Benötige kurze Hilfe für Maschenstromberechnung

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 4 2024  07:00:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Benötige kurze Hilfe für Maschenstromberechnung

    







BID = 768753

seackone

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


[/img]hallo liebe leute.
wir sind gerade dabei eine schaltung mit folgenden werten zu berechnen:

Uq = 10V
R1 = 680 Ohm
R2 = 510 Ohm
R3 = 510 Ohm
R4 = 680 Ohm

wir sollen für diese schaltung alle ströme mittels maschenstromanalyse berechnen.
mein erster gedanke war die ganze analyse mit 5 maschen zu machen, hab ich bisher allerdings noch nie gemacht und würde wohl auch sehr umfangreich werden.

die zweite idee ist die wiederstände r1 und r2 bzw r3 und r4 zusammenzufassen, da diese ja parallel liegen. somit hätte ich nurnoch 3 maschen. (zwischen r1 und Uq, Uq und r3, sowie bei rn)
da dann aber die wiederstände r1||r2 und r3||r4 gleichgroß sind, würde nach meiner rechnung Im1 = 0,034A ; Im2 = -0,034A und Im3 = 0A rauskommen.
allerdings bezweifle ich die ganze sache.. zumal was ist dann mit den maschen zwischen r1 und r2 sowie zwischen r3 und r4? da hätte ich überlegt das dann über den stromteiler wieder auszurechnen. aber irgendwie bin ich mir bei der ganzen angelegenheit ziemlich unsicher. hat da vielleicht jemand einen lösungsansatz für mich?


vielen dank!

BID = 768755

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

 

  

So wie Du das gezeichnet hast sind R1 - R4 parallel und Rn, an dessen Anschlüssen kein potentialunterschied vorherrscht, hängt einfach nur mit dran.
Den Umstand der fehlenden Punkte obe ignoriere ich mal...

powersupply

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am  3 Jun 2011 15:28 ]

BID = 768756

seackone

Gerade angekommen


Beiträge: 5

die schaltung ist orginal so abgezeichnet, wie sie in der aufgabenstellung abgebildet ist.
nur das überall noch ein paar amperemeter eingebaut sind, die aber aufgrund des niedrigen innenwiederstandes nicht beachtet werden. die sollen blos anzeigen, wo wir nächste woche im labor messen sollen..

welche punkte fehlen denn noch?

okay gut, also über den wiederstand RN fließt kein strom.
hatte ich laut meiner rechnung auch raus und ist ja eigentlich auch offensichtlich, da wie du schon sagtest, kein potentialunterschied vorliegt.

somit hab ich blos noch 2 relevante maschen: einmal von Uq zu R1||R2 und Uq zu R3||R4...

meine ergebnisse hierfür waren ja: -0,034A und 0,034A...

wie sieht das ganze jetzt aber noch zwischen R1 und R2 bzw R3 und R4 aus?

BID = 768760

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12656
Wohnort: Cottbus

Das sind keine 2 Maschen, sondern nur eine. Denn du kannst die Spannungsquelle ganz nach links ziehen, und alle Widerstände zu einer Parallelschaltung zusammenfassen.

Dein Ergebis von 34,31mA stimmt, aber warum "+" und "-"

MfG Mathias

BID = 768766

seackone

Gerade angekommen


Beiträge: 5

naja hatte das ja wiegesagt mit 3 maschen ausgerechnet und matrix angefertigt..
(ich weis es ist bekloppt, aber die aufgabe lautete nunmal über maschenstromanalyse und knotenpunktanalyse das auszurechnen)
die hätte dann so ausgesehen:

Im1 (R1||R2) + Im2(0) + Im3 (0) = -U
Im1 (0) + Im2 (R3||R4) + Im3 (0) = U
Im1 (0) + Im2 (0) + IIm3 (R3) = 0

das dann in ne matrixgleichung und somit komm ich auf einmal + und einmal -
daraus wird dann auch offensichtlich das zwischen an Rn einmal + auf der einen, einmal - auf der anderen Seite des wiederstandes anliegen würde und somit 0 ergibt.

BID = 768781

seackone

Gerade angekommen


Beiträge: 5

so ich bin jetzt zu folgenden ergebnissen gekommen:

I1 = -14,5mA
I2 = -19,4mA
I3 = 19,4mA
I4= 14,5mA
In= 0mA


Jeweils der strom an den wiederständen..
hätte vielleicht noch jemand was dazu einzuwenden?

so, dann gehts jetzt an die knotenpunktanalyse, mal sehen was ich da rausbekomme

BID = 768786

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12656
Wohnort: Cottbus


Zitat :
hätte vielleicht noch jemand was dazu einzuwenden?
Besser: Strom durch die Widerstände.


Zitat :
so, dann gehts jetzt an die knotenpunktanalyse, mal sehen was ich da rausbekomme
Hoffentlich das Gleiche.

P.S. Wenn du den Richtungssinn der einen Masche änderst, bekommst du dort auch ein positives Vorzeichen. Da man die Maschenrichtung immer "aus der Spannugsquelle" wählen sollte, bekommt man meißt auch positive Vorzeichen.

Nochwas: Schreibe bitte nicht alles klein - und vor allem Widerstand ohne "ie"

MfG Mathias

BID = 768832

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Wer das nicht auf einen Blick ausrechnen kann, sollte sich überlegen, evtl. doch etwas Soziales oder „was mit Medien“ zu studieren.
Denn da braucht man keine Parallelschaltung oder irgendwas was anderes sondern exakt zweimal URI, da jeweils zwei Widerstände gleich sind. Noch freundlicher ist, dass man euch eine ideale Quelle geschenkt hat ohne Innenwiderstand...

Also, was gilt zu tun:
1. Maschengleichungen aufstellen
2. Knotengleichungen aufstellen
Dabei ist beides rein formell durchzuführen, um die Aufgabe so zu lösen, wie es laut Aufgabenstellung verlangt wurde.


Achja, bei derart dreister, schlampiger Fragestellung deinerseits (kaum Punkte und Kommata, willkürliche Groß- und kleinschreibung und Widerstand mit „ie“ ignorieren die meisten Forenuser den Beitrag.

Spätestens den ersten Hinweis hättest du dir zu Herzen nehmen sollen.


P.S.: dennoch ein Tipp; besorge dir Programme wie z.B. LTSpice, PSPice von Orcad (vllt. bekommst du eine Studentenversion) oder andere Simulationsprogramme.

Dort kann man speziell so einfache (aber auch beliebig komplizierte) Widerstandsnetzwerke eingeben und eine Arbeitspunktanalyse (heißt dort meist bias point analysis) durchführen.
Es werden dann alle Spannungen und Ströme ausgerechnet (intern wird das über das Knotenpotentialverfahren gemacht).



_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  3 Jun 2011 20:38 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 180924517   Heute : 1010    Gestern : 8415    Online : 546        19.4.2024    7:00
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0553689002991