Autor |
|
|
|
BID = 169922
jaba Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
hallo
bin absoluter anfänger, sorry. habe aber ein problem :
ich habe ein windrad ruthland 913 und eine solarzelle 36wp, will nun das windrad und die solarzelle über eine leitung auf den laderegler einspeisen.
1. muss ich jetzt eine diode zwischen windrad und laderegler einbauen, wenn ja was für eine(20A?, z-diode?, bezugsquelle).
2. diode bei + und bei - pol (sorry anfänger )?
3. diode auch bei solarzelle?
4. wieviel strom frisst die diode weg? kühlung diode?
5. bessere lösung?
danke im voraus für schnelle antwort
gruss
gs |
|
BID = 169932
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
|
Die Diode frisst keinen Strom, sondern sie vernichtet Spannung (0,6V bei Standart Silizium-Dioden) Du schließt einfach an den +Ausgang der Erzeuger jeweils die Anode einer diode, und dann kommt von den Kathoden an die gemeinsame Leitung. das ganze.
Wie stromstabil die Diode sein muss hängt ganz von der Leistung deiner Erzeuger ab.
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 5 Mär 2005 12:45 ] |
|
BID = 169935
jaba Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
windrad ca. 70w, solarzelle 36wp
|
BID = 169937
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
bei wieviel Volt?
12?
dann brauchst du dioden die bis 7A abkönnen, aber am besten nimmst du beim windrad 2 schkotty-dioden bis 5A parallel, und bei der Solarzelle eine, dann hast du nicht so nen großen Leistungsverlust wie bei normalen Dioden.
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
|
BID = 169939
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Die Rutland 913 macht mehr als 70W. 70W ist lediglich die Nennleistung bei einem bestimmten Wind (20 Knoten glaub ich). Bei Sturm haut sie bis 250W raus.
Einen Solarregler für beides halte ich für problematisch bis leichtsinnig. Günstigstenfalls sterben Dir ein paar billige Halbleiter - ungünstigstenfalls richten die Energiequellen größeren Schaden an. Übliche Solarregler schalten den Strom aus, sobald der Akku voll ist. Die Windmühle würde dann unbelastet laufen. Sie kann so schnell werden, dass Dir die Rotorblätter um die Ohren fliegen - falls sie nicht zufällig den Stall-Effekt als Drehzahlbegrenzung nutzt. Darauf alleine würde ich mich aber nicht verlassen. Ein guter Regler für die Mühle schließt diese kurz, damit sie nicht unbelastet läuft. Sowas gibts bei Solarmodulen auch. Das sind sogenannte Shuntregler.
Mach Dich mal im Fachhandel schlau! Ich kenne die Windmühlengeschichte nur aus der Theorie.
Dann ist noch zu bedenken, dass Solarregler meist den Minuspol von Akku und Solarmodul schalten. Würde das bei der Mühle auch gehen?
Umgekehrt gehts: Es gibt zu der "913" einen passenden Regler, der auch einen Eingang für ein Solarmodul hat.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 169950
jaba Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
hallo
das windrad läuft schon ein jahr problemlos und ich habe diesen speziellen laderegler(rutland sr200), der erlaubt auch eine solarzelle mit 60w anzuschliessen, das möchte ich nun auch und habe nochmals in der beschreibung geschaut, die geben an, dass eine "blocking diode" beim plus von der solarzelle angeschlossen werden soll, aber keine werte dazu. (solarzelle: SOLARMODUL F 32/12
Artikel-Nr.: 110170 - VS
Typ F 32/12
Max. Leistung 32,0 Wp
Nennspannung 16,8 V
Nennstrom 1,92 A
Leeraufspannung 22,8 V
Kurzschluss-Strom 2,50 A )
beim windrad ist keine diode eingezeichnet.
habe in meinem conrad katalog eine diode gefunden "leistungs-einpressdiode im b47pp gehäuse(die einzige mit <1000v). daten: typ 8af1npp 100v/50A. noch eine diode: hochleistungs-schottky-diode 200a, 45v 6ms. (was ist der unterschied diode / schottky diode.
sonst noch hochleistungs-siliziom dioden 20a/1200v?
denke daten von einpressdiode die beste?, wo soll ich den scheiss einpressen?? 
|
BID = 170092
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Dann ist ja alles klar! Der SR200 ist ja für die Kombi ausgelegt.
Du brauchst nur eine popelige Diode. Ich würde eine Schottky-Diode empfehlen. Z.B. eine SB540. Aber jede andere Silizium-Diode tut es eigentlich auch. Sie muss nur den Strom und die Spannung vertragen. Die anderen Daten sind unwichtig.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 170660
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
|
100v/50A...200a, 45v 6ms...20a/1200v
|
Das ist wohl um einiges übertrieben!
Den Kurzschlußstrom sollte die Diode vertragen und die maximale Spannung. In Deinem Fall theoretisch nur die Akku-Spannung falls das Solarmodul im Dunklen ist. Die SB540 macht 5A und 40V. Das reicht!
Der Unterschied zwischen der Schottky und der "normalen" Diode ist der Spannungsabfall in Flußrichtung. Bei der Schottky ist er etwas geringer, was im Solarbetrieb ein paar mA mehr Ausbeute ergibt.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 170805
jaba Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
danke für die info, habe diode bestellt, 5a,50v
danke nochmals für die schnelle und kompetente hilfe.
gruss
gs
|