Gefunden für nachtspeicherheizung - Zum Elektronik Forum





1 - Nachtspeicherheizung lädt vor, wann sie will -- Nachtspeicherheizung lädt vor, wann sie will




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich habe eine Nachtspeicherheizung, die aus 6 Öfen und der Steuerung, bestehend aus einem HT und NT-Zähler, einer Schaltuhr TR 686/4b und einer Elfematik µC 2100 besteht. Die Schaltuhr ist sehr eigenwillig programmiert: Die Nachtspeicheröfen heizen zu den unmöglichsten Zeiten vor, also nicht nur in der Nacht und um 12 Uhr für eine Stunde, wie das eigentlich sein sollte, sondern auch am Tag. Wann genau, da habe ich noch kein so richtiges System herausgefunden. Zumal die Schaltuhr nach dem Mond geht, also nicht nur eine Stunde wegen der nicht erkannten Sommerzeit sondern fast 2 Stunden. Die Schaltuhr ist natürlich verplombt. Kann ich trotzdem die Zeit korrigieren und die Vorheizzeiten. Ob die verbrauchte Energie als HT oder NT gezählt wird, kann ich an dem Symbol hinter C1, C2 bzw C3 ablesen. C3 sollte wohl NT sein. C4 weiß ich nicht. Die Zeiten kann ich natürlich nicht beeinflussen aber die Schaltzeiten müsste ich doch beeinflussen können. Die Elfematik ist doch nur für die Temperatursteuerung zuständig. Ein Urlaubsprogramm benutze ich nicht.
Kann mir jemand erklären, ob ich die eingestellten Heizzeiten aus der Schaltuhr ablesen kann, oder ob ich dafür doch nicht etwa einen netten Herrn von der Energie kommen lassen muss.
Mit Grüßen

2 - Nachtspeicheröfen laden nicht -> Fehlersuche -- Nachtspeicheröfen laden nicht -> Fehlersuche
Moin Zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

[Einleitung]

ich habe mir letztes Jahr ein Haus mit 2 Wohneinheiten angelacht. Da wir noch vor einer intensiven Sanierung stehen ist die Erdgeschosswohnung derzeit nicht bewohnt. In der Dachgeschosswohnung wohne ich mit meiner Familie.
Das gesamte Haus wird per Nachtspeicherheizungen beheizt.

Nun ist mir aber am Freitagmorgen aufgefallen, dass in der kompletten Dachgeschosswohnung keine einzige Nachtspeicherheizung geladen wurden.

Ich habe mir erstmal einen Elektriker herbestellt, der hat sich das angeguckt, viel durchgemessen, die Stirn gerunzelt, ein paar Bilder vom Sicherungskasten gemacht und ist dann mit dem Versprechen weggefahren das er sich noch wieder meldet und er noch etwas recherchieren und jemanden anrufen muss und zeitlich war er wahrscheinlich auch sehr eingespannt. Er konnte messtechnisch nichts auffälliges feststellen.

Auf jeden Fall sind jetzt bereits einige Tage vergangen und wir sitzen hier immer noch im Kalten.. Beim nachfragenden Telefonat wurde ich von der Telefonservicekraft darauf hingewiesen, dass ich geduldig sein solle.


[Beobachtung]

- ...








3 - Zeitsteuerung -- AEG WSP 209
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Zeitsteuerung
Hersteller : AEG
Gerätetyp : WSP 209
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Nachtspeicherheizung AEG WSP 209

Einer meiner Nachtspeicherheizungsöfen heizt immer, das heißt, die Aufladung erfolgt immer, nicht erst, wenn die Aufladesteuerung Elfematik Signal gibt.
Die anderen Öfen funktionieren normal. ...
4 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen

Zitat : Primus von Quack hat am  7 Sep 2021 20:08 geschrieben : Ich hoffe mal die Solarfelder und Windkraftanlagen bringen nachts genug LeistungSchon mal was von Wallbox mit Stromspeicher gehört?
Oder Nachtspeicherheizung?
Oder Pumpspeicherkraftwerk? (Unsere südlichen Nachbarn verdienen sich damitj eine goldene Nase weil hier keiner einen Berg anfassen mag.)

Wenn es etwas "esoterischer" sein darf, hätte ich noch Power-to-Gas, (Redox-)Flussbatterie, Ringwallspeicher und geotechnische Speichersysteme als Suchbegriffe anzubieten.

...
5 - Nachtspeicherheizung -- Nachtspeicherheizung
...es gibt Anlagen mit separaten Eintarifzählern für die Nachtspeicherheizung und darüber darf nur Strom bezogen werden wenn das über den RSE freigegebnen wird

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am  6 Dez 2018 23:26 ]...
6 - Was ist das für ein Kabel Hilfe !!! -- Was ist das für ein Kabel Hilfe !!!
ich schau das für ein nichtgenormtes oder Herstellergenormte Steuerleitungkabel 10x1,5qmm Farbcodiert an.
<bitte Querschnitt nachprüfen>

Entspricht unserer H05 VV Leitung und wurde farbig nur bis 5x... genormt.

Schau mal ob farbige Fäden in der Leitung sind?

Könnte es sich um eine Steuerleitung für eine Nachtspeicherheizung handeln?

Gruß
jf27el

Ach ja, sei bitte vorsichtig. Wenn das wirklich zu einer Nachtspeicherheizung gehört ist das mit der Spannungsfreiheit so eine Sache.
...
7 - An die Praktiker: Welcher Leitungsquerschnitt in UV ist das? -- An die Praktiker: Welcher Leitungsquerschnitt in UV ist das?
Oida. Was ist den hier los?
Da wird aus einer einfachen Sache ein Elefant gemacht.

Position von N und PE-Schiene tauschen, dann muss weder der PE noch der N verlängert werden. Rein mit den LS-Schaltern von GE sowie FI-Schalter für Allgemeinkreise und Bad.

Über die Wärmeabfuhr würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen. Da hängen weder Nachtspeicherheizung, E-Ladestation, Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer drauf.
Die Erwärmung ist im normalen "Haushaltsbetrieb" minimal.
Ich kenne Verteilungen, selbst im Gewerbe, die sind seit 40 Jahren proppenvoll und nicht abgebrannt.
Scheinbar nimmt die Wärmebelastbarkeit des neuen Materials immer mehr ab, das man nun 30% Reserve fordert.
Aber selbst mit billigem Material wird keine Nennenswerte thermische Überbelastung entstehen. Stichwort: Gleichzeitigkeitsfaktor.

Die UV herausstemmen halte ich für keine praktikable Lösung. Der Feinstaub und Dreck sucht sich immer seinen Weg... WAF = 0.
Naja bei Bernd scheint es keine "W" zu geben ...
8 - Nachtspeicherheizung - allgemeine Fragen -- Nachtspeicherheizung - allgemeine Fragen
Hallo zusammen,

ich habe ein paar allgemeine Fragen zum Umgang mit einer Nachtspeicherheizung.

Vorab: ihr müsst nicht alles lesen!
Die Beantwortung der Fragen 3 und 4 würde uns schon weit nach vorne bringen.

Das "weiss" ich darüber ...

- Ladestärke
Am Ofen wird die Ladeintensität (hier: 0, 1 bis 3) eingestellt.
Stufe 1 bedeutet "gering" (z.B. für die Übergangsphase, wenn es langsam wieder kälter
draußen wird). Stufe 3 = "richtige Einstellung" für den "richtigen Winter" = max.

- Wärmeabgabe
Der Ofen gibt je nach zuvor eingestellter Ladestärke entsprechend lang eine Menge X an
Wärme (passiv) an die Raumluft ab. (Konvektionswärme heisst das glaube ich, also das was
auch ein "normaler Heizkörper" tut, wenn mittels Gastherme erhitztes Wasser durchströmt)

- Raumthermostat
Am Rau...
9 - Radio wird gestört von Nachtspeicherheizung -- Radio wird gestört von Nachtspeicherheizung
Hallo zusammen, ich habe eine Frage in der Küche habe ich eine Nachtspeicherheizung(wie im ganzen Haus.
Wenn der Thermostat im inneren Schaltet stört das Radio bzw der Schaltvorgang wird nicht sofort durchgeführt sondern es klingt als würde der Schalter zu langsam schliesen und Funkenüberschlag bilden. Was kann ich dagen tun. ...
10 - Nachtspeicher DIMPLEX Kurzschluß -- Nachtspeicher DIMPLEX Kurzschluß
Guten Tag liebe Elektrogemeinde!

Alle Jahre wieder gibt es mal fragen bei einer betagten Nachtspeicherheizung von Dimplex.

Es handelt sich um eine Außenfühler gesteuerte Heizung mit elektronischer
Ladereglung.

Über die Jahre hat man sich so nach und nach in das Eigenleben solch einer Heizung eingearbeitet.

Nun ist folgendes passiert.

Wegen des defektes eines FI-Schalters 40A mußte dieser getauscht werden.
Dabei ist mir etwas gravierendes passiert.

Auf dem dem FI waren 2 Null-Leitungen auf N montiert.

Irgendwie muß sich durch Biegespannung eine Null unbemerkt an eine Phase gelegt haben.Da auch dies eine alte Anlage ist, war genau dieses Kabel nicht mehr als Null (Blau) zu erkennen, sondern eher schwarz.
Da beim Einbau als wieder genau passte,ist dieser Lapsus nicht aufgefallen.

Panzersicherung rein und Pätsch......

Grund sofort gefunden, Neuer FI rein und soweit alles wieder gut.

Wasserkocher, Kühlschrank, Kaffeautomat, 2 Niedervoltlampen versagten jeden weiteren Dienst.

An einem Sonntag habe ich alles wieder in Gang bekommen. Interne Sicherungen ect.!

Während dieser Aktion stand der Zähler auf NT ... also Nachtstrom und somit Ladezeit.

Aber die Nachtspe...
11 - Nachtspeicherheizung AEG WSP -- Nachtspeicherheizung AEG WSP

Zitat : N klar Minus
Seit wann gibt es bei unser Netzspannung einen + und einen Minuspol? Mit Z1 und Z2 wird festgelegt bis wohin sich deine Öfen aufladen dürfen. Wenn da keine Spannung aus dem (Elfamatik) Regler kommt werden deine Öfen maximal aufgeladen! Deshalb ist das Teil defekt! In Deiner Nachtspeicherheizung befindet sich die eigentliche Laderegler, Z1 und Z2 beeinflussen diese so, das die Ladung vorzeitig abgebrochen wird. Vereinfacht gesagt wird über Z1 und Z2 ein (HEIZ) Widerstand versorgt der im Laderegler diesem eine höhere vorhandene Speichertemperatur vorgibt. Normal sollte an der Elfamatik auch ein Außenfühler angeschlossen sein, damit die Aufladung Witterungsgeführt erfolgen kann! ...
12 - Vorrangschaltung DLE NSP -- Vorrangschaltung DLE NSP
Hallo
Ich habe meine Unterverteilung ausgetauscht und leider völlig vergessen mir aufzuschreiben wie die Vorrangschaltung angeschlossen war.
Ich habe einen DLE und die Nachtspeicherheizung.
verbaut waren ein Eberle LAR 465 36, und ein Relais mit Wechsler-Kontakt

Ich brauche einen Schaltplan oder Stromlaufplan von der Schaltung

Währe für schnelle Hilfe dankbar ...
13 - Reparatur Nachtspeicherofen Bauknecht VF 3017 E -- Reparatur Nachtspeicherofen Bauknecht VF 3017 E
Ich musste noch nie eine Nachtspeicherheizung umlegen, um einen Lüfter zu tauschen. Vielleicht ist der Lüfter auf einem Blech montiert und man kann das ganze Blech abschrauben? In der Regel 2 oder 3 Schrauben , etwas fluchen, und raus ist er. Achtung Spannungfreiheit sicherstellen, Auladestromkreid, 3 Sicheringen, Aufladesteueung Restwärmefühle 1 Sicherung und Entladesteuerung Lüfter und Zusatzheizung auch eine Sicherung, oft über Zimmerzuleitung. ...
14 - Bekomme Nachtspeicherheizung nicht zum Laufen -- Bekomme Nachtspeicherheizung nicht zum Laufen
Hallo,

Mein erster Beitrag hier Hallo zusammen!

Ich bin handwerklich was Elektronisches betrifft absolut nicht begabt. Toll dass es dieses Forum hier gibt, hier gibt's die ein oder andere helfende Antwort für einen blutigen Laien wie mich.

Zu meiner Frage: ich konnte bei Google und hier im Forum keine passende Antwort finden


Es geht um eine Nachtspeicherheizung. Ich bin zum ersten Mal in meinem Leben in eine Wohnung mit dieser Art von Heizung gezogen.

In allen Räumen, bis auf einen, konnte ich die Teile in Betrieb nehmen und hatte schnell raus, wie man sie reguliert. An der Heizung selbst ist ein Regler von 1-3 bei dem man einstellt wieviel in der kommenden Nacht aufgeladen werden soll, an der Wand der Temperaturregler.
Überall in der Wohnung ist es einheitlich. Ein-Ausschalter am Regler, Einstellen der gewünschten Temperatur.
Klappt. Die Dinger sind allerdings schon älter. Nicht digital.

Ich habe nur mit dem Schlafzimmer Probleme, da sind Heizkörper sowie Temperaturregler komplett andere Modelle. Ich bring die Heizung einfach nicht zum Laufen und weiß nicht ob sie nun defekt ist oder ich was falsch mache.

Kann mir das vielleicht jemand erklären, was ic...
15 - Nachtspeicherheizung Thermostat Frage -- Nachtspeicherheizung Thermostat Frage
Hallo,

ich habe eine Frage zu meiner Nachtspeicherheizung.

Eher zu dem Thermostat. Das alte habe ich abmontiert da ich ein neues installieren möchte, dieses hat nur einen Eingang und einen Ausgang.

Das Thermostat steuert nur den Lüfter, die Nachtspeicherheizung hat ganz sicher keine Zusatzheizung.

Das Thermostat ist wie dieses.
http://images.gutefrage.net/media/f.....g.jpg

Über den Schalter kann man den Lüfter ein bzw. ausschalten. Oder man dreht halt die Temperatur runter, kommt aufs gleiche drauf raus.

Folgendes war angeschlossen:

1 Blaues Kabel (keine Spannung liegt an)
2 Brauns Kabel (keine Spannung liegt an)
3 Schutzleiter
4 Schwarzes Kabel (230V liegt an)

Wenn ich das schwarze Kabel mit dem braunen Kabel verbinde, läuft der Lüfter. Wenn ich das schwarze Kabel mit dem blauen Kabel verbinde bekomme ich die Sicherung nicht rein (kurzer).

Meine Frage ist jetzt, warum war das blaue Kabel überhaupt angeschlossen, wofür ist es gut?

Noch ...
16 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Sie wird nicht zurück, sondern zur nächsten Wohnung wandern...

Habe ich gerade in älteren Bestandsanlagen schon häufig gesehen. Der Forderung des VNB wurde damit bedingt genüge getan und im Falle des tatsächlichen Bedarfs für Nachtspeicherheizung o.ä. mussten halt die 7-pol. Steuerklemmen nachgerüstet und die Leitung geschnitten werden.

Edit: überschnitten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: J_B am 17 Sep 2013 22:18 ]...
17 - Suche Relais mit 2 Wechsler für 2000 Watt zu schalten -- Suche Relais mit 2 Wechsler für 2000 Watt zu schalten
Gebrauchte Nachtspeicher werden einem doch i.a. nachgeschmissen, man sollte nur auf Asbestfreiheit prüfen.

Fakt ist eines: E-Direktheizung teilweise mit Tagstrom ist sicher teurer als die Nachtspeicher! Egal was man jetzt von Nachtspeicherheizung halten mag (da kann man schon mal Glaubenskriege lostreten). ...
18 - Kann man einen Querstromlüfter drosseln? -- Kann man einen Querstromlüfter drosseln?
Hallo zusammen,

ich hoffe, dass das hier das richtige Forum ist:

Ich habe einen Quersstromlüfter (QLD624003030) in einer Nachtspeicherheizung, der die warme Luft verteilen soll. Der dreht sich allerdings recht schnell und damit auch recht laut.
Jetzt ist die Frage, ob und wenn ja wie ich ihn langsamer bekommen kann?

Weitere daten zu dem Lüfter:
31 Watt (30 mm Paket)
Volumenstrom: 200 m³/h

Wenn weitere Infos benötigt werden, versuche ich die schnellstmöglich heranzuschaffen.

Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.

Danke und Grüße
Kölle Alaaf
Michael ...
19 - Nur 2 Phasen am Nachtspeicherofen angeklemmt - Zufall/Absicht -- Nur 2 Phasen am Nachtspeicherofen angeklemmt - Zufall/Absicht
Hallo zusammen und Euch ein frohes neues Jahr

Ich habe mal wieder etwas an meiner Nachtspeicherheizung entdeckt - diesmal zum Glück kein Ausfall oder sonstiges, sondern nur eine Feststellung deren Grund/Folge mich interessiert.

Es handelt sich den 74er ETS 40 Stiebel Ofen im Gästezimmer mit sportlichen 5kw Leistung. Beim Streichen ist mir aufgefallen - nachdem ich die Abdeckung an den Kabeln abgebaut hatte - dass bei der Stromdose nur zwei stromführende Kabel angeklemmt sind, das Dritte aber nicht. Erde und Null sind drin und an allen 3 Phasen liegt Spannung an.

Der Ofen steht auf 3 lädt und pustet, ist aber doch weniger warm als das 5kw Gegenstück im Wohnzimmer, was aber auch kein Problem ist, da der Raum mit dem Ofen wesentlich kleiner ist als das Wohnzimmer und trotzdem angenehm temperiert ist, zudem wird es nur als Gäste/Bügelzimmer genutzt, so dass der Zustand so bleiben kann

Meine Frage ist, ob das auch so bleiben darf und warum das so sein könnte, zudem frage ich mich, ob ich zur Sicherheit den Sicherungsautomat der ungangeklemmten Ader ausschalten sollte?


Vielen Dank Euch ...
20 - keine Hauptsicherung hinter Stromzähler -- keine Hauptsicherung hinter Stromzähler
Falls es also weder Zählervor- noch Nachsicherung gibt, ist diese Installation sogar mit großer Sicherheit NIE zulässig gewesen!

Denn das meiste reguläre Installationsmaterial für Unterverteilungen ist überhaupt nur bis 63A zugelassen! Auch die üblichen Zähler (schau mal nach, was auf Deinem steht, z.B. 10/60A).
Werden höhere Leistungen benötigt (z.B. im MFH), fährt man daher oft mit mehreren 63A-Strängen parallel.

Vermutlich wurde (warum auch immer) hier mal nachträglich die Vorsicherung erhöht.

Das sollte DRINGEND von einem Fachbetrieb überprüft und geändert werden!
Als Sofortmaßnahme sollte man die Hausanschlußsicherung deutlich absenken. Also - wenn keine Sonderbedingungen wie Durchlauferhitzer oder Nachtspeicherheizung vorhanden sind - auf z.B. 3x35A.
Dies kann ein eingetragener Fachbetrieb in Absprache mit dem VNB erledigen.

Dann eine Revision der gesamten Anlage mit dem Ziel, einigermaßen heutigen Sicherheitsstandard (das bedeutet Personen- und Brandschutz) zu erreichen.
Insbesondere durch Nachrüstung von Fehlerstromschutzschaltern für möglichst ALLE Stromkreise.

Ist das ein EFH?
Mach mal Fotos von allen relevanten Teilen (Hausanschlußkasten, Zähler, Unterverteilungen). Bitte direkt hier ins Forum hochl...
21 - Nachtspeicheröfen verbessern -- Nachtspeicheröfen verbessern
Hi zusammen

Also wir haben ein Haus gekauft und dort ist eine Nachtspeicherheizung verbaut.

Alles von Stiebel Eltron. Nun haben wir sie 2 Tage in betrieb und unser Strommverbrauch ist extrem.

In 2 Tagen

Nachtleistung : 203 kWh -> ca. 33000 kWh im Jahr
Tagaufladung : 86 kWh -> ca. 15000 kWh im Jahr

es sind 4 Heizkörper die auf 16 Grad den Raum hochheizen sollen.

Nun habe ich mich in die Räume umgeschaut und keine Wirkliche Steuerung gefunden zum Laden der öfen nur eine kleine in der UV bilder liegen bei.

Diese hat aber kein Außenfühler.

Nun ist die Frage woran kann es liegen den das Thermostat der Heizkörper
von 0 - 3 sind auf 2 gestellt.

Bitte dringend um Hilfe da ich ein besseres Steuergerät günstig bekommen könnte mit Außenfühler

MfG

Steuergerät
Bild eingefügt

Ofen 1
Bild eingefügt

Ofen 2
Bild eingefügt

...
22 - Anschluß digitales Raumthermostat für Nachtspeicherheizung -- Anschluß digitales Raumthermostat für Nachtspeicherheizung
Ersteinmal vielen Dank für die Antworten!

Hm Mist sowas hab ich mir schon gedacht.

Seh ich das richtig, dass es nur mit batteriebetriebenen Thermostaten funktionieren wird?

Nochmal zu den anderen Thermostaten vom 1. Beitrag: ich habe ja 3 Adern liegen. Kann ich nicht einen Elektriker beauftragen das er den vorhanden Schutzleiter in der Nachtspeicherheizung umklemmt und damit quasi umfunktioniert oder sowas?

Gibt es da irgendeine Möglichkeit solche Thermostate bei mir zum laufen zu bringen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Finvw am 12 Dez 2012  6:56 ]...
23 - Nachtspeicher Schütze ziehen trotz HT an -- Nachtspeicher Schütze ziehen trotz HT an
Hallo zusammen,

nun sollte meine ETS Stiebel Eltron Nachtspeicherheizung von 1974 mit 6 Öfen wieder aus dem Sommerschalf geholt werden und bums ist wieder etwas nicht in Ordnung
Leider habe ich nichts vergleichbares gefunden, bzw. die Konstellation

Letztes Jahr wurden bereits ein halb geschlossenes Schütz ersetzt und die Ladesteuerung EAS4 installiert und es lief.
Dieses Jahr gab es leider bei der Kernbohrung einen Wassereinbruch im Sicherungskasten, der nach erstem Technikercheck keinen Schaden hinterlassen hatte. Im Zuge dessen wurden die FI auf den neusten Stand gebracht was Dunkelheit zur Folge hatte und die widerum eine 10,25 Std. Fehersuche des Techinkes und dessen Azubi verursachte - what ever.

Nun ist es so, dass nachdem die Sicherung der Ladesteuerung umgelegt wurde, die Schütze der Heizung sofort angezogen habe, obwohl der Strom noch im HT ist und somit die Ladesteuerung die Schütze nicht schließen sollte. Das Rundsteuergerät blinkt lustig vor sich hin und schaltet auch zur gewohnten Zeit in den NT.

Meine Frage nun an Euch eh bei EON Stress mache und deren Techniker für die platte Steuerung kommen lasse, oder wohl möglich meinen Techniker den Murks von EON wegbauen lassen - ist ...
24 - Nachtspeicherheitzung neues Steuergerät? AEG Elfamatik B1 -- Nachtspeicherheitzung neues Steuergerät? AEG Elfamatik B1
Hallo. Ich möchte gerne mein Steuerungsgerät bei der Nachtspeicherheizung wechseln, also eine wo man die Mechanische Uhr nicht hört. An meinem jetzigen Steuergerät gehen 4 Adern zum Fühler. Kennt jemand ein alternatives Steuergerät? ...
25 - TV-Tipp - heute abend: ZDFzoom 22:45 -- TV-Tipp - heute abend: ZDFzoom 22:45
Bei den Nachspeicheröfen wird ja schon gesetzlich geknabbert, zumindest bei größeren Mehrfamilienhäusern. Der oder einer der Gründe warum es da sehr schleppend voran geht ist wohl der Aufwand zur Umrüstung. Bei den Glühfunzeln schraubt man im einfachen Fall die sowieso kaputte Lampe aus (vorher muss man ja nichts tauschen) und statt einer neuen AGL eine ESL ein. Abgesehen davon, dass man das Leuchtmittel jetzt mit Geldscheinen statt -stücken bezahlt ändert sich doch nichts - wie gesagt, einfach (ausgedrückt).
Um die el. Nachtspeicherheizung und DLE durch etwas ökonomisch sinnvolleres zu ersetzen ist mal eben eine Kernsanierung fällig. ...
26 - Heizen mit invers betriebener Klimaanlage (Wärmepumpenfunktion) sowie Nachtspeicherofen. -- Heizen mit invers betriebener Klimaanlage (Wärmepumpenfunktion) sowie Nachtspeicherofen.
@123abc: Hier laufen ja auch jede Menge Universal-Schlauies rum und da ich hier ja schon seit langem angemeldet bin, hab ich hier mal zuerst gefragt. Aber der Tip zum Kälteforum ist gut, werde mir da auch mal einen Account zulegen.
@Mirto: Das hört sich ja ganz gut an. So kann ich die Nachtspeicherheizung zwar nicht völlig ersetzen, aber ihren Einsatz auf ein Minimum beschränken. Ich hätte sie auch pro forma drin gelassen, allein um den relativ (nicht absolut) günstigeren Heizstromtarif zu bekommen. Diese "Schwachlastregelung" ist stromrechnungsmässig auch eher ein Tropfen auf den heissen Stein, mittlerweile horrende 25Ct/kWh im HT und 20Ct/kWh im NT. Der Heizstrom hat auch günstigere und längere NT-Zeiten. 8h statt 6h und bereits um etwa 20.30h beginnend.
Jetzt wegen der Klimaanlage: Lohnt sich der hohe Aufpreis von etwa 300€ für ein Invertergerät? Ich meine, klar macht die Proportionalregelung wesentlich weniger Regelschwingungen als die herkömmliche Zweipunkt-regelung der On/Off-Splitgeräte, aber wie sehr fällt das in der Praxis ins Gewicht? Das Einhell Split EQ 3500 C+H kostet etwa 500€ und ist bereits vorbefüllt mit Kältemittel und man braucht die Kältemittelleitungen nur auf die Anschlusstutzen aufzuschrau...
27 - Stiebel Eltron ETS 400 pustet nicht richtig -- Stiebel Eltron ETS 400 pustet nicht richtig
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Nachtspeicherheizung Stiebel Eltron ETS 400. Wenn ich ihn über Nacht auf Stufe 2 aufladen lasse und ich am Tag danach am Thermostat den Lüfter anschalte, funktioniert alles einwandfrei. Lasse ich den Ofen über Nacht allerdings auf Stufe 3 aufladen, dann funktioniert der Lüfter am nächsten Tag nicht?!

Was kann das Problem sein?

Vielen Dank vorab für eure Mühe. ...
28 - Nachtspeicherheizung -- Nachtspeicherheizung
Hallo,

ich bin neu in diesem Forum und habe gleich mal eine Frage :

ich wohne in einer Mietwohnung in Trier und ich habe noch eine Nachtspeicherheizung in meiner Wohnung. Mir ist in meinen Ferien des öfteren aufgefallen, wie sie beim laden nachts schonmal ein wenig geklappert hat, dachte mir aber das wäre normal.

Seit kurzem ist es allerdings so, dass die Heizung sobald ich sie anmache ein dauerhaftes klackern von sich gibt. Nach einer Zeit wird dieses klackern dann relativ leise und einige Zeit danach wieder etwas lauter.

Sollte ich damit zur Vermieterin gehen ? Oder ist das nicht weiter schlimm ? Warum klappert die Nachtspeicherheizung so ?

schonmal danke im vorraus

Grüße ...
29 - Asynchronmotorverwirrung -- Asynchronmotorverwirrung

Zitat : @Verlöter: weniger Luft ist mir schon klar. Ich meinte eher den Grund. Weil weniger Luft weniger Kraft benötigt und daher nicht so viel Drehmoment erforderlich ist?

War jetzt einfach mal davon ausgegangen dass er Dir zu kräftig pustet da Du die Drehzahl verringern willst. Lüfter würde dann geringfügig schneller laufen da er weniger abgebremst wird, würde daher etwas weniger Strom aufnehmen.

Offtopic :Es gibt hier noch jemandem dem der Lüfter in seiner Nachtspeicherheizung zu wenig bläst, vielleicht könnt Ihr tauschen ...
30 - FI-Schalter (RCD) -- FI-Schalter (RCD)
Hallo, Forum!
Wie ich in neueren Beiträgen über Nachtspeicherheizung gelesen habe, ist der 300- mA-RCD eher für Brandschutz als für Personenschutz vorgesehen. Ist ja auch bekannt, denn 30 mA sind die Obergrenze für die Belastbarkeit des menschlichen Organismus. Was ich bis heute nicht verstehe: Wieso hat dann, als ich in den 80-ern gebaut hatte, die Elektrofirma, die den Verteilerkasten vormontiert und eingebaut hatte, für innen einen 300-mA-FI und für den Garten (Steckdose/Licht) einen 30-mA-FI eingesetzt?
Damit ist doch im Innenraum (insb. Bad) überhaupt kein Personenschutz gegeben!?
Leider kann ich dort nicht mehr nachfragen, da die Firma nicht mehr existiert.
Vielen Dank für Euer Interesse.
Wf. ...
31 - Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! -- Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus !
Hi Offroad GTI,
danke für´s Interesee.
FI #33 soll für die Nachtspeicherheizung
zuständig sein. Also im Endeffekt an 43.

Kochfeld nimmt max. 7,2 KW/H
DLH 21 KW/H

Würde ein FI unter Umständen reichen ?

Gruß

Stromabnehmer (Wenner) ...
32 - Nachtspeicherofen wird auch tagsüber geladen -- Nachtspeicherofen wird auch tagsüber geladen
Moin zusammen,

ich habe eine Frage zu meiner ETS Stiebel Eltron Nachtspeicherheizung von 1974 mit 6 Öfen. Letzte Woche habe ich die Heizung das 1. mal getestet und dabei festgestellt, dass die Heizung immer ludt, auch ausserhalb der Sparstromzeit was erstmal 120kw verbraten hat.
Der gerufene Elektriker erklärte mir dann, dass es an der manuellen Nachladung lag, die im Sicherungskasten die Ladesteuerung überbrückt, was aber nicht auf dem Schalter stand den ich umgelegt hatte, weil ich ihn für den Hauptschalter hielt

Da die alte Ladesteuerung Eltromatic EM von Stiebel Eltron habe ich gegen das Nachfolgemodell EAS4 tauschen lassen, was mehr Einstellmöglichkeiten hat. Der Elektiker stand auf der Liste von Stiebel und kam soweit auch klar und das gute Stück war getauscht und umgeklemmt.

(etwas seltsam war, dass er dabei erzählte, dass er Kabel an Z1 oder Z2 anders angeklemmt hatte, als es vorher war und auch an den Schützen rumzippelte)

Da erst um 24 Uhr bei uns der Sparstrom kommt, hat er das Rundsteuersignal einmal gebrückt und die Schütze haben angezogen und summten - also Sicherungen auf Ein, die Öfen auf 1 gestellt und den Zählerstand notiert.

Am Abend habe ich mich über die kw gew...
33 - Nachtspeicherheizung Theben SUL 188 hw, Bedienung? -- Nachtspeicherheizung Theben SUL 188 hw, Bedienung?
Hallo, habe eine Nachtspeicherheizung Theben SUL 188 hw. Leider haben wir vom Vermieter nur eine Kurzanleitung, die man auch bei Theben runterladen kann. Allerdings bin ich wohl zu doof um diese zu kapieren. Der Vermieter selbst hat das Haus gekauft, ohne Ahnung von der Heizung zu haben und der Elektriker, der hier alles macht, kennt sich irgendwie auch nicht aus...

Also: Den Tag und die Uhrzeit habe ich eingestellt (nehme mal an das mit "Markierungspunkt" der oben links gemeint ist)

Aber wie setz ich nun die Reiter ein, so dass die Uhr richtig läuft? Bzw. die Heizung regelmässig Wärme abgibt, irgendwie ist sie dauernd kalt, dann unerwartet kochend heiß.

Hab auch keine Ahnung, wie ich die Markierungspunkte einstellen soll...

HILFE!!!
...
34 - Neugierig -- Neugierig
Hallo,

lese hier schon eine Zeit lang immer mal mit. Ist ja immer spannend was dazu zu lernen.

Hab jetzt selber kein Projekt oder Bauvorhaben, aber ein paar Fragen an die Elektroprofis. Ihr könnt mich als Fachidiot oder sowas sehen, vom Beruf her habe ich eher mit Spannungen unter 48V DC zu tun, so IT und EDV Zeugs Aber ich bin vor allem neugierig...

o Überspannungsschutz

In meinem Haus sind Phoenix Contact Überspannungsschutz VALVETRAB in der Verteilung für zwei Kreise eingebaut (Wohnzimmer und Heizungsraum). SInd da schon ne Zeitlang drin, sind sehr unspektakulär. Die DInger machen ja nicht piep oder brumm, nie, auch nicht bei Gewitter oder sowas. Was haltet Ihr von so etwas?

o NYM 3x1,5

Lese von Euch immer, dass 3x2,5 wegen der Last, Kabellänge und Häufung usw besser ist/wäre. Wieso gibts die 3x1,5 dann noch?

o Sicherungen

Hab von Euch gelesen, dass eine B16A gar nicht bei 16A abriegelt. Sondern erst beim 1,1 bis 1,45 fachen je nach Zeit und so. Möchte Euch da nicht wiederholen, ihr wisst was ich meine. Aber warum ist das so? Ist das ne schlaue Idee? Meine wenn 16A draufsteht sollte doch bei 16A Schluss sein? Wäre es dann nicht schlauer gerade in Kombi von ...
35 - Dürfen normale Schaltschrankschütze auch in einem Haushalts-SVK installiert werden? -- Dürfen normale Schaltschrankschütze auch in einem Haushalts-SVK installiert werden?
Hallo zusammen.

Ich falle gleich mal mit der Tür ins Haus:

Meine Wohnung wird per Nachtspeicherheizung in der kalten Wintermonaten auf eine mehr oder weniger angenehme Temperatur gebracht. Das nun ca. 40 Jahre alte Installationsschütz, welches die 3 Öfen (1x 5 kW, 2x 4 kW) im EG lädt hat seine Lebensdauer scheinbar erreicht und brummt so laut, dass man es in der gesamten Wohnung hören kann.

Ich möchte nun dieses Schütz gegen 3 neue tauschen, für jeden der Öfen eines. Ich habe noch einen Bestand fabrikneuer Schaltschrank-Schütze
mit ausreichender Belastbarkeit für AC1.
Darf ich diese nach VDE auch im Stromkreisverteilerkasten meiner Wohnung einsetzen oder sind hier zwingend Installationsschütze mit serienmäßiger Abdeckung erforderlich?
Ich würde bei den vorhandenen Schützen die Standard-Abdeckungen des SVK wieder einsetzen.

Gruß,
ZauselMuh ...
36 - Zeitschaltuhr für Nachtspeicherofen? -- Zeitschaltuhr für Nachtspeicherofen?
Hallo ihr,
kann mir jemand sagen was dieser schicke graue schnurrende Kasten macht?

Vermutlich noch von der alten (nicht mehr vorhandenen) Nachtspeicherheizung über.

Würde tippen das er nur eine Uhrfunktion für die Nachtspeicheröfen hatte aber nicht mit dem Schaltgerät für Nachtstrom im Keller korrespondiert.

Bin gespannt auf eure



mit Verlaub natürlich

Gruß,
BO ...
37 - Stromzähler -- Stromzähler
uiuiui 20.000 KW/h im Jahr ist aber ganz ordentlich. Hast du Nachtspeicherheizung? Darf ich fragen was du so für elektrische Geräte hast? Oder hat dein Haus 300m²?

Danke und Gruß ...
38 - Nachtspeicherheizung pustet nicht richtig -- Nachtspeicherheizung pustet nicht richtig
Hallo zusammen, hoffe eine hat eine Idee. Ich habe eine Nachtspeicherheizung von Stiebel Eltron. Dazu an der Wand eine Regelung mit einem ein-aus Schalter und ein Wählrad für die Temperatur. Weiterhin ist bei der Heizung an der rechten Seite ein Wählrad wo ich die Stärke der Aufheizung einstellen kann von 1-3. Vor einigen Wochen stand die Regelung auf 1 bis 1,5. Wenn ich dann den Schalter bei der Wand auf 20 Grad stelle dann den Schalter für den Lüfter einschalte , pustet die Heizung richtig super so das es schnell warm wird.
Jetzt wo der Drehregler bei der Heizung auf 3 steht für die Aufheizung, so das die Heizung super heiss ist, hab ich ziemliches Problem
Wenn ich den Schalter für die Lüftung bestätige, laufen die Lüfter sehr schwach , so das keine richtige Wärme schnell verteilt wird. Heißt ich hab nach 3 Stunden von voher 11 Grad nur 15 Grad ( ist ein Geschäft, schlecht , oder überhaupt nicht isoliert ).
Die Heizung ist gereinigt, daran liegt es nicht. Ein Elektriker meinte Lüfter laufen, und das war es. Versteh nur nicht das die Lüfter vorher richtig gebollert haben.
Hoffe es hat jemand eine Lösung...............ich friere


Danke im Vorraus

Gruss AC ...
39 - Probleme mit Nachtspeicherheizung -- Probleme mit Nachtspeicherheizung
Guten Morgen liebe User!


Ich habe folgendes Problem mit meiner Nachtspeicherheizung:

Vor einer Woche stellte ich den Regler an der Heizung auf Null, da ich so gut wie gar nicht zu Hause war. Am nächsten morgen war sie knallheiß. Ich überprüfte den Regler, er war wirklich auf Null gestellt. Die darauf folgenden Tage geschah dasselbe. Ich rief somit einen Elektriker. Der fand jedoch nichts: Wenn die Heizung auf Null stand, kam auch kein Strom; drehte er den Regler höher, schaltete sich die Heizung ein.
Ich ließ die Heizung auf Null, am nächsten morgen war sie wieder total warm. Da es Samstag war und ich den Elektriker eh nicht erreichen konnte, drehte ich auch die Heizung im Schlafzimmer auf eins runter (sie stand vorher auf drei), um zu testen was passieren würde und komischerweise war dann am nächsten morgen auch die Heizung im Wohnzimmer kalt.

Gestern abend drehte ich also die Heizung im Schlafzimmer wieder hoch und heute morgen war das Wohnzimmer auch wieder warm.

Ich konnte die beiden Heizungen immer getrennt voneinander laufen lassen und es gab nie solche Probleme. Was kann es nun sein? Erst dachte ich, dass der Thermostat in der Wohnzimmerheizung kaputt ist, aber eine Nacht hat...
40 - Nachtspeicherofen -- Nachtspeicherofen
Nachtspeicheröfen müssen seit langem, wie lange genau kann ich nicht sagen, mit einer Zentralsteuerung ausgestattet sein. Dabei handelt es sich je nach Hersteller um ein getaktetes 230V-Signal oder um Kleinspannung. Evtl. gibt es auch noch andere Verfahren - da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.

Rial, gehe ich Recht in der Annahme, dass dieser Arbonia keine Nachtspeicherheizung wäre, sondern ganz normal über Normaltarif läuft?
Wie sieht aktuell die Stromzählung aus? Wie viele Zähler gibt es, sind es Doppeltarifzähler?

Bei einem getrennten Doppeltarifzähler wird es nämlich vertraglich nicht möglich sein, die Heizungsanschlussdose einfach für eine andere Heizung zu missbrauchen. Was dann evtl. möglich wäre ist nur die Leitung zu nutzen und im Zählerschrank auf Normaltarif umzuklemmen. Dazu müsste es aber eine eigene Leitung zu dieser Dose geben. ...
41 - 80L Elektroboiler an FI ? -- 80L Elektroboiler an FI ?
Vielen Dank Clembra für die schnelle Antwort.Da fällt mir ja gleich ein Stein vom Herzen.Ich dachte ich hätte was verkehrt gemacht.
Das Bad wurde 1990 errichtet.Die Elektric wurde mit der Installation meiner
Nachtspeicherheizung mit überarbeitet.Da wurde ein neuer UV mit eingebaut wo natürlich nur die vorhandenen Kabel wieder neu verklemmt wurden.
Der Bioler ist fest angeschlossen also nicht über Steckdose.

Gruß Matze53 ...
42 - Anleitung Nachtspeicheröfen / Umbau auf Frostschutz -- Anleitung Nachtspeicheröfen / Umbau auf Frostschutz
Hallo,

wir haben in unserem Vereinsheim eine Nachtspeicherheizung von Stiebel Eltron. Leider sind keinerlei Bedienungsanleitungen mehr vorhanden. Weiß jemand wo ich für folgende Teile eine Bedienungsanleitung herbekommen könnte?
Aufladeregler Stiebel Eltron EAC (Bj. ca. 1980)
Nachstpeicherofen ETS408 (Bj. ca. 1980)

Bei den Nachtspeicheröfen würde mich eigentlich nur die Funktion des Stufenschalters auf der Vorderseite des Ofens interessieren. Bei dem Laderegler würde ich gerne alle einstellbaren Parameter verstehen.

Der Grund warum wir diese Informationen benötigen ist folgender.
Wir wollen mit den Nachtspeicheröfen eine Art Frostschutz für das Vereinsheim realisieren. Die Erwärmung auf Wohlfühltemperatur soll bei Bedarf über einen Holzofen erfolgen.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen dank!

Grüße
Michael ...
43 - Stromversorgung für Nachtspeicherheizung-Raumthermostat woher am besten? -- Stromversorgung für Nachtspeicherheizung-Raumthermostat woher am besten?

Zitat :
Oertgen hat am 20 Jun 2010 11:25 geschrieben :
Wie wurde die Entladekreisversorgung denn bisher gelöst? Kannst Du das nicht übernehmen?
Stromversorgung für RTR im Wohnzimmer von der Abzweig/Verteilerdose dort, dann laufen Leitungen zurück zur NSH im Wohnzimmer, im Schlafzimmer gibts eine Abzweigdose die nur für die NSH dort vorgesehen ist, Stromversorgung dort kommt von der UV, im Flur gabs bisher keinen RTR, in der Küche gabs keine Nachtspeicherheizung und auch keine Anschlussdose oder RTR. Deshalb habe ich auch die 4 kw NSH für die Küche vorgesehen und will dort neue Leitungen zur Versorgung ziehen. Bei den alten Anschlußdosen kommen teilweise bis zu 3 5-adrige 2,5mm² Leitungen raus, manchmal auch nur 2.


Zitat :
Oertgen hat am 20 Jun 2010 11:28...
44 - Nachtspeicherheizung welche Leitungen verlegen? -- Nachtspeicherheizung welche Leitungen verlegen?
Hallo zusammen,

da bei mir alle Tapeten an den Wänden runter sind und die Küche im Winter nie richtig warm wird, wollte ich schon mal vorsorglich Leitungen für eine zukünftige Nachtspeicherheizung in der Küche verlegen.

Die Schlitzlänge vom Verteiler bis zum gewünschten Plazierungspunkt der Anschlußdose in der Küche beträgt 12 Meter, als Anschlußdose wollte ich nur vorübergehend eine Herdanschlußdose nehmen, damit die Aderenden nicht so störend im Weg sind. Soviel ich weiß wird ja eine passende Anschlußdose bei jeder Nachtspeicherheizung mitgeliefert, die verwende ich dann später. Die Leitung denke ich wird noch nicht im Verteiler angeschlossen, sondern nur die Enden fachgerecht isoliert und zur Seite gebogen, wir haben ja noch ein bisschen Zeit bis zum nächsten Winter.

Meine Fragen wären:
Reicht es wenn ich eine 7-adrige 2,5mm² Leitung vom Verteiler zur Anschlußdose verlege und dann von der Anschlußdose aus eine 5-adrige 1,5mm² Leitung zum Raumtemperaturregler der Küche verlege? Oder muss die 5-adrige auch schon im Verteiler beginnen.

Ich weiss ja noch nicht genau, welche passende Heizung ich holen werde und welche Anschlüße sie hat, deswegen wollte ich mir alle Optionen offen halten und...
45 - Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig? -- Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig?
Hallo apareti,

Dein Vorhaben ist lobenswert, aber wird so nicht durchführbar sein.
Denn an diesem Unterverteiler ist nichts mehr zu retten!
Wer hat denn diesen Schrott verbrochen???
Und das ist offenbar noch gar nicht soooo ewig her.

Zwar ist das Material wohl so ziemlich alles in Ordnung (ohne jetzt jedes Detail wie z.B. die korrekte Zuordnung der Absicherungs-Bemessungsströme zu den Leitungen aus der Ferne prüfen zu können).
Aber der Aufbau ist derart unter aller Sau und das Ding schon jetzt arg voll, so daß die Erweiterung SO nicht hineinpaßt.

Auch sehe ich Stellen, die sicherheitstechnisch NICHT in Ordnung sind, z.B. scheinen die Brücken auf die oberste LS-Reihe zu schwach zu sein.

Es ist jedoch machbar. Allerdings muß dazu der Verteiler komplett neu verdrahtet werden!

Das fängt damit an, die eingedrungene Dämmwolle zu entfernen und die Einführungsöffnungen ausreichend zu verschließen.
Dann müssen die zu langen Leitungsmäntel eingekürzt werden.
Dazu ALLE REG (einschließlich der Steuergeräte/Relais der Nachtspeicherheizung) ausbauen und alle N und PE abklemmen.
...
46 - FI-Schutzschalter richtig dimensionieren -- FI-Schutzschalter richtig dimensionieren
Leitungen zu kappen, die noch in Ordung sind und nicht ins Nirgendwo führen ist eine Todsünde
Wenn man den UV ein bisschen aufräumt (ist mit einiger Fachkunde in ca. 2h möglich) kann man die Reservezuleitung entweder auf Reihenklemmen legen oder schön zur Seite biegen und isolieren.

Anwendeungen für die Leitung sind:
Kellerstromkreise, 2. Zähler für bestimmte Anwendungen (Photovoltaik, andere Tarife (Nachtspeicherheizung), als Steueradern,... )

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am  7 Mär 2010 19:17 ]...
47 - elfamatic B1 und ZW1 -- elfamatic B1 und ZW1
Hallo,
in meiner neuen Wohnung befindet sich eine NSP Heizung mit oben genannten Steuergeräten.

Weder Vermieter (Ahnungslos...) , noch Vormieter (nicht kontaktierbar.. ) können mir Infos über die Bedienung der Steuergeräte geben. Bedinungsanleitungen sind ebenfalls anscheinend auf dieser Welt nicht mehr vorhanden

Da sich im Moment mein Stromverbrauch in Dimensionen bewegt, der nicht wirklich akzeptierbar ist (Nachtspeicherheizung steht auf unterster Stufe und trotzdem ist das Gehäuse sehr warm) möchte ich einfach die Ladezeit auf zb. eine Stunde begrenzen.. und somit wären wir wieder bei den Bedienungsanleitungen

Wenn mir hier jemand helfen könnte (mit Tipps für die Bedienung oder mit der Info wo man die Anleitungen kurzfristig herbekommt) wäre ich extrem Dankbar

In diesem Sinne...
...
48 - Eberle LAR 465 30 -- Eberle LAR 465 30
Hoi,

Hab' da mal eine Frage zur Hauptverteilung eines älteren Bauernhofes, genauer zu einem LAR, welches da drin steckt.
Aaalso:

Netzform TT, Leitung zwischen HAK im Keller und HV im OG geschätzt 35mm². Installiert sind zwei Zweitarifzähler (Nachtspeicherheizung vorhanden); der eine ist mit 3*50A abgesichert, der andere mit 3*63A (das Rundsteuergerät hat eine eigene 10A-Sicherung auf dem Schienensystem). Hinter den Zählern jeweils 3-Polige Ausschalter.
Das Nachtspeichergelumpe läuft alles über einen 63A-300mA-FI. Sind insgesamt 7 Öfen und 4 Schütze, die vom Steuergerät freigeschaltet werden, wenn ich das richtig zurückverfolgt habe.

Der andere Drehstrom geht über einen armen alten 40A-500mA-FI. Dahinter hängen ein 21kW-DLE, die Drehstrom-UV im EG mit einem weiteren 21kW-DLE und diversen Kraftsteckdosen in der Scheune sowie die sieben Haushaltssicherungen (alles L16).

Der alte FI soll nun endlich durch drei neuere Kollegen abgelöst werden (ist mir ein Rätsel, warum der beim Neubau der HV vor 10-15 Jahren drin geblieben ist).

Nun zum LAR: Das Ding klemmt ist eine einzelne Phase des elektronisch geregelten DLEs im 1. OG eingeschliffen; eine einzelne 1,5mm²-Ader scheint gen Rundsteuergerät zu verschwinden. Die Aufschrift des ...
49 - Thermostat AEG -- Thermostat AEG
Ersatzteil : Thermostat
Hersteller : AEG
______________________

hallo, suche für eine nachtspeicherheizung ein thermostat, für folgende heizung: AEG WSP 305 H, ich habe schon gegooglet und alle möglichen elektro-ersatzteil betriebe angemailt, keiner hat ein bauteil. weiss einer von euch, wo man alte ersatzteile beziehen könnte?

vielen lieben dank für antworten ...
50 - Steuerung der Nachtsp.heizung -- Bauknecht Bauknecht
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Steuerung der Nachtsp.heizung
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Bauknecht
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

wir haben seit einiger Zeit Probleme mit der Steuerungsuhr unserer Nachtspeicherheizung.

Die Ladezeit verringert sich - warum auch immer - immer wieder um mindestens 1 h, so dass morgens die Wärme fehlt.

Der Rundsteuerempfänger des örtlichen Stromversorgers wird immer zur gleichen Zeit abends aktiviert und zur gleichen Zeit deaktiviert. Die Steuerungsuhr ist 1 Jahr alt.

Wer weiß einen Rat, wie wir den Fehler finden können? Oder gibt es zur Zeit Probleme mit der Funkzeit?

Vielen Dank für Eure Hilfe. ...
51 - Meine Nachtspeicherheizung verstehen lernen -- Meine Nachtspeicherheizung verstehen lernen
Hallo,

ich habe bisher vergeblich versucht meine Nachtspeicherheizung zu verstehen, bzw. wie man den Stromverbrauch von ihr optimieren kann.

Wir haben 4 Nachtspeicheröfen der Marke Siemens. Bei zweien davon (Küche und Arbeitszimmer) haben wir bereits die Sicherungen rausgemacht (bringt das überhaupt was für den Stromverbrauch?).

Bei den anderen beiden ist es so, dass sie (z.B.) nachts auch heizen, wenn der Temparaturregler, der in die Zimmerwand eingebaut ist, auf 0° gedreht ist. Das wollen wir aber nicht, wenn geheizt wird, dann doch möglichst nur tagsüber, aber nicht nachts bei offenem Fenster im Schlafzimmer.

Ich habe jetzt mal ein paar Bilder hochgeladen, sowohl vom Regler direkt am Heizkörper, der laut Hausmeister immer auf III geschaltet sein muss, um überhaupt zu heizen (stimmt das?), als auch von den Bedienelementen aus dem Sicherungskasten. Den Regler von der Protomatik (?) haben wir auf das Minimum runtergedreht, der Hausmeister hatte erklärt, dass dieser regelt, wie viel aufgeladen wird. Da wir dies minimieren wollen, haben wir den dann runtergedreht.

Könnt ihr mir erklären, wie über die Einstellungen der Stromverbrauch, also die Aufladung minimiert werden kann?
Und wie erreicht man es, dass die Heizung nachts nicht hei...
52 - 1000KW/h mehr Verbrauch im Jahr ? -- 1000KW/h mehr Verbrauch im Jahr ?
Auf welche Perioden ist das denn genau bezogen?
Der Winter 2008/2009 war z.B. deutlich kälter als die unmittelbar vorhergehenden.
Bei der erwähnten Nachtspeicherheizung wäre eine derartige Steigerung in diesem Fall sogar als ziemlich niedrig anzusehen!

Bitte daher genauere Angaben, auch zur absoluten Bezugsmenge und zum Standort (Klimazone) des Gebäudes. Aufgegliedert nach HT/NT, ggf. bei getrennten Zählern nach Heiz- und Allgemeinstrom.

Der neue DLE hat mit hoher Wahrscheinlichkeit den Verbrauch gesenkt!
Vermutlich wurde dadurch die heizungsbedingte Steigerung ein klein Wenig kompensiert.


Übrigens gibt es keine "kw/h", auch keine "KW/h".
Energiemenge mißt man in Kilowattstunden, das ist ein Produkt (eine Stunde lang 1000 Watt), kein Quotient - und hat daher die Einheit "kWh" (also 1000 * W * h)!!! ...
53 - Tipps zur Einstellung von Nachtspeicherheizung -- Tipps zur Einstellung von Nachtspeicherheizung
Guten Tag!

Ich wohne seit 14 Tagen erstmals in einer 48qm-Wohnung mit Nachtspeicherheizung. Es handelt sich bei drei der Öfen um die Marke Bauknecht (Modell VF 3071E) und einmal um einen neuen Ofen von Dimplex (HFI 330). IM Sicherungskasten gibt es das Steuerkästchen WG 3000 mit drei Reglern "Korrektur", "Bereich" und "Tag". Jeder Ofen ist mit drei Sicherungsschaltern ausgestattet.

Als mir mein Anbieter den monatlichen Abschlag mitgeteilt hat (160 Euro!), war ich schon etwas schockiert. Deshalb suche ich nach Tipps, wie man möglichst stromsparend mit dem System heizen kann und trotzdem nicht in der kalten Bude sitzt.

Da es nachts in meiner Gegend schon recht frisch wird und die Sonne tagsüber nicht mehr ausreicht um die Räume etwas aufzuwärmen, muss ich schon ein wenig heizen und tu das seit vorgestern. Allerdings stellt mich die Nachtspeicherheizung vor ein paar Rätsel. Ich habe alle Öfen im Sicherungskasten eingeschaltet, die Regler "Korrektur" und "Tag" stehen auf 0, der Regler "Bereich" auf 5. Neben der Steuerung WG3000 befindet sich das Zeitglied ZG3205. Dort sind zwei runde Regler, die man aber ohnehin von außern nicht einstellen kann. Auf dem einen wird "Stunden nach NT Beginn"...
54 - Probleme mit meiner Nachtspeicherheizung -- Probleme mit meiner Nachtspeicherheizung
Hallo liebe Nachtspeicher-Heizer!

Ich bin vor kurzem in diese Wohnung gezogen und hatte noch nie eine Nachtspeicherheizung. Es tauchen gleich mehrere Probleme auf und ich habe schon vieles im Internet gelesen, doch leider widerspricht sich so vieles, so dass ich nun ganz verunsichert bin.

Ich habe 2 Heizungen: Eine im WZ, eine im SZ. Die im WZ hat noch beim Thermostat mehrere Einstellmöglichkeiten, zu denen ich noch komme. Die im SZ wird nur über den Thermostat und den Regler gesteuert.
Die Marke ist Bauknecht und ist ca. 15 - 20 Jahre alt.

Ich stelle jetzt in der Übergangszeit die Regler an der Heizung auf I (SZ) bzw. 3 (von ca. 10 Balken im WZ).
Gestern war die Wohnung und die Heizung angenehm warm. Da ich widersprüchliches über den Lüfter gelesen hatte (verbrauchen eine Menge Strom, entladen die Heizung schneller, so dass es abends kalt ist etc.) habe ich sie nicht angemacht und den Thermostat so weit runter wie möglich gedreht. Abends musste ich auch immer noch nicht frieren.

An den Reglereinstellungen habe ich für die nächste Nacht nichts verändert. Heute morgen waren die Heizungen nicht mehr so warm wie gestern. Nun habe ich in einigen Foren gelesen, dass man die Lüfter bzw. den Thermostat immer auf eine gewisse Temperatur stellen...
55 - FI Tester -- FI Tester

Zitat :
Trumbaschl hat am 23 Sep 2009 22:33 geschrieben :
Es gibt noch genug 500mA-FIs in uralten TT-Hausinstallationen... Verwandte von mir (Gütersloh/Westf.) haben im Haus Bj. 1955 gar einen 1A(!)-FI!


Jep ist TT-Netz, Installation irgendwann in den frühen 80igern. Die 35A NH-Absicherung teilt sich die Nachtspeicherheizung mit zwei elektrischen DLHs und bis jetzt lief das erstaunlich glatt.

bis dann
euer Bernd ...
56 - Zwei Durchlauferhitzer mal anders? -- Zwei Durchlauferhitzer mal anders?
Wieso ?

Bei einem Schütz mit Öffnern und LAR mit einem Schließerkontakt ist das Schütz nur angezogen, wenn der bevorrechtigte DLH eingeschaltet wird und somit die Last für den 2-ten DLH abwirft.

Hier im Haus gibt es 3 DLH´s. NICHT gegeneinander verriegelt.
Wohl aber wirken die LAR´s auf die Nachtspeicherheizung.
Aber deren Schütze sind ja nur ein paar Stunden in der Nacht angezogen.

Naja ... 80 Amp. NH Sicherungen im HAK ...

Gruß Andreas ...
57 - FI fliegt immer um 19.23 Uhr raus... -- FI fliegt immer um 19.23 Uhr raus...
Nachtspeicherheizung oder elektr. Warmwasseraufbereitung vorhanden? Falls ja,bitte mal Freigabezeiten des EVU prüfen(auf Zusammenhang).

Gruß Surf
...
58 - Sparsame Elektroheizung -- Sparsame Elektroheizung
Ich meinte als Elektroheizung die Nachtspeicherheizung .
Heutige Nachtspeicherheizungen haben gegenüber früheren Ausführungen ein besseres Wärmespeichervermögen und vor allem geben sie die Wärme eben fast nur zum Abgeforderten Zeitpunkt ab .Wärmeverlust ist hier als zur Zeit unerwünschte Wärmeabgabe zu verstehen.
Gruß Bernd
...
59 - Nachtspeicherheizung Kabel austauschen -- Nachtspeicherheizung Kabel austauschen
wenn die frage nicht zu hochspannungsbasteleien gehört(?)
wäre die frage, darf man das als privatperson?

ansonsten: es ist ein herdkabel vorhanden
-frage- ob es als austausch für eine nachtspeicherheizung verwendet werden kann
lg
dbid

...
60 - wer kennt diese Aufladesteuerung für Nachtspeicherheizung ? -- wer kennt diese Aufladesteuerung für Nachtspeicherheizung ?
Hallo Experten,

wer kennt diese Aufladesteuerung/Zeitelektronik für
Nachtspeicherheizung.
Da demnächst meine komplette Elektrik im Haus erneuert wird
würde ich gerne die Aufladesteuerung auch erneuern.

Das besagte Teil ist relativ laut und sehr alt.

Typ: BBC System Schlüter ENS - ZTE 4

Google hat mich nicht viel weiter gebracht

Auf der Platine ist ein Aufkleber 0370,könnte evtl.
das Bj.sein.

Mir geht es darum das ich weis um was für eine Auflade-
steuerung es sich hierbei handelt(Rückwärts-, Spreitz- oder Vorwärtssteuerung).
Vielen Danke,
der Mike ...
61 - Nachtspeicherofen Steckdose? -- Nachtspeicherofen Steckdose?
Hallo Leute
Ich bin neu hier und habe eine Fage wegen des Anschliesens von Steckdosen an Nachtspeicherheizung. Also nochmal ausführlich. Ich habe einen Altbeu mit Nachtspeicheröfen und möchte mir in meinem Schlafzimmer eine zusätzlich Steckdose installieren. Um das Kabelverlegen zu sparen hatte ich überlegt den Stromkreis für den Lüfter des Nachtspeicherofens zu verteilen einmal auf die Steckdose und einmal auf die Heizung. Ist das erlaubt oder muss die Heizung einen extra Stromkreis haben?
Danke schon mal für die Hilfe.
Gruß dab932 ...
62 - Wettervorhersage Heizungssteuerung -- Wettervorhersage Heizungssteuerung

Offtopic :
Zitat : Wenn der Hahn kräht auf dem Mist ändert sich das Wetter, oder es bleibt, wie es ist
Wir haben eine Nachtspeicherheizung, da wäre so eine Voraussage-Steuerung schon ganz praktisch, da die 2-3 Nächte braucht, bis die brauchbar warm ist.
Auf Basis einer eigenen Wetterstation wird das wohl nichts, da sollte man sich schon die offiziellen Schätzungen via Internet holen.
Aber da du es in Erfahrungsaustausch gepostet hast, meine Erfahrung mit den Wetterdiensten: Schlecht
Aber nicht unterkriegen lassen ...
63 - Installation in Mehrfamilienhaus -- Installation in Mehrfamilienhaus
Danke euch für die Antworten.

Die beiden Wohnungen, die der Freund angeschlossen hat, werde ich schnellstmöglich in Ordnung bringen. Bei den Anderen kann zumindest mal dann nichts passieren, wenn der Herd mit 5x2,5 angeschlossen wurde. Ist 5x1,5 überhaupt zulässig als Herdanschlusskabel?

Ist schon heftig, dass ein gelernter Elektriker so murxt. Schliesslich arbeitet er seit vielen Jahren in einem Elektroinstallations-Betrieb. Ich dachte halt, bevor ich einen Fehler mache, soll er es lieber anschliessen, er hat es ja gelernt. Wie sich nun herausstellt, ein Irrtum. Dann schon lieber selber murxen

In einem anderen Haus (dort, wo der Zählerschrank in den Keller verlegt wurde), habe ich auch die Nachtspeicherheizung und den Durchlauferhitzer selber installiert, aber da hat ein Meister alles ganz genau nachkontrolliert und abgenommen. Dort dürfte alles in Ordnung sein.

Dann gibts noch ein Objekt, wo ich nicht mehr weiss, ob Drehstrom oder Wechselstromzähler vorhanden waren. Dort gab es schon einen Unterverteiler in jeder Wohnung, von dem aus ich damals die Wohnungen neu installiert habe. Werde nachher vorbeifahren und lieber mal nachschauen.

Gruß
Andy ...
64 - Nachtspeicherheizung auf dem neusten Stand / Wärmewellenheizung -- Nachtspeicherheizung auf dem neusten Stand / Wärmewellenheizung
Hm, da ist der Dämmgrad der Außenwände eher mäßig.
Wie dick sind die Hohlblockziegel?
Wegen der Verklinkerung ist eine Verbesserung der Dämmung natürlich ziemlich aufwendig. Oder die Klinkeroptik ist weg...
Gibt es deutliche Wärmebrücken (z.B. Balkon aus Beton, massives Vordach, ausgezogene Außentreppen etc.)?
Was ist mit oberster Geschoßdecke bzw. Dachschräge und Kellerdecke? Wurden wenigstens die nachträglich gedämmt?

Was umfaßte die 1980er Sanierung?

Wie sind die Fenster?


Kannst Du die bisherigen Betriebskosten nicht besser aufgeschlüsselt bekommen?
Zumindest den Strom nach HT und NT. Ist es denn eine gemischte Anlage (nur ein Stromzähler) oder getrennter Zähler?

Was genau wollt Ihr jetzt sanieren?


Zitat : Was mich noch interessieren würde wäre:
In den letzten knapp 20 Jahren muss sich doch auch etwas an der Steuerung und Funktion der Nachtspeicher geändert haben. Etwas mitdem man die Heizkosten senken kann.
65 - Die UV in meiner alten Wohnung (nur mal zur Unterhaltung) -- Die UV in meiner alten Wohnung (nur mal zur Unterhaltung)
Sehe ich das richtig dass in der UV zwei komplett verschiedene Tarife bzw. "Kunden" munter durcheinander verteilt werden?

Die LS links des FI dürften über den 2-Tarifzähler der Nachtspeicherheizung gezählt sein, der rest über den Haushaltszähler?

Eine saubere optiche Trennung, am besten auch mittels Trennsteg halte ich hier für angesagt! ...
66 - Malag Nachtspeicherheizung -- Malag Nachtspeicherheizung
Hallo,

ich bin kürzlich in eine Wohnung mit Malag Nachtspeicherheizung gezogen.
Wenn die Heizung eingeschaltet (mindestens auf 1) ist in Abständen von ca.2-3 min. ein Schnarren zu hören, das auch den Rundfunkempfang stört.
Heizen funktioniert laut Vormieter und andere Mieter haben an ihrer Heizung das selbe Verhalten (Sieht man auch im Fernsehbild). Die Störung tritt auch am Tage auf, wenn die Heizung selbst keine Leistung aufnimmt.
Die Heizungen sind vermutlich mehr als 20 Jahre alt. Könnte es sein, dass ein Relais anzieht aber die Kontakte nicht gleich Kontakt geben und dabei der störende Funke entsteht?
Der Regler für die Temperatur sieht neu aus. Kann bei dessen Einbau etwas falsch verdrahtet worden sein (und bei allen anderen Mietern auch) das dieses Verhalten hervorruft?
Ich bin gelernter Elektrotechniker, habe aber mit dieser Art Heizung keine Erfahrung und auch keine Schaltungsunterlagen.

Danke für jede Idee zu dem Thema
Norbert ...
67 - Nachtspeicherheizung ! Steine ? -- Nachtspeicherheizung ! Steine ?
Einigen wir uns darauf das die Steine als Backofenauskleidung ungeeignet sind. Das war die eigentliche Frage.
Begründung: Das Zeug ist gesundheitsschädlich.

Als Zusatzinfo: Beim zerlegen einer alten Nachtspeicherheizung kann Asbest freigesetzt werden, was krebserregend ist.

...
68 - Forentreffen??? -- Forentreffen???
Weil manche schon Bedenken wegen des Termins haben:

Es kommt wohl am ehesten ein WE im Spätsommer/Frühherbst in Frage. Also wohl nach den Sommerferien in den meisten Bundesländern.

Solchen SbS-Kühlschrank kann ich nicht bieten. Aber die Getränke kann man im Keller gut kaltstellen. Saubere Eimer sind hingegen immer reichlich im Haus. Als Trinkhalme kann ich KuPa-Rohre reichen...

Die Grundstückskapazität ist ziemlich beschränkt (wie gesagt Innenstadtlage am Ende der Fußgängerzone). Der Hof hat nur ca. 50m², die Terrasse gut 30m². Aber der Gewölbekeller ist riesig.
Parkhaus (am WE kolo!) ist ganz in der Nähe, der Bahnhof fußläufig (ca. 1km / 8 Min.).

Mit welcher Teilnehmerzahl wäre denn so in etwa zu rechnen?

Für Fenta und die Freunde seiner Installationen taugt die Hütte als Anschauungsobjekt eher weniger. Ich hab nämlich nur nen ganz gewöhnlichen 3x63A-Hausanschluß. Er versorgt aber bisher klaglos 6 Wohnungen, teilweise mit Nachtspeicherheizung, und einen kleinen Laden. Aber die Trafostation ist gleich im Nachbarhaus. Ein leistungsstarker Baustromanschluß wäre daher kein Problem, falls der Stellplatz für die mitgebrachten Aggregate nicht...
69 - Strom sparen ? -- Strom sparen ?

Zitat : Vor allem die Speicher richtig benutzen (Entladung im Wesentlichen durch Gebläse, nicht über die Oberfläche)!
In der einzigen Anlage mit NSP-Heizungen die ich je erlebt habe wußten wir gar nicht, daß es die Lüfter gibt...

Meine alte Schule wurde irgendwann in den 60erjahren von Kohleöfen auf Nachtspeicherheizung umgestellt, und in Anbetracht der horrenden Stromkosten und des chronischen Lochs im Bundesbudget (Gymnasien sind in A Bundessache) wurde absolut auf Minimum geheizt... die Thermostaten saßen in versperrten Metallgitterkästen. Die Existenz von Gebläsen haben wir erst bemerkt als ich irgendwann draufgekommen bin, daß mein Spindschlüssel auch den Thermostaten sperrt... naja. Dummerweise hat es beim Raufschalten der 3 Öfen so nach verbranntem Staub gestunken, daß meine zickigen Mitschüler meinten: "Wir frieren lieber!"... seither hasse ich Nachtspeicherheizungen wie der Teufel das Weihwasser....
70 - Elektroinstallation in Italien renovieren - Hauszuleitung -- Elektroinstallation in Italien renovieren - Hauszuleitung
Hm, also das lese ich als "3,3kW verfügbar und 3kW vertraglich vereinbart" (sinngemäßeInterpretation, nicht Übersetzung). Die 3,3kW sind 15A bei 220V. Theoretisch kann man also kurzfristig auch etwas mehr als 3,3kW ziehen.

Der 25A-LS dahinter ist ja ein schlechter Witz... der KANN gar nicht auslösen!

@shark1: das heißt also, E-DLEs sind in ganz A fast nicht vorhanden. Dafür würde ich schätzen in Wien erzeugen sicher 80% der Haushalte Warmwasser mit Gas-Kombitherme oder Gas-DLE.
Übrigens sind E-Nachtspeicherheizungen in Wien zwar nicht sehr häufig, aber man sieht sie doch ab und zu - in den 70erjahren wurden die kurzzeitig heftig propagiert. Meine alte Schule hatte sie z.B.
Die Kombination aus undichten Fenstern, Nachtspeicherheizung, hohen Strompreisen und chronisch niedrigem Bundesbudget sorgte die ersten 2 Jahre meiner Gymnasiumslaufbahn für sehr kalte Schultage im Winter und Herbst...
...
71 - Schraubsicherung sehr heiß -- Schraubsicherung sehr heiß
jo, sieht wüst aus,wird auch komplett
neu gemacht.
Über den grün/gelben habe ich mich vorhin auch gewundert .
Das ist alles nur für 1Haus mit 2 Etagen,inkl.
Nachtspeicherheizung .
Wobei sämtliche Leitungen der Nachtspeicherheizungen erst
mal komplett auf den Dachboden gehen und dann zu
den einzelnen Heizungen in den Etagen.
Das mit den 70er Jahren war geschätzt.
Der Sicherungskasten sieht noch richtig supi aus im
gegensatz zu der Trinkwasserleitung (mitterweile erneuert)
die in der Bude war(BLEI)
Mal schauen was mich erwartet wenn ich den Herd abbaue
Wer wollte Detailfotos für seine Sammlung .
der Mike ...
72 - Nachtspeicherheizung die Mittags immer nachladen tut -- Nachtspeicherheizung die Mittags immer nachladen tut
Hallo habe eine Nachtspeicherheizung die Mittags immer nachladen tut. Habe von einen Bekannten erfahre das es bei ihm abgestellt wurde. Wie kann ich das bei meiner Heizung auch machen? Benutze eine Vaillant Heizung mit einem Universal- Aufladeautomat wicomatic VEA- U.

Beeidungsanleitung:
834017_00.pdf (0.20 MB)
http://www.vaillant.at/stepone2/dat.....0.pdf

Kann mir jemand Helfen?

Währe sehr Dankbar bei den Strompreisen.
...
73 - Welchen Thermostat für Nachtstromspeicherheizung??? -- Welchen Thermostat für Nachtstromspeicherheizung???
Hallo,
der Zuschnitt der Pertinax-Grundplatte erinnert mich an die
Zweipunktregler, die ich im Haus hatte.
(Alles Stiebel-Eltron)
Bei denen war der Kippschalter in Reihe mit dem Bimetallkontakt.
Asbest: im Gegensatz der Panikmache vor 10 bis 15 Jahren
heißt es heute: drinlassen, nicht dran herumschrauben.
Es spielt erst eine Rolle, wenn der Ofen entsorgt wird.
Was ich interessanter finde: Wie stellt sich denn eine
Nachtspeicherheizung kostenmäßig heute?
(Im Vergleich zu Gas?)
Gruß
Georg

...
74 - 230V Taktsignal wandeln nach 0 - 5V Gleichspannung -- 230V Taktsignal wandeln nach 0 - 5V Gleichspannung
Hallo,

ich versuche es mal hier mit meiner Fragestellung.

Ich habe hier ein 230~ Signal, das aus variablen Impulsen besteht.
(Steuersignal eine Nachtspeicherheizung)

Die Einschaltdauer beträgt max. 80%.
Die Taktfrequenz variiert je nach zu testendem Steuergerät zwischen
ca. 0,2 - 3 Hz.

Ich möchte dieses Taktsignal wandeln nach 0-5V durchgehender
Gleichspannung, d.h. 0V = 0%ED, 5V = 80% ED.

Bei einem bestimmten ED Wert muss das Ausgangssignal den zugehörigen
Gleichspannungswert aufweisen , unabhängig on der Frequenz des
Eingangssignales.

Eine galanische Trennung wollte ich der einfachheit halber mittels LED
an 230V realisieren, das einen LDR oder einen IC ansteuert, da das
Steuersignal nicht indukti belastet werden darf.

Wie kann ich mein Privat - Projekt einfach realisieren?


Das Gleichspannungssignal soll an die Eingänge einer Vellemann K8055
und wird dort über einen längeren Zeitraum grafisch dargestellt.

Einen zusätzlichen Microcontroler zum abtasten möchte ich vermeiden, da zu aufwändig und in dem Projekt schon sehr viel Arbeit steckt.
Die Velle ist dazu zu lanmgsam.

Die einfache Temperaturabtastung eines durch das Signal beheizten Widersta...
75 - Blitzschutzkonzept im Haus realisieren , nur wie ? -- Blitzschutzkonzept im Haus realisieren , nur wie ?
Hallo sam2,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Bevor ich hier mutmaße, was für ein Netz ich besitze habe ich einfach mal drei Bilder hochgeladen:
Vorab möchte ich mich aber für das Kabelwirrwarr entschuldigen:
Als wir das Haus vor drei Jahren kauften war eine Nachtspeicherheizung montiert. Diese ist entfernt und gegen eine Gasbrennwerttherme ersetzt worden. Glücklicher Nebeneffekt war, daß durch die freigewordenen Hohlleitungen die übrige Installation wie Netzwerk, Alarmanlage sowie Heizungsregelung erfolgen konnte.
Da mein Vater gelernter Elektriker ist hat er mir den Grundanschluss aller Komponenten bis zum Sicherungskasten durchgeführt.
Leider ist er im letzten Jahr sehr krank geworden, ich möchte ihn mit meiner Arbeit nicht belasten und plane somit ohne ihn.
Das erklärt auch, wieso die Nachtspeicherzentral unten rechts noch montiert ist, das Umklemmen des Stromzählers sollte wohl auch so langsam durchgeführt werden. Neue Sicherungen, Kabel und einen Hauptstromschalter habe ich aber bereits schon.
So, nun aber die Photos:
Bild eing...
76 - Witterungsgeführte Regelung für Heizung -- Witterungsgeführte Regelung für Heizung
Bitte hier keine Panik!
Diese Asbestgefahren sind maßlos übertrieben.
Nur ein kleiner Teil der alten Wärmespeicher enthalten überhaupt Asbest in luftführenden Bereichen. Die meisten der asbesthaltigen nur in unkritischen Bereichen ohne Luftdurchsatz. Und ein guter Teil gar nicht.
Dafür gibts ne Liste, nach Hersteller, Typ und Baujahr/Seriennummer kann jedes Exemplar genau eingestuft werden:

Hochgeladene Datei : ASBEST.xlw.txt

Und wenn man nicht Mieter, sondern Eigentümer ist, also mit Vollkosten statt Betriebskosten rechnen muß, gab es zumindest in den letzen 40 Jahren nichts in Summe billigeres als ne Nachtspeicherheizung!

Neu einzubauen lohnt meist nicht. Aber wer heute eine hat, wird den Tag wohl nicht mehr erleben, wann sich ein jetzt erfolgender Ersatz durch ein anderes Zentralheizsystem amortisiert hat...

Insofern kann ich DD ganz im Gegenteil gratulieren.
...
77 - Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? -- Kabelverlegung unter Holzdecke möglich?
Dann such mal per google nachb FI-Schalter.
Ist ein kleines Gerät, i.d.R. vier Automatenbreiten breit. Gibt's aber von der Firma Schupa bis *denk* 40Ampere Nennstrom auch in 3 TE (Teilungseinheiten = Autoamtatenbreite). Ist für die sicherheit sehr förderlich, da dieser FI den Strom auf allen Leitern überwacht und abschaltet, sobald eine Differenz zwischen hinein und herausfließenden Strömen auftritt. Soll heißen, sobald da wer wo dranpackt oder ein Geräte zu hohe Leckströme aufweist, fließt ein Teil des stroms über den Dranpackenden oder den Schutzleiter und damit den nicht vorgesehenen Weg zurück am FI vorbei. Dieser bemerkt die Differenz und schaltet ab.

Ist der Rest der Installation des Hauses/Wohnung auch um die zehn jahre alt? (bin jetzt zu faul auf die erste Seite zu gucken *g*) Wenn ja, soltlen ja alle Stromkreise einen separaten Schutzleiter aufweisen udn damit ein FI problemlos Nachzurüsten sein. Materialpreis für Typen mit 0,03A Ansprechstrom udn 40A Belastbarkeit <50 Öre. Wenn aufgrund der Vorsicherung/Gesamtanschlussleistung eine 63A-Variante nötig sein sollte, kannst 'ne "1" davor setzen. Oder man reduziert die Absicherugn vor'm FI auf maximal 40A, sollte für gewöhnliche Wohnungen oder EFH mehr als reichen, wenn nicht Durchlauferhitzer oder ...
78 - Aufkommende Fragen bei Durchlauferhitzeraustausch -- Aufkommende Fragen bei Durchlauferhitzeraustausch
Hallo zusammen,
ich möchte unseren hydraulischen DLE (21 kW, umschaltbar für Sommerbetrieb auf 18 kW) durch einen elektronischen ersetzen. Beim Blick in unseren Sicherungskasten (1976 komplett neu angelegt) ergibt sich folgendes Bild:
Sowohl der DLE (21 kW) als auch die Nachtspeicherheizung (23 kW) sind über die gleichen Sicherungen abgesichert (25 A). Ist das nicht ein wenig schlapp? Den Leiterquerschnitt kenne ich nicht, vielleicht ist das auf den Fotos zu erkennen?
Bei 21 kW wird in den DLE-Prospekten 30 A genannt und 4,0 mm2, bei 24 kW 35 A und 6,0 mm2 (wobei hier die Firma Clage sagt: "Bei Austausch eines 21kW/380V-Gerätes kann der Leiterquerschnitt 4 mm2 übernommen werden.")

Frage: Wenn der neue DLE auch wieder 21 kW hat, was ausreichen sollte, da es in der Großstadt Ruhrgebiet nie sooo kalt wird, reicht dann die bisherige Verkabelung oder sollten neue Sicherungen mit 30 A genommen werden und dann eventuell DLE und Nachtspeicher separat?

Hinweis zu den Fotos:
Kabel00 zeigt Blick in den Sicherungskasten. Die mittlere der 25 A hat mal geschmort und wurde durch eine andersformatige ersetzt. Dabei hat der Notdienst (es war Heiligabend) einen neuen "Abzweig" gelegt.
Kabel01 zeigt die 400 V Zuleitung.
79 - SONS Defekte Heizungsregelung Bauknecht WGE1002 -- SONS Defekte Heizungsregelung Bauknecht WGE1002
@sam

Interessant, ist mir noch nie untergekommen.:idee:

Bei Heizung/Speichern/Elektro geht wohl der Automatismus im Kopf direkt in die sparte "Nachtspeicherheizung mit einzelnen Öfen pro Raum". ...
80 - Hilfe, Plombe hat sich gelöst... -- Hilfe, Plombe hat sich gelöst...
Ich glaube ich ahne gerade was... einmal habe ich eine uralte Wiener Installation mit Nachtspeicherheizung gesehen. Da gab es ganz normal im Diazed-Verteiler eine Sicherung "Steuer."...

Normlerweise geht das aber nicht, da ich in WIen fast nur Anlagen kenne, die für die Nachtspeicherheizung ein komplett eigenes Stromnetz einschließlich Vorzählersicherungen und Zähler haben, damit kann man maximal die Heizung auch am Tag betreiben, aber der Rest der Installation sieht immer nur Tagstrom. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Nachtspeicherheizung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Nachtspeicherheizung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185278627   Heute : 927    Gestern : 13943    Online : 349        27.8.2025    1:09
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.106126070023