Gefunden für muss man die hintere klammer - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Steuerplatine durchgebrannt -- Wäschetrockner Miele T8164WP | |||
| |||
| 2 - Minus Temp im Kühlbereich -- Kühlschrank Miele K 32242 iF | |||
Zitat : Fazit: Auch wenn es scheinbar einen Rep.-Satz gibt müsste man wissen wo der Fühler sitzt und vermutlich die halbe Isolierung zerstören um Ihn zu tauschen. Es läuft auf ein neues Gerät hinaus, ist zwar erst 8 Jahre alt , wird aber kein Miele mehr sein. Die wissen warum das so ist. Nicht umsonst steht beim Ersatzteilkit -ersetzt durch-. Haben scheinbar da Probleme. Nein, da muss man nichts aufschneiden. Eine ausführliche und gute Anleitung für den Umbau liegt bei. Miele Teilenummern werden laufend ersetzt. Das hat nichts zu bedeuten Ich habe gerade nochmal nachgeschaut: Die Geräte hatten serienmäßig nur einen Verdampferfühler. Mit dem Umbau kommt ein neuer Verdampferfühler und zusätzlich ein Luftfühler in das Gerät. Die paar € würde ich schon bezahlen um das Gerät zu retten. Ist aber natürlich jedem selbst überlassen. ... | |||
3 - Maximale Gebläsestufe -- NEFF D9980N0-01 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Maximale Gebläsestufe Hersteller : NEFF Gerätetyp : D9980N0-01 S - Nummer : HBD-FX53-4 FD - Nummer : 8310 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebes Forum, wir haben eine NEFF Dunstabzugshaube D9980N1-01 verbaut, die bislang einwandfrei über die Jahre funktioniert hat. Das besondere an diesem Modell ist, dass es 4 Gebläsestufen gibt : 1, 2, 3 und "P" ( = Maximal ) Problem : Seit kurzem kann man die maximale Gebläsestufe "P" nicht mehr anwählen. Sie wird im Display nicht mehr angezeigt. Wenn man mit der "+" Plustaste hochschaltet, dann durchläuft es die Stufen 1 - 2 - 3 - 2 - 3 etc ( nach 3 kommt also nicht "P", wie früher, sondern zurück auf 2 ). Lösungsansatz : Ich habe die Hauptplatine der Steuereinheit ( Ersatzteil : 488258 ) hinter den Einschaltknöpfen ersetzt. TROTZDEM schaltet das Gebläse immer noch nicht auf "P". Ups ? Fragen : 1) Wer weiß,... | |||
| 4 - GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters -- GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters | |||
| Kleine Korrektur meinerseits – ich habe mich im ersten Beitrag ungenau ausgedrückt.
Ich habe **nicht den Zählerschrank**, sondern **den Sicherungskasten (Unterverteilung)** etwas höher gesetzt. Der Zählerschrank selbst blieb natürlich unangetastet – dort wurde keine plombierte Verbindung geöffnet. Der vorhandene PEN wurde also **nach dem Zähler** verlängert, um den Anschluss an die Unterverteilung herzustellen. Es handelt sich also nicht um eine Veränderung im plombierten Bereich, sondern nur um eine Anpassung innerhalb der nachgelagerten Installation. Mit Ihrer Bemerkung: > "Zunächst ist GPT ein Sprachmodell, nichts weiter" bin ich übrigens völlig einverstanden. 😊 --- **Zusatzfrage:** Ich verwende drei RCDs (FI-Schalter), also auch drei getrennte N-Schienen. Kann ich den Neutralleiter für jeden RCD direkt aus dem verlängerten PEN (der in der Unterverteilung als PE geführt wird) ableiten, oder ist es zwingend erforderlich, zuerst eine gemeinsame N-Schiene zu setzen und von dort weiter auf die RCDs zu gehen? Mir erscheint die direkte Ableitung vom PEN/PE auf die einzelnen FIs elektrischer und mechanischer sicherer, weil man so eine zusätzliche Klemmstelle vermei... | |||
| 5 - Erkennt 2. RAM Chip nicht -- Lenovo ThnikCentre M720Q | |||
| Durch das Entfernen der CMOS Batterie sollte der Laptop die Defaultwerte ins CMOS geladen haben.
Ich würde trotzdem noch einmal das CMOS zurücksetzen ('Load CMOS default values' sinngemäss), _nicht_ load optimized defaults. Vielleicht hat sich doch ein Bit verklemmt, und der Laptop "denkt", im Slot2 muss ein 2/4/16 GByte Modul stecken oder max RAM 8 GByte. Kann man im BIOS Speichertimings eintragen/ändern? Stell die konservativsten Werte ein. Startet der Laptop mit nur einem 8 GB Riegel in Slot2 ? ... | |||
| 6 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten | |||
| @Primus von Quack:
Und jetzt erkläre mal USB 2.0, wo du Stifte an der Lippe auf beiden Seiten hast. Die KI Perplexity sagt dazu übrigens: Zitat : Die offizielle Definition nach der IEC 60320 Norm, die Kaltgerätestecker regelt, ist wie folgt: - Gerätestecker nach IEC 60320 sind nach festgelegten mechanischen und elektrischen Standards genormt. - Die Buchse (im Gerät, Kupplung) trägt die Eingangskontakte, also die Stifte, und ist mit einer ungeraden C-Nummer gekennzeichnet (z.B. C13). - Der Stecker am Kabelende trägt die Aufnahme mit Kontaktbuchsen (also Löcher) und hat eine gerade C-Nummer (z.B. C14). - Somit ist der Stecker im IEC 60320 Sinn technisch weiblich, weil er Buchsen zur Aufnahme der Stifte der Buchse hat. - Die Buchse im Gerät ist technisch männlich, weil sie die Kontaktstifte trägt. Anders als bei üblichen Stecker/Buchse-Paarungen wird hier also der Kaltgerätestecker (z. B. C14) als weiblich (mit Buchsen) und die Ge... | |||
| 7 - Kühlschrank geht ständig an und aus -- Kühlschrank Miele K12024S | |||
Zitat : Ziehe den Einbaurahmen irgendwie heraus Ich danke Euch für die Infos und Antworten. Solange mir niemand etwas konkreter beschreiben kann, was und wo genau ich an dem Kühlschrank in welche Richtung "herausziehen" kann, um an die Elektronik zu gelangen, was dazu wo und wie ggf ausgehakt, abgeklemmt, losgeschraubt, angehoben usw. werden muss, traue ich mich da allerdings nicht ran. Denn offen erkennbar ist dort nunmal leider gar nichts, wo man etwas "rausziehen" könnte. Die Oberplatte ist fest mit dem Gerät verbunden, was sie ja auch sein muss, da sie notwendige Elektronik enthält. Es gibt an der Platte auch keine sichtbaren Schrauben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: georg-berlin am 16 Sep 2025 21:53 ]... | |||
| 8 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo | |||
Zitat : Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat. Ja, ganz offensichtlich wurde die erste 2 von 220 beim Kopieren der Zeichnung abgeschnitten. Zitat : Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ich keine Angabe zu irgend einer Spannung. Dass die Versorgungsspannung "das obere Ende" der Fahnenstange ist, ist mir auch soweit klar. Soweit kommt es garnicht. Die Spannung an Pin9 wird durch die Ube der komplementären T1 und T2 auf +/-... | |||
| 9 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Wärme Hersteller : weiß ich nicht Gerätetyp : Zwei Plattenherd Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wie warm darf ein Zweiplatten Herdanschlusskabel und auch der Stecker selber werden? Wenn diese zB 2500 Watt zieht? Und inwieweit überträgt sich die Wärme oder Hitze dann in der Leitung in der Wand? Ich hatte eine Mehrfachsteckdose verwendet, jedoch nur für den Zweiplattenherd alleine. Kein anderes Gerät zusätzlich. Ich nahm je eine Mehrfachsteckdose, eine ließ ich weg, als ich vergeblich nach bestimmten Bezeichnungen suchte. Aufgefallen ist mir bislang Wärmeentwicklung an den Steckern (Mehrfachsteckdose und Herd, jedoch auch an Kabel und Steckerkopf. Gerade erst las ich hier: https://stex24.com/de/ratgeber/kabe.....IaOkh Also sollte die Verlängerung 2,5qmm haben, ich glaube nicht, dass das so ist. Dann müsste man sie aufschneiden, bringt auch nichts, dann sind sie hinüber.... | |||
| 10 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
| Moin,
Zitat : Habs doch geschrieben, verstehe das Problem nicht Nun gut, dann will ich versuchen, es noch einmal anders zu erklären: Auf dem von Dir geposteten Screenshot der Miele-Seite ist lediglich eine schematische Darstellung der erhältlichen Einzelteil ersichtlich - genau wie in der Explosionszeichnung auch. Man erkennt jedoch keinerlei Details (z.B. ob der bei mir vorhandene Kombistecker in die Anschlussbuchse des neuen Niveauschalters passt). Und ich werde mir ganz bestimmt nicht blind ein Ersatzteil für mehr als 100 muntere Flocken bestellen, wenn ich es anschließend in die Tonne hauen kann – nur weil das Teil bei mir dann doch nicht passt. Und die Seite von Miele ist wirklich eine einzige Katastrophe! Eine solche Seite, wie Du sie als Screenshot gepostet hast, wird mir nicht einmal im Ansatz angezeigt – weder beim „Durchhangeln“ der diversen Untermenüs („Küchengeräte“, „Geschirrspüler“, „Ersatzteile“, etc.), noch auf jede andere e... | |||
| 11 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
| Hallo,
das originale Gebläse R2E180-CP52-10 verwendet den Motor M2E068-DF. Ziel war, ein Gebläse mit dem gleichen Motor zu finden und nur die Wicklung zu tauschen. Es gibt verschiedene Gebläse mit diesem Motor, die sich dann in den Eigenschaften wie maximale Drehzahl, maximale Umgebungstemperatur im Betrieb usw. unterscheiden. Auf Ebay habe ich ein Angebot für das Gebläse R2E225-RA92-09 gefunden: https://www.ebay.de/itm/197665884960 Das Datenblatt + Bedienungsanleitung dazu: https://img.ebmpapst.com/products/manuals/R2E225RA9209-BA-GER.pdf Die maximale Drehzahl ist 2500 U/min, wobei diese vermutlich auch vom montierten Lüfterrad abhängen dürfte. Ich wollte aber zumindest kein Gebläse nehmen, dass dann nur mit z. B. 1500 U/min angegeben ist, da das originale Gebläse ja 2650 U/min hat. Auch wichtig ist die maximale Umgebungstemperatur, diese ist bei dem Gebläse mit 70°C angegeben. Bei anderen Gebläsen mit dem Motor M2E068-DF (z. B. R2E180-AS77-05 oder R2E225-BD92-09) ist diese deu... | |||
| 12 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Zitat : Wenn man sich nicht sicher ist, oder/und gar einen "Verdacht" hat, hilft als Gegenprobe sehr oft auch 'einfach die Messspitzen umdrehen/vertauschen Gute Idee, Danke Zitat : Und was für mich dann erst recht noch eine 'komplett andere Welt' ist, ist in dem erwähnten Abspielgeräte-Forum ein wenig mitzulesen. Dort wird möglicherweise 'auslöten, auslöten, auslöten' als das Non-Plus-Ultra angesehen. Ich versuche dagegen, soweit als irgendstmöglich in der Schaltung zu messen und nur auszulöten wenn wirklich unbedingtst nötig. Dafür sehe ich schlicht die Chance als zu gut an, erst mit der Lötkolben-Wärme beim auslöten einen 3-Beiner oder gar Tausendfüssler... | |||
| 13 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434 | |||
Zitat : perl hat am 27 Aug 2025 18:35 geschrieben : Die Messwerte sind soweit normal. Es ist aber möglich, dass das Magnetron Luft gezogen hat, und dass es nun im Innern zu einem Überschlag kommt. Solch ein Fehler ist meist das Resultat einer Überhitzung, wie sie durch Überlastung (Leerlauf, Überschlag an der Antenne) oder unzureichende Kühlung passieren kann. Zieh mal die beiden Stecker für die Heizung vom Magnetron ab und schau, ob die Sicherung dann immer noch durchbrennt. Falls ja, liegts nicht am Magnetron. VORSICHT! Nach diesem Test kann der Kondensator noch eine Weile auf mehrere tausend Volt aufgeladen sein. Deshalb unbedingt mit einem isolierten Schraubenzieher nach Masse entladen. | |||
| 14 - Fehlercode unbekannt -- Geschirrspüler Miele G 606 SC Plus | |||
| driver_2, vielen Dank schonmal.
Falsche Einstellung bzw. Tabs kann ich so gut wie ausschließen, die Mashine läuft so schon mehrere Jahre. Klarspüler läuft aus ist auch eher unwahrscheinlich, dann würde die Maschine ja regelmäßig nach neuem verlangen? Werde mich dann morgen ans zerlegen machen und nach der Pumpe bzw. dem Druckschalter schauen. Muss mich dann vorher noch belesen, ob/wie man den testen kann. ... | |||
| 15 - Eiswürfelauswurf oF -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG S85616SK | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Eiswürfelauswurf oF Hersteller : AEG Gerätetyp : S85616SK FD - Nummer : 928465089-01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo! Ähnliche Themen gibt es bereits, allerdings ist eines (aus nachvollziehbaren Gründen) unbeantwortet, das andere behandelt ein anderes Problem. Ich habe den Side-by-Side Kühlschrank und er wirft keine Eiswürfel mehr aus. AEG S85616SK 928465089-01 Eiswürfel werden normal produziert und landen im Eiswürfelspeicher, werden aber nicht ausgegeben. Bei Auslösen des Auswurftasters hört man den Magneten für die Auswurfklappe, aber der Motor für die Schnecke dreht nicht an. Ich habe das Eisfach mehrmals komplett geleert, weil ich dachte, dass es verklemmt wäre. Die Schnecke selbst dreht aber und ich nicht blockiert. Ich habe den Motor auch mal ausgebaut und durchgemessen - in Ordnung und mal an 230V gehalten - dreht normal. Also muss es irgendwo davor hängen. Ohne Schaltplan wird es hier schwierig, weil die Aderfarben nicht alle direkt an der Steuerplatine ankommen. Gelb kommt direkt an, aber weiß hat einen konstanten höheren Widerstand. Welche weiße Ader an der Steuerplatine ankommt, kann ich a... | |||
| 16 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz? | |||
| Hallo, bisher habe ich in meinen kleinen Schaltungen immer einen Verpolungsschutz eingebaut unter Verwendung von Dioden und einem Relais, indem das Relais den eigentlichen Stromkreis bei Falschpolung nicht durchschaltet, ansonsten aber die volle Versorgungsspannung ohne Spannungsabfall zur Verfügung stellt. Für ein aktuelles Projekt ist nur sehr wenig Platz im Gehäuse verfügbar, weshalb die Leiterplatte entsprechend klein gehalten werden muss und zB besagtes Relais für den Verpolungsschutz nicht mehr verwendet werden kann. Als einfache Version kommt daher zB eine simple Diode im +VDC-Strang in Frage. Diese hat allerdings bekanntlich einen Spannungsabfall von ca. 0,6 bis 0,7 V, was in meinem Fall zu riskant ist. Das verwendete Netzteil liefert 5,1 VDC.
Eine Schottkydiode hat hier geringere Werte um ca. 0,3 VDC Spannungsabfall. Kann man eine solche Schottkydiode als einfachen Verpolungsschutz verwenden? Oder sind die dafür nicht geeignet? Maik ... | |||
| 17 - Platine 4-lagig Aufteilung -- Platine 4-lagig Aufteilung | |||
| Danke für Eure Antworten. Bei der Schaltung / Platine werden MIDI-Signale in einem Atmega328 verarbeitet und gesteuert, es liegen 5VDC an, und das alles ist für mich privat.
Betreffs Anzahl der Lagen: ich steh mir hier selbst im Wege, könnte man sagen. Ich arbeite seit vielen Jahren mit Sprintlayout. Dieses Programm kann möglicherweise nicht mit den großen Programmen mithalten, aber genau das ist der Grund, weshalb ich mit anderen (besseren?) Programmen so meine Schwierigkeiten habe. Bei SprintLayout kannst Du die Platine aus dem Nichts beginnen, musst keinen Schaltplan zur Grundlage haben (also nicht als Datei-Import, einen Schaltplan muss man aber natürlich haben). Letzteres hat definitiv seine Vorteile, aber ich mach das alles privat für mich, da spielt die benötigte Zeit eine untergeordnete Rolle. Und Sprintlayout ist aus meiner Sicht sehr intuitiv, was mir sehr entgegenkommt. Anschalten und loslegen. Allerdings ist es auf "nur" 4 Lagen begrenzt, was in dieser Kategorie aber mehr als ausreichend ist. Maik [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am 3 Aug 2025 11:52 ]... | |||
| 18 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
Zitat : IceWeasel hat am 1 Aug 2025 23:29 geschrieben : aber Bilder bitte immer hier hochladen Jetzt weiß ich wieder, warum ich es bei mir hochlud: In akzeptabler Auflösung für eine Platine, wo man auch noch was erkennt, war es trotz verkleinern noch größer als die max. Wunschgröße. Oder wird das nicht mehr so eng gesehen? Zitat : Jornbyte hat am 2 Aug 2025 00:56 geschrieben : Wenn du die Bauelemente nicht kennst, lass die Finger weg. Hach, immer diese aufmunternden Worte der Profis ...
Wenn was kaputt geht, schraube ich es erst mal auf - aus Neugier - um zu s... | |||
| 19 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht -- Kärcher Vaporapid 1201 | |||
Zitat : IceWeasel hat am 30 Jul 2025 23:55 geschrieben : Er hat es gelöst, wie ich es eindeutig erkennen kann - der zu lösende Teil dreht sich. Vielleicht muss ich mal schauen, ob ich die Qualität des Videos zu niedrig eingestellt habe, denn ich habe nix drehen sehen ... Zitat : Andernfalls wäre die Aktion mit der Zange sinnlos und hätte alles vergriesgnaddelt. Ich weiß ja nicht, wie viel Wert man in der Moldau auf Optik in einem geschlossenen Gerät legt ...
Da sich bei mir nix bewegt, sondern "vergriesgnaddelt", hoffte ich auf versteckte Tipps
| |||
| 20 - Nach Kurzschluß tot -- Backofen Siemens HT5HEP7 | |||
| Es gibt auch ISO Fehler an Heizkörpern, die im kalten Zustand nicht auftreten.
Dann muss man die HKs im heißen Zustand messen…… ... | |||
| 21 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät | |||
Zitat : Bezüglich Sperrspannung, sitzen die Dioden nicht auf der "Sekundärseite"? Ja, aber mit mächtig viel Induktivität in der Schaltung (Streufeld-Trafo). Wenn der 100A-Lichtbogen abreisst, erreicht die Spannung sehr hohe Werte. Dann ist ein Gleichrichter mit 800 oder gar 1000V Spannungsfestigkeit kein Luxus. Die vllt 0,5V niedrigere Flußspannung von Schottky-Dioden bringt bei 50V Trafospannung kaum noch etwas am Wirkungsgrad. Dafür ist der Sperrstrom und damit die Sperrverluste von SD gerade in der Wärme sehr viel höher, und man muss sie besser kühlen, weil sie thermisch nicht so hoch belastbar sind. Interessant an SD ist hier der völlig fehlende Sperrverzug (Ladungsträgerstau), der sie für die hohen Frequenzen von Inverterschaltungen prädestiniert. In Inverterschaltungen sind auch die benötigten Indukivitäten viel geringer, die einen kontinuierlichen Stromfluß ermöglichen, als bei 100Hz. Eine parasitäre Kapazität h... | |||
| 22 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? | |||
Zitat : Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehendNö, EKR ist eine Baureihe. Der Hersteller war ROE = Roederstein (früher auch ERO = Ernst Roederstein). Zitat : 40V (halten die so länger als z.B. 20V?)Ja. Zitat : Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt Wo liest du das? Aluminium Elkos können schon nach 6 Jahren... | |||
| 23 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? | |||
| @BlackLight:
Danke für Deine Antwort. Die Kopplung Primär / Sekundär über das Magnetfeld ist mir grundsätzlich natürlich klar. Und die wirkt eben in beiden Richtungen. Da lag ich also mit meiner Vermutung nicht falsch... @perl: Das hat sich grad zeitlich überlappt. Dein PS-Nachtrag klärt es. Ich hab Transformatoren bisher vorrangig nur in Richtung Primär --> Sekundär betrachtet. Asche auf mein Haupt! Das ist tatsächlich zu einseitig. Insofern hat das erwähnte Video ja auch in der "Theorie" mir wieder einige Kenntnisse vermittelt. Beim Lesen diverser Schaltpläne bzw. beim Blick ins Innere eines Gerätes sind mir manchmal diese Sicherungen auf der Sekundärseite schon aufgefallen (wenn vorhanden). Und ich hab mich da immer gefragt, wozu diese dienen. Deine Erklärung dazu klärt das! Vielen Dank! Genaugenommen sollten diese Sekundär-Sicherungen eigentlich ein "Muss" sein, um damit die Langlebigkeit elektronischer Geräte zu unterstützen. So ein Trafo ist ja immerhin ein (material-)aufwendiges, wesentliches und wichtiges Bauteil. Danke Maik Kurze Ergänzung: In besagtem Beispiel gibt es eine zusätzliche, nicht austauschbare, intern im Trafo eingebaute Temperatursicherung. Die hätte dann wohl im Fall des Schmelz... | |||
| 24 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett | |||
Zitat : Emil0581 hat am 24 Jul 2025 00:30 geschrieben : Ich will doch nicht diskutieren, ich bin hier ganz entspannt. Letztlich bin ich doch froh und dankbar darüber, dass du mir antwortest. Eine Alukreuztrommel ist drin, die sehe ich ja. Ziemlich sicher ist auch ein Alukreuz drin, denn ich sprach ihn ja nach der ersten Rückgabe im WhatsApp drauf an, weshalb da auf einmal eine Trommel mit Alukreuz drin ist. Das war, woraufhin er dann antworte, die wechseln immer das Kreuz mit, weil man das alte Kreuz nicht dicht bekäme. Wie lässt sich denn klären, ob der Behälter zur Maschine passt? Worauf muss ich achten beim Etikettenvergleich der Elektroniken? Also inwiefern haben Behälter und Elektroniketiketten da einen Zusammenhang? Allerdings: Irgendwas an der Elektronik (die Elektronik war angeblich kaputt, mehr Info war aus ihm nicht rauszukriegen) hat er auch getauscht, zumindest hat der derzeit verbaute Schleuderwahlschalter nur 7 Schaltstufen (der originale hatte 8, ... | |||
| 25 - Teile zu verschenken -- Geschirrspüler Siemens SN7813 (00) | |||
|
In die Tonne ? Das wird aber den Robert von wegen Nachhaltigkeit usw. nicht erfreuen .
Meine Frau freut sich auf eine Siemens iQ300 SN53ES22AE bzw. die baugleiche Bosch SMU4ECS32E . Warum wird es wieder ein Gerät der BSHG ? 1. M.E. beste Serviceunterstützung für Endkunden. Explosionszeichnungen , downloadbar mit allen Preisen für die kompletten Einzelteile . Welcher Hersteller stellt das auch zur Verfügung ? 2. Rudimentäres Servicemanual auf Platinenlevel bekommt man für a. 8,- € Beide vorgenannten Geräte haben für die Bedienung keine Sensortaster sonder mechanische Klicktasten . ? ? ? Sind die Störanfällig ? ? ? Sensortasten vorziehen , ist dann aber eine andere höhere Geräteklasse. Wenn defekt vorliegt muss m. E. das komplette Bedienmodul für 161,- Teuronen ausgewechselt werden. Es gibt zwar auch die komplette Tastenleise ( ca. 6.- ) . Sind aber m.E. nur die Kunsstoffdrücker ? ! Microcontroler und Leistungselektronik scheinen im Gehäuseboden verbaut zu sein .Preis ca. 170,- / 140,- ... | |||
| 26 - Internet Explorer wie zu XP-Zeiten -- Internet Explorer wie zu XP-Zeiten | |||
| Hallo
In letzter Zeit häufen sich die Fälle wo ich Altgeräte habe wo man wohl nur mit XP und dem zugehörigen Internet Explorer noch zugreifen kann. Letztens war es ein Festplatten-Videoserver wo ich dann irgendwann unter Win10 und Chrome+Addon drauf gekommen bin. Allerdings ging da die Suche und die aktiven Bedienelemente nicht. Also doch wieder XP. Und diese Woche war ich beim Kunden und wollte dort eine neue Firmware auf ein Kommunikationseinrichtung aufspielen (über Webinterface). Hatte extra vorher an einer vorhandene Anlage vorher getestet - funktioniert mit Win10. Als ich dort war hat natürlich gar nichts funktioniert. Klar die alte Firmware unterstützt nur XP, die neue dann nur noch Win10. 250km und x Stunden für die Katze ... Das ganze Zeug dann aus den Gestellrahmen geschraubt und mitgenommen. Hier mit alten XP-Laptop keine Probleme. Muss das nur kommende Woche wieder hin schaffen. Gibt es irgend einen alten Webbrowser der das noch unterstützt und unter Win10 läuft? Oder sonst eine Lösung? Wer weis wie lange der alte XP-Laptop noch funktioniert, die aus der gleichen Charge sind fast alle kaputt mittlerweile. ... | |||
| 27 - in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? -- in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? | |||
| Moin,
in unserem Mehrfamilienhaus (WEG) wird demnächst eine Wärmepumpe installiert. Dazu muss im Keller ein Zählerkasten für die Wärmepumpe installiert sind. Das Gebäude ist ein Altbau, die Zählerkästen sind noch in den einzelnen Wohnungen installiert. Die Elektroinstallation in den Wohnungen ist auf dem Stand der 80er Jahre. Der Elektriker hat angeregt, ob nicht vorsorglich auch für alle Wohnungen ein Zählerkasten im Keller installieren werden soll (Zählerzentralisierung), so dass zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf nur noch die Leitung von der jeweiligen Wohnung in den Keller gezogen werden muss. Die WEG besteht aus 11 Eigentümern, d.h. eventuell erforderliche Renovierungen der Elektrik der einzelnen Wohnungen werden vermutlich zu unterschiedlichen Zeitpunkten vorgenommen werden (z.B. bei Verkauf oder bei Mieterwechsel). Laut Elektriker ist bei bestimmten von einem Elektriker in einer Wohnung vorgenommenen Arbeiten eine Zählerzentralisierung zwingend erforderlich. Solange an der Elektrik nicht geändert wird, hat man Bestandschutz. Die Kosten für die Installation des zentralen Zählerkastens betragen ca. 10.000€. Ob es Synergien gibt, wenn man den Zähler für die Wärmepumpe und die anderen Zähler zeitgleich installiert, muss ich noch erf... | |||
| 28 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel | |||
Zitat : Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist? Meistens erkennt man es am Schaltplan
Speicherdrosseln sollen -wer hätte das gedacht- Energie speichern, und werden deshalb meist mit zerhacktem Gleichstrom betrieben Dazu gehören auch Siebdrosseln hinter dem Gleichrichter in Netzteilen. Zu diesem Zweck haben sie meist einen Luftspalt, in dem die meiste Energie gespeichert wird. Nicht im Ferrit oder Eisen! Zitat : n der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Warum nimmst du das... | |||
| 29 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
Zitat : Rafikus hat am 27 Jun 2025 09:51 geschrieben : Neue Verteilung geniest keinen Bestandschutz, also muss dort FI rein. Und da gibt es keine klassische Nullung mehr. Das stimmt so einfach nicht. Es gibt Regeln, wie neue Stromkreise auszuführen sind, aber keinerlei Regeln, dass ein Verteiler FI-Schalter enthalten muss. Wenn Schutzorgane im Prinzip gleichwertig getauscht werden, ändert das nichts an der Schutzmaßnahme des Endstromkreises. Wenn man z.B. die Charakteristik von H auf B ändert, weil H nicht mehr verfügbar ist, muss man die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme nachweisen (ist nach Arbeiten am Verteiler generell notwendig, könnte ja z.B. eine Ader nicht ordentlich geklemmt sein). Also normativ sind die beiden einzigen Optionen - Erneuerung des Stromkreises - Beibehaltung der klassischen Nullung Aus Sicherheitsgründen ist die erste Variante dringendst vorzuziehen! ... | |||
| 30 - Entstörkondensator AEG HK55A -- Entstörkondensator AEG HK55A | |||
| Danke für den Tipp, dann crimpe ich da passend die Kabelschuhe drauf bzw. die Masseleitung muss ich mit dem alten Kabel verlöten, die verschwindet irgendwo Richtung Motor ohne dass man da sinnvoll dran kommt. ... | |||
| 31 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass Hersteller : Miele Gerätetyp : T8801wp / T8827wp S - Nummer : 55/090717567 FD - Nummer : 09068640 Typenschild Zeile 1 : HT24-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab. Fehler F55 und F66 wurden angezeigt. Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind: ------------------------------------------------ U0 nichts U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen. U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her- gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden. Das testet au... | |||
| 32 - Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? -- Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? | |||
| Dann kann ich ja gleich den kleineren Kern mit 12VA nehmen.
Daher nochmal die Frage: Warum werden 12 VA Abgangsleistung angegeben, wenn der Kern 15VA kann. Müsste dann nicht zB. stehen: U1 = 10V / 4,0VA U2 = 30V / 11,0VA Das würde dann eben die 15VA ergeben welche der Kern kann. Anders gefragt: Muss man beim Nachkaufen eines Trafos IMMER den Kern bestimmen? --> Auch dann wenn die Wicklungen vom Drahtdurchmesser weniger Leistung ergeben. Wo ist den da die Logik? Verstehe ich nicht. Wenn ich einen 15VA Trafo kaufe, will ich "alles". ... | |||
| 33 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
| So richtig lässt mich diese Aufgabe nicht los.
Was spricht dagegen, dass man ähnlich wie bei einem Pi-Filter oder Step-Down-Regler (Buck) einen LC- oder CLC-Tiefpass einfügt? Man müsste aber die Arbeitsfrequenz kennen. Ob man das mit einem Kern aus einem ATX-Netzteil hinbekommt oder zig € investieren muss, müsste man mal prüfen. > Output constant-current protection (OCP) Ist das nicht nur eine Schutzabschaltung? Einen CC-Modus hätte ich darunter nicht verstanden. ... | |||
| 34 - Dosierklappe öffnet nicht meh -- Geschirrspüler AEG AEG Öko Favorit 6080W | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Dosierklappe öffnet nicht meh Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Öko Favorit 6080W S - Nummer : 02496786 FD - Nummer : 91123226000 Typenschild Zeile 1 : 45 DTB 04 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen. Bei meinem, doch nun schon sehr alten Geschirrspüler ist das Dosierfach mechanisch defekt gewesen. Nach dem Einbau eines ähnliche aber passenden gebrauchten Ersatzteiles funktioniert das programmgesteuerte öffnen der Dosierfachklappe nicht. Ein erneuter Austausch gegen ein neues, passenderes Ersatzteil, brachte leider auch keine Abhilfe. Die Überprüfung der Elektronik zeigte dann, dass das/die Bauteil/e auf der Platine gelitten haben. Soll heißen, das sie aufgeplatzt sind. Bei den Bauteilen handelt es sich wohl um Transistoren, jedenfalls nehme ich das mal stark an. Die Angabe auf der Spule zum öffnen der Klappe ist mit 220-240V 50/60Hz. angegeben. Leider ist das Bauteil auf der Platine so blöd aufgebrochen, das man ich Bezeichnung nicht mehr erkennen kann. Ich bin auch nicht sicher um was genau es sich bei dem/den Bauteilen handelt. Es könnte sich um Hochvolttransistoren aber auch um Thyristoren oder Ähnl... | |||
| 35 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Zitat : Der 10nF sitzt am Netzschalter.Da hätte ich, wenn schon, eine R-C-Kombination erwartet, damit es beim Abschalten nicht knackst. Beide Schaltbilder enthalten aber einen (absichtlichen?) Fehler, indem der C52 an einer Trafoanzapfung anstatt der Netzspannung liegt. Schlimmer finde ich allerdings, dass in der Reparaturanleitung der Zeitschrift der Hinweis fehlt, dass der C52 Wechselspannung aushalten muss: Zitat : Grundsätzlich sollte er wieder eingelötet werden. Aber auf jeden Fall eine 275 Volt oder 300 Volt Type, die alle nur um die 20 Cent kosten. Werte von 0,047uF bis 0,22uF (mit 275 Volt !!) sind in Ordnung. Wenn der Laie sich dann für 20... | |||
| 36 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08 | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : Motorlager defekt (kreischt) Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFT-5010/08 FD - Nummer : FD 7106 001551 Typenschild Zeile 1 : D5101B0OO ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Hauptmotor meines Bosch WFT-5010 Waschtrockners hat kaputte Lager. Er klingt beim Schleudern zunehmend bedrohlicher kreischend wie Kreissäge und nutzt die Kohlen stark einseitig ab (habe sie schon 2x ersetzt). Im Schwenkmodus läuft er manchmal nur in 1 Richtung an. Das Triebwerk hat laut Bosch WFT-5010 Servicemanual die Teilenummer "140867" (bzw. 00140867) Die Maschine soll auf jeden Fall repariert werden. Sie hat ein echtes Ganzmetall-Chassis und ich habe schon etliche Teile selbst erneuert und umgebaut. Anders als bei Trommellagern ist bei den Motorlagern mit Hausmitteln wohl nicht zu machen, da direkt dahinter der zerbrechliche Magnetring des Tachosensors lauert und man zur Montage Spezial-Abzieher und eine professionelle Spindelpresse braucht. Die einzige Aufarbeitungsfirma für soeinen Motor scheint diese hier: | |||
| 37 - Wo finde ich das Thermostat ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGS 3213 | |||
Ja die eine Lampe welche für orange Licht verantwortlich ist, ist ganz Schwarz durchgebrannt.Denke man sie war einfach farblos wie die rote. Die Birne der roten Alarmanzeige ist mir beim Einbau nun auch gebrochen.
Hat sich alles "verschlimmbessert", einschließlich der Nachricht heute von Liebherr das sie zu dem Gerät nichts mehr haben, keine Dokumente rein nichts. Muss ganz ehrlich sagen, finde ich schwach. Wenn das Gerät nicht im tiefsten Keller ziemlich verkeilt stehen würde, hätte ich gar nicht so ein Zauber darum gemacht. Der Kühlschrank läuft wenigstens absolut super, schade das man das untere Gefrierteil nicht einfach absägen kann. Der Nachteil von Gefrierkombinationen, geht ein Gerät defekt steht man da und nimmt den Platz weg. So hätte ich einfach eine neue Gefriertruhe gekauft und unter den Kühlschrank gestellt. ... | |||
| 38 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
| @rafikus
Das ist ein guter Hinweis, danke. Zumindest für die Bearbeitung von Kunststoffen möchte ich diese Möglichkeit haben. Und so klein, wie Du vermutest, sind die Fräser nicht, die Spannzangen gehen da bis 6mm. Ich hatte auch schon schwierige Situationen, in denen ich Verbundstoffe zu fräsen hatte, zB Alu-Dibond oder sogar Stahlblech, welches mit Kunststoff beschichtet war. Da waren einige Versuche nötig, um zu einem guten Ergebnis zu kommen, denn beide Materialien verlangen ja eher jeweils entgegengesetzte Fräsparameter. Das ist so ein Grenzbereich, und in meinem angefragten Fall ist es zusätzlich noch ein Platzproblem unterhalb der Z-Achse, weshalb ich dort einen in den Abmessungen kleinen Fräsmotor verwenden muss, um dort überhaupt Bewegungen ausführen zu können. @perl: Sowas (App) kenne ich nicht, hab mich damit aber nicht beschäftigt. Ich habe für 30 EUR einen Drehzahlmesser gekauft, der sowohl berührungslos als auch mit Direktkontakt gute Werte ermitteln kann. Das "Witzige" an all den Dingen ist, dass ich damals beim Kauf meiner ersten Fräse dachte, boah, ist das alles teuer. Für Privat ist das natürlich eine andere Rechnung. Was ich damals weitgehend kaum bedacht hatte, ist das viele Zubehör, was dann noch dazukommt im Lauf d... | |||
| 39 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| @rasender roland:
Das habe ich schon verstanden. Spannungsregler --> links rein, rechts raus. Fertig, oder? Aber ein Bauelement muss im Kontext gesehen werden, nicht isoliert. Ich hatte auch schon das eine oder andere Problem und nur wegen falscher Anordnung auf der PCB mir einen Wolf gesucht. Wenn man kein Foto hat, dann kann man sich auch kein Bild machen und es wird eben schwierig, weil es viele Möglichkeiten einer Störungsursache gibt. Ich verstehe wirklich nicht, warum in einem öffentlichen Forum aus Problemen immer ein Spezial-Geheimwissen gemacht wird, von dem man nichts erfahren darf - Wissen aber gnadenlos abgesaugt wird. Oft gibt's dafür nicht einmal ein schlichtes "Danke". Dritte, die noch nie geholfen haben pöbeln aber heftig herum, etc. Die Antwortgeber überlegen herum, vertun ihre Zeit mit Randaufgaben, nur weil gerne ein beliebtes Ratespiel daraus wird. estudia694 kann ja den Schaltplan veröffentlichen und die Forengemeinde mit dem Aufbau und Schaltungstechnik begeistern. Ich würde mich freuen. Keine Angst, das wird nicht millionenfach abgekupfert. Und wenn es ein gewerbliches Projekt ist, kann man Wissen auch einkaufen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am &... | |||
| 40 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G863 SCVI Plus-3 S - Nummer : 29/64485067 FD - Nummer : keine Typenschild Zeile 1 : Typ: HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mal wieder eine Maschine mit dem Zu/Ablauf Problem... Seit Monaten das Spiel - mal läuft das Programm durch, mal stoppt sie nach dem Waschprogramm und pumpt nicht ab. Das Wasser steht dann etwas über dem Siebeinsatz. Da es kein Programm "Abpumpen" gibt, kann man nur das Programm "Vorspülen" starten, das dann vollständig durchläuft. Da das Programm kein Trocknen vorsieht muss man von Hand das Geschirr trocknen. Folgendes wurde bisher zur Abhilfe probiert bzw. durchgeführt: x-Mal Maschinenreiniger x-mal Pumpendeckel ab und Pumpenraum gereinigt x-mal Ablaufschlauch am Siphon kontrolliert und gereinigt Verlegung von Zu- und Ablaufschlauch auf Knick geprüft Impeller vom (Pumpen-Flügel-Rad) geprüft-läßt sich nicht auf der Welle verschieben Sieb am Zulauf mit Magnetventilgeprüft und gereinigt - unauffällig Eimertest o.k. 10 Liter in 35 Sekunden | |||
| 41 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster | |||
Zitat : Das ist ja super, leider kann ich keine Lösungen für Hutschienenmontage finden (Einbau Unterverteiler). Wieso Hutschiene? Ich dachte, du wolltest die Taster in der Nähe der Steckdose haben. So ein FI Zwischenstecker wäre doch die passende Lösung. Es gibt sogar fertige FI Steckdosen, da braucht es keine zwischengeschaltete Lösung, die Taster sind direkt in die Wandsteckdose integriert. Edith meinte gerade, dass sie festen Steckdosen nicht bei Spannungsausfall abschalten. Die FI-Zwischenstecker machen das wohl, da muss man immer nach Spannungswiederkehr von Hand wieder einschalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 2 Mai 2025 11:17 ]... | |||
| 42 - Alarm ertönt, Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Alarm ertönt, Spülen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W377 WPS S - Nummer : 10/47435671 FD - Nummer : n/a Typenschild Zeile 1 : Mod. W377 WPS Nr. 10/47435671 Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg, ~230V 50Hz 2300W 10A Typenschild Zeile 3 : Type HW04-3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, nun muss ich das Thema doch nochmal einstellen, denn leider komme ich nicht weiter, obwohl ich bereits - die Kohlebürsten getauscht habe - die Platine hab überprüfen (und reparieren) lassen Das kurze Video verdeutlicht das Problem wahrscheinlich am besten: egal ob man ein Waschprogramm starten oder nur Schleudern/Abpumpen will, nach wenigen Sekunden blinkt die Spülen-LED ein paar Mal kurz auf (Pumpe läuft, Wasserzulauf ist auch kein Problem), aber sobald die Trommel drehen soll, fängt die Maschine an zu piepen und 3 Striche erscheinen im Display. Hat jemand noch eine Idee, oder ist nach 25 Jahren doch eine neue Waschmaschine fällig? Danke vorab! Chauswe ... | |||
| 43 - CD dreht nicht -- CD Yamaha CDX-480 | |||
| Danke Mr.Ed!
Bin gestern auch auf den Riemen gestoßen und habe bereits einen Neuen bestellt. Hatte diesen zunächst nicht bemerkt, da man bei dem Typ erst die Lade ausbauen muss. Hoffe, dass damit das Problem behoben ist. Informiere dann über Erfolg oder Misserfolg. Maduki ... | |||
| 44 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht | |||
Ok dann hab ich das verwechselt , aber wir wissen alle was ich meine
Das teil hat irgend wo eine nicht erkennbare Macke anscheinend an der Aufhängung , der NULL Abgleich ist nur in bestimmter Konstellation möglich, leichtes dranklopfen befreit zwar den Zeiger nach Maximum aber nimmt man den Eingang dann weg bleibt es beim zeigerrückfall gesehen im 50W Bereich der Skala 1-2W irgend wo stehen , maximum ist dann über den Bereich hinaus, nach dem abfallen auf die 1-2W wenn man dann leichte Erschütterungen ausübt fällte es wieder auf NULL zurück oder teilweise auch darunter. Die Drehfeder Verbindung zur Spule auf der Rückseite sieht auch irgend wie sehr komisch aus nicht schön, einige Windungen laufen schön Parallel andere wiederum hängen weiter oben oder weiter unten. Die Vorderseite sieht einwandfrei aus alles exakt auf selber höhe. Schau in aller Ruhe mal nach mir eilt es nicht, weis eh noch nicht wo ich das hinstellen werde da muss erst Platz dafür geschaffen werden. Wenn alle Stricke reißen bekommt des Teil einen Meter Umschalter und ich nehme nur noch das linke oder ich lasse mir da was ganz anderes einfallen dafür. Anhand dem Linken kann ich mir zur Not mit einem anderen Messgerät eine Skala sel... | |||
| 45 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Zitat : Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.Wie Murray schon schrieb, wirst du vermutlich gar keinen Darlington-Transistor brauchen, wenn du den BC548 richtig beschaltest. Vermutlich hast du die Relaisspule zwischen Emitter und GND gelegt und den Kollektor an +5V. Diese Schaltung heisst Kollektorschaltung oder auch Emitterfolger. Sie hat zwar Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist etwas kleiner als 1. Ausserdem ist die Emitterspannung hier immer ca. 0,7V geringer als die Basisspannung, also höchstens noch 4,3V an der Relaisspule. Ganz schlimm wird es, wenn du einen Darlington-Transistor so verwendest. Dann hast du zwar irre Stromverstärkungen, durchaus 100.000 oder so, aber der Strom kann wegen des Widerstands der Relaisspule gar nicht fliessen. Hinzu kommt noch, dass der 0,7V Spannungsabfall nun doppelt auftritt, das Relais jetzt... | |||
| 46 - Steuerung Fensteröffner -- Steuerung Fensteröffner | |||
Zitat : winnman hat am 8 Apr 2025 16:25 geschrieben : Wo steht da was vom Relais am motor? ........ Das wird man wohl selbst einbauen müssen und dann hat man einen Potentialfreien Kontakt wenn die Haube läuft
Ist aber egal, denn die Haube darf erst laufen wenn das Fenster bereits offen ist und nicht vorher, sonst wird nämlich bereits CO durch den Kamin in die Wohnräume gesaugt und wenn während des Betriebes das Fenster geschlossen wird muss die Haube sofort ausschalten ☠ ⚠ 🚑 ... | |||
| 47 - Alarm ertönt, Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Alarm ertönt, Spülen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W377 WPS S - Nummer : 10/47435671 FD - Nummer : n/a Typenschild Zeile 1 : Mod. W377 WPS Nr. 10/47435671 Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg, ~230V 50Hz 2300W 10A Typenschild Zeile 3 : Type HW04-3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, unsere Miele Waschmaschine W377 WPS startet zunächst ihr Programm ganz normal, d.h. Wasser läuft ein. Dann dauert es je nach Programm eine Weile und plötzlich ertönt ein Alarmton (Dauergepiepe) und die LED für Spülen blinkt ganz schnell. Abpumpen ist möglich, sofern "Ohne Schleudern" gewählt wird. Nach meinen bisherigen Recherchen könnten abgenutzte Kohlebürsten ein Grund dafür sein. Allerdings scheitere ich beim Versuch, mich an den Motor vorzuarbeiten. Die zahlreichen YT-Videos helfen ab einem bestimmten Punkt nicht weiter, weil die 377 da anscheinend eine Besonderheit hat. Daher hier die Frage an die Experten: Wie bekommt man die Bedienblende ab? Links lässt sich eine Schraube lösen, rechts gibt es jedoch noch eine, an die man aber nicht drankommt, weil sie durch die Blen... | |||
| 48 - (ON) 1N24BL F.GH30S 130P ON Semiconductor? Onsemi? -- (ON) 1N24BL F.GH30S 130P ON Semiconductor? Onsemi? | |||
| Ich bin verwirrt und muss nochmal nachfragen.
Auf der Produktseite von Farnell steht: IGBT, 60 A, 1.75 V, 500 W, 1.3 kV, TO-247, 3 Pin(s) Aber in dem Datenblatt, das man auf der gleichen Seite als PDF herunterladen/anschauen kann steht: FGH30S130P 1300 V, 30 A Shorted-anode IGBT Und die selben Daten die ich in meinem ersten Post geschrieben habe und eigentlich zu einem Transistor gehören sollten, nicht zu der Diode. Features • High Speed Switching • Low Saturation Voltage: VCE(sat) = 1.75 V @ IC = 30 A • High Input Impedance • RoHS Compliant Ist davon auszugehen dass das PDF fehlerhaft ist? Ich habe bei ebay was aus Frankreich gefunden, ist das ein passender Ersatz? https://www.ebay.de/itm/156147181458 ... | |||
| 49 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Zitat : stego hat am 4 Apr 2025 14:38 geschrieben : Servus, sowas wie hier: https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ funktioniert. Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü... | |||
| 50 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
| Hallo guten Abend,
habe heute wieder etwas zu dem Problem gelesen. Beim booten sieht man deutlich die SONY Schrift, Wenn ich die beiden Leitungen fürs Backlight abziehe dann nicht mehr. Fernseher versucht 2 mal zu booten, danach bricht er ab und schaltet alle Spannungen weg. Scheinbar muss man an den großen Steckleiste die Spannung nachmessen um aussagekräftiger zu werden Ich habe folgendes gemessen ich habs im Standby und beim booten gemessen Standby Boot Tcon_on 0 0 Tcon_vcc_12V 0 kurz 12 Dimmer_DC 0 kurz 3,3 Dimmer 0 kurz 0,17 BL_ON 0 kurz 3 BL_ERR 3,3 3,3 REG_12V 12,6 12,6 REG_12V 12,6 12,6 REG_12V_GND REG_12V_GND Audio_12V_GND Audio_12V 12,6 12,6 Power_ON 12,6 12,6 AC_OFF_DET 3,3 3,3 Stby_3,3V 3,3 3,3 An der Steckerleiste CN6151 TCON_12V_GN... | |||
| 51 - Rückruf: Brennofen für Mikrowelle - Stromschlaggefahr ... wie ?? -- Rückruf: Brennofen für Mikrowelle - Stromschlaggefahr ... wie ?? | |||
| Ich halte das für eine Fehlinformation. Vllt hat der Übersetzer etwas zusammen schwadroniert.
