BRAUN Plattenspieler PS550 Plexiglashaube restaurieren

Im Unterforum Historische Technik - Beschreibung: Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  19:40:29      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Historische Technik        Historische Technik : Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.


Autor
BRAUN Plattenspieler PS550 Plexiglashaube restaurieren
Suche nach: plattenspieler (708)

    







BID = 990250

Tachyon

Schriftsteller



Beiträge: 676
Wohnort: CERN /Bayerische Schweiz bei STA
Zur Homepage von Tachyon
 

  


Hallöle

Ich habe heute eine komplette BRAUN Stereo-Anlage für Lau ergattert


Bestehend aus:

-regie 520 Tuner-Verstärker
-regie 550 Stereo Receiver
-C301 Cassette Deck
und
-PS 550 Stereo Plattenspieler


Bei dem Plattenspieler ist ein Stück (ca. 3 x 7 cm) von der Rauchglas-Abdeckhaube abgebrochen.
Frage: Wie kann ich dieses Teil möglichst ohne sichtbare Reparaturspuren zu hinterlassen wieder kleben?
Sekundenkleber scheidet wohl aus.

2Komponentenkleber? Aber welcher


Tachy




BID = 990252

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36262
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Wenn es Plexiglas ist, dann Acrifix 192. Das ist ein Spezialkleber für Plexiglas und kommt direkt von Evonik, dem Hersteller von Plexiglas.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 990257

simon69

Gesprächig



Beiträge: 167
Wohnort: Bremen

Das wird wohl gut halten, aber immer be... aussehen.
Ersteigere einen weiteren PS 550 mit intakter Haube, oder verzichte auf die Haube, oder nimm den Defekt als "Kampfspur" eines >40 Jahre alten Gerätes hin.

Oder denke über eine Nachfertigung nach, da ist dann aber nichts "für lau" (Deine Worte) zu haben.

Frohe Pfingsten, Simon

BID = 990261

Tachyon

Schriftsteller



Beiträge: 676
Wohnort: CERN /Bayerische Schweiz bei STA
Zur Homepage von Tachyon

Hmm! Acrifix (Zäfix, Kruzifix, ja Sappralot).

Danke Dir vielmals.

Hast Du damit schon gearbeitet? Wegen UV Belichtung? Ist es dünnflüssig genug um den Minispalt zwischen den Teilen zu füllen?

Ich möchte so wenig wie möglich an den beiden Teilen rumschleifen. Reicht evt. einfaches vorsichtiges Entfetten und dann Zusammenkleben, Belichten, Aushärten lassen und dann Runterpolieren?


Tachy

PS: @simon69
Kampfspuren nach der langen Zeit sind normal und auch sogar erwünscht. Es soll halt nicht so zusammengepfriemelt aussehen....


Noch ein PS:

Falls es Jemand interessiert:

Die Anlagenteile haben erst wenige Stunden gelaufen. Sie waren damals unverkaufte Ausstellungsstücke einer Fa. in München-Schwabing welche vor ca. 30-35 Jahren die Pforten schließen musste. Ich habe sie heute vom ehemaligen Geschäftsinhaber geschenkt bekommen - nix Ebay!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 14 Mai 2016 20:07 ]

BID = 990266

BDX85

Stammposter



Beiträge: 467
Wohnort: Darmstadt

Das genannte Acrifix hat ganz fantastische Eigenschaften, wichtig ist ein gutes Fixieren der Werkstücke. Ich hab damit noch nie den Stress mit UV-Lampe gemacht>> das geht auch mit Halostrahler oder bei Tageslicht, dauert halt länger. Die Klebstellen lassen sich gut nachbearbeiten und polieren. Die klebeflächen möglichst nur entfetten und nicht spsnabhebend bearbeiten und Klebstoff maßvoll auftragen. Bei genügend Langsamkeit und Geduld sieht man die Reparatur kaum.

BID = 990268

Tachyon

Schriftsteller



Beiträge: 676
Wohnort: CERN /Bayerische Schweiz bei STA
Zur Homepage von Tachyon


Zitat :
BDX85 hat am 14 Mai 2016 21:40 geschrieben :

Das genannte Acrifix hat ganz fantastische Eigenschaften, wichtig ist ein gutes Fixieren der Werkstücke. Ich hab damit noch nie den Stress mit UV-Lampe gemacht>> das geht auch mit Halostrahler oder bei Tageslicht, dauert halt länger. Die Klebstellen lassen sich gut nachbearbeiten und polieren. Die klebeflächen möglichst nur entfetten und nicht spsnabhebend bearbeiten und Klebstoff maßvoll auftragen. Bei genügend Langsamkeit und Geduld sieht man die Reparatur kaum.



Genau das wollte ich hören

Gibbet es noch Gegenanzeigen?


Tachy

BID = 990283

simon69

Gesprächig



Beiträge: 167
Wohnort: Bremen


Zitat :
Bei genügend Langsamkeit und Geduld sieht man die Reparatur kaum.

Das bezweifele ich - "kaum" ist aber ein dehnbarer Begriff.
Magst Du Dir die kleine Mühe machen und "vorher/nachher"-Photos einstellen?

BID = 990304

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Gibbet es noch Gegenanzeigen?
Vorher mit einem Abfallstück aus Plexiglas üben.

Aber nicht mit anderen transparenten Kunststoffen verwechseln. Bei Plexiglas handelt es sich um PMMA.
https://de.wikipedia.org/wiki/Polym.....namen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Mai 2016 15:16 ]

BID = 990330

Tachyon

Schriftsteller



Beiträge: 676
Wohnort: CERN /Bayerische Schweiz bei STA
Zur Homepage von Tachyon


Zitat :
perl hat am 15 Mai 2016 15:13 geschrieben :

Vorher mit einem Abfallstück aus Plexiglas üben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Mai 2016 15:16 ]



Hmmm Üben geht leider nicht - ich habe derzeit nur die original Teile.


Frage: Gab es damals auch andere Kunststoffe für die Hauben von Plattenspielern. Ich kenne von damals halt nur Plexi.- oder Acrylglas

Und wenn es damals auch andere Kunststoffe gab - wie unterscheiden sie sich? Durchsichtig (klar oder rauchig), hart und spröde waren die Hauben immer.

Tachy


PS: Ich erwarte nicht, dass die Reparaturstelle restlos unsichtbar ist, ich möchte nur, dass die Schadenstelle möglichst unauffällig ist.
Und stabil soll die Reparatur auch sein, weil sich die Stelle genau an der Scharnieraufnahme befindet.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 15 Mai 2016 17:44 ]

BID = 990335

BDX85

Stammposter



Beiträge: 467
Wohnort: Darmstadt

Nun, das Internet ist voller Infos zu diesen schönen alten Sachen.
Hier zB Link zur Problematik im Scharnierbetreich:
http://www.braunforum.com/viewtopic.php?p=26177
Angeblich sind die Hauben aus Plexiglas. Perl hat recht: besorg dir einfach beim Resteverwerter oder Sperrmüll ein paar Stückchen und mach Vorversuche! Es geht nichts über eigene Erfahrungen!

BID = 990340

Tachyon

Schriftsteller



Beiträge: 676
Wohnort: CERN /Bayerische Schweiz bei STA
Zur Homepage von Tachyon

Vielen Vielen Dank für den Link

OK! Bevor ich die Haube wieder zusammenklebe mache ich vorher ein paar Versuche.
Versuch macht Kluch, oder?


Heute habe ich mich mal um die sonstigen elektrischen und mechanischen Eigenheiten der Geräte gekümmert:

Alles ans Netz angeschlossen und nur ganz kurz eingeschaltet (< 1 sec.). Dann 5-10 min. gewartet und wieder eingeschaltet. Das Ganze 1,5 Std. lang wiederholt.

Danach den Plattenspieler so richtig eingeschatltet und kurz angetestet.
Klasse! Dachte ich mir. Teller Dreht, Lift liftet, Arm lässt sich elektrisch bewegen... OK! Der Netzschalter muss händisch gedrückt bleiben weil er nicht mehr mechanisch einrastet - macht erstmal nichts...

Und dann kam nach ca. 2 min. unendlich dichter weißer Qualm aus dem Gerät. Begleitet von brodelnden und blubbernden Geräuschen.
Sch... dachte ich mir! Jetzt hat ein Elko wohl sein Innenleben in den PS550 komplett ausgekotzt.
Sofort den Netzstecker gezogen und 15 min. gewartet bis ich in dem Raum erstmal wieder normale Sichtverhältnisse hatte.

Plattenspieler geöffnet und reingesehen - Die Elkos waren alle noch in Ordnung aber ein kleiner Folienkondensator (68 nF direkt parallel zu den Netzleitungen aber noch vor der Netzsicherung geschaltet) ist zu einer Kugel mutiert und ist den übelriechenden Tod gestorben. (In dem Link von BDX85 wird hier vom "Knallfrosch" gesprochen).

Kondensator rausgelötet und der "Turntable" geht erstmal wieder ohne Rauchbomben.


Weiter geht die Geschichte morgen....


Tachy





Liste 1 BRAUN   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071031   Heute : 6259    Gestern : 18294    Online : 466        17.2.2025    19:40
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5,45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ---- ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0436730384827