Gefunden für siemens logo verbindungskabel - Zum Elektronik Forum





1 - TV Lift aus Truhe -- TV Lift aus Truhe




Ersatzteile bestellen
  Hallo

Eine Kleinsteuerung ala Siemens Logo oder Möller Easy wäre auch ganz praktisch.

Sowas gibts um 100€. Mit denen kann man halbwegs viel anstellen.

Leider braucht man dazu noch ein Kabel und ein Programm und das kostet auch Geld.

Vom Vorteil wäre es wenn du wem kennst der die Software besitzt und auch ein Verbindungskabel hat.

Programmieren kann man selbst mit de Demo Version. Nur überspielen geht da nicht.

mfg francy
...
2 - Suche Siemens Logo PC-Verbindungskabel -- Suche Siemens Logo PC-Verbindungskabel
Nabend

Bin ganz neu hier im Forum und ich hoffe ich bekomme hier was ich suche;)

Ich suche das Verbindungskabel für die Logo von Siemens. Gebraucht oder Neu spielt erstmal keine Rolle.

Es sollte funktionieren und optisch in gutem Zustand sein.

Schönen Gruß Philipp

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Phil Sauber am  9 Nov 2007 23:59 ]...








3 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Mittlerweile habe ich etwas weiter gebastelt.
Mit einem 100 Ohm Widerstand in Reihe zum neuen Gleichrichter sind die Anodenspannungen deutlich zurückgegangen Das passt schonmal besser.

UKW lief auch nicht mehr ganz so ausgeprägt davon und die Gitterspannung an der ECL86 liegt stabil um 6,5V. Jedoch mit dem 400 kOhm Ableitwiderstand.

Der UKW-Empfang war mir trotzdem nicht gut genug (jeder Sender musste immer sehr gut getroffen werden, manche gingen nie gut "rein"). Ich habe dann ohne Ahnung davon zu haben mal bisschen an den Schrauben vom UKW-Tuner gedreht. Konnte es deutlich verbessern.


Zitat :
Wenn die Röhre einen schlechten Ruf hatte, so könnten evtl billige Importröhren dafür verantwortlich gewesen sein, denn die ECL86 von den deutschen Markenherstellern war mit (iirc) ca. 13DM um 1964 recht teuer.
Dass diese Importröhren von Hoges, Ultron u.ä. schlechter waren, steht ausser Zweifel, wie ic...
4 - Zeitumstellung Funkuhren -- Zeitumstellung Funkuhren
Richtig, die Heizungssteuerung, die drei Siemens LOGO!s usw. sind ohne Funk aber stellen nach Datum selbst um,
das funktioniert wenigstens, im Gegensatz zu den Funkuhren

Und alle Batterien wurden mit einem Batteriemessgerät geprüft und bei bedarf erneuert ...
5 - Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten -- Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten
Siemens LOGO, Eaton EAsy oder ähnliches, Relaisausgang aber über SSR oder Lastrelais entkoppeln.

Muss halt ein bisschen programmiert werden, ist aber einfach. ...
6 - Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät? -- Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät?
Siemens LOGO wäre da eine Möglichkeit, gibt es als 230V Variante mit Relaisausgängen

Da sollte mit ein bisschen Hirnschmalz beim Programmieren das machbar sein.

Starterset mit Software wäre da mein Suchbegriff ...
7 - „Bootschleife“ -- Backofen Siemens HN678G4S6/01
Geräteart : Backofen
Defekt : „Bootschleife“
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HN678G4S6/01
S - Nummer : 385060367217002990
FD - Nummer : 9506
Typenschild Zeile 1 : Type HT6B6AF0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe den o.g. Backofen und er geht immer wieder „An und Aus“. Das heißt, ich stecke den Stecker in die Steckdose und es leuchtet kurz die Ofenbeleuchtung. Im Anschluss geht das LCD an und das Siemens Logo erscheint für etwa 5 Sekunden. Danach geht das LCD Display wieder aus, etwa 5 Sekunden, um erneut 5 Sekunden zu leuchten. Das geht immer so weiter (leider).
Ich habe das Gerät bereits mehrere Stunden stromfrei gemacht, ohne Erfolg.

Den Ein/Aus Knopf u.a. habe ich auch gedrückt, jedoch sind alle Knöpfe und auch das Touch LCD ohne Funktion bzw. reagieren nicht.

Ich habe bei dem „Startvorgang“ ein Strommessgerät dazwischen geschalten. Hier liegen -soweit das Gerät es richtig anzeigt - dauerhaft 1,2 W - 1,6 W an.

Wenn es kein Backofen wäre, würde ich das ganze eine „Bootschleife“ nennen.
Gibt es eine Möglichkeit das dauerhafte Neustarten zu umgehen? Ich habe im Forum bzw. Internet auch bisher ...
8 - Folienkondensator für Induktionskochfeld -- Folienkondensator für Induktionskochfeld
Die gezeigten Kondensatoren tragen das Epcos-Logo, heute steht da TDK über der Tür.
Epcos war eine Gründung von Siemens&Matsushita, und dazu passen dann auch die Transistoren von Infineon (Siemens).

...
9 - Fehlercode E0100 -- Backofen Siemens HT6B30F0
Geräteart : Backofen
Defekt : Fehlercode E0100
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HT6B30F0
S - Nummer : E-Nr HB636GBS1/01
FD - Nummer : 9501
Typenschild Zeile 1 : Manufactured by BSH Haushaltsgeräte GmbH, Carl-Wery-Straße 34
Typenschild Zeile 2 : 81379 München, Germany under Trademark License of Siemens AG
Typenschild Zeile 3 : E.nr HB636GBS1/01 FD 9501 Z-Nr: 00014
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

unser Siemens Backofen HB636 GBS1/01, der bislang nur selten benutzt wurde, wirft seit Dienstag die Fehlermedlung "E0100" aus.
Man solle "On/Off" drücken, danach erscheint wieder das Siemens-Logo und es scheint alles normal zu sein. Nach ca. 15 Minuten erscheint die Fehlermeldung erneut.

Die Funktion ist ansonsten uneingeschränkt, backen tut er noch.

Wir haben den Ofen vom Strom genommen, auch einen doppelten Stromreset oder das Trennen vom Strom über Nacht haben keine Besserung gebracht.

Lediglich nach erneuten Backen blieb die Fehlermeldung etwa 1,5 Tage aus, erscheint dann aber wieder nach obigen Schema.

Habt Ihr eine Idee, was es sein kann und wie man es beheben kann?
10 - Dauerlauf Elektromotor mit Triac-Ansteuerung -- Dauerlauf Elektromotor mit Triac-Ansteuerung
Kann von gealterten Elkos in der Steuerung die keine saubere Betriebsspannung mehr zur Verfügung stellen über defekter Motorkondensator noch vieles mehr sein.

Da müsste man im Fehlerfall vor dem Ausschalten mal zu messen anfangen (und auch wissen was man da messen will).

Alternative wäre eine Überwachung einzubauen (irgendwo einen Berührungslosen Sensor und den dann zB.: über eine Siemens LOGO auswerten so dass der Alarm gibt wenn zu viele Umdrehungen (=Impulse) innerhalb einer gewissen Zeit auftreten. ...
11 - Lässt sich nicht anschalten -- Wäschetrockner Siemens Wärmepumpentrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Lässt sich nicht anschalten
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Wärmepumpentrockner
FD - Nummer : 9311 202561
Typenschild Zeile 1 : WT47Y701/11
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
ich habe mich neu in diesem Forum angemeldet in der Hoffnung, dass irgendjemand einen Tipp für uns hat. Ich habe zuvor schon viele Einträge gelesen, finde aber irgendwie nicht das passende.
Folgendes Problem: unser Wäschetrockner hat vorgestern Abend verbrannt gerochen, da habe ich ihn vom Strom genommen und noch eine Weile beobachtet,ob ich irgendetwas kokeln sehe. Gestern haben wir sehr gründlich zuerst alle direkt erreichbaren Stellen von Flusen und Staub befreit und wollten ihn dann wieder einschalten. Im Display erschien eine Meldung 'Programm wurde durch Stromausfall unterbrochen, bitte Programm fortsetzen' (oder so ähnlich), das wollte ich dann tun, daraufhin ging der Trockner aus, d.h. das Display wurde dunkel und nichts ging mehr. Seitdem erscheint beim drücken des Einschaltknopfes das Siemens- Logo, sobald ich den Knopf loslassen ist wieder alles dunkel. Jetzt gibt es ja bei anderen Trocknern wohl Thermosicher...
12 - Evtl. Sicherung? -- Evtl. Sicherung?
Prüfe doch den Sicherungsautomaten erst mal auf Durchgang, um den als Fehlerquelle zu erkennen, oder auszuschließen. Zum messen zweckmäßigerweise zumindest eine Zuleitung von der Sicherung trennen.

edit: Das Gerät müsstest Du schon fast bei "Historische Technik" posten, wenn ich die Dioden mit dem SIEMENS-HALSKE Logo sehe, hat das Teil schon ein paar Tage auf dem Buckel.
Übrigens, die Bilder sind leider noch schlechter als vorher.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Dez 2019 20:06 ]...
13 - elektrischer Fensterantrieb -- elektrischer Fensterantrieb

Zitat : Ich fürchte aber, dass wird nicht realisierbar sein,Für dieses Zeitrelais mag das zutreffen.

Bevor man viel dazu sagen kann, bräuchte man erst mal Datenblätter der jeweiligen Geräte, welche bei Amazon natürlich nicht verlinkt sind.

Fragen wären z.B.:
Darf am Antrieb dauernd eine Steuerspannung anliegen?

Auf welche Weisen lässt sich der "Funktaster" parametrieren?

Nebenbei ist das Zeitrelais für so eine einfache Funktion reichlich überqualifiziert (und damit überteuert). Und ob es die einfache Funktion (als Zeitschaltuhr) einer Ausschaltverzögerung beherrscht, wäre die nächste Frage.

Für das Geld bekommst du schon eine einfache Kleinsteuerung (z.B. Siemens LOGO), welche all deine Wünsche erfüllen kann.

...
14 - Wer kennt diese Schalter Serie oder das Logo?(wenn es eins ist) -- Wer kennt diese Schalter Serie oder das Logo?(wenn es eins ist)
Genaugenommen zeigt das Logo einen stilisierten Siemens Lufthaken.
...
15 - Buchse für Sensoren zum Einbau in Gehäuse -- Buchse für Sensoren zum Einbau in Gehäuse
Hallo zusammen,

ich bin dabei ein Gehäuse aus Edelstahl zu bauen.
Hinein kommt eine Siemens Logo und daran ein paar Sensoren und Aktoren.

Habt ihr eine Idee welche zweipoligen (könnte natürlich auch mehrpolig sein) Buchsen ich ins Gehäuse einbauen kann um daran dann Sensoren / Aktoren anzuschließen?

Ich habe einmal einen Taster, einmal ein Magnetventil und einmal einen Sensor der Wasser detektiert.

Am Besten wäre es, wenn man es sogar so baut, dass man die Stecker nicht vertauschen kann. ggf. würde auch farbliche Markierung ausreichen aber genial wäre natürlich ein System wo der Stecker an der Leitung vom Taster auch nur an der Buchse vom Taster passt.

Vielleicht fällt euch ja ein, was man da nehmen kann.

DANKE EUCH! ...
16 - Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz -- Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz
Ich würde da eine Siemens LOGO mit Transistorausgängen einsetzen. ...
17 - Neuling braucht Hilfe -- Neuling braucht Hilfe
Druckluftventil hört sich nach Industrieproduktionen an und das sagt Siemens LOGO! ...
18 - Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts? -- Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts?
Hab ich schon mal gemacht...bzw. habs versucht. Hab aber dann schnell gemerkt, das ich einerseits zu Blöd für das Ding bin. Der Preis war dann das entscheidende Ausschlusskriterium.

Wenn ich sehe, das ich für das ganze fast 500€ zahlen soll...
https://www.conrad.de/de/siemens-lo......html
...um damit Aufgaben zu verrichten, die ich auch mit 50-60€-Hardware erledigen kann, dann stimmt aus meiner Sicht der Kosten/Nutzenfaktor nicht. Klar kann man mit der Logo auch noch andere Sachen machen. Die Frage ist aber, ob ich das auch nutze?!?! ...
19 - Relaisschaltung für Pool -- Relaisschaltung für Pool
mit der Logo wird das einfacher und du brauchst evl nur zusätzliche Relais , wenn die internen Relais nicht ausreichen um die Ströme der Pumpen zu schalten. Wenn du überlegst das 2 Zeitrelais schon das kosten , was die Logo kostet wird es auch noch Preiswerter und mit der Logo bist du auch flexibler. Zudem kann die Logo auch den PH-Wert Controller ersetzen. Voraussetzung der Fühler liefert ein analoges Signal.
https://www.automation24.de/siemens.....D_BwE
Gibt es auch ohne Display und ist da billiger. ...
20 - Relais zum Auswerten von Einzel/Doppel-Tastendruck oder kurzer/langer Tastendruck -- Relais zum Auswerten von Einzel/Doppel-Tastendruck oder kurzer/langer Tastendruck
...was ist das denn für ne SPS eventuell ist die zu gross vielleicht tuts ne Siemens LOGO! ...
21 - Freqenzumrichter ? -- Freqenzumrichter ?
Auch das ist lösbar mit einem 2ten Zeitrelais EZ12ARV.
Edit: auch die Lösung mit einer kleinen Logo wäre möglich. http://www.automation24.de/steuerun.....D_BwE
Da kannst du alle Zeiten per Programm einstellen und benötigst keine Zeitrelais. Allerdings würde ich mit den Relais der Logo keine Lasten sondern externe normale Relais ansteuern.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Feb 2018 19:47 ]...
22 - Rollladen taster selbsthaltung -- Rollladen taster selbsthaltung
Wie ich diese Leute liebe, die anfangs "nur das billigste" wollen und dann aber extrawünsche haben.

Bei solchen wünschen entweder KNX aufbauen, wo man sowas programmieren kann oder z.B. eine Siemens Logo nehmen....

Bei dem ding kannst nix verändern und es steht ganz klar drin: keine rastenden Schalter nehmen... also auch keinen der 3min lang gedrückt hält.... ...
23 - SIEMENS UND HALSKE Mini-Relais -- SIEMENS UND HALSKE Mini-Relais
Wenn man annimmt das nach Umbenennung in SIEMENS AG 1966 das S&H- Logo
nicht mehr verwendet wurde sind diese Teile über fünfzig Jahre alt.
V617 ist vermutlich polarisiert...
V614 nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 18 Apr 2017  0:37 ]...
24 - Kein Bild -- LCD TFT Siemens Scaleo L19-1
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Kein Bild
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Scaleo L19-1
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Leute,

ich habe einen FujitsuSiemens Scaleo L19-1, der auf einmal kein Bild mehr anzeigt. Beim Einschalten kommt das FujitsuSiemens Logo und das wars dann.

An was könnte das liegen? ...
25 - Bilder einer historischen Steuerung -- Bilder einer historischen Steuerung
Könnte man hiermit realisieren .

http://w3.siemens.com/mcms/programm......aspx

Was für ein Zeitrahmen schwebt dir denn vor ?

P.S. Wie wird Not-Aus und Handschutz realisiert ? ggf. müssen verschiedene Machinenrichtlinien befolgt werden .

Gruß Surf



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 20 Jun 2016 17:26 ]...
26 - Intelligentes Zeitrelais -- Intelligentes Zeitrelais
Hallo, mit LOGO ist wohl ein Siemens LOGO gemeint. Habe das gerade gegoogelt und das klingt als wäre es die Lösung.
Allerdings gibt es da mehrere, könnte mich jemand beraten welches das Richtige für meine Anwendung ist?
12V ist klar aber braucht es einen Spannungsstabilisator da im Fahrzeug ja 10-14v gegeben sind
Bin ich als Laie der heute zum ersten Mal von einem Logo gehört hat in der Lage das zu Programmieren ohne mich dort tagelang einzuarbeiten? (Ich weis ohne Fleiß kein Preis aber alles muss einen Rahmen haben)
Möglicherweise gibt es Logo versierte Menschen in diesem Forum die die Programmierarbeit für einen schmalen Taler übernehmen würden?

Lg Sebastian

PS. Wenn wir alles nur nutzen würden wie vorgesehen und nicht an Optimierungen arbeiten würden müsste man ein Auto heute noch per Handkurbel starten... Es geht nicht darum keine Zeit zu haben sondern um die für mich perfekte Lösung. ...
27 - Taktendes Relai / Countdown -- Taktendes Relai / Countdown
Da gebe ich meinem Vorredner Recht, das musst Du selbst realisieren.

Ich würde mir eine keine SPS besorgen und das ganze selbst programmieren.
Dazu würde ich eine "Siemens Logo" oder eine "Moeller Easy" mit Display nehmen. (ACHTUNG: die gibt es als 24VDC und 230VAC Version)

Ein Kästchen für die Bauteile besorgen. C-Schiene rein.
Dazu evtl. ein Netzteil (24V?).
An die Eingänge machst Du einen Taster für "Start", "Stop", "Reset" und an den Ausgang schaltest Du die Hupe.....
Und dann als Highlight noch eine BCD-Segment-Anzeige für den Count-Down.
(Da benötigt man nur 4 Ausgänge für alles)

Mit etwas lesen und programmieren ist das auch garnicht schwer.

Und so eine kleine SPS kannst Du später auch mal für etwas anderes nehmen.....

Gruß
Crusher ...
28 - leuchtende LED im digitalen Stromzähler soll Relais anziehen -- leuchtende LED im digitalen Stromzähler soll Relais anziehen
Erstens liefern die LED im Zähler Impulse. Diese Impulse sind schon digital. Lediglich die Anzahl je Zeiteinheit ändert sich. Deshalb kannst du die LED per Fotodiode auch abfragen. Die von der Fotodiode gelieferte Spannung kannst du Verstärken und vor allem must du um ein sauberes Schaltsignal zu bekommen die Impulse integrieren, das macht im einfachsten Fall ein R-C-glied. Dein Relais liefert dann das entsprechende Digitale Signal. Sinnvoller ist es Allerdings eine Logo mit analogen Eingängen zu verwenden. Dann kann die Logo die komplette Auswertung selbst erledigen! ZB http://www.automation24.de/steuerun.....dsB3Q Der Rest ist dann wie gesagt nur das RC-Glied am Eingang und Programmieren!
Edit: so einfach kann es mit der richtigen Logo sein!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Jun 2016 17:53 ]...
29 - Steuerung und andere elektronische Bauteile schützen -- Steuerung und andere elektronische Bauteile schützen
Hallo Offroad,

Zitat : Hast du den Türöffner an der Klemmenleiste "Option" angeschlossen, oder wo?
Nein, der Türöffner ist am E- Schloss angeschlossen, P- und P+

Ich hab mal einige Fotos von meinem gezeichneten Stromlaufplan der Rotamatic Torsteuerung angehängt, das sind die ersten 3 Fotos.

Die anderen 2 Fotos sind von der Portamatic, mit der ich die Haustüre ansteuen möchte.
An der Torline ist ein potentalfreier Schaltkontakt, an dem hängt ein 12 Volt Hutschienennetzteil aus der Siemens Logo Serie.
Die Torline war seit dem Einbau der Torsteuerung abgeklemmt, deshalb gab es auch keine differenzen. Jetzt möchte die Torline wieder mit einbinden und nutzen.
Bin schon am überlegen, ob die Spannungsversorgung vom Türöffner generel über das Siemens Netzteil laufen soll um die einzelnen Steuerungen zu entlasten, denn von der Rotamatic musste ich schon das Relais vom Optionskontakt aus der Platine auslöten und erneuern. Wie soll ich d...
30 - Schaltuhr für Mehrkanalbetrieb gesucht... Bewässerungssteuerung -- Schaltuhr für Mehrkanalbetrieb gesucht... Bewässerungssteuerung
ne 230V Logo und n bisserl progammieren - fertig .

Gruß Surf

Hab dir noch n paar Links drangehangen

http://www.sps-forum.de/simatic/633......html

http://w3.siemens.com/mcms/programm......aspx

https://support.industry.siemens.co.....ze=10

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 17 Apr 2016 15:10 ]

einen vergessen

http://www.pollin.de/shop/dt/NjI5OT......html
31 - Siemens ??? Welches Modell -- Siemens ??? Welches Modell
Das hätte ich schon gemacht. Habe es aber nicht, suche aber genau diesen Typ. Kann nur sagen, dass es von Siemens laut Logo stammt.
...
32 - Messen Steuerung Blockheizkraftwerk -- Messen Steuerung Blockheizkraftwerk
Hallo zusammen,

ich plane gerade ein Blockheizkraftwerk im Eigenbau.
Als Steuerung werde ich ein Siemens LOGO! SPS nehmen, je nachdem welches Modell ich günstig bekommen kann.
Nun zu meinem Problem:
Das BHKW soll 12V Strom generieren, knapp 45A und diesen in Solarbatterien speichern.
Da ich zum Takten (Öldruckschalter, Spannung vom Generator, Batteriespannung usw.) genaue Spannungsangaben benötige habe ich folgendes Problem:
Um gewisse Sequenzen zu Takten, muss die Steuerung wissen, dass auf Kabel eins Spannung anliegt (hier durch den Generator erzeugt). Gleichzeitig ist aber auch Spannung durch die zu ladende Batterie auf der selben Leitung. Da die Steuerung nicht Unterscheiden kann was von der Batterie kommt und was vom Generator frage ich mal munter in die Runde, ob es einen "Rückflussverhinderer" bei Strom gibt. Ich kann grad nur an eine Diode oder einen Brückengleichrichter denken, die nehmen mir aber Leistung und Spannung weg.

Kann mir da jemand helfen?! Die Schaltung ist schon per LOGO! Comfort erstellt.

Vielen Dank! ...
33 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert?

Zitat : aber wohin der Blaue, ich habe zwei blaue Leisten.Ich sehe da ein paar mehr
Musst halt schauen, welche mit dem "N-Abgang" des FI verbunden ist


Zitat : Vielleicht weiß auch jemand was das Netzteil und das Siemens Gerät sein soll, frage ich mich schon länger. Wenn du bei Google Siemens LOGO! eingibst findest du, dass es eine Kleinsteuerung (SPS) ist
Und das Netzteil ist eben ein Netzteil, vorzugsweise für die SPS, da diese für 12/24V Betrieb ausgelegt ist

...
34 - Steuerung "Bewässerungscomputer", Ideen gesucht. -- Steuerung "Bewässerungscomputer", Ideen gesucht.
Mir fällt da spontan Siemens LOGO ein.
Wenn es aufwändiger und teurer werden darf dann vielleicht eine gebrauchte S7 200

Da kannst du dann auch mehr als wie nur die Geländebewässerung darüber stuern! ...
35 - Dokumentation für Elektroinstallation -- Dokumentation für Elektroinstallation
Vielen Dank für Euere Antworten!

prinz. : Mein Elektriker wird in einigen Jahren in Rente sein. Wenn dann ein Defekt oder eine Erweiterung anliegt wird's ohne Dokumentation schwieriger als notwendig!
Auch normale Einfamilienhäuser sind heute komplexer als vor vielen Jahren. So ist bei uns z.B. eine PV-Anlage, Wärmepumpe, Lüftungsanlage und eine SPS (Siemens LOGO) zur Jalousiensteuerung u.s.w. verbaut. Hier will ich auch in 10 oder 20 Jahren noch durchblicken!

Dipol :Leider haben wir an eine Vereinbarung zur Dokumentation der Elektroinstallation zu Beginn der Auftragsvergabe nicht gedacht. Unser Architekt und Bauleiter auch nicht. Ich dachte das ist selbstverständlich!
Dein Hinweis zur DIN 18015-1:2013-09 (D) Absatz 4.6 ist interessant. Dort steht, dass Installationspläne el. Anlagen nach DIN EN zu erstellen sind. Bedeutet das, dass man sich bei der Erstellung solcher Pläne an die entsprechende Norm halten muss, oder bedeutet es, dass der Installateur diese Pläne erstellen muss. Ich finde den Absatz 4.6 unklar.

ego, Surfer :Der Sicherungskasten wurde beschriftet und eine Zuordnung in die Tür geklebt. Das war...
36 - Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden -- Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden
Hallo,

ich habe Elektriker für Gebäudetechnik gelernt und habe beruflich ab und zu mit der Siemens Logo zu tun.

ich habe immer wieder kleine Elektronik Ideen/Projekte (Privat+Beruflich) welche ich mit einer Siemens Logo umsetzte.
So zum Beispiel Auto Start für eine Senseo Kaffeemaschine.
Die Problematik liegt nur darin:
eine Logo ist nicht gerade klein.
eine Logo kostet im Verhältnis zu manchen Projekten zu viel Geld.

Meine Zielsetzung ist solche kleinen Projekte auch über einen Mikrocontroller realisieren zu können.
Nachdem ich nun etliche Stunden im Internet gesucht und gelesen habe, fehlt mir nun jedliches Gefühl dafür, was das richtige für mich ist.
Schön wäre einfache Projekte (Ansteuerung Ein und Ausgänge und umgang mit Zeiten) über einen Micrcontroller realiesieren zu können.
Schön wäre auch wenn man die gelernte Programmiersprache auch auf den RaspberryPi anwenden könnte.

Könnt Ihr was dazu sagen? Welche Richtung bzw. Produkt/Art das richtige für mich ist?

...
37 - Welcher Schrittmotor ist geeignet? -- Welcher Schrittmotor ist geeignet?
Also die Stromaufnahme des Motors habe ich mit 0,6 A gemessen. Ich habe nur die Leerlaufdrehzahl des Motors mit 3000 1/min gegeben. Die Getriebeausgangsdrehzahl ist mit 104 1/min angegeben. Mit der Übersetzung 25 komme ich also auf 2600 1/min. Da es ein 24 V Motor ist liefert der Motor also ein Drehmoment von 0,053 Nm, was bei der Übersetzung von 25 an der Getriebeausgangswelle ein Drehmoment von etwa 1.325 Nm ergibt (mechanische Verluste mal vernachlässigt). Daher habe ich hier mal einen Schrittmotor ausgesucht, den ich dann ohne Getriebe direkt an die Pumpe anflanschen kann:

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail

Jetzt würde ich gerne die Pumpe mit einer Siemens Logo! ansteuern, da ich in Zukunft auch noch weitere Dinge mit Hilfe der Logo und der Pumpe automatisieren möchte. Da ich den Schrittmotor nicht direkt mit der Logo ansteuern kann, benötige ich wohl noch ein Controller-/Treiber-Board. Da ich wie gesagt von der Ansteuerung der Schrittmotoren noch nicht viel Ahnung habe, frage ich euch nach eurer...
38 - Gerät startet nicht -- Geschirrspüler Siemens S4N11S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät startet nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S4N11S
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo!

Mein GS, Siemens S4N11S, E-Nr.: SR63000/06 hat folgendes Problem:

Er startet nicht. Sobald ich ein Programm ausgewählt habe, die Start-Taste drücke und die Tür ordnungsgemäß schliesse tut sich nichts. Kein Summen, kein Geräusch, kein gar nichts. Es leuchtet jedoch eine rote Lampe (dazugehörges Logo: zwei umschlungene Pfeile mit auseinander bewegenden Pfeilspitzen).

Hab das gleich Problem noch nicht im Forum gefunden, deswegen neues Thema erstellt.

Über hilfreiche Anmerkungen freue ich mich!

Alex
...
39 - WLAN/Voip Türklingel gesucht -- WLAN/Voip Türklingel gesucht
Naja die Stromleitung werde ich eh austauschen. (Sofern es geht).

Habe bisher mit Linux und derartiger Software sowie Programmierung nix zutun gehabt (Hab ich auch nicht im Job gelernt/gebraucht).

Naja, Elektroanlagen Saniert/Umgebaut hab ich schon alleine, viele Sachen in Siemens Logo programmiert auch, nur soetwas noch nicht ! ...
40 - Wiederholter Stromausfall?! -- Wiederholter Stromausfall?!
VOR Sicherungen wird überhaupt nichts angeklemmt, es besteht dann Brandgefahr!
Lasse das ganze von einem Elektriker instandsetzen bzw. überprüfen.


Zitat : Dann dürfte ja kein Signal mehr kommen zum abschalten
Nein, dann kannst du die Anlage nie wieder einschalten.


Zitat : Welches Logo? Was macht das?
Eine Logo ist eine programmierbare Steuerung. Was die macht, hängt von der Programmierung ab. Die kann z.B. zu bestimmten Zeiten deine Werkstatt spannungslos schalten, damit nicht irgendwer nach Feierabend alles an lässt.
41 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)
Willst du wirklich nur immer bei Motor Stop auslösen?

Dann brauchst du eigentlich keine Geschwindigkeitsregelung des Motors über die Spannung (ev. für ganz langsam ca. die 1/2 Betriebsspannung zum Umschalten)

Du kannst das ganz einfach über die Einschaltdauer des Motors lösen:


zB.: du wählst als Grundtakt 10s (alle 10s löst du die Kamera aus)

jetzt kannst du am Anfang der 10s den Motor starten.

Wenn du nur langsam fahren willst, dann schaltest du den Motor nur für 0,5s ein. den die nächsten 9s passiert gar nichts, in der 9,5ten Sekunde löst du die Kamera aus.

Wenn du schneller fahren willst, dann fährst du zB. 9,3s dann bei 9,5s wider auslösen, . . .

Das nennt man Pulsweitenmodulation.

Wie gut bist du beim Elektronikbasteln?

Wenn du da gut bist bietet sich ein µProzessor an.

Alternative wenn es was halbwegs fertiges sein soll und ein bisschen was kosten darf: Siemens LOGO, Möller EASY oder so was. Hat den Vorteil, dass du auf der HW Seite fast nichts mehr machen musst.

...
42 - Frage bezüglich Ansteuerung von Zugmagnet -- Frage bezüglich Ansteuerung von Zugmagnet
Auch Siemens LOGO 12/24V käme hier in Frage, am Ausgang ev. noch ein separates Relais und eine Freilaufdiode an Relaisspule und Magnet! ...
43 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
So, es gibt endlich mal wieder ein update...

Der 24V/500W Motor ist am Rasenmäher installiert. Antrieb ist nun doch eine Kette geworden anstatt wie anfangs geplant mit Zahnriemen.

Der Schaltschrank ist in Arbeit.

Bilder werden in kürze folgen!

Was noch fehlt ist die Steuerung des ganzen.

So soll das ganze nachher in Betrieb aussehen.

Video unten anklicken

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen bei der Motorsteuerung. Das ist ja auch der eigentliche Part für ein Elektronikforum.

Funktionen:
-Ein
-Aus
-Reset
-Rampe hoch
-Rampe runter
-Drehzahlregelung
-(Drehmomentregelung)
-Drehrichtungswechsel
-Strombegrenzung
1. Der Motor soll auf Tastendruck (EIN) anlaufen (Softanlauf - Rampe hoch)
2. Kurz bevor der Rasenmäher das Ende des Gestells erreicht passiert er einen Näherungsschalter(N1). Durch diesen wird die Geschwindigkeit gedrosselt auf ca. 7% der maximalen Geschwindigkeit (Rampe runter) - unabhängig davon wieviel speed aktuell mit Poti eingestellt ist.
3. Rasenmäher läuft am Ende des Gestells gegen einen Endabschal...
44 - Logo 230V von Siemens + Tasterlicht -- Logo 230V von Siemens + Tasterlicht
Guten Morgen.

Eine Frage an die Siemens LoGo Experten von Euch. Wenn man einen Taster mit Lampeneinsatz benutzt der an der LoGo angeschlossen ist (für Licht). Leuchtet dann die Lampe im Lampeneinsatz?

Gruß ...
45 - Lichtschranke-Timer Starten -- Lichtschranke-Timer Starten

Zitat : mit 12V Eingangspannung und "mein" Multimeter hat mir ~3.5V angezeigt, wenn ich den Finger direkt ca. 1cm davor gehalten habe. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Der Ausgang muss mit einem Widerstand belastet werden, sonst misst du nur Hausnummern.


Zitat : Ich bräuchte entweder einen Link für eine solche Steuerung oder jemanden der mir so etwas erstellt. Ich kann mit deiner erklärung leider wenig anfangen. Wie sieht es Budget-Technisch aus?
Kannst dir ja mal die Siemens LOGO! angucken...

...
46 - Schalterserie identifizieren -- Schalterserie identifizieren

Zitat :
ego hat am 10 Nov 2013 10:09 geschrieben :
Zumindest der Hersteller sollte doch wohl anhand von Beschriftungen/Logos/Preßmarken problemlos zu identifizieren sein?

Nicht unbedingt, zumindest als es noch österreichische Hersteller gab, hatten die ihr Logo oft nur auf der Innenseite der Abdeckungen. Auch die Siemens-Teile sind von außen nur durch ihre charakteristische Form zu erkennen. Wenn ich dort bin, um die Computerausstattung der Schule zu erheben, kann ich schlecht Steckdosenabdeckungen abschrauben

Wenn ich noch einmal hinkomme werde ich aber versuchen, einen genauen Blick auf eine Steckdose zu werfen und bessere Fotos zu machen.

Der Hinweis auf Siemens hat leise grummelnd und knirschend die Erinnerungsmaschinerie in Gang gesetzt. Es gab tatsächlich eine recht ähnliche Serie, die war aber subtil anders geformt (siehe Bild). Könnte aber durchaus sein, dass das hier eine Neuauflage ...
47 - Intervallgesteuerter Umschalter für 10 Kontakte? -- Intervallgesteuerter Umschalter für 10 Kontakte?
Ich wollte mir schon immer eine kleine Siemens LOGO! oder eine Möller easy Control zulegen.

Damit kann man viel spielen

Sie passt halt nich in jeden Geldbeutel, wäre aber auch ganz gut für solch ein Projekt geeignet...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 22 Okt 2013  0:22 ]...
48 - Hilfe gesucht -- Hilfe gesucht

Schritt 1:
Ich lege einen Schalter oder Hebel um (AN), die Micro bekommt 12V an Eingang 1.

Schritt 2:
Relais am Ausgang 1 Zieht an, gleichzeitig beginnt eine Zeitmessung.

Schritt 3:
Durch einen Endschalter bekommt die Micro 12V an Eingang 2, dadurch fällt das Relais am Ausgang 1 ab, gleichzeitig stoppt die Zeitmessung.

Schritt 4:
Sobald ich den Schalter oder Hebel in die ursprüngliche Position (AUS) bringe, soll die Micro für die gemessene Zeit das Relais an Ausgang 2 ansteuern.


Mit Signal meine ich 12V Gleichspannung.
Der Endschalter ist dafür gedacht, der Micro mitzuteilen, dass der Motor anhalten soll und die Zeitmessung gestoppt wird.
Motoren auch 12 V.
Da ich nicht weis wieviel Ampere die machen undich ja eh umpolen muss, werden 2 Ausgänge benötigt.
Zeitmessung um den Motor in die ausgangs Position zu bringen.

Mit einer Logo von Siemens ist das einfach realisierbar.

Die Micro bietet sich an weil sie sehr klein ist und auch mit 12V arbeitet.
Nur das mich mit der nicht auskenne und auch Basic macht mir probleme.

Hoffe das die Infos helfen mir zu helfen.








[ Diese Nachricht wurde geändert von: italovince am 23 Mai 2013 16:52 ...
49 - Dimmen von 0-10V Induktionsleuchten -- Dimmen von 0-10V Induktionsleuchten
Hallo Leute!

Habe folgendes Anliegen.
Ich habe mehrere dimmbare Induktionsleuchten die über ein Poti gedimmt werden können.

Die Leuchte selbst liefert mir 0-10V, d.h. bei 0V=30% Helligkeit, bei 10V=100% Helligkeit.

Wie stelle ich das an dass ich per Siemens-Logo Steuerung diese Leuchten gedimmt bekomme.

Ich müsste im Prinzip einfach per Logo ein Poti ansteuern, das mir die 0-10V regelt.

Eingangsseitig habe ich bei der Logo einen Lichtfühler installiert.

Soll eine Tageslichtsteuerung werden.

Gibts hier irgendetwas fertiges, oder muss ich selber basteln anfangen?

Danke schon mal für eure Tipps. ...
50 - kein Fehler,Protokoll gesucht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM1400
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Fehler,Protokoll gesucht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLM1400
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen.

Erst mal - ich lese meist nur in den Foren und schreibe nie - falls ich also irgendwelche Regeln verletze -> einfach löschen! Danke!

Zu meiner Frage, ich habe oben genanntes Model die läuft klasse - hat also keien Defekt, aber ich hätte gerne ein Signal wenn ein Waschgang zuende ist. Also ein Interface zur Maschine (ist mehr Hobby als Notwendigkeit) Im einfachsten Fall würde ich die StatusLED anzapfen...

Beim Öffnen des Frontpaneles ist mir eine vier-polige Schnittstelle aufgefallen, welche neben GND und +5V auch an die Pins Rx und Tx des verwendeteten µC angeschlossen ist.

(µC: Logo von Freescale und Aufdruck:OL72A -> Ein MC68HC08AB16A)

Weiss Jemand ob ein Servicetechniker mit dem entsprechenden Gerät hierüber Diagnoseinformationen auslesen kann , bzw ob BAUD-Rate und Protokoll bekannt sind.

Besten Dank für Euere Hilfe

Grüße, Pit ...
51 - DC/DC Wandler 550W -- DC/DC Wandler 550W
Halli Hallo,

ich habe folgendes Problem: Ich habe mit einem Freund zusammen einen Bollerwagen mit Antrieb gebaut.
Den Antrieb und die Steuerung haben wir aus einem AOK Chopper (selbstfahrender Rollstuhl) übernommen. Wir sind auch sehr Erfolgreich zwei oder drei Jahre damit gefahren. Der Motor läuft auch nichtmal auf halblast. Leider ist die Originalsteuerung abgesoffen. Ein Originaler Ersatz kostet um die 900€

Jetzt brauche ich also eine Steuerplatine mit der ich über einen Poti die Spannung von 0-24V DC am Antrieb regeln kann. Sollte eine Regelung nur oberhalb von 0V möglich sein, ist auch dies kein Problem. Der Motor hat 550W.
Im Normalbetrieb zieht er zwar nur etwa 10A. Dennoch würde ich die Steuerung gerne auf etwa 25-30A auslegen.

Ich habe mir sagen lassen, dass dies ohne Probleme mit einem Power MOSFET und einem NE555 funktioniert. Jedoch fehlen mir, da meine Fachrichtung im Bereich der Informationstechnik liegt, die Elektronischen Kenntnisse um eine Steuerung zu entwickeln.

Die einzigen Bauteile die ich zur Verfügung habe und die helfen könnten sind das NE555, ein MOSFET RFP70N06 und eine Siemens LOGO die sowieso schon im Bollerwagen verbaut ist.
Hier das MOSFET bei Conrad:
52 - Relais Selbsthaltung mit einem Taster -- Relais Selbsthaltung mit einem Taster
Also alleine mit diesem Relais und dem Taster wird das nichts.

Mögliche Alternativen:

1. Rastender Tastschalter
2. Stromstoßrelais
3. mehrere Relais wenns unbedingt was mit Relais sein muss
4. klein SPS zB.: Siemens LOGO
5. richtige SPS wenn das Professionel im Industrieeinsatz an einer mehrerer Maschinen eingesetzt werden soll

Die Reihenfolge ist in etwa nach den finanziellen Möglichkeiten und nach dem notwendigen Wissen gestaffelt.

Punkt 5 ist eher humorvoll gemeint

...
53 - nur FS-Logo wird angezeigt -- LCD TFT FS Scaleoview X19-1 TFT
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : nur FS-Logo wird angezeigt
Hersteller : FS Scaleoview X19-1
Gerätetyp : TFT
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo allerseits,

wir haben über einen Nachbarschaftsladen o.g. Monitor geschenkt bekommen, konnten aber nicht in Erfahrung bringen, ob er defekt ist.
Wir haben ihn dann per DVI-D Dual Link-Kabel an zwei verschiedene PCs angeschlossen mit dem gleichen Ergebnis: es erscheint lediglich dauerhaft das Fujitsu Siemens-Logo, nichts weiter. Auch das OSD wird nicht angezeigt. Die Stifte des Kabels sind nicht verbogen.
Kann uns jemand helfen?

...
54 - Garagenbeleuchtung ändern -- Garagenbeleuchtung ändern
Stromstoßschalter ist hier wohl das Richtige.

mit welcher Betriebsspannung arbeitet die Leucht in deinem Antrieb?

Anstatt der Lampe in der Leuchte ein Relais ansteuern, Impulszeit (Nachleuchtzeit) auf kürzest mögliche einstellen.

Der Kontakt des Relays schaltet ein Stromstoßrelais.

Mit einem Zweiten Taster Parallel zum Kontakt vom Relais die selbe Spannung auf den Stromstoßschalter geben.

! es gibt dann keine automatisch Abschaltung !

Alternative wäre zum Beispiel auf eine Siemens LOGO oder EASY, . . . zu gehen, da hättest du dann Möglichkeiten auch nach viel längerer Zeit Auszuschalten oder Normalerweise nach zB 3 min Aus
wenn du den Taster aber 2x Drückst (oder länger wie 2 Sekunden oder, . . .) auf Dauerlicht umzuschalten, . . .

...
55 - Bild nur 2 Sekunden sichtbar -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scenicview P24-W1
Hi,

dies ist mein erster Beitrag deswegen erstmal was zu mir. Ich heiße Daniel und studiere Elektrotechnik an der TU Darmstadt.

Jetzt zu meinem Problem. Ich hab hier einen Siemens P24-1W Monitor mit folgendem Fehlerbild.

Nach dem Einschalten wird für den Bruchteil einer Sekunde das Siemens Logo angezeigt und die Hintergrundbeleuchtung geht an. Danach geht diese wieder aus und das Bild ist auch weg. Habe mit einer Taschenlampe dagegen geleuchtet und es ist nichts von dem Bild zu sehen. Solange am VGA eine Quelle angeschlossen ist bleibt bei dem ganzen Vorgang die Power-LED blau. Zieht man den VGA-Stecker ab geht der Monitor in den Stand-By, LED wird Gelb/Orange.

Bisherige Reparaturversuche waren der Austausch der Elkos. Habe alle bis auf den dicken Netzkondensator und einen kleinen 1µF 450V Elko ausgetauscht.

Am Netzkondensator kann ich einen Spannung von knapp 400V messen. Also sollte bis dahin die Schaltung in Ordnung sein. Weiterhin habe ich die Leistungsdioden und Transistoren gemessen(in curcuit) und diese schienen mir in Ordnung. Kein Kurzschluss und auch kein open-curcuit. Ich weiß, dass solche Bauteile eig. außerhalb der Schaltung gemessen werden sollten, aber meine bisherige Erfahrung zeigt mir, dass diese Bauteile, sollten si...
56 - Siemens Logo Passwort -- Siemens Logo Passwort
Mein Kumpel hat mich vorhin angerufen.
Er hat eine Siemens Logo 5 (ohne Display) bekommen.
Wenn er da mit dem PC drauf zugreifen will wird ein Passwort verlangt was er nicht kennt.
Kann man das Gerät sozusagen reseten?

Ich persönlich kenne das Gerät nicht. ...
57 - Schrittmotorsteuerung -- Schrittmotorsteuerung

Zitat :
bastler1978 hat am  6 Nov 2012 10:53 geschrieben :
Das die Steuerung sehr umfangreich und nicht einfach zu bauen wird ist mir natürlich klar, aus diesem Grund schreibe ich ja hier und hoffe das es jemanden gibt der so etwas kann.


Eine Steuerung schüttelt man sich nicht einmal eben so aus dem Ärmel, du wirst dir eine fertige kaufen müssen, und die dann programmieren, das wird schon aufwändig genug...

Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her würde ich dir soetwas empfehlen, ansonsten liegen Steuerungen preislich im Bereich von 200 bis 2000€. (Siemens S7, Logo; Moellner Easy Control; Bernecker und Rainer; uvm.)

Überlege dir auch unbedingt, ob du die Schrittmotoren (v.a. die leistungsstarken) benötigst, die Steuerungen dazu kosten nämlich richtig Geld. Eventuell ist ein Asynchronmotor mit Sanftanlauf und Schütz ...
58 - Intervall Zyklus Schaltung für Aquarium Pumpe -- Intervall Zyklus Schaltung für Aquarium Pumpe
Denk mal über eine Siemens LOGO nach.

leigt Preislich zwar noch über deinem Timer.

kann aber alles was du jetzt so willst (inkl Schaltur)

Damit könntest du aber noch einiges mehr realisiern zb.: automatische Wassernachspeisung, temperaturregelung mit über wachung wenn zB.: innerhalb einer gewissen Zeit die Temp nicht erreicht wird, Schaltung div Leuchten für Tag Nacht simulation, . . .

Die Möglichkeiten sind fast nicht einzugrenzen. ...
59 - Elektronikfehler - Leiterbahn -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL548
Moin dbeckord

Ein Kurzschluss hinterlässt bei Geräten meisten Folgeschäden, bzw. eine Kettenreaktion, das sieht nicht Gut aus.
Ware das original Siemens Bürstenkohlen? Es gibt alternativ Kohlen, die evtl. auch etwas länger sind und dadurch fester aufdrücken,
Schau die den Kollektor an, ob er nicht irgendwo Verfärbungen hat bzw. verschmort ist Achte auf die Kollektorlammellen,
nicht dass eine etwas vorsteht, die müssen eine Fläche haben.
Überprüfe auch den Motorkabelbaum an den Befestigungspunkten (Kabelbinder), auf Beschädigung, er reibt sich schon mal irgendwo blank.

Gruß vom Schiffhexler


@ Mr.Ed
Wenn du auch Mod bist, muss ich dir widersprechen. Du bist auch kein Weißgeräe Profi.
Werkskundendienstler sind auf eine Firma spezialisiert, sei es Miele, Siemens, AEG usw. Wenn der User "dbeckord" merkt,
dass er keine ausreichende Infos bekommt, dann ist es doch Logo, dass er in anderen Foren, um sein Gerät schnellstmöglich
fertig zu bekommen, die Reparaturanfrage auch reinsetzt. Oder schreibt hier im Forum ein Siemens - Techniker?
Über manchen Dingen muss man erhaben sein. Solche Fälle regelt man als Mod ...
60 - Sicherungsautomat löst , nach Verlängerung der Leitung, aus!? -- Sicherungsautomat löst , nach Verlängerung der Leitung, aus!?

Zitat :
psychomatthias hat am  7 Sep 2012 20:27 geschrieben :
Ach so: Der Sicherungsautomat ist ein Siemens 16 B.



...ach ne nicht schon wieder Siemens damit gibt es ja am laufenden Band Probleme da kannste alles wegschmeissen, ausser die LOGO! die hat Siemens irgendwie ganz gut hingekriegt, das war sicher ein versehen ...
61 - 0 - 20mA Signal messen -- 0 - 20mA Signal messen
Hallo zusammen.

ich würde um euer fachwissen bitten.

es stellt sich mir folgendes problem. ich habe ein radarsystem mit dem ich in einem silo den füllstand messen will. das radar wird mich einem auswertgerät verbunden, auf dem der füllstand ablesbar ist. so schön so gut. ich möchte aber das signal digitalisieren um mitzuloggen. das auslesegerät hat einen ausgang auf den der der messwert des radars durchgeschliffen wird. laut gebrauchsanweisung wird im bereich 4 - 20mA gemessen.
das ganze möchte ich mit hilfe des digital eingangs einer siemens logo messen (simatic s7-1200). nun brauche ich ja einen shunt um den variablen strom in einen spannungsabfall zu verwandeln. ich hätte an 100Ω gedacht, dann hätte ich eine spannung zwischen 0,04V und 0,2V. um einen vernünftigen spannungsbereich zu erhalten, hätte ich diesen wert noch mittels opv verstärkt.
nun zu meinen fragen:
um den shunt zu dimensionieren, müsste ich ja zb wissen mit welcher spannung das radar versorgt wird, damit ich weiß ob der spannungsabfall erreicht werden kann. Oder einfacher auf was muss ich bei der dimensionierung achten.
die 2te frage, ist das ganze so realisierbar?

danke euch

mfg dkg ...
62 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung

Zitat :
Trumbaschl hat am 14 Mai 2012 00:01 geschrieben :
Ist eine Konstruktion ohne Rückwand überhaupt noch normgerecht (weil du von Gipsfaserplatten schreibst)?



Rückwand ist ja vorhanden. Der Rahmen und die Rückwand bestehen aus Holz und sind mit Gipsfaserplatte (bei uns wird das Zeugs Fermacell genannt) zwecks Brandschutz ausgekleidet.

Steht ja nirgens das man einen Verteiler aus Stahlblech verwenden muss oder?

Bei der Hager Sammelschiene habe ich jetzt nochmal nachgearbeitet. Hatte vorher auch schon ausreichend Kontakt aber jetzt ists noch besser geworden.

In ein oder zwei Wochen gibts Bilder von Heizungssteuerungsverteiler. Da kommt eine TA UVR 1611 rein. Dazu Hand/Auto Schalter für alle Pumpen. Eine Siemens Logo in Vollausbau. Und dazu ein Bernecker&Rainer 15 Zoll Touchpanel Provit5200 mit B&R IPC für die Visualisierung, Datenlogging und Programmierung. Zwar ein bisschen übertrieben für einen Holzvergaser m...
63 - Relais in Logo! ersetzen -- Relais in Logo! ersetzen
Hallo,

welche Relais sind in Siemens Logo! 230RC verbaut?
Im Wesentlichen interessiert mich das Pinlayout und die Abmessungen.

Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man eine Logo! zerstörungsfrei öffnen kann?

Bei meiner Logo schaltet ein Relais nicht mehr durch und ich möchte es ersetzen. Wenn das Relais anzieht und abfällt, hört man es zwar, aber es ist viel leiser als seine Kollegen

...
64 - startet nicht / schaltet ab -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview H19-1 und alle TFT mit externem Netzteil !!!
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : startet nicht / schaltet ab
Hersteller : Fujitsu Siemens
Gerätetyp : Scaleoview H19-1 und alle TFT mit externem Netzteil !!!
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Scaleoview H19-1 zeigte nach ca. 5 Jahren folgende Symptome:

Beim Einschalten des Netzteils (über Steckerleiste) macht der TFT mehrere Resets (FSC-Logo und blaue Kontrollleuchte blinken kurz auf).
Nach ca. 15-20 Versuchen bleibt die Kontrollleuchte an und das Bild vom PC wird angezeigt - allerdings nur für 1-2 Sekunden - dann wieder finster .

Beim Moduswechsel der Grafikkarte (Klon <---> erweiterter Desktop) wieder Bild nur für 1-2 Sek.

Alles klar - Elkos wechseln (dachte ich):

Gehäuse geöffnet (1 Schraube und sehr viel Fingerspitze beim Entrasten), Abschirmung und Steckverbinder lösen, Platinen rausnehmen .... da sind ja die aufgeblähten Elkos (4 Stück mit deutlich sichtbaren Beulen).

Alle 14 Elkos der Prozessorplatine gewechselt (Materialpreis für Low ESR 105° beim blauen "C.." unter 5 Euro), zusammengebaut, getestet ---> das wars nicht.
65 - Fütterungsautomat (Hasen) -- Fütterungsautomat (Hasen)
etwas ähnliches gibt es für Aquarien, Angetrieben über einen Synchronmotor (also so wie in einfachen mechanischen Schaltuhren)

Einen Kreis mit einzelnen "Schüsseln" wo für jeden Tag eine ausgelöst wird.

Das könnte in größerem Masstab auch für deinen Hasen funktionieren.

Es gibt Synchronmotoren mit nachgeschaltetem Getriebe, die zB.: 1 Umdrehung pro Minute machen (gibts in div Untersetzungen) ein nachgeschaltetes Getriebe könnte dann einen entsprechend größeren Kreis an Futterschalten antreiben.
Mechanisch wird dann an einer Stelle die Futterschale dazu gezwungen sich auszuleeren.

Könnten auch 2 Fütterungen pro Tag , . . . werden.

Besser würde mir da allerdings eine andere Lösung einfallen:

Aufgeteilt in Trockenfutter und Heu:

Trockenfutter:
Mittels Fürderschnecke entsprechend 2 - 3 mal am Tag einbringen.

Heu:
Mittel Schnecke, . Transprotband auch 2-3 mal am Tag einbringen.

Die Steuerung könnte zb über eine Siemens Logo erfolgen.

...
66 - Digitaluhr bauen mittels IC7447 und 74192 -- Digitaluhr bauen mittels IC7447 und 74192
Okay vielen dank für die hilfe Werde ich morgen mal machen.

Gibt es zufällig Programme mit denen man solche schaltungen softwaretechnisch aufbauen könnte ?
Geht das mit dem Programm von Siemens LOGO (Funktionsplan) ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: andiak am 18 Jan 2012 20:50 ]...
67 - Spannung - 12V DC Ausgang def -- Siemens 6 EP 1342 - OAA 10

Zitat :
Strömling hat am  4 Jan 2012 22:13 geschrieben :
6EP1342-0AA10


Ja, natürlich. Daß "OAA10" in der Überschrift stand, habe ich erst jetzt wirklich zur Kenntnis genommen.
Als gelernter "Siemens-Indianer" kenne ich natürlich die Syntax der MLFB,
daher habe ich ganz automatisch "0AA10" gelesen - wie auf dem Typenschild...

(Das "O" im Beitrag 804879 ist übrigens nach Guttenbergscher Art entstanden -
aus dem Titel kopiert, blanks entfernt, nicht weiter nachgedacht...)

Ist übrigens ein SITOP Netzteil aus der Automatisierungstechnik.
Könnte zu Simatic Logo gehören - oder auch nicht.

Mal weiter forschen...


Gruß,
TOM.
68 - Bildschirm bleibt schwarz -- LCD TFT   Fujitsu Siemens    Scenicview P20-2
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Bidschirm
Hersteller : Fujitsu Siemens
Gerätetyp : Scenicview P20-2
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo alle zusammen,

mein Scenicview P20-2 hat sich vor kurzem verabschiedet. Er zeigt folgendes Fehlerbild:

Wenn ich ihn einschalte erscheint für 1 Sekunde kurz das Logo (Fujitsu Siemens) sowie der Desktopbildschirm meines Rechners und danach bleibt der Bildschirm schwarz. Die blaue status-LED am Einschaltknopf leuchtet normal. Die selben Symptome wurden hier schon des öfteren diskutiert jedoch sind die Reperaturhinweise recht kurz gehalten, bzw. lassen sich bei mir nicht anwenden.

Forenlinks:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

https://forum.electronicwerkstatt...
69 - Zeitschaltuhr - Automatischer Stromverteiler - Ähnlich wie Ampelschaltung -- Zeitschaltuhr - Automatischer Stromverteiler - Ähnlich wie Ampelschaltung
Ist für dieses Projekt evtl. etwas mit Kanonen auf Spatzen usw. aber hier dennoch der Vorschalg:

Eine kleine SPS, à la LOGO von Siemens oder Easy von Möller. Dann noch 3 Lastrelais dran, und fast fertig. Ein kleines Progrämmchen brauchst du auch noch.

Mit der SPS hast du dann die Möglichkeit alle drei Geräte in einer Endlosschleife durchzuschalten, nur eines auszuwählen und die anderen abzuschalten oder was dir sonst noch an Betriebsmodi einfällt.

Bei ebay findest du - wenn du Glück hast - solch eine (gebrauchte) SPS für um die 50€. Dann aber gleich die 230V Variante, sonst brauchst du ja noch ein Netzteil.

...
70 - zeitrelais als öffner? -- zeitrelais als öffner?
Wenn's jetzt nicht der totale Overkill ist:
'Ne Siemens Logo erschlägt alle Probleme - Zeitschaltung, manuelle Fütterung, gegenseitige Verriegelung von Füttern und Reinigen...
Ist nicht billig - aber universell und rel. schnell erlernbar! ...
71 - Elektroniker gesucht -- Elektroniker gesucht
einfachste mir bekannte Lösung:

Siemens LOGO 24RC

das ist eine kleinst SPS die sich notfalls auch mit den Tasten am Display programmieren lässt (wird normalerweise mit SW LOGO soft Comfort und eigenem Kabel am PC Programmiert, das ist aber für einen 1 mal Fall zu teuer).

Die LOGO hat 4 Relaisausgänge Onboard, damit lässt sich ganz einfach aus den 24V das entsprechende Signal generieren.
Falls die Uhr wirklich eine 12V Auführung wäre, was ich aber eher anzweifle, gibts auch eine 12/24V Ausführung der LOGO.

Andere Alternative: in der Bucht und bei Flohmärketen eine Mutter-Pendeluhr erstehen.
Läuft bei mir seit 15 Jahren mit einer Siemens Uhr aus 1948. Muss temperaturabhängig mehrmals im Jahr nachgestellt werden, das Holzgehäuse dieser Alten Uhr hat aber auch was. ...
72 - 1. Dimmer an Bewegungsmelder // 2. SPS -- 1. Dimmer an Bewegungsmelder // 2. SPS
Da würde mir als Erstes die Siemens Logo! einfallen.
Zwar nicht mit einer "richtigen" SPS ala S7 vergleichbar, aber ein schönes Spielzeug und für dein Projekt passend. Und passt in den normalen Sicherungskasten.
Damit kann man Analogrampen programmieren, das machen die Terrarienbastler regelmäßig für die Sonnensimulation.
Du brauchst also einen Bewegungsmelder, am Besten mit potentialfreiem Schaltkontakt (Relais, kein Halbleiter). Damit schaltest Du auf den Eingang der LOGO, je nachdem ob Du eine 24V oder 230V Variante hast.
Dann eben noch ein Analogausgangs-Modul dazu, 0-10V. Das gibst Du auf einen Hutschienendimmer mit 0-10V Eingang.

Die Logo kaufst Du am Besten als Starterkit ("NewsBox"), da ist Software, Handbuch und USB-Kabel dabei und man spart sich einiges gegenüber der Einzelanschaffung. Stand 0BA6 wäre hier aktuell, die Älteren haben weniger Funktionen.

Dass die Logo für Rampen-Hoflicht die Overkill-Lösung ist, scheint Dir ja bekannt zu sein. Da gibts vermutlich auch irgendwo Bewegungsmelder, die das wirklich schon können.

Bei Siemens gibt es haufenweise Beispiel- und Bastelprojekte für die Logo.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 26 Aug 2011 13:27 ]...
73 - Triac Transistor ? Busch Jäger 6532 -- Triac Transistor ? Busch Jäger 6532
und ich dachte da wären noch mehrere Faktoren wichtig.

wegen Sättigungsspannung und so, ich finde zwar welche mit ähnlichen leistungdaten, aber die haben laut schaltbild eine diode zwischen E und C. andere sind normal leitend statt sperrend, hätte nicht gedacht das ich soviel beachten muss. Datenblatt hab ich das falsche hochgeladen sry dafür. den infinion hatte ich mir rausgesucht, aber der scheint leitend zu sein laut bild.

habe jetzt den mal rausgesucht

http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irg4bc40upbf.pdf

oder den

http://www.datasheetcatalog.org/dat.....4.pdf

der hat zwar mehr ampere passt aber bei der sättigungsspannung, oder ist der wert zu vernachlässigen?

zur Erklärung, wegen der spannung von ca 2v, der Dimmer schaltet >1v ein und dimmt dann ab 2,3v bis 10v hoch. 10v sind dann 230v 100% er hat zwar einen Schalter, den ich benutzen könnte zum ein und ausschalten. aber dann müsste ich an der siemens ...
74 - Primitiv zwei bis drei Umdrehungen zählen...? -- Primitiv zwei bis drei Umdrehungen zählen...?
Hallo miteinander!
Nochmal danke für alle Infos und Inspirationen die ihr mir geliefert habt!
Mittlerweile bin ich soweit das ich zu einer Luxuslösung tendiere... ich werd mir glaub ich eine Siemens LOGO anschaffen und mich wieder mal nach vielen Jahren an sowas wagen.
Dann bin ich auch für zukünftige "Spezialprojekte" gerüstet!
Ich hab nämlich auch geplant die Höhenverstellung mit einer Automatikfuntion über einen Neigungsschalter zu realisieren. Wenn man die Eingänge und Möglchkeiten hat kann man ein paar Spielereine auch machen.
wünsche ein schönes Wochenende!
Gruß
Chris ...
75 - Siemens Logo! -- Siemens Logo!
Hallo zusammen,

ich möchte mittelfristig verschiedene Lichtszenarien (Stromstoßschalter, Dimmer, Treppenhauslicht) mit Siemens Logo umsetzen. Ich kenne mich mit SPS nicht aus, bin aber nicht dumm und sehr lernwillig. Gerne möchte ich mir eine gebrauchte, günstige Logo besorgen. Wer kennt eine Liste, die mal die verschiedenen Versionen mit den verfügbaren Befehlen und Möglichkeiten zeigt. Ich möchte wissen, was z. B. die Unterschiede sind zwischen 0BA5 und 0BA6. Was ist eine 0AA0? Ganz alt oder brandneu?

Freue mich auf jede Hilfe und Antwort.
Danke und Grüße vom Nachtgespenst ...
76 - Siemens Logo 24RC Problem -- Siemens Logo 24RC Problem
Hallo zusammen,

Ich bin jetzt durch einen glücklichen Zufall an eine Siemens Logo 24RC gekommen, leider aber das alte Modell welches nur 6 digitale Eingänge und nicht wie die aktuelle Version 8 digitale Eingänge wovon 2 als Analog genutzt werden können besitzt.
Dazu hat diese Version auch keine Möglichkeit eine Erweiterungseinhat daran anzukoppeln.

Was ich zu realisieren versuche ist mein Terrarium über diese zu steuern.

Das Thema Licht mit Zeitschaltung und seperaten zusätzlichen Sonnenspots mit Verschiedenen Zeiten ist dabei kein Problem zu realisieren.

Allerdings habe ich nun folgendes Problem:
Zusätzlich sollte daran ein Temperaturfühler angebracht werden welche bei bestimmten Schwellwerten die Heizung ausschalten z.B. bei ca. 30 C und erst wieder anschaltet wenn die Temperatur auf ca. 25C fällt, Nachts das selbe nur 5C ca. weniger.
Bei der aktuellen Logo Variante wäre das kein Problem über die analog nutzbaren Eingänge oder das Zusatzmodul AM2 ein Temp Sensor zu nutzen.
Daher bin ich auf der Suche nach einer Lösung ob es solche Sensoren gibt welche ein passendes Signal für den Digitaleingang der Logo raus geben können oder etwas das ein analoges Signal entsprechend umwandelt.
Ich brauche dabei auch keine genauen Temper...
77 - Maschinensteuerung in Schaltschrank integrieren -- Maschinensteuerung in Schaltschrank integrieren
Danke für Deine Antwort, andi.

Das mit dem Erdungsanschluss ist ebenfalls ein Problem.

Das Gehäuse ist wirklich Desktop-Style und verfügt lediglich über eine Hohlbuchse für Schwachstromanschluss (wie man sie vom Walkman kennt). Das mitgelieferte Steckernetzteil konnte ich bereits durch ein Schaltnetzteil der Siemens Logo!-Reihe ersetzen. Doch die Steuerung selber in dem Alu-Kasten bereitet mir Kopfzerbrechen. Alles was leitend ist und sich in dem Schaltkasten befindet, muss eine Masseverbindung haben.

Mir fehlt es an der nötigen Kreativität muss ich gestehen. Soll am Ende alles seine Richtigkeit haben. ...
78 - kein Bild mehr -- LCD TFT fujitsu siemens P24-1w
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : kein Bild mehr
Hersteller : fujitsu siemens
Gerätetyp : P24-1w
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo ,

habe ein TFT der Firma fujitsu siemens scenicview P24-1w.Folgender Fehler tritt auf : Display lässt sich kurz einschalten ; Logo von fujitsu siemens
kommt ; und das war es !!
Habe mal das TFT geöffnet , und mir ist aufgefallen daß das Ding ziemlich heiss wird.
Verschieden Spannung kommen auch aus dem Netzteil , keine Elko´s sind bombiert .
Wer kann mir helfen ?

Gruss Tears ...
79 - Automobilrelais -- Automobilrelais
Hallo,

ich habe ein ähnliches Anliegen mit Fensterhebern an meinem 25 Jahre alten Cabrio.

Ich will eine Komfortfunktion nachrüsten sowie eine Funktion, damit alle Fenster auf Knopfdruck runterfahren oder hochfahren und beim Türöffnen das Fenster einen Spalt aufgeht. Die Funtionen würde ich über einen Siemens Logo (Computercontrollerbaustein) lösen.

Für den Einklemmschutz habe ich aber noch keine konkrete Lösung.

Die Idee ist, die Stromaufnahme zu messen und bei Überschreiten des normalen Stromes über den Logo auszuschalten.

Für 230V gibt es sogennante Stromrelais mit einstellbarem Ansprechstrom, für 12V hab ich gar nichts gefunden.

Was könnte ich verwenden?

Grüsse aus Spanien
Rainer ...
80 - 230V~ Netzspannung am Gatter-Eingang -- 230V~ Netzspannung am Gatter-Eingang
>>Kanndochseinkanndasdoch
'Türlich, 'türlich:
http://www.opto22.com/documents/044.....t.pdf

Wenn es nicht zu viele Rollos sind:
Eine kleine SPS mit ~230V Eingang. Vielleicht sind dann aber keine Eingänge mehr erforderlich, weil die Schaltuhrfunktion dort mit realisiert werden kann. Z.B. Siemens Logo 230 RC. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Siemens Logo Verbindungskabel eine Antwort
Im transitornet gefunden: Siemens Logo Verbindungskabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183765943   Heute : 4113    Gestern : 6836    Online : 292        19.4.2025    16:50
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0761821269989