Gefunden für silizium dioden temperatursensor - Zum Elektronik Forum |
1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| |||
2 - Durchgerosteter Widerstand -- Hirschmann AUTA 6000 EL F469 | |||
Zitat : driver_2 hat am 27 Jan 2023 08:29 geschrieben : > Du hast doch ein Multimeter, also die Flusspannung messen. [...] Ich habe zwar mal 1991 Kommunikationselektroniker gelernt, komme aber nicht mehr darauf, was Du ableitest daraus den Typ zu erkennen, hilf mir mal. Wurde schon beantwortet, aber mit einem Multimeter (Widerstandsbereich, Diodenmessfunktion) kann man Zwei- bis Dreibeiner halbwegs einfach identifizieren oder eingrenzen. Kann man heute mit (AVR) Komponententester auch teil-automatisieren. Irgendwo hab ich mal ein PDF-Dokument mit zig Seiten gesehen, wo die Bauteilidentifizierung per Flussdiagramm erläutert wird. (Finde es gerade nicht.) Zurück zu der Diode: Die Flussspannung sagt aus, ob es sich A) um eine Germanium Diode (0,1-0,3V ?) B) eine Schottky-Diode (0,3-0,5V) oder C) um eine Silizium oder ... | |||
3 - Ladegerät aus dem "Mittelalter" -- Ladegerät aus dem "Mittelalter" | |||
Zitat : Oder muss man auf China-Technik umstellen. Ja, zumindest auf Silizium. und spendier ihm dabei gleich einen Brückengleichrichter. Da liegen dann immer zwei Dioden hintereinander, was die durch die Umstellung auf 230V überhöhte Ausgangsspannung etwas reduziert. Ausserdem wird dadurch die schädliche Vormagnetisierung des Trafos durch die Einweggleichrichtung beseitigt. P.S.: Zitat : Das größere Problem dürfte die geringe Spannung sein. Das Ladegerät ist für 6V Akkus gedacht, also maximal noch was für Oldtimer. Evtl. Motorrad? Es gibt ja ... | |||
4 - Schottky-Diode in superflachem Gehäuse gesucht -- Schottky-Diode in superflachem Gehäuse gesucht | |||
Hallo zusammen,
ich ahbe eine etwas seltsame Frage: Ich suche eine Schottky-Diode die ca. 7A verträgt und dabei eine möglichst geringe Durchlassspannung hat UND in irgendeinem Gehäuse verfügbar ist, dass flacher als 3,2mm oder 3,4mm ist. Die Diode meiner Träume wäre eigentlich diese hier: TSF30U45C https://www.reichelt.de/dual-low-vf.....nbc=1 Problem ist, dass das TO220-Gehäuse für meine Anwendung zu dick ist(4,65mm) ... Gibt es Dioden mit ähnlichen Eigenschaften in "flacheren Gehäusen"? Also maximale Dicke wäre 3,2 ..3,4mm, weil ich das Bauteil in eine Sandwichplatte einbauen will (fragt bitte nicht wieso...) Ich habe jetzt schon ewig gegoogelt aber nichts passendes gefunden. Theoretisch könnte man ja auch einige normale Dioden parallel schalten ... aber das führt in der Regel dazu, dass die eine nach der anderen abbrennen oder? Andere Idee: Als Bastler hat man natürlich eine Fräsmaschine und Feilen daheim: Wenn man die TO-220 Diode an dem Ende wo die Bohrung ist einspannt un... | |||
5 - PNP Darlington und Bezeichnung -- PNP Darlington und Bezeichnung | |||
Zitat : In diesem Fall AC=NF-Kleinleistungstransistor aus Germanium? Wenn du mit einem völlig veralteten Lehrbuch arbeitest, könnte man das annehmen, denn seit schätzungsweise fast 50 Jahren gab es keine Neuentwicklungen bei Germaniumtransistoren mehr. Gewöhnlich stand aber auch damals mehr drauf als nur "AC". Z.B. AC117. Diesen Transistor z.B. gab es dann auch mit höherer zulässiger Verlustleistung als AC117K in einem quaderförmigen Metallblock zur leichteren Montage auf einem Kühlkörper. Zusätzlich hatten und haben die Transistoren oft noch Buchstaben- oder Zahlengruppen aufgedruckt, mit denen der Hersteller z.B. die Chargennummer, das Herstelldatum oder die Halbleiterfabrik codiert. Es ist also einigermassen gefährlich auf einen Ge-NF-Kleinleistungstransistor zu schliessen, nur weil irgendwo AC draufsteht. | |||
6 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Zitat : Ich dachte 2 mal 10 parallel währen besser.Dann hast du bloß eine Systemspannung von 3V. Wenn du 10 Stück in Reihenschaltung meinst, sind es auch nur 15V (jeweils im "Neuzustand"). Die Spannung fällt dann auf etwa 10V, wenn die Batterien leer sind. Für diese Konfiguration bräuchtest du einen sogenannten Buck-Boost-Konverter (also einen, der die Spannung sowohl anheben, als auch absenken kann). Ist aber nicht nötig, wenn du alle Zellen in Reihe schaltest. Dies hat zudem den Vorteil, dass der Entladestrom kleinstmöglich wird, womit die Kapazität der Zellen steigt. Die angegebene Kapazität gilt nämlich immer nur für einen bestimmten Entladestrom. Je größer dieser ist, desto geringer die nutzbare Kapazität. Zitat : ... | |||
7 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode | |||
Zitat : Das funktioniert eigentich gut nur wird die Diode recht warm und ich habe auf dem Datenblatt (falls ich dass richtig interpretiere), dass die nur bis 1.2V vorgesehen ist. Gibts da auch eine Variante für 5VGenerell kannst du mit einem zweipoligen Bauteil den Strom nicht verändern. Es kommt rechts genau so viel Strom heraus, wie links hineingeht. Sonst müssten ja auf mysteriöse Weise Elektronen hinzukommen oder verschwinden. Verschiedene Naturgesetze verhindern das. Möglich ist es aber mittels des Spannungsabfalls an diesem Bauteil die Betriebsspannung des Motors zu reduzieren, was solch eine Last gewöhnlich (es gibt Ausnahmen) mit reduziertem Strom quittiert. Der Spannungsabfall an einer in Flußrichtung betriebenen Diode ändert sich mit dem Strom nur wenig und beruht i.W. auf Eigenschaften des verwendeten Halbleitermaterials. Für Silizium rechnet man meist mit 0,7V, Germanium hat etwa die Hälfte. Nur für sehr hohe Ströme, die an der Belastun... | |||
8 - LED-Kette dimmen -- LED-Kette dimmen | |||
Zitat : Ausgangsspannung des Netzteils ist 31V, AusgangsleistungSeltsamer Wert...ist es ein Gleich- oder Wechselspannungsnetzteil? Oder gar ein Konstantstromnetzteil? Wenn es ein Gleichspannungsnetzteil ist, könntest du ein paar Silizium-Dioden (z.B. 1N4007) in Reihe schalten, um die Gesamtspannung für die Lichterkette zu verringern. ... | |||
9 - Drehzahl verstellung defekt -- Metabo Sprint 400/2 S-automatic | |||
Offtopic :@IceWeasel: Interessant. Das DB vom C ist veraltet. Eine Begründung für das Downgrading habe ich zumindest für Schottky-Gleichrichter in dieser PCN gefunden: http://diotec.com/tl_files/diotec/f.....0.pdf Zitat : Die in marktüblichen Datenblättern zu findenden Stoßstrom-Parameter von 3AAxial- Schottkydioden – SB3xx-Reihe – weisen niedrigere Werte auf als die bisher bei Diotec üblichen. Da dies mehr und mehr zu einem Wettbewerbsnachteil für uns führt, wurde dieser Parameter an den Industrie-Standard angepasst. Entsprechendes findet man auch bei den Brückengleichrichtern (PCN017). Ich halte die gege... | |||
10 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Naja!
