Gefunden für netzsicherung an 12va=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Grundig TK23 Schaltplan -- Grundig TK23 Schaltplan | |||
| |||
2 - ECL86 Röhrenverstärker -- ECL86 Röhrenverstärker | |||
Servus,
brauchbar: Gehäuse, Potis, bestimmte Bauteile (müssen aber geprüft werden: Widerstände, Folienkondensatoren, Elkos), Röhren (wenn möglich, auch prüfen bzw. prüfen lassen), die Trafos sollten auch geprüft werden, ob sie die "Erhitzung" unbeschadet überstanden haben. Wenn der Netztrafo heiß geworden ist, liegt ein schwerer Fehler vor, evtl. auch eine Überdimensionierung der Netzsicherung (sehr gefährlich, evtl. brandgefährlich!!!). Könnte auch mit dem defekten Übertrager zusammenhängen (auch Überlast). Übrigens, die ECL 86 ist nicht gerade die beste Röhre für solche Zwecke. Schon in den 60-ern, als die neu rauskam, war sie als fehleranfällig berüchtigt, die Ausgangsleistung ist eher bescheiden. Heute ist die Röhre preislich wieder im Aufwind, weil sie gefragt ist bei Radiosammlern. Gruß stego ![]() | |||
3 - Keine Power -- Marshall Kilburn (1) | |||
Zitat : Der Sieb-Elko hinterm Gleichrichter hat dicke Backen, und ein Bauteil mit der Bezeichnung "LL10" ist komplett verdampft.Dann könnte das Gerät Überspannung bekommen haben. Kommt in fehlerhaften Installationen gelegentlich vor. Wie Mr.Ed schon schrieb, war das eine Ferritperle, die dazu dient hochfrequente Störschwingungen beim Schalten des MOSFET zu unterbinden. Ausser diesen beiden Teilen und dem MOSFET haben vermutlich aber noch einige Bauteile das Zeitliche gesegnet. Als erstes wird die Netzsicherung F801 hinüber sein, evtl auch noch R802. Die Gleichrichterdioden D801 bis D804 können auch etwas abbekommen haben. Der VDR R801 hat seinen Job ja offenbar nicht getan. Besonders gründlich würde ich mir aber R811 und C808 ansehen. Wenn eines davon beschädigt ist, so ist vermutlich auch der SG6841 i.A. und weiteres Hühnerfutter in seinem Umkreis. Ich denke du solltest die Reparatur einer Fachkraft überlassen anstat... | |||
4 - Schutzerdefilter Bauprojekt -- Schutzerdefilter Bauprojekt | |||
Im ersten Post dieses Threads kann man im Video1 ein solches Gerät sehen
Ich habe hier einen Austausch zwischen Interessenten und Anbieter übersetzt: Zitat : Frage: Es macht den Anschein als sei dieses Gerät unter dem Prinzip einiger Dioden an der Masse in der Verteilerbox bei 10amp gebaut. Welche Sicherheitsprüfung wurde vollzogen, wenn überhaupt? Die Bedenken sind, dass ein echter Kurzschluss die Dioden durchbrennen und dies eine mögliche Gefahr darstellen würde. Die einzige Möglichkeit dies zu überwinden wäre eine Diodenbrücke welche die AC Netzsicherung überschreitet, etwas über 35 Amper. An der Schutzerde zu basteln scheint erstmal kein Problem zu sein, bis etwas passiert. Bin kein Elektriker habe aber bedenken es wo anzuschließen wo hohe Spannung involviert sind. | |||
5 - Platine defekt -- Mahlkönig Kaffeemühle | |||
Mach bitte mal ein vernünftiges Foto auf dem man was erkennen kann. Dafür darfst du auch gerne das Licht anmachen.
Wenn die Spuren auf der Unterseite sind, davon logischerweise ebenfalls. Da das Netzteil-IC aber kaum den Motor der Mühle antreibt, ist es vermutlich in Ordnung. So viel Hitze das sich da was verfärbt entsteht auch nicht innerhalb kurzer Zeit. Zitat : Was ist F1 für ein Bauteil? Das ist eine Sicherung in Form eines Thermowiderstands, Beschriftung auf dem Foto nicht lesbar, und die deutlich wahrscheinlichere Ursache. Für mehr müßte man natürlich wieder die Unterseite sehen. Die Netzsicherung schon überprüft [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Apr 2021 17:39 ]... | |||
6 - Sicherung PCB brennt durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSA1UTVG1/EUR | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Sicherung PCB brennt durch Hersteller : Samsung Gerätetyp : RSA1UTVG1/EUR S - Nummer : Y2JV4ADB800194V FD - Nummer : Prod. Date 2011.08 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen. Plötzlich und ohne Vorwarnung ist unser neun Jahre alte Side By Side Kühlschrank total ausgefallen. Kein licht und Funktion. Netzsicherung hatte auch ausgelöst. Nach näherer Untersuchung fand ich eine durchgebrannte 5A Feinsicherung im Inverter PCB. Versuchsweise habe ich diese ersetzt und alle Stecker von der Hauptplatine sowie vom Inverter Kompressor abgezogen. Leider wieder Sicherung Inverter PCB durchgebrannt. Habe dann den Großen Elko ausgebaut und festgestellt dass der hinüber war. Ersetzt und wieder Versucht ohne Erfolg. Am Inverter Motor haben alle drei Eingänge gegeneinander 10 Ohm widerstand. Die Stromeispeisung der Inverter Elektronik wird über einen Thermoschutz (OLP) am Kompressor geführt. Dieser hat 0 Ohm und somit Durchgang. Außer der Inverter Elektronik finde ich sonst keinen Fehler der den Totalausfall verursacht haben kann. Vielleicht einer der vielen kurzeitigen Stromausfälle in meiner Wohngegend der Grund dafür? Mus... | |||
7 - Netzteil defekt -- Pcut Plotter | |||
Zitat : Könnte durch das unterschiedliche Startverhalten der 2 Netzteile ein defekt am Mainboard auftreten Unwahrscheinlich. Eher erwarte ich, dass eines der Netzteile nicht startet, wenn das andere bereits läuft. Zitat : Am besten wäre es natürlich, wenn ich das alte Netzteil wieder repariert bekomme! Verständlich, aber die Fehlersuche/Reparatur von Schaltnetzteilen ist nichts für den Laien. Möglich ist ja auch, dass das Netzteil nicht anläuft, weil der Fehler nicht dort, sondern in dem angeschlossenen Gerät zu suchen ist. Die intakte Netzsicherung deutet in diese Richtung... ... | |||
8 - Ohm-Messung am Stecker - Elektronischer Tischrechner -- Ohm-Messung am Stecker - Elektronischer Tischrechner | |||
Zitat : . 0,05 µF / 160 V. Hat 130 nF, ein Vloss von 6,8%. Ist das akzeptabel? Nein, aber das kann auch ein Meßfehler sein, wenn du z.B. den Kondensator nicht ausgebaut oder zumindest an einem Bein abgelötet hattest. Die anderen Meßwerte sind unverdächtig. Du solltest mal die Sekundärwicklungen des Trafos ablöten (evtl. vorher markieren) und sehen, ob dann immer noch Überstrom in der Primärwicklung zustande kommt. In diesem Fall wäre wohl ein X-Kondensator im Eingangsfilter oder der Trafo selbst defekt (was ich nicht glaube). Falls ok, zuerst die Trafowicklung für die ICs wieder anschliessen (vermutlich um 10V~) und die gelieferte Gleichspannung(en) überprüfen. Fals das ebenfalls ok, auch die Hochspannungswicklung für die Nixies wieder anschliessen. Tunlichst in dieser Reihenfolge, denn der auf 170V aufgeladene Siebelkos für die Nixies kann auch nach einer Weile noch ordentlich zwicken, wenn man seine Spannung mit den Fingern "prüft&qu... | |||
9 - Brummen / kein Radioempfang -- Receiver Pioneer SX-990 | |||
Nachtrag; Die Gurke müsste eine Einstellmöglichkeit für die Netzspannung bei der Netzsicherung haben. (-> Handbuch)
Ich würde da 240V einstellen sofern noch nicht geschehen. ... | |||
10 - Netzsicherung fliegt beim ein -- Dirt Devil M3889 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Netzsicherung fliegt beim ein Hersteller : Dirt Devil Gerätetyp : M3889 Typenschild Zeile 1 : Model 3889 Typenschild Zeile 2 : Prod.Code EP0001B Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr lieben, ich bin gelernter Electroniker und habe eine Frage. Mal schauen wer mir helfen kann. ich habe einen Staubsauger Marke Dirt Devil M3889 der volgende Fehler Zeigt. Es fing an das das Gerät sich nicht mehr ein oder ausschalten lies, nun den Fehler habe ich gefunden. Netzschalter mechanisch def. Kann ich diesen Schalter bei ihnen beziehen und was kostet er? Als nächstes konnte mann nicht mehr die Saugleistung regeln, inzwischen ist es soweit das die Sicherung beim einschalten fliegt. Ich vermude das die Regelung (Driak) im Gerät die Ursache ist. Hab mich heute mal daran gemacht das Gerät zu öffnen musste aber feststellen das das garnich so einfach ist. Bevor ich was Kaputt mache, hat hier jemand Erfahrung ob mann das Gerät überhaubt öffnen kann ohne was kaputt zu machen? Hab ich was übersehen, oder ist das Gerät verschweißt, das man es garnicht öffnen kann? Gibt es einen Drick17? Oder hilft eine Explosionszeichnung. Wenn ja, könnte ich diese per PDF Datei bekommen... | |||
11 - Netzsicherung geflogen -- Mikrowelle Siemens HF25G5L2 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Netzsicherung geflogen Hersteller : Siemens Gerätetyp : HF25G5L2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meiner Inverter-Mikrowelle Siemens HF25G5L2 (BJ ca. 2014) ist beim Starten die 16A Netzsicherung geflogen, die F10A/250V Eingangssicherung im Gerät zeigt sich ebenfalls hochohmig. Ich habe Erfahrung mit der Reparatur konventioneller Mikrowellen und bin mir der Gefahren bewusst (Dichtheit, HV-Kondensator etc). Mit modernen Inverter-Mikrowellen kenne ich mich allerdings gar nicht aus. Einen Masse-Schluss des Magnetrons und die zwei HV-Dioden habe ich geprüft, optisch auch die übrigen Bauteile, aber ich konnte bisher weder den klassischen 1uF HV-Kondensator noch eine HV-Sicherung finden. Gibt es die bei Inverter-Geräten nicht mehr? Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich noch prüfen sollte, bevor ich den Test mit einer neuen Sicherung wage? Wie stehen die Chancen, dass es wirklich nur die altersschwache Sicherung eines sehr of eingeschalteten Geräts war? Danke schön! ... | |||
12 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 28 Dez 2016 01:15 geschrieben : Offtopic : Kann mir mal bitte einer erklären,warum man heutzutage im Audiobereich noch irgendwas mit Röhren verstärken können wollen muß? ![]() Man kann was lernen,sicher. Aber das Wissen braucht so gut wie keiner mehr. Genau so ist es, ABER... An eine E-Gitarre gehört ein Röhrenverstärker OHNE HiFi-Frequenzgang PUNKT | |||
13 - BRAUN Plattenspieler PS550 Plexiglashaube restaurieren -- BRAUN Plattenspieler PS550 Plexiglashaube restaurieren | |||
Vielen Vielen Dank für den Link ![]() OK! Bevor ich die Haube wieder zusammenklebe mache ich vorher ein paar Versuche. Versuch macht Kluch, oder? Heute habe ich mich mal um die sonstigen elektrischen und mechanischen Eigenheiten der Geräte gekümmert: Alles ans Netz angeschlossen und nur ganz kurz eingeschaltet (< 1 sec.). Dann 5-10 min. gewartet und wieder eingeschaltet. Das Ganze 1,5 Std. lang wiederholt. Danach den Plattenspieler so richtig eingeschatltet und kurz angetestet. Klasse! Dachte ich mir. Teller Dreht, Lift liftet, Arm lässt sich elektrisch bewegen... OK! Der Netzschalter muss händisch gedrückt bleiben weil er nicht mehr mechanisch einrastet - macht erstmal nichts... Und dann kam nach ca. 2 min. unendlich dichter weißer Qualm aus dem Gerät. Begleitet von brodelnden und blubbernden Geräuschen. Sch... dachte ich mir! Jetzt hat ein Elko wohl sein Innenleben in den PS550 komplett ausgekotzt. Sofort den Netzstecker gezogen und 15 min. gewartet bis ich in dem Raum erstmal wieder normale Sichtverhältnisse hatte. Plattenspieler geöffnet und reingesehen - Die Elkos waren alle noch in Ordnung aber ein kleiner Folienkondensator (68 nF direkt parallel zu den... | |||
14 - Entstörkondensator/Drossel Hilti -- Entstörkondensator/Drossel Hilti | |||
Ersatzteil : Entstörkondensator/Drossel Hersteller : Hilti ______________________ Hi, ich hab ein Hilti-Kernlochbohrgerät DCM2 um ein paar Euro ergattert. Leider ist es (noch) defekt. So wie es aussieht hat auch schon jemand dran Hand angelegt. Ich vermute dass die Drossel bzw. der Entstörkondensator defekt ist. Vermutlich wurde das Teil auch falsch angeschlossen. Es gehen zwei schwarze und zwei blaue Leitungen raus. Schaltbild ist nicht drauf. Wenn man die Maschine direkt ohne die Entstörung anschliesst, dreht der Reihenschlussmotor nur kurz an und die Netzsicherung fällt. Der Motor hat lt. Bezeichnung 2300W. Daher vermute ich daß einer der beiden Anschlusspaare zum Drosseln des Einschaltstroms dient. Ich vermute daher Anschlussmässig blau in Serie und schwarz parallel zum Netz. Zwischen blau und schwarz auf jeder Seite hab ich aktuell nahezu 0 Ohm, blau u. schwarz überkreuz ist unendlicher Widerstand. Ich bin jetzt auch nicht der Motorspezialist. Was mich auch wundert ist, daß ich zwischen den beiden Motoranschlüssen nur 2-3 Ohm messen kann. Da hätte ich deutlich mehr erwartet.Ist viellicht auch der Motor hin? Hab den Motor zerlegt, es ist aber nichts zu erkennen. Weiß von euch jemand über soetwas Bescheid? Danke schonmal! ... | |||
15 - Hilfe bei Reparatur ELV ALC 8500-2 Ladegerät Mosfet defekt -- Hilfe bei Reparatur ELV ALC 8500-2 Ladegerät Mosfet defekt | |||
Hallo Experten,
ich brauche mal eure Hilfe bei der Fehlersuche. Ich habe eine Akku Lader ALC 8500-2 Expert, wollte einem alten 12V PB Akku noch mal auf die sprünge helfen, alles an Kanal 2 angeschlossen mit PB Activator funktion. Kurz nach Ladebeginn war das Gerät aus, Netzsicherung durch, OK neue rein wieder durch. Also aufgeschraubt Mosfet von Kanal 2 hat durchgang von allen 3 pins. Neuen BUZ272 bestellt, heute eingelötet, eingeschaltet und es ging wieder an, aaaaaber nach ca 20 sec wieder aus, gleicher Mosfet (T200) wieder durchagng auf allen 3 pins. Und das obwohl nichts mehr angeschlossen war, allerdings hatte der Speicher noch die letzte Lade einstellung von Kanal 2 gespeichert und wollte dort weiter laden. Bevor ich jetzt noch einen neuen Mosfet zerschieße wollte ich gerne mal wissen was dort noch defekt sein könnte. Oder habe ich einfach nur pech mit dem Teil gehabt? Auf dem Bild ist de Schaltplan von Kanal 1 der 2. ist aber soweit identisch nur mit den BMK 200 statt 100. Habe noch das ganze PDF mit Bauplan, sind aber knapp 12MB. Gruß Rolf PS: Ich bin selber Energieelktroniker habe aber mehr mit Größeren Anlagen (Schaltschränken) zu tun für Maschinen Steuerungen. Die (kle... | |||
16 - Display ohne Funktion -- Elesta 2 Achs Digitalanzeige | |||
Es scheint als wären die drei 0,015u Folienkondensatoren wirklich nur zur Entstörung da. Das Gerät müsste somit auch ohne sie funktionieren.
Ich wuerde für die Dauer der Reparatur alle drei Kondensatoren entfernen, den defekten und die beiden mit Rissen und Bauch, denn die sind auch kurz vor Feuerwerk. Danach wirst du dich dann daran machen muessen, den noch vorhandenen Fehler zu finden. Erster Ansatzpunkt waere den Weg der Netzspannung von der Netzbuchse zum Trafo zu verfolgen. Noetigenfalls mit einem Ohmmeter oder Durchgangspruefer. Denn so schoen diese kunstvoll verschnuerten Leitungsbuendel aussehen, so besch... sind sie beim Service, wenn es darum geht einzelne Adern darin zu verfolgen. Augenmerk auf versteckte Sicherungen oder abgebrannte Leiterbahnen. Und unwahrscheinlich aber moeglich: Der Draht dieser schwarzen Entstoerdrosseln hat Sicherung gespielt und eine davon ist jetzt offen. Wenn so ein Entstoerkondensator in Rauch aufgeht ist das nahezu wie ein Kurzschluss zwischen den Netzleitungen, und wenn es dann keine passende Netzsicherung hat, die ausloest, brennt was anderes ab. ... | |||
17 - Sicherung löst aus -- HiFi Verstärker Reußenzehn PA-Verstärker 100W | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Sicherung löst aus Hersteller : Reußenzehn Gerätetyp : PA-Verstärker 100W Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe von einem freund zur Reparatur einen alten Reußenzehn "Slave II" 100W PA- und Bassverstärker bekommen. Dieser löst bei Anschluss immer wieder die Netzsicherung (2A) aus. Ich habe das Gerät bereits geöffnet, da im Netz nichts hilfreiches an Infos zu finden ist, von Reußenzehn selbst gab es nur mal die Antwort: 100 Stück gebaut, wenn kaputt, dann nicht mehr reparabel. Ich finde er sieht innen aber ganz solide aufgebaut aus: je 8 BD249C und BD250C als Sinusendstufe, getrieben von 2N3440 und 2N5416. Habe das Netzteil (ja nur der Ringkern und ein Gleichrichter mit zwei Caps 10000/65V) von der Stufe abglötet. Sicherung bleibt drin, es liegen an den Netzteilausgängen je 56,1 und -56,1V an. Dann nur jeweils eine Hälfte angeschlossen, dabei fiel auf, dass die Sicherung drin blieb und bei Anschluss an die Hälfte mit den BD250C ein lautes Brummen üner den Lspr. (Rola Celestion 15", 4Ohm, 150W) zu hören war, auf der anderen Seite nicht. Wieder beide Seiten angeschlossen, da kam nach drei Sekunden die Sicherung. Es gibt auch noch im Lautsprecherkreis eine Sicherung mit 6... | |||
18 - wirft Netzsicherung 16A -- Waschmaschine Miele Softtronic W297 F Toplader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : wirft Netzsicherung 16A Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W297 F Toplader Typenschild Zeile 1 : HW10 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Leidensgenossen, bitte um Tipps bei der Fehlersuche in einem Miele Toplader W297 (6J.), das Gerät hat ca. 1-4 min. vor Programmende die Netzsicherung rausgeworfen. Sodann ausgeschaltet, entleert, Sicherung reingedrückt, An-Taster betätigt, man hörte kurz ein Relais klicken, dann war die Sicherung wieder draußen. Beim zweiten Versuch, das Relais zu finden, ist dann wohl die Feinsicherung der Miele durchgebrannt, denn nun bleibt die Netzsicherung drin. Jetzt auch kein Relaisklick mehr. FRAGE 1 Mein erster Gedanke nach der Forensuche war eine defekte Türklappenentriegelungsspule, aber die weißt 120 Ohm auf und riecht normal. Was könnte es sonst sein? (Laugenpumpe dreht frei, sichtbare Kabelstränge sind gescheckt, auch kein Masseschluss) FRAGE 2 Um an die Feinsicherung zu gelangen, muss ich die Abdeckung der Deckelklappe öffnen. Rückseitig befinden sich sechs Kunststofftorxschrauben, die aber offenbar kein Gewinde besitzen. Sind das nur Propfen? Muss man die hierfür aushebeln?... | |||
19 - Britische Kondensatoren - Erfahrungsbericht -- Britische Kondensatoren - Erfahrungsbericht | |||
Hallo zusammen
Bei mir ist so einer vor ca. 1/2 Jahr in meinem Ladegerät (ELV ALM 7002) hochgegangen, der sitzt dort hinter dem Netzschalter parallel zum Netztrafo (im Bild war der Trafo noch nicht bestückt, Bild vom Aufbau des damaligen Bausatzes, ca. 2005). Ich meine das es zunächst auch einen Knall (Geräusch) gegeben hatte. Ich kam in den Raum in dem das Gerät stand, es stank fürchterlich (Fisch?) und qualmte aus dem Ladegerät. Netzsicherung war noch O.K. Ich habe das zerleget Gerät mehrere Wochen in der Garage gelüftet und zusammen 3x mit Leiterplattenreiniger gereinigt. Man richt es aber immer noch! Ich dachte immer diese Wima Kondensatoren wären besonders hochwertig!? Gibt es eine haltbarere Alternative dazu? Gruß Roland [ Diese Nachricht wurde geändert von: RolandD am 15 Mai 2015 18:31 ]... | |||
20 - Keine Funktion -- HiFi Verstärker Australien Monitor AMIS 480P | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Keine Funktion Hersteller : Australien Monitor Gerätetyp : AMIS 480P Chassis : AMIS 480P Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einer Endstufe AMIS 480P 4x80W Nachdem ich die 6,3A Netzsicherung gewechselt habe, lief der Verstärker kurz an, allerdings leuchtete die rote LED Thermal an der Front, dann war alles wieder Stromlos. Nun war die Netzsicherung, der Brückengleichrichter und Der Power On Schalter defekt. Ich fand auch einen defekten Transistor BC639 auf der Netzteilplatine. Die 4 Kondensatoren mit 15000µ Hatte ich ausgebaut und geprüft. Alles OK. Beim ersten Testversuch hatte ich die Endstufen abgesteckt und versorgte den Verstärker mit 24V DC von einem Labornetzteil. So habe ich auch eine Strombegrenzung. Da alles OK schien, steckte ich die Endstufen, ohne die 100V Übertrager an. Da leuchtete immer wieder die Thermal LED auf. Egal welche Endstufe ich anschließe. Also kann es nicht an der Endstufe liegen. Denke ich. Das sieht ganz nach einer Schutzschaltung aus. Kann mir jemand einen Tipp geben? Gruß, mechachris ... | |||
21 - kein Start aus Standby -- TV Telefunken PALcolor A110M | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : kein Start aus Standby Hersteller : Telefunken Gerätetyp : PALcolor A110M Chassis : 318A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ins Forum, mein betagter Fernseher vom Typ PALcolor A110M zickt wieder mal rum. Nach einem Bildzusammenbruch (weiße Vertikallinie), dann kein Bild mehr kamen ein durchgebrannter HOT und eine defekte Netzsicherung ans Licht. Habe die beiden erneuert sowie viele Dioden und Schutzwiderstände rund um den Zeilentrafo geprüft. Das Gerät startet nicht mehr aus dem StandBy. Die Betriebs-LED leuchtet konstant und es ist kein "pumpen" oder "zirpen" zu hören. Gemessene Gleichspannungen (alle gegen Chassis-GND bei eingestecktem Netzstecker, Beschaltung hat keine Netztrennung): HOT (TP10): 300V LP03: +S (22V) --> 3V (DP21) LP04 (Zeilentrafo): 150V: 34V (DP19) 104V: 35V (DP50) 22V: 0,7V (DP20) 13V: 0V (RP30) 8,6V: 0V (DP12) Regulator 5V: 5,5V (TR08) Schaltplanausschnitte waren in einem bereits archivierten Thread enthalten: https:... | |||
22 - Test funktioniert nicht -- HAMEG Oszillograf | |||
Klar doch ![]() | |||
23 - Eingangssicherung 1A defekt -- Plasma TV Philips 42PF3320 | |||
Sicher das da eine 1A Sicherung rein muß und das es sich um die Sicherung im Netzeingang handelt? Das Gerät ist mit 450W angegeben, eine 1A Sicherung muß da zwangsläufig durchbrennen. Welche Positionsnummer hat die betroffene Sicherung?
Im Servicemanual ist die Netzsicherung (1400) mit 6,3A angegeben, sofern es ein LC4.9AA ist. Bitte liefere daher auch die fehlenden Angaben zum Chassis nach. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 26 Nov 2014 6:30 ]... | |||
24 - 2 Lampen leuchten dauerhaft. -- Blanko Lichtorgel | |||
Die Abgänge sind doch CEE7/16 Eurostecker, bzw. Buchsen?
Der weiße Common Abgang vom draufgepappten Netzfilter macht mich auch stutzig und deutet eher auf Netzspannung hin. Vielleicht sind es kleine 100mA Triacs, oder sitzt bei dem spartanischen Aufbau die Endstufe auf der Unterseite. ![]() @gabriel489: Löte vorallem die Netzsicherung andersherum ein und isoliere sie zuvor mit Schrumpfschlauch. Auch wenn dass ein Kondensatornetzteil ist und KEINE galvanische Trennung vom Steuer- und Leistungsteil vorherrscht, ist der Abstand zum Poti wohl ein schlechter Witz. Was steht denn zB. am Q5 und Q6 drauf? Was ist mit R15? Ist der verkocht? Wenn ja, würde ich behaupten, dass es auch den 4017 Zähler zerlegt hat da der R15 mit dem Pin3 (Q0) des ICs verbunden ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 21 Sep 2014 18:58 ]... | |||
25 - Netzteil -- Behringer PMP 3000 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil Hersteller : Behringer Gerätetyp : PMP 3000 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Elektronik-Fan´s Unser Powermixer Behringer PMP 3000 sagt leider nichts mehr. Nicht einmal eine LED leuchtet noch. die Netzsicherung außen ist ok. Sind da drinnen noch mehr verbaut? Hat jemand Unterlagen zu dem Gerät? Finde immer nur Schaltungen von Behringer sind geschützt. Würde mich über jeden Hinweis freuen. Es grüßt euch Ulli ... | |||
26 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass der Trafo defekt ist.
Eher dass etwas leitfähiges unter der PCB war das nun verdampft ist. Aber wer weiß? Zitat : unter dem Trafo funkte es ordentlich Es gibt immer wieder Konstrukteure die es schaffen unter dem Trafo Sicherungen oder anderen Kram zu verbauen. ![]() ![]() Trafo auslöten und daran riechen. Ob es den Trafo, falls er denn wirklich defekt ist, einzeln gibt weiß ich nicht. Ich fürchte dass Du ohne Scope nicht mehr weiterkommen wirst. Fast sicher, dass es die Ansteuerung zerlegt hat nachdem die Netzsicherung geflogen ist. Ich würde mal hier im Shop nachsehen ob es das Netzteikl komplett gibt denn dass würde einiges ersparen. ... | |||
27 - Eumigette W -- Eumigette W | |||
Zitat : Zitat : An g1 der EF89 nur -0,35 V, das ist zu wenig Das muß nicht zu wenig sein. Die Ug1 wird gegenüber der Kathode angegeben, und wenn in der Katodenleitung ein Widerstand liegt, ist die Gitterspannung auch größer. Ist die Ug2 und Ua in Ordnung? Ug2 gegen Masse ist 34 V, Ug1g2 mit 24 V deutlich über den angegebenen 19. Ua kommt mir mit 142 V gegen Masse arg niedrig vor. Wenn ich die Leitung vom Anodenanschluss mit den Messspitzen berühre, bricht der Empfang völlig zusammen. Pinzählung von unten auf den Röhrensockel gesehen stimmt doch, oder? Ich hab mal ein Bild gemacht und dazu meine Interpretation der Pins. In Bildmitte unten g... | |||
28 - Sicherung fliegt raus -- Akai GX 265D | |||
F1 ist primärseitig die Netzsicherung.
Wenn die auslöst, ist irgendwo eine ernsthafte Überlast. Eventuell ist es ein mechanisches Problem, ein Motor blockiert. Schalte das Gerät auf Play, jedoch nicht mit Netzspannung verbunden und kein Band aufgelegt. Lassen sich die Wickelteller und die Capstanwelle drehen? Ansonsten würde ich noch ausprobieren, ob das Gerät ohne Auslösen der Sicherung spult. DL2JAS ... | |||
29 - Röhrenradiochassis - Preis gerechtfertigt? -- Röhrenradiochassis - Preis gerechtfertigt? | |||
Kann ich eigentlich davon ausgehen, dass alles < 1nF ein Keramikkondensator ist oder kann das auch Papier sein? Und welche Charakteristik muss die Netzsicherung haben? Flink oder träge? Im Schaltplan steht nur 0,5 A. ... | |||
30 - Netzteil suche schaltplan -- Digitalreceiver VU + Duo VU+ Duo | |||
Dein Teil ist ja ein Festplatten-Receiver u. wenn der einen "Kurzen" hätte wäre ja normal die Allgemeine Netzsicherung geflogen.
Vermutlich hast Du da noch "PEN" u. das verträgt sich oftmals nicht mit der "Erdung" vom SAT-Anschluss-Kabel? Hatten wir schon mal so in der Art als Auslöser. ... | |||
31 - Keine Funktion -- LCD Samsung LE37M86BD | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Keine Funktion Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE37M86BD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander, schön das ich Euch gefunden habe. Ich sitz hier vor einem 4 Jahre altem Samsung LCD-TV LE37M86BD. Dieser lässt sich nicht einschalten, keine Standby-Anzeige. Netzsicherung und die kleine T2A Sicherung auf dem Powerboard sind OK, die Elkos sehen wie neu aus ,keine Auslaufspuren oder Auswölbungen. Auch sonst keine Auffälligkeiten wie Brandspuren. Leider habe ich keine Schaltung oder Serviceanleitung. ![]() Kennt jemand das Problem ? Über hilfreichen Rat würde ich mich freuen. Viele Grüße ... | |||
32 - Identifizierung Bauteil -- Identifizierung Bauteil | |||
Das war (ist vielleicht sogar noch) ein NTC zur Einschaltstrombegrenzung.
Den Ersatz gemäß der Stromaufnahme des Gerätes bzw. 80% des Wertes der Netzsicherung auswählen. P.S.: http://www.ebay.com/itm/10-15SP020-.....77985 Da kannst du noch 9 weiterverkaufen. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 1 Okt 2013 17:43 ]... | |||
33 - NTC und Ringkerntrafo -- NTC und Ringkerntrafo | |||
Bei einer Geräteserie habe ich das Problem dass immer wieder die Netzsicherung (T315mA) durchbrennt und ansonsten keinerlei Fehler festzustellen ist.
Bisher habe ich statt dessen entweder eine (TT315mA) oder eine (MT400mA) verbaut. Unglücklicherweise kommen auch diese Geräte wieder zur Garantieabwicklung zurück. Um dem ein Ende zu bereiten, möchte ich nun einen NTC in Serie zur Primärwickung verbauen. Wie ermittle ich nun Widerstand und Leistung, kurzum das richtige Bauteil? ... | |||
34 - Netzteilelemente siehe Text Apple Timecapsule -- Netzteilelemente siehe Text Apple Timecapsule | |||
Ersatzteil : Netzteilelemente siehe Text Hersteller : Apple Timecapsule ______________________ Hallo, Ich habe eine Time Capsule von Apple hier liegen mit einem Netzteilfehler, die Widerstände (siehe Zeichnung) sind verbrannt, Netzsicherung ist durch. Das Foto (im Internet gefunden) zeigt ein noch funktionierendes Netzteil. Der Widerstand R3/R5 ist 200 Ohm das ist klar, aber die Widerstände R24/25/26/27 sind das 0,3 Ohm? Normalerweise müssten das laut Norm doch dann eher 0,33 Ohm sein. Oder was könnte das sein. Und ein Bauteil was ich gar nicht entziffern kann ist R19. (D1C) Was auch immer das sein soll? Vielleicht kann mir hier jemand kurz weiterhelfen Danke Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
35 - Keine Mikrowellenleistung -- Mikrowelle Amica Premiere MW23207E | |||
Zitat : Der Trafo brummt immer noch im Takt des Timers, aber es wird nichts mehr warm. Schlecht. Wenn der Trafo angesteuert wird braucht man eigentlich gar keinen Schaltplan mehr, denn es sind nur drei weitere Bauteile beteiligt. Gleichrichte und Kondensator fallen meist mit Kurzschluß aus, dann löst die Netzsicherung aus. Da das hier nicht geschieht, bleibt praktisch nur noch ein defektes Magnetron. ![]() | |||
36 - Frequenzweiche Work WCR 23 Netztrafo defekt -- Frequenzweiche Work WCR 23 Netztrafo defekt | |||
Servus.
Ich habe ein Problem. Bei meiner Frequezweiche Work WCR23 ist im laufenden Betrieb die Netzsicherung durchgebrannt. Auch der zweimalige Versuch diese zu tauschen brachte keinen Erfolg. Nachdem zerlegen und durchmessen, ist mir aufgefallen, dass der Netztrafo nichts mehr ausgibt (habe Sicherung zum messen überbrückt). Nun meine Frage: Wie bekomme ich die Ausgangsspannung bzw. spannungen heraus um mir Ersatz zu besorgen? Messen geht ja schlecht... Gruß JM ... | |||
37 - Netzteil keine Spannung -- DVD Player Sony HCD-DZ280 | |||
Zitat : außer dem großen im primärteil) Aber gerade der sieht mir aufgedunsen aus! Oben rechts "T5AH" dürfte die zugehörige Netzsicherung sein. Die sollte man dann auch mal überprüfen. Falls sie durchgebrannt ist, kann auch der Brückengleichrichter beschädigt worden sein.. ... | |||
38 - HOT hat Schluß -- TV Thomson 28DF172 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : HOT hat Schluß Hersteller : Thomson Gerätetyp : 28DF172 Chassis : ITC8 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits, meinem Nachbar ist der TV verreckt, ich hab´ihm Ersatz angeboten, aber der hängt daran (angeblich Suuperbild) und will ihn wieder. Er sagte, vor ![]() Bisher gemacht: 0. Chassis identifiziert und Unterlagen bei eservice besorgt 1. optische Prüfung OK, Gerät sauber, kein Brandgeruch, keine Schmorspuren, keine Verfärbung, O/W-Platine ebenfalls sauber 2. Netzsicherung OK 3. HOT S2055 hat Schluß, umliegende Dioden OK, HS C´s unauffällig. Ich würde heute zwei BU508DF besorgen und einen einsetzen. Falls der wieder abraucht, kennt einer das Chassis und worauf soll ich noch achten? Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Krokus am 16 Jun 2012 4:10 ]... | |||
39 - Netzteil nach Stromausfall defekt -- Netzteil nach Stromausfall defekt | |||
Allgemeines, wenn sich ein SNT weigert zu starten: Messe mal an den Netzelko(s) die Spannung. Ist diese korrekt vorhanden, führen meist drei in Serie geschaltete Widerstände (das muss wegen der Spannungsfestigkeit so sein!) zur Versorgung für den Anlauf. Gerne stirbt hier ein Widerstand. Dahinter befindet sich ein kleiner Elko meist mit der Kapazität von 10µF-100µF (sehr häufig 47µF 105°C) Dieser Elko ist genau zu überprüfen, bzw. weil er billig ist, zu ersetzen. Näheres kann erst gesagt werden wenn Fotos von der Löt- und Bestückungsseite da sind. Es gibt verschiedene Schaltungskonzepte, daher auch verschiedene Suchansätze. Wenn Du primär mit dem Scope misst, vergesse den Trenntrafo nicht, doch das weißt Du ohnehin! Eine Sicherung ist mit Sicherheit eingebaut, etwas anderes kann ich mir nicht vorstellen. Sicherungen müssen äußerlich nicht unbedingt wie üblich, also Glas/Zement mit zwei zylindrischen Kontakten aussehen. Es gibt auch die TR5 oder MST Variante. Die Netzsicherung wird auch gerne in einem Schrumpfschlauch eingepackt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 25 Feb 2012 1:24 ]... | |||
40 - Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen? -- Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen? | |||
Zitat : hans.r hat am 6 Jan 2012 15:45 geschrieben : Kein Elko? Was denn dann? Sieht vom Gehäuse her aus wie einer. (Siehe Anhang) Gibt es noch andere Kondensatoren in diesem Gehäuse? Entweder du bist verwirrt oder du verwirrst hier alle anderen: - Erst sprichst du von 300V 2.2µF "direkt am Eingang". Dort ist aber nur ein Kondensator (kein Elko) mit 300V / 0.22µF (also 220nF) und dieser heißt "CX1" - Dann sprichst du von 2.2µF und C1, zumindest ist das klar das Bauteil welches du da abgelichtet hast! So, was nun? Hinterm Gleichrichter (da wo du des ELKO ausgelötet hast) sollte tatsächlich ein 400V-Typ rein, dort herrscht außerdem Gleichspannung (Polung beachten!) (Nummer C1) Ganz am Eingang, direkt an der Netzsicherung, liegt ein Kondensator mit 0.22µF (220nF), dieser sollte AC300V verkraften, oder eben DC400V. Hier ist auf jedenfall Wechselspannung angesagt. (Numme... | |||
41 - Trafo Sicherung fliegt rauß -- Reneka Espressomaschine | |||
Ich bezweifle, dass 0,5A Sicherung auf der Primärseite sitzt.
Der Gleichrichter dort, sowie der Elko sagen mir anderes. Die Netzsicherung wird das auf der Platine mit F3 bezeichnete Teil neben dem Drahtbügel sein. Außerdem seht auf dem Netztrafo drauf, daß er mit 250mA abzusichern sei. Mein Verdacht ist, daß der Elko oder der Gleichrichter defekt ist. Prüfe, ob du an dem dicken Siebelko einen Kurzschluß messen kannst. ... | |||
42 - LCD 19", welches Bauteil ist das? -- LCD 19", welches Bauteil ist das? | |||
Ja, das ist der typische Einschaltstrombegrenzer.
Nicht oft, aber manchmal gehen sie kaputt auch, ohne daß ein weiterer Fehler vorliegt. Der Wert für diesen NTC ist nicht besonders kritisch, aber er sollte natürlich der Netzspannung standhalten und für den Betriebsstrom geeignet sein. Als Anhaltspunkt kann da der Wert der Netzsicherung, also vielleicht 2A, gelten. Solche NTCs finden sich an gleicher Stelle in vielen Geräten mit Schaltnetzteilen. Falls du also noch ein altes Netzteil ähnlicher Leistungsaufnahme so 100..500W herumliegen hast, das nicht mehr benutzt wird, z.B. ein altes Computernetzteil oder einen Fernseher, kannst du den NTC auch dort stibitzen. ... | |||
43 - F-080 -- Induktionsherd Miele Leider unbekannt* | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : F-080 Hersteller : Miele Gerätetyp : Leider unbekannt* S - Nummer : Leider unbekannt* FD - Nummer : Leider unbekannt* Typenschild Zeile 1 : *Gerät befindet sich im Ausland Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Autarkes Induktions-Einzelkochfeld von Miele. Typ usw. leider noch nicht bekannt da das Teil im Ausland steht. Was bedeutet F080? Netzsicherung flog raus beim einschalten. Anschliessend Fehler F080. Honnous ... | |||
44 - PC-Netzteil 220W bis 500W ausbauen -- PC-Netzteil 220W bis 500W ausbauen | |||
Du brauchst nur eine doppelt so starke Netzsicherung einsetzen, dann geht es ![]() | |||
45 - IGBT durch neueren Typ ersetzen -- IGBT durch neueren Typ ersetzen | |||
Zitat : perl hat am 26 Mär 2011 12:18 geschrieben : Ob diese sich alle auch zum Guten auswirken, wie etwa die kürzeren Schaltzeiten, steht in den Sternen. Und er wusste schon was kommen würde ![]() ![]() In der Tat haben wohl die kürzeren Schaltzeiten den Dioden den Garaus gemacht ![]() Ich hab vorhin eine halbe 4mm Elektrode bei 150A verschweißt als das Gerät ausgegangen ist. Netzsicherung gefallen. Wieder reingemacht, Gerät eingeschaltet Plopp. Wieder Netzsicherung draussen. Gemessen: Gleichrichter heil, IGBTs heil, Freilaufdioden futsch(durchlegiert) Brauch ich wohl auch schnellere. Oder auch gleich welche mit höherer Sperrspannung? Achja, die IGBTs waren futsch weil auf der Platine ein Stück Vulkanfiber nur mangelhaft aufgeklebt war. Zwischen dem Fiber und der Platine sammelte sich, eingebla... | |||
46 - Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau -- Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau | |||
Nur das Genie beherrscht das Chaos!
In dem Fall würde ich die Instrumente nicht extra schützen. Doppelten Strom oder doppelte Spannung überleben Drehspulinstrumente üblicherweise locker. Gefährlich wird es, wenn die Spule im Instrument heiß wird oder beim Amperemeter der Shunt. Deine gemessene Temperatur ist im grünen Bereich. Anders wird es aber aussehen, Wenn Du den Strom 3 A beibehältst jedoch die Ausgangsspannung z.B. auf 5 Volt einstellst. Hast Du primärseitig eine Netzsicherung verbaut? Auch würde ich direkt hinter dem Trafo eine Sicherung vorsehen, in dem Fall vermutlich T4A. DL2JAS ... | |||
47 - Schalter geeignet für Regeltrafo? -- Schalter geeignet für Regeltrafo? | |||
Das würde mir als Arbeitszeiten auch gefallen.
Eine Minute arbeiten 12 Minuten Abkühlpause ![]() Zum Punkten reicht die Einschaltdauer aber allemal und als Punktschweißtrafo wird sicherlich deutlich mehr drin sein wie bei einem MOT. Meines Wissens haben Punktschweißtrafos auch eine bessere Kopplung zwischen Primär und Sekundär indem die Primär- über die Sekundärwicklung gelegt wird. Aber wenn Du das Steujoch rausmachst wirst Du eh an oder über die Grenzen der Netzsicherung stoßen. ![]() Ich denk auch mal, dass Du mit der Sekundärwicklung an Deine nächste Grenze stoßen wirst. Wenn Du nicht an dicke Kabelreste kommst geh mal zu einem Flaschnerbetrieb der auch Blitzableiter montiert. Die haben evtl günstig ein paar Reste an 8mm Kupferdraht. Damit hab ich mal als Jugendlicher einen EI150 Kern bestückt. ![]() powersupply ... | |||
48 - Rinkerntrafo defekt -- Hohner Keyboard | |||
Zitat : Die Netzseitige 400mA Sicherung brennt durch. Möglich ist es natürlich, dass der Trafo hi ist, aber nicht sehr wahrscheinlich. Eher hast du einen soliden Kurzschluss sekundärseitig, z.B. durch einen defekten Gleichrichter oder Elko. Entferne mal die drei sekundärseitigen Sicherungen (1x 1,6A ; 2x 800mA), sodaß dort kein Strom mehr fliessen kann. Anstelle der 400mA Netzsicherung lötest du mal eine 60..100W (230V) Glühlampe an. Die brennt nicht durch, aber zeigt durch Aufleuchten an, ob zuviel Strom unterwegs ist. Normalerweise ist der Leerlaufstrom des Trafos so gering, dass die Lampe dunkel bleibt. Wenn du dann die nacheinander die sekundärseitigen Sicherungen wieder einsetzt, wirst du wahrscheinlich am Aufleuchten der Lampe sehen, in welchem Stromkreis der Fehler liegt. ... | |||
49 - Elektronik: Bauteil defekt -- Waschmaschine Siemens WM14A1660 Mod4 | |||
Sorry, habe gerade gemerkt, dass ich eben (bezüglich der Verbindung über die weggebrannte Leiterbahn) Unsinn geschrieben habe:
Der Varistor liegt parallel zur Stromversorgung (2 dicke Leiterbahnen), allerdings war die eine Seite des Varistors mit der zugehörigen dicken Stromversorgungs-Leiterbahn über die dünne und jetzt weggebrannte Leiterbahn verbunden. Es fehlt also nur der Varistor und nach eurer Meinung müsste die Maschine auch ohne Varistor laufen - tut sie aber leider nicht! Eine Netzsicherung habe ich nicht gefunden, also wahrscheinlich Elektronik defekt. Falls ich eine gebrauchte Elektronik bekomme, hat dann der Siemens-Mann recht, dass diese aufgrund eines wahrscheinlich vorliegenden Verbraucher-Kurzschlusses sofort wieder zerstört wird? Danke für eure Geduld Hans ... | |||
50 - Gerät geht nicht an;keine LED -- TV Phillips 28PT510B/00 | |||
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen:
Die 2A Netzsicherung hat ausgelöst und ist total schwarz. Einfach ersetzen und schauen was sich tut, wird nicht so gut sein, oder? ... | |||
51 - Bipolare NPN Transistoren durch IGBTs ersetzen? -- Bipolare NPN Transistoren durch IGBTs ersetzen? | |||
Bipolare NPN Transistoren durch IGBTs ersetzen?
Konkret geht es hier um Bipolartransistoren auf der Primärseite von Schaltnetzteilen (z.B DVD Recorder, DVB Receiver), die gerne bei nahem Gewitter durchschlagen und dann natrürlich auch die Dioden und Netzsicherung mitreißen. Seit einiger Zeit werden IGBTs recht günstig angeboten, z.B. bei Pollin der HGTG20N60B3D. Bipolartransistoren, wie z.B. C3866 oder C4518 sind dagegen kaum noch einzeln zu bekommen und 100 Stück davon würde ich kaum in den nächsten Jahren verbauen können. http://www.pollin.de/shop/downloads/D130905D.PDF http://www.datasheet4u.com/download.php?id=606081 Bauform und Anschlüsse sind identisch, aber würde die Ansteuerung der Bipolartransistoren auch die IGBTs steuern bzw. kann man das mit vertretbarem Aufwand anpassen? http://de.wikipedia.org/wiki/Insulated_Gate_Bipolar_Transistor | |||
52 - Schaltet nicht ein -- TV SEG San Francisco A | |||
Zitat : sinnvoll wäre einen Elektriker damit zu beauftragen Würde ein tierarzt in der Humanmedizin praktizieren, nur weil er auch den titel "Arzt" trägt? Du brauchst einen RFT, keinen elektriker. Zitat : Unser SEG-Fernseher hat mit einem Mal aufgehört zu funktionieren. Er geht nicht mehr an und zeigt keine Reaktion auf die Betätigung des Hauptschalters. Da gibt es viele ursachen. Angefangen beim Netzschalter, Netzsicherung, Schaltnetzteil, Zeilenendstufe usw. Ist er während des Betriebs ausgefallen oder lies er sich nach Ruhepause (Netzaus oder Standby?) nicht mehr einschalten? Geräusche beim Ausfall? Bildprobleme vorm oder beim Ausfall? ... | |||
53 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G 646 PLUS | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine Kuntion Hersteller : Miele Gerätetyp : G646PLUS Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Unsere Miele streikt, blieb beim Spülen stehen. Alle LEDs aus, danach keine Funktion, keine LED mehr. Fehlersuche: Netzsicherung ok, Türkontakt ok und Hauptschalter ok. Spannung (230V) liegt an Programmsteuerung EGPL541-A an. Steuerung ausgebaut und Spannungen Eingang am Trafo und Ausgang hinter Gleichrichterbrücke gemessen, Ausgangsspannung nur ca 2,3V DC, Fehler Schluß in DC-Versorgung. Trafo ausgelötet und elektrisch gemessen, Leerlaufspannung ~ 26V AC. Brücke einseitig ausgelötet und Diodenstrecken gemessen, alle ok. Fehlersuche auf Schluß (ca 3,5 Ohm) auf der DC-Seite, daher 2 ELKOS ausgelötet,Fehler bleibt. An 3 Konensatoren und an Leistungsdiode (hinter Relais auf ST3-Seite)ist Schluß messbar. Gehe davon aus, dass diese Diode defekt ist und nicht einer der 3 Kondensatoren. Kann mir jemand den Type der Diode mitteilen oder einen Logikplan der Steuerung zusenden? Edit by Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 12 Mai 2010 19:26 ]... | |||
54 - unbek. Bauteil "NIO N " ( ähnl. TO92 ) aus Pioneer CD Player / Diode ?? -- unbek. Bauteil "NIO N " ( ähnl. TO92 ) aus Pioneer CD Player / Diode ?? | |||
Hallo :andi:
Deine Annahme ist richtig, der Motor wird aktiv gebremst, dies dauert ca. eine 3/4 sek., dann fällt der Strom wieder auf den Ruhestrom ( Betrieb 1 ) zurück. Da diese Zeit wohl ausreicht, damit der N10 nicht "auslöst" wurde dieser wohl auch so dimensioniert. Meine Vermutung liegt daher eher bei der angestiegenen Netzspannung als Ursache für den erhöhten Stress mit entsprechendem Ausfall des N10. Hier in Bochum haben wir regelmäßig, auch über längere Zeit eine Netzspannung mit bis zu 240V~ anstehen ![]() Ich glaub ich muss mal mit meinem EVU reden ! ![]() P.s. Hauselektrik hab ich schon durchgekurbelt ( keine Nullverschiebung z.B. wg, schlechter Kontaktierung zum gemeinsamen Null, sowas hatte ich mal in einer Installaion vorgefunden, dort knallen immer dann das Glühobst durch, wenn einer den Durchlauferhitzer benutzt hatte ! ) Also jetzt "funzt" der Player wieder und mit der zusätzlich eingebauten Netzsicherung bin ich hoffentlich auf der sicheren Seite. Gruß an alle B... | |||
55 - TFT kein Bild über Comp. -- LCD TFT BENQ FP71G | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : TFT kein Bild über Comp. Hersteller : BENQ Gerätetyp : FP71G Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ HI! bin absolut Neu hier ..Grrruuuuuß!!!!! ![]() Ersteinmal ein wenig zur meiner Person. ich bin 38 jahre alt und gelernter Elektriker (1992 die Gesellenprüfung abgeschlossen) war aber eigendlich nicht länger in diesen Berufszweig tätig (Wir danken wiedereinmal dem Arbeits...) Bin zur Zeit in einen Krankenhaus als 400€ Kraft beschäftigt (Springer..auch Elektriker) Bekam nun zwei Monitore (BENQ FP71G) geschenkt und wollte diese nun für 2 Praktikanten, die auch im Krankenhaus beschäftigt sind reparieren und überholen,diese dann als Vorweihnachtsgeschenk verschenken (bekommen sonst nichts....) Durch das Forum bekam ich nun auch schon einige wertfolle Tips so daß ich schon einige Fehler selber finden und beheben konnte, bin aber nun mit meinen (Fachwissen) am Ende!. Beim ersten TFT war der Q601 Defekt und die Netzsicherung brannte durch. Ich ersetzte diese beiden Teile und wechselte die größeren Elkos der Platine auf verdacht.(siehe auch Dateianhang1) Nun verhält sich das Gerät nac... | |||
56 - Kein Strom / Durchgeknallt -- LCD TFT DELL 2407wfp | |||
Hey,
folgende dinge solltest du prüfen: den Fet am Kühlblech, das schon erwähnte Elko sieht auf dem Bild wirklich komisch aus, der Widerstand ist klar, den Gleichrichter, die Netzsicherung, und des PWM IC (meist ein kleines Ic mit 8 Pins die gehen bei so nem Kanll gerne mal mit kaputt) dann die Widerstände die drumherum liegen und alle sonstigen Halbleiter dioden etc. Hört sich jetzt viel an aber Primärseitig sind nicht sehr viele Bauteile sodass man Bruchstellen schnell findet. Ich wurde dann noch Sekundärseitig die Shottky Dioden auf Schluss checken. Viel Erfolg... ich denke das man das NT wieder zum Leben erwecken kann, wenn man ein wenig Verständnis im Bereich Elektrotechnik hat. Solltest du keine Ahnung haben lass es lieber von nem Fachmann machen, weil diese Schaltnetzteile bei falscher Behandlung richtig "gemein" werden können. LG Fuchs ... | |||
57 - geht nicht mehr an -- TV SEG Cortina S , defekt | |||
Ja dann schau mal hier http://fileshare.eshop.bg/download.php?fileid=1428 für einen Schaltplan, und vergleiche ob der passt.
Und die Positionsnummer der Sicherung wäre nett, nur um sicher zu gehen, von welcher Sicherung die Rede ist (ich sehe da zwar auf Anhieb nur eine Si im Plan, aber wie bei jedem guten Döner kommt die Überraschung auch hier oft erst beim reinbeissen). Der Wert der Si kann je nach Geräteausstattung schwanken, da darf dich der Schaltplan nicht stören, wenn es da ein anderer Wert steht, also nicht höher absichern! Und wenn geklärt ist, dass der Plan passt und die von dir genannte Sicherung die Netzsicherung F801 ist, und du es dir zutraust und die MEssmitel zur Hand hast, dann geht es (bei ausgestöpseltem Gerät natürlich) mit dem Ohmmeter auf die Suche nach dem Kurzschluss; durch Abziehen der Entmagnetisierungsspule den Entmagnetisierngs PTC ausschließen, durch Messen an den Bauteilen des Entstörfilters, und schließlich im Diodentest messen der Brückengleichrichterdioden und des Schaltmosfet. So in der Reihenfolge etwa. Und als Bettlektüre für die weitere Fehlersuche noch | |||
58 - Sicherung -- Geschirrspüler Zanussi ID 6345 911N82-1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sicherung Hersteller : Zanussi ID 6345 Gerätetyp : 911N82-1F Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Wir haben einen Geschirrspüler von Zanussi mit der Bezeichnung ID 6345 Das gerät hat auch bisher Gut gearbeitet,nun ist Plötzlich die Netzsicherung im Zählerschrank Ausgelöst,nach Untersuchen der Maschiene,habe ich im Gerät den Verbrannten Ein Ausschalter gefunden,nach Wechsel mit einem Baugleichen teil,Geht das gerät gar nicht mehr, Nun die frage,Hat das gerät eine Interne sicherung,oder was ist nun defekt,und Lohnt sich die reparatur. ... | |||
59 - schaltet nicht ein -- TV Sony KV-25X5D | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-25X5D Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forumsgemeinde! Ich habe einen Sony KV-29X5D bekommen, welcher mausetot ist.Nicht mal die Standby LED brennt. Habe alle Halbleiter im Netzteil sowie Zeilenendstufe überprüft sowie die unterbrochene Diode neben dem TOP209 IC ausgetauscht . Auch den TOP209 habe ich gewechselt. Netzsicherung und Schalter sind ok. Auch die Entmagnetisierung arbeitet nicht. Was könnte denn da noch sein? Im Netzteil ist statt eines normalen "BU´s" so ein blödes Japaneruniversalbauteil mit mehreren Beinchen drin. Wäre wirklich schön, wenn sich jemand mit diesem Problem auskennen würde. Danke fürs Lesen und Nachdenken! Gruß, Hauni ... | |||
60 - Schaltnetzteil defekt -- LCD Gericom gtx32hd | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Schaltnetzteil defekt Hersteller : Gericom Gerätetyp : gtx32hd Chassis : 32 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen 3,5 Jahre alten Gericom gtx32hd, der im laufenden Betrieb seinen Dienst eingestellt hat. Nicht mal mehr die Standby LED leuchtet. Ich habe das Teil geöffnet und als erstes die Netzsicherung und Zuleitung gemessen. Soweit ok. Die Gleichrichtung funktioniert auch, es liegen am "dicken" Elko ca. 312 V an. Keine der vielen Ausgangsspannungen ist Sekundärseitig meßbar. Ein leises Schwingen ist hörbar. Ich habe alle Widerstände und Dioden durchgemessen, alles ok. Die Elkos sehen auch noch jut aus, was aber ja nichts bedeuten muß. Jetzt habe ich das NT mal ausgebaut und ein paar Bilder gemacht. Natürlich habe ich einen Trennstelltrafo in Betrieb. Im Leerlauf schwing es immernoch irgendwie hörbar (wird aber wohl ganz ohne Last gar nicht laufen? ). Ich habe leider gerade keinen Ozzi greifbar, könnte ich mir aber besorgen. Wer kennt diese Art von Schaltnetzteil und kann mir ein paar Tips geben? Danke krischan ... | |||
61 - ecken unscharf -- TV Sony KV-29FX60D | |||
Habe auf dieser Platine (sihe Bild) R2,R4 7Ohm und R5,R6 1Ohm gemessen ist das korrekt? weil das nicht mit den farben zusammenpasst oder ich bin farbenblind.
Im Plan ist diese Platiene nicht zu finden weil sie eigendlich zur CRT gehört. Netzsicherung ist OK ... | |||
62 - Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x -- Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x | |||
Erst einmal DANKE für die so zahlreiche Unterstützung. Bin total begeistert ![]() Zitat : Rhodosmaris hat am 25 Jul 2009 23:45 geschrieben : Stimmt - das scheinen einfach nur 2 Stück SY170 oder SY171 zu sein. Aber irgendwas muß ja noch von der Elektronik angesteuert werden. Es sollte sich also wenigstens noch ein Relais oder eher ein Leistungstransistor oder der erwähnte Thyristor irgendwo verstecken. Ich habe noch einmal 2 Bilder von der anderen Seite gemacht. Da sieht man wie im Kühlkörper ein Triac (wenn nur 2 Dioden drin sind müsste es doch ein Triac sein oder? Ein Thristor reicht meiner Meinung nach nicht.) Zitat : | |||
63 - Lautsprecher KEF Reference 40B -- Lautsprecher KEF Reference 40B | |||
Der "kombinierte Netzeingang" hat nichts mit der Spannung zu tun. Es ist lediglich eine Kaltgerätebuchse, ein Sicherungshalter und ein Netzschalter in einem Block. Mehr steht da auch nicht.
Zitat : Es ist ein kombinierter Netzspannungseingang verbaut der eine Steckverbindung, Netzschalter und Netzsicherung beeinhaltet. Die Netzsicherung ist abhängig von der lokalen Netzspannung und muß eine schaltfeste 20mm Patronensicherung sein. Bei 220-240V Betrieb muß es ein 2,5AT Typ sein. Bei 100-120V Betrieb muß es ein 5AT Typ sein. Über die Netzspannung für die das Gerät ab Werk gedacht ist gibt der Aufkleber Auskunft. Und da steht eindeutig "220-240V 50/60Hz" Es gibt solche Sicherungshalter auch mit Spannungsumschalter, deiner hat aber keinen. ... | |||
64 - Entstörfilter aus NCR-Kasse defekt -- Entstörfilter aus NCR-Kasse defekt | |||
Meiner Meinung nach hat ein Entstörfilter damit nichts zu tun. Der bringt nur die Spannung an den Motor, hat aber nichts damit zu tun ob er läuft oder nicht.
Wenn der einen Schluß hätte würde die Netzsicherung kommen. ... | |||
65 - TV Hitachi CS2843 TA TOP -- TV Hitachi CS2843 TA TOP | |||
Hallo,
das ein defekter C515 (Kondensator im horizontal Ablenkkreis) zum auslösen der Netzsicherung FU1401 führen soll ist vollkommen unmöglich! ... | |||
66 - TV orion 3450E TV 3500A -- TV orion 3450E TV 3500A | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : orion Gerätetyp : 3450E TV 3500A Chassis : B-4100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Schaltplan vorhanden Fehler: Netzteil laüft nicht an ! Wer kann mir dabei behilflich sein ! Netzsicherung ist defekt sicherung fliegt raus. 4x diod N40007 wurden erneuert (zwei waren defekt), Schalttransistor 2000AF I ausgebaut war defekt Lampentest OK Schalttransistor 2000AF I erneurt sicherung fliegt wieder raus! ... | |||
67 - Videorecorder Grundig GV404SV -- Videorecorder Grundig GV404SV | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV404SV Chassis : TD-P2/0 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo VCR Experten, ich habe hier einen alten Grundig VCR, der keinen Muchs mehr macht, offenbar läuft das Netzteil nicht mehr an. Die Netzsicherung ist noch heil und die ca. 300V am Siebelko nach den Netzgleichrichtern sind ebenfalls vorhanden. Ich möchte das Netzteil vom übrigen Gerät mal abtrennen, welche Ersatzlasten sollte ich da anschließen für den Stand alone Betrieb? Nächstes Problem: Wo kriege ich ein Schaltbild her? Aus einem anderen Beitrag im VCR Forum habe ich die Info, daß es sich um ein NSM1 handelt, wie es auch in Philips VCR's verwendet wird, nur der passende Philips VCR war nicht genannt. Danke im Voraus für eure Hilfe. mfg Troubleshooter ... | |||
68 - Receiver SONY Receiver/STR-GX 390 -- Receiver SONY Receiver/STR-GX 390 | |||
Als rein ohmscher Widerstand kann das evtl. noch hinkommen.
Demnach ist die Primärwicklung auf jeden Fall nicht unterbrochen. Das alle Sicherungen, sofern vorhanden, auf der Sekundärseite durch sind glaube ich nicht. Kann es sein das die Netzsicherung defekt ist oder du falsch gemessen hast? Was für einen "Spannungsprüfer" hast du verwendet und von wo nach wo in welchem Meßbereich gemessen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Jan 2009 22:26 ]... | |||
69 - LCD TFT BENQ FP91G+ -- LCD TFT BENQ FP91G+ | |||
Zu deinen Fragen:
C) Im Nachhinein ist es immer schwieriger den Auslöser zu finden. Meiner Erfahrung nach sind diese Geräte recht schlecht gelötet. Die Wandlertrafos für die CCFL-Röhren zeigen oft kalte Lötstellen. Ursache dafür dürfte die mechanische Belastung sein, da der Trafo mit hoher Frequenz schwingt und sich dadurch löst. Wenn nun ein Kontakt lose, bzw. zeitweise lose ist treten in den Halbleitern bzw. Kondensatoren hohe Spannungen auf die diese auf Dauer nicht überleben. Ein Halbleiter muß bei Ausfall nicht einen kompletten Kurzschluß bekommen. Er kann auch "halbseitig gelähmt" sein. Dadurch kann eine Schutzschaltung an anderer Stelle aktiviert worden sein. Die bringt uns zu Pkt.: A)Weil der Auslösestrom nicht erreicht wurde. Halbleiter sind schneller als Sicherungen. B) Das Foto ist nicht scharf genug um hier etwas zu beurteilen. Möglich wäre es, dass der FET zu heiß wurde und sich das Blech deshalb verfärbt hat. --- Der graue Kasten ist ein Kondensator. Am Servicedruck ist C826 zu lesen. Wenn ich es richtig sehe, hat dieser an er linken Seite eine Beule. Raus damit, er dürfte einen Feinschluß haben. Wert: 0,22µF / 160V Die komplette Bezeichnung des FETs lautet: IRFU9024N Hersteller (I... | |||
70 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2241 WPS HW07-2 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2241 WPS HW07-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W 2241 WPS HW07-2 S - Nummer : 4069387191 FD - Nummer : M-Nr.: 06031420 Typenschild Zeile 1 : 220-240V Typenschild Zeile 2 : 2,1-2,4 kW Typenschild Zeile 3 : 10A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ ![]() hallo! habe mit meiner Miele W2241 WPS ein akutes Problem und seit dem meine Frau im Nacken! Folgender Fehlerablauf: Maschine war aus. Netzstecker EIN / Schalter EIN Trommel füllen. Programm gewählt. bis hier hin alles o.k.- auch Anzeigen - dann: Wasserhahn aufdrehen - in diesem Moment Kurzschluss! Sicherungsautomat in Hausverteilung löst aus! Sicherungsautomat wieder EIN - keinerlei Reaktion oder Anzeige an der Maschine. Folgende Vermutung: kann es sein, dass Fehler im Sicherheitsventil oder dessen Leitungsanschluss liegt? z.B. Schlauch war direkt unter dem Ventil stark nach hinten weggebogen. Hat Maschine eine interne Netzsicherung? Es scheint so, da nach Netz wieder Ein keine Reaktion - aber auch kein erneuter Kurzschluss. Wenn Ja -... | |||
71 - BKA-1000-4 amplifier von 110V auf 240V modifizieren -- BKA-1000-4 amplifier von 110V auf 240V modifizieren | |||
Hinweise zum Malen nach Zahlen - äh, Farben - werden hier sicherheitshalber nicht gegeben. ![]() Man muß einfach die beiden (bei 115V) parallelgeschalteten Teilwicklungen in Reihe schalten (für 230V). Allerdings muß dabei der Wicklungssinn unbedingt beachtet werden! ![]() Außerdem muß die Netzsicherung durch eine mit entsprechend kleinerem Bemessungsstrom ersetzt werden!!! ![]() Wenn das sowieso ein Fachmann macht, braucht der dazu auch keine weiteren Hinweise, weil er sicherheitshalber sowieso die Belegung selbst herausmessen wird. ![]() | |||
72 - Monitor Samtron 76BDF -- Monitor Samtron 76BDF | |||
Wenn Du die Leitungen von der Kaltgerätebuchse bis zum Gleichrichter verfolgst, so würde Dir auffallen, dass bei fehlendem NTC der Gleichrichter einseitg "in der Luft hängt".
Ein Kondensator an dieser Stelle hat keinen Sinn. Da kannst Du die Schaltung auch gleich so lassen wie sie ist. Ergebnis: keine Funktion. Da der NTC übel zugerichtet ist, würde ich auch gleich einmal den Gleichrichter prüfen. Vermutlich ist er die Ursache für das Ableben des NTC´s. Wenn der Gleichrichter auch defekt ist so ist unbedingt der primäre "Rest" zu untersuchen. War die Netzsicherung auch defekt? Testweise würde ich einen ~ 3-6 Ohm 10W Drahtwiderstand oder eine 60-100W Glühlampe anstelle des NTC einbauen um die Funktion zu prüfen. Erst dann würde ich mich auch die Suche nach dem korrekten Ersatzteil machen, da ein "normaler" R oder eben eine Lampe eher herumliegt als ein NTC. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 28 Jun 2008 21:33 ]... | |||
73 - TV Loewe Ergo 6572 ZP -- TV Loewe Ergo 6572 ZP | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Loewe Gerätetyp : Ergo 6572 ZP Chassis : Q2100 ?? Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Habe bei meinem Loewe die Netzsicherung die defekt war, und den BUZ 91a getauscht ( war auch defekt ) . Beim einschalten machte es wieder einen Knall und die Netzsicherung ist wieder defekt. Was kann da noch sein ?? Horst Brauche auch den Schaltplan dazu ! ... | |||
74 - TV Philips 59KE4725/02C -- TV Philips 59KE4725/02C | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 59KE4725/02C Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo Leute, bei dem Gerät von Opi^^ folgendes: Netzsicherung defekt. 2664 geplatzt , weiß nicht was es ist so ne runde scheibe klein blau mit zwei beinchen dran bezeichnung verschmort. 7687 Transistor 3973B auf schluß gemessen (OK) jemand ne idee was das geplatzte teil ist? bzw. wo ich dies herbekomm? kann das nur an dem ding liegen oder ist irgendwas defekt was es hochgehen lassen hat? vilen dank für eure hilfe eulebaer ... | |||
75 - TV BEKO BEKO 5025 S -- TV BEKO BEKO 5025 S | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : BEKO Gerätetyp : BEKO 5025 S Chassis : ZA4.190-13 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Lötgemeinde! Habe mal wieder ein broblem mit einem TV Gerät. Beschreibung: Netzsicherung defekt.Strommessung bei 10V über 2A mit Regeltrafo gemessen.Nachdem ich den STP4NK60ZFP ausgelötet hatte war die Stromaufnahme normal.Ob der Transistor defekt ist konnte ich nicht feststellen.Leider hab ich auch keine Schaltung ! Kann mir jemand helfen? ![]() Mit freundlichen Grüssen Funkhans! ... | |||
76 - TV Grundig ST 84-896 NIC/TOP "Startet nicht durch" -- TV Grundig ST 84-896 NIC/TOP Startet nicht durch | |||
P5N60 dürfte STP5N60, ein MOSFET sein, was heisst, dass er sich mit der üblichen Diodentest Methode für Bipolare Transistoren nicht testen lässt.
Wenn das T60006 ist, ist dieser außerdem zu 100% nicht defekt, denn dann würde das SCHALTnetzteil GAR NICHT laufen und entweder nichts leuchten oder die Netzsicherung fliegen. Es könnte aber auch eine ersatzbestückung von T55002 sein, der als Option bei 74 und 82cm 16/9 Bildröhre verbaut ist und neben R55006 für die Korrektur einer Eieruhr verantwortlich wäre. Bei CUC2080 dürfte T55002 aber fehlen und seine Funktion im TDA8350Q liegen, wenn ich den ePlan richtig entziffert habe, weil der 2080 wohl kein 16/9 ist. Außerdem geht R55006 4.7Ohm SiWi gern dann hops, wenn im Rest der Zeile kalte Lötstellen sind. Also nachlöten. Also suche den HOT (T53001) und diesen messen - das ist ein Bipolarer Transistor und lässt sich im Diodentest erschlagen. Wenn da nichts zu finden ist, weiter mit den Versorgungen des TDA8350Q Außerdem nenne bei JEDEM Teil, das du bezeichnest nicht nur deren Bezeichnung, sondern auch die Positionsnummer laut Bestückungsaufdruck auf der Platine (Rxxxx Txxxx Cxxxx). Dann könnte man P5N60 in 1 Sekunde zuordnen. So ist das ein Rätselraten. ... | |||
77 - Videorecorder JVC HR-S5950EU -- Videorecorder JVC HR-S5950EU | |||
Die Analogie ist nur begrenzt übertragbar.
Eine Zündspule als Sperrwandler wird durch die geschlossenen Unterbrecherkontakte bis zur Kernsättigung getrieben. Beim Öffnen wird die Energie zur Sekundärseite übertragen. Bleiben die Unterbrecherkontakte ständig geschlossen wird die über die Sättigung hinaus zugeführte Energie (was also nicht im Magnetfeld der Spule gespeichert wird) von der relativ hochohmigen Primärwicklung in Wärme umgesetzt, bis die Spule raucht oder halt die Kontakte doch noch einmal öffnen. Die Primärwicklung begrenzt bei ständig geschlossenen Kontakten durch ihren ohmschen Widerstand (Draht- bzw Wicklungswiderstand) gleichzeitig den hierbei nach Erreichen der Sättigung noch fließenden Strom. Ein Schaltnetzteiltrafo ist i.d.R. ein Flusswandler. D.h. die Energie wird bereits zur Sekundärseite übertragen, sobald der Unterbrecherkontakt schließt. Hierbei ist es wichtig, dass die ohmschen Widerstände der Wicklungen klein sind. Das aber bedeutet, dass der Kern tunlichst nicht in die Sättigung kommen sollte, weil dann der Strom im Primärkreis nur noch vom hier im Vergleich zur Zündspule deutlich kleinen Wicklungswiderstand begrenzt würde und sprunghaft anstiege - bis entweder der Halbleiter-"Unterbrecherkontakt" (Q5101) durchbrennt bzw die Netzs... | |||
78 - TV Tevion MD7115 -- TV Tevion MD7115 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Tevion Gerätetyp : MD7115 Chassis : TV17 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, habe bei mir nun seit mehreren Wochen diesen besch... TV von Tevion mit diesen üblen TV17 Chassis rumstehen. Kurze Vorgeschichte: Fernseher hat beim einschalten sofort Netzsicherung geschossen (3,15A) nachdem ich einen ähnlichen Schaltplan hatte habe ich folgendes festgestellt: Netzgleichrichter, Netz IC, BUZ91 und zwei Dioden hinüber. Ersatzteile bestellt eingebaut und wieder fast alles hinüber. Primärtrafo abgeklemmt, Sicherung hält. Danach festgestellt das HOT hinüber ist. HOT getauscht, den ganzen Primärhalbleiterkrempel auch noch mal. Einschalten wieder alles hin. Da ich noch ein Tv17 Chassis von Pollin rumliegen hatte habe ich den DST getauscht, was aber auch keinen Erfolg hatte. Sämtlich verdächtige Bauteile um Primär- und Sekundärkreis herum rausgelötet nachgemessen eingelötet nichts festgestellt. Nochmal alles def. neu bestückt HOT raus und Lampe rein zwecks Test. Nach dem einschalten leuchtet die Lampe schön zart auf nach 5-10 Sekunden steigt der Netzstrom ziemlich schnell an bis Netzsicherung wieder defekt und natürlich BUZ91 das IC und der Gleichrichte... | |||
79 - TV SABA T7066SH -- TV SABA T7066SH | |||
Okay, nach Beruhigung der ZTR-Unsicherheiten meinerseits: Einbau, eingeschaltet - läuft! ![]() Habe Screen und Fokus so justiert, daß stabiles, scharfes Bild da ist, beurteile Schärfe mit Videotext, zappe zwecks Testglotzen hin und her - alles ok. Bild und Ton wie früher. ![]() Mache meinen Oskar scharf für Screen-Feinjustage, da plötzlich "fratz" - Aus. ![]() Ich konnte gerade noch einen kleinen Blitz erkennen, das war die gläserne Netzsicherung... Wegen der Uhrzeit will ich diese Nacht nicht weitersuchen. Noch schnell alle Kühlkörper-verbundenen Halbleiter abgefühlt - keiner heiß, die meisten höchstens handwarm. Nur ein Leistungswiderstand im Primärnetzteil köchelte ganz ordentlich (aua!)... Ich vermute (und hoffe), daß ich im Netzteilbereich einen verdursteten Elko übersehen habe und werde demnächst noch einmal gründlichst durchmessen (inzwischen ist mir ein erheblich tauglicheres C-Meßgerät "in die Hände gefallen", mal sehen!) Schade, grad denkst Du noch, na bitte, das wars denn - ja, und da war es auch schon... ![]() Ich ... | |||
80 - Geschirrspüler Siemens SE 55261 -- Geschirrspüler Siemens SE 55261 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE 55261 S - Nummer : SE55261 EU/17 FD - Nummer : 8006 660146 Typenschild Zeile 1 : SE55261 EU/17 Typenschild Zeile 2 : 8006 Typenschild Zeile 3 : 660146 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Mitglieder, vorab möchte ich bemerken, dass ich absoluter Neuling in einem solchen Forum bin und mich deshalb vorab schon für unprofessionelle Formulierungen entschuldigen möchte. Bitte habt Geduld mit mir ! Zu meinem Problem : Unser Sohn wollte während unseres Urlaubs den Geschirrspüler betätigen. Leider hat er vergessen, die Wasserzufuhr zu öffnen. Nun hat der Spüler nach seinen Angaben (er war zwischenzeitlich unter der Dusche) ca. 10 Minuten gearbeitet und dannach ging nichts mehr. Wenn man jetzt den Einschaltknopf links betätigt, gibt es keinerlei Zeit- oder Programmanzeigen, welche leuchten. Die betreffende Netzsicherung im Haus ist in Ordnung und der Wasserzulauf selbstverständlich aufgemacht. Kann mir jemand von Euch helfen oder muss ich morgen für teures Geld den Kundendienst von Siemens beauftragen ? Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar ! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |