteren Röhrchen (s. Bild: grün eingekreist), nur keines der anderen wird warm. Vermutlich ist das eingeklipste Ding am linken Kupferröhrchen der Temperatursensor, oder? Was kann ich jetzt noch tun? Er bläst weiterhin nur kalte Luft hinten hoch :-/ Oder bin ich zu ungeduldig ... (ich wärte jetzt mal die 30 min ... dann sollen das 60° herrschen) Gut, wenn der Kompressor anläuft. Das, wo der NTC dranhängt, muß warm werden. Andernfalls stimmt was mit dem Kältekreislauf nicht. Wurde der TR mal liegend transportiert und sofort danach in Betrieb genommen ?? Für ein ausgeglichenes Kältesystem sollte man 15min mindestens warten/messen/fühlen. ... | |||
19 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration | |||
nein das steht nur nach dem Einschalten da, solange bis das Öfchen warm ist.
Das ist so schon ganz nett. Das standby-SNT (er hat ja 2) wird wohl das Öfchen dann warmhalten, auch wenn er aus ist. Ich kenne das von anderen die hier rumstehen. Im Reparaturbetrieb ist das natürlich alles stromlos gewesen, somit war der Ofen kalt. Übrigends ist der ziemlich schnell auf Temperatur, es lohnt sich nicht wirklich den stby dauerhaft durchlaufen zu lassen. Insofern ist ein Kabelschalter eine gute Idee. Ich hab noch immer etwas Videoprobleme, der Monitor wird nun ausgebaut. Aber im großen und ganzen sieht das jetzt schon zweifelsfrei danach aus der wird richtig gut ![]() Auch bei dem steht wieder ausdrücklich drauf: 0V DC ! Er sollte also genau wie die anderen sein Essbesteck bekommen. Besonders geeignet sind Fet-Tastköpfe mit 50Ohm Ausgang. Alternativ DC Blocker + Atteunator-Satz, für die ganz flotten Sachen ist ein Kästchen mit Airlines (100, 200, 300mm) zB von General Radio, gern auch Tek oder hp, sehr nützlich. Für Hausgebrauch eher nicht notwendig. lG Martin ... | |||
20 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL | |||
Achso... ja klar....sonst kann ich ja auch nicht feststellen ob das Wasser warm wird ... | |||
21 - Schreddert nicht -- Leitz IQ Home | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schreddert nicht Hersteller : Leitz Gerätetyp : IQ Home Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, ich habe einen Aktenvernichter von Leitz. Er geht an, aber der Motor setzt sich nicht in Bewegung. Der Stecker an der Platine zum Motor besteht aus 6 Leitungen. Weiß-Weiß-Rot-Schwarz-Blau-Gelb. Ist der Motorstecker nicht eingesteckt und der Vernichter auf Einzug gestellt und der Schalter im Schlitz aktiviert, liegen folgende Spannungen an: 10,10,125,0,230,125 Auf rückwarts: 10,10,125,0,125,230. Die beiden weißen Leitungen gehen zum Temperaturfühler und sind zusammengeschaltet und haben ebenso Verbindung zur roten Leitung. Die Schaltung ist so aufgebaut, dass wenn der Motor zu warm wird, der Temperaturfühler die beiden weißen Leitungen unterbricht und die Spannung von der roten Leitung nur noch an einer weißen anliegt, wodurch ich dann 125V zu 0V habe und dadurch die rote LED leuchtet (Temperatur). Diese leuchtet nicht, daher alles gut soweit. Die rote Leitung hat bei rückwarts immer die 125V Anliegen. Und bei Einzug nur 125V, wenn Papier erkannt wird. Funktioniert auch alles. Gelb und Blau werden Vorwärts- und Rückwartslauf sein.... | |||
22 - Kompressor läuft durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Grundig (Beko) K54305 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Das Startrelais hat nichts weiter zu tun, als den Kompressor zu starten und ggf. bei Überhitzung abzuschalten. Prüfe bei dauernd laufendem Kompressor zunächst, ob die gewählten Solltemperaturen im Gerät erreicht werden. Falls nicht (Kühlabteile zu warm), liegt ein Kompressorschaden, oder Kältemittelverlust vor --> Totalschaden. Wird es zu kalt, kommt eher Thermostat, Temperaturfühler, oder Elektronik als Ursache in Frage. VG ... | |||
23 - Kühlschrank kühlt nur unten -- Kühlschrank Miele KS 28463 D bb | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlschrank kühlt nur unten Hersteller : Miele Gerätetyp : KS 28463 D bb S - Nummer : 712024429 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bin ganz neu hier 😃✌🏼 Hab einen Miele ks28463 Fehler: Kühlschrank ist oben warm ca 18 grad. In der Anzeige sagt er mir aber das er 2 grad hätte. Dachte erst an einen fehlerhaften fühler. Unten, in der Nähe des Verdampfers ist es aber eig kühl. Im 0 gradfach hat es ca 5-6 grad Der Verdampfer wird kalt, Kompressor läuft auch. Der Lüfter für die Zirkulation läuft i wie nicht (vermute tatsächlich das dies mein Problem ist). Habe den alten Lüfter ausgebaut und mit 12v bestromt, der Lüfter lief nicht an. Erstmal einen neuen bestellt, leider ohne den gewünschten Erfolg. Der neue läuft allerdings auch nicht an, hab ihn aber jetzt noch nicht mit 12v bestromt, da ich davon aus gehe das er funktioniert. Bin ich völlig auf dem Holzweg? Oder hat noch wer tips für mich? Um die Sensoren zu messen müsste ich erstmal den Kühlschrank komplett abschalten oder? ... | |||
24 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
Danke für die Erläuterung.
