Gefunden für schaltzeichen - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert | |||
| |||
2 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
Zitat : und die damit geschalteten Zundspulen sind induktive Lasten!Wohl kaum, wenn sie mit 12V Gleichspannung betrieben werden. Da wird ausser den Zündspulen noch eine komplette Oszillatorschaltung drin sein, so das am Eingang keine Induktivität, sondern eher eine Kapazität erscheint. Die Substrat- aka Body-Diode ist keine Freilaufdiode. Dafür sitzt sie an der falschen Stelle. Es handelt sich um eine herstellungsbedingte parasitäre Diode, die die ganze Chipfläche einnimmt und ebenso leistungsfähig ist wie der eigentliche Transistor. P.S.: ... und das ist auch keine Schottky- oder Zener-Diode, wie das von Dir verwendete Schaltzeichen symbolisiert, sondern eine stino p-n-Sperrschicht. Wo hast du dieses Symbol her? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Okt 2023 5:59 ]... | |||
3 - Historische Steckdose, unbekannter Hersteller -- Historische Steckdose, unbekannter Hersteller | |||
Kürzlich ist mir aus einer Sammlungs-Auflösung eine Steckdose zugelaufen, die ich ob ihrer ungewöhnlichen Details hier präsentieren wollte.
Auf den ersten Blick wirkt sie wie eine durchschnittliche, leicht thermisch beschädigte UP-Steckdose ohne Schutzkontakt aus den späten 50ern oder frühen 60ern. Auf der Rückseite fallen allerdings die Hinweise auf ein deutsches Reichspatent und ein geschütztes Markenzeichen des Deutschen Reiches auf, was an der Datierung zweifeln lässt, ebenso wie die Adern (2,5 mm2 Aluminium). Ich tendiere also eher zu späte 1930er. Richtig unerwartet wird es allerdings beim Abnehmen der Abdeckung. Eine Bakelitplatte sorgt auch ohne Abdeckung für fast vollständigen Berührungsschutz, ein bei Steckdosen mit Schraubklemmen fast unbekanntes Detail! Leider lässt sich der Hersteller nicht eruieren. Der MPAD-Herstellercode führt zum Presswerk Backhaus in Kierspe, das ist ein noch heute (wieder) unter diesem Namen bestehender Kunststoffbetrieb, der aber in der Firmengeschichte nichts über Elektromaterial sagt. Auch das Firmenlogo passt nicht zu Backhaus, es sieht mir aus wie das Schaltzeichen für einen Ausschalter und ein stilisierter Großbuchstabe S. Hat jemand Ideen, welcher Hersteller das gewesen sein könnte? Das großartige Plug & So... | |||
4 - Stottert -- Schleicher Aktenvernichter | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Stottert Hersteller : Schleicher Gerätetyp : Aktenvernichter Typenschild Zeile 1 : 673-4C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier von meinem Nachbarn ein uralt Aktenvernichter bekommen, "ob ich mir den mal anschauen könnte". Auf der Platine sind zwei Relais. Das eine Relais stottert im kalten Zustand, wird nach ~ 20 Sekunden besser und dann läuft auch der Aktenvernichter. Am Relais messe ich im kalten Zustand 3,6V, steigt dann langsam bis auf 8,5V. Mehr nicht. Am zweiten Relais habe ich durchgehend 15V, egal ob kalt oder warm. 15V ist auch die Spannung was der Trafo sekundärseitig hat. Ich habe mal versucht die Schaltung aufzuzeichnen, die meisten Schaltzeichen werden wohl falsch sein. Das Relais (K1 auf dem "Schaltplan")hatte ich schon ausgetauscht, ohne Erfolg. Ich hätte jetzt den Transistor im Verdacht, aber das ist alles Kaffesatzleserei, ich bin kein Elektroniker. Spannung messen und was ein Widerstand, Transistor etc. ist weiß ich, aber das war es dann auch schon. Was könnte ich als nächstes testen? Oder direkt in Kübel? Viele Grüße | |||
5 - Raumthermostat -- Raumthermostat | |||
Zitat : MauriceMeppen98 hat am 25 Okt 2020 19:04 geschrieben : Hallo, ich will Wissen wie diese Schaltung des Thermostates funktioniert. Warum? Zitat : Man schließt hier drei Außenleiter an Wie kommst darauf? Zitat : Diese zwei entgegengesetze Dioden , Nennt man Triac Geh bitte zurück auf Start,und ... | |||
6 - Netzteil PB-120N-27 —> defektes Bauteil -- Netzteil PB-120N-27 —> defektes Bauteil | |||
Ich meine eher dass es eine Z-Diode war.
Für eine Transient Supressor Diode ist die mir im DO-35 Gehäuse zu winzig. Schei... ist, dass Du die weggebogen und komplett zerbrochen hast. Ich habe ja geschrieben, dass Du die nicht viel angreifen sollst, lieber den Stecker entfernen um zu nachzusehen. Wie willst Du jetzt ablesen was auf dem restlichen Glaskörper stand? Der Servicedruck ist das Schaltzeichen, welches auf der Leiterplatte bedruckt ist. Es ist ein Indiz in welche Richtung man suchen muss. Jetzt hilft nur noch die Schaltung herauszeichnen und so den Typen ermitteln. Mach mal ein Foto von der Unterseite. ... | |||
7 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : Auf den Bildern sind die alten Zellen zusehen mit einigen Komponenten die Ich nicht zuordnen kann. Der Klixon ist ein Übertemperaturschalter (Bimetall) und das schwarze Ding ist lt. Schaltzeichen eine Diode. Was die Diode dort macht, weiss ich nicht. Meine Akkus hatten so etwas nicht. Evtl soll sie verhindern, dass es durch ein Ladegerät mit falscher Polarität zu einem Schaden kommt. Zitat : Kann Ich einfach bei ebay neue passende NiCd Zellen kaufen, genau so da einbauen und alles ist gut?Das wird nicht so einfach werden, da NiCd-Akkus mit wenigen Ausnahmen schon lange verboten sind. | |||
8 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188 | |||
Offtopic :Bitte keine fremden Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum. VM188 ist kein Relais, sondern ein einstellbarer Timerbaustein, Betriebsspannung 12-24V, ein direkter Betrieb an 230V (220V haben wir seit Ewigkeiten nicht mehr) ist daher eh nicht möglich. Was dir bei dem Anschluss unklar ist, ist mir dabei allerdings unklar. Besser kann man die Anschlüsse kaum beschriften. Die Betriebsspannung für den Timer kommt an die Klemme (12-24VDC), die Polarität steht dran. Die anderen 3 Klemmen gehören zum Umschaltkontakt vom Relais. Anleitung: https://www.velleman.eu/products/vi.....ng=de Zitat : ... | |||
9 - Maxtor 6L200S0 -- Maxtor 6L200S0 | |||
Einfach überbrücken geht nicht! Vielleicht liegt bei Dir aber eine Diode 1N4007 rum; die könntest du mal probehalber einlöten (abr in der richtigen Richtung! Neben der def. Diode ist das Schaltzeichen ja zu sehen.)
Gruß Peter ... | |||
10 - J-Fets prüfen -- J-Fets prüfen | |||
Zitat : Und wie mach ich das bei G-S und G-D, oder wird da nicht geprüft? Da braucht man nichts zu testen, wenn die obige Prüfung ergibt, dass der FET steuerbar ist. Wenn du es doch tust, so findest du da (ähnlich wie bwim Bipolartransistor) jeweils eine Diodenstrecke, wie sie ja auch im Schaltzeichen eines N-JFet angedeutet ist. Tatsächlich ist intern der Kristall oft auf den Gate-Anschluß gelötet, und die beiden anderen Anschlüsse sind über dünne Bonddrähtchen angeschlossen. Darüber hinaus sind durch diese Konstruktion viele JFETs, wie z.B.der BF245, völlig symmetrisch, so dass man in der Schaltumg ungestraft D und S vertauschen darf. Diese Eigenschaft wird in den Datenblätern oft nicht erwähnt oder nur sehr beiläufig. ... | |||
11 - Phasenanschnittsteuerung über microcontroller -- Phasenanschnittsteuerung über microcontroller | |||
Ich verstehe nicht ganz, habe ich das falsche Schaltbild kopiert in der Eile?
ist es so besser... OK nein, jetzt sehe ich den Fehler. Optodiac macht schon gar keinen Sinn, nur das Schaltzeichen ähnelt einem Diac, da das Steuergate ja entfällt und durch das Licht gezündet wird. Also ist es ein Optotriac, danke für den Hinweis ... | |||
12 - Läuft nicht an -- Wäschetrockner Clatronic WT 401 | |||
Wenn Dir das Schaltzeichen eines Kondensators bekannt ist und dieses auch am Messbereichswähler vom Multimeter vorhanden ist, sollten doch alle Fragen geklärt sein. Am eingebauten/angeschlossenen Kondensator misst Du nur Mist.
Deine Fragestellungen lassen mich etwas an Deinen fachlichen Kenntnissen zweifeln. VG ... | |||
13 - Deppenfrage, wie rum muss ich dieses Bauteil einlöten -- Deppenfrage, wie rum muss ich dieses Bauteil einlöten | |||
Zitat : Besser zu klein als zu großAber bitte nicht briefmarkenklein. Zitat : Der lange oben oder unten?Oben, wenn du die Leiterplatte zum Löten nicht drehst. Spaßeshalber könnest du auch das Schaltzeichen einer Diode googeln, und würdest herausfinden, dass der Querstrich die Kathode darstellt. Wenn du dir dann noch weitere Infos zu Dioden einholst, findst du, dass der Ring auf dem Gehäuse ebenfalls die Kathode markiert ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 7 Feb 2017 17:35 ]... | |||
14 - Welche Schottky Diode aus SNT ist das? - Ersatzteilsuche -- Welche Schottky Diode aus SNT ist das? - Ersatzteilsuche | |||
Also ich weiß es, weil auf der Platine das Schaltzeichen einer Schottky-Diode aufgedruckt ist.
Mittlerweile habe ich im Internet gesucht und gesucht. Letzlich bin ich fündig geworden. Im Servicemanual ist in der Schaltung der Diodentyp angegeben. Nachdem ich das Datenblatt gefunden habe, hat sich herausgestellt dass es sich aber um eine Z-Diode handelt (im Schaltbild wird trotzdem das genormte Schlatbild einer Schottky Diode verwendet). MTZJT-7727B Die Diode gibts nicht mehr, mit den Specs (obiger Link) habe ich versucht Ersatz bei conrad zu finden. Da ich mich mit Z-Dioden zu wenig auskenne, bin ich mir nicht sicher, was die richtige für ich wäre, da es keine Dioden gibt die alle Specskriterien erfüllen. Tipps? ... | |||
15 - Netzteil ? -- Plasma TV Panasonic TX-P46G15B | |||
Zitat : Ist das nicht sehr unwahrscheinlich? Es gibt zwar auch selbstleitende IGBT und das Schaltzeichen deutet in ersten Moment (vergleich mit Wiki) darauf hin, aber diese Schaltzeichen sind nicht weltweit genormt. In keinem Forumeintrag gibt es den Hinweis auf selbstleitende Typen im Plasma http://forum.iwenzo.de/panasonic-tx......html Wie man ein selbstsperrenden IGBT prüft zeigt youtube. zum Ebay-Link Marke: unbranded/Generic da würde ich abraten, es gibt zu jedem teuren Halbleiter eine Fälschung negative Bewertungen lesen Goggle (type+Fake) Das M im Rechteck ist das Original Matsushita (Panasonic Logo) Es wird schwer genug das Teil mit Original-Teilen zu reparieren. ... | |||
16 - Läuft nur kurz -- Bosch Hausgeräte GmbH Type CNUM70, E#: MUM86R1 / 06 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Läuft nur kurz Hersteller : Bosch Hausgeräte GmbH Gerätetyp : Type CNUM70, E#: MUM86R1 / 06 S - Nummer : 711110246174006399 FD - Nummer : 9111 Typenschild Zeile 1 : 220-240V Typenschild Zeile 2 : 50-60 Hz Typenschild Zeile 3 : 1600 W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich habe mir wohl eine defekt Bosch MUM 86 R1 Home Professional gekauft, in der Hoffnung es sei ein einfaches Problem. Die Maschine lässt sich anschalten, der Motor dreht, allerdings nur ganz kurz (<0.5 sec). Egal in welche Richtung und welche Stufe man dreht. Wenn man auf "Parken" dreht, dann läuft die Maschine auch nur an wenn sie gerade nicht in der Parkstation ist. Die Armstellung spielt keine Rolle, und auch wenn ich den Mixaufsatz aufsetze sehe ich genau das selbe, ein kurzes Drehen, dann geht sie aus. Prinzipiell scheint der Motor also zu funktionieren. Ich dachte es liege an der Induktivität, die öfter als Problem erkannt wird, diese habe ich ersetzt durch eine neue, aber der Fehler bleibt. Generell scheint auch zu gelten, dass die Maschine total hoch dreht, wenn die Induktivität gebrochen... | |||
17 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Guck mal: Verstärkergrundschaltungen mit nur einem Transistor und Koppelkondensatoren.
Nimm einfach einen BC 546? (dafür gibt es genügend Datenblätter mit Kennlinien) Transistor (NPN) und berechne und baue die Schaltung z.B. auf einem Steckbrett auf. Wenn alles zu Deiner Zufriedenheit funktioniert, dann kannst Du die Schaltung mit dem GE PNP Transistor vertikal gespiegelt (Emitter ist Plus und Kollektor ist minus) mit ca. -0,3V Basisvorspannung nochmal aufbauen und berechnen. Tachy Zitat : Der Emitter über einen Widerstand an zum Beispiel 9V und der Kollektor an Masse Bei einem NPN Transistor, wie Du richtig gezeichnet hast, gehört der Emitter (der mit dem Pfeil im Schaltzeichen an "Masse"/ Minus und nicht an z.B.: + 9V. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon ... | |||
18 - 7805 macht 12V - wie geht das? -- 7805 macht 12V - wie geht das? | |||
Hier mal die gebräuchlichsten Schaltzeichen für Dioden in Deutschland. Bei der Schottky können auch nur die senkrechten Striche vorhanden sein, diese Zeigen aber immer in entgegengesetzte Richtung! Beachte auch bei der LED zeigen die Pfeile von der Sperrschicht weg und bei der Fotodiode zu ihr hin!
... | |||
19 - Einfache Schaltung geht nicht - woran liegt's? -- Einfache Schaltung geht nicht - woran liegt's? | |||
Das würde die Schaltung auch tun, wenn du das richtige Schaltzeichen für den Taster verwendest. Dann spielt auch der Simulator mit. Du hast einen Schalter als Öffner verwendet benötigst aber einen Taster als Schließer. ... | |||
20 - Elko stirbt mit (fast) Kurzschluss -- Elko stirbt mit (fast) Kurzschluss | |||
..es könnte sich auch ganz banal um ein schräggestelltes Kondensator-Schaltzeichen handeln welches zur Sicherheit in einem eckigen Behältnis aufbewahrt werden sollte...vielleicht sogar noch aus der Zeit als es in China noch keine Glückskekse gab...vielleicht enthält der Wickel eine Botschaft? ![]() | |||
21 - Schaltplan lesen, Bauteile auswählen -- Schaltplan lesen, Bauteile auswählen | |||
Zitat : bernddas_brot hat am 28 Feb 2016 15:32 geschrieben : Und was ist mit C? Bist dir ganz sicher,das du dir das richtige Hobby/projekt ausgesucht hast? ![]() Für was wird wohl C stehen,wenn dahinter ne Kapazitätsangabe steht? Außerdem sind die Schaltzeichen doch wohl eindeutig! Wenn du nicht mal die kennst,solltest vielleicht erst mal mit paar Grundlagen anfangen. Und wo siehst du Y ?? ![]() | |||
22 - Grundlagen für SMD-Bauteile -- Grundlagen für SMD-Bauteile | |||
Hallo,
ja es war die BAV199 ![]() und gl. die nächste Frage... naja 2 ![]() 1. Zum Thema FET: ist es Grundsätzlich so, dass das Schaltzeichen mit dem Pfeil sagt, wo sich Source befindet ? Kann man den Stromfluss bei einem FET so oder so einbauen (unbeachtet der Diode, die ja sperrt oder halt auch nicht) und nun zur Frage, auf die ich jetzt so keine Antwort weiß... U/RxI ist mir ein begriff und möchte gerne wissen, welchen "Strom" ein FET "verbaucht" Ich weiß, dass ein FET eigentlich nur mit Spannung gesteuert wird... aber wie rechne ich dann einen Vorwiderstand an Gate aus ? Max hab ich eine Gate-Spannung von 20V... An Gate würde aber bis zu 32V anliegen... Also 35V (sicherheit) - 20V = 15V:!?!?!A = R... Datenblatt des Fet´s: http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/IRF4905_IR.pdf ... | |||
23 - Treppenlichtzeitschalter TA 22 -- Treppenlichtzeitschalter TA 22 | |||
Nein ich habe mir die Mühe gemacht und die 24 MB von ABB runter geladen.
Anbei die richtige Beschaltung Deines Treppenlichtschalters das Bild auf dem Treppenlichtschalter ist fehlerhaft! Edit: ich muss doch noch mal zum Optiker und die Brille putzen! Abb hält sich nicht an genormte Schaltzeichen auf dem Treppenlichtschalter! ![]() L auf L, N auf N, Lampenleitung geht auf 3 und Tasterleitung auf 4 ! Der Taster liegt zwischen L und 4 , Die Lampen zwischen 3 und N [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Sep 2015 21:20 ]... | |||
24 - Frage zu Widerständen und Schaltung (Einfach) -- Frage zu Widerständen und Schaltung (Einfach) | |||
Hallo,
ich will dir nicht auf die Füße treten, aber bitte lass die Finger von Elektrobasteleinen. Deine bisherigen Kenntnisse lassen kein sicheres Arbeiten zu. Ströme misst man NIEMALS parallel sondern stets in Reihe zum Verbraucher. Du hattest keinen Verbraucher der den Strom begrenzt, und damit hast du mit dem Multimeter einen Kurzschluss verursacht. Die 16A sind geflossen weil (zum Glück) deine Batterie nicht mehr konnte. Würdest du das selbe an einer leistungsfähigeren Quelle versuchen kann das Übel ausgehen. Im besten Fall ist das Multimeter "teuer" genug und hat Schutzmechanismen eingebaut. Dann gibt es "nur" einen heftigen Knall. Im Fall von Billiggeräten gibt es gar keinen Schutz und dir verbrennt/explodiert das Multimeter in der Hand - ein Lichtbogen könnte auch noch entstehen. Im schlimmsten Fall bist du nachher ein Krüppel - oder Tot. ![]() Zu deinem Problem: Der Widerstand ist komplett sinnlos und wird (bei dem berechneten Wert) nur bewirken, dass die Batterie sofort leer ist. Bzw. dieser Widerstandswert ist hier als Kurzschluss anzusehen. Bei 1,5V sind auch die Dioden sinnentleert. An ihnen wird (je nach Diodentyp und fließenden Strom) 0,3V (unbelastete Schottkydiode) bis über 1V (... | |||
25 - 2 Elektronische DEH 21kw in einem Stromkreis -- 2 Elektronische DEH 21kw in einem Stromkreis | |||
Ego ehe du meckerst mach dich kundig http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_.....ik%29
Edit: da ich in meinem Programm nicht alle normgerechten Schaltzeichen habe ist der Pfeil nur an der Schützspule und nicht auch noch am Kontakt gezeichnet. Zum Verständnis ist die Schaltung aber ausreichend. Zumal im Text darauf hingewiesen wurde das LAR meistens Öffner als Schaltkontakt haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Mär 2015 23:18 ]... | |||
26 - Alte Sicherungsautomaten gegen neue B Automaten Tauschen -- Alte Sicherungsautomaten gegen neue B Automaten Tauschen | |||
Ich halte das für einen AC-FI, zumindest finde ich nirgends ein Schaltzeichen, das das Gegenteil besagen würde. Also nein, weg damit. ... | |||
27 - Bezugsquelle für Bauteil gesucht -- Bezugsquelle für Bauteil gesucht | |||
Hallo zusammen,
ich suche ein Bauteil bzw. ein Vergleichstyp für folgende Bezeichnung: TW12N1000. Das Teil sieht aus wie so eine Diode zum Einschrauben nur an der Anode hat dieses Bauteil 2 Anschlüsse. diese Anschlüsse sind mit Kabel auf die Platine geführt und mit G und K gekennzeichnet. Ich denke, es müsste ein DIAC sein. Bei eBay in den USA verkauft jemand 1 Stück, ich brauche min. 4. Hat dazu jemand eine Idee? Dann habe ich hier noch ein Bauteil dessen Schaltzeichen ich nicht kenne. Es sieht aus wie eine Diode 1N4148, etwas dicker, hat in der Mitte nur einen blauen Ring, sonst nichts. das Schaltzeichen sieht in etwa so aus: -->|<--. Also wie 2 Dioden gegeneinander. Kann mir jemand sagen, um welches Bauteil es sich handelt? Vielen Dank euch im Voraus!! Daniel ... | |||
28 - Blinkschaltung nur mit Relais (Anfänger!) -- Blinkschaltung nur mit Relais (Anfänger!) | |||
Jaja ich weiß, aber wie gesagt ich bleibe lieber bei diesen Schaltzeichen, da sie mir auch das Aufbauen erleichtern.
Wie groß muss ich jetzt die Elkos und die Entladewiderstände ungefähr wählen damit die LEDs bei 12V ca. im Sekundentakt blinken. Wie du ja gesagt hast kann man das nicht genau berechnen. Einfach nach Bauchgefühl, in welchem Bereich befinde ich mich da ca.? ... | |||
29 - Astabile Kippstufe -- Astabile Kippstufe | |||
Guten Tag liebe Community,
ein warscheinlich ganz banales Problem: Bild eingefügt Folgender Schaltzustand: Der Transistor T1 ist leitend,d.h. am Kollektor von T1 müsste er doch das Potential von C1 auf Masse ziehen.Warum ist der Elko dann so in der Schaltung eingezeichnet? Müsste er in dem o.g. Schaltzustand nicht verpolt sein,da im Schaltzeichen die weiße Fläche richtung minus und die schwarze richtung R2 (Plus) zeigt? Ich habe gesehen,dass sämtliche,unter Google aufgerufene Schaltungen so funktionieren.Also gehe ich davon aus,dass es sich um einen klassischen Denkfehler handelt.Ich wäre Euch sehr verbunden,wenn Ihr mich mal erleuchten würdet,da es mir ziemlich zu schaffen macht so was einfaches nicht zu begreifen ![]() Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf baltige Lösung des Problems: Jurij ... | |||
30 - Bauteil mit diesem Schaltzeichen ? -- Bauteil mit diesem Schaltzeichen ? | |||
Hallo @all
könnt ihr mir sagen welches Bauteil dieses Schaltzeichen hat ? ... | |||
31 - Leistungsschalter (Zählervorsicherungen) mit Überspannungsableiter -- Leistungsschalter (Zählervorsicherungen) mit Überspannungsableiter | |||
Ich meinte auch nicht das Sichtfenster, sondern das Schaltzeichen. Ich meinte dort zwei ausgefüllten Dreiecke, die mit der Spitze aufeinander stehen, zu sehen. Kann man halt nicht so genau erkennen. Kann natürlich auch nur für den Lastkontakt stehen, dann wäre es aber ein X.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kermit24 am 7 Feb 2014 21:52 ]... | |||
32 - Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer -- Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer | |||
Bitte sehr hier sind die Schaltzeichen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Jan 2014 22:18 ]... | |||
33 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum | |||
Freak in FI und LS sind als Arbeitskontakt solche Kontakte eingebaut die Auch unter Last trennen können. Trotzdem ist die Zeichnung der Kontakte so richtig! Schau dir doch mal das Schaltzeichen nach IEC für einen LS und für einen RCD an da wirst du nie einen Lasttrennerkontakt sehen.
Bei Hochspannungsanlagen zb dienen Diese Trenner nur dem Schutz nicht dem Freischalten! Das Freischalten übernimmt dort ein Leistungstrennschalter und erst wenn dieser freigeschaltet hat wird der Trenner dann Lastfrei getrennt. Sicherungen und Fehlerstromschutzschalter sind so ausgelegt das sie eben auch einen Kurzschluss sicher trennen können. Sie Schalten den Strom genau wie die Leistungskontakte eines Schützes ein oder aus. ... | |||
34 - LED Beleuchtung für ein Aquarium -- LED Beleuchtung für ein Aquarium | |||
Hallo,
kurz zu meiner Person. Ich bin der Mario, 25 Jahre alt wohne in Heidelberg und mache im Moment den Techniker Fachrichtung Medizintechnik. Seit kurzem betreibe ich das Hobby der Meerwasseraquaristik, allerdings bin ich absolut unzufrieden mit meiner Standartbeleuchtung und würde gerne eine DIY Beleuchtung einsetzen. Im Endeffekt ist schon alles geplant und die Bauteile ausgesucht. Allerdings würde ich gerne noch zur Sicherheit von ein oder zwei Profis das "go" bekommen. Zur Schaltung selbst der Gleichrichter soll das Netzgerät darstellen (Mir ist kein Schaltzeichen für ein Netzgerät bekannt) Zu der KSQ dasselbe ich weiß nicht ob es sich hierbei um das korrekte Schaltzeichen handelt, bitte nehmt es mir nicht übel ![]() Netzgerät: http://www.ebay.de/itm/Meanwell-Sch.....c9ea2 KSQ: | |||
35 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Hallo Peter
Anbei mal den 4017 und den 4013 als normgerechtes Schaltsymbol ... | |||
36 - Was ist dieses? -- Was ist dieses? | |||
Hallo liebe Kollegen!
In dem Schaltplan zu meinem Fernguck hab ich vorhin per Zufall dieses Schaltzeichen gefunden. Was ist das? "Einfacher"Transistor mit eingebauten Widerlingen? Kenn ich ja sonst nur von den Darlingtons,aber das sieht anders aus. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 13 Mai 2013 22:23 ]... | |||
37 - Frage zu einer Schaltung -- Frage zu einer Schaltung | |||
Zitat : Nein, auf Null kann er nicht eingestellt werden... laut meinem Skript muss ich den variablen Widerstand gleichsetzen mit dem Widerstand, wo die Leistung gesucht ist... Zitat : Wie gesagt die Aufgabe heißt: Wie muss der variable Widerstand R1 eingestellt werden, damit in Rv die maximale Leistung umgesetzt wird... Und wer sagt wo, daß er nicht auf 0 eingestellt werden darf? Zitat : | |||
38 - Kleine Schaltung mit NE555/556 -- Kleine Schaltung mit NE555/556 | |||
Danke euch für die Antworten! Werde es hoffentlich schaffen am WE nochmal zu überarbeiten. Allerings habe ich noch ein paar Fragen, zur Übersichtlichkeit nummeriere ich sie mal.
Gibt es ein gutes Tool zum erstellen von Plänen mit Schaltzeichen als Vorlagen?[1] Habe für das obige Visio genommen, allerdings macht dies wie schon bemerkt wurde anstatt Punkte bei Verbindungen, "Brücken" oder Bögen bei Nicht-Verbindungen. Mal eine Frage zu den Transistoren an den Ctrl-Eingängen, wozu sind die?[2] Was ich noch nicht so ganz verstehe ist der Ablauf zwischen Pin 8 und 5 bei Peters Zeichnung. Wenn Out(5) auf Off schaltet, was passiert dann mit der Spannung?[3] Sind ja 3 hochohmige Anschlüsse, oder schaltet Pin 5 auf GND? Vor den MOSFET soll ein Verbraucher mit etwa 50-80 Ohm. Dieser brauch für die 2,5s zwischen 4 und 4,5A. Schaffe ich das mit diesem Netzteil?[4] | |||
39 - LDR Schaltung Eigenbau -- LDR Schaltung Eigenbau | |||
Hi, hab das Schaltzeichen für LDR nicht gewusst, spielt von der Sache her ja keine Rolle, mir gehts um das Poti von dem LDR oder Fotowiderstand .
Die Berechnung der LED Widerstände sind klar. Gruss Daniel ... | |||
40 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn | |||
Bei TP 1/TP 2 ist das Schaltzeichen doch eine Drossel?
Ich hoffe, dass ich es jetzt begriffen habe: Eingang 10-15V/ 3.5 A. Verstärker( 30-40V 1A ). Dann habe ich am Motor/Bahn 30-40V / 3.5A anliegen. Die Spannung kommt vom 2.Netzteil, der Strom von der Grundversorgung? Jetzt gebe ich nicht mehr auf. Gruss Hampi ... | |||
41 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
Zitat : Ja, das ist aber nicht die Version, die Reichelt verkauft. genau, leider Zitat : Welcher FET? Ich sehe da nur einen PNP Bipolartransistor. mmhh, wieder das leidige 'welches Symbol ist das richtige'. Saß der FET vorher etwas an der richtigen Stelle, also vor der Last oder ist hinter der Last richtig aber Schaltzeichen falsch? Zitat : Das stimmt natürlich... | |||
42 - Einstellbarer Step Up Regler bis 60V DC und max. 2A Last -- Einstellbarer Step Up Regler bis 60V DC und max. 2A Last | |||
Zitat : bluebyte: der Widerstand R1 ist zu groß ! Dieser Wert wurde aus dem Datenblatt des LM350T entnommen. Dann müsste er doch normaler Weise stimmen. Zitat : Offroad GTI: Außerdem sind die Batterien verpolt Danke für den Hinweis. Mit dem Schaltzeichen von Batterien habe ich schon immer Probleme gehabt. Ich kann mir einfach nicht merken, wo Plus und Minus sitzt. Das liegt wohl daran, das ich zu selten mit Batterien in Schaltplänen zu tun habe. ... | |||
43 - Netzteil keine Spannung -- DVD Player Sony HCD-DZ280 | |||
Der große Regler ist ein Sanken STR F6168 - über den findet man im Netz aber nicht viel.
Der kleine Regler ist ein MR4020 mit 7 Pins. Für den TE wäre als Hinweis hilfreich, daß auf der Platine zahlreiche Sicherungswiderstände und sonstige niederohmige Widerstände verbaut sind. Teilweise sind sie in rechteckigem weißen Keramikgehäuse und teilweise in normaler axialer Bauweise verwendet. Bei mir ist sogar ein Widerstand aus der Parallelschaltung zweier Widerstände in beiden Bauformen realisiert. Die Widerstände könnten hochohmig geworden sein. Anmerken will ich noch, daß die Supressordiode am Netzeingang gar keine ist, sondern ein einfacher Varistor. Das Schaltzeichen auf dem Bestückungsdruck suggeriert aber die Diode. Anbei noch die Leiterseite. ciao Maris ... | |||
44 - Lichtorgel -- Lichtorgel | |||
Ich will keine Transistoren oder ähnliches in der Schaltung einbauen. das ist eine Lichtorgel, aber eine ganz neue die keiner weis, gebaut hat auser ich, ich will einfach nur das die LED schneller mit der Takt der Musik reagiert, mehr will ich in der schalten NICHT machen.Und ich will auch keine riesen große Schaltung aufbauen die noch mit Spannung aus einer Batterie versorgt wird. ![]() Und zweitens die Symbole sind nicht ausgedacht.Google ist dein Freund, und gib einfache alle Schaltzeichen ein fertig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: thomschreiber am 4 Jul 2012 13:35 ]... | |||
45 - Polumschaltbare Motoren -- Polumschaltbare Motoren | |||
Falsch! Es gibt Motorschutzschalter die sind Eigensicher (integrierter Kurzschlussschutz) und solche die nur den Überlastschutz übernehmen.
Deshalb hast du in Meiner Zeichnung auch 2 verschiedene Lösungen. Das erste Schaltzeichen stellt einen Motorvollschutz dar Bimetall + Vorsicherung, das 2 te Beispiel ist ein Motorschutz der sowohl Überlastschutz durch Bimetall als auch Kurzschlussschutz durch Magnetischen Auslöser darstellt. Beide Lösungen ergeben einen Motorvollschutz. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Jun 2012 13:31 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Jun 2012 13:35 ]... | |||
46 - Wie Sicherung anschließen ? -- Wie Sicherung anschließen ? | |||
Hallo,
ich möchte mir eine Solar - Inselanlage aufbauen, da ich allerdings nur Hochstrom Akkus habe möchte ich die Anlage Schützen, um bei Fehlern Brände etc. zu vermeide. ( Die Akkus brennen 4 mm Kabel durch ). Wollte 3 Akkus Paralell schalten und jeden einzelnd mit 2A Absichern. Habe in meiner Kiste ein paar Sicherungen gefunden von Typ E-T-A 3600 . Leider haben die nun 7 Anschlüsse und ich nur zwei Kabel. Im Anhang mal der Plan von den Teilen. Kenne leider die Schaltzeichen nicht richtig und möchte es ungern ausprobieren. Entweder 1 und 2 oder 2 und 3 ![]() Wofür sind die anderen Anschlüsse ? Gruß Dirk ... | |||
47 - Frage zum Bauteilbestimmung -- Frage zum Bauteilbestimmung | |||
Geht um das Bauteil wo ich rot gekennzeichnet habe.
Hatte schon an eine Spuhle gedacht, nur ist da das Schaltzeichen anderst, dieses Schaltzeichen habe ich noch nicht gesehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc-Andre am 9 Feb 2012 19:44 ]... | |||
48 - Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke -- Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke | |||
Hier mal die Schaltzeichen für Licht empfindliche Bauteile ... | |||
49 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
lesen
Es gibt verschiedene Dioden und komischerweise hat jede ein eigenes Schaltzeichen ![]() Hier dient sie zum Schutz des Transistors (Googlesuche Freilaufdiode) Edit: und wenn du anstelle des Motors ein Relais einsetzt hast du schon fast die halbe Miete um eine Notumschaltung auf Akkubetrieb zu realisieren!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 19 Dez 2011 17:53 ]... | |||
50 - verschiedene Schaltzeichen für Kondensatoren -- verschiedene Schaltzeichen für Kondensatoren | |||
Hallo Forum,
ich studiere zur Zeit und bin gerade über einen Schaltplan für einen Step-Up DC/DC Wandler gestolpert. Es geht um diesen: http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX1771.pdf (Seite 8, Bild oben links) Es sind anscheinend amerikanische Schaltzeichen. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Kondensatoren mit der geschwungenen Elektrode und dem + Zeichen an der geraden Elektrolytkondensatoren sind (C1 und C4)? Was für eine Sorte wären dann die mit den gerade gezeichneten (C2 und C3)? In der Forumssuche habe ich zwar schon ähnliche Fragen gefunden, aber es wäre sehr nett, wenn jemand ganz konkret diesen Fall klären könnte. Weiterhin: Kann ich statt der Elko auch Folienkondensatoren verwenden? Grüße Steffen ... | |||
51 - PNP-Darlington-Transistor. Wo ist was? -- PNP-Darlington-Transistor. Wo ist was? | |||
Zitat : Kuehner hat am 26 Nov 2011 21:08 geschrieben : (evtl. npn-Darlington). Sicher dat,wie der kurzärmlige auch schon bemerkelt hat. Davon ändert sich aber die Symbolik(bis auf den kleinen Pfeil) nicht. Aber geh ich recht in der Anahme,das du noch nie was mit Transistoren und grundlegenden Schaltzeichen zu tun hattest?? ... | |||
52 - Wer kennt dieses Schaltzeichen (Britische Zeichnung) -- Wer kennt dieses Schaltzeichen (Britische Zeichnung) | |||
Hallo,
ich habe einen britischen Schaltplan, in dem ein Symbol auftaucht, welches ich nicht kenne. Das Bauteil befindet sich zwischen dem Stenpunkt eines Trafos und Erdpotential (auch zu erkennen auf dem Bild). Kann mir jemand weiterhelfen? Besten Dank ... | |||
53 - bauteil bestimmen -- bauteil bestimmen | |||
Beides sind laut Schaltzeichen und Bezeichnung Zenerdioden.
Bei beiden Dioden kann ich Teile der Beschriftung erkennen. Löte die Dioden an einem Bein ab, biege sie hoch und lese den Wert mit einer Lupe ab! P.S.: Zitat : ich hoff, die neuen Pics sagen mehr In der Tat! Da hat es mächtig geknallt und eine Leiterbahn ist teilweise verschwunden. P.P.S.: Der Grund für den Knall dürfte ein Kurzschluss der Last, z.B. durch ein defektes Heizelement, gewesen sein. Vermutlich kannst du dich von der Maschine verabschieden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Jun 2011 15:20 ]... | |||
54 - Transistorschaltung -- Transistorschaltung | |||
Als Spannungsquelle habe ich ein Netzgerät verwendet (Schaltzeichen nicht gefunden, deshalb diese komische Batterie verwendet). Eingestellt war er auf 2VDC und max. 0,04 A, um ja nichts kaputt zumachen.
Brauche ich da wirklich noch einen Widerstandvor der LED? Ist ja gerade so eingestellt, dass ich keinen brauche. Grüße pol_96 ... | |||
55 - Sternenhimmel erweitern -- Sternenhimmel erweitern | |||
Zitat : habe wirklich mein bestes gegeben und mir ein Program raus gesucht (Splan) mit dem ich Schaltpläne erstellen kann. Leider habe ich die Passenden "Symbole" teilweise nicht gefunden Wenn du die Schaltzeichen der Bauteile nicht kennst, nützt auch das schönste Programm nichts. Deshalb hat Kleinspannung ja auch die Verwendung von Papier und Bleistift empfohlen. ... | |||
56 - Wie kann diese Schaltung funktionieren! -- Wie kann diese Schaltung funktionieren! | |||
So hier für die die nicht über eine kurioses Schaltzeichen hinwegsehen können :D ... | |||
57 - Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? -- Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? | |||
Das TRIG IN ist das Signal, bei dem die Zeitverzögerung startet (Beginn der Belichtungszeit bis zum Auslösen des Blitzes).
Momentan ist es so, daß die Zeit ab da läuft, wo die Signalflanke von +5V nach 0V (Masse) geht. Das kann man aber leicht ändern (z.B. Start bei Flanke 0V nach +5V). Bei dem unteren Ausgang muß auf die Polung des Blitzschuhs geachtet werden. Bei dem (optionalen) oberen ist es egal, wie der Relaisausgang den Kurzschluß am Blitzschuh erzeugt (Polung). Das benötigt man im normalfall nicht, wenn man weiß, welcher Pol am Blitzschuh ständig an 0V(Masse) hängt. Noch was: mit Blitzschuh meine ich das Teil am Blitz, das normalerweise auf die Kamera gesteckt (und zum Auslösen kurzgeschlossen) wird. Ich weiß aber nicht ob die Bezeichnung so stimmt oder ob der Bltizschuh das Teil an der Kamera ist, an dem der Blitz normalerweise eingeschoben wird. Ich hoffe es ist jetzt etwas verständlicher. Konntest Du noch einmal (mit Taster als Schaltzeichen) genau aufzeichnen, wie der Teil Deiner momentanen Kameraauslösung genau aussieht, also USB 5V - Taster - Kamera? Gruß Killer ... | |||
58 - 10 Kanal Equalizer von Knolle ... Riesenproblem mit Bauteilen -- 10 Kanal Equalizer von Knolle ... Riesenproblem mit Bauteilen | |||
Zitat : Nick1207 hat am 27 Mär 2011 14:04 geschrieben : dieses Zeichen mit den Drei Zacken ? Was soll ich da machen ? Wie wärs erstmal mit paar Grundlegenden Schaltzeichen und Symbolen lernen? ![]() Zitat : 10 Band Equalizer eingebe kommt nur der eine ... Mit der richtigen Grundschaltung kannst auch 5 oder 15 "Bänder" bauen. Hier ein Denkanstoß,wenn du die Kondensatorwerte änderst/anders abstufst,kannst soviel "Bänder" bauen wie du willst.Aber an deiner Stelle würd ich erst mal mit den dreien probieren,da hast erst mal genug zu tun. ... | |||
59 - Schaltzeichen zuordnen -- Schaltzeichen zuordnen | |||
Hallo Member,
beim Versuch einige Schaltpläne nachvollziehen zu können, bin ich auf folgende Schaltzeichen gestoßen, die ich nicht klar definieren konnte, zu einigen konnte ich was finden, bin mir jedoch da nicht 100% sicher. Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. zu 1. Notschalter (was hat jedoch der Strich zu bedeuten) zu 2. Grenzschalter, Endschalter, öffnend (Falls richtig, Praxisbeispiel?) zu 3. ? zu 4. Nährungsempfindlicher Schalter (Praxisbeispiel ?) zu 5. ? zu 6. Leistungsschalter zu 7. Mehrfahschalter (?) zu 8. Grenzschalter, Endschalter, schließend (Falls richtig, Praxisbeispiel?) zu 9. Schließend bei einem definierten Druck (?) ... | |||
60 - Servosteuerung -- Servosteuerung | |||
Vielleicht wird es so deutlicher:
Die Schaltzeichen der einzelnen Gatter sehen nur anders aus, weil es lange keine Normung (zwischen verschiedenen Ländern) gab und sie auch in verschiedenen "Epochen" verschieden gezeichnet wurden (werden ?? ![]() Gruß IC-Killer ... | |||
61 - Wechselrichter 5V zu 5V -- Wechselrichter 5V zu 5V | |||
Hier nocheinmal die überarbeitete Version. Target3001 (Schaltplanzeichner) hat nicht das komplette Schaltzeichen für den L298, hab deshalb einmal improvisiert!
Den T1 malt Target auch immer falsch, muss es immer überarbeiten. Zitat : Da du aber von 5V ausgehen willst, kannst du beide zusammen auf 5V schalten, vergiss aber nicht den 100n an der Versorgungsspannung, zusätzlich kannst du da noch einen etwas größeren ELKO (zb. 100µF) dazuschalten, dass hilt deinem Netzteil ein wenig. Was meinst du mit den 100n? Wo kann ich den ELKO dazuschalten? PS: Mit dem OSZI kann ich es frühestens Sonntag überprüfen, kanns dann erst ausleihen ![]() ... | |||
62 - Einfacher Blinkgeber -- Einfacher Blinkgeber | |||
Mhh, hab das jetzt alles mal zusammengeloetet, aber es funktionert nicht so wie es sollte.
Unten seht ihr den Schaltplan, ich hoffen ich hab den Mosfet richtig geschalten (ich weiss dass das nicht das Schaltzeichen fuer nen Mosfet ist aber ich hatte die Zeichnung schon fertig bevor ich wusste das ich nen Mosfet verwende). Hier mal die Bauteile: R1: 10k R2: 50ohm P1: 10k P2: 10k C1: 10nF (Keramik) C2: 22uF C3: 100nF (Keramik) D: 1N4001 T: IFR510 Mein Problem war jetzt folgendes, es gab nur einen ganz kleinen Bereich bei den Potis, bei denen man ein Flackern sehen konnte, die langsamste Frequenz war vlt ca 10Hz, wenn man den Widerstand hoeher gedreht hat, hat die LED garnicht mehr geleuchtet, war er niedriger hat sie (zumindest fuers menschliche Auge) dauerhaft geleuchtet. Ich dachte das die Potis vlt. einen weg haben, und hab deshalb fuer P1 nen 12k und fuer P2 nen 22k Widerstand eingeloetet, damit muesste eine Taktung rein rechnerisch 2/3 sek andauern. Stattdessen hat die LED jedoch garkein Lebenszeichen von sich gegeben. Wo koennte nun der Fehler liegen? Ps: Ich kann die LEDs baulich bedngt nicht zwischen + und Drain legen, und von Source auf Masse gehen. Danke mfg Stefan ... | |||
63 - HiFi Verstärkerändisfrage Schutzleiter -- HiFi Verstärkerändisfrage Schutzleiter | |||
Zitat : also erstmal will ich mich für die ganzen Antworten bedanken. Bitteschön! (erleben wir leider nicht immer, daß man sich bedankt) Zitat : Wie du richtig vermutet hast, ging es mir um den Fall Körperschluss. Gut. Aber: Körperschluß im TN-System oder im TT-System? Zitat : Weiter will ich mich entschuldigen, das ich Neutralleiter und Nulleiter ... | |||
64 - Dioden/Transistor-Schaltung -- Dioden/Transistor-Schaltung | |||
@hummel55
Denk Dir die Schaltung mal so (Bild) und zwar zuerst K1 offen. Was für eine Spannung liegt an K1 Pin1 (links) an bei verschiedenen Schalterstellungen ? Wenn Dir das klar ist dann Brücke K1 einmal und überlege, wie die Spannung an der Basis von T1 aussehen könnte und was der Transistor dementsprechend machen würde. Warum die Diode vom Kollektor nach Masse dauzugekommen ist erkläre ich Dir dann gerne später, aber zuerst solltest Du den Rest verstehen. Edit: Ach ja noch was,in meiner Schaltung siehst Du auch die richtigen Schaltzeichen für Transistor und Diode. Mfg Killer Offtopic :(... ich soll noch ´nen Gruß von der Maja ausrichten) ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am 7 Jan 2011 17:53 ]... | |||
65 - Frage zu Schaltplan -- Frage zu Schaltplan | |||
Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed   Forenregeln [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Dez 2010 12:50 ]... | |||
66 - Schaltung Gleichrichter mit Glättung -- Schaltung Gleichrichter mit Glättung | |||
Zitat : hätte jetzt eher gedacht, dass die Anode des Elkos oben ist und die Kathode unten. Das kommt darauf an, wie man herum man ihn hält. Viele Geräte und auch Zeichnungen darf man ungestraft auf den Kopf stellen. ![]() Das Schaltzeichen für den Elektrolytkondensator hat sich imm Laufe der Jahre mehrfach gewandelt, und es hängt auch davon ab, ob man einen nach deutscher oder amerikanischer Norm gezeichneten Schaltplan vor sich hat. Die Polarität darf mit einem Pluszeichen gekennzeichnet sein, und freundliche Konstrukteure tun das auch, aber Pflicht ist es nicht. Am einfachsten schaut man mal im Plan, wie ein Elko gezeichnet ist, dessen Polarität einwandfei feststeht, z.B. am Gleichrichter. Auf dem Elko selbst ist die Polarität aber regelmäßig gekennzeichnet. Früher stand an der betreffen Seite ein "+"-Zeichen drauf; bei den stehenden Ausführungen, wie sie heute meist verwendet werde... | |||
67 - weder Vorschub noch Funke -- Elektra Beckum MIG MAG CO2-120T | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : weder Vorschub noch Funke Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : MIG MAG CO2-120T Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein ca. 20 Jahre altes Schutzgasschweissgerät (Typ CO2 120 20T hat folgenden Fehler: Im Netzschalter leuchtet zwar noch die Lampe und der Ventilator läuft, aber wenn ich auf den Brennerschalter drücke, passiert gar nichts (Sicherung bleibt auch drin!). Folgendes habe ich schon überprüft: -der Brennerschalter und die Leitung dorthin ist ok, da ich dort, wo die Kabel ins Gerät zurückkommen, den Widerstand 0 Ohm gemessen habe, wenn der Taster gedrückt ist. -In der Anleitung steht etwas von Sicherung auf Steuerplatine für Drahtvorschub; diese Sicherung scheint es aber nicht zu geben (s. Foto) -Relais auf Steuerplatine: ausgelötet und Schaltverhalten überprüft: Schaltet bei angegebener Spannung -Rest auf der Platine sieht eigentlich gut aus von außen; also keine Schmorstellen oder aufgeplatzte Elkos.. Ratlos bin ich wegen des Netzschalters (s. Foto):an 1a liegt Phase, er überbrückt 1a mit 1, und 1b bekommt nichts von der Spannung ab. Ich kapiere auch das Schaltzeichen auf dem Schalter nicht, habe es auch in keiner Literatur (habe... | |||
68 - Voschub nicht regelbar -- einhell SGA 165 Turbo | |||
Das sind Kondensatoren.
Das aufgedruckte Schaltzeichen verrät es ebenfalls. Interessant ist nur, daß laut Aufdruck, einer davon ein gepoltes Exemplar sein sollte, ein Elektrolytkondensator also. Rafikus ... | |||
69 - Transistor im Schaltplan --> Was ist was (B, E, C)? -- Transistor im Schaltplan --> Was ist was (B, E, C)? | |||
Hallo,
ich löte gerade eine PWM Schaltung für meine Freundin zusammen. Die Anleitung + Schaltplan habe ich aus dem Internet. Leider ist mir nicht klar, wie ich das verwendete Schaltzeichen für den Transistor interpretieren soll. Was davon ist was vom Transistor? Hab sowohl Schaltplan als auch meinen Transistor als Bild im Anhang. Vielen Dank für die Hilfe :) ... | |||
70 - Voltcraft Netzteil nur bis 33V regelbar, statt 40V. Welcher Fehler?? -- Voltcraft Netzteil nur bis 33V regelbar, statt 40V. Welcher Fehler?? | |||
Und bis 33V funktioniert es einwandfrei?
Da schalten doch bestimmt die Relais nicht richtig um. Offtopic :Oh Mann, jetzt habe ich auf dem Schaltbild die Relais gesucht. Waren diese Spulen mal regulare Schaltzeichen dafür? Irgendwie bisher noch nie so gesehen ... | |||
71 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau | |||
Jonhue, hast Du schon einmal eine Platine selbst hergestellt?
Fühlst Du dich in der Lage, nach Schaltplan eine Platine zu entwerfen, wo Du doch kaum die Schaltzeichen kennst und mit Sicherheit gar nicht weißt, wie groß die einzelnen Bauteile sind? Hast Du die Hardware, um das Vorhaben in die Tat umzusetzen (UV-Belichter, Programm zum Erstellen einer Platine, Laserdrucker zum Bedrucken einer Folie, Wärmequelle um das Ätzbad zu erwärmen usw.)? Ich habe da so meine Zweifel! Gruß Peter Gruß Peter ... | |||
72 - Schaltung gesucht!!! -- Schaltung gesucht!!! | |||
Um die Pläne zu lesen muß man kein Profi sein. Die Erklärung der einzelnen Schaltzeichen sind im Internet zu finden. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_.....ik%29
Hier jetzt eine komplette Einführung in die Elektronik zu geben wird sehr aufwendig, erst recht wenn keinerlei Eigeninitiative kommt. Nur mit "ich will aber" kommst du nicht weiter. ... | |||
73 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung | |||
Zitat : Starkstrom hat am 25 Mär 2010 21:31 geschrieben : Links unterhalb des CD 4017 befindet sich die eine Hälfte eine Kondensators. Was bedeutet das? Das bedeutet,das du immer noch mit Schaltzeichen/Symbolen auf Kriegsfuß stehst. ![]() Ds ist kein halber Kondensator,sondern das allgemein übliche Zeichen für Masse,Minus,GND etc. ... | |||
74 - Suche Bedeutung eines Symbols aus einem Datenblatt (sieht Masse ähnlich) -- Suche Bedeutung eines Symbols aus einem Datenblatt (sieht Masse ähnlich) | |||
Das sind amerikanische Schaltzeichen, ist ein Massesymbol.
http://en.wikipedia.org/wiki/Ground_%28electricity%29#Electronics ... | |||
75 - Hilfe mit bezeichnungen -- Hilfe mit bezeichnungen | |||
Hier ein Link zu Wiki, Schaltzeichen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltzeichen Auch die weiterführenden Links beachten, z.B. zum Elektronik-Kompendium. Da gibt es auch was zum NE555/556. DL2JAS ... | |||
76 - Frage zu Schaltung mit Transistor -- Frage zu Schaltung mit Transistor | |||
@Bartho:
Das, was bei "Set" eingezeichnet ist, ist kein Schaltzeichen, darum ergibt die Schaltung in dieser Form weder für Peter noch für mich einen Sinn. ![]() Die Frage ist auch, warum Hasenzahn die "Schaltung berechnen" soll, wenn er nicht weiß, wie. Waren ja richtige Ansätze dabei (Basis-Emitter-Spannung), aber es fehlen konkrete Bemühungen, wie z.B. einfach mal anfangen und schauen, welcher Strom durch "W1" und "L1" fließt etc. Davon abgesehen, für Widerstände ist die Nomenklatur "R#", für LED nimmt man entweder "LED#" oder "D#". L gilt allgemein für Induktivitäten. Außerdem gibt es in dieser Schaltung vier mögliche Schaltzustände (beide Taster offen, beide geschlossen, je einer offen und der komplementäre geschlossen). Zu welchem Zustand sollen denn alle Teilströme und -spannungen angegeben werden? ... | |||
77 - Drehschalter bleibt hängen -- Waschmaschine AEG Ökolavamat 925 | |||
anbei noch ein Bild:
Das blaue Kabel vom Heizelement geht an ein anderes Bauteil (rund) als das schwarze Kabel (eckiges Bauteil, ist mit Schaltzeichen beschriftet). Ein braunes Kabel verbindet die zwei Bauteile. Was soll ich jetzt genau messen?? Wo die Messfühler ansetzen? Bei welchem Bauteil? Dazu muss ich dann die Stecker entfernen?? Bitte um Anweisung! Danke und Gruß kraem4 ... | |||
78 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) | |||
1. Der MSS kann einen Kurzschluss abschalten, wenn er das Symbol "I>>" hat. Bei Siemens steht meins Wissens der Auslösestrom daneben.
2. Den FI kann man nach dem LS setzen, diese Reihenfolge ist nicht vorgeschrieben. So würde der LS den FI schützen. Im Regelfall ist es aber andersrum, weil nach dem FI mehrere LS kommen werden. Der FI braucht trotzdem vorderhalb einen Schutz gegen Überlastung. Es sei denn, z.B. nach dem 40A FI kommt nur ein 32A LS. Dann ist der Überlastschutz gegeben. Kurzschlussschutz muss die Sicherung vor dem FI übernehmen, die Höhe dieser steht in der FI-Anleitung. 3. Zu den LS mit Verzögerung weiß ich nichts, vielleicht sind das Leistungsschalter. Wenn die Selektivität nicht erreicht wird (Kennlinien ansehen), könnte man die Zuleitung noch stärker auslegen, damit der Unterschied groß genug wird. Ein großer Lampenhersteller hat das neulich von mir soverlangt, und schon hatte seine Maschine mit läppischen 3x10A Nennstrom einen 32A CEE-Stecker und 6²-Verdrahtung... Ich weiß nicht, ob die Selektivität zwingend vorgeschrieben ist. Wenn keine Gefahr davon ausgeht, dass die ganze Anlage beim Kurzschluss dunkel ist, ist das meiner Meinung nach nur eine Komfortsache. 4. Ich dachte eher dass es weniger als 40A... | |||
79 - Printtrafos Wicklungsisolation -- Printtrafos Wicklungsisolation | |||
Ich bräuchte noch mal einen Denkanstoß zu Mosfet Schaltzeichen.
Die originalen BUZ326 sind im Schaltplan mit durchgehender Linie am Gate gezeichnet. Das bedeutet aber, daß es selbstleitende Typen sind. Im datenblatt ist leider das Symbol nicht extra abgebildet. Der IRF740 hat im Datenblatt eine unterbrochene Linie, was auf einen selbstsperrenden Typen hindeutet. Laut Elektronikkompendium sind aber Leistungs-Mosfet allgemein selbstsperrend. Das bringt mich auf der Suche nach einem optimalen Ersatztyp etwas ins Schleudern. Bei der Taktfrequenz von 30kHz in dem Netzteil werden doch sicher keine HF-Mosfet verwendet? http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0510161.htm Kann jemand die Bezeichnungen für selbstsperrend (Anreicherungstyp) und selbstleitend (Verarmungstyp) in den allgemein englischen Datenblättern angeben? ciao Maris ... | |||
80 - Spicktechnik - Sender in Kugelschreiber und Motor mit Empfänger unter der Tafel -- Spicktechnik - Sender in Kugelschreiber und Motor mit Empfänger unter der Tafel | |||
Ja du sollst es genau so nachbauen. Die Bauteile solltest du alle bei pollin kriegen, denk halt dran, dass der Empfänger mind. 20 V (Soweit ich mich erinnere) benötigt.
Der Empfänger hat bereits einen Wechslerkontakt, d.h. du kannst an die Widerstände wo die Pfeile draufzeigen (in Kleinspannungs Beitrag) direkt die Kontakte anschließen. Allerdings solltest du für eine Richtung, am Besten wenn der Motor dein gedöns hochfährt, einen Endschalter in die Leitung einschleusen. Tipp: Wenn du tatsächlich so wenig Ahnung von der ganzen Sache hast wie du vorgibst, schau dir mal genau die Schaltzeichen an (Wikipedia?!) und baue die Schaltung einfach mal auf. Viel schiefgehen kann nicht, du kannst höchstens Bauteile im Wert von weniger als 5 € in Schrott verwandeln. Trotzdem nicht einfach drauflosbasteln sondern zwischendrin immer mal checken. Viele haben nicht anders zur Elektronik/E-Technik gefunden. Mit einer gewissen Portion an Verstand/Verständnis lässt sich das machen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chillouter am 11 Feb 2010 13:31 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |