Transistorschaltung

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:39:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Transistorschaltung
Suche nach: transistorschaltung (152)

    







BID = 769486

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen
 

  


Hallo zusammen;

ich wollte mich mal auf dem Gebiet der Transistorschaltungen "weiterbilden". Ich verstehe diese auch und habe es auch schon angewendet.

Jetzt möchte ich mal ausprobieren, solche Schalter auf die Minus- und Plusleitung zu setzen (Schaltplan anbei). Wie auf dem Bild habe ich es mal ausprobiert, funktioniert natürlich nicht .

Wie kann ich die Schaltung mit etwa gleich vielen Teilen aufbauen, so dass die Glühbirne leuchtet?

Ein Dankeschön für die Antworten schon jetzt

Grüße pol-96


PS: Die Spannungsquelle und der Basiswiderstand sind erst mal egal . Wenn ich die Schaltung mal brauche berechne ich diese.

BID = 769488

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Lass den oberen Transistor weg und ersetze seine C-E-Strecke durch ein Stückchen Draht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Jun 2011 19:42 ]

BID = 769489

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Gerade das wollte ich ja nicht.
Ich wollte das die Batterie völlig "abgekapselt" von der Birne ist, d.h.
das beide Pole nicht mehr an der Birne anliegen.

pol_96

PS: Was mir das bringt: Keine Ahnung.
Ist aber interessant zu wissen


BID = 769491

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Was mir das bringt: Keine Ahnung.
Ist aber interessant zu wissen
Das bringt vor allem einen stark erhöhten Aufwand bei der Ansteuerung der Transistoren.

BID = 769497

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Könntest du mir auch zeigen, wie dann der Schaltplan aussehen würde?
Natürlich nur wenn dir gerade langweilig ist, und du kurz 15 Minuten dafür opfern könntest!!

Grüße pol_96


BID = 769506

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Wenn Du jeder Basis einen Vorwiderstand gönnst, wird das Lämpchen leuchten, jedoch nicht in voller Helligkeit.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 769521

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Ich habe den Versuch mal aufgebaut.
Überbrücke ich Transistor 2, sind 2,1 V an der Birne zu messen.
Setze ich dagegen T2 mit einem extra Widerstand ein, messe ich "nur" 0,5 V.

Zitat :

Wenn Du jeder Basis einen Vorwiderstand gönnst, wird das Lämpchen leuchten, jedoch nicht in voller Helligkeit.

Hast du das damit gemeint?
Grüße
pol_96

BID = 769527

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

so geht es


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 769536

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Vielen Dank.

Noch eine ganz dumme Frage
Kann ich an der Aufschrift des Transistors sehen, ob es ein pnp Transistor ist, oder muss ich es ausprobieren?

Noch einmal Danke an alle!
pol_96


BID = 769551

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Kann ich an der Aufschrift des Transistors sehen, ob es ein pnp Transistor ist,
Nein, es gibt zwar Ansätze, aber kein wirklich einheitliches Bezeichnungssystem.
Ausprobieren ist auch schlecht, denn es gibt ausser pnp und npn noch andere Typen und manche sind so zart, dass sie ein Ausprobieren nicht überleben.

Also:
Typenbezeichnung ablesen, und dann versuchen damit ein Datenblatt zu finden.

BID = 769572

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Welche Transistoren hast Du in der Bastelkiste und welche Werte hat das Lämpchen?

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 769630

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Hallo,

ich habe zwar lange gesucht, habe aber am Ende einen BC556B PNP Transistor
und einen BC550C NPN Transistor genommen.
Eine Lampe habe ich nicht gefunden, aber habe dafür eine rote LED
(2,2 V, 20mA) genommen. Sie leuchtet auf jeden Fall schon.

Was mich jetzt noch interessieren würde, wie ich das


Zitat :
Ich wollte das die Batterie völlig "abgekapselt" von der Birne ist, d.h.
das beide Pole nicht mehr an der Birne anliegen.

hier machen muss, wenn ich nur EINEN Schalter nehmen möchte, aber trotzdem die gleiche Wirkung wie auf dem Schaltplan haben möchte.

pol_96

BID = 769634

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

1. Welche Spannungsquelle benutzt Du, die 2V liefert?
2. Wo ist der obligartorische Vorwiderstand für die LED?

Gruß
Peter

BID = 769637

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Als Spannungsquelle habe ich ein Netzgerät verwendet (Schaltzeichen nicht gefunden, deshalb diese komische Batterie verwendet). Eingestellt war er auf 2VDC und max. 0,04 A, um ja nichts kaputt zumachen.

Brauche ich da wirklich noch einen Widerstandvor der LED? Ist ja gerade so eingestellt, dass ich keinen brauche.

Grüße
pol_96


BID = 769653

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433


Zitat :
pol_96 hat am  8 Jun 2011 13:43 geschrieben :


Was mich jetzt noch interessieren würde, wie ich das
hier machen muss, wenn ich nur EINEN Schalter nehmen möchte, aber trotzdem die gleiche Wirkung wie auf dem Schaltplan haben möchte.


Ganz einfach mit einem 2 poligem Schalter.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575037   Heute : 828    Gestern : 7181    Online : 459        29.6.2024    7:39
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0671269893646