Gefunden für relais schalten mit thyristora=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige




Ersatzteile bestellen
  Moin,

ich versuche eine Schaltung aufzubauen für die Geburtagsparty meiner Tochter zum 6ten Geburtstag.

Idee: Kinder suchen Buchstaben, Buchstaben werden auf einen Kasten gelegt, wodurch durch grüne LED angezeigt wird, dass der Buchstabe an der richtigen Stelle liegt.
Soweit alles gut und einfach zu machen (mit Magneten und Reedschaltern).

Nächster Schaltkreis:
Nun muss jedes Kind einen Taster unter dem jeweiligen Buchstaben drücken, wobei eine LED (blau, grün, wie auch immer) zur Bestätigung des Drucks leuchtet.

Erst wenn alle 6 Taster gedrückt sind und alle LEDs leuchten, öffnet sich eine Schublade per Elektroschloss.

Elektroschloss aus China funzt ab 5V mit unbekannten mA. Leider kein Datenblatt zu bekommen. Ich hab versucht das über Arduino Uno zu machen, aber die 40mA vom digitalen Ausgang reichen nicht, das Ding zu schalten, während eine Direktverbindung von 5V zu Ground sofort auslösen. Meine Idee, alles über Relais
Meder DIP05-1C90-52D oder Transistor BC548B zu schalten ist ebenfalls wegen den niedrigen mA vom Arduino gescheitert, sogar Darlington-Schaltung.

Nun will ich back to the roots, also möglichst ohne Arduino, und mit 9V-Batterie, einfach mit 6 Tastern das Relais Meder DIP05-1C90-52D ansteuern, we...
2 - Relais phasenabhängig? -- OSRAM Smart+ Plug
Geräteart : Sonstige
Defekt : Relais phasenabhängig?
Hersteller : OSRAM
Gerätetyp : Smart+ Plug
Chassis : hatta...
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin.
Gab von mir zu so einem "Osram Smart+ Zigbee Plug" schon mal ein Thema vor ziemlich genau 2 Jahren... hatte sich von selbst erledigt.

Nun hab' ich nochmal so einen Patienten mit seltsamem Fehlerbild.
Bilder vom Innenleben:
https://forum.smartapfel.de/forum/t.....eNo=1
(X-Post Hinweis: habe mich auch dort ganz unten verewigt mit der Frage)

Fehlerbild:
- Stecke ich das Teil "links rum" in eine Steckdose, funktioniert das Relais nicht (alles andere aber schon: LED schaltet um, zigbee-Pairing geht, Zigbee Controller denkt die Dose hätte geschaltet). Heißt, es klickt nur nichts bei Tastendruck/Funkbefehl, das Relais schaltet nicht.
- Stecke ich das Ding "rechts rum", also nun mit Phase au...








3 - Relais schaltet nicht -- HiFi Verstärker Yamaha Yamaha AX 870
Geräteart : Verstärker
Defekt : Relais schaltet nicht
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : Yamaha AX 870
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Mitglieder,
erstmal vielen Dank für die Aufnahme.
Ich habe folgendes Problem.
Bei meinem Yamaha AX 870 schalten die Relais nicht. Der Verstärker warvor einigen Yahren zur Revision bei einer Fachwerkstatt. Dabei wurde der Eingangswahlschalter gegen ein original Ersatzteil von Yamaha mit vergoldeten Kontakten getauscht sowie der Direkt Schalter erneuert.Seitdem lief der Verstärker. Vor einiger Zeit begann das Gerät dann an den Relais nur noch durchzuschalten wenn man nach dem Einschalten den Schalter für die Wahl der Lautsprecher (A/B) ein paarmal rein und raus drückte. Ich hatte mir zu der Zeit vor ca. 2 Jahren dann einen Verstärker von Musical Fidelity gekauft und der Yamaha stand seitdem ungenutzt im Regal. Vor ein paar Tagen wollte ich das Gerät wieder nutzen allerdings schalteten nun die Relais nicht mehr. Ich habe mir dann 2 neue bestellt und Diese gestern eingebaut. Leider funktioniert der Verstärker immer noch nicht bzw die Relais schalten nach wie vor leider nicht. Wer kann mir schreiben was dieUrsache hierfür sein könnte. Ich freue mich über alle qualifiziert...
4 - LED-Ampel mit FB Komplettausfall -- LED-Ampel mit FB Komplettausfall
Messen? Mit einem geeigneten Messgerät die Versorgungsspannung verfolgen wäre mein Ansatz.
Relais' können imho auch Geräusche machen ohne zu Schalten.

Meine erste Vermutung wäre, dass die Versorgung auf der Relais-Platine Altersschwäche zeigt. Ein gleichzeitiger Ausfall beider Kanäle ist recht unwahrscheinlich, Blitzschlag/Überspannung und andere externe Faktoren mal ausgenommen. ...
5 - WLAN-Steckdose von Alexa steuern lassen -- WLAN-Steckdose von Alexa steuern lassen
Hallo allerseits,

ich habe im Haus einige selbstgebaute WLAN-Steckdosen im Einsatz. Gehäuse sind von Funksteckdosen, deren Fernbedienung verschwunden ist. Darin ist ein ESP8266 mit Netzteil, der über ein Relais durchschaltet sowie ein Taster zur Handbetätigung.

Schaltbar sind die Steckdosen netzintern über z.B. 192.168.178.101/ON bzw. /OFF und extern über meine DynDNS-Adresse sowie einen Port im hohen 5-stelligen Bereich, z.B. xyz.ddns.net:53759/ON bzw. /OFF. Jede Steckdose hat einen anderen Port. Funktioniert seit Jahren wunderbar.

Die Challenge kommt jetzt: Ich möchte die Steckdosen von Alexa schalten lassen; bisher hatte ich noch keine, hab das Ding geerbt. Die einzige Funktion, hier Skill genannt, heißt URL Switch und kann leider nur auf die Ports 80 und 443 zugreifen und schon gar nicht auf interne IP-Adressen. Find ich persönlich ein bißchen unflexibel.

Daher meine Frage in die Runde: Hat jemand von euch dieses oder ein ähnliches Problem auch schon gehabt und zufällig auch gemeistert? Im Netz falle ich immer nur über den URL Switch.

Es grüßt
der Schneemann ...
6 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt
hmmm. habe gerade an sowas wie spontane Selbstheilung geglaubt... war wohl nix. Um den Trafo zu prüfen, habe ich diese Platine mit den Relais abgeschraubt und nach oben gebogen. Nochmal geschaut, ob ich damit irgendeinen Kurzschluss verursacht haben könnte. Eingeschaltet "Paff & Blitz & Rauch & Gestank" Da hats irgendwas dort weggehauen, wo der rote Pfeil hinzeigt. An anderen Lötstellen kann ich nix finden, auch mit Taschenlampe und Lupe nicht. Drinen klappert nix, beim Umdrehen fällt nix raus. Wenn man sich die Rauchspur anschaut, scheint es so von oben links nach rechts unten zu gehen. Irgendwas verdampft?

Die Überraschung war, als ich das Ding wieder eingeschaltet habe. Die Voltanzeige liess sich verstellen, die LED leuchtete hell, wenn ich den Strom ganz runtergedreht habe, leuchtet die Strombegrenzung, aber immer noch ganz schwach.

Wollte eigentlich einen Gleichstrommotor anschließen, aber da wars wieder wie vorher: keine Anzeige, SpannungsLED tot, StromLED ganz schwach.

An der Ausgangsseite kommen Spannungen an, nix zwischen 1&2, aber zu den anderen jeweils zw 12&25V. Die Relais tuen und schalten, sagt mir mein Stethoskop.

Für mich Rätzelhaft..
Peter



...
7 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem. Ich möchte mir einen eigenen Joystick bauen.
Hierzu möchte ich einigen Schaltern ein Feedback z.B. ein Rumble Effekt geben.
Dazu hab ich an den 5V Anschluss vom Joystick ein 5V Relais angeschlossen.
Sobald ich dann den Schalter drücke wird in meinem Beispiel-Foto ein 12V Relais geschaltet.
Das 12V Relais ist nur ein Beispiel da könnte jetzt auch ein 12V Rumble Motor dran stecken.

Mein Problem ist jetzt, sobald ich den Schalter betätige schaltet das 12V Relais wie gewünscht mit einem lauten klicken.
Leider verliert der Joystick aber für 1 Sekunde den Strom und wird dann erneut vom PC erkannt und hinzugefügt.
Das soll natürlich nicht sein.

Hat einer eine Idee wie ich das ganze modifizieren kann ohne das der Joystick beim Schalten Strom verliert?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 17:25 ]...
8 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter
Ich möchte mir eine neue Schalttafel für mein Motorboot anfertigen.
Geschaltet werden sollen:

- anchor light
- Nav light
- floor light
- cabin light
- bilge pump
- horn (Taster)

Dann könnte ich mir doch eine 6-Kanal Relaisplatine besorgen und mit den Schaltern und dem Taster die jeweilige Masse schalten. Da kann ich dann hinter dem Relais die Masse für die Kathode der entsprechenden Schalter LED abzwacken.

Gute Idee oder eher nicht so?

Ciao, Chris ...
9 - Funktion Waschprogramme -- Waschmaschine AEG Lavamat LIBERTY-W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Funktion Waschprogramme
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat LIBERTY-W
S - Nummer : E-Nr.: 914.000100
FD - Nummer : F-Nr.: 066/517137
Typenschild Zeile 1 : Type: 44 PDA 15
Typenschild Zeile 2 : 645.257090.LP
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

AEG Lavamat LIBERTY-W

Type: 44 PDA 15
645.257090.LP
E-Nr.: 914.000100
F-Nr.: 066/517137

Problem:
Die WAMA arbeitet das gewählte Waschprogramm nicht "Normal" ab,
sondern im "Schnelldurchgang", Relais + Ventile + Motorantrieb
schalten im Sekundentakt ein aber direkt wieder aus.
Der einzige Programmschritt welcher in dem "Schnelldurchgang"
abgearbeitet wird ist das Schleudern mit Abpumpen.

Der ganze Vorgang scheint identisch wie mit dem Programm "Korrektur"
zu sein.

Durchgeführte Arbeiten/Überprüfungen:
o Wasserhahn der Zapfstelle, IO.
o Schlauchplatzventil, IO.
o Wasserstoppschlauch, IO.
o WAMA Wassereinlassventil IO., extern Angesteuert.
o Eimertest, IO.
o Waschmitteleinlaufschale + Einlaufventile gereinigt +
Funktion überprüft, IO.
o Türöffner + Signal IO.
10 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??
Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?

Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält?

Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört.

Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet.

Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsstrom von 500mA die Saturation Voltage bis auf satte 1,8V hochgehen kann. Der ULN wird im Betrieb also tatsächlich warm.
Und Diagramm 14 verkündet, daß bei ED 100% der Ausgangsstrom keine 500mA sondern nur noch max 150mA pro Array betragen darf. Dem stehen wieviele mA Relais-Spulenstrom gegenüber?


Wie schaut denn so eine Bordküche eigentl...
11 - Schaltet nicht ein -- Receiver   Yamaha    RX-V381
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V381
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo liebe Forum-Gemeinde,

ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen.
Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten.
Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha,
des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet.
Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt,
gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend
alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden.

Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann
und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden
(am offenen Flachbandkabelausgang gemessen).

S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher)
PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll
ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher)
MGND = 0V

Daher habe ich mich nun mit Messung...
12 - Motor läuft nicht an -- Miele DA 3490
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : DA 3490
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Liebe Reparaturhelfer,

ich habe eine Einbau Abzugshaube von Miele, eine DA 3490 wie oben eingeragen und diese funktioniert nun garnicht mehr. Weder bei Auf-Zu schieben, noch per Taste.
Was habe ich schon gemacht:

Ich habe am Kabel von den Tastern (Also Bedienteil) gemessen, da ändert sich der Widerstand beim Betätigen der Tasten, also daran scheint es nicht zu liegen.
Widerstände der Motorpins sind auch unterschiedlich und scheinen plausibel.
Das Licht lässt sich schalten, da hört man auch das Relais, bei allen anderen Tastern passiert nix.
Ich weiß es nicht genau aber die vier weißen Kabel an der Hinterseite kommen aus zwei weißen Steckern und gehen unten in das Unterteil des Abzugs, genau so wie die beiden dünnen schwarzen Kabel an der Vorderseite. Ich denke das sind Schalter für den Auszugszustand. Hier habe ich nix plausibles messen können und habe mich auch nicht konkret bis zu den Schaltern vorarbeiten können, weil ich keinen Schimmer hab wo die sitzen sollten. Auch der Durchgangsstatus änd...
13 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...
14 - E 63 (Trockner startet nicht) -- Wäschetrockner   Bosch    WTR83V00/02
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E 63 (Trockner startet nicht)
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTR83V00/02
S - Nummer : 469110511006020783
FD - Nummer : 9911
Typenschild Zeile 1 : WDT68
Typenschild Zeile 2 : Z-Nr 2 02078
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

zunächst zu den Angaben im Typenschild - eine weitere Info habe ich da nicht.

Zum Problem:
Ich wähle das Programm aus und drücke auf Start. Im Trockner "klackt" es einige Male, klingt etwa wie der Blinker im Auto (früher hätte ich gesagt, dass ein Relais versucht zu schalten), der Trockner startet aber nicht und nach einigen von diesen "Klacks" kommt dann der Fehler E63.

Ich habe natürlich geschaut, was Bosch dazu sagt - "irgendwas mit Elektronik".

Es geht wohl um zwei Teile - Leistungsmodul oder Bedienmodul.

Es würde mir sehr helfen, wenn ich wüsste, welches der beiden Module es ist oder wie ich es eingrenzen könnte. damit ich das richtige bestelle.

Oder wenn es ein Einzelteil auf/an einem der Module ist, wie ich das identifizieren könnte.

(Ich hatte den Trockner jet...
15 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs
War letzte Woche auch am basteln was man nun genau nimmt um was mit den 3,3V aus einem GPIO galvanisch getrennt zu schalten.
Wollte erst über Hilfsspannung und Relais.
Dann sind mir die Photovoltaik-Relais PVR-AD2 aufgefallen was ich hier noch rumliegen habe.
Die ICs da drauf sind gar keine Optokoppler wie ich dachte sondern Solid State Relais.
ASSR-1611

Die Dinger schalten bis 2,5/5A 60V AC/DC bei Ansteuerung mit 5 mA und > 0,8V wenn ich Datenblatt richtig lese.
Hatte das nur lastlos probiert da haben 50 µA gereicht.

Naja sind wohl nicht überall erhältlich...
Aber vll.gibt es ja was ähnliches

...
16 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA
Das habe ich schon verstanden.
Und nein, das Siedle Relais steuert ein anderes Relais welches mit 230V~ auf den Eltako schaltet.

Siedle 12V~ => Relais 12V~ auf 230V~ => Eltako 230V~ => Licht im Treppenaus
und an der Eltako Steuerung hängen noch mehrere Taster, welche mit 230V versorgt sind.

Ich brauche eine Lösung zwischen Siedle Relais 12V~ und externem Relais 12V~ auf 230V~ sodass nur diese Strecke niedriger als 1Sek. schaltet. Die restlichen Taster (wirken direkt auf den Eltako) sollen alle auch länger als 1Sek. gedrückt werden können, damit auf Dauerlicht schalten möglich bleibt!

Alle erhältliche Relais mit diesen Funktionen sind für Hutschienen oder Unterputzdosenmontage! Dies kann ich aber nicht machen, sondern suche ein Relais welches von der Bauweise direkt mit in die Siedle HTA passt.

Zudem schrieb ich dies ja in meinem Eingangsthread selbst, dass ich ein Zusatzrelais benötige (Einschaltwischerrelais). Aber eben mit der genannten Einschränkung. Gibt es so etwas in einer kleinen Bauweise, oder bleibt nur etwas selbst zu basteln (was ich eigentlich vermeiden will)!

Anbei ein Übersichtsplan zum besseren Verständnis!


Bild auf Wunsch von Rainbird-1 gelöscht. Anscheinend nicht legal

[ Diese...
17 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED Wasserhahn blinkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN614x00ae/48
FD - Nummer : 9711
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde,
der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711
zeigt plötzlich folgende Symptome:
- beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt,
- kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul.
- Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung.

Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt:
- alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok
- Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok
- Schwimmerschalter im Boden getestet - ok
- Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok
- ...
18 - Türöffner mit Funksteckdose schalten. -- Türöffner mit Funksteckdose schalten.
Es gibt auch Steckdosen die man so programmieren kann das sie nach einer einstellbaren Zeit wieder ausschalten oder auch Relais die man frei beschalten kann, um damit irgendwas zu schalten.

Das abschalten können z.B. die Steckdosen die auf Tasmota basieren.

Hier ist zum Beispiel so ein Board mit Relais.

https://templates.blakadder.com/sonoff_1channel.html

Das die nach einer Zeit wieder abschalten findet man z.B. aber auch bei Sonoff Geräten unter "Inching" bzw. Zeitintervall

Oder hier noch so ein Board mit Sonoff Firmware.

https://www.amazon.de/DieseRC-Intel.....1G7J/


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Nov 2023 10:24 ]...
19 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01

Zitat :
BlackLight hat am 14 Nov 2023 21:32 geschrieben :

Ist der schwarze Kasten hier im ersten Bild ein Relais?
Da fehlt mir nämlich eine Steuerleitung oder ein Vorwiderstand/Kodensatornetzteil für dessen Versorgung.


Hallo,
nein das ist nur ein Kondensator auf der Platine, denke das meiste auf der Platine ist dient als Netzfilter.


Zitat :
BlackLight hat am 14 Nov 2023 21:32 geschrieben :
Wenn möglich würde ich mal im Betrieb vorsichtig! den Spannungsabfall über dem Widerstand mit 24 Ohm messen. Evtl. läuft der permanent mit? Oder das Relais wird warm und schmort? Hat die Mikrowelle irgendwann (deutlich) an Leistung verloren?
20 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2
Hallo Zusammen,

zuerst einmal : ich bin neu hier und freue mich das Forum gefunden zu haben. Ich bastle und repariere gerne alles Mögliche, jedoch auf relativ "einfachen" Niveau. Mit elektronischen Bauteilen hatte ich vor seehr langer Zeit einmal zu tun, jedoch ist viel vergessen und es hat sich auch einiges geändert. Darum würde ich mich hier über eine Hilfe freuen, und bitte habt Mitleid, wenn ich etwas falsch gemacht habe oder mache

Zum Thema:
Ich habe einen Infrarot-Terassenheizstrahler, mit 2x 1200 W. Er lässt sich normal in 2 Stufen schalten, also 1 Strahler = 1. Klick, oder 2 Strahler = 2. Klick (und aus = 3. Klick auf dem kleinen Taster oder der Fernbedienung). Seit kurzem schaltet nur 1 Strahler. Beim 2. Klick passiert nichts. Nun dachte ich, eines der Relais wäre evtl. defekt und habe auf Verdacht einfach beide ausgetauscht, ohne Veränderung. Auch habe ich auf Verdacht (ja, ich weiß, dumm) die 2 Transistoren ausgetauscht, auch ohne Erfolg. Eines ist mir jedoch aufgefallen: wenn ich einen Transitor (und egal welchen!) weglasse und schalte, geht nun der 2. Strahler an, der vorher nicht ging, und der 1. nicht. Baue ich beide Transistoren wieder ein geht wieder nur der 1. Strahler.
An w...
21 - Türklingel Aqara G4 externer Kontakt -- Türklingel Aqara G4 externer Kontakt
Hallo,

ich habe eine Aqara G4 Türklingel die keinen externen Kontakt zur Schaltung zb. eines Türöffners hat. Ich benötige einen potentialfreien externen Kontakt. Ich habe am PCB den Taster identifiziert.

- Am Taster liegen konstant 3V an. Bei Betätigung 0V
- Beim Betätigen sollte das externe Relais schalten (am besten ein Shelly1)
- Der Shelly1 selbst wird mit 24V versorgt, als Trigger dient der potentialfreie
Kontakt.

Wie kann ich das am Besten realisieren?
Besten Dank



...
22 - Bauteil mit möglicher positiver und negativer Ausgangspannung -- Bauteil mit möglicher positiver und negativer Ausgangspannung
Dann verrate doch erst mal, was das für ein Steuergerät ist und wozu das gebraucht wird.
Sollte das wirklich plus und minus 25V ausgeben, kannst du diese Spannung einfach mit zwei Relais (dann reicht je ein Schließerkontakt) auf den zweiten Anschluss des Motors schalten.

Eine Drehrichtungsumkehr erreichst du auch mit der gezeigten Relais-Schaltung und einem normalen 24V Netzteil.

Schon erstaunlich, wie weit wir jetzt von der Ausgangsfrage entfernt sind.
Daher sollte auch die Problemstellung zu Beginn genau dargelegt werden.
...
23 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine   Siemens    Siemens 14-3r runner
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens 14-3r runner
S - Nummer : WM14E3R0/19
FD - Nummer : 8911600272
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

nachdem meine Waschmaschine den Fehler F:21 angezeigt hat und ich hier im Forum nachgelesen habe, habe ich neue Kohlen bestellt und eingebaut. Die alten Kohlen hatten noch ca. 10mm. Kollektor mit Schleiffließ gereinigt und den Motor mit Druckluft ausgeblasen. Alles wieder eingebaut und den Fehler gem. Anleitung gelöscht.

Nach Anschluss Wasser und Abwasser nimmt die WM in jedem Programm Wasser, ein Relais scheint zu schalten (klicken), aber der Motor dreht nicht.

Im Schleudergang pumpt sie auch ab. Aber nach ca. 10 Schaltversuchen springt die Anzeige von 12Min auf 1Min Restzeit. Die Pumpe läuft weiter.

Es erscheint keine neue Fehleranzeige.

Was wäre der nächste logische Schritt zur Fehlersuche?

Danke schon mal im Voraus.
Gruß
Rennleitung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rennleitung am 24 Aug 2023 19:39 ]...
24 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern?
Hi Leute, mal ne blöde Frage.

Ich hab hier sonen einfachen günstigen Deckenventilator, ähnlich dieser Bauart.
https://www.beleuchtung.de/globo-03.....html/
Diesen würde ich jetzt gern "SMART" machen.

Gesteuert wird der Ventilator über einen Zugschalter mit Drei Stufen. Ich sag jetzt mal "Revolverschalter" dazu, da bei jedem Kette ziehen ein anderer Ausgang des Schalters geschalten wird. Weiterhin gibt es noch einen Schalter für die Drehrichtungsumkehr.

Jetzt wollte ich das Teil mit fertigen Aktoren von Shelly "smart" machen. Das Problem ist, es gibt von Shelly keine Stufenschalter. Erst Recht keine mit DREI Stufen. Es gibt einen Aktor (Shelly 2.5) der zwei Relais unabhängig von einander schalten kann. Damit würde aber eine Stufe nicht angeschlossen/genutzt werden. Wäre ne Lösung, die man einplanen könnte.

Eine andere Lösung wäre, einen Shelly Dimmer zu nutzen. Die Frage ist, ob/wie son Teil mit nem Motor als Last reagiert, und wie der Motor an sich reagiert.

Hier mal nen Link zum Dimmer.
25 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer
Geräteart : Mixer
Defekt : Motor startet nicht
Hersteller : Klarstein
Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde!

Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte.

Zum Mixer:

Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer
Hier zu sehen:
https://www.klarstein.de/Kuechenger......html

Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an.

Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden.

Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.:

1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln.
2. (Mitte) Poti
3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl.
4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion)

Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s...
26 - Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen -- Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen
Jetzt hab ich doch noch vernünftige technische Informationen gefunden:


Es gibt eine Allgemeinzuteilung für induktive (Funk-) Anwendungen.
Link zu BNetza Vfg. Nr. 109/2021

Die Grenzwerte vonwegen 'Maximale magnetische Feldstärke in 10m Entfernung' kommen mir dabei gaaaanz leicht hoch vor. ...


Normale industrielle induktive Leitsysteme arbeiten mit 5 bis 20 kHz.
Die Mähroboter-Hersteller schalten dagegen schlicht alle ~15 Millisekunden ein paar mal für jew. 100-200us die Betriebsspg. hart auf die Begrenzungsschleife. Denen geht es "nur" um möglichst steile Ein- und Ausschaltflanken. Jeweils kurz mächtig zusammenbrechende Betriebsspg. inklusive, aber immer noch mit ordentlich Dampf auf der Schleife. Im weiter unten angefügten Link sinds nur 1,2A, wobei Bosch sogar einen Mäher hat der gle...
27 - Kaltluft blinkt - piepst -- Wäschetrockner   Miele    T 7944 C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kaltluft blinkt - piepst
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 7944 C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend,

In den letzten 1,5 Jahren hatte ich immer häufiger den Fehler "Luftwege reinigen" - vor Ostern dann "Kaltluft"-Blinken & Piepsen nach ca. einer Minute Laufzeit

Ich bin nach dem Durchpusten mit Druckluft als erstes an das Heizregister gegangen und konnte nachvollziehen, dass nichts warm wird.

Dann habe ich die Relais-Platine für die Heizung ausgebaut und die Steuereingänge bestromt: alle 4 Relais schalten durch.
Im angeschlossenen Zustand schalten die Relais nach dem Start aber nicht durch - konnte keine Spannung am Ausgang der Relaisplatine messen.(Eingangsseitig liegen die 220V auf der Relaisplatine an)

Beim Widerstandsmesser am Heizregister fiel auf, dass der Temperatur-Öffner bei Umgebungstmperatur nicht durchschaltet, daher die erste Annahme: ist futsch.
Die Relaisplatine sollte aber dennoch Spannung durchschalten, also fehlen hier wahrscheinlich die Eingangssignale.
Annahme: der NTC am Heizregister tut nicht gut und daher werden keine Steuerspannungen für die Rel...
28 - Steuerplatine defekt -- Gardena (DAB) 6000/5 automatic, Divertron 1000
Geräteart : Sonstige
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Gardena (DAB)
Gerätetyp : 6000/5 automatic, Divertron 1000
Chassis : 1476 von 2009
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Gardena Pumpe 6000/5 mit Anschaltautomatik gibt keinen Mucks von sich. Die dürfte baugleich mit der alten DAB Divertron 1000 sein.

Ich habe zunächst die Zuleitung, das Rückschlagventil (mit Steuer-Magnet) geprüft und dann die Pumpe komplett zerlegt. Alles unauffällig.
Der 12,5 µF Betriebskondensator ist in Ordnung.

Ich habe den Trockenlaufschutz abgeklemmt und kurz geschlossen.
Das Rückschlagventil hat einen Magneten, den ich auf der komplett vergossenen Steuerplatine in die verschiedenen Schaltpositionen gebracht und auch hilfsweise durch Neodym Magneten, an verschiedenen Positionen, ersetzt habe. Keine Reaktion.

=> Unterscheidet ein Hall Sensor oder anderer magnetisch ansteuerbarer Sensor eigentlich Nord und Südpol oder Magnetfeldstärke?

Auf der Steuerplatine sitzt ein 9V 166 mA Marschner Travo VN 30.10 10922-1, den ich leider nicht prüfen kann, weil man nirgends an die Leiterbahnen kommt.
Außerdem ist ein 10A Omron Schaltrelais G5LE-1-VD (31 x 8 W7) eingegossen.

Das kann ich zu...
29 - Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten -- Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten
Hallo,
ich suche eine Schaltung um ZIGBEE-Lampen und Geräte zu retten.

Die Lampen werden entweder durch 5- maliges oder 3- maliges Ein- und Ausschalten resettet.

Das Gerät sollte ein kleines Relais ansteuern, dass potentialfreie Kontakte hat und 220V/1A schalten kann. Die Einschaltintervalle sollten zwischen 2 und 10 liegen. Die Einschaltzeitdauer sollte zwischen 0,5 und 5 sec. betragen.
Die Ausschaltzeiten sollten zwischen 0,5 und 10 sec betragen.

Ich benötige eigentlich nur eine entsprechenden Schaltplan, ich bin Eltromeister im Ruhestand und kann mir das Gerät dann selbst bauen, bin aber nicht so mit der Elektronik vertaut.

Das Gerät wird gebraucht, um ZIGBEE-Lampen zu resetten. Ich habe davon 100 Deckenlampen installiert und es kann vorkommen, das die Verbindung der Lampen zum Gateway verschwindet.
Dann muss man die Lampen resetten.

z.B. Lampen von Silvercrest (Lidl) werden so zurückgesetzt:

Leuchte zurücksetzen

mindestens 10 sec aus
1sec ein
3 sec aus
1 sec ein
3 sec aus
Einschalten
Leuchte sollte nun im Anlernmodus regelmäßig blinken.

Die klappt aber nicht so gut, wenn man auf der Leiter steht und an der Anschlussklemme der Lampe den Resetvorgang durchführt.
30 - zweite Kochzone nicht aktiv -- Kochfeld Keramik   MIELE    KM503
Vielen Dank für Ihre Antwort. Mit dem Prüfgerät funktionieren die Widerstände und Relais. Ich habe auch versucht, die zweiten Zonen direkt mit Strom zu versorgen und sie schalten sich ein. Wie kann ich ein Video in das Forum stellen? Es scheint, dass, wenn ich den Befehl zum Einschalten der zweiten Zonen gebe, anstatt die zweiten Zonen zu aktivieren, die Kochfeldsperre aktiviert wird.
...
31 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Neff S51N63X0EU/21
So habe nun erneut mit deiner Anleitung versucht den Fehler auszulesen, doch nach dem Einschalten kann ich die beiden Tasten so lange halten wie ich möchte es steht immer nur die Zeit des ausgewählten Programmes da.


Nun zu den Relais ich habe die Platine unter dem betrieb gemessen und festgestellt, dass die Relais nicht durch schalten, weil entweder an A1 & A2 +12V oder 0 V anliegt und somit kein Strom durch die Spule fließt.

Nun meine Frage was kann noch sein dass die Relais nicht anziehen, ist hier z.B. noch ein Druckschalter eingebaut der die Relais freigibt oder so?

Danke! ...
32 - keine Heizung -- Waschmaschine Bosch WAY28742/43
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keine Heizung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAY28742/43
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo liebe Elektronikfreunde

Ich habe die Bosch WAY28742/43 und wir waschen anscheinend schon seit einigen Wochen mit kaltem Wasser.Es kommt keine Fehlermeldung und die Waschzeit ist auch ganz normal.

Ich habe hier viel gelesen und schon folgendes gemacht:

Ich habe den Heizstab mit abgesteckten Steckern mit meinem Multimeter auf Widerstand geprüft und 24 ohm gemessen.Das scheint erstmal IO zu sein.
Die Kontakte sehen auch gut aus, nix verschmort oder so.
Den NTC habe ich auf Widerstand gemessen und hatte einen Wert von 9 kohm, was bei kalten Wasser auch IO ist.
Ich habe bei laufender Maschine an dem HEizstab Spannung gemessen, hatte aber nach 30 Minuten keine Lust mehr. Ich hatte nur von jedem Stabs-Ende zum PE immer 230 V, jedoch nie zwischen den Stbs-Enden.
Dann habe ich die Drähte verfolgt und kam direkt auf die Platine unten im schwarzem Gehäuse.
Dort gibt es ein Relais, was wohl die Heizung schalten soll.
Ein HF3FD/009-ZTF.
Auf der Unterseite der ganzen Platine ist gar nichts zu beanstanden, nur auf...
33 - Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen -- Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen
Was möchtest du mit dem kleinen Relais eigentlich schalten?
48V hört sich erst mal wenig an, bei Gleichspannung verringert sich da aber schon die Belastbarkeit der Relaiskontakte deutlich. Erst recht, wenn nur ein Kontakt verwendet wird.
Von den ursprünglichen 12A bleibt dann nicht mehr viel übrig:

...
34 - Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor -- Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor

Zitat :
Primus von Quack hat am 31 Jan 2023 17:30 geschrieben :
Wo ist das Problem einen Schalter dazwischen zu schalten,
so das erst der Motor ausgeschaltet sein muss damit das Umpolrelais geschaltet werden kann



Die Idee ist gut. Wenn du ein Schaltbild hättest wäre das Klasse.

Ich spinn mal und sag am Gas hängt ein Relais was die Spannung vom Umpolrelais fern hält. Dann kann nicht umgeschalten werden wenn der Motor läuft. Aber ist das Umpolrelais angezogen und ich geb Gas fällt es zurück auf die andere Drehrichtung. Je nachdem welche das im Stromlosen zustand ist.


Zitat :
35 - Trommel dreht nicht, Türsymbo -- Waschmaschine Siemens WM14G491 /11
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht, Türsymbo
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14G491 /11
S - Nummer : -
FD - Nummer : 9811
Typenschild Zeile 1 : Type WNM64
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,
unsere 3 Jahre alte Waschmaschine macht Probleme, die Trommel dreht sich nicht und das Türsymbol (mit Vorhängeschloss) blinkt.

Verlauf:
1.) Offene Waschmaschine einschalten
2.) Mit Wäsche befüllen und Tür schließen
3.) Programm starten
4.) Die Tür verriegelt, Symbole "Waschen" und "Tür" leuchten, Wasser läuft ein
5.) Nach ca. 2 Minuten läuft kein Wasser mehr ein und es passiert nichts.
5.) Weitere ca. 30 Sekunden später zeigt das Display kein "Waschen" mehr an, die Zeit ist zurückgesetzt und das Türsymbol blinkt.
6.) Tür lässt sich nicht öffnen, das Programm nicht starten.
7.) Ausschalten/Einschalten
8.) Tür lässt sich nicht öffnen, Programm nicht starten und das Symbol "Tür" leuchtet

Öffnen lässt sich die Tür nur über die manuelle Entriegelung.

Die Bedienungsanleitung sagt be...
36 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989
Hallo Driver 2 und alle anderen,

nachdem ich jetzt heute den Messi gemacht habe, folgendes:


Zitat :
Sitzen alle Stecker auf Ihrem richtigen Platz ?

Ja. Die Stecker zu verwechseln oder falsch herum aufzustecken ist aufgrund Kabellängen und Nasen an Buchsen/Steckern meines Erachtens schon schwierig, aber aus meiner Sicht sitzt alles korrekt. Da ist kein "übrig gebliebener Stecker" oder irgendein merkwürdiger Kabelverlauf/verdrillung.


Zitat :
Ist das gebrauchte Türschloß in Ordnung ?

Ich habe es durchgemessen, das verändert den Durchgangswert sobald die Tür geschlossen ist oder wieder geöffnet wird.
37 - Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät? -- Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät?
Hi ich habe ein Einschaltsignal 230V welches je nach Situation zwischen 1s und 90s die Spannung freigibt. Und ich möchte dieses Signal proportional ein Relais schalten lassen.
ZB. Faktor 0,5: Die Spannung liegt 60s an und das Relais soll danach für 30s einschalten.
ZB. Faktor 0,25: Die Spannung liegt 40s an und das Relais soll danach für 10 Sekunden einschalten.
Dieser Faktor soll einstellbar sein.

Hintergrund: Ich habe 2 Förderschnecken mit untersch. Durchmessern und auch versch. Drehzahlen welche mit Holzhäcksel einen Ofen beschicken. Die Steuerung vom Ofen liefert das variable Einschaltsignal und um die zweite Schnecke zu steuern brauche ich dieses „Faktorrelais“

Ich habe mir ein Finder Relaistimer 80.51.0.240.0000 und auch das „Multifunktions-Zeitrelais SELEC 600XU“ gekauft aber entweder ich bin zu doof es so einzustellen wie ich es haben will, oder die können das einfach nicht.
Bitte um Hinweise.
...
38 - Fährt nicht hoch -- Waschmaschine   Bosch    WAW32541/11
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fährt nicht hoch
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAW32541/11
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Community,

Ich habe eine Frage. Und zwar war an der Waschmaschine meines Vaters (Siemens IQ700) der Inverter defekt, da Wasser reingelaufen ist.
Da ich eine etwa baugleiche Maschine habe (Bosch Serie 8 ) mit gleichem Inverter, hatte ich gedacht, ich teste, ob es nur der Inverter ist, der defekt ist. Also habe ich meinen funktionierenden der Bosch-Maschine ausgebaut und in der Siemens IQ700 eingebaut. Leider funktionierte die Maschine meines Vaters mit dem Inverter von mir auch nicht.
Und das Schlimmere: meine Maschine, die vorher problemlos ging, funktioniert nun auch nicht mehr. Folgendes Problem:
Wenn ich die Maschine an den Strom klemme, dann hört man zwar die Relais schalten und die Trommel bewegt sich kurz, aber passieren tut nichts, vor allem nicht im Display. Das Einzige was angeht ist die Drehknopf Beleuchtung + Programme, wenn ich draufdrücke. Display bleibt schwarz.
Könnt ihr mir vielleicht sagen, was da passiert ist? Bekommt man immer diese Probleme wenn man einen Firmfremden-Inverter ausbaut und wo anders probehalber anschli...
39 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau
Hallo Mr.ED,

danke für deine Unterstützung.
Ja mir ist klar, dass ich das falsch bezeichnet habe und ich weiß auch, dass es nicht nur runter transformiert, sondern auch gleichgerichtet und (hoffentlich einigermaßen gut) geglättet wird.
Der Shelly kann 12-36V DC, oder 12-24V AC und das Rollo ist ein Rademacher SuperRollo GW 190.
Ich hätte die 230V Seite des Netzteils auf die 230V des Rollos gelötet und mit der sekundären 12V DC Seite des Netzteil den Shelly versorgt.
Kannst du mir sagen, was du in diesem Zusammenhang mit "evtl. Netzspannung aus dem unbekannten Gurtwickler zu schalten, denn der hat ja wohl keine Relais" meinst?
Meinst du im Fehlerfall?
Hättest du evtl. eine andere Idee, falls du das nicht empfehlen würdest?

Vielen Dank und viele Grüße
Hans
...
40 - Suche Dämmerungsschalter ohne Verzögerung - Eigenbau? -- Suche Dämmerungsschalter ohne Verzögerung - Eigenbau?
Hallo zusammen!

Für meinen Roboter suche ich einen Dämmerungsschalter ohne Verzögerung. Damit möchte ich den Roboter prüfen lassen, ob ein Licht (in dem Fall eine Kontrolllampe) an ist oder nicht.

Dazu hätte ich nun einen Dämmerungsschalter verwendet, und den Helligkeitssensor auf die Kontrolllampe draufgesetzt. Leider gibt es diese Schalter nur mit ewiger Verzögerung (15-30 Sekunden oder mehr). Das ist meines Wissens so, damit die nicht sinnlos schalten, wenn mal eine Wolke die Sonne verdeckt oder ein Autoscheinwerfer auf den Sensor fällt. Der Roboter soll das aber gleich mitbekommen, wenn das Licht an- oder ausgeht, nicht erst später.

Direkt an die Lampe anklemmen darf ich nicht.

Daher hätte ich mir selbst was gebastelt, aber wie üblich klappt es nicht so recht.
Mein Ansatz wäre, einen lichtempfindlichen Widerstand (Fotozelle) zu nehmen und über ein Mosfet ein Relais zu schalten.
Ich habe also erstmal einen Spannungsteiler mit der Fotozelle aufgebaut, um auf ca. 5V zum Schalten des Fets zu kommen, dann über einen Widerstand das Gate angebunden und nochmal einen Pulldown-Widerstand ans Gate gehängt. Die Fotozelle habe ich auf die zu überwachende Lampe geklebt.

Ergebnis: Das Fet schaltet einfach immer durch, egal ob Lampe an o...
41 - Impuls zeitversetzt schalten -- Impuls zeitversetzt schalten
Hallo, ich habe folgendes Problem: In meiner Garage gibt es zwei Taster, einen für eine Hörmann-Garagentorsteuerung, der ist direkt an die Steuerung angeklemmt.
Und einen zweiten, der das Tor in der Einfahrt steuert, und zwar mit einem Handsender, an dessen Taste ich den Taster parallel angelötet habe, weil es kein Kabel zur Einfahrt gibt. Die Spannungsversorgung des Handsenders erfolgt von der Hörmann-Steuerung.
Das Ganze hat seit 7 Jahren perfekt funktioniert.
Jetzt habe ich mir eine Homematic-IP Haussteuerung zugelegt, mit der ich u.A. die beiden Tore schalten will.
Ich habe eine Platine mit 2 Schaltaktoren dazugebaut, deren beide potentialfreie Relais parallel zu den Tastern in der Garage hängen.
Das Garagentor funktioniert einwandfrei, aber das Einfahrtstor mit dem Handsender macht Probleme, weil sich offenbar die Funksignale für die Homematic-IP und den Torantrieb für das Einfahrtstor gegenseitig stören.
Deshalb möchte ich eine Zeitverzögerung bauen, die eine Sekunde nach dem der Impuls an den Schaltaktor gekommen ist, ein Relais schaltet, das den Handsender für eine Sekunde betätigt.
Die Zeitverzögerungsschaltung bekommt nur einen kurzen Impuls über das Relais vom Schaltaktor und soll nach einer Sekunde Wartezeit selbst ein Relais für eine Seku...
42 - Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert? -- Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert?
Hallo zusammen,

ich möchte vor mein Aquarium einen separaten Fehlerstrom-Schutzschalter in die Stromleitung von Pumpe, Heizung usw. schalten. Wir reden also davon, dass ich einen Stecker in die Steckdose stecke, dahinter der FI-Schutzschalter kommt und dann wieder eine Steckdose, in die ich die Aquariumsverbraucher stecken kann. Die Alternative, vor jedem Griff ins Wasser alle Verbraucher händisch zu ziehen und hinterher wieder reinzustecken, halte ich für nicht praktikabel, allein schon deshalb, weil man nicht immer daran denkt, aber auch deshalb, weil ich das bei meinen Fischen praktisch bei jeder Fütterung machen muss.

Nun bekommt man zwar z.B. auf Ebay und Amazon diverse mobile Fehlerstrom-Schutzschalter zu kaufen. Im Gegensatz zu einem im Sicherungskasten fest verbauten funktionieren die aber alle (jedenfalls die, die ich gefunden habe) so, dass man erst eine Taste drücken muss, um den Schalter einzuschalten (vermutlich ein selbstversorgendes Relais). Problem hierbei: Wenn mal für wenige Minuten oder gar nur Sekunden der Strom ausfällt, ist die gesamte Aquariumstechnik aus und bleibt es auch, bis ich das merke. Mit etwas Pech kann das viele Stunden später sein. Die Fische sind dann schon massiv unterkühlt.
...
43 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 717
Hallo Driver,
vielen Dank für Deine Antwort.

Den Kondensator werde ich entfernen, ist das der der weiße Klotz, der mit Isolierband an den Kabelstrang unter dem Programmschalter befestigt ist?
Kann ich den einfach abzwicken?

Die beiden Relais habe ich zerlegt und die Kontakte gereinigt, sollten auch schalten.
Wie ich in einer älteren Reparaturanleitung von dir gelesen habe, sollten an den beiden dünnen Kabeln 230 Volt reingehen, und, wenn sie korrekt schalten, an den beiden dicken Kabeln 0 Volt zu messen sein.
So ist das auch.
Allerdings messe ich auch an den beiden Heizkörpern 0 Volt.

Ist wie gesagt ein Standschaden, vermutlich ist nur irgendwo Staub oder Korrosion drin/dran.

Viele Grüße,
Michael
...
44 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810

Zitat :
Werden die 1900 Watt unmittelbar bis zum auftreten des Fehlercode (oder auch länger) aufgenommen ?

Jup. Genau bis er auf Fehler schaltet und dadurch dann das Relais ausschaltet.


Zitat :
Nehmen wir mal an das im Speicher ein Bit "umgefallen" ist und die Steuerung nun falsch reagiert.

Leider kein Code aufgeklebt.


Zitat :
45 - Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung -- Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung
Meine Hoffnung war:
Es gebe dafür eine einfache Schaltung.
Unter der Suche
- Einschaltverzögerung NE555

Fand ich viele Schaltungen
- Mit Relais
- mit Ein- / Ausschaltverzögerung
- zum Schalten von LED
Alles Bespiele, die mir nicht geeignet erschienen.

Icch hatte gehofft,
- Ein Elko
- Ein Widerstand
- Ein Mosfet
sollten reichen.

Sehr Laienhaft
Über den Widerstand wird der Elko aufgeladen bis der die Schaltspannung des Mosfet erreicht hat.
Nur, wie verliert der Kondensator die eingeladene Kapazität, damit er nach erneutem Einschalten wieder bei Null anfängt.
Ein Kurzschlusstaster wäre eine zusätzliche Bedienung

Ulli

...
46 - LED auf Powerboard blinkt 5x -- LCD Lucky Goldstar 65UB980
Geräteart : LCD TV
Defekt : LED auf Powerboard blinkt 5x
Hersteller : Lucky Goldstar
Gerätetyp : 65UB980
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,
heut suche ich einen Tipp für einen LG TV.
Beim Einschalten hört man das Relais schalten. Die LED auf dem Mainboard leuchtet rot.
Display bleibt dunkel. Nach ca, 20 Sekunden blinkt auf dem Powerboard die LED LD701 5 mal.

Die zwei Relais auf dem PB schalten durch. Die 12V und 24V Schiene ist da.
Oben links gibt es noch zwei Meßpunkte mit LED und LED+ . Da liegt keine Spannung an. Die eigentlichen Anschlüsse für das Edge Backlight liegen daneben.

Wer kennt den Code 5x ?

Hochgeladene Datei (2243356) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
47 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt?
Das NR muss vor dem NA Schutz liegen. So lange die Netzspannung anliegt ist das Relais auch betätigt. Fällt die Netzspannung weg fällt auch das NR -Relais ab.
Über den Wechsler dieses Relais wird die Steuerspannung der Schütze geschaltet.
Und genau hier liegt der Hund beim TE begraben denn ohne Steuerspannung können die Schütze nicht schalten. Deshalb verwendet man da eine Steuerspannung die eben weder vom WR noch vom Netz abhängt. ( Akkugestützt) Als Beispiel hier ein Wechselrichter nur für die Steuerspannung
https://www.amazon.de/Wohnmobil-Wec.....r=8-6
Dieser WR kann auch über ein 13,8 V DC Netzteil versorgt werden und gleichzeitig den 12 V Akku laden.
https://www.muekra.de/schaltnetzteil-11126.html
Das Netzteil versorgt den Steuerspannungswechselrichter und den Akku mit Spannung . Fällt die Netzspannung für das Netzteil aus versorgt der Akku den Steuerspannungswechselri...
48 - Kalt und spült nicht -- Waschmaschine Miele W973
Danke für die Antwort.
Wirklich wahr die Heizung war hinüber. Nach Tausch aber auch keine Heizleistung. Bin der Verdrahtung nachgegangen und habe hier das EBERLE Relais gefunden. Spannung ist an den Kontakten. Relais mit extern 12V versorgt und schaltet. Leistungskontakte schalten auch sicher durch.
Spannung am Stecker für Spule schwimmt von 5 bis 7 Volt wie wenn hier die Masse fehlt bzw. über einen Widerstand läuft (Last war nur hochohmiges Voltmeter - gehe davon aus das die Schaltung ein offener Kollektor ist).

Mir ist auch aufgefallen das die Spannung noch ein paar Sekunden "vorhanden" ist, auch wenn der Wasserstand im Laugenbottich schon längst leer meldet (Laugenpumpe mit Leergeräusche) --> wahrscheinlich ist somit die Heizung durchgebrannt.
Ist dieser Fehler bekannt? Kalte Lötstellen? Elekrtonik tauschen?

Besten Dank & Gruß
Ralf ...
49 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat :
Offroad GTI hat am  2 Apr 2022 09:42 geschrieben :



Zitat : auch an dieses Solid-State-Relais gedachtDas ist nur für Wechselspannung geeignet.

Da kannst du bequem einen MOSFET nehmen. 12V Steuerspannung liegen in einem guten Bereich, sodass keine weitere Anpassung nötig ist. Ein 1k Vorwiderstand und ein 100k Widerstand zwischen Gate und Source genügen für eine sichere Ansteuerung.




Muss man da auch noch dran achten, welche Spannung man schalten will, oh man, dass wusste ich nicht.
Würde das gar nicht klappen ??
Edit: Ich habe ein wenig im Netz gestöbert, ich habe nur SSRs gefunden die 240V AC schalt...
50 - Zweiten Klingeltrafo ansteuern -- Zweiten Klingeltrafo ansteuern
Guten Morgen,

Danke für den Tipp! Bin bei Eltako in den Kleinanzeigen fündig geworden. 20€ für ein Relais mit Ausschaltverzögerung.
Ist ja immer eine Frage des richtigen Suchbegriffes.

Zeitrelais deshalb, weil man vor der Haustür die Klingel im Wohnraum hört, dadurch lässt man automatisch den Knopf los um nach dem Ding das Dong zu hören.
Die Klingel im Garten macht dann aber leider nichts hörbares.

Werde jetzt mit dem Zeitrelais die 230V vom Trafo schalten, dann kann ich auch nochmal den Trafo aus den 60ern anschließen. ...
51 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine AEG LÖKOHWD
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : LÖKOHWD
S - Nummer : 541 00276
Typenschild Zeile 1 : HPI0662T1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein AEG Waschtrockner streikt mal wieder. Der erste Fehler am Freitag war das er komplett aus gegangen ist beim trocknen. Danach auch gar nicht wieder an. OK den Fehler kenne ich schon: Den LNK586GG erneuert und siehe da geht wieder an.
Damit dachte ich das Problem sei behoben. Aber als dann das erste Waschprogramm gestartet werden sollte, fing die Maschine einfach nicht an zu drehen. Es kam immer wieder nur so eine Abfolge der Relais. Die Maschine hörte auch nicht auf damit. Ich war gerade im Meeting und meinte zu meiner Frau, dass die Maschine vielleich nur etwas Zeit brauchte nach dem "Neustart". Sie hatte also so ca. 15 min. das Klackern und kein Drehen. Ich musste die Maschine dann per Hand abschalten, es wurde kein Fehler angezeigt!

Dann habe ich die Maschine natürlich wieder auseinander genommen.
Folgendes habe ich gemacht:

Widerstände der Inverter-Motorspulen: Alle zueinander bei ca. 7 Ohm.

Die Versorgungsspannung des Inverter Mod...
52 - Keine Funktion - tot -- Waschmaschine Miele WT2670
So liebes Forum - mal wieder ein Update - wie immer eine gute und eine schlechte Nachricht...

Den Treiber-Chip habe ich gewechselt - sein Ersatz funktioniert - die Relais schalten wieder brav ihre Verbraucher.

ABER

Die Heizung für das Wasser wird nicht warm - von oben würde ich auch sagen das braune Kabel hat einen unendlich hohen Widerstand in Richtung Heizung...

Also noch mal alles auf - eventuell ein Kabel abgerissen - oder die Heizung ist durch den kaputten ULN2003 einfach durchgebrannt... denn der Tod trat im Trockenprogramm auf und da ist kein Wasser in der Trommel...

Aber nunja - die Wäscheberge kann ich auch erst mal mit ungeheiztem Wasser abarbeiten...

Viele Grüße aus Berlin
Jens ...
53 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler
Hallo,
bräuchte bitte eure werte Expertise!
Es geht um die Temperaturregelung eines Heizrings (Last), ähnlich wie bei einem Kunststoffextruder. Der Heizring hat 600W (230VAC) und ein Typ-K Thermoelement. Geregelt werden soll mit einem PID Prozessregler. Zum Schalten der Last wäre angedacht ein Solid State Relais (SSR) zu verwenden, welches über einen „switched DC“ Ausgang des Prozessreglers angesteuert werden soll.

Folgende Komponenten des Schaltkreises wären angedacht.


Regler:
Typ Watlow EZ PM PID Regler PM6R1EC-AAAAAAA, https://www.watlow.com/-/media/docu......ashx (ab Seite 244 (=248 im PDF) sind die Spezifikationen)
Eckdaten des Switched DC output (Logikausgang): max. 22 bis 25V (DC) Spannung im offenen Kreis , Stromabgabe bis maximal 40 mA, Kurzschluss begrenzt auf <50 mA, Typical drive 4.5V (DC) @ 30mA – weitere Details im angehängtem Bild (Watlow EZ PM spec and output).
Zweiter Ausgang (mechanisches Relais) wird nicht benützt


...
54 - Heizelement heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WXL144P/18
Das Relais hab ich geprüft (ausgelötet; schaltet den Wechsler anständig, wenn 12V anliegen) - das sollte ist in Ordnung.

Was macht diese Druckdose genau mit der Wama? Wenn ich leicht in das Röhrchen reinpuste, schalten beide Kontakte durch (ein Öffner, ein Schließer). Über die Schließer-Kontakte wird der Strom für das Heizelement geschaltet.

Was könnte ich jetzt noch testen/prüfen?

...
55 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie?
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.

Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck:
Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste.

Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander?

Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch...
56 - Maschine zeigt F24 -- Geschirrspüler Miele G4995 SCVi Jubilee
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine zeigt F24
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G4995 SCVi Jubilee
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

mein Geschirrspüler hat zunächst den Fehler F14 gezeigt. Mangels Zeit zum Ausbau haben wir das Intensivprogramm genutzt, bei dem dieser Fehler dann nicht mehr aufgetreten ist. Das hat dann schließlich auch nicht mehr funktioniert und letztlich war dann doch Ausbau angesagt.
Zwei Folienstücke habe ich dann in der Umwälzpumpe gefunden und entfernt.

Nach dem Zusammenbau erhalte ich jetzt den Fehler F24.
Ich habe die Heizung gemessen -> Hat ca 27 Ohm
Relais habe ich ausgebaut und getestet. Die ziehen und schalten durch. Das eine Relais hat einen Widerstand über dem Schließer von ca 2,5 Ohm aber ich denke das kann man so hinnehmen.
Ich habe dann zwei Finder-Relais 40.61 für 12V angeschlossen. Hier erkannt man dann im angeschlossenen Zustand an der Maschine, dass die Relais kurz ziehen aber gleich wieder abfallen und den Fehler F24 erzeugen.

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe von Euch auf einen Tipp, was ich noch machen kann. Freue mich auf Vorschläge!

Ciao Andrea...
57 - Relais zieht nur kurz an -- Receiver Onkyo TX-7730
Geräteart : Receiver
Defekt : Relais zieht nur kurz an
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : TX-7730
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich bin neu hier, habe allerdings schon einige Erfahrung mit Elektronik und deren Reparatur. Wir müssen also nicht bei Level 0 anfangen.

Ich habe einen Onkyo TX-7730 Receiver als Küchenradio in Betrieb, der seit einigen Tagen folgenden Fehler zeigt:

Nach dem Einschalten, (Hauptrelais auf der Netzteilplatine zieht an, das Display leuchtet und man kann Funktionen schalten) zieht das Lautsprecher-Schutz-Relais nach einigen Sekunden an und fällt dann sofort wieder ab.
Damit lassen sich die Ausgangsrelais für Lautsprechergruppe A & B nicht mehr schalten und obwohl alle anderen Funktionen des Receivers zu funktionieren scheinen, bleiben die Lautsprecher stumm.

Ich habe bereits die Hauptplatine mit der Lupe nach kalten Lötstellen abgesucht und auch einige Kandidaten gefunden und neu verlötet. Ohne Erfolg

Alle A/C Spannungen aus dem Trafo kommen an.

Leider habe ich keinen Schaltplan für das Gerät und ich kenne mich mit dem Receiver nicht genügend aus, um zu wissen, welche Faktoren zum Abfallen des Rel...
58 - Fehler F24 -- Geschirrspüler Miele G1022U
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler F24
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1022U
S - Nummer : 55/110136688
FD - Nummer : HG03
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,2kW
Typenschild Zeile 3 : 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und grüße hiermit erst einmal freundlich in die Runde.

Unsere Miele G1022U hat vor Weihnachten den Geist aufgegeben.
Sie versucht zu starten und pumpt auch ab, dann bleibt sie aber stehen die drei Programmablauf LEDs fangen an zu blinken. Dann starte wohl noch mal die Pumpe hört aber nach einer weile auf und das wars.

Ich habe mir dann alle betreffenden Threads hier im Forum durchgelesen (sind ja nicht wenige).
Daraufhin habe ich den Fehler ausgeblinkt.
Beim ersten mal war es F13 oder F14 8da bin ich mir leider nicht mehr ganz sicher.
Seite dem kommt aber bei allen weiteren Versuchen nur noch Fehler F24.
Ich habe nun in dieser Reihenfolge folgendes gemacht.
- Niveau/Druckschalter 6996821 gegen einen neuen ausgetauscht
- Umwälzpumpe mit Heizung demontiert und auf Freigängigkeit geprüft -> I.O.
- Wide...
59 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig.

Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt?
Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann.

Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus.

Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden?
Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm).

Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden?
60 - Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten -- Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten
Hallo zusammen,

ich suche eine Möglichkeit den Starmix Staubsauger per Funkfernbedienung zu schalten. Es wird kein Gerät an der Steckdose am Staubsauger angesteckt.

Der Staubsauger besitzt eine kleine Platine für Drehzahlregelung, manueller Filterabrüttler und einen Drehknopf für die Betriebszustände: 0=Aus, I=Dauerbetrieb, A=Automatik über die Steckdose jedoch ohne Rüttelfunktion, R/A= Autom.über die Steckdose mit Rüttelfunktion.

Die kl.Schaltplatine die ich für die Fernbed. nutze besitzt 2 Wechsler Relais. Meine Idee wäre gewesen einen Verbraucher mit dem Relais der Steckdose zuzuschalten, damit schaltet der Staubsauger ein und nach dem abschalten des Verbrauchers schaltet autom. für 10sec. der Abrüttler ein.

Problem dabei ist, dass ich nicht weiß was ich als Verbraucher nehmen kann, damit der Stromwandler reagiert und sich der Staubsauger autom. einschaltet. Ein 9W Netzteil und eine 15W Kühlschrankbirne sind zu wenig Leistung bzw. auch schwierig im Gehäuse unterzubringen. Ein großer Lastwiderstand wird wahrscheinlich wieder zu heiß... was gibt es sonst noch? Oder vielleicht hat jemand eine ganz andere Idee?

Bitte um Vorschläge!
61 - 4066 ungenutzte Schalter -- 4066 ungenutzte Schalter
Aus der Erinnerung heraus haben überraschend viele dieser Schalterchen-ICs überraschend hohe "Kontaktwiderstände", teils bis ordentlich in den 3-stelligen Ohmbereich hinein.

Könnte selber mal eine Abhandlung, ein Büchlein, o.ä. brauchen in der erklärt wird wie man überhaupt jemals mit solchen ICs schalten konnte ...


Wäre ein 'gleich ganz zurück in die Steinzeit' eventuell auch eine Möglichkeit? In Form Reed-Relais im Dil-Gehäuse? ...
62 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht

Zitat : So. Jetzt müssen nur noch die Bauteile kommen... Vorher sollte vielleicht die Schaltung überdacht werden

Die geringe Versorgungsspannung wurde schon angesprochen.

Das Relais brauchst du nicht (davon abgesehen fehlt eine Freilaufdiode über der Spule), du kannst doch auch mit den MOSFETs Dauerbetrieb schalten.

Die Enable-Eingänge des MOSFET-Treibers sind Low-Aktiv, können also nicht mit der positiven Versorgungsspannung gesteuert werden.

Ferner sollte die Versorgungsspannung des Treibers lokal mit einem 10µF Elko und einem 100nF Kerko (Pi-mal-Daumen-Werte) gepuffert werden, wenn du vor hast, hohe Ströme zu schalten.

Pulldown-Widerstände für die MOSFETs werden auch nicht benötigt.

Der 100R Pullup-Widerstand für die Eingänge ist ziemlich klein. Selbst bei nur 7V werden in ihm 0,5W Verlustleistung umgesetzt.

Ein Potentiometer zur Einstellung der Helligkeit wirst d...
63 - Bedieneinheit defekt -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Moin Stefan

Die Sache traue ich nicht, die Elektronik schalten
auch im ausgeschalteten Zustand die Steuerspannung nicht ab.
Bei den alten Geräten wurde zweipolig getrennt, aber die Sache ist nicht mehr gang und gäbe.
Der Netzschalter zieht nur ein Relais für die Netzversorgung an. Wenn auf dem Panel Bauteile sich verabschiedet haben, bekomme ich ein mulmiges Gefühl, weil der Steuerstrom mit siene 12 V, keine z.B. 10 A liefert.
Betracht die Elektronik genau, auch evtl. die Leitungen im Knickbereich der Tür, nicht das an der Stelle evtl. auch Leitungen beschädigt sind, dass kommt öfters vor.

Gruß vom Schiffhexler


...
64 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt
Guten Tag alle zusammen,

Das ist mein erster Beitrag hier.

Ich habe ein Problem nach einem Umbau, den ich durchführen musste, damit ich die USV in mein Rack bekomme.

Also die Ausgangssituation ist wie folgt:
• gebrauchte USV gekauft. Modell: apc ups dla3000rmi2u
• Neue Akkus verbaut - nicht die originalen aber 4st à 12v in Reihe.
Mit den getauschten Akkus hat alles funktioniert


Nun mein Problem. Die USV ist zu voluminös für mein schon nicht sehr kleines Rack.
Also von der Tiefe her.
Da die anderen/neuen Akkus sowieso nicht in das Akkufach der USV passten, habe ich Platz im Gehäuse gehabt. Also habe ich alles herausgeholt, das Gehäuse gekürzt und umgebaut.
Alles wieder eingebaut, angeschlossen und testen wollen.
Der Batteriebetrieb funktioniert.
Also ohne Netzspannung 230v läuft die USV. Erzeugt also 230v für die Endgeräte.

Schalte ich die 230v vom Netz dazu, fangen einige Relais an zu Klackern (mein Lehrer nannte das immer Maschinengewehr) und es piepst überall.

Logischerweise scheint etwas nicht zu funktionieren von der ‚Netzseite‘ der USV.

Also die Relais, die so schnell schalten, müssten diese sein mit der Aufschrift ‚832a-1c-c-b 24vdc‘

Diese habe ich versucht mit d...
65 - keine Funktion -- Waschtrockner   Gorenje    D 62320
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : D 62320
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

Mein Wäschetrockner von gorenje macht gar nichts mehr. Spannung an dem Drehschalter kommt an der Drehschalter schaltet auch durch.

Hat jemand einen Plan von der Platine ? IPC 338238 ?
Hat jemand einen Tipp für mich ?

Muss erst ein Relais schalten oder wird de kleine Trafo auf der Platine beim einschalten schon mit Spannung versorgt ?

mfg

Klagges

[ Diese Nachricht wurde geändert von: klagges am  4 Okt 2021 18:29 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: klagges am  4 Okt 2021 18:34 ]...
66 - Finde zu dieser Diode nix... -- Finde zu dieser Diode nix...

Zitat : weil braucht kein Mensch,und schon gar nicht 100 Stück. Das sagst du so in deinem kindlichen Leichtsinn.
Wenn sie weg sind, wirst du sie bald brauchen.

Relais z.B. fallen wesentlich schneller ab, wenn man die beim Abschalten entstehende Induktionsspannung nicht mit einer Freilaufdiode auf weniger als 1V begrenzt, sondern einen Spannungswert zulässt, den der Transistor gerade noch aushält.
Man sollte die ZD dann allerdings nicht parallel zur Spule legen, sondern parallel zum Transistor.
Man kann allerdings auch zwei antiserielle ZD parallel zur Relaisspule legen, dann spielt die Polarität der Erregerspannung keine Rolle.

Die TVS-Dioden sind auch nur Zenerdioden, mit einer allerdings sehr hohen Impulsbelastbarkeit.

27V ist auch nicht exotisch, sondern eignet sich recht gut um 7805 Spannungsregler in 12V KFZ-Bordnetzen vor Überspannungen zu schützen.

Ausserdem darf man die ZD auch hintereinander schalten, wenn man mal höh...
67 - Schweißgerät ESAB LAH 500, Stromstärke lässt sich nicht weit genug runterregeln -- Schweißgerät ESAB LAH 500, Stromstärke lässt sich nicht weit genug runterregeln
Die 150 A da sind normal .
Ich hab auch ne Weile gebraucht hinter die Schaltung da zu steigen.
Dazu hab ich die mal etwas im Geist kastriert.
Entfernen wir mal die Dioden vom Sternpunkt nach dem Pluspol.
Dann wirst du feststellen das da eine gesteuerte 6 Puls Brückengleichrichtung vorliegt. Das bedeutet der Strom ist von 0 bis zum Endwert über die Thyristoren steuerbar. Das ist der erste Teil.
Kommen wir nun zum zweitem teil und entfernen die Thyristoren.
Und betrachten die Dioden vom Sternpunkt zum Pluspol mal als einzige.
Dann ergibt sich da eine ungesteuerte Dreipuls-Mittelpunktschaltung und daran ändert die Diode vom Sternpunkt zum Pluspol nichts. Deshalb hast du da obwohl die Thyristor nicht zünden können deine 150 A.
Damit du nun auch kleinere Ströme nutzen kannst müssen also die Dioden vom Sternpunkt zum Pluspol abgeschaltet werden. Und da seh ich das Problem rund 150 A mit einem Schalter zu schalten. Zum Glück gibt es aber auch SSR- Relais mit Mosfet die auch DC schalten können . Genau das wär dann die Lösung für dein Problem.
Die Dioden sorgen dafür das die Schweißspannung nicht zu weit absinken kann und dienen damit in der Tat dazu das Sarten des Schweißvorgangs zu erleichtern.


[ Diese Nachricht wurde geän...
68 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden
Die Impulsdauer beträgt 1,2 ms und die Pause ebenso. Habe noch mal nachgerechnet es sind ca. 416 Hz und nicht wie zuvor angegeben 466.
Deinen Vorschlag mit Komperator und Tiefpass habe ich leider erfolglos getestet.

Sollte es mit Eurer Unterstützung gelingen aus dem Rechtecksignal ein stabiles high oder low zu erzeugen sehe ich schon das nächste Problem.
Wie kann man 3 Volt verlustfrei ohne Relais schalten?
Das Bewegungssensormodul benötigt 3 Volt und als Stromversorgung dienen zwei Babyzellen. ...
69 - Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul) -- Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul)
Hallo zusammen,

diesen https://www.pollin.de/p/joy-it-bewe.....11274 möchte ich mit 3 Volt betreiben.
Beim Erkennen von Bewegung soll ein 3 Volt Relais einschaltet werden.
Mit meinen rudimentären Elektronik-Kenntnissen konnte ich mit der angefügten Schaltung das Relais schalten.
Der OpAmp ist ein TLC 271.

Weil es mit dem HIGH-Signal am Sig-Ausgang nicht funktionieren wollte den BC107 zu schalten habe ich den Komperator eingesetzt. (Der Sig-Ausgang hat bei HIGH-Signal unbelastet 3 Volt, mit 4,4 Kohm gegen Masse jedoch nur noch 0,97 Volt).
Mit der Schaltung könnte ich eigentlich zufrieden sein, wenn das HIGH-Signal nicht so lang (3 sec.) anliegen würde. Am Modul kann man die Dauer des Signals nicht beeinflussen.
Hat hier jemand eine Idee wie man die Dauer halbieren kann?

Viele Grüße
Try-and-Error

...
70 - Motor + Licht defekt --    Baumatic    Dunstabzugshaube
Was für ein Schrott!

Wenn ich das richtig sehe, nutzt man da, daß dafür ungeeignete, Vorschaltgerät für die Halogenlampen um die Elektronik zu speisen.

Der Elko ist definitiv hinüber und mit 16V unterdimensioniert.
Das Netzteil braucht eine Mindestlast von 20W, die es durch das schalten auf der Sekundärseite nicht hat. Es gibt eine hochfrequente Wechselspannung aus, für die der Gleichrichter ungeeignet ist.
Es wird beim einschalten der Beleuchtung zusammengebrochen sein, für die Schaltung reicht es gerade noch. Das brummen werden die Relais sein.

Ersetzt werden muß das Netzteil, und zwar gegen was geeignetes, und beide Elkos, und zwar gegen 105° Typen mit höherer Spannungsfestigkeit.

Ich würde da ein 12V Einbaunetzteil nehmen, dann kannst du die Haube übrigens auch auf LED umbauen. ...
71 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : bleibt kalt beim Spülen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMV69M80EU/98
S - Nummer : 00486
FD - Nummer : 9504
Typenschild Zeile 1 : SMV69M80EU/98
Typenschild Zeile 2 : SD6P1B 015040289829004862
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Elektro-Fans,

habe eine BSH - Spülmaschine mit dem Fehler, dass sie nur kalt spült und der Spülraum feucht bleibt.

Nach Recherchen sollte es an der Heizpumpe liegen, die wurde erneuert. Ebenso habe ich die Leitungen für Strom und den Sensoren bis zur Elektronik duchgenessen, i.O.

Die Temperatursensoren haben Widerstandswerte, ich erinnere mich nicht genau könnten 20 + 20 kOhm gewesen sein.

Da es eine Zeolith-Maschine ist, musste ich sie auf den Rücken legen und den Sockel demontieren, dabei ist wohl Restwasser in die Zeolith- Einheit gelaufen und beim Probelauf flog der Fi.

Wieder recherchiert, Zeolith-Heizung gemessen. Die Zeolith-Heizung hat ca 19 Ohm. Erdschuß der gemessen! Anschließend mit einem Heißluftgerät eine Tag lang getrocknet, bis der Schluß weg war.

Die Ablaufpumpe habe ich auch gereinigt und auf Leichtgängigkeit des Rades geprüft.
...
72 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC
vielen Dank für die Lichtgeschwindigkeit schnellen Antworten und Entschuldigung für die sehr lange Antwort hier.

Kurzfassung (nachdem ich diese Antwort auch zur Sortierung meiner Gedanke benutze stehen weiter unten gesammelte Gedanken sowie mehr Fragen).
1.) wie ist das Schaltverhalten der Thermostaten, bei Erreichen der Temperatur öffnen oder schliessen?
Offenbar schliessen, war verwirrt weil der 55C scheinbar Durchgang hatte aber es lag daran, dass parallel dazu der Niveauschalter Heizung ist und der Durchgang im Stillstand hat, nachdem ich das Kabel abgesteckt hatte vom Thermostat war der Durchgang am 65C Thermostat weg....
Bei Raumtemperatur sind beide offen !
Habe eben heisses Wasser in die Wanne getan, daraufhin hat der 55C (1B2) Thermostat Durchgang bekommen, der 65C Thermostat (2B2) ist offenbar defekt oder mein Wasser (begann gerade zu Kochen) ist zu schnell abgekühlt) weil kein Durchgang trotz heissen Wasser.
Nach etwa 15 Minuten hat der 55C Thermostat wieder unendlichen Widerstand, scheint also OK zu sein !
Die Maschine lauft eigentlich immer nur auf 55C also sollte das keinen Einfluss haben weil ja der Thermostat dann auch im Normalbetrieb offen ist !
2.) Niveauschalter Heizung - wie kann man den testen ?
Ist im Stillstand 1-2...
73 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung
Hallo Leute,

ich bin Konstrukteur und habe mir einen elektrischen Zusatzantrieb für meinen manuellen Rollstuhl gebaut.
D.h. ich habe den mechanischen Teil im CAD entworfen und von Kollegen bauen lassen. Die Elektronik wurde in einem Set aus dem Land der Mitte bestellt. Damit ihr eine Vorstellung davon habt, hier ein Bild im Anhang.

Der Antrieb funktioniert sehr gut, doch jetzt möchte ich allerdings ein bisschen Beleuchtung hinzufügen. das Ganze soll ebenfalls über den Akku laufen.
Da ich aber kein Elektrofachmann bin und nur etwas mehr als Elektro-Grundwissen (+ Arduino Experimente) habe, bin ich derzeit auf der Suche nach fachmännischer Unterstützung.
Und da kommt ihr ins Spiel...

Ich möchte gerne mit eurer Hilfe die Komponenten aussuchen, eine Platine entwerfen und herstellen (lassen), die ich dann im Rahmenrohr platziere.

In einem weiteren Bild habe ich aufgezeichnet welche Komponenten bisher verbaut sind (gelb) und welche neu hinzukommen (blau), Zudem sind noch vers...
74 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler   Miele    Gala G 646 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt das Wasser nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Gala G 646 SC
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Miele Geschirrspüler Gala G 646 SC.
Problem: Heizung schaltet nicht ein - kaltes Wasser beim Waschen. Hauptfehler nach dem zuerst gesucht wurde -> beim Auspumpen am Programmende blinkt "Zulauf-/Ablauf LED" (also nicht am Anfang, sondern schon beim Programmende, als das Programm versucht auszupumpen". Erst später gemerkt, dass das Wasser nicht erhitzt wird. Beim Einschalten des Geschirrspülers pumpt die Pumpe das Wasser aber ohne Probleme ab und das neue Wasser wird auch danach beim Programmstart reingelassen. Aquastop-Sieb gereinigt - ohne Erfolg. Relais für die Heizung geprüft (nur 30V statt 230V steht dauernd beim Einschalten an - vermutlich keine richtige, sondern irgendeine Restspannung). Mit 230V die Relais direkt angesteuert - schalten ein. Die Heizung direkt an 230V angeschlossen - heizt. Druckdose bei der Pumpe erneuert (nagelneue eingebaut 5419694 als Nachfolger von 4859640, beide 1200/700) - keine Besserung. Man hört, dass die Kontakte der Druckdose schalten. Ich muss noch prüfen, wann genau und wie lange (werde heu...
75 - Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? -- Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ?
Hallo Jungs,
ich möchte ab einer bestimmte Strommenge (kWh) 230V AC
ein Relais schalten.

Dachte da an einen Stromwandler der die Ampere feststellt, die Spannung ist ja ca. 230V.
Am besten man kann die kWh ca. einstellen so von 10kWh bis 30kWh wo das Relais da schalten soll.

Das muss auch nicht so genau sein.

Hat jemand eine Idee wie man das machen kann,
aber jetzt nicht wieder
„das macht man mit einem Mikrocontroller“
bringen.

MfG
...
76 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine BEKO WMB 71643
Als Info:

Wenn ich ein Waschprogramm einstelle füllt die Maschine mit Wasser, und ein Relais Schalten aber nichts passiert der Timmer bleibt auf der gleichen Zeit stehen und alle ca. 3 Minuten Schaltet ein Relais, der Motor Läuft aber nicht an.

Wenn ich Schleudern abpumpen einstelle, wird abgepummt aber Motor läuft danach nicht los. Timer bleibt stehen, nach ca. 3 Minuten wird wieder Abgepumpt.usw,

Die Machine hängt wie in einer Schleife. ...
77 - Auto: Anlasserstromkreis -- Auto: Anlasserstromkreis
Hallo, Ltof,
vielen Dank für Deine Anmerkung. Jetzt geht die Diskussion in die richtige Richtung.
Bitte bedenke aber folgendes:
Ohne Zusatzrelais reagiert der Anlasser nicht, weil die Leitungen bis zu ihm zu hochohmig sind (Übergangswiderstände), d. h. die Spannung sackt ab, sobald die Spule des Zugmagneten Strom zieht. Das Produkt P= U·I reicht also nicht mehr aus, um den Zugmagneten zu betätigen.
Jetzt ist ja die allgemeine Idee, ein "empfindlicheres" Relais, d. h. eines mit einer hochohmigeren Spule, dazwischenzusetzen.
Bekomme ich nicht das alte Problem zurück, wenn ich die Spule des Zusatzrelais künstlich niederohmig mache? Dann geht die Spannung doch wieder runter?
Wenn überhaupt, müßte man die Spule von K23 hochohmig machen, so daß nicht mehr "genügend Plus" zum Anlasser durchkommt, um ihn dauernd zu betätigen.
Dann würde sie aber nicht mehr zuverlässig schalten, wenn sie über den WHPS Masse bekommt.
Und dann laß mal einen heißen Sommer sein, wo sich sowieso alle Übergangswiderstände ändern. Stell Dir vor, ich stehe im Stau, schiebe den Hebel bei laufendem Motor auf "N", und plötzlich legt der Anlasser los!
Ich habe mal drei Bildchen gezeichnet. Das erste z...
78 - Rolladensteuerung über Aktor und Relais -- Rolladensteuerung über Aktor und Relais
Hallo,
habe eine Finder 95.95.3 Relaishalterung und ein Finder 40.52 Relais.
Habe damit meinen Fernseher bei zugeschalteter Spannung hoch- und abgeschalteter Spannung runtergefahren.
Das hat so JAHRE LANG funktioniert.
Dann kam der 55Zoll Fernseher und die Lösung wurde abgebaut.
Jetzt beschäftige ich mich mit Homematic und möchte den normalen Rolladen auf gleichem Wege mit einem Aktor (actuator) schalten.
Nur die "Verdrahtung" war nicht mehr ganz so, wie es mal war und somit funktioniert es nicht.
Meine Frage: Kann jemand entdecken, was nicht richtig verdrahtet ist.
Die schwarze Lüsterklemme führt zum Rolladenmotor.
Die untere blaue Leitung hat 230V
Die weiße untere Leitung hat 175V
Bebilderung anbei

Vor JAAAAHREN habt ihr schonmal geholfen.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
VG
Toni

...
79 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe

Zitat : Und die reicht nicht um das Relais zu schalten? Nein, in dem Fall wäre die Optokoppler-Idee von BlackLight wieder aufzugreifen.
Dazu müsstest du vorher aber mal den Strom messen, welcher durch die LED fließt.

Vorher sollte auch mal nachgemessen werden, welche Spannung an der LED anliegt. Es gibt nämlich auch welche mit integriertem Vorwiderstand. Dann würde die Variante mit Optokoppler zwar auch funktionieren, allerdings nur, wenn er einen separaten Vorwiderstand bekommt.


Gibt es denn keinen Schaltplan von diesen Boards?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Feb 2021 21:18 ]...
80 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Geräteart : Sonstige
Defekt : Spannungsregelung
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : TNG40
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,
ich versuche nun schon seit Wochen ein vor Jahren als defekt geschenkt bekommenes Labornetzgerät "Marke" Voltcraft TNG40 zu reparieren (man hat ja Dank Corona viel Zeit Zuhause).

Ja, mir ist bekannt, dass ich so ein Netzteil bei eB* oder Am* für ca. 80 Euro kaufen kann - das ist für mich eine Art Bastel-Erinnerung an meine erste Ausbildung vor einigen Jahrzehnten...

Symptom: Die Ausgangsspannung lässt sich praktisch nicht regeln: Minimal ca. 6,5V, dann schnell ansteigend auf 57V. Die nominellen 40V werden bei einer Poti-Einstellung (R18 (0-47k) ) bereits bei ca. 3,2k Ohm erreicht. Die Spannungsbegrenzungs-LED leuchtet dauerhaft; Strombegrenzungs-LED ist aus.

Die Relais zur Umschaltung der Sekundärspulenanschlüsse schalten richtig um (die zweite Platine "2226.2" in dem Gerät müsste ok sein). Die beiden LEDs D4 und D5 leuchten leicht; die negative Spannung für den OPV ist -3,2V und passt meiner Meinung nach auch. Versorgungsspannungen sind in Ordnung.

Bisher defekt und getauscht wurden u.a. der Operationsverstärker (B2761D)...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Relais Schalten Mit Thyristora=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Relais Schalten Mit


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883027   Heute : 24617    Gestern : 26182    Online : 230        19.10.2025    23:39
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.165740013123