Wenn da wirklich die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht, dann weil das Teil in Wirklichkeit mit Netzspannung beheizt wird und nicht mit Mikrowelle. Technisches SiC ist ein preisgünstiges und hartes (wird auch als Schleifmittel verwendet) Halbleitermaterial, das sich wegen seiner Niederohmigkeit gut für Heizer eignet, die höhere Temperaturen aushalten als die gebrauchlichen metallischen Widerstandslegierungen: https://www.carbolite-gero.de/de/produkte/kammerofen/laboroefen/ http://strohlein.de/LODUR-15/ Ich habe vor kurzem erst mit einem Ofen zu tun gehabt, dessen Heizer aus einem vllt 40cm langen gut daumendicken Rohr aus SiC bestand und direkt mit 230V betrieben wurde. Erwartungsgemäss zeigte das Material beim Anheizen einen negativen Temperaturkoeffizienten, der aber nicht zum thermischen Weglaufen führt, weil der Widerstand ab ca. Rotglut wieder steigt. Iirc hat das SiC-Rohr in ... | |||
| 52 - Stoßdämpfer und Heizung -- Waschmaschine Miele WS5426 und WS5427 | |||
| AUA ...
Wie so häufig bei Experten-Laien-Kommunikation: Der Angler will nur Würmer verwenden, die ihm selbst auch gut schmecken, anstatt zu verstehen, dass der Wurm dem Fisch schmecken muss, wenn er einen fangen will. Und leider wird immer wieder vergessen, dass die gezeigte Unfreundlichkeit öffentlich sichtbar ist. Sollte das hier ein Forum sein, das Laien nicht bedienen will, dann sollte man den Zugang entsprechend beschränken und nicht das Tor für jedermann offenhalten. Die hier beisher gezeigte Herangehensweise löst weder das angefragte Problem, noch ist es gute Werbung für das Forum. Ja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Zitat : Miele HP > Service > ET & Zub > vollst Katalog DAS hat (vorher) keiner geschrieben! Ich wurde verwiesen auf: | |||
| 53 - boardspannungsmesser anzeige im auto 12v -- boardspannungsmesser anzeige im auto 12v | |||
Zitat : BlackLight hat am 24 Mär 2025 12:37 geschrieben : So ganz erschließt sich so ein Meter mir auch nicht. Heutige Fahrzeuge haben ~12,x V mit Motor aus, 13-14 V mit Motor an und 15-16 V wenn z.B. die BMT-Lichtmaschine 'rekuperiert' oder wie man die homöopathische Maßnahme sonst nennen möchte. Ich habe so ein Steckdosenadapter mit 2 mal USB und Voltmeter in der Mitte. Ist doch recht informativ. Da sieht man dann schön ob rekuperiert wird, ob die Lima lädt oder ob die Spannung beim Kaltstart zu sehr absackt und man über eine neue Batterie nachdenken muss. ... | |||
| 54 - Nach Türöffnung kein Betrieb -- Backofen Bosch HBN78L750 | |||
| Danke für die Nachricht,so oder so ähnlich habe ich es meinen Eltern auch erklärt.
Witzig ist nur, das das Kabel des Tür-Reedkontakts auf kurzem Weg in der gewechselten "Leistungsplatine" verschwindet. Bestimmt in übergeordneter Sicherheitsfunktion als Heizungsabschaltung bei geöffneter Tür. Natürlich muss auch der Steuerung die offene Tür gemeldet werden. Das muß ich noch weiter untersuchen welchen Weg das Signal nimmt. Später kommt die Steuerplatine unters Mikroskop. Hätte man eine funktionierende Steuerung wäre es einfach. Diese Investion kommt momentan aber nicht in Frage. Danke nochmals, ich werde weiter berichten...... ... | |||
| 55 - 6 mal rote LED blinkt -- LED TV Sony KD-55X8505C | |||
| Ja das ist korrekt.
Eine von Sony empfohlene Fachfirma sagte mir dass es am Display liegen könnte. Sony liefert solche aber nicht aus. Es könnte aber funktionieren wenn man die Auflösung runter dreht. Ich hab mit der PlayStation auf 480p runter gedreht jedoch kam der Fehler im Spiel wieder. Muss man eventuell am Fernseher die Auflösung selbst anpassen? Weiß da jemand ne Idee? ... | |||
| 56 - ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht -- ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht | |||
|
Schaut euch mal dieses Video an: China ATS Nach dem Test des ATS zerlegt er ihn, also von der mechanischen Umschaltung bin ich schon angetan, die hat definitiv 1-0-1. Und da man die Umschaltung von außen triggert gefällt mir auch, da kann man mit Zeitrelais das ganze schön steuern. zB Aggregat startet automatisch, läuft ca. 30 Sekunden etwas warm und dann schaltet der Schalter auf Notstrom. Wenn das Netz wieder anliegt muss es erst mal 2 Minuten stabil da sein, dann wird wieder retour geschaltet......... Das Teil bekommt man ab EUR 25,-- kann ja doch nur Schrott sein. ... | |||
| 57 - Z- Dioden BZX85 vs. ZPY Serie -- Z- Dioden BZX85 vs. ZPY Serie | |||
Zitat : BZV85, BZX85 und ZPY Serie? Alle drei werden mit 1.3W angegeben. P steht für Power. Dementsprechend sind die ZPD bei einer Belastung von ca. 500mW spezifiziert, während die beiden anderen bei ca. 250mW spezifiziert sind. Ausserdem sind für die "kleinen" Sperrströme bei rund 70% der Durchbruchspannung spezifiziert, woraus auf ihre Eignung bei geringen Strömen geschlossen werden kann. Aufpassen muss man bei den Durchmessern der Anschlussdrähte. Wegen der besseren Wärmeableitung sind die bei den Power-Typen oft dicker, was gelegentlich Probleme mit zu kleinen Bohrungen macht. BZV85 < 0,81mm / ZPY und BZX85 < 0,86mm P.S.: Zitat : | |||
| 58 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung | |||
| Hallo Gerhard,
was für wunderbare Stücke das sind. Bin begeistert. Nach über 50 Jahren und dann in DIESEM Zustand, Respekt! Der Spectra hat ja sogar noch seine Kindersicherungstaste auf dem Netztschalter drauf. Man sieht, dass die drei aus sehr guten Händen stammen müssen.
Selbst hatte ich mal den SABA T2000 von 1967, also den ersten Serienfarbfernseher von SABA. Aber was sage ich, das wirst Du als Kenner selbst wissen. Ich würde sie glatt selbst nehmen, wenn ich nur den Platz dafür hätte, habe aber selber um die 20 davon hier stehen und muss eigentlich demnächst selbst eine Abgabe starten. Jedenfalls drücke ich Dir ganz fest die Daumen, dass Du hier jemanden findest, in dessen ebenso gute Hände Du sie getrost abgeben kannst. In diesem Sinne einen schönen Sonntagnachmittag noch. Viele Grüße Karl ... | |||
| 59 - Induktionsherdionsheizgerät um Schrauben zu lösen -- Induktionsherdionsheizgerät um Schrauben zu lösen | |||
Zitat : denkt ihr dies ist grundsätzlich möglich und welche gefahren gehen davon aus.Frei nach Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber .... in der Praxis verwendet man einfacher einen Schweissbrenner. Verfahren zur induktiven Härtung sind bekannt, und auch Stahlproben werden zur Analyse im Vakuum so aufgeschmolzen. Dafür werden aber andere Frequenzen benutzt, und man hat nicht das Problem, dass die Umgebung der Schraube evtl. besser leitet als der Stahl. Verfahren, die mit so hohen Leistungen umgehen, bergen auch immer Gefahren, um die man sich kümmern muss, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. ... | |||
| 60 - Synthesizer aus dem 30-jährigen Schlaf erwecken - wie? -- Synthesizer aus dem 30-jährigen Schlaf erwecken - wie? | |||
| Muss man bei 30 Jahren schon damit rechnen, dass die Elkos neu formiert werden müssen?
Macht man das in dem man den Stelltrafo über Stunden hochdrehen oder besser mit einem Labornetzteil mit Strombegrenzung die Spannung fremd einspeisen? ... | |||
| 61 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E | |||
| Dieses IC Q301 ist die erste Verstärkerstufe des Eingangssignals (ich gehe davon aus, dass das Poti R302 "OutputLevel" voll aufgedreht ist).
Das Netzteil erzeugt +10V und -10V, über den Widerstand R906 und R907, je 22 Ohm, erhält das IC Q301 die Versorgungsspannung an Pin 8 (+) und Pin 4 (-). Jetzt wissen wir, dass dieses IC Q301 Versorgungsspannung erhält, 9.7 V erscheint mir realistisch, aber -11.2 V kommt mir seltsam vor, ist mehr als die im Manual angegebenen 10V. Ich hätte eine symmetrische +-Spannung am Operationsverstärker erwartet, zBsp +-8.5V oder +-9V oder +-9.5V, irgendetwas kleiner als 10V. Die -11.2 Volt liegen auch am Stecker P908 an, vor dem Widerstand R907? Dann kommt die schon "falsch" aus dem Netzteil. Aber was soll da defekt sein? Da gibt's je nur je eine Diode und einen SiebElko (D911, C911, D913, C912) Werden die 11V zu 10V, nur wenn diese Spannungsversorgung belastet wird ? Ich habe nicht genügend Erfahrung, ob der Operationsverstärker Q301 mit so einer "schiefen" Versorgungsspannung ein Signal am Ausgang Pin1 liefert, ich würde ein verzerrtes Signal erwarten. Du schreibst, du hast ein Oszilloskop, oder kannst eins leihen ? | |||
| 62 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Handsender Anlernen geht nich Hersteller : Schellenberg Gerätetyp : TWIN 2000 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Schellenberg TWIN 2000 Torantrieb anlernen Moin zusammen, kennt jemand zufällig den oben genannten Torantrieb? Die Anleitung mit den Bildchen ist eine Katastrophe. Das ist schlimmer als vom blaugelben Möbelhaus. Einer der Antriebe war mal wieder defekt, aber nun läuft er wieder. Immerhin hat mein Vermieter es wieder hinbekommen, die Öffnungswinkel vorzuprogrammieren. Das Teil reagiert jetzt nicht mehr auf die Handsender. Die Bilder beschreiben das zwar, aber es funktioniert nicht. Wahrscheinlich bin ich nur zu doof, die Anleitung zu verstehen. Eigentlich müsste es so gehen: * PROG A drücken * Handsender drücken * Handsender drücken fertig. * Handsender löschen geht mit 5s auf PROG A drücken. Hab ich schon gemacht. Optional könnte man mit zwei Tasten die Flügel einzeln programmieren, aber das haben wir noch nie benutzt. Nun ein paar Fragen: * Was will mir die blinkende D17 sagen? * Muss der Handsender VOR dem Torantrieb angelernt werden? * Kann es sein, dass der vorherige Anlernprozess noch... | |||
| 63 - LG BP250 liest keine Blu-Ray -- DVD_REC LG Electronics LG BP250 | |||
| für den Testmode im Bild 4 muss eine Blueray Disk ReadOnly Single Layer eingelegt werden , keine spezielle Testdisk.
An dem Player kann man aber nichts einstellen oder kalibrieren , vielleicht mal die Spannungen am Verbinder zur Lasereinheit messen. Den Player gibt es neu mit Garantie für 84,00 Euro also nicht zu viel Zeit und Geld investieren. Gruß, Elmar ... | |||
| 64 - Klingenrotation blockiert -- Olympia Business Systems Olympia PS 16 | |||
| Hallo driver_2,
vielen Dank für deine Antwort
Leider habe ich die Plastikzahnräder selbst noch nicht in Aktion gesehen. Muss gestehen, dass ich das Gerät nie mit offenem Gehäuse am Strom angeschlossen habe, weil ich da ein bisschen Respekt vor hatte. Würdest du das Gerät zur weiteren Diagnostik öffnen und am Strom anschließen? Man müsste dann noch den Plastikschalter im Papiereinzugsschlitz auslösen oder überbrücken. Habe das Gerät von einer Bekannten bekommen. Es wurden noch nie irgendwelche Pflegearbeiten am Gerät vorgenommen. Könnte das Blockieren der Klingendrehung mit der fehlenden Schmierung der Klingen zusammenhängen? Welches Schmiermittel könntest du empfehlen? Vielen lieben Dank für die Hilfe!! LG Stefan ... | |||
| 65 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
| Servus,
Auch wenn das Gerät neuwertig ist, Gummi altert und verhärtet. Somit vermute ich nach wie vor, dass die A-Rolle zu Tauschen ist, weil sie das Band nicht korrekt führt und das Sync-Signal daher fehlerhaft ist. Bevor man sich an zigtausend elektronische Fehler heran macht, muss man bei VCR stets alle mechanischen Fehler ausschließen. 80 % aller Fehler bei VCR sind mechanischer Natur. Und wenn es am Strom angeschlossen war, wird das Netzteil wahrscheinlich auch noch ok sein. Das streikt eher dann, wenn es mal nicht angeschlossen war und dann reaktiviert werden soll, dann mögen die alten Elkos nicht mehr. Was ist das für ein "Druckerspray"? Zur Reinigung nur Isopropyl-Alkohol verwenden, nix anderes. Gruß, stego
... | |||
| 66 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
Danke für all die Antworten
Zitat : BlackLight hat am 19 Feb 2025 17:09 geschrieben : Kann der Wemos zwei analoge Spannungen messen? Elektronik ist leider so gar nicht mein Ding, ich habe da fast gar keine Ahnung. Ich kann ohne weiteres Drähte an dem Wemos löten, aber man muss mir schon sagen, an welche Pins.
Ob er aber Signale unterscheiden kann, bezweifle ich... andererseits, wenn ich so überlege, müsste das über die Programmierung möglich sein. Das mit dem Messen mache ich am Wochenende. Zitat : Murray hat am 19 Feb 2025 18:16 geschrieben : | |||
| 67 - E67 Fehler -- Waschmaschine Siemens iQ500 WS12M440 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : E67 Fehler Hersteller : Siemens Gerätetyp : iQ500 WS12M440 S - Nummer : 871030355181004888 FD - Nummer : 9103400488 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WS12M440/01 FD 9103 400488 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag liebe Forenmitglieder, Siemens iQ500 WS12M440 (BJ ca. 2012) nach Tausch der PCB zeigt E67 Fehler an. Dank Eurem Forum, habe ich die Hoffnung die PCB muss nur auf mein Gerät kodiert werden bzw. der Fehler noch gelöscht werden muss. Ich habe jedoch keine Anleitung gefunden, wie das bei meinem Gerät zu machen wäre