Gefunden für 2000w - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten.

Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln:
- MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-...
2 - Mikrowelle-Wechselrichter Solaranlage -- Mikrowelle-Wechselrichter Solaranlage

Zitat : mit ca. 2000 Watt Leistung an 4 Solarzellen mit 430 Watt. Ööhhhmmmmm.... 430W*4=1720W (im besten Fall), was willst du da mit einem 2000W Wechselrichter?


Zitat : Die angebende Leistung zu verändern (z.B. reduzieren)Weshalb willst du die reduzieren?
Wenn es eine "Balkonsolaranlage" werden soll, nimmst du einfach einen 800W Wechselrichter. Daran kannst du dann ja auch bis zu 2000W Generatorleistung (wie es so schön heißt) anschließen.

Hoymiles ist auf jeden Fall nicht schlecht. Zur Software zum Auslesen kann ich nichts sagen.
...








3 - schaltet beim Saugen ab -- Miele HS06 - s858
Geräteart : Sonstiges
Defekt : schaltet beim Saugen ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HS06 - s858
S - Nummer : 72161344
Typenschild Zeile 1 : Typ HS01
Typenschild Zeile 2 : Modell: s858
Typenschild Zeile 3 : 1700W+150W max.2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
ich bringe mal einen alten (archivierten) Thread hoch:

Zitat : ID = 836273 Am 2 Jul 2012 15:15 erstellt
Wenn man hier im Forum nach s858 sucht, findet man diesen Thread sofort.
Allerdings wurde die Frage damals nicht beantwortet.

Daher hier nochmals ein Refresh:
Wenn ich den s858 Sauger benutze, dann geht er bei diveren Bewegungen gelegentlich bis sehr oft aus. LED-Anzeige am Griff zeigt dann "aus". Man kann dann über die Tasten am Sauggriff den Motor sofort wieder einschalten, man muss aber mehrmals die + Tast...
4 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985
Waschmaschinen, Spülmaschinen haben Leistungsaufnahme meist um 1800W-2000W.
Trockner (Kondenser) 2000W-2500W, Trockner (Wärmepumpe) 400W-800W.
Das "Ablasten" ist z.T. mit größeren Problemen behaftet, weil modernere Geräte nicht nur nach Thermostat (NTC) aufheizen, sondern auch noch an ein Zeitfenster gebunden sind.
Bei Überschreitung bricht das Programm mit entsprechender Fehlermeldung ab.

VG ...
5 - Programm wechselt nicht -- Waschmaschine   Siemens    WXL 1642
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm wechselt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXL 1642/01
Seriennummer: 700954
FD-Nummer: 8401
Typenschild Zeile 1: WXL 1642/01 FD 8401 700954
Typenschild Zeile 2: WXL 162 454010332565009548
Typenschild Zeile 3: 220 - 240 V ~50 Hz 10 A 1600/min 2000W Wmax 2000-2300W Emax 2,5kJ
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

kann jemand den Defekt auf der Platine erkennen? Das Programm wechselt im Betrieb nicht mehr.

Viele Grüße







[ Diese Nachricht wurde geändert von: silentviper am 15 Jul 2023 20:52 ]...
6 - Ersatz Umluft-Ringheizung -- Herd Dessau/Oranier DC1935
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Ersatz Umluft-Ringheizung
Hersteller : Dessau/Oranier
Gerätetyp : DC1935
S - Nummer : n.v.
FD - Nummer : n.v.
Typenschild Zeile 1 : n.v.
Typenschild Zeile 2 : n.v.
Typenschild Zeile 3 : n.v.
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin ins Forum,

zum o.a. angegebenen Elektro-Standherd, genauer zur defekten Umluft-Ringheizung, wird eine Bezugsquelle gesucht.

Der Kundendienst von Oranier schweigt seit über einer Woche, hier im Forum gibt es keine Einträge zum Gerät und eine Anfrage dazu 'ist derzeit nicht möglich'. Das Internet gibt (zu diesem Typ) auch nichts her.

Wie auf den beigefügten Bildern zu sehen, ist der Flansch im Vergleich zu handelsüblichen Ringheizungen sehr breit (ca. 94mm), das Lochmaß für die Schrauben beträgt ca. 80mm.

Der Durchmesser der Spirale ist mit ca. 200mm wohl Standard, lediglich die Anschlusstiefe ist mit ca. 12mm sehr gering. Leistung ist lt. Bedienungsanleitung 2000W.

Mein Plan B ist es (wenn kein Original-ET beschaffbar), den Flansch bei einem Alternativ-ET (Maße meist 77x22mm) durch anschweißen (WIG) zu vergrößern.
...
7 - Motorkompatibilität -- Miele Staubsauger Motor S7000 in S8340
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motorkompatibilität
Hersteller : Miele Staubsauger
Gerätetyp : Motor S7000 in S8340
S - Nummer : nicht bekannt
FD - Nummer : nicht bekannt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich hätte nochmals eine Frage zum Motor und ob es möglich ist hier aus den genannten Staubsauger den Motor in den anderen einzubauen?

Mein Staubsauger ist er S8340 und ich könnte einen Staubsauger Miele Parkett Special 300...2000W bekommen wo der Motor noch funktioniert aber das Gehäuse gebrochen ist. Ich habe leider nur diese Daten von dem genannten Staubsauger.

VG Alex

...
8 - Kochzone bleibt Kalt -- Herd Neff Neff M13R40N0
Im Shop wird 1 Orginal und 2 Alternativ Heizkörper angezeigt.
https://www.elektronik-werkstatt.de.....uchen

Aber warum hat die eine Alternative 2000W anstatt 1800W. Ist dies egal? ...
9 - trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Beko Beko DPU 7340 X
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Lt. Diagramm läuft der Kompressor nicht leise, sondern eher fast gar nicht.
Die dauernden Peaks so um 2000W dürften von Anlaufversuchen kommen.
Sieht mal stark nach Kompressorschaden aus.
Das mit den 2 Std. leuchtet mir noch nicht ein (im Diagramm sind es 5 Std.)
Wird die Wäsche trocken?

Edit:
Bei Deiner Tastatur scheint die SHIFT-Taste nicht zu funktionieren.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  3 Apr 2023 12:21 ]...
10 - Unterschied Wellendichtring -- Waschmaschine Miele W455 Allwater
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unterschied Wellendichtring
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W455 Allwater
S - Nummer : keine, Bj. 2002
FD - Nummer : 10/49598867
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

bei der Maschine gab es Lagergeräusche beim schleudern, also Lagerwechsel vorgenommen.
Hauptlager war noch ohne Spiel und rostfrei nach 20 Jahren (!), aber das Lager an der Riemenscheibe hatte deutlich Spiel.
Problem ist der Sicherungsring 35x76x14, denn der alte hatte eine zusätzliche Dichtlippe (etwas Ø 70mm), die bei dem neuen Ersatzring nicht vorhanden ist. Siehe 2. Bild, etwas schräg aufgenommen.

Frage: welche Aufgabe hatte diese Dichtlippe?
und warum ist sie jetzt nicht mehr da?

Anscheinend sollte sie zusätzlich die Bottichdichtung ("Gehäusedichtung") berühren.
Gibt es durch den neuen Wellendichtring jetzt eine kleine Lücke zwischen Gehäusedichtung und Wellendichtring?

Wäre interessant zu wissen, wenn mal wieder ein Lagertauch ansteht.
Gruß aus dem Harz
...
11 - heult trotz neuer Lager -- Waschmaschine Bauknecht WAT 5240
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heult trotz neuer Lager
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAT 5240
S - Nummer : 858352403000
FD - Nummer : 079939109307
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz 2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

diese ältere Maschine erhielt ich von Verwandten wegen lauter Schleudergeräusche.

Maschine in gutem Zustand, trotz des Alters, beide Kohlen 3cm. Stoßdämpfer ok.
Also beide Lager 6203 eneuert, ist hier relativ einfach.

Leider keine Besserung! Trommel von Hand drehen: keine Geräusche
aber beim Schleudern heult es.

Habe nun sogar die Trommel ausgebaut, keine Fremdkörper gefunden.
Auch ein Test mit abgebautem Ausgleichgewicht (Beton) blieb ohne Ergebnis.
Manchmal splittern kleine Betonteile ab und vibrieren dann zwischen Gewicht und Bottich.

Bin nun ratlos und hoffe auf Tips... ...
12 - Stromagregat -- Stromagregat
Hallo miteinander,
das Problem mit den Stromausfall ist ja mittlerweile in aller Munde. Damit auch die Frage der brauchbarkeit verschiedener Stromerzeuger.
Für empfindliche Elekrtonische Verbraucher sind Generatoren mit Invertertechnologie die erste Wahl! Diese erzeugen aber nur Einphasenwechselstrom.
Ich selber habe einen 2000W Moppel aus dem billigsegment, der ist eigentlich nur für Ohmsche Lasten und unepfindliche Elektrowerkzeuge geeignet, der Strom und Spannungsverlauf hat fast nix mit einer Sinuswelle zu tun. Die Erregung findet da ohne Schleifringe und AVR statt. Da wird mit einer Hilfswickung im Stator mit Kondesator, und einer Erregerwicklung mit Diode im Läufer die Erregeung vorgenommen. Im Anhgang mal eine Beispielschaltung wie das Innenleben in etwa aussehen könnte.
Beim Test im Feld habe ich feststellen müssen das die steilen anstiege starke Oberwellen erzeugen die sich auch als Funkstörungen auf Kurzwelle bemerkbar machen, einige Tests mit verschiedenen Netzfiltern hat bei einer aufwändigen Variante zu 100% zum erfolg gefüht. Das Netzteil war ein Robustes Trafonetzteil was den Gerät nichts anhaben konnte.
Mein Gedanke ist es zu versuchen einen Paralelschwingkreis (eine große Drossel + C mit einer Resonanzfrequenz von 50Hz) zu bauen um die Strom ...
13 - Wasseraustritt bei Trommelnab -- Waschmaschine Bauknecht Champion74
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasseraustritt bei Trommelnab
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Champion74
S - Nummer : 41144 016626
FD - Nummer : 858364103010
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

die Maschine ließ etwas zu viel Wasser ein, (Luftfalle war etwas zu),
und dabei trat hinten am Trommelrad ca. 3..4 cm unterhalb der Trommelmittelachse
etwas Wasser aus, und zwar aus einem Loch zwischen den Versteifungsrippen der Trommelnabe.
Das war kein Defekt, sondern ein bei der Fertigung entstandenes Loch ca. 4mm Ø

auch oben 180° gegenüber fand ich ein solches Loch.

Was hat es mit diesen Bohrungen auf sich? Sie haben offensichtlich Verbindung zum Innenbereich des Bottichs.

Bin neugierig auf die Erklärung.... ...
14 - ELP 282-F defekt -- Waschmaschine Miele Softtonic W4446
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : ELP 282-F defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softtonic W4446
S - Nummer : 40/83292285
FD - Nummer : 006698000
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Mielekenner,

die Maschine zeigt kein Display, an der Steuerung ELP282-F kommen aber 230 V an.

Trafo Hahn BVEI 482 5555 ist auf der Primärseite tot. Soll öfter passieren, Maschine von 2007.
Frage; die Sekundärspannungen sind auf dem Trafo nicht angegeben.
Es gibt Hahntrafos mit 2x20 v sekundär.
Aber ist das die Spannung, die ELP braucht?

Will meine tausch versuchen... ...
15 - Infrarotheizung Spiegel für Bad - brauchbare Hersteller? -- Infrarotheizung Spiegel für Bad - brauchbare Hersteller?
Sowas?

https://www.heunert.de/infrarot-heizstrahler-2000w.html

...
16 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung?
Also nochmal vorweg. Ich bin kein Fachmann und sollte lieber die Finger von allem lassen. Klar nachvollziehbar, aber nö.

Das Geld reicht leider auch nicht für die beste Lösung. Das mit der Steckdose war schonmal ein guter Input, hatte die als ich die Preise gesehen habe sofort abgeschrieben, aber ich guck nochmal. Die würde ich in meinem Fall trotzdem aller Pfuschmanier via Steckerkabel in eine vorhandene Steckdose stecken. Mit der vorhandenen Installation will ich (nun doch) nichts am Hut haben. Ist alles auch ne Mietwohnung, sollte also auch recht unkompliziert wieder abmontiert werden können.

Also für alle die hier reinstolpern, nicht nachmachen. ES IST LEBENSGEFÄHRLICH. Denke das ist im Grunde was jeder von euch hier loswerden will

Aber back to business. Dass ich nen eigenen Stecker an die starren Leitungen montiere, ist schonmal absoluter Käse. Dachte ich würde das Kabel dann eben so bombenfest an der Wand montieren, dass es einfach absolut kein Spiel hat. Es sollte ja auch nicht ein und ausgesteckt werden. Trotzdem, hab jetzt mal sone Leitung besorgt und nix da, das Zeug ist noch starrer als gedacht. Da wären wir also bei dem Ende schonmal bei einer flexiblen Leitung. Weiter aus eigenen Recherchen sch...
17 - Kurzschluss, Hauptsicherung -- Backofen Bosch Kompakt Backofen mit Mikrowelle
Geräteart : Backofen
Defekt : Kurzschluss, Hauptsicherung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Kompakt Backofen mit Mikrowelle
S - Nummer : 389020246229007134
FD - Nummer : 8902 00713
Typenschild Zeile 1 : Type HT5HB84K. VC0004
Typenschild Zeile 2 : E Nr. HBC84K553
Typenschild Zeile 3 : 220-230V 50Hz 3,6 kW / MW 2000W 2450 MHz/900W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Leute,
Wir kamen aus dem Urlaub zurück und wollten den Backofen/Mikrowelle gebrauchen da war die Hauptsicherung raus. Bin mir nicht ganz sicher ob sie erst rausflog als wir auf Start drückten.

Vor dem Urlaub lief alles problemlos. Das Gerät ist Baujahr 2009.
Über die Suchanfrage habe ich zu dem Gerät keine Crosspoints gefunden.

Ich will jetzt Schritt für Schritt die einzelnen Bauelement durchprüfen, also Lüfter, Heizstäbe, Lampe etc.

Kann mir jemand einen Rat geben.
Kann man sich irgendwo einen Schaltplan dazu aus dem Internet runterladen?
Vielen Dank.
Gruß,
Andreas ...
18 - "Tür geschlossen" blnikt -- Waschmaschine Hoover Candy Vision AD MK7-154D/1-84
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : "Tür geschlossen" blnikt
Hersteller : Hoover Candy
Gerätetyp : Vision AD MK7-154D/1-84
S - Nummer : N3100 4358 1144 0964
FD - Nummer : keine vorhanden
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 HZ 2000W
Typenschild Zeile 2 : Type FCR2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

bei der Maschine blinkt trotz geschlossener Tür die LED "Tür geschlossen",
Maschine startet nicht.

Türschloss habe ich mal ausgebaut und mit 230 V getestet, es macht was es soll.

Frage 1: der Schließkontakt wird mit 230 V über Bimetall aktiviert,
aber mit welcher Spannung erfolgt dann über den dritten Kontakt die Meldung zu Steuerung "Tür zu" ? sind das auch 230 V oder fließt dann eine kleinere Spannung zur Steuerung, die dann z.B. ein Relais steuert?

(Brauche die Antwort auch für Türschloss-Test bei anderen Maschinen, wo ich dann
die 2 Kontakte zur Steuerung probeweise kurzschließe.)

Frage 2: Privileg Toplader verwendet Türschlösser mit 2 getrennten Federkontakten,
wozu dient der zweite Federkontakt?

Danke für Tips... ...
19 - Durchlauferhitzer drosseln -- Durchlauferhitzer drosseln
Ich hätte gedacht, am einfachsten wäre das Gerät zu einem Elektrotechniker zu bringen, damit er das Gerät modifizieren kann, so das weniger Hitze durchkommt, quasi das Gerat von 7500W auf zB 2000W zu drosseln ...
20 - Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine   Siemens    IQ300
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser bleibt kalt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ300
S - Nummer : WM14E424/32
FD - Nummer : 9206602197
Typenschild Zeile 1 : 220 - 240V/50 Hz 10A 1400/min
Typenschild Zeile 2 : 2000W Pmax 2000-2300 W Emax 1,4 kJ
Typenschild Zeile 3 : Type WLM40 IPX4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

bei meiner Waschmaschine wird das Wasser nicht warm.
Folgendes habe ich schon geprüft:
- Heizstab Wiederstand 1x an Maße 1x an Anschluss: kein Stromfluss / vollständige Isolation
- Heizstab Wiederstand über beide Anschlüsse: 27,6 Ohm
- Den Wiederstand des NTC-Fühlers durchgemessen: Der liegt bei Lufttemperatur bei ca. 4,8 bis 5,0 kOhm und wenn ich den mit meiner Hand anwärme, sinkt der Wiederstand.

Laut meiner bisherigen Recherche sind das Werte, die darauf schließen lassen, dass das Heizelement und der NTC-Fühler in Ordnung sind.

Was meiner Meinung noch als Fehlerquelle in Frage kommt ist, der Druckschalter und / oder die Hauptplatine. Bevor ich etwas an der Hauptplatine prüfe, möchte ich unbedingt alle möglichen anderen Fehlerquellen ausschließen. ...
21 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank

Zitat :
Murray hat am 17 Feb 2022 18:21 geschrieben :
Aber die Steuerung sollte doch wenigstens was anzeigen bevor sie den Motor versucht zu starten. Ich finde es seltsam


Nein, weil Sie bei 190V sich abschaltet.

Unzureichende Spannung an der Steckdose ist nicht Aufgabe des Hausgerätes dies zu diagnostizieren. Ich habe mir für Außeneinsätze im Feld einen 2000W Wechselrichter für an den Traktor/Auto geholt, der schafft sogar meinen kleineren Kompressor.

Hatte ich gerade am Dienstag beim ausliefern einer Miele Waschmaschine, die nicht korrekt startete das Einwaschprogramm und dann den F50 spuckte.

Unter Last mit Heizung ging die Spannung in die Knie und in einem Nebenraum bruzzzzelte es in einer Verteilerdose udn die Kundin hatte auf Eigendiagnose (blinkendes Display) ihre funktionierende Bauknecht entsorgt.

...
22 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA.
2000W= 2000VA >>>> 2000V*A:230V = 8,7A !
So und wenn du den L 10 mal als spule durch den Wandler führst zeigt dein " Messgerät auch den 10 fachen Strom an. Eine Anzeige von 10,0A entspricht dann einem tatsächlichem Strom von 1.00 A !
Die Klemmen X1 und X2 dienen da der Spannungsversorgung und der Spannungsmessung. Deine 4 A entsprechen 230V *4A = 920 W.
Edit: der L darf nur einmal durch den Wandler laufen . Ausnahme nur wenn du den L mehrmals in gleicher Richtung als Spule durch den Wandler führst!
Der Wandler ist vom Prinzip ein Trafo wobei der L durch das Loch die Primärwicklung darstellt!
https://sc04.alicdn.com/kf/HTB1yo.tKVXXXXchXXXXq6xXFXXXH.jpg
Hier ist eine Drossel mit ca 30 Windungen die um den Kern gewickelt sind dargestellt. Als Kern dient bei dir der Wandler!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Jan 2022 22:07 ]...
23 - Steckdose verbrannt.. -- Steckdose verbrannt..
Steckdosenadapter funktioniert noch. War warscheinlich eine Überlastung. Meine Mutter hat mir gerade gesagt, dass sie 2 Heizer angeschlossen hatte. Der eine hat aufjedenfall 2400W und der andere warscheinlich auch so um die 2000W. Ich teste später mal die Steckdose mit dem Spannungsprüfer bei ausgeschaltetem und eingeschalteten Schalter. Das Lämpchen beim Schalter leuchtet aufjedenfall nicht und es lässt sich nur noch schlecht drücken.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: MauriceMeppen98 am 12 Jan 2022 10:51 ]...
24 - Anlaufschwierigkeiten Pumpe -- Waschmaschine AEG Lavamat L76275SL
Seriennummer : 615 00058
FD-Nummer : 914532304 02
Typenschild Zeile 1 : Mod. L76275SL Type FLI1324M1
Typenschild Zeile 2 : Prod. No. 914532304 02
Typenschild Zeile 3 : 230V ~50Hz 2000W 10A ...
25 - Motor Beam Elektrolux -- Motor Beam Elektrolux
Kompatible Motoren zu dem Gerät wären der LG 4681833001Q und der LG EAU41711811, mit 2000W Leistungsaufnahme.
Das sollte die Elektronik locker wegstecken, sind ja gerade einmal 5% mehr.
Das neu lagern würde ich verwerfen, da ein exaktes Auswuchten der Turbine kaum möglich ist und die Dinger drehen mit 20.000-40.000 min-1.
Zudem kostet ein kompletter neuer Motor kein Vermögen.

VG ...
26 - Fernbedienung defekt --    Miele Staubsauger    S5781

Zitat :

...übrigens werden diese alten "illegalen" 2kW-Sauger bei Ebay hoch gehandelt!


Die sind nicht illegal. Sonst müßten Sie aufgespürt und unter gesetzlicher Strafandrohung vernichtet werden.

Fakt ist, daß man keine 2000W braucht zum Saugen, das reißt Dir nur den Teppich aus dem Boden, oder Du kannst die Saugdüse nicht fortbewegen.

. ...
27 - schleudert nicht zu Ende -- Waschmaschine Gorenje WA7439
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : schleudert nicht zu Ende
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WA7439
S - Nummer : 40130399
FD - Nummer : 377360/06
Typenschild Zeile 1 : 230 V 2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Forum,
nach Wechsel der Motorkohlen (alte waren auf 7mm runter)

bleibt die Maschine beim Schleudern hängen, wechselt von 6 auf 7 min hin und her und schleudert nicht mit hoher Drehzahl.

1. Was kann die Ursache sein?
2. Wie kann man das Alter der Maschine ermitteln? ...
28 - Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß -- Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß

Zitat : diesen PWM gleichartigen Drehzahlregler Das ist weder PWM, noch ein Regler, sondern eine einfache Phasenanschnittsteuerung.
Die Leistungsangabe von 2000W ist wohl hauptsächlich Wunschdenken



Zitat : als Antrieb für eine Maschine. Drehstrommotor+Frequenzumrichter, wenn es was vernünftiges werden soll.
Einige Leute sind auch mit Nähmaschinenmotoren aus China (für welche es einen passenden Drehzahlregler dazu gibt) zufrieden.

...
29 - Suche -- Nostromaggregat Nostrom
Also Du wohnst auf dem Land, hast mehrfach Stromausfälle, aber elektrische Rolläden ? Finden den Fehler... Bei uns gehen die alle mit Gurt.

Ich kann mich den Kollegen nur anschließen, das nötigste abzudecken.

https://www.norma24.de/technaxx-kfz.....D_BwE

Den hier habe ich mir geholt, um mal draußen am Feldwegrand oder im Tabkschuppen vor Ort ein elektrisches Gerät wie Kompressor zu betreiben, um Reifen der Einstellerfahrzeuge aufzupumpen, oder Betonmischer / Werkzeug für IH arbeiten zu betreiben.

Kann man bequem ans Auto an die Batterie anschrauben und dann läßt man den Pkw laufen, wenn man viel braucht, für mal kurz was kleines packt es auch die Batterie alleine, oder ich klemme das Ding an den Traktor, hat zwar große Batterie, aber schwache Lichtmaschine, mein Toyota D4D hat eine 120A Lichtmaschine, die kompensiert besser.

...
30 - Maschine undicht -- Waschmaschine Indesit AQ 113DA
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine undicht
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : AQ 113DA
S - Nummer : 80835410095
FD - Nummer : LAN 800784 2835410
Typenschild Zeile 1 : AQO PRA 89 REC
Typenschild Zeile 2 : 230 V 2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

diese Maschine hat eine Undcitigkeit, die ich bisher nicht fand.
Bei eigefülltem Wasser bis Unterkante Bullauge tritt ncits aus.

Bei Waschen begitt es aber zu tropfen.
Schlauch von Waschmittelschublade zum bottich ist fest.
Schlauch Bottich-Abpumpe ist auch fest und dicht.

Bottich verschweisst, an Schweissnaht nichts zu endecken.
Tropfen scheinen hinter dem Frontgewicht zu entstehen.

Vorderwand nicht abnehmbar, will Bottich herausheben, dazu das obere Gewicht entfernnen. Das ist aber mit 3 Federn ca. 15 mm durchmesser in den 3 Plastnasen des Bottich verklemmt. s. Foto.

wie bakommt man diese Federn heraus??

Maschine ist selten, hoffe aber auf einen Tip...


...
31 - bleibt stehen E07 -- Waschmaschine Gorenje PS15/24142
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt stehen E07
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : PS15/24142
S - Nummer : 84730020
Typenschild Zeile 1 : TYPE:PS15/24142 MODEL: W12E843P
Typenschild Zeile 2 : ART No: 730981/02 Ser.No: 84730020
Typenschild Zeile 3 : 220-240V ~50Hz 10A Pmax. 2000W
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo.
Unsere WaMa bleibt während des Waschens stehen und meldet Fehler E07 (Abwassersystem).
Die Schläuche waren schon ab und sind komplett frei.
Habe was von Luftfalle gelesen, die auch den Fehler verursachen könnte.
Kann mir da jemand was genaueres zu sagen oder hat eine andere Lösung parat? ...
32 - Reinigung/Trocknung ungenüg. -- Geschirrspüler NEFF S41M65N1EU/14
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Reinigung/Trocknung ungenüg.
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : S41M65N1EU/14
FD - Nummer : 8908
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Unsere Spülmaschine reinigt/trocknet nur noch ungenügend.
In Stellung "Auto 45-65°" ist das Geschirr nicht sauber und nur lauwarm und deshalb auch noch sehr nass. Die Reinigungstablette hat sich dann nur teilweise aufgelöst. In der Betriebsart Intensiv mit 70Grad ist das Ergebnis besser. Das Geschirr ist nach Programmende dann auch wärmer.
Fehlersuche bisher:
Das Kundendienst-Prüfprogramm läuft bis zum Ende mit Status "0". Der Innenraum ist dann auch heiß.
Die Heizungspumpe (vor 2J gewechselt) scheint i.O. da die Leistungsaufnahme nach Programmstart auf über 2000W steigt. Die Maschine ist am Heißwasseranschluss installiert. Dies ist bei der Maschine möglich muss aber konfiguriert werden. Die Einstellung dazu habe ich überprüft.
Es sieht so aus dass im weiteren Verlauf nicht mehr ausreichend nachgeheizt wird.
Hat Jemand eine Idee? ...
33 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung
Die Leistungsaufnahme einer Waschmaschine liegt gerne mal bei 2000W. Wenn deine Anlage jetzt 100W Überschuss produziert, hast du 5% des Verbrauches eingespart - nicht wirklich der Bringer

Die Anlage läuft vermutlich erst seit Mitte März, wenn sie erst 80kWh produziert hat. Warte mal auf den Winter...mit Rückspeisung ist dann eh Essig (selbst bei meiner 1,5kWp Anlage)





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 21 Mai 2021 14:27 ]...
34 - Verbrannter Kabelbaum Siemens -- Waschmaschine Siemens WM14E3F1
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Verbrannter Kabelbaum Siemens
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14E3F1
FD - Nummer : E-Nr: WM14E3F1/06
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

meine Waschmaschine führt den Waschgang nicht zu Ende (1-Minuten-Problem), es sei denn, ich wasche im Kaltmodus. Nachdem ich über dieses Problem recherchiert habe, fand ich heraus, dass die Lösung darin besteht, die Heizung auszutauschen.

Ich habe die Maschine geöffnet und nachdem ich die Heizung gefunden habe, habe ich festgestellt, dass das linke Kabel verbrannt ist (ein graues Kabel).

Was ist in diesem Fall zu tun? Ist es möglich, das geschmolzene Kabel zu wechseln? Ich weiß nicht, wie ich das richtige Kabel identifizieren kann und wo ich es kaufen kann.

Unten sind die technischen Informationen über die Waschmaschine und das Heizelement.

Waschmaschine Siemens (E-nr): WM14E3F1/06
Heizungsmodell: Heizkörper 12029196
Spezifikationen des Heizkörpers: AC 230V, 2000W

Jede Hilfe oder Anleitung wäre großartig (ich habe ein paar Fotos beigefügt). Herzlichen Dank! ...
35 - Temperatursicherung ausgelöst -- inotec schnellheizer bzw. heizlüfter
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Temperatursicherung ausgelöst
Hersteller : inotec
Gerätetyp : schnellheizer bzw. heizlüfter
S - Nummer : 23149939
FD - Nummer : ? 103806
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen.

Ich habe einen kleinen 2000W Schnellheizer mit Kunststoffgehäuse der nicht mehr geht. Wenn ich die Temperatursicherung überbrücke gehen wieder alle Funktionen. Die alte Sicherung habe ich herausgenommen, kann aber nichts mehr darauf erkennen. Für die Stromstärke folgere ich aus 230 Volt und 2000 Watt auf 10 Ampere. Für die Temperaturgrenze der Sicherung habe ich als Anhaltspunkt nur das Kunststoffgehäuse, welches wohl bei etwa 100 Grad Celsius zu schmelzen beginnt.

Hat jemand Erfahrungen oder weiß vielleicht jemand welche Wert diese Sicherung in dieser Anwendung üblicherweise haben?

Danke für Antworten ...
36 - Heizung geht nur Sporadisch -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizung geht nur Sporadisch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN66N093EU/80
FD - Nummer : 9311
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi,

nachdem ich die Heizpumpe (Turbinenrad innen gebrochen) vor 1 Woche gewechselt hatte,
muss ich feststellen, das die Heizung bei den Spülgängen nicht immer aktiviert wird. (Die Leistungsaufname lässt sich schön mit der Steckdose DECT200 die von AVM live überprüfen)
Von 8 Spülgängen waren nur nur 4 mit Heizung.
Egal welches Programm ich wähle.

Die Pumpe wurde komplett ausgetauscht, weil das Turbinenrad defekt war, und so kein Wasserdruck für die Sprüharme aufgebaut werden konnte.

Hängt das evt. mit der neuen Heizpumpe zusammen?
Oder ist das vielleicht ein anderes Problem (Wasserstand)?

Ich unterbreche das Programm, wenn ca. ich 15-20 Minuten nach Programmstart keine Leistungsaufnahme (2000W) messen kann.

- Der Fehler tritt bei allen Programmen auf.
- Machnmal steht "gefühlt" zu wenig Wasser im Spülraum
- Der Sensor im Sumpf ist jedoch aber immer unter Wasser
- Der Sensor...
37 - Sicherung fällt -- Induktionsherd   AMBIANO    99163
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Sicherung fällt
Hersteller : AMBIANO
Gerätetyp : 99163
S - Nummer : 4088500181487
Typenschild Zeile 1 : Induktionskochplatte
Typenschild Zeile 2 : 2000W, 220-240V~, 50-60Hz
Typenschild Zeile 3 : EIE Import GmbH
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
mein fast ungenutzte Induktionskochplatte von Aldi funktioniert nicht mehr. Nachdem eingeschaltet wird fällt die Haussicherung und auch die Gerätesicherung.
Ich habe die Platine ausgebaut und eine andere Sicherung eingebaut. Beide Sicherungen fallen beim erneuten Einschalten. Last hatte ich beim letzten Einschalten keine dran.
Welches Bauteil könnte dafür verantwortlich sein?
LG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: toniemaronie am 16 Jan 2021 20:03 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: toniemaronie am 16 Jan 2021 20:04 ]...
38 - Neuer Aufbau -- Gefrierschrank   Unbekannt    Kompressor
Um einen Raum mit 8m2 (ca. 21m3) von 50°C auf 10°C abzukühlen, braucht es schon ein Klimagerät, was bestimmt nicht mit 12V aus einer "Solaranlage" (sicherlich meinst Du Photovoltaik) zu betreiben ist. Die Verbrauchswerte solcher Geräte entsprechen der eines Heizlüfters (ca. 2000W). Das ist dann nur sinnvoll, wenn die Photovoltaikanlage ausreichend Leistung hat und über Speicherbatterien und Wechselrichter verfügt.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 10 Jan 2021 19:27 ]...
39 - Wie Drehzahl eines 220 V Kollektormotors (geschätzt 15-20K Umdrehungen) reduzieren -- Wie Drehzahl eines 220 V Kollektormotors (geschätzt 15-20K Umdrehungen) reduzieren

Zitat : Kollektormotoren lassen sich einfach über die Spannung in der Drehzahl stellen,Na ja, es gibt solche und solche.
Hier ist vermutlich ein Doppelschluss-Motor eingebaut, damit die Drehzahl im Leerlauf nicht allzu stark steigt, und dem Benutzer dann die Trennscheibe um die Ohren fliegt.

Prinzipiell werden als Drehzahlsteller aber ähnliche Schaltungen verwendet, die sich auch in Dimmern finden, wobei fest eingebaute Schaltungen, wie etwa bei einer Handbohrmaschine, den Vorteil haben, dass sie direkt die Drehzahl z.B. über die Ankerspannung messen und mit dem Vorgabewert vergleichen können.
Das sollte eine bessere Drehzahlkonstanz ergeben.

Wenn die Leistungsaufnahme deines Schleifers nicht über 2000W liegt (Typenschild), würde ich das von Offroad GTI verlinkte Teil mal bestellen und testen. Im Versandhandel kannst du die Ware ja bei Nichtgefallen problemlos zurückgeben.





...
40 - Sicherung löst aus / Wartung -- Wäschetrockner   Siemens    WTXL2400/05
Bei Deinem Gerät beschränken sich die Schmierstellen auf das vordere Filzlager (wo der Trommelhals aufliegt) und ggf. das hintere Zapfenlager (Lüfterhaube an der Rückwand entfernen).
An das Filzlager kommst Du am Besten über die rechte Seitenwand, oder evtl. den oberen Deckel (da verdeckt aber die Bedienblende/Elektronik das Lagerschild).
Zum gelegentlichen Auslösen der Steckdosensicherung, stelle fest, wie viele Steckdosen zu dieser Sicherung gehören und welche Geräte mit welcher Leistungsaufnahme dort evtl. gleichzeitig in Betrieb sein könnten.
Bei einer Absicherung von 16A dürfen da in der Summe nicht mehr als 3600W zusammenkommen. Der Trockner alleine liegt schon bei 2500W (nur Heizleistung)+ Steuerung, + Motor. Bei längerem Betrieb ist die 16A Leitung damit fast ausgereizt. Mit einem 2. Gerät wird es dann schon recht eng, vor allem wenn es evtl. noch die Waschmaschine ist, die in der Aufheizphase auch gerne mal 2000W + konsumiert.

VG ...
41 - Frequenzabhängiger Schalter -- Frequenzabhängiger Schalter
Hi, und danke für die Tips...
Ich beschreib nochmal in Kurzform die Situation
und meine neue Idee dazu.

Situation.

BHKW startet und soll den wasserspeicher auf 60 grad aufheizen
und die batterien Laden.
Batterien sind voll bevor der Speicher auf Temperatur ist.
Netzfrequenz steigt, da der Wechselrichter weniger Ladestrom in die batterien abgibt und er auch nirgendwo anders gebraucht wird.
Das merkt der Wechselrichter und Schaltet über ein Relais
die erste Stufe des Heizstabes mit 2000W an.
Dadurch sinkt sofort die Netzfrequenz und der Wechselrichter schaltet den Heizstab wieder aus.
Dann beginnt der Vorgang von neuem.
Die Drehzahl des BHKW`s ist dabei immer gleich,
bzw. richtet sich nach dem Wärmebedarf.
Jedesmal wenn der Wechselrichter den Heizstab schaltet,
tut er das für einige sekunden länger,
solange bis der Wechselrichter wegen zu starken Frequenzschwankungen Garkeinen Ladestrom mehr an die Batterien schickt.
Das ist der Zeitpunkt an das BHKW wegen zu hoher Netzfrequenz abschaltet.
Schalte ich den Heizstab manuell, lädt der Wechselrichter die Batterien nur mit so wenig leistung, dass das Bhkw durchläuft bis es auf Temperatur ist.
Geht es dann aus, saugt mir jedoch der Heizstab die Ba...
42 - Elektrische Kistka - Open-loop phase-control AC regulator -- Elektrische Kistka - Open-loop phase-control AC regulator

Zitat : Ich habe keine Ahnung von Elektrotechnikund
Zitat : Kann ich sowas bei Bedarf auch selber bauenSchließt sich irgendwie aus...

Daher meine Empfehlung ein steckerfertiges Gerät:
https://www.conrad.de/de/p/ivt-dr-2......html
Du hast jetzt nicht geschrieben, welche Leistung das Heizelement hat, aber 2000W sollten wohl reichen.

Ein Stelltrafo ginge auch, wenn du einen steckerfertigen findest.

...
43 - Led blinken rot - wärmt nicht -- Unbekannt Handtuchheizkörper
Hallo "unlock"!

Wieviel Ohm hat der Heizstab dann bei 2000W, steht sogar hinten drauf? ...
44 - Umbau auf 400V -- Umbau auf 400V
Erstmal Hallo in die Runde!

Ich hoffe, ihr könnt mir eine grobe Einschätzung zur Machbarkeit meiner Pläne geben!

Ich richte innerhalb eines 8-Parteien-MFHs unseren privaten Hobbyraum im Keller zu einer Holz-Bastel-Werkstatt um. Da Ist ein 400V Anschluss Pflicht! Unterkommen sollen zu den normalen 230v Handgeräten an den vorhandenen Steckdosen eine Bandsäge, Säulenbohrmaschine und ein Hobel - alles alte Maschinen (>20y alt). Anschlusswert jeweils aber nur rund 1000-2000W
Die Geräte werden nicht parallel laufen.

Den Anschluss lasse ich selbstverständlich vom Profi legen, da die aber schwer zu terminieren sind, möchte ich vorab erfahren, ob es überhaupt ohne riesigen Aufwand & Kosten möglich ist.

Siehe fotos unseres Sicherungskastens, den 3 Schraubsicherungen unserer Wohnung, dem heutigen 1-phasigen Lastschutz unseres Hobbyraums. rechts daneben ist ein fast leerer weiterer Schrank, falls notwendig.

Leitungslänge sind max 12-15m - im Keller würde ich gerne eine extra Absicherung und eben 3-4 Kraftsteckdosen haben.

Vielen Dank für eine Einschätzung (Aufwand/Kosten)

Hochgeladene Datei (3243695) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene...
45 - Läuft bei 0:01 ständig weiter -- Waschmaschine Siemens E12-44 WM12E440/03
Hallo,

der HK ist verglüht, sieht man direkt hinter dem Flansch, wo sich die Sicherheitsschmelzsicherungen befinden, die unsichtbar in den Heizstab integriert sind.

Die Frage stellt sich nun aber auch, warum er verglüht ist, dazu muß man eben den alten nochmals einbauen und Wasser einlaufen lassen, ob der Wasserstand ausreichend ist, oder nicht, es sollte min 3cm über Trommellöcher stehen.

Hilfreich kann auch sein, mal den dünnen schwarzen Luftschlauch abzuziehen, der an den Behälter geht, denn über den wird das Wasserniveau gemessen, ob evtl. unten am Behälter der Anschluß verschmoddert ist, diesen reinigen.

Ein neuer HK muß so oder so rein. https://kremplshop.de/p/heizelement.....08619

Viel erfolg.



...
46 - Batterieladeregeler Teilkaputt/ Funktion -- Batterieladeregeler Teilkaputt/ Funktion
Hallo an alle,

Nachdem mir hier schon einmal sehr geholfen wurde, hoffe ich auch mit diesem Thema eine hilfestellung oder tipps zu bekommen...

Ich betribe ein BHKW im Inselbetrieb und speichere den Strom in einem Großen Batteriespeicher.

Da ich im Winter viel wärme benötige, habe ich oft einen Stromüberschus.
Ich gebe dann den überschüssigen Strom Netzfrequenzabhängig an einen elektrischen Heizstab im Pufferspeicher ab.
Der heizstab besteht quasi aus 3 einzelnen heizstäben, die je 2000W haben,
also insgesamt 6000W.
Das BHKW macht allerdings nur 3000W, weshalb ich maximal 3000W abgeben muss wenn ich einen Stromüberschuss habe.
Also nur max. zwei der heizstäbe nutze.
Eigentlich ist dafür ein Ladestromregeler vorhanden, der den Strom abhängig der netzfrequenz und des Ladezustands der Batterien Stufenlos an den Heizstab abgeben kann.
Er ist für 6000W ausgelegt und hat drei anschlüsse für je 2000W last.
das ganze gerät ist wie auf dem bild zu sehen in 3 baugleiche bereiche aufgeteilt, von denen meier idee nach jeder einen 2000W leistungsausgang besitzt.
Leider ist auch zu sehen, das einer der drei bereiche durchgebrannt ist.
Meine frage bzw. Idee wäre nun da ich nur 4000W max. schalten muss, ob es wohl eine möglichkei...
47 - lässt sich nicht einsschalten -- Wäschetrockner   Bosch    WTL6100/02

Zitat :
Leider brechen dabei die Haltenubsis ab.

Dadurch, dass der Trockner mit Fusseln vertropft war könnte ich mir vorstellen, dass das Heizelement durchgebrannt sein könnte.


Die hebt man natürlich an.

Durchmessen, bei 2000W sollte es um die 20 Ohm haben ...
48 - Elektroheizung für Badezimmer -- Elektroheizung für Badezimmer
Um den aum schnell aufzuheizen, wirst du ein Gerät mit Gebläse brauchen.
Welches das genau ist, hängt von den Platzverhältnissen ab.
1500-2000W sollte es dann aber schon an Leistung haben.
Eine vernünftige Thermostatregelung ist obligatorisch und eine Timerschaltung, die das Gerät nach einer gewissen einstellbaren Zeit abschaltet, wäre vermutlich auch sinnvoll.

Mein Bad ähnlicher Größe ist gar nicht beheizbar, weswegen der Fön gerade in den Wintermonaten zur Temperierung während des Aufenthaltes im Raum herhalten muss.

ciao Maris ...
49 - Hilfe bei Fehlersuche: ungewolltes Abmelden des USB Hubs -- Hilfe bei Fehlersuche: ungewolltes Abmelden des USB Hubs


Zitat : Beim Abschalten des Rolladenmotors kommt es zu einem Abreißfunken im Relais Ja, den gibt es zwangsläufig.


Zitat : Liege ich mit meiner Vermutung, das der Rolladenmotor keine Schutzschaltung,ähnlich der Diode für die Relaisspule hat? Da müsste man im Zweifelsfall nachsehen.


Zitat : hatte mich auf folgende Werte konzentriert und das für ausreichend gehal...
50 - nach 1-2 min blinkt Behälter -- Wäschetrockner Bosch WDT2
Hallo,
Danke für eure Hilfe, sehr sehr nett :))))))
@Schnurzel; der Trockner hat keinen Schwimmer sondern Sensoren (siehe Bild)
@Schiffhexler: WTE 86185 / 35 (siehe Bild)

Die Pumpe habe ich schon erneuert ohne Erfolg.
Wenn ich die Leiterplatte heiß gemacht habe, funktioniert der Trockner
auch ohne angeschlossenem Sensor und Pumpe ( beides abgeklemmt ).
Hier mal der Ablauf im heißen Zustand und kaltem Zustand ( Fehlerfall )
heiß:
Trockner starten --> Trommel dreht sich und die Trommel wird warm#
Leistungsaufnahme in diesem Zustand ca 2000W.--> nach 1 Minute hört die Trommel auf sich zu drehen Leistungsaufnahme geht auf ca 2W zurück. --> nach ca 15 Sekunden fängt die Trommel wieder an ( Leistungsaufnahme wieder 2000W und sie dreht sich weiter,...............

kalt:
Trockner starten --> Trommel dreht sich und die Trommel wird warm#
Leistungsaufnahme in diesem Zustand ca 2000W.--> nach 1 Minute hört die Trommel auf sich zu drehen Leistungsaufnahme geht auf ca 2W zurück. --> nach ca 15 Sekunden fängt die Trommel wieder an ( Leistungsaufnahme wieder 2000W und sie dreht sich --> nach ca 8 Sekunden hört die Trommel auf sich zu drehen, Leistungsaufnahme ca 2W und die LED blinkt ( Behälter leeren )
51 - Heizt zu viel, Wäsche heiß -- Waschmaschine Siemens E14.44
Maschine ist nun 11 Jahre alt.

Die E Nr:WM14E440/05 FD 8606 601778

2000W 1400/MIN


Danke

EDIT: Sinnloses Vollzitat gelöscht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Jan 2018  9:03 ]...
52 - Motor mit Phasenschnittsteuerung? -- Motor mit Phasenschnittsteuerung?
Hallo Leute,

vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen, es geht um folgendes.
Ich möchte mir einen Bandschleifer bauen, den Motor mit variabler Drehzahl. Im Web bin ich immerwieder auf einen Motor mit Frequenzumrichter gekommen, allerdings soll es dabei Probleme mit dem FI geben und mit passendem Teilen würde es teuer werden.
Nun habe ich etwas gefunden, einen Motor mit Phasenschnittsteuerung regeln.
Mein Motor soll ca. 1,5-1,8 KW haben.
Nun fand ich als Beispiel im Web folgendes:

https://www.ebay.de/itm/1500W-Elekt.....WXuA4

https://www.voelkner.de/products/15......html

Die Höchstdrehzahl von 2810 ist ausreichend, er soll nur runtergeregelt werden können.
Der genannte Motor hat 230 V, einen mit Drehstrom wäre auch ok, wenn es auch dafür eine Phasenschnittsteuer...
53 - Bleibt stehen, dann E09 -- Geschirrspüler   Neff    S42T65N2EU/01
Ich vermute mal, dass der "100k Widerstand" eine Thermosicherung ist. die eigentlich um 0Ω liegen müsste. Stell Dir mal die Dimension eines Widerstandes vor, der in einem Heizkreis mit ca. 2000W Leistungsaufnahme hängt. Also schätze ich, dass der Fehler vom Kabelsatz ausgeht. Die älteren Reparaturkabelsätze der GenII hatten dieses dubiose Bauteil nicht in der Zuleitung.

VG ...
54 - Empfehlung für Labornetzgerät -- Empfehlung für Labornetzgerät
Träum mal weiter 2kW bei Schutzkleinspannung ist eine Hausnummer die du nicht stemmen wirst! 2000W:50V= 40A Da sind eher Leistungsfähige Akkus gefragt! Für Deine Zwecke reicht ein Netzgerät mit 2*0-30V und max 2 A dicke zu! ZB https://www.conrad.de/de/labornetzg......html
Edit: evl solltest du mal darüber nachdenken ob nicht 2 Billige Netzteiler doch besser geeignet sind. Es gibt hochwertige Schaltnetzteile und auch billige Trafonetzteile die Schrott sind.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Okt 2017 10:40 ]...
55 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen
Wie kann das gehen ?

Zitat : Überhaupt nicht.
Dachte ich mir auch, nur blöderweise geht es und ich suche nun nach der Erklärung dafür.
Wenn ich mal ein t/U Diagramm nehme, habe ich dann nicht Zeiten, in denen ich weniger, bis gar keine Spannung brauche, um den Wechselstrom zu generieren ? Ich denke das wäre der Lösungsansatz.
Ich werd mal durchrechnen, was passiert, wenn ich P zum Zeitpunkt t gegenüberstelle, dachte nur es weis hier jemand und ich spar mir die Rechnerrei.



Zitat : Mit Einheiten wäre es noch richtiger
Hast recht, aber da wird es noch verzwickter, denn dann kommt ja VA raus und die Wirkleistung ist ja nochmal niedriger ...
56 - Umrüstung auf ein elektronisches Vorschaltgerät -- Umrüstung auf ein elektronisches Vorschaltgerät
Hallo Leute

Ich erkläre zuerst die Situation vor Ort:

Ich betreibe 3 Strahler von Philips HNF002 mit Leuchtmittel HPI-T 2000W.
Angesteuert werden diese Strahler mit der elektrischen Einheit
HPI-T2000W/380V mit Zündgerät 12689
Die Vorschaltgeräte scheinen ein magnetisches Vorschaltgerät zu sein.

Nun meine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit auf elektronische Vorschaltgeräte umzustellen?

Wichtig dabei ist für mich, ein möglichst flackerfreies Licht zu bekommen, da die Strahler hauptsächlich für Filmaufnahmen verwendet werden und nun im High-Speed-Aufnahmebereich eingesetzt werden sollen.

Vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir helfen.

Anmerkung: Im Elektrobereich gehöre ich mehr zu der Kategorie "Trottel",
somit entschuldige ich meine Naivität schon im Voraus

Vielen Dank im Voraus an alle Helfenden

PS: Anbei eine Datei mit Schaltplan

...
57 - Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 -- Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16
Hallo Oliver,

obwohl es über eine lange Zeit funktionieren könnte (insbesondere dann, wenn nicht beide Maschinen gleichzeitig gestartet werden) kann man dieses Vorhaben nicht gutheißen.
Du überlastest den Leitungsschutzschalter damit und wirst ihn mittelfristig zerstören.
Eine (moderne) Waschmaschine hat während der Aufheizphase eine Leistungsaufnahme von gut 2000W, auch 3000W sind möglich.
Also spätestens wenn beide Maschinen gleichzeitig aufheizen geht es in den deutlich ungesunden Bereich.
Hättest du nur eine 1,5mm² Zuleitung (am B16) würdest du auch diese mit jedem (Doppel-) Waschgang deutlich schädigen.

Also: In den sauren Apfel beißen und neu installieren (lassen) ...
58 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten
Mittlerweile weiß ich auch, wieso ich was zusammenbasteln sollte. Der Arbeitskollege hat eigentlich was ordentliches, nämlich einen FraRon Pure Sine Wave 2000w, leider mit Störung. Direkt nach Einschalten geht das Gerät auf Overload. Rotes Lämpchen.

Auf Nachfrage ob er wüsste was/wann/warum gab er an, einen Kaffeeautomat betrieben zu haben. Glaub eine Senseo. Der Inverter wäre damit wohl am Limit gelaufen, der Piezo-Pipser hätte sich immer wieder gemeldet.

Irgendwann viel alles aus, Senseo kaputt und seitdem eben auch nichts mehr vom Inverter.

Ihr habt ja von der Materie Ahnung, was wäre bei derartiger Überlastung das naheliegendste Bauteil, was aufgeben könnte ?

Die 3 dicken 330µF C sind theoretisch ok, 2 haben 300µF, einer 310. Komplett ausgelötet. Die Sicherung daneben hat durchgang. Einseitig ausgelötet und gemessen.

Das eine Bild mit der Leiterplatte von unten sieht komisch aus. Als ob da schonmal jemand dran war. Wobei diese Klebemasse überall unversehrt war. Ist die offene Spule links unten im Bild.





...
59 - 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? -- 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie?
Hallo,
ich bin gestern beim Schrotplatz über eine Makita 5703R mit 110 Volt gestolpert.
Habe diese mit Koffer mit nach Hause genommen und kurz auf 230 mit meinem Honda Generator 8 a laufen lassen um zu gucken ob sie geht.
Geht alles einwandfrei. nun sollte ich sie natürlich nicht länger mit 230 betreiben :D.
Deswegen meine Frage:
kann ich diese Maschine mit einen in reihe geschalteten Lastwiederstand, in meinem fall würde ich dafür einen 2000w 230 Volt Heizgebläse nehmen, ohne Probleme betreiben?
so weit ich mich an meine Schulphysik erinnere müsste durch das Heizgebläse sich die Spannung ja auf für die Kreissäge angenehme 110-120 Volt verringern?
der Verlust an Strom in wärme etc ist hier zu vernachlässigen, da ich nur selten (2-3 mal im Jahr) mal was schneiden würde. so brauch ich mir keine mehr zu leihen
also die Zeit die die Kreissäge an wäre liegt hier im unterm einstelligen Minuten Bereich.

ich meine zusätzlich das die 2000w Stellung(also 2.Leistungsbereich) die richtige wäre da sich so das Gebläse ja die Spannung mit der Säge teilt und am Ende nur 1000w zieht?
laut Kopf Rechnung wäre zwar die Spannung an der säge trotzdem über den 115v aber trotzdem viel besser als die 230v ohne...
60 - Trommel schleift am Fremdkörp -- Waschmaschine Bosch WFP3090 EXCLUSIV 1500A
Das nenne ich ja mal eine "coole" Heizung, mit etwas mehr als 60W Leistungsaufnahme dauert es der Elektronik vermutlich zu lange...
Bei einer 2000W Heizung sollte der R bei ca. 26Ω liegen.

VG ...
61 - Motor läuft nicht an -- Waschmaschine Siemens Siwamat
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat
FD - Nummer : 7702 00671
Typenschild Zeile 1 : E-NR WM51000 /12 FD 7702 00671
Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz 10A 1000/min
Typenschild Zeile 3 : 2000W Wmax 2300 W Emax 1,4Kj
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Guten Tag an Alle,

ich besitze eine Siemens Siwamat 5100 die bestimmt schon 20 Jahre ist. Vor 3 Jahren habe ich da schon einmal ein Lager gewechselt und das Teil fast komplett zerlegt. ( das spornt an das teil noch ein wenig am Leben zu erhalten

Jetzt kam leider ein neues Problem. Vielleicht hat von euch einer eine Idee an was das Liegen kann.

Ich stelle das Programm ein und lass die Maschine starten. Sie läuft auch ganz normal an und zieht das Wasser ein. der Ablaufschalter dreht dabei auch normal, aber dann geht es nicht weiter.
wenn man genau hin hört, klickt es im etwa 20 Sekunden-Tackt im Bereich des Ablaufschalters. kann das ein Relais sein oder vielleicht der Ablaufschalter an sich??

Für einen Tipp wäre ich dankbar ...
62 - Hilfe bei Netzteil-Bau -- Hilfe bei Netzteil-Bau
Hallo an alle Forummitglieder,

ich versuche mich gerade mit dem Selbstbau eines Netzteiles. Nach vielen Stunden würde ich gerne eure Meinung dazu hören.
Also folgende Komponenten:
Stelltrafo 250V 2000W
Brückengleichrichter 1000V 50A
Kondensator 6800uF

Das Netzteil soll für Versuche zur Elektrolyse dienen. Ich benötige ca max. 140V und kleiner. Jetzt die Frage, sind meine Komponenten richitg ausgelegt, wenn ich mit dem Stelltrafo von 0 auf 140V hochregel. Ich denke ich benötige so ca 1kW.
Verdrahtet habe ich alles mit Kabelschuhen und 2,5Q Litze.

Ich bedanke mich schon mal im vorraus für eure Mühe.
Bin für jeden Tip dankbar

Gruß David
...
63 - Trockprogramm 6 min fertig -- Wäschetrockner Privilig PWC 1617
Das lässt sich kinderleicht errechnen, wenn das Ohmsche Gesetz bekannt ist, bei einer Leistungsaufnahme (Heizelement) von ca. 2000W müsste der Wert so um die 26Ω liegen, wenn Du direkt an den Heizwiderständen misst. Ein wackeliges Klixon davor kann das Messergebnis natürlich gewaltig beeinflussen.

VG ...
64 - fehlersuche elektrische Fußbodenheizung -- fehlersuche elektrische Fußbodenheizung
Hallo allerseits,

in meinem Saunabereich habe ich unter den Fliesen 2 getrennte elektrische Fußbodenheizungen. Eine kleine ca. 1000W und eine große ca. 2000W.
Die große hat einen Erdschluß.

Wie finde ich heraus, wo der Schaden ist? Bin bereit eine Fliese zu entfernen um eine Raparatur zu ermöglichen.

Mit einer Wärmekamera konnte ich nichts feststellen. Im Gegenteil, es lag wahrscheinlich, verursacht durch zu langen oder zu hohen Gleichstrom, an einer Ecke der Fußbodenheizung, in der Nähe von einem Metallrahmen (Püts, Hebepumpe)ein Funkenschlag übergetreten ist. Diesen habe ich repariert. Jedoch ist der Fehler (Erdschluß) noch vorhanden.

Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

GLG Ferdinand2710 ...
65 - Saugleistung ab 900 W -- MIELE HS 05 Staubsauger S 712
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Saugleistung ab 900 W
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : HS 05 Staubsauger S 712
S - Nummer : 72959892
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Kollegen,

habe hier einen Staubsauger reinbekommen, der an sich funktioniert, aber sobald die Saugleistung über 900W - 2000W eingestellt wird, läuft der Motor nur noch mit auf- und abschwellender Drehzahl weiter. Dreht man die Leistung bis ca. 600 W zurück, "fängt" sich die Drehzahl wieder und lässt sich langsam wieder bis 900 W hochregeln. Kennt jemand dieses Fehlerbild? Elektronikmodule sind die EL700, die EDW712 und Motor MRG730 verbaut. Ich freue mich über sachdienliche Hinweise.

VG ...
66 - ich suche eine Glühlampenfassung Bi38 -- ich suche eine Glühlampenfassung Bi38
hallo alle,

bin auf der Suche nach einer Glühlampenfassung Bi38 für eine hübsche okologisch unbedenkliche 2000W-Glühbirne

gerne was altes gebrauchtes, möglichst nicht so teuer.

lG Martin ...
67 - keine Heizung -- Waschmaschine Bosch WNM52
Leistungsaufnahme 2000W an 230V~, Ohmsches Gesetz, dürfte keine Frage offen lassen.

VG ...
68 - Backofen-Heizung -- Herd   Privileg    Elektro-Standherd 6857/E54Q1-E3
Hallo Heihelhof,

es sei ans Ohmsches Gesetz errinnert.

Heizelement ist quasi ein Ohmscher Widerstand.

Bei z.B. der Heizkörper hat eine Leistungsaufnahme
von 2000W u.Spannungsversorgung 230V .

I = P / U
= 2000W / 230V
I = 8,7A

R = U / I
= 230V / 8,7A
R = 26,4 Ohm

Viele Grüße

Fritz

...
69 - Einsteigerproblem..., wie anschliessen China Dimmer..." -- Einsteigerproblem..., wie anschliessen China Dimmer..."
Die freundlichen Chinesen haben da sogar 4 Klemmen vorgesehen, der N wird netterweise durchgeschleift. Einfacher geht es daher wirklich nicht.
http://www.ebay.de/itm/AC-220-V-Ele.....6278? ...
70 - Temperaturbegrenzer    campini     -- Temperaturbegrenzer    campini    

Zitat :
rasender roland hat am 29 Okt 2016 22:37 geschrieben :
Du bist ja ein Spaßvogel.
Das Teil hat doch nur zwei Anschlüsse.
Und die Heizung hat max 2000 W,macht 8,irgendwas Ampere.
Der Aufdruck sagt lediglich das das Teil 10 und 16 A bei 250 V AC schalten kann. Nur 16 A hätte ja auch gereicht. Keine Ahnung was der Hersteller sich dabei gedacht hat.

80 Grad Celcius gibt es auch. Bei der Bauform muss
man eventuell Kompromisse eingehen.
Soweit ich es gelesen habe haben die Angaben mit 10 und 16 A einen Grund.
10 A bis zu 100 000 Schaltzyklen.
16 A bis zu 30 000 Schaltzyklen.


Wieso bin ich denn der Spaßvogel? Ich habs nicht gebaut. Aber was genau soll ich jetzt machen? Mir einen Temperaturschalter holen der nur 10A kann und die 16A sind nicht so wichtig? Ist das s...
71 - Richtiges Kabel + Verteilen -- Richtiges Kabel + Verteilen
Guten Morgen,

ich plane gerade die Stromversorgung unseres Außenbereichs am Grundstück.
Neben dem Anschluss der Garage soll später auch mindestens eine Gartendose verbaut werden.

Die Ausgangslage ist folgende:
Vom Zähler ausgehend ist in etwa 15m Entfernung ein Zwischenverteiler mit 5x 4mm² angeklemmt. Dort ist ein FI verbaut, der über eine Phasenschiene mit Schutzschaltern verbunden ist. (6 sind ungeklemmt)

In die Garage soll zunächst ein weiterer Zwischenverteiler (weil die Gartenversorgung erst später erfolgen soll). Die Garage ist vom Zähler etwa 40m entfernt. Die Gartendose wird noch einmal 50m weiter verbaut.

Mit welchem Kabel realisiere ich das am Sinnvollsten?
5x4mm² oder 3x6mm². Ob ich in der Garage irgendwann mal Drehstrom benötige, weiß ich nicht. Über die Gartendose sollen elektrische Gartengeräte betrieben werden (1000-2000W)

Ist es sinnvoll, die Leitung direkt vom FI zur Garage zu legen, oder sollte ich die vorhandenen Leitungsschutzschalter nutzen?

Vielen Dank!


...
72 - Türkontakt und Aufheizung -- Waschmaschine Bosch MAXX 6
Das Heizrelais sitzt auf dem Leistungsmodul (hinter dem Bedienmodul), ist aber ein Printrelais, also verlötet. Vermute aber das dieses nicht defekt ist, ansonsten wäre die Heizung bereits durchgebrannt. Was sich mir immer noch nicht erschließt, sind die 90Ω und das Überheizen, eigentlich unlogisch, da die Heizung mit nicht mal 600W (von 2000W) Leistungsaufnahme um die Ecke kommt. Da ist was faul. Mess noch mal nach, lass die Maschine mal mit einem kleinen 30°C Programm ohne Wäsche laufen und beurteile die Heizleistung.
Die Kohlen (00605694, alternativ als Economic Version um ca. 10,-) zu wechseln macht Sinn, wenn sie unter 15mm lang sind, eine Reinigung (möglichst im Freien mit Druckluft ausblasen) des Motors schadet bestimmt nicht.
Nach dem Verriegelungsrelais habe ich geschaut, Anbieter gibt es viele, aber die Preisunterschiede sind nur marginal.

VG ...
73 - wird nicht richtig heiss -- Neff Kobibackofen Heissluft Mikrowelle
Mess mal die Heizwiderstände durch, Oberhitze ist angegeben mit 2000W, die Unterhitze mit 467W. Achtung die Unterhitze besteht aus 2 Heizkreisen,(gesehen von hinten) linker Anschluss für beide Kreise, da verbunden, mittig und rechts jeweils die einzelnen Heizwiderstände. Vermutlich so beschalten, dass sie je nach Programm einzeln angesteuert werden können. Wenn die Widerstände i.O. sind, Spannungen an den Heizelementen messen.

VORSICHT, bei geöffnetem Gerät auf keinen Fall die Mikrowellenfunktion in Betrieb nehmen, es besteht u.A. Gefahr schwerster Augenverletzungen.

VG ...
74 - Hängt bei 1 min. dann 29min. -- Waschmaschine Bosch Maxx WFO 3242
ca 2000W. ...
75 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten.


Zitat :
Wozu du "Phase 2" mitschleifst, hat sich mir aber noch nicht erschlossen


Weil im Anhänger hinten zwei Kaffeemaschinen laufen. Und da wäre eine Phase etwas wenig


Zitat : Der Spannungswandler ist auch dafür geeignet, quasi rückwärts gespeist zu werden?

Nein ist er nicht, der soll lediglich die Beleuchtung des Anhängers versorgen, wenn über 230V/400V eingespeist wird.


76 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ?
Sodala!

Habe heute, wie von BlackLight nachgefragt, den Trafo absichtlich (nur minimalst) überlastet.... und ein paar Fotos vom Ausgangsoszillogramm gemacht....

Allerdings hatte ich keine Wasserkocher benutzt, sondern 500W Quarzlampen..


Bild 1: 500W

Bild 2: 1000W

Bild 3: 1500W

Bild 4: 2000W. Da habe ich aufgehört den Kleinen zu quälen....

Tachy

PS: So hell wie heute war es noch niemals in meiner Werkstatt.
Nur die extraschwarze "Heino-Gedächnisbrille" hat mich ein wenig beim Messen behindert...











[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 19 Jun 2016 20:49 ]...
77 - elektrische schubkarre -- elektrische schubkarre
Hallo liebe Forenmitglieder
,bin neu hier und bräuchte eure hilfe.habe mir eine elektrische Schubkarre selbst gebaut.mit Radnabenmotor als Antrieb von einem Chinaroller den ich geschenkt bekommen habe.
Motor hat 48v 2000w,anspeisung habe ich 4x12v 26ah Batterien.Mein Problem:habe den ganzen Kabelbaum von dem e roller jetzt daran hängen und müsste das ganze jetzt richtig verkabeln.
Habe zwar versucht den Motor in gang zu bringen ,ist aber gescheitert.Habe den Gasgriff dazugsteckt den Seitenständerschalter angeschlossen,leider nix.Wäre auch zu einfach gegangen Kann ich die Kabeln für die Blinker,Scheinwerfer usw einfach abklemmen,oder braucht der Controller die Sachen zum richtig arbeiten.bitte um dringenden Rat...danke lg Mat ...
78 - Mehrfachsteckdose mit etwas Spiel gesucht -- Mehrfachsteckdose mit etwas Spiel gesucht
Hast du dir auch die unteren Bewertungen (*, **) angeschaut?
Zitat : - Die Sicherung [fällt] mittlerweile nun schon bei 2 Minuten [mit] 2000W Belastung.
- Eine der drei Steckdosen ist trotz sachgemäßem Gebrauch durchgebrannt.
- Nach nicht einmal zwei Jahren Nutzung brannte der Verteiler jedoch durch. ...
79 - Anpassung -- Anpassung
Mit hoher Leistug meinte ich nicht ELA-Verstärker mit einigen 100W.
Hohe Leistung bei PA-Anlagen bewegt sich pro Kanal bei 2000W - 5000W.
Hier wäre Leistungsanpassung für die Endstufe tödlich.
3000w entspräche 3000W Verlustleistung. Gesamte Leistungsaufnahme > 6000W

Ideal wäre ein Ri = 0 Ohm. Also reine Spannungsanpassung.

...
80 - trocknet nicht, E-36 -- Waschtrockner AEG Lavamat L12620
Beide Heizkreise haben knappe 55 Ohm.

Bei manuellem Trocknen über den Diagnosemodus werden vom Energiemesser auch ca. 1950 bis 2000W angezeigt. Also heizen dann auch beide mit 950W. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 2000w eine Antwort
Im transitornet gefunden: 2000w


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184725476   Heute : 6646    Gestern : 8642    Online : 149        17.7.2025    20:09
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0878839492798