Falls du mit "bauseitigen Instafehler" das Haus meinst, ist das klar, weil ich in dem Moment der Messung ja den PE gar nicht angeschlossen hatte. Mit einen angeschlossenen PE werden die 115V natürlich auf "Masse gezogen" also würden 0 Volt bleiben. Allerdings will ich ja nicht ständig irgendwelche Milliampere im Boden versenken. Kochfeld nicht an den FI macht Sinn, aber wenn ein "Kriechstrom" immer mehr zum "Stromfluss" Richtung PE wird, fällt es erst auf wenn's irgendwo im Gerät langsam warm wird... Habe das Kochfeld jetzt zum Freund in einen Neubau geschleppt. Dort auch 115V zwischen N und PE am Gerät, wenn PE nicht angeschlossen. Allerdings fliegt bei ihm nicht der FI raus, wenn ich den PE dann an das Gerät anschließe. Sein FI scheint somit noch nicht so überlastet wie meiner. Habe aber Bedenken, jetzt einen Neff Techniker kommen zu lassen, der mir dann sagt, dass 115V Spannung am Metallrand des Kochfeldes völlig normal sind und kein Grund einer Reklamation, weil das Gerät so desinged ist, dass ein PE benötigt wird um diese Spannung abzuleiten. Dann kostet mich dieser Lerneffekt 100€, weil kein Garantiefall. Hole ich keinen Techniker und es ist doch... | |||
25 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Jetzt muß ich doch mal blöd fragen (ich weiß es schlicht nicht und hätte da wohl weit mehr vermutet):
was macht so ein Maschinenaufbereiter "üblicherweise"? Schon weil du ja auch was geschrieben hast, daß du das Maschinchen erstmal mechanisch flott gemacht hast?. Gibt es da unterschiedliche Vorstellungen was (zB) "gute erst wenig gelaufene sofort einsetzbare Maschine" heißt? Oder überprüft der Aufbereiter nur die Elektrik/Elektronik; und überlässt die Mechanik standardmäßig den Mechanikern? Oder läuft der nur 1-mal rasch mit der Lackpolitur um das Maschinchen rum? Oder macht der ggf noch nichteinmal das, und poliert ggf lediglich seine Verkaufsfotos noch etwas am PC auf? Was ist da "normal"? Mit der "Fehlererklärung" vonwegen "Kurzschluss im Bussystem (des Detektion? - was soll'n das sein?)" werde ich nicht recht warm. Daher neige ich dazu, die beiden abfotografierten Bildschirmmeldungen (danke! - mit sowas lässt sich schon eher arbeiten) ganz plump zu verstehen ala "Fehler in der Z54 DIO 5V - Spannungsversorgung, -> entweder fehlt die komplett, oder aber es wird grad deutlichst zu viel Strom aus der rausgesaugt". Und "irgendeine Achse (möglw auch sowohl die X- als auc... | |||
26 - Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Bauknecht TK Pure 68 Di | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wäsche bleibt nass Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Pure 68 Di Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen. Ich bin neu hier und habe ein Problem mit meinem Wäschetrockner. Vermutlich gibt es dieses Thema schon, ich habe aber leider nichts passendes gefunden. Entschuldigt bitte. Ich habe folgendes Problem. Mein Wäschetrockner trocknen die Wäsche nicht mehr. Das Gerät ist schon ziemlich alt, lief aber bis vor ein paar Tagen noch problemlos. Angefangen hat es, als vor ein paar Tagen das Lämpchen für den Wärmetauscher an ging. War das erste mal überhaupt. Nachdem ich den Wärmetauscher herausgenommen und gereinigt habe schaltete ich das Gerät wieder an. Alles schien zu funktionieren. Als ich die Wäsche später am Tag entnehmen wollte, war sie immer noch nass. Habe daraufhin das Flusensieb gereinigt und noch einmal angestellt. Das hat nichts gebracht. Habe daraufhin das Sieb herausgenommen und festgestellt dass sich viele Flusen im Inneren des Schachts, wo das Sieb eingesteckt wird, befinden. Also alles gereinigt und nochmal angestellt. Jedoch wieder erfolglos. Also das Gerät läuft und wird auch warm wenn man an die Scheibe fasst. Das ... | |||
27 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro / Sony miroD1780 TE | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Bild wird dunkel und verschwi Hersteller : Miro / Sony Gerätetyp : miroD1780 TE Chassis : Bildröhre: M41KKA16X FCC ID : AK8CPD200SF Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Kaum hatte ich das alte Thema geschlossen, fing das gleiche Problem wieder an! Aber diesmal schlimmer als zuvor: wenn früher leichtes Klopfen reichte um das Bild wieder herzustellen, so half jetzt oft wildes Schlagen nicht mehr. Kurzum: so ist der Monitor nicht mehr verwendbar. So überzeugend die Theorie von fehlender g2 Spannung (oder Spot-Killer fehlerhaft aktiv) auch ist, das letzte Mal haben alle Teile als einwandfrei registriert. Daher will ich diesmal messen, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Gemessen wird mit einem DMM mit 10 MOhm Innenwiderstand. G2: direkt am Pin der Bildröhre: * beim Einschalten (kalte Kathoden): 314V * mit sichtbarem Bild: 312.4V bis 312.1V * mit verschwundenem Bild: 312.3V * nach einiger Laufzeit: 311.9V Damit ist klar, dass der g2-Kreis n... | |||
28 - Gerät schaltet sich aus -- LCD Panasonic Tx-L42EW5 | |||
Nach weiterer Fehlersuche ist uns aufgefallen, das ein Transistor nach kürzer Zeit sehr warm wird. Könnte es evtl. daran liegen? Hochgeladene Datei (2376463) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
29 - Funktioniert nicht -- Wäschetrockner Candy EVOH 970NA1T -84 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Funktioniert nicht Hersteller : Candy Gerätetyp : EVOH 970NA1T -84 Typenschild Zeile 1 : Type THP01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich heiße Michael, elektronische theoretische Kenntnisse gering. Ich habe es leider nicht so mit Theorie. Elektrischer Strom kann tödlich sein. Das ist eine klare Sache! Zu meinem Anliegen: Ich habe ein Problem mit einem Wäschetrockner, Wärmepumpentechnik. Die Wäsche wird nicht getrocknet. Kompressor wird heiß. In der Trommel vielleicht minimal warm, wie sehr, weiß ich gerade nicht.) Leider liegend transportiert, nicht gewusst, dass es mit solchen Geräten nicht gemacht werden darf. Nachdem ich den Trockner supermäßig gereinigt habe, auch teilweise auseinandergebaut, ließ ich ihn mit feuchter Wäsche laufen. Nach dem Auseinanderbau bemerkte ich, dass der Kompressor, das ist vermutlich das schwarze große Teil, sehr heiß war. Vermutlich führt zum Kompressor ein Anlauf oder Betriebskondensator, statt 20uF habe ich, wenn ich mich recht erinnere, 15uF oder ca. 15uF gemessen. Vielleicht war an dem Gerät schon mal einer b... | |||
30 - Notwendige Temperatur wird nicht erreicht -- Geschirrspüler AEG PNC 911 524 032 04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wird nicht richtig warm Hersteller : AEG Gerätetyp : GHE622CA1 S - Nummer : 61846439 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mein Geschirrspüler erreicht nicht mehr die notwendigen Temperaturen. Das Wasser wird nur noch ca. 30° warm im Programm 70°. Das Heizelement 4055373700 wurde getauscht, aber der Fehler bleibt der gleiche. Was könnte es noch sein? [ Diese Nachricht wurde geändert von: denbir am 29 Jul 2024 10:37 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: denbir am 29 Jul 2024 10:41 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: denbir am 29 Jul 2024 10:45 ]... | |||
31 - Kühlt nicht mehr -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2726-25B | |||
Zitat : driver_2 hat am 22 Jun 2024 22:23 geschrieben : Wie kalt ist es in der GT wirklich ? Der Gefrierschrank hat normalerweise -18°C gehalten. Gestern fing er an Temperatur zu verlieren, immer weiter. Heute ist er noch Kühl aber wahrscheinlich schon im Plus-Gradbereich, denn die Digitalanzeige zeigt nur 2 blinkende Striche. Wahrscheinlich werden nur Minusgrade angezeigt. Die Temperaturanzeige war schon plausibel. Zitat : driver_2 hat am 22 Jun 2024 22:24 geschrieben : Arbeitet der Kompressor ununterbrochen, oder schaltet er zwischendurch ab ? Wird er am Gehäusedeckel oben sehr heiß ? Ja, ich glaube der Kompresso... | |||
32 - Bleibt bei 1 stehen,Relais ok -- Geschirrspüler Bosch SRS45T32EU/01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Bleibt bei 1 stehen,Relais ok Hersteller : Bosch Gerätetyp : SRS45T32EU/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Bosch GSP hat den Fehler 01, das Programm endet nicht. Fehlersuche: Wassertasche/Wärmetauscher gereinigt, komplettes Modul Wassereinlauf ausgebaut und gereinigt inkl. Ablaufschlauch. Auslaufventil ausgebaut,gereinigt ist gangbar. Im Programm: Wassertasche läuft voll, dann wird in Innenraum gepumpt und das Programm läuft "normal" durch, nur die Heizung heizt nur mässig warm und am Ende steht die 1 endlos im display. Das neue Relais habe ich im Repaircafe einlöten lassen,Platine OK, Kontakte wurden gereinigt, aber weiterhin Fehler 01 wie beschrieben. Im Repaircafe meinte der Experte, es könnte vermutlich am Temperatursensor liegen,der einen defekt haben könnte. Somit meldet der Sensor vielleicht bei niedriger Temperatur, das diese korrekt sei und somit heizt die Heizung nicht höher, kann mir jemand was dazu sagen oder hat vielleicht eine andere Lösung? Merci ... | |||
33 - Vor-Rückspulen geht nur manch -- Kassettenrecorder Technics RS-BX404 | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : Vor-Rückspulen geht nur manch Hersteller : Technics Gerätetyp : RS-BX404 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi Leute, Das alte aber häufig gebrauchte Kassettendeck meines Vaters macht Probleme. Nach längerer Zeit der Benutzung kann man nicht mehr vor oder zurückspulen. Mein Vater sagt, wenn er seitlich un das Gerät pustet, dann geht es manchmal wieder für einen kurzen Moment. Er hat es schon auseinander gebaut und mechanisch scheint alles i.O. zu sein. Ich vermute, das un dem Alter irgendwas an der Elektronik nicht mehr so richtig will. Meine Vermutung: Wenn das Gerät warm wird, dann hat der Motor nicht mehr genügen Leistung für den schnelle Lauf. Ich Tippe daher (ohne gemessen zu haben) auf den 10uF Kondensator der zwischen den Plus und Minus Leitungen des Motors hängt oder den Motortreiber BA6218 selbst. Ich hätte jetzt beides auf Verdacht getauscht. Gibt es eine Alternative zu dem Motortreiber? Das Original scheint nur noch schwer beschaffbare zu sein... Gruß Dodger ... | |||
34 - Start Taste blinkt Ziffer 2 -- Geschirrspüler Bauknecht OBKIC3C26F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Start Taste blinkt Ziffer 2 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : OBKIC3C26F S - Nummer : 703188829 FD - Nummer : 61040430100 Typenschild Zeile 1 : OBKIC3C26F Typenschild Zeile 2 : 61040430100 Typenschild Zeile 3 : 859991040430 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend zusammen. Bauknecht Spülmaschine........... Der Start Knopf blinkt dauerhaft durchgehend , Display zeigt Ziffer 2. Alle Programme laufen bis zum Ende durch, dann versucht sie abzupumpen. Das Abpumpen wiederholt sich alle paar Minuten, ohne Ende. Auch bei geöffneter Türe. Im Pumpensumpf befindet sich nur noch minimal Wasser, ca. 2cm. Ich habe mal das Wasser abgesperrt, trotzdem pumpt sie weiter..... Wasser wird warm Zulauf ist frei Ablauf ist frei, und funktioniert ja auch innerhalb eines Programms In der Bodenwanne ist kein Wasser Die Maschine beendet so das Programm nicht und pumpt alle paar Minuten endlos weiter, bis ich sie manuell ausschalte. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen, das wäre echt klasse. Gruß aus Grevenbroich ... | |||
35 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
Zitat : perl hat am 1 Mai 2024 22:09 geschrieben : Zitat : die Ladeelektronik prüft permanent den Status des Akkus und was passiert mit dem Ergebnis der Prüfung? Ich ahne, dass es weggeworfen wird. ![]() Weiß ich nicht. Spielt im Falle des Ladezustands (also wenn USB anliegt) auch keine Rolle. Die Ladeelektronik (fertiger Chip aus China) entscheidet auf Basis dieser ständigen Messung, wie die Ladekurve aussieht. Wie erwähnt, ist das bei Lipo nicht ganz trivial. Man kann nicht einfach 5v/1A auf den Akku ballern und warten bis er warm & voll ist. | |||
36 - Wird nicht warm, heizt nicht -- Wäschetrockner Gorenje deh82/g | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wird nicht warm, heizt nicht Hersteller : Gorenje Gerätetyp : deh82/g Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, der Filter an der Wärmepumpe wurde definitiv seit mind. 10 Monaten nicht gereinigt. Da ich seit dieser Zeit mit meinem Sohn in einer Reha war. Meine Frau wusste dies nicht, und hat deshalb nichts gereinigt. Die Seitenteile habe ich abgeschraubt. Ich suche einen Reset am Thermostat oder an der Heizung (falls verbaut, da habe ich wiedersprüchliches im Netz gelesen). Oder einen anderen Vorschlag wie ich den Trockner wieder zum laufen zu bringen. Danke ... | |||
37 - lautes Geräusch -- Wäschetrockner Bauknecht T Advance M11 8X3WK DE | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : lautes Geräusch Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : T Advance M11 8X3WK DE S - Nummer : 552203005066 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin bei meiner Suche nach dem Fehler über dieses Forum gestolpert und finde es echt gut. Respekt, dass dieses Forum betrieben wird. Wir haben seit ein paar Tagen Probleme mit unserem etwas über zwei Jahre alten Bauknecht Wärmepumpentrockner. Er gibt in unregelmäßigen Abständen ein extrem lautes Geräusch von sich, insbesondere, wenn er sehr warm ist bzw. in der Abkühlphase. Da ich das Geräusch nicht beschreiben kann und zudem bei meiner Recherche auch nichts Gleichartiges gefunden habe, habe ich ein Video beigefügt. Für Hinweise, um was für einen Fehler es sich handeln könnte, wären wir sehr dankbar. Vielen Dank Sebastian ... | |||
38 - Reinigungsprogramm -- Kaffeemaschine DeLonghi Magnifica S | |||
Egal wie der Knebel gestellt ist.
Ich denke, die Maschine wird nicht warm und die Heizspirale könnte defekt sein. Die Maschine war im September letztes Jahr in der Garantie-Reparatur und Wartung. Wäre mir schon gelegen, wenn wir das Problem selbst lösen, da es sonst wahrscheinlich 2 Wochen dauern wird, bis die hier wieder eintrudelt... Sie müsste erst an unsere Hauptgeschäftsstelle und von dort wird sie wieder eingeschickt und tralala ![]() | |||
39 - Dampferzeuger zu warm +andere -- Miele Fashionmaster - B3212 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Dampferzeuger zu warm +andere Hersteller : Miele Gerätetyp : Fashionmaster - B3212 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag Zusammen, habe lange mit italienischen Espressomaschinen rumgemacht, jetzt dachte ich: Jetzt tust du dir halt mal den vollautomaten unter den Bügelstationen an.. Kurz zur Historie. gekauft als defekt. Fehlermeldung: dampferzeuger zu warm. Laut meiner Analysen sollte die Pumpe anlaufen, tat sie jedoch nie. Dies führte dazu, dass der Boiler nie gefüllt wurde und der Dampferzeuger leer aufgeheizt wurde. Boiler wurde manuell entkalkt. Relais auf Platine getestet. Nun zeigt sich folgendes Bild: Pumpe startet und möchte Boiler füllen. Problem ist nur, dass der boiler aufgrund des Ist-Zustandes (vermute stark, dass da vorher niemand rumgepfuscht hat) nicht gefüllt wird. Wenn die Pumpe läuft, läuft das wasser zurück in den Tank. Nur wenn ich den Rücklauf in den Tank mit einer Zange abquestsche, wird der Boiler gefüllt und das Gerät kann benutzt werden. Ich hänge zwei Photos an. Das eine Photo zeigt Tank (wo meine Hand ist). Pumpe rezirkuliert wasser. Nur wenn man den Rücklauf zum ... | |||
40 - Umluft Heizung defekt -- Backofen Whirlpool IKEA Raffinerad | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Umluft Heizung defekt Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : IKEA Raffinerad S - Nummer : FXZM6 OV R00 SA FD - Nummer : 0 Typenschild Zeile 1 : 0 Typenschild Zeile 2 : 0 Typenschild Zeile 3 : 0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen IKEA Raffinerad Backofen von 2018 (Whirlpool sollte es sein, mit der Typ-Nr FXZM6 OV R00 SA). An diesem funktioniert alles - bis auf die Heizung bei Umluftbetrieb. Hintergrund: Vorgestern kamen aus der Region des Lüfters für den Umluftbetrieb Funken und es fing an zu glühen, in dem Moment kam die Sicherung des Backofens. Nachdem die Sicherung wieder eingelegt wurde lief der Ofen wie vorher, Uhrzeit, Programm-Wahl, Umluft-Lüfter läuft, Grill-Funktion wird heiß, Ober/Unterhitze wird warm .... nur leider wird er bei Umluftbetrieb nicht mehr warm. Ist es das Umluftheizelement oder doch etwas an der Hauptplatine? Und, macht eine Reparatur noch Sinn? Danke. ... | |||
41 - Wo ist der Flusensumpf -- Wäschetrockner Miele T8801 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wo ist der Flusensumpf Hersteller : Miele Gerätetyp : T8801 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe mich bemüht, via Google und Co (und natürlich auch hier) eine Info zum Flusensumpf der Miele Trockner zu finden. Bin nicht erfolgreich gewesen. Problem: unser Trockner ist gut 10 Jahre alt und läuft bei mehreren Kindern und Wäschebedarf (sowie fehlender Option Trockenständer aufzustellen….) fast täglich. Zeitweise wird die Wäsche nicht ausreichend trocken, obwohl warm, dann sind 2-3 Trockengänge nötig. Habe schon von Sensorproblemen durch längere Reißverschlüsse gelesen, ist nicht der Fall. Flusensiebe werden stetig geleert, Filter auch wieder getrocknet vorm Einbau. Die Lamellen des Wärmetauschers rechts unten und die anderen zugänglichen Atemwege sauge ich immer mal aus. Äußere Geräusche sind wie immer. Fehlermeldungen am Gerät gibt’s keine. Ich habe noch die Mutmaßung, dass irgendwo in den Leitungen/im Flusensumpf eine (teilweise) Verstopfung vorliegt. Finde aber keine Explosionszeichnung/Fotos oder Video vom Innenleben. Bevor ich das Gerät auseinander bastele und wie die Maus ins Uhrwerk schaue die ... | |||
42 - Heizung -- Geschirrspüler Exquisit GSP 9112.1 | |||
Hy,
grundsätzlich gute Idee, aber dann ist die Spülzeit zu kurz und wenn die nicht lange genug ist passiert genau das was du angemerkt hast, das Wachs verklebt alles. Der Spülgang muss lang genug sein das die Maschine und die Rähmchen auch warm wird und der Reiniger die Wachsreste vernünftig ablösen und verseifen kann. Hab auch schon überlegt einfach die Steuerung rauszuschmeißen und was eigenes zu Programmieren, viele Funktionen brauch ich ja nicht, nur will ich eben nicht alles rausmessen müssen. Grüße Sebastian [ Diese Nachricht wurde geändert von: spienz am 29 Feb 2024 8:13 ]... | |||
43 - unzureichende Kühlung -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : unzureichende Kühlung Hersteller : Miele Gerätetyp : K 37682 iDF S - Nummer : 710294799 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo werte Forumteilnehmer, ich bitte. nach lange erfolgloser Recherche hier und in diversen anderen Foren, um Expertenrat. Das Thema unzureichende Kühlung bei Miele/Liebherr Gefrierkombinationen wird zwar in zahlreichen Threads bearbeitet, aber für unseren Miele K 37682 iDF konnte ich keine bzw. nur unvollständige Informationen finden. Nach meiner bisherigen Recherche könnte ein defekter Sensor am Verdampfer verantwortlich sein. Das Teil zu bestellen ist nicht das Problem. Mir geht es erst einmal um die Diagnosesicherung. Symptombeschreibung: Gefrierfach und Kühlschrankabteilung sind zu warm, nur bei Betätigung der Superkühlentaste kühlt das Gerät regulär ab. Ansonsten sind im Kühlraum mit div. Thermometern gemessen ca. 10 Grad plus, im Eisfach ca. 0 Grad. Das Gerät ist nicht vereist oder sichtbar verunreinigt. Problem: Wie kann ich die korrekte Diagnose stellen, bevor ich mich an den Tausch des Sensors heranwage. Das fängt damit an, dass ich keine Zugang zum Servicmenu gefunden habe, um etw... | |||
44 - PIEPEN! -- Wäschetrockner Miele TKB450 WP | |||
Zitat : 'scheinbar' bezog sich darauf, dass ich noch nicht _alle_ Programme ausprobiert hatte, sondern nur einige, die sich alle gleich verhalten: Piepen nach 40 Sekunden. Es gibt Zeitgesteuerte und Restfeuchtegesteuerte Programme, siehe Anleitung. Zitat : -> Dies läuft tatsächlich länger als die 40 Sekunden. Gut. Dann liegt es an der Restfeuchtesteuerung. Zitat : | |||
45 - Kompressor springt nicht an -- Wäschetrockner Samsung DV81F5E5HGW | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kompressor springt nicht an Hersteller : Samsung Gerätetyp : DV81F5E5HGW S - Nummer : B0YU53AF800066P Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Samsung Wärmepumpe Trockner bei dem der Kompressor scheinbar nicht läuft (man hört ihn nicht, und Leitungen werden nicht warm), und so nichts trocknet. Für den Rest läuft der Trockner aber normal, und spuckt auch keinen Fehlercode aus. Motor läuft, Riemen sind alle OK. Der Widerstand des Kompressor beträgt 6,8 Ohm auf beiden Anschlüssen, was anscheinend normal ist. Der Thermistor hat 70kOhm bei ca. 15 Grad angezeigt und funktioniert auch (Widerstand geht runter sobald er erhitzt wird). Leider habe ich kein Service-Manual für diesen Trockner gefunden, und weiss jetzt nicht weiter. Tippe auf Elektronik oder den Kondensator (muss ich noch checken), leider ist Hauptplatine mit einer Art Silikon eingeklebt und quasi nicht rauszubekommen. EDIT: Auf dem Kondensator für den Kompressormotor (das ist der grössere Kondensator von beiden) kommt keine Spannung an. Auf dem Kondensator für den Motor ist eine Spannung von 350V (Wechselstrom). [ Diese Nachricht w... | |||
46 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?
Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält? Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört. Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet. Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsstrom von 500mA die Saturation Voltage bis auf satte 1,8V hochgehen kann. Der ULN wird im Betrieb also tatsächlich warm. Und Diagramm 14 verkündet, daß bei ED 100% der Ausgangsstrom keine 500mA sondern nur noch max 150mA pro Array betragen darf. Dem stehen wieviele mA Relais-Spulenstrom gegenüber? Wie schaut denn so eine Bordküche eigentl... | |||
47 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht | |||
Was macht die Pumpe wenn du die Dauerbestromst, was wenn du die antaktest?
Ich vermute das die bei jedem Impuls eine gewisse Menge fördert. Wenn die jetzt dauerbesaftet ist, wird sich da nichts tun, höchstens die Pumpe warm werden oder durchbrennen. Wenn die Annahme richtig ist, dann liegt der Fehler an den fehlenden Impulsen, also Relaiskontakt klebt oder Ansteuerung des Relais passt nicht. ... | |||
48 - F51 / Druckschalter / Elektro -- Geschirrspüler Miele G 5780 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F51 / Druckschalter / Elektro Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5780 SCVI S - Nummer : müsste ich raussuchen Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronik Community, Nach über 10 Jahren treuem Dienst hat mein Geschirrspüler den Dienst quittiert Fehlerverlauf: # Am Display „Wasserablauf“ # Einleitung Wasserablauf in den Küchenabfluss gereinigt – war zugesetzt # Ablaufpumpe und Sieb gereinigt # Geschirrspüler wieder in Betrieb genommen # Am Display Fehler F51 # Wasser in den Spülraum gefüllt – Wasser wird beim Start abgepumt – Fehler F51 # Kundendienst kontaktiert und Termin für Reparatur vereinbart # Geschirrspüler 1 Woche nicht in Betrieb # 2 Tage vor Servicetermin Geschirrspüler getestet mit Schnellprogramm – Funktioniert ohne Fehlermeldung # Service Termin storniert – zwischenzeitlich mehrmals mit Schnellprogramm in Funktion ohne Fehlermeldung # Erneuter Fehler F51 mit Energiesparprogramm # Abläufe etc. erneut geprüft – alles sauber # Erneute Versuche quittieren immer mit Fehler F51 auch Schnellprogramm # Neuer Service Termin... | |||
49 - Gerät heizt nicht -- Backofen SHARP K-71v28bm2-eu | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Gerät heizt nicht Hersteller : SHARP Gerätetyp : K-71v28bm2-eu Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forenprofis, Ich habe ein Problem mit unserem Ofen. meine Frau hat die Pyrolyse angewählt und diese funktionierte auch laut Aussage ohne Probleme. Beim nächsten Gebrauch wurde der Innenraum nicht mehr warm, die Uhr ist gestellt,Türverriegelung passt auch,der Temperaturschalter schaltet bei 90 Grad durch .mit Hilfe eines Heissluftgebläses, alle drei Heizelemente haben einen Widerstand und beim Messen mit dem Phasenprüfer liegt auch an allen Spannung an, Der Temperaturwähler funktioniert ,zumindest wird die eingestellte Temperatur sinngemäss im Display angezeigt.den hab ich noch zerlegt und die Schleifbahnen gereinigt. Der temperatursensor ,der von der Platine kommt hat auch einen Widerstand und erzeugt beim lösen sofort einen Fehler, sollte also in Ordnung sein. so allmählich gehen mir die Ideen aus. Vielleicht hat von Euch ja jemand noch nen TIPP . Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen.. gruss Jörg ... | |||
50 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten ![]() Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
51 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil Fehlfunktion Hersteller : PKM Gerätetyp : SBS344-169A+NF Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier eine Gefrierkombi von PKM. Das Problem besteht darin, dass die Temperatur des Gefrierteils in unregelmäßigen Intervallen innerhalb einer Stunde von -20 auf +20 Grad steigt. Danach kühlt das Gefrierteil wieder auf -20 Grad herunter. Ich habe schon Kontakt mit dem Service Partner für dieses Gerät Kontakt aufgenommen, aber die wissen jetzt wohl auch nicht mehr weiter. Die Steuerelektronik (Board) wurde schon getaucht, da der Verdacht bestand, dass es daran liegt. Daran lag es aber wohl nicht. Die Temperatur im Gefrierteil habe ich mit einem Quecksilberthermometer und mit einem digitalen Bluetooth Thermometer (welches die Temperatur alle 10 Minuten prüft und speichert) gemessen. Im Anhang Datei 2+3 ist dies zu sehen. Die Zimmertemperatur beträgt normale 20 Grad. Ich habe dann als Test einfach mal für eine Stunde den Stecker vom Gerät gezogen und nachgeschaut, wie hier die Temperatur herunter geht. Von 20:48 Uhr – 22:08 Uhr ging die Temperatur von -19,88 Grad auf -7,13 Grad runter. Anhang 4 (temperatur-ausgesteckt.jpg) Sieht ir... | |||
52 - Heizung -- Wäschetrockner AEG T8DBG842 | |||
Zitat : SchokoladenFreund hat am 7 Dez 2023 20:15 geschrieben : Und jetzt fällt mir gerade auf: Es ist kein Waschtrockner, sondern ein Wäschetrockner. Der Unterschied wird mir jetzt erst klar. Kann nur das Topic nicht mehr ändern. ![]() Das muß man halt von Anfang an richtig machen. Ich ändere es, da ich bisher hier nicht aktiv war und die Angaben auf Plausibilität geprüft hatte. Wie erwähnt, der Kompressor muß 30min arbeiten. Wird dann eine Leitung nicht ausreichend kalt und im Gegenzug die andere ausreichend warm, ist das Kältesystem defekt. Der Kollege PRINZ hat sich da wohl etwas ultrakurz ausgedrückt. ... | |||
53 - Fußpedal/ Anlasser defekt -- Nähmaschine universal | |||
Zitat : Warum kaufst du nicht nur einen Kondensator um vorerst nur den zu tauschen? Eventuell musst du dann nicht ein komplettes, neues Pedal kaufen. Was lässt dich annehmen, dass die Kohleplättchen defekt oder verschlissen sind? Wie sieht es in deinem Pedal im Moment aus? Ist was verschmort oder offensichtlich defekt? Was ist denn überhaupt dein Problem mit diesem Pedal? Entweder übersehe ich es oder du hast es noch gar nicht geschrieben. Ich beginne mal von hinten und der Reihe nach: Stimmt, ich habe die Symptome des Defektes nicht beschrieben. Den Schritt wollte ich überspringen um mir nicht in einer ersten Antwort erklären lassen zu müssen was ohnehin offensichtlich ist, nämlich dass bei dem Erscheinungsbild der Widerstandsregler defekt ist. Die Auswirkungen des Defektes sind: Bei einem leichten Tritt auf das Pedal rast die Maschine gleich mit ziemlicher (deutlich erhöhter) Geschwindigkeit los, so dass ein wirklich langsames Näh... | |||
54 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Zitat : am normalen Netzteil Also das vom Hersteller vorgesehene Netzteil? Die messen i.d.R auch die Temperatur des Akkus und drehen nötigenfalls den Strom ab. Zitat : Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt? Von explodierten oder brennenden NiMH-Zellen habe ich noch nichts gehört. Wenn die Zelle voll ist, setzt eine Gasentwicklung ein, und dieses Gas wird, -wie schon bei den NiCd-Akkus-, intern gleich wieder verbrannt. Dadurch wird ab Ladezustand "voll" alle darüber hinaus zugeführte elektr... | |||
55 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01 | |||
Zitat : bacardischmal hat am 14 Nov 2023 18:05 geschrieben : [...] 230V 1,25A Sicherung verabschiedet, mir kam es so vor als war das in dem Moment in dem ich etwas an der Leistung gedreht habe und diese auf Minimum eingestellt hatte. Ich denke die 1,25A Sicherung ist für den Hochspannungsteil?Zur Info, die 8A-Sicherung versorgt den Mikrowellentrafo (MOT) und auch läuft ein Magnetron nur auf 100% oder ist aus. Über den Drehschalter für die "Leistung" stellt man nur das An-Aus-Taktverhältnis ein. Ist der schwarze Kasten hier im ersten Bild ein Relais? Da fehlt mir nämlich eine Steuerleitung oder ein Vorwiderstand/Kodensatornetzteil für dessen Versorgung. Offtopic :Ich hab hier eine Einschaltbegrenzung von einem MW-Ofen, die anstelle eines verlustarmen Kondensatornetzte... | |||
56 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung | |||
Zitat : Das hat keinen Einfluss auf die gemessenen Spannungen an Pin5. Achso, klar, die Spannung wird ja direkt vom Trafo abgeleitet. Zitat : evtl. die Spannung mittels Z-Diode und Widerstand zu begrenzen. Aber funktioniert das nicht NUR bei konstanter Eingangsspannung? Eben gerade nicht. Deshalb werden Z-Dioden ja als Spannungsregler eingesetzt. Zitat : Soll ich e... | |||
57 - Trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Candy CSW G485D-84 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trocknet nicht mehr Hersteller : Candy Gerätetyp : CSW G485D-84 S - Nummer : 3100754917043050 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser Waschtrockner Candy CSW G485D-84 verweigert leider in den Trockenprogrammen den gewünschten Dienst, soll heißen er trocknet nicht mehr. Er wird generell nicht mehr warm/heiß. Das Flusensieb ist gereinigt, auch bei einem Lauf komplett ohne Wäsche wird keine Wärme erzeugt. Die Waschprogramme laufen ohne Probleme, eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt, d.h. die Trockenprogramme laufen ganz normal durch, der Trockner bleibt dabei aber kalt. Könnte mir vielleicht jemand einen Tipp geben, was ich prüfen könnte. Im Netz liest man natürlich viel, ich würde aber gerne sinnvoll vorgehen und da ich keine Erfahrung damit habe, hoffe ich, dass ihr mir etwas auf die Sprünge helfen könnt. Zum Gerät selbst findet sich leider nicht viel und die Bedienungsanleitung ist dabei auch keine Hilfe. Vielleicht hätte jemand auch eine Explosionszeichnung des Geräts (gerne auch per PN). Das würde zumindest schon mal helfen, um zu erkennen, was wo platziert ist. Schon mal vielen Dank für ... | |||
58 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Bosch WTR85V90ES/04 | |||
Zitat : Schnurzel hat am 9 Nov 2023 09:46 geschrieben : Gibt es die vermutete "Spannungspeitsche"? JA/NEIN. Funktioniert das Gerät im Zeitprogramm? Wird die Wäsche warm? Spannungspeitsche sollten wir hinten anstellen. Die Maschine läuft und bringt das Programm zu einem Ende. Jedoch nicht mit dem erwarteten Ergebnis. Ich glaube das war eine Fata Morgana meinerseits. Ignorieren und für später aufheben. Maschine wird mit einem gescheuderten Handtuch bald das Zeitprogramm abfahren und ich werde melden, sobald sie fertig ist. Mit der Info, ob die Wäsche warm wird, oder nicht. Ich finde es immer wieder bemerkenswert angenehm, wie hier know how auf hohem Niveau zwischen Menschen ausgetauscht wird. ... | |||
59 - Fehler 002 - keine Heizung -- Wäschetrockner Miele TKB650 WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Fehler 002 - keine Heizung Hersteller : Miele Gerätetyp : TKB650 WP S - Nummer : 11/139398060 Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 09873110 Typenschild Zeile 2 : Type HT26 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Miele Wäschetrocker TKB650 mit Fehlermeldung 002 Hallo zusammen, wir haben einen 7 Jahre alten Trockner mit Wärmepumpe und seit kurzem erscheint nach ca. ein zwei Minuten nach Programmstart das rote Fehlersymbol mit dem Fehlercode 002. Der Trockner und somit die Wäsche wir nicht mehr warm. Weiß jemand, was der Fehlercode bedeutet? Bei div. Internet-Suchanfragen wird mir meist ein defekter Temperatursensor angezeigt, bin mir aber nicht sicher, ob das für die Wärmepumpen-Trockner auch gilt. Falls es wirklich auf einen defekten Sensor hinausläuft, wisst ihr, wo dieser konkret verbaut ist? Vielen Dank im Voraus! VG Florian ... | |||
60 - Geht nicht an -- Vorwerk Kobolt VC100 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Geht nicht an Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Kobolt VC100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, 2019 hatte der User SpuehlenNeuling in einem anderen Forum dieses Thema schon einmal gehabt, leider ist der Thread gesperrt, ich habe hier mal unverschämter weise sein Rasterbild verwendet (die anderen Bilder sind von mir) damit die Bauteile identifiziert werden können - vielen Dank an Ihn dafür. Ich habe jetzt hier ein Problem mit dem Vorwerk und kann gleichzeitig die fehlenden Infos von Damals beitragen - also die Bezeichnungen der damals durchgebrannten Bauteile mitteilen - vielleicht hilft es ja jemandem. Bei mir geht es um das Bauteil bei I1 / I2. Leider kann ich hierzu keine Info finden um welchen Typ es sich hierbei handelt. Es ist anscheinend irgendein mosfet / Transistor. Der hat Durchgang auf den beiden äußeren Beinchen. und wird auch sehr warm bei Anschluss des Netzteils. Laufen tut der Vorwerk auch nicht, kann aber nicht genau sagen ob das der Grund hierfür ist. Ich taste mich hier einfach mal von Fehler zu Fehler. Vielleicht weiß hier jemand was das ist. Google brache mich hier nur bedingt weiter. Der ... | |||
61 - wird nicht heiß -- Backofen Bosch HEN302M/03 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : wird nicht heiß Hersteller : Bosch Gerätetyp : HEN302M/03 FD - Nummer : 7605 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser Backofen wird nicht mehr richtig heiß. D.h. warm wird er oben und unten schon. Auch der Lüfter läuft. Die angeschlossenen Herdplatten funktionieren normal. Auf Verdacht habe ich das Thermostat getauscht. Das hat leider zu keiner Veränderung geführt. Was mir noch aufgefallen ist. Dreht man am Temperaturregler, leichtetd die LED für den Backofen bis knapp unter 50 Grad, dann geht sie aus. Ich bin gespannt auf eure Ideen ![]() | |||
62 - Ladegerät defekt -- King Craft CDA 6013 KDDL-1800 Ladegerät Werkzeugakku | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ladegerät defekt Hersteller : King Craft Gerätetyp : CDA 6013 KDDL-1800 Ladegerät Werkzeugakku S - Nummer : NN FD - Nummer : NN Typenschild Zeile 1 : KDDL-1800 Typenschild Zeile 2 : Eingang 230V 70W Typenschild Zeile 3 : Ausgang 18V 2A Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, das oben beschriebene Ladegerät für einen Werkzeugakku ist primärseitig defekt. Soweit die Bauteile leserlich waren habe ich die defekten bereits ersetzt und das Netzteil arbeitet auch wieder wird aber zu warm. Lediglich das mit K1 auf der Platine gezeigte Bauteil s. Foto ist nicht mehr zu rekonstruieren, da es das Gehäuse abgesprengt hat. Ich habe K1 mit einem NPN MPSA 44 ersetzt und wie geschrieben arbeitet es wieder. Meine Frage: Hat jemand ein solches oder ähnliches Ladegärät (KDDL XXXX od. CDA 60XX) und kann mir die Bezeichnung von K1 geben. Danke ... | |||
63 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C S - Nummer : 30802526 Typenschild Zeile 1 : NR,, / 30802526 Typenschild Zeile 2 : ~230V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 3450 W ; 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Miele Trockner kommt nicht mehr aus Temperatur. Ich muss hierzu sagen, das es der zweite Fehler hintereinander ist, der aufgetreten ist. Zuerst ist die Sicherung nach ein paar Minuten rausgesprungen. Hier war das Heizregister defekt und wurde ausgetauscht. Es war ein gebrauchtes Heizregister mit der selben Miele Nr. Nach dem Tasuch ist der Trockner auch wieder angelaufen, die Sicherung ist nicht mehr rausgeflogen. Er trocknet die Wäsche jedoch nicht, der Trockner wird überhaupt nicht Warm. Ich habe dann das Heizregister ausgebaut und durchgemessen: Temperaturfühler NTC - 117 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung Thermostat 36FXH16 - 0,2 Ohm Anschließend habe ich den Temperaturfühler am Gebläsegehäuse vermessen Temperaturfühler - 120 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung Der Temperaturfühler sah sehr verkalkt au... | |||
64 - Längsregler sterben regenmäßig -- Pan 1012 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Längsregler sterben regenmäßig Hersteller : Pan Netzteil Gerätetyp : 1012 Chassis : Festspannungsnetzteil 13,8 V 10A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo werte Gemeinde. Ich habe mich extra angemeldet um hier eventuell Hilfe zur Fehlerbeseitigung, ggf. Anleitung für einen Umbau zu bekommen. Mich ärgert ein Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A Zur Gerätebeschreibung : Trafonetzteil mit Längsregelung. Fehlerbeschreibung : Die 2N3055 sind mir bereits mehrmals auch ohne Last gestorben. Ursache des Ausfalls ermittelt, bekomme aber das Problem nicht gelöst, die Regelung schwingt im unteren HF Bereich. Die geforderte Spannung wird erzeugt und auch der Strom wird geliefert. Die Schaltung ist eigentlich eine Allerweltsschaltung. Leider gibt es für diese Art Netzteile keine detaillierten Schaltpläne, passend zu den Versionen. Darum beziehe mich auf den Schaltplan von Alan, der passt am ehesten. Es ist mir bereits ein Designfehler aufgefallen, der im ausgelasteten Betrieb die Längsregler töten kann, es fehlen an den parallelen 2n3055 die Ausgleichswiderstände an den Emittern. Leider gibt es für diese Art Netzteile nur Universalschaltungen,... | |||
65 - Elkos 16+16 -- Elkos 16+16 | |||
Servus!
Herstellerlogo = Siemens & Halske... bestimmt schon einige Vollmonde alt das Dings, oder? Da ergibt sich ein verringerter Innenwiderstand, wie von "BlackLight" korrekt geschrieben, durch altersbedingtem Abbau des Dielektrums (Alu-Oxyd-Schicht) fast von selbst. Außerdem haben Elkos meist eine Toleranz von +/- 20 %, oft sogar -20/+50 %. Wenn dieser Elko noch nie oder lange nicht mehr in Betrieb war, würde ich den nicht "einfach mal so" einbauen und mit der Nennspannung von 350 V belasten. Das könnte sonst sein letzter Atemzug sein; am Besten neu formieren und prüfen, ob der Leckstrom ausreichend gering ist und der Elko beim Formieren nicht warm wird. Gruß, stego ![]() | |||
66 - Pumpe stoppt immer wieder -- Laing E4VATIO+ 25/130G | |||
Zitat : b.polster hat am 4 Okt 2023 16:16 geschrieben : Nein, die Pumpe hat die 40 Grad was oben drüber angezeigt wird, daran kann es nicht liegen. Das war meine Frage: Was eine Anzeige zeigt und was Du mit deinen bloßen Händen fühlst können himmelweite (und schmerzhafte) Unterschiede sein. Der Kollege hat mich verstanden nur Du offensichtlich nicht. Ist der Pumpenkorpus heiß, oder normal warm. Die Anzeige ist absolut uninteressant, weil im Diagnosefall wir solchen Spielereien eh nicht glauben. ... | |||
67 - Heizt nur teilweise -- Waschmaschine Miele W 59-61 CH | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nur teilweise Hersteller : Miele Gerätetyp : W 59-61 CH Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebe Community Meine Miele Softtronic W 59-61 CH LiquidWash (Schweizer Version) heizt das Wasser nur bis warm / lauwarm und bleibt dann im Hauptwaschgang vor dem Spülgang für mehrere Minuten hängen. Das Programm wird wird beendet, jedoch mit einer deutlich längeren Waschdauer ohne die Temperatur zu erreichen. - Die Heizstäbe (2 Stk. da 380 Volt CH-Version) sind intakt, man hört zu Programmbeginn deutlich wie sie schnell das Wasser aufheizen. Die Gerät ist nicht verkalkt. - Die Steckverbindungen auch zum NTC sind i.O. - Die Waschmaschine ist korrekt am Strom angeschlossen. - Egal welches Programm, getestet bei Hygiene 95°C oder 60°C Pflegeleicht, das Wasser wird nur lauwarm max. warm, die Heizung stellt zu früh ab und es wird auch nicht nachgeheizt oder die Temperatur gehalten. Zu Ende des Hauptwaschganges kühlt das Waschwasser auch ab, die Maschine wäscht weiter und bleibt bei der Restdauer hängen. Wo könnte der Fehler sein? Vielen Dank für eure Hilfe. Grüsse aus der Schweiz. ... | |||
68 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
der Riss im Ferrit ist nicht weiter schlimm , das geschmolzene Plastik ist merkwürdig kann aber normal sein, wird gut warm an der Stelle.
Die Hochspannungsleitungen würde ich noch besser reinigen, mit Tuch und Glasreiniger. Die Elkos haben 50% Toleranz, solange die großen Becher nicht warm werden und Du keine Brummstörungen hast können die bleiben, tauschen schadet aber auch nicht. Wenn die Bildbreite trotz korrekter Betriebsspannung nicht ausreicht ist wahrscheinlich die PLx in der Horizontalendstufe am Ende am besten direkt mit tauschen ( die Koppel Kondensatoren und den Booster Kondensator hast Du ja schon getauscht ? ). ... | |||
69 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RF905VCLASL | |||
Wenn der Kondensator am HEck nicht gut warm und es im Gerät nicht kalt wird, fehlt Kältemittel oder der Kompressor ist verschlissen.
... | |||
70 - Gefriert nicht mehr -- Gefrierschrank Bosch GID18A20 | |||
Also der Verdichter läuft gut an, ist am Anfang sehr kalt und wird mit der Zeit schon sehr warm aber nicht heiß. Der Gefrierschrank gefriert auch zunächst, nach ein paar Stunden taut er allerdings wieder... ... | |||
71 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765 | |||
Zitat : Murray hat am 5 Sep 2023 09:56 geschrieben : Schau mal nach der Leistungsaufnahme von dem Ding, nicht dass der durchläuft weil die Kühlleistung nicht reicht. Hatte ich mal am Kühlschrank, zu warm aber Rückwand ständig vereist und fast Dauerläufer. Obwohl der ja eigentlich noch rumtaktet. Wenn der soweit runterkühlt ist aber typisch dafür dass die Regelung nicht arbeitet Der Kompressor schaltet sich nach anfänglichem Dauerbetrieb definitiv ab und läuft nicht permanent. Die Hysterese ist auf dem Diagram im ersten Post deutlich zu erkennen. Einzig die Temperatureinstellung\Kalibrierung (wie auch immer man das jetzt nennen mag) scheint mir verschoben. Habe mein Thermometer vor zwei Tagen mal ins Fach 5 gelegt (auf Sensorhöhe) und im Display -15°C eingestellt. Wie das jetzt ab Werk aussehen muss weiß ich nicht. Fakt ist aber er wird auf -18°C deutlich zu kalt | |||
72 - Kühlt nicht, Kompressor läuft -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE39AL43 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt nicht, Kompressor läuft Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGE39AL43 S - Nummer : 100157 FD - Nummer : 9406 Typenschild Zeile 1 : KGEE34A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der Kombischrank kühlt nicht mehr, wobei der Kompressor läuft. Im unteren Bereich des Verdampfers oder Kpondensators hört man ein "plätschern". Die Rohre vom Kompressor in Richtung Kondensator werden nur ganz leicht warm. Kondensator wird auch nicht warm und nach der Drossel wirds nicht kalt. Ein öliges Leck oder ähnlich habe ich mit bloßem Auge nicht gesehen. Gehe ich richtig in der Annahme, daß der Kühlmittelkreislauf undicht ist? Was kann ich noch testen um da ganz sicher zu gehen? Oder hat jemand eine andere Idee? Vielen Dank für eure Hilfe! zitronic [ Diese Nachricht wurde geändert von: zitronic am 5 Sep 2023 18:43 ]... | |||
73 - Warme Stelle -- Kühlschrank Liebherr Kühl / Gefrierkombination | |||
Das ist wohl eine LED.
Glühlampen haben da 25W. Bei meinem wird die gleich richtig warm wenn die Tür auf ist. Das ist aber wohl hinfällig mit dem Glühlampenverbot. Weis nicht ob es die Ausnahme für Kühlgeräte noch gibt. https://blog.liebherr.com/hausgeraete/de/heizung-im-kuehlschrank/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 29 Aug 2023 23:14 ]... | |||
74 - Kühlt nicht -- Hantec Klimaanlage Mobiles Klimagerät | |||
Wie geht das ohne Kasten? Und ja beide Lüfter oben wie unten laufen. Kommt auch was raus, nur halt so warm wies reingeht und das was hinten rausgeht wird auch nicht warm. ... | |||
75 - f0002 -- Wäschetrockner Miele TKR350WP | |||
Hallo Zusammen,
erst einmal vielen Dank für die Hilfe! Kurz zusammen gefasst: Habe den Temperaturfühler ersetzt, Trockner komplett gereinigt und zusammen gebaut! Wäsche rein, und nach ca. 20min. die Fehlermeldung das die Luftwege gereinigt werden müssen! Neuen Filter rein, die selbe Fehlermeldung! Was mir noch aufgefallen ist, das der Trockner nicht richtig warm wird! Anbei noch ein Foto, von einem Teil was ich nicht mehr zuordnen kann! ... | |||
76 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985 | |||
Zitat : Meiner Meinung nach sind Waschmaschinen / Spülmaschinen / Geschirrspüler mit 800W für alle Interessant, die Balkonkraftwerke betreiben. Meiner Meinung nach ist das eine blöde Idee. Undurchdacht, unausgegoren, typisch für diverse Faceb*-Seiten mit einem IQ knapp über Rasenkante. Das "lohnt" sich wohl ausschließlich dann, wenn jemandem die EVUs aus irgendwelchen völlig unverständlichen Gründen keinen Strom mehr liefern wollen. ... Ansonsten ist Batteriestrom nur billig, solange man die Kosten für die Batterien (Beschaffungskosten, deren erwartbare Lebensdauer, wieviele Lade- u. Entladezyklen die lt. DB max. mitmachen) vergisst, in die Rechnung mit aufzunehmen. Dann ist der Batteriestrom etwas regelmäßiger "plötzlich" erheblich teurer wie der EVU-Strom. Dazu kann der Energieverbrauch gar nicht anderst, als noch mehr zu werden wie er eh schon ist. Energiewende und hastenichtgesehen durch Vervielfachung des Stromverbrauc... | |||
77 - Umluft geht nicht -- Backofen AEG EE3003061M | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Umluft geht nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : EE3003061M S - Nummer : 41807858 FD - Nummer : 94972254304 Typenschild Zeile 1 : SMCB10EH Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Bei meinem Backofen geht die Umluft nicht. Der Ventilator geht an aber es wird nicht warm/heiß. Heizspirale habe ich bereits getauscht da ich dachte diese wäre defekt leider scheint es nicht daran gelegen zu haben. Wo ran könnte es liegen bin für Vorschläge und Hilfe dankbar. Das Reparatur durch AEG wohl min 250 Euro kosten würde ![]() https://shop.aeg.de/search?q=:relevance:pnc:94972254304 ... | |||
78 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Gorenje D7465A++ | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet nicht Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D7465A++ Typenschild Zeile 1 : SP10/320 Typenschild Zeile 2 : 441332 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Der Trockner heizt nicht. Der kleine Lüfter unten rechts dreht nicht. Der Kondensator (WP) wird warm. Heizt auch nicht bei Zeitprogramm. Ansonsten normaler Ablauf. ... | |||
79 - Entfeuchtet nicht -- Comfee by Midea Airdryer 16 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Entfeuchtet nicht Hersteller : Comfee by Midea Gerätetyp : Airdryer 16 S - Nummer : 340D5539101152702M0600 Typenschild Zeile 1 : 430W / 2,2A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Morgen! Ich habe einen Luftentfeuchter, Type siehe oben, gekauft bei Lidl im Oktober 2021, zuletzt gelaufen im Sommer 2022. Nun wollte ich ihn wieder in Betrieb nehmen, jedoch funktioniert er nicht wie vorgesehen. Beim Einschalten bläst die Luft oben nach ein paar Sekunden kalt heraus. Nach einiger Zeit dann wärmer und dann bleibt die Luft warm. Wenn man das Gerät ausschaltet und gleich wieder einschaltet, bläst es nach ein paar Sekunden wieder kalt und das Ganze geht von vorne los. In der Anleitung sind ein paar Fehlercodes aufgelistet, von denen jedoch keiner im Display angezeigt wird. Wo setze ich am Besten mit der Fehlersuche an? Vielen Dank! [ Diese Nachricht wurde geändert von: BAZ am 1 Aug 2023 9:45 ]... | |||
80 - Wird nicht Warm / Heizt nicht -- Wäschetrockner AEG T7648EXAH | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wird nicht Warm / Heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : T7648EXAH FD - Nummer : Prod No. 91609689000 Typenschild Zeile 1 : Type TC09H6MHP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen. Mein Trockner heizt nicht mehr. Eine Suche hat mich zu diesem Thema geführt und ich dachte klasse, bin ich nicht alleine, jedoch ist die Lösung bei mir nicht verstopfte Flusensiebe. https://forum.electronicwerkstatt.d.....54751 Aber das verhalten ist 1:1 das gleiche. Fehlercode gibt es keine! Aktuell ist die Seitenwand der Maschine ausgebaut und ich habe sie so laufen lassen für ca. 30 Minuten auf Max. Programm inkl. Thermometer (angeklebt an Tür/Glas). Nach 30 Minuten keine Änderung der Temperatur. Direkt nach dem Start hört man ein klicken somit scheint der Kompressor auch direkt anzulaufen - wenn ich mit der Hand dran fahre, ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |