Gefunden für uhf - Zum Elektronik Forum





1 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900




Ersatzteile bestellen
  Ich kenne mich mit Videorecordern nicht aus, das als Vorwarnung^^ ...

Schwarzer Bildschirm, kein Ton <> Videorecorder-OSD und plötzlich Ton: würde ich tendenziell erwarten wenn das Videosignal viel viel viel zu klein wäre.

Rückübersetzt auf meine Welt (um evtl meine Überlegungen nachvollziehen zu können): wenn das Antenneneingangssignal weniger wie 40-42-45 dBuV beträgt, zeigen moderne Krüppelfernseher nicht einmal mehr schwarz-weißes Ameisenfußball an (geht ja auch gar nicht mehr, die im analogen noch vorhandene Rückwärtskompatibilität ist im digitalen Zeitalter ja untern Tisch gefallen). Der heutige Schrott schaltet dann schnell einfach mal auf 'komplett schwarz'; und den Ton möglw gleich mit dazu ab.

Die OSD-Anzeige kommt dann aus einem anderen Schaltungsteil; die evtl im Gegensatz zum Band einen schon etwas korrekteren Videopegel liefert.
Aber wie gesagt, der Aufbau von Videorekordern gehörte nie zu meinen Lerninhalten.


Schreib viell noch, wie der Kassettenhäcksler an die Glotze angeschlossen ist; via Scart oder (UHF)-Modulator oder ... . Und den Typ des Sichtschirmes, ob Analog-CRT oder mitteljungem Flachdings oder höchstmodernen Haste-nicht-gesehen-UFO-Anzeige-Wunderwuzzi.

Ich schreie dafür auch noch ganz laut ......
2 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch
Hallo. Ich brauche mal bitte eine Auskunft von einem der sich mit Radio und Fernsehtechnik auskennt. Habe eine kleine Skizze erstellt um es besser erklären zu können. Ich habe eine SAT Anlage mit einem Multiswitch von Technisat. Dieser Multiswitch hat einen VHF und einen UHF Eingang. Ich möchte nun gerne zusätzlich zum SAT Empfang das Kabelsignal von Vodafone einspeisen. Ist ja alles nur noch Digital und ich frage mich ob der Multiswitch das Digitalsignal auf dem TV Ausgang der SAT-Dose wieder rausgibt wenn ich es im UHF Eingang einspeise ? Es liegt ja nur ein Kabel vom Multiswitch bis zur Dose. Hoffe ich konnte es verständlich erklären. Vielen Dank für die Hilfe

...








3 - Feldstärke-Messempfänger -- Feldstärke-Messempfänger

Zitat : Es gibt arge Mikrofonie, eine Spanngitterröhre wär hier erste Wahl ! Nach meiner Erinnerung -vorwiegend bei UHF-Tunern- sind diese Röhren aber schnell gealtert. Du siehst das ja an deinem Exemplar der EF180.

Mikrofoniearme Röhren gab es ja schon lange vorher- eben für Mikrofone.
Und man hat die Fassungen auf Gummipuffern gelagert.
Vllt ist bei deinen Gerät das Gummi versprödet, oder es rappelt doch etwas anderes.

...
4 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration
ein hp 8593A Spectrum Analyzer.
"defekt"

Symptome: Netzteil startet nicht.
Elkos wurden schon erneuert.
Schaltplan: nein das ist ein koreanisches Einweg-SNT.

Das Gerät ist ein HF/UHF Spektrumanalysator der Signale bis zu 21GHz verarbeiten kann. Das Gewicht ist durchaus noch zumutbar, geradezu leicht verglichen mit anderen Produkten ähnlicher Bandbreite.
8593A nutzt ein einfaches Videodisplay für eine digital generierte Ausgabe, also nicht vergleichbar mit den schweren Geräten mit statisch abgelenkten Bildröhren.

das ist kein moderner Recycling-Kandidat sondern ein durchaus reparaturfähiges Gerät. Ich werde also versuchen den wieder wachzumachen.

Wie schon geschrieben sind die Elkos im SNT schon neu drin, das war leider nicht alles.

Es handelt sich offensichtlich um 2 SNT von denen eines ständig betrieben eine 18VDC herstellen soll die nur dazu dient das eigentliche SNT per Netzschalter (nicht Taster) zu starten.
Dieses erzeugt dann die eigentlichen Versorgungen.

...
5 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Servus,

werkseitig ist Kanal 36 UHF eingestellt, wie bei fast allen Videogeräten. Für den Fall, dass dieser Kanal mit einem TV-Sender belegt war, konnte man meist mit einer Schraube rückseitig den Kanal zwischen K 32 und K 40 verändern. Das sollte der Tuner des FP-Recorders empfangen können.

Das Bild sieht stark nach defektem Kopfrad aus oder Defekt im Kopfverstärker. Der ist auf der Unterseite des Laufwerkes unter einer Blechhülle zu finden.

Gruß
stego ...
6 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Servus,

das sieht doch, für den ersten "heißen" Test, gar nicht übel aus!
Da freu ich mich auch mit Dir über die ersten Lebenszeichen des alten Knaben.

Du hättest schonmal den Tuner prüfen können, wenn Du eine Signalquelle im VHF- oder UHF-Bereich zur Verfügung hast. Den Tuner, also eine Programmtaste, in dem Bereich der Signalquelle durchstimmen (z.B. Videorecorder-Modulatorausgang ca. Kanal 36), ob der Ton dann kommt. Dann ist schonmal eine erste Bestätigung da, dass der Tuner was "durch lässt". Wenn dem so ist, sollte sich bei vorhandener Hochspannung auch schnell ein Bildsignal auf dem Schirm sehen lassen, soweit in der restlichen Signalverarbeitung kein grober Fehler vorliegt.

Gruß, Daumendrück!
stego

...
7 - fehlerhaftes Bild -- TV unbekannt unbekannt
Der 'EF9340 Graphic CRT Display Processor' erzeugt ein Bild mit 25 bzw. 21 Zeilen Höhe und 40 Zeichen Breite.

Scheint also ein Commodore C64 - ähnliches Videosignal zu sein.

Das ist ein mehr oder auch weniger schnödes RGB-Signal. Richtig scharf wird das lediglich auf in den 1980'ger u. 1990'gern extra dafür vorgesehenen Monitoren.
Die gibt es schon noch, werden nur mittlerweile wieder richtig teuer. Wobei die Monocrom-Monitore eher ausgestorben und leider nur noch die damals eigentlich seltenen Farb-Monitore auf dem (Gebraucht-) Markt sind.

Als Augenkrebs-Notlösung wurden damals auch noch gern "richtige" CRT-Fernseher genutzt. Entweder via PAL-UHF-Modulator. Oder weil damals bei den "Zweitglotzen" noch selten, traumhafterweise^^ der RGB-/Scart-Anschluß. War bezüglich Darstellungsschärfe aber beides suboptimal; zudem wird bei einem grad mal 25 Zeilen auf 40 Zeichen großen Bild der Bildschirm lediglich zu 2/3teln ausgefüllt. Da ist dann außen rum ein nicht gerade kleiner Rahmen ("Letterbox" würde man das auf neudeutsch nennen) - den der Grafikchip auch erstmal bereitstellen muß.

Einen modernen TFT kann man bei den Ausgangsbedingungen vergessen. Liegt schlicht daran daß diese ollen Ein-Chip-RGB-Signale eine Bildsc...
8 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo
Moin Experten, und ein gesundes neues noch.
Manch einer kennt vielleicht noch die UHF Konverter die man früher
benutzte um ZDF und DDR II zu gucken.UHF Konverter II aus dem VEB Elektrotechnik Eisenach hieß das Teil.
Da wurde ja die Leitung zum TV durchgeschliffen und so wurde die Schaltung automatisch mit Spannung versorgt wenn der TV eingeschaltet wurde.
Genau so etwas schwebt mir auch vor, um ein 5V LED Stripe zu betreiben wenn der
TV an ist. Nur müssen es ca. 500 mA werden.
Fertig wird es sowas wohl nicht geben.
Meine erste Idee war einen Printtrafo zu nehmen und die 230V durch die Sekundärwicklung zu schleifen. Aber dann wird mir die Sekundärspannung ja zu hoch.
Einen Trafo mit zwei getrennten 6V Wicklungen zu nehmen und eine als Primär und die andere als Sekündär zu nehmen geht ja auch nicht weil die Wicklungen dann nicht genügend gegeinander isoliert sind.
Hat jemand eine Idee.

Den USB Port am TV zu nehmen ist am einfachsten.
Nur geht, warum auch immer, der USB Port am TV manchmal an obwohl der TV im Standby ist.
Extra eine Master / Slave Steckdose wollte ich vermeiden wenn es geht. ...
9 - Teslanol T6 OSZILLIN vs. Teslanol Kontaktspray im neuen Design? -- Teslanol T6 OSZILLIN vs. Teslanol Kontaktspray im neuen Design?
Die Umbenennung und Neugestaltung der Etiketten wird auch zum Teil an der mittlerweile massiv anderen Technik liegen.
Schauen wir uns mal die alte Beschreibung an...
"Zur Reinigung und Pflege von Kontakten, Schaltern, Relais, Potentiometern, transistorisierte Tunern und Kanalschaltern. Keine Frequenzveränderung im HF UHF Bereich, Übergangswiderstände werden schnell abgebaut,
imprägnierend gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung, besonders ergiebig mit Microgleitfilm, der nachhaltig die Kontakte konserviert und damitlänger funktionsfähig macht. "

Wow, für transistorisierte Tuner und für diese neuen Unverschämt hohen Frequenzen geeignet. Heißt im Klartext, der Text stammte noch aus mitte der 60er.
Der Tuner war damals keine kleine Blechdose sondern ein elektromechanisches Wunderwerk mit unzähligen Kontakten. Nur gibt es sowas seit Jahrzehnten nicht mehr.
...
10 - Bild läuft -- TV Grundig T51-540 a text
Hallo Mic ..vielen Dank, wie es scheint, hat sich das Problem erledigt nachdem ich nun alle verdächtigen Lötstellen nochmals nachgelötet habe.

Wie ich zuvor auch noch festgestellt habe, ist der Fehler nur bei UHF-Betrieb aufgetreten, über den AV-Eingang war alles gut ..komisch, aber toi toi toi

Vielen Dank, Nora ...
11 - nicht umschaltbar -- TV GRUNDIG suche
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : nicht umschaltbar
Hersteller : GRUNDIG
Gerätetyp : suche
______________________

Kleine farbe GRUNDIG mit In line.
Ich suche ein Schema - ich kenne den Typ nicht
Das Gerät hat kein Etikett.
Bitte geben Sie den Typ dieses Geräts an.

Der Fernseher wird nur heller.
Sensor geht zum wechseln aber keine Antwort.
Vahrscheinlich ein Schaltfehler VHF/UHF ?

Bitte entschuldigen Sie mein schlechtes Deutsch. Grüße aus Tschechien Václav ...
12 - Kein Bild, kein Ton -- TV   Autovox    Lienea 1
Hab das auch noch mal eben geändert. Muß schwer sein den Gerätetyp unter Gerätetyp einzutragen.

Das ganze ist übrigens ein, natürlich unverlinktes, Crossposting
http://www.hifi-forum.de/viewthread-95-9646.html

Anscheinend sucht da jemand Fettnäpfchen...

Ist auf dem Bildschirm überhaupt ein Rauschen (Schnee) zu sehen? Das ganze sieht eher nach einem zu hellen Bild mit Rücklaufstreifen aus. Wurde da am Schirmgitterregler rumgespielt?
Was wurde sonst schon unternommen?
Wurde der Videorekorder nur angeschlossen oder hast du auch versucht abzustimmen? Ab Werk sind die meisten Videorekorder auf dem UHF-Kanal 36 zu finden, was sich aber ändern lässt.

Daß das Gerät nach 52 Jahren einfach so funktioniert, ist allerdings unwahrscheinlich. ...
13 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004
Welcher Tantal denkst Du, ist der Übeltäter?
Soll ich beide tauschen?
edit: Ah, ok. Gerade nochmal dienen Text gelesen: C250 (22µF/35V)

Ich habe auch den blauen Stecker vom Kopfverstärker abgezogen.
Du hattest Recht. Die Laufwerksfunktionen gehen wieder.
Da muss ich mal schauen, wie ich an den defekten Elko dran komme.

Da hast Du ja an anderer Stelle schon etwas zu gepostet.
Das versuche ich heute noch und hole mir dann morgen die Ersatzteile.

Der Tuner verrichtet übrigens auch seinen Dienst.
UHF Kanalsuchlauf habe ich erfolgreich gemacht ( im Aufnahme Modus ) und er hat das Signal finden und speichern können.

Ich nutze einen UHF Modulator mit AV Eingang ( Kanal für Ausgagngssignal frei wählbar )sowie einen HDMI zu RF Wandler aus China ( VHF Kanal 2 glaube ich ) für meine Geräte.

Aber die `Play´ Geschwindigkeit ist nach wie vor viel zu schnell.
Auch hört sich der Capstan Motor sehr laut und rauh an.
Ich denke, die Kiste stand länger in einer Garage und hat doch etwas Feuchtigkeit abbekommen.
Aber das Laufwerk macht an sonsten, was es soll.
Hast Du eine Idee, warum der im Play Modus so schnell läuft?
Grüße










[ Diese Nachricht wurde ...
14 - Auto - USB Lader -- Auto - USB Lader
Ich kann immer nur vor den Billigdingern warnen, erst recht in modernen Fahrzeugen.
Ich hatte mal so ein Teil in den Fingern das bis in den UHF-Bereich gestört hat.

Wenn nur der Radioempfang gestört wird, ist das ärgerlich, aber relativ harmlos.
In einem modernen Auto bedeutet das aber, wenn die 12V Buchse auch bei ausgeschalteter Zündung aktiv ist: Du kommst hier nicht rein und starten ist auch nicht. Falls doch, bekommst du Fehler von den Reifendrucksensoren und im Extremfall fallen die Assistenzsysteme aus.

...
15 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bildstörungen, Abschaltung
Hersteller : ITT
Gerätetyp : VR 580/10
Messgeräte : Multimeter
______________________

Werte Videofreunde.
ich habe im Keller einen Video-2000-Recorder "gefunden". Es handelt sich um einen "Videorecorder 580 color" der Fa. ITT. Auf dem Typenschild steht "ITT VR 580/10". Das Gerät verfügt lediglich über eine Antenneneingangs-, eine Antennenausgangs- und eine Fernbedienungsbuchse, sonst über keinerlei Anschlüsse!
Außerdem waren eine Cassette mit Eigenaufnahmen ("Star Trek" und "Derrick") sowie eine Kaufcassette ("Jäger des verlorenen Schatzes") dabei.
Ich habe das Gerät an meinen Fachbildfernseher angeschlossen, der zum Glück noch eine Antennenbuchse und einen Analogtuner hat.
Der Videorecorder führt alle Tastenbefehle gut aus, auch wenn die Bildqualität ziemlich schlecht ist. Folgender Fehler stört mich:
Häufig verschwindet das Bild ganz, dabei scheint sich die Drehzahl der Kopftrommel zu ändern/zu verringern, teilweise stoppt das Gerät dann selbsttätig die Wiedergabe.
Laut Wikipedia benötigt das Video-2000-Format keine Synchronspur, daran kann es also nicht liegen.
Wie kann ich diesen Fehler behe...
16 - Fernseher DVB-T weiter betreiben? -- Fernseher DVB-T weiter betreiben?

Zitat : Könnte man nicht einfach einen Sat-Receiver über HDMI-Kabel anschließen? .. oder SCART.
Problem 1: SAT-Receiver sind nicht für den Empfang von DVB-T (T wie terrestrisch) geeignet.
Problem 2: Ebenso wie es keine analogen Fernsehsender mehr gibt, gibt es auch keine DVB-T Sender mehr. Heisst jetzt DVB-T2 und ist technisch verschieden genug um nicht kompatibel zu sein.

Also entweder schliesst du einen digitalen SAT-Receiver an und empfängst den Satelliten, oder du verwendest einen DVB-T2 Empfänger (mit H.265 Decoder, nicht H.264!!!!!) zum Empfang der "öffentlich rechtlichen" über UHF-Antenne.

Ich habe vor ein paar Jahren in der Bucht für ca 20 EUR incl. Porto einen DVB-T2 Receiver gekauft, der auch auf USB-Stick aufzeichnen kann. Die meisten können das nicht oder die Aufnahmefähigkeit muss gegen Geld freigeschaltet werden(Pollin).
Meiner hat SCART und HDMI Ausgang.





[ Diese Nachricht wurde geä...
17 - Lautes Brummen im Audio -- Videorecorder Grundig Video 2000
Servus!

Es sollte jedoch von einer fehlerhaften Masseverbindung kommen, sonst würde sich das Brummen nicht von der Hand beeinflussen lassen.
Ich würde mal zunächst an allen Modulen herumwackeln, die Hauptplatine -besonders die Kontaktstifte zu den senkrecht stehenden Modulen- nachlöten und auch die DIN-AV-Buchse selbst nicht außer Acht lassen. Möglicherweise ist dort selbst eine kalte Lötstelle, die den Brumm verursacht.

Kannst ja mal probieren, ob der Brumm über den HF-Ausgang auch da ist. Wenn nix verstellt wurde, sendet der interne Modulator auf Kanal 36 UHF. Das sollte eigentlich jeder Fernseher seit ca. 1962 empfangen können.

Gruß
stego ...
18 - Bildqualität mies -- Videorecorder   Philips    VR2350
Der Fehler nennt sich "Moire" - behaupte ich grad.

Außerdem sieht man im Schulterbereich noch eine Art Kisseneffekt. Und zwischen den beiden Personen, dort wo der Vorhang im Hintergrund hängt, noch ein Fehlerchen.

Ist die Glotze eine Röhre oder etwas modernes flaches?
Wie ist die Glotze grad angeschlossen? Über den Uhf-Modulator mit Kanaleinstellung via Schräubchen?
Und was an Signal- Ein- und Ausgängen hat denn das VCR-Schätzchen alles? ...
19 - Kassettenauswurf defekt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super (Video 2000)
Servus!

Normalerweise sollte das schon funktionieren, soweit der Modulator im V-2000 ok ist. Werkseitig ist der auf UHF Kanal 36 eingestellt, evtl. mal Suchlauf starten am HDD-Recorder.

Besser ist allerdings die Verbindung via DIN-6-polig auf SCART.
Probiers mal damit, Adapterkabel gibt es im Handel zu kaufen.

Gruß
stego ...
20 - zeigt keine HD Sender -- LED TV Medion MD307090 (P15168)
Hi Tom,

danke für deine Hinweise.

Die Verkabelung war tatsächlich vor ~23 Jahren für terrestrische Antenne konzipiert,
und daran hat sich eigentlich nichts geändert
VHF-, UHF Antenne - Verstärker - Verteiler - Durchgangsdosen. "Verkabelung von oben nach unten"

~10 Jahre später habe ich den BK-Anschluss in Betrieb genommen, in den Antennendosen Eingang und Ausgang vertauscht,
neuen Verstärker in den Keller. "Verkabelung von unten nach oben"

Die fehlende Sternverkabelung hatte mich immer daran gehindert, eine Satelitenanlage zu installieren.

Die Antennen sind noch immer auf dem Dachboden, hatte immer geplant irgendwann verwende ich mal DVBT,
na das is' ja nu' auch Ge'chichte.
...
21 - DVB-T Abschaltung -- DVB-T Abschaltung
Bei der Sat Analogabschaltung war Deutschland das letzte Land auf diesem Planeten, das noch analog gesendet hat. Da hangen wir der restlichen Welt ettliche Jahre hinterher.
Bei DVB-T2 sind wir auch längst nicht die ersten, einige Länder haben terrestrisch später umgestellt und sogar direkt DVB-T2 eingeführt.
Allerdings nicht mit h.265 sondern mit h.264 als Videokomprimierung. Deswegen gab es bis vor einigen Monaten noch keine passenden Geräte.

Das technische Standards nicht mehr lange gültig sind, ist heute normal. Nur mal als Beispiel, digitales Radio...
DSR (Digitales Sat Radio) tot
ADR (Astra Digital radio) tot
DAB (Digital Audio Broadcasting) in Kontinentaleuropa tot
DRM (Digital Radio Mondiale) praktisch tot
Worldspace (Sat-radio mit portablen und Autoempfängern für Afrika und Europa) tot.
DAB+ in Kontinentaleuropa aktuell


Es gab immer wieder Geräte, für die es keine Medien mehr gibt. Tefi, 8-Track, Elcaset, Betamax, Video8, Video2000, VCR, Fernseher mit 405 oder 819 Zeilen usw.


Zitat :
22 - Sproblem mit Telespiel -- Sproblem mit Telespiel
Ist sicher, dass das Telespiel noch völlig in Ordnung ist? Ich hab letztens versucht, meinen C64 auf einem zeitgenössischen SW-Fernseher (tragbar, ohne Stationstasten) zum Laufen zu bringen und das Bild war nicht ohne Schnee zu kriegen - das lief vor 20 Jahren in der selben Konstellation definitiv besser wenn mir nicht die Erinnerung total einen Streich spielt. Müsste mal mit einem anderen Gerät testen, ob der Fernseher dessen Signal rauschfrei reinkriegt. Wobei das bei einem Videorecorder wenig sagt, der schmeißt UHF Kanal 36 raus und nicht VHF. Müsste eine von den Nintendo-Konsolen nehmen, die haben auch den üblichen VHF-Modulator Kanal 3/4 wählbar. ...
23 - Multiswitch terrristischer Eingang für Zimmerantenne / Wurfantenne verwendbar? -- Multiswitch terrristischer Eingang für Zimmerantenne / Wurfantenne verwendbar?
Bedeutet, direkter Anschluss einer Antenne ist nicht möglich, die Antenne benötigt einen Verstärker und eine Antennenweiche. Alternativ einen Mehrbereichsverstärker mit getrennten Eingängen für die einzelnen Bereiche nutzen, da hast du beides in einem gerät integriert. Wenn es dir nur um UKW geht, kannst du auch einen UKW-Verstärker benutzen.
Von einer reinen UKW-Lösung würde ich aber abraten, sonst rüstest irgendwann wegen DAB und evtl. DVB-T nach.

Ich würde nehmen:
Mehrbereichsverstärker (z.B. Spaun MBV429PF)
UKW-Yagi auf den gewünschten UKW-Sender oder bei guter Empfangslage Ringdipol (Rundempfang)
Yagi oder bei guter Lage Dipol für Band III auf den nächsten DAB-Sender.
UHF-Yagi auf den nächsten DVB-T Sender.

Bei den Antennen hängt es etwas vom Montageort ab. Bei Dachmontage kommt nur Qualitätsware in Frage, bei Dachbodenmontage kann es auch was günstigeres sein.
...
24 - DBV-T2 Verstärker -- DBV-T2 Verstärker

Zitat : Aufgrund diverser UmständeUnd diese wären?

Zitat : Wie/womit (Marke ?) muss ich das Kabel verstärken ( dB ?)um über die 20m zu kommen. Erst einmal würde ich da sagen; gar nicht.


Offtopic :Die Tatsache, dass du im Zimmer extreme Empfangslöcher bzw Empfangsmaxima hast hat nichts mit der Entfernung zum TV zu tun, sondern i.w.S. u.a. mit Reflexionen durch Wände die Auslöschungen verursachen, Einstrahlungen/Überlagerungen anderer oder lokaler Störquellen usw.
Diese Faktoren diktieren den optim...
25 - UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang? -- UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang?
In einem Gerät kenn' ich das nicht auf bezahlbarer Ebene...

Was ich aber kenne:
HDMI-Konverter nach Scart und als zweites Gerät einen Scart nach UHF.

Beispiele:
HDMI -> Scart
https://www.amazon.de/Ligawo-Scart-.....7MRFG

Scart -> UHF
https://www.amazon.de/Axing-Audio-V.....t+uhf ...
26 - Sender-Suchlauf deaktivieren? -- LCD Panasonic TC-L1D
Hallo Maou-Sama,

danke für die ausführliche Antwort!
Wo man noch analog sendet? Russland, Weißrussland, Ukraine, Naher Osten. Im Sommer an wenigen Tagen eventuell als zeitlich begrenzter Fernempfang möglich - vielleicht bekannt von früher, die sogenannten "Überreichweiten". Gibt es auch bis in den UKW-Bereich hinein, wenn im Sommer mal einige Stunden alles spanisch oder arabisch spricht (vorausgesetzt, man sucht noch manuelle Sender...).

Die riskanteren bzw. kniffligen Vorschläge werde ich wahrscheinlich nicht angehen, am interessantesten erscheint mir das mit dem Steuern der Tunerspannung über externes Poti.

Suchbalken etc. ist mir egal, ich verwende einen externen Konverter VHF Band 1 -> UHF Festkanal, muss also nur einmal den "leeren" UHF-Kanal finden und ggf. fein nachregeln. Bild zeigt der TC-L1D immer (d.h. auch Rauschen, er schaltet nicht auf bluescreen), Lautsprecher ist eh defekt und den Tonkanal höre ich mit einem separaten Empfänger ab, falls überhaupt Ton empfangbar ist.
...
27 - Siemens S853 Fernseher 50er Jahre -- Siemens S853 Fernseher 50er Jahre
Warum nicht ÜBER dem Boosterkondensator messen?
IIRC waren die Angaben in den Schaltbildern immer ÜBER dem Boosterkondensator.

PS:
So steht es auch im Fellbaum "Fernseh Service Handbuch "mit UHF""
2. Auflage 1962, Franzis Verlag, Seite 82
1.337 Einstellen der Boosterspannung
"Normalerweise messen wir die Boosterspannung bei zurückgedrehtem Helligkeitsregler (Strahlstrom=0uA),z.B. parallel zum Boosterkondensator, und zwar mit einem hochohmigen Voltmeter (Meßbereich 750/1000V), bei genau 220V Netzspannung"



Zitat : Hat das Problem mit dem Bild auch etwas mit dem Ton zu tun ?
Kaum,
Vorsicht Onkel Perl, laut dem Fellbaum holt sich die getastete Regelung für die ZF ein Hilfssignal aus der Zeile.
Und wenn der Zeilenoszi abreisst...

Da muss man mal das Ganze Schaltbild sehen, nicht nur Häppchenweise Prinzipschaltbilder...

PPS: Und noch eines ...
Quelle wie Oben
S. 226 bz...
28 - HF-Signale zusammenführen -- Spektrumanalysator
verwende eine Rasterscheibe und kalibrier den über hor. Pos + die Ablenkgeschwindigkeit.
Einen Kammgenerator kann man im UKW Bereich noch ganz nett realisieren aber 2GHz sind eine zu hohe Hausnummer für einfache Aufbauten.
Die Oberwellen nehmen nach oben zu immermehr ab. Und im UHF Bereich kommt es dann auchnoch zu unerwünschten Mischprodukten.

Ein par Festfrequenzen als Einstellhilfe und fertig.

lG Martin ...
29 - Kabelfernsehsignal in Multischalter einspeisen -- Kabelfernsehsignal in Multischalter einspeisen
Rechtlich ist die Sache klar, du beziehst die Leistung nicht. Es sollte daher ein Sperrfilter gesetzt sein, der nur Internet durchlässt.
Der TV- und Radiobereich wird von dem Filter gesperrt. Frei bleibt lediglich der Frequenzbereich für den Rückkanal sowie ein paar UHF-Kanäle für die Daten zu dir.
Wo der Filter sitzt, hängt vom Aufbau der Verteilung im Haus ab. Zapfst du das Signal vor dem Filter an, ist das illegal.

Nach dem Filter sind allenfalls noch Signalreste vorhanden, mit zunehmender Frequenz schwächer werdend.
Nicht gerade ideal zum einspeisen.
Je nach Multischalter und Pegel brauchst du dann auch noch einen Verstärker.

Nur, wofür das ganze? Es gibt da nichts, was du nicht auch per Antenne oder Sat empfangen könntest. Im Gegenteil, oft fehlen Lokalsender aus Nachbarorten, Programme aus dem benachbarten Ausland usw. DAB+ fehlt grundsätzlich im Kabel.
Eine eigene Antenne ist daher evtl. sinnvoller. UKW und DAB einspeisen und den Rest per Sat hören. Zusätzlich kann man DVB-T als Notersatz für Sat bei Gewitter o.ä. einspeisen.
...
30 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert?
Sehr Inspirierend ist der eflose auf youtube, was mini Senderbau angeht.

Ich selbst habe auf meinem Dachboden über Jahre alte Vollröhren Fernseher und Radios früher vom Sperrmüll (als es den noch gab)gehortet.
Wenn ich Irgendwann in den nächsten 20 Jahren mal dazu komme, diese alten Schätzchen leben einzuhauchen, erfüllt mich das mit Glück, und Faszination. Zu den Marken nichts Besonderes.. Greatz Allstrom TV mit UHF 3X Mehrere Nordmende TV mit Schutzscheibe. Röhrenradios von Nordmende und Philips Radio Richtig alt. Bildröhren habe ich mal vor Jahren mit meinem Müter geprüft. Alle IO, und gute Emissionswerte. Also schon mal ein guter Anfang...

Gruß
Tim ...
31 - Geräte-Frage -- Geräte-Frage
Guten Tag,

ich habe ein Gerät gefunden wo drauf steht:

Datenfunkgerät

Details:

Typ: FMC-V24/DA1Z
Freq: 488,XXX MHz

Anschlüsse:

UHF-ANT
DCF-ANT
25poliger Stecker

Signale grün/rot:
Syn
Slot
UB
RF-Rx
RF-Tx

Meine Frage nun: Was für ein Gerät ist das und was kann das?

Gruss ...
32 - Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen -- Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen
Verehrte Forianer
ich hätte bitte gerne einmal etwas Denkhilfe bei einem Projekt.
Ich muss die Ausgänge von vier UHF AV Modulatoren, die an einem zentralen Punkt zusammenlaufen, zusammenfassen, um das Gemisch dann in die Terrestrik einer Sat-Anlage einzuspeisen. Sozusagen eine Sternverteilung rückwärts.
Ich habe mein Glück schon vergeblich mit rückwärts betriebenen BK Verteilern versucht.
Gibt es da was Fertiges oder kann ich da selbst was basteln ohne ein Studium der Sende-/Empfangstechnik zu absolvieren?
Danke schonmal fuer jede zweckdienliche Idee.

Ps: Eine moeglichst Breitbandige Loesung, die statt UHF auch Modulatoren in VHF und UKW zulaesst waere optimal, und bevorzugt auch mit F- oder gekapselter Schraubklemmtechnik fuer gute Schirmung, da der naechste Sender mit DAB+ und DVB-T nur einen Steinwurf weg ist. ...
33 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4

Zitat :
Danke für die Info mit dem FS-Ton. Wir haben in der Firma auch noch alte Fernseher stehen, diese haben keine Lautsprecher! Dafür war der FS-Ton wohl mal gedacht..


Da steckten 2 Gedanken hinter. Zum einen sollte es Fernseher ohne Tonteil geben, der sollte mit dem Radio empfangen werden. Die sind aber letztendlich nie gebaut worden, die Leute wollten Fernseher mit Ton.
Zum anderen sollten durch den Tonempfang die Leute zum späteren Kauf von Fernsehern animiert werden.
Radios mit der Möglichkeit den Ton von analogen VHF-Fernsehsendern zu empfangen, werden bis heute gebaut, vor allen für den asiatischen Raum.
Einige Geräte, wie z.B. das Tecsun CR1000, können sogar den UHF-Ton empfangen.

Wenn der Empfang mit den alten Röhren noch OK ist, würde ich die erstmal aufbrauchen, damit kannst du u.U. noch Jahre hören. Sich einen Satz an die Seite zu legen, kann hingegen nicht schaden. ...
34 - Filmprojekt (spielt 1977) erfordert Bewegtbildübertragung auf historische Fernsehgeräte. -- Filmprojekt (spielt 1977) erfordert Bewegtbildübertragung auf historische Fernsehgeräte.
2,4GHz Videosender scheiden schon aufgrund der nicht vorhandenen Videoeingänge bei den meisten Geräten aus.
Ein UHF oder VHF-Modulator ist daher wohl die beste Lösung.
Der wird dann statt der Antenne an die Antennenbuchse angeschlossen.

...
35 - Kabelanschluß neu verlegen/Fehlersuche -- Kabelanschluß neu verlegen/Fehlersuche
Der Übergabepunkt ist uralt, noch von der Bundespost. Die gingen u.U. nur bis 450MHz und decken somit den UHF-Bereich nicht ab. Das ist evtl. schon dein Problem.
Genaueres (Typ) kann man auf dem miserablen Foto leider nicht erkennen. ...
36 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter

Zitat : werde bei den beiden Radios wo schon min. 20 Jahre auser Betrieb sind den Gleichrichter ersetzenWürde ich nur machen, wenn die wirklich defekt sind. Woran ich nicht glaube.


Zitat : Sind die 13 Volt schon zuviel Spannungsabfall ?Nein, die meisten Röhren sind in dieser Hinsicht nicht sehr anspruchsvoll.
Damals wurden ja auch noch Widerstände mit 20% Toleranz verwendet.
Lediglich in Stufen, in denen die Röhren in der Nähe des technisch machbaren betrieben wurden, vorzugsweise also UKW, VHF, später auch ganz besonders UHF, traten beizeiten deutliche Verschleißerscheinungen auf, weil 50% der ursprünglichen Werte eben nicht mehr ausreichten.
37 - KEY CODE -- TV DECCACOLOUR 14cx7t
Hast du denn den richtigen Code?
Das ist vermutlich eine Kindersicherung.
Leider machst du keine Angaben zum Chassis.

EDIT: Hersteller könnte Tauras sein, dann drück dreimal PP auf der Fernbedienung und schalte die Kindersicherung im Menü ab.

Es kann sein, das du mit dem gerät hier in Europa bei analogen Sendungen keinen Ton empfängst, das Gerät ist für Großbritannien gedacht und kann evtl. nur PAL-I.
Mit ganz viel Pech empfängt es nur UHF da VHF da nicht für TV verwendet wird.
Deccacolour ist eine (ehemalige) britische Marke deren Name nun für Billigprodukte verwendet wird.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Jan 2015 12:03 ]...
38 - Videoanschluss -- Videorecorder JVC HR-3330EG
Der ist ja Uralt!
Das sind UHF-Stecker, die wurden früher auch mal für Video verwendet. Scart gab es da noch nicht. Für den Ton verwendet der Recorder DIN-Stecker. Für beides gibt es Adapter auf Cinch, dann kannst du gängige Videoleitungen verwenden und somit auch auf Scart adaptieren.


...
39 - DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen -- DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen
Hallo zusammen,

ich möchte von oben genannten Funksystem:
http://www.musikdreiklang.de/pa-stu......html

Die beiden Antennen versetzen, da die Antennen am Aufstellungsort sehr verdeckt sind. Ich möchte die Antennen gerne 1m entfernt montieren und mittels Koax-Kabel verbinden.

Zum Problem:

die Teleskopantennen am Empfägner haben keine Steckverbindung und sind direkt auf der Platine angeschraubt, an der Antenne ist ein kleines Flachmetall mit Gewinde, wodruch es auf der Platine festgeschraubt wird. Abschirmung ist gar nicht aufgelegt. Nun weis ich nicht ob und wie ich die vorhandenen Antennen mit der Koax Leitung verbinden kann.

Oder sollte ich eine passende neue Antenne mit entsprechender Steckvorrichtung verwenden? Welche Antenne bräuchte ich dann die Übertragunsfrequenz ist 863Mhz.

Vielen Dank ...
40 - Antennenweiche - Betrieb mit vertauschten Ein / Ausgänge -- Antennenweiche - Betrieb mit vertauschten Ein / Ausgänge
Hallo,

ich habe eine seltsame VHF / UHF Weiche aus den 70-ern und zwei Fragen.

1. Ist das eine "Rückwärtsweiche" um damals "neue" Norm TV-Geräte mit Koaxrundstecker 60/75 Ohm an alte Flachbandeingänge für 240/300 Ohm zu betreiben?

2. Lässt sich die problemlos in die andere Richtung nutzen, d.h. ich löte an die Eingänge kurze Flachbandleitungen mit Bananensteckern und kann diese als Ausgänge für ein altes TV-Gerät betreiben?

Vielen Dank im Voraus!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 29 Jul 2014  9:15 ]...
41 - Steinzeit trifft Neuzeit ( Fernsehen ) -- Steinzeit trifft Neuzeit ( Fernsehen )

Zitat : Das Sat-Modul rüste ich sicher nicht nach.
Sollst du ja auch nicht. Nur ist es da seit Anfang an üblich, halt von der Scart-Buchse aufzunehmen. Alternativ kannst du natürlich das Bild mit einem Modulator auf einen UHF-Kanal modulieren und in den Antenneneingang einspeisen, nur leidet die Qualität darunter.
Die normale Lösung wäre halt der Verzicht auf den Videorekorder und das nutzen eines Festplattenreceivers. Die Zeit der Videorekorder ist ja nunmal vorbei.

Zitat : Jedoch ist dort auch nicht alles so wie es sein sollte.
Beide Firmen, B&O genau wie Loewe, haben zu sehr auf's Design gesetzt. Sicherlich ist die Technik dahinter nicht schlech...
42 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage
So wie es ausieht is die wichtigste Endscheidung und das Herzstück der Verstärker und Empfangseinheit.

Die Sache mit der Endstufe war nur so in den Raum geworfen. Noch lieber wäre mir ein Verstärker Baustein oder Bausatz oder auch nur ein Schaltplan den ich dann selbst aufbaue, evtl. kann dann auch auf den Pegel der Signalquelle Rücksicht genommen werden. Außerdem sollen die ganzen Bedieneinrichtungen für Lautsstärke Ein/Aus Ladezustand und so weiter am Bauchgurt des Tragegestells Platz finden, sodass die Verstärkerschaltung sowieso angepasst werden muss.

Autoradio ist mir schon fast wieder zu schwer da ja das ganze Teil über weite Strecken getragen werden soll, also nicht schwerer wie ca. 10kg werden darf je leichter desto besser.

Als Signalquelle Wäre dises System Mittel der Wahl:

http://www.ebay.de/itm/dB-Technolog.....05af8

12V DC Betriebspannung Audioausgang.
DB Technologies hat gute Qualität und ähnliche Produkte sind bereits anderweitig im Einsatz.

[ Diese Nachricht wurde geä...
43 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur
Der erste Teil dieser Diskussion findet sich hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....24317


Zitat :
perl hat am 24 Apr 2014 14:37 geschrieben :

Zitat : Der 1000-Volt-Papierkondensator sitzt zwischen einem Pin der EL84 ... und MasseDann wird er an der Anode angeschlossen sein.
Die Spannung dort kann, besonders wenn der Ausgangstrafo leer läuft, weit über das Doppelte der Betriebsspannung betragen.

Gut, wird also durch einen Kondensator mit entsprechen...
44 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen

Zitat : Der 1000-Volt-Papierkondensator sitzt zwischen einem Pin der EL84 ... und MasseDann wird er an der Anode angeschlossen sein.
Die Spannung dort kann, besonders wenn der Ausgangstrafo leer läuft, weit über das Doppelte der Betriebsspannung betragen.


Zitat : Der teerumhüllte Bauteil mit Farbcode (eventuell ein Widerstand mit Mittelanzapfung?) sitzt in der Nähe der EF183Dann tippe ich darauf, daß es ein HF-Tiefpass ist, also ein Kohlewiderstand, der von einer am Masse liegenden Metallfolie umschlossen ist.
Die EF183 ist ja eine sehr steile Röhre und solche neigen dazu auf verschiedene Arten ins Schwingen zu geraten. Das kann leicht bis hinein in den...
45 - Funkgerätverbindung über Freifläche ca. 100-150 Meter -- Funkgerätverbindung über Freifläche ca. 100-150 Meter
Danke für die schnelle Antwort.

Zu groß, das war mein Fehler. Ich habe dich ein etwas zu großes Maß angegeben. Sagen wir mal 5-6 x 3-5 x 1-2cm. Mehrere Sender müssten zu einem Empfänger verknüpfbar sein.
Gibts Tipps zu Einzelteilen? Was man dafür braucht? Welche Technologie? HF/UHF?

Schönen Abend

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Venage am  7 Mär 2014 23:49 ]...
46 - gelötete HF-Buchse abgerissen -- Telekommunikation Samsung S3 GT-I9300

Zitat : Ja, da war eine Koaxleitung angesteckt. Wenn ich an der Stelle messe, wo die hinführt, sind die beiden Pole nicht miteinander verbunden. An der Lötstelle für die kaputte Buchse hingegen schon. Also, R=0, das MM piepst. Darf das sein?
JA!
Und es kommt noch viel schlimmer!
Du hast es hier mit Hochfrquenztechnik zu tun, und da ticken die Uhren anders.

Erstens hat fast jede Schaltung, die Radiowellen empfängt oder sendet am Ein- bzw Ausgang Filter, die verhindern, dass unerwünschte Frequenzen abgestrahlt oder empfangen werden. Die Filter sind iwS aus Spulen und Kondensatoren aufgebaut. Dabei kann es vorkommen, dass ein Filter mit einer Spule zwischen "heisser" Leitung und Masse beginnt oder endet.
Soetwas sieht dann mit einem Ohmmeter gemessen wie ein Kurzschluss aus.
Um das zu verdeutlichen schaue dir dieses Bild eines Bandfilters für UHF/VHF TV-Antenenempfang an:
47 - TV am Kabelanschluss, Mantelstromfilter -- TV am Kabelanschluss, Mantelstromfilter

Zitat :
woodi hat am  9 Dez 2013 19:51 geschrieben :

Zitat :
perl hat am  8 Dez 2013 23:41 geschrieben :
... wie du in deinem anderen Beitrag schreibst, ein störungsfreier Empfang nur mit solchen Mantelstromfiltern möglich ist, dann ist etwas faul.
Dann solltest du die Quelle dieser Störungen ausfindig machen und eliminieren, sonst wird das eine Baustelle ohne Ende.



Das kann man so nicht sagen.
Ich hatte immer störungsfreien SAT-Empfang bis zum Neukauf eines DECT-Telefons mit ECO-Mode.
Es wurden 2 Sender pulsierend gestört, sobald das Telefon aus der Basisstation genommen wurde.
Kabel mit Mantelstromfilter zwischen Antennen...
48 - Funkgerättion einer Antenne -- Funkgerättion einer Antenne
Hersteller ist Televes. Die vielen Direktoren sollen den Gewinn erhöhen und den Gewinn gleichmäßiger über das Band verteilen. Darüberhinaus soll die Richtwirkung sehr gut sein. Außerdem sieht es gut aus
Televes ist ein spanischer Hersteller. Viele Antennen sind da daher von Televes oder FTE, wie man hier eben Hirschmann, Fuba oder Kathrein findet.

In den Ballungsräumen gibt es auch hier in Deutschland viele Terrestrikzuschauer. Ist eine preisgünstige Alternative zum Kabelanschluß. Das wird sich aber ändern wenn RTL abschaltet.


Wenn dir die Antenne aber komisch vorkommt, hast du noch keine Channel Master 4251 gesehen, ein fast mannshohes Monstrum und in Europa eher selten zu sehen. BBC-Empfang in Irland oder den Niederlanden ist hier ein Einsatzgebiet, wobei das mittlerweile ja auch über Sat einfacher geht.
Ebenso ungewöhnlich sind die alten britischen VHF Antennen, besonders die für Band 1. Teilweise sieht man die da noch auf einigen Dächern, auch wenn zumindestens die Band1 Antennen dort seit der Abschaltung der 405 Zeilen Sender, 1985, nutzlos sind. Die Band 3 Antennen sind für DAB...
49 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304
Hm..... schau Dir mal die Videoköpfe GENAU an, ob da auch nix abgebrochen ist.
Zumindest ein "durchlaufendes" Bild sollte sogar dann erscheinen, wenn das DTF-System (Dynamic Track Following, dynamische Spurnachführung) komplett ausgefallen ist.

Prüf erstmal sämtliche Spannungen vom Netzteil kommend gem. Servicemanual auf ihre Korrekten Werte.
Wenn da eine (oder mehrere Spannungen) nicht vorhanden sind oder deutlich vom Soll abweichen, kann sowas auch passieren.

Ist der Ton zu hören?
Was passiert bei "Pause" und "Bildsuchlauf vorwärts" bzw. "rückwärts"? Auch nix anderes? Oder ändert sich das "tanzende Punkterl-Bild" dann?
Wird das Tuner-Bild auf dem TV-Gerät dargestellt? Also unter der linken Klappe "PR+" bzw. "PR-" drücken, anschließend eine Suchlauf-Taste (Bereich I, III oder UHF/IV) drücken. Voraussetzung ist natürlich, daß ein analoges Antennensignal am Eingang des Tuners anliegt (Kabel-TV, Receiver mit Modulator, zweiter VCR Modulator-Ausgang).

Dann sehen wir weiter!

Gruß
stego ...
50 - VHF-Funkgerät und Autopilot -- VHF-Funkgerät und Autopilot

Zitat : passen auch kaum in die PL-Stecker. Ich habe das auch gesehen, aber ich wollte es nicht glauben, und hatte die stille Hoffnung, dass das doch etwas besseres sei.
UHF = "Bananenstecker mit Sägezahn" bei 157MHz wäre allein schon ein Trauerspiel.
Dazu passend dann noch das "richtige" Kabel mit einer Dämpfung von 22dB/100m und schon sind 6W der teuer bezahlten 25W Sendeleistung auf den ersten 5 Metern des RG-58 Kabels verschwunden.

Das erklärt allerdings nicht, weshalb der Autopilot ausflippt.
Ich schätze, dass das mit der fragwürdigen Montage des Steckers am Kabel zu tun hat.
Vielleicht sieht das andere Ende genau so schlimm aus.

Die Verschraubung des Steckers muß natürlich auch ordentlich festgezogen sein, sonst pfeift die HF dort raus!


P.S. @walterm:
Eine ordentliche Montage eines Koaxkabels an den passenden Stecker ergibt eine starre Verbindung!
Da darf nichts wackeln oder sich verdre...
51 - Videosignal über Satanlage zum TV schleifen? -- Videosignal über Satanlage zum TV schleifen?
Hallo Leute, kleine Frage zu nem neuen Vorhaben.

Ich möchte vier analoge Videosignale von Überwachungskameras meines Hauses über das vorhandene Sat-Verteilersystem übertragen, so das ich alle vier Signale an jeder TV-Dose abgreifen kann. Wollte dazu die Signale mittels vier UHF-Modulatoren, Typ: MPM-1000 T, über den terr. Eingang des Multischalters einspeisen. (Die vier Modulatoren HF-Seitig in Reihe geschaltet)

Sollte das prinzipiell möglich sein?

Bei Pollin ist der Modulator leider Ausverkauft.
http://www.pollin.de/shop/dt/NDU5ND......html
Kennt noch jmd. ne alternative Bezugsquelle? Die üblichen Versandhäuser bin ich durch, und Google und Ebay ließen mich auch im Stich.

Der MPM-1000 T ist durch seine Bauform ideal, weil man den schön nebeneinander verbauen kann. Und von der Beschaltung issa auch schön einfach gehalten.

Hat wer ne Idee?

MFG Andy ...
52 - Strom, aber sonst tot! -- Videorecorder ITT ITT 240 (Grundig SVR 4004)
Servus zusammen,

für den Sendersuchlauf muss die Aufnahme gestartet werden, dann muss noch die entsprechende Taste für den Abzusuchenden Band (Band I, Band III oder UHF), dann sollte der Zeiger auch entsprechend nach rechts bewegen. Wenn der richtige Sender gefunden wurde, muss man die Speichern Taste drücken.

Viele Grüße
Stefan ...
53 - Kein Bild, HF-Modulator -- TV Phillips Goya 3275
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Kein Bild, HF-Modulator
Hersteller : Phillips
Gerätetyp : Goya 3275
______________________

Hallo Elektronik-Forum,

ich bin mir nicht sicher, ob das hier die richtige Bühne ist, aber ich bin nicht sicher an wen ich mich wenden soll.

Folgendes Problem:

Ich habe ein Raspberry Pi mit Composite-Ausgang, das ich an den genannten Fernseher, der nur einen Antenneneingang besitzt, anschließen möchte.

Ich weiß, dass ich dazu einen HF-Modulator brauche, meinen DVBT-Receiver (XORO HRT 1285) habe ich bereits erfolgreich (mit diesem Modell http://www.henri.de/sicherheitstech.....enri) angeschlossen.

Wenn ich das Raspberry Pi über den HF-Modulator anschließe, erscheint auf dem Fernseher eine strefiges Bild, manchmal auch nur vollflächig grau.

Habe versucht den Kanal am HF-Modulator anzupassen - kein Erfolg.
Auch ein erneuter Sendersuchlauf - kein Erfolg.
Ich habe testweise einen anderen HF-Modulator mit digitaler Kanalein...
54 - Suche Hyperband-Tunerstreifen für Telefunken 617/618, Nordmende F17 etc. -- Suche Hyperband-Tunerstreifen für Telefunken 617/618, Nordmende F17 etc.
Hallo, ich suche den UHF Tuner für Hyperband (ab Sonderkanal S21) für das Telefunken Chassis 617/618, Nordmende F17 usw. Wer vielleicht noch ein Telefunken 618A rumstehen hat oder ein neueres Nordmende F17...

Das Teil hat die Bezeichnung UHF 5100C und sieht so aus:

...
55 - Welche Antenne für DVB-T ? -- Welche Antenne für DVB-T ?
Leute,

es geht doch nichts über solch eine schöne Antenne im Wohnzimmer.
Sie scheint für UHF und VHF geeignet zu sein.
Jedenfalls ist an der 240 Ohm sym. Leitung eine dementsprechende Weiche.
(Heute würde man verm. Splitter sagen)

Den braucht man nicht mehr.
Einfach einen Balun von 240 Ohm sym. auf 75 Ohm unsym.

Doppelquad: Wenn man sich die Form des "Propellers" mal etwas eckiger vorstellt... nicht so auf horizontalen Empfang getrimmt ...

Ich werde in nächster Zeit mal testen, ob die Antenne tatsächlich "digitaltauglich" ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am  2 Okt 2012 22:45 ]...
56 - Antenne für LTE -- Antenne für LTE
Hallo Murray,

bei 800Mhz kannst Du eine evtl. vorhandene UHF Fernsehantenne verwenden.

Gruß,
Elmar
...
57 - Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde -- Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde

Zitat : Ich habe gehört, dass BC550-Transistoren ziemlich rauscharm sind. Im Audiobereich.
Für HF mit einigen MHz benutzt man bereits andere Transistoren, für UKW mit ca. 100 MHz wieder andere, und auch die sind schon bei den Frequenzen des UHF-Fernsehens, also ca. 800 MHz, nicht mehr zu gebrauchen.
Für rauscharme Verstärker bei Frequenzen von etwa 1,5GHz, von denen du träumst, verwendet man GaAs-FETs oder HEMTs.


Zitat : Die Selektion würde sich ja mit einem Schwingkreis mit geringer Bandbreite ergeben, oder?Das klappt auch nicht so, wie du es dir vorstellst.
Dein Eingangssignal besteht ja nicht aus einem sinusförmige Signal, sondern aus Rauschen u...
58 - Audiosignal über eine einzige Cinchleitung -- Audiosignal über eine einzige Cinchleitung
OK, danke für den Hinweis. Dann werde ich die zweiadrige Cinchleitung für Stereo-Ton verwenden und eine weitere vorhandene Koaxialleitung (die wollte ich mir eigentlich als Reserve freihalten) an beiden Enden mit Cinchsteckern versehen und für das FBAS-Signal nutzen.
Alternative wäre natürlich ein UHF-Modulator und dann über die Koax-Leitung...


Aber danke für die Hilfe.


Gruß
sebra ...
59 - Chinesischer Schutzleiter -- Chinesischer Schutzleiter

Offtopic :Immerhin habe ich damals als erster Deutscher die Online-Petition unterschrieben, die dafür gesorgt hat, daß UHF auf DVD erschienen ist.
Ursprünglich sollte die nur in den USA erscheinen, daher habe ich mir die damals auch drüben bestellt. Ein paar Monate später kam dann auch die EU-Version, leider ohne die ganzen Extras, dafür aber mit deutscher Synchro.

...
60 - Keine Farbe -nur Schwarz Weiß -- TV Grundig TVR 4500

Zitat : über antenne bekam man doch früher die Terrestrischen analogen Programme. und die werden heut ja nichtmehr ausgestrahlt oder? Aber es gibt noch analogen Kabelfernsehempfang und VHF/UHF Modulatoren.

Zitat : müsst ich das Scart signal entsprechend abschwächen? Nein, da macht eher der Syncseparator zu und die Kiste schaltet das Bild dunkel oder blau. Du müsstest selektiv den Farbhilfsträger herausfiltern, und vor allem ein Rauschen im Bereich um 4.43Mhz einfügen, um dem Farb-Referenzoszillator das Einrasten auf den Farbburst zu erschweren.- Das ist nämlich das Funktionsprinzip hinter der Schneegestöber-Methode.

Vergiss diese Bastelwastelmethode aber b...
61 - TV Kanalverstärker FTE F100 -- TV Kanalverstärker FTE F100
Hallo Forums Mitglieder,

Mir ist eine ältere Kanal TV Kanalverstärkereinheit von FTE in die Hände gefallen. ( F100 )

Es handelt sich um Netzteil und div Kasseteneinsetze für VHF UHF und UKW.

Hat jemand evt noch Datenblätter und Gebrauchsanweisung für diese Serie?

Ein Kontaktversuch zur Firma FTE war leider erfolglos.

Gruss Ingo




...
62 - Lektüre für die Amateurfunklizenz -- Lektüre für die Amateurfunklizenz
DBirgendwas ist nicht automatisch eine Bake!

Es gibt auch einige DB-Rufzeichen für Personen. Recht bekannt dürfte DB6NT sein mit seinen Sachen für UHF es up.
Entscheidend ist die 0 im Rufzeichen. Die Null weist darauf hin, daß es sich nicht um ein normales Personenrufzeichen handelt. Stationen mit 0 sind meist Baken, Clubstationen, Digis, Relais, etc.

73 de DL2JAS ...
63 - Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem -- Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem
Kabelfernsehen habe ich nicht.
Der Fernseher hängt an einem Axing Modulator.
Das Problem ist bei UHF und VHF. Im Moment ist er auf Kanal 30 abgestimmt.
Der Videopegel ist nicht zu hoch.
Auch der HF Ausgang eines Videorecorders bringt keine Änderung.

Einen TBA 120 mit Keramikfiltern kann ich sicherlich auftreiben.

Ist der Ratio Elko der C312 mit 5µF ? Der ist noch nicht getauscht.
Die GE Dioden 301 und 302 werde ich mal durchmessen.

> Schwingkreiskondensator des Auskoppelkreises

Da bin ich mir nicht sicher, welcher das ist. Ich vermute : C302. Der wurde auch nicht getauscht.
...
64 - Radiotipp - speziell auch für Funker -- Radiotipp - speziell auch für Funker
Ja, war Absicht weil ich gerade nichts besseres zur Hand hatte. Es steht hier aber nicht für Niedrigstfrequenzen.

De facto bin ich hier momentan eher auf VHF/UHF eingeschränkt wegen Mietwohnung. Nicht gerade low frequency Mal sehen wie ich es zumindest auf die Kurzwellenbänder schaffe.
...
65 - Stassfurt Sibylle 3 Fernseher, AV-Kanal, Bananenantennenstecker, Verzweiflung.. -- Stassfurt Sibylle 3 Fernseher, AV-Kanal, Bananenantennenstecker, Verzweiflung..
Hallo
Ich bin am Verzweifeln

Erst einmal die gute Nachricht! Ich nenne seit heute einen Sibylle 3 von 1965 mein Eigen und der funktioniert sogar! Also wollte ich einen Videorekorder + DVD-Player anschließen um endlich die schönen alten Filme meiner Jugend passend und standesgemäß auf so einem Gerät zu sehen.

Der erste Schock war die Antennenbuchse, Uraltbauart mit 2 Bananensteckern!! Kein Problem dachte ich, Erstmal Videorekorder an; Video Antennenausgang mit normalem Antennenstecker raus und die zwei Adern an die Bananenstecker ran und dann eingestöpselt in die Sibylle. (ist doch schön formuliert, oder? ;))

Sicherheitshalber ein altes Video reingeschmissen und auf Play.

Doch es gibt Probleme, soviel ich auch Sender suche, nichts als weißes Rauschen auf allen Kanälen. Ich hab übrigens nur UHF, aber eigentlich dürfte das doch kein Problem sein.

Ich bin am Verzweifeln... ...
66 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Durch die Abschaltung des analog Sat TV gibts wiedermal neues Material:

Nokia Sat 700, Absteigend nach Gr"o"se:
Ringern Netztrafo
UHF Modulator
K"uhlk"orper
Tochterplatinchen mit 2 Chinchbuchsen drauf
Elkos 3300uF 35V
Spannungsregler
7seg Anzeigen
div anderes Kleinzeug ...
67 - Wer empfängt noch Astra analog? -- Wer empfängt noch Astra analog?
Wir hatten lange noch einen analogen Nokia in Betrieb, den wir Ende der 90er mit unserem Paket gekauft haben (Schüssel, Dual-LNB und 2 Receiver), aber seit der Loewe-Röhrenfernseher den Geist aufgegeben hat nützt mein Bruder den Receiver auch nicht mehr. Beim Familianfernseher haben wir seit Jahren einen Digitalreceiver und zusätzlich jetzt noch Kabel (wenn man Telefon + Kabelfernsehen + zehnmal so viel Bandbreite beim Internet zum Preis von Internet und Telefon vorher kriegt sagt man nicht unbedingt nein, auch wenn das VOIP-Telefon kleine Nachteile wie etwa die Verweigerung von Impulswahl hat, da der Anschluss hauptsächlich für Fax und selten Telefonie genutzt wurde war da ein schöner FeApp74, vulgo W74 von der Österreichischen Post- und Telegrafenverwaltung angeschlossen).

Unpraktisch wird es mit alten Fernsehern aus dem unteren Preissegment bzw. Tragbaren, die keinen NF-Eingang haben, da muss dann für die meisten Digitalreceiver ein UHF-Modulator her. Ein Freund von mir hat dieses Problem gerade im Wochenendhaus seiner Eltern mit deren 80ßer-Röhrenfernseher aus Ungarn. ...
68 - Strommessung mit DVM Versorgung nicht galv. getrennt -- Strommessung mit DVM Versorgung nicht galv. getrennt

Offtopic :
Zitat : 100 bis 500MHz Diesen Frequenzbereich bezeichnet man aber noch nicht als Mikrowellen, sondern als VHF bzw. UHF.
Ich wunderte mich schon über die hohe Betriebsspannung.

"Richtige" Mikrowellenverstärker, also für Wellenlängen im cm-Bereich, arbeiten, so sie mit Halbleitern ausgerüstet sind, mit deutlich niedrigeren Spannungen ...
69 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini

Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern.
Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/).
Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm.
Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist.


70 - Unbekannter Videoeingang an einem Sharp-TV von 1987 -- Unbekannter Videoeingang an einem Sharp-TV von 1987
Wobei bei OEM-Geräten auch mal DIN verbaut wurde. So hatte der Panasonic NV333 BNC und Cinch, der ansonsten baugleiche Blaupunkt aber eine DIN-Buchse als Ausgang.
Sanyo und Fisher hatten auch mal UHF-Buchsen als Videoanschluss (VTC9300). Auch die waren mal üblich und auch vereinzelt an Überwachungs- und Computermonitoren zu finden. ...
71 - Uhr, Kein Antennensignal -- Videorecorder Grundig VS 200
Servus!

Der VS-200 ist das erste VHS-Gerät von Grundig, optisch den letzten V-2000 recht ähnlich.
Prüf mal, ob das Gerät einen Puffer-Akku hat. Wahrscheinlich ist dieser hinüber, hoffentlich hat er nicht schon die Leiterbahnen auf der Platine zerstört!

Bei den V-2000 jener Generation hat der Akku (befindet sich auf der Ablaufsteuerung quer hinter dem Laufwerk) meist schon volle Arbeit geleistet und sehr häufig die Platine unwiderruflich zerstört.
Bei den V-2000 ist eine fehlende Uhr oft das Resultat eines defekten CMOS-RAM ICs.

Leider besitze ich keinen V-2xx von Grundig und auch keine Service-Manuale für diese Serie.

Daher kann ich nur allgemeine Tipps geben.

Zum Tunerproblem: Es ist durchaus möglich, daß auf dem Kanal des Modulators (werkseitig meistens K36 UHF) ein Sender im Kabelnetz ist und stört.
Du bekommst bei diesen Geräten die Sender nur auf dem Bildschirm, wenn Du die Tasten unter der Klappe benutzt (Suchlauf, usw.). Nimmst Du nur die Zahlentasten, kommt das Tunerbild nur, wenn Du anschließend (innerhalb 15 Sekunden) auf Aufnahme schaltest. Dann müssen aber vorher die Sender abgespeichert sein.

Ganz allgemein: Wenn das Gerät mehrere Jahre außer Betrieb war, würde ich zuerst das Netzteil auf die korrekten...
72 - Zeilenendstufe defekt -- TV Nordmende Souverän 12 UHF
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Zeilenendstufe defekt
Hersteller : Nordmende
Gerätetyp : Souverän 12 UHF
Chassis : Z 631
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

nach langer störungsfreier Dienstzeit macht der Apparat mal wieder
Ärger... Aber leider mal richtig: Während einer "Fernsehvorführung" gab
es plötzlich ein Zischeln wie von heißem Fett, das Raster geriet völlig
durcheinander und wurde zu einer Art wildem, wabbelnden "Gekrakel" auf
der Mattscheibe, das schnell immer kleiner wurde.

Jetzige Situation:
1. Ton ist in Ordnung
2. Keine Hochspannung
3. Keine Boosterspannung
4. Zeilentrafo singt nur ganz leise
5. Hochspannungsgleichrichter DY86 wird nicht warm
6. Zeilengenerator arbeitet
7. Anode der PL36 glüht schwach auf
8. Messwerte:
8a. Spannung über Boostercap = -30V (=Längsspannung der Schalterdiode?)
8b. Schirmgitterspannung PL36 = 130V (kommt mir etwas wenig vor)
8c. Mittlere Gitterspannung PL36 = -45V
8d. Zeilentrafo durchgemessen, kein Drahtbruch (Windungsschluss kann ich leider nicht prüfen).
Weitere Messwerte/Schaltplanaussc...
73 - Wobbelmessplatz Swob, Erfahrungen damit -- Wobbelmessplatz Swob, Erfahrungen damit
hallo alle,

angesprochen sind hier Besitzer eines R+S Polyskop Swob (alle Sorten)

ich hätte gern mal ein par Erfahrungen dazu gelesen,
damit mein ich bitte keine Info daß ein Spec ja viel besser ist.

Wobbeln von LC Kreisen,
breitbandiges Wobbeln ganzer Stufen,
UHF Wobbeln @ 50Ohm.

dankeschön + nette Grüße
Martin ...
74 - HiFi Verstärkerärker abschirmen? -- HiFi Verstärkerärker abschirmen?

Zitat : Dass das Gerät eine geringe Störfestigkeit hat, hat es ja schon bewiesen. Das finde ich nicht.
Die Antenne eines 2W-UHF-Senders in 10cm Entfernung ist schon ziemlich hart.
Das ursprüngleiche Problem bestand ja im falschen Anschluß der Quelle. Dagegen helfen auch keine Prüfzeichen. ...
75 - Rohde&Schwarz UHF-Millivoltmeter UVR BN 1091 Reparatur -- Rohde&Schwarz UHF-Millivoltmeter UVR BN 1091 Reparatur
Hi Leute,

bei uns sollte ein altes Rohde und Schwarz UHF-Millivoltmeter Typ UVR BN 1091 in Röhrentechnik verschrottet werden. Das Baujahr liegt wohl so um 1968. Das Gerät wurde (nach defekt??) zur HS-Quelle umgebaut/vergewaltigt (siehe Bilder) .
Leider ist der Tastkopf auch noch verschwunden, aber da sowieso demnächst umgeräumt werden muß, taucht der vielleicht noch auf.

Jetzt werden ich versuchen, das Teil wieder herzurichten und (hoffentlich) über den Erfolg (zumal ich von Röhren so gut wie keine Ahnung habe) berichten .

Aber falls ich nicht weiterkomme hoffe ich auf Eure fachkundige Hilfe und im schlimmsten Falle einen Paten, der sich des Gerätes annimmt, vielleicht repariert und einen schönen Ruheplatz in seiner Sammlung gibt.

Hier noch ein Museumslink.

Gruß Killer ...
76 - 2,4 GHz Funk für eigene Datenübertragung nutzen -- 2,4 GHz Funk für eigene Datenübertragung nutzen
Warum verwendest du nicht Infrarot?
Einen stärkeren Sender als den des heimischen TV aufzubauen ist ja kein Problem, und die Empfänger kosten kaum etwas.
Ein Modell außerhalb der Sichtweite fernzusteuern, dürfte auch nur funktionieren, wenn es eine Kamera an Bord hat und es einen Rückkanal gibt.

Dafür könntest du dann allerdings eines der handelsüblichen TV-Übertragungssysteme für 60€ verwenden. TV-Bild und Ton wird dabei auf 2,5GHz übertragen und der Rückkanal *) für die Programmwahl, -oder was man sonst steuern will-, liegt im UHF-Band.


*)P.S.:
Der Rückkanal scheint mindestens 56kHz übertragen zu können, sonst würde ja nicht die Übermittlung von unspezifizierten IR-Fernsteuersignalen funktionieren!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Mär 2012 11:25 ]...
77 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit nach einem Fernseherdefekt Lust darauf bekommen, einen ganz alten Fernseher (mit Farbe - muss erwähnt werden ) mit Drehschaltern wieder in Betrieb zu nehmen, der natürlich nur einen Antenneneingang hat. Daher habe ich zwischen meinen digitalen Sat-Receiver und den Fernseher einen alten analogen Sat-Receiver mit UHF-Modulator geschaltet. Nun habe ich aus verschiedenen Gründen den Modulator da ausgebaut, nämlich
1. möchte ich ungern zwei Sat-Receiver betreiben,
2. ist der alte Receiver schon so halb-defekt, man kann mit ihm jetzt schon bereits nichts mehr empfangen,
3. traue ich dem alten Receiver nicht mehr so,
4. aus Strom-technischen-Gründen,
5. da ich auch gerne Geräte betreiben würde, die im Scartkabel nicht das 12V-Umschaltsignal haben, dass der alte Receiver benötigt um das Signal durchzuschleifen und
6. Bastellust.

Jedenfalls hab ich den Modulator jetzt ausgebaut und nach der Typenbezeichnung "samsung rmup23855fc" gegoogelt und zunächst folgende Ergebnisse zur PIN-Belegung gefunden:
1. http://www.frank-leiter.de/astro/techn...
78 - Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas? -- Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas?
Was soll der USB-Anschluss daran?

Das was du vorhast, geht auch ohne, einfach durch den Anschluss eines DVD-Players bzw. Videorekorders an den Fernseher.

Den Stelltrafo brauchst du heute nicht mehr, das Stromnetz ist nach der Wiedervereinigung um einiges stabiler geworden. Den Konverter brauchst du nur bei Geräten ohne UHF-Tuner. Alternativ einfach einen VHF-Modulator benutzen.

Allerdings solltest du ein so altes Gerät nicht nach vorheriger Restauration laufen lassen. Es besteht u.U. Brandgefahr und es kann zu teuren bis irreparablen Schäden am Gerät kommen.

...
79 - Horizontale Streifen -- TV Siemens FC752
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Horizontale Streifen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : FC752
Chassis : 100-20
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

bei meinem "etwas" älteren Fernseher sind bei den Kanälen im Band I und III unterschiedlich starke horizontale Streifen zu sehen (siehe Bilder), bei UHF treten diese nicht auf.

Empfang über den Tuner des VCR daher möglich.

Wer hat einen Tipp für mich !?

Danke im Voraus,
manspr ...
80 - Schaltungsunterlagen für Antennenmessgerät -- Schaltungsunterlagen für Antennenmessgerät
Ganz so einfach ala ´Sat-Finder´ wird das wohl nicht.

Spontan: irgendeinen UHF-Demodulator um eine Anzeige der AGC-Spannung erweitern. Der Schätzeisen-Abgleich "supermies, mies, schon besser, ..." müsste dann allerdings auch noch irgendwie selber erfunden/durchgeführt werden.

Schaue dir mal z.B. das Manual (Schaltbild) des uralten Kathrein MFK53 an. Um einen ersten Blick zu bekommen, wie eine ´richtige´ Pegelmessung funktioniert. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Uhf eine Antwort
Im transitornet gefunden: Uhf


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875536   Heute : 17116    Gestern : 26182    Online : 392        19.10.2025    17:20
20 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0868570804596