Gefunden für netzkabel stecker internet - Zum Elektronik Forum |
1 - läuft nur noch mit Batterie -- CD JGC Tragbarer CD Player | |||
| |||
2 - Selbstgebaute Lichtorgel - Audio funktioniert nicht -- Selbstgebaute Lichtorgel - Audio funktioniert nicht | |||
Liebe Profis,
ich bräuchte bitte eure Hilfe. Habe eine selbstgebaute Lichtorgel mit Lichtsteuerung aus den 80er/90er Jahre gekauft. Der Konstrukteur ist leider schon verstorben. Das ist absolut tolles Handwerk, nur der Audioanschluss und damit die Lichtorgel funktioniert nicht (die Lichtsteuerung mit den angeschlossenen Lampen funktioniert). Wie bei LOn dieser Zeit habe ich das eine Ende des Audiokabels an die Lautsprecheranschlüsse meines Marantz-Verstärkers geklemmt und das andere Ende mit einem Stecker mit der LO verbunden (s. Foto 1; Kabel hängt über dem Gerät, Buchse ist die kleine Buchse 17). Merkwürdig ist hier schon, dass der Audiostecker eigentlich ein "Audio-in" und nicht wie hier ein "Audio out" sein müsste. Auf dem 1. Foto sind schon sämtliche Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts abgebildet (links ist nur noch eine Sicherung; ich sehe gerade, dass schwarze Kabel verdeckt die Bezeichnung "F.S." für die untere Buchse neben dem Netzkabel), auf Foto 2 die Vorderseite, die Steckerleisten für die Lampen auf dem Foto 3 und auf Foto 4 der Bauplan. Vorderseite: Bei den bunten Drehregelern auf der rechten Seite handelt es sich um für die Lichtsteuerung (darunter können die Programme S 1 und S 2 eingestellt we... | |||
3 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) | |||
Zitat : Schaltplan ergänzen. Die derzeitige Version basiert auf dem vereinfachten Schaltplan aus der Bedienungsanleitung und bildet die tatsächliche Verschaltung nicht vollständig ab. Es gibt z.B. noch zwei Messpunkte "ANOD (A)" und "GRID (mA)", die mit Kondensatoren ausgestattet und mit Kabeln gebrückt sind .. Das sind Anschlusspunkte für die Messung von Anodenstrom und Gitterstrom. Bei vielen HF-Endstufen sind entsprechende Messinstrumente auch fest eingebaut. Die Kondensatoren überbrücken die Anschlusspunkte hochfrequenzmässig, weil sonst evtl. die feinen Spiralfedern in den Drehspulinstrumenten abbrennen. Diese Messwerte benutzt man bei der Abstimmung des Senders, und sie geben auch sonst Aufschluss über das "Wohlbefinden" und die Leistung der Endstufe. Die Anschlüsse von "ANOD (A)" liegen vermutlich in der Masseleitung des Gleichrichters, in Reihe mit der Magnetspule des K11-Relais, und "GRID (mA)&qu... | |||
4 - Wichtigkeit des Schutzleiters bei Laptop-Schaltnetzteilen -- Wichtigkeit des Schutzleiters bei Laptop-Schaltnetzteilen | |||
Noch nachgereicht:
Die Lösung des Herstellers wäre das Netzkabel mit zweipoligem Stecker und grüngelbem Kabelschwanz 20cm mit Gabel-Kabelschuh. Es gibt wohl eine geringe Menge Steckdosen in Japan, die neben den 2 Löchern eine Schraube haben, wo man den Kabelschuh unterlegen kann. Aus eigener Erfahrung von zwei Reisen: Ich hab noch nie eine solche gesehen. ... | |||
5 - Läd nur noch temporär auf -- Notebook Acer Aspire7750G | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Läd nur noch temporär auf Hersteller : Acer Gerätetyp : Aspire7750G Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Weshalb läd mein Aspire 7750G temporär nicht mehr übers Netzkabel auf? Hallo Community, ich habe wohl ein größeres Problem mit meinem Acer Aspire 7750G, ca. 10 Jahre alt. Es tritt erst seit ca. 1 Monat gehäuft auf. Zur Vorgeschichte: seit ca. 2 Jahren ist der Akku tot und es wird / wurde angezeigt, dass er ausgetauscht werden sollte. Da ich den Laptop nur Zuhause nutze, war mir dies nicht wichtig, da ich ihn sowieso nur am Netzteil betreibe. Es gab keine Probleme damit. Nun aber kommt es öfter vor, dass er gar keinen Strom mehr bekommt, was sich durch einen Piepton und ein leichtes Flackern des Bildschirms bemerkbar macht. Das Steckersymbol neben dem Akkusymbol verschwindet und ruckzuck geht die Kiste aus, da der Akku ja nix mehr taugt. Das Netzteil kann ich als Fehlerquelle ausschließen, mit einem Multimeter gemessen liefert es konstant 18,9 Volt. Merkwürdigerweise lässt sich der Fehle temporär beheben, wenn ich den Steckerpin kurz aus und wieder in die Ladebuc... | |||
6 - Netzstecker sitzt locker -- LCD Samsung MU7009 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Netzstecker sitzt locker Hersteller : Samsung Gerätetyp : MU7009 Chassis : MU7009 ______________________ Hallo, besitze seit 2018 einen TV MU7009 (55 Zoll). Bereits beim Erstanschluss fiel mir auf, dass der Stecker vom Netzkabel am TV-Ausgang sehr locker sitzt. War grundsätzlich kein Problem, da der TV lief. Zwischendurch kam es im laufenden Betrieb immer wieder zu kurzen Bildaussetzern, die ich dadurch vorübergehend beheben konnte, indem ich am besagten Anschluss etwas ruckelte. Er sitzt jedoch so locker, dass er durch rütteln am Gerät rausfallen würde. Kann man den Stecker gegebenenfalls in irgendwie fixieren (dachte daran die beiden Stifte die aus dem TV kommen minimal mit Zange zusammendrücken). Handelt es sich eventuell um einen Entwicklungsfehler bei Samsung oder wurde gar ein falsches Netzkabel beigefügt? Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen? Vielen Dank für Tipps und Unterstützung im Voraus ... | |||
7 - Motor läuft nicht -- Makita HK 1820 leichter Stemmhammer SDS Plus | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor läuft nicht Hersteller : Makita HK 1820 Gerätetyp : leichter Stemmhammer SDS Plus ______________________ Hallo Jungs ![]() Hab einen defekten Stemmhammer von einem Elektriker gekauft der jetzt in Rente ist.Das Ding ist noch kernig, läuft nur nicht. Nur als Hausnummer: https://www.ebay.de/itm/Makita-HK18.....dGiU5 Motor sieht, ( "sieht gut aus" ) ![]() -Stecker, Netzkabel sind ganz, denke der Schalter ist defekt. -Spannung kommt am Schalter an, aber nicht raus. -Bin etwas verunsichert weil da "sehr" viele Kabel sind, hab ich soo noch nie gehabt, gemessen hab ich nach dem Schalter da wo der Entstörkondensator angeklemmt ist. Richtig? Kann morgen gerne Bilder machen, ohne Bilder isset schlecht N8 ![]() P.S: Hab am Starnberger See ein Boot gekauf, und auf der Landstraße r... | |||
8 - Netzkabel defekt -- Bosch Staubsauger | |||
Zitat : Mic4 hat am 26 Jun 2020 14:01 geschrieben : ist nicht wirklich eine Antwort auf die Frage. Meistens ist die Ursache ein Kabelbruch in der Zuleitung am Netzstecker eines Staubsaugers: Du könntest das Netzkabel ca 20 cm vor dem Netzstecker abschneiden, anschliessend mit einem Ohmmeter prüfen, ob du Durchgang auf beiden Adern hast. Dann musst du nur den Netzstecker tauschen. https://forum.electronicwerkstatt.d......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am 26 Jun 2020 14:03 ] Danke für deine schnelle Antwort. Das hatte ich bereits über merhere Monate so am laufen (Stecker vorne gewechselt). J... | |||
9 - Stromkabel Cuckoo Reiskocher -- Stromkabel Cuckoo Reiskocher | |||
Das komplette Netzkabel wirst du nur vom Hersteller bekommen, wenn überhaupt.
Wenn es dir nur um den Stecker geht, bräuchten wir deutlich bessere Bilder. Dann müßtest du allerdings sehen, wie du die angespritzte Zugentlastung hinbekommst. ... | |||
10 - Alternative Netztstecker -- Alternative Netztstecker | |||
Zitat : als erstes kam mir natürlich den allgemein bekannten Gerätestecker C13 in den Sinn. Aber die Buchse ist auch nicht viel kleinerWenn der Platz so knapp ist, wäre ein abgesetztes Netzgerät (Wandwarze) evtl. sinnvoller. Nicht, daß das dicke Netzkabel dir das ganze Gerät vom Tisch zieht. Wenn es aber denn schon sein muß, würde ich keinen Exoten wählen, der nur schwer und teuer erhältlich ist. Ad hoc kommt mir da der Mickymaus-Stecker in den Sinn. Eine Übersicht weiterer mehr oder weniger gebräuchlicher Netzstecker und ihre Bezeichnungen findest du, na wo wohl? Hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Ger%C3%A4testecker ... | |||
11 - keine Funktion -- Geschirrspüler Luxor GSS 1343 lux | |||
hat die Steckdose noch Spannung?
Netzkabel ( Stecker ) verbrannt??? ... | |||
12 - Wasser kalt - heizt nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSU Platinum 3 IN | |||
Hallo und herzlichen Dank für die Information.
Ich habe nun den besagten OWI-Sensor erneuert und einen kompletten Spülgang durchlaufen lassen. Das Programm läuft nach wie vor komplett durch - jedoch bleibt die Heizung kalt. Ich habe während des Spülgangs mehrmals an den Kontakten der Heizung die Spannung gemessen - Ergebnis stets 30 Volt. Auch im anschließenden Trocknungsprozess blieb die Spannung konstant bei 30 Volt. Im Bereich wo das Netzkabel in die Maschine geht, ist ein Relais mit 4 Kontakten - 2 mal Masse/Erdung und noch zwei weitere. Am Relais ist dann noch ein Stecker mit 2 Kabeln - schwarz und weiss. Hat diese Relais vielleicht etwas mit der Heizung zu tun? Vielen Dank vorab für eure Mithilfe - Frank (Sumpffrosch) ... | |||
13 - Motor bleibt nicht an -- Miele Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor bleibt nicht an Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger Typenschild Zeile 1 : S4 Ecoline Typenschild Zeile 2 : Typ: HS10 Typenschild Zeile 3 : Modell: S4210 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei dem Staubsauger bleibt seit neuestem der Motor nicht an. D.h. solange ich auf den Schalter (oder Taster?) drücke, läuft der Motor, sonst nicht. Ich habe die obere Abdeckung abgebaut. Damit komme ich an den Schalter. Der sieht erstmal eher nach Taster aus. Der Taster ist an einer Platine angeschlossen. Darauf ist u.a. ein µC (PIC 16F716). Der Taster geht aber zu einem Stecker Richtung Motor und/oder Netzkabel. Weiß jemand, ob das ein Taster oder Schalter sein soll? Aktuell ists ein Taster ![]() Siehe Bild. LG, Micha. ... | |||
14 - FI springt unverhofft raus. Der wundersame Weg des Stromes... -- FI springt unverhofft raus. Der wundersame Weg des Stromes... | |||
Soooo, ich möchte das Thema jetzt nochmal anschneiden.
Heut morgen werd ich wach, und wieder war alles dunkel! Nach nem kurzem besinnen kam schnell die Erkenntnis, FI ist wieder raus. Beim wieder einschalten zeigte sich, das wieder der Steckdosenkreis Wohnzimmer gestört war. Dieses mal war der FI aber ums "verrecken" nicht dazu zu bewegen, drin zu bleiben. Also doch was ernsteres. Dann bin ich hoch, alle Stecker gezogen, bzw. die Verteilerleisten abgeschaltet. Danach blieb der FI wieder drin. Also wieder hochgerannt, und alle Stecker wieder rein. Alles OK... Dann die Verteilerleisten wieder aktiviert....KLACK, BUMM, Strom aus! Fehler wurde lokalisiert als Computer-Flachbildschirm mit integrierten Netzteil, angeschlossen über dreipoliges Kaltgerätekabel. WAS MICH AN DER SACHE JETZT EXTREM WUNDERT..... Die Steckdosenleiste für den Computer (Inkl. Monitor) hängt an einer Funksteckdose, die einpolig trennt. Diese war die ganze Zeit wärend der FI-schalterei deaktiviert! Das der FI hierbei kommt, wenn der eine Pol (L oder N) mit PE Verbindung haben, kann ich nachvollziehen. Was ich NICHT nachvollziehen kann, ist die Tatsache, das der FI auch gefallen ist, als ich das dreipolige Netzkabel gegen ein zweipoliges mit Europaste... | |||
15 - Front-Tasten falsche Belegung -- Receiver Yamaha RX-V 465 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Front-Tasten falsche Belegung Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V 465 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Ich habe hier einen Yamaha RX-V 465 stehen, der ein wenig spinnt. Der Vorbesitzer gab den Fehler an, das er mal an geht, mal nicht. Daher war mir das Risiko wert, 10€ in den Sand zu setzen. Bei mir Zuhause ergab sich aber ein völlig anderes Fehlerbild. Ich konnte ihn normal einschalten, bis ein paar Minuten später er plötzlich ausging und sich rasend schnell ein und ausschaltete. In der Kurzen Zeit, wo er das erste mal bei mir an war, habe ich schon festgestellt, das das Frontpanel, bis aus die Lautstärke Reglung und das Display praktisch tot ist. Ich konnte ihn auch nur über die FB ein und ausschalten. Nach dem Öffnen sah ich, das der Stecker vom Netzkabel, schief in seiner Buchse hing, also habe ich ihn wieder richtig rein gesteckt. Danach kam dieses Problem bis jetzt nicht mehr wieder! - Also lag dieses an einem Wackler. - Schön und gut! Das Frontpanel war trotzdem tot, ich konnte nicht einmal ein Reset oder dergleichen durchführen. Das Service-Manuel habe ich mir besorgt und kann leider kaum bis gar nichts damit anfangen - zwar bin ich ausg... | |||
16 - Heizpumpe defekt / Bodenplatte entfernen -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Das Wechseln der Pumpe erfolgt von der rechten Geräteseite, nicht von unten.
Netzkabel vom Gerät abziehen, Deckel von der Elektronik abnehmen, Elektronik ausbauen (Kabelbaum dranlassen) und beiseite legen. Stecker und Aufhängung von der Pumpe lösen, Pumpe herauswinden (Schlauchschelle dranlassen). VG ... | |||
17 - Falsche Primärspannung (110V) -- Makita Ladegerät DC18RC | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Falsche Primärspannung (110V) Hersteller : Makita Gerätetyp : Ladegerät DC18RC Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe vor einigen Tagen ein Makita DC18RC Schnellladegerät in die Hand bekommen. Dieses ist von einem Bekannten, der lange Zeit in Amerika war und sich dort mit Makita Werkzeugen ausgestattet hat. Das oben genannte Ladegerät für seine Werkzeuge war demnach auch ein 110V Gerät mit amerikanischem Stecker. Zufällig bin ich auf die aus diesem Forum stammende Seite gestoßen. Falls jemand in die Versuchung kommen sollte dieses Ladegerät umzubauen so ist das mit wenig Aufwand realisierbar! Es wurde damals im Topic gesagt "Da ist absolut nichts auf 230V ausgelegt" Das einzige, das bei diesem Netzteil nicht auf 230V ausgelegt ist sind: - Der Siebelko, da er nur eine Sapnnungsfestigkeit von 220V aufweist und der VDR (Varistor), welcher als Überspannungsschu... | |||
18 - Kurzschluss LPE -- Geschirrspüler Siemens S9L1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kurzschluss L<->PE Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9L1S S - Nummer : SE45M581EU/01 FD - Nummer : 8707 000057 Typenschild Zeile 1 : 230V//240V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2,3kW/2,5kW Typenschild Zeile 3 : 10/16A //13A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich besitze den oben genannten Geschirrspüler. Ich hatte den untere Geschirrschub zum abkühlen nach Gebrauch heraus gezogen. Nach einiger Zeit (geschätzt > 30 Minuten) flog dann der FI. Ich messe nun zwischen L und PE einen Kurzschluss (<1 Ohm) am Schuko-Stecker. Dieser bleibt bestehen wenn ich den Verbindungsstecker zum Netzschalter des Gerätes ziehe. Der Schuko Stecker selber sieht von außen etwas angekohlt aus, ich kann jedoch nicht sagen ob dieser Zustand schon vorher vorhanden war. Hat jemand die nötigen Unterlagen (Schaltplan/Service-Manual etc.) und könnte nachschauen, ob zwischen Schuko-Stecker und Netzschalter noch Bauteile vorhanden sind die eine solchen Kurzschluss verursachen könnten? Wenn nicht werde ich das Netzkabel tauschen und sehen was passiert. Gruß Julian ... | |||
19 - Ohne Funktion -- Stereoanlage Makita BMR102 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Ohne Funktion Hersteller : Makita Gerätetyp : BMR102 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich wende mich mit einem Problem an euch. Und zwar habe ich ein Makita Radio BMR102 mit folgendem Fehler: Das Radio lässt sich nicht einschalten. Wenn es eingeschaltet wird zeigt das Display lediglich die Uhrzeit, ein großes E und die durchgestrichene Akkuanzeige blinkt. Ich benutze das Radio mit den Li Ion Akkus bzw. Netzteil mit beiden zeigt sich der oben genannte Fehler. Was mir aufgefallen ist, das ich an der kleinen Platine vorne wo auch das Netzkabel und AUX 1 ist liegen meine 18v Akkuspannung an, von dort wird die Spannung ja weiter über das Flachbandkabel an die Platine übendem Display etc. geleitet. Diese Platine ist quasi Stromlos, das weiße Kabel führt Plus, auf der Platine ist kurz nach dem Stecker eine SMD Sicherung, diese ist durchgebrannt, auch kann ich in diesem Bereich Hitzespuren Schmauchspuren sehen. Ich habe die Sicherung ersetzt und die Umliegenden Lötstellen nachgearbeitet. Das Radio lässt sich allerdings auch nach diesen Arbeiten nicht einschalten. Weitere offensichtliche Defekte kann ich nicht erkennen. Die Frage v... | |||
20 - Uhren gehen nach -- Uhren gehen nach | |||
Also die Uhren liefen eigendlich immer ziemich genau. Bei der letzten Zeitumstellung hab ich die Uhren wie üblich hinten am Uhrwerk am Rad wieder eingestellt.
Es ist kein normaler Stecker. Es kommt aus der Wand uns von der Decke jeweils das Netzkabel runter auf dem ist dan ein alter Stecker dran. Dieser ist leider auch nicht sehr gut isoliert. Netzspannung fehlt. Die Uhren liefen bist auf eine immer sprunghaft und liefen eigendlich immer richtig. Ich habe auch nichts neues was das Funksignal strören könnte. Meine neuen Funkuhren funktionieren anstelle der alten wunderbar. Das Gebäude wurde die längste Zeit landwirtschaftlich genutzt und kurzeitig für Elektrogeschäft. Vor 2 Jahren wurde bei uns die alte Verteilung mit Schraubsicherungen gegen eine neue im EG getauschz. Aber nach dieser Aktion liefen die Uhren noch richtig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: joachim231 am 27 Apr 2015 17:36 ]... | |||
21 - Schutzklasse bei älterem Plattenspieler -- Schutzklasse bei älterem Plattenspieler | |||
Nabend,
die Gute Tat für diese Woche: Ich habe von meinem Nachbarn einen alten Technics SL-1510 (MK1) vor dem Elektroschrott gerettet. ![]() Die Geschwindigkeitsregelung arbeitete nicht korrekt, was im Endeffekt aber ganz einfach zu reparieren war. Das Gerät war bis auf die Pitch-Potis im Originalzustand (Modifikation rückgängig gemacht) und da hing ein einfach isoliertes Netzkabel mit ungeerdetem NEMA-Stecker dran. Zwillingslitze a la NYMFAZ als Zuleitung. Der NEMA-Stecker in einem Adapter auf Euro. Also ingesamt wenig vertrauenserweckend. Nun hat die Kiste aber ein Metall-Druckguss-Chassis und da drin ist eine Lötleiste angeschraubt die außer Abstand keinen weiteren Schutz gegen das Berühren von Gehäuseteilen hat. Nach meinem Verständnis wäre das Gerät dann doch eigentlich als Schutzklasse 1 zu betrachten und bräuchte eine dreiadrige Zuleitung. Oder hab ich da was verpasst? Schutzisoliert ist es jedenfalls nicht. Oder hat das zum Bauzeitpunkt der Kisten einfach niemanden interessiert? Zusatzinformation für die jüngeren Leser: Schallplatten oder korrekt Langspielplatten (LP) waren eine frühe Form des Musikspeichermediums. Ihr findet die manchmal vielleicht noch auf Flohmärkten... | |||
22 - suche Netzkabel mit US Anschluß Nema 15-5 fem (Geräteseite) -- suche Netzkabel mit US Anschluß Nema 15-5 fem (Geräteseite) | |||
Sinnvoller dürfte es aber sein diese Stecker im Gerät zu entfernen, eine Grundplatte mit Kabeleinführung und Zugentlastung einzubauen (http://www.cena.de/images/product_images/info_images/rubric1_578.jpg) und das Netzkabel direkt anzuschließen. ... | |||
23 - Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? -- Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? | |||
Zitat : eine Anschlüsse wirst du dir da wohl dranlöten müssen, mit knoten wirds nicht so haltbar.Und dieser Netzanschluß muß ordentlich gemacht werden, also mindestens mit einer Zugentlastung und einer Gehäusedurchführung versehen werden, sonst blüht dir dieses: ![]() ![]() Am besten verwendest du für den Netzanschluß ein fertig mit Stecker konfektioniertes Netzkabel. Notfalls kann man das auch von einem alten Fernseher o.ä. abschneiden. Außerdem baust du zweckmäßiger Weise auch noch eine zu dem Transformator passende Schmelzsicherung mit Halterung ein. Ein Netzschalter muß nicht unbedingt sein, aber er hat durchaus Vorteile. Die Trafoanschlüsse und die ganzen übrigen mit der Netzspannung verbundenen Teile musst du sorgfältig und zuverlässig gegeneinander, gegenüber dem Gehäuse und auch gegen zufällige Berührung isolieren. Als Kabeldurchf... | |||
24 - Stromversorgung fehlerhaft -- Waschmaschine Miele Novotronic W134 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stromversorgung fehlerhaft Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W134 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi. Ich habe hier ein Problem. Meine Miele scheint sowas wie ein Wackler zu haben. Allerdings, kann ich mit den kleinen Wartungsklappen nicht wirklich arbeiten. Sobald das Gerät in "Schwingung" gerät, wie z.B. beim Schleudern, oder auch zum Testen von aussen ruckeln, verhält sich die komplette Elektronik, als würde ein Wackler im Stromkabel sein. quasi flackern die LED's allesamt und ein rasselt innen so wie ein vibrierendes Relais. Durch derartige beanspruchung der Elektronik dauert es ja nicht lange, bis das Programm weiterspringt/abbricht. Also beim Schleudern von 9 Minuten auf 4 Minuten oder gleich auf 0. Der Motor und die Pumpe "flackern" übrigends im gleichen Takt mit. Also gehen "vibrierend" an und aus. Ja... wie schon beschrieben, als wenn der Stecker nur halb in der Steckdose sitzen würde. Das Problem ist, dass ich noch nie eine Waschmaschine wirklich "zerlegt" habe. Diese dämlichen Wartungsluken lassen auch echt kaum einen Blick in's Innere zu. Zur Ursache sollte gesagt sein: seit längerem war ich ... | |||
25 - Läuft nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat 981 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Läuft nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 981 S - Nummer : 645.214 421 LP - 0 FD - Nummer : 069 376032 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. 605.631 050 Typenschild Zeile 2 : E - WV 0182 Typenschild Zeile 3 : F-Nr. 069 376032 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Da meine erste Anfrage bereits im Archiv liegt und nicht mehr beantwortet werden kann, ein neuer Versuch: Hallo, kennt jemand eine Möglichkeit, für die o.a. AEG einen Schaltplan zu bekommen? Die Maschine ist zwar älter, aber wenig benutzt und praktisch in einem neuwertigen Zustand. Zu schade zum Entsorgen. Ist-Zustand: Stecker in der Steckdose, L & N getestet. Steckdose mit Trockner ok. (Phase & Mp) Wasser aufgedreht. Fehler: Der Programmschalter wird auf „1“ gestellt, (oder auch in anderen Positionen). Der Einschalter wird eingedrückt, die Kontrollleuchte leuchtet. Es erfolgt ein leises, einmaliges knacken. Nichts weiter. Die Laugenpumpe läuft nicht an (sonst normal für einige Sekunden) Der Programmschalter bleibt in der Position stehen, läuft nicht weiter. Weder in „Sp... | |||
26 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Nochmal riesen Dank für eure Geduld mit mir!!!
Zitat : shark1 hat am 8 Apr 2013 21:48 geschrieben : @Traurig Zum E-Herd: Wenn der Backofen mit einem Schukostecker geliefert wird, dann hilft nur ein Seitenschneider ![]() In allen mir bekannten Fällen wird für den Herd und Backofen ein 5x2,5mm² verlegt und wenn Kochfeld und Backofen getrennt sind, dann montiert man eine Doppelherdanschlussdose. Ja, überall, leider sieht IKEA das anders. Der Verkäufer sagte uns extra, das sei nicht so, wie man es kennt, sondern etc. Er meinte dann wohl 3x1,5mm2 an Dose und nicht übers Netzkabel an ne Schukosteckdose, di... | |||
27 - Läuft nicht mehr an -- Kühlschrank mit Gefrierfach Whirlpool CFS600S | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Läuft nicht mehr an Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : CFS600S S - Nummer : 903980219 FD - Nummer : 646014464 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, das Teil läuft nicht mehr an. Hatte ich vor ca. 4 Wochen schon mal, nach ein paar Stunden lief er plötzlich wieder ganz normal. Jetzt seit 3 Tagen tot. Hab mal durchgemessen: Braun und blau vom Netzkabel wird ja direkt an das Thermostat weitergegeben, Schwarz kommt aus dem Kabel vom Thermostat 'raus'. Schwarz hat Strom, je nachdem wie rum man der Stecker in der Steckdose hat. Wenn blau Strom hat, wird das durchgeschleift. Wenn braun Strom hat, ist schwarz stromlos. Dazu hängt da noch ein Kondensator rum, auch an blau. Ist das der Soll-Zustand, oder ist da schon was faul? Kann leider nicht erkennen, welche Leitungen nach 'innen' weiterlaufen, da komm ich nicht ran. Wie würde ich das Thermostat überbrücken, um den Motor zu testen? Müsste an den Klemmen neben dem Kompressor machbar sein, oder? Gibt es irgendwo einen Plan von den Anschlüssen? Hab gesucht aber nix gefunden... Gerät ist ca. 6 Jahre alt. Typen... | |||
28 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 12 Feb 2013 22:31 geschrieben : Grade kurz gesichtet... offenbar sind Herde mit konventionellen Eisenplatten sparsamer als solche mit Glaskeramikkochfeldern, denn die habe iich im Bereich 6,4-9 kW gefunden, wohingegen letztere erst bei 8,5 kW beginnen. Gorenje hat dann noch ganz was lustiges im Angebot, dieser Herd dürfte auf 16 A begrenzt und verriegelt sein (Leistungsaufnahme 3400 W - bei 3 Kochplatten mit alleine schon insgesamt 4,5 kW. http://www.gorenje.at/kochen/standherde?c=344285 Die Bedienungsanleitung macht mich fertig ! Zitat : ... | |||
29 - Wasser heizt nicht auf (beh.) -- Geschirrspüler Whirlpool DWH B00 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser heizt nicht auf (beh.) Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : DWH B00 S - Nummer : 854240001820 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Fehlerbeschreibung (mit Fehlerbehebung in meinem Fall) Beim Programmablauf heizt das Wasser nicht auf. Nach einiger Zeit bricht das Programm ab und der Geschirrspüler stellt sich auf Vorspülen und piept (Dauerpiepen). Beim ersten Mal ist die Sicherung mit rausgeflogen. Möchte für euch nun beschreiben, wie ich das Problem lösen konnte (habe leider mein Thema aus Unwissenheit (@Admin:"Sorry") vorschnell beendet). Nachdem ich folgendes kontrolliert hatte, Wasserstände in Ordnung, Geräteboden trocken, Heizung durchgemessen (27 Ohm, so wie sein soll), Heizung bei laufender Spülpumpe von außen mit Strom während des Programmlaufs versorgt (Wasser heizt auf), Kabel von Steuerplatine zur Heizung überprüft (in Ordnung), wußte ich zunächst nicht weiter, da ich nicht den Temperaturfühler (NTC-Fühler) finden konnte. Dieser sitzt unten im Geräteboden senkrecht angebracht zwischen Heizung und Überlaufsicherung. Da es mich viel Zeit... | |||
30 - Laptop Netzteil -- Laptop Netzteil | |||
Hallo an alle,
ich komm gerade von meinem Kumpel dem ich heute geholfen habe die Wohung umzuräumen. Dazu haben wir uns am Laptop Musik angemacht und ich habe daneben versehentlich eine Wasserflasche ausgekippt, daraufhin schnell an der Rückseite des Laptops Netzkabel gezogen (dieser, da er keinen Akku mehr hat, ging sofort aus), und habe dabei einen kurzen Schlag bekommen, der vom Finger an bis auf den Handrücken auslaufend zu spüren war. Schmerz war nur dumpf, nicht anhaltend, keinerlei Verkrampfungen etc. Der Laptop ist ein Acer aspire 1690. Auf dem Netzteil sind laut Aufkleber 3,42A auf 19V. Ich bin bekennender Elektro-Laie, bin deshalb beunruhigt. Liegt vielleicht an meinen leichten hypochondrischen Zügen. ![]() Nein, im Ernst, es würde mich sehr beruhigen wenn ihr mir eine kurze Antwort geben könntet,ob ich mir Sorgen machen muss und ruhig schlafen kann. Danke im vorraus ![]() Hans ps.: im Moment gehts mir gut, habe ein komisches Gefühl in der Brust. Will aber nicht auschließen, dass es Einbildung ist. edit: der Stecker auf der Rückseite war nicht nass, mein Finger vielleicht schon, ich kann mich nicht mehr recht dran erinnern. | |||
31 - Netzkabel anschließen -- Kühlschrank mit Gefrierfach IGIS ARL 775/A-LH | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Netzkabel anschließen Hersteller : IGIS Gerätetyp : ARL 775/A-LH Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Schönen guten Tag, ich habe folgendes Problem: Beim Transport eines Kühlschranks (IGNIS ARL 775/ A-LH) ist der Netzstecker aus der Steckverbindung gerissen. Nach längerer Suche im Netz haben wir ihn wieder angeschlossen. Das Gerät läuft nun zwar, lässt sich allerdings nicht regulieren. Das heißt, auch der Kühlschrank friert zumindest im oberen Bereich ein. Er läuft auf Stufe 1 genauso auf Hochtouren wie auf Stufe 7. Es gibt mehrere Möglichkeiten den Netzstecker am Kühlschrank festzuklemmen, leider ist nicht farblich kodiert oder markiert welche Variante die richtige ist. So wie er jetzt angeschlossen ist ist es nicht richtig, anscheinend wird das Thermostat nicht mit Strom versorgt... Das man an einem Elektrogerät nicht herumfummelt wenn es angeschlossen ist ist klar, ich stelle 2 Fotos ein, rechts auf den Bildern ist der Stecker um den es geht zu sehen falls jemand die rictige Variante kennt, wäre es nett, sie mir mitzuteilen. Ich kann auch gerne noch detailiertere Bilder einstelle... | |||
32 - Labornetzgerät -- Labornetzgerät | |||
Hallo zusammen,
im Gleichstrombetrieb möchte ich Hobbymäßig ein bischen rumbasteln. Bin in dieser Hinsicht ein Neuer, genauso neu wie hier im Forum. Das Basteln bezieht sich auf den Bereich Modelbau. Dazu habe ich mir ein Labornetzteil ausgesucht http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list 1. Frage: sind das die richtigen Stecker dafür ? http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 2. Frage: Das Gerät wird ohne Netzkabel geliefert. Würde dieses Netzkabel passen ? http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 | |||
33 - schaltet nicht ein -- HiFi Verstärker Pioneer VSX 919 AH-K | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Pioneer Gerätetyp : VSX 919 AH-K Chassis : schwarz Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe gleich ein großes Problem. Ich bin heute nach Hause gekommen und wollte ein wneig Fernsehen schauen. Alles läuft über unseren A/V Receiver von Pioneer. Es handelt sich um einen Pioneer VSX 919 AH-K, 7.1 Kanal,mit 4 HDMI Eingängen, usw. Das Gerät ist ca. 3 Jahre alt und hat vorher eigentlich nie Probleme bereitet. Es kam lediglich ein bis zweimal vor, dass er hängen geblieben ist und ich dann den Stecker ziehen mußte. Dies passierte allerdings sehr selten, bzw. nur ein bis zweimal. Ich denke er hat sich mit den anderen Eingangssignalen verhaspelt oder ähnliches (da es passierte, als ich von Xbox auf PC und wieder auf Sat schaltete (relativ schnell über eine Harmony FB). Es verhält sich nun so, dass wenn man das Netzkabel hinten einsteckt, die blaue Betriebs-LED an der Front konstant leuchtet und es einmal klackt (wie vorher auch, was wohl vom Kondensator kommen könnte), man das Gerät aber nicht einschalten kann, weder über den Einschaltknopf am Gerät, noch über... | |||
34 - Frequenzumrichter per Netzkabel mit Schukostecker anschließen verboten/gefährlich? -- Frequenzumrichter per Netzkabel mit Schukostecker anschließen verboten/gefährlich? | |||
Hallo,
ich habe hier zwei Maschinen (Drehbank und Standbohrmaschine), deren Drehstromotoren per Frequenzmrichter an 230V angeschlossen sind, undzwar mit einem Netzkabel samt Schukostecker. Nun die Frage: ist das eigentlich erlaubt? Einen offensichlichen Grund, dass das nicht erlaubt sein kann, bekam ich neulich zu spüren: ich zog den größeren (und älteren) 1.1kW Micromaster aus der Steckdose und berührte mit dem Finger den Stecker und bekam einen gewischt - kein Wunder, steht ja auch auf dem Gehäuse (5 min. warten etc.). Nun gut, angenommen ich zieh die Stecker in Zukunft nicht mehr heraus (außer mir hat niemand Zugang dort), und schalte die FUs stattdessen per Mehrfachsteckdose an und aus: ist das evtl. trotzdem schädlich für die FUs? Nebenfrage: beide FUs (moderner Hitachi 0.4Kw und der olle Micromaster) haben am Kühlkörper angebaute (nervige) Lüfter. Gehe ich richtig in der Annahme dass ich diese ausbauen kann, da ich o.g. Maschinen ja immer nur für wenige Sekunden/Minuten am Stück betreibe? Die Kühlkörper blieben ja auch bislang kalt. Grüße, jetski ... | |||
35 - Schraube in Gehäuse gefallen -- Geschirrspüler Bomann GSP 776.1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Schraube in Gehäuse gefallen Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSP 776.1 S - Nummer : Typenschild nicht vorhanden FD - Nummer : Typenschild nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Typenschild nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : Typenschild nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : Typenschild nicht vorhanden Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, mir ist mit unser neuen Spülmaschine 776.1 von Bomann ein kleines Missgeschick passiert. Nachdem ich die obere Abdeckung des Standgerätes abgenommen habe, damit ich es unter die Küchenarbeitsplatte schieben kann, ist mir eine Schraube oben in das Gehäuse gefallen. Man hört, wie die Schraube herumrollt, wenn man das Gerät leicht anhebt. Nun wäre meine Frage, ob es ein Problem ist, wenn das Ding da unten drin liegt. Oder, ob ich es irgendwie rausbekomme? Kann ich einfach den Boden abschrauben (vier sichtbare Schrauben neben den Standfüßen)? Dann meine zweite Frage: Der Elektriker, der uns die Einzelsteckdose, in der der Kühlschrank steckt, zu einer Doppelsteckdose umgebaut hat, hat gesagt, wir könnten das sehr kurze Netzkabel der Spülmaschine mit unserem vorhandenen Verlängerungskabel (kein Mehrfa... | |||
36 - TV startet nicht - Relais klackert -- TV Loewe ACONDA 9381 ZW | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : TV startet nicht Hersteller : Loewe Gerätetyp : ACONDA 9381 ZW Chassis : 110Q24 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Mein Loewe ACONDA 9381 ZW startet nicht mehr. Er ging mitten im Betrieb aus und nun klackert ein Relais (vermutlich das vorne auf der Platine wo auch der Netzschalter sitzt) alle 11 Sekunden. Die rote und grüne Led leuchte beide. Kurz zur Vorgeschichte. Vor ca. 2 Monaten war der Zeilentravo defekt (Lichtbogen sichtbar.) Ich habe mir ein Ersatzteil von Eldor bestellt. Den originalen Typ gab es nicht mehr aber eine Nachfolger der diesen Typ ersetzen sollte. (1372.9021B) Den Zeilentravo habe ich eingelötet allerdings danach keinerlei Abstimmung durchgeführt (aufgrund mangelnder Kenntnisse bzw. Unterlagen). Das Bild war danach wieder OK und der TV lief für 2 Monate. Ich habe mir die Platinen genauer angesehen. Kondensatoren sind nach optischer Prüfung alle OK. Den Bereich des Netzteils (Eingezeichneter Bereich auf der Platine) habe ich vorsichtshalber mal nach gelötet auch wenn ich auf der ganzen Platinen keine kalten Lötstellen gesehen habe. Auf der Platinen die Hinten an der Bildröhre dran steckt habe ich einen 47 Ohm Widerstand gefunden, an dessen Beinch... | |||
37 - Gerät defekt/ Gerätist tot -- Digitalreceiver Humax F3-Fox T | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Gerät defekt/ Gerätist tot Hersteller : Humax Gerätetyp : F3-Fox T Chassis : Metall, Front Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Humax F3-Fox T defekt Geräteart : DVB-T-Receiver Hersteller : Humax Gerätetyp : F3-Fox T __________________________ Moin, der o.g. DVB-T Empfänger macht plötzlich nach dem Einschalten keinen Mucks mehr, keine LED leuchtet. Das nach ca. 3 Jahren im Dauereinsatz!! --> Sollte hier mal wieder geplante Obsoleszenz durch den Hersteller vorliegen???? ![]() --> Eigentlich viel zu schade zum verschrotten!!!! Habe das Metallgehäuse mal geöffnet. Der innere Aufbau ist klar strukturiert und enthält 2 Platinen. Die größere Platine enthält das Empfangsteil von Philips, die 2. Platine ist vermutlich das Netzteil. Die 2. Platine trägt folgenden Aufdruck: Insung Electronics Model PW204 I Rev. 1.0 Die kleinere, 2. Platine ist mit 3 Kreuzschlitzschrauben am Gehäuse befestigt. Das Netzkabel geht mit einer 2-poligen Kupplung auf einen entsprechenden Stecker auf der Platine. Die Platine ist... | |||
38 - Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter? -- Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter? | |||
Zitat : Otiffany hat am 8 Jun 2012 14:50 geschrieben : Nachdem ich einen neuen Stecker angeschraubt hatte funktioniert das Netzteil einwandfrei. Erschrocken war ich nur über die miese Qualität des Anschlußkabels (made in Bambushütte). Die Adern haben max. 0,2 mm/2 und verdrillen war gar nicht möglich, sodaß ich den Verdacht habe, die Adern bestehen nicht aus reinem Kupfer. Dann verwende wenigstens ein neues Netzkabel (scheint ja ein Standard-Kaltgerätekabel zu sein) und werfe den minderwertigen Schrott weg. Schöne Grüße, Björn ... | |||
39 - Temperatur schwankt -- Liebherr Tischgefrierschrank GP1366 Index 22B | |||
Ich habe an der Elektronik nur ein 2-adriges Fühlerkabel(kleiner Stecker) und ein 3-adriges Netzkabel sonst keins.
Hinten am Gerät gibts nur so eine längliche Vertiefung in der Rückwand, wo man vermuten könnte dass da eine Leitung darunter ist. Diese Vertiefung verläuft in der Mitte vom Deckel oben und geht bis etwa in die Mitte der Rückwand und endet in einem "Loch" wo eine Alufolie draufklebt. Die habe ich mal abgezogen, darunter kommt eine runde Fläche zum Vorschein, wo eine Gummilippe + (Kreuz)-förmig eingeschnitten ist. Ich habe mal die Gummilippe hochgeklappt, aber darunter ist nur Schäumung zu sehen. Dabei habe ich es belassen, ich wollte nichts kaputt machen bzw. die Schäumung zerstören In der ET-Liste Liebherr steht mit der Artikel-Nr. 9150800 "ET-Set Fühler vorbereitet G 12" als einziges Bauteil mit Fühler, ist aber auch nicht auf der Ex-Zeichnung zu sehen. Ich vermute das ist ein Umbausatz? Freue mich auf weitere Infos. Danke. ... | |||
40 - Netzteilkabel defekt -- Notebook HP/ Compaq Compaq 615 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Netzteilkabel defekt Hersteller : HP/ Compaq Gerätetyp : Compaq 615 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe mir vor ca. 2 Jahren o. g. Laptop gekauft. Ein paar Monate nach dem Kauf war bereits das Netzteil defekt. Kostenlosen Ersatz gabs nicht da angeblich auf Zubehör nur ein halbes Jahr Garantie ist. So habe ich mir ein Netzteil bei Ebay gekauft. Nach ca. 8 Monaten war das Kabel zwischen Netzteil und Laptop gebrochen, wahrscheinlich am Stecker zum Laptop. Das wurde mir ausgetauscht. Jetzt geht das Problem wieder los, Wackelkontakt am Laptopstecker. Jetzt habe ich mir überlegt, den Stecker des Originalteils zu nutzen, so hätte ich nebenbei auch ein längeres Netzkabel. Ich habe das alte Kabel mal abgeschnitten und musste feststellen, dass es sich dabei um eine Art Koaxialkabel handelt. Kann mir jemand sagen, ob es für solche Kabel Stecker zu kaufen gibt die am Kabel befestigen kann wie bei einen Antennenkabel? Das wäre die einfachste Lösung. Oder hat jemand einen anderen Vorschlag wie man die Kabel verbinden kann? Danke. Gruß Torsten ... | |||
41 - Monitor schwarz/ Vga belegung -- LCD TFT Benq LCD TFT/LED TFT | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Monitor schwarz/ Vga belegung Hersteller : Benq Gerätetyp : LCD TFT/LED TFT Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Ich bin neu hier und habe auch sonst noch nie in einem Forum gepostet also bitte ich um Nachsicht, wenn was nicht passt. Vorab ich bin E-technik Student im 2. Semester und konnte mir folgende Probleme nicht selbst erklären. Aber deshalb bin ich ja hier. Ich hab gleich mehrere Fragen: Alsoo 1. Ich habe aus 3 Benq Monitoren(G2222HD,E2200HD,G2222HDL) und einer Glasscheibe einen Digitalen Bilderrahmen gebautBild eingefügt . Die On-Knöpfe habe ich auf der Platine überbrückt, um nicht immer alle 3 Bildschirme einzeln an zu machen(Bei einem der 3 war als Zuleitung keine Kabel mehr sondern ein Leitungsband, was ich bei den Lötarbeiten vom Überbrücken der Schalter hoffentlich nicht verraucht habe(Foto) Eigentlich kann das Band nicht beschädigt sein, da alles bei einem Ersten Test soweit funktioniert hatte. Dann habe ich mich entschieden, wegen der Kabelführung... | |||
42 - keine Funktion -- Notebook Hewlett Packard DV6500 (service Tag DV6610EG) | |||
Geräteart : LapTop Defekt : keine Funktion Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : DV6500 (service Tag DV6610EG) Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo zusammen, oben genanntes Laptop verweigert komplett den Dienst. Zur Vorgeschichte: Das Notebook ist von meiner Frau und die hat schon so manche Netzteilstecker durch Ihre Mobilität gekillt. Also den Stecker den man in das Notebook steckt. Nach 2 neuen Netzteilen bin ich dann auf ein Universal-Netzteil umgestiegen bei dem man vorne den Steckereinsatz wechseln kann. Leider haben diese Einsätze keine Verdreh-Sicherung (Verpolungssicherung). Ihr könnt schön leicht erahnen was passiert ist. Der Stecker wurde versehentlich bei Transport herausgezogen und falsch herum wieder an das Netzkabel und dann in das Notebook gesteckt. Es wurde zwar gleich bemerkt aber er steckte ja schon im Notebook. Nachdem er nun wieder richtig herum angeschlossen wurde leuchtete auch wieder das blaue Licht am Notebook. Jedoch ging das Notebook einige Sekunden nach dem Bootvorgang aus.Dies kann ich aber auf den defekten Akku zurückführen, der keine Laufzeit mehr besitzt. Was bedeuten soll, dass das Noteb... | |||
43 - "Micky-Maus-Stecker" zur Selbstmontage -- "Micky-Maus-Stecker" zur Selbstmontage | |||
Hallo,
soeben war ein Herr bei mir und kam mit einem Kabel für ein Notebook-Netzteil, an dessen einem Ende sich ein Schuko-Stecker befand, am anderen Ende ein so genannter Mickymouse-Stecker. Richtig wird dieses Teil wohl - weil es ja Löcher hat (Female=Loch=Kupplung) als Kupplung bezeichnet, genauer als "Kleeblatt-Kupplung" nach IEC-60320-C5. Also der Interessent (Kunde wurde er bei mir nicht) wollte einen solchen MickyMouseStecker zur Selbstmontage, "aber einen Dünnen", nicht so einen klobigen, damit er da ein Netzkabel mit dem kleinen zweipoligen Stecker dranmachen könnte wie es bei vielen anderen Notebooknetzteilen Verwendung finden würde. Das Kabel was er hatte, wäre ihm ja VIEL zu groß und zu schwer.... Er wollte also ein zweipoliges Euro-Netzkabel mit einem dreipoligen Anschluss für ein Notebook versehen - Geht´s noch??? Selbst wenn ich eine solche Kupplung gehabt hätte (gibt es diese überhaupt lose und wenn ja bei wem?) hätte ich diesem Herrn so etwas NICHT verkauft. Gruß Rhophi ... | |||
44 - Netzteil korrodiert -- Apple iMac G4 | |||
Zitat : Teddy123 hat am 4 Dez 2011 13:29 geschrieben : ==> Frage: Wie kann man erreichen, dass der Strom wieder durchfliesst? (Kontakt wieder herstellen) Probier mal einen Glasfaserstift. Damit geht das idr. super! Und tausche das Netzkabel selbst mal aus. Sieht mir nach standard Kleeblatt-Stecker aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sub205 am 6 Dez 2011 7:45 ]... | |||
45 - Euro 8 (?) Verlängerung (Küchenunterbauleuchten) -- Euro 8 (?) Verlängerung (Küchenunterbauleuchten) | |||
Die gibt es auch in richtig lang...
http://www.cablemarkt.at/Kabel-IEC-......html Die Verbinder heißen IEC C7 (Kupplung) bzw. C8 (Stecker/Einbaustecker). ... | |||
46 - Elko defekt C1704 -- TV Metz 72TF81 | |||
Hallo,
der Kondensator C1704 ist ein 680nF 275V. Die Stecker GS1 = Netzkabel vom Schalter (Rot), GE = Entmagnetisierung (Weiß), GS2 = Überhubkontakt (Schwarz). Ich hoffe, ich konnte damit etwas weiter helfen. Viele Grüße videoschrauber ... | |||
47 - China-Netzkabel -- China-Netzkabel | |||
Hallo,
heute erreichte mich ein EB*Y-Kauf. Nagelneu, es handelt sich um einen USB-Adapter auf IDE/SATA. Gleich nachdem Ausprobieren stellte ich fest, dass das Netzkabel für das beigelegte Netzteil einen "Wackler" hatte, direkt hinter dem Stecker, der in das Netzteil kommt. Kein Problem - gegen ein anderes, vorhandenes ausgewechselt und das Gerät läuft einwandfrei. Nun aber zum Kabel. Neugierig wie ich bin, habe ich es (ist ja eh' defekt) durchgeschnitten. Anbei das Bild davon. Der Stecker ist mit 10 A / 250 V beschriftet, auf dem Kabel ist aufgedruckt: 0,5 mm². Die beiden Adern des "Netzkabels" (ja, nur zwei, obwohl Schutzkontaktstecker und -kupplung vorhanden!) bestehen aus 16 feinen Drähten, ich habe es unter der Lupe nachgezählt. ![]() Der Schutzkontakt ist definitiv nicht durchverbunden! Zwar ist das insofern bei dem Netzteil eher kein Problem, da es schutzisoliert ist, dennoch könnte man ja auf die Idee kommen, dieses "Netzkabel" auch mal an einem anderen Gerät einzusetzen. Schutz - ade! Ich überlege, ob man dagegen etwas unternehmen sollte. Gruß Jens ... | |||
48 - Selbstgemachter US-Netzstecker, sehenswert -- Selbstgemachter US-Netzstecker, sehenswert | |||
Zitat : Soll das hinterher so aussehen?Nein, andersrum. Am Scope ist ein Stecker mit den runden und flachen Kontaktzungen eingebaut und gesucht wird ein Netzkabel mit der dazu passenden Kupplung. ... | |||
49 - Strom(Netz-)kabel def -- Waschmaschine AEG öko lavamat 72700 | |||
hmm verstehe ich nicht. Der Stecker und das Stromkabel sind doch ein Teil. Mein Ansatz wäre es gewesen, die hintere Abdeckung (in die das stromkabel verschwindet) abzuschrauben um dann zu sehen ob das netzkabel leicht tauschbar ist.
... | |||
50 - Stromfluss an Netzwerkkabel -- Stromfluss an Netzwerkkabel | |||
Hallo,
Habe ein relativ schmerzhaftes Problem. Folgendes: wollte an PC1 das Netzwerkkabel ausziehen --> hab mir nen schlag geholt.. hat wehgetan... Also kam das Multimeter her, das eine Messdings in die Erdung der Steckdose und das andere Messing gegen den Netzwerkstecker ---> 105 Volt AC hatte ich auf dem Stecker/Kabel. Das is schonma nicht normal. Dann: Netzwerkkabel aus Switch ausgezogen: Gemessen --> Immernoch 105 V AC. Dann: Aus dem Computer das Netzkabel ausgezogen und wieder gemessen... soltle ja keine spannungsquelle mehr da sein: ---> 105 V AC !!! Von WO kommt der verdammte Strom ?? Kann mir das nicht erklären... Gibt ja keine Spannungsquellen mehr... Dann Kabel aus den Kabelkanälen rausgenommen und frei auf den Boden gelegt... --> 0 V !! Könnte es also sein, dass irgendwie Strom von den Netzkabeln auf das Netzwerkkabel im kanal übergesprungen ist ?? Die lagen auf ca. 5 Meter nebeneinander im Kabelkanal. Hat mir wer die Rätsels Lösung oder kann mir das Erklären ? MfG Manuel ... | |||
51 - Kondensator explodiert -- Anker - Nähmaschine Anker Automatik | |||
Der Stecker hat schon einen, Kontakt aber da nur zwei Kabeladern im Netzkabel selbst laufen, eine von der Steckdose kommt und die andere zurück in die Maschine geht, ist nix mit drittem Kabel, sprich Schutzleiter. siehe Bild. Da die Maschine damals neu von meinen Grosseltern gekauft worden ist, dürfte das alles noch original sein, denn meine Oma war keine Bastlerin, aber Schneiderin. Es gab wohl keinen Grund für den Schutzleiter im Pedal, was mir persönlich halt schon komisch vorkommt.
Warum ich hier nochmal frage? Weil jemand meinte ich solle mal ein Bild vom Pedal raufladen, was ich hiermit tat ?!? Ich kenne mich mit den Bauteilen nicht aus, was aber nicht heisst, dass ich z. b. nicht ne Ersatzplatine mit der man z. b. die Dreh-Geschwindikeit in ner Schleifmaschine regeln kann, nicht selbst austauschen kann! Schrauben aufdrehen und nen Ersatz wieder so einbauen bzw. zusammenbauen wie es war ist ja auch keine Kunst! ![]() Und nein, ich erwarte nicht, dass mir jemand eine Schritt für Schritt Anleitung postet, ich wollte anfangs ja nur wissen, ob nach weglassen des Kondensators der... | |||
52 - Mehrfachsteckdosen fest verdrahten -- Mehrfachsteckdosen fest verdrahten | |||
Da ich keine Angabe gefunden habe , ob es sich um Steckernetzteile handelt oder um ein Stück 2adriges Netzkabel mit Eurostecker welches zum Netzteil geht , nehme ich 2teres an . Zumindest kenne ich es so von Kenwood und Motorola .
Eetwas grössere Abzweigdose nehmen , und Eurostecker einbauen und innen verdrahten ? Eurosteckdose Oder von Kopp 2 dieser DUOVersal Steckdosenleisten . DUOVersal Da passen 12 Eurostecker hinein . Und die 2te leiste steckt man in den freien Steckdosentopf der ersten Leiste . Bleiben 22 Steckplätze für Eurostecker frei welche allesamt an 1 bestehende Steckdose angesteckt werden mit dem Stecker der ersten Steckdosenleiste . Und anschraubbar ist sie auch lt. www.kopp.at ... | |||
53 - 5,5mm-Hohlstecker mit 2,5mm und 2,2mm Innendurchmesser kompatibel zueinander? -- 5,5mm-Hohlstecker mit 2,5mm und 2,2mm Innendurchmesser kompatibel zueinander? | |||
Gehören die Falschfahrer zu Europa? ![]() Eine Umstellung auf ein sinnvolles System könnte durchaus klappen. Ich persönlich mag die Französischen Dosen mit ordentlicher Schutzerde. Gut an den britischen Steckern ist die eingebaute Sicherung. Ganz so unpraktisch sind die dortigen Stecker auch nicht, denn wenn ein Einbrecher einsteigt kann man mit dem am Netzkabel befindlichen Stecker KO schlagen so ein Mörderteil ist das. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 8 Sep 2010 13:44 ]... | |||
54 - läuft nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat 981 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : läuft nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 981 S - Nummer : 645.214 421 LP - 0 FD - Nummer : 069 376032 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. 605.631 050 Typenschild Zeile 2 : Typ: E - WV 0182 Typenschild Zeile 3 : F-Nr. 069 376032 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, kennt jemand eine Möglichkeit, für die o.a. AEG einen Schaltplan zu bekommen? Die Maschine ist zwar älter, aber wenig benutzt und praktisch in einem neuwertigen Zustand. Zu schade zum Entsorgen. Ist-Zustand: Stecker in der Steckdose, L & N getestet. Steckdose mit Trockner ok. (Phase & Mp) Wasser aufgedreht. Fehler: Der Programmschalter wird auf „1“ gestellt, (oder auch in anderen Positionen). Der Einschalter wird eingedrückt, die Kontrollleuchte leuchtet. Es erfolgt ein leises, einmaliges knacken. Nichts weiter. Die Laugenpumpe läuft nicht an (sonst normal für einige Sekunden) Der Programmschalter bleibt in der Position stehen, läuft nicht weiter. Weder in „Spülen“, „Schleudern“ noch anderen Programmbereichen. Wir haben folgendes unternommen: Blende und Vorderblech ... | |||
55 - Backofen und Umluftgebläse -- Bosch Mikrowelle Kombi | |||
Ja die Uhr funtioniert richtig, Mikrowelle volle Funktion auch Drei Zeiten kann die zur selben Zeit speichern und nacheinander abarbeiten genau wie die Baugleiche vom 2200.
Nur der Backofen geht nicht mehr, Gerät wurde defekt gekauft, Fehlerbeschreibung passte in Defekte Türschalter rein. Vor Jahren defekt gekauft, funktionierte allerdings einwandfrei stand im Keller wurde jetzt in Betrieb genommen einmal Backofen normale Funktion danach nicht mehr. Netzkabel getauscht wurde durch 3* 1,5 m² Ölflex ersetzt, war das dickste und extremste was ich auf die schnelle finden konnte, und es ist quitsche Gelb ![]() Wenn Interesse besteht mach ich ein Bild von der Steckerseite des ehemaligen Kabels, da ist es sehr Deutlich zu sehen was da passiert ist, FI löste damit auch dauernd aus. Schalter waren verbrannt und runtergefunkt erste Ersatz industrieschalter hatten ne zu feste Feder, es knallte dauernd die Sicherung der Uhr. Neue jetzige weichere Schalter in ordnung Funktion hierhei einwandfrei Spiel nachgestellt(schaltet schneller ab) zur sicherheit. Nur weiterhin Backofen ohne Funktion reagier... | |||
56 - Geht nicht mehr an!!!!!!!!!!! -- Receiver Yamaha DSP-A492 | |||
Also da hast du recht.
Ich merke schon du weisst Bescheid. ![]() also dann beschreib ich mal genauer wie der Aufbau aussieht. Ich hab ne kleine Platine da ist 230V eingesteckt. 2 Sicherungen sind da drauf.Beide OK. Ein kleiner Trafo,so ein blaues grösseres Teil da steht 12v drauf mehr seh ich nicht ( evt. Rel.? ),Bestückungsplatz heisst RY 102,direkt dran ein Kondensator (eckig),ein weiterer Kondensator etwas grösser (Bauform sieht aus wie bei ner Frequenzweiche von nem Lautsprecher) und ein paar kleine Kondensatoren und Dioden. Der kleine Trafo wird nach einstecken des Netzes warm. Von der Platine gehen 2 Kabel zu dem dicken Trafo und nen kleiner Stecker auf die eine der Hauptplatinen. Wenn ich jetzt zwischen dem Stecker vom Netzkabel auf der Platine zu dem dicken Trafo messe habe ich 230V an beiden Anschlüssen. War das evt. ne bessere Beschreibung wie es darin aussieht? Gruss de Dan ... | |||
57 - Netzstecker Tento Kometa 1978 Tonband -- Netzstecker Tento Kometa 1978 Tonband | |||
Denkbar ist da vieles, ich erinnere mich z.B. an einen kleinen russischen Fernseher bei dem man über den Stecker die Betriebsspannung wählen konnte.
Sowas wäre da auch möglich, bei 230V Brücke im Stecker, bei 127V Anschlüsse an jeweils 2 Pins usw. Klarheit würde da erst das Originale Netzkabel bringen oder ein Blick in die Schaltungsunterlagen. Die wären ohnehin sinnvoll, schon für das einmessen auf heute übliche westliche Bandsorten. ... | |||
58 - Waschtrockner AEG Lavatherm 57160 Electronic -- Waschtrockner AEG Lavatherm 57160 Electronic | |||
Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 57160 Electronic S - Nummer : 32635164 Typenschild Zeile 1 : T 57160 Typenschild Zeile 2 : A481ASB01N Typenschild Zeile 3 : PNC 91601424700 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo und danke vorab für die Hilfe. Mein Problem ist eigentlich banal und vielleicht auch garnicht vorhanden. Ich habe an o.g. Gerät den Keilriemen erfolgreich gewechselt und die Maschine wieder zusammengesetzt. Leider sind zwischen Riemenkauf und dem Auseinanderbauen ca. 2 Wochen vergangen und ich kann einen einzigen Stecker nicht wie folgt zuordnen. Die Maschine wird Rückseitig mit Netzstrom beliefert. An der Übergabestelle vom Netzkabel zur Maschine befindet sich ein weißes Plastikteil (ich nenne es mal "Durchreiche" von innen nach außen) auf welches innen ein kleiner Stecker mit einem grauen und einem blauen Kabel aufgesteckt wird (hierdurch wird der Netzstrom an die Elektronik etc. weitergegeben). Die Elektronik sitzt etwa 25 cm entfernt, rechts von der Durchreiche. Soweit so gut! Von der Elektronik wird nun ein dünnes /weiß/rosafarbenes Kabel am grauen und blauen Kabel entlang zurück zur &quo... | |||
59 - Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 284 -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 284 | |||
Hallo,
Zitat : Motorwicklung defekt? Werte sollten (in etwa)wie folgt aussehen. Gemeinsamer Nullpol für Schleudern und Waschen liegt in einer Ecke des Steckers. Dort bleibt eine Strippe des Ohmmeters. Nun sollte man 2 Mal ca. 45 Ohm messen (Waschwicklungen) und einmal ca. 10 Ohm/ einmal 7 Ohm. Schleudern 600/800 U/min(od.700/900) Schema sollte etwa so aussehen,letzte Messung ist aber schon lange her ![]() Kondensator hat zwei Anschlüsse, einfacher Test ist , Netzkabel anschliessen, kurz den Stecker in die Steckdose , wieder rausziehen und Stecker auf Metallplatte, Schraubstock o.ähn. kurzschliessen. Es sollte dann einen satten Funken geben, daher nicht selber damit in Kontakt kommen,das dürfte etwas unangenehm sein ![]() grüßle ... | |||
60 - [V] Gehäuse für Endstufe, Netzteile oder sonnst was zum Reinbauen =) -- [V] Gehäuse für Endstufe, Netzteile oder sonnst was zum Reinbauen =) | |||
Hallo
Ich habe von meinem Vater ein altes- wahrscheinlich Ladegerät bekommen. Es war wohl für Akkus von irgendwelchen Funkgeräten... denke mal das Teil wird kaputt sein. Aber es hat ein richtig schönes Gehäuse, welches auch noch gut in Schuss ist. Einbauen könnte man von einem PC, über irgendwas Elektrisches bis hin zu einem dickem Verstärker oder sowas in der Art- Platz wäre ![]() Die Außenmaße sind ca: Breite: 54cm; Höhe: 19,5cm; Tiefe: 29cm Gewicht mitsamt „Inhalt“ etwa 13kg. Das Äußere Gehäuse ist in fest zusammengebaut, besitzt an den Seiten 2 ausklappbare Halterungen und an der Unterseite große Luftschlitze. Das Innere des Gehäuses kann herausgezogen werden (Ist verschraubt). Dort ist das komplette Innenleben untergebracht Der Clou dabei, es ist modular aufgebaut. Es sind Schienen vorhanden, in welche man Platinen schieben kann. Diese Schienen kann man sich hinbauen wie man möchte, da recht viele Haltelöcher vorhanden sind- Einfach einklicken und die sind fest. So war/ist auch die Elektronik drinnen befestigt. Es sind alles identische Platinen, welche einen 45poligen Anschluss haben, das Gegenstück des Anschlusses ist im Gehäuse auch modular eingebaut. So ist es möglich, wenn man die Position... | |||
61 - Receiver Sansui 8080 DB -- Receiver Sansui 8080 DB | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Sansui Gerätetyp : 8080 DB ______________________ Hallo, ich habe mal wieder ein Receiver gefunden aus den 70igern.........das Kabel ist aber abgeschnitten so kurz das ich kein stecker mehr dran machen kann........ es ist ein zweipoliges kabel schwarz und eine Seite ist schwarz/weiß Welches von beiden ist die Phase? Die letzten ein paar cm gehen an den unswitched und von dort aus gehen zwei weiße in den Trafo Oder ist das egal ob die Phase unten oder oben angelötet wird? Hab noch ein Netzkabel rumliegen braun(Phase) / blau (Nullleiter) Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte......... mfg harald ... | |||
62 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? | |||
Grade mich als Hobby-Reparateur, der eben nicht einen kompletten SMD-Lötplatz hat, hält auch die zunehmende Miniaturisierung immer öfter von einer erfolgreichen Reparatur ab.
Mein Liebslings-Beispiel dafür sind die guten, alten Röhrenfernseher. Eigentlich, sollte man meinen, sind das Geräte, die sich seit Jahrzehnten nur noch minimal weiter entwickelt haben. Die alten Chassis waren ja, einfach weil es Stand der Technik war, so aufgebaut, dass man auch mit einem "normalen" Lötkolben alle Teile tauschen konnte und keine Messspitzen im Stecknadel-Format brauchte. Letztens hatte ich mit einem Fernseher zu tun, der vor 3 Jahren hergestellt wurde. An der Rückseite findet man immernoch einen analogen Tuner, einen Scart-Eingang, ein Netzkabel mit Euro-Stecker und einen S-Video Eingang. Blöderweise meinte jetzt irgendein Marketing-Heini, dass die Geräte ein Menü in allen Sprachen dieser Welt mit 30 Seiten zu je 20 Menüpunkten besitzen müssen, über das man alle erdenklichen Equalizer, Bild-Optimierer und sonstige, eh nur einmalig beim Geräte-Test verwendete Funktionen aufrufen können müsse. Pech für den, der in dem Wunderwerk einen Fehler sucht. Abgleich-Potentiometer wurden wegrationalisiert, stattdessen rückt man am besten g... | |||
63 - Stromunfall durch mangelhafte Steckdose -- Stromunfall durch mangelhafte Steckdose | |||
Ob du den Vermieter dafür haftbar machen kannst ist eine Frage. Der könnte ja behaupten das du, z.B. beim tapezieren, die Steckdose falsch angeschlossen hast. Wie dir rechtliche Lage bei euch, ich vermute aufgrund des Begriffs "Phasenleiter" und dem aussehen der Steckdose die Schweiz, aussieht weiß ich allerdinsg nicht.
Wie es dazu gekommen ist, ist einfach: Der Draht wird nicht nur fast Kontakt haben sondern hatte Kontakt mit den Schutzleiterkontakten. Du bist dann mit dem Netzkabel des Notebooks, das am äußeren Kontakt (-) eine Verbindung mit dem Schutzleiter hat, an das Notebookgehäuse gekommen und hast dabei auch den Stecker berührt weswegen du einen Stromschlag bekommen hast. Die Stereoanlage ist über das Radio oder den Fernseher mit der Erdung der Antennen- oder Kabelfernsehanlage verbunden. Ich hoffe du warst beim Arzt, nach einem Stromschlag sollte grundsätzlich ein EKG geschrieben werden! ... | |||
64 - Anfänger: 50Hz Störsignal im Oszilloskop-Display -- Anfänger: 50Hz Störsignal im Oszilloskop-Display | |||
Hallo,
danke für die rasend schnellen Antworten ![]() Schutzleiter: Mein Frequenzgenerator kam als eine (fertig bestückte) Bausatz-Platine mit 2 Pins für Netzspannung. An die Pins habe ich ein 2-Adriges Netzkabel angelötet und eine halbe Rolle Isoband über die Netsspannung-tragenden Stellen. Einen Schutzleiteranschluss gibt es leider nicht (gibt ja auch kein Gehäuse ![]() Masse: Verstehe, Klemme an Vergleichspotential. Klingt gut. Das Frequenzsignal kommt aus einem Chinch-Stecker raus. Ich werde heute ein Chinch-Kabel anschließen, und an dessen beiden Adern messen (mit Taster an dem signaltragenden Leiter und der Klemme an dem "stillen" Leiter). Hoffentlich ist das Störsignal dann weg ... Schutzleiter nochmal: Die gefährliche offene Freq-Gen-Platine könnte ich aus Sicherheitsgründen in eine Tupperware-Box "einbauen", wo nur noch das Netzkabel reingeht und das Chinch-Kabel rauskommt. Dann fehlt zwar noch die Zugentlastung, aber das ist so bestimmt schon mal deutlich sicherer (korrekt ?). Danke nochmal, Roelof ... | |||
65 - SONS Quelle SEC Staubsauger -- SONS Quelle SEC Staubsauger | |||
Zitat : Die beiden grauen "Bauteile mit den farbigen Ringen " werden recht warm, obwohl der Motor nun wieder nicht laufen willDas wird noch Restwärme von vorhin sein ? Wackle lieber mal das Netzkabel durch, denn schliesslich wird normalerweise nur dieses ständig hin- und hergebogen. Wie gesagt: Hauptverdächtig ist die Stelle am Stecker, weil da oft ein Knick entsteht. ... | |||
66 - Digitalreceiver Thomson & Pace Sky Box -- Digitalreceiver Thomson & Pace Sky Box | |||
Die Anfrage an Sky war evtl.keine gute Idee. Das du die Karte nicht im Ausland einsetzen darfst steht in den Verträgen mit Sky.
Haben die Boxen wirklich externe Netzteile? Ich hatte bislang nur eine Digibox in den Fingern und die hatte ein Netzkabel mit britischen Stecker auf der einen und Doppelnutstecker auf der anderen Seite. Das Netzteil war im Gerät selbst. Wenn auf deinen Geräten was von 230V steht dürfte das auch da so sein. Kombireceiver für Sat und Kabel sind selten und für Sky definitiv nicht erhältlich. Sky nutzt NDS als Verschlüsselungssystem und ist nur mit den dazugehörigen Sky Digiboxen zu empfangen. CI-Module werden für dieses System nicht angeboten. Premiere stellt zwar ebenfalls auf NDS um, ist aber trotzdem nicht mit den Sky Boxen zu empfangen. Bei Kabel-TV können die Netztbetreiber aber auch andere Systeme einsetzen. Sky + Kabel mit einer Box wird also nicht hinhauen. PS: Mit der Minidish wirst du in Berlin allerdings nicht alle Programme empfangen können. Vor allen für BBC, ITV und Channel4 brauchst du da deutlich größere Antennen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 6 Sep 2008 13:16 ]... | |||
67 - Ursache für laufende Streifen in Beamerbild?! -- Ursache für laufende Streifen in Beamerbild?! | |||
Zitat : Verbindung zwischen Masse der Eingangsbuchsen und Schutzleiterkontakt besteht jedenfalls ( Durchgangsprüfung ) Hast du das Netzkabel in die Messung mit einezogen? Niederohmiger Durchgang? Zitat : Denn die Masse der Kabel ist doch dann über andere Geräte mit Schutzleiteranschluss geerdet?? Und wenn jemand den Stecker dieses Gerätes zieht? Zitat : S... | |||
68 - Backofen Bosch -- Backofen Bosch | |||
Geräteart : Backofen Hersteller : Bosch Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, mal eine Frage, ich habe einen neuen Backofen (ohne Kochplatten) und eine Mikrowelle geschenkt bekommen (Noch nie gebraucht), diese Geräte sind 230 Volt mit Stecker für Steckdose (16A), die Firma die die Elektroarbeiten gemacht hat, hatte in der Unterverteilung aus versehen 400 Volt auf diese Steckdosen gegeben, dummerweise waren diese Geräte eingesteckt und verweigern jetzt logischerweise ihren Dienst. In der Mikrowelle ist nach dem Netzkabel eine kleine Platine mit Spulen, Kondensatoren etc, von dort gehen 2 Kabel zum Bedienfeld, lange Rede kurzer Sinn, ist da noch was zu retten oder Totalschaden? Sandro ... | |||
69 - Waschmaschine Miele W735 -- Waschmaschine Miele W735 | |||
Hallo Gilb,
ich habe zuerst die Türdichtung untersucht und keinen Schaden finden können. Dann habe ich mir die Pläne vergrößert ausgedruckt und erst einmal verglichen, welche Version zu meiner Maschine passt: die 11-9.11.2 und 11-9.11.3. Bei der .3 wurde wohl der Schwingschalter weg rationalisiert und nur noch gestrichelt eingezeichnet. Dieser ist bei mir noch vorhanden. Auch das Zulaufventil ist vorhanden. Der Plan der .2 ergänzt sich jedoch beim Schaltbild innerhalb der EDLSTU-001 prima mit dem .3er. Gibt es von der EDLSTU-001 ein Blockschaltbild und einen Schaltplan? Jetzt ab auf die Suche im stromlosen Zustand: Ohmmeter an das Netzkabel angeklemmt, eingeschaltet => 1 Ohm (ups). Stecker 7 von der EDLSTU abgezogen, erwartungsgemäß => hochohmig. Stecker 7 wieder drauf und 10 (Trommelmotor) abgezogen => 130 Ohm. Stecker 6 (Trafo primär) gezogen => hochohmig Zur Kontrolle 6 und 10 wieder aufgesteckt => 130 Ohm, häää??? Stecker ab und nochmal drauf, nix ändert sich. Nun ganz mutig Netzstecker wieder eingesteckt, Kammer spült ein, Schalter aus und wieder ein, alles ruhig und leuchtet normal. Abpumpen gestartet, funktionier... | |||
70 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Mein erster wirklicher Kontakt zu elektrischem Strom muss im zarten alter von etwa fünf Jahren (ich weiss es seinfac nicht mehr) passiert sein:
Der kleine Junge hatte in Vaters Firma ein steckbares, mattiertes (vermutlich 6V) Skalenlämpchen stibitzt. Am Fischer-Technik-Regeltrafo des grösseren Bruders hat das prima geleuchtet. Da der Bub keinen eigenen Trafo hatte musste also eine andere Spannungsquelle her. An die Steckdose durfte ich ja nicht (ist gefährlich), aber ich hatte ja einen Cassettenrekorder mit Bateriebetrieb, der auch ein Netzkabel hatte. Von der Existenz des eingebauten Trafos wusste ich noch nichts, die Kleinkindlogik sagte einfach, dass aus der Zuleitung des Rekorders (mit so einem 8er Stecker, wie am Rasierer) die gleiche Spannung kommen müsste, wie aus den Batterien... Flugs ein stück blaue Fischer-Technik Zwillingslitze (wenn das mal 0,14 gewesen ist, vermutlich weniger) an das Birnchen gefummelt und 'rein damit in die Buchse der Anschlussleitung. Den Blitz mit dem Knall und diesen charakteristischen Geruch habe ich noch heute in der Nase. Die 16A Schmelzsicherung dieses Stromkreises war durch, einige Räume waren dunkel, meine Mutter kam panisch ins Zimmer und hat mich rührend versorgt. Das Birnchen (oder das, was davon übr... | |||
71 - DVD Universum DVD 8142A -- DVD Universum DVD 8142A | |||
Geräteart : DVD-Player
Hersteller : Universum Gerätetyp : DVD 8142A Chassis : DVD Player Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe heute einen DVD Player geschenkt bekommen. Das Netzkabel wurde abgeschnitten und nach dem ersten Versuch (Stecker ranmachen) und den Stecker in die Steckdose stecken machte er erstmal alles normal mit. Aber ich vernehme die ganze Zeit dieses Hochfrequente "rauchen...summen" von dem Schaltnetzteil, was JEDER von nem PS-Netzteil kennt, was kurzgeschlossen wurde. Man kennt sowas auch aus einem Zeilentrafo, der nicht ganz auf der HV Seite mit der Röhre kontaktiert ist. Nach den ersten Funktionstest, bricht er immer wieder in den Standby Modus um und es leuchtet nur noch die rote Lampe! Nach dem Einlegen einer CD, verwsucht er sie zu laden, aber bricht immer wieder ein...als wenn das Netzteil überlastet wird. Das rauschen wird genau zu dem Zeitpunkt etwas lauter und dann ist es leise wie vorher... PS: selbst wenn ich das Netzteil autonom anschließe ohne last, macht es das Geräusch!!!!! Ich habe die Netzteilplatine ausgebaut und auch als Foto angehängt. Alle bauteile haben KEINE sichtbaren Fehler oder macken. Kondensa... | |||
72 - SONS Eurostecker -- SONS Eurostecker | |||
Da liegst du falsch! Der Stromfluss ist das was bei diesem Fehler eine sehr große Rolle spielt.
Der Stecker muß ausgetauscht werden, es kann aber sein das im Stecker ein Entstörfilter verbaut ist, dann muß das komplette Netzkabel getauscht werden. Ursache kann übrigens auch eine defekte Steckdose sein, die Kontakte leiern mit der Zeit aus und Eurostecker sitzen dann nur noch locker. Wenn der Stecker so warm geworden ist das er geschmolzen ist solltest du die Steckdose aber definitiv tauschen´, durch die Hitze ist die nicht mehr in einwandfreien Zustand. ... | |||
73 - Wäschetrockner Miele Kondenstrockner NOVODUO -- Wäschetrockner Miele Kondenstrockner NOVODUO | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : Kondenstrockner NOVODUO S - Nummer : 00/3031991 Typenschild Zeile 1 : Typ T442C Typenschild Zeile 2 : 00/3031991 Typenschild Zeile 3 : 230V 50 Hz Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Kondenstrockner will nach ca. 8 Jahren nicht mehr. Die Sicherung wurde im Betrieb nach fast vollendetem Lauf ausgelöst, die Wäsche war noch deutlich feucht. Habe den Stecker des Netzkabels gezogen und bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter (S2) wieder eingesteckt, die Sicherung löste wieder aus (nicht FI). Das Gerät war innen noch ziemlich naß, wie erwartet. Das Gerät wurde immer gepflegt, also Flusensiebe sauber, Wärmetauscher sauber. Hier, was ich noch inzwischen gemacht habe - Steckdose geprüft, mit anderem Verbraucher, ist ok - Netzkabel mit Ohmmeter durchgemessen, sieht ok aus - Trommel läßt sich von Hand wie üblich drehen - Ausbau der Trommelrückwand, Heizung und Sicherheitsthermostate weisen keine übermäßige Verschmutzung und keine "Brandspuren" auf - Gehäusedeckel abgenommen, am Restfeuchteabgiff deutlicher absaugbarer Schleifstaub (Kohlen?) - Geb... | |||
74 - Welches Netzteil für Embedded PC-Systeme -- Welches Netzteil für Embedded PC-Systeme | |||
Hi all!
Ich habe mir gestern ein schickes Embedded PC-Board gekauft und bin jetzt auf der Suche nach ein passendes Netzteil. Da ich mir etwas unsicher bin hier dazu eine kurze Beschreibung... Benötigt werden entweder eine 5V(bei ca 1,8A) oder 12V(bei ca. 50mA) Spannung. Ans Board wird es über den im PC üblichen 4-poligen Molexstecker angeschlossen. Das Board verbrät max. 15W an Leistung. Bei dem Stecker wäre ich flexibel und könnte was passendes zurecht löten. Meine Frage wär welches Netzteil da am geeignesten wäre...ein kleines kompaktes Schaltnetzteil oder die grössere Variante mit seperaten Netzkabel? Danke schon mal im vorraus ![]() Gruss, t_muc ... | |||
75 - LCD TFT CTX Panoview 745 -- LCD TFT CTX Panoview 745 | |||
Ne leider ist da kein passendes Netzkabel zu kriegen, das netzkabel hat ein Hoschieden Stecker, ist ein Stecker wie beim Computer der PS2 Stecker ist. ... | |||
76 - SONS Waffeleisen -- SONS Waffeleisen | |||
Geräteart : Sonstiges Gerätetyp : Waffeleisen Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo ihr! ich brauch mal ein bisschecn hilfe bei der "auswahl" der richtigen materialien für eine "frischzellenkur" eines .....echt..alten waffeleisens ![]() das teil ist baujahr 1938, modell "neumärker", 220V, 600W anschluss ist ein "waffeleisenstecker" (wie sollte es auch anders ![]() nach neujahr hab ich omi´s uraltes schmuckstück mal grundgereinigt ..und dabei halt auch festgestellt wie derbe unsicher das teil ist... ohne schutzkontakt und bimetall-schalter.... die kabel waren mit keramik-ringen isoliert, davon waren einige schon gebrochen... ![]() naja ich will dem teil halt neues modernes leben einhauchen im klartext heißt das : -neue kabel -neue anschlussdose -neues netzkabel das gerät wird echt sehr heiß, ich denke normale heißgerätestecker aus nylon werden das nicht mitmachen ... | |||
77 - Receiver Yamaha AVX-S80 -- Receiver Yamaha AVX-S80 | |||
Einen zweiten Verstärke habe ich nicht. Ich war bei einem Händler, der sich das angeschaut hat,konnte es aber nicht reperieren.Er meinte es könnte ein Software problem sein.
Problem 1: Das System wird nicht eingeschaltet, wenn sie die STANDBY/ON-Taste(oder die POWER-Taste) drücken, oder schaltet bald nach dem Einschalten auf den Bereitschaftsmodus. Ursache 1: Das Netzkabel ist nicht angeschlossen, oder der Stecker ist nicht vollständig eingesteckt. Ursache 2: Dieses System wurde einem starken externen elektrischen Schlag(wie z.B. Blitzschlag und starke statische Elektrizität)ausgesetzt. Abhilfe 1: Schließen sie das Netzkabel richtig an. Abhilfe 2: Schalten sie dieses System auf den Bereitschafts-Modus,ziehen sie den Netzstecker, stecken sie diesen nach 30sec wieder an, und beginnen sie danach wiederum mit dem Betrieb. Problem 2: Kein Ton. Ursache 1: Falscher Anschluss der Eingangs- oder Ausgangskabel. Ursache 2: ES wurde keine passende Eingangsquelle gewählt. Ursache 3: Die Lautsprecheranschlüsse wurden nicht richtig ausgeführt. Ursache 4: Die Lautstärke ist zugedreht. Ursache 5: Der Ton ist stummgeschaltet. Ursache 6: Es wurde, eine mit d... | |||
78 - Rasierer BRAUN 5510 (5506) -- Rasierer BRAUN 5510 (5506) | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : BRAUN Gerätetyp : 5510 (5506) Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ ![]() Ich habe aber gleich auch schon ein Problem, denn irgendwie hat mein Braun Rasierer 5510 (bzw. 5506) spontan den Geist aufgegeben. Er hatte in der letzten Zeit nicht mehr wirklich Akku-Kraft, sodass ich demnächst mal die Akkus wechseln wollte. Da es zum Rasieren jetzt nicht mehr reichte, habe ich vorher immer das Netzkabel angeschlossen, und dann unter Strom rasiert. Nun ist mir folgendes passiert, ich habe das Stromkabel angeschlossen, und es gab so ein "Puff"-Geräusch (kann es leider nicht besser beschreiben ![]() Was ist das gewesen, was habe ich da zerstört? Ist das die berühmte Platine gewesen? ... | |||
79 - USA-Kupplungen für Netzkabel -- USA-Kupplungen für Netzkabel | |||
Weiß jemand, wo ich preisgünstig eine handvoll Netzkabel mit USA Kupplungen oder nur die Kupplungen bekommen kann ?
Es sollen einige alte amerikanische Röhrenradios an Schuko angeschlossen werden. Also entweder einem US-Verlängerungskabel den Stecker gegen Schuko tauschen oder an ein hiesiges Kabel eine amerikanische Kupplung anbauen. Eine entsprechende Steckdosenleiste käme evtl. auch in Frage. Daß die Amis 117V verwenden ist mir bekannt. ... | |||
80 - Stromschlag durch Mikrofon - was war hier der Fehler? -- Stromschlag durch Mikrofon - was war hier der Fehler? | |||
Hi, was bei Musikerbühnen durchaus bekannt ist, sind sogenannte "offene Brummschleifen". Eine Brummschleife ist ja, wenn du eine Schleife aus Masseleitungen/Schutzleitern hast, in denen durch ein 50Hz-Magnetfeld ein Strom induziert wird, welcher sich dann durch Spannungsabfall auf der Signal-Masse mit nem Brummen bemerkbar macht. (Deswegen bei Brummschleifen: Signal- und Netzkabel mit möglichst wenig abstand, dadurch geringe Fläche die zur Induktion beiträgt) Bei einer offenen Brummschleife hast du keine geschlossene Leiterscheife, sondern eben eine offene, an der ne Spannung induziert wird. Wenn jetzt ein Musiker das eine Ende in Form der Gitarre in der Hand hat, das andre Ende in Form vom Mikrofonkorb mit dem Mund berührt, kann das wohl durchaus unangenehm werden.... Ob es für SO eine Wirkung reicht, weiß ich aber nicht. Hängt natürlich auch von der eingeschlossenen Fläche ab, und vom Magnetfeld (große Bühne, viel Licht (dadurch viel Strom und viel Magnetfeld) dürfte das also wohl schon stärker machen als die Situation im Proberaum). Trotzdem: Kann ich nicht einschätzen. Müßte man natürlich wissen, ob derjenige ne Gitarre oder sonstiges mit PE/Masse verbundenes Zeug berührt hatte... Abhilfe bei dynamischem Mikro: Trennüb... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |