Gefunden für teufel teufel - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? -- Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? | |||
Du glaubst doch wohl selber nicht daß du übers AA eine ´vernünftige´ Weiterbildung machen kannst ... ![]() Die Zeiten sind schon lange vorbei wo die AGs noch so blöd waren, auf ein Stück Toilettenpapier von einem der x-tausend "gemeinnützigen Bildungsträger" (aus Steuerbescheißgründen sind das i.A. gGmbHs) reinzufallen. So etwas musst du entweder rein für dich selbst machen. Oder von vornherein unauffällig einen Haken um das "Angebot" herum schlagen. Dein berufliches Fortkommen wird dadurch nicht gefördert; guuut - die BA hat Statistiken die 5% ausweisen (und selbst die halte ich schon für "kreativ zurechtgebogen"). Alles was ´von hier auf jetzt´ förderbar ist, ist auch im Kursnet verzeichnet. Das sind Kurse die die BA und die AfAs jeweils ein Jahr im voraus jeweils in 3-stelliger Höhe einkaufen. Und die dann auf Teufel komm raus irgendwie mit Teilnehmern gefüllt werden müssen. Möchte nicht ausschließen daß sich unter den Anbietern nicht auch mal eine Leuchte (mit einer ganz eigenen Meinung zum wie - warum - sonstwas) befindet, aber ansonsten ist in dem Bereich einfach viel zu viel Kohle bei viel zu wenig Kontrolle unterwegs. Die Kurse müssen entsprechen... | |||
3 - Trommelzapfenlager Fetten -- Wäschetrockner Miele T273C Ersatzteile für T273C von MIELE | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommelzapfenlager Fetten Hersteller : Miele Gerätetyp : T273C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo erstmal ![]() habe da mal eine Frage : Gibt es evtl. eine genaue Arbeitsanweisung / Anleitung zur Fachgerechten (Neu)Schmierung eines Trommelzapfenlagers, bei einem Miele T273C Kondenstrockner ? Ich habe die Tage bei unserem treuem Miele Trockner das Gebläserad austauschen müssen, da dieses leider gebrochen war. ( War übrigens der erste Defekt an unserem Trockner, nach immerhin 18 Jahren moderater Nutzung ) Bei dieser Gelegenheit habe ich den Trockner dann auch einer kompletten und sehr intensiven Innenreinigung inkl. aller Kanäle, Komponenten und Aggregate unterzogen. Hatte den Trockner also komplett in seine einzelnen Bestandteile zerlegt, so das am Ende auch nur noch das leere Grundgerüst samt Hinterwand übrig blieb. ![]() Ist mittlerweile aber auch alles wieder Ordnungsgemäß und Fachgerecht komplettiert und funktioniert auch wieder ... | |||
4 - Wasserzulauf stoppt nicht -- Geschirrspüler Hanseatic IPX1 | |||
Hallo,
als Anhang nun ein Bild von der Druckdose mit Kabellage (3-pol also nur 2 Schalterstellungen, vmtl "Spüler leer" und "zu viel Wasser", da ja die Laugenpumpe und nicht die Umwälzpumpe anspringt, wenn ich in Schlauch puste); 2. Bild Druckdose am Sumpf; und ein drittes Bild. Da, schlecht zu sehen, ein Flügelrad-Flowmeter! Vielleicht ist das das Übel von allem, zählt weswegen auch immer falsch ??? Jedenfalls dreht sich das Ding wie Teufel, wenn Wasser reinläuft und sieht super sauber aus. Grüße Thomas ... | |||
5 - Kompressor läuft dauerhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGIS 3182 A+++ | |||
Zitat : Für die Version mit dem Schaum müsste der Kühlschrank ausgebaut und das Kabel offenbar aus der Isolierung geschnitten werden. Glaube nicht daß das Bauschaum ist. Weil sich Bauschaum und eventuelle Feuchtigkeit nicht so recht vertragen. Könnte also genauso "Brunnenschaum" o.ä. sein. Das Zeug unterscheidet sich aber massiv im Ausdehnungsverhalten während des Aushärtungsprozesses. 1K-Bauschaum macht von ~15% bis ~xxx%. 2K-Bauschaum von ~1% bis ~10%. Brunnenschaum und sonstige besondere PU-Schäume von ?% bis ?%. Und der entwickelt dabei ggf. einen enormen Druck. Hab schonmal als unwissender fortgeschrittener^^ Heimwerker einen funkelniegelnagelneuen Türstock in eine in sich verdrehte ´8´ verwandelt ... Also ich würde erstmal auf Teufel komm raus an sämtlichem Schaum vorbeioperieren versuchen. Zitat : Aufwändig und ich bin mir nicht sicher ob ich das allein hinbekomme... | |||
6 - Suche Bohrer -- Suche Bohrer | |||
Baumarktbohrer haben meiner Erfahrung nach generell Untermaß. Bei 'nem 8mm- Bohrer würde ich reel 7,90-7,92mm erwarten.
Ich dachte auch mal daß das einer Materialeinsparung auf Teufel komm raus geschuldet wäre. Is aber nicht so - der Fehler sitzt vor der (Ständer-) Bohrmaschine. Bohre einfach mal mit einem 08/15-Bohrer ein Loch, messe anschließend (das erste mal im Leben^^) mit dem Messschieber dieses neu entstandene Loch nach - und dann fall aus allen Wolken. Mit einem "7,92mm-Bohrer" ein 8,6mm-Loch zu produzieren ist überhaupt kein Problem. Wackelnde Pinolen, insgesamt wackelnde Maschinen und bei erstmaliger genauer Betrachtung höllisch unrund laufende Bohrfutter machen's möglich. Wenn das Befestigungslöcher werden sollen, dann würde ich mich von unten her langsam herantasten. In Form 'nen 7,5mm-Bohrer packen, den überhaupt erstmal am Schleifbock scharf schleifen, und dann mal 1-2 Probebohrungen machen. Um dann nochmal zum Schleifbock dackeln ... außermittig angeschliffene Bohrerspitzen und schiefe Schneiden führen ebenfalls zu Lochdurchmessern die mit dem Bohrernennmaß überhaupt nichts mehr zu tun haben. Sollte das dagegen eine Passung werden, dann dürften 5/100-stel wohl sowieso viel zu viel sein. Der Metaller nennt ... | |||
7 - Akku Tauschen -- Teufel Bamster Pro | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku Tauschen Hersteller : Teufel Gerätetyp : Bamster Pro Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe den ursprünglichen Thread aus versehen als geschlossen markiert. Hier noch mal der Text Zitat : ich betreibe seit 2017 an meinem Pc einen Teufel Bamster Pro Bluetooth Speaker. Bin mit dem Sound sehr zufrieden, vor allen bei der geringen Abmessung des Gerätes. Leider wird der Akku nach fünf Jahren Betriebszeit immer schwächer. Ich würde ihn gerne tauschen, sehe aber keine Möglichkeit das Gehäuse zerstörungsfrei zu öffnen. Ich habe bereits im Netz mehrfach intensiv recherchiert, leider aber keine konkreten Anleitungen gefunden. Zwar ist klar, dass die Schrauben zum Öffnen des Gerätes hinter dem Lautsprechergitter liegen (https://teufel.de/bamster-pro-104940000) siehe weiter unten auf der Seite, aber ich habe bisher keine Idee, wie ich das Gitter möglichst in einem Stück abbekommen könnte. Eventuell spielt die Kun... | |||
8 - Akku Tauschen -- Teufel Bamster Pro | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku Tauschen Hersteller : Teufel Gerätetyp : Bamster Pro Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, ich betreibe seit 2017 an meinem Pc einen Teufel Bamster Pro Bluetooth Speaker. Bin mit dem Sound sehr zufrieden, vor allen bei der geringen Abmessung des Gerätes. Leider wird der Akku nach fünf Jahren Betriebszeit immer schwächer. Ich würde ihn gerne tauschen, sehe aber keine Möglichkeit das Gehäuse zerstörungsfrei zu öffnen. Ich habe bereits im Netz mehrfach intensiv recherchiert, leider aber keine konkreten Anleitungen gefunden. Zwar ist klar, dass die Schrauben zum Öffnen des Gerätes hinter dem Lautsprechergitter liegen (https://teufel.de/bamster-pro-104940000) siehe weiter unten auf der Seite, aber ich habe bisher keine Idee, wie ich das Gitter möglichst in einem Stück abbekommen könnte. Eventuell spielt die Kunststoffumrandung zwischen Gitter und Gehäuse eine Rolle. Ich habe schon mit verschiedenen Werkzeugen versucht zu hebeln, ab das sitzt alle bombenfest. Vielleicht habt ihr ja eine Idee. Gruß Wolfgang ... | |||
9 - Kein Ton -- Lautsprecher Teufel Lux Soundbar | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Kein Ton Hersteller : Teufel Gerätetyp : Lux Soundbar Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Freunde, Ich habe mir eine defekte Teufel Lux Soundbar gekauft, weil ich gerne mal basteln wollte und und der Verkäufer es sonst weggeworfen hätte. Das Problem ist wie folgt : es kommt kein Ton aus der Anlage. Die Anzeige funktioniert einwandfrei und mit Bluetooth und per App kann ich mich auch verbinden. Das einzige Problem ist das kein Ton aus der Soundbar kommt und keine offensichtlichen Defekte sichtbar sind. Helft mir bitte die Anlage vor der Tonne zu retten. Danke vielmals ... | |||
10 - Bricht Wiedergabe ab -- Videorecorder Philips VR2414 VR2414 | |||
Servus!
Zitat : Ebenso die Riemen werden ihre besten Zeiten hinter sich haben. Riemen hat dieses V-2000-Laufwerk von Philips nicht! Alle Antriebe sind durchgehend Direktantriebe (Kopfscheibe sowieso, Capstan auch, Wickelmotor links und rechts ebenso), bis auf den Schachtantrieb. Aaaaaber: Die berüchtigten blauen Philips-Elkos haben nach fast 40 Jahren Kapazitätswerte jenseits von Gut und Böse. Sollte dieses Gerät wieder einwandfrei laufen, kommst Du um eine vollständige Elko-Kur nicht herum. Und noch dazu sind die Philips-Mistkisten -so gut sie sind, wenn sie laufen- extrem verbaut, weil sie so kompakt sind. Da sind die Grundig V-2000 direkt "kinderleicht" betreffend Servicefreundlichkeit. Auch bei den Grundigs muss man (fast) alle Elkos nach 40 Jahren tauschen, aber da ist es dank herausziehbarer Module um ein Vielfaches leichter. Das ist der Grund, warum ich Philips V-2000 meide wie der Teufel das Weihwasser und mich, wenn V-2000, dann ausschließlich mit Grundigs beschäftige. | |||
11 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
Hi,
... das glaube ich nicht ![]() Ich hab keine Ahnung was dir da anzuzeigen gelingt, aber mehr als eine unnütze^^ Visualisierung ist es nicht. Interessant ist das im Zusammenhang mit dem Radio-Ausgangssignal allemal - schlicht weil die Anzeige so niemals nicht stimmen kann. Keine Ahnung was du da "misst" ... könnte mir im Moment höchstens vorstellen daß du da aus versehen einen irre schmalen Bandpass programmiert hast?. Weil eine Radioübertragung, ein Musikstück, allein menschliche Sprache keine "einsame" "sauberen" Sinussignale sind; da sind vielmehr stehts mehrere Signale unterschiedlicher Tonhöhe überlagert - erst dieses Tongemisch "bringts". Dadurch ist sowas aber schon von Haus aus nicht auf einem Oszi darstellbar. Du musst auch bedenken daß ein Oszi "von unten nach oben" einen Blick auf die Signalhöhe(n) zulässt, und "von links nach rechts" eine definierte Zeitbasis aufweist. Dein Bascom-Programm und damit ein Messzyklus des Attiny hat dagegen eine völlig unbestimmte Zeitdauer. Für den VLC-Player war ich schon immer zu blöd^^, ist mir nie gelungen den stabil, und auch noch über längere Zeit hinweg, zum laufen zu bringen. Von daher ka... | |||
12 - Temperatur zu niedrig -- Backofen Ambiano MB2016 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 19 Jan 2022 11:36 geschrieben : So wie jeder andere auch. Wenn es warm wird verbiegt sich der Bimetallstreifen. Das Ding nimmt einfach die Umgebungstemperatur. Das ist einfach Billigzeugs, erwarte da keine Laborgenaue Temperatur. 50 Grad zu kalt, passt schon irgendwie, Tiefkühlpizza kommt wärmer raus als du sie reingelegt hast. Den Bimetallstreifen hatte ich auch gesehen, wollte nur nicht wahrhaben, das das so funktionieren soll. Der Thermostat sitzt ja außerhalb des Backofens und ist dann wohl auf die Temperatur bei 250 Grad, minus 200 Grad geeicht, oder wie weiß der Teufel. Vielleicht muss ich den Thermostat etwas frisieren, oder ab auf den Schrott. Danke für die Hilfe. Gruß Peter ... | |||
13 - "Thermo-Stop" für Warmwasserboiler -- "Thermo-Stop" für Warmwasserboiler | |||
Offtopic : Zitat : rasender roland hat am 31 Dez 2021 12:19 geschrieben : Frage mich nur welchen Sinn das Ganze machen soll. Ich hätte da eine Vermutung. Strom sparen auf Teufel komm raus. ... | |||
14 - Kohlebürsten ersetzen -- Mafell ZH 280 (ohne E) | |||
Ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen,aber wenn das Bürstenfeuer vorher bei dir nicht war und jetzt auf einmal da ist,hat evtl. durch die Überhitzung ne Wicklung Schaden genommen... ![]() | |||
15 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler | |||
Zitat : die Umsetzung 230 auf 110V ist mir tatsächlich nicht aufgefallen.Steht aber etwas von "center tapped to earth" dran. Wahrscheinlich macht das Ding also 2x 110V und die Mittelanzapfung ist, wie z.B USA üblich, der N. Zwischen den "Aussenleitern" könnte man also 220V entnehmen, und wenn man die Mittelanzapfung erdet, hat man den Teufel mit Belzebub ausgetrieben. Nicht kaufen! ... | |||
16 - Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht -- Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht | |||
Hallo Pearl
Danke für den Tipp. Ich habe einen Kohleschichtwiderstand am Antenneneingang angeschlossen, aber das Radio rauscht nicht. Jetzt habe ich das Radio auf DLF (bei uns 102 MHz) eingestellt und den Vorkreis auf Ratiodektor-Maximum abgeglichen. Zudem musste ich feststellen, dass das NF-Signal bei Ratiodetektor-Maximum etwas verzerrt wird. Bei etwas tieferer Frequenz wird es dann besser. Weiß der Teufel was da alles verstellt wurde. Ich habe jetzt einen neuen Satz Röhren bestellt, mal sehen was dann passiert. Gruß Brizz ... | |||
17 - Kein Ton -- Teufel THX 52 Soundbar | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kein Ton Hersteller : Teufel Gerätetyp : THX 52 Soundbar Chassis : Soundbar Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und guten Tag, Habe eine Soundbar von Teufel THX 52 seit gestern kommt aus der Anlage kein Ton raus. Habe alle Eingänge überprüft. Anzeige ---Eingangswahl, Lautstärkeanzeige u.s.w. funktioniert einwandfrei, aber leider kein Mucks zu hören. Bei hohen Lautstärkeeinstellung brummelt der Sub leise vor sich hin. Habe die Anlage erst vor einer Woche gebraucht gekauft, lief dann auch 2 Tage im Schlafzimmer bei geringer Lautstärke. Kann mir jemand helfen ? mit freundlichen Grüßen von der Küste ![]() | |||
18 - Brandgeruch entfernen -- Brandgeruch entfernen | |||
Zitat : Die Tastatur ist nicht ersetzbar und das medizinische Gerät ist schweineteuer. Wenn die Tastatur zu einem medizinischen Gerät gehört, ist sie vielleicht autoklavierbar *) ? Vllt. reicht das schon um den Geruch zu vertreiben. Kabel nicht vergessen! Jedenfalls würde ich da nicht mit Ozon oder ähnlichen Verfahren dran gehen, sonst erlebst du in ein paar Wochen evtl "die wundersame Kunststoffverflüssigung" oder das von Ltof beschriebene Gegenteil. Zitat : Febreze ist bestimmt ein möglicher Ansatz. Aber ich komme nicht unter die Tastenkappen ran. Macht nichts. Sprüh es halt in einer gescheiten Menge drauf ohne die Tastatur zu ersäufen. Wenn die Duftmoleküle **) dran vorbei müssen, werden viele dort enden. Kabel nicht vergessen! | |||
19 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung | |||
Wenn man es genau nimmt ist ja das was du vorhast asozial. Auf Teufel komm raus nicht Einspeisen. Gibt keinen vernünftigen Grund die Energie nun unbedingt anderweitig zu "vernichten".
Aber mache ich im Prinzip mit meinen Inselanlagen auch. Die 1. war auch mal auf Amortisation getrimmt, hab halt die Akkus günstig bekommen. Das Geld habe ich schon lange wieder rein zumal das Chinazeug auch nicht nach 2 Jahren kaputt gegangen ist wie von vielen behauptet sondern nun schon 8 Jahre einfach vor sich hin läuft. Nur dann befällt einen der PV-Virus und man baut immer mehr dazu. Jetzt gerade eine Wärmepumpe besorgt um irgendwann mal das mistige Öl los zu werden. Je nachdem was du für ein Zähler vom VNB hast könntest den ja auch auslesen. Mit Smartmeter soll das ja sowieso irgendwann mal kommen. Hier wird damit zwar fleissig Werbung gemacht aber die Datenübertragung funktioniert ja noch gar nicht. ... | |||
20 - Knacken im Sub -- Lautsprecher Harman Kardon SUB-TS11 | |||
Sehe ich so zum 1. x , aber nun gut , man müsste jetzt wissen was da und wie geschalten wird der Spannungsreich und auch egal ob AC oder DC lässt auf eine Transistorisierte Schaltung schießen jedoch muss die genau so wirken wie die per Chinch also mit einer gewissen Verzögerung am Lautsprecherausgang.
Wenn Du deine Chinch mal absteckst und nur den Trigger angeschlossen hast und den Verstärker einschaltest so dass der Sub einschaltet, ist das dann auch vorhanden oder ist dann Ruhe ? Der Chinch greift ja auch die NF ab , richtet diese gleich um die Einschaltelektronik an zu steuern, hier ist dann auch noch eine Halteschaltung mit verbaut so dass beim unterschreiten oder bei leiseren Passagen hier nicht ständig sofort dann ab geschalten wird. Wenn die Teile mal ein gewisses Alter erreicht haben ( Teufel Woofer haben das sehr oft ) sind meist viele Elkos in der NF Aufbereitung und Frequenzweiche meist trocken und haben Kapazitätsverlust mal mehr mal weniger. In wie weit das jetzt auf diesen Hersteller und oder Modell zutrifft kann ich nicht sagen weil ich schon sehr lange davon keinen mehr gemacht habe. Mein Canton zumindest ist schon 30 Jahre alt und der läuft und läuft und läuft, aber Elkos im Netzteil oder im Signalweg sind immer Bauteile die al... | |||
21 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie | |||
Zitat : Das ist eigentlich ein recht ordentlicher Wert, denn die Literatur gibt Werte zwichen 50 und 200mOhm, typischerweise so ca. 120-150mOhm an. Zitat : Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Deine Literaturwerte sind falsch, vielleicht gelten sie für eine Motorradbatterie: Zitat : 12,42V ab um nach einer Minute ohne Last wieder auf 12,67V anzusteigen Also 250mV (oder sogar weniger wegen der grossen Zeitdifferenz) bei 5A = 50mΩ Edit der Teufel hats mit den Nullen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Jan 2021 21:57 ] P.S.: | |||
22 - kein Ton -- Receiver Teufel IP 7000 BR | |||
Geräteart : Receiver Defekt : kein Ton Hersteller : Teufel Gerätetyp : IP 7000 BR ______________________ Hallo, bei einem Teufel Impac IP 7000 BR (Baujahr 2013) habe ich leider keinen Ton mehr aus den Lautsprechern. Am Anfang habe ich mal rumprobiert, die Quellen hin- und herzuschalten und hatte dann ganz kurz mal ganz leisen Ton und dann nichts mehr. Bei angeschlossenen Kopfhörern kommt aus diesen auch kein Ton, nur ein Rauschen, wenn man die Quellen einmalig wechselt. CD`s, DVD und Radio laufen einwandfrei und Tonwiedergabe über TV funktioniert. Folgendes habe ich erfolglos versucht/kontrolliert: - Mute ist ausgeschaltet - alle Lautsprecherkabel und Anschlüsse getrennt und Kopfhörer angeschlossen, CD wird abgespielt, aber kein Ton - Gerät neu gestartet (Taste 12 ausschalten, warten bis Taste 12 rot leuchtet, Netzstecker ziehen, 10s warten, Stecker rein, einschalten) - Receiver auf Standard-Einstellungen zurückgesetzt - Gerät geöffnet, keine offensichtlichen Defekte wie aufgeblähte Kondensatoren, Schmauch oder Ähnliches entdeckt. Hat jemand eine Idee? weihnachtliche Grüße aus Berlin ... | |||
23 - berührungslose Füllstandsmessung -- berührungslose Füllstandsmessung | |||
Zitat : Hängt vorn nur in zwei "Gumminubsis",hinten eine Schraube im Gummilager. Da sollten sich doch je nach Füllstand paar Zehntel Lageänderung ergeben.Oder die Resonanzfrequenz messen, die sich durch die Masse des mehr oder weniger gefüllten Tanks und der elastischen Lagerung ergibt. Wird vermutlich aber durch die Vibrationen des Motors gestört. Der Teufel steckt, wie meist, eben im Detail. ![]() ... | |||
24 - Subwoofer tickt und brummt -- Lautsprecher Teufel Teufel Subwoofer S 4000 SW Ersatzteile für von TEUFEL | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Subwoofer tickt und brummt Hersteller : Teufel Gerätetyp : Teufel Subwoofer S 4000 SW Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ich brauche Hilfe bei meinem Subwoofer (Teufel S4000 SW). Der Subwoofer macht im eingeschalteten Zustand gleichmäßig Geräusche. Die Geräusche kann ich so beschreiben: tick, tick , tick (es tickt im eingeschalteten Zustand durchgehend) und beim Ausschalten ertönt ein gewaltiges BRUMM Geräusch. Ich habe Subwoofer auseinander gebaut und habe auf der Platine eine verdächtige Stelle gefunden (siehe Bild; daher würde ich mich über eure Hilfe sehr freuen). Ich hab die Platine gesäubert (siehe Bild 2). Vielen Dank. ... | |||
25 - zieht kein Wasser menr -- Geschirrspüler Bosch Spülmaschine | |||
Zitat : Danke schonmal für die Tips. Kann das Problem evlt. auch durch einen defekten Triac entstehen? Grüße Kristofer Arbeite erst die Punkte ab, die vom Kollegen empfohlen wurde, DANN schauen wir weiter, wir arbeiten strikt logisch nach Fehlerbild als Techniker, nicht spekulativ nach "Versuch und Irrtum"-Methode, weil uns sonst jeder Kunde zum Teufel jagen würde und wir innerhalb der Diagnose und Arbeitszeit ein 100% Ergebnis liefern müssen. ... | |||
26 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : Dann bleibt mir wohl nicht mehr viel, als einen Radio- und Fernsehtechniker zu finden, der Lust hat, das Gerät mal durchzumessen... Damit bringst Du Dich aber um Dein Erfolgserlebnis. Allerdings wär ein wenig mehr Messtechnik optimal zum Ziel. Ziel ist ja den ursprünglichen Zustand des Gerätes wieder herzustellen. Wenn so viel Zeit und Fleiß investiert wurde ist aufgeben keine Option. Manchmal hilft auch eine Pause und eine Übersicht : „Was habe ich gemacht“ Wie ist der jetzige Stand. Alle Bauteile und Strippen am vorgesehenen Platz. Wirklich keine Kälte Lötstellen übersehen... Keine hohen Übergangswiderstände an Masseanschlüssen... Keinen Fehler eingebaut... Da liegt der Teufel manchmal im Detail. Das macht Arbeit und kostet Zeit. Und nicht nur Dir sondern auch uns. Q1/Q2 sind ohne Frage optimal. In den Schaltplänen gab es bei mir Irritationen. Aber das hattet ihr schon. Den C7 gibt es zwei mal, allerdings dürfte der 22/25 von R11/R26 zu R8 regulär C9 se... | |||
27 - Schiebeschalter Teufel Subwoofer -- Schiebeschalter Teufel Subwoofer | |||
Ersatzteil : Schiebeschalter Hersteller : Teufel Subwoofer ______________________ Hallo. Die beiden Schiebeschalter an meinem Teufel Subwoofer M4100SW haben einen Wackelkontakt. Daher habe ich sie ausgelötet und möchte gerne neue beschaffen. Leider habe ich nach mehrstündiger Suche im Internet nichts gefunden. Daher hoffe ich, das mir hier jemand weiterhelfen kann. Der linke Schiebeschalter hat zwei Stellungen und ist für die Phase zuständig. Er hat 12 (Funktion) + 4 Pins (Gehäuse). Die Länge und Breite sind 22mm x 9,3mm. Die Höhe mit Pins und Schalter ist 27mm. Der rechte Schiebeschalter hat drei Stellungen und ist für An/Aus/Standby zuständig. Er hat 16 (Funktion) + 4 Pins (Gehäuse). Die Länge und Breite sind 22mm x 9,3mm. Die Höhe mit Pins und Schalter ist 27mm. Auf dem Gehäuse stehen keine Daten, ausser SD. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen, wo ich diese Schalter beziehen kann. Vielen Dank und Gruss...Mike ... | |||
28 - Bildschirm schaltet nicht ein -- LCD LG TV 42LG5500 | |||
Wenn auch kein Ton, wird man vorerst weiter Richtung Netzteil ermitteln und dort alle Ausgangsspannungen prüfen müssen. Einfach einen 2. Elko würde ich nicht verlöten wollen. Auch wenn 2 x 150 µF = 300 µF ergeben. Es sei denn, "in der Not (Mangel) frisst der Teufel Fliegen". [ Diese Nachricht wurde geändert von: Radar1 am 17 Mai 2020 21:37 ]... | |||
29 - Operationsverstärker -- Operationsverstärker | |||
Als erstes musst du mal verstehen wie ein OPV arbeitet und was sein Ziel ist. Als Grundlage präge dir ein der OPV versucht auf Teufel komm raus gleiche Spannung an seinen Eingängen zu erreichen.
Die einfachste Beschaltung ist der Spannungsfolger. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Feb 2020 20:54 ]... | |||
30 - LED Lampe verselbständigt sich ... -- LED Lampe verselbständigt sich ... | |||
Gruß Surf!
Selber keine Tipp`s geben können, wie üblich von Dir, bitte leise Mund! Viele Leute wissen es leider vorher nicht, was alles passieren kann, wenn man mit der üblichen Verkabelung bei LED alles "einfangen" kann. Weilst vermutlich selber nie mit Relais-Steuerungen konfrontiert bist, weisst vermutlich gar nicht, wie einfach u. sicher sowas gemacht werden kann. Umschalten lautet die Devise, ansonsten würde es die Relais am Markt nicht geben. Nicht immer sofort bei jeder Gelegenheit den Teufel an die Wand malen, aber passt zu Deinem Avatar. Tipp von mir, learning by doing! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hotliner am 24 Jan 2020 17:24 ]... | |||
31 - geht nicht AN/Trafo versagt -- Teufel Subwoofer Concept M 900 SW | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : geht nicht AN/Trafo versagt Hersteller : Teufel Gerätetyp : Subwoofer Concept M 900 SW Chassis : keine Angabe Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich habe folgendes Problem: Mein Teufel Subwoofer M900 hat den Geist aufgegeben. Es leuchtet also gar nichts. Aufgeschraubt, Ausgangspannung vom Trafo mit Multimeter gemessen. Also Null. Trafo ausgelötet, festgestellt, dass die Eingangswicklung ein Bruch hat. Widerstand = 1. Fazit, Trafo ist tot. Also muss ersetzt werden. Um ein passende Trafo zu finden, brauche ich die Ausgangspannungswerte, bzw. die Spannung von Trafo zur Platine SB806-8C. Daher bitte ich euch um Hilfe! ... | |||
32 - KD Menü Zugang -- Backofen Gaggenau BOP 221 | |||
Hallo!
Nur wer bereits den Teufel an die Wand malt, obwohl noch gar nichts defekt ist, hat irgendwie die falsche Denkweise. Zum nur mehr TK-Pizza aufwärmen ist das Teil zu teuer, manche benötigen den gar nicht mal mehr, wenn es so weitergeht wie bisher: Früher hatten wir Töchter die konnten kochen wie ihre Mütter. Heute haben wir Töchter die saufen wie ihre Väter! ... | |||
33 - Nur Standby -- Lautsprecher Teufel US 51081 | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Nur Standby Hersteller : Teufel Gerätetyp : US 51081 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr liebe schön bei euch zu sein! Ich habe eine Teufel Anlage. Der dazugehörige teufel Subwoofer us51081 machte vor ein paar Monaten noch folgendes... Ging während des Betriebes in den Standby obwohl Level bis Anschlag wa. Habe ihn öfter wieder angeschaltet und Dan ging er wieder für ne halbe stunde. Naja nach paar Monaten ging Dan nur noch Standby direkt nach dem anschalten. Hab dann einfach Mal geschaut wie die Leiterplatten und deren Kontakte aussehen hab es auch durchgemessen naja wa das erste Mal mit Messgerät und Lötkolben ![]() Ich bin da auf ein komisch aussehendes Teil lcr 0202 dessen kontakte anders aussehen als andere gestoßen.beim messen von dem lcr hat das Messgerät auch an keinen wie die anderen gepiept! Kann es damit zusammen hängen? Das wegen ein 2x1cm großen Teil der ganze Subwoofer nicht geht ? Bilder von allen Teilen vorhanden. Feinsicherungen alle io. Reichelt Werksverkauf um die ecke:):) Meine fragen: Kann ich die Abschaltautomatik überbrücken? Wofür ist lcr 02... | |||
34 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator | |||
Ist eine Multiplex- oder Siebdruckplatte neuerdings nicht brennbar /schwer entflammbar /selbstverlöschend /o.ä. - oder was halt so im Elektrobereich vorgeschrieben ist? Oder meinst du etwas anderes wie ich?
![]() Überhaupt hab ich die Erfahrung gemacht daß der Weltuntergang regelmäßig von starken Winden und pitschepatschenassem Regen begleitet wird. Zumindest kann ich mich in mittlerweile glatt 25 Jahren nur an einen einzigen (Pump-) Einsatz erinnern bei dem die Sonne geschienen hat. Da hat allerdings der kommunale Wasserwart beim Wasseruhr-Tausch die 1 1/2 Zoll- Wasserleitung bündig zur Kellerwand abgerissen. Um sich kurz darauf beim Blick in sein Auto sofort wieder daran zu erinnern, daß da kein Schlüssel für den Absperrschieber draußen auf der Straße drin ist. Beziehungsweise drin war. Irgendwo muß ja der Schlüssel sein der uns damals so 10-15-20 Minuten nach dem Wassereinbruch abhanden gekommen ist. Will sagen: das Aggregat verkraftet es locker, im strömenden Regen zu stehen (Krach, Abgase, ...). Aber der "Schaltkasten" ist jetzt schon "interessant". Weil wenn der Regen (nahezu) waagerecht daherkommt, sabbert... | |||
35 - Teufel Problem -- Teufel Problem | |||
https://www.teufel.de/pc/concept-c-.....ide=2
Kann mir einer sagen die Buchse Remote Control wie die in der Box angeschloßen ist? Hab ne Rep. Anfrage dazu bekommen das Teil selber aber noch nicht in den Fingern gehabt und Teufel schweigt sich aus Nen Verweis auf Aswo wäre dan nauch nicht schlecht wegen Ersatzteil Thanks ... | |||
36 - Fernseher DVB-T weiter betreiben? -- Fernseher DVB-T weiter betreiben? | |||
Ich habe gestern mal einen Anschluß über HDMI versucht; das klappt leider nicht, weiß der Teufel warum.
Gruß Peter ... | |||
37 - Der Fortschritt hat mich kastriert.... -- Der Fortschritt hat mich kastriert.... | |||
Nach einen Update meines XP-Rechners ging nichts mehr wie gewohnt ![]() Jetzt hab ich ein W10, W7, OS13 im Einsatz komm aber nicht im geringsten auf altgewohntes Niveau. Ich fühle mich schlicht und einfach ENTEIGNET. Mein Küchenfernseher bleibt dunkel weil ich keine Kiste mehr anstöpseln will die das abgeschaltete terristische Singnal ersetzt. Mein Sohn behauptet:“Papa du wirst alt“.... Der angebissene Apfel weiß prinzipiell alles besser... Manchmal hat er sogar Recht. Im Auto piepsen mich irgendwelche Lampen an und singnalisieren Airbag, Serviceinterwall, Abstanswarner, Geschwindigkeitsüberschreitung, 27,5 Liter Momentanverbrauch und weiß der Teufel was... Telekom erhöht die Grundgebühr, kann aber gesperrte Nummern nicht mehr realisieren... So entwickelt sich alles vom einfachem zum komplizierten (und kompliziert ist das was keiner erklären kann)) Und ich muß damit klar kommen. Ich kann keine Bilder mehr Bearbeiten, geschweige denn hochladen, keine Links mehr einfügen, und viele Andere ehemals banale Sachen realisieren. So trennt man alt und jung... Schöne neue Zeit. Ich bin schon froh das ich nicht bei jeder Bierflasche die ich öffnen will einen personenbezogenen Code eingeb... | |||
38 - Feuerwehrmann stirbt bei Stromunfall -- Feuerwehrmann stirbt bei Stromunfall | |||
Traurig aber Wahr gerade bei solchen Veranstaltungen werden die Sicherheitsregeln gern übersehen. Dazu gehört auch das Einhalten von Sicherheitsabständen! Hier war nicht nur ein Schutzengel im Dienst. Oder drastisch gesagt auch der Teufel muss sein Plansoll erfüllen. ... | |||
39 - Logik-Aufgabe -- Logik-Aufgabe | |||
Zitat : Offroad GTI hat die Erfindung doch schon geliefert. Ich versuchs ja die ganze Zeit zu erklärenNa, wenn es denn das sein soll... ![]() Zum Lampen Anzünden mag die Schaltung reichen, aber sei gewarnt: Der Teufel steckt auch da im Detail. Du könntest z.B. Probleme mit Glitches bekommen. Solche Arbiter oder Synchronizer haben durchaus ihre Tücken, die einen bei höheren Frequenzen in den Wahnsinn treiben können. Deshalb ist auch schon viel darüber geschrieben worden. In diesem Aufsatz z.B. findet man einiges zu Themen wie Oszillation, Metastabile Zustände, Rauschen und gerechte Zuteilung: http://www.async.org.uk/David.Kinni.....6.pdf ... | |||
40 - Reparatur von Röhrengeräten -- Reparatur von Röhrengeräten | |||
Warum zum Teufel sagt ihm denn Niemand, daß es nicht auf die Farbe ankommt, sondern auf den Widerstandswert
Dabei würde ein Foto sicherlich auch sinnvoll sein. Ich habe diverse Potis, aber nicht so ein Fantasieding! Gruß Peter ... | |||
41 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 | |||
Als Freiluftdraht hält ein 0,09ner CuL-Draht schon ne ganze Menge mehr
aus... dazu kommen die 15 Grad "Werkstatttemperatur". ![]() Als Wicklung im Trafo stimmt das selbstverständlich mit der Strombelastung von 2,55A für Cu. Wollte schon immer mal ein Netzteil mit Röhre für Röhre baun. DA liegt der Teufel auch im Detail. Mein Universal-Rören-Netzteil macht sich zum Röhrenverstärker testen zwar super, aber brummt doch deutlich. Entsetz war ich als das EZ81-Teil dies auch tat. Abhilfe schafften zwei ausgemessene 100 Ohm Widerstände als Heizungsmasse. Schöne Spielerei. Der TDA2030 ist auf jeden Fall lauter. UND wesentlich kleiner. Zum hören OK. Ich hoffe das bei mir das Auge nich mithört. Röhren haben schon das gewisse Etwas ![]() Jetzt such ich den passenden AÜ. ... | |||
42 - Undicht am Pumpentopf -- Geschirrspüler Siemens SN45M588EU/50 Ersatzteile für SN45M588EU50 von SIEMENS | |||
Der neue Pumpentopf ist da.
Und nun kann ich sehen, warum ich die Silikondichtung nicht vernünftig platzieren konnte und das Ganze undicht blieb. Die Dichtung ist einfach zu lang, zumindest für den neuen Topf. Und wenn ich genau so einen schon drin habe, dann ist die Sache klar. Das würde auch erklären, warum Siemens den Reparatursatz als nicht passend für meine Maschine deklarierte. Interessant ist nur, dass ich mich erinnern kann auch andere Durchmesser als 182mm für diese Silikondichtungen gesehen zu haben. Wie der Teufel will, finde ich das nun nicht mehr. Auf dem Bild ist unten links zu sehen, dass die Dichtung zu lang ist. ... | |||
43 - Decoder Board -- Receiver Teufel IP 3000 BR | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Decoder Board Hersteller : Teufel Gerätetyp : IP 3000 BR Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Blu-Ray Receiver von Teufel Impaq3000. Das Radio tut es noch, der Blu-Ray Player allerdings ist ohne Funktion - reagiert weder auf die Fernbedienung noch auf Smarttouchtasten am Gerät. Ein weiterer Fehler ist, dass ich das Einstellungsmenu nicht mehr auf den Fernseher bekomme. Ich habe das Gerät eingeschickt und Teufel meint, das das Decoder Board defekt sei, sich eine Reparatur nicht mehr lohnt / bzw. dass das Ersatzteil nicht mehr gebaut wird. Irgendein Hersteller der Welt muss das Board ja hergestellt haben. Wie kann ich herausfinden welcher Hersteller das Board gebaut hat, bzw. wo ich es kaufen kann? Für eure Tipps bin ich dankbar. ... | |||
44 - microSD Karte funktioniert nicht -- microSD Karte funktioniert nicht | |||
Ich kaufte eine microSD Karte Kingston 32GB. Hab sie installiert. Sie hat verdient.
Der Teufel zuckte zusammen, um sie am Telefon zu formatieren. Das Gerät wird gefreezed, die Karte starb. Telefon sieht die Karte nicht. Reader auf dem PDA Acer n311 sieht sie nicht. Der Versuch, mit WinXP zu formatieren war nicht erfolgreich: Windows zuerst im Formatierungsdialog zeigt, dass die Karte 512 Bytes groß ist, und bei der Formatierung, sagt "es ist unmöglich, die Formatierung zu beenden." Kann die Karte wiederbelebt werden? Oder kann man irgendeine böse Software zur Formatierung von SD auffordern? Vielen Dank im Voraus! ... | |||
45 - brummt und rauscht -- Lautsprecher Teufel M 1200 SW | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : brummt und rauscht Hersteller : Teufel Gerätetyp : M 1200 SW Chassis : KD11152 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, heute habe ich einen Subwoofer von Teufel auf dem Tisch. Beim einschalten brummt und rauscht es hörbar auch ohne das eine Quelle dran hängt. Nach dem Aufschrauben fällt gleich eine verkohlte Stelle auf der Platine auf. (siehe Bild) Kann mir jemand sagen was da hingehört? Oder hat jemand evtl. ein Schaltbild oder ein Bild von seinem Subwoofer auf dem man erkennen kann, was da war? Vielen Dank Naffzi [ Diese Nachricht wurde geändert von: naffzi am 17 Feb 2018 12:47 ]... | |||
46 - Kondensatortausch -- Kondensatortausch | |||
Zitat : Man hat da selbst zu 220V-Zeiten mindestens 630V-Typen verwendet.Komisch dabei, dass diese alten 630V 0815 Kondensatoren heute immer noch halten und die ach so tollen Klasse X Kondensatoren reihenweise den Löffel werfen und sich tot heilen oder aus anderen Gründen an Kapazitätsamnesie leiden. Zitat : MUSST du einen X2-Kondensator nehmen --> Brandschutz. Na ja. MUSST mit Hinweis auf Brandschutz ist bei der Anwenung als "capacitive dropper" in einem Kondensatornetzteil relativ. Der Kondensator hängt ja dabei nicht DIREKT ZWISCHEN den Leitern der Netzspannungszuführung, wie es bei einer klassischen Entstöranwendung der Fall wäre.- Da steht der Brandschutz natürlich oben, weil wir hier von 10+A Kurzschlusstrom über den LS im Sicherungskasten reden. Bei klassichen Kondensatornetzteilen versorgt der Konde... | |||
47 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte | |||
lach - Also wenn ein Netzteil geregelt ist (automatische Abschaltung bei Überlastung) ist es generell immer stabilisiert? - Naja, ich weiß schon warum ich den Mitarbeitern am Telefon von JustMusic, Saturn & co nicht mehr vertraue. Immer wieder labbern die einem k... ans Ohr! - Ich dachte mir schon so etwas, doch dieses mal wollte ich mal etwas genauer auch auf solche vermeintlichen Kleinigkeiten achten.
Ich wollte eigentlich nur kein falsches Netzteil kaufen (weil beim G1Xon war keins mit bei war) und eine vollgekloppte Steckleiste vermeiden (evtl. weitere Käufe von Effekten), es wäre dann die 2. Steckleiste in der Ecke. Ausserdem habe ich noch einen Klopper da! Sieht nicht billig aus. Warum also neu kaufen, wenn ich eins habe? Aber das ist alles so eine Sache!!! Grade der Laie darf solche Kleinigkeiten nicht unterschätzen. Hier sind Profis, ich muss mir das schwer erarbeiten. Mein Netzteil (Foto) ist eigentlich ganz OK, denke ich. Es ist ein ganz schön klobig (8 x 4,5 x 5 cm, 362 Gramm - Foto), wiegt etwas, wird also was drin sein! Ob es geregelt ist, weiß ich nicht. Kann mir das einer "sagen"? Da dann eine Powersnake ran, am vorderen Ende die Kabel umgelötet (aus + mach -), nur eine Sorte Effektgeräte (center-minus, was die Effektgeräte brauchen... | |||
48 - Lampe Ablauf prüfen blinkt ro -- Waschmaschine Miele W 435 Plus WPS | |||
Hallo Daniel, leider komme ich mit dieser Tastenkombination nicht in den Fehlerspeicher.Ich komme nach erfolgreichem Beginn nicht bis zu der blinkenden LED.Auch ist mir durch Trockenlauf leider in der Folge auch noch die Heizspirale zum Teufel gegangen. Ich habe sie schon durch eine
preisgünstige Heizung ersetzt.Dann habe ich die Maschine mutig wieder zuammen gebaut.Der erste Testlauf " Seide -kalt " ist bis zum Ende normal abgelaufen. Im Moment läuft der Test mit " Kochwäsche - 95°C ". Aufgeheizt wird die Lauge auf 95 °C. Mehr kann ich im Moment nicht sagen. Ich melde mich wieder. Nochmal meinen Dank an alle,die mir geholfen haben. Gruß Bernd Die Kochwäsche ist bis zum Ende Durchgelaufen . Ich teste weiter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am 25 Okt 2017 19:18 ]... | |||
49 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV | |||
Zitat : Woher stammt diese tief schürfende Erkenntnis? Pssst... Ich verrat´s nur Dir: aus Schaltplänen im Internet, die ich mit zerlegten, defekten Ladereglern verglichen hab! Habe sogar mal ein regelbares Netzteil zwischen 2 Spulenanschlüssen geklemmt! Als ich bei ca. 15V war und der Akku-Ausgang bei 14V war hatte ich plötzlich einen Kurzschluss! Wiederholbar! Auch bei nagelneuen funktionierenden Reglern! Aber nicht verraten! Zitat : Für dein Gebilde mag das zutreffen, aber sicher nicht für ein von Fachleuten konstruiertes Teil. Wow... Welch überzeugende Theorie ![]() Und so hieb- und stichfeste Argumente ![]() Quote: | |||
50 - Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich -- Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich | |||
Zitat : wenn möglich mit Druckluft ausblassen Was bringt Druckluft? Eventuelle Bohrstaubreste sicher zum Teufel schicken? Billiger Baumarkt- 1K-PU-Schaum hat m.W.n. allerdings Probleme mit Feuchtigkeit - deswegen gibt es ja sündteuer u.a. "Brunnenschaum". Und Acryl bröckelt unter UV-Einfluss - oder war das beim Silikon so (dazu Langzeitverhalten und Temperaturbeständigkeit evtl. etwas bääh)? Zitat : Wahrscheinlich bekomme ich [...] die Hinweise es doch mit WLan Kameras zu probieren! Anscheinend bin ich nicht ganz up to date - Stromversorgung über Wlan ![]() Ich weiß nicht was ein Walm ist, hört sich für mich aber nach einem Dachvorsprung an. Dann könnte man mit dem Netzwerkkabel theoretisch auch sauber, schön und wettergeschützt ein paar cm nach oben fa... | |||
51 - bleibt im Standby -- Lautsprecher Teufel iTeufel Air | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : bleibt im Standby Hersteller : Teufel Gerätetyp : iTeufel Air Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe ein iTeufel Air bei dem die Standby LED rot leuchtet die Box sich aber nicht einschalten lässt. Am Netzteil werden 5,6V und 30V erzeugt - 30V nur kurz beim einstecken, dann schaltet das Relais auf der Netzteilplatine ab und die Box ist im Standby. Das Controller Board ist A16-10501-21 VM1.0 Verbindung vom Netzteil zur Hauptplatine sowie zum On/Off Taster it OK Hat dazu jemand Erfahrung damit? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ed642 am 8 Sep 2017 10:49 ] EDIT: Geräteart geändert und in passendes Unterforum verschoben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 8 Sep 2017 11:38 ]... | |||
52 - Tonausfall -- Teufel Decoderstation 3.0 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Tonausfall Hersteller : Teufel Gerätetyp : Decoderstation 3.0 Messgeräte : Multimeter ______________________ Nun, während die Surround-Anlage auf allen Kanälen bestens funktionierte und klang, fiel plötzlich während des Hörens der Ton völlig aus und auch die entsprechenden Anzeigelämpchen (ProLogic DSP). Wenn ich das Gerät ausschalte und wieder einschalte wird immer AuX 1 mit 40 db angezeigt. Es läßt sich aber noch auf die anderen optischen und Koaxialkanäle umschalten. Auch die Lautstärke läßt sich erhöhen, aber nur sehr langsam. Das Gerät läßt sich aber nicht mehr auf die unterschiedlichen Decoderarten (PL2 / DSP) umschalten - da leuchtet gar kein Lämpchen mehr. Versuchsweise erneuerte ich sämtliche Netzelkos, doch auch nach 3 Tagen Dauerbetrieb hat sich nichts geändert. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, ob es womöglich ein Festspannungsregler oder ein Leistungstransistor oder das größere IC sein kann. ulig ... | |||
53 - Setzen einer Dose in einer massiven Holzwand -- Setzen einer Dose in einer massiven Holzwand | |||
Und genau diese 3 Pfuscher würde ich mit dem Vorschlaghammer zum Teufel schicken! Surfer und Fuchsi haben den richtigen Weg gezeigt. Und wie schon gesagt wurde haben in derartigen Dosen Spreizkrallen nichts verloren! Die Lösung von Fuchsi würde ich beim Selbermachen bevorzugen. Denn die Dosen inklusive der Leitungen schon in die Holzwand zu setzen und danach die Rigipsplatten aufbringen ist leichter zu bewerkstelligen als nachträglich die Dosen zu setzen! Rigips musst du eh Spachteln also ist es auch kein Problem das Loch größer zu machen den Ausgleichsring aufzubringen und das große Loch zu zu spachteln. Auch in die Ausgleichsringe passen Putzdeckel! ... | |||
54 - Q820 + R838 -- Lautsprecher Teufel M900 SW | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Q820 + R838 Hersteller : Teufel Gerätetyp : M900 SW ______________________ Moin, Ich habe folgendes Problem, Mein Teufel Subwoofer M 900 SW hat auch den hier schon erläuterten Fehler mit dem Q820 Transistor. Der Q821 Transistor ist augenscheinlich sogar noch heil. Aller mir auch der Widerstand neben dem Q820 hochgegangen. Leider ist von dem Widerstand nicht mehr viel übrig sodass ich nicht weiß welchen ich benötige. Kann mir von euch jemand helfen? Mit freundlichem Gruß staacker ... | |||
55 - mehrere Netzteil verbrauch ausrechnen / 1 Netzteil -- mehrere Netzteil verbrauch ausrechnen / 1 Netzteil | |||
Hallo pille.
Du hast geschrieben, dass Du aus Bern kommst / schreibst. Würdest Du bitte auch angeben, ob Du mit der deutschen Sprache aufgewachsen bist, oder ob es für dich vielleicht eine Fremdsprache ist? Von dieser Angabe könnte es abhängig sein, ob Du auf deinen Beitrag (Anfrage kann man es nicht nennen) eine Reaktion bekommst. Die meisten hier im Forum sind etwas konservativ und Sprüche wie "hallo all", "danke fuer input" treffen nicht auf Zustimmung. Die fast konsequente Vermeidung von Großbuchstaben wird ebenfalls nicht gerne gesehen. Gestatte mir bitte eine Gegenfrage: wie, zum Teufel, kommst Du auf die 260V? Rafikus ... | |||
56 - Störsignal von elektrischer Leinwand -- Störsignal von elektrischer Leinwand | |||
Zitat : Die Leinwand wird über Funk (433MHz)...Schön wär's. Zitat : Die Anlage darf somit weder angeboten (Reklame, Werbung, ...) noch verkauft oder verschenkt werden. Eine selten harte Maßnahme. Das dürfte an der von der Fernsteuerung tatsächlich genutzten Frequenz von 315MHz (siehe das Foto der BAKOM) liegen, die hierzulande und vermutlich auch in der Schweiz dem militärischen Flugfunk zugewiesen ist. https://www.bakom.admin.ch/dam/bako.....7.pdf Die... | |||
57 - Drehstrom in Garage nachrüsten -- Drehstrom in Garage nachrüsten | |||
Zitat : djtongi hat am 21 Apr 2017 14:01 geschrieben : Wie lang ist die Leitungslänge denn von Absicherung bis zur Garage und wie sind die Verlegearten bis zur Garage GENAU? Es ist zwar nicht wirklich gern gesehen aber du kannst das 1.3x1,5 mit L1 N PE und das zweite mit L2, L3 PE belegen. Wichtig ist, dass diese Leitungen dann eine Allpolige Abschaltungsmöglichkeit benötigen. Wenn die Verlegearten und Leitungslängen es zulassen sind 16A möglich was dann 11kw Leistung entsprechen. Ich tippe aber dass die Leitungslängen nur 13A Absicherung zulassen, dann sinds nur noch 9kW Vielen Dank, das ist doch schon mal ein Anfang. Werde mir jetzt aber wirklich erstmal fachkundigen Rat holen müssen. Der Teufel steckt ja immer im Detail. ... | |||
58 - Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) -- Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) | |||
Sehr geehrtes Forum,
habe mal wieder ein kleines Problemchen. Habe mir vor ein paar Wochen eine Lichtorgel zusammengeschraubt, die soweit auch sehr gut funktioniert. Mich stört allerdings eines: ich muss die Lautstärke meines Verstärkers auf maximale Lautstärke drehen, damit die Lichtorgel einigermaßen leuchtet. Habe dann einen zusätzlichen Vorverstärker und einen stärkeren Verstärker probiert. Hat leider alles nichts gebracht. Ich werde unten nochmal die Verstärker verlinken. Der Verstärker, den ich immer benutze hat 20W RMS. Der Test-Verstärker hat 80W. Nun weiß ich wirklich nicht mehr weiter was ich noch tun könnte. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen ![]() Grüße, euer TrendingCrab _________________________________________________ Links: Verstärker 1: https://www.amazon.de/LEPY-LP-2020A-Stereo-Verst%C3%A4rker-schwarz/dp/B012NR4SBE/ref=pd_nav_hcs_bia_t_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=4P65... | |||
59 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
OK...denke dann lass ich das ganze zusammen stecken und gehe mit nem extra laderegler dran...
Weiss bescheid um Parallel und Reihenschaltung...aber bisher ne mit unterchiedlichen Spannung dabei gearbeitet... Und wie man ja weiss...der Teufel steckt im detail Werde dann halt nur 2 Solar Panele (230 and 175 watt, aehnliche Spannung) parallel setzen und Windrad dann eben extra... Und die Dioden lass ich dann gleich weg... Danke fuer die Hilfe soweit ... | |||
60 - Elektronik2 Aufgabe -- Elektronik2 Aufgabe | |||
Mann Gottes du hast eine symmetrische Betriebsspannung der Bezugspunkt ist GND. So und wenn die Basen wegen einer Ausgangsspannung von 0V auf GND liegen ist automatisch Ube bei beiden Transistoren 0V damit sperren Diese und welche Spannung liegt dann über CE am Transistor an und welche Spannung über RL ? Das ist der erste Teil der Gegentaktendstufe
So als nächstes schaust du dir an wie der OPV beschaltet ist und welche Aufgabe da R1 und R2 haben! Nebenbei gesagt ist auch der R last noch zu beachten! Die Stromverstärkungsfaktoren der beiden Transistoren sind auch nicht umsonst angegeben! Und noch etwas solltest du immer im Auge behalten der OPV versucht auf Teufel komm raus an seinen Eingängen gleiches Potential zu erreichen! Da der nichtinvertierende Eingang fest auf 0V liegt muss bei einer Eingangsspannung am invertierenden Eingang eine gleichgroße entgegengesetzte Spannung anliegen. ... | |||
61 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker Technics SU-VX 800 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-VX 800 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Moin Leute.... Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie. Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe: Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt... ![]() ![]() Zur Vorgeschichte: Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA ![]() Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv. Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt. Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh... | |||
62 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t=jpg
Notfalls eben 2 Trafos verwenden. Edit: und in der Not frisst der Teufel auch Fliegen. ![]() ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Feb 2017 23:49 ]... | |||
63 - AV Receiver gesucht mit FM -- AV Receiver gesucht mit FM | |||
Hallo an alle hier im Forum,
ich suche einen AV Receiver mit Tuner für meine Boxen und Subwoofer von Teufel (Impaq 400 ). Gibt es eine Möglichkeit diese an einen anderen AV Receiver anzuschliessen?? MfG Callmax ... | |||
64 - Umwälzpumpe Leistungsanzeige -- Umwälzpumpe Leistungsanzeige | |||
Zitat : fritzeflink hat am 21 Jan 2017 10:46 geschrieben : Mein erster Ansatz gründete darauf die Anlage nicht öffnen zu müssen, scheue mich vorn dem Wasserspektakel.Verstehe ich, das ist ein großer Nachteil an der direkten Messung. Zitat : Jetzt muss ich nur noch einen für DN40, 3 Bar und bis 125° finden.(Stimmt, einer bei der Pumpe reicht ja aus. Hab irgendwie an zwei gedacht... ![]() Wie schaut die Geometrie der Rohre um die Pumpe aus? Evtl. lässt sich ja ein nichtmagnetisches Rohrstück zu einem Sensor umbauen. Hier kommt es ja wirklich nur auf Aus/An an. Meine Idee wäre, das Prinzip von so einem analogen Durchflussmesser (Siehe z.B. | |||
65 - Kreditkarte, EC-Karte befristet: Warum? -- Kreditkarte, EC-Karte befristet: Warum? | |||
Das mag ja alles richtig sein, Perl und Mr. Ed, hat aber mit dem eingeprägten Ablaufdatum einer Karte nichts zu tun.
Wenn meine Bank 5 Jahre im Voraus auf den Monat genau zu wissen glaubt, wann meine Kreditkarte verschlissen sein wird, soll sie mir meinetwegen vorsorglich eine neue schicken, auch wenn wohl allein in Berlin jährlich tausende Blanko-Karten auf diesem Wege "verlorengehen" (siehe DLF-Link oben). Aber warum zum Teufel wird meine alte Kreditkarte ungültig, auch wenn sie technisch in Ordnung ist und ich sie am anderen Ende der Welt (ohne meine Briefpost) gerade brauche? Bei einem Ausweis hätte ich Verständnis, aber warum bei einer KK oder EC-K? Würdet Ihr bei anderen Produkten einen ähnlichen vorbeugenden Selbstzerstörungszyklus akzeptieren? Ich vermute, das Ablaufdatum hat einen ganz anderen Grund, der hier noch nicht genannt wurde und den ich auch nicht kenne; daher dieser Thread. ... | |||
66 - SMD - winzige Widerstände & Kondensatoren - wie kann man die Winzlinge löten? -- SMD - winzige Widerstände & Kondensatoren - wie kann man die Winzlinge löten? | |||
Zitat : OttoZ hat am 16 Jan 2017 20:47 geschrieben : Kann ein Bastler die Dinger wirklich löten? Wenn du sehr gute Augen,eine sehr ruhige Hand ,das richtige Lötzeug hast,und völlig Schmerzbefreit bist,dann vielleicht. Ich mach um das Gelump einen Bogen wie der Teufel um das Weihwasser. Die Fliegendrecker findest auf dem Tisch schon kaum wieder,das Zeug auch noch löten wollen,dazu hab ich keine Nerven... ... | |||
67 - SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code) -- SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code) | |||
Hallo,
ich versuche einen Teufel Subwoofer CM 2014 SW vom Concept E 450 Digital (die neueste Version) zu reparieren den ich defekt und ohne Garantie erworben habe. Dabei bin ich unter anderem auf das Problem gestoßen das eine 5 Volt Spannung nicht erzeugt wird. Diese wird anscheinend von einem Step-Down-Converter (Abwärtswandler, Buck-Converter) erzeugt welches am nachgeschalteten LC-Glied erkennbar ist. Unglücklicherweise kann ich mit der Bauteilbezeichnung nichts anfangen und finde auch nichts vergleichbares da sich die Anschlußbelegung von ähnlichen IC's stark unterscheidet. Im Gerät sind sonst keine Bauteile verbaut die auf eine Herstellerseitige kodierung schliessen lassen. Das IC hat ein 8-Poliges SMD Gehäuse, die Aufdrucke lauten: 54228 TI 53A P0JJG3 Des weiteren konnte ich noch einige Pins identifizieren: Pin 8= Power IN Pin 6= Power OUT Pin 5= Masse Als Spannungsteiler/Einsteller zur Erzeugung der 5V sind Widerstände mit 22,1KOhm 1% und 133KOhm verbaut. Die Bauteile um dieses IC scheinen soweit in Ordnung zu sein, nur über die umliegenden SMD Keramik-Kondensatoren kann ich diese nicht sagen da weder ein Schaltplan, noch Bauteil Aufdrucke vorhanden sind. (330yF Elko (in Ordnung) befindet si... | |||
68 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 | |||
Zitat : didy hat am 15 Jan 2017 19:50 geschrieben : ....Leider kann ich es nicht selbst nachrechnen - aber wenn ich die Menge an Strom betrachte die man damit sparen kann, bin ich überzeugt, der Strommehrverbrauch von (Halogen-)Glühlampen ist schlimmer..... ...und der Stromverbrauch für die Herstellung ![]() ![]() ![]() ...unser Politik hält uns doch zum Narren, erst müssen zig Milliarden noch funktionsfähige analoge SAT Receiver auf den Elektronikschrott geworfen werden, damit wir uns digitale kaufen dürfen und wer hat kann jetzt nochmal zig Milliarden DVB-T Receiver oben auf den Haufen draufwerfen und DVB-T2 HD Receiver kaufen... ...und Tausende von funktionsfähigen Strassenlaternen auf Teufel komm raus in LED umgerüstet, koste es was es wolle, überall hier ausser im Industriegebiet da siehts w... | |||
69 - Finde den Fehler / Arbeitsspeicher -- Finde den Fehler / Arbeitsspeicher | |||
@ Harald73
Vielen Dank ! ![]() Manchmal liegt der Teufel im Detail ![]() Heute kamen dann die DDR-Riegel an und passen. ![]() | |||
70 - Meistens kein Ton, Display OK -- HiFi Verstärker Teufel 52 THX | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Meistens kein Ton, Display OK Hersteller : Teufel Gerätetyp : 52 THX Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Tagchen zusammen, ein Kumpel will mir nächste Tage seine Teufel 52 THX vorbeibringen. Fehlerbild: Meistens kein Ton ( und es betrifft dann alle Eingänge), Display zeigt aber alles richtig an und lässt sich über FB auch schalten. Wenn Ton, dann immer Ton (bis man das Gerät in Standby setzt oder vom Netz trennt). Und dann beginnt das Spiel 1 aus 49 von vorne. Mein Bauch sagt mir, Relais der Einschaltverzögerung. Mein Verstand rät mir, frag doch mal die Mitglieder in diesem Forum. - Kennt jemand diesen Fehler? - Hat jemand einen Schaltplan? (Und ich weiss, das der von Teufel nicht zu bekommen ist) Über Fehlerbehebungen, Tips, Schaltpläne,... würde ich mich freuen. Danke schon mal im Voraus Jo.E ... | |||
71 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren | |||
Kleiner Denkfehler, du benötigst für den OPV eine symmetrische Versorgungsspannung ! Der OPV versucht auf Teufel komm raus an seinen beiden Eingängen gleiches Potential zu erreichen. Wenn du nun an - nach GND 3,3 V anlegst muss er seinen Ausgang auf -3,3 V nach GND fahren um den Invertierenden Eingang auf das Gleiche 0V Potential wie am + Eingang zu bringen.
Edit: so geht es mit symmetrischer Spannung Wie gesagt es gibt auch DC/DC Wandler die aus einer Versorgungsspannung eine Symmetrische Versorgungsspannung machen ZB Dieser macht aus 5 V +-5V https://www.conrad.de/de/dcdc-wandl.....tails [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Nov 2016 20:29 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Nov 2016 20:36 ]... | |||
72 - keine Funktion -- Teufel Impaq 300 BR | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion Hersteller : Teufel Gerätetyp : Impaq 300 BR Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute! Habe hier einen BluRay Player von Teufel, den Impaq 300 BR. Dieser hat keine Funktion beim Einschalten. Auf der Netzteilplatine sind 3 SMD Widerstände abgeraucht, leider kann man den Aufdruck bzw SMD Code nicht mehr entziffern. Es geht um die Widerstände RS1 - RS2 und RS3. Wenn jemand weiß, welche SMD-Codes diese haben, wäre das super. Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar! MfG Mario [ Diese Nachricht wurde geändert von: MarioG am 21 Nov 2016 19:53 ]... | |||
73 - Bässe und Hohen -- Stereoanlage Teufel Concept S | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Bässe und Hohen Hersteller : Teufel Gerätetyp : Concept S ______________________ Hallo zusammen, urplötzlich kann ich bei meiner Teufel Concept S die Bässe und Höhen nicht mehr regeln. Im Display wird die Änderung zwar angezeigt, aber am Sound ändert sich nichts. Da ich so kein Plan von Elektronik habe, plaziere ich diese Anfrage mal hier im Forum. Danke. Gruß, Dirk ... | |||
74 - Interessanter Beitrag zum Thema geplante Obsoleszenz und Energieeffizenz -- Interessanter Beitrag zum Thema geplante Obsoleszenz und Energieeffizenz | |||
Das ist der Grund, weshalb ich unsere alten Geräte solange es geht am Leben erhalten will und werde.
Eigentlich ist hier die Politik gefragt, endlich eine vernünftige Regelung zu finden, daß Industrie uns nicht schon Geräte verkaufen darf, die mal gerade die Garantiezeit überleben. Leider gibt es da einen gewissen Interessenkonflickt. Außerdem sollte man die die völlig praxisfremden Hansel in der EU zum Teufel jagen und durch kompetente Leute ersetzen, die auch mal nachdenken können, darüber, was ihr Tun zur Folge haben könnte! Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 31 Aug 2016 12:00 ]... | |||
75 - Solarlampenschaltung...was ist immer unter dem schwarzen klebetropfen -- Solarlampenschaltung...was ist immer unter dem schwarzen klebetropfen | |||
Zitat : Evtl. hast du auch die Schutzelektronik der Akkus ausgelöst, 3,2V klingt nach Lithiumakku.Ja, und zwar nach LiFePO4-System. Wie der Teufel will, hat mein Frauchen auch ein paar solcher Latüchten angeschleppt, und ich konnte eine stibitzen. Werd mal reinschauen, ob da ein beschriftetes IC drinsteckt. https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator P.S.: Nun bin ich über den Aufwand doch etwas erstaunt. Very complicated. Links unten ein TL431, der wohl für die Einhaltung der korrekten Spannung sorgt, der Rest sind gewöhnliche Bipolartransistoren. Das DIL-8 IC, von dem aber nur 6 Beinchen angeschlossen sind, heisst HS6A002. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Aug 2016 23:05 ]... | |||
76 - Voltmeter -- Voltmeter | |||
Offtopic : Zitat : Tom-Driver hat am 13 Jul 2016 01:02 geschrieben : ...das schön schnörkelige Russeninstrument nur deshalb auserkoren hat.... Also ich finde es schick ![]() Und wer zum Teufel ist Marty McFly, Doc Brown und 1985 ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 13 Jul 2016 21:51 ]... | |||
77 - Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung -- Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung | |||
Man kann auch den Teufel an die Wand malen.... ... | |||
78 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : Hast Du mit BC549 oder BC237 simuliert? Mit dem generischen NPN PNP Modell. Es war ja nur eine funktioniert-funktioniert nicht- welcher Strom fließt wo - welche Spannung leigt wo an Analyse. Zitat : ...Ebenso entlöte mal T3 und T5... Die kann ich doch aber nicht einfach so auslöten, oder? Natürlich. Wie ich schrieb: Ohne T3 und T5 geht die Strombegrenzung nicht, die ist aber doch nicht dein Problem, wenn es raucht udn die Spannungsregelung nicht greift! Und wenn ich sage auslöten mein ich auslöten. Wenn Brücken nötig gewesen wären, hätte ich das geschrieben. Zitat : Wie gesagt, habe ich die vor dem Einlöten alle getestet und einen getauscht (weil hFE nicht im ... | |||
79 - Rauchmelder für die Hölle? -- Rauchmelder für die Hölle? | |||
Schwelbrand oder Schwefelbrand, da wird der Teufel "Spellchecker" sein Unwesen getrieben haben.
Interessant aber: die "Batterie-Lebensdauer von 10 Jahren". Die gilt vermutlich nur, wenn über 10 Jahre kein Falschalarm auftritt, bei dem sich die Batterie opfern müßte, um die vorgeschriebenen dB Schalldruck zu erreichen? Teufel, Teufel... Edit: Details, Grammatik [ Diese Nachricht wurde geändert von: simon69 am 28 Mai 2016 17:54 ]... | |||
80 - Federbruch -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLP 1241 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Federbruch Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XLP 1241 S - Nummer : WXLP1241/25 FD - Nummer : FD 8701 102726 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen... Ich hab ein Problem mit meiner Waschmaschine Siwamat XLP 1241. Mir ist vor ein paar Tagen die linke Feder der Trommelaufhängung gebrochen und nun hängt das Ding auf halbacht. Neue Federn (ich wollte gleich beide Seiten austauschen) habe ich bereits besorgt und nun stehe ich vor dem Problem... "Wie zum Teufel kommen die da rein?" Hat jemand eine Idee?? Bin für jede Hilfe dankbar!!! Gruß Thomas ... | |||
81 - IP400 -- Receiver Teufel 00000 Ersatzteile für 00000 von TEUFEL | |||
Geräteart : Receiver Defekt : IP400 Hersteller : Teufel Gerätetyp : 00000 Chassis : 00000 ______________________ Hallo hier im Forum, wo kann ich ein VfD Display (s.Bild) bekommen? MfG Callmax ... | |||
82 - f9 fehlercode -- Waschmaschine AEG 44PUV15 9765 lavamat | |||
Moin agrarmet
De Teufel soll man nicht an der Wand malen, aber alle guten Dinge sind DREI. ![]() Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
83 - Tansistoren -- HiFi Verstärker Teufel M 900 SW | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Tansistoren Hersteller : Teufel Gerätetyp : M 900 SW Chassis : Netzteilplatine SB 806-8C oder 8B Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Verstärker Fehler : Transistoren Hersteller : Teufel Gerätetyp : M 900 SW Chassis : Netzteilplatine SB 806-8C oder 8B Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Lautsprecher Defekt : defekter Transistor Hersteller : Teufel Gerätetyp : Subwoofer M 900 SW ______________________ Hallo zusammen, ich habe da ein Problem wie bereits in folgendem Eintrag beschrieben: Teufel Subwoofer M 900 SW https://forum.electronicwerkstatt.de......html Daher gehe ich davon aus, dass bei mir auch die Transistoren defekt sind. Bei mir sind es die beiden Endstufen Transistoren 2SC5200 & 2SA1943 Leider habe ich vergessen beim auslöten der defekten, diese zu kennzeichnen, auf der Netzteilplatine SB 806-8C sind diese mit Q 803 und Q 811 gekennzeichnet Kann mir da jemand helfen, die Transi... | |||
84 - Funkgerätrelais im Eigenbau -- Funkgerätrelais im Eigenbau | |||
Zitat : Tobi27 hat am 16 Apr 2016 01:48 geschrieben : Alter ohne scheiß... Ich habe mir gerade mal deine Fragen durchgelesen - warum willst du zum Teufel komm raus nicht verraten, welchen Sender du verwendest!? Hier in dem Forum ist es halt so, dass ohne Input kein Output kommt. Ansonsten, wenn es ein PT2262 ist, hast du folgendes beachtet? Zitat : For the PT2272 to decode correctly the waveform that was received, the oscillator frequency of PT2272 must be 2.5~8 times that of the transmitting PT2262. PS: Mr.Ed ist ein Moderator. PPS: Für mich sind die PT2262/PT2272 eher Decoder - oder kann man die frei programmieren? ... | |||
85 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 12 Apr 2016 19:43 geschrieben : So mal Klartext was denkst du warum unter dem Kühlkörper die Massefläche gelassen wurde aber zwischen GND IN und GND Out nicht ? Ich rate mal: Da auf meiner Leiterplatte analoge und digitale Komponenten verbaut sind, würde der hohe Schaltimpuls vom Schaltregler durch die hochfrequenten Ströme Störungen auf der Analogmasse verursachen. Durch die Trennung der Massefläche hat die Analogmasse ein störungsfreieres Bezugspotential zur Digitalmasse. Die Trennung zw. GNDin und GNDout soll den Streufluss der Spule minimieren. Da könnte ich aber eine von der Versorgungsmasse getrennte Massefläche unter der Spule lassen, da das zusätzlich abschrimen würde, oder? Zitat : [...] Ich habe nicht ohne Grund schon am Anfang geschrieben Bau mit Linearregler auf und fang mit Brötchen an. | |||
86 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Zitat : Alternative dazu sind Mosfetschalter zb https://www.conrad.de/de/power-mosf......html Mit 7mR Einschaltwiderstand ein schlechtes Beispiel. Würde bei 200A einen Spannungsabfall von 1,4V und eine Verlustleistung von 280W bedeuten ![]() Selbst ein MOSFET mit knapp über 1mR Einschaltwiderstand (https://www.conrad.de/de/transistor......html) kommt bei 200A nicht ohne Kühlung aus. Mir hat sich noch nicht erschlossen, weshalb auf Teufel komm raus auch im Wohnwagen mit 12V (und den damit verbundenen großen Strömen auch bei verhältnismäßig geringen Le... | |||
87 - Brummt -- HiFi Verstärker Kampo Conrad Elektronik SUB 100A | |||
So erst mal vielen Dank für die Hilfe.
Ich habe heute noch mal gemessen und getestet. Q15 habe ich noch mal ausgetauscht der war wieder hin. Lustiger weise werden sie jetzt nicht mehr heiß und die +15V und - 15V ist auch messbar. Warum die Transistoren plötzlich nicht mehr zur Selbstzerstörung neigen weis ich nicht. Dafür ist mir jetzt einer der Leistungstransistoren durchgebrannt. ![]() Insgesammt tippe ich auf einen Fehler der Platiene / Lötstelle. Die Transistoren waren übrigens definitiv isoliert angebracht Der Kühlkörper ist nur von der Rückseite mit der Metalplatte verschraubt und die Endstufentransistoren sind isoliert an der Platte angebracht. Sogar die Platiene ist nochmal mit Gewebeband zur Metalplatte hin isoliert. Die Krönung war heute, dass ich einige Leiterbahnen beim messen mit dem Finger weg gerieben hab. Die Conrad Endstufe gibt es auch noch in einer größeren Variante. Die dürfte mit der Teufel Endstufe aus deinem Link identich sein und die Spannungsversorgung, müsste bei allen gleich sein. Ehrlich gesagt selbst wenn ich jetzt noch mehr Zeit investiere und es wieder läuft ist mir bei dem Teil nicht mehr wohl. Ich werd woll alles ... | |||
88 - Es gibt so Tage......!! -- Es gibt so Tage......!! | |||
Es gibt so Tage wie heute, an denen alles schief geht, was schief gehen kann.
Unsere Stereoanlage steht in der Schrankwand und die Sattelittenlautsprecher auf selbiger und die Bassboxen rechts und links in der Schrankwand. Die Zuleitungen zu diesen Lautsprechern, Antennkabel und Netzkabel verlaufen durch ein Loch von ca 2,5cm Durchmesser in der Rückwand. Heute wollte ich die defekten Bausteine (Kassettendeck und Cd-Player) austauschen. Dafür mußte ich alle Anschlüsse abklemmen. Die Lautsprecheranschlüsse (Plus) hatte ich vor Jahren schon mal mit I-Schlauch gekennzeichnet. Natürlich rutschte einer dieser I-Schlauchstücke bei der Demontage von der Ader und ich mußte beim Wiederanklemmen zuerst die Polarität ausmessen. Weil der Abstand der Enden zu groß war, benutzte ich eine Batterie, die ich mit diesen berühmt berüchtigten Krokolitzen verband, um dann mit dem Multimeter Plus und Minus zu lokalisieren. Also rauf auf die Leiter, Lautsprecher abgeklemmt, und Batterie angeklemmt; runter zum anderen Ende des Kabels, Multimeter angeschlossen,--- nichts. Wieder rauf auf die Leiter, Krokokabel durchmessen,--- defekt. Krokokabel abgeklippst und wusch verschwand die Lautsp... | |||
89 - Passender Hohlstecker für ASUS P2520L -- Passender Hohlstecker für ASUS P2520L | |||
Die Laptop-Hohlstecker haben leider den Teufel gesehen ...
Was ist mit dem originalen Stecker? Dazu kommen mir die Maße zu "glatt" vor; 4,3 x 2,9 x 0,8 mm? Und braucht der Läppi überhaupt unbedingt den Data-Pin zum laden? Wenn es nur um den Stecker ginge, dann wende dich doch mal superfreundlich an den Asus-Garantiereperaturbetrieb; die könn(t)en dir sicherlich (unter der Hand) ein NT aus ihrer Schrottkiste zukommen lassen, bzw. einen Kabelfetzen mit passendem Stecker. Die mir bekannten Gerätchen fahren allerdings über den Mittelpin tatsächlich ein Datenprotokoll. Darüber werden so lebenswichtige Sachen wie z.B. die Seriennummer des NT ausgelesen. Dann hilft ggf. nur ein "zertifiziertes" Asus-NT, oder ein "ignorantes" Bios. ... | |||
90 - Selbstbau Lötstation -- Selbstbau Lötstation | |||
Servus
Über die Weihnachtsfeiertage war mir und nen Amateurfunkkollegen langweilig und haben ein tolles Projekt verwirklicht. Hierbei handelt es sich wie man auf den Bildern erkennen kann eine mit einen Arduino gesteuerte Lötstation. Verwendet werden die Spitzen der Marke Weller der RT Serie die die Heizung und das Thermoelement in der Spitze integriert haben. Unter betrieb wechselbar per Klinkenstecker. Die Zusatzplatine mit PWM und OPV ist von LINK Ich habe dazu das Programm angepasst damit ich statt der 7 Segment Anzeige ein 4 Zeilen LCD ansteuern kann. Zusatztasten für gespeicherte Temperatur sind auch vorhanden. Im Lötgriffel befindet sich ein Reed Kontakt der die Lötstation auf 150 Grad runterregelt, wenn der Lötkolben in der Ablage steckt. Funktioniert prima und heizt wie der Teufel. In 4-5 Sekunden ist die Spitze auf 400 Grad. Nächste Woche werde ich die Lötstation mal in der Firma Kalibrieren lassen und bei bedarf die Temperatur Korigieren. Leider stürzt das Display bei hohen EMV Impulsen (Leuchtstofflampe beim Zünden mit KVG) wobei da die Lötstation auf ner Edelstah... | |||
91 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
Das wird nicht funktionieren. Erstens ist die Haltespannung des Relais geringer als die Anzugsspannung. Zweitens bekommst du bei jedem Weichenstellen einen Alarm, denn das Relais müsste da abfallen. Wie gesagt wenn du Spannungen überwachen willst brauchst du Elektronik mit definierbaren Schaltpegeln! Drittens bei halbautomatischem Betrieb schalten mehre Weichen gleichzeitig und den Schaltstrom wird dein Elko nie liefern können! Deshalb die Lösung mit dem Elko in der gemeinsamen Rückleitung bei jeder Weiche. Ob die Weiche dann geschaltet hat oder nicht kann wegen dem R // zum Elko auch elektronisch ausgewertet werden und notfalls ein neuer Schaltimpuls ausgelöst werden.
Der Teufel bei solchen Sachen steckt im Detail! Bei AC funktioniert das aber weder mit // noch mit Reihenschaltung von Elkos ! Ergo wird der Strom per Wandler oder eben über Vorwiderstand ausgewertet. Das zur Auswertung dann Elektronik eingesetzt werden muss ist kein Nachteil! ... | |||
92 - Halbleiterrelais, brauche HILFE. Welches ist richtig für mich? -- Halbleiterrelais, brauche HILFE. Welches ist richtig für mich? | |||
Zitat : Such mal im KFZ-Zubehör, dann wirst Du folgendes findenWas so lange auf den Grund der Ostsee gelegen hat, muss ja zuverlässig sein. ![]() Zitat : Ich verstehe wenig von Elektronik und bin auf Hilfe angewiesen.Dann ist es wichtig zu wissen, was damit gemacht werden soll. Bekanntlich streckt der Teufel im Detail. Wenn durch diese Bastelei lebenswichtige Systeme gestört werden könnten, wird sich wohl niemand hier diesen Schuh anziehen. ... | |||
93 - Was ist das für ein Teil Philips PT 1431 -- Was ist das für ein Teil Philips PT 1431 | |||
Hallo werte Gemeinde,
ich habe auf dem Flohmarkt dieses Teil gekauft, einfach weil es mir gefallen hat. Jetzt die große Frage: Was zu Teufel ist das? Zwei Anschlüsse Ri = 0...1kOhm und Ri = 1...2kOhm Ein riesiges Potentiometer 3 Tasten 0.01 V 0,1V und 1V Netzanschluss Typenschild: Philips PT 1431 /01 NR LO 4241 220V 2VA 40..65 c/s drinnen ist ein Trafo, Spule, Wiederstände zum justieren und ein paar Kondensatoren. Hat jemand eine Idee ... | |||
94 - umschalten 2er stromkreise -- umschalten 2er stromkreise | |||
Nochmal zum Mittmeiseln für dich das EVU schaltet derartige Verbraucher zur Reduzierung der Netzlast ab! Ich und andere werden den Teufel tun um da Tipps zu geben. Es ist Technisch möglich das Sperrschütz zu umgehen, wenn du da nicht selber drauf kommst wie ist das dein Pech . Wir werden dazu jedoch keine Tipps geben! ... | |||
95 - Kabelloser Musikgenuss -- Kabelloser Musikgenuss | |||
guck dir mal das Raumfeldprogramm von Teufel an. Aber sieh zu dass du sitzt wenn du die Preise siehst. Ich hab damit schonmal eine grössere Wohnung versorgt und es funktioniert prima. Klingt auch gut, wie man es von Teufel kennt. ... | |||
96 - Nur das Gefrierfach kühlt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KSDves 4632 Index 24/001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Nur das Gefrierfach kühlt Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KSDves 4632 Index 24/001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen. Ich habe diesen Kühlschrank seit 15 Jahren. Er hat die Maße 179,5 * 75 cm und ist (ja, mit einer Lüftung nach oben) eingebaut. Ein neuer Kühlschrank von Liebherr ist 6 cm höher, ich müsste die Küche umbauen. Abgesehen davon, dass ich nicht gerne Sachen entsorge, die noch zu reparieren sind. Symptome: Der Kühlschrank hat über Wochen gekühlt wie der Teufel, es waren immer so um die 2 Grad im Kühlteil. Der Gefrierer friert normal vor sich hin. Ich hatte überlegt, den Thermostat zu tauschen, hatte aber ja Zeit. Weil er genervt hat, habe ich ihn ausgeschaltet und über Nacht vergessen wieder einzuschalten. Etwa 7 Stunden. Ergebnis: Seitdem kühlt das Gefrierteil weiterhin aber der obere Kühlschrank wird nicht kalt. Auch ein überbrücken des Thermostats bringt es nicht, er hat eine kleine Fläche gekühlt, aber das wars. Wenn der Kompressor anspringt wird das hintere Gitter oben sehr heiss, der Kompressor kamm mir auch sehr heiss vor. Woran könnte das liegen? G... | |||
97 - Ausgang "Center" defekt -- HiFi Verstärker Teufel Decoderstation 5 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Ausgang \"Center\" defekt Hersteller : Teufel Gerätetyp : Decoderstation 5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Decoderstation 5 von Teufel mit folgendem Fehlerbild: Ein Ausgang (Center) funktioniert nicht mehr. Dass heißt der Ausgang gibt kein Signal aus. Ich hab bereits die Lautsprecher geprüft bzw. ausgetauscht. Dann hab ich ein Cinchkabel eines funktionierenden Ausganges mit dem des Center verbunden, dies hat auch nicht funktioniert. Ebenso hab ich versucht z.B. den Ausgang am Verstärker umzustecken, um zu prüfen ob eventuell der Verstärker defekt ist. Dieser funktioniert jedoch. Weiters hab ich den Verstärker direkt über mein Handy via Y-Cinch Adapter angehängt, funktioniert. Somit muss der Fehler bei der Decoderstation 5 liegen. Einen Reset der Decoderstation 5 hab ich auch durchgeführt. Ohne Erfolg. Nach Rücksprache mit dem Teufel - Service ist eine Reparatur nicht mehr möglich. Ich könne mir eine neue Decoderstation kaufen, kostet jedoch eine Lawine. Bilder von der Leiterplatte siehe im Anhang. Den defekten Ausgang hab ich mit einem grünen Pfeil markiert. Meine Frage, kann ich hier selbst noch etwas probieren ... | |||
98 - startet nicht -- HiFi Verstärker Teufel iTeufel Air Ersatzteile für I von TEUFEL | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : startet nicht Hersteller : Teufel Gerätetyp : iTeufel Air Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe seit heute ein Problem mit meiner Teufel Box (iTeufel Air) und hoffe, Ihr könnt mir eventuell weiterhelfen. Leider bin ich gerade aus der 2-Jahre Garantie, und das einzige Angebot von Teufel ist, dass sie mir ein neues Gerät etwas günstiger verkaufen würden - von Kulanz ist nicht viel zu spüren (und das nachdem das bereits das 2. Gerät ist, nachdem das erste bereits Probleme gemacht hat). Ich habe auch angefragt, ob sie meine Box reparieren würden, aber ebenfalls Fehlanzeige, Teufel tauscht nur aus und repariert nicht. Daher: selbst ist der Mann. Zum Fehler: Leider startet die Box nicht mehr, und gibt nur noch einen regelmäßigen "tsst" sound von sich. Ich habe ein kurzes Video aufgenommen, das verdeutlichen soll, was ich meine: Sound-Beispiel. Wie gehe ich jetzt am Besten weiter vor? Ich bin noch neu auf dem Gebiet, aber möchte gerne die Reparatur selber machen um dabei zu lernen. Ich ... | |||
99 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
Wenn du oben einspeist und unten die Abgänge zu den Sicherungen sind musst du auch für weitere FI oben also vor dem FI abgreifen. Kleine Nebenfrage : Weist du warum der Teufel seine Großmutter erschlagen hat? Deine Behauptung das Stemmarbeiten nicht möglich sind ist nur eine faule Ausrede! Der Schrank lässt sich wegräumen und soviel Dreck entsteht da gar nicht den die Rohre gehen in den alten Verteiler rein , deshalb werden da oberhalb auch keine Leitungen kreuzen! ... | |||
100 - Fehlermeldung beim Starten -- Geschirrspüler AEG Favorit55310V10 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlermeldung beim Starten Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit55310V10 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Forum, ich bin neu hier und ich weiß nicht ob ich richtig bin. Aber ich bin verzweifelt! Habe versucht heute meine Spühlmaschiene das erste mal anzuwerfen. Angeschlossen wurde es von einem Fachmann. Habe klarspüler und Salz vor der ersten Anwendung aufgefüllt. Als ich nun mein Geschirr eingeladen und auf Programm 30Min ging und dann die "luke" zumachte, startete er. Zumindest hörte es sich so an da er brummte und surrte (wie für mich tüpsch wenn eine Spülmaschiene läuft). Jedoch nach einem kurzen Moment fing es an zu piepen. Angezeit wurde mir das Bildchen wo die Taps reingehören. Aber ich habe einen Tap drinn! Meine Frage: Wieso zu teufel läuft die Spüle nich? Habe versucht iwie mit der Zeiteinstellung das zu starten aber jetz muckt garnichtsmehr. Er geht an und macht auch das Programm aber machdme ich zu mache passiert leider nichts. Habe ich Ihn jetz komplett verstellt?!?! Leider werde ich aus dem Programmheft nicht mehr schlau! ![]() Bitte h... | |||
101 - Eject-Knopf ohne Funktion -- CD Pioneer CDJ-1000MK3 Ersatzteile für CDJ1000MK3 von PIONEER | |||
Was ist das da für ein Schmodder auf der Platine rund um den Eject Taster bis hoch an den Eject Lock Schiebeschalter, und auch um den Memory Taster herum?
Sieht aus wie Überreste von Flüssigkeit mit Staub vermischt... Prüfe daher mal ob die Taster in dem Bereich im Ruhezustand wirklich offen sind (unendlicher Widerstand, nicht iregendwas im Kiloohm Bereich). Auch müssen sie beim Betätigen sofort richtig Durchgang haben; also nahe 0 Ohm, nicht 10 nicht 100 nicht 1000 Ohm. Auch schauen, ob die Tasten abnormes Prellen oder Kontaktschwierigkeiten zeigen, wenn du den Tastkopf leicht dezentral herunterdrückst und im gedrückten Zustand etwas "rührst". Der Pferdefuß ist, diese Taster werden nicht über eine Matrix digital abgefragt, sondern in Gruppen zusammengefasst über einen AD Wandler als tastenabhängige Spannungsteilerkette. Hat eine Taste im gedrückten Zustand einen zu hohen Übergangswiderstand, addiert sich dieser zum (Vor-)Widerstand in der Leiter und es wird eine höhere Teilerspannung erzeugt, als diejenige die für diese Taste erwartet ist.- Es wird eine falsche Taste erkannt. In ähnlicher Weise kann selbst geringe Feuchtigkeit in einer Taste und die dadurch stattgefunde Elektrolyse einen Übergangswiderstand darstellen, der einen dauer... | |||
102 - Blitzschlag - Telefonleitung -- Telekommunikation Telekom/Panasonic Telefon/Anrufbeantworter | |||
Dein Telefon ist Tot ! Das Teil ist eine Art Röhre, auch als Glimmlampe bekannt, und soll bei Überspannung diese ableiten, was sie wahrscheinlich auch getan hat. Sonst währe auch dein Anrufbeantworter beim Teufel. Eine Reparatur deines Telefons wird wirtschaftlich nicht möglich sein. Da werden die IC´s wohl einen auf die Mütze bekommen haben. ... | |||
103 - Steuerung von H-Brücke mit Hallsensor - Hilfe! -- Steuerung von H-Brücke mit Hallsensor - Hilfe! | |||
Zitat : ABER: Ich bekomme nicht wirklich die Leistung heraus, welche ich mir erwartet hätte.Tja, der Teufel steckt eben im Detail. ![]() Zitat : mit wie viel Hz funktioniert diese Schaltung eigentlich maximalIch denke, dass hier das Hall-IC das limitierende Element ist. Wenn man den Rest auch noch richtig macht, sollte das bis weit über 100.000/min drehen können. Aber um die Anordnung korrekt zu dimensionieren brauchst du wohl doch noch ein paar mehr Grundlagenkenntnisse. ![]() ... | |||
104 - Manueller Taster als Ersatz für Micro-Schalter -- Manueller Taster als Ersatz für Micro-Schalter | |||
Wir werden einen Teufel tun, und dir irgendwelche Tipps ohne genaue Kenntnisse der Verschaltung zu haben, geben. Der Hersteller des Teiles hat sich schon was dabei gedacht da 2 Schalter zu verwenden! ... | |||
105 - Kondensator oder nicht ? -- Kondensator oder nicht ? | |||
Zitat : ich glaube aber trotzdem, dass es sich um eine normale Null handelt und es ein 400 uF Tantal Elko mit kleinem Spannungsbereich ist. ... und ich glaube das nicht. ![]() Zitat : Die Verstärker Platine ist von 2005. ... aber das Design wird wesentlich älter sein. Der LM380 ist ja schon locker 40 Jahre alt, und in einer Schaltung von 2005 erwarte ich ihn nicht mehr im DIL-Gehäuse vorzufinden. Deshalb erwarte ich auch nicht dort derartig hochkapazitive kleine Tantals in bedrahteter Technologie vorzufinden. 400 oder 40 wäre ja auch nicht gerade ein Normwert. Ich habe hier gerade die "MIL-PRF-49137 MARKING INFORMATION" eines tropfenförmigen Ta-Elkos von Kemet vor der Nase, und wie der Teufel es will, steht in dem Beispiel die Zahl "407" und als... | |||
106 - Fehler 20 -- Geschirrspüler AEG FAV50 EUMop 911D2162A2 | |||
Was hast denn da für eine Pfeife da gehabt. Der wollte Dir lediglich eine neue Maschine verkaufen oder hatte kein Bock. Ich vermute mal beides. Wenn ich mich richtig entsinne bedeutet der Fehlercode 20 bei der Favourit AEG Reihe Ablauffehler oder Wasserstand in der Maschine wird nicht erkannt. Demnach kann es sein:
- Ablaufpumpe defekt - Verstopfung der Verschlauchungen / Siphon (sei es im Gerät oder bauseitig) - Ablaufpumpe ohne Versorgungsspannung, deren Zuleitungen fehlerhaft - im schlimmsten Fall evtl. die Elektronik (seltener Fall) - Druckwächter (Druckdosen) fehlerhaftes Signal / defekt - Heizkörper / Durchlauferhitzer Isolationsproblem /-fehler - einfachste Sache wäre evtl. noch ein Fremdkörper in der Ablaufpumpe, dass das Pumpenrad blockiert Netzstecker ziehen! Spannungsfreiheit mittels DUSPOL oder Multimeter prüfen! Keinen "Lügenstift" verwenden (Phasenprüfer). Dann steckst Du testweise die Heizung/Durchlauferhitzer komplett ab. Starte dann im eingesteckten Zustand die Maschine und das Programm. Erfolgt nun der Wassereinlauf? Wenn nicht miss mal die Versorgungsspannung des Aquastops. Sind die 230 V / 50 Hz Versorgungsspannung vorhanden, ist zu 99,9% das Magnetventi... | |||
107 - Kein Standby modus -- Lautsprecher Teufel Magnum Concept E Ersatzteile für CONCEPTE von MAGNUM | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Kein Standby modus Hersteller : Teufel Gerätetyp : magnum concept e power edition Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo zusammen ich habe einen Teufel concept e Magnum subwoofer ( 5.1 ) wovon das gerät nicht mehr in den Standby sich schaltet. Die Funktionen gehen alle nur das Gerät schaltet sich nicht mehr ab. Hat jemand diesen Fehler hier schon mal gehabt oder kann mir einen Tip geben wo ich am besten suchen soll / Elkos Widerstände etc. Multimeter vorhanden LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: ian-elias am 4 Jun 2015 13:44 ]... | |||
108 - Schleifgeräusche, wasseraustr -- Waschtrockner Hoover trockner | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Schleifgeräusche, wasseraustr Hersteller : Hoover Gerätetyp : trockner Typenschild Zeile 1 : mod:vhc 771bt -84 Typenschild Zeile 2 : n. 3110044112110325 Typenschild Zeile 3 : g000 type tce01 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ hi@ all Meine Lenbensgefährtin hat den obengenannten Trocker und der macht seltsame geräusche es hört sich a wie ein Schleifen und auch ein Wasseraustritt ist festzustellen. ich bin nicht wirklich vom Fach und bräuchte da mal fachkundige Hilfe was zu teufel ist das die Garantie ist seit einem halben jahr abgelaufen.. über eine schnelle Hilfe wäre ich dankbar ## [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nazguhl am 27 Mai 2015 16:14 ]... | |||
109 - Gesucht : Gummi-Nubsi-Dingens-Kirchen -- Gesucht : Gummi-Nubsi-Dingens-Kirchen | |||
Ich bin auf der Suche nach solchen Teilen ! ![]() Weiß-gelblich,ungefähr 4-7mm im Durchmesser. Unterseite glatt und klebend. Oberseite gewölbt. Findet man des Öfteren im Haushalt.Aber wie zum Teufel heißen die,damit man sie im Inet suchen kann ??? ![]() | |||
110 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad | |||
Der Komparator ist ein Vergleicher. Da hier ein Operationsverstärker dafür verwendet wird verstärkt er auch das Eingangssignal. Zur Funktion am + Eingang des OPV liegt die Vergleichsspannung und am - Eingang die Spannung des Optokopplers.
Der OPV versucht auf Teufel komm raus gleiche Spannung an seinen beiden Eingängen zu erreichen. Ist die Spannung am + Eingang höher als die am - Eingang fährt er dazu seinen Ausgang in Richtung positive Betriebsspannung. Das bedeutet ist der Optokoppler nicht unterbrochen liegt am Ausgang der pluspol der Versorgungsspannung an. Da ja der + Eingang eine höhere Spannung besitzt. wird der Optokoppler unterbrochen wird die Spannung am -Eingang höher als am + Eingang und der OPV geht mit seinem Ausgang in Richtung GND. Da OPV Verstärkungen weit über 10 000 fach haben erfolgt die Umschaltung extrem schnell. Grob gesagt kannst du den Ausgang des OPV als digitalen Ausgang betrachten. Also genau richtig um zb einen Gpio Pin der Himbeere oder einen Port des µC anzusteuern. Kleiner Tipp http://www.pcwelt.de/news/Heute-gratis-herunterladen_Hacks_Raspberry_Pi-Sonderheft-gratis-9603587.... | |||
111 - Alter Sicherungskasten -- Alter Sicherungskasten | |||
Ich bau meinen Kram so das er sicher ist (jeder hat davon eine andere Sicht, ich versuche den Höchstmöglichen Standart mit den niedrigsten Kosten zu erreichen) und Problemlos eine Abnahme bekommt. Also ist doch alles gut. Ich verdiene nichtmal Geld damit, sonder mache das weils mir Spaß macht und ich es hasse wie der Teufel das meistens nach Schema F einfach alles abgerissen wird ![]() Und seien wir mal ehrlich, wie Arbeiten den die meisten Elektrofirmen (85 % Min. !).. ? Die wenigen guten Tummeln sich ja hier in den Foren. Da werden an genullten Anlagen Steckdosen ohne Fi dazugefrickelt, Baustrom läuft über 25A Diazed. Ist der Schutzleiter unterbrochen wird nach dem Fi im TT-Netz (!) auf den N genullt. 16A für Alles ist auch Standard. Auch schon oft gesehen keine RCDs oder welche mit 300mA verbaut. Über Schrottige Baubeleuchtung/Bauverteiler oder irgendwelche unzugängliche Klemmstellen hinter Ripigs möchte ich gar nicht reden.. Das sind Dinge die ich nie tun würde ! Eher würde ich meinen Brief abgeben und den Schraubendreher nie wieder anfassen. Und bevor ich was falsch mache frage ich auch lieber 3x nach... Aber passiert was, DIE kommen immer mit einem Blauen ... | |||
112 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter | |||
@Stego: Ich hatte gedacht, daß das mit den Kondensatoren schon geschehen sei, denn er schreibt ja: Zitat : Dass alle Kondensatoren ersetzt werden müssen, ist mir klar. Allerdings schadet es nicht noch einmal darauf hinzuweisen, sonst wird Andreas G bald wissen, weshalb man Selen-Gleich-riecht-er sagt. @Andreas G.: "Alle Kondensatoren" ist falsch. Gemeint sind lediglich die Papierkondensatoren und evtl. die Elkos. Von den Keramik- und den Trolitul-Kondensatoren in den HF- und ZF-Stufen lässt du bitte schön die Finger, biegst möglichst nicht einmal daran herum, sonst ist der Abgleich der Schwingkreise beim Teufel. Zwar kommt es gelegentlich auch vor, daß solch ein Kondensator defekt ist, aber das zu diagnostizieren, zu lokalisieren und ordentlich zu reparieren dürfte deinen derzeitigen Kenntnisstand und auch die Ausrüstung überfordern. ... | |||
113 - vfd-display -- HiFi Verstärker Teufel US 6112/6 RHD | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : vfd-display Hersteller : Teufel Gerätetyp : US 6112/6 RHD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe ein teueres Gerät von Teufel gekauft, Subwoofer, Receiver und Verstärker in einem. Es hat ein externes Bedienpanel mit einer vfd-Anzeige von Futaba (wahrscheinlich Spezialanfertigung für Teufel, da nicht googlebar). Es hat angefangen laut und unerträglich zu pfeifen. Habs ausgebaut und schließe es nur an, wenn ich was in den Einstellungen ändern muss. Letztens habe ich die Anzeige unbeaufsichtigt liegen lassen und mein kleiner Sohn hats sich zum Spielzeug gemacht. Als Folge ist das kleine runde Ding, rechts im Bild, schaut wie Spule im Kunststoff Gehäuse aus, abgebrochen. Das ganze Ding hat über 700€ gekostet, und ist ohne Display so gut wie nutzlos. Tolles Service bei Teufel sagt, dass sie solche Panels nicht mehr beschaffen können. Welche Möglichkeiten habe ich? -Die Spule wieder ranzulöten. -Ein alternatives VFD zu beschaffen, habe aber keine mit 6-pin Anschluss gefunden, wahrscheinlich passt die Programmierung dann auch nicht. Ein komplettes alternatives Bedienteil? gibt es solche mit mini_DIN- Anschluss, die universal wären? Danke für eure Antworten im Voraus! ... | |||
114 - Umfrage Akzeptanz vom automatisch gesteuerten Stromverbrauch -- Umfrage Akzeptanz vom automatisch gesteuerten Stromverbrauch | |||
Moin !
@Clembra : Solche Zähler gibt es schon sehr sehr lange, ich nenne sie nur liebevoll "Inkassozähler". Ein bekannter von mir hatte eine Firma, diese ging (durch Fremdverschulden) Pleite, daraufhin wurde die Stromrechnung nicht bezahlt. Da aber doch Strom benötigt wurde, montierte der Stromversorger (solange die ursprüngliche Zahlung nicht geleistet wurde) einen Elektronischen Stromzähler mit Zahlenfeld. Anschließend musste man zum Stromversorger fahren und sich eine Karte mit einer Nummer kaufen (15, 30, 50, 100 €). Diese Nummer wurde über das Tastenfeld eingegeben und der Strom eingeschaltet. Nach Ablauf der Karte deaktivierte sich der Strom wieder selbsttätig. Gültigkeit der Karte 2 Jahre. Zwischendurch erschien auf dem Zähler auch immmer wieder "Datenübertragung aktiv" (So eine Art Fernauslesung bzw. Freischaltung der Nummern lief vermutlich über etwas wie DLAN oder GSM, ich war leider nicht live dabei). @Wulf : Der Punkt mit der "Gewinnmaximierung" leuchtet mir am meisten ein bei der ganzen Geschichte .. Da ich denke zu wissen wie die meisten Großkonzerne arbeiten meide ich solche Vernetzten Sachen wie den Teufel ! ... | |||
115 - Was ist aus dem Lübzator Bier der DDR geworden ?! -- Was ist aus dem Lübzator Bier der DDR geworden ?! | |||
Ui, danke für die vielen Antworten.
Mein Fehler : Gibt man "Lübzator" in google ein, kommt man auf Teufel komm raus nicht auf die genannte Brauerei.. Gibt man allerdings "Lübzator Bier" ein, erscheint der Link schon beim 4.ten Ergebniss .. ![]() ![]() | |||
116 - Benötige Elektrische Schaltung bzw. Bauteil -- Benötige Elektrische Schaltung bzw. Bauteil | |||
was soll das werden? Dein Motor befindet sich mit Sicherheit in einem KFZ und da werden wir den Teufel tun dir da Tipps zu geben. ... | |||
117 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Nein die 1 k sind mit Absicht gewählt, den 12V-2 V =10V :0,01A ergeben 1000 Ohm.
Und wenn ich da 20K und 10 K als Vorwiderstand vor das Poti setze und als Poti 1 K angebe hat das auch seinen Grund. Die Referenzspannung greife ich auch nicht ohne Grund von den stabilen 12V ab! Der Basisvorwiderstand vor T1 begrenzt den Basisstrom auf 12V : 1000 Ohm =12mA Das ist einerseits gering genug um den OPV nicht zu überlasten aber auch Hoch genug um den Transistor sicher als Schalttransistor zu verwenden. Bei 22K fließen nur 0,5mA! Zum Schaltungsverständnis der Komparator vergleicht die Spannung am -Eingang mit der am + Eingang und der OPV versucht auf Teufel komm raus da gleiche Spannungen an seinen Eingängen zu erreichen. Das gelingt ihm aber nicht, da eine Rückkopplung vom Ausgang fehlt. Ist die Spannung am + Eingang höher als die am -Eingang fährt er also seinen Ausgang nach +US und umgekehrt nach -US da -US hier fehlt(= GND) kann er nur den Ausgang auf 0 V ziehen. P2 kannst du auch durch einen Festwiderstand von 1 K ersetzen, dann ergibt sich am -Eingang eine Spannung von 12V:11000V:A*1000V:A= 1.09V bei 28,8V :21000V:A*1000V:A erhältst du 1,3 V und wenn P1 kleiner wird wird auch die Spannung über P1 kleiner. So das du die Einschaltspannung über P... | |||
118 - Produzent von kleinen HiFi Verstärkern gesucht -- Produzent von kleinen HiFi Verstärkern gesucht | |||
Okay, eine andere geeignete Manufaktur, ebenfalls in meiner Heimatstadt Berlin,
hätte ich >hier< noch anzubieten... Gruß, TOM. ![]() | |||
119 - ATMEGA 8 Analoginput zwecks Temperaturmessung -- ATMEGA 8 Analoginput zwecks Temperaturmessung | |||
Also zuerst einmal zur Brückenschaltung
Die Brücke ist abgeglichen wenn gilt R1:R2= R3:R4 damit liegt zwischen den Punkten A und B keine Spannung an. Ändert sich R4 so ändert sich auch die Spannung am Punkt B Mit einem OPV kannst du nun die Spannung zwischen A der Referenzspannung des OPV und dem Punkt A verstärken. Dabei immer im Hinterkopf behalten der OPV versucht auf Teufel komm raus zwischen seinem + und seinem - Eingang die gleiche Spannung zu erreichen. Dabei fährt eine höhere Spannung am + Eingang den Ausgang nach + US Durch geeignete Wahl von R1 oder R2 kannst du den Punkt der als Referenz für den OPV dient entsprechend nach oben oder nach unten verschieben. Beispiel: R1 =1K, R2 = 414Ohm, R2= 1kOhm und R4 = 414 Ohm . Dann ist die Brücke abgeglichen und zwischen A und B liegt keine Spannung mehr an. Sinkt jetzt R4 auf 310 Ohm liegt am Punkt A eine höhere Spannung an als am Punkt B. Diese Spannung kannst du nun mit einem OPV verstärken. Und so auf jeden beliebigen Spannungswert am Ausgang des OPV bringen (In den Grenzen die der OPV erlaubt) Sorgst du nun dafür das in die Brücke nur ein konstanter Strom fließen kann. Ändert sich am Verhalten der Brücke nichts. Denn über R1 und R2 fließt ein Strom der an jedem R eine Spannung h... | |||
120 - Relai schaltet nicht -- HiFi Verstärker Teufel M3000 aktiv | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Relai schaltet nicht Hersteller : Teufel Gerätetyp : M3000 aktiv Messgeräte : Multimeter ______________________ Mahlzeit Ich hoffe mir kann jemand helfen Und zwar besitze ich einen teufel m3000 aktiv m subwoofer mit dem A3000 aktiv modul der leider seid einigen Wochen Defekt ist am Anfang lief er sporadisch ,ich musste den subwoofer am Schalter auf on lassen Den Stecker ziehen und erneut in die Steckdose stecken das er an geht und das Relai schaltet, Jetzt macht er nix mehr aber im ausgebauten Zustand undi genauem hinhören, wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke ,Höre ich ein leises knacken und Summen Hatte den Sub schin zu teufel geschickt gehabt, wo nix bei raus gekommen ist außer das sie das aktiv modul austauschen wollten und das für 300€ und da ich mir sicher bin das es nur ne Kleinigkeit ist hoffe ich das mir jemand paar Tipps geben kann und ich die Fehlerquelle eingrenzen oder besser finden kann Die ganzen elkos habe ich auf Verdacht schon getauscht Mfg Axel ... | |||
121 - Spannungsteiler als Behelfs-Pre-Out? -- Spannungsteiler als Behelfs-Pre-Out? | |||
Hallo,
da mein Vollverstärker keine Pre-Out-Buchsen hat und ich trotzdem gern einen Aktiv-Subwoofer anschließen möchte, muss ich die Spannung des verstärkten Signals so wandeln, dass die Eingangsstufe des Sub damit klarkommt. Bei meiner Recherche bin ich immer wieder über 'Spannungsteiler' gestolpert. Genau für meinen Zweck werden dort Widerstandsschaltungen gezeigt, die universell einsetzbar sein soll. Unter anderem bietet die Firma Teufel einen 'Spannungsreduzierer' an, der für knapp 8 Euro verkauft wird. Und hier hört mein Verständnis auf: Ein solcher Teiler kann doch gar nicht universell einsetzbar sein, da die Ausgangsleistungen der Verstärker nun mal unterschiedlich sind. Es ist sicher ein Unterschied, ob ein Verstärker 20 oder 200 Watt Leistung bereitstellt. Somit müsste die Spannung entsprechend steigen und der 'Spannungsreduzierer' nach oben hin die Grätsche machen, da der Strom wohl zu hoch wird. Das verstärkte Signal hat bei 50 W Leistung und 8 Ohm Last etwa eine Spannung von 20 Volt. Die Last am Eingang des Aktiv-Subs ist ja nun viel höher (gut 10 kOhm) - da müsste dann ja ein irrsinniger Strom fließen, wenn die Spannung reduziert wird. Oder liege ich völlig/total falsch? -- Danke vorab, Tom ... | |||
122 - kein Aux Ausgang -- Receiver Kenwood KR-V7070 Ersatzteile für KRV7070 von KENWOOD | |||
Hallo Mr.Ed,
also der Connector stammt von der Firma Teufel in Berlin. Ich habe mich wohl falsch ausgedrückt. Hier mal die Daten vom Hersteller: "Connector² Die Befreiung Ihrer Stereo-Anlage Der Connector2 verbindet Ihre Stereoanlage mit der Musikwelt des Internets und macht diese streaming-fähig. Der High End-D/A-Wandler von Cirrus Logic™ verwöhnt Sie dabei mit der besten Klangqualität seiner Klasse. WLAN plug & play Verbindet jede HiFi-Anlage mit der Musik-Welt des Internets High End-D/A-Wandler von Cirrus Logic" Ich habe heute Abend noch einmal einen Test über den Kopfhörer-Ausgang gemacht und festgestellt das es funktioniert. Dein Hinweis auf die Lautstärke stimmt. Es ist bei mir aber so das ich die Lautstärke am Receiver relativ Leise stellen muß. Und da hast du auch Recht, sie sollte nicht mehr verändert werden. Nun nochmal zu meiner eigentlichen Frage, ist es möglich einen AUX-Ausgang Nachträglich einzubauen?? Und wenn ja weiss jemand wie? Und könnte ich das auch? Lieben Gruß von Karla ... | |||
123 - Koax-Anschlusskabel KabelDeutschland Frage -- Koax-Anschlusskabel KabelDeutschland Frage | |||
Melde Dich mal an u. wenn es dann NICHT funktioniert, erst dann kannst Du Dich beschweren u. eventuell auf den Knick der nicht sein soll, aufmerksam machen.
Aber ohne es zu wissen ob es trotzdem klaglos funzt, sollte man nicht vorher schon, "den Teufel an die Wand malen"! ... | |||
124 - Rolladenmotor per Relais steuern -- Rolladenmotor per Relais steuern | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 10 Sep 2014 01:05 geschrieben : ![]() ![]() Hallo Urgestein, deine Grafik habe ich nicht durchschaut... wie gesagt Laie! Trotzdem danke! Nachdem das nun mit dem Stricken auch nicht funktioniert hat, habe ich nochmal geschaut, ob es passende Bilder im Internet gibt. Die zwei Relais hatte ich schon da. Und schaue da... TREFFER! Dank an OFFROAD mit seinem Tipp das Finder 40.52 zu nehmen. Eins hätte gereicht ![]() Danke auch an SAUWETTER, aber die Relais hatte ich schon und wie schon mal beschrieben, konnte es nicht das, was ich wollte. Habe mich im Internet mal umgeschaut, was ein Relais genau tut und wie es funktioniert... ein anschauliches Relais lag mir nun vor. Und alles wird einem plötzlich sowas von deutlich!!! Ich besuche ein Forum, weil ich keine Ah... | |||
125 - kein Ton -- Lautsprecher Teufel Concept S | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : kein Ton Hersteller : Teufel Gerätetyp : Concept S Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, mein Teufel Concept S gibt keine Töne mehr aus. Ich bin Elektroniker und teste schon eine Weile das Verstärkermodul. Also die Anzeige vorne ist ok, Lautsprecher ok, Sicherungen ok. Die Spannungen über Kopplkondensatoren liegen auch an. Meine Vermutung eine Sicherheitsschaltung. Meine Frage...1. Hat jemand vllt. seinen Sub auf und könnte ein Foto von der Platine hier reinstellen. Bei mir sind auf der Platine Veränderungen vorgenommen wurden, wo ich nicht dahintersteige (schon gar nicht ohne Schaltplan). 2. Das große schwarze Relais (JH1403W)...schaltet es bei euch, wenn Ihr den Sub einschaltet? Es hat auf jeden Fall etwas mit der thermischen Schutzschaltung zu tun. Dort liegen keine Spannungen bei mir an. Schöne Grüße... ... | |||
126 - Aufkleber "Remove after washing" auf Piezo-Signalgeber -- Aufkleber "Remove after washing" auf Piezo-Signalgeber | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir einen kleinen Piezo-Signalgeber besorgt. Nun ist auf dem "Ausgangsloch" ein Aufkleber mit den Worten "Remove after washing". Was zum Teufel wollen die von mir? Soll ich das Teil im Ernst waschen? ![]() Ich hätte das Ding jetzt einfach eingelötet und den Aufkleber weggeworfen ![]() WWW - wer weiß was? Gruß Maik87 ... | |||
127 - Bis jetzt noch keiner, aber.. -- Leister Triac S | |||
Hallo!
Ich weiss jetzt nicht warum Du, obwohl jetzt noch alles funkt., bereits wieder den Teufel an die Wand malen willst? Warte mal ab bis es dann wirklich soweit ist. Ich kenne beide Hersteller, aber wenn diese im Deutschsprachigem Raum den identen Hersteller dazu verwenden, wird das Teil so schlecht nicht sein. Es gibt diverse Unterschiede in der Beschreibung u. Leistung, bzw. in den Abmessungen, aber die genauen Details lasse ich Dir mal jetzt selber suchen. Ist ja auch Deine Heizung, mit "falschen Ersatzteilen"! Übrigens hat das Teil keine besondere Eigenschaft, wird nur von der Logik der Steuerung bestromt, einmal mehr o. weniger oft. MfG. ... | |||
128 - Wasser in der Bodenwanne -- Geschirrspüler Miele G976 plus Ersatzteile für G976PLUS von MIELE | |||
Hallo nochmal,
habe alles wieder zusammengebaut, Maschine angestellt und habe den gleichen Fehler. Wo zum Teufel kommt das Wasser raus???? Bitte helft mir, ich komme nicht weiter. LG vom 6commander ... | |||
129 - Ausgangsrelais zieht nicht an -- Lautsprecher Canton Subwoofer Concept P | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Ausgangsrelais zieht nicht an Hersteller : Canton Gerätetyp : Subwoofer Concept P Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebe HIFI-Gemeinde hat jemand für den Teufel Subwoofer Concept P einen Schaltplan? Scheinbar ist bei mir eine kalte Lötstelle oder ??ich weiß nicht , da das Relais nicht anzieht , trotz 24V. Kann so ein Relais verrückt spielen? grüße horst ... | |||
130 - zwei Türklingeln miteinander verbinden -- zwei Türklingeln miteinander verbinden | |||
Wo kommt zum Teufel der zweite Klingeltrafo her? Wenn du noch nicht mal in der Lage bist so eine einfache Klingelanlage aufzubauen, kauf dir Stricknadeln und lerne Stricken. ... | |||
131 - Extrem einfacher Selbstbau einer Nebenuhrsteuerung -- Extrem einfacher Selbstbau einer Nebenuhrsteuerung | |||
Auch hier steckt der Teufel im Detail. ![]() | |||
132 - VFD Display Meiloon -- VFD Display Meiloon | |||
Das Ende der laangen Bezeichnung deutet normalerweise darauf hin, was für eine spezielle kundenspezifische Spezialausführung das ist.
Könnte hier z.B. sein: Ausführung "A 126" für den Kunden "Lautsprecher Teufel"... ![]() Alternativ könntest Du ja mal schauen, ob Du nicht irgendwo einen defekten Player zum Ausschlachten günstig auftreiben kannst. Meist ist doch eher das Laufwerk Schrott, bevor das Display ausfällt... ![]() Gruß, TOM. ![]() | |||
133 - Krachen im Lautsprecher -- TV DAEWOO 20C9GT Ersatzteile für 20C9GT von DAEWOO | |||
![]() meine ![]() ![]() ![]() ![]() als geübter Löter weiß ich, daß es sich nur bei hochwertigen Geräten lohnt, Zitterkontakte auszumerzen. Wenn Du den Übeltäter nicht innerhalb von 10 Minuten findest (Lokalisieren z.B. durch Klopfen mit dem Schraubenziehergriff auf die Platine oder Funkensuche bei absoluter Dunkelheit) hau das Ding in die ![]() manchmal ist es besser, seine Zeit nicht damit zu verschwenden, es sei denn natürlich, Du hast alle Zeit der Welt und willst es auf Teufel komm raus unbedingt vor der ![]() wünsch Dir was! ... | |||
134 - Was ist mit Ewald 4040? -- Was ist mit Ewald 4040? | |||
Nu mal nicht gleich den Teufel usw... !!! ![]() Ottifany hat die Anfrage am 17.04 gestellt. Das ist noch keine 4 Wochen her ! ![]() Ewald war schon öfter "verschollen". Wer Lust und Langeweile hat,darf gerne den OT-Bereich durchsuchen !?! ![]() Es gibt Zeiten,wo es ihm gut geht und er sich meldet ! Und es gibt andere Zeiten ! ![]() In diesen liegen seine Prioritäten ganz woanders !!! @ Ewald4040 Ich wüsche dir (immer noch) alles Gute und hoffe, daß du bald wieder ein normales Leben führen kannst ! ![]() ![]() ![]() | |||
135 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund | |||
Kraus & Naimer Wien, der Knebelschalter darin ist mit Sicherheit schon 40 Jahre alt, der F&G FI ist sicher auch nicht viel jünger.
Diese LSS dürfte auch kein Grosshändler mehr vorrätig haben. Wo zum Teufel hatte er diese Riesen Schütze her ???? ![]() Die grössten waren noch nie eingebaut, habe zum Spaß 2 Strippen drangehalten, das ding hob mit einem Knall von der Tischplatte ab sollte ich mal überlegen in den Bereich Schaltschrankbau vorzustoßen, das entsprechende Material ist reichlich vorhanden. ... | |||
136 - LautsprecherS für Baustromkasten gesucht -- LautsprecherS für Baustromkasten gesucht | |||
Leider kann ich das Pferd während des Rennens nicht mehr wechseln - sonst wäre der schon lange beim Teufel.
Richtig - wenn er mir nicht eine anständige 32 A CEE installiert, kriegt der kein Geld mehr von mir. Habe ihm eine E-Mail geschickt dass am Freitag eine anständige Steckdose mit passender Sicherung vor Ort zu sein hat, ansonsten nehme ich ihn in Regress. Ich habe nichts bestellt. Ist halt immer schei.... wenn die Handwerker schon mal termingerecht da sind und nicht arbeiten können, weil ein anderer seine Arbeit nicht anständig gemacht hat. Ich brauche hier niemand etwas von Handwerkern und Terminen erzählen. lg Richard ... | |||
137 - Wassermangel ? -- Geschirrspüler Siemens Hi Sense | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wassermangel ? Hersteller : Siemens Gerätetyp : Hi Sense S - Nummer : SE20591/03 FD - Nummer : 8002 Typenschild Zeile 1 : 550129 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Experten, ich habe derzeit ein sehrgroßes Problem mit unserer Geschirrspülmaschine ( Siemens Hi Sense s.o. ) ( und natürlich letzten Endes auch mit meiner Frau weil das Teil nicht mehr das Geschirr spült ) Folgendes Problem : Man startet die Maschine, sie berechnet die Spülzeit ( zB. 2.09 Std.) .Nun pumpt sie ( man hört dies ) wohl etwas Wasser aus der Maschine heraus.( Dies geschieht " ruckartig " man hört dies und spürt es am Abwasserschlauch...) Dann erscheint im Display " Vorspülen " Genau das macht sie anscheinend, aber dies leider " immer und ewig ". Die kommt also nie weiter und ist auch nie irgendwann fertig. ![]() Das Progeamm spielt irgendwie verrückt und zum Ende kam sie in Wirklichkeit niemals. Öffnet man dann verzweifelt die Maschine, berechnet sie alles neu und fängt wieder von vorne an. ![]() Sie l... | |||
138 - Quadrat in der Anzeige -- Kühlschrank AEG 2794-6GA | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Quadrat in der Anzeige Hersteller : AEG Gerätetyp : 2794-6GA S - Nummer : 23923105 FD - Nummer : 928341116-02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Erstmal ein freundliches Hallo in die Runde. Ich habe zwar die Suche schon gestartet , habe auch ein paar Treffer gefunden aber nicht die passende Antwort. Hier nun zu meinem Problem: Bei meinem Kühlschrank steht ein Quadrat in der Temperaturanzeige und das Gerät kühlt auf Teufel komm raus. Mit einem Thermometer habe ich um die -28°C gemessen. Es ist nichts vereist aber der Kompressor läuft wie verrückt. So , jetzt bin ich auf eure Hilfe angewiesen, was muss ich messen und wie komm ich da dran um meinen Stromzähler wieder etwas zu beruhigen. Vielen Dank schon mal im voraus. ... | |||
139 - seltsames Verhalten eines Elektromagneten -- seltsames Verhalten eines Elektromagneten | |||
"Wegen der grossen relativen Permeabilität des
Eisens und der schmalen Luftspalte darf zunächst angenommen werden, dass der magnetische Fluss im Kreis erhalten bleibt." Das meintest du wohl ... Hab das Thema Magnetismus leider gemieden wie der Teufel das Weihwasser. Mir reichte es, mit den entsprechenden Bauteilen rechnen zu können. Anyway, schön das man immer noch etwas lernen kann. ... | |||
140 - Röhrenradiochassis - Preis gerechtfertigt? -- Röhrenradiochassis - Preis gerechtfertigt? | |||
Offtopic :Irgendwie sind wir hier kilometerweit vom Thema entfernt... aber wurscht. Links unten im Wohnungsverteiler ist der zu erwartende FI Typ G (kurzzeitverzögert), war sicher einmal allein dort. Ganz koscher dürfte er mit 40 A Nennstrom und 35er-Vorsicherung schon damals nicht mehr gewesen sein, die entsprechende Regel bezüglich Überlastschutz existiert schon recht lang. Hab aber noch nie von einem deswegen abbrennenden FI gehört. Links oben ist ein FI-LS, der meiner Meinung nach auch ein G-Typ sein müsste, aber keiner ist. G-Typen sind recht kontroversiell hier im Forum, aber die ÖVE E-8001 schreibt sie dummerweise für alle Stromkreise mit EDV und Kühlgeräten vor und Gesetz ist Gesetz. Wozu es ihn überhaupt gibt ist mir unklar, sonst schert sich ja auch keiner um die Forderung nach mindestens 2 FIs. Unter dem Zähler sind Neozed-Lasttrennschalter, mal eine interessante Variante Vorzählersicherung. Spannendste Frage: wieso zum Teufel hat der Herd nur Wechselstrom wenn anscheinend Drehstrom vorhanden ist? Um noch einmal zum Ursprungsthema zurückzukommen: der Typ hat sein Chassis immer noch nicht verkauft... stell es immer wieder zum selben Sofort-Kaufen-Preis rein und ignoriert Preis... | |||
141 - geht aus/ kein Einschalten -- HiFi Verstärker Teufel aktiver Subwoofer | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : geht aus/ kein Ton Hersteller : Teufel Gerätetyp : aktiver Subwoofer Chassis : A-2500 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Wenn beim dem Gerät kein Ton kommt oder es ab und zu mal aus geht schaut mal nach dem C101 auf der Leistungsplatine. Ein unscheinbarer 10µF Elko. Der war die Ursache dass das Relais nicht mehr anzieht (grüne LED leuchtet). Schaltbilder gibt es ja leider keine [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 27 Mär 2014 17:08 ]... | |||
142 - -- -- Backofen Premiere Ersatzteile für von PREMIERE | |||
Hallo zusammen,
danke für die hilfreichen Tipps. Ja ich habe mich wohl undeutlich ausgedrückt. Der Teufel steckt im Detail! Der FI ist geflogen... Werde die Sache mal mit 0 Grad in Angriff nehmen. Mal sehen was passiert. Ich melde mich... ... | |||
143 - 44V DC am Ausgang des Sub -- HiFi Verstärker Teufel Teufel Concept E Magnum PE Ersatzteile für PE von MAGNUM | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : 44V DC am Ausgang des Sub Hersteller : Teufel Gerätetyp : Teufel Concept E Magnum PE Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe ein Teufel Concept E Magnum PE. Vor 2 Jahren wurde hier bereits ein Thema geöffnet, bei dem ein User 42V am Ausgang des Subwoofer-Chassis hatte. Ich habe nun das gleiche Problem. Im eingeschalteten Zustand, aber Standby, also Kippschalter nicht auf ON, liegen 44V DC am Ausgang des Subwoofer-Chassis. (habe dieses bereits von der Endstufe getrennt, dass ich testen kann). Habe bereits nach verkohlten Bauteilen etc. auf der Platine gesucht. Nichts gefunden. Wo am besten nach der Ursache suchen? In der Standby-Schaltung oder in der Endstufe? Das Thema wurde hier nicht abschließend behandelt, da bei dem User das Chassis bereits durchgebrannt war. Meines ist OK, somit könnte sich eine Reparatur lohnen. Vielen Dank für eine Hilfe. Kann zwar mit einem Oszi umgehen, habe aber kein eigenes. Aber vielleicht mit einem Tipp, wo der Fehler liegen könnte, jemanden finden der mir ein Oszi leiht und mit diesem dann messen. Grüße, lama ... | |||
144 - Display -- DVD Player Teufel Impaq 400 | |||
Geräteart : DVD-Player Defekt : Display Hersteller : Teufel Gerätetyp : Impaq 400 ______________________ Hallo hier im Forum! Von der Firma Teufel habe ich die Anlage Impaq 400. Soweit bin ich damit zufrieden, bis auf das Grafikdisplay. Einzelne Grafikpunkte leuchten nicht mehr. Das Display wird immer dunkler. Die Firma Teufel meint einschicken, sie bauen ein neues ein. Dieses möchte ich aber selber einbauen. Teufel schickt aber keine Ersatzteile. Könnt Ihr mir da weiter helfen?? Über eine Nachricht von Euch würde ich mich freuen. MfG Callmax ... | |||
145 - Keine Funktion -- Lautsprecher Teufel Concept E Magnum Ersatzteile für von MAGNUM | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Keine Funktion Hersteller : Teufel Gerätetyp : Concept E Magnum Chassis : Woofer Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe von Teufel das Concept E Magnum. Mein Woofer funktioniert nicht mehr. Am Anfang hat er sich immer wieder ausgeschaltet und sofort wieder ein jetzt scheint er komplett den Geist aufzugeben. Es leuchtet nichts mehr. Habe den Woofer mal geöffnet und da ist mir gleich mal aufgefallen das zwei Bauteile sehr heiß geworden sind. Dadurch ist eine kalte Lötstelle entstanden habe das ganze mal nachgelötet, hat dann wunderbar ein Tag funktioniert und jetzt geht nix mehr. Die Bauteile sind auch etwas braun. Habe sie auch durchgemessen, sollten eigentlich funktionieren, da ich aber von meinen Beruf Elektroniker gelernt habe weiß ich das das nicht immer der Fall ist! Kann ich diese Leistungstransistoren durch diese ersetzen? Die sind etwas stärker und sollten länger durchhalten. Q15 ist ein 2SC3421 (NPN-Transistor) --> BDP947 Q16 ist ein 2SA1358 (PNP-Transistor) --> BDX34C Widerstände und Diode habe ich rundum der Leistungstransistoren gemessen sind ok. Ich würde als erstes Q15 und Q16 tauschen aber kann ich die alternative... | |||
146 - Suche Werkzeugmaschinen Anbieter -- Suche Werkzeugmaschinen Anbieter | |||
Zitat : da wir dringend ein paar neue Fräsmaschinen benötigen Es gibt Fräsmaschinen und Fräsmschinen Und weiß der Teufel was es noch alles dazwischen/drüber/drunter gibt. Du weißt, worauf ich hinaus will ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 26 Feb 2014 9:07 ]... | |||
147 - Schalter und Steckdose ( 3 Adern ) -- Schalter und Steckdose ( 3 Adern ) | |||
Achja und der Teufel frisst Fliegen ![]() | |||
148 - Netzteilspannungen falsch -- TV Multitec Multitec 82-4403 Ersatzteile für von MULTITEC | |||
Hallo,
es war wieder ein wenig Zeit, um an dem Gerät weiter nach dem Fehler zu suchen, aber ich brauche dringend Hilfe von jemandem, der mehr Erfahrung hat. Ich habe das Gefühl, mich im Kreis zu drehen. Wenn ich also die 140V abziehe und mit einer 60W-Lampe belaste, stimmen die anderen Spannungen und die Stufen vor dem BU4525, die an den 16V hängen, arbeiten, soweit ich das sehe, richtig. An der Basis von QD03 liegt ein 5Vss Rechteckimpuls, an den Kollektoren von QD03 und 02 stehen 50Vss Dreieck. Frage: Stimmen diese Impulse? Den (reparierten) Übertrager TD02 habe ich vorsichtshalber noch gewechselt (Austausch mit einem hoffentlich baugleichen Typ von einem alten 11AK18 Chassis), weil er sehr warm wurde. Als ich die 140V an die Endstufe legte, brachen die 16V jetzt auf 10,2V zusammen. Entsprechend niedriger sind die Uss-Werte der Impulse, aber sie sind noch da. An der Basis von QD01 (BU4525) ist der Dreieck-Impuls aber nur noch 1,5Vss. Merkwürdig war auch, daß die ganzen Messwerte bis hin zu den Wechselspannungen auf der Netzteilsekundärseite mit einem "Takt" von etwa 1s "schwankten". Die Gleichspannung an der Katode von DP08 schwankte dabei immer zwischen 10,2 und 12V. Dieser Effekt ist weg, nachdem ich pr... | |||
149 - Nun sogar bei heise.de: "Stromspannung" -- Nun sogar bei heise.de: "Stromspannung" | |||
Leute, ich verstehe nicht ganz wo das Problem liegt?! Wenn ein Fachhandel wie Heise.de nicht in der Lage ist korrekte Angaben zu machen dann wechselt man einfach den Anbieter, Da ist Heise,de dann selber schuld - und es gibt ja auch mehr wie genug andere Elektronikausstatter im Internet.
Inhalte ausgeblendet durch clembra   Forenregeln Edit von clembra: Werbung entfernt [ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 19 Jan 2014 23:44 ]... | |||
150 - Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter ! -- Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter ! | |||
Nabend,
konnte mir bei meinen letzten BGV A3 Prüfungen einen Fakir 111 TS Vollmetallheizlüfter sichern (Gummileitung am zerbrösseln + Lüfter fest). Ich habe ihn gereinigt, die Netzanschlussleitung ersetzt und den Lüfter wieder gängig gemacht ! Mich lässt das Gefühl nicht los das daran gebastelt wurde .. Nun ein paar Fragen und Bilder dazu. - 1. Sobald ich die Lüfterstufe einschalte Leuchtet die Glimmleuchte "Heizung", die rote Glühlampe im Gerät hat Spannung ebenfalls läuft der reine Lüftermotor über das Thermostat das heißt Kühlen nur wenn ich die Temperatur hochstelle ! - 2. Ist es normal das ich in der kleinen Lüfterstufe die große Heizstufe einschalten kann ? Hierbei hab ich das Gefühl die Heizung wird nicht gut belüftet und man könnte vor dem Luftstrom ein Schwein braten. Evtl. hat es ja mit dem (reingefrickelten ? - Standardmäßig sieht das ja nicht aus) Wiederstand vor dem Lüftermotor zu tun der mit den Quetschverbinden damit verbunden ist ? - 3. Ich suche eine Rote Ersatzglühlampe 220 Volt, 15 Watt für die Innenbeleuchtung .. Bisher habe ich noch nichts gefunden ! Mal etwas zum Schaltungsaufbau ! N (Grau) geht auf den Thermostatkontakt und Parallel auf die Glimmleuchte "... | |||
151 - USB-Steckernetzteil zerschossen -- USB-Steckernetzteil zerschossen | |||
Dank an die Antworter!
@ perl: Die blaue Scheibe ist MEIN PTC! Zitat : als sei der rechten Gleichrichterdiode, die vom "N" kommt, auf der Gleichstromseite die L-Ader zu nahe gekommen Ich sehe genau, was Du meinst! Aber ich habe nichts gefunden, was den Kurzschluss verursachen hätte können. Vielleicht ist der Bösewicht ja mit geschmolzen. Ich hatte noch ein Löchlein gebohrt in Edelstahl in der Nähe des Netzteils, aber das müsste schon mit dem Teufel zugegangen sein... Und so was, dass die ESL einen Impuls zurück ins Netz schickt, scheint also nicht sehr wahrscheinlich. Also werde ich mal annehmen, dass das ein Ausnahmefall war und noch einen Versuch starten. Den nächsten Todeskandidaten kriege ich allerdings erst in ein paar Tagen. @Beckenrandschwimmer: War halt ein Netzteil von einem Durchsnittshandy. Aber ich glaube, Iphones haben auch nichts Besseres... Ich lass' den Thread noch so lange offen und berichte dann. Grüße, Wal... | |||
152 - All in 1 blinkt -- Geschirrspüler Exquisit gsp 913e AL | |||
Hallo,
also wir haben jetzt den Kondensator soweit es geht durchgemessen. Der geht von 0 auf 19,07 Ohm und dann runter auf 0. Zusätzlich haben wir die Umwälzpumpe getestet, die läuft auch. Die andere Pumpe läuft auch, die Maschine pumpt ja ab. Dieses Überschwemmungteil an der Bodenplatte haben wir auch getestet, und da schaltet die Maschine auch ab, also ist die Funktion gegeben. Die Heinzung bleibt jetzt noch als letzte Möglichkeit, aber dazu passt das Fehlerbild nicht. Dann würde die 3in1 und eine zweite LED blinken. Es kommt auch überall Strom an. Zusätzlich haben wir alle Schläuche sauber gemacht, dass Sieb was am Wasserhahn sitzt, das Bedienteil auseinander genommen, und ob da Elkos hin sind, auf Kabelbruch überprüft, nix zu finden. Das mag der Teufel wissen, was mit der Maschine los ist. Aber wenn diese 3in1 LED blinkt, so scheint das irgendein Wasserproblem. So ist es überall zulesen, nur eine Lösung scheint es nicht dafür zu geben. Nach der Reinigung von eben, lassen wir gleich nochmal laufen. Bauen die grad wieder zusammen. An einen mechanischen Defekt eines Bauteil gehe ich schon nicht mehr von aus. Alles läuft einzeln so wie soll, nur im Zusammenspiel läuft es nicht ... Naja gleich mal gucken nach Tes... | |||
153 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung | |||
Hmmm, so "a bisserl" kenne ich mich mit dem Thema Freiflächen- und Dachrinnenheizungen ja aus...
Es gibt grundsätzlich vier Ansätze für die Steuerung: 1. Dauer ein Die Heizung ist z.B. von Oktober bis April ständig eingesschaltet. 2. Manueller Betrieb Man schaltet ein, wenn man meint, es wäre nötig. Das setzt jedoch die Anwesenheit einer aufmerksamen Bedienperson voraus (z.B. Hausmeister). 3. Temperaturgeführt Man erfasst die Lufttemperatur und schaltet im Bereich +3°C bis -5°C ein. Wenn's wärmer oder kälter ist, ist die Wahrscheinlichkeit von Wasser in flüssiger Form und somit eine Eisbildung eher niedrig. Allerdings heizt man eben auch, wenn gar kein Wasser da ist. 4. Temperatur- und Feuchtegeführt In diesem Fall wird die Heizung nur eingeschaltet, wenn der Temperaturbereich passt und tatsächlich Feuchte vorhanden ist. Bei dieser Steuerung steckt der Teufel jedoch im Detail, d.h. es ist unabdingbar, die (Feuchte- und Temperatur-) Sensoren an der richtigen Stelle zu platzieren. Ein reiner Niederschlagssensor nutzt da nicht viel, denn man möchte ja auch dann heizen, wenn z.B. kein Niederschlag stattfindet, da... | |||
154 - Wie leichtgläubig kann man sein? -- Wie leichtgläubig kann man sein? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 8 Dez 2013 17:11 geschrieben : Und meine Meinung nach ist das mit den Fenstern doch nur logisches Denken ! Ist doch klar das eine größere Fläche bei hoher Effizienz mehr Energie abgibt als eine sehr kleine Fläche die Ineffizient ist. Tja, und warum sind dann U-Werte als absolute Heiligkeit in diversen Normen und Ordnungen festgeschrieben? Ich darf mit einer Ganzglasfassade problemlos die Umwelt heizen, nicht aber wesentlich kleinere Kastenfenster in ein Haus einbauen, obwohl letztere vielleicht insgesamt weniger Wärmeverluste hätten. Fördert unter anderem die Kunststofffensterindustrie und die aufwändige Herstellung von Mehrscheibengläsern, die im Bruchfall saftig teuer werden (oder wenn sie Luft ziehen, beschlagen und die Dämmwirkung zum Teufel ist). ... | |||
155 - Audioswitch zwischen PC, Console > 5.1 - Tips? -- Audioswitch zwischen PC, Console > 5.1 - Tips? | |||
Fertig gibt es so etwas durchaus. Nur ist die Frage wie schön es aussehen soll und wie viel Geld man investieren möchte
http://www.teufel.de/lautsprecher-z......html Da wäre auch eine Fernbedienung und eine vernünftigere Upmix-Funktion drin. Wesentlich günstiger ist da dann natürlich der Selbstbau. Entsprechende Schalter hatte Mr.Ed ja oben verlinkt. Wenn du auch noch ein Gehäuse suchst kannst du dich in der Bucht mal nach einem LPT-Umschalter oder einem alten (mechanischen!) Konsolen-Switch umsehen. Da ist schon ein Umschalter mit ausreichend Kontakten drin. ... | |||
156 - Schütz / Hilfsschütz? -- Schütz / Hilfsschütz? | |||
In der Not frisst der Teufel fliegen. Und nebenbei werden damit auch die Fi regelmäßig geprüft, spätestens jedenfalls wenn Ruhe herrschen soll. Die Glühlampe inklusive Schalter ersetzt ja nur die Testtaste ![]() | |||
157 - Aquastop spinnt... -- Geschirrspüler Juno / Elektrolux JSI 5521 E | |||
Moin Andy
Hat ja doch hingehauen, aber male den Teufel nicht an die Wand. Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
158 - Elektrik Split Klima, Absicherung -- Elektrik Split Klima, Absicherung | |||
Zitat : Allerdings möchte ich später die Klimaanlage, an eine 5 oder 6 Fach Steckleiste mit anschließen und diese Steckerleiste direkt in die Steckdose. Warum zum Teufel "möchtest" Du unbedingt eine "Schwachstelle" einbauen??? Kopfschüttel Zitat : Feuermelder überall vorhanden. Aaaah, verstanden. Die Feuermelder sollen auf Funktion überprüft werden!? Das sollte auch einfacher gehen. ... | |||
159 - Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik -- Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik | |||
Zitat : kann man die Ampeln auf dem Schild die auf den Rotationslaser reagieren selbst bauen?Das wird schon möglich sein, aber ob es sich lohnt, steht auf einem anderen Blatt. Wie fast immer wird auch hier der Teufel im Detail stecken, und dann geht plötzlich für irgendwelche Problemchen viel Zeit drauf, die du anders lohnender hättest nutzen können. ... | |||
160 - Trafo ohne Sek. Spannung -- Teufel M900SW | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Trafo ohne Sek. Spannung Hersteller : Teufel Gerätetyp : M900SW Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe ein Problem mit dem M900SW von Teufel. Als erstes hatte ich das Problem, dass dieser nicht immer zuschaltete sondern nur ein lautes 50Hz brummen von sich gab. Dieses konnte ich meistens durch mehrmaliges Ein- und Ausschalten beheben. Somit habe ich diesen zerlegt und einen abgebrannten Widerstand ausgetauscht. Ein- und Ausschalten ohne Probleme. Nach einer Weile 4-6 Wochen trat das Problem wieder auf. Der Widerstand war diesmal nicht abgebrannt. Somit entschloß ich diesen einfach nicht mehr auszuschalten, so war erstmal Ruhe... ![]() Nach ca. 2 weiteren Wochen war dieser nun ganz tot. ![]() Kann mir nun jemand weiterhelfen und mir verraten, welcher Trafo eingebaut wurde und wo man diesen beziehen kann, weil dies leider nirgenwo steht. Vielen Dank schon mal für eure Bemühungen! ... | |||
161 - Teufel Concept F defekt -- Lautsprecher Teufel Aktiv-Subwoofer | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Teufel Concept F defekt Hersteller : Teufel Gerätetyp : Aktiv-Subwoofer Chassis : Mivoc 250 mm Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich habe einen Teufel Concept F Subwoofer mit Magnum 2 Sub Platine. Die Spannungsregler BD137 und BD138 waren beide defekt. Ich habe beide gewechselt sowie die umliegenden Z-Dioden (15,6V) und Widerstände sowie die Elkos. Der Subwoofer funktioniert auch wieder, nur ich denke die Spannungswerte stimmen nicht. Ich habe an den Spannungsreglern zwischen Kollektor und Emitter Spannungen von 24 Volt bzw. -25 Volt. Vor der Z-Diode liegen 14,7 Volt an (-->Zenerspannung 15,6 Volt nicht erreicht?). Nach dem Gleichrichter liegen Spannungen von 44 bzw. -44 Volt an. Spannungregler werden auch sehr schnell heiß, obwohl ich einen größeren Kühlkörper verwende. Kann mir jemand seine Spannungswerte vom funktionierenden Sub durchgeben bzw. gibts dafür irgendwo Schaltunterlagen mit Werte? Ganz wichtig wäre der Widerstandswert von R214, da dieser komplett verkohlt war. Vielen Dank. ... | |||
162 - Beim editieren werden keine Bilder hochgeladen -- Beim editieren werden keine Bilder hochgeladen | |||
Test
Und hier nach Tante Edit: [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Sep 2013 21:41 ]... | |||
163 - Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler AEG Favorit Öko XXLVIP | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser in Bodenwanne Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit Öko XXLVIP S - Nummer : 02320239 FD - Nummer : PNC 911434016 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Profis Ich bin im Moment etwas ratlos im Bezug auf oben genannte Geschirrspülmaschine. Kundin hat gemeldet, dass bei ihrer 3 Jahre alten GS-Maschine das Programm unterbrochen wurde und die Pumpe dauerhaft abpumpt. Mein Verdacht hat sich gleich nach dem Öffnen des Gerätes bestätigt. Die Bodenwanne war voll mit milchig trüben etwas riechendem Wasser. Also erst mal Wasser entfernt und Maschine neu gestartet und dann beobachtet, wo denn das Wasser herkommt. Nach einer halben Stunde war die Wanne immer noch furztrocken. Habe dann mal die Siebe kontrolliert, alle sauber.Sprüharme kontrolliert, auch sauber. Nach Wasserspuren an und in der Maschine gesucht, ohne Erfolg. Dann habe ich die Kundin gebeten, erst noch mal zu spülen und sich zu melden, wenn der Fehler noch mal auftritt. Die Meldung kam gleich am nächsten Tag, wieder die gleichen Symptome . Also wieder hin und die Maschine ausgebaut und die Seiten geöffn... | |||
164 - Paypal -- Paypal | |||
Das grassiert möglicherweise momentan ganz heftig.
Ich finde in meinem Spam-Ordner gleich drei (angebliche) Paypal-E-Mails aus der letzten Woche, allesamt in HTML, kein Text. Da ich aber gar kein Paypal-Konto habe! - werde ich den Teufel tun, auch nur eine Mail zu lesen, sprich den HTML-Kram anzuklicken. Spam-Ordner leeren, glücklich sein! ![]() | |||
165 - E-Zigaretten -- E-Zigaretten | |||
Die Verwendung der E-Zigarette nenne ich den Teufel mit Belzebub austreiben. ![]() | |||
166 - Schleudern funktioniert nicht -- Waschmaschine Miele Frontlader | |||
Moin david381
Jage die Typen zum Teufel. Evtl. hast du einen Elektriker, oder guten Handwerker im Bekanntenkreis, den du um Hilfe bitten kannst. Entweder repariert die Fa. das Gerät, oder der bekommt die Richtung zur Tür gezeigt, aber ohne Anfahrt! ![]() Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
167 - Wasb zum Geier ist das denn? -- Wasb zum Geier ist das denn? | |||
Zweifler nur mal um Deine Hirnwindungen etwas in Gang zu bringen!
Thalidomid wurde bereits Anfang der 60 Jahre Verboten, das bedeutet das Contergan geschädigte heute jenseits der 40 sind.Also mit Sicherheit doppelt so alt wie Du! Da ich jenseits der 50 bin kann ich durchaus auch zu dieser Gruppe gehören.Mein Nick hat einen anderen Hintergrund und mein Avatar ist nicht umsonst ein Teufel ![]() | |||
168 - Led geht nicht mehr an -- teufel Decoderstation 3 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Led geht nicht mehr an Hersteller : teufel Gerätetyp : Decoderstation 3 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend zunächst wäre mir geholfen wenn ich die Decoderstation 3 öffnen könnte . Entweder diese Blechplatten sind irgendwie verklebt oder es gibt einen geheimen Trick wie die Kiste aufgeht . Ich hab die Schrauben an der Rückseite alle entfernt die außen herum waren . Wenn mir jemand den Tipp geben könnte ??? Der eigentliche Fehler zuerst war immer wieder mal einer der SPDIF eingänge tot . Durch aus und einstecken gings nach ner weile wieder . Eines Tages war nix mehr keine, Betriebs Led nix mehr. Das Netzteil ist ok kann ich testen, weil ich ein 2. noch funktionierendes besitze . Bin mal gespannt ob einer helfen kann nachdem ich posts hier gefunden habe in denen jemand das repariert hat . Ein Schaltbild falls jemand hat wäre nützlich . ... | |||
169 - Vorstufe Netzteil überlastet -- HiFi Verstärker NAD 2100 Endstufe | |||
TEURES LEHRGELD! ![]() Merke: Man sollte die Treiberstufe nicht mit nur einer Versorgungsspannung betreiben! Nachdem ich eine Brücke gefunden habe, mit der sich ein Kanal von der Versorgungsspannung trennen lässt, dachte ich: Toll, wenn ich die entferne, läuft nur noch ein Kanal. Dann kann ich die Fehlerquelle eingrenzen. Resultat: Nach 5 Min. Druchmessen des Netzteils großer Knall, kompletter Kanal abgeraucht. Wenigstens die Seite, auf der auch der ursprüngliche Fehler zu liegen scheint. (Zumindest war nach Entfernen der Brücke die Versorgungspannung auf den geforderten 18V.) Aber es kommt noch besser: Nach dem ich sämtliche (!) Leistungstransistoren plus Vortransistoren (insgesamt 8 Stück) ausgelötet und die Brücke wieder eingesetzt habe, ist der Fehler wieder da. Wo zum Teufel...?! Fazit: Zusätzlich zum Fehler suche ich nun auch noch folgende Transistoren (jeweils komplementäre Pärchen): - 2SB922 / 2SD1238 (da ginge wohl auch ein beliebiger Ersatztyp mit ähnlichen Werten: 20MHz, 110V, 10A) - für die Klangqualität nur bedingt relevant... Dient zum Zuschalten zusätzlicher Versorgungsspannung bei Peaks). - 2SC2344 / 2SA2011 ... | |||
170 - Kompressor läuft ständig -- Kühlschrank Exquisit KS 251 RV A+ SI | |||
Zitat : Wie alt ist der Kühlschrank? Der Kühlschrank ist Bj. Anfang 2011. Laut Kassenzettel nun genau 3 Monate aus der Garantie raus. Hab auch schon einen Kulanzantrag vorgeschlagen. Zitat : Am Kondensator kann es schon mal von der Logik her nicht liegen, dann liefe der Kompressor gar nicht.Daß der Kompressor wegen einem teildefektem Kondensator nicht volle Pulle läuft, kann man dann auch ausschließen? Zitat : Wie warm ist es denn nun in dem Kühlschrank wenn man nicht alle halbe Stunde nach dem Thermometer schaut? ![]() | |||
171 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Zitat : Otiffany hat am 16 Jun 2013 23:45 geschrieben : Was ist in diesem Fall günstiger, die Schaltung mit herkömmlicher Technik aufzubauen, oder bringt es Vorteile, einen Microkontroller zu programmieren? Ich sag mal so: Noch vor zwei/drei Jahren hab ich auch versucht alles mögliche mit irgendwelchen IC-Gräbern zu realisieren,weil ich um µC und programmieren einen Bogen gemacht habe wie der Teufel um das Weihwasser. Seit ich aber wenigstens ansatzweise rudimentär programmieren kann,staunt man immer wieder,wie flexibel man mit so einem kleinem Käfer werden kann. Erstens minimiert sich der Bauteileaufwand,und zweitens wenn einem irgendwelche Parameter nicht passen,steckt man den µC halt wieder ins Board,ändert das Programm und startet einen neuen Versuch. Gerade wenn es um Impulse zählen und deren Verarbeitung geht,ist ein so ein Microprofessor geradezu prädestiniert. Ist zwar vielleicht nicht gerade erste Wahl als erstes Programmieranfängerprojekt,aber spätestens wenn man so Sachen wie setzen von I/O Pins,Timer/Counter,ADC... | |||
172 - Dünnschichtzellen -- Dünnschichtzellen | |||
Zitat : ffeichtinger hat am 1 Jun 2013 00:47 geschrieben : vor einiger Zeit einen selbstabdunkelnden Schweißhelm bei ebay erstanden. Offtopic : Wundert mich nun gar nicht mehr,das die Dinger bei I-bääh verramscht werden. All die Schweißer die ich persönlich kenne,machen um die Dinger einen Bogen wie der Teufel ums Weihwasser. Zumindest aus folgenden zwei Gründen: a)sind die zu "langsam" b) funktionieren sie nicht lange Ich kenne einen persönlich,der sich trotz dieses "Super-Duper Selbstabdunkeldem Schweißhelm" (oder gerade deswegen) die Augen verblitzt hat. ... | |||
173 - visible light communication -- visible light communication | |||
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich beschäftige mich zur Zeit mit der "visible light communication"-Thematik. Ich habe auch bereits solch ein Teil nach der unten angehängten Anleitung gebaut und es funktioniert. zum Sender: Er wurde exakt nach Anleitung aufgebaut, es wurden jedoch ein 12V LED Streifen (3 LEDs in Reihe) statt dem Laser verwendet. Als Audiogerät dient ein Smartphone. Wie ihr sehen könnt, wird im Sender zusätzlich ein "audio output transformer" verwendet. Ich habe in meiner Schaltung auch erst solch ein Teil eingebaut (siehe Anhang), funktionierte auch. Jedoch klappt das Ganze genauso gut auch ohne dieses Bauteil. Hiermit hat dann schließlich auch meine Frage zu tun. Aber erst noch was zum Empfänger: Verwendet wird eine 0,5V;200mA Solarzelle die an meine Anlage angeschlossen ist: Teufel Concept E Magnum Power Edition. Frage: Warum wird in der Anleitung ein "audio output transformer" verwendet, wenn es "ohrenscheinlich" keinen Zweck erfüllt? Die Leute haben sich doch sicher etwas dabei gedacht^^... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rarosch am 22 Mai 2013 23:37 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rarosch am 22 Mai 2013 23:39 ] [ Diese Nachricht wurde ... | |||
174 - etwas technisches selber bauen - was ?! -- etwas technisches selber bauen - was ?! | |||
@ Kleinspannung : jaa, nee ![]() ![]() @ admin (oder andere) : Was zum Teufel ist eine 'Papadopie' ?! ![]() ![]() ... | |||
175 - Hebebühne Romeico H225, Explosionszeichnung / Montageanleitung -- Hebebühne Romeico H225, Explosionszeichnung / Montageanleitung | |||
Ich war u.a. mal bei einer Hebebühnensanierung nach mechanischem Defekt live dabei. Ist zwar alles in allem nicht allzu viel Wissen, aber ich erzähl einfach mal ein wenig davon; vielleicht hilfts ja a bisserl ...
Zitat : Beide Spindeln haben horizontales Spiel. Während sie drehen eiern sie ein wenig hin und her und wenn man im Ruhezustand an den Tragarmen wackelt kann man diese auch ein Stück nach links und rechts bewegen. Daß Spindeln ein wenig eiern ist anscheinend gar nicht so unnormal. Habe ich zumindest schon ein paar mal gesehen, auch an jährlich geprüften Bühnen. Allerdings könnte ich mich nicht daran erinnern, schon jemals an Spindeln ein seitliches Spiel bemerkt zu haben. Glaube ich auch nicht daß sie das dürften. Mit roher Gewalt kann man sie allenfalls etwas zum schwingen bringen; vielleicht liegt da eine Täuschung vor. Die könnten aber auch jew. oben und unten ein Spindellager haben. Zitat : Die... | |||
176 - Defekte Endstufe, Bauteil -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum Power Edition 500 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Defekte Endstufe, Bauteil Hersteller : Teufel Gerätetyp : Concept E Magnum Power Edition 500 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin Forum, mein Concept E Magnum "Power Edition" von Teufel hat sich in die Ewigen Jagdgründe verabschiedet. Eine Reparatur scheitert im Moment an den bis zur Unkenntlichkeit verschmorten Bauteilen ( Widerstand und Kondensator). Da es anscheinend keine Schaltpläne zu dem Teil gibt, hat vielleicht hier jemand eine Idee, um welchen Wert es sich bei dem Widerstand etwa in der Bildmitte oben, direkt unter dem Transistor (Der vermutlich en 2N 5551 ist) und dem Kondensator darunter handelt? Bin gespannt ![]() ... | |||
177 - KFZ-Meister gleich Elektriker??? -- KFZ-Meister gleich Elektriker??? | |||
@sam2
Genau das war auch meine Vermutung, es wird erweitert auf Teufel komm raus. Küche bekommt statt bislang 2 Steckdosen jetzt >10 und teilt sich den Stromkreis mit Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Gang - halt einem gut 100 m² Stockwerk. Und der Besitzer glaubt dem ist ja ein Verwandter... und das was er angeschlossen hat funktioniert ja - also kann doch nix falsch sein... Bloß eine leuchtende Glühbirne in der Fassung bzw. eine Steckdose wo auf beiden Löchern Strom ankommt heißt noch lange nicht, daß alles sicher ist - doch das vestehen manche scheinbar nicht. ![]() Wenn schon nicht soviel Geld da ist dann sollten die es doch begleitend mit einem Elektriker machen. Den kommen lassen & anschauen, mit diesem besprechen, was zu tun, Leitungen usw. lassen viele selbst legen. Gut ich war gestern auch bei einem Nachbarn da eine Lampe mit Bewegungsmelder nicht ging, hier war die Klemme für das Licht im Unterverteiler (statt Dose), dort war gn/ge auf L3 mit dem FI verbunden und eine NYM-J (4x10mm²) statt NYM-O verlegt (TT-System), das reichte mir auch schon wieder... ... | |||
178 - Stromversorgung für LED-Reflektorlampen -- Stromversorgung für LED-Reflektorlampen | |||
Zitat : (und ich kann sie parallel schalten, das macht dann auch nichts mehr)Doch, macht es. Aber wenn du die Teile auf Teufel komm raus schrotten willst, Bitte ![]() Bei einer KSQ kannst du sie alle in Reihe schalten (vorausgesetzt, sie liefert genug Spannung), und das macht dann wirklich nichts. Zitat : Wieso leuchten die an einer Konstanspannungsquelle heller?Die werden wohl keinen Vorwiderstand haben, weshalb eigentlich nur der Betrieb über eine KSQ in Frage kommt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 6 Apr 2013 12:10 ]... | |||
179 - Ich wünsche mir vom Osterhasen -- Ich wünsche mir vom Osterhasen | |||
Zitat : schattenlieger hat am 30 Mär 2013 21:57 geschrieben : Offtopic : Die deutschen Autohersteller haben ja nur unbezahlbare Designstudien. Offtopic : Ich wette mit dir,das die die fertigen, bezahlbaren Konzepte längst in der Schublade haben. Nur so lange sich mit der Vernichtung fossiler Brennstoffe noch Milliarden verdienen lassen,werden die nen Teufel tun. Außerdem,so lange deine Funkendroschke ihren Strom noch aus dem Braunkohlekraftwerk bezieht,ist sie Umwelttechnisch gesehen sogar ein Rückschritt. Zitat : die Franzosen verstehen vielleicht nicht viel von Autos, aber viel von Elektrotechnik Einspruch,Euer Ehren! Zumindest mit der Elektrik/Elektronik an Auto... | |||
180 - Erhitzen eines Liters Luft -- Erhitzen eines Liters Luft | |||
Zitat : langsam bekomm ich das Gefühl, dass das wirklich wahnwitzig viel komplizierter ist, als ich es erwartet habe. Alte Weisheit: Der Teufel steckt im Detail. ... | |||
181 - 9000Kwh Mehrverbrauch in 2 Monaten -- 9000Kwh Mehrverbrauch in 2 Monaten | |||
Offtopic :@ Rafikus, wen wir schon beim verbessern auf "Teufel komm raus" sind: Was bitte ist eine Klingenanlage und wo ist in deiner Aufzählung die Heizung, eine Tauchpumpe/Hebeanlage, die Dachbodenbeleuchtung, eine Außenbeleuchtung usw.? Ich dachte, für derartige Krümelka... ist ein bestimmter anderer User zuständig? ciao Maris ... | |||
182 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? | |||
Zitat : Brotzkocken hat am 18 Mär 2013 03:54 geschrieben : Zitat : woodi hat am 15 Mär 2013 15:23 geschrieben : ... aber die Elis hier prinzipiell als Halbgötter hinzustellen, da nur diese in der Lage sind ... Ein guter Elektriker wuerde angesichts der Fragestellung von Gauro (TE) zuerst einmal eine ganz einfache Antwort geben: "In der VDE-Richtlinie XYZ zum Einbau von Elektroinstallationen in Moebeln steht dies und das." So wie ein Jurist auch die einschlaegigen Gesetze und Gesetzesstellen zitieren kann! Ich persoenlich wuerde dem TE empfehlen, sich mit der Gewerbeaufsicht und der Gebaeudeversicherung in Verbindung zu setzen. Die haben Sachverstaendige, die die Vorschriften und die Brandstatistiken gut kennen und eine hinsichtlich dem Gefahrenpotential und der Zulaessigkeit derartiger Konstruktionen rechtsverbindliche Antwort geben koennen. Vielleicht wird... | |||
183 - Problem mit Sternpunkt oder Abschluß von Telefonleitung (Österreich) -- Problem mit Sternpunkt oder Abschluß von Telefonleitung (Österreich) | |||
Zitat : Ich hätte den Splitter zum Übergabepunkt des Providers gesetzt wenn schon CAT7 liegt bis dahin. Derzeit ist der Hausanschlußkasten (HAK) eine große Unterputzdose an der Hausaußenseite, in der das Erdkabel ankommt. Die Unterputzdose ist den Umgebungstemperaturen ausgesetzt, was dazu führen würden, dass der Splitter sicher außerhalb der Spec betrieben wird. Ich werde das aber noch ein mal überdenken, wenn der Vollwärmeschutz in dem Bereich ergänzt wird. Wenn alle Anschlüße der Friztbox belegt werden, wird es vielleicht auch mit Splitter eng im Schrank. Im Moment habe ich im HAK eine Lüsterklemme für die Verbindung von starrem Erdkabel zum starren CAT7. Zitat : Anstelle des Splitters im Verteiler hätte ich dann eine Dose als Übergang von starr auf flexibel genutzt. Der Ansatz geht am Problem vorbei. Wen... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 46 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |