Statron 32221

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Einstellung

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  14:35:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Sonstige Statron 32221 --- Einstellung
Suche nach Statron

    







BID = 1048167

treppensteiger

Gelegenheitsposter



Beiträge: 66
Wohnort: Dresden
 

  


Geräteart : Sonstige
Defekt : Einstellung
Hersteller : Statron
Gerätetyp : 32221
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, ich habe hier ein Statron 32221 Regelnetzteil, bei welchem ich auf einer Seite, den für die 150mA-Versorgung zuständigen 3,9 Ohm Widerstand gewechselt habe, der abgebrannt und hochohmig geworden ist.
Ein Schaltplan für das Gerät hab ich, gibt es im Netz als die Variante mit Digitalanzeige (3222) bei elektrotanya.

Das Gerät läuft erst mal so weit, dass Spannungen von 0-30V ausgegeben werden können, Master/Slave und die Überstromabschaltung funktioniert, aber ob die Anzeigen mit dem tatsächlichen Verhalten übereinstimmen hab ich noch nicht geprüft.

Da bei dem Gerät beidseitig je einer der 4,7kOhm Trimmer auf den Regelplatinen völlig an die Seite gedreht ist, hätte ich da gern noch mal eine Einstellung vorgenommen, aber nicht ohne zu wissen, was wann und wie eingestellt werden sollte.

Gibt es dazu irgendwo Unterlagen oder kennt sich jemand direkt damit aus?

Und falls jemand so ein analoges Einbauvoltmeter (60x80mm) zu viel hat, wäre ich auch sehr erfreut bis zahlfreudig.



Erklärung von Abkürzungen

BID = 1048183

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9512
Wohnort: Alpenrepublik

 

  

Zum Einbauvoltmeter eine Frage: Welcher Spannungsbereich?

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1048186

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Gibt es dazu irgendwo Unterlagen oder kennt sich jemand direkt damit aus?
Du hast doch geschrieben, dass die bei Elekrotanya sind.

Bezüglich der Trimmer nehme ich an, dass einer für den Strombereich und der Andere für die Spannung zuständig ist.
Ich würde anfangs beide in Mittelstellung bringen, und dann sehen mit welchem ich die Leerlaufspannung auf Sollwert abgleichen kann.

Danach mit einer der Leistungsfähigkeit des Geräts angemessenen Last, z.B. einer KFZ-Lampe, die Strombegrenzung oder -anzeige justieren.


Zitat :
3,9 Ohm Widerstand gewechselt habe, der abgebrannt und hochohmig geworden ist
So etwas ist gewöhnlich das Resultat eines defekten Längstransistors. Evtl. ist auch dessen Treibertransistor angezählt.

Hast du die Transistoren ausgewechselt, oder war da jemand anderes dran?


Erklärung von Abkürzungen

BID = 1048266

treppensteiger

Gelegenheitsposter



Beiträge: 66
Wohnort: Dresden

0-30V hat die Skale, ich müsste noch mal nachmessen, ob das 1:1 auch so reingeht für Endanschlag.

@ perl, ich weiß nicht, ob Sie den Schaltplan vorliegen haben. Es gibt auf der Platine 6 Trimmer.
Das einer für Strom und einer für Spannungseinstellung zuständig ist, hätte ich nach SP auch gedacht, aber da tut sich gar nichts. Keine Veränderung der Ua und nur minimale Veränderung von Ia.
Festen Strom von 50mA am regulären Front-I-Regler eingestellt und dann geschaut, was bei Veränderung der Trimmereinstellung passiert.

Der Längstransistor scheint in Ordnung, der 3,9Ohm Widerstand wird eigentlich nur im 150mA Bereich genutzt um dort die Strommessung ansetzen zu können, wobei dann max. 0,45V drüber abfallen dürften.
Das defekte Messwerk sitzt aber auf der anderen Seite... Sieht eher so aus, als hätte da ein Einstellregler Kontaktprobleme gehabt und so die Strombegrenzung im 150mA Bereich deaktiviert. Wenn das schaltungstechnisch möglich ist.
Die 4,7k Trimmer sehen auch aus wie ständig hin und her gestellt - angekratzte Kohleschicht.
Ansonsten funktioniert das Gerät aber.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1048270

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Es gibt auf der Platine 6 Trimmer.
Demnach also keine weiteren an den Anzeigen?

Das könnten dann sein:
Ausgangsspannungsbereich, Ausgangsstrombereich
Justage der Spannungsanzeige, Justage der Stromanzeige
Netzteile, die bis 0V herunter können, haben gern noch eine Justage, damit 0 wirklich 0V ist, und nicht etwa negative Spannungen bei dieser Enstellung heraus kommen,
Zum 6. Trimmer habe ich momentan keine Idee.

P.S.:
Zitat :
Keine Veränderung der Ua und nur minimale Veränderung von Ia.
Erwarte nicht zu viel von den Trimmern.
Wenn die Schaltung richtig dimensioniert ist, sollen und können sie nur etwas mehr als die Bauteiletoleranzen korrigieren; evtl. also z.B. nur 5% Änderung bewirken.

Ein Schaltungsdesign, bei dem wegen der zu erwartenden Wackelkontakten der Potischleifer die Spannung oder der Strom hochläuft, wird man allerdings fehlerhaft nennen dürfen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Jan 2019  2:37 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1048273

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1963
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1048275

treppensteiger

Gelegenheitsposter



Beiträge: 66
Wohnort: Dresden

Ja, direkt am Messgerät ist auch noch ein Trimmer. Dort kommen die Ua 30V Endanschlag an und werden zu etwa 175mV für das eigentliche Drehspulinstrument "gemacht".

Genau diesen Schaltplan nutze ich z.Zt. auch. Im NT sind sogar die Kabelbäume für die Digitalanzeigen vorbereitet, dann aber die überzähligen Drähte kurz abgeschnitten worden.
Dummerweise ist gerade die im SP ungleiche Verdrahtung geknoteter Freiluftkabelbaum, das wollte ich nun nicht gerade alles zerlegen.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186829229   Heute : 26873    Gestern : 47700    Online : 316        26.11.2025    14:35
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.104820013046