Gefunden für matrix matrix - Zum Elektronik Forum





1 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Es gibt nur diesen Achsverstärker er steuert alle drei Achsen. Was heisst "er steuert"?

Schon möglich, dass das Bauteil nur ein Array von Abschlusswiderständen ist, der vielpolige Stecker deutet darauf hin.
Typischerweise sind das viele Widerstände, Größenordnung 100 Ohm, die gemeinsam am Pin1 angeschlossen sind.
Anstatt zu spekulieren, was da drin ist, fang einfach mal an mit dem Ohmmeter jeden Pin gegen jeden anderen zu messen. Ergebnisse ordnet man dann in einer Matrix an.
Vermutlich erkennt man dann schon Gemeinsamkeiten oder Gruppen.

Ausserdem verraten die ICs, die diese Signale aussenden oder empfangen oft schon etwas über deren elektrischen Eigenschaften.


...
2 - Akkufrage -- Akkufrage

Zitat : Rechne ich falsch oder gibt es so etwas? Mit dem dl24p werde ich die Kapazität messen, Ja.
Die Proportionaltät von Ladung und Spannung gilt für Kondensatoren.
Dort wird die Spannung von der Anzahl der Elektronen bestimmt, die sich auf den Oberflächen der Elektroden befinden.
Wieviele Elektronen sich im Innern der Kondensatorplatten befinden ist gleichgültig, denn deren Material verändert sich ja nicht.
Die Energie wird hier auch nicht in den Elektroden gespeichert, sondern im elektrischen Feld dazwischen.
Deshalb hätte, bei ansonstem gleichem Aufbau, ein Kondensator mit Silberelektroden die gleiche Kapazität wie einer aus Eisenblech.


Akkumulatoren und andere elekrochemische Zellen hingegen liefern tendenziell eine konstante Spannung, weil die zugrunde liegende Chemie sich im Verlauf von Ladung oder Entladung nicht wesentlich ändert, sondern nur die Mengen der reagierenden Stoffe.
...








3 - Luftbefeuchter Smart machen -- Luftbefeuchter Smart machen

Zitat : Ich möchte nun aber nicht wahrlos irgendwelche Pins brücken um zu testen, wann das Gerät einschaltet.Brauchst du doch auch nicht.
Nimm dir ein Ohmmeter, und prüfe bei stromlosem Gerät, zwischen welchen der Punkte es einen Kurzschluss gibt, wenn du eine Taste drückst.

Vermutlich sind die 6 Tasten in einer Matrix angeordnet, z.B. so:

Code :
4 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen
Hallo,
ich möchte mir einen Matrix-Mixer bauen. 10 Eingänge auf 3 Ausgänge, alles Mono, Line-Pegel. Dazu möchte ich eine richtige Leiterplatte anfertigen lassen.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob meine Schaltung evt Fehler hat bzw. Stellen, wo man etwas korrigieren sollte. Bevor ich viel Geld für eine Leiterplattenherstellung ausgebe, möchte ich gern sicherer sein, ob die Schaltung in Ordnung ist, um zu vermeiden, dass dann die Leiterplatte möglicherweise Fehler der Schaltung übernommen hat usw.
Gibt es unter Euch jemanden, der einen fachmännischen Blick auf den Schaltplan werfen und mir Info geben könnte? Ich würde das mit 20 EUR bezahlen und den Schaltplan per PN zuschicken.

Maik

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am 10 Jun 2023 15:20 ]...
5 - Folienmatrix teilw. def. -- Videorecorder Blaupunkt/Panasonic RTV-810/NV-F70
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Folienmatrix teilw. def.
Hersteller : Blaupunkt/Panasonic
Gerätetyp : RTV-810/NV-F70
Chassis : G2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin,

ich habe hier ein Problem mit dem Bedienteil ("Tastatur") des RTV-810. Die Tasten PLAY, REC und AUDIO DUB sind ohne Funktion. Alle drei liegen in einer Linie der Matrix, und ich vermutete zunächst einen Bruch im Folienkabel in Leitung P51 (Steckkontakt 2). Das Problem scheint aber vielmehr zu sein, dass die Kontakte abgenutzt sind. Ich messe bei gedrückter Taste teils mehrere kOhm, während es bei funktionierenden Tasten bis auf 0 Ohm kommt. Es ist eine aus mindestens zwei Schichten bestehende Folientastatur in Matrixbausweise. Diese "Door Panel Unit" ist mit einem 15-poligen Folienkabel an einer Buchse angeschlossen. Wenn ich dort die Kontakte 2+13 brücke (das entspricht in der Matrix PLAY) springt die Wiedergabe sofort an.
Wenn ich bei laufendem VCR ein Multimeter mit Ohm-Messung an diese beiden Kontakt klemme, funktioniert plötzlich auch die Play-Taste!

Ich habe mir den Schaltplan des weitgehend baugleichen Panasonic NV-F0 angesehen. Mir fiel auf, dass dort in den vom IC kommenden Leitungen nur e...
6 - Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben -- Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben
Hallo,
Ich bin noch sehr unerfahren mit Elektronik Projekten, deshalb wollte ich mal fragen, ob mein Vorhaben machbar ist oder ob ich mir damit etwas zerschieße. Ich habe eine LED Matrix und einen Arduino UNO und möchte die LED Matrix ebenfalls über USB versorgen, einfach weil man USB-Netzteile immer über hat. Kann ich auch nur ein USB-Kabel verbinden und die beiden Parallel schalten, oder brauche ich 2 Netzteile? Das Netzteil liefert 5V und bis zu 2,5A, die LED-Matrix speist unter 12W, also fließen maximal 2,4A. Beim Arduino sollten im Normalbetrieb 47,6mA, das Netzteil wäre also nicht ausgelastet. Wie schon oben erwähnt habe ich eigentlich noch keine Erfahrung mit Bastelprojekten, die Mathematik ergibt zwar Sinn, aber könnte jemand Erfahreneres vielleicht mal sagen ob ich irgendwas nicht berücksichtige, was zu Problemen führen könnte?
...
7 - Bedieneinheit defekt -- Videorecorder Grundig 2x4 800
Servus,

bei der Serie 2x4 super (800/850/880) hängen oft die Tasten an der Frontplatte, weil Grundig seinerzeit unter die oberste Kunststoff-Platte eine Schriftfolie eingebaut hat, die sich schon nach wenigen Jahren verzogen hat, sie ist "geschrumpft". Dadurch werden die Tasten (silber oder schwarz) eingeklemmt und vereinzelt dauerhaft betätigt. Damals in den 80er Jahren gabs hierfür sogar eine Austausch-Aktion, bei der die Folien in den Vertragswerkstätten ausgetauscht wurden. Manche Kunden oder Werkstätten behalfen sich dadurch, dass sie die Folien mit einem Skalpell etwas ausgeschnitten haben.
Wenn das nicht der Fall ist, musst Du mal die Tasten (Folientastatur-Matrix) hinter der Frontblende demontieren und auf Beschädigungen überprüfen. Hatte ich auch einmal bei einem 2x8 mono. Ebenso die Anschluss-Stecker (evtl. gebrochen, Kabelbruch, usw.).

Gruß,
stego ...
8 - Keine -- Williams Dracula
Hallo Leute,
ich kann diese Kondensatoren hier nicht finden. Ist es möglich andere Werte zu nehmen? Es handelt sich um die beiden Kondensatoren C4 und C7. Ich habe das Schema beigelegt. Es handelt sich um ein Dot-Matrix Board. Das steuert ein Display das aus Lichtpunkten besteht also z.B sowas:
https://5.imimg.com/data5/KI/IW/MY-.....0.png




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Atalantia am 14 Mär 2022  3:08 ]...
9 - Zug und Kappsäge -- Zug und Kappsäge
Hallo Gemeinde

ich habe ein Problem mit meiner Zug und Kappsäge Matrix 2200 SMS 340LL, die Säge schaltet nicht mehr ab, das heist sie läuft ununterbrochen, das einzige was ich schon gecheckt habe ist der rote Drücker am Handgriff zum einschalten dieser funktioniert einwandfrei also wenn ich loslasse geht er zurück, Säge läuft aber trotzdem weiter ich habe keine Ahnung sorry, bitten helft mir!!! ...
10 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun?
Hi,

ja, warum hat der Laie denn ein DSO138 Oszilloskop gekauft? Weil ich in einem anderen Thema von "mlf_by" gefragt wurde ob ich ein Oszi habe, jetzt habe ich ein Oszi :-).

Ein großes DANKE an dieses Forum und seine Mitglieder, dafür daß ich im fortgeschrittenen Alter noch lerne mit einem Oszi umzugehen!

Als erstes wurde die Gebrauchsanweisung mehrfach vor und zurück gelesen um die neuen Begriffe bei so einem Oszi einigermaßen zu verstehen, dann sollte etwas mit dem Oszi gemessen werden aber was? Hm, da ist doch diese Tonleiter die mit einem ATtiny85 erzeugt wird, mal sehen was das Oszi so anzeigt wenn man am Lautsprecher misst. Aha, die Spannung wird als Rechtecksignal angezeigt, und auch die Frequenz der Noten steht da :-).

O.K., der erste Test war von Erfolg gekrönt, als nächstes wurde am Lautsprecher eines DFPlayers gemessen.

Hm, das sieht doch aus wie die Visualisierung der Bandbreite beim VLC (Mediaplayer):


Man könnte jetzt das Oszi dafür benutzen welches ca. 120mA braucht um so eine Spielerei zu basteln, oder es mit einem...
11 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Morjen, es funktioniert auch ohne Zitate, muss man halt etwas aufmerksamer lesen.

Ein kurzer Überblick was das Labornetzteil (2 Stellen hinter dem Komma) zeigt.

ATtiny85 mit dem Testprogramm und 3 LEDs:
3,3V = 0,00A, 5V = 0,01A, aufgerundet 10mA und 20mA

ATtiny44 mit dem Testprogramm und einem Display:
3,3V = 0,01A, 5V = 0,02A, aufgerundet 20mA und 30mA, das Display ist fast aus

Atmega8 mit 2 8x8 Matrix-Modulen:
3,3V = 0,02A, 5V = 0,03A, aufgerundet 30mA und 40mA, die 2 Matrix-Module sind nicht schwächer bei 3,3V

bei den 2 ATtinys habe ich schnell am Poti gedreht um etwas Last zu erzeugen, der Atmega war mit dem Darstellen der Alphanumerischen Zeichen beschäftigt.

"mlf_by: Oder ist das eher ins Reich der Fabeln und Märchen zu verweisen?" Sieht nicht so aus :-)!

"mlf_by: Außerdem trau' ich Programmierern nicht" Kein Problem, ich bin kein Programmierer, auch da Laie.

Über eine Hysterese habe ich mir auch Gedanken gemacht, für eine Hysterese müsste ich ein paar Versuche machen wie groß der Spannungsabfall sein kann und dementsprechend im Programm berücksichtigen. Alternativ kann man auch ...
12 - LEDs auf Platine -- LEDs auf Platine
Dein Zauberwort heißt LED Matrix.
Heutzutage nimmt man aber besser programmierbare LED,sont wird das schnell ein übler Drahtverhau.
Leider ist ja die Anzahl und Art der LED geheim. ...
13 - Kaufempfehlung Fernseher -- Kaufempfehlung Fernseher

Zitat : Elektro Freak hat am  9 Aug 2021 14:33 geschrieben : Und warum OLED? Wer echtes Schwarz von der Röhre oder einem LCD mit CCFL gewohnt ist, wird mit einem reinen TV mit durchgängiger LED-Beleuchtung nicht zufrieden sein. Da ist schwarz nicht richtig schwarz.Du wolltest bestimmt Röhre oder Plasma sagen, oder? (Noch nie eine graue Röhre gesehen? *SCNR*)

Ob ein Panel mit CCFL- oder LED-Backlight betrieben wird ändert nichts am Kontrast. Der beträgt bei einem typ. LCD die 700:1 bis 1000:1. Matrix vs. Edge spielt auch keine Rolle.
Höchstens ein Matrix-Backlight mit local-dimming kann da was ändern. Aber da die Backlight-Pixel normalerweise recht groß sind, ändert das i.A. nichts am lokalen Konstrast/Halo. ...
14 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest
Ich halte den angedachten Tester für eingeschränkt tauglich.

Zitat :
Rafikus hat am  3 Feb 2021 04:09 geschrieben :
Du hast an deinem Testaufbau den Luxus, dass zu einen zusätzlichen, gemeinsamen Rückleiter einbauen kannst. Damit kannst du alle Adern zur gleichen Zeit Testen.

Das ist kein Luxus, sondern ein Konzeptfehler. So erkennt man ungewollte Verbindungen zwischen zwei Adern oder einen Verdrahtungsfehler (gekreuzte Adern) nicht. Deshalb klingeln vernünftige Kabeltester alle Adern einzeln durch - egal, ob in einem Gerät oder Sender/Empfänger getrennt. Ein guter Kabeltester kennt auch den (Soll-)Widerstand der Verbindung.

Mein selbst gebauter Primitivtester für 9-polige Leitungen hat einen Drehschalter mit 12 Stellungen. Der Drehschalter hat auf 10 Stellungen (9 Adern plus Schirm) auf je eine LED gezeigt. Beim Test einer 1:1-Leitung musste jeweils die LED leuchten, auf die der Knopf gezeigt hat - und nur die. Bei anderen Leitungen als 1...
15 - Leistungsmodul codieren - Anleitung fehlt -- Waschmaschine   Siemens    IQ890

Zitat :
silencer300 hat am 13 Jan 2021 20:00 geschrieben :
Ruckelt die Trommel nach dem Einschalten der Maschine etwas? Falls nicht, Motorsteuerungsmodul komplett abstecken und beobachten, ob nun wenigstens das Display "dableibt".
Ansonsten gäbe es 2 Möglichkeiten, Eingabe/Displaymodul defekt, was aber eher sehr selten vorkommt, oder Motorsteuerungsmodul defekt/Kurzschluss was die Steuerspannung vom Leistungsmodul einbrechen lässt.
Die 3. Möglichkeit will ich mir gar nicht vorstellen. Defektes Motormodul schrottet das Leistungsmodul, womit das neue dann auch "über den Jordan" wäre.

VG



Vielen Dank für Deine freundliche Hilfestellung!
Nein, die Trommel ruckelt leider nicht, lediglich die Trommelbeleuchtung geht kurz an. Das Display startet gar nicht, die Hintergrundbeleuchtung bleibt komplett aus, lediglich die Dot-Matrix-Punkte versuchen wohl mal zu...
16 - Taster - aber welche ? -- Taster - aber welche ?
Vor etlichen Jahrzehnten haben wir noch spezielle Tastaturen selbst entwickelt und darin Tasten verwendet, die ziemlich genau das tun, was du willst. Evtl. muss man nur die Betätigungsrichtung umkehren.

Diese Tasten benutzten einen kleinen Magneten, der bei der Betätigung an ein IC mit eingebautem Hall-Generator herangeführt wurde.
Diese ICs hatten zwei Open-Collector Ausgänge, wodurch sie einfach zu einer Matrix verbunden werden konnten, und es gab davon Versionen mit eingebautem Monoflop, die nur beim Niederdrücken einen Low-Impuls von iirc ca. 10µs Dauer erzeugten.
Betriebsspannung war iirc 5..12V DC, also recht anspruchslos.
Evtl. habe ich noch ein paar davon, aber ansonsten beim Hersteller, Rafi, direkt anfragen. ...
17 - Script-Wahnsinn -- Script-Wahnsinn
Ich empfehle µMatrix:
https://tuxproject.de/blog/2015/07/.....ript/ ...
18 - Kratzen in Endstufe -- Receiver Pioneer QX-949 Quadro-Verstärker
Geräteart : Receiver
Defekt : Kratzen in Endstufe
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : QX-949 Quadro-Verstärker
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bin seit kurzer Zeit erfreuter Besitzer eines Pioneer QX-949 Quadro-Verstärkers. Habe ihn defekt geschenkt bekommen (nur Beleuchtung hat funktioniert, sonst kein Mucks)
Wie vermutet, war die Spannungsversorgung defekt, es waren bei einem vorigen Reparaturversuch u.a. falsche Transistoren und Zener-Dioden eingelötet, welche dann auch noch durchgeschossen sind. Habe die und auch gleich alle Elkos in der Spannungsversorgung getauscht (teilweise nur noch 50% der notwendigen Kapazität) und das Gerät ist wieder in voller Pracht erstrahlt. Alle Eingänge, die Matrix-Schaltungen, Klangregelung usw. funktionieren (im Betrieb getestet, nicht elektrisch). Alle Versorgungsspannungen sind in den gegebenen Toleranzen korrekt, vor allem sind sie symmetrisch.

Auch alle vier Endstufen funktionieren grundsätzlich.
Allerdings kratzt es in einer Endstufe (also einem Kanal) auch bei Lautstärke = 0 hörbar, und zwar auch im kalten Zustand. Nach einiger Zeit schaukelt sich das Kratzen manchmal auch hoch und irgendwann löst dann die Schut...
19 - LED Array mit MBI5026CN und PIC 16F688 -- LED Array mit MBI5026CN und PIC 16F688
Hoi zämä

Ich arbeite zur Zeit an einem Projekt, bei welchem ich ein LED Matrix
von gut 110 weissen LEDs ansteuern will. Die Steuerung übernimmt ein PIC
16F688 uP und das Treiben der LEDs MBI5026CN Bausteine, die als
Schieberegister und LED Treiber funktionieren. Die ganze Schaltung läuft
ab einem Netzteil mit 5V.

Ich habe bis jetzt drei der insgesamt sieben IC's (MBI5026CN) verbaut.
Nachdem das erste IC eingebaut war, testete ich die Schaltung und
stellte fest, dass der LED Treiber das Testmuster auf den ersten 16 LEDs
Problemlos darstellen konnte.

Als dann das zweite und dritte IC eingebaut war, stellte ich mit
erstaunen fest, dass nur jeweils das zweite IC das Testmuster
darstellte. Alle anderen LEDs blieben dunkel.
Die IC's können untereinander auf den Sockets rotiert werden, sogar wenn
ich nur auf Socket 2 und 3 ein IC platziere und die Datenverbindung vom
PIC direkt auf Nr. 2 übertrage, ist es Nr. 2, welche die LEDs zum
leuchten bringt.

Ich hab erst fehlerhafte Signalpegel oder fehlende Pullups/Pulldowns für
mögliche Ursachen gehalten. Aber nach x-fachen Kontrollen und muss ich
diese Option wohl aussschliessen. Ich hab die Signalpegel und -Zeiten
sogar mit einem...
20 - Satellitenanlagen für die Platinenmarkierung -- Satellitenanlagen für die Platinenmarkierung
Hallo,
ich habe vor kurzem eine Aufgabenstellung bekommen, die ich ausarbeiten und präsentieren muss. Da heißt es unter anderem, dass ich beschreiben soll, welche Anlagen es für die Beschriftung von Data Matrix Codes auf Platinen es gibt, welche Vorzüge die Anlagen haben und welche davon gewählt werden und aus welchem Grund. Außerdem soll dabei auf optimale Taktzeit im Gesamtablauf geachtet werden.

Ich habe schon im Internet recherchiert, aber konnte keine brauchbaren Informationen finden. Bisher habe ich nur rausgefunden, dass man sowas mittels
1) Tintenstrahl
2) Lasermarkierung
3) Etikettierung
4) Siebdruck
bewerkstelligen kann, aber welche Vorzüge diese Anlagen haben bzw. was es mit der Taktfolge auf sich hat, damit bin ich leider überfragt.

Kennt sich von euch eventuell jemand damit aus oder hat damit beruflich zu tun und kann mir bitte weiterhelfen? Danke schon mal im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen ...
21 - seltsame Geschichten -- seltsame Geschichten

Zitat :
Otiffany hat am  5 Mär 2019 23:29 geschrieben :
Offenbar schauen die Aliens deshalb von Zeit zu Zeit mal nach, ob es nicht schon soweit ist, damit sie hier ein neues Zuhause finden können.


Wenn sie den Planeten gebrauchen könnten,dann würden die sich den doch sofort nehmen- wozu also warten.

Aber was sollen die Aliens denn mit einer weiteren Simulation , sie befinden sich ja selber in einer.

Es reicht also ab und zu mal vorbeizuschauen , am Himmel eine Lightshow abzuziehen ,paar Kornkreise ins Feld zu setzen ,und schauen was die Bewohner so machen.

So wie wir Stöckchen auf den Ameisenhaufen werfen,um mal zu schauen was passiert.

Ist denn das Modell, nachdem wir uns in einer Computersimulation befinden ,immer noch so unvorstellbar ?


Elon M...
22 - Pfeifen bei 3 kHz -- HiFi Verstärker   Peavey VYPYR VIP-2    Gitarrenverstärker (Combo)
Aus Encoder-Platine: Die LEDs werden als Matrix (oder so) per Multiplex betrieben.
Das kann gerne zu Störungen führen, wenn die Masseverbindung nicht ganz sauber ist. Also Stecker reinigen, insbesondere den "PDPS" gemäß Power-Amp-Schaltplan.

Testweise das Signal nach Masse kurzschließen und dann hören, ob der Ton weg ist.
Wenn du z.B. D8 auf dem Power Amp kurzschließt (1cm kurze Leitung drüber löten, keine 30cm Krokoklemme verwenden), und es dann gut ist, dann sollte der Fehler "davor" liegen. Dann halt den Signalweg entlang. z:B. R89 auf der DSP-Platine (btw: warum sehe ich keinen DSP U8 im DSP-Schaltplan?) kurzschließen (= Lötzinnklecks). usw...

Ist PA_Mute stabil und C11 in Ordnung? Was passiert bei Mute?

Es kann natürlich auch über das Netzteil kommen und von den + / - 18 V durch U5/U6 auf den Ausgang koppeln. Oder die 40kHz-Ladungspumpe hat eine Macke (C18).

...
23 - Mechanischen Taster gegen Hallsensor ersetzen -- Mechanischen Taster gegen Hallsensor ersetzen

Zitat : Auf dem ehemaligen Hubweg soll nun ein mini Neodym Magnet (2x2x2) verschoben werden. Dieser soll durch einen Hallsensor erfasst werden. Ein solcher Magnet könnte schon zu stark sein. Tastaturen mit Hall-Generatoren gab es schon lange vor den NdFeB-Magneten und sie arbeiteten mit Ferritmagneten.


Zitat : un ist es so, dass ich vorher einen Pullup geschaltet habe.
Also quasi vom µC-Eingang zu GND. Das ist Standard. Bei den meisten Hall-Schalter-ICs ist der Ausgang der Kollektor eines npn-Transistors, dessen Emitter mit GND verbunden ist.
Hall-ICs für Tastaturen haben gerne auch zwei ansonsten völlig identische Ausgänge, damit man sie ohne zusätzli...
24 - LED-Flimmern bei Videoaufnahmen verhindern -- LED-Flimmern bei Videoaufnahmen verhindern
Hallo,

ich habe gestern beim Discounter ein paar LED-Scheinwerfer, die ich als Videoleuchten einsetzen will, gekauft:
- 1100 Lumen
- 15 Watt
- LED-Matrix 5x4 (Cree?)
- kaltweiß (keine RGB-LEDs)

Die Dinger sind wunderbar hell und der Reflektor streut schön breit. Jetzt fällt mir auf, dass verschiedene Aufnahmengeräte zusammen mit diesen Lampen ein mehr oder weniger starkes Flimmern aufnehmen. Es handelt sich dabei sicher um eine Interferenz zwischen dert Taktung der Kamera und der LED-Scheinwerfers (Pulsweite oder sonstwas). Ich mache dafür das Netzteil desselben verantwortlich. Wahrscheinlich gepulst oder irgendwo wird die Phase beschnitten.

Eigentlich sollten die LEDs ja mit konstanter Gleichspannung betrieben werden. Gibt es hierfür eine Lösung? Eventuell ein Vorschaltgerät oder den Gleichrichter des Netzteils modifizieren?

Vielen Dank vorab,
Tom


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr_Mxlptlk am 19 Mär 2018  9:48 ]...
25 - vor Beginn: Display flackert -- Waschmaschine Bosch WFR 264S/01
Hallo Silencer,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Aber mal eine Frage: kann sich der Staub von den Motorkohlen wirklich von ganz unten nach ganz oben zur Elektronik durcharbeiten?

Fehlerbild: ich muss mich mal selber korrigieren.
Die Hintergrundbeleuchtung ist völlig stabil. Lediglich der Dot-Matrix-Teil des LCD flackert ganz leicht während der "Bedenkzeit"

Heute getestet: Maschine anschalten, wieder Bedenkzeit.
Nach der ersten eine zweite Wäsche im gleichen Programm laufen lassen ohne ausschalten, keine Verzögerung.

Wenn es doch die Elektronik ist: gibt es irgendwo einen Schaltplan und am Besten einen Bestückungsplan? Ich würde die Maschine ungern zu lange offen in der Waschküche stehen lassen. Andere Leute möchten ja auch mal waschen.

Viele Grüße

Bastler42 ...
26 - Schalter automatisieren / Wo anlöten? -- Schalter automatisieren / Wo anlöten?

Zitat : Ich hatte gehofft, dies ließe sich jedoch schicker lösen. Mit Analogschaltern wie dem CD4066.
Diese ICs sind zwar auch ESD-gefährdet, aber wenn man es halbwegs richtig macht, sterben ggfs. nur diese Pfennigsartikel und nicht ein teures Original-Ersatzteil. (Wenn man es ganz richtig macht, stirbt gar nichts, aber davon kann man ja nicht ausgehen. )


Zitat : Auf dem Button liegen 3.3v.Das ist möglich, aber bei mehreren Schaltern werden diese gerne zu einer Matrix zusammengefasst um I/O-Pins am µC zu sparen, und dann liegt kein Kontakt mehr fest auf einer bestimmten Spannung.
Auch andere Trickschaltun...
27 - schaltet nach ein paar Min ab -- Wäschetrockner SIEMENS WDT 70 - IPX4
Hallo


Zitat : Hast du den jetzt beim Probelauf evtl. noch das Gehäuse auf?
Dann bekommt er mehr Kühlung.

ja - und das scheint hier der springende Punkt zu sein.

Die Maschine ist dann auch noch ein wenig länger gelaufen, dann war alles wieder weg. Nach 3 minütigem Abtrennen vom Netz haben die LEDs wieder angefangen zu leuchten.

Und nun wird es noch seltsamer: Selbst wenn die Maschine NICHT läuft und nur am Netz hängt, schaltet sie nach einer gewissen Zeit ab und die LEDs werden dunkel. Ich habe dann mit einem IR-Thermometer die einzelnen Komponenten im -quasi- Leerlauf gemessen - alles relativ unverdächtig von 20-35°C ABER in diesem Programm-/Dreh-/Netzschalter gibt es einen Hot-Spot der (selbst bei Stillstand des WTs) auf 98°C
28 - Übungsaufgabe erstellen -- Übungsaufgabe erstellen

Zitat : Mein Problem ist das Berechnen des Gesamtwiderstands.Der lässt sich nicht trivial berechnen, da das Netzwerk eine Stern- bzw. Dreieckschaltung beeinhaltet. Diese müsste in die jeweils andere umgewandelt werden. Anschließend könnte der Gesamtwiderstand "auf herkömmliche Weise" (und damit sämtliche U und I) berechnet werden. Dann müsste wieder alles zurücktransformiert und die U und I entsprechend umgerechnet werden --->

Erstellt man für das Netzwerk ein LGS, vorzugsweise in Matrix-Form, lässt sich recht einfach die Lösung finden.


...
29 - gibt es Transistoren IC, wo mehrere npn Transistoren neben einander sind? -- gibt es Transistoren IC, wo mehrere npn Transistoren neben einander sind?
Guck mal bei Maxim vorbei, die haben haufenweise LED-Treiber. Dort muss auch nicht jeder Pin einzeln angesteuert werden, da die bspw. über SPI angesprochen werden.

MAX6969 (16x Open Drain)
MAX6952 (4x 5x7 Matrix, also insgesamt 140)

Ist natürlich die Frage, welche LEDs dort angesteuert werden sollen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 18 Feb 2017 12:45 ]...
30 - (Fast) Totalausfall -- Waschmaschine AEG Lavalogic 1820
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : (Fast) Totalausfall
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavalogic 1820
S - Nummer : 82400197
FD - Nummer : PNC 914524320/03
Typenschild Zeile 1 : Type P6940534
Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914524320 03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

nachdem das Forum die letzten 3 Jahre meine Waschmaschine durch Anwendung der Suche und Umsetzen der Tips am leben erhalten hat und ich auch die Punkte die nicht im Forum standen lösen konnte komme ich im aktuellen Fall nicht weiter. Wäre schön wenn jemand eine Idee hat.

Symptome:
Wenn ich die Maschine am Bedienteil anschalte geht die Trommelbeleuchtung an, das LCD incl Backlight bleibt aber aus. Auf Tastendruck, z.B. Blind Start drücken gibt es keine Reaktion.

Was bisher untersucht wurde:
Spannung scheint am Bedienteil anzuliegen da man kurz das Liquid des LCD auf blitzen sieht und die Pixelmatrix anschließend einen kleinen Tick dunkler als der nicht aktive Rand ist bis ich den Knopf wieder rein drücke. Ich habe bisher die Spannung zwischen J10/5 u...
31 - VF-Display vs. Dauerbetrieb? -- VF-Display vs. Dauerbetrieb?

Zitat : .. seit einiger Zeit im EinsatzTage? Monate? Jahre?

Zitat : einige Pixelreihen dunkler
ganze Reihen/Spalten -> eher Spannungs/Matrixproblem
Ansatzpunkt; Reihen/Spaltentreiber, ggf Treiber-IC wechseln, sofern nicht Active Matrix mit CIG Technologie
Prüfen der
32 - Viele Taster und LEDs am MC -- Viele Taster und LEDs am MC
Hallo,

ich möchte für meinen Sohn ein Spiel bauen und dafür brauche ich 25 Led und 25 Taster an einem MC.
Angeordnet als 5x5 Matrix leuchtet ein Licht und man drückt den zugehörigen Taster, dann das nächste Licht usw.
Am Ende leuchten alle und man muss alle ausdrücken.
Wirklich gleichzeitiges Drücken von Tastern ist theoretisch möglich aber unwahrscheinlich.

Als MC dachte ich an etwas Arduino kompatibles.

Die 25 Led kriege ich hin, denk ich, nur die Taster machen mir Sorgen.

Ein paar Möglichkeiten habe ich schon gefunden.
Die Methode über Widerstände und den A/D Wandler wird vermutlich aufgrund der Menge an Taster nicht die Beste sein.
Besser wird vermutlich ein Register sein z.B. ein 74HC165 oder wie hier beschrieben ein CD4021B.

Was haltet ihr davon? Gibt es noch eine andere Möglichkeit? ...
33 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen
Kurz knapp und prägnant;
Lass es sein! Bestenfalls verbastelst du die Fernbedienungen bis zu dem Punkt, wo sie irreparabel sind.


Zitat : Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte,
Die IR LED in einer Fernbedienung wird mit bis zu 1A Strom gepulst.
Es ist nicht trivial mehrere FB an einer LED anzuschließen, ohne dass sich die entsprechenden FB gegenseitig ins Nirvana schießen.
Lass jeder FB eine eigene LED.
Wenn sie woanders hin soll, verlängere ihre Anschlüsse.


Zitat : Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte,Mit zwei FB drei Geräte schalten?
Auch h...
34 - Frage zu billig Winkelschleiffer -- Frage zu billig Winkelschleiffer
Hatte vor 3 Jahren mal eine Kawasaki-Flex über ebay gekauft. Pünktlich zum Garantieende das erste mal eingesetzt. Nach der ersten halben Stunde normalem Einsatz war die Statorwicklung durch. Da gab es eine Importgesellschaft (glaube Matrix oder so) wo ich die hätte beziehen können, diese verwiesen mich an den Ebay Verkäufer welcher mir das komplette Blechpaket mit Wicklung nach wochenlangem Betteln per mail (trotz Vorkasse)für knapp unter 15 Euronen verkaufte. Nun das kam war richtig neu...leider waren 2 Anschlusskabel herausgerissen. Keine Ahnung warum...hab den Kauf dann rückgängig gemacht, hatte einfach keine Nerven mehr.

Probier doch mal rauszukriegen was für eine Marke das ist, vielleicht steht ja eine Bezeichnung oder der Importeur drauf!
..oder Du erinnerst Dich wo es gekauft wurde...
...
35 - Projekt: zweiter Lichttaster für Funkwecker -- Projekt: zweiter Lichttaster für Funkwecker
Oh je. Was du da siehst und festgestellt hast, sind Dinge, die ganzen Scharen von Ingenieuren graue Haare verpassen

Sicherlich hast du Zwillingsleitung benutzt. Durch die platzsparenden Bauweise mit nah beieinander verlaufenden Drähten hat Zwillingsleitung eine hohe "Kabelkapazität" (richtiger Kapazitätsbelag https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsbel%C3%A4ge ).
Sie wirkt wie ein kleiner Kondensator zwischen den Anschlüssen des Tasters, dessen Kapazität mit jedem Meter Leitungslänge zunimmt.
Darüberhinaus wirkt die Leitung natürlich auch als Antenne, die Störungen aus der Umgebung aufnehmen kann.

Dein Problem kann daher in mehrere Kategorien eingeordnet werden;

1. Übersprechen zwischen den Leitungen
Auf den Leitungen zu den Tasten laufen Störungen oder Impulssignale, die aus dem Gerät selbst kommen. Entweder daher, dass die Tasten in einer Art Matrix abgefragt werden, Ein-/Ausgangsleitungen des Microprozessors im Timesharing genutzt werden, oder es sind andere Störungen die irgendwie, irgendwo im Gerät entstehen,- ggf auch durch Übersprechen von Leitungen des Displays zur Tastatur.
Zentraler Pu...
36 - Unprofessionell zerlegt, Hilf -- Matrix PG5500F3-N
Geräteart : Sonstige
Defekt : Unprofessionell zerlegt, Hilf
Hersteller : Matrix
Gerätetyp : PG5500F3-N
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi an alle.

Ich bin neu hier im Forums, hab mich gerade angemeldet da ich ein größeres Problem habe.

Ich habe ein Notstromagregat von Matrix, ein Pg5500 defekt von einem Bekannten bekommen. Dieser wollte es eigentlich entsorgen da der Magnet im polrad sich verabschiedet hatte (ist rausgeflogen).Dieses Problem habe ich behoben.
Leider war er mit dem Seitenschneider schnell zur Hand und hat die Elektrik einfach komplett rausgeworfen und entsorgt.
Die größte Hilfe sie ich jetzt bekommen könnte wäre wenn mir ein anderer Eigentümer des selben oder eines baugleichen Gerätes gute Bilder von der Rückseite der Bedientafel, also das Teil auf dem die Steckdosen, Schalter und das Voltmeter sind zukommen lassen könnte. Also ich meine Bilder auf denen man die Verkabelung ersehen kann und (ich vermute es fehlen auch ein paar teile wie z.b.der laderegler) welche Teile fehlen.

Ich bin für jede Hilfe jnd jedes hilfreiche Bild sehr dankbar.

Mfg Ralf Nebel ...
37 - Rotstich -- LCD TFT   Acer H236HL / Version (bmjd)    LCD Monitor mit IPS-Panel, LED Beleuchtung
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Rotstich
Hersteller : Acer H236HL / Version (bmjd)
Gerätetyp : LCD Monitor mit IPS-Panel, LED Beleuchtung
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle!
Brauche eure Hilfe und werde für jede "Kleinigkeit" / Idee dankbar sein.

Mein Acer Monitor hat ein Rotstich.

Monitor Informationen:
- Model: Acer H236HL
- Version: Acer H236HL bmjd
- Part Nr.: UM.VH6EE.001
- SNID: 25251493042

Panel Info:
- LM230WF3 (S2)(F2)
- LM230WFA-SJZ1

Keine Herstellergarantie mehr!


Den Rotstich sieht man sofort nach Einschalten, sogar ohne angeschlossenen Kabel (außer Stromversorgung)

Einstellungen haben nichts gebracht. Das Hintergrundbild hat sich sogar "eingebrannt".

Platine sieht super aus ohne mechanischen Defekte - alle Komponente sind äßerlich in einem Top-Zustand. Kaltlötstellen wurden auch nicht erkannt. Flachkabel sitzt fest drinn - kein Wackelkontakt.

LED Hintergrundbeleuchtung funkt. einwandfrei. Ein Inverter ist nicht vorhanden, bzw. warscheinlich in der Hauptplatine integriert.

Ein Kondensator hat beim ...
38 - Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei -- Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei
Zum Programmieren gäbe es verschiedenste Entwicklungstools.

Ich lerne damit:
EasyPIC V7
RGB Matrix
Video dazu

(Verkaufen tut das Zeug zB. der blaue Klaus. Viel billiger ist es jedoch direkt beim Hersteller zu bestellen.) ...
39 - Eject-Knopf ohne Funktion -- CD Pioneer CDJ-1000MK3
Was ist das da für ein Schmodder auf der Platine rund um den Eject Taster bis hoch an den Eject Lock Schiebeschalter, und auch um den Memory Taster herum?
Sieht aus wie Überreste von Flüssigkeit mit Staub vermischt...
Prüfe daher mal ob die Taster in dem Bereich im Ruhezustand wirklich offen sind (unendlicher Widerstand, nicht iregendwas im Kiloohm Bereich).
Auch müssen sie beim Betätigen sofort richtig Durchgang haben; also nahe 0 Ohm, nicht 10 nicht 100 nicht 1000 Ohm. Auch schauen, ob die Tasten abnormes Prellen oder Kontaktschwierigkeiten zeigen, wenn du den Tastkopf leicht dezentral herunterdrückst und im gedrückten Zustand etwas "rührst".

Der Pferdefuß ist, diese Taster werden nicht über eine Matrix digital abgefragt, sondern in Gruppen zusammengefasst über einen AD Wandler als tastenabhängige Spannungsteilerkette.
Hat eine Taste im gedrückten Zustand einen zu hohen Übergangswiderstand, addiert sich dieser zum (Vor-)Widerstand in der Leiter und es wird eine höhere Teilerspannung erzeugt, als diejenige die für diese Taste erwartet ist.- Es wird eine falsche Taste erkannt.

In ähnlicher Weise kann selbst geringe Feuchtigkeit in einer Taste und die dadurch stattgefunde Elektrolyse einen Übergangswiderstand darstellen, der einen dauer...
40 - LED-Matrix dimmen -- LED-Matrix dimmen
Hallo zusammen,

ich möchte eine LED-Matrix von 6x4 LED aufbauen und diese dimmen.
Es leuchten maximal 4 LED gleichzeitig. Die LED benötigt 30mA bei 1,7-2,2V. Versorgungsspannung ist 5V. Daher liegt der Vorwiderstand bei 93-110 -> also 100Ohm.

Nun möchte ich aus optischen Gründen es ermöglichen, die LED per Software zu dimmen. Die Sache darf ruhig "träge" sein, da die Einstellung nicht bei jedem Schleifendurchlauf sich ändert sondern über längere Zeit bestehen soll.

Wie geht man nun am sinnigsten vor? Sollte ich in der Software (in C geschrieben) die Ansteuerung der einzelnen Zeilen modulieren oder macht es mehr Sinn, die uC-eigene PWM zu nutzen, um in Verbindung mit einem ElKo eine reduzierte Versorgungsspannung zu erzeugen? Hier würde mich nur interessieren, wie sich die Sache mit den Transistoren verhält, wenn diese mit einem 5V-Signal angesteuert werden und nur 3V durchschalten sollen. Würde das überhaupt funktionieren?

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt


Viele Grüße
Maik87


Edit:
Die ElKo-Frage habe ich mir gerade selbst beantwortet.
Habe mir die Sache einmal aufgem...
41 - Kirchhoffsche Regeln bei 6 maschigem Netz anwenden, Gesamtwiederstand gesucht.Eigentlich kann ich's. -- Kirchhoffsche Regeln bei 6 maschigem Netz anwenden, Gesamtwiederstand gesucht.Eigentlich kann ich's.

Zitat : Wiederständen
Widerständen


Zitat : Ich weiß nicht wie ich dieses Konstrukt zu Seriell oder Parallel Schaltungen umwandeln kann um dann damit zu rechnen. Durch Stern-Dreieck-Transformation. Ist bei der Schaltung aber ein Heidenaufwand.
Auf herkömmlichem Wege lassen sich nur R7-R8-R10-R11 und R12-R14 zusammenfassen.

Alles zusammenzufassen wäre auch nicht wirklich ziehführend, da du dann alles wieder zurückrechnen müsstest, um die einzelnen Spannungen und Ströme zu bestimmen.

Effizient lässt sich dies nur als Gleichungssystem (gerne auch zu einer Matrix zusammengefasst) lösen.
...
42 - Elektronik nach Matrix PG6000D-Silent absichern -- Elektronik nach Matrix PG6000D-Silent absichern
Zuerst wüsnche ich allen Lesereinnen & Lesern für morgen einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt Gesund und Munter

Und nun suche ich ( bzw mein Vater ) einen Rat/Tip. Er hat sich für Notfälle wie einen Stromausfall, ein Aggregat versorgt ( ein Matrix PG 6000 D - Silent ) welches ungeregelt sein soll. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann es bei dem Gerät, wenn es von (Voll)Last auf Halblast oder "Leerlauf" geht, zu Spannungsspitzen kommen. Mein Vater macht sich jetzt Gedanken um die Elektronik der Heizungsanlange hinter dem Aggregat.

Muss er sich da wirklich ernsthaft Gedanken machen und wenn ja, gibt es irgendwas, einen Regler, Schutz etc der zwischen Aggregat und Hauselektronik geschaltet werden kann ?

Temporäre Grüße aus dem verschneiten Sachsen.

CP ...
43 - Amplitude Quarz zu gering -- Amplitude Quarz zu gering

Zitat : Ich war mal so freiDanke!
Offenbar hat das Fehlen des dieses Impulses aber nicht viel mit dem Oszillator zu tun.

Wie es aussieht, teilt der XR22-908 ("keyboard matrix capacitive readout latch"), wenn er sich angesprochen fühlt, dem XR22-950 (keyboard matrix row driver with 4 to 12 decoder/demultiplexer) diesen Tatbestand über diesen Impuls mit.
Wahrscheinlich müssen beide Chips gleichzeitig adressiert werden, weil der Pin11 des -950 anscheinend bidirektional betrieben wird.

Wenn dieser Impuls also fehlt, würde ich davon ausgehen, dass die Chips nicht adressiert werden.
Vielleicht muß man auch eine oder mehrere Taste(n) drücken, damit dieser Impuls erscheint.

...
44 - Fehlerhafte Display anzeige -- Samsung LCD DOT MATRIX Display
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fehlerhafte Display anzeige
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LCD DOT MATRIX Display
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ins Forum,

ich habe hier ein Dot-Matrix Display bei dem genau die obere Hälfte schwarze Balken bzw falsche Zeichen anzeigt.

Meine Frage nun, ist es wohl eher ein/zwei defekte/r Display Treiber
(KS0083) oder eher der LCD/Display Controller?

Der Hersteller des Gerätes bietet keine Austauschteile an und eine Reparatur des 15 Jahre alten Geräts soll 400,-Euro kosten...

Hat jemand ne Idee oder einen Weg zur Fehlereingrenzung?

Ich hab mal ein Foto des Displays und des Fehlers mit angehangen...

Besten Dank für Eure Hilfe ;-) ...
45 - Günstiges Bussystem zur Ansteuerung von LED's -- Günstiges Bussystem zur Ansteuerung von LED's
Kannst Du die LED in einer Matrix aufbauen?
Als Schaltplan wäre das dann eine "normale" Matrix mit waagerechten und dazu senkrechten Leitungen, in "Echt" könnten die Dioden dann in der Fläche ungleichmäßiger verteilt werden.
Frage ist nur, ob man das "Netz" dann verlegt bekommt?

Rafikus ...
46 - Antiparallele LEDs am IO-Port Mikrocontroller -- Antiparallele LEDs am IO-Port Mikrocontroller
Bei zwei LEDs "lohnen" sich solche Kniffe nicht. Bei mehr LEDs schon eher, wenn man die in einer Matrix anordnet. So lassen sich mit 3 Portpins schon 6 LEDs ohne den Nachteil des Querstroms ansteuern. Mit 4 Pins schon 12, mit 5 Pins 20 usw. ...
47 - Oxydation/Übergangswiderstand beseitigen -- Oxydation/Übergangswiderstand beseitigen
Hallo liebe Kollegen!

Es geht nochmal um die "Matrix" von unserem "Dartautomaten".
Inzwischen hat sich zweifelsfrei herausgestellt,das die wechselnden Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit in unserem "Gewölbekeller" für die früher oder später auftretende Nichtfunktion verantwortlich ist.
(Ich hab das selbe Exemplar in meiner Küche hängen,hier funktioniert das Teil schon seit Jahren klaglos)
Im Keller sind die Kontakpunkte nach wenigen Wochen so "verkeimt",das der Druck des auftreffenden Darts nicht mehr aussreicht um einen Zählimpuls auszulösen.
Meine Schnapsidee wäre jetzt,gibts nicht irgendeine "Chemie",in welche man die Folie einlegen kann um die Oxydschicht abzulösen?
Ich mein,wenn das Blödsinn ist wäre es nicht ganz so schlimm.
Seit geraumer Zeit gibts die Matrix als relativ preisgünstiges Ersatzteil.
(und da sich sechs Leute reinteilen ist das erschwinglich)
Früher mussten wir immer für 220 Geld nen neuen Automaten ordern.
Aber da ich grad heut wieder ein Exemplar ausgewechselt habe (im Ersatzteilshop bekommen wir schon Mengenrabatt )
hätt ich grad Zeit und Lust damit etwas rumzusp...
48 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das?
Danke für die Lorbeeren! Demächst geht ein weiteres Projekt online, ein Bullet-Time-LAPSE-Shooting, ich glaube das weltweit erste überhaupt. Ich habe die 50 Kameras im Kiez in Berlin aufgebaut und die Kameras automatisch alles auffotografieren lassen, was gerade vorbeikam. Eine spannende Sache das, Street-Fotografie Deluxe sozusagen. Es sind viele lustige Bilder dabei, alles im Matrix-Stil. 98500 Fotos insgesamt.

[EDIT:] Ich glaube ich habe mein jetzt nachfolgend beschriebenes Problem selbst schon gelöst, im Arduino-Forum hat jemand genau dasselbe schon mal gefragt, und das passt wohl auch für mich!? Das hier war meine Frage: [/EDIT]

Aber jetzt sitze ich gerade vor der gekauften Lichtschranke, ich habe mir - glaube ich - was gutes gegöntt, eine Panasonix Sunx CX 412 P. Ich habe das Ding jetzt einfach mal an ein 12-Volt Netzteil angeschlossen und es funzt wirklich primstens.

Jetzt habe ich aber eine Sache: Ich würde die Lichtschranke so einstelle...
49 - Kippschalter E-TEN 403 -- Matrix Stromgenerator
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kippschalter E-TEN 403
Hersteller : Matrix
Gerätetyp : Stromgenerator
______________________

Hallo,

Ich habe da eine ganz wichtige frage, und zwar habe ich einen Stromgenerator der Matrix PG 5500 F-3N und dort ist ein Kippschalter der nennt sich E-TEN 403 leider ist dieser Schalter kaputt gegangen und möchte gerne wissen wo ich so einen her bekomme? Oder einen ähnliches Modell der genau so gut ist. Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Lg

...
50 - Reinigt nicht -- Braun Reinigungsstation BS 5675
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Reinigt nicht
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Reinigungsstation BS 5675
FD - Nummer : in einer Matrix: FD 12
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

meine Reinigungsstation für die serie 7 reinigt nicht mehr. Leider habe ich zu der Station 5675 in der Suche nichts gefunden.

Füllstandsanzeige leuchtet auf "high", Patrone ist voll

bei einstellen des Rasierers leuchtet von den anderen Dioden keine. Nur die mittlere, blaue auf dem Reinigungsknopf leuchtet den Bruchteil einer Sekunde beim rein- und rausnehmen des Rasierers. Reinigunszustandsanzeige zeigt nichts, Reinigungsvorgang läßt sich nicht auslösen.


Auf dem Typenschild steht noch ganz klein: N2820
größer noch Pom (senkrechter STrich)07 und N1

Ist die Station irgendwie noch zu retten?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruss gardin ...
51 - LCD Display ohne Datenblätter -- LCD Display ohne Datenblätter
Das sind sehr unterschiedliche Displays.
Die beiden in der ersten Reihe sind nackte 7-Segment-Displays, die z.B. von den ICL7106 oder einem Uhrenbaustein angesteuert werden, während die in der unteren Reihe einen Controller auf der Platine besitzen und sich damit als Matrix Displays ausweisen.

Damit sind sie zumindest in der Lage alphanumerische Zeichen in einer 5x7 Punktmatrix darzustellen, aber wahrscheinlich sind sie nicht grafikfähig.
Üblich ist z.B. eine Darstellung von 4 Zeilen zu je 16 Zeichen.
Der eingebaute Controller ist wahrscheinlich der bei derartigen Dissplays sehr verbreitete HD47780 oder ein kompatibler, aber die grösste Schwierigkeit könnte es für dich sein die Pinbelegung des Displays herauszufinden ohne dabei das IC zu ruinieren.
Vielleicht findest du aber das Datenblatt des Displays, wenn du nach der Typenbezeichnung suchst. ...
52 - Politisches Kabarett *unzensiert* im Netz !!! -- Störsender

Offtopic :

Zitat :
Ronnie1958 hat am 10 Mai 2013 14:25 geschrieben :
Ich finde es echt zum , wenn sich Leute "abzuheben" versuchen ...Weshalb rege ich mich eigentlich auf? Habe fertig!


Lebe ich in der Matrix ?



MfG













...
53 - Spannung in einem Netzwerk berechnen ? -- Spannung in einem Netzwerk berechnen ?
Wie hast du denn bis jetzt gerechnet?

Man könnte seine Zeit jetzt auch mit Y-D-Umwandlungen verschwenden, aber das muss ja nicht sein.
Ich würde die Matrix für die Maschenströme aufstellen (und dann von einem geeigneten Programm lösen lassen )

Edit: Taschenrechner sagt: IR18=9,827mA und damit UR18=737mV




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Mär 2013 16:54 ]...
54 - PS/2 Tastatur modifizieren. -- PS/2 Tastatur modifizieren.
Hallo Leute.
Nach Jahren der Abstinenz will ich mal wieder den Lötkolben rauskramen..(wo ist der eig...)

Ich habe das goorakel bereits befragt, und wiki brachte auch nicht wirklich viel Nutzbringendes hervor.

Vllt hat hier ja schonmal jemand mit normalen Tastaturen rumgefummelt.
Zum Problem:
Ich möchte mehrere Tasten nach aussen Führen um sie mit Fußschaltern bedienen zu können. Die Originaltasten sollen dabei natürlich in Betrieb bleiben.

Ich möchte aber ungern an der Matrix herumlöten - das geht sicher nach hinten los.
Meine Idee wäre, die passenden Codes einfach in das Ps/2 Kabel mit einzuschleifen, aber wie mache ich das ? Ich kenne die Codes nicht und falls, wie generiere ich die ?

Vllt hat sich ja schonmal jemand daran versucht
...
55 - Display-Bauteil -> wer weiss was das ist? -- Display-Bauteil -> wer weiss was das ist?
Das ist ein Dot-Matrix-Display, oder auf deutsch eine Punktmatrixanzeige.

Edit:
Zitat : sogar auf LED umbauen könnteDas sind doch LEDs.
Was da das Plasma verloren hat, ist mir ein Rätsel.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Jan 2013 10:02 ]...
56 - Basiswechsel - ich checks nicht -- Basiswechsel - ich checks nicht
Hi,
ich habe ein Basiswechselproblem und bis jetzt konnte mir keiner so richtig weiterhelfen

[/]fedonf(x)=matrix(x_1 , x_3; x_1 , x_2 -x_3) # mit
x=matrix(x_1; x_2; x_3)

R^3:
b=(( matrix(-2; 3; 3) , (3; 2; 1) , (-1; 2; 3)))

R^2:
[/]fedoffe=(( matrix(4; 3) , (3; 4)))
Gesucht ist [f(v)]e, wobei v der Einheitsvektor ist.
Weiß hier jemand, wie ich das ausrechne?
Am meisten Kopfzerbrechen bereitet mir der Wechsel vom R^3 zum R^2.
Ich hoffe ihr nehmt es mir nicht krumm wenn ich meine Ergebnisse (wenn man die so nennen will) nicht auch noch abtippe
Wer sich bei dieser Unimathematik noch die Aufgabenlösungen woanders beschafft, ist selbst schuld wenn er bei den Klausuren durchfällt
Das hier ist nur eine Übungsaufgabe bei der ich theoretisch unendlich viele Lösungsversuche eintippen und überprüfen kann.
Ist aber natürlich nicht zielführend wenn ich da verschiedene Möglichkeiten ausprobiere, ich will ja das System dahinter verstehen
Danke im Voraus!


[ Diese Nac...
57 - Audio-Routing mit AVR? -- Audio-Routing mit AVR?
Hallo,

es gibt von Maxim und Analog Devices entsprechende Matrix-Schalter, das kann man aber auch günstiger haben, wenn man sich mit den CD4051, CD4052 und dem CD4053 auseinandersetzt. Das sind im Prinzip alles bidirektionale Analogschalter, die symmetrische Wechselspannungen innerhalb der Versorgung (z.B. +-5V) mit klassischer 0V/5V-Logik schalten können.

Speziell der 4051 kann z.B. ein Eingangssignal auf acht Ausgänge verteilen oder aber acht Eingänge auf einen Ausgang schalten.

Um Audiosignale zu splitten, also auf mehrere Ausgänge zu verteilen, bieten sich einfache Impedanzwandler an. Damit hat man Audiosignale sehr niedriger Innenimpedanz zur Verfügung, die man mit entsprechender Ausgangsbeschaltung auf nahezu unbegrenzt viele Ausgänge verteilen kann.



Ansonsten wie gesagt bei Dallas/Maxim oder AD gucken, die haben sowas fertig da, wird dann via I²C i.d.R. angesprochen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 26 Dez 2012 17:24 ]...
58 - Mikrowelleanlage on off umbaun -- Mikrowelleanlage on off umbaun

Zitat : Man könnte auch der vorhandenen Anlage eine Antennenbuchse verpassen.
hast du geschrieben,aber egal,ich habs eben im forum nachgelesen und neun das mache ich ned!
Ich habe in dem Post mehrere Vorschläge gemacht, woher soll ich wissen, welchen du meinst und welchen nicht? Dafür wurden die Zitate erfunden

Warum willst du keine Buchse einbauen? Das ist in wenigen Minuten erledigt und wäre die einfachste Lösung.

Zitat : kann ich den Drucktaster nicht einfach überlöten das er ein permanent durchschaltet?
Nein, das wird wahrscheinlich nicht funktionieren da die Tastaturen meistens als Matrix ge...
59 - Summe der Elemente einer 2*2-Matrix berechnen - so richtig? -- Summe der Elemente einer 2*2-Matrix berechnen - so richtig?
Hi,
Aufgabe ist, mit einem C-Programm eine 2*2-Matrix zu erstellen, mit Werten zu füttern und die Summe der Elemente zu berechnen.

Code :
int main(void) {
float mat[2][2]={{1,2},{3,4}};
int a;

a= mat[0][0]+mat[0][1]+mat[1][0]+mat[1][1]

}


Wir arbeiten mit MPLAB-X, wenn das eine Rolle spielt.
Eine Ausgabe der Werte ist nicht gefordert.
Eigentlich würde ich die Elemente der Matrix mit ner schrittweise veränderten Variable nache...
60 - KS kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Santo Z81440i
Hallo zusammen,

also der Thermostat klickt nicht.
Ausgebaut und kurzgeschlossen habe ich ihn noch nicht, da ich seither noch nicht wieder vor Ort war.

Ölige Flüssigkeit ist nicht in den Wannen. Somit erhärtet sich der Verdacht auf defekten Thermostat.

Ich würde gerne diesen Thermostaten als Ersatzteil beschaffen um ihn, wenn ich das nächste Mal vor Ort bin, gleich einbauen zu können.

Wenn ich nun auf den AEG Seiten suche komme ich auf folgende Datei:
http://procornerpdf.electrolux.com/.....7.PDF

In der Ersatzteileliste sind schlauer weise unter 3B zwei Thermostate aufgeführt...
http://www.aeg.de/Shop/Ersatzteil_S.....m+017


Kann jemand evtl, anhand der Typ oder Seriennummer mir sagen welcher von Beiden es ist?

Und gibt es...
61 - Displaydefekt -- Receiver Harman Kardon AV Receiver
Geräteart : Receiver
Defekt : Displaydefekt
Hersteller : Harman Kardon
Gerätetyp : AV Receiver
Chassis : AVR7000
______________________

Hallo,

der Harman Kardon AVR 7000 hat die letzten zehn Jahre treue Dienste geleistet - nun zeigt er nichts mehr an seinem VFD an - aber funktioniert noch komplett, inklusive Resetlogik.

Den Schaltplan habe ich vorliegen - die beiden Sicherungswiderstände für die 6V Heizungsspannung sind in Ordnung, die Spannung liegt korrekt am Display an. Ebenfalls sind die -30V Emitterspannung auf dem Board.

Nun hatte ich angenommen, dass das Noritake-Display defekt sei und habe mir über Escoor ein neues besorgt. Das geht leider auch nicht, der Fehler muss also irgend wo anders sein.

Mein nächster Tipp wäre der Prozessor, der die -30V nach seiner Matrix auf das Display verteilt. Aber da würde doch die Resetlogik auch nicht mehr gehen?

Wo kann ich noch den Fehler suchen?

Vielen Dank - Gruß Bobbin ...
62 - Spannungsverlauf beim Multiplexen mit ICs -- Spannungsverlauf beim Multiplexen mit ICs
Hi Community,

bem Multiplexen einer LED-Matrix mit mehrern ICs werden ja Entkopplungskondensatoren eingestzt, um die Schaltung wenig Fehleranfällig zu machen. Wenn ich nun die ICs mit 5 Volt versorge und diesen den Strom an und ausschalten kommt es ja zu Spannungschwankungen.

Meine Frage: Nimmt die Spannung nur ab(also kleiner als 5 Volt) oder kann sie auch zu nehmen(größer als 5 Volt). Wenn beides passieren kann, dann frage ich mich wann passiert was?

...
63 - Wie dünne Silberkontakte "chemisch" reinigen? -- Wie dünne Silberkontakte "chemisch" reinigen?
Hallo liebe Kollegen!

In unserem Dartkeller macht auf Grund der ständigen Temperaturschwankungen der mittlerweile dritte "Dartautomat" die selben zicken.
(Und nein,das sind keine billigen Baumarktteile,sondern schon die etwas bessere Variante für deutlich über 200 Öcken)
Jedenfalls oxydieren die auf die Plastik aufgedampften Kontakte der Zählmatrix.Irgendwann mußt schon mit dem Vorschlaghammer draufhauen damit Treffer registriert werden.Das nervt,und mit der Zeit wird der Neukauf auch teuer.Mechanisch reinigen fällt aus,weil erstens kommst nicht richtig dazwischen,und zweitens ist die Schicht auch nur paar µ dick.
Also hab ich mir in meinem Leichtsinn gedacht,man(n) kann die Matrix ja ausbauen und könnte die in eine Schüssel mit irgendwelcher Essenz legen.
Nur welche,und würde das was bringen?
Also zumindest ich halte das Material auf Grund der Farbe und der Farbe der Oxydschicht für Silber.
(Kann aber auch ganz was anderes sein,ich bin kein Chemiker)
Wenn also irgendwer funktionierende "Reinigungslösungen" kennt,dann bitte her damit.
Danke!
...
64 - einige Felder zählen nicht -- Arachnid Dartautomat
Geräteart : Sonstige
Defekt : einige Felder zählen nicht
Hersteller : Arachnid
Gerätetyp : Dartautomat
______________________

Hallo allerseits,

ich bekam einen gebrauchten Dartautomaten, den ich endlich in der Wohnung habe und freue mich schon aufs Spiel. Die Fehlerangabe laut Vorbesitzer ist ein Matrixfehler. Einige Felder sprachen schwer an, einige waren tot.

Bisher getan:

-Matrix abgebaut, abgewischt, gesichtet, scheint einwandfrei. (Foto1)
-Gummischeibe abgewischt, gesichtet (Foto2) nicht gut weil doppelte Abdrücke. Die Matrix ist an gegenüberliegenden Schrauben, bei den Zahlen 10/15 und 14/9 befestigt, obwohl es in auch im Brett 8 Löcher gibt, die aber mangels Gegenmuttern nicht verwendet wurden. Ich vermute, wenn die Scheibe genau sitzt, paßt alles. Ich möchte mir die Arbeit aber nicht doppelt machen und überlege, zwei weitere Muttern ins Befestigungsbrett zu versenken, aber...

Das Brett war unten mit Sechskantmuttern und oben mit Flügelmuttern befestigt. Dient das dem Justieren des Pfeildrucks? Dann sollte ich die Gummischeibe anders sichern, mit Führungsstifte?


LG und danke für die Auskunft





Hoch...
65 - 5-10 LEDs einzeln ansteuern mit PWM Dimmer. Alles Batteriebetrieben -- 5-10 LEDs einzeln ansteuern mit PWM Dimmer. Alles Batteriebetrieben
Mit einem PIC10F206 und 6 LEDs in einer Matrix habe ich mal aus Spieltrieb ein Mäusekino gebastelt und programmiert. Mit zwei frischen Alkaline-Mignonzellen hampeln die LEDs (schwach, aber ganz gut sichtbar) in unterschiedlichen Pseudozufalls-Mustern mehrere Monate. Den Sleep-Mode braucht es dafür nicht. Für blaue oder weiße LEDs wären 3 Zellen nötig. Ich würde einen PIC12F629 oder PIC16F630 empfehlen.


Zitat :
Elektromatiker hat am 13 Apr 2012 14:30 geschrieben :
Die nanoWatt PICs brauchen im Standby nur sehr wenig strom, aber im Betrieb bist du da auch bei ca 10-20mA + LEDs.

Das ist maßlos übertrieben! Die meisten kleineren PICs konsumieren bei 5 Volt und 4 MHz (interner Oszillator) ~1 mA. ...
66 - weißer Bildschirm -- LCD TFT ACER X223W
Da mir das Ding keine Ruhe gelassen hat, habe ich die Elektronik - also NT und IO-Board an ein anderes Display angeklemmt. Und siehe da - es kam ein Bild.

Daraus würde ich jetzt schlussfolgern, dass es doch eigentlich nur an der TFT-Matrix liegen kann bzw. an deren Ansteuerung. Hat einer von euch dahingehend Erfahrungen. Ist es reparabel oder kann ich mir gleich en neues Display holen? ...
67 - Deadmau5 LED Helm bauen -- Deadmau5 LED Helm bauen
Das ganze ist für ein paar tausend Euro in einigen hundert Stunden zu bauen.

Du brauchst eine große Anzahl heller RGB-LEDs in einer Matrix und einen schnellen Microcontroller der die Matrix ansteuert. Die komplette Schaltung mußt du natürlich selbst entwickeln bzw. entwickeln lassen da es sowas nicht fertig gibt bzw. die Firmen die sowas bauen sich nicht in die Karten gucken lassen.

Im Prinzip ist das nichts anderes als eine LED-Wand, wie man sie in Einkaufszentren oder Fußballstadien findet, nur mit kleineren LEDs.
Für die Sicht brauchst du eine Kamera und eine Videobrille.

Auf der Softwareseite halt die Firmware für den Controller und eine Software für den PC um die Animationen zu erstellen.

...
68 - Wat is ne Parallelschaltung mit Kartoffelbatterien? -- Wat is ne Parallelschaltung mit Kartoffelbatterien?
Da das Thema den Einen oder Anderen doch zu interessieren scheint habe ich noch etwas:

Aktuelle Werbung vom Penny Markt.
Stromerzeuger, der auf den Namen Matrix PG3010F-3 hört.

Da heisst es bei den technischen Daten: "Automatische Voltregulierung"

Ich finde das lecker, aber auch sehr traurig. ...
69 - Was ist Entkopplung -- Was ist Entkopplung
es geht um folgende Seite, gleich der erste Satz...

http://www.thebox.myzen.co.uk/Tutorial/De-coupling.html

im Zusammenhang geht es um eine Led Matrix mit 8 kaskadierten ICs die gemultiplext wird. Es geht um Kondensatoren im Nanobereich

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MeineKekse am 13 Feb 2012 22:15 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MeineKekse am 13 Feb 2012 22:20 ]...
70 - motorlager verschliessen -- Wäschetrockner aeg t59800
Dieser Motor hat keine Kohlen. Wenn du dir nicht die Ganze arbeit machen möchtest, gibt es bei ebay günstige Motoren.

Preis liegt 35€ - 120€ gebraucht bis neu.

Neu bei AEG bekommst du den Motor für 187,47€ inkl. Versand.

Hier link zu AEG Hab mal irgend einen 59800 genommen, weil du die Produktnummer nicht geschrieben hast.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: xxfireballxx am  9 Feb 2012 19:15 ]...
71 - Scopemeter Fluke 123 Display defekt ? -- Scopemeter Fluke 123 Display defekt ?
die Displays haben eine Matrix, vertikal und horizontal.
Bei deinem ist eine Linie der vertikalen ausgefallen.
Diese Teile sind üblicherweise Multilayer mit kleinstem smd, ich glaube nicht daß sowas repariert werden kann zumal es dazu weder Unterlagen noch Teile gibt. Da wirst du wohl ein Ersatzdisplay orden müssen,bzw. gleich einbauen lassen.

CAL Plus* bzw Scope Shop Hamburg ist der richtige Ansprechpartner.

Bezüglich dem Accu weiß man dort auch genaueres.
3,8 Ohm kommt mir reichlich hoch vor, es sollte so kalibriert werden daß der Widerstand der Messkabel als Null Ohm angezeigt wird.

nette Grüße
Martin

* ich hab die leidige Erfahrung mit der Fa daß sie Geräte ab einem gewissen Alter nichtmehr betreuen. Daher hoffe ich dein Gerät ist noch jung genug dafür.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 27 Dez 2011  7:26 ]...
72 - Halbseitig dunkles Bild -- LCD Samsung LE40A759R1MXZG
Hi,

Kabel von und zum T-Con board prüfen, evt. Kontakte reinigen und die Lötstellen der Stecker und auch auf dem T-Con checken. Wenn es nach Aufwärmen bzw. leichtem Klopfen besser wird, spricht das nach einem Fehler in der dortigen Region.
Die Matrix selber würde bei schlechtem Kontakt der Folien eigentlich eher Streifen machen.

Ciao
Stefan ...
73 - 12x5 LED Matrix mit low current LEDs ansteuern(atmega8) -- 12x5 LED Matrix mit low current LEDs ansteuern(atmega8)
Hallo Leute,

ich bin noch sehr frisch in diesem Thema drin und habe deswegen eine kleine Frage. Ich habe mich schon ein wenig bei Google ausgetobt und gesucht, wie man eine LED Matrix baut( das kann ich ) mein Problem jetzt ist aber, dass ich nicht weiß, wie man die einzelnen LEDs ansteuern kann.

Ich habe einen Atmel Atmega8 und würde das gerne mit diesem umsetzen. Außerdem habe ich irgendwo gelesen, dass man die LEDs, solang es low current LEDs sind, direkt ansteuern kann, ohne Transistoren benutzen zu müssen. Meine Frage lautet also wie folgt:

1) Wie steuer ich mit einem Atmega8 die LEDs an?

Ich Programmiere mit Bascom und möchte hier nicht nach einer fertigen Lösung suchen, sondern nach Vorschlägen, wie man das umsetzt.


MfG Jawaiica' ...
74 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600

Zitat : Am Adj von LT1 (dem ersten Regler) 120 Ohm gegen Masse und die 470 Ohm an Out und Adj (120R = R2 und 470R = R1 ==> 1,56 V) analog dazu dann der zweite: Adj mit 120 Ohm gegen Masse
und an OUT und Adj die 90 Ohm (120R = R2 und 90R = R1 ==> 2,91V).
Ja so hatte ich das auch zuerst gelesen, nur in Gedanken verworfen nach dem Motto "I reject your reality and substitute my own.".
Es gibt nämlich Grenzen in denen der Widerstand zwischen Out und Adj (R1) sich bewegen sollte. Und da ist halt ein Standardwert der sich seit Jahren stillschweigend eingebürgert hat 120 Ohm. Und der Wert der dann je nach gewünschter Spannung angepasst wird ist der R2 zwischen GND aund ADj.
Darum ging ich davon aus, dass die 120 Ohm jeweils zwischen ADJ und Out liegen müssen.
Warum man es hier offenbar komplett anders gemacht hat, ist mir weiterhin schleierhaft.
Aber wenn du es so gemessen und nachverfolgt hast und hast die Widerstände sogar gefunden und ihr...
75 - Wortkette -- Wortkette

Offtopic :Du bist gestern auch nicht mehr vom ung weggekommen, was?

Matrixprodukt ...
76 - 10 Relais per Funk ansteuern -- 10 Relais per Funk ansteuern
Hallo,
da ich den 26 poligen Stecker direkt auf das Modul stecke sehe ich keine Chance wesentlich mehr adern zur Abschirmung nach außen zu bekommen.
Du sagst das das verdrillen jeweils eines Adernpaares auch ok wäre. Das wäre natürlich die einfachste Lösung.

Würde dann ca 15 cm Flachband nehmen und dann am Flachband mit jeweils einem vedrillten Paar um 1 Meter verlängern.

Wäre auf jeden Fall einen Versuch wert. Durch den Taster wird weder gegen Masse noch direkt die Betriebsspannung geschaltet. Es wird ein IC Ausgang über eine Matrix/Diode wieder auf einen IC Eingang geschaltet.

Wenn ich dich richtig verstehe siehst du die Notwendigkeit des Abschirmens zwischen den Adernpaaren und nicht zwischen jeder Einzelader?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: seychellenmanus am  1 Sep 2011 15:31 ]...
77 - 7Seg-Temperaturanzeige defekt -- Kühlschrank Bernardi Top 155H Weinklimaschrank

Zitat : Ja, mit nur 10 Anschlüssen geht das natürlich nicht ohne weiteres (integrierte Logik)
Die auf der Platine bruchstückhaft aufgedruckten Pinbezeichnungen +,A,B,C,G usw deuten auf eine simple Matrix zur Multiplexansteuerung mit Common Anode. Pinout wie z.B. SD-4201FX von http://www.snowdragonledhk.com/new-two-digit-40.htm. Damit wäre das sehr wohl ganz einfach per Hand auf Funktion zu testen.

Zitat : Wahrscheinlicher erscheint mir, daß die Ansteuerung nicht ordentlich funktioniert,Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass...
78 - Rotierende RGB-LED Dioden -- Rotierende RGB-LED Dioden
Lieber Wenzel!

Ich habe noch nie mit Arduino gearbeitet.
Viele Jahre zuvor war es wesentlich schwieriger, einen Prozessor zu programmieren. Ich bin noch aus der Zeit, in der man mit Maschinensprache arbeitete.
Eine LED solltest Du nicht direkt an einen Ausgang anschließen, ein Vorwiderstand ist nötig. Dazu gibt es hier etwas Lesestoff:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/
Der Arduino UNO hat 14 Ausgänge, die man wahlweise auf HI oder LO schalten kann. Ohne zusätzliche Elektronik kannst Du schon mit dem 49 LEDs ansteuern, wenn Du eine Matrix 7 x 7 bildest. Mit wenig Zusatzelektronik sind wesentlich mehr LEDs möglich.
Zur Programmierung Arduino kann ich nicht viel sagen. Schaue in ein Forum Arduino oder eröffne hier ein neues Thema:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/forum_65.html

DL2JAS ...
79 - Farbiger Schnee (Krissel) -- Plasma TV SEG Sapporo
Leute nu macht mich net schwach, irgendwer weiss doch bestimmt irgendwas

Hab heut mal ne Reihe von Tests durchgeführt, Vs stand auf 191V , hab ich runtergeregelt auf 182V bevor die SUS-Boards noch knallen.

Va stand auf 63V, hab ich hochgedreht auf 65V. Diese berühmt berüchtigten 15 V kommen auch sauber an.


Hab gesehen das auf dem Z-SUS Board ein Elko 47µF 250V nicht mehr ganz taufrisch ausschaut, meiner Meinung nach leicht gebläht, aber der alleine kanns doch nicht sein oder

Dann hab ich mal mit Helligkeit und Kontrast und Farbe rumgespielt. Jag ich alles hoch, verschwindet der Bunte Schnee nahezu, dreh ich alles runter wirds ne Katastrophe, Lichtorgel vom allerfeinsten

Wo kommt das verdammtnochmal her, ist am Power-Board noch was anderes kaputt oder hat die Matrix n Schlag bekommen?

Oder doch das Panel im Eimer, ich weiß es nich, könnt das ding an die Wand klatschen


LG
Sascha ...
80 - Benötige kurze Hilfe für Maschenstromberechnung -- Benötige kurze Hilfe für Maschenstromberechnung
naja hatte das ja wiegesagt mit 3 maschen ausgerechnet und matrix angefertigt..
(ich weis es ist bekloppt, aber die aufgabe lautete nunmal über maschenstromanalyse und knotenpunktanalyse das auszurechnen)
die hätte dann so ausgesehen:

Im1 (R1||R2) + Im2(0) + Im3 (0) = -U
Im1 (0) + Im2 (R3||R4) + Im3 (0) = U
Im1 (0) + Im2 (0) + IIm3 (R3) = 0

das dann in ne matrixgleichung und somit komm ich auf einmal + und einmal -
daraus wird dann auch offensichtlich das zwischen an Rn einmal + auf der einen, einmal - auf der anderen Seite des wiederstandes anliegen würde und somit 0 ergibt.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Matrix eine Antwort
Im transitornet gefunden: Matrix


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184154026   Heute : 6849    Gestern : 6673    Online : 227        21.5.2025    22:34
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0888869762421