Ganz einfach gesagt: Die Germanium Halbleiter (Transistoren, Dioden, etc...) waren damals die ersten Bauteile welche (teilweise) fähig waren, die sperrigen und stromhungrigen Elektronen-Röhren zu ersetzen. Ohne Germanium Halbleiter wäre ein einfaches Radio immer noch so groß wie ein kleiner Koffer. Erst viel später wurden Silizium (Silicon) Halbleiter Serien.-und/oder Marktfähig entwickelt.... Heutige ICs oder µProzessoren waren damals nichtmal ansatzweise Denkbar.... Tachy ... | |||
11 - Gleichrichter von 1966 -- Gleichrichter von 1966 | |||
Hallo,
ich wollte heute mal einen Gleichrichter von 1966 vorstellen. Ein Gleichrichter ist ja eigentlich nix ungewöhnliches, gab es zu dieser Zeit doch schon sehr lange Gleichrichter aus Silizium, Germanium oder noch länger aus Selen. Allerdings ist dies Exemplar hier etwas größer. Technische Daten: - Drehstrom-Gleichrichter - 1400V - 1000A - Jeweils 2 Dioden in Reihe und 2 Dioden parallel, 24 Dioden in Summe pro Gleichrichter (Sieht hinten wie vorn gleich aus) - 4 Gleichrichter parallel (4 einzelne Schränke), um 1400V/2300A gleich zu richten. 1,17kW Lüfter pro Schrank. Anlage ist seit 1967 nahezu durchgänging in Betrieb (Kraftwerk), soll 2019 erneuert werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 2 Nov 2015 8:20 ]... | |||
12 - Selen Gleichrichter defekt -- Startlader 200 Batterieladegerät | |||
Das sind mit hoher Wahrscheinlichkeit Silizium-Dioden aus der MR750er Reihe von Motorola, natürlich inzwischen obsolet. Vermutlich wurde der Gleichrichter auch schon mal repariert, die Dioden gabs auch unbedrahtet. Die eine Diode in Bild 005 sieht nämlich aus, als wäre sie nachträglich eingelötet worden.
Ohne die Starthilfefunktion würde ein KBPC350X o.ä. mit angemessenem Kühlkörper von den üblichen Verdächtigen schon ausreichen. Der KK z.B. würde bei reichelt PR173/100/SE heißen und kann auch mal einige Zeit in übler Umgebung ohne Ausblasen betrieben werden. Onra ... | |||
13 - Grundlagen anhand einfacher Schaltung verstehen -- Grundlagen anhand einfacher Schaltung verstehen | |||
Hallo,
ich hätte einen Schaltungsvorschlag der vielleicht auch für Anfänger noch einigermaßen machbar ist. Ein (analoges) Effektgerät für Elektrogitarren. Es kombiniert Vorverstärker, Overdrive und Fuzz. Ich habe jetzt absichtlich die Schaltung nicht dimensioniert, da du ja etwas lernen möchtest. Erklärungen: - Eingang (C1 und R5): C1 dient der Abblockung von Gleichspannung, die eventuell von der Gitarre kommen könnten. R5 sollte sehr hochohmig sein. C1 und R5 sind so zu dimensionieren, dass die Grenzfrequenz für den Hochpass deutlich unter 20Hz ist. - Eingangsverstärker (1/2 LM358, R1, R2): Die Verstärkung dieser Stufe sollte mindestens so groß sein, dass das typische Gitarrensignal (mit z.B. Oszilloskop messen!) auf Line-Pegel gehoben werden kann. Maximal soll die Verstärkung sehr hoch werden, sodass das Signal von der Versorgungsspannung (+/- 5V) begrenzt wird (=Overdrive). Dazu wird R1 aus einen normalen Widerstand und einem Potentiometer (in Serie geschaltet) aufgebaut. Der Widerstand bestimmt die minimale Verstärkung (Poti auf 0 Ohm gedreht). Die maximale Verstärkung gilt dann bei der Summe aus Poti und Widerstand. - R3 und R4: Dieser Spannungsteiler soll so dimensioniert werden, dass ein Signal von +... | |||
14 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter | |||
Zitat : Also an Pin 6 hab ich 197V Die Anodenspannung ist etwas hoch, während die anderen Spannungen im Rahmen dessen liegen, was im Schaltplan eingetragen ist. Wenn nicht gerade der R124 niederohmig geworden ist, deutet das auf eine schwache Röhre hin. Schau dir aber auf jeden Fall den Elko im Ratio-Detektor an! Du hast ihn auf dem Bild gerade abgeschnitten, aber da ich solche Schaltungen kenne, weiß ich, daß er genau rechts von den beiden Dioden, die an L103 hängen, angeordnet ist. Du kannst auch mal die beiden Dioden dort überprüfen. Aber sei etwas vorsichtig beim Ablöten *) eines Anschlusses zur Messung, denn das sind Germanium-Dioden und viel hitzeempfindlicher als Silizium Dioden. Früher gab es sogar die Vorschrift den Draht zwischen Glaskörper und Lötstelle mit einer Flachzange festzuhalten, um die Wärme abzuleiten. *) Natürlich auch beim Anlöten. Evtl. spart man sich das Ablöten , indem man den Draht -möglichst weit von... | |||
15 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
Zitat : perl hat am 3 Okt 2014 11:46 geschrieben : Zitat : Deswegen die Idee mit der AGC. Das Problem dabei ist, dass eine AGC eine Einstellzeit von einigen Perioden benötigt, da sie ja -ausser im Fall des IQ-Mischers- nicht wissen kann, wie sich das Signal entwickeln wird. Ein Übersteuerung des Endverstärkers und das daraus folgende scharfe Clipping kann man am einfachsten verhindern, indem man beim Ansteuersignal die exponentielle I-U-Kennlinie einer Diode benutzt und die Spannung so logarithmiert. Das ergibt zwar immer noch Verzerrungen, aber es hört sich nicht gar so schlimm an. Früher benutzte man in Telefonen dafür antiparallele Selendioden als so genann... | |||
16 - Stromversorgung Galvanik-Arbeiten -- Stromversorgung Galvanik-Arbeiten | |||
Dann liegt ja die Hälfte des Moduls lahm, und das bei 100 Taler pro Stück...nicht so schön.
Edit: Oder mal hier anfragen http://www.herrmann-gleichrichter.de/silizium/dioden.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Mär 2014 21:16 ]... | |||
17 - totalausfall -- Waschmaschine AEG Lavalogic 1820 | |||
Zitat : D16 und D17 hab ich auch schon ausgelötet und hab da je in Sperrrichtung 3V und Durchlassrichtung 0,2V-0,3V, ist das zu wenig oder passt das? Wenn du das richtig gemessen hast, ist das arg wenig. Miß mal eine definitiv gute Silizium-Diode zum Vergleich. Was sind denn das für Dioden? ... | |||
18 - SI Diode Funktion -- SI Diode Funktion | |||
Das hängt von dem dann fliessenden Strom und der Gleichmäßigkeit der Sperrschicht ab, ob das Silizium punktuell so heiß wird, dass es schmilzt.
Es gibt Gleichrichterdioden, bei denen der Hersteller den Betrieb im Durchbruch unter gewissen Auflagen gestattet. Das ist sehr hilfreich, wenn man viele Dioden hintereinanderschalten muß, z.B. um die 120kV für ein Röntgengerät zu erzeugen. Ohne solche Dioden mit spezifiziertem Durchbruch muß man ihnen Kondensatoren und Widerstände parallelschalten um eine gleichmäßge Verteilung der Sperrspannung zu erzwingen. P.S.: Zitat : ist die Diode dann aber immernoch Leitend? Eine defekte Diode sperrt normalerweise nicht mehr, sie leitet also in beide Richtungen sehr gut, fast wie ein Kurzschluss. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Mai 2013 0:40 ]... | |||
19 - Netzteil defekt -- LCD Fujitsu Siemens Myrica VQ40-1 | |||
Hallo trafostation!
Diese kann ich also nicht verwenden? http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-W-5- Sicherungswiderstände finde ich weder bei reichelt noch bei conrad... Das mit dem Hybrid IC wäre doof, hab ja aber noch das andere Netzteil, kann ich da nicht den verwenden? Sekundärseitig hab ich alle widerstände und (silizium-)dioden durchgemessen - waren i.O. Bin grad momentan ratlos - die Glassicherung, die da eingebaut ist, ist übrigens noch heil - mir is die Sicherung vom Sicherungskasten rausgeflogen :-/... Primärseitig habe ich das meiste auf Durchgang geprüft - der Brückengleichrichter war i.O, Widerstände i.O., Dioden i.O., den großen Elko hab ich mal drinnen gelassen - könnte der dafür verantwortlich sein? Das Bauteil mit der Beschriftung CMP-43... hab ich keine Ahnung wie ich das messen soll... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Channex am 16 Jan 2013 21:17 ]... | |||
20 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58 | |||
@stego
Die Spannungen waren alle zu niedrig. Ich habe einen Silizium-Brückengleichrichter B500C1500 eingelötet, jetzt sind die Spannungen alle etwas zu hoch. Die Fragen zum Donnerstag: Ersetzt man einen Selengleichrichter einfach so, oder muss man dem Siliziumgleichrichter einen Widerstand in Reihe schalten und/oder den Dioden kleine Kondensatoren parallel schalten ? Über TA ist der Klang super. AM geht gar nicht, aber das habe ich bis jetzt noch nicht weiter verfolgt. Am Ratiodetektor kann ich eine Spannung von ca. 16V messen. Das Magische Auge zeigt dann zwar Maximum, aber der Ton ist dabei verzerrt. Etwas über oder unter dem Maximum ist der Klang dann fast akzeptabel. Kannst Du so aus Erfahrung sagen, woran das liegen kann ? Grüße ... | |||
21 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? | |||
Falls es irgendwen interessiert:
Inzwischen habe ich selbst mehrere dieser Spots zum Beleuchten meiner Werkzeugmaschinen ( ![]() Ganz interessant: Es ist anscheinend im Spot selbst eine Konstantstromquelle eingebaut. Über 3,2 Volt nimmt der Strom nicht mehr zu. Bis 7 Volt habe ich gemessen. So würde ich sie aber nicht betreiben, denn sie werden mit 4 Volt schon ziemlich warm. Man könnte diese Leuchte sehr sparsam mit einem TSR 1-2433 an 12 Volt betreiben. Notfalls gehen auch 5 Volt und zwei Silizium-Dioden in Serie davor, um die Verlustleistung im Leuchtenkopf selbst gering zu halten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 25 Mär 2012 12:43 ]... | |||
22 - Dioden mit min. 1000V und min. 10A und niedrigen Durchgangswiderstand -- Dioden mit min. 1000V und min. 10A und niedrigen Durchgangswiderstand | |||
Ich hab jetzt grad kein Datenblatt zur Hand und will auch nicht danach suchen, aber da gibt es doch seit kurzem diese Silizium-Karbid-Dioden von Cree. Die haben eine geringe Durchlassspannung ähnlich Schottky-Dioden bei hoher Spannungsfestigkeit.
Allerdings kosten die auch das drei bis vierfache ![]() powersupply ... | |||
23 - Netzteiltrafo vom LED Weihnachtsbaum defekt -- Netzteiltrafo vom LED Weihnachtsbaum defekt | |||
Zitat : Laut Google sind das wohl Gleichrichter mit 3A? Ganz Recht. Dieser (Trafo - was denkt sich der Hersteller eigentlich ![]() Sonst war da nichts? ... | |||
24 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
Zitat : das der Maximalstrom von 6,5V überschritten wird? ![]() ![]() Zitat : Stimmt doch so alles oder? Wieso boykottierst du eigentlich konsequent die Schottky-Dioden nach den Solarzellen? Zitat : 1x | |||
25 - Gleichspannungsanteil aus NF entfernen!? -- Gleichspannungsanteil aus NF entfernen!? | |||
Moin!
Gehörschutzgleichrichtung. Ja, genau so etwas habe ich mir anfangs vorgestellt. Früher wurden ja Selen-Dioden verwendet, sind diese, für diesen Zweck immer noch notwendig oder kann man inzwischen auf Silizium ausweichen? Egal, versuch macht klug... Inwiefern wirkt sich die niedrigere Impedanz meines Kopfhörers auf diesen Knallschutz aus? Hier http://www.krankenhausradio-elmshor.....0.pdf wird der Gehörschutz mit Bipolar Elko als Gleichspannungsschutz angewendet. ... | |||
26 - Welche Alternativen gibt es fuer diese 3 Dioden? -- Welche Alternativen gibt es fuer diese 3 Dioden? | |||
Das, was du da gefunden hast, ist Unfug.
Wird die Diode in Sperrichtung an eine Spannungsquelle angeschlossen fließt (nahezu, nA-Bereich) kein Strom, und die gesamte Spannung fällt über der Diode ab. Zu der Strohmquelle sage ich jetzt mal nichts... Richtig wäre, die Diode über besagten 10k Widerstand (1k würde auch funktioniern) an bspw. 12V in Flussrichtung anklemmen, und dann den Spannungsabfall messen. Nimm auch die angegebenen Werte nicht so genau. Bei derart geringen Prüfstromen (mA-Bereich) ist der Spannungsabfall an den Dioden geringer. 200mV bei Schottky bzw. 600mV bei Silizium-Dioden. Eleganter und schneller geht es natürlich mit einem Multimeter. Setzt aber voraus, dass es eine Dioden-Prüffunktion hat ![]() MfG Mathias ... | |||
27 - Kann man Solarmodule parallel schalten ohne Verlust ? -- Kann man Solarmodule parallel schalten ohne Verlust ? | |||
Zitat : reimundko hat am 23 Jul 2011 11:30 geschrieben : Hat man mich da falsch beraten? Ja! Wenn Du die Solarmodule parallel betreiben willst, müssen sie über (Schottky-)Dioden entkoppelt werden. Ansonsten passiert das, was Du gemessen hast. Das Modul mit der niedrigsten Spannung zieht die anderen runter und wird dabei schlimmstenfalls sogar beschädigt. Das passiert übrigens auch, wenn gleiche Module parallel betrieben werden und eines davon ist beschattet. Das Modul mit 30 Watt hat anscheinend einen Schaden, der nicht unbedingt vom rückwärts geflossenen Strom herrühren muss. Es erreicht nicht mehr seine typische Leerlaufspannung. Ist es schon etwas älter? Die Diode an dem Modul mit der niedrigen Leerlaufspannung verschlechtert die Ausbeute deutlich, aber es bleibt Dir nichts anderes übrig. Ganz ohne Verlust geht es auch bei den Modulen mit höherer Leerlaufspannung nicht, aber dort ist es weniger. Die Dioden "klauen" et... | |||
28 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
Hi,
danke für die Antwort. Du hast recht, daran habe ich nicht gedacht, wenn die Batterie weg war, dann kam die volle Spannung von der 24V Quelle. Deswegen ists mir nicht gleich aufgefallen ![]() Macht es jetzt mehr Sinn? Zu den Dioden: Nach dem Abschalten der Speisespannung sorgt die Selbstinduktion der "Spule dafür, dass der Strom zunächst in der ursprünglichen Richtung weiter fließt. Ohne Freilaufdiode führt das zu einer Spannungsspitze, die sich zur Betriebsspannung addiert und die Schaltstrecke schädigen oder zerstören kann. Mit Freilaufdiode wird die Spannungsspitze jedoch auf die Durchlassspannung der Diode (bei Silizium etwa 0,6 V) begrenzt. Das schützt die elektronischen Bauteile (beispielsweise Halbleiter wie Transistoren), aber auch Schaltkontakte sehr effektiv vor Überspannung" Quelle: Wiki Hab keine Ahnung ob man die wirklich braucht, ist nur in vielen Relaisschaltplänen mit drinnen. Gruß, Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 1 Apr 2011 14:44 ]... | |||
29 - Netzteil 230V -> 12V Erklärung -- Netzteil 230V -> 12V Erklärung | |||
Zitat : Warum 20V? Weil sich der Siebelko auf U^ auflädt. Also 15V * Wurzel aus 2. An den Dioden fallen jeweils ca. 0,7V ab, macht also ca. 20V. Ganz genau kann man die Spannung nicht benennen da der exakte Wert von mehreren Faktoren abhängt. Ohne Last ist sie z.B. höher. Zitat : Wo kommt die Flussspannung her? Die wird vom Halbleitermaterial bestimmt. Bei Silizium ca. 0,7V. Die Spannung hängt vom Material und der Temperatur ab. Zitat : | |||
30 - Qualität der Sortimente bei pollin.de? -- Qualität der Sortimente bei pollin.de? | |||
Zitat : Martin Wagner hat am 28 Jan 2011 19:56 geschrieben : Überraschungssortimente: Finger weg Das glaub ich dir sofort. Ich habe mir nur die Abbildungen zu diesen Überraschungssortimenten angeschaut und dachte mir, die wollen bloß ihren Elektronikschrott loswerden. ![]() Auf den Bildern war lauter Zeugs drauf, das ich gar nicht brauche. Zitat : Dioden: Ausschussware, nichtmal A/K bedruckt. Nachdem ich mir den Finger an einer verbrannt habe, sind alle in der Mülltonne gelandet. Transistoren: Finger weg, nur unbekannte Typen Allgemein Finger weg von Halbleitern, lohnt sich nur sehr... | |||
31 - Gleichrichter defekt -- HiFi Verstärker Grundig Aktivboxen Monolith 120 | |||
Die Box hat zwei getrennte Netzteile mit separaten Trafos. Es handelt sich hier um das kleine Standby-NT für die signalgesteuerte Einschaltung.
Aber Selen gibts da drin weit und breit nicht! Das Ding ist zwar alt (und saugut) aber zu seiner Zeit war die Selen-Phase lange um. Also ein ganz schlichter Allerwelts-Silizium-Gleichrichter! Keine besonderen Anforderungen, man kann also fast alles als Ersatz nehmen. Spannungs- und Strombelastbarkeit müssen halt reichen. Aber SMD-Zeugl würd ich da nicht nehmen. Bedrahtete BE gibts doch nach wie vor! Und Du kannst gerne Deine vorhandenen Dioden nehmen. Werden zwar höllisch überdimensioniert sein, sollten jedoch ohne weiteres gehen. ... | |||
32 - Flammwächter defekt -- Eberspächer Phototransistor? | |||
Das wäre schon möglich. AP.... hiessen Germanium Phototransistoren und -dioden.
Heute sind fast nur noch solche aus Silizium BP.... zu bekommen. Mit Ge kann man aber weiter ins IR schauen als mit Si. Hatten wir das nicht schon? ![]() P.S.: Ob TFK eine APX99 hergestellt hat, müsste man mal anhand alter Kataloge eruieren. Wie alt ist die Heizung denn? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Okt 2009 11:47 ]... | |||
33 - Bildfehler -- TV Philips 28PT510B/00 | |||
Dioden haben doch eine Durchgangsspannung von 0,7V bei Silizium, aber da ja keine Spannung anliegt, kann ich ja nicht den durchgang prüfen oder?
Wie siehts mit einen Trenntrafo aus, wo kann ich einen billigen beziehen, hab nämlich wenig Geld. Mfg Aue ... | |||
34 - Beobachtungen zur Temperaturabhängigkeit einer Diode -- Beobachtungen zur Temperaturabhängigkeit einer Diode | |||
Zitat : Die Temperatur im Ofen wurde mit einem Multimeter gemessen (Sensor: 2 Metalllegierungen, Auswertung der Temperaturspannung)Dann ist vermutlich diese Temperaturmessung fehlerhafter als der Tk der Diode. Im übrigen, das wurde schon gesagt, Strom runter! Weniger wegen der Selbsterwärmung, sondern eher wegen des positiven Temperaturkoeffizienten des spezifischen Widerstands von Silizium. Bei hohem Strom tritt an diesem Widerstand ein merklicher Spannungsabfall ein, der einen positiven Tk hat und sich mit dem negativen Tk der Flusspannung überlagert. Es gibt für kleines Geld Si-Halbleitertemperaturfühler (KTY...), die ausschliesslich auf diesem positiven Tk beruhen. In Thermometer ICs wird aber meist weder dieser Effekt noch die Flusspannung einer Diode benutzt, sondern es wird die Differenz der Flussspannungen von zwei Dioden gemessen, die mit unterschiedlicher Stromdichte betrieben werden. Man wird so von Exemplarstreungemn der Flusspannung... | |||
35 - Siemens Jahresmakierung bei Halbleitern -- Siemens Jahresmakierung bei Halbleitern | |||
Man darf doch mal neugierig sein. ![]() Bis wann wurden noch Germanium Leistungstransistoren hergestellt? Ab wann hat der reduzierte Sand das Germanium verdrängt. Die ersten Siliziumhalbleiter waren in der Anfangszeit noch extrem teuer. Die Transistoren in der Anlage scheinen alles Germaniumtransistoren zu sein. Die Dioden sind aber aus Silizium. (gemessen) MfG Holger ... | |||
36 - Zwei Batterien unabhänig von Lima laden -- Zwei Batterien unabhänig von Lima laden | |||
Hallo.
Ich bin gerade dabei mir einen CarPC ins Auto zu bauen. Dazu eine fette Musikanlage... Naja weiteres ist nicht wichtig. Ich habe vorne eine Normale Säure Batterie, und hinten eine Gel Batterie. Habe ne 90A Bosch Lima. Jetzt hab ich vor die Batterie hinten nur für CarPC und Musik zu nutzen. Um die Batterie vorne bei Motorstillstand nicht zu belasten muss sie von ihr abgetrennt werden. Viele machen dieses mit einem Trennrelais, was ja auch Super Easy zu machen wäre, nur dann hat man immer noch den ausgleich der beiden Batterien untereinandern. Könnte man nicht die Batterien irgendwie trennen, aber dennon von einer Lima laden? Hab mir sowas überlegt. Sicherungen hab ich der Übersicht halber wegegelassen. Bild eingefügt Gibt es Dioden, die so hohe Ströme von max 90 Ampere abkönnen? Wie siehts mit dem Spannungsabfall aus? Ich meine an einer Silizium Diode fallen 0,7V ab. Das macht bei z.b. 45 Ampere 31,5Watt. Die müssen erstmal abgeführt werden. Und dann fehlen mir diese 0,7V ja auch an Ladespannung? Wenn die Lima 13,3 Volt macht, dann hab ich anner Batterie nurnoch 12,6 Volt. Man könnte dem Reg... | |||
37 - 16,8V auf 12V -- 16,8V auf 12V | |||
Silizium darf ruhig heiß werden...sofern sich die Dioden nicht selbst auslöten, also verzwirbeln und gut ist! Die andere Lösung macht Akkus schneller leer, so what? Funktioniert? Ja! Kompliziert? Nein! perls Low-Dropout Lösung ist super, was aber, wenn Dein Monitor locker die volle Spannung verträgt? Nema Problema oder was?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kong am 5 Mär 2009 3:11 ]... | |||
38 - Suche Festspannungsregler 12 V / 20 A -- Suche Festspannungsregler 12 V / 20 A | |||
Zitat : FatZke hat am 6 Nov 2008 22:35 geschrieben : Hmm...wo ein 230V Lüfter ist gibt es auch eine 230V Steckdose... warum nimmst du nicht eine passende Endstufe dafür? ![]() Anstatt den Umweg über ein Auto Radio zu nehmen? ![]() Jo - "Saft" gibts da. In der Endstufe hat's kein Diebstahlschutz. Ausserdem weitere Kosten und Platzproblem. Zitat : Mr.Ed hat am 6 Nov 2008 22:34 geschrieben : ... Sinnvoller wäre natürlich das benutzen von geeigneten Geräten die dann direkt einen Netzanschluss haben. Ein Autoradio heißt Autoradio weil ... | |||
39 - NTC/Temperaturfühler gesucht -- NTC/Temperaturfühler gesucht | |||
Nur mal so als Tipp: NTCs haben eine exponentiell abnehmende R(Temp)-Funktion. Deine gewünschten Werte sind aber linear. Die einzigen linearen Temperatursensoren die ich kenne, sind Platinsensoren und (Silizium)Dioden. Die Platinsensoren haben einen zu kleinen Widerstand und eine zu kleine Änderung des Widerstandes bei Erwärmung, eine Diode ändert ihre Flussspannung um -1,7 mV/K.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 25 Feb 2008 20:48 ]... | |||
40 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Zitat : Kon87 hat am 4 Jan 2008 15:56 geschrieben : Einpressdiode? ![]() Rüschtüsch, eine Einpreßdiode! Im Datenbüchlein steht: Silizium-Gleichrichterdiode mittlerer Leistung im Preßfit-Gehäuse Der geriffelte zylindrische Teil wird in ein Loch des Kühlkörpers oder Kühlblechs eingepreßt, um einen guten Wärmekontakt für optimale Kühlung zu gewährleisten. Die Daten dieser Diode: UR = 200 V IF = 25 A IFRM = 100 A IFSM = 300 A Rthjc = 1,2 K/W Einpreßkraft max. 8800 N ![]() Hier befindet sich die Anode am Gehäuse. Bei ... | |||
41 - Brummen bei TDA7052A -- Brummen bei TDA7052A | |||
Zitat : faustian.spirit hat am 25 Sep 2007 03:53 geschrieben : Solche Schichten scheinen mitunter gleichrichtende/nichtlineare Eigenschaften zu haben Jupp. Nach dem Prinzip hat man auch früher Dioden gebaut. Sogenannte Kupferoxyduldioden oder auch Plattengleichrichter, die ähnlich wie Selengleichrichter aussehen. Das ist allerdings so lange her, daß man dazu fast keine Infos mehr im Internet findet. Wurde wohl sehr schnell von Silizium-Halbleitern verdängt. http://freenet-homepage.de/mikalo/kupferoxydul.html Hat Freenet eigendlich ne Browserallergie? Mit dem IE ging die Seite aufrufen. Bei Firefox kam ein Hinweis von Freenet, daß die Seite nicht gefunden wurde. ![]() | |||
42 - brauche dringend Hilfe! -endschaltertechnik- -- brauche dringend Hilfe! -endschaltertechnik- | |||
Das ist dann doch etwas viel für die Diode. Lt. Datenblatt kann sie das zwar kurz ab, aber wenn "kurz" einen Moment zu lang wird, geht sie doch kaputt. Dann nimm besser eine kräftigere, wie z.B. die SB540 oder SB560. Diese Dioden bekommt man bei Reichelt. Wenn Du die woanders beschaffst, musst Du Dich notfalls nach Alternativen durchfragen. Einige Ampere (>5) und sicherheitshalber einige zig Volt (>40) sollten sie vertragen. Schottky-Dioden sind etwas besser geeignet als Silizium-Dioden.
Notfalls hat der Radio- und Fernsehmann etwas geeignetes in den Schubladen. Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 4 Mai 2007 12:47 ]... | |||
43 - Schmit-Trigger mit zwei LED-Strängen -- Schmit-Trigger mit zwei LED-Strängen | |||
Hallo,
leider kann man dem Schaltplan nicht entnehmen, wie die Leds bei DIR angeschlossen sind. Etwa über einen extra Schalttransistor, das wäre die beste Möglichkeit. So wie im Plan dargestellt hätten die Leds 8,5V - 0,7V (CE von T2) - 2* 3,3V (beide Leds) = ca 1,2V. Der Vorwiderstand ist 1k Ohm und ergibt somit 1,2mA. Sicher viel weniger als gewünscht. Dieser große Widerstand von 1k ist es auch, der verhindert dass die beiden Leds leuchten, wenn die einzelne mit nur der Hälfte der Durchlass-Spannung angeschlossen ist. Um das zu verhindern solltest du einen extra Transistor Schalten lassen. Oder falls dir die Helligkeit langt, kannste in den Zweig der einen Led noch 4-5 normale (Silizium) Dioden reinhängen, über denen je ca 0,7V abfällt. mfg Esko ... | |||
44 - SONS Quelle / Universum DVD-R 3037 -- SONS Quelle / Universum DVD-R 3037 | |||
ok, hab jetzt mal alle dioden durchgemessen, bei ein paar hat das messgerät angeschlagen sprich in sperrrichtung was angezeigt. damit dürften die dann kaputt sein. bei dem transistor weiss ich nicht wie ich den messen kann, auf was muss ich mein messgerät stellen um diesen zu messen? Grünmakierte dioden sind kaputt: Bild eingefügt MFG Stitchy die andere hab ich draußen wenn ich richtig liege ist das eine universal-silizium-diode typ: 1n4007 spg.1000V die kleine rötliche scheint doch I.O. zu sein hab die noch mal einzeln gemessen, aber die andere ist auf jeden fall kaputt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stitchy am 7 Mär 2006 16:51 ]... | |||
45 - Akkupack marke Eigenbau -- Akkupack marke Eigenbau | |||
also hab die vom Kumpel bekommen der die als "silizium Hochleistugnsdioden " geakuft hat.....
also die Dioden sidn drin... udn zwar so.... Akku + --[I==]--[I==]--[I==]-- + zum verbraucher so sind die eingebaut... | |||
46 - Spannung in abhängigskeit von Stromstärke, nicht linear bei LEDs -- Spannung in abhängigskeit von Stromstärke, nicht linear bei LEDs | |||
Rf = statischer Durchlasswiderstand
Uf = Durchlassspannung If = Durchlassstrom Rf = Uf : If sprich das Ohmische Gesetz mit den werten aus der Diodenkennlinie. Also müßte durch messen der Spannung an der Diode und des Stomes durch die Diode, eine typische Dioden Kennlinie entstehen. Also das Ohmische Gesetzt gilt genauso für eine Diode, nur ergiebt sich nicht wie bei einem Wiederstand eine gerade Kennlinie. Beschreibung für Durchlaßbereich: Bei einer Spannung kleiner 0,1 Volt, fließt nur ein sehr geringer Strom, Der pn-Übergang ist noch verhältnißmäsig hochomig, da die durch die Ladungsträgerdiffusion entstandene Sperschichr noch nicht abgebaut ist. Mit steigender Spannung steigt der Strom zunächst geringfügig an. Ab einer spannung von 0,6 V nimmt der Strom dann sehr stark zu. Die Diode ist niederohmig geworden. Der Wert von 0,7 V (Silizium) wird Schleusenspannung genannt. ... | |||
47 - windrad und solarzelle auf einen laderegler -- windrad und solarzelle auf einen laderegler | |||
Die Diode frisst keinen Strom, sondern sie vernichtet Spannung (0,6V bei Standart Silizium-Dioden) Du schließt einfach an den +Ausgang der Erzeuger jeweils die Anode einer diode, und dann kommt von den Kathoden an die gemeinsame Leitung. das ganze.
Wie stromstabil die Diode sein muss hängt ganz von der Leistung deiner Erzeuger ab. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 5 Mär 2005 12:45 ]... | |||
48 - Entwicklung von Kaskade zum DST im TV? -- Entwicklung von Kaskade zum DST im TV? | |||
Hallo,
zu diesem Thema gab es einen guten Beitrag in der Funkschau ( Franzis-Verlag ) ist aber 30 Jahre her. Ganz früher gab es keine Kaskaden, es gab nur Röhren. So wurden die 27 kV direkt erzeugt und mit einer Gleichrichterröhre ( GY 501 ) gleichgerichtet. Um die Hochspannung zu regeln hat man eine Ballast-Triode genommen. ( PD 510 ). Diese 27 kV im Zeilentrafo waren aber schlecht beherschbar. Die hohen Feldstärken haben auf die Dauer jedes Isolationsmaterial durchschlagen. Kaskaden gab es dann ab dem Ende der 70er. Der Zeilentrafo muß dann nur 7 kV erzeugen, der Rest wird über eine Anordnug von Dioden und Kondensatoren hochgeschaukelt. Die verwendeten Dioden sind aus Silizium und für etwa 10 kV Sperrspannung geeignet. Der nächste Schritt ist der "Splitt-Trafo". Die Secundärwicklung ist vier geteilt, und zwischen den Wicklungen ist eine Diode angebracht. Das ergibt auch 27 kV, aber die Wechselspannungsamplitude ist mit 7 kV über den gesamten Trafo geringer, was zu besseren Eigenschaften führt. Gleichspannung erodiert die verwendeten Isolationsmaterialien weniger als Zeilenfrequenz. Und ein Kostenvorteil ist in diesem Trafo auch zu sehen. Statt zweier hochisolierter Bauteile braucht man nur noch eines. mfG. ... | |||
49 - Steuerung eines Elektromagneten -- Steuerung eines Elektromagneten | |||
Zitat : Der Pfeil im schaltplan auf seite 1 zeigt zur Masse, also Leitung mit Pfeil raus -> Source . Der Pfeil aufgrund technischer stromrichtung. so denk ich mir das korrigiere mich, wenn das falsch ist. Jetzt sah ich das symbol in EAGLE: kein pfeil der raus geht, sondern einer der rein geht! Also denk ich mir, ist der pfeil der rein geht drain und das was raus geht weiterhin source Das kommt noch schlimmer: Der Pfeil hat eigentlich garnichts mit der Funktion des Transistors zu tun ! Er deutet eine durch die Herstellung bedingte parasitäre Diode an - das Silizium-Substrat, auf dem sich der gesteuerte Kanal befindet. Dieses Substrat ist bei den Leistungstransistoren stets mit der Source verbunden. Je nachdem ob du einen n-Kanal FET oder einen p-Kanal-FET hast, zeigt der Pfeil nach drinnen oder draußen. Praktisch hat diese parasitäre Diode zur Folge, daß der Transistor auch ohne Steuerspannung leitet, wenn du ihn falschrum polst. | |||
50 - Wie auf 500 und 900mV kommen -- Wie auf 500 und 900mV kommen | |||
hiho
uh langsam ![]() und was sind Si dioden?? silizium?? Und wonach richtet sich der Widerstand?? nach der Eingangsspannung?? die könnt ich ja ausem Pc netzteil nehmen. Da gibts ja 3,3volt... | |||
51 - Silizium-Dioden SY 171/1 25 A /100 V -- Silizium-Dioden SY 171/1 25 A /100 V | |||
Verkaufe größere Stückzahlen
Silizium-Dioden SY 171/1 25 A /100 V herstellerseits eingepresst in Alu- Schraube M6 x 14, 17er Schlüsselweite (Katode). Anderer Anschluss zum Löten. (Anode) neu und unbenutzt, geprüft, aber ohne Garantie, Datenblatt auf Anfrage. Ich habe auch SY170/1 (gleiche Daten, Anode am Gewinde.) Bild eingefügt Weitere Dioden: SY 166 SY 180 SY 191 SY 197 [ Diese Nachricht wurde geändert von: olo65 am 17 Nov 2004 12:01 ]... | |||
52 - Projekt Endstufe -- Projekt Endstufe | |||
YES!!!!!
PARTY!!!! ![]() es hat geklappt! was noch ergänzt werden muss ist vorne ein 1µF und ein 2,2kOhm Wid in Reihe. dann hat man nen schönen diskreten amplöfier. der 2.2k wid stellt mit dem 330pF cond. einen tiefpass dar (sonst radio)der 22k wid stellt den arbeitspundt ein(weiss irgendjemand was das bedeutet, und wie das geht?)der 1µFcondi sorgt dafür, dass keine gleichspannung reinkommt. dann folgt mit t11,13(pnptypen!) ein differenzverstärker also, es wird die differenzspannung zwischen der basis von t13, und t11 verstärkt(wie bei nem opv) t12 sorgt für einen konstanten strom. die 2 dioden deffinieren eine spannung von 2*0,6 Vzwischen basis und +(das ist bei silizium dioden so, da sie wegen ihrer sperrschicht erst ab ca. 0.6 Vanfangen zu leiten, also fällt auch genau die spannung an ihnen ab).da zwischen basis und emitter auch eine diodenstrecke existiert, fällt auch da 0,6V ab.->am680Ohm Wid. fallen noch ca.0.6Vab, damit die spnnungen übereinstimmen. diese spannung bleibt immer gleich, also bleibzt auch der strom immer gleich, der über den wid und somit über die transistoren fließt(ca 1mA->I=U/R->0.6V/680R~1mA...gaaanz ungefähr). die müssen dann den strom au... | |||
53 - Durchlassspannung von dioden -- Durchlassspannung von dioden | |||
Kann man nicht auch Germanium-Dioden verwenden? Glaube mich daran zu erinnern, dass dort die Durchlasspannung höher sein soll als bei Silizium.
Wenn es aber mit FET besser geht, solltest du das machen! (Germanium-Halbleiter werden glaube ich garnicht mehr hergestellt) ... | |||
54 - LED an variabler Spannung betreiben 2-12V -- LED an variabler Spannung betreiben 2-12V | |||
Hi,
deine LED ERSETZT den Widerstand RC. Unter der der Vorraussetzung UBE=0,6 (Eigentlich Standard bei Silizium-Transistoren [kein Darlington]) fallen an RE 0,6 Volt ab. Daher errechnet sich RE nach URI: 0,6V / gewünschter Konstantstrom Das Ergebnis wird aufgrund von Toleranzen nicht sehr genau sein. Um das zu korregieren miß die Spannung, die an RE TATSÄCHLICH abfällt, und korregiere den Widerstand anhand der selben Formel wie oben (nur halt die 0,6V durch den gemessenen Spannungswert ersetzten). Für RV kannst du 1kOhm nehmen, und einen BC337. Die Dioden 1N4148. MfG hanno...... | |||
55 - Aus 12V macht 9V aber Wie???? -- Aus 12V macht 9V aber Wie???? | |||
du kannst aber vier Dioden mit entsprechender Belastbarkeit in reihe zum Verbraucher in Durchlassrichtung schalten (Silizium Dioden). Die erzeugen dann 2,8 bis 3 Volt Spannungsabfall.
Kannst ja mal probieren :-) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pferdo am 17 Mär 2004 20:52 ]... | |||
56 - suche eine Schaltung im KfZ-Bereich...5stufiger Schwellwertschalter... -- suche eine Schaltung im KfZ-Bereich...5stufiger Schwellwertschalter... | |||
bedeutet das jetzt du willst also 5 leds der reihe nach aufleuchten lassen?
is nicht besonders aufregend der aufwand, du schaltest einfach 5 komparatoren mit je einem schwellwert im den ausgängen in eine LED reihe... die led die zwischen zwei unterscheidlichen potetialen hängt leuchtet die anderen sind dunkel, so einfach geht des... in der schaltung sind eben die 5 komparatoren, es müsste mit 4 auch gehn, mit 5 gehts aber ganz sicher... (vorteil bei der variante mit 4 wär dass du mit einem quad-opv(komparator) auskommst, dazu muss einfach der oberste opv weg und statt dem OPV ausgang kommt +Ub an die kette (falls die led dann immer etwas "glimmt" obwohl sie aus sein sollte einfach silizium dioden in serie schalten bis sie nimmer glimmt... also zurück zur schaltung, solange die messpannung kleiner is als alle vergelichspannungen an den OPVs sind alle OPV ausgänge auf +Ub, die einzige led die jetz unter spannung steht is die gegn masse ganz unten, steigt die spannung so weid dass nun der erste schwellwert überschritten wird geht der unterste OPV nach masse am ausgang, daher hat nun die letzte LED keine spannung mehr anliegen, aber die vorletzte hat nun zwischen den beiden OPV ausgängen die +Ub leigen, also leuchtet diese, steigt die spannung... | |||
57 - Diodenbezeichungen -- Diodenbezeichungen | |||
WOZU braucht man das????
SOOO viele Sorten gibts doch garnicht.... Mit nem Regelnetzteil geeigneter Spannung kannste den Durchbruch checken wenn Du willst, an dem Spannungsabfall erkennst Du Schottky, Germanium, Silizium... Z-Dioden lassen sich mit einer Konstantstromquelle testen und notfalls messen. Wenn Du lange Weile hast kannste sogar ne Kennlinie aufnehmen falls gefordert. Selbst Kapazitätsdioden lassen sich mit Testschaltungen überprüfen. Lumis leuchten oder Tonne (Infarot bitte nicht ![]() Avelanchdioden mit gesteuertem Durchbruch nimmt man Typengleich zum Ersatz. Für die zehn Typen die der Durchschnittsbastler im Jahr verbaut kann er sich ein Datenblatt googln. 4N007 ist bestimmt ne Spezialanvertigung für J.Bond ![]() ![]() | |||
58 - Wie funktioniert eine IR-Empfangsdiode -- Wie funktioniert eine IR-Empfangsdiode | |||
Hallo,
für Anfänger: Di-ode heißt das Bauteil, weil es zwei Pole hat. Anode und Kathode. In der Mitte der Diode treffen sich zwei unterschiedlich dotierte Halbleiter-Materialien. Die Unterschiede in der Dotierung (Zugabe von anderen Atomen ), bewirkt das der Strom erst diese Stufe überwinden muß. Bei normaler Anwendung einer Diode muß man mindestens 0,6 Volt anlegen bevor ein Strom fließt. Die Photonen des Lichtes können aber durch ihren Energie-Gehalt den Elektronen helfen, über diese Stufe zu kommen. Halbleiter aus Silizium haben ihre größte Empfindlichkeit bei roten/infraroten Licht. Deshalb gibt es keine speziellen IR-Dioden, alle sind dafür geeignet. Eine Empfangsdiode hat eine Linse für die Bündelung des Lichtes, und die sogenannte Sperrschicht ist für das Licht gut zugänglich. mfG.... | |||
59 - brauche ich hier umbedingt ein OR-Gatter? -- brauche ich hier umbedingt ein OR-Gatter? | |||
Okay, ich persönlich zähle die HC und HCT Typen zu den TTL-Digitalschaltkreisen, da ich mir unter CMOS immerdie 4xxx Reihe vorstelle.
Der Ausgang eines HCT liegt bei Lo Pegel maximal auf 0.4V Restspannung. Der Eingang eines TTL darf aber nur maximal 0.8V haben um noch sicher LO zu erkennen. Dein Overhead für die LO Erkennung sind demnach nur 0.4V. Ich würde folgendes Probieren wollen: den Schalter ohne Vorwiderstand auf +5V, den anderen Anschluss an den Eingang TTL (Also im Schltbild den Pull up durch Brücke ersetzen). Einen Widerstand von 220Ohm zwischen Ausgang HCT und Eingang TTL. Bei einem TTL Eingang würde das einen Spannungsabfall von 0.352V zwischen Ausgang HCT und EingangTTL bedeuten (der standard TTL zieht 1.6mA Eingangsstrom, LS TTL 0.36mA). Liegt also noch gerade im Rahmen deines Overhead. Für den HCT dagegen ergibt sicht bei Verbindung mit +5V ein Strom von 14mA an seinem Ausgang, und die Hoffnung, dass er das zumindest kurzzeitig aushält. Strombegrenzt sind die Ausgänge nicht direkt, sie liefern mindestens 4mA. Ein Or Gatter mit Dioden könnte es klappen. Du brauchst: Einen PullDown von 500Ohm (Nicht mehr - besser weniger - also 470Ohm) am Eingang des TTL gegen Masse. Die Diode#1 mit Anode an den Ausgang HCT, diode#2 mit Anode an Sc... | |||
60 - Telekommunikation Siemens S35i (Handy) -- Telekommunikation Siemens S35i (Handy) | |||
Sperrströme sollten bei keiner Diode messbar sein. Schottky-Dioden haben lediglich eine niedrigere Divussionsspannung. Ca 100mV. Das ist die Spannung bei der die Diode in Durchlassrichtung leitend wird. Diese Spannung kann dann auch wenn ein Strom fließt über der Diode gemessen werden. Bei einer (normalen) Diode sind das ca. 600mV bei Silizium und ca. 300mV bei Germaniumdioden.
... | |||
61 - Festspannungsregler 12V, 70A -- Festspannungsregler 12V, 70A | |||
Hallo!
Also ich möchte mit diesem Trafo eine Auto-Endstufe mit Strom versorgen, so dass ich die Endstufe Zuhause verwenden kann. Der Trafo hat eine primäre Eingangsspannung von 230V~ und zwei sekundäre Windungen, die jeweils 12V~ bei 33,3A liefern. Ich wollte die sekundären Windungen parallel schalten und mit 4 Hochleistungs-Silizium-Dioden(100A) anschließend gleichrichten. Dann wollte ich das ganze mit ein paar Elkos glätten und irgendwie auf 12V stabilisieren. Blos weiß ich eben nicht, wie das mit dem regeln funktionieren soll. Ich hoffe die Angaben können euch weiterhelfen. Danke.... | |||
62 - Z -- Z | |||
Zähler, elektronischer: Digitale Schaltungsanordung, die elektrische Impulse zählt. Sie besteht hauptsächlich aus einer Reihe von -> Flip-Flops, die je nach Schaltung, unterschiedliche Zählfunktionen erfüllen. Zählbar sind Frequenzen von einigen hundert MHz.
Zählrohr: Ein Strahlungsdetektor zum Nachweis ionisierender Strahlung. Der gebräuchlichste ist das Geiger-Müller-(GM)-Zählrohr. Es besteht aus einem mit Edelgas gefüllten, leitfähigen Zylinder in dessen Achse ein dünner Draht gespannt ist. Der Draht erhält eine positive Spannung von einigen hundert Volt gegenüber der Wand. Beim Durchgang eines ionisierenden Teilchens durch das Gas werden Ladungsträgerpaare erzeugt, die durch die beiden Elektroden abgesaugt werden. Je nach der Größe der Spannung zwischen den Elektroden eignet sich das GM-Zählrohr für unterschiedliche Zwecke: a) 100 bis 300 V (Proportionalitätsbereich): Bei geringer Spannung ist die Anzahl der entstandenen Ladungsträger proportional zur Energie der einfallenden Teilchen. Das Zählrohr liefert dann (kleine) Stromimpulse, deren Höhe der Energie der einfallenden Teilchen proportional ist. b) Meist werden die GM-Zählrohre jedoch mit h... | |||
63 - S -- S | |||
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.
Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt. Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig). Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft. Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon). Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde... | |||
64 - I -- I | |||
I: Formelzeichen für Stromstärke.
IC: Engl.: Integrated Circuit, -> integrierter Schaltkreis. Impedanz: -> Eingangswiderstand Impedanzwandler: Verstärkerstufe, oft mit einer Spannungsverstärkung von nur 1, die einen hohen Eingangswiderstand und einen niedrigen Ausgangswiderstand besitzt. Impuls: Zeitlich beliebig wähl- und wiederholbarer Strom- oder Spannungsstoß. Die Signalform ist nicht definiert. In der elektronischen Meßtechnik werden Rechteck-und Nadelimpulse bevorzugt. Impulsbetrieb: Arbeitet ein Halbleiterbauelement oder IC im Impulsbetrieb, so wird durch Anlegen von Impulsen ein ständiges Ein- und Ausschalten erreicht. Impulsgenerator: Eine Stromquelle, mit der sich Impulse einstellbarer Breite, Form und Folgefrequenz erzeugen lassen. Impulszähler: -> Zähler Induktion, elektromagnetische: | |||
65 - H -- H | |||
H: -> Henry
Halbleiter: Chemische Elemente, die aufgrund ihrer Leiffähigkeit eine Mittelstellung zwischen Leiter und Isolator einnehmen. Bei tiefen Temperaturen sind Halbleiter Isolatoren. In diesem Zustand sind keine für die elektrische Leitfähigkeit notwendige Ladungsträger vorhanden. Erst durch Energiezufuhr (Licht oder Temperaturerhöhung) werden Ladungsträgerpaare (Elektronen und Löcher) erzeugt. Der Halbleiter beginnt dann zu leiten, wobei, im Gegensatz zu Metallen, mit zunehmender Temperatur der elektrische Widerstand abnimmt. Technisch wichtigster Halbleiter ist das -> Silizium. Weitere wichtige halbleitende Materialien sind Germanium und die sog. III-V-Halbleiter (Verbindungen von Elementen der dritten und fünften Gruppe des Periodensystems) wie z. B. GaAs, InSb. Hall-Effekt: Legt man senkrecht zu einem stromführenden Leiter (auch Halbleiter) ein Magnetfeld B an, so werden die Ladungsträger abgelenkt. Dadurch entsteht, senkrecht zum Magnetfeld und senkrecht zu der Stromrichtung, eine Potentialdifferenz, die sog. Hallspannung UH. Einen großen Halleffekt zeigen die Halbleitermaterialien Indiumanti... | |||
66 - G -- G | |||
G: Giga-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 109 -(Milliarden)-fach.
Galliumarsenid, GaAs: Halbleitermaterial, das für Dioden und Transistoren in der Höchstfrequenztechnik eingesetzt wird. Die Schaltzeit von Galliumarsenid-Dioden ist ca. viermal schneller als die von Siliziumdioden. Galliumphosphid, GaP: Halbleitermaterial vorwiegend zur Herstellung von Leuchtdioden und Photozellen, aber auch für Höchstfrequenztransistoren eingesetzt. Galliumnitrid, GaN: Halbleitermaterial wird seit einigen Jahren hauptsächlich zur Herstellung blauer und ultravioletter Leuchtdioden verwendet. Mindestens eine Firma (RfNitro) stellt auch Höchstfrequenz Leistungstransistoren aus GaN her. Gamma-Strahlung: Durchdringende elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich zwischen 6*1018 bis 6*1020 Hz. Sie ist noch kurzwelliger als -> Röntgenstrahlung und entsteht beim Atomkernzerfall und läßt sich (wie auch andere elektromagnetische Strahlung z.B. Licht) durch Magnetfelder nicht ablenken. ... | |||
67 - E -- E | |||
Echolot: Einrichtung an Bord von Seeschiffen zur Wassertiefenbestimmung. Gemessen wird die Laufzeit von Schallimpulsen, die vom Meeresboden (oder Fischschwärmen) reflektiert werden. Die Schallgeschwindigkeit in reinem Wasser von 20°C beträgt 1485 m/s.
EDV: Abk. für Elektronische Datenverarbeitungsanlage. Effektivwert: Quadratischer Mittelwert von Wechselspannungen. Der Effektivwert von sinusförmigen Wechselspannungen und -strömen beträgt das 0,707-fache des Scheitelwertes. Eigenerwärmung: Erwärmung im Inneren von Bauteilen aufgrund des Stromes, von dem sie durchflossen werden. Transistoren und Dioden ändern bei Eigenerwärmung ihre Kennlinie bzw. -größen. Eigenleitung: Zustand der Leitfähigkeit eines reinen Halbleiters, d. h. ohne Verunreinigungen mit Fremdatomen. Solche Halbleiter bezeichnet man auch als intrinsische Halbleiter. Sie besitzen jeweils einen charakteristischen, von der Temperatur abhängigen Leitfähigkeitswert. Die Leitfähigkeit läßt sich durch-> Dotierung mit Fremdatomen (z. B. Ph... | |||
68 - D -- D | |||
DAC: Engl. Abk. für Digital-Analog-Converter.
Dämmerungsschalter: Schaltet Geräte, Lampen usw. bei Unterschreiten einer bestimmten Helligkeit ein und bei zunehmender Helligkeit aus. Als Helligkeitsfühler wird ein Photowiderstand oder eine Photodiode eingesetzt. Darlingtonschaltung: Zusammenschalten von zwei oder mehreren Transistoren als Emitterfolger. Käufliche Darlington-Transistoren sind als integrierter Schaltkreis (IC) realisierte entsprechend geschaltete Transistorpaare. Darlingtonschaltungen zeichnen sich durch hohe Stromverstärkung (annähernd dem Punkt der Stromverstärkung der einzelnen Transistoren) und großen Eingangswiderstand aus. Dauergrenzspannung: Höchste Spannung, die im Dauerbetrieb an einem Kondensator anliegen darf. Dauergrenzstrom: Der Dauergrenzstrom eines Transistors ist der höchste Strom, der in Durchlaßrichtung fließen darf. Der Dauerstrom ist der Gleichstrommittelwert. Wichtige Größen für den Dauergrenzstrom stellen außerdem die Frequenz und die Kühlung der Ba... | |||
69 - Fotowiderstandsschaltung -- Fotowiderstandsschaltung | |||
Die meisten meiner DigitalMultimeter haben auch solch einen Transistorprüfsockel.
Ich kann mich nicht erinnern, daß ich den schon einmal benutzt hätte, um unbekannte Transistoren zu identifizieren. Die meisten passen sowieso nicht in diesen Sockel. Allenfalls habe ich damit gelegentlich damit bipolare Transistoren nach Verstärkung ausgesucht oder nach geht/kaputt. Zur Identifizierung unbekannter Transistoren benutze ich die Dioden-Test-Funktion des Ohmmeters und evtl. einen hochohmigen Widerstand. Da kannst Du dann herausfinden, ob es ein npn- oder pnp- -Transistor oder -Darlington oder ein n- oder p-Kanal-Sperrschicht-FET, oder ein n- oder p-Kanal-MOSFET, ist, ob das Material Silizium oder Germanium ist, und ob vielleicht eines der Beinchen mit dem Gehäuse verbunden ist. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |