Gefunden für strommessung - Zum Elektronik Forum









1 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
z2607 search




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : perl hat am 18 Nov 2023 17:04 geschrieben :

Zitat : Gemessen an den 3,7V Ladeschlussspannung der BleizellenNo!
2,7V ist bei Blei das höchste der Gefühle und wird auch nur von Schnelladern erreicht. Das tut der Batterie sehr weh.
Die gewöhnliche Ladeendspannung bei zyklischem Betrieb ist 2,4V und 2,3V wählt man für Batterien im Standby. Alles bei 20°C. Tk ist negativ mit ca. 2mV/K.

Ja stimmt, hast Recht. Bin irgendwie abgedriftet und hab verpeilt, das 6V-Bleiakkus ja DREI Zellen haben, nicht nur zwei, wie die LiFePos...



Zitat : Qu...





2 - aktiver Stromsensor -- aktiver Stromsensor

Offtopic :
Zitat : Murray hat am  8 Nov 2023 22:09 geschrieben : DC kann der auch messen?
Könntest mal prüfen ... Mal sehen ob Kleinspannung schon welche hat oder ob meine zuerst ankommen. Im Datenblatt steht jedenfalls:

Zitat : Für die elektronische Strommessung:
DC, AC, Impuls..., mit galvanischer Trennung zwischen dem Primärkreis (Starkstromkreis) und dem Sekundärkreis (elektronischer Kreis)
Beim Frequenzbereich wird DC…100 kHz angegeben.

Die Bandbreite interessiert mich fast mehr, denke da an eine preiswerte Lösung um mit einem Oszi Ströme zu messen. Dank der galv. Trennung könnte man zur Not die 5 V direkt vom Oszi-USB-Anachluss nehmen. ...








3 - Was sind das für Sicherungen -- Was sind das für Sicherungen

Zitat :
Sind auch nicht gerade billig ab 1-2 € pro Stück.

ist ja 'n Sonderangebot

Ich hatte es geschafft, beide Sicherungen in einem Fluke 175 durchbrennen zu lassen.
(Strommessung im PKW, weil die Batterie schnell leer war, dann hat denn die Batterie auch 12 Volt ... natürlich ohne die Messkabel zuvor wieder umzustecken )
waren 11,99 EUR je Sicherung.
...
4 - Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus -- Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus

Zitat :
traaser hat am 22 Sep 2023 16:00 geschrieben :
... Ich verzweifele aber bei der Messung daran , daß sich die Stromzange nach etwa 15 min. wieder von selbst ausschaltet und ich somit keine kontinuierliche Messung hinkriege. ...

Kann das Ding überhaupt Wirkleistung messen? Falls nicht, ist es ungeeignet. Die Strommessung ist ggf. komplett sinnfrei.

8000kWh für vier Personen ist deutlich zu viel gewesen. Die Schrumpfung auf 5200kWh durch den Auszug von zwei Personen erscheint mir aber plausibel.


Zitat : ... alles in etwa normale Verbrauchswerte.
...
Was heißt das konkret? Bitte mal alles auflisten was bislang gemessen wurde.

Den Router abzuschalten, reißt es garantiert nicht raus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 22 Sep 2023 16:23 ]...
5 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum

Zitat : Ist das Multimeter so richtig eingestellt und die Messlitzen richtig angeschlossen (siehe Foto)? Nein und nein.
Für die Strommessung muss die "10A" Buchse und die "COM" Buchse verwendet werden. Und es muss natürlich auf Wechselstrom gestellt werden.

Die Messleitungen sehen gar nicht gut aus. Diese Teile aus Quasi-Hartplasik sind

...
6 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase)

Zitat : und der Neutralleiter so überlastet wird, würde der FI Schalter auslösen?

Nein. Der FI ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter, welcher nur anspricht, wenn die Summer der durch ihn fließenden Ströme ungleich Null (z.B. größer 30mA) sind.
Und auch FI/LS-Schalter haben nur in den Hauptstromphaden eine Strommessung. Der Neutralleiter wird in beiden Fällen nur über einen voreilenden Kontakt mitgeschaltet.

Keines der Geräte wird so eine ausgeprägte kapazitive/induktive Charakteristik haben, dass eine Überhöhung des Neutralleiterstromes ein Problem wird.

...

7 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence

Zitat :
silencer300 hat am 16 Mär 2023 09:12 geschrieben :

Teste doch das Ventil mal alleine mit einem Amperemeter, oder Energiemessgerät für einige Minuten, um zu sehen, ob der Widerstand bei Erwärmung evtl. abnimmt, bzw. der Strom und die Leistungsaufnahme ansteigt.
So könntest Du das Ventil als Fehlerquelle bestätigen, oder ausschließen.


Gute Idee, das werde ich mal machen. Hahn zu, Ventil von außen bestromen und Multimeter dazwischen, dann kann ich beobachten ob der Strom unzulässig ansteigt. Sollte ja recht schnell gehen, denn beim normalen Programmstart ist das Ventil nur relativ kurz offen gewesen.
Mir scheint irgendwie, dass der Triac gar nicht unbedingt während der tatsächlichen Ansteuerung des Ventils abraucht, denn der Einlaufvorgang lief (zumindest subjektiv gesehen) vollständig durch. Lediglich ein erneuter Start des Programms nach einem Reset machte den verabschiedeten Triac bemerkbar. Das wirkt dann irgendwie doch wie eine andere Fehlerquelle als das Ventil oder dem Einlaufvorgang selbst. Aber die Überlegung hatten w...
8 - trocknet nicht mehr -- Geschirrspüler Gaggenau DF261160/14
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : trocknet nicht mehr
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : DF261160/14
S - Nummer : 8806
Typenschild Zeile 1 : SD11XT1GG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

seit wenigen Tagen funktioniert die finale Trocknung des Geschirrs nicht mehr.

Der sonstige Spülablauf ist normal. Die übliche Zeitdauer der Spülvorgänge ist unverändert. Am Ende ist der Spülraum jedoch "kalt"; es steigt bspw. kein Dampf auf beim direkten Türöffnen am Ende eines Spülganges wie es früher immer war. Das Geschirr ist noch naß.

Es wird keine Fehlermeldung am Gerät angezeigt.

Die Erwärmung des Spülwassers beim Spülvorgang funktioniert. Wenn man bspw. nach etwa 30 Minuten die Tür öffnet kann man feststellen, dass die Maschine mit heissem Wasser spült. Eine Strommessung per Zwischensteckermessgerät liefert auch vernünftige Werte: anfänglich über 2kW Leistungsaufnahme (Aufheizen des Wassers...).

Was könnte da der Grund sein? ...
9 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten

Zitat : catalpa hat am 17 Jan 2022 18:07 geschrieben : Wenn es nix fertiges gibt […]Definiere fertig.
Die Aufgabenstellung ist schon recht speziell, aber Lösungen für die Low- und High-Side-Strommessung gibt es praktisch wie Sand am Meer.
Aber wenn 0,1-1 Ohm und ein LM358 nicht fertig genug ist, brauche ich mit 3-Beinern ala ZXCT1009 für die High-Side vermutlich erdt gar nicht anzufangen, oder? Brauchen nämlich sinnvollerweise auch noch einen Komparstor/Op-Amp/Transistorstufe.
...


10 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche

Zitat : Sieht nicht danach aus am B+ liegen nicht nennenswerte 0.001 Volt an. Was auch immer B+ ist, ich meinte mit Controller den "Tausendfüßer-IC".


Zitat : Das heißt das BMS ist aufgrund von C35 kurzgeschlossen? Weil die Cs piepsen nicht.Watt neee.
1mOhm (quasi-Kurzschluss) ist der korrekte Wert des Widerstandes. Er dient zur Strommessung und muss daher sehr niederohmig sein.


Zitat : Wenn ich den Widerstand durchmesse zeigt das Messgerät gar nichts an O.LMeinst du damit jetzt den Messwiderstand mit der Aufschrift R001?
Vorher ha...
11 - Vermessen Dioden Mosfet apt5010jll EBG PCS/80 BF3510TV STTA6006TV1 -- Vermessen Dioden Mosfet apt5010jll EBG PCS/80 BF3510TV STTA6006TV1

Zitat : rightstuff hat am 14 Nov 2021 20:09 geschrieben : EBG PCS/80 Steht da noch was drauf? Sowas wie R00x?
Finde auf die Schnelle von EBG eine "Series PCS" (Precision Current Sense Resistors) - dabei aktuell aber nur PCS-100 und PCS-60. (100W & 60W - PCS-80 somit 80W?)

Also Shunts zur Strommessung. Wert könnte draufstehen. ...
12 - Kaufberatung -- Kaufberatung

Zitat : Ging hat am 31 Okt 2021 17:42 geschrieben : Mit Abkürzungen habe ich es nicht so.
Ja, DMM = Digitalmultimeter oder Digitales Multimeter.
Hätte ja gedacht das wird aus dem Kontext klar.
DMMs kann man übrigens nie genug haben:



Zitat : nabruxas hat am  1 Nov 2021 13:37 geschrieben : Aber ich möchte schon auch auf die Bauteiltoleranzen, [...]Ich würde befürchten das interessiert den TE nicht.

Für mich wäre vielleicht eine Vierleitermessung für kleine Widerstände (mOhm, sub-mOhm) ein Vorteil eines LCR-Meters gegenüber einem guten DMM.
Aber so oft wie ich das brauche kann ich das auch wie bisher mit einem Netzteil (1A/5A/10), Kelvin-Klemmen und Voltmeter messen. Wenn es genauer sein soll nehme ich ein zweites DMM für die Strommessung hin...
13 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V
Hallo zusammen,

vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich möchte an meinem LKW das Verhalten eines 24V-Getriebemotors analysieren. Hierzu würde ich gerne sehen, wie sich der Strom verhält, und dies als Kurve darstellen (z.B. über einer Zeitachse). Der Motor hat eine Nennstromaufnahme von ca. 8 A und wird irgendwie auf 20 A begrenzt.

Wie kann ich nun so eine Strommessung durchführen und vor allem aufzeichnen? Wenn ich nach "Datalogger Strom" suche finde ich z.B. ein Hand-Multimeter (Chauvin Arnoux C.A 5293-BT) - das kostet aber direkt 700 € und ist vermutlich ein bisschen zu overpowered.

Sowas müsste es doch auch "Out of the Box" geben - quasi ein kleines Kästchen, was ich in die Zuleitung zum Motor klemme und was ich entweder direkt an den PC anschließen kann oder was ich irgendwie auslesen kann. Ich bin doch sicher nicht der einzige, der Strom im Zeitverlauf sehen möchte

Beste Grüße

Quasi ...
14 - Akku entlädt sich bei ausgeschalteten Verbrauchern -- Akku entlädt sich bei ausgeschalteten Verbrauchern
Hallo zusammen,

ich baue mir aktuell ein Tablet.
Hauptkomponenten sind ein MiniPc ein Dispay und ein Akku.
Gerät läuft auch soweit.

Allerdings habe ich das Problem, dass sich der Akku bei ausgeschalteten Verbrauchern entlädt. Nach ca. 3 Tagen ist der zuvor vollgeladene Akku leer.

Daten zu den Komponenten:

Display:
- Nennspannung 12 V
- Nennstrom 2 A
- Betriebsstrom ca. 1,2 A

Mini PC:
- Nennspannung 5 V
- Nennstrom 2 A
- Betriebsstrom 0,7 - 2 A

Akku:
- 4S2P
- Nennspannung 14,4 V
- Energie 95 Wh

Das Schaltbild hänge ich an.
Bzgl. Schaltung noch: Der Mini-Pc fährt hoch, sobald eine Spannung anliegt. Deshalb der Öffner als Schalter.

Ich habe die Ströme gemessen, die bei ausgeschalteten Verbrauchern fließen. Die Übersicht habe ich auch angehängt.
Zur Sicherheit habe ich die Ströme vor und nach den Spannungswandlern gemessen.
(Den oben angegebenen Betriebsstrom habe ich in einer anderen Schaltung, einer Schaltung ohne Spannungswandler gemessen.)

Habt ihr evtl. Ideen, wie ich verhindern kann, dass sich der Akku bei ausgeschalteten Verbrauchern entlädt?
Ich hoffe ich habe keine wichtigen Infos vergessen.

Habe bisher leider noch wenig Erf...
15 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss
Guten Tag,

ich bin neu hier und beschäftige mich seit einer Weile mit Elektronik da mich das Thema dort sehr interessiert.
Gewisse Bereiche sind mir aber nicht 100% klar so auch zum Thema Kurzschluss, daher hoffe ich, dass mir hier einer etwas Licht ins Dunkel bringen kann:

Wenn ein Kurzschluss vorliegt, nimmt der Strom ja genau diesen Weg aufgrund des geringen Widerstandes, dabei werden höhe Ströme freigesetzt, welche zu Schäden an den Leitungen führen können, (Kabelbrand) deswegen hat man ja auch die LS Schalter in Wohnungen etc.
Wenn sagen wir einmal in einem einfach Stromkreis der eine kleine Lampe versorgt nun ein Kurzschluss entsteht, fließt dann der gesamte Strom darüber oder fließt ein kleiner Teil dennoch über die Lampe?

Ich frage daher, weil der Widerstand über das Kabel ja sehr klein ist.
Aber wenn ich eine Parallelschaltung hätte, mit 3 Widerstanden parallel z.B. 10 Ohm, 5 Ohm und 3 Ohm würde hier ja auch nicht der komplette Strom über den 3 Ohm Widerstand fließen.

Sagen wir einmal 12 V liegt an, dann würden nach dem Ohmschen Gesetz über den:
10 Ohm = 1,2 A
5 Ohm = 2,4 A
3 Ohm = 4 A

fließen richtig?
Wie ist das beim Kurzschluss?

Weiterhin sagt man das ein Kurzschluss auch Geräte beschädi...
16 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98 Ersatzteile für SMV69M80EU98 von BOSCH

Zitat :
driver_2 hat am 23 Jul 2021 17:58 geschrieben :

Die Elektronik wird eine ISO-Messung durchgeführt haben und deswegen nicht einschalten. Wie ist der ISO-Wert der Zeo-Heizung ?



Danke für deine Nachfrage.

Mit meinem guten Multimeter ist der Widerstand unendlich.
Die Zeo-Heizung hatte ich ja erneuert, der Ventilator wurde gereinigt, da er durch den Schmutz wohl blockiert wurde. Jetzt läuft er laut hörbar für Minuten. Da sollte eine Strommessung längst reagiert haben, wenn was nicht stimmt.

...
17 - Suche Multimeter mit Autorange DC: 10 mA bis 2 A -- Suche Multimeter mit Autorange DC: 10 mA bis 2 A

Zitat :
Rafikus hat am 15 Jul 2021 15:51 geschrieben :
Schau dir mal auch das Beha Amprobe HEX120-D an. Wenn ich die Bedienungsanleitung richtig deute, dann kann es bis 4000mA ohne Buchsenwechsel.


Danke, aber:
Ich habe bei Voe...er die Bedienungsanleitung angesehen.
Das steht:
Zitat:
Strommessung A
Messbereich A mit Wahlschalter Messfunktion anwäh-
len.
...
Strommessung mA und μA
Messbereich mA oder μA, je nach dem zu erwartenden
Stromwert, mit Wahlschalter Messfunktion anwählen.
Ist der zu messende Wert unbekannt, muss im größten
Messbereich begonnen werden.
Zitat Ende

Dazu gibt es es drei Schalterstellungen: "A", "mA", "μA" und zwei Buchsen mit 0,4 A und 10 A abgesichert.

Kann es sein, dass Deine Anleitung doch von einem anderen Gerät ist?

...
18 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung

Zitat : magoxp hat am 20 Mai 2021 13:24 geschrieben : [...] es würde mir reichen zu wissen ob er "worwärts" oder "rückwarts" fließt. Dazu sollte man aber schon auf ein paar mA genau messen können.


Zitat : Ist das ein billiges Energiemessgerät für die Hutschiene?
Schlimmer. Ist ein Panelmeter mit Übertrager zur Strommessung:Kam für 16 € aus China und bei dem kann man den Kern nicht öffnen. Habe hier aber auch noch eins wo das geht.
Das hier ist auch so modifiziert gewesen, dass es Spannungen runter bis 0 V messen kann. Ganz praktisch, da es bei mir in einem Stelltrafo sitzt.

Vielleicht hat ein Fachmann einen Vorschlag für einen Wechselrichter/Solarzähler. Die mit Cloudanbindung bieten sowas ja standardmäßig an.


Edit:
Damit ich nichts falsches erzähle habe ich das andere kurz ausgepa...
19 - Volle Ausgangsspannung -- Voltcraft FSP 1243
Geräteart : Sonstige
Defekt : Volle Ausgangsspannung
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : FSP 1243
Chassis : VL-2/6A-24V-D1Ass
______________________

Nachdem hier so viele Spaß mit Reparaturen haben wollte ich auch mitmachen. Habe mir zwei Netzteile (24 V, 3 A) angeschafft die jeweils die volle Leerlaufspannung von 40 V (28 V * 1,4) ausgeben.
Ferndiagnose sagt Leistungs-Transistor durch. Gesagt getan. Mit einem neuen 2N3055 kommen immer noch 40 V aus. Offensichtlich ist also mehr kaputt gegangen.
Bevor ich weiter blind Komponenten tausche mag ich einen Schaltplan haben und die Schaltung verstehen.

Drüben beim MC.net gibt es einen "Referenzschaltplan" Suche Schaltplan Voltcraft FSP 11330. Hilft mir nur halb weiter.
Dank moderner Technik (GIMP und KiCad) kann man schnell den Schaltplan aus der Platine gewinnen.





Ein paar (Bauteile Z-Diode, Potis) habe ich in der Schaltung gemessen, d.h. die Werte können etwas falsch sein. Auf der Platine/den Transistoren steht nur "1008/C1008" drauf und das 2S stammt von mir.

Der Großteil der Schaltung ist verständlich. ...
20 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Na gut, ich mach jetzt erstmal die Diodenkette mit 1k Widerstand und Strommessung und melde dann das Ergebnis. ...
21 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00)

Zitat : leider wandert der Fehler mit.Ok.


Zitat : Welche Anzeige müsste denn bei offenen Eingang bei der Widerstandsmessung erscheinen?OL, 0L oder so wegen Bereichsüberschreitung. "0.00" sollte nicht angezeigt werden.


Zitat : wenn ich die "Summertaste" drücke, summt der Summer, auch wenn die Eingänge offen sind.Da "0.00" einem kleinen Widerstand entspricht ist das soweit i.O. Nur die "0.00" sollten nicht angezeigt werden.

Ich habe leider auch keine Unterlagen zu dem DMM gefunden und auch keine Erfahrung. Ohne Zugang wird es von meiner Seite eher sto...
22 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil

Zitat :
Ich hab keine Berührungsängste, ok bei Hochspannung würde ich es mir vllt nochmal überlegen...ne eigentlich auch nicht , dafür gibs ja Sicherungen Berührungsängst solltest du aber haben, denn auch Niederspannung kann dich in die Kiste bringen.
Sicherungen helfen dabei so gut wie gar nichts, die verhindern allenfalls dass auch noch die Hütte abfackelt.

Für den Anfang halte ich für deine Basteleien das billigste DMM für ausreichend. Dann ärgerst du dich nicht so sehr, wenn du es schredderst.
Gleichstrommessungen kann man damit machen und am Netzwechselstrom hast du eh nichts zu suchen.

95% der Messungen, die man so macht, sind Spannungs- oder Widerstandsmessungen, weil Strommessungen viel umständlicher sind und oft auch ungenau.

Mit ein bischen Rechnerei ist es oft auch möglich eine Strommessung durch eine viel bequemer durchzuführende Spannungsmessung zu ersetzen.
Spannungsmessungen kann man nämlich einfach durch "dranhalten" erledigen, während man für Strom- und Widerstandsmessungen den Stromkreis...
23 - Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV -- Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV
Die Frage steht ja schon im Titel, welche DMM mit CAT III/IV bei 600V/1000V würdet ihr einem Halblaien vorschlagen?
Der letzte Beitrag zu dem Thema den ich finden konnte ist von 2016.
Hat sich seit dem groß was geändert?

Oder stimmt es immer noch, dass man bei Fluke nichts falsch machen kann?
Hab hier schon einen Benning Duspol digital, hat wohl nur 2000 Counts und ein DMM ersetzt der auch nicht. Von deren Multimeter habe ich noch nichts gehört. Kenne seit kurzem dann noch Beha-Amprobe. Hatte verstanden, dass die mit Fluke verwand wären, aber nach einigen Teardown-Videos sehen die eher wie UNI-T-Geräte aus.


Aktuell finde ich das Fluke 107 ganz attraktiv. Da fehlt eigentlich nur ein Millivoltbereich. Die Genauigkeit mit 0,5% DC Spannung, 1% AC-Spannung und 1,5% Strommessung entspricht meinen Vorstellungen bzw. Geldbeutel. Die 6000 Counts sind ganz nett, mir würden vermutlich aber auch 4000 Counts reichen. Nur 2000 ist wohl nicht mehr zeitgemäß. Den Millivoltbereich kann ich aber wohl verschmerzen und da meine "billigen" DMM nutzen.
Oder gibt es in dem Bereich eine Alternative?


Ich merke nämlich, dass ich hin und wieder an 23...
24 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen

Zitat : ch werde also: nix zwischen die Pole der Solarzelle hängen (kein Widerstand) und werde einfach den Strom dort messen.
Dann wird da auch kein Strom fliessen.

Wenn ich auch mal etwas dazu sagen darf:
Spar dir den Zirkus mit der Widerstandsauswahl und nimm einen einigermaßen kräftigen MOSFET, auf dem du die Leistung verheizen kannst.
Ausserdem brauchst du noch einen niederohmigen Widerstand zur Strommessung.

Dann programierst du eine PWM in deinen Arduino und steuerst über ein Siebglied den MOSFET mit einer variablen Gleichspannung (Sägezahn) an.

Während des allmählichen Anstiegs der Ansteuerung des MOSFET durchläuft die Belastung der Solarzelle alle möglichen Zustände von Leerlauf bis Kurzschluss. Also auch den MPP.
Wenn du während dieser Zeit an möglichst vielen Punkten auch noch Strom und Spannung misst, und miteinander multiplizierst, erwischt du durch Vegleich mit dem übrigen Meßwerten automatisch den MPP und kannst seinen Wert abspeichern.
...
25 - Akku lädt nicht mehr -- Notebook Trekstor SurfTab twin 10.1
Für eine Strommessung muss ich das Messgerät in Serie sein, richtig?

Das heißt ich muss entweder die rote oder die schwarzen Leitung ablöten und dazwischen das Messgerät hängen.
Lieg ich damit richtig?


Hier nochmal die Bilder komprimiert

...
26 - Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? -- Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung?

Zitat : Problem war ja, dass man die Last - also in diesem Fall dann die Widerstände ständig variieren muss, da ich ja den optimalen Arbeitspunkt ermitteln wollte. Das Variieren der Last kann man leider nicht vermeiden, wenn man den MPP sucht. Eigentlich müsste man dafür sogar die gesamte Kennlinie durchfahren, um zu vermeiden dass man man sich auf ein nur lokales Maximum einschiesst.


Zitat : der "einstellbare Bereich" ist tatsächlich ziemlich klein. Die 10% des GS-Spannungsbereichs sind tatsächlich wenig ... für meine recht einfache Anwendung könnte es aber genügen - auch wenn es recht unelegant ist.Das ist nicht unelegant, wenn man ein bischen nachdenkt und nicht versucht mit einem einzigen Bauteil auszukommen.

Man kann auch sehr gut den MOSFET als spannungsgesteuerte Last verwenden, wenn man ihn mit einem ...
27 - Strommessgerät für Luft-Luftwärmepumpe -- Strommessgerät für Luft-Luftwärmepumpe

Zitat :
IceWeasel hat am  7 Jan 2020 00:05 geschrieben :

Naja, für mich ist eine Wärmepumpe nur ein Aggregat, um Wärme von A nach B zu transportieren.
Ob das Ding Heizt oder Kühlt, ist die Frage, wieherum es eingebaut ist.
Es gibt auch Anlagen mit Umschaltventil, die können Heizen und Kühlen.



Der Verdampfer ist nunmal das was die Wärme aufnimmt, er kann zum abtauen auch Wärme abgeben und ja es gibt auch WP die kühlen können,
das sind halt nicht alle, aber bei umgekehrten Kältekreis ist der Wirkungsgrad nicht gerade schön, sofern es keine von der Heiz/kühlvariante ist....

...aber egal kommen wir zurück zu der toten Spinne ...äh... der Strommessung... ...
28 - Siemens 3U111a Plan / Unterlagen zwecks Rückbau gesucht -- Siemens 3U111a Plan / Unterlagen zwecks Rückbau gesucht

Zitat : Woher weiss ich denn, ob ich an den zwei Buchsen nun Strom oder Spannung messe?
Es sieht danach aus, als ob zur Strommessung mit der weißen Taste der entsprechende Shunt (abhängig von der Stellung des Stufenschalters) dazugeschaltet wird.

Grüße, attersee ...
29 - Altes Volt/Amperemeter in Betrieb nehmen... ohne Anleitung?! -- Altes Volt/Amperemeter in Betrieb nehmen... ohne Anleitung?!
Ja na zwischenzeitlich hatte ich das Teil mal ausprobiert und fremdbestromt, und es passierte rein gar nix. Kein Zeigerausschlag bei DC-Messung mit 1,5V Batterie oder Labornetzteil. Dito bei Strommessung... Daraufhin hatte ich eigentlich den Beitrag oben geschrieben.

JETZT hab ich gleiches nochmal wiederholt, und nun gehts... Hab nix anders gemacht... ...
30 - Asea 3 KW Motor -- Asea 3 KW Motor

Zitat :
+racer+ hat am  9 Sep 2019 21:44 geschrieben :
den Riemen laß ich so als Rutschkupplung

Jetzt nur angenommen?

Rutschkupplung? Ja, neee, is klar.
Sollte die Strommessung einigermaßen stimmen, dann ist der Motor noch weit von seiner Nennlast entfernt und das Sägeblatt bleibt stehen, weil der Fachmann, wie er im Buche steht, den Riemen als Kupplung missbraucht.
Lässt Du bei deinem Auto auch die Kupplung immer schleifen, auch wenn du Vollast fahren möchtest?

Wer hat was angenommen? Was soll diese Frage überhaupt?

Rafikus
...
31 - Metallbandsäge Güde MBS 125V kraftlos -- Metallbandsäge Güde MBS 125V kraftlos
Klar, ist sicherer.

Schaltung ist wegen Strommessung auf Masse bezogen, Thyristoren schalten den positiven Pfad, Optokoppler als "High Side Driver".

Was ist der Schaum unter R28, was glänzt bei R20, was sind die Flecken bei R8, R14,eigentlich überall? Nicht, dass doch ein Elko defekt ist? (...nach 2 Stunden...)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 30 Mai 2019  7:34 ]...
32 - Einstellung -- Statron 32221
0-30V hat die Skale, ich müsste noch mal nachmessen, ob das 1:1 auch so reingeht für Endanschlag.

@ perl, ich weiß nicht, ob Sie den Schaltplan vorliegen haben. Es gibt auf der Platine 6 Trimmer.
Das einer für Strom und einer für Spannungseinstellung zuständig ist, hätte ich nach SP auch gedacht, aber da tut sich gar nichts. Keine Veränderung der Ua und nur minimale Veränderung von Ia.
Festen Strom von 50mA am regulären Front-I-Regler eingestellt und dann geschaut, was bei Veränderung der Trimmereinstellung passiert.

Der Längstransistor scheint in Ordnung, der 3,9Ohm Widerstand wird eigentlich nur im 150mA Bereich genutzt um dort die Strommessung ansetzen zu können, wobei dann max. 0,45V drüber abfallen dürften.
Das defekte Messwerk sitzt aber auf der anderen Seite... Sieht eher so aus, als hätte da ein Einstellregler Kontaktprobleme gehabt und so die Strombegrenzung im 150mA Bereich deaktiviert. Wenn das schaltungstechnisch möglich ist.
Die 4,7k Trimmer sehen auch aus wie ständig hin und her gestellt - angekratzte Kohleschicht.
Ansonsten funktioniert das Gerät aber. ...
33 - Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ... -- Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ...
Hallo,
eftl doofe frage:
Ich möchte im Wohnmobil dauerhaft die Stromentnahme der Autarkbatterie anzeigen lassen, Verbrach 60mA bis max. ca. 10A

Shunt wiederstand (20A, 75mV) vorhanden.
Zuerst dachte ich nehm ich doch so ein kleines Display:
https://www.ebay.de/itm/1-2-5PCS-Mi.....43529

Aber das funktioniert für Strommessung ja (erstmal) nicht, da hilft mir der Shunt Widerstand auch nichts, korrekt?
Gibt es fertige Schaltungen mit notwendigem OP-Verstärker (?), die ich verbauen könnte, um so ein schön kleines Display auch zur Strommessung (0-19,9A) nutzen zu können?

Alternative un d"korrekter" wäre wohl so ein Display, welche einen Betriebsspannungsanschluss und einen extra Anschluss für den Spannungsabfall am Shunt besitzt:
Ebay: Ampere Display 20A/75mV

Gibt es so ein wohl &qu...
34 - Strommessung mit Zange / Stromrichtung -- Strommessung mit Zange / Stromrichtung
Hallo zusammen,

Strommessung Chauvin Arnoux Stromzange F605 Handbuch


Zitat : Dabei muss der an den Backen der Zange sichtbare Pfeil (siehe Abb. unten) in Richtung des angenommenen Stromflusses zeigen, d.h. von der Stromquelle zum Verbraucher.



Bedienungsanleitung auf der Seite zum Download
http://www.chauvin-arnoux.com/de/produit/f605.html

Danach wäre das Bild auf der Seite 27 falsch.
Das Display und die Tasten müsste auf der nicht Sichtbaren Seite sein.
Der Pfeil geht von der Display Seite Richtung Batteriefach Seite.
Ich denke das der Pfeil in gleicher Richtung des Stromflusses ist. Oder meinen die das andersherum?

Ich finde nicht bei allen Zangen den Hinweis auf die Stromrichtung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 28 Jul 2018 20:05 ]...
35 - Lötstation Ersa MS60 repariert (mit Schaltbild) -- Lötstation Ersa MS60 repariert (mit Schaltbild)
Hallo,

ich reaktiviere mal diesen Thread, da ich nun auch auf ein Problem mit einer ERSA MS 60 C mit genau dieser Platine (MS606b) habe. Diese Lötstation war einmal im "Dauereinsatz" und beendete diesen durch Anspringen der primären Sicherung (0,4A). Nach dem Ersetzen schien jedoch ein Kontaktproblem zu bestehen, was ab und zu zu ein Dauerheizen führte. Diesem ging ich nun nach und lötete mögliche kalte Lötstellen nach (zum Schluß lötete ich fast jede Lötstelle nach), setzte den ERSA 111 erneut in die schon bestehende Fassung. Seitdem heizt die Station kaum noch. Später fand ich noch einen gebrochener Anschluß am Triac (BT138) bei dem mittleren Pin. Aber auch das half nicht.

Nun analysierte ich weiter. Die Spannung nach der Diode (1N4004) liegt bei ca. 27 V und sieht auch von der Glättung gut aus. Am Kondensator liegt es nicht, hier probierte ich schon einen Ersatz ohne Änderung aus. Auch am Pin 13 liegen saubere 5 V als Versorgungsspannung an. Die Nulldurchgangserkennung über den Eingang Pin 2 liefert auch saubere Pulse am Pin 3. Das Poti verändert die Spannung am Pin 7 entsprechend von 125 mV bis 270 mV (Grenzwerte können mit den zwei kleinen Trimmer eingestellt werden). An Pin 8 liegt die über den Shunt abgefallene Spannung von der kalten Lötspitze ...
36 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten?
Vor Jahren wurde bei mir mal ein US-Motor umgewickelt für die hiesigen Werte. Es war ein Einphasenmotor der mit einem Anlaufkondensator gestartet wurde. Leider war es dann so dass die Drehzahl, bedingt durch die 50 statt 60 Hz, nicht hoch genug lag, um den Fliehkraftschalter sicher zum Ausschalten des Anlaufkondensators zu bewegen. Auf der Werkbank war alles noch ok. Als der Kunde den Motor eigebaut hatte wurde diese Abschaltung nicht geprüft, der Motor ging dann sehr schnell hops.
Wenn Du es also ausprobierst, dann mit Strommessung. Nicht dass da auch so eine Gemeinheit verbaut ist. Wenn Du es vorher mit einem Stelltrafo testen kannst, wäre das ideal. Dann kannst Du auch probieren ob es mit geringfügig niedriger Spannung auch noch sicher funktioniert. Auch sollte es im heißen Zustand immer noch anlaufen. So könntest Du auch testen ob es, um die niedrigere Frequenz auszugleichen, mit einer Spannung unterhalb von 115V noch läuft, bzw. der Strom innerhalb der Angaben bleibt. Allerdings müßte der Stelltrafo mindestens 13 Ampere liefern können, meiner kommt nur auf 10. Ich bin jetzt mal von den genannten 1500 W ausgegangen. ...
37 - Hautwiderstand mesen -- Hautwiderstand mesen

Zitat : so müsste es sein.Ja.
Passt es jetzt besser?


Zitat : entweder bin ich zu doofMöglich.
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zum Hochmut.

Zwei Möglichkeiten:
Entweder hast du die Meßleitung nicht umgesteckt, -bei der Strommessung wird gewöhnlich eine andere Buchse als bei Spannungs- und Widerstandsmessungen benutzt-, oder du hast die eingebaute Gerätesicherung bereits früher zerstört, dann dürfte nur noch der 20A-Bereich funktionieren.





...
38 - Innenbeleuchtung blinkt / -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CP 3413 Ersatzteile für CP3413 von LIEBHERR
Unten das graue - ist das kein Relais?

Und oben der große schwarze ist das Teil was gern kaputt geht.

Kannst du auch leicht testen da du ein Multimeter hast.
Blindstrom an 50Hz drüber messen.
Da der bis 275V AC zugelassen ist am einfachsten einfach direkt an Netzspannung.
Nehme mal an dass du um deren Gefahren kennst und entsprechend vorsichtig bis.
Lebensgefahr
Also nicht anfassen.
Und nicht so legen dass der ganze Mist vll. vom Tisch rutscht und dir auf die Hose wie mir vor zig Jahren mal passiert ist
Aber da lernt man draus.

Das sind 1µF, Blindwiderstand an 50Hz also 3183 Ohm.
An 230V AC sollten dementsprechend ca. 72 mA Blindstrom zu messen sein.
Wenn es bedeutend weniger sind ist er kaputt.

Messung geht klar?
Netzpol - Kondensator - Multimeter Stellung Strommessung AC - Netzpol.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  7 Sep 2017 22:43 ]...
39 - Schaltnetzteil Marke Eigenbau -- Schaltnetzteil Marke Eigenbau
Hallo allerseits,

ich plane aktuell schon länger ein SNT selber zu bauen (wobei, SNTs hab ich schon viele gebaut, jetzt solls nur größer werden), welches mir als Labornetzteil dienen soll. Hier mal die bisher feststehenden Specs:

- 2-Kanal SNT mit Master und Slave
- je Kanal 0V-36V (muss nicht zwingend 0V sein, kann auch ab 0,6V o.ä. anfangen)
- je Kanal 0-5A Laststrom
- Kanäle im getrennten, parallelen oder seriellen Betrieb schaltbar

Das sind so die absoluten Rahmenspecs, die ich mir vorgenommen hab. Dazu werden noch zwei µCs kommen, die für jeden Kanal die Steuerung mit digitalen Potis erledigen und DIGs zur Steuerung durch den Menschen. Im Parallel/Seriellbetrieb sollen die µC untereinander über I²C kommunizieren und alle Daten auf LCDs anzeigen.

Jetzt zur Hardware selbst: die µCs werden vermutlich PICs, weil ich von denen noch tonnenweise rumliegen habe, deren Verschaltung mit galvanisch getrennten I²C-Leitungen steht soweit auch schon (an sich nix wildes). Zur Strommessung werden INA139 Shunt-Sensoren an 100mOhm Shunts verwendet. Die Spulen werden von mir auch ca. 260µH gewickelt, man will ja wenig Ripple-Strom
Der Trafo liegt bei mir auch schon in der Gegend rum, gleichgeric...
40 - Multimeter richtig lesen -- Multimeter richtig lesen
Hi
Mal eine richtige Newbiefrage.
Wie lese ich denn mein Multimeter richtig, bei der Strommessung?

Ich habe hier ein digitales Multimeter von Rothewald und möchte gerne Ampere messen.
Ich habe einen extra Eingang für 10A und einen Eingang mit Bereichen für 2mA 20mA und 200mA ...
Dass mir der 10A Bereich in Ampere anzeigt scheint mir klar - also Anzeige 0,1 = 0,1A = 100mA
Wie ist das aber beim anderen Eingang ?
Wird dort auch in Ampere angezeigt, oder in mA ?
Also:
2mA ..... 0,093 = 0,093 mA (oder wären das 0,093A also 93mA)
20mA ..... 0,09 = 0,09 mA
200mA ... 0,19 = 0,19 mA (oder 190mA ?)

Danke und
Beste Grüße ...
41 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker   Technics    SU-VX 800
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SU-VX 800
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Moin Leute....

Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie.
Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe:

Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt...

Zur Vorgeschichte:
Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA


Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv.

Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt.
Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh...
42 - defekt -- Makita 9741


Maschine läuft, 0,Null Bürstenfeuer (wenn dann ein mini-mini Fünkchen wenn man unbedingt einen haben will) , kein Feuerring, Getriebe klingt sauber.

ABER, beim ausmachen kommt ein beträchtlicher kleiner Blitz aus dem Motorgehäuse


Maschine hat eine Motorbremse ,ist die Motorbremse so effektiv ??? Das Ding steht bereits nach 1 Sek.

Die Strommessung kann ich erst am Dienstag/Mittwoch machen.

und : nach etwa 10- 15 Sek. wenn ich das Ding laufen lasse kommt bereits warme Luft aus dem Motorgehäuse , das kenn ich so von keinem Werkzeug.

Was meint ihr ????




...
43 - Kompressor Kältemittel R134a -- Wäschetrockner AEG Wärmepumpentrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kompressor Kältemittel R134a
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Wärmepumpentrockner
S - Nummer : Seriennummer: 04697001
FD - Nummer : Type: P502867
Typenschild Zeile 1 : Prod.Nr.: 916 096 627 00
Typenschild Zeile 2 : Mod.: T59880
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Miteinander,

ich will zunächst ein großes Lob an dieses Forum loswerden.
Ich habe des öfteren durch die Google-Suche im Forum Hilfe gefunden und habe mich jetzt entschieden, mich auch selber zu Registrieren.

Zum Problem:
Ich habe einen AEG T59880 Wärmepumpentrockner.
Da dieser nicht mehr richtig getrocknet hat, habe ich festgestellt, dass
der kleine Lüfter AXIAL AC FAN RAH1238B1 nicht mehr lief (230V waren an der Zuleitung vom Lüfter drauf). Ich hab daraufhin einen Sunon DP200A 230V eingebaut und dachte passt, aber falsch gelegen. Sobald der Lüfterstecker eingesteckt ist, sind auch die 230V weg vom Stecker; Stecker raus, 230V wieder da. Also ein Überwachung durch die Platine. Originallüfter 0,20A und Sunon ca. 0,13A. Habe Lüfter erstmal direkt an 230V angeschlossen.
Gibt es eine Möglichkeit das Problem zu lösen außer original Lü...
44 - Heizt nicht? -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 41030 Electronic
Kann man das Gerät auf Strommessung stellen?

Dort müssen ca 9-10 A angezeigt werden während der Heizphase ...
45 - Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung? -- Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung?

Zitat : Wenn ich die genannte Formel umsetze, dann würde ein 200µF 350V Elko 73µA Reststrom ziehen, und damit an einem 1M Vorwiderstand 73V abfallenIch habe das jetzt nicht näher recherchiert, aber die Formel sieht mir nach einer Herstellerspezifikation für den Reststrom von neuen Elkos aus, der z.B. nach einer gewissen Lagerungsdauer von z.B. 6 Monaten 2 Minuten nach Anlegen der Nennspannung garantiert nicht überschritten wird.
Nur wird man 50 Jaher alte Elkos nicht mehr als "neu" bezeichnen können, und die Spezifikationen von damals dürften nahezu unauffindbar sein.
Eine solche Spezifikation bedeutet aber auch, dass das Gros der damit beschriebenen Elkos besser ist.


Zitat : So ist der in http://www.jogis-roehrenbude.de/Elko-Neuformatieren.htm
Anlei...
46 - F14 - Wärmepumpe läuft nicht -- Wäschetrockner Bosch Wärmepumpentrockner
Danke für die schnelle Antwort;
ich meine den Verdichter zu hören, prüfe aber nochmal demnächst bei geöffnetem Gehäuse nach; Ventilator zumindest geht nicht.
Strommessung erfolgt nächste Woche.
Ich melde mich wieder!

thx! ...
47 - Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion WH6149C/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Extraklasse Champion WH6149C/01
FD - Nummer : 820340426
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich versuche eine 230V 50 Hz Waschmaschine in den USA auf 240 V 60Hz zum Laufen zu bringen. Es geht auch alles bis auf die Ablaufpumpe, die Trocken zwar hochläuft, mit Wasser aber dann nicht mehr auf Touren kommt.

Daher wüßte ich gerne welchen Kondensator ich parallel dazuschalten sollte oder was sonst noch Sinn machen könnte um die Pumpe zum Laufen zu bringen.

Die Pumpe hat die Daten: 152 Ohmscher Widerstand (gemessen), 0,2 A, 30W 230V, 50Hz.

Außerhalb der Waschmaschine habe ich schon einen Test gemacht mit 380 Ohm in Reihe zum Motor, nach ein paar Sekunden lief die Pumpe rund, Spannungsabfall am Motor anfangs 190V, dann 235V, Über den Widerstand zunächst 37V dann fast nichts mehr. Strommessung ergab keinen Strom, also alles nur Blindstrom !?

In der Waschmaschine gibt es nach dem Einschalten nach etwa 5-30 Sekunden einen...
48 - Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie -- Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie

Zitat : LEd´sWo hast du denn diese Schreibweise her? Es heißt LEDs


Zitat : Wenn ich im mA Bereich messen will fliest kein Strom... Hast du auch die Messleitungen umgesteckt, und die Sicherung überprüft?

Im mA-Messbereich haben Multimeter typischer Weise einen recht hohen Spannungsabfall (bspw. 300mV im Messbereichsendwert). In deiner Schaltung bekommen die LEDs sowieso schon wenig Spannung, und der Spannungsabfall des Multimeters würde zu einer weiteren Verringerung führen, welche u.U. nicht vernachlässigbar wäre.
Spaßeshalber kannst du ja mit einem weiteren Multimeter den Innenwiderstand des Strommessbereiches messen, oder eben den Spannungsabfall während der Strommessung.


...
49 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : Auf der zweiten Seite. Die einzige "100", die ich dort erkennen kann, gehört zur Großsignalverstärkung hFE des Transistors

Der Widerstand RSH in der Schaltung von Kaira B ist ein Shunt und dient zur Strommessung. In deiner verlinkten Schaltung liegen die Widerstände jedoch vor der Strommessung.
Weshalb die dort genau drin sind, hat sich mir ehrlich gesagt auch noch nicht erschlossen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 26 Mai 2016 15:57 ]...
50 - Überlast Feinsicherung --    Sony Subwoofer    Platine SX-780
Geräteart : Sonstige
Defekt : Überlast Feinsicherung
Hersteller : Sony Subwoofer
Gerätetyp : Platine SX-780
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Morgen zusammen,

ich habe einen alten Subwoofer von Sony mit einer Platine SX-780. Letzte Woche ist mit andauernd die Feinsicherung fliegen gegangen. Motiviert habe ich erstmal die Platine demontiert und durchgemessen.

Zu meiner Freude habe ich einen Elko Jamicon 71V 3300uf gefunden, der dauer Durchgang hatte. Daraufhin habe ich mir einen neuen Elko mit 100V 3300uF bestellt. ( 71V gab es nicht ). Diesen habe ich auch eingelötet. Trotzdem ist immer die Feinsicherung geflogen.

Das Netzteil ist mit einer 1A Feinsicherung abgesichert. Die Schaltung zieht aber 2,7A. Gemessen habe ich an der Feinsicherung ( Also Sicherung raus und Multimeter zur Strommessung ran ). Dabei ist der Elko extrem heiß geworden, nach 5sec habe ich wieder abgeschaltet. Wenn der Elko ausgelötet ist, habe ich keinen Kurzschluss mehr. Also muss der Fehler vermutlich irgendwo nach dem Elko liegen.

Ich habe ein Schematic als *.pdf im Anhang und ein paar Bilder. Ich weiß einfach nicht wo ich suchen soll. Die Leistungstransistoren habe ich auch schon ausgelötet,...
51 - Drehzahl schwankt -- Metabo ASA 9011
Ich kenn schon den Unterschied zwischen Spannung und Strom
Nein im Ernst, das traue ich mir zu. Aber da wir ja von Strommessung reden, muss das Multimeter ja in den Kreislauf "eingebaut" werden. Da wusste ich eben nicht wo das gut zu bewerkstelligen ist.
...
52 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter

Zitat : Könnte C17 also der Auslöser für die Überspannung sein? Die schlechte Nachricht: Ich weiß es nicht, und ich kenne auch niemanden, der diese schwarze Magie wirklich beherrscht.
Ich weiss allerdings, dass solche Kondensatoren ziemlich eng toleriert sind, oder dass sie mittels einer Vielzahl von Anzapfungen am Trafo angepasst werden.
Du könntest also versuchen die Kapazität des Kondensators über eine Strommessung am 230V Netz zu bestimmen, oder einen Ersatzkondensator mit möglichst genau 6µF durch Parallelschalten von kleineren Kapazitäten herzustellen.


Zitat : Nach T6 kommt nur noch ein Brückengleichrichter und Spannungsglättung.Aber die Gleichrichterschaltung hat Rückwirkungen in den Konstanter und weder die Strom- noch die Spannungsformen dort sind sinusförmig.

Ich weiss auch nicht, welche Schutzschalt...
53 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
So mal Klartext Lm317 und 780X sind für Ströme bis 1,5 A geeignet. Du möchtest aber Ströme bis 5 A Entnehmen. Diese Ströme können aber die Längsregler nicht liefern. Deshalb müssen diese erweitert werden. Zur Stromregelung suche mal im Netz nach Konstantstromquelle. Kommen wir zu Deinem Trafo der wird mit Sicherheit mehr als 5 A liefern können. Genaueres kann man nur sagen wenn die Abmessungen des Blechpaketes bekannt sind und ob es sich um einen M oder EI oder L Kern handelt. Eventuell hilft auch die Angabe der Leistung der alten USV weiter. Nächster Punkt bei 27V Eingangsspannung und 3 V Ausgangsspannung stehen über dem Längsregler 24 V diese 24 V *1,5A sind 36 W die der Längsregler verbraten muss. Das setzt schon einen großen Kühlkörper am Längsregler voraus. Aus diesem Grund benutzt man da eher Trafos mit Anzapfungen um eben dem Längsregler eine kleinere Eingangsspannung anbieten zu können.
Eine Alternative sind da Schaltregler (wie der LM2575) Aber diese Schaltregler können dir bei falschem Aufbau auch mächtig Ärger bereiten. Ich rate gerade Anfängern dringend davon ab. Schau mal im Netz gibt es noch genügend Beispiele mit dem LM723 Da gibt es auch Schaltungen mit Strombegrenzung. Der LM723 selbst kann nur rund 100mA liefern , deshalb sind da extern Leistungstransistore...
54 - Strom messen an LED - Treiber IC -- Strom messen an LED - Treiber IC
Hallo,

ich möchte gerne eine LED Treiber Platine bauen. Auf die Platine sollen 4 - 6 LM3414HV Chips die 60V Eingangspannung bekommen. Die Treiber sollen noch über einen PCA9685 mit PWM versorgt werden. Hatte schon mal ein Layout erstellt aber ich glaube das verwerfe ich erstmal bis die Schaltung richtig ist...

Funktioniert die Strommessung so wie auf dem Bild im Anhang? "Zieht" der LED Treiber nahezu Gleichstrom durch den Vcin oder muss das noch geglättet werden hinter dem Shunt?

Würde mich über Antworten und Verbesserungsvorschläge sehr freuen ...
55 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau
Schön zu hören, dass alles funktioniert.


Zitat : sind das 804Watt und das Wattmeter zeigt an das der Transformator 910Watt zieht. Also keine 300Watt Verlustleistung sondern nur etwa 100Watt.Entspricht einem Gesamtwirkungsgrad von 0,88. Jetzt kannst du ja mal ins Datenblatt der DCDC-Wandler schauen, welchen Wirkungsgrad die haben sollen. Für den Rest ist dann der Trafo verantwortlich.


Zitat : Das Wattmeter zeigt wenn der Transformator im Leerlauf läuft garnichts mehr an also 0 Watt und das glaub ich mal absolut garnicht 0W, wir reden hier also von Wirkleistung, wird wohl nicht ganz hinkommen. Im Leerlauf nimmt der Trafo zwar hauptsächlich Blindleistung auf, ein gewisser Anteil an Wirkleistung (bei 1,5kVA könnten es um die 10W sein, eher weniger) ist jedoch auch nicht zu vermeiden. Zeigt dein Messgerät nicht den Strom a...
56 - Relais reparieren -- Relais reparieren

Zitat :
Zitat :
Wo ist das eingesetzt



Zitat : warum nimmst du kein neues?

Die Flachsteckanschlüsse lassen da gewisse Gedanken aufkeimen

Sollte das Stückchen Draht der Strommessung dienen, müsste die Spannung ja auch irgendwo abgegriffen werden...

Mit einem nomalen Multimeter wirst du da aber nicht viel sinnfälliges messen können.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  3 Mär 2016 17:29 ]...
57 - Anpassung -- Anpassung
Spannungs-, Strom- und Leistungsapassung


Problem:
Frage1:
Bei meinem Bild, ist eine Aufgabe gegeben, ein Lautsprecher soll an einen NF-Verstärker angeschlossen werden.

In dem Beispiel (Bild) wird das mit Leistungsanpassung gemacht, ich dachte aber Lautsprecher werden ausnahmslos in Spannungsanpassung betrieben?

Frage2:
Wird Leistungsanpassung genutzt, um 2 Verstärkerstufen miteinander zu verbinden?

Frage3:
Ist das typischer Beispiel einer Spannungsanpassung eine Spannungsmessung (Voltmeter).
Und Beispiel einer Stromanpassung wäre die Strommessung (Amperemeter) ? ...
58 - S: Trafowickler -- S: Trafowickler
Ich habe einen defekten Spannungswandler hier am Tisch.


Hersteller: Sungold
Model: SG 3024 (In:24VDC, Out:230VAC, P:3000W)

Zur Strommessung ist ein kleiner Wandler mit Dynamoblechpacket (50Hz) eingebaut.
Es ist ein EI-Kern, allerdings mit 24mm, ein EI-24?

Ich habe das Original teilweise entkernt, da ich zunächst glaubte den
abgerissenen Draht irgendwie noch zu erwischen. Chancenlos....

Kann jemand so einen Trafo wickeln wenn ich das Muster zusende?
Die Arbeit und Material wird natürlich bezahlt!

Danke!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 26 Feb 2016 14:09 ]...
59 - "Sicherung" beim Stiftmultimeter Mastech MS8211d -- "Sicherung" beim Stiftmultimeter Mastech MS8211d
Hallo,
ich besitze u.a. das Stiftmultimeter Mastech MS8211D
Bsp: http://www.amazon.de/Andoer-Digital.....tails

Aktuell habe ich festgestellt, das es nicht möglich ist, Strom zu messen. Spannung und Widerstand geht.


Sowohl bei der Info bei Amazon als auch im PDF steht was von:


Zitat : Sicherungsschutz: mA: zurücksetzbare Sicherung

Aber wo soll diese sein? Oder automatisch greifen?
Am Gehäuse sehe ich keinen "Knopf". Das Gerät mal aufgeschraut, dort sehe ich nur eine verlötete Sicherung (die kein Durchgang hat!). Versteht der Hersteller das unter "zurücksetzbar" ??

Ist doch eigentlich ...
60 - Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei -- Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei
Offen gestanden habe ich die Originalschaltung des Ladegerätes, die ich herausgezeichnet habe, nicht 100%ig verstanden.

Es fängt schon beim Shunt R20 mit 0.1R an. Damit die Diffusionsspannung von D9 erreicht werden kann, muss ja ein Strom von ca. 6-7A fließen.
Bei längerer Überschreitung von 3,15A ist aber die F2 schon zerschossen.
Im IC4A wird die Strommessung also nie eingreifen, oder doch?

Vielleicht hat ja jemand die Muße und hilft mir den Panasonic-Bauteilhaufen zu verstehen... Das wäre super.



Zurück zu meinem Schaltungsentwurf: Ich werde die Einbauten vornehmen und berichten. DANKE euch beiden! ...
61 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
Hallo

Bin neu hier und will etwas zu diesem Thema sagen.
Die Weichen werden normalerweise mit einem Impuls geschaltet und haben einen Endschalter. Falls die Weiche nicht ganz in die andere Position umschaltet, kann es sein das beide Endschalter offen sind und es kann kein Srom mehr fliessen. (nach Schaltplan Corradodriver) Es leuchtet auch keines der beiden LEDs. (Weichenstellungskontrolle)

Ich habe folgenden Idee.
Bleibt die Weiche hängen bevor der Endschalter schaltet, hätte ich folgenden Schaltungsvorschlag: Die Weichensteuerspannung pulsieren lassen.
mit impulsen von ca. 0.5 Hz. So erhält die Weichenspule erneut Spannungsimpulse und schaltet eventuell ganz um.
Schaltet die Weiche nicht ganz, müsste das LED blinken. (Habe es nicht ausprobiert)
So könnte es mit geringem Schaltungsaufwand gelöst werden.

Es köntte noch eine Strommessung in die Leitung nach dem Triac eingefügt werden. Fliessen längere Zeit ein hoher Strom, kann der astabile Multivibrator gestoppt werden, und ein Alarm LED leuchten lassen. Allerdings müsste die entsprechende Weiche gesucht werden.

Achtung Schaltung nicht erprobt.

Corradodriver: Für die LEDs würde ich Low Power LED (ca. 3mA)oder die verbesserte Schaltungsvariante mit Transistor vorschl...
62 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten
So Ihr Lieben,

Danke nochmal für die Antworten.

Ich mache seit 5 Jahren hauptberuflich Elektrokonstruktion. Moderne Maschinen bis 63A sind mein Tagesgeschäft. Da gibt es keine NH-Trenner und die Leistungsschalter passen gut auf eine Hutschiene. Bei der Baustelle ist es jetzt halt das erste Mal mehr.
Die 60204 ist meine Bibel und auch da gibt es Personen- und Brandschutz.

Der Kunde wünscht einen Lasttrennschalter ohne Sicherungen. Der Schalter wird überdimensioniert. Es wird 0 bis 2 Mal im Jahr geschaltet, bei 30% Last.

In dem Raum, für den der Verteiler ist, werden Maschinen (bis 32A, ohne N), Leuchten und Schukogeräte, wenige PCs betrieben. Die Nutzung wird sich auf absehbare Zeit nicht ändern. Wenn 2025 doch, kümmert sich die Elektrotruppe des Kunden darum.

Nicht-Sinusförmiger Strom ist für mich ein symmetrischer, verzerrter Strom wie ihn ein großes Schaltnetzteil mit schlechter PFC verursacht. Das will ich erfassen damit das Energiemessgerät den echt-effektiven N-Strom berechnen kann. http://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=CELEX:32006D1005.DEU.xhtml.L_2006381DE.01003901.tif....
63 - 2N3055 Leistungstransistor NPN steuert nicht durch -- 2N3055 Leistungstransistor NPN steuert nicht durch

Zitat : 0,8V bei 8,3 mA auf die Basis gegeben.
Am Kollektor lagen 2,5A bei 40V.

Am Emitter kamen mit dieser Konfiguration nur 1,5V bei 300mA raus. Dein wesentliches Problem wird sein, dass du den Spannungsabfall am Amperemeter und dessen Zuleitungen nicht berücksichtigst. Dafür brauchtest du ein zweites Voltmeter.
Bei 2,5A und 40V , das sind 100W, ist der Transistor auch schon sehr durch seine Erwärmung bedroht.
Werte, die zu einer Kennline bei 25°C Kristalltemperatur gehören, kann man da nur mit sehr kurzen Impulsen (< 10µs) und langen Pausen dazwischen messen, da sich durch die Erwärmung sonst alle Meßwerte während der Messung verändern.
Statisch und ohne Kühlblech solltest du dem Transistor nicht mehr als 4W zumuten, sonst ist er bald hinüber.

P.S.:
Alternativ kann man zur Strommessung niederohmige Widerstände, in die drei Transistorzuleitungen legen, z.B. 1 Ohm in E und C, sowie 10 Ohm in B, und den Spannungsabfall daran messen.

P.P.S.:
64 - Stromzange an Oszilloskop -- Stromzange an Oszilloskop

Zitat : Habe jetzt Sensoren von diesem Modell kurzfristig aufgetrieben Ja, die sehen auch ganz brauchbar aus.


Zitat : Das heißt, die Dinger sind noch nicht normiert (zB 10mV/A) sondern man muss den Wert auf Multimeter oder Oszi noch umrechnen, richtig? Doch, sind sie.
Du hast doch die Gleichung drüber stehen

Zitat : hier gilt
Vout = VRef ± (0.625*Ipri/Ipri_nenn)


Zitat : Könnte man das mit einer Scha...
65 - Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an -- Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an
Siehe den Beitrag von mir oben da ist dein Fehler extra Rot eingetragen! Der Messwiderstand hat nichts in der Plusleitung zu suchen und wenn du ! 12 V zur Versorgung des Instruments haben willst dann klemm die gefälligst auch richtig an! Wie schon oben geschrieben benötigst du den Spannungswadler nicht den dein PC liefert schon +12 Auf GND bezogen! er kann aber auch aus den +5V versorgt werden!
Edit: für die Strommessung wird die Spannung über dem Shunt verwendet und der liegt richtig in der Minusleitung vor den Verbrauchern. Die Spannung wird richtig parallel zur Last gemessen. Wobei In+ der Minusanschluss für den Verbraucher darstellt und PW+ der Pluspol ist ! + für die Versorgung kann also auch mit pw+ verbunden werden dann misst das Teil auf der eigenen Versorgungsspannung oder +12 ist dann die Versorgung für das Teil und In+ der Minuspol.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Okt 2015 19:50 ]...
66 - Panel-Meter getrennte/gemeinsamme Masse -- Panel-Meter getrennte/gemeinsamme Masse
In dem Netzteil ist der gemeinsame Bezugspunkt für Spannungs und Strommessung der + Pol des Netzteils und nicht der Minuspol! ...
67 - Strommessung bei PWM geregeltem Motor -- Strommessung bei PWM geregeltem Motor
Ich betreibe einen Reihenschlussmotor anstatt mit 230V AC mit 325V DC und möchte dabei versuchen die 350W "einzuhalten". Der genaue Spitzenwert ist mir nicht wichtig, es geht eher darum eine Überlast-"Sicherung" in Software zu machen. Die soll auch gar nicht sofort auslösen, sondern hauptsächlich Durchschnitts-Strom bzw. -Leistung der letzten Minuten überwachen und evt. runterregeln oder komplett abschalten. An den Ausgang des Stromsensors kommt ein Tiefpass (in der Richtung 1-10Hz Grenzfrequenz). Die PWM habe, ich glaube, ich bei 16kHz angesetzt. Müsste ich im Code schauen, welche Register ich wie gesetzt habe, aber ich bin jedenfalls Größenordnungen von der Abtasrate weg, die ich für die Strommessung vorgesehen habe.

Das heißt, das wichtige für mich ist, eine möglichst gute Aussage über die im Motor "verbratene" Leistung bekommen zu können.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lupin III. am 10 Jul 2015  3:13 ]...
68 - Gefrierseiten oben zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Daewoo FRN-U20FCC Ersatzteile für FRNU20FCC von DAEWOO
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gefrierseiten oben zu warm
Hersteller : Daewoo
Gerätetyp : FRN-U20FCC
S - Nummer : KE085E15300330
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

ich will meinen alten Kühlschrank wieder zum Laufen bringen und ihn als Zweitgerät benutzen. Ich hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt:)

Zum Problem:
Es handelt sich um einen Side by Side Kühl/Gefrierschrank. Das Kühlteil ist soweit in Ordnung.
Im Gefrierschrank herrschen jedoch nur oben sogar Plusgrade (8-12 Grad).
Ich habe zuerst ein Thermometer reingestellt und das Gerät angemacht. Die Temperatur sank auf -22 auf dem Boden und auf -20 in der Mitte. Im obersten Fach (wo die Eiswürfel hergestellt werden), hatte es allerding +12 Grad.
Der Kompressor lief die ganze Zeit durch (40std)
Ich habe dann die Innereien ausgebaut und siehe da...der Lüfter bewegt sich nicht. Ich habe gehofft, dass dieser defekt ist und habe ihn an eine 12 Volt batterie angesteckt und er hat sich bewegt.
Die Strommessung am Schalter verlief leider negativ.

Weiter bin ic...
69 - Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht? -- Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht?
Noch ein kleiner Nachtrag:

Wird die Taktfrequenz hinreichend verkleinert und das Tastverhältnis vergrößert, erreicht das Relais temporär auch seinen Nennstrom:


Die Spule hat einen Widerstand von (gemessen). Du kannst ihn auch anhand der vorherigen Strommessung (die Spannung über dem Relais habe ich noch mal separat gemessen) berechen :

Tja, was soll man sagen, hatte der olle Ohm wohl recht gehabt

Aber zurück zum Strom. Das Oszi misst einen Maximalwert von 86,2 mA. Nun, bei und einer Versorgungsspannung von 12 V beträgt der Nennstrom 83,6 mA. Ist also abermals plausibel.
(Die Stromzange hat eine maximal Messabweichung von 1%+-2mA und das Oszilloskop nur eine Auflösung von 8Bit, also über die 2,6 mA Differenz hinwegsehen ) ...
70 - Spannungs- und Stromanzeige anschließen für L1 L2 und L3 -- Spannungs- und Stromanzeige anschließen für L1 L2 und L3
Schau dir mal das an zusätzlich benötigst du noch die Messwandler für die Strommessung.
http://www.voelkner.de/products/220.....lated
geeignete 3 Stromwandler zusätzlich. Zum Beispiel Conrad Bestell-Nr.: 127054 - 62
Die Wandler kommen in die UV, das Messgerät normal auch dahin lässt sich aber auch absetzen.

Zitat : WARNING: Not Advisable for continous monitoring or 24/7 use. For safety of the unit DO NOT USE more than 75% of it's rated capacity.
Im Gegensatz zu deinen 3 Geräten kann dieses allein alle Messwerte aufnehmen und auch ständig anzeigen.
NYM-J gibt es auch als 12*1,5mm² so das die 14 Meter kein Problem darstellen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  6 Feb 2015 12:04 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mi...
71 - Interessantes Angebot -- Interessantes Angebot

Zitat :
Otiffany hat am 22 Jan 2015 18:02 geschrieben :
Ich habe gerade mal gemessen.
Zwischen dem dünnen Draht (schwarz) und dem Dicken Draht(schwarz) habe ich 0-Ohm gemessen, also besteht eine Verbindung.


Das traust du dir zu sagen? Der Shunt für die Strommessung ist ziemlich sicher kleiner als 100mOhm. Da wirst auch nicht viel anderes sehen, wenn du am gelben Kabel misst. Oder hast du wirklich ein Milli-Ohm-Meter?

Aber ja, bei den meisten dieser billigen Strom-Spannungsmesser ist der Shunt in der negativen Leitung und wenn eine extra Spannunngsversorgung überhaupt möglich ist (es gibt auch die, die sich direkt an die zu messende Quelle hängen; für ein Netzteil eher ungeeignet, weil die unter ein paar Volt dann natürlich nichts mehr anzeigen), sind die eingangsseitigen GND so gut wie immer miteinander verbunden.

EDIT: ah ja, die Kalibrierung dieser Meter, besonders beim Strom, fällt leider oft unter "Schätzeisen". +-10% sind keine Seltenheit (die Toleranz des billigsten Shunt-Widerstands, den sie bekommen konn...
72 - Bauteilidentifizierung -- Bauteilidentifizierung

Zitat :
Der mittlere Anschluss von "Bauteil 2" geht direkt auf den Pin der Steckerleiste, der die Beleuchtung mit Masse versorgen soll. N-Kanal MOSFET: IRF83xx (auf dem Foto nicht zu erkennen)
Kann i.d.R. durch aberdutzende (oft auch bessere, wenngleich teurere) Typen ersetzt werden.


Zitat : Der rechte Anschluss geht auf "Bauteil 1" Sehr wahrscheinlich ein Widerstand zur Strommessung (der etwas mehr Strom abbekommen hat, als er verträgt). Daher ist er so niederohmig und liegt am Source-Beinchen des MOSFETs.

...
73 - Gerät pumpt ständig ab -- Geschirrspüler AEG Favorit 35020 VI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät pumpt ständig ab
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 35020 VI
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

AEG Favorit 35020 VI mit Aqua StopHallo...ich habe hier einen AEG Favorit 35020 VI mit Aqua Stop...das Gerät pumpt ständig ab...folgende Tests hab ich schon gemacht

- beide Druckschalter an der Seite schalten ohne Probleme

- Druckschalter an dem Boden schaltet

- Die Tyristoren der Elektronik scheinen ok...hochohmig

*** Aqua-Stop-Magentventil hat einen Widerstand von unendlich...das Magnetventil am Salzbehälter hat etwa 3600 Ohm...in den Service Unterlagen von Electro-Lux mit dem gleichen Steuergerät EDW 503 steht ein Widerstand von 3800 Ohm +/- 8% für das Aqua-Stop-Modul ***

Kann das Aqua-Stop-Magentventil der Fehler sein...Strommessung habe ich noch nicht durchgeführt...am Ventil liegen 230V an -> OK



Das Steuerungsmodul EDW 503 blinkt 3xmal -> laut Beschreibung Wasserleck



Das Aqua-Stop Modul hat die Nummer 1560631044 kann man etvl auch ein anderes Modul verwenden was etwa den gleichen Widerstand für das Magnetventil besitzt...??


74 - Antrieb Dachschiebefenster spinnt -- Antrieb Dachschiebefenster spinnt
Guten Morgen!

Danke für Deinen Willkommensgruß!

Die Schiebefenster sind im Herbst 2013 installiert worden.
www.slidow.de (SLI 1000)
Ich bin gerade dabei mit dem Hersteller(D) Kontakt aufzunehmen.

Da ich nicht unbedingt ein Freund davon bin, kürzlich neu installiertes gleich wieder auseinanderzunehmen, informiere ich mich immer gerne vorab. Ob es noch in der Gewährleistung repariert werden kann, weiß ich auch noch nicht. Denke aber schon.

Die Stromdifferenz zwischen den beiden Fenstern könnte ich mit einem in die Leitung gehängten Multimeter überprüfen. (Muß ich wieder aufs Dach ... )

Gestern habe ich noch einen Test durchgeführt, um herauszufinden ob das Problem nur in der ganz geschlossenen Position existiert: Ich habe das Fenster ca. 10cm weit geöffnet und über Nacht so stehen lassen. In der Früh (+8°C / Nebel) habe ich versucht es weiter zu öffnen: Leider die gleiche Reaktion -> Es geht wieder nur ein paar Millimeter weit und hört dann auf.

Frage zur Strommessung: Welche Differenz zwischen den beiden Fenstern ist zum erwarten, bzw. welche wäre für den Normalbe...
75 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD
Kein Problem, ich helfe gerne ein Gerät vor der Mülltonne zu retten....
Viel versprechen kann ich nicht, denn ich repariere Drucker, Monitore und anderen Kram, jedoch keine Unterhaltungselektronik.
Vielleicht hat auch ein anderer Leser eine Idee?

Ob Q1 auch ohne Last recht heiß wird kann ich nicht beurteilen. Es ist aber eher unüblich. Der R mit 0,33Ohm dient zur Strommessung. Die darüber liegende Spannung wird direkt oder über Umwege zu einem auf der Unterseite liegenden IC führen.

Dieses Pumpen ist folgendermaßen erklärbar:
- Netzteil läuft an
- Die Spannung wird sekundär induziert, gleichgerichtet und gesiebt.
- Die Spannung erreicht aber nicht den über die Regelung eingestellten Wert, da irgendwo viel verbraten wird (oft Kurzschluss)
- Das Netzteil versucht die Spannung herzustellen, der Strom primär steigt an.
- Über den 0,33Ohm Widerstand fällt proportional mit dem hohen Strom eine hohe Spannung ab, die im Regel IC als Kurzschluss identifiziert wird.
- Das IC schaltet ab.
- Der Zyklus beginnt von vorne.

Hast Du auch Fotos von den anderen PCBs?




Hast Du ein Oszilloskop und Trenntrafo? ...
76 - Waschmittelfach öffnet nicht) -- Kaufberatung Meßgerät (war: SpüMa   Bosch    Spüler
Das ist das, was ich mit "überteuertes Spielzeug aus dem Baumarkt" meinte. 15€ sind zu viel Geld für zu wenig Multimeter. Die werden woanders für 5 Euro angeboten und sind weder genau noch sicher, noch haben sie Autorange.

Für ein paar Euro mehr bekommst du ein Uni-T oder Peaktech. Prüfzeichen, getrennte Meßbuchsen für Strommessung, eine Sicherung für den 10A Bereich sind kein überflüssiger Luxus, erst recht nicht bei ungeübten Benutzern.
...
77 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur

Zitat : Die EL84 glüht schön sichtbar. Ist das normal oder stimmt da auch noch was nicht?Innen der Heizfaden und das Kathodenröhrchen muß glühen, aber aussen das Anodenblech sowie die Gitterdrähte im Inneren dürfen nicht glühen.

Die Röhre kann aber schon überlastet sein, bevor das Anodenblech sichtbar glüht, und deshalb ist es sinnvoll den Strom zu messen und mit den im Datenblatt empfohlenen Einstellungen zu vergleichen.

Ich habe dir extra empfohlen den Strom am Kathodenwiderstand zu messen, weil die Röhre beschädigt werden kann, wenn man den Anodenstromkreis für die Strommessung unterbricht. Dann wird das G2 überlastet.
An der Kathode misst man zwar ein paar mA mehr (nämlich zusätzlich den Strom des G2), aber das ist unkritisch.


Zitat : ein seltsames Geräusch, klingt wie ein kurzes tiefes "Knurren" und scheint mir nicht aus den Lautsprechern sondern aus dem Bereich der Platine...
78 - Multimeter zählt amperé herunter ?? -- Multimeter zählt amperé herunter ??
Messstrippen richtig angeschlossen?
Alle DMM verwenden für die Strommessung andere Eingangsbuchsen als für die Spannungsmessung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 20 Feb 2014 15:31 ]...
79 - Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab. -- Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab.
Am ehesten wird eine parallel dazu durchgeführte Strommessung der einzelnen Leiter Klarheit bringen.
Aber ein Zangenamperemeter haben leider die wenigsten zu Hause.

...
80 - Kühlt nicht, Fach klemmmt --    Liebherr    Gefrierschrank
Strommessung machen mit einem Energiemeßgerät.
Soll den Stromverbrauch des Verdichters bestimmen.... ...
81 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle
Sagt dir das ohmsche Gesetz etwas ? Ströme lassen sich auch über den Spannungsfall an einem Widerstand messen
Ein Beispiel mit 9V Versorgung http://www.conrad.de/ce/de/product/.....22-mm
Die gibt es auch mit 4 Stellen 0-1999mV
2V: 0,01A= 200Ohm und 200Ohm *0,0001A=0.02V damit ist deine Strommessung von 0,1mA bis 10 mA ohne Umschaltung möglich ...
82 - "Ringing" beim Schalten von 1MHz/1A LED-Array: wie bekomme ich's weg? -- "Ringing" beim Schalten von 1MHz/1A LED-Array: wie bekomme ich's weg?
Ich habe folgende Schaltung aufgebaut, mit der ich ein LED-Array (I ~ 1A) mit bis zu 1MHz schalten will. Im Prinzip tut sie das auch, bis auf starke Schwingungen insbesondere beim Abschalten, sodass bei 1MHz nichts mehr vom Rechteck übrig bleibt (gemessen an R6, der zur Strommessung da ist).

Bild eingefügt

Zur Zeit ist alles auf einer Steckplatine aufgebaut und der Takt kommt von einem AVR auf einem anderen Board. Beides nicht grade förderlich für schöne Flanken, das ist mir klar. Und ich hoffe, dass sich auch einiges bessern wird, wenn ich das ganze mit möglichst kurzen Wegen auf einer Platine löte, einen richtigen Funktionsgenerator und BNC-Anschlüsse verwende.

Trotzdem wird das sicher nicht alles lösen. Wo muss denn hier in der Schaltung etwas rein, damit die Schwingungen gedämpft werden? Allein die Finger an "LED-" zu halten halbiert sie schon (zumindest die Abschaltschwingung, die Einschaltschwingung ändert sich nicht), aber ich kann ja nicht immer "Hand" auflegen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lupin III. am  1 Dez 2013  0:32 ]...
83 - Unterhitze nur mit Grill -- Herd Bosch HET540
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Unterhitze nur mit Grill
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HET540
S - Nummer : HEN522B
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit oben genanntem Bosch Backofen. Ursprüngliche Fehlerbeschreibung war Backofen wird auf Unter/Oberhitze nicht mehr warm. Daraufhin hab ich die Heizungen ohmisch gemessen Grill/Oberhitze in Ordnung. Unterhitze äußere Schleife in Ordnung, innere Schleife hochohmig.
Daraufhin hab ich die Unterhitze getauscht, was aber nicht zum gewünschten Erfolg führte.

Die Strommessung zeigt, dass die Unterhitze weder im Modus Ober-/Unterhitze noch auf Umluft Strom aufnimmt. Nur wenn ich auf Grill schaltet nimmt die Heizung Strom auf und wird warm.

Jetzt meine Frage kann mir jemand sagen wie die Heizungen verschaltet sind bzw, wo der Fehler zu suchen sein könnte. Thermostat, Backofenschalter oder doch ein Temperaturbegrenzer nur welcher?

Kann mir vlt. auch jemand die Frabfolge an der Unterhitze sagen, sodass ich einen Fehlanschluss ausschließen kann? ...
84 - Unbekanntes Bauteil IGBT oder MosFet? -- Unbekanntes Bauteil IGBT oder MosFet?
Ist das eventuell ein Widerstand Vierleitertechnik zur Strommessung?

DL2JAS ...
85 - Spannungsabfall an Widerstand -- Spannungsabfall an Widerstand
Taster hin oder her: Das erste Voltmeter belastet die Spannungsquelle mit ein paar µA.

Der "richtige" Strom läuft von den Emittern, über den Taster, über das Amperemeter, über den Lastwiderstand nach Minus.
- Oder eben gar nicht, wenn der Taster nicht betätigt ist.

Ob das erste Voltmeter vorhanden ist oder nicht, ist dabei völlig wurscht, und das zweite Voltmeter am Lastwiderstand verursacht einen unwesentlichen systematischen Fehler bei der Strommessung. ...
86 - Reparatur RFT Digitalvoltmeter G-1001.500 -- Reparatur RFT Digitalvoltmeter G-1001.500

Zitat : Die Widerspannungsmessung wird auf eine Spannungsmessung zurückgeführt und die geht.Seltsam. Nicht seltsam, sondern das machen fast alle digitalen Multimeter so. Lediglich die alten Zeigerinstrumente führten die Widerstandsmessung auf eine Strommessung zurück und hatten deshalb eine nichtlineare Widerstandsskala.

Dort, wo das die Messpannung von den internen Quellen Gleichrichter, Meßverstärker, Widerstandsmeßmimik auf den Spannungsteiler für die externe Spannung umgeschaltet wird, dürfte das Problem liegen.
Denke auch dran, dass da gewöhnlich zweipolig geschaltet wird. Die Unterbrechung kann also auch in der "Masse"leitung des Eingangssignals sein.

...
87 - Kein bild kein ton -- LCD Philips 32PFL7762D/12 Ersatzteile für 32PFL7762D12 von PHILIPS
Nein.
Erstens gibt es keine 200V Wechselstrom. Du wirfst Strom und Spannung durcheinander. Das kann böse ins Auge gehen.
Spannungen werden in Volt gemessen, Ströme in Ampere.
Wenn das Meßgerät wirklich auf Strommessung gestanden hätte, dürftest du dir kleine Metallspritzer aus der Haut entfernen, wenn der Fleck durch den Blitz verschwunden ist.
Bei billigen Meßgeräten darfst du evtl. noch die Trümmer des Meßgeräts aufsammeln.

Zweitens liegen da 230V an, oder sollen anliegen wenn der Stecker eingesteckt ist. Im Meßbereich 200V überschreitest du daher den Meßbereich deines Multimeters.
Du müßtest den nächsthöheren Meßbereich wählen. Wenn 200V das Maximum sind, kauf dir ein brauchbares Meßgerät.

Eigentlich hätte das aber vom Gerät angezeigt werden müssen. Möglicherweise hast du das Meßgerät schon zerstört.

Warum ist auf dem 2. Bild der Stecker vom Backlight rausgezogen?

Übrigens, was die Bilder angeht, mit Licht und Kamera werden die deutlich besser als mit Kerze und Toaster.
Die sind sehr dunkel geraten und das Rauschen trägt auch nicht gerade zu besseren Bildern bei.
...
88 - Kribbeln beim Anfassen der Duscharmatur -- Kribbeln beim Anfassen der Duscharmatur
Moin,
ich habe ein Problem bei einer Dusche. Sobald ich Barfuß in der Dusche stehe, Nass bin und dann die Duscharmatur anfasse um z.B. Wassermenge einzustellen habe ich ein relativ starkes kribbeln an den Fingern. Wenn Ich z.B. Schuhe an habe oder die Hände noch trocken sind nicht.

MEssungen mit Fluke 117:
Spannung Duscharmatur gegen PE(von Steckdose) wird ca. 4 V AC angezeigt.
Widerstandsprüfung Steckdose-PE zu Duscharmatur 20 Ohm.
Strommessung von Duscharmatur zu Steckdosen-PE schwankend zwischen 4-8 mA.
Wenn ich alle FI´s abschalte die auf der Etage sind bleibt der Fehler vorhanden.
Wenn ich eine Brücke zwischen Steckdosen-PE und Duscharmatur lege hat man trotzdem das kribbeln.

Ich weiss ehrlich gesagt nicht mehr was ich machen soll.
Das Problem trat das erste mal ca. 3 Monate nach dem Wechsel der Duscharmatur auf.

Hoffe hier hat noch jemand eine Idee !!

gruß Muckaely ...
89 - Pumpt nicht ab; E25 -- Geschirrspüler Siemens SN65M030EU/16 Ersatzteile für SN65M030EU16 von SIEMENS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab; E25
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN65M030EU/16
FD - Nummer : 9007
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

bevor ich in eine neue Abwasser/Laugenpumpe investiere, will ich mich hier kurz rückversichern.

Die Maschine bleibt mit einem Fehler E25 stehen; das Spülwasser steht noch in der Maschine. Nach einem Reset und Neustart hört man, wie der Pumpenmotor startet, er dreht sich auch, aber nach dem Hochdrehen schaltet er wieder ab. Nach 4 oder 5 Versuchen meldet die Maschine wieder E25. Aus diesem Verhalten schließe ich, dass die Steuerung den Pumpenstrom überwacht und darauf reagiert. Ist die Steuerung tatsächlich so intelligent?

Das Flügelrad lässt sich von Hand leicht drehen, die Pumpe blockiert sicherlich nicht. Wenn sie los läuft, macht sie mehr Krach und vibriert stärker als ich von so einer Pumpe/Motor erwarten würde.

Ist es jetzt die Pumpe, mit einem teilweisen Wicklungsschluss o.ä., so dass sie zu viel Strom zieht und die Steuerung dies erkennt abschaltet? Oder liegt das Problem in der Steuerung mit einer fehlerhaften Strommessung, die fälschlicherweise auf zu viel Strom erkennt und abschalte...
90 - Ladegerät - Steuer-IC explodiert -- Ladegerät - Steuer-IC explodiert
Hallo Spezialisten,
ich habe hier ein Ladegerät für NiCd/NiMh/LiIon-Akkus 7.2 bis 18 Volt / 3A von Intercable, Typ LG7.
Bei diesem sind einige Bauteile explodiert. Mein Problem ist der im Bild ersichtliche IC (Switch-Mode Controller) bei dem ein Teil des Gehäuses fehlt und damit ein Teil der Typenbezeichnung. Zu erkennen ist als erstes Zeichen ein H und am Ende 1(?)06. Hersteller könnte möglicherweise STMicroelectronics sein.
Weiterhin definitiv defekt: Der (sehr geschickt plazierte) Elko (Versorgungsspannung des ICs), Source-Widerstand des FET für die Strommessung, der auf der Platinenunterseite ganz unten sichtbare 1 kOhm-Widerstand und vermutlich weiteres Hühnerfutter primärseitig. Der Trafo scheint lt. Messung im eingebauten Zustand keinen Windungsschluß zu haben.
Es wäre sehr schön, wenn hier jemand wüßte, um was für einen IC es sich handeln könnte.
Vielen Dank schon mal im Voraus
elektron53 ...
91 - wäsche noch feucht -- Wäschetrockner Siemens WT44E101/05 Ersatzteile für WT44E10105 von SIEMENS
die Rückwand hatte ich schon ab und unten links die Walze habe ich gereinigt und die hat sich auch gedreht.

wie kann ich rausfinden ob die Leistungsstufen der Heizung funktionieren?
gibts da einen einfachen weg? mir kommts manchmal so vor als ob die Wäsche beim öffnen wärmer/heisser war als sie es jetzt ist.

ich werde mich morgen mal probieren mit der Strommessung ...
92 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz
Die Schaltung von dl2jas gefällt mir besser, ist für mich einfacher. Was für einen Stanby-Strom sollten die Akkus haben? Wie messe ich den in LTSpice?

Anbei ist ein Screenshot mit der Strommessung an der Batterie.


Zitat : Miss auch mal die Stromabgabe der Spannungquelle. Dann siehst du, wie weit er im Verhältnis zum Laststrom gesunken ist.
Bei der Schaltung dürfte das Verhältnis bei etwa 1:8 liegen.
Beim LT6703 liegt das Verhältnis bei etwa 1:5000

Entschuldige, wenn es etwas tolpatschig vorkommt, bin aber eigentlich Laie in Elektronik. Wie soll ich den obigen Satz verstehen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: makowka am 22 Feb 2013 22:03 ]...
93 - NH Hauptsicherung -- NH Hauptsicherung
Wenn am Zähler L1 mit L2 getauscht wird und die Hauptleitung einen Treffer hat muss der Fehler mit wandern. Bei vermutetem Fehler auf der Hauptleitung bringt eine ISO-Messung Klarheit! Eine Strommessung mittels Stromzange zeigt Überströme deutlich an. NH können durch längere Überlastung auch "weichgekocht" werden. ...
94 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung
Dafür gibt es Gatetreiber, seh dir mal den IR2110 an. Da kommen vier FETs mit ner Thresholdspannung von 3-4V dran, da ja mit dem Gatetreiber genug Steuerpegel vorhanden ist Die dürfen ruhig überdimensioniert sein, zb. 30A und 55Vds. Für die Strommessung bietet sich ein CA3140 an, Strommesswiderstand etwa 0,01R.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 24 Jan 2013  9:48 ]...
95 - Strom im CAN-Bus beim Batterie anklemmen -- Strom im CAN-Bus beim Batterie anklemmen
Strommessung ohne Sicherung oder gar Multimeter hops

Ich nehme gern einen Widerstand, über dem ich dann die Spannung messe. Für den Zweck habe ich Widerstände 1 Ω, die Anzeige des Multimeters in mV entspricht dann gleich den fließenden mA. Auch habe ich ein Schächtelchen mit Widerständen 0,1 Ω, wenn ich mal im Amperebereich messen möchte. Das ist nicht genau, weil ja Widerstände auch Toleranzen haben. Meist stört das nicht, man will ja eher wissen, in welcher Gegend oder Größenordnung sich der Strom bewegt.
Benötige ich mal recht genau den fließenden Strom, schließe ich das Multimeter im Amperebereich erst dann an, wenn bei der vorherigen Überprüfung mit Widerstand dieser sich nicht in Form, Farbe und Geruch verändert hat. Noch hat mein gut 20 Jahre altes Fluke die erste Sicherung ab Werk.

DL2JAS ...
96 - Entladekurve Akku loggen, elektronische Last -- Entladekurve Akku loggen, elektronische Last
Es ist ein 10Ah Akku.

Die 5A sollen, auch wenn Kostant, aus Dokugründen mitgeloggt werden.

Ich habe bisher keine Kauflösung für mein Anliegen gefunden.
Entwerder USB Logger die nur Spannung aufzeichnen können, also Strommessung mit Shunt und Verrechnen (geht das in Excel bei nicht konstantem Strom? Mit Integrieren bin ich nicht so fit).
Allerdings nicht besonders genau, der Spannungsfall am Shunt soll ja klein sein...

Akku-Entlader habe ich nur ohne Speichermöglichkeit gefunden, also externer PC muss mitlaufen für den Plot.

Kannst Du mir einen Namen nennen? ...
97 - Leistungsmessadapter -- Leistungsmessadapter
Wenn man nach dem angegebenen Instrument sucht,
findet man eine Bedienungsanleitung mit Beschreibung
besagten Adapters.
Dieser enthält keinerlei Elektronik, nur die
Beschaltung von Stecker/Steckdose und vier
Strippen zum Multimeter.
Ich kann nur vermuten, daß irgendein Bauelement,
das zur gleichzeitigen (oder abwechselnden?)
Strommessung benutzt wird, induktiv reagiert.
Bei Schaltnetzteil-Lasten passiert dann halt
alles Mögliche, nur nix gescheites. ...
98 - Komische Werte bei Trafoschaltung -- Komische Werte bei Trafoschaltung

Zitat : Und wenn die batteriespannung des Messgerätes zu niedrig wird steigt, aufgrund der kleiner werdenden Referenzspannung der angezeigte "Messwert"
Zumindestens bei billigen Schätzeisen. Meßgerät kann man die kaum nennen.

Bei der Strommessung hast du Glück gehabt. Bei einem größeren Trafo wäre ein billiges Meßgerät jetzt evtl. Schrott, an Netzspannung dürftest du dir dann geschmolzene Meßgeräteteilchen aus der Hand ziehen.
Die Bedienungsanleitung liegt da nicht nur als Füllmaterial bei, die sollte man lesen. ...
99 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung
Kurz was zur indirekten Strommessung.

Bei Multimetern nutze ich ungern den Strombereich, gerade wenn die Gefahr von Knall Bumm Zisch gegeben ist. Gern nehme ich einen Widerstand 1 Ω in Serie bei eher kleineren Strömen. Die Spannung über dem Widerstand in mV entspricht dann direkt dem Strom in mA bei der Ablesung.
In dem Fall schlage ich 0,1 Ω als Widerstand vor. Den gibt es fertig zu kaufen oder man nimmt ein Stück Draht mit bekanntem Querschnitt und berechnet die Länge über den spezifischen Widerstand. Mein damals recht teures Fluke hat immer noch im Amperebereich die Sicherung ab Werk, musste ich daher nie wechseln.

DL2JAS ...
100 - Zwei unabhängige Amperemeter mit einem ADC -- Zwei unabhängige Amperemeter mit einem ADC
Hey Leute,

ich habe gerade einen Knoten im Gehirn, wie es mir scheint. Schiebe es jetzt einfach mal auf die fortgeschrittene Uhrzeit

Das Problem ist eigentlich ziemlich einfach. Ich will ein zweikanaliges Amperemeter bauen. Beide Eingänge sollen natürlich unabhängig voneinander arbeiten, weshalb ich je einen Differenzverstärker vorgesehen habe. Beide Verstärker haben aber die selbe Versorgungsspannung und sollen auch auf einen einen gemeinsamen ADC geschaltet werden.

Die Shunts sollten jetzt eigentlich an beliebigen Stellen einer Schaltung verbaut werden können. Können sie ja auch, aber wenn sie High-seitig eingebaut werden bekommen sie Probleme mit der Gleichtaktspannung an den Eingängen.

Man könnte auch jeden Differenzverstärker mit einem DCDC-Wandler versorgen und einen einzelen ADC mit Optokopplern (über SPI) an den µC bringen, aber würde dies das Problem lösen

Ich sach´s ja, Knoten

Anbei noch das vereinfachte Frontend der Strommessung.
...
101 - NiMh Akkus per Solarzelle aufladen -- NiMh Akkus per Solarzelle aufladen

Zitat :
Sneasel hat am  7 Jun 2012 13:23 geschrieben :
Dabei zeigt es immer 0 an

Du mußt das natürlich auch auf Strommessung schalten
Und dran denken ,der 200mA Bereich ist meist mit einer ebensolchen Sicherung abgesichert,und wenn da mal kurzzeitig versucht wurde einen höheren Strom zu messen,ist die meist hin.
Steck mal probeweise auf den 10A Bereich ...
102 - MOSFET als Leistungs-Vernichter ? -- MOSFET als Leistungs-Vernichter ?
Nach einigem hin-und her hab ich mir heute mit einem LM358 einen primitiven, aber effektiven DAC gebaut. Arbeitet für meine Anwendung perfekt, und liefert mir aus dem 490 Hz PWM ein brauchbares analoges SIgnal zur Ansteuerung der Endstufe, das ganze ist in der Auflösung besser als die PWM-Ansteuerung und die Strommessung klappt auch über den gesamten Bereich erwartungsgemäß mit nur 50 mV Differenz zum realen Wert, bisher nur bis 30 V Lastspannung geprüft, aber ds ist schon okay.

Ich kann allerdings nicht nachvollziehen, was der Hype mit den IGBT soll. Entweder bin ich einfach zu doof, die Ansteuerung dafür anzupassen, oder irgendwer streut Gerüchte, die nicht brauchbar sind.

In meinem Fall sieht es so aus, das ich mit einem IRF5305 mit einem 0,01 Ohm Drain ( Emitter-) widerstand bei 4 A @ 12,6 V gerademal eine Temperatur von 55°C erreiche - beim IGBT ( dem bereits genannten ) komme ich da locker auf über 90°C. Beide sind auf dem gleichen Kühlkörper montiert, und der IGBT zeigt ab ca. 3,2 A eine Art von Avalanche-Effekt : der Strom steigt weiter an, d.h. durch die Erwärmung sinkt der wirksme Innenwiderstand des Halbleiters.

Von daher denke ich, das ich irgendwas im Zusammenhang mit der Ansteuerung der IGBT grundlegend falsch mache, wobei ich auch bei ein...
103 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 2241 Ersatzteile für W2241 von MIELE

Zitat :
Mirto hat am 29 Apr 2012 12:38 geschrieben :
Du kannst auch mal Netzspannung von aussen auf das Heizelement geben und dabei die Stromaufnahme messen.
Hallo Rainer,

Danke für den Input.

Eben habe ich die Messleitungen an das Heizelement gelegt und rausgeführt. Liegt ebenfalls die volle Netzspannung an - vorläufig jedenfalls. Werde das jetzt das Programm durch beobachten.

Die Idee mit der Strommessung ist mir auch gekommen. So teuflisch kann aber kein Eichhörnchen sein, dass bei 26 Ohm und 230Volt was anderes als knapp 10A fließen, oder?

Aber 10A fließen auch nicht einfach so folgenlos durch dreißig Zentimeter Leiter, oder?

...
104 - Einstellbarer Spannungsregler/DCDC-Wandler -- Einstellbarer Spannungsregler/DCDC-Wandler

Zitat : Schaltbilder von Spannungsregler die ich im Netz gefunden habe, haben mir bislang noch nich wirklich weiter geholfen. Wieso nicht?
Was erwartest du?


Zitat : problematisch wie gesagt sehe ich die 3A Ist nur eine Frage des richtigen Transistors
Im Grunde sind aber nicht die 3A das Problem, sondern (bei einem linearen Regler) der Spannungsabfall im Spannungsregler, in Kombination mit diesem Strom. Dies bestimmt nämlich die Verlustleistung, welche dann in etwa: PV=(24-15)V*3A=27W beträgt.
Da braucht es schon einen ordentlichen Kühlkörper.

Bei einem Schaltregler (Stichwort Tiefsetzsteller) hingegen, ist die Ve...
105 - schlechtes Spülergebnis -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 5270 VI
Am besten wäre eine Strommessung durchzuführen. Oder die Heizung ohmisch durchmessen und im Betrieb die Spannung an der Heizung messen ...
106 - Merkwürdiges Kabel am Zähler -- Merkwürdiges Kabel am Zähler
Hi,

habt ihr soetwas schon mal gesehen??

Bild eingefügt

Hier hängen 4 Drähte einfach im Sicherungskasten aus dem verblombten Zähleranschluss heraus. Dies geschiet durch eine extra dafür vorgesehene Aussparung. 1.5 mm^2 Litze mit Aderendhülsen.

Spannung ist keine klar messbare drauf, und egeneinander sowie gegen PE liefern sie auch keinen messbaren Strom (0.1 µA... was ich auch gut als Messfehler wegstecken könnte).

Um was handelt es sich hier? Ich tippe mal auf induktive Sensoren zur Strommessung, aber auch das klingt nicht sehr plausibel.

Was meint ihr? ...
107 - Volt-/Amperemeter, konzeptionelles Problem -- Volt-/Amperemeter, konzeptionelles Problem

Zitat : GND des Steuerkreises liegt auf dem positiven Potential des Lastkreises. 30V / 10A Labornetzteil von ELV?

Wenn ich das richtig sehe, kannst du die Strommessung analog zur Spannungsmessung durchführen. Laut Schaltplan haben ja beide das gleiche Bezugspotential.

...
108 - Eingangswiderstand Counter 4026 -- Eingangswiderstand Counter 4026
Danke perl für die Nachilfe,

"verlustbehaftete Kapazitäten" ist ein neuer Begriff für mich, ich werde dem mal nachgehen. Ich frage mich nur woher man sowas bekommt. Die neg. Sp. ist -0,62V. bei der Strommessung hab ich immer so meine Probleme. Ich hab irgendwas um die 1,5 A raus. Ich glaube aber mein Messgerär ist nicht vertrauenswürdig. Die Werte habe ich gemssen.

Mit deinem Hinweis werde ich aber bestimmt schlauer werden, merci

:-) ...
109 - Suche passenden Elektromotor für Flaschenzug -- Suche passenden Elektromotor für Flaschenzug
Wow, das wird nicht einfach - elektrisch wohl schon - Drehmomentbegrenzung über Strommessung usw. - aber das Mechanisch hin zu bekommen wird schwierig.
Auch an die schon angesprochene Begenzung denken, sonst brauchst du das Bein nicht mehr über das Andere legen, sondern musst es vom Boden aufheben oder von der Unterseite des Tisches kratzen.

Zur Auswahl des Motros erstmal die Leistung bestimmen. Dazu braucht man folgende Angaben:
- Gewicht des Beines (zw. 5 und 100kg is da ja alles möglich)
- Der Hub in Metern (wird wohl um die 0,5m sein)
- Die Zeit zum Heben. (1s grosser Motor 1min kleiner Motor)

Danach kommt dann die Drehzahl. Wenn es eine Winde werden soll, kann man sich aus dem Hub, der Zeit zum Heben und dem Wellendurchmesser die Drehzahl berechnen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 21 Mär 2012  8:38 ]...
110 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor

Zitat : Ich hab Digi und Masse an die Anschlüsse des Multi gesteckt und auf mA Modus gestellt.Auch die Meßstrippe umgesteckt?
Die meisten DMM haben für die Strommessung eine separate Buchse.


P.S.:
Du kannst aber auch, wenn alles betriebsmäßig verbunden ist, die Signalspannung am Eingang deines USB-Dingsda messen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Mär 2012 15:58 ]...
111 - Peaktech 2010 Zerstörung nach Amp. Messung gegen L1 + L2 -- Peaktech 2010 Zerstörung nach Amp. Messung gegen L1 + L2
Das Teil kann schon die 400V zwischen 2 Außenleitern messen. Aber bitte nicht in der Verteilung und beachten das eben die CAT2 das untersagt. Und eine direkte Strommessung am Netz dürfte auch ein CAT 4 Gerät im 20 A Bereich nicht überleben. ...
112 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung
Könnte man damit sicherlich machen - er wollte eine Möglichkeit wissen einen definierten Strom fließen zu lassen, das wäre im einfachsten Fall ein Ohmscher Verbraucher.

Natürlich könnte man auch eine Strommessung per Shunt (oder aufwendiger mit Hall-Sensor) realisieren und dann hart abschalten bzw. weich die Spannung runterregeln mit etwas mehr Aufwand halt - aber weißt du was der Threadstarter will?

...
113 - Widerstand Lautsprecher Abweichung -- Widerstand Lautsprecher Abweichung
Der Meßwert hält sich noch im "Rahmen". Im Allgemeinen liegt die Impeanz (der aufgedruckte Wert) etwas unter dem meßbaren ohmschen Widerstand.

Was für ein Meßgerät hast du benutzt - normales Multimeter im 200Ω Bereich?
Dann ist die Messung extrem ungenau, da du am untersten Ende des Meßbereiches arbeitest und sich bei dem niedrigen Widerstand Übergangswiderstände an den Prüfspitzen und der Widerstand der Meßleitungen überdimensional stark auf das Meßergebnis auswirken.
Niederohmige Widerstände mißt man besser mit einem Vierpolmeßgerät (getrennte Spannungs- und Strommessung über dem Widerstand).

ciao Maris ...
114 - Bauteile SMD erkennen u. Beschaffen HILFE!!! -- Bauteile SMD erkennen u. Beschaffen HILFE!!!
Hallo

Der 8-Beiner ist ein Mosfet Geb zur Suche danach mal ein "SI" davor mit ein.
Das 10M Bauteil wird wahrscheinlich nichts haben. Das dürfte ein 10m(illiohm) Widerstand zur Strommessung sein.
Irgendwo anders auf der Platine wird wohl noch ein Ladecontroller sitzen dessen Messeingang jetzt übern Jordan ist so dass er den Mosfet nicht mehr ansteuert.

powersupply ...
115 - Problem Spannungswert Operationsverstärker nach Strommessung am HAL-Sensor -- Problem Spannungswert Operationsverstärker nach Strommessung am HAL-Sensor
Hallo,

kurz mein Projekt:

Rack System mit 3 Einschüben.

1x Powerplatine (2 Trafos mit 5A Brückengleichrichtern)
1x Anschluss USB Platine, 5V über Regelschaltung mit AD820 sowie einer 2,5V Referenzspannung und Transistoren, anschließend Strommessung mit einem HAL-Sensor ACS714 und dessen Signal wird über einen AD820N verstärkt.
1x Arduino Platine, der die Spannungen am Ausgang des OPs analog misst und in Bitform ausgibt.

Laden und Messen funktioniert super, bis auf folgendes:

Der HAL-Sensor gibt bei 0A (keine Ladung) die halbe Versorgungsspannung aus, in meinem Fall 2,5V. Das lese ich auch super aus. Hänge ich ein Gerät zum Laden ran (ca. 1A durch Widerstandsnetzwerk) steigt der Ausgang auf 2,64V. Laut Datenblatt 185mV pro Ampere. Haut ja in etwas hin.
Der Ausgang des HAL Sensors geht in einen AD820 um das Signal deutlicher zu machen.
Dieser gibt dann bei Belastung also 1A Ladung aber einen Wert von 2,3V aus. Also immer 200mV weniger.

Wieso ist das so? Müsste der nicht eher einen größeren Wert als 2,6V anzeigen?
Wie kann ich den Verstärkungsfaktor feststellen? Den Schaltplan zum Verstärkungs OP nach dem HAL-Sensor habe ich leider nicht angefertigt

Hoffe Ihr habt Rat.
...
116 - Wiedermal ist mein US gestorben. -- Wiedermal ist mein US gestorben.

Zitat : Da kommt es ja nicht auf den Absolutwert, sondern nur auf den Maximalwert an. Schon, aber ich bin trotzdem nicht davon überzeugt, dass das klappt.
Zum einen wird wegen der Eisenverluste der Induktionsstrom relativ gering sein, parasitäre Resonanzen der Wicklung sind auch zu befürchten, und schliesslich besteht die Gefahr, dass es wegen der hohen E-Feldstärke in der Nähe des US-Wandlers zu einer Überlagerung der E- und H-Feld Anteile am Sensor kommt. Dann ist wegen des vektoriellen Charakters der beiden Anteile keine Strommessung mehr möglich.
Zumindest letzteres kannst du einfach prüfen: Wenn kein Leiter durch die Zange führt, darf durch das E-Feld allein kein Ausgangssignal erscheinen, oder zumindest muss es gegenüber dem Stromsignal verschwindend gering sein.
...
117 - Lautsprecher-Röhre T5 54W mit EVG 28W betreiben ? -- Lautsprecher-Röhre T5 54W mit EVG 28W betreiben ?
Hallo,
ich kenne das Forum schon lange, es hat mir schon oft gute Informationen geliefert. Jetzt will ich mal etwas aktiver nerven

Das Einzige was mich gerade stört hier, sind die ganzen wackelnden Smileys links vom Text. Die lasten mir ja schon einen ganzen Kern meines Quad-Prozessors aus. Das läßt sich doch bestimmt abstellen...? ... später...

Ich habe für meine Garage/Hobbywerkstatt eine Beleuchtung mit 28W T5 LS-Röhren geplant. Die 1x28W-Feuchtraumleuchten waren preiswert und sind mit gelblichen 827-Röhren ausgestattet. Wegen besserer Farbwiedergabe und weil ich die gelblichen LS-Röhren nicht mag, habe ich mir 28W "coolwhite" (840) LS-Röhren (HE = hohe Effizienz) zum Austauschen bestellt. Geliefert wurden jedoch 54W-Röhren (HQ = hohe Lichtleistung), weil: gleiche Baulänge.

Die Lichtleistung der 54W-Röhren ist schon ordentlich im Vergleich zu den gelblichen 28W-Röhren, aber:
Die Strommessung ergibt für beide Röhrentypen den gleichen Verbrauch (ca. 0,12A mit Zangenamperemeter). Liegt das jetzt am 28W EVG, dass der Stromverbrauch gleich ist (und damit die 54W ausgebremst werden)?
Oder kann es sein, dass bei der Wattangabe der Röhren von der Lichtleistung ausgegangen wird?
Kann d...
118 - Lichtbogen , Beinahe Unfall -- Lichtbogen , Beinahe Unfall
Die Tür kann zur Spannungsmessung geöffnet werden. Eine Strommessung ist aber nicht möglich. ...
119 - Neuer aber defekter Rohrheizkörper reaktivierbar? -- Neuer aber defekter Rohrheizkörper reaktivierbar?
Nicht streiten.

Wie gesagt, mit einer Isolationsmessung mit Messpannung 500V erhielt ich einen kompletten Schluß von 0,0Ohm.
Ausgelöst hat im Testbetrieb nur der FI - aber kein LSS.
Ein Duspol mit Durchgangsprüfung zeigte allerdings auch eine niederohmige Verbindung zum Außenmantel der Heizung.
Ich hab es zwar nicht probiert, aber es wäre durchaus vostellbar, daß zu Testzwecken ein Heizbetrieb an 230V möglich wäre (Werkstattprüftafel mit Strommessung ist vorhanden). Den Widerstand der Heizung selbst - müsste ja um die 30Ohm liegen, hab ich allerdings noch nicht nachgemessen.

Isomessung wurde mit BEHA Unitest Telaris 0100 Plus gemacht. Ein BEHA Unitest 0701/0702 Multitester Plus ist zwar auch vorhanden - mangels Steckeradapter CEKON-blau auf Schuko bin ich aber auf ersteres ausgewichen.

Zitat : ...aber ohne Flinte
Was bedeutet das?

ciao Maris ...
120 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Hier mal 2 Fotos von mir.

Wie ich dieße Fotos gemacht habe, musste ich keine Blenden herunternehmen.

Das erste ist eine Verteilung für Nachtspeicheröfen. Will nicht wissen was die an Stromrechnung haben.

Das zweite Foto zeigt einen 1600A Leistungsschalter nach dem Wandlerfeld. Der Trafo hat eine Leistung von 690kVA und der läuft knapp an der Grenze.

Es sind hier zwar auch Stromwandler zu erkennen, aber die sind nicht zur Strommessung des Netzbetreibers zuständig.

Danach gehts mit 2x1000mm² Cu Schienen weiter auf die Abgangstrenner. Natürlich alles ohne Berührungsschutz.


Die Tochter der Chefin hat mal die ganze Bude lahmgelegt. Die hat gemeint das sei der Lichtschalter für den Hauptverteiler. Nein das soll kein Witz sein. Das ist mein voller Ernst.

Nächste Woche kommt ein weiteres Abgangsfeld mit 630A Eingangssicherungen dazu. Dazu wird der Berührungsschutz wieder hergestellt. Es kommt eine Zwischenwand dazwischen damit man nicht hinter den Verteilern gehen kann. Zugang nur über Schlüssel.

mfg francy






[ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 26 Sep 2011 21:24 ]...
121 - Fluke 8050A auf Netzbetrieb umbauen -- Fluke 8050A auf Netzbetrieb umbauen
Hallo,


Zitat : Hier soll es nichts kosten und die Genauigkeit scheint zweitrangig zu sein. Bei einem Messgerät, was wirklich präzise anzeigen soll, würde ich das natürlich nicht machen.


Da gebe ich Dir recht. Aber um ein genaues Messergebnis zu bekommen wäre eine Kalibrierung wohl hundert mal notwendiger als eine neue Sicherung.
Zumal ich den Strom mit einem anderen Messgerät messen kann.

Für die Strommessung gibts bei dem Fluke eine eigene Buchse, alle anderen Messungen erfolgen über eine andere Buchse.
In wie weit wirkt sich die Genauigkeit z.B. der Spannungs- oder Widerstandsmessung aus wenn im Strom-Zweig die Sicherung fehlt/ersetzt wurde?

Marcel ...
122 - Geht nicht richtig an -- Notebook Medion MD42200
Spätestens nach deinen Messungen und Reparaturversuchen hat das Mainboard mehr als einen Fehler. Da keine Unterlagen zur Verfügung stehen und das Gerät fast 7 Jahre alt ist (Aldi-Notebook Oktober 2004) -->
Ein überholtes Board ist für 50 Euro bei ebay zu bekommen, inkl. Einbau kostet es 100.
Das normale vorgehen wäre die Kontrolle der Spannungen anhand eines Schaltbilds gewesen. Alternativ etwas Reverse-Engineering anhand von Datenblättern.
Zu so einer Mainboardreparatur gehört aber eine Menge an Wissen und viel teures Spezialwerkzeug.

Das kurzschließen von Bauteilen führt seltenst zum Erfolg, viel häufiger aber zum Händler oder in ein Krankenhaus. Ebenso sinnlos ist das rumstochern in der Schaltung ohne irgendwelche Unterlagen.
Die Strommessungen, mit denen du das Gerät zerstört hast, waren z.B. völlig sinnlos. Falsch ausgeführt waren sie fatal. Lese dir die Anleitung vom Meßgerät nochmal durch.
Wenn du deine Strommessung so an einer Autobatterie durchgeführt hättest, hättest du nun, je nach Qualität des Meßgerätes, u.U. zwei Meßleitungen in den Händen eingebrannt.
...
123 - Kühlt nicht genug -- Kühlschrank AEG Unterbaukühlschrank
Hallo,

habe vorhin nochmals den Kühlschrank für ca. 5 Minuten ausgeschaltet und wieder in Betrieb genommen. Lief anschließend über 10 Minuten.

Für eine Strommessung habe ich keine Stromzange hier, auch keinen Wechselstromzähler...wenngleich eine Besorgung eh nicht schmerzen würde, da ohnehin das Elektro-Equipment aufgestockt wird im Laufe der Zeit
(Funkamateur)

Des Weiteren behindert der PVC Boden hier beim Kühlschrank rausziehen, hatte bereits diesen beim herausziehen vor einigen Wochen zerrissen und danach ausbessern müssen (PVC ausschneiden, PVC Ersatz vom Baumarkt einsetzen und verkleben :))

Wie geschildert, bislang konnte ich keine regelmäßigen Ein/Aus Muster erkennen, welche in kurzem Zeitraum geschehen würden, ein Klixon würde ja öfters ein und aus schalten.

Denke, da der Kühlschrank laut einer Ersatzteil-Liste auch von 1987-1988 ist, dass der Vermieter diesen austauschen sollte.
Dennoch wäre es auch erstrebenswert auszuschließen, dass es nicht an was anderem als dem Kompressor liegt, normalerweise geht ja ein Kompressor in sehr seltenen Fällen kaputt.
Aber wie gesagt, werde wohl dazu tendieren austauschen zu lassen. ...
124 - Temperatur +12° statt +4° -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK 4055 Index23
Ja das Gerät hat zwei Verdichter. Einen für die oben liegende Kühlanlage, der zweite für das Gefrierfach.

Wieviel Strom wäre erfahrungsgemäß zu erwarten? Am Typenschild steht, dass der gesamte Kühlschrank 200W verbraucht, somit sind bei 230V wohl insgesamt unter einem Ampere zu erwarten. Daher für einen Verdichter auf jeden Fall unter 500mA?

Damit ich nichts falsch mache - sind die Schritte so richtig?:
1) Kühlschrank abstecken
2) Multimeter zur Strommessung zwischen die Zuleitung zum ersten Verdichter schalten, stecker ein. Messen.
3) Kühlschrank ausstecken u zum Vergleich eventuell den 2. Verdichter messen

Ich muss mir morgen die Verdichter erst genauer ansehen, kann man die Kabel normalerweise einfach abklemmen oder sind die verlötet?
...
125 - Temperaturschwankungen 4-15° -- Kühlschrank mit Gefrierfach IGNIS ARL 775 / A-LH Ersatzteile für ARL775ALH von IGNIS
Ohne Meßgeräte ist das schlecht. Strommessung geht nur mit Meßgerät. Kältemittel kann nicht gemessen werden. Du kannst den Thermostaten ausbauen und überbrücken. Das setzt aber auch gewisse Kenntnisse und Fähigkeiten voraus. Beim Überbrücken des Thermostat wird der Verdichter auf Dauerlauf geschaltet. Er müsste dann kühlen bis es ganz kalt im Gerät ist und das Kühlgut nahezu gefriert. Frage doch einen Elektriker aus deinem Bekanntenkreis der das machen kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 25 Mai 2011 22:04 ]...
126 - Endstufe vor dem Selbstmord bewahren -- Endstufe vor dem Selbstmord bewahren
Nochmal zum Thema Strommessung.

Als Low-Side Fet könntest du ja auch einen HEXFET mit eingebauten Stromsensor verwenden. Zum Beispiel den IRC540 (der hat IDS(25°C)=28A sollte also für deine Anwendug genügen)

Wobei ich mich immernoch frage, ob eine Strommessung nötig ist. Um den Wasserwerfer zu drehen wird doch bestimmt nicht so viel Leistung benötigt, dass der Motor immer den maximalen Strom zieht.


MfG Mathias ...
127 - Strommessungs-Modul mit Ausgabe via RS232 -- Strommessungs-Modul mit Ausgabe via RS232
Hallo Zusammen,


mein Problem ist folgendes:

Ich würde gerne eine Strommessung auf eine Platine mit-integrieren und die entstehenden Werte via RS232 am PC auslesen können und einfach weiterverarbeiten.

Habe gerade auch schon rumgegoogelt, bin aber nicht wirklich auf eine einfache bzw. fertige Lösung gekommen. Am liebsten wäre mir ein relativ kleines und simples Modul zum "mit auf die Platine Löten" welches mir die entsprechenden Werte erzeugt und auf die Schnittstelle rausschiebt.

Fällt euch da eine gute und einfache Lösung ein?



Mit freundlichen Grüßen,

Julsky

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Julsky am 28 Mär 2011  9:02 ]...
128 - Kaufberatung Digitalmultimeter -- Kaufberatung Digitalmultimeter
Ich hab ein Voltcraft VC820 von Conrad, könnten jetzt auch schon 10 Jahre sein. Sieht recht ähnlich aus wie das verlinkte Uni-T.
In der Version "840" kann es auch True-RMS.

Pros: 20A Strommessung, das ist eher selten bei MM und das kann man schon mal gebrauchen.
Gut lesbares Display.
PC-Schnittstelle (Software aber naja)

Nachteil: Kapazitätsmessung nur bis 100µF.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  4 Mär 2011  8:26 ]...
129 - Problem: H-Brücke mit IR2113SPF und "kleinen" Induktiven Lasten -- Problem: H-Brücke mit IR2113SPF und "kleinen" Induktiven Lasten
Gerne!

Ich will und kann dir natürlich nichts vorschreiben, aber als wirklich gut gemeinter Rat: Mach mal die Messung, die ich vorgeschlagen habe. Dann kannst du es wunderschön auf den Oszi sehen. Wenn du den Widerstand auf die Seite zwischen Bat- und X101_2 legst, kannst du (da Fet 4 statisch an) den Widerstand zur Strommessung verwenden (Spannung an Bat- ist proportional zum Strom). Vor allem bei der Messung dieses Stromes wird du dann sehen, dass es einen riesigen Unterschied macht, ob Bat+ direkt an X101_1 hängt oder ob dazwischen noch eine Induktivität liegt. Verschiedene Induktivitäten probieren, oder das Timing von Fet 1 anpassen (Periodendauer), sodass der Strom mal zu Null wird und mal nicht.
Dabei auch (z.b. per Oszi-Mathefunktion) die Spannung über der Induktivität darstellen.

Wenn du es schon gemacht hast, perfekt.
...
130 - Netzteil lässt sich nicht auf 0A einstellen -- Netzteil lässt sich nicht auf 0A einstellen
Noch ein Nachtrag:
Die Bestückung habe ich kontrolliert, stimmt soweit alles, was jedoch verändert wurde sind die Dioden D20,21,22 - dort sind jetzt BA283 (anstatt BAS33(aka DX400)) drin.

Detaillierte Fehlerbeschreibung:
1) Wenn alle 4 Potis auf Minimum stehen, liegen am Ausgang 120mV an und es fließen ~10mA.
2) Wenn die beiden Potis für den Strom auf Minimum bleiben, die Spannungs-Potis jedoch verändert werden, springt der Strom auf besagte 350mA.

Ein weiteres Problem ist folgendes:
An den Strommess-Anschlüssen A und B liegen im Ersten Fall -15mV und im Zweiten Fall -5mV an.
Erst wenn der Strom dann weiter hoch geregelt wird (~500mA)liegt zw. A und B 0V an.

Bei der Strommessung (~1A) mit einem Zeigerinstrument sind deutlich Schwingungen zu erkennen (~50mA bzw. 5mm "Zeigerpendelung")
Auf dem Oszilloskop haben sich diese Schwingungen in Form von ablingenden e-Funktionen (wie RC-Entladungsvorgang)gezeigt.

P.S. Habe auch mal den OPV getauscht - hat aber nicht´s gebracht.

MfG Mathias ...
131 - Der denkbar einfachste Schaltkreis überfordert mich... -- Der denkbar einfachste Schaltkreis überfordert mich...
Halbleiter sind temperaturabhängig wird die Led zu warm auf Grund zB zu hohem Stroms geht die Flussspannung in die Knie. Die Led kann auch auf Grund zu langer Lötzeit oder zu hoher Temperatur vor geschädigt sein. Dann isse im ( Hintern) was sie gar nicht mögen ist eine zu hohe Spannung in Sperrrichtung und die kann im KFZ durchaus auch vorkommen (negative Impulse auf der Bordspannung )
Würde durch die Diode kein Strom fließen würdest du da volle 13,8 Volt messen. denn der R des Messgerätes ist wesentlich größer als der des Vorwiderstandes. Auch ein Bruch des SMD Rs ist durchaus denkbar beide Fehler sind durch Strommessung feststellbar ...
132 - Und noch ein Netzteilproblem (schwingt) -- Und noch ein Netzteilproblem (schwingt)
Wo wir schon bei anderen Projekten sind...

- Die Antiparallele Diode an T1 wie man es von Schaltungen mit der 78xx-Familie kennt dürfte auch hier Sinn machen. Da es sich bei T1 um einen klassischen bipolaren Transistor handelt verfügt der ja nicht über eine integrierte Diodenstrecke wie ein MOSfet. Und mehr als 5V Rückwärtsspannung verträgt er laut Datenblatt nunmal nicht.

- Eine schnelle dicke Diode in Sperrrichtung am Ausgang als Schutz gegen Verpolung. Macht auch hier Sinn würde ich sagen.

- Was mich ein wenig irritiert ist hingegen ein Widerstand als Grundlast am Ausgang vieler Netzteile. So wie ich das sehe ist das ja nur erforderlich wenn der Ausgang im unbelasteten Zustand anfängt zu schwingen?!
Immerhin sehe ich das Problem dass der Strom der durch diese Grundlast fließt die eigentliche Strommessung verfälscht. Das ist ja ein konstantes Offset der an sich variablen Messpannung vor dem Shunt. Nach meiner Überlegung würde man ein zweites Differenzierglied benötigen um dieses Offset wieder zu beseitigen.
Die Anpassung des Teilerverhältnis im Differenzverstärker schien mir zuerst eine Lösung zu sein, diese wirkt aber immer nur auf einen Punkt des Regelbereiches. In den anderen Bereichen läuft einem dann die Stromregelung (in Grenzen) davon...
133 - Elektronische DC Last -- Elektronische DC Last
Wozu soll der Leistungswiderstand gut sein? Nimmst du den nur zur Strommessung?

Normalerweise verheizt man die so viel wie möglich Leistung an einem Transistor, damit der Regelumfang so groß wie möglich ist.
Und wenn wir schon dabei sind: Dir ist klar, dass das eine Regelung wird? Sowas stabil hinzubekommen ist nicht ganz so einfach.

Ich hab mich selber mal an sowas versucht. Das Experiment ist gründlich in die Hose gegangen. Der Regelkreis kam wild ins Schwingen, hat mir einen Elko (Wechselstrombelastung) zerkocht und den LeistungsMOSFET und die Schmelzsicherung 20A zerrissen.

Was genau ist denn eigentlich die Aufgabenstellung? Vielleicht reicht ja auch ein entsprechend berechneter Widerstand.
Was soll denn da belastet werden?
Wie viel Leistung soll maximal abgeführt werden? Wie viel Strom (und Spannung) soll das Maximum sein?

Alles in allem habe ich das Gefühl, dass deine Ausbilder/Lehrer dich mit diesem Projekt überfordern.

Grüße
Simon


[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 31 Jan 2011 14:59 ]...
134 - LCD-Display dunkel -- LCD-Display dunkel
Der KS0066U (habe gerade mit einem solchen experimentiert) ist kompatibel mit dem Standard-HD44780, ist also wirklich ein Feld- Wald- und Wiesenmodul. Die Hintergrundbeleuchtung ist vollkommen getrennt von Displaycontroller.
Finde erst mal raus, welche beiden Pinkontakte für die Versorgung des Displays zuständig sind. Infos dazu gibt's bei sprut:
http://www.sprut.de/electronic/lcd/index.htm

Zur LED-Hintergrundbeleuchtung steht dort:

Zitat : Hintergrundbeleuchtung

Die Hintergrundbeleuchtung eines LCD-Displays ist in der Regel mit LEDs aufgebaut (es gibt auch Modelle mit EL-Folie, die benötigen aber einen zusätzlichen Inverter zur 100V-Spannungserzeugung). Um diese LED-Hintergrundbeleuchtung zu betreiben, sind die LED-Pins über einen Vorwiderstand mit einner Spannungsquelle (in der Regel 5V) zu verbinden. Die Größe des Vorwiderstandes bestimmt sich aus dem zulässigen LED-Strom, sowie der Differenz zwischen Speisespannung und LED-Spannung.

Displays, deren LED-Anschlüsse als Pi...
135 - iPhone/iPad/iTouch-App für eine Haussteuerung (Licht, Heizung, Fernbedienung, Wetterstation, ...) -- iPhone/iPad/iTouch-App für eine Haussteuerung (Licht, Heizung, Fernbedienung, Wetterstation, ...)
Hallo zusammen, ich bin gerade dran für meine Haussteuerung eine iPhone/iPad-App zu schreiben. Da ich einige Funkschalter besitze, wäre es wunderbar, wenn man alles ganz einfach mit einem Gerät steuern könnte.

Zur Zeit unterstütze ich folgende Komponenten:
- FS20-Schalter/Dimmer
- Heizungsteuerung (ELV FHT80b 1-Raum-Heizungsregelung)

Folgende Komponenten will ich in Zukunft unterstützen:
- TV-Fernbedienung (FS20-Infrarot-Fernbedienung FS20 IRF)
--> Der erste Test hat nicht funktioniert. Die Hardware scheint einen Defekt zu haben ?
- Strommessung (ELV EM 1000-FM Funk-Messstelle Energie)
- Wetterstation (ELV Wetterstation WS 300)
- ...

Auf meine Homepage (http://www.problemwohnung.drapatz.net) könnte Ihr euch den aktuellen Stand anschauen (inkl. Screenshots & Videos).

Über Anregungen würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Christian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: drapatzc am  1 Jan 2011 15:54 ]...
136 - Problem mit Multimeter -- Problem mit Multimeter
Oh, was kenne ich diese Kausalität in den Ereignissen...
Also bei mir war es bis jetzt immer nur die Sicherung. Aber irgendwann nach dem zweiten Multimeter für 5€ hab ich mir dann doch mal überlegt, ob ich nicht doch vor jedem Messen einmal schaue ob das Multikultimeter auch richtig eingestellt ist.

Aber wie viele Schaltungen ich schon damals zerstört habe, wenn mein Mutikultimeter noch auf Strommessung war.. .ui ui ui...
Weniger und mehr von dem .

PS: und komm nicht auf dir irrwitzige Idee Alufolie um die Schmelzsicherungen zu wickeln!! Gaaaaanz schlechte Idee! Weil, wenns wieder geht... glaub mir, du wirst diese zu 80% so belassen!

Ich wünsch euch noch was!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: corvintaurus am 23 Dez 2010 13:01 ]...
137 - AD1865, lohnt es sich, damit was zu bauen? -- AD1865, lohnt es sich, damit was zu bauen?

Zitat : Was ist eigentlich mit deinen anderen Projekten
Die werden entweder "heimlich" zu Ende geführt oder begraben, weil ich auf Probleme hingewiesen wurde, die nicht so leicht zu umgehen sind oder jemand aus meiner Umgebung hat den "Attempt" "gegroundet" (CarPC z.B.)
Der GPS-Tacho wird z.B. momentan nicht gebaut, da "mein" fahrbarer Untersatz keine Winterreifen hat (lohnen bei ~4000km/a nicht...).
Ganz abgesagt ist er aber nicht
Der Kopfhörerverstärker wird nicht gebaut, da ich erst mal richtig gute Kopfhörer bräuchte.
Die Klangregelschaltung mit dem TDA1524 ist aufgebaut und funktioniert.
Mir fehlt noch ein adäquates Gehäuse für die Anlage.
Die potenzialfreie Strommessung wird mit Drehspulinstrumenten aufgebaut, sobald ich günstig an welche rankomme.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 22 Dez 2010 23:52 ]...
138 - Voltmeter als Amperemeter nutzen! -- Voltmeter als Amperemeter nutzen!
Das würde durchaus so funktionieren, das nennt sich dann Strommessung an einem Shunt. Üblicherweise verstärkt man die Gemessene Spannung vor der Anzeige noch mit einem Operationsverstärker in Differenzverstärker-Schaltung. Der verwendete Typ ist hierbei wichtig, die Gleichtakt-Unterdrückung sollte gut sein und es ist auch Vorteilhaft, wenn die Eingangsspannung des OPV Höher sein kann als seine Versorgungsspannung, die Eingangsspannung ist einem oft relativ hohen Gleichstrom überlagert.

Viele analoge Zeiger-Amperemeter nutzen allerdings zur Auslenkung eines Zeigers das Magnetfeld, das ein Strom in einer Spule erzeugt und als gegenkraft eine Feder. So erhält man ohne Umwege eine dem Strom propotionale Anzeige. Der Vorteil solcher Anordnungen liegt darin, dass sie sehr niedrige Eigenfrequenzen haben (durch die sich bewegenden Massen) und deshalb schon perfekte Mittelwerte Anzeigen.

Zum Thema Ablesegenauigkeit: Die Ablesegenauigkeit eines Zeigerinstrumentes dürfte bestimmt im bereich der absoluten Genauigkeit eines Panelmeters liegen. Nur weil da 3,04V Steht heisst das noch lange nicht dass das 3,04V sind. Genau wie beim Zeigergerät( Wo du bei entsprechender Skala 2,9-3,1V ablesen kannst je nach Blickwinkel) kann die tatsächliche Spannung beim Panelmeter (je nach G...
139 - PeakTech 2010 starke Messabweichung -- PeakTech 2010 starke Messabweichung
Hallo,

ich habe mir ein neues Messgerät zugelegt. Das PeakTech 2010DMM. Ich habe mich vorallem wegen des Preises (20Euro) und der Möglichkeit zur Kapazität- und Induktionsmessung für dieses Gerät entschieden.

Widerstands- , Spannungs- und Strommessung funktionieren wie immer sehr gut. Bei Kapazitätsmessung habe ich eine Abweichung von bis zu 10%, damit kann ich leben. Aber die Induktionsmessung ist verrückt. Hier habe ich eine Abweichung von fast 100%.

Ich habe verschiedene Spulen getestet. Von Coilcraft verschieden große mit jeweils 100mH ergeben immer 220mH. Eine 180mH Spule ergibt gemessen 330mH. Bei einer etwas größeren Spule für höhere Ströme mit 330mH misst er 200mH.

Ist das normal oder sollte ich das Gerät sofort zurück schicken?
Wäre es klug mir ein Austauschgerät schicken zu lassen oder lieber Geld zurück?


Viele Grüße
Meike ...
140 - VDE Vorschriften nach Elektroinstallation -- VDE Vorschriften nach Elektroinstallation

Offtopic :
Zitat : ...ob er sie wiedermeldet wenn sein Multimeter beim versuch den Kurzschlussstrom oder
den Schleifenwiderstand zu messen explodiert ist

Wo ist das Problem? Spannungs/Strommessung einmal unter Last und einmal im Leerlauf. Dann ausrechnen
Dafür reicht sogar eines dieser billigen 10 Euro Powermeter und ein Heizlüfer/Fön...

Selbstverständlich beim Kunden mit richtigem Messgerät messen

Gruß Martin ...
141 - Voltcraft Digi 35 (DDR-) Labornetzteil def. -- Voltcraft Digi 35 (DDR-) Labornetzteil def.
Hallo!

Kenne die Schaltung jetzt nicht genau, aber ich habe den Verdacht, daß die niederohmigen Widerstände zur Strommessung abgebrannt/beschädigt sein könnten. R3, R4 sowie R1, R2, R16 und das Strompoti P6 prüfen.

Spannungsabfall an R3 und R4 mit bekannter Belastung (Ausgangsstrom) messen.

mfg lötfix




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am  1 Nov 2010 19:00 ]...
142 - Widerstand einer Spule (Induktivität) mit Multimeter messen. -- Widerstand einer Spule (Induktivität) mit Multimeter messen.
Also wenn Da 220V drauf steht, dann sollte es doch möglich sein eine Batterie o.ä. in Reihe mit einer LED und dem Prüfling zu schalten. Gigantisch große Ströme dürften auf Grund der Angabe von 13000 Windungen und der räumlichen Abmessung schon mal nicht zu erwarten sein... also sollte auch ein erträglicher Strom durch die Diode fliesen und damit ein möglicherweise schwaches Glimmen erzeugen.
Wenn man dazu noch eine Strommessung veranstaltet, dann dürfte man auch mit etwas rechnerischem Einsatz auf den ohmschen Widerstand der Spule schließen können. ...
143 - Messverstärker für Shunt-Strommessung& Messverminderung für Spannungsmessung -- Messverstärker für Shunt-Strommessung& Messverminderung für Spannungsmessung
Hallo zusammen, ik brauch Hilfe!:-)

Folgendes Szenario.

Ich habe einen kleinen Solar-Teststand übernommen in dem zur Messung von Spannungen und Strömen WAGO-Gerätschaften verwendet wurden, um die Messwerte bequem mit dem PC mitloggen zu können.

Ich will nun einen neuen (größeren) Teststand bauen ohne neue Messgeräte zu kaufen, da diese ja meist nicht sehr billig sind.

Ich habe:

Wago Mutterschiff (Ethernetschnittstelle) 750-841
2x Wago Stommesser 0-5A / 750-475/020-000
2x Wago Spannungsm. 0-30V /750-483

Messen will ich im neuen Teststand

Ströme bis min.30A und Spannungen bis 100V

1. Strommessung stelle ich mir mit einem Shunt vor, um dazu aber meine alten Spannungsmesser(0-30V - 14Bit) nehmen zu können brauche ich nen Messverstärker, damit ich die Chance auf einigermaßen genaue Werte habe... richtig?
was wäre da der einfachste Messverstärker? Gibt es nen einfachen Multiplikator, mit externer Spannungsquelle?

2. Bei der Spannungsmessung weiß nich so recht, ich denke an einen Vorwiderstand, kann mir dass aber nicht erklären, vor allem weil ich ja möglichst wenig Fehler ins System bringen will.... hat da irgendjemand ne idee?

Oder gibt kennt jemand billige Datenlogger für meine Zwe...
144 - Nichts funktioniert mehr -- Waschmaschine Privileg Waschmaschine
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Nichts funktioniert mehr
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Waschmaschine
S - Nummer : 336/30184
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Modell 6012E
Produkt-Nr. 099.122
Privileg-Nr. 20006
Ser.-Nr. 336/30184


Hallo,

unsere Waschmaschne (7 Jahre alt) hat den Geist aufgegeben. Sie lässt sich überhaupt nicht mehr einschalten (die Waschladung davor ist noch ganz normal gewaschen worden). Jetzt leuchtet weder die Display-Anzeige noch irgendwelche Programm-Lämpchen.

Bei der Inspektion der WaMa fiel uns der korrodierte Entstörfilter auf. Haben den auch gleich ersetzt. Leider hatte das absolut keine Auswirkung auf die Funktion der Maschine.

Die Strommessung ergab, dass Strom bei den einzelnen Programmknöpfen/Display und auch bei der Steuerungsplatine ankommt. Allerdings geht kein Strom von der Platine weiter.
Motor und Pumpe funktionieren, wenn sie direkt mit Strom versorgt werden.

Könnte die Steuerungsplatine defekt sein? Durchgeschmorte Widerstände, Schmauchspure o.ä. sind darauf nicht zu sehen.
Oder könnte es an etwas anderem liegen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

Grüße,
Lili


...
145 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen
Kontrolliere zuerst, ob der Säurestand noch i.O. ist. Wenn Säure fehlt, bitte nur destilliertes Wasser einfüllen. Der Füllstand sollte etwa 0,5cm über Plattenoberkante sein. Ein Trafo liefert übrigens nur Wechselspannung. Gleichspannung wird es erst, wenn diese Wechselspannung mit einem Gleichrichter dazu gemacht wird.
Das mit der erforderlichen Ladespannung hast Du ja schon richtig erkannt; deshalb kann man auch ein 12V Netzteil nicht zur Ladung eines 12V Akkus verwenden, weil damit kein Stromfluß zu erwarten ist, denn die Ladespannung hält sich ja mit der Akkuspannung die Waage.
Zu deinem Billigmeßgerät: Wie um Himmelswillen mißt Du denn Ströme?
Strommessung erfolgt immer in Reihe mit einem Verbraucher, während Spannung immer parallel zur Spannungsquelle gemessen wird.

Gruß
Peter ...
146 - Wechselstrommessung Nennstrom 1200A -- Wechselstrommessung Nennstrom 1200A

Zitat : möchte halt ungern die leitungen abklemmen müssen, daher am liebsten einen spannungswandler, der wie eine zange die leitung umschließt.
In Betracht dessen, finde ich Deinen Hinweis auf eine "Stromzange" mit Multimeterfunktion eben etwas daneben.

Bin ich der einzigen, der sich die Beiträge vollständig durchliest?

Auf die Strommesszange zur Strommessung haben schon viele hingewiesen, das war auch völlig richtig.
Der Fragesteller wollte aber auch (so wie ich es herausgelesen habe) die Spannung berührungslos messen - und darauf bozogen sich meine Fragen.

Rafikus

ps. ist es möglich einen Link zu einem Messgerät zu erhalten, wo die Spannung über die Zange gemessen wird? ...
147 - Wie messe ich die Spannung einer Solar-Anlage richtig? -- Wie messe ich die Spannung einer Solar-Anlage richtig?
Also die Grundlagen zurSpannungsmessung und zur Strommessung schaust du dir bitte nochmal an .
Gruß Bernd ...
148 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung
Oha. Habe jetzt mal nachgemessen und das Netzteil liefert 17,8 V (!) Spannung. Strommessung kann ich jetzt nicht durchführen, habe keine passende Buchse für den Stromstecker.

Daß die Stromstärke eigentlich egal ist, ist mir bekannt. Nur der Unterschied zwischen 200 mA und 18 A bei meinem PC-Netzteil ist mir doch etwas zu groß. Wenn es die Möglichkeit einer Stromreduzierung gibt möchte ich sie als Schutzschaltung gerne nutzen.



Zitat :
sam2 hat am 25 Jul 2010 18:02 geschrieben :
Dir fehlen offenbar sämtliche elektrotechnischen Grundlagen!


@ sam2: Was ich weiß und was nicht kannst du wohl kaum beurteilen. Jemanden gleich so anzufratzen ist nicht gerade das beste Verhalten, vor allem für einen Moderator.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RC_tech am 25 Jul 2010 18:39 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RC_tech am 25 Jul 2010 18:40 ]...
149 - Benötige euren fachlichen Rat -- Benötige euren fachlichen Rat
Hallo

das klingt nach einer sehr interessanten Aufgabe.

Mir fällt dazu jetzt ein, dass man einfach ohmsche Widerstände in die 'Rechenstäbe' einbauen könnte. (Die gibt es auch in sehr kleiner Bauweise) Die Stifte bräuchten dazu 2 Kontakte. Das könnte zb. so ähnlich aussehen wie ein 3.5mm Klinkenstecker (Kopfhörerstecker)

Auf den Stecker drauf kommt ein kleiner SMD Widerstand. Der Widerstand müsste dann so dimensioniert sein, dass sein Leitwert dem gewünschten Zahlenwert entspricht.

Die Buchsen haben dann jeweils 2 Kontakte, die alle parallel geschlossen sind und an konstanter Spannung hängen. Dann braucht man noch eine kleine OPV Schaltung die den Gesamtstrom misst und in eine Spannung umwandelt. Und zu guter letzt einen Mikrocontroller, der die Spannung mit dem ADC misst und auf einem Display ausgibt. (An stelle der letzten beiden Komponenten könnte man natürlich auch einfach ein Multimeter auf Strommessung schalten und mit einbauen, sieht halt vielleicht nicht so toll aus, außerdem wird die Anzeige dann Nachkommastellen anzeigen, die durch Ungenauigkeit entstehen.)

Das größte Problem dürften die Stecker werden, 4-5mm Tiefe, das wird eng.

Der Rest sollte eigentlich kein Problem se...
150 - Kontroll-LED bei Stromfluss -- Kontroll-LED bei Stromfluss
Dann hilft Strommessung.

Allerdings wird die Kühlbox nicht durchgehend kühlen, somit wird auch nicht immer Strom fließen.
Du könntest einen kleinen Widerstand (Wert) in Serienschaltung nehmen. Fließt Strom, fällt über ihm proportional eine Spannung ab. So funktioniert üblicherweise das Messen des Stroms mit dem Multimeter.
Strom kann man auch indirekt messen über das entstehende Magnetfeld um den Leiter. Das Magnetfeld erkennt dann z.B. ein Hall-Sensor.

DL2JAS ...
151 - Bei Gewitter Stecker ziehen? -- Bei Gewitter Stecker ziehen?
Kurze Frage noch zu der Strommessung. Ich hab leider nur ein altes billig Multimeter, kann ich das verwenden wenn da Ampere (also ein A daneben langer Strich und unter diesem drei Punkte)bis 200mA und dann noch ein Messbereich bis 10A..? Ich müsste dann die beiden "Messfühler" zwischen die Schirmung hängen oder? Lieber seinlassen? ...
152 - keine stehende Anzeige bei ICL 7107 -- keine stehende Anzeige bei ICL 7107
Für die Strommessung habe ich einfach mal 4cm Kupferlackdraht d=0,5mm um einen zerbratenen (parallel zur Steckdose, Schalter um KABOOOMMM, Sicherung raus, Sicherung rein = Fertig) Hochlastwiederstand gewickelt und ihn als Shunt missbraucht.
Also ich finde, das geht soweit wunderbar alles.


Falls Interesse besteht, kann ich gerne SPÄTER Bilder von meinem Kabelverhau hier reinstellen. Aber eben nur, wenn wirklich Interesse besteht! Steckt zu viel zeit drinne, als das es nur negativ kritiseirt werden soll

Hab gerade an meinen kleinen Trenntrafo/Ausgang (Lötkolben Versorgung) eine gewischt bekommen, ...hehe, ... soviel dazu!
Ich würde ZU GERNE mein Gesicht während der einen Sekunde sehen!!
Frage nur ich mich solche Fragen??


[ Diese Nachricht wurde geändert von: corvintaurus am  5 Jun 2010 17:56 ]...
153 - Netzteil Frage -- Netzteil Frage
Ja.
http://www.husvedvf.de/index.php?view=article&id=55
http://www.leifiphysik.de/web_ph07_.....g.htm
lg
Triti ...
154 - Messungen Erstprüfung -- Messungen Erstprüfung
Hallo,

ich habe mal eine Frage:

Welche Messungen muss man bei der Erstorüfung durchführen, und in welche Reihenfolge?

In einem VDE Buch, extra für Ausbildungszwecke von 2008 steht:

-Isolationswiderstand
-Schleifenimpedanz/Schleifenwiderstand
-Widerstand von Erdungsleitern, Schutzleitern und Potentialausgkeichsleitern
-Erdungswiderstand
-Wirksamkeit der Schutzmaßnahme mit Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs)
-Drehfeldrichtung
-Spannungs- und Strommessung

2 Seiten später steht:

In dieser Reihenfolge müssen die Prüfungen durchgeführt werden:

-Durchgängigkeit der Schutzleiter; der Verbindungen des Haupzpotentialausgleichs und des zusätzlichen Potentialausgleichs
-Isolationswiderstand der elektrischen Anlage
-Schutz durch SELV und PELV oder Schutztrennung
-Widerstand von isolierenden Fußböden und Wänden
-Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
-Spannungspolarität
-Funktionsprüfung
-Spannungsfall


Doch in dem Europa Fachkundebuch auch von 2008 steht:

-Schutzleiter, Schutzpotenzialausgleich und zusätzlicher Schutzpotenzialausgleich: Prüfen auf durchgehende Verbindun
-Isolationswiderstand
-Schutztrennung SELV PELV
-Nicht l...
155 - bleibt stehen bei Hauptwäsche -- Waschmaschine Miele W 733 supereletronic
Hallo Gilb !

Multimeter habe ich...also mache ich die Strommessung noch mal.

Für den Schaltplan habe ich gleich mehrer Nr.

Schaltplan für waterproof w733 Kennzeichen Z-5202 0167

Teil Nr 2291211

2.10.1986

Legenden nr wichtig.oder Teil nr 2030280

3 -Wege Ventil hat einzelne Strippen .(sprich Einzel Verdrahtung)

Also es liegen 229 volt an dem hinten ventil an sobald man die Türe schliesst und Maschine angeschaltet ist...
Und die Ventile 2 & 3 sind 110/120Volts

Ein Ventil ist defekt,das hintere 110v zur Rückwand hin-

Habe mir,zu Test zwecken ,den Anderen V-Block ausgebaut....und eingebaut

nur schiesst dann sofort Wasser ein-denke,ist logisch da ja da immer 220Volt anliegen.(fälschlicher weise)

Also muss da was in der Steuerung nicht stimmen und das defekte ventil den Fehler überdeckte...

Waas meint Ihr ??

Denkfehler...

Greetz



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jackandjones am 28 Apr 2010 19:08 ]...
156 - DC-Leistungsmessung mit PC -- DC-Leistungsmessung mit PC
Hallo Gemeinde...

in meinem Projekt geht es u.a. darum die einem DC-Gerät zugeführte Leistung mit Hilfe des PC zu erfassen. Am PC angeschlossen ist ein USB-Messmodul (H-Tronic HB628) mit 8 Analogeingängen mit einem Messbereich von 0..4096mV und einer Auflösung von 12 Bit. Der Zugriff auf das Modul und die Programmierung sind kein Problem.

Hab auch schon verschiedene Ansätze probiert, aber die Messwerte sind nicht reproduzierbar bzw. sie driften.

Die zu messenden Werte liegen bei 1..60V und 0..60A DC, wobei die Leistung (also das Produkt aus beiden) bei max. 900 Watt liegt.

Für die Strommessung stehen zur Verfügung:
2x Stromwandler CSLA1CD (Messbereich bis 50A, deshalb 2 St. parallel betrieben)
oder ein Shunt 100A/60mV mit nachgeschaltetem Differenzverstärker mittels OpAmp (LM358N, LMC6484IN, MC33272AP oder NE5532N stehen zur Verfügung)
es werden nur Metallfilmwiderstände mit 1% und Temperarturkoeffizien von 50ppm eingesetzt

Bei allen Schaltungen, die ich bisher gefunden und probiert habe besteht folgendes Problem:

Um aus dem Messwert, der ja im Rechner zunächst nur als Zahl vorliegt, in einen Strom umzurechnen benötige ich den Zusammenhang zwischen der Zahl und dem gemessenen Strom. Also Kalibrierung nötig. Hierb...
157 - Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils -- Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils
Ich würde einstellbare Strombegrenzung nachrüsten:

Strom-/Spannungseinstellung

Strommessung ausgangsseitig erfolgt über den Widerstand zwischen GND und - Ausgang.

mfg lötfix ...
158 - Verbrauchsmessung -- Waschmaschine   Miele    W459S WPS
Trockner: Miele T565C

59min
1,91kWh
Schranktrocken +
normale Temperatur

Feinwäsche Normverbrauch: 65 Liter bei 1,0kg Füllmenge
Echte Füllung: ca. 2kg Füllmenge, ein flauschig dicker und zwei dünne Pullover. Keine Strommessung, da das Meßgerät am Trockner hing

224880,45 Start
224880,95 Fensterspülung
224897,40 Tanken bis Niveau III
224941,10 Ende (Habe Spülen verpaßt)

Sind also 60,65 Liter, etwas weniger, da ja die Maschine voller als Norm war, also mehr Verdrängung.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 21 Feb 2010 21:44 ]...
159 - Unterschied "Current Sink" und "Current Source" -- Unterschied "Current Sink" und "Current Source"

Zitat :
DJCORNI hat am 16 Feb 2010 14:48 geschrieben :
Die Frage war eher wo der Unterschied zwischen Strom- und Spannungsgesteuerten Treibern sind.

Hat aber nichts mit Current-sink und -source zu tun ...

Generell:
Strommessung wird (in diesem Bereich) immer über den Spannungsabfall über einen (kleinen) Widerstand gemessen - entweder in einem IC integriert oder über einen externen Widerstand.

Erst bei erheblich größeren Strömen geht man zur Auswertung des Magnetfeldes eines stromdurchflossenen Leiters über. (Google: LEM Wandler)
...
160 - Netzteil - Austausch der Anzeigeinstrumente -- Netzteil - Austausch der Anzeigeinstrumente
Die Dinger brauchen aber extra eine galvanisch getrennte Versorgung,da sie nicht auf ihre eigene Versorgungsspannung messen können.
(Wenn du diese "Panelmeter" meinst)
Und dann mußt dir noch einen geeigneten Shunt für die Strommessung besorgen.
Edit sagte grad,Mr. Ed war schneller.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 28 Jan 2010 20:15 ]...
161 - LED an Computernetzteil -- LED an Computernetzteil
Hmm, 2,5V Flußspannung ist etwas viel, ich hätte weniger erwartet.

Strommessung mit dem Multimeter: Auf den mA-Bereich einstellen und zwischen LED und Widerstand einschleifen.


Zitat : Multimeter auf A stellen rot an Stromquelle plus, schwarz an Widerstand und Widerstand an langes Bein der LED und kurzes Bein an minus der Stromquelle?
Das war richtig.


Gruß, Bartho ...
162 - Abi-Facharbeit: Leistungsmessung solarzelle -- Abi-Facharbeit: Leistungsmessung solarzelle
Ich musste den Text ungefähr vier mal lesen, bis ich was verstanden habe.

Anscheinend hast Du die Messungen genau falsch gemacht: Spannungsmessung in Reihe zum Stromkreis und Strommessung parallel zur Quelle

Sei froh, dass Du das nicht an einem Akku gemacht hast! Mach Dich nochmal mit der richtigen Verwendung der Messgeräte vertraut! ...
163 - Leistungsfaktorkorrektur mit L4981A -- Leistungsfaktorkorrektur mit L4981A
Hallo!

Q1 abklemmen und die Ansteuerung Pin20 kontrollieren (Pegel)

Ist das Labornetzgerät potentialfrei am Ausgang oder mit PE verbunden.
Eventuell stimmt mit der Strommessung R5 etwas nicht, GND falsch angeschlossent, R20 und R4 könnten auch ein Problem sein (warum an dieser Stelle eingebaut und nicht am Eingang?) - überbrücken, ist D1 schnell genug? Pin8 und 9 vertauscht an R5 angeschlossen?

Schutzbeschaltung am Mosfet fehlt, siehe Datenblatt C11 D5 R17

mfg lötfix




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am  9 Jan 2010 19:13 ]...
164 - Motorsteuerung Drehzahlregelung 130VDC -- Motorsteuerung Drehzahlregelung 130VDC
Moin, Glückwunsch zum neuen Spielzeug!
Vorweg : Teile der Schaltung ohne galv.Trennung vom Netz - LEBENSGEFAHR!
Mir ist die Anschlussweise der Spule an X1 und X2 und die Bezeichnung "Last" etwas schleierhaft, kannst du den Schaltplan posten?
Normalerweise wird eine Spule zur Stromglättung der Last (deinem Motor) in Reihe geschaltet.
Wahrscheinlich ist das auf deiner Platine auch so verdrahtet.

Zitat : Laut Multimeter (das leider auch Mist ist) liegen da um die 200V an.
So soll es sein, jetz schliess mal als Last ne Glühlampe 230V ca 40 W an und drehe am Drehzahlpoti. Jetzt sollte sich die Helligkeit ändern. Du solltest nun auch eine der Helligkeit entsprechende Spannung messen können.
Wenn das OK ist, das Poti zur Strombegrenzung testen.
Dann kann durchaus der Motor dran - mit parallelgeschaltetem Spannungsmesser.
Strommessung wäre natürl...
165 - Licht flackert, teilweise auch ohne Verbraucher einzuschalten -- Licht flackert, teilweise auch ohne Verbraucher einzuschalten
Die Schilderung hört sich so an, als könne tatsächlich der schlimme Fall eingetreten sein, den ich weiter vorne schon erwähnt habe:

Daß nämlich die Betriebsrückströme (vollständig/weitestgehend) über den Gebäudeerder fließen, statt über den N/PEN der Hausanschlußleitung!!!

Und zwar wegen schlechter, unterbrochener oder gleich ganz fehlender Verbindung (z.B.: PEN ist vor der PEN-Schiene unterbrochen, dort laufen also nur N, PE und PA auf).

Die Handlungsweise dieses Elis ist fachlich nicht nachzuvollziehen.
Das hat man doch in 10 Minuten geklärt:
Unterverteiler auf, Messung direkt an den Schienen.
Ggf. Strommessung (per Zange) auf PA-/Erderleitung.

Irgendwelche Endstromkreisleitungen interessieren in dem Zusammenhang NICHT.

Der Bub hatte offenbar so gar keine Ahnung bzw. Erfahrung. Ein "Junggeselle", sozusagen...
Rufe seinen Meister/Chef an und verlange, daß UMGEHEND jemend kommt, der Ahnung hat!

Es eilt!
Das wäre gefährlich!!!
Für Mensch, Haus und Erder.
166 - Umrüstzwang für T8-Leuchtstoffröhren mit KVG auf EVG in 2010? -- Umrüstzwang für T8-Leuchtstoffröhren mit KVG auf EVG in 2010?
Mit der Kneifzange muss man natürlich immer vorsichtig umgehen. Besonders an der Hose.

Bekannt ist immerhin, dass die hochfrequente Entladung eine andere Charakteristik hat. Ob dadurch der Wirkungsgrad des Phosphor derartig stark beeinflusst wird, sie dahingestellt. Ich mag das eigentlich auch nicht glauben.
Falls die 144W allerdings nur auf einer Strommessung beruhen, hat da wohl jemand den cos(phi) vergessen... ...
167 - Strommessung per SPS -- Strommessung per SPS
Habe folgendes Problem zu lösen:

Ich möchte per SPS die abgegebene Leistung eines DC-Netzteiles ermitteln. Die zu messende Spannung wird zwischen 9 und 15 V liegen. Der zu messende Strom wird max. 40 A betragen.
Die SPS hat zwei Analog-Eingänge, welche bis 10 VDC mit einer Auflösung von 10 Bit (also knapp 10 mV pro Schritt) erfassen können. Die Versorgungsspannung der SPS beträgt übrigens 24 VDC.

Die zu messende Spannung zu teilen, um unter 10V zu kommen, ist ja nun nicht das Problem.

Für die Strommessung möchte ich einen Shunt benutzen. Dieser hat einen Spannungsabfall von 0,5 mV pro A. Der gesamte Spannungsabfall wird also maximal 20 mV betragen, was aufgrund der Auflösung der SPS mit dieser praktisch nicht erfassbar ist.

Wie kann ich die maximal 20mV in möglichst einfacher Weise um Faktor 500 verstärken? Ich habe bereits versucht einen LM358N (auch mit einem NE5532 hab ich es versucht) als nicht invertierenden Verstärker zu beschalten. Leider mit dem Ergebnis, dass dieser permanent die Betriebsspannung (bzw. ca. 1 V weniger) durchschaltet.

Gibt es andere Möglichkeiten oder kann mir jemand eine geeignete Schaltung zur Verfügung stellen, mit welcher sich das beschriebene Problem lösen läßt?

Meine Elektronik-Kenntnisse s...
168 - LCD-Anzeige an zwei parallelen ICL7106? -- LCD-Anzeige an zwei parallelen ICL7106?
Hallo Forum,

einige Fragen von einem ziemlichen Noob, der seit einiger Zeit versucht, sich selbst das Löten beizubringen. Mit der Suchfunktion bin ich nicht weitergekommen - vielleicht seht ihr mir die Anfängerfragen nach und beratet mich kurz.

Hintergrund: möchte den LCD-Thermometer-Bausatz ("Kreis 1") von C***** (3 1/2 stelliges LC-Anzeige + ICL7106, Artikel-Nr.: 115452-62) mit der Messung einer zweiten Größe kombinieren. Dazu möchte einen zweiten ICL7106 parallel auf das LCD schalten, und mit einem Umschalter die Spannungsversorgung des jeweiligen "Messkreises" zu bzw. abschalten.

Der zweite Messkreis ("Kreis 2") ist eine Strommessung, die wohl eine pulsierende Gleichspannung ausgibt. Mit meinem Billig-Multimeter scheint sie halbwegs zu funktionieren (kann sie via Potentiometer bis zu ca. 500uA hochtreiben):

Mit Erklärung
Bild eingefügt

Meine Fragen:

1)...
169 - mV - Messungen -- mV - Messungen
Hier geht es nicht darum, was ich brauche, sondern darum, was mein Freund möchte. Und er möchte nun mal eine Strommessung mit digitaler Anzeige. Natürlich habe ich versucht, ihm klar zu machen, dass diese Dinger in diesem Bereich nur Schätzeisen sein können - er beharrt jedoch darauf, dass so etwas ja auch was für die Optik bringt, wenn man sehen kann, wieviel Strom denn nun die eine oder andere Lok (oder auch zwei zusammen)verbraucht. Ich kann ihm da noch nicht einmal widersprechen - es macht schon was her!
Also bin ich bemüht, ihm seinen Wunsch zu erfüllen, habe auch schon alle Instrumente in das Gehäuse eingebaut - nur mit der Strommessung klappts noch nicht so, wie gedacht, darum habe ich hier im Forum gepostet in der Hoffnung, das mir jemand helfen kann.

mfG ---orion01--- ...
170 - Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel -- Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel
Hi,

einen "Guten Abend" hätte ich auch gerne gehabt, aber Du trägts ja zu einer guten Nacht bei. Danke!

Ich würde gerne auf Dein Angebot der Makefile-Erstellung zurückgreifen.
Also, hier mein Code
Code : /* ----------------------------------------------------------------------------
* "THE BEER-WARE LICENSE" (Revision 42):
* <joerg@FreeBSD.ORG> wrote this file. As long as you retain this notice you
* can do whatever you want with this stuff. If we meet some day, and you think
* this stuff is worth it, you can buy me a beer in return. Joerg Wunsch
* ----------------------------------------------------------------------------
* Anzeige der ADC-Messwerte auf dem Display
* Das Display (Displaytech404B) hat zwei Kontroller und darum 2 Enable-Leitungen
*/

#include "defines.h"
#include <ctype.h>
#include <stdint.h>
#include <stdio.h>
#include <math.h>
#include <avr/io.h>
#include <avr/pgmspace.h>
#include <util/delay.h>
#include "lcd.h"
#include "uart.h&quo...
171 - unbekannt (Kurzschluss??) -- Conrad Netzteil

Zitat :
TheTruth hat am 19 Okt 2009 18:00 geschrieben :
Werde dann die Dioden prüfen und meinen Aufbau allgemein.

Dann liest mal noch was über Dioden und Kondensatoren.
Und über Amperemeter und Strommessung im allgemeinen
Da offenbarten sich grad arge Defizite bei den Grundlagen.
...
172 - mein multimater is defekt, kann jemand helfen ? -- mein multimater is defekt, kann jemand helfen ?
Ja, da würde jedes Multimeter kaputtgehen wenn du es so mißhandelst.
Wenn du Glück hast, ist eine Sicherung drin, wenn du Pech hast ist das Gerät jetzt Schrott.
Wie wäre es denn mal mit dem lesen der Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel Strommessung? Bedienungsanleitung nennt man dieses Papierdingens das man immer ungelesen wegwirft.
Du mißt den Strom der durch das Meßgerät fließt. In deinem Fall hast du den Kurzschlußstrom gemessen. Bei einem 9V Block ist der noch relativ klein, aber schon zu groß für das Meßgerät. Bei einem Akku oder einer Autobatterie entsteht dabei schonmal ein schönes Feuerwerk.

Vorsicht übrigens bei messen, bei diesen Spielzeugschätzeisen ist meistens nur der mA Bereich abesichert. Der 10A-Bereich ist ungesichert, machst du den gleichen Fehler in diesem Bereich verdampfst du das Gerät und die Meßleitungen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Okt 2009 14:38 ]...
173 - Gibt es 0,33 Ohm Widerstände? -- Gibt es 0,33 Ohm Widerstände?
@dl2jas:
Aus der Hüfte geschossen ist dieser zur Strommessung am Netzfet.

Wenn der R tot ist, den FET und Ansteuerung überprüfen! ...
174 - Wie bekomme ich eine Stabile Spannung ? -- Wie bekomme ich eine Stabile Spannung ?

Zitat : Wer Spannung auf 5 Stellen hinterm Komma genau messen kann, der sollte doch auch den Strom messen können. Warum wälzt du umständlich Datenblätter, wenn du eben die Messstrippen reinhalten könntest?
Vielleicht weil darin der gefragte Maximalwert steht, der zum Zeitpunkt der Messung nicht erreicht wird, und weil durch die Strommessung die Betriebsspannung verfälscht wird.

Die Angabe von 10mA für den MPXH ist schon ausreichend. Den Rest kann man demgegenüber getrost vernachlässigen.
Rechnerisch gehört dazu ein Vorwiderstand von 20 Ohm um von 5V auf 4,8V zu kommen. Nimm 18 Ohm, damit der TL431 auch noch etwas zu tun hat.
Dieser Vorwiderstand liegt zwischen +5V vom USB und Vdd der Schaltung.
Der TL431 kommt mit Anode (A) an Vss bzw. GND, und mit Cathode (C) an Vdd.

Der Anschluss Reference (R) des TL431 kommt an die Mitte eines Spannungsteilers aus zwei 10kOhm Widerständen. Die Enden diese Spannungsteilers kommen an (A) und (C).
Es ist wichtig, dass diese Widerstände ziemlich gleich sind.
Also entweder mit dem ...
175 - Mega8 programmieren -- Mega8 programmieren

Zitat : Das braucht man perl nicht sagen. Der kennt die auswendig, alleSchön wär's


Zitat : Höchstens vielleicht für Uhren oder sehr hohe Baudraten (der UART), wo das Schwingen prinzipbedingt extrem genau sein muss.

Aber auch da würde ich erstmal einige Quarze selektieren.Für UARTs, gleich welcher Baudrate, reicht es die Frequenz auf 5% genau einzuhalten, denn der Empfänger kann sich ja nach höchstens 10 Bit neu synchronisieren. Dafür braucht man eigentlich keinen Quarz, denn die in heutige Prozessoren eingebauten RC-Oszillatoren sind genau genug.
Ohne Abgleichmöglichkeit und ohne genaue Auswahl der Beschaltung sollte man bei einem Quarzoszillator mit einem Frequenzfehler von 10-4 rechnen. Bei einer Uhr würde das e...
176 - bipolare Strommessung mit Opamp, wie? -- bipolare Strommessung mit Opamp, wie?
Es gibt von Maxim z.B. den MAX471,MAX472 (und Nachfolger), die eine High-Side-Strommessung ermöglichen. Je nachdem, wo der Shunt eingebaut ist, ist es dann die High- oder Low-Side-Variante erforderlich.
Die Prinzipschaltung der Innenschaltung lässt sich mit OPV und Widerständen nachbauen. Andere Hersteller haben sowas natürlich auch.

Wenn du alles schon fertig gewandelt haben möchtest, bietet sich der ISA-ASIC an, der Strom, Spannung und Temperatur digtal ausgibt.
Meines Wissens kann man dort auch direkt bestellen.
http://www.isabellenhuette.de/de/mess-systeme/

Onra
...
177 - Lastabwurfrelais und Durchlauferhitzer Vaillant VED 21/5 classic -- Lastabwurfrelais und Durchlauferhitzer Vaillant VED 21/5 classic
Moin,
ich hab da wiedermal ein kleines Problem.
Also ich habe da ein Durchlauferhitzer von Vaillant und zwar den VED 21/5 classic.
Diesen habe ich als Vorrang in Verbindung mit einen Lastabwurfrelais laufen.
Nun habe ich das Problem das das Lastabwurfrelais an fängt zu „tackern“ und zwar meistens dann wenn der Warmwasserhahn nicht ganz geöffnet wird, also verminderte Durchflussmenge besteht.
Die Strommessung ergab einen Wert unterhalb von 5A. Da es sich hier um ein digitales Meßgerät handelt ist der genaue Wert leider nicht genau zu bestimmen da dieser geringe Wert nur kurzzeitig auftritt.
Aber da ich jetzt schon ein Lastabwurfrelais eingesetzt habe was bereits bei 3,1A schaltet wird der Wert schon darunter liegen. Habe also schon mehrere getestet.
Der gemessene Aussenleiter ist von Klemmblock der mittlere.
Logischerweise sollte dieser Fehler schon ein Jahr lang anliegen.
Ich vermute mal stark das irgendwer diesen im Zuge der Renovierung demontiert hat und wieder falsch angeschlossen hat.
Leider finde ich kein Schaltbild. Hat vielleicht jemand so etwas zu Hand damit ich daraus erkennen kann ob der „mittlere Aussenleiter“ wirklich noch dieser ist bzw. wo das Lastabwurfrelais eingestzt werden muss?
Wäre toll.
ciao ...
178 - Kaufberatung für Digitalmultimeter -- Kaufberatung für Digitalmultimeter
hallo hab mich über digitalmultimeter schon über 3-4 stunden im internet herumgeschlagen und versucht mich für ein passendes zu entscheiden. Hab zwar nicht verstanden was der unterschied zwischen 50 oder 150 euro messgeräten liegt.

meine vorstellungen
spannungsmessung auch im mV bereich
strommessung im microA wenn nicht im mA bereich
widerstandsmessung
kapazitätsmessung

durchgangsprüfung mit akustischen signal

gehäuse mit gummierung

bedank mich schon mal im voraus für antworten jeder art. besonders deren die mir weiterhelfen für mein baldiges eigenes messgerät

Mfg Aue

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aue am 24 Aug 2009 16:26 ]...
179 - 230V DC Motor Drehzahlregler + Gleichrichter. -- 230V DC Motor Drehzahlregler + Gleichrichter.
Das sieht alles so aus, als ob der 5WOhm33J Widerstand als Shunt (=Widerstand) zur Strommessung verwendet wird. D.h. es fließt der gesammte Motorstrom über diesen Widerstand. Der Spannungabfall, als Maß für den Strom, (irgenwo im kleinsten Voltbereich) wurde dann von dem Baustein über den verkohlten Widerstand gemessen und sollte dann zu einer Abschaltung führen.

Ich denke das es so ist wie vermutet, nämlich das der Teufel im Lastteil steckt, nämlich eine Unterbrechung des besagten 5WOhm33J Widerstand selbst odern an dessen Lötstellen/Leiterbahnen, alles was eben im Einzugsbereich der Leitung liegt die zum verkohlten Teil führen. Wenn da der Durchgang fehlt, dann kann kein Strom mehr fließen und es liegt die volle Netzspannung (230V!) an dem Widerstand und dem IC an, was dessen sicheren Tod bedeutet, wenn nicht noch mehr mitgerissen wurde.

Das heißt aber nicht, daß das Teil irreparabel ist. Die ICs (LM324) kosten nur Cent, aber der Wert des verkohlten Widerstands muß erraten werden. UND vor allem muß die Ursache gefunden werden (Unterbrechung oder was auch immer).

Schöne Grüße Selfman ...
180 - Sternschaltung/FU -- Sternschaltung/FU

Zitat :
Surfer hat am 14 Jul 2009 22:18 geschrieben :
Warum diskutieren wir eigentlich etwas,was von nem Konstrukteur(ich denke mal mit Zulassung) so dimensioniert und geplant worden ist?

Gruß Surf



Du glaubst doch nicht etwa an Märchen und dass Konstrukteure keine Fehler machen?
Da könnte auch ein einfacher Kopierfehler zu Grunde liegen.
Also ich würde den Motor auf Dreieck umklemmen, denn bei Stern hat er nur noch ein drittel Leistung und brennt womöglich durch weil er zu viel Strom zieht um auf Nenndrehzahl zu kommen.
Ggf. bringt auch eine Strommessung bei der Inbetriebnahme Klarheit.

powersupply ...
181 - PWM Signal mit Komparator LM311 vergleichen..... Brauche Hilfe!!! -- PWM Signal mit Komparator LM311 vergleichen..... Brauche Hilfe!!!
Mit dem Komparator wollte ich die Spannung auswerten, die am Verbraucher anliegt, unterschreitet diese einen bestimmten eingestelleten Wert, dann sollte die LED von grün nach rot wechseln.

Das mit der Strommessung über den RDSon möchte ich über den U2352B realisieren, also wenn sein größerer Strom fließt als eingestellt, dann schaltet der U2352B automatisch ab, so sollte es zumindest sein, laut Datenblatt.... doch das hab ich noch nicht hinbekommen.... ...
182 - Abschreckendes Beispiel - Oberleitung Eisenbahn Video -- Abschreckendes Beispiel - Oberleitung Eisenbahn Video
@ explorer

Ich muss Dich enttäuschen . Zwischen Mittelspannungssystemen zur normalen Energieversorgung und einem 15kV System zur Bahnstromversorgung bestehen doch geringe Unterschiede . Die Kurzunterbrechung findet hier nicht statt sondern wenn ein Kurz- oder Erdschluss auftreten sollte , wird der fehlerhafte Abzweig im Unterwerk von der Hauptschiene weggeschaltet und auf die Prüfschiene zugeschaltet . Über den Prüfwiderstand wird der Strom der eingespeist wird begrenzt und gemessen . Ist der Fehler verschwunden (Strommessung über Widerstand gut) gibt das Schutzrelais sein ok und der betroffene Abzweig wird zurückgeschaltet auf die Hauptschiene . Passt der gemessene Strom über den Widerstand nicht wird nicht zurückgeschaltet auf die Hauptschiene um nicht noch größere Schäden an der Fahrleitung oder an Triebfahrzeugen zu verursachen . Kann ja auch eine LOK sein die an der Dachgalerie einen Schluss hat . Und der Umschaltvorgang wird meistens mit Lasttrennschaltern ausgeführt was mit Umschalten , messen , wieder zurückschalten meist mehrere Sekunden in Anspruch nimmt . Bei Bahnstromsystemen welche beim anfahren von Zügen mehrere kA Strom liefern wäre ein weiteres zuschalten auf einen Fehler sehr schlecht . Da kann man nicht einfach die kU durchführen und wieder zuschalten ....
183 - "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers -- "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers
Wenn es für größere Leistungen sein soll könnte man doch auch den Strom mit einem Rail-to-Rail Opamp und einem Mosfet als Ausgangstreiber spiegeln.
Sollte man halt dann nur genügend genaue Messwiederstände zur Strommessung nehmen. (z.B. 1%) ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Strommessung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Strommessung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 35 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 178826377   Heute : 5039    Gestern : 23490    Online : 180        9.12.2023    10:15
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.233544111252