Gefunden für einschalten nicht m�glich miele - Zum Elektronik Forum





1 - Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... -- Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten...




Ersatzteile bestellen
  Hausfrieden ist dann erreicht, wenn alles einen maximalen WAF hat - und aber auch funktioniert!

Was war passiert? Chefin wurde kürzlich genauso alt wie ich - also alt eben. Da ihre Augen auch schwächer geworden sind, mußte bei unserem sehr großen Wohnzimmer fürs TV-Glotzen am Eßtisch halt ein großer Fernseher hin.
Der 64cm-SABA mit Colani-Gehäuse um die Röhre hatte vor ungefähr 6 Jahren die Hufe gehoben - DST abgeraucht. Flugs wurde ein 70cm-CRT-Monster angeschafft - war gerade bei Kaufland im Angebot, "Superior" (anscheinend tschechische Fertigung) für 250 Euronen, aber leider auch 4:3, und daher (laut Gattin!) "mehr Balken als Bild". Unbefriedigend, aber so lala.
Den SABA hatte ich (mit Forenhilfe!) instandgesetzt, ein Diemen-DST versorgt jetzt das Thomson-Chassis; Beiträge finden sich in der Foren-History. Diesen TV habe ich dann aber nicht verkauft, sondern eingelagert.
Nun muß man wissen, daß ich ein eigenes Zimmer (Studio/Werkstatt etc.) habe, wo ich mein eigenes Programm in Sachen TV und Kino verfolge. Mit echtem Grundig aus den 70ern, Dolby-Digitalton, HiFi-Anlage usw... mit allem Pipapo. Der CRT-Grundig sollte schon längst durch einen Phi...
2 - Endstufe defekt? -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V 650
Geräteart : Verstärker
Defekt : Endstufe defekt?
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V 650
Chassis : titan
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich bin noch ganz neu hier bin über Google auf das Forum gestoßen und hab mir bereits den Beitrag "Defekt nach Netztrennung" durchgelesen und die Foren suche bemüht aber nichts gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Hier mein Problem ich hab mir den AVR über ebay gekauft jedoch ist er leider mit einem "Transportschaden" angekommen. Hinten am Gehäusedeckel hat er eine ordentliche Delle und innen ist das Führungsblech komplett deformiert; naja die Platinen der Vorstufe scheinen nichts abbekommen zu haben. (was ich halt erkennen kann) Also einschalten lässt er sich, es klickt einmal das Display leuchtet, (Pure Direct flackert nicht) auch sonst scheint Softwareseitig alles in Ordnung zu sein. Decodieren funktioniert, alle Eingänge funktionieren (analog & digital) sowie das umschalten zwischen ihnen.
Jetzt zum eigentlichen Problem: es kommt absolut nix an den Boxen an :/ (durchmessen konnte ichs noch nicht werd mir meinen Multimeter am Mi von zu Hause holen)
Über Pre-out bekomme ich ...








3 - HiFi Verstärker Saba MI 212 -- HiFi Verstärker Saba MI 212
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Saba
Gerätetyp : MI 212
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

mir hat jemand bei eBay einen Saba MI-212 für voll funktionstüchtig verkauft. Nun ja, ich habe schon mehrere dieser genialen Soundwunder, daher weiss ich, was okay ist und was nicht.

So: dieser hier läuft zwar, hat aber folgendes Problem:

Nach dem Einschalten brummt er oder erzeugt Zisch und Knarzgeräusche in den Boxen und auch am Headphone. Diese Störgeräusche sind unabhängig davon, ob ein Gerät am Input angeschlossen ist oder der Lautstärkeregler bewegt wird. Im Bassbereich lässt sich das Störsignal beeinflussen wenn es das Brummen ist, wenn es das Rauschen und Zirpen ist, dann reagiert es auf den Höhenregler. Wenn dieses Phänomen auftritt, dann überlagert es einfach das Musiksignal, wenn man ordentlich aufdreht ist das dann nicht mehr zu hören.

Manchmal tritt das Problem aber erst nach einigen Stunden auf.

Die Potis habe ich schon mit Druckluft gereinigt und somit sind wenigstens die Kratzgeräusche beim Drehen der Regler und Drücken der Taster verschwunden.

Es scheint auch kein Wackelkontakt zu sein, Klopfen aufs Gehäuse bringt keine Besserung.

Gibt es neben anfälliger Lauts...
4 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung

Zitat :
pureX hat am 16 Jun 2024 02:11 geschrieben :
Rein manuell zum Testen mit einem Taster.

Also weisst Du nix über die nötige Pulsdauer. 1ms, 10ms, 100ms, 1s?

Bei den Akkus musst Du dafür sorgen, dass diese nicht tiefentladen werden. Am einfachsten geht das mit einer Mini-Powerbank. Da ist alles zum Schutz und Laden des Akkus drin.

Können das auch Pulspakete sein? Man könnte mit einem Timer (NE555) zyklisch einen Sperrschwinger einschalten. Oder eine Kaskade zum Aufladen eines Speicherkondensators oder oder oder. Trivial und zum fliegenden Aufbau ist das nix. ...
5 - Gerät kühlt nur 1x runter -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI32NA50/04
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gerät kühlt nur 1x runter
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI32NA50/04
S - Nummer : 251050345386001380
FD - Nummer : FD9105
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute!
Die o.g. Kühl-/ Gefrierkombi kühlt nach dem Einschalten 1x runter und springt danach nicht wieder an. Ich bin ausgebildeter BMSR-Techniker (DDR-Bezeichnung für Industrie-Mechatroniker ). Weiße Ware ist jedoch nicht unbedingt mein Metier. In der Hoffnung, dass es sich hier um eine Art "Standartfehler" handelt würde ich mich über Empfehlungen erfahrener User aus dem Bereich "Weiße Ware" freuen, welche Komponenten "sehr verdächtig" sind, ehe ich die Kiste auseinander baue. Vielleicht hat ja auch jemand das selbe Problem gehabt und "DEN" Tipp für mich...

Viele Grüße!
Matthias

...
6 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo an die Runde

Wie schon im Titel erwähnt habe ich ein spezielles Problem bei meiner Autoalarmanlage in meinem Oldtimer. Für einen Elektronik-Bewanderten ist die Lösung sicher simpel, aber ich bin mit meinem latein leider am Ende. Bitte nicht gleich steinigen wenn es nicht in die Kategorie hier passt

Nun zum Thema:

Die Sirene der Alarmanlage fing vor kurzem spontan an Alarm zu geben. Besonders nachts ist das keine Freude! Ohne irgendeinen Einbruchversuch. Sogar während der Fahrt ertönt manchmal der Alarm. Die Kontaktschalter an den Türen, Kofferraum, Motorhaube funktionieren einwandfrei. (Schaltplan vorhanden, alles durchgemessen und mit einem 2. Alarmsteuermodul gegen geprüft) Der Verdacht lag also nahe dass es am Sirenenmodul liegt. Selbiges ausgebaut, fand ich die gesammte Elektronik in einem dicken Slikonblock eingegossen. Chancenlos das alles freizulegen. Man konnte schemenhaft 2 Batterien erkennen und dass diese ausgelaufen waren...nach 30 Jahren kann das schon mal vorkommen. Ich habe also am Stecker gemessen wie die Sirene angesteuert wird. Er hat 4 PIN's. Je nach Betriebszustand des Fahrzeuges...
7 - Blitzschaden -- Blitzschaden
Moin zusammen,

ich konnte das Gewitter vor ein paar Tagen aus der Ferne über Lightningmaps beobachten. Gestern bin ich nach hause gekommen. Internet ging nicht, was mich erst nicht wunderte (das passiert sowieso öfter). Die Netzteile von meinem Router und einem Hub beim Vermieter waren tot. Das geht dank meiner Netzteilsammlung immerhin wieder. Licht im Labor geht nicht mehr. Ich fürchte, dass ein Außenleiter weg ist. Eben merke ich, dass meine Mikrowelle hin ist. Der alte Kühlschrank an der gleichen Steckdose hat es überlebt. Alles, was an ausgeschalteten Steckdosenleisten war (TV, Anlage, Laborgeräte, Büroarbeitsplatz mit höhenverstellbarem Schreibtisch, Küchenradio) hat es überlebt. Der Kühlschrank des Vermieters geht nicht mehr. Ob das am fehlenden Außenleiter oder Kühlschrank selbst liegt, weiß ich (noch) nicht. Mein IP-Telefon geht noch.

Die Mikrowelle hat keine Garantie mehr. Ich überlege, ob ich mal reinsehe, oder gleich eine neue bestelle. Eine der Wandwarzen werde ich mal aufsägen.

Der PV-Akku-Speicher lässt sich nicht mehr einsc...
8 - bleibt finster -- Waschmaschine Miele W3527
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt finster
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3527
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe eine Miele W3527 die beim Einschalten komplett finster bleibt. Es ist beim waschen 1x der FI geflogen, seither ist die Maschine finster.
Grund: Die Elektronik bekommt keinen Strom.
Am Elektronikgehäuse steht EDPL166-B, auf der Platine selbst EDPL100.
Auf der Elektonik war der Elko 47uF/400V kaputt (bauchig). Weiters war ein Pin vom großen blauen Entstörkondensator B32924 schlecht verlötet oder ausgelötet. Beides repariert, keine Änderung.
Glassicherung ist OK. Die 230V kommen über den Stecker auf die Platine. 1 leitung geht über den Türkontakt -> funktioniert auch, Spannung kommt zurück zur Platine.
Nur dann weiß ich nicht wie es auf der Platine weiter geht.
Ich messe am Brückengleichrichter keine Wechselspannung, der Defekt muss daher vorher irgendwo liegen.
Leider finde ich keinen Schaltplan der Elektronik im Internet.
Hat jemand eine Tipp für mich oder vielleicht sogar einen Schaltplan?

Grüße ...
9 - kein Programmstart mehr -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2597 WPS HW05-3
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Programmstart mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softtronic W 2597 WPS HW05-3
S - Nummer : 10/67230181
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

bei unserer WaMa kann man keinen Waschvorgang mehr starten. Wenn man den Power-Knopf betätigt und am Drehwahlschalter ein Programm auswählt, erscheint nur ein Punkt im Display. Wenn man dann auf den Knopf für die Restlaufzeit drückt, erscheint "40". Alle anderen Knöpfe sind ohne Reaktion, auch die Tür öffnet sich nur mit dem Notöffner. Fehler-Kontrollleuchten oder -Meldungen erfolgen keine.

Die Probleme haben sich im Laufe der letzten Woche gehäuft - Programm bleibt im Betrieb stehen, Programmstart nur nach jedem 10. Einschalten des Power-Knopfes möglich usw.

Was uns komisch vorkommt: Die Trommelbeleuchtung bleibt an, wenn man die Tür schließt. Meine Frau ist sich aber nicht sicher, ob diese sonst beim Schließen der Tür erlosch.

Die Maschine haben wir vor 7 Jahren gebraucht gekauft - bislang ohne Probleme.

Wer hat Tips?

Freundliche Grüße, Peter ...
10 - Fehlercode E005 -- Backofen   Siemens    HB78GF4581
Geräteart : Backofen
Defekt : Fehlercode E005
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB78GF4581
FD - Nummer : 9405 00001
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe einen Backofen Siemens HB78G4581 ( FD 9405 00001 ) .Nach dem Einschalten ließ er sich nicht mehr genau einstellen. Kurze Zeit später tauchte der Fehlercode E 005 im Display auf. Ich befolgte den Tip in der Bedienungsanleitung
und betätigte alle Tasten durch. Danach ließ sich der Backofen nach dem Einschalten wieder normal einstellen und funktioniert normal weiter.Könnte es sein,dass sich die Kindersicherung von alleine zuschaltet? Was könnte die Fehlerursache gewesen sein.
Danke im Voraus und Gruß Bernd

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am 24 Mai 2024 13:35 ]...
11 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Bedienung nicht möglich
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GKN 17G4 A2+ WS
S - Nummer : 671928020652
Typenschild Zeile 1 : GKN 17G4 A2+ WS
Typenschild Zeile 2 : 869990963140
Typenschild Zeile 3 : I.C. 769990963145
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Community!

Ich habe ein ähnliche Fehlerbild wie in diesem Beitrag:
Gefrierschrank BAUKNECHT GKN 17G4 A.....iept

Folgende die zeitliche Abfolge der verschiedenen Störungen:

1. Alle LEDs und die Temperatur Sollwertanzeige blinken und er piepst im 2s Takt, sobald die Tür geöffnet wurde.
Das aufleuchten aller Anzeigen und der Piepton ähnelt den Verhalten wie beim Einschalten der Stromversorgung
Nach einer Stromversorgungstrennung von ca. 5 Minuten lief der Gefrierschrank wieder normal.
Dieses Fehlerbild wiederholte sich ca. alle 2 Wochen - ca. 2 Monate lang.

2. Gleiches Fehlerbild.
N...
12 - Keine Funktion -- Herd Miele H216E
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H216E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Der o. g. Elektroherd hat plötzlich keine Funktion mehr

Fehlerbeschreibung:

- Uhr ist aus
- Kochfelder,
- Backofen,
- Beleuchtung lassen sich nicht einschalten.

Leitungsschutzschalter und RCD haben nicht ausgelöst.

Fehlerursache und Behebung:

Auf der Steuerplatine EPL 701 sind folgende Bauteile defekt und auszutauschen:

UC3844 SOP-14, AC/DC Controler IC
470 uF / 40 V / 105° C Elektrolytkondensator

Habe zusätzlich noch jeweils die zwei vorhandenen 2200 uF / 40 V, 2200 uF / 25 V und vier 10 uF / 40 V Elko's (jeweils 105° C) ausgetauscht. Dies wäre jedoch nach der Kapazitätsmessung im ausgebauten Zustand nicht unbedingt nötig gewesen, da die maximale Abweichung von der Nennkapazität bei ca. -20 % lag.

Keine Funktionsgarantie aber bei mir hat es funktioniert und deshalb möchte ich meine Erfahrung hier teilen. ...
13 - Heizspannung zu gering -- Waschmaschine Bauknecht LB2006C und AW7A3
Wenn Heizstab kurz nach einschalten geprüft wird, sollte ja bei Defekt der Waschvorgang nicht starten. Das tut er aber.
Heizrelais schaltet anscheinend , denn es kommen ja ca. 80 V an.
FI kommt nicht, habe auch den Heizstab schon mit 500V auf Masseschluss gerpüft.

Türschloss schaltet bei Aktivierung sauber auf Durchgang.
bin am Ende meiner Kenntnisse. ...
14 - nichts geht mehr -- Geschirrspüler miele g 680 sci
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : nichts geht mehr
Hersteller : miele
Gerätetyp : g 680 sci
S - Nummer : 19/17755553
FD - Nummer : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Schönen guten Abend allerseits !
Seit gestern streikt meine Miele G 680 sci, sie tut beim einschalten rein gar nichts....keine Fehleranzeige, es leuchtet keine LED ! Haussicherungen sind alle drin, Stecker ist in der Steckdose. An Reparaturen wurde vor mehreren Monaten der defekte Durchflussmengenmesser ausgetauscht sowie der Einschaltknopf ersetzt. Der neue hat die ganze zeit problemlos funktioniert und beim bedienen hat man aktuell auch nicht den Eindruck dass er ein mechanisches Problem hat wie vor ca einem jahr.
Als weiterer möglicher Hinweis: in letzter zeit hat der Verschlussmechanismus der trocknungsöffnung nicht mehr richtig geschlossen.

Bin ratlos und würde mich über Rat sehr freuen.

Vielen Dank
...
15 - RFT EKD 500 -- RFT EKD 500
Hallo,
ein alter Empfänger hat den Weg zu mir gefunden. Der EKD 500 (512). Leider hat er einige Macken. Die größte ist z.Z. das er nur sporadisch bedient werden kann. Beim Einschalten bleibt er mit blinkender Ext. LED stehen. Kann jemand meine Faulheit beschenken und kann mir Tipps geben? Tasten Kombi zum zurückschalten nimmt er nicht an.

Udo
...
16 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand?
Der Vollständigkeit wegen und besserer Übersicht zeige ich nun das ganze Gerät.
Es ist ein Akupressurgerät - ähnlich wie Reizstrom.
baugleich wie https://www.ebay.de/itm/403895216293


Ja, im eingebauten Zustand gemessen.

Laut Widerstands-Tabelle gibt es einen goldenen Ring nur an 4. Stelle und kein schwarz an 5. Stelle.

Bei diesem Widerstand steht die Bezeichnung "Line", bei allen anderen steht ein Widerstand-Soll-Wert daneben.

Bei zwei Widerständen ( 1 + 4,2 kOhm) stimmt der Sollwert/Strichcode mit dem gemessenen überein (nicht ausgebaut).

Bei dem 1 MOhm und 10 MOhm werden 1,6 und 2,6 MOhm gemessen (eingebaut), aber der Strichcode stimmt mit dem Sollwert überein.


Fehlerbeschreibung:
- nach einschalten leuchtet die LED,
- wird heller wenn der Poti aufgedreht wird,
- ab kurz vor höchsten Einstellung beginnt die LED mit flackern, was bis Anschlag stärker wird (ähnlich Schwell-Strom),
- aber an den Kontakt-Stiften ist nichts zu spüren,


Das Gerät hat früher gut funktioniert, fast wie leichter Schwell-Strom.

Alle Dioden sind ok; auch der Kondensa...
17 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01

Zitat : Gibt es bei diesen Geräten eine häufige Fehlerquelle die ich nachprüfen kann oder gibt es andere Hinweise?Mit einem Multimeter allein ist eine Fehlersuche nicht sehr erfolgversprechend.
Mögliche externe Ursache ist z.B. die Störstrahlung, die von den Schaltnetzteilen vieler netzbetriebenere Geräte ausgeht.
Eine zusätzliche Schwierigkeit kann eine ungünstige Orientierung der Ferritantenne sein. Der Zeitzeichensender steht in der Nähe von Darmstadt, und der Ferritstab sollte quer zu dieser Richtung und waagerecht orientiert sein.
Wenn dir das Gerät heruntergefallen ist, könnte sich auch die Wicklung auf dem Ferritstab verschoben haben, so dass nun die Empfangsfrequenz nicht mehr stimmt.

Auf jeden Fall musst du nach dem Einschalten einige Minuten warten, bis die Zeitanzeige wieder in die Gänge kommt. Selbst unter günstigen Umständen dauert es mindestens 2 Minuten, bis der Empfänger ein vollständiges Impulstelegramm empfangen und verifiziert hat.
18 - keine Einstellung mehr möglic -- Wäschetrockner   BEKO    DE8535RX0
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : keine Einstellung mehr möglic
Hersteller : BEKO
Gerätetyp : DE8535RX0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Trockner (Beko DE8535RX0). Nach dem Einschalten leuchtet das Display aber es wird nichts angezeigt, über den Programmwahlschalter lassen sich keine Programme ändern und auch der Trocknungsvorgang lässt sich nicht starten.
Ich bin über jeden Hinweis dankbar, wo ich mit der Fehlersuche beginnen sollte bzw. was die Ursache sein kann.

Viele Grüße
dakati
]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dakati am 19 Apr 2024 12:23 ]...
19 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G7515 SCI XXL AutoDos
S - Nummer : 64/105086382
Typenschild Zeile 1 : HG07-W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen!

Ich habe die genannte Spülmaschine gebraucht gekauft und zuhause erstmalig wieder angeschlossen.
Die Maschine lief vorher bei Verkäufer problemlos.
Jetzt bleibt das Bedienfeld dunkel, die Maschine lässt sich nicht einschalten.
Durch Anheben des Schwimmerschalters ließ sich zumindest eine Pumpe aktivieren.
Ich hatte die Vermutung, dass der Türkontakt nicht richtig arbeitet.
Seitdem ich den Türschalter dann einmal manuell eingedrückt hatte, läuft die Pumpe beim Einschalten des Netzsteckers jetzt aber ständig und hört auch nicht wieder auf.

Der Boden der Maschine ist - durch die Frontöffnung betrachtet - soweit trocken.

In welcher Reihenfolge macht es Sinn, in die "Ursachenforschung" einzusteigen?

Vielen Dank vorab!

Martin



...
20 - Akku wird nicht geladen -- Dell Dell XPS Ersatzakku
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku wird nicht geladen
Hersteller : Dell
Gerätetyp : Dell XPS Ersatzakku
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, bei meinen Dell XPS Laptops ist der Akku aufgebläht, jetzt wollte ich diese Akkus nachbsetellen und umbauen.
Hab die Dinger bei akkusnotebook.at bestellt, sollten laut Angaben Original Dell Akkus sein. Ein paar Tage nach Bestellung war schon klar, das war ein Fake...Lieferung 4 Wochen, dann war ich erstmal froh dass die überhaupt angekommen sind. Sehen wirklich identisch aus, beim Einbau leider nicht so passgenau wie ichs bei Dell gewohnt war. Und dann beim Einschalten musste ich bei einem Notebook feststellen dass dieser als nicht Original Akku angezeigt wurde, bei den anderen Akkus wurde dieser zwar erkannt, aber diese werden nicht geladen.
Jetzt zu meiner Frage, kann ich aus den aufgeblähten Akkus die Platine gegen die Nachbau Dinger austauschen, oder hat das auch keinen Sinn? Danke LG ...
21 - Kein Programm startet -- Waschmaschine   Bauknecht    WAK 83
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Programm startet
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK 83 8583 542 03010
S - Nummer :
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
die Waschmaschine hat mitten im Waschprogramm angehalten.
Danach war es nicht mehr möglich irgendein Programm zu starten. Also weder das Abpumpen, Schleudern oder ein Waschprogramm. Nach der Auswahl passiert einfach nichts. LED's leuchten aber wie sie sollen.
Flusensieb und Abwasserschlauch habe ich kontrolliert, alles i.O.
Danach die Maschine mehrmals ausgeschaltet und vom Netz getrennt. Ein einziges Mal nach dem einschalten kam der Fehler F08. Danach aber nicht mehr.
So weit ich weiß deutet der Fehler F08 auf ein Problem mit dem Heizstab oder Kontakte hin. Alle anderen Programme, wie Abpumpen oder Schleudern sollten trotzdem funktionieren.
Kann jemand weiterhelfen? Vielen Dank

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elgreek1 am  5 Apr 2024 13:12 ]...
22 - 2024 Schaltnetzteil-IC -- 2024 Schaltnetzteil-IC
In den meisten Haushaltsgroßgeräten sind Schaltnetzteile verbaut.
Das Kernstück ist der Schaltregler-IC, z.B. TNYxxx, LNKxxx u.a.

Lässt sich das Gerät nicht mehr einschalten, ist in den meisten Fällen dieser Schaltkreis und / oder der dazugehörige Sicherungswiderstand betroffen.
Einfache Widerstandsmessungen geben Aufschluss über den Zustand dieser Bauteile.

Wichtig, der Schaltregler-IC darf auf der D-S (Drain-Source) Strecke KEINERLEI Widerstand aufweisen.
Ansonsten ist das Bauteil defekt, auch wenn äußerlich keine Schäden erkennbar sind.
Die Pinbelegung der Schaltregler kann jeweils im Datenblatt eingesehen werden.

http://www.alldatasheet.com

VG



Anbei Musterbild des Bausteins und eines Sicherungswiderstandes





[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Mär 2024 15:46 ]...
23 - funktionslos -- Beurer IL50 Ceramic Infrarot
Geräteart : Sonstiges
Defekt : funktionslos
Hersteller : Beurer
Gerätetyp : IL50 Ceramic Infrarot
S - Nummer : 2018D24/004463
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Grüß euch,
die Infrarot-Lampe und der 300W Stab (= in Ordnung) ließen sich nach Angaben plötzlich nicht mehr einschalten. Der Hauptschalter funktioniert, ebenso der Taster für den Zeitablauf. Auch die "Ablaufzeit" erscheint am Display. Der 300W Stab ist in Ordnung. Weil das Relais keine Spannung bekommt, wird die Phase (230VAC) auch nicht durchgeschaltet.
Die Netz-Spannung liegt an der Platine an, das Relais (mit 12VDC-Spule) bekommt keine Spannung.
Die beiden kleinen Glasrohr-Sicherungen sind ok, ebenso sämtliche Dioden, Temp. Überwachung und SMD-Widerstände.
Wo/wie könnte man den Fehler suchen ?








...
24 - Holt Wasser, spült aber nicht -- Geschirrspüler Siemens SE54M555EU/69
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Holt Wasser, spült aber nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE54M555EU/69
FD - Nummer : 8602
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen. Bei unserem Geschirrspüler tritt seit letzter Woche folgendes Problem auf:
Nach dem Einschalten und Programmwahl pumpt er zunächst ab.
Dann hört man das Magnetventil (im Aquastopschlauch) brummen und es läuft wohl auch Wasser in die Maschine. nach ca. 12-15 Sekunden geht die oberste Leuchte mit dem Wasserhahnsymbol an. Noch eine Weile später wechselt sich dann Ablaufpumpen und das Magnetventil ab. Die Hochdruckpumpe beginnt allerdings nicht zu laufen.

Eimertest wurde gemacht (Ein Spülbecken mit mehr als 10l Inhalt war in 1 Minute gut gefüllt.
Am Sieb des Zulaufschlauches konnten auch keine Ablagerungen festgestellt werden.

Da sich Wasser in der Maschine befindet, bekomme ich es nur raus, wenn ich die Reset Funktion benutze.

Mein nächster Schritt wäre es, den Zulaufschlauch auszubauen und zu testen, ob er noch genug Wasser durchlässt (Magnetventil).

Oder hat da jemand noch andere Hinweise, wo der Fehler liegen könnte ?

MfG.
Pet...
25 - Platine defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SMI53M95EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Platine defekt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMI53M95EU
Typenschild Zeile 1 : 175650885
Typenschild Zeile 2 : 471/480(9)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe das Problem, dass mein Geschirrspüler sich nicht einschalten lässt. Daraufhin habe ich die Platine ausgebaut und defekte Bauteile entdeckt. Der TNY264 muss ersetzt werden, die SMD Bauteile daneben sehen aber auch nicht gut aus.
Wenn mein Eindruck mich nicht täuscht, geht der TNY264 nach einigen Jahren regelmässig kaputt. Den TNY zu tauschen wäre nicht das Problem, allerdings wurden noch andere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen. Deswegen wollte ich fragen, was ihr zu dem Schaden sagt und was ausser dem TNY getauscht werden sollte. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß Martin







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin369 am 12 Mär 2024 15:57 ]...
26 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube
Steuerung eines Mauerkastens über eine Deckenhaube, die leider keinen Schaltausgang dafür anbietet
Für eine Siemens Deckenablufthaube, suche ich eine Möglichkeit, einen elektrischen Mauerkasten anzusteuern. Das Steuerteil des Mauerkastens verfügt über einen Schalteingang. Wird dieser Potentialfrei überbrückt, öffnet der Mauerkasten.
Üblicherweise erfolgt die Steuerung eines Mauerkastens durch einen Stromsensor im Steuergerät, an dem die Netzzuleitung der Haube angeschlossen wird, um Laien einen Eingriff in das Gerät zu ersparen.
Bei bis zu 30 W für die Beleuchtung bleibt der Mauerkasten geschlossen. Beim Zuschalten der ersten Lüfterstufe mit mindestens 100 W, wird der Mauerkasten dann geöffnet.
Moderne Hauben mit BLDC-Motoren sind jedoch so Stromsparend, dass diese Auswertung nicht mehr funktioniert.
Die Leistungsaufnahme für die Beleuchtung liegt hier z.B. bei 5 W bis 13 W.
Die erste Lüfterstufe benötigt z.B. nur noch 9 W. Das ist nur mit sehr hohem Aufwand am Netzkabel zu detektieren.
Mittlerweile werden auch sündhaft teure Steuergeräte mit aufwendigen Auswerteschaltungen für mehrere hundert Euro angeboten, die das können. Bei guten Hauben gibt es manchmal einen Potentialfreien Schaltkontakt, der mit Einschalten der Lüftung betätigt wird und z.B. se...
27 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus
Danke für die ganzen Antworten.

Also das Gerät lässt sich einschalten und ich kann im WIG-Modus alle Einstellungen vornehmen und auch im MMA-Modus die Stromstärke variieren. Soweit so gut. Allerdings gibt es im MMA-Modus eben besagtes Geräusch, weshalb ich noch nicht mit dem Gerät geschweißt habe, um weiteren Schaden zu verhindern, sondern es nur so ohne Brenner/Massekabel in der Werkstatt stand.

Der Belegungsplan kommt aus einer Serviceanleitung für ein T250/300 von hier: Service Manual Lorch T250/300
Ist leider nicht das gleiche Gerät, aber da Lorch mir keine passende Serviceanleitung zur Verfügung stellen wollte, das beste was ich habe.

Hier nochmal Fotos in höherer Auflösung mit kleiner Beschreibung: Fotos auf imgur
Vielleicht finde ich noch eine richtige Digitalkamera. Die braunen Verfärbungen, auch auf den Elkos, kommt vermutlich von einem Lacküberzug der bei einer vorherigen Reparatur genutzt wurde. Das macht die Suche nach defekten Elkos leider sehr schwer, sehen aber eigentlich alle i.O. aus. Das Geräusch lässt sich nicht einfach orte...
28 - Ausschalt-Strombegrenzung??? -- Ausschalt-Strombegrenzung???
Hallo,

in unserem Tonstudio haben wir 2 Phasen der verfügbaren 230V für „Audiokreislauf“ reserviert, die dritte Phase ist „Wirtschaftskreislauf“. Das gesamte Studio (die beiden Audio-Phasen) wird über einen Hauptschalter an- und ausgeschaltet. Unter den vielen Geräten befindet sich eines, welches etwas empfindlich reagiert auf Strom- bzw. Spannungsspitzen, wie sie u.U. bei Schaltvorgängen auftreten können, indem immer wieder mal die interne Feinsicherung durchbrennt. Daher haben wir eine Einschaltverzögerung (6 Sek) vor dieses Gerät gesetzt, um diese Spitzen beim Einschalten zu umgehen. Allerdings scheint es auch beim Ausschalten derartige Spitzen zu geben, denn die Feinsicherung des besagten Gerätes ist immer wieder mal kaputt. Eine Ausschaltverzögerung würde hier nicht funktionieren, denn dazu müsste ja immer noch Strom auf der Leitung verfügbar sein, was durch den Hauptschalter nicht der Fall ist.
Gibt es ggf. ein Gerät/Begrenzer/Filter o.ä. (im Idealfall als Kabel-Zwischenstecker), welches solche Strom-Spitzen beim AUSCHALTVORGANG rausfiltert? Mir ist im Moment dazu nichts bekannt, aber möglicherweise kann mir evt. von Euch dazu jemand helfen?

Maik




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  7 Mär 2024 11:59 ]...
29 - Sporadischer Programmabbruch -- Geschirrspüler Constructa (BSH, Polska) Type SL8P1C
Vieln Dank fürs SM!
Ich habe da noch nicht reinschauen können, aber ich glaube, dass ich auch so etwas weiter gekommen bin.
Anscheinend hatte ich es mit einem Mehrfachfehler zu tun.

Die Siebe im Innern waren sauber, aber nachdem ich die Pumpenabdeckung entfernt hatte und die Pumpe von Hand etwas durchgedreht hatte, brummte sie wieder schön und pumpte auch die 2L Wasser, die ich testweise eingefüllt hatte, zügig ab.

Ich habe dann testweise das Gläserspülprogramm angeworfen, das aber nach kurzer Zeit auf den Fehler lief.

Beim Nachschauen sah ich, dass das Wasser aus der seitlichen Einlauföffnung viel zu langsam lief. Das war nicht einmal ein Rinnsal, eher ein tröpfeln.
Am Eckventil liegt das nicht, denn da hängt auch der Warmwasserboiler für die Spüle dran, und da läuft das Wasser normal.

Ich werde mir mal ansehen, ob das Sieb vor dem Wasserstop verstopft ist.
Beim Einschalten der Maschine hört man ein leises "klock", aber ich weiß nicht, ob das Vom Wasserstop oder von einem anderen Magnetventil herrührt.

Ich hoffe sehr, dass nur das Sieb am Wasserstop verdreckt ist...

...
30 - Menü schaltet sich durch -- LCD TFT LG Electronics Flatron L227WT
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Menü schaltet sich durch
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : Flatron L227WT
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich fasse mich kurz; ich denke, das ist so gewünscht.

Das Gerät hat folgenden Fehler:

- Er läuft eine Zeit lang normal (manchmal auch nicht, dann kommt der Fehler direkt, ist aber selten)
- Das Einstellungsmenü öffnet sich in unterschiedlichen zeitlichen Intervallen und verändert die Einstellungen. So kann es sein, dass innerhalb weniger Sekunden die Farben und die Helligkeit komplett verändert werden.
- Manchmal beim Einschalten zeigt er kurz ein verrauschtes Bild (oder Streifen). Das verschwindet aber direkt wieder und dann wird das normale Bild angezeigt - bis oben genanntes Fehlerbild auftritt

Da ich nur wenig Ahnung habe, habe ich bisher alle Elkos des Netzteils und der Steuerplatine gegen neue ausgetauscht. Leider keine Veränderung.

Grüße
Jiminy ...
31 - Interne Sicherung löst aus -- Meanwell HDR-150_12
Geräteart : Sonstige
Defekt : Interne Sicherung löst aus
Hersteller : Meanwell
Gerätetyp : HDR-150_12
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Das Hutschienennetzteil der LED Beleuchtung meiner Hazienda ist vorhin gestorben.
Beim Licht einschalten löste der C4 Automat aus,und dann war Ruhe.
Hab es vorhin zerlegt,und festgestellt,das die zusätzliche interne 5A Sicherung auch hin war.
(da das eine Lötsicherung war,hab ich mal fliegend einen Sicherungshalter drangemurkst)
So wie ich das Teile anstecke,fliegt die sofort wieder.
Ich bin jetzt soweit vorgedrungen,das der Triac neben den dicken Elkos Kurzschluß zwischen allen Pins und zusätzlich noch Verbindung zwischen der Lasche und dem Kühlkörper hat.(obwohl da Isoliernubsis verbaut sind)
Also Zeit für einen Versuch zur Rep. will ich mir mal nehmen.
(mehr lohnt nicht,so teuer sind die nun auch wieder nicht)
Wie wahrscheinlich ist es,das der Triac der Übeltäter ist?
Bzw. kann es der leitenden Verbindung zwisch D und Kühlkörper liegen,das der gestorben ist?
Und was könnte man für einen nehmen?
Drauf steht,soweit ich den blassen Aufdruck erken...
32 - Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? -- Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter?
Ich benötige 1x Schuko Zwischensteckdosen mit Ein/Aus-Schalter, für Geräte in selten genutzten Gästezimmern.
Leider haben (wie Steckdosenleisten) diese Zwischensteckdosen alle einen Wippschalter mit integriertem hell-rotem Kontrolllicht, was in Schlafzimmern an der Wand nicht toll ist.

Kennt nun jemand 1x Zwischensteckdosen mit nicht beleuchtetem Schalter?
Oder wie kann ich sonst das helle Licht los werden?

Ideen:
-Früher habe ich bei mir auf die Schnelle auf Steckdosenleisten Wippschalter einfach Stück Isolierband drauf geklebt um Licht etwas zu dämpfen.

-Mit Spraydose den Wippschalter zusprühen? Ich will am liebsten schwarze Zwischensteckdosen. Ich könnte Zwischensteckdose etwas abkleben und dann mit schwarzer Spraydose nur den roten Wippschalter paar mal einsprühen, bis kaum mehr Licht raus kommt?

-Für anderem Zweck hatte ich mal 5EUR Brennenstuhl Stecker bei Conrad gekauft: https://www.conrad.de/de/p/brennens......html
(Der hat leider nicht vertrauenswürdigen Wippschalter, bei dem oft die Kontrolllampe nach dem Einschalten wieder aus geht oder ausbleibt?! So...
33 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat :
mlf_by hat am 20 Feb 2024 02:53 geschrieben :

Zitat : daß man am Fahrerplatz nicht nur wie früher die
Küche komplett sondern den Kaffeekocher separat abschalten
kann, respektive es ist ein Taster mit mehreren Status LED
Stufe 0,1,2 zeigt der dann an und wieder von vorne, wenn man
tastet.

Wer macht denn sowas? Bei manchen Sachen wundert es mich echt nicht, daß es im Notfall schiefgeht.

Da gehört meiner Meinung nach schon ein lesbar großer Aufkleber hin (dahin wo kein Platz dafür ist, wohin auch sonst) - der sagt:
0 = Bordküche aus
1 = Kaffeekocher an
2 = Bordküche komplett an

(oder ist das uU sogar ganz anders...
34 - FI fliegt raus -- Ess Schweißtechnik SynMag 2500
Geräteart : Sonstige
Defekt : FI fliegt raus
Hersteller : Ess Schweißtechnik
Gerätetyp : SynMag 2500
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum.
Ein Feund von mir hat ein Schweißgerät SynMag2500 von der Fa. Ess.
Das Gerät hat einen 3-phasigen Anschluss, also 400V
Das Problem ist, das bei betätigen des Vorschub/Schweißschalters an der Pistole immer der FI fällt.
Beim Einschalten fällt er erstmal nicht. Der Schalter betätigt dann ein Schütz und dann fällt der FI.
Ich habe das Gerät geöffnet aber keinen offensichtlichen Fehler feststellen können. Das komische ist, als ich den seitlichen Deckel geöffnet hatte fiel der FI nicht, als ich ihn wieder geschlossen hatte fiel er wieder. Wobei mein Freund mir im Nachhinein erzählt hat, das bei ihm der FI auch schon mal bei geöffnetem Seitendeckel gefallen ist.
Was könnte hier der Fehler sein? Hat hier jemand Erfahrung damit?
Habe keinen Schaltplan oder Ähnliches vom Gerät.
PS: ich bin selbst Elektriker ...
35 - Berühungsschalter -- Kochfeld Keramik Siemens EK73056/01
Schau mal hier nach.
Wenn nach Betätigen die LED leuchtet und die Kochzone nicht heizt, ist meist das Relais betroffen.
Wenn es sich gar nicht einschalten lässt, liegt es häufig am Leitgummi.

VG ...
36 - Schaltet nur kurz an -- Receiver Pioneer VSX-920K
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nur kurz an
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : VSX-920K
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Nachdem das Gerät am Strom ist zieht das Bereitschaftsrelais an und die PQLS-LED blinkt. Drückt man die "Standby/ON" Taste erscheint auf dem Display für 1 Sekunde "Power on" Danach ist das Display wieder dunkel. Das kann man beliebig oft wiederholen. Das Gerät schaltet sich einfach nicht an.
Folgendes habe ich unternommen:
Die Endstufe ausgebaut-kein Erfolg
Die Elkos (4700µf) auf der Netzplatine gemessen-i.O.
Beide Brückengleichrichter-i.O.
Festspannungsregler-i.O.
Beim Einschalten versuchen sich die Spannungen aufzubauen, brechen aber wieder zusammen.

Bin für jeden Tipp Dankbar.
...
37 - Power-LED blinkt, k. Funktion -- DVD Player Denon DBT-1713UD
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Power-LED blinkt, k. Funktion
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DBT-1713UD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

vor ein paar Tagen hat mein treuer Denon BluRay-Player, ein DBT-1713UD, nach nur 10 Jahren im Dienst die Segel gestrichen. Das Gerät lief immer problemlos. Als meine Tochter das gute Stück dann kürzlich am Netzschalter einschalten wollte, tat sich gar nichts mehr. Nur die Power-LED blinkt dauerhaft rot. Das bleibt so lange das Gerät am Strom hängt so.

Nimmt man das Gerät vom Strom, blinkt es noch eine Weile weiter. Nach dem erneuten an den Strom anstecken wiederholt sich das ganze: So bald man den Power-Taster drückt, wird die LED kurz grün, dann blinkt es wieder dauerhaft rot.

Dieses Verhalten wird in der Bedienungsanleitung auch leider gar nicht beschrieben oder erwähnt. Sieht für mich aber irgendwie nach einem Protect-Mode oder sowas aus.

Ich habe mir heute auf die Schnelle mal das Netzteil angesehen, kann da aber rein optisch kein Problem erkennen. Vielleicht liegts ja auch am Mainboard.

Hat jemand dazu eine Idee? Oder hat jemand einen heißen Tipp für eine Werkstatt (die sich mit sowas tatsächlich auskennt) im Großraum Erfurt?
38 - Trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Gorenje WT941
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet nicht mehr
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WT941
S - Nummer : 74730435
Typenschild Zeile 1 : SP611/110
Typenschild Zeile 2 : Art.Nr.: 189511/01
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,
habe seit einigen Tagen folgendes Problem mit meinem Trockner:

Er lässt sich ganz normal einschalten und startet auch wie sonst immer. Nur ist von jetzt auf gleich die Wäsche nach dem trocknen noch klatschnass und es ist kein Wasser im oberen Behälter.

Kondensator und Flusengitter sind sauber.

Könnt Ihr mir da bitte ein Tipp geben nach was ich als Laie noch prüfen könnte?

Vielen Dank. ...
39 - Programm pausiert -- Geschirrspüler Siemens SN35E209EU/32
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm pausiert
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN35E209EU/32
S - Nummer : 011080355493000481
FD - Nummer : 9108 00048
Typenschild Zeile 1 : Type SDGP1S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,

Unser GeSpü bleibt ab und an irgendwo (mal früher mal später) im Programm - immer nach unterschiedlich langer Laufzeit - stehen.
Die Anzeige erlischt einfach.
Auf Bedienelemente reagiert das Gerät dann nicht.
Nach ca. 15-30 Minuten schaltet er sich wieder ein und läuft weiter.

Als der Fehler erstmalig auftrat, zog ich den Stecker und das Gerät ließ sich wieder einschalten.

Ich habe den Eindruck, die Häufigkeit des "Nicht-Durchlaufens" nimmt zu.

Fehler wird nicht angezeigt.

Vielen Dank vorab für sachdienliche Hinweise. ...
40 - Keine Fehlermeldung -- Waschmaschine   Siemens    WM14W5A1/09
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14W5A1/09
S - Nummer : 486090368581006657
FD - Nummer : 9609
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

unsere Waschmaschine zeigte erst den Defekt, dass sie im Betrieb einfach ausging, nach erneutem einschalten dann den Betrieb weiter fortsetzte.
Dazu habe ich verschiedentlich Hinweise auf einen defekten Spannungswandler gefunden.

Die Leistungselektronik wurde nun bei Repartly geprüft, repariert und hat den dortigen Funktionstest bestanden.

Nach dem Einbau habe ich nun das Problem, dass ich die Waschmaschine zwar einschalten kann, sie jedoch sofort wieder ausgeht, wenn ich den Einschalter loslasse.
So lange ich den Einschalter gedrückt halte, funktioniert die Programmauswahl regulär.

Ein Hinweis zur Vollständigkeit: ich hatte bei der Fehlersuche auch die Platine mit der Bedieneinheit demontiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Problem davon kommt, möchte es aber nicht unerwähnt lassen.

Habt ihr heiße Tipps woran das liegen kann?


Danke für alle Antworten!


Viele Grüß...
41 - Fehlermeldung 8 -- Kaffeemaschine Siemens TK68E570/03
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Fehlermeldung 8
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : TK68E570/03
S - Nummer : CTES1
FD - Nummer : 8610 252987
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo
Erst mal danke für die Hilfe zum Thema „Tür zu „war dann ein defektes Kabel am Mikroschalter
Jetzt habe ich das Problem Fehlermeldung 8
Ich habe gelesen, Antrieb,Brüheinheit,Aufangschale als Ursache
Antrieb ist neu, Brüheinheit ist neu,Schale ist neu (wobei die Nase der Schale sowieso ins leere geht)
Mit einer 9Volt Batterie geht Antrieb und Brüheinheit bedenkenlos,im normalen Betrieb nicht!
Am Antrieb liegen ca 5Volt an,an hört beim einschalten mehrfach ein schaltgeräusch,dann Fehlermeldung 8
Antrieb macht keinen zuck.Nockenscheibe und Mikroschalter in richtiger Stellung!
Ohne Stromlaufplan oder Info zur Fehlermeldung bin ich mit meinem Latein am Ende
Würde mich über deine Hilfe sehr freuen ,im Voraus schon mal danke
...
42 - Bewegungsmelder einschaltverzögert oder Leuchtstoffröhre schuld? -- Bewegungsmelder einschaltverzögert oder Leuchtstoffröhre schuld?
Frage: Kann der Bewegungsmelder auch einen Schaden haben, denn das Ding schaltet im Finsteren quasi immer gleich "gut" ein, egal ob ich die Einschaltschwelle fast ganz auf Sonne oder fast Mond stelle?
Ich meine damit Szenario draußen quer an der offenen Garage vorbei gehen, wo er möglichst nicht einschalten soll.
An Beleuchtung gibt es so 14m entfernt eine verdeckt unter einem Dach montierte Leuchtstoffröhre .
...
43 - Fehler F:57 Busfehler -- Waschmaschine Siemens WM16S843
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler F:57 Busfehler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM16S843
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit dem guten Stück. Lässt sic einschalten und starten dann kommt Fehler F:57 !

Also ich dachte jetzt das hier evtl. was mit d3er Inverterelektronik was nicht stimmt, da der Fehler vermutlich vor dem Trommelanlauf (Motor) kommt, Gerät versucht Motoransteuerung.

Sollte es so sein, reicht es den Inverternaustein zu erneuern ? oder liegt es noch woanderst im Argen ?

Danke !

vg
Thomas ...
44 - F08 Zu-Ablauf Fehler, Heizung -- Geschirrspüler Miele G646 SCI PLUS-3
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F08 Zu-Ablauf Fehler, Heizung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G646 SCI PLUS-3
S - Nummer : 27 / 64339750
Typenschild Zeile 1 : HG 01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Von einem Tag auf den anderen funktionierte die Spülmaschine nicht mehr. Zu/Ablauf LED blinkt.

- Wasser in Auffangschale, Schwimmschalter verbrannt, Schwimmer angeschmolzen
- Schwimmer und Schwimmschalter ersetzt.
- Druckwächter undicht und ersetzt.
- Wassereinlauf erfolgte, bei Begin Spülen stopt die Maschine und Zu/Ablauf LED blinkt.
- Eimertest ok.
- Elektronik ausgetauscht.
- Mit neuer Elektronik erfolgt der Einlauf, die Maschine spült und läuft nun bis zu dem Moment, wo die Heizung eingeschaltet wird.
Wenn der Programmpunkt "H" erreicht wird stoppt die Maschine und Zu/Ablauf LED blinkt. Fehler ausgelesen: F08
- Heizkreis überprüft. Relais geprüft und ist ok.
Am Durchlauferhitzer waren beide Sicherhheitsschalter ausgelöst. Sicherheitsschalter eingedrückt und der Heizkreis hat nun 19 Ohm, ist also ok.

Die Maschine stoppt noch immer beim Einschalten der Heizung und meldet F08.

Jezt bin ich mit meinem...
45 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2-300/60 ET
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : CO2-300/60 ET
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe folgendes Problem mit meinem Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät:
Nach längerer Standzeit funktioniert nach dem Einschalten des Gerätes der Drahtvorschub nicht. Erst nach mehrmaligen Aus- und wieder Einschalten läuft der Drahtvorschub und das Gerät funktioniert dann auch einwandfrei.
Liegt der Fehler dann auf der Platine, könnte es ein Kontaktproblem an einem anderen Bauteil sein?
Habe hier im Forum auch schon gelesen, das es an dem Taster und der Pistole vom Schlauchpaket liegen kann.
Das Schütz zieht auf jeden Fall immer beim drücken des Schalters an, aber der Vorschubmotor bekommt keine Spannung.
Wäre für Hilfe sehr dankbar.


Gruß Dennis ...
46 - Hauptplatine T2 abgebrannt -- Waschtrockner Quelle Duo 711 T
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Hauptplatine T2 abgebrannt
Hersteller : Quelle
Gerätetyp : Duo 711 T
S - Nummer : S-Nr: 030.872.6
FD - Nummer : Privileg Nr.: 5508
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

Nach langer Zeit mal wieder eine Anfrage:

Nach der letzten Wäsche erschien eine Fehlermeldung "d23", diese wurde ignoriert da der Waschvorgang fehlerfrei ausgeführt wurde. Trockner wurde nicht benutzt.

Beim Einschalten heute Morgen knallte es und die Sicherung flog. Nach dem Abnehmen des Bedienpanels stellte sich heraus das der Transistor "T2" seinen Glauben an kleine Ströme aufgegeben hatte und nun traurig daneben lag. Hat jemand eine Ahnung:
Transistortyp
Platine
lohnt sich Wechsel von T oder Platine

usw usw

Vielen Dank

Wolfgang ...
47 - alle 5 Programmtasten blinken -- Geschirrspüler Miele G673
So, jetzt bin ich weiter gekommen.
ich hab den Stecker gemessen, ob die Elektronik den Aquastop ansteuert. das tat sie auch.
eigenartig, da dann der Wassereinlauf funktionieren müsste.
mit einem großen Fragezeichen hab ich dann beschlossen alles wieder zusammenzubauen und einen Tesltauf zu machen. hier ist wieder kein Wasser eingelaufen, bis ich dann am Stecker gewackelt hab, wie der Aquastopp angeschlossen war, dann hats funktioniert. Hurra
muss also ein Kontaktproblem innerhalb des Steckers gegeben haben.
ich hab mit einer Zange die Stecker etwas zusammengebogen, damit der kontakt besser ist.
jetzt funktioniert alles wieder.
Vielen dank für die Unterstützung Driver2

hier noch die Anleitung, wie man den Fehlerspeicher löscht:

- Tür öffnen, Gerät ausschalten.
- Tasten 2 und 3 gedrückt halten, Gerät einschalten.

LEDs Hauptschalter und Salzanzeige blinken (wenn nicht, von vorn anfangen).

- Top Solo 2 x drücken

Gerät ausschalten. Fertig

Gruß Babelee
...
48 - Einschaltverzögerung -- Receiver Onkyo TX-SR313
Ich habe eben nochmal getestet und festgestellt das wenn die Lautstärke gering ist es beim einschalten der Ton nicht sauber ist. Erst wenn ich lauter mache wird er klar.

Sind das auch die Kondensatoren oder spricht das eher für ein Relais? ...
49 - E80-33 -- Waschmaschine Bosch BSH WGB256040/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E80-33
Hersteller : Bosch BSH
Gerätetyp : WGB256040/01
S - Nummer : 483070539472001104
FD - Nummer : 0307
Typenschild Zeile 1 : Z-Nr 200110
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

WaMa will nicht mehr. Nach dem Einschalten blinkt der Programmring. Man hört die üblichen Relais und Magnetventile klacken, aber das Display schaltet nicht weiter, dass man das Programm wählen kann. Als Fehler wurde nach einigem Probieren E:80-33 angezeigt. Tatsächlich E:80-33 und nicht umgekehrt. Wasser- und Abwasserwege habe ich geprüft, sind frei, Laugenpumpe auch. Ich weiß immer noch nicht, wie ich reproduzierbar in die Fehlercode-Anzeige komme. Gefühlt lange auf den Ein-Sensor und dann auf den Programmstartsensor. Dann kommt aber auch C:01...., was ich mit weiterem Druck auf den Startsensor hochzählen kann. Scheinbar ein Diagnose-/Testprogramm. Wer kann helfen?










...
50 - Schaltet sich ab -- Receiver Yamaha RX-V440RDS
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet sich ab
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V440RDS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe mich gerade erst registriert, daher stelle ich mich kurz vor:
Ich heiße Julian, bin 30 Jahre alt und wohne am westlichen Harzrand.

Vor kurzem habe ich meinen alten Yamaha-Receiver herausgeholt, und wollte mal wieder etwas Musik damit hören. Aber leider, ließ sich das Dingen zunächst gar nicht mehr einschalten. Ich hatte dann einen Tipp gefunden, man solle doch mal kurz nach dem Einschalten des Netzsteckers den Einschaltknopf drücken und siehe da: Er ging an, und funktionierte auch ein paar Minuten.

Irgendwann schaltete er sich jedoch wieder ab und seitdem tut er das permanent nach ein paar Sekunden. Ich habe mir auf elektrotanya die Reparaturanleitung heruntergeladen, muss jedoch sagen dass ich aktuell etwas überfordert bin.

Ich habe nachgesehen, wie man den Diagnosemodus aktiviert.
Beim Einschalten im Diagnosemodus steht auf dem Display:

PS PRT: 28 % D


Ich deute das als Power Supply Protection (Schutzabschaltung), da das Netzteil (oder Standbynetzteil?) 28 % Abweichung von der Spannung hat?

Andererseits, wenn ic...
51 - Leitungselektronik 751 Miele -- Leitungselektronik 751 Miele
Lässt sich nur noch einschalten, wenn man sie aus- und einfährt auf der zuletzt gewählten Stufe.
Über die Tasten geht nichts mehr.

Sobald wir sie einmal am Tastenfeld ausschalten geht sie nie wieder an. Ist ein Glück, dass der Elektriker sie noch so hinbekommen hat, dass sie mit ausziehen auf voller Stufe läuft.
Das ist jedoch keine Dauerlösung.

Welche Platine es ist, konnte er nicht mit Sicherheit sagen. ...
52 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung

Zitat :
Kleinspannung hat am 26 Dez 2023 23:23 geschrieben :
Anderer Vorschlag,ohne viel Gedöns und Elektronik:
Häng einen Thermo/Bimetallschalter mit passender Schalttemperatur in den Ausgang der Heizluft.
So lange warme Luft kommt, ist der geschlossen und kann deinen Zähler einschalten. >> fertig.


Zitat :
Goetz hat am 26 Dez 2023 17:44 geschrieben :

so ein Ding für mein Gewächshaus, mit einer analogen Steuerung, da interessiert mich schon, wie lange es läuft.

Warum??
Wenn dein Dörrgemüse friert, mußt du eben heizen oder es lassen.
Für das Ergebniss ist doch unerheblich,...
53 - Drehrichtung -- Bosch PEX 115-A1
Das kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, aber es hat mich beim Einschalten direkt irritiert, dass die Maschine gegen den UZS lief. Als ich dann meinen anderen Exzenterschleifer testete, der dann im UZS lief, war die Verwirrung perfekt.
Und dann eben das Lüfterrad, dass ja in dem Fall eigentlich keine Funktion hat, wollte ich hier mit dem Post auf Nummer sicher gehen. ...
54 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet sich teils nicht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE11100/03
FD - Nummer : FD 7103
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können.

Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist.

Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf.

Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n...
55 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : geht nicht mehr an
Hersteller : Angels Horn
Gerätetyp : HP-H019
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

ich habe hier einen Plattenspieler von Angels Horn, welcher von heute auf morgen einfach den Geist aufgegeben hat. Er lässt sich nicht mehr einschalten. Eines Abends hatte ich eine Schallplatte abgespielt, die war zu Ende und dann habe ich aber vergessen das Gerät auszuschalten (Volume-Regler ganz auf "min." drehen). D.h. das Gerät war die ganze Nacht über am Strom und nicht ausgeschaltet. Am nächsten Tag wollte ich wieder eine Schallplatte auflegen und da habe ich gemerkt, dass er keinen Mucks mehr macht. Die (einzige) LED des Geräts (unterhalb des Volume-Reglers) bleibt aus. Auch das Umschalten auf Bluetooth bringt nichts (mein Handy findet kein Bluetooth-Gerät). Auch der Wechsel des Netzteils (12 Volt, 1.5A) brachte leider keinen Erfolg. Nun habe ich das Gerät geöffnet und diese Fotos (G...
56 - Lichtschalter Tür defekt -- Backofen AEG Compence BP5303151M
Geräteart : Backofen
Defekt : Lichtschalter Tür defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Compence BP5303151M
Kenntnis : Kenntnisse auswählen
______________________

Hallo,

vorgestern haben wir mal wieder die Pyrolysefunktion des Backofens genutzt.
Beim Einbau der Einschübe usw. haben wir festgestellt, dass das Licht nicht mehr angeht, wenn die Tür geöffnet wird. Wir dachten erst, dass das Birnchen nach rund 12 Jahren kaputt ist und haben gleich Ersatz besorgt.

Eher zufällig haben wir nun jedoch festgestellt, dass beim Einschalten einer Funktion das Licht angeht. Das Birnchen dürfte als intakt sein.

Ich habe nun den Türkontakt oben Links in Verdacht. Ist der ohne größeren Aufwand zu tauschen? Oder könnte das einfach auch nur an oxidierten Kontakten liegen?
...
57 - Startet nicht - Fehlercode? -- Wäschetrockner Bosch Serie 4 Serie 4 WTE84103FG/46 WDT2
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Startet nicht - Fehlercode?
Hersteller : Bosch Serie 4
Gerätetyp : Serie 4 WTE84103FG/46 WDT2
FD - Nummer : 9512
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum 😃
Ich bin auf der Suche nach einer Fehlercode-Liste fuer meinen Bosch Trockner Serie 4 ohne Display.
Beim Einschalten, egal welches Programm leuchtet direkt Ende und Knitterschutz auf under der Trockner piepst, startet aber nicht.

Was kann das sein bzw. Wo kann ich eine Liste mit den Fehlercodes finden? Hab die Codes mit Exx und Fxc gefunden, jedoch da ich kein Display habe leider hier nicht anwendbar.


Danke fuer eure Hilfe :-))))))



...
58 - Startet nicht mehr -- LCD   Samsung    LE40A616A3F
Geräteart : LCD TV
Defekt : Startet nicth mehr
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LE40A616A3F
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen, obwohl ich weiß, dass der Fernsehr bereits alt und es bestimmt energiesparendere Geräte gibt frage ich dennoch nach:
Der Samsung LE40A616A3F blinkt beim Einschalten nur kurz und gibt einen kurzen Huppton dann bricht er ab und das Ganze wiederholt sich laufend.
Ich bringe das Gerät also nicht mehr zum gehen. Mich interessiert brennend was die Urschae sein könnte und ggf. wie ich zur Fehleranalyse vorgehen sollte.
Irgendwie habe ich die Hoffnung das Gerät doch vor der Verschrottung zu retten und eine Weierverwendung zu ermöglichen.

Vielen Dank für die Hinweise

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dorumfischer am 16 Dez 2023 16:16 ]...
59 - Kompressor Schaltet ab -- Kühlschrank Bosch KIV86VS30

Zitat :
derhammer hat am 11 Dez 2023 21:54 geschrieben :
Was soll ausbauen denn bringen?
Der ist doch gekapselt.
R600a ist brennbar….
Außerdem ist Öl im Verdichter
Du hast die Stromaufnahme 5A gemessen und wenn er mit einem KLICK ausgeschaltet wird, schaltet das Klixon im Verdichter den Anlaufversuch weg….



bringen soll es für den Kompressor nix, ab mir um was zu lernen
Wollte ihn ausbauen und aufmachen, aber bevor ich da mit den Kältemittel/Öl rumtue, entsorge ich ihn lieber komplett.



Zitat :
IceWeasel hat am 11 Dez 2023 22:56 geschrieben :
Laut dem
60 - Blinken 4xrot Backlight -- LCD SONY KDL-xxW905A
Geräteart : LCD TV
Defekt : Blinken 4xrot Backlight
Hersteller : SONY
Gerätetyp : KDL-xxW905A
Messgeräte : Multimeter
______________________

..konkret geht es um einen KDL-46W905A eines Freundes ..10Jahre alt..

Kurz nach dem Einschalten mit der FB geht der TV reproduzierbar nach ca. 5 Sekunden aus und die LED blinkt 4x rot.
Ich habe einen älteren Thread hier im Forum gefunden und gelesen

https://forum.electronicwerkstatt.d.....88477

..die Empfehlung am Schluß war die LED Strips zu tauschen...aber:

Ich habe am Power Board probehalber die BL_ERR Leitung nach Masse gebrückt und der TV läuft damit auch länger problemlos, irgendwelche Backlight Effekte wie im verlinkten Thread konnte ich nicht beobachten. Auch der Tausch der Elkos auf der Sekundärseite im Netzteil hat (wie erwartet) nichts gebracht.

Ich halte nun allerdings, da sich dazu passende Effekte im Bild absolut nicht finden lassen, eine Unterbrechung der LED Strips nicht für sehr wahrscheinlich..am ehesten evtl. ein...
61 - Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln -- Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln

Zitat :
Primus von Quack hat am  9 Dez 2023 03:16 geschrieben :
Mit welchem Schalter schaltest du den N oder PE aus

Und wie willst du so die Fehlerstelle finden, wenn du nicht weisst in welchem Endstromkreis sich diese befindet



Ich nehme an seine optimistische Annahme war, dass nur Betriebsströme aus der eigenen Anlage die Spannung des N gegenüber PE ausreichend anheben können, um den FI auszulösen. Meines Wissens reichen da aber schon Betriebsströme anderer Anlagen an der selben Leitung, sprich vor dem Zähler der betroffenen Anlage.

Einfachste Art das abzuklären: abgehenden N vom FI abklemmen. Lässt er sich dann einschalten, ist es ein N-PE-Schluss. ...
62 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Hallo,

ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde.
Dann habe ich ver...
63 - Ohne Funktion -- Kaffeemaschine   Pivilig    9758
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Ohne Funktion
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 9758
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo bei der Maschine leuchtet beim einschalten nur die Temperatur LED kurz auf und mehr nicht. Jetzt wollte ich sie öffnen und nach der Platine schauen und dabei scheitere ich schon.
Hat jemand eine Idee wir man das dich auf bekommt?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 29 Nov 2023 16:18 ]...
64 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED Wasserhahn blinkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN614x00ae/48
FD - Nummer : 9711
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde,
der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711
zeigt plötzlich folgende Symptome:
- beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt,
- kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul.
- Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung.

Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt:
- alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok
- Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok
- Schwimmerschalter im Boden getestet - ok
- Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok
- ...
65 - Eine Platte hört auf zu heize -- Kochfeld Keramik AEG 86700K-mn
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Eine Platte hört auf zu heize
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 86700K-mn
S - Nummer : 50881247
FD - Nummer : PNC 949591737
Typenschild Zeile 1 : Typ 55-HBD-68-A0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

bei unserem Glaskeramik-Kochfeld (autark) verhält sich das Drei-Kreis-Element merkwürdig:
Einschalten, dann z.B. Stufe 8, Feld wird rot, heizt super. Nach einer Weile heizt das Feld nicht mehr, in der Pfanne hört das bruzzeln auf. Es kommt aber kein Fehler, die Anzeige steht nach wie vor auf 8. Das Feld fängt auch nicht mehr von selbst an zu heizen. Egal ob 1, 2 oder 3 Kreise verwendet werden.

Wenn ich dann runterregle auf z.B. 3 (oder ausschalte), eine Zeit lang warte, dann wieder hochstelle auf 8, heizt es - meistens - wieder. Bis es dann wieder aufhört.

Der Strahlungsheizer selbst funktioniert offensichtlich, sonst würde er nicht hochheizen. Die verbauten Temperaturfühler sind nicht separat als Ersatzteil lieferbar. Ich hätte auch kein Problem die den ganzen Strahlungsheizer auszutauschen, wenn hier das Problem liegt.
Oder liegt es vermutlich eher an der elektronischen Steuerung?
...
66 - E38, Keilriemen rutscht ab -- Waschmaschine AEG Lavamat 54840D
Wenn ich mich kurz einschalten darf, der ich sicher kein Profi bin, aber mit gutem handwerklichen Geschick schon 2 Lager getauscht hat: das ist normales Lagerfett und das kam bei mir mit den Lagern mit. Selbst hätte ich noch aus der Autoschrauberrei auch Lagerfett dagehabt, was zwar andere Farbe hat, aber sonst wohl gleiche Konsistenz war. Und ....feucht sollte da eben nichts sein!

Gutes gelingen!

PS: Ich kenne Modell nicht, aber ich würde selbst keinen Bottig mehr aufsägen und nur geteilte Bottiche reparieren, zumal es nicht deine Maschine ist.
PSS: Ah.... lese gerade Bottigdichtung = geteilt! Dann los!
...
67 - Motor braucht anschub -- Waschtrockner   MATR.?    K20
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motor braucht anschub
Hersteller : SILTAL
Gerätetyp : K20
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

der Motor will nich anlaufen.
Nach dem Einschalten ist nur ein Brummen zu hören, wenn ich es mit der Hand anschubse dann dreht es ganz normal.

Hatte erst angenommen dass der Anlaufkondensator womöglich defekt sein könnte.
Aber nach dem öffnen des Gehäuses konnte ich nirgends einen solchen Kondensator sehen, auch nicht ertasten.
Ein mechanischer defekt?

Jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Das Video dazu

Danke und Gruß
Krockie












[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 18 Nov 2023 14:16 ]

Hersteller eingefügt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Nov 2023  8:59 ]...
68 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01

Zitat :
BlackLight hat am 14 Nov 2023 21:32 geschrieben :

Ist der schwarze Kasten hier im ersten Bild ein Relais?
Da fehlt mir nämlich eine Steuerleitung oder ein Vorwiderstand/Kodensatornetzteil für dessen Versorgung.


Hallo,
nein das ist nur ein Kondensator auf der Platine, denke das meiste auf der Platine ist dient als Netzfilter.


Zitat :
BlackLight hat am 14 Nov 2023 21:32 geschrieben :
Wenn möglich würde ich mal im Betrieb vorsichtig! den Spannungsabfall über dem Widerstand mit 24 Ohm messen. Evtl. läuft der permanent mit? Oder das Relais wird warm und schmort? Hat die Mikrowelle irgendwann (deutlich) an Leistung verloren?
69 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter

Zitat :
haiflosse hat am 12 Nov 2023 23:03 geschrieben :


Wie ist dies mit dem Netzanschluß in der Nähe gemeint.
Es wäre eine 220V Steckdose in der Nähe.


Dann wäre ein 5V (USB) Netzteil geeignet. Die 5V statt 4,5V schaden den Lichterketten sicher nicht, und die Dinger liefern 1A oder 2A, sofern sie nicht hundealt sind. Das sollte für einige Lichterketten reichen
Davor dann noch ne Zeitschaltuhr, und du musst die Blinkerei nicht mal mehr einschalten ...
70 - Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung -- Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung

Zitat :
BlackLight hat am 12 Nov 2023 14:06 geschrieben :

Zitat : driver_2 hat am 10 Nov 2023 17:02 geschrieben : Du weißt, was ein Laserdrucker für seine Heizung im Einschaltmoment eine Leistung aufnimmt ? Ist mir eigentlich egal, da das i.A. nicht beim Schalten von meinem mechanischen Schalter passiert. Der Drucker zieht erst mit einem Druck-/Kopierauftrag Strom.

Meiner checkt immer direkt nach dem Einschalten kurz die Heizung. Ok, ist nicht sofort im Einschaltmoment, aber es ist vorhanden. Nur kurz als Nachtrag und zum Verständnis der Mitleser, daß ein Laserdrucker einen deutlich höheren Anschlußwert hat als ein Tintenspritzer.


...
71 - schaltet beim Saugen ab -- Miele HS06 - s858
Geräteart : Sonstiges
Defekt : schaltet beim Saugen ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HS06 - s858
S - Nummer : 72161344
Typenschild Zeile 1 : Typ HS01
Typenschild Zeile 2 : Modell: s858
Typenschild Zeile 3 : 1700W+150W max.2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
ich bringe mal einen alten (archivierten) Thread hoch:

Zitat : ID = 836273 Am 2 Jul 2012 15:15 erstellt
Wenn man hier im Forum nach s858 sucht, findet man diesen Thread sofort.
Allerdings wurde die Frage damals nicht beantwortet.

Daher hier nochmals ein Refresh:
Wenn ich den s858 Sauger benutze, dann geht er bei diveren Bewegungen gelegentlich bis sehr oft aus. LED-Anzeige am Griff zeigt dann "aus". Man kann dann über die Tasten am Sauggriff den Motor sofort wieder einschalten, man muss aber mehrmals die + Tast...
72 - LED flackert nach einschalten -- LED flackert nach einschalten
Hallo in die Runde,

und zwar habe ich ein Problem mit meiner 2-flamigen Lampe.
Ich habe am Wochenende die 2 alten T8 18 Watt getauscht gegen die neuen Osram SubstiTUBE HF LED.

Osram LED Röhre SubstiTUBE T8 HF Pro 60cm 7,5W = 18W G13 1100lm 865 6500K EVG
ST8PRO-0.6M-7.5W-865 HF
7.5 W - 6500 K: 1100 Im -AC 20-40 V
25-70 KM2 250.04 19.-20°C = 45°C

Jetzt habe ich das Problem das beim Einschalten beide flackern und die eine LED danach ausgeht die andere normal leuchtet. siehe Video

https://youtube.com/shorts/E_Y2vBsexRE?feature=share

Es sind bis jetzt noch 2 x elektronic ballast verbaut siehe Foto

Osram schreibt dazu:
Diese Röhre ist für den Betrieb an elektronischen Vorschaltgeräten. Die Voltzahl beträgt 20 - 40 Volt.

Ich gehe mal davon aus das ich das ich die zwei electronic ballast in der lampe entfernen kann und tauschen muss gegen ein quicktronic fit 8 trafo etc.

Ist das soweit richtig? Nur welches ist das richtige da ich pro LED 7,5 Watt insgesamt also 15 Watt habe. Vor allem sollte das Teil ja relativ flach sein muss um es einbauen zu können.
73 - Komplett Tot -- LCD Telefunken D32h281n4i
Geräteart : LCD TV
Defekt : Komplett Tot
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : D32h281n4i
Chassis : 17MB140
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe hier ein Telefunken(Vestel) D32H281N4I der komplett ist und nichtmal eine Stand-By Leuchte funktioniert.
Im Grunde suche ich 2 Sachen:
1) Schaltplan mit Spannungen drauf um zu erfahren was wo am Connector zum Logicboard anliegen muß (am besten mit Backlight Connector)

2) jemanden der bestätigen kann(oder mir einen Weg zum herausfinden nennen kann)oder verneint was wir heraus gefunden haben

Also: Mein Bruder,der selber sehr oft Tvs repariert,half mir übers Telefon und ist der Meinung das die Hintergrundbeleuchtung defekt ist und deshalb schaltet der TV ab.
Meine Frage wäre ob dann nicht zumindest Stand-by leuchten müsste und erst wenn man einschalten will,passiert nichts oder er geht aus.

Gemacht haben wir bis jetzt:

Die Sicherung ist noch ganz...

sämtliche Dioden scheinen OK und liefern Werte(die Parallel geschalteten haben auch jeweils alle die gleichen werte)

die beiden 400V Kondensatoren sind auch OK und es liegen an beiden jeweils ...
74 - Starte kein Programm mehr -- Geschirrspüler Lagan / Electrolux 91153525002
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Starte kein Programm mehr
Hersteller : Lagan / Electrolux
Gerätetyp : 91153525002
S - Nummer : 11927817
FD - Nummer : GHE623DB4
Typenschild Zeile 1 : 91153525002
Typenschild Zeile 2 : 11927817
Typenschild Zeile 3 : GHE623DB4
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

leider ist unser Geschirrspüler kaputt gegangen und ich hoffe hier kann mir jemand eine Tipp geben.
Es startet kein Programm mehr.
Als letztes wurde das Programm zum entkalken angezeigt, dass wollten wir dann durchführen und sind nach der Anleitung vorgegangen.
Ergebnis => keine Reaktion.
Seit dem Zeitpunkt startet gar kein Programm mehr.
Es blinken alle Lampen 3 oder 4 mal (hier bin ich mir nicht genau sicher was alles mitgezählt werden muss).
Es piep nichts.

Ich habe das Gerät schon auseinander genommen und es befindet sich kein Wasser im Boden..

Leider bekomme ich aber es nicht hin, dass das Gerät loslegt. Weder dem Entkalken, noch ein normales Spülprogramm.
Was ich schon bereits probiert habe ist:
- Gerät wurde schon 1 Stunde vom Strom genommen
- Schläuche nach Verschmutzung kontrolliert
75 - Lässt sich nicht einschalten -- Wäschetrockner Bosch WT47Y701/13
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WT47Y701/13
FD - Nummer : 9403202687
Typenschild Zeile 1 : IQ800
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe hier einen Bosch Wärmepumpentrockner der nicht richtig an geht.
Solange ich den Start Knopf gedrückt halte leuchtet das BOSCH Logo im Display auf. Wenn ich den Finger vom Startknopf nehme geht er Aus.

Habe hier im Forum auch einen Identischen Fehler gefunden. Allerdings war dort die Lösung die Leistungselektronik zu tauschen.

Habe die Steuerung bei mir ausgebaut.
- Relais für Motor durchgebrannt
Daraufhin habe ich das Relais getauscht was aber auch keine Änderung brachte.

Auf einer anderen Seite habe ich den Tipp gefunden den TNY zu tauschen.
- TNY276 getauscht
- Widerstand 39 Ohm geprüft
- Elkos sehen gut aus
- Keine weiteren Schäden zu sehen

Hatte jemand von euch einen Tipp für mich?
...
76 - lässt sich nicht einschalten -- LCD TFT   Asus    VE248
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Asus
Gerätetyp : VE248
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Folgendes Fehlerbild:
Monitor lässt sich nicht mehr einschalten. Im Betrieb gab es ein leichtes Zischen dann blieb er dunkel und die Lampe am Ein-ausschalter war aus. Nach öffnen des Gehäuses fiel mir ein Bauteil auf der Netzteilseite auf, siehe Bild. Ich habe rausgefunden dass es ein AC/DC-Wandler ist? Das Bauteil hat die Bezeichnung top267kg 9193D. Ich habe vermutlich einen Nachfolgerbauteil gefunden https://www.digikey.de/de/products/.....32994
mit Versand sind es ca 20€.

Bevor ich das bestelle würde ich gerne wissen ob es das richtige Teil ist, und ob es das günstiger gibt.

Auf Amazon gibt es auch ein Bauteil
77 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine   Miele    W487S

Zitat :
driver_2 hat am 24 Okt 2023 20:22 geschrieben :

Zitat :

Die Waschmaschine glaubt, dass sich Wasser in der Trommel befindet und versucht, es abzupumpen.
Ich dachte, das Problem läge im Drucksensor und habe die Druckschalter SPX3078D und ELMOS 21001C ausgetauscht, aber das Problem blieb bestehen.
Die Module EDPW-228 und EL 180-A werden über ein 19-adriges Kabel verbunden.
Laut Servicediagramm zeigt Pin 11 NND 1,7–2,4 V DC an. Beim eigentlichen Messen erhalte ich 1,5 V, und innerhalb einer Minute sinkt dieser Wert sanft auf 1,4 V
Beim EL 180-A-Modul führt dieser Kontakt zu einem CNY75GC-Optokoppler
Frage: Hat jemand die Möglichkeit, diesen Wert zu messen?[upad]H...
78 - FI fliegt -- Backofen AEG BES33101ZM
Geräteart : Backofen
Defekt : FI fliegt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : BES33101ZM
S - Nummer : 03533149
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moinsen,

Mein Kollege hat einen Backofen geerbt - quasi neu, hat nur ein paar Monate in der Garage gestanden. Er hat ihn eingebaut, Frau hat Brötchen aufgebacken. Alles gut, hat nur ein bisschen gestunken. Beim Versuch die möglichen Rückstände wegzubrennen, ist nach kurzer Zeit der FI geflogen. Dachte ich, kann nicht so kompliziert sein: Ofen aufgeheizt, nach kurzer Zeit fliegt der FI, beim Einschalten dann direkt wieder. Also einzeln erst die Heizstäbe, dann die Motoren abgeklemmt - Fehler bleibt aber bestehen. Dann ist uns etwas merkwürdiges aufgefallen: Nachdem man den FI wieder eingeschaltet hat fliegt er beim EInschalten von Ober-/Unetrhitze genauso, wie bei Umluft. Drückt man aber kurz den Schalter für die Uhrzeiteinstellung, fliegt er nur bei Umluft - OU-Hitze ist ok. Habt ihr dazu vielleicht eine Idee(alternativ einen Schaltplan)? Ich kann mir das grad nicht so richtig erklären.

Viele Grüße,
Sönke ...
79 - Display/ Funktionslosigkeit -- Waschmaschine Miele WKH 131 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display/ Funktionslosigkeit
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WKH 131 WPS
S - Nummer : S.u
FD - Nummer : S.u
Typenschild Zeile 1 : Mod: WKH 131 WPS
Typenschild Zeile 2 : M-Nr.: 10196820 Type: HW18
Typenschild Zeile 3 : Nr.:10/ 119749207
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Sachkundige,

Wir sind verzweifelt.
Unsere Waschmaschine (6556 Betriebstunden, Inbetribnahme 08/2016) funktioniert nicht mehr.

Das Fehlerbild überfordert mich dabei beinahe vollends:
Seit einem Überspannungsproblem in der Hausleitung, das Gebläse der Heizung hatte sich auch verabschiedet, habe ich inzwischen erfolgreich erneuert, lässt sich die Maschine im Prinzip nicht mehr einschalten.
Das Displaybacklight blinkt periodisch, und wenn die Maschine längere Zeit ausgesteckt war kommt es zusätzlich gelegentlich zu einem aufleuchten der „Miele willkommen“-Begrüßung. Manchmal bleibt diese so lange vorhanden, dass man die Maschine ausschalten kann. Wenn man dann den Start-Stopp-Knopf drückt um in das Service-Menü zu gelangen gelingt dies manchmal auch. Meistens erfolgt jedoch kein mehrmaliges Blinken des Startknopfes sondern nur die periodische...
80 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten
Der Berührungsstrom darf bis 0,5mA betragen, was man schon spüren kann. Ein spürbarer "Kriechstrom" ist also kein sicheres Zeichen für schlechte Qualität des Netzteils. Eine einfache Filterschaltung dagegen gibt es nicht. Man kann die Sekundärseite erden bzw. an PE klemmen, fängt sich damit aber ggf. andere Probleme ein.

Wenn das zu sehr stört oder gar zu Schäden führt, helfen Netzteile nach medizinischen Standards, die viel geringere Berührungsströme als Konsumerware haben.

Bei empfindlichen Laboraufbauten muss man schon darauf achten, was für Netzteile zum Einsatz kommen. Ich habe mir mal einige teure µCs zerschossen, bis ich geschnallt habe, dass das Notebook, mit dem ich die programmieren wollte, ein solches Netzteil hat.

Bei Aufbauten, wo ggf. mehrere solcher Netzteile beteiligt sind, wie z.B. Unterhaltungselektronik, achtet man auf die Reihenfolge: erst zusammenstecken, dann einschalten. Normalerweise geht aber nichts kaput...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Einschalten Nicht M�glich Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: Einschalten Nicht Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181574853   Heute : 644    Gestern : 7181    Online : 601        29.6.2024    6:17
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.426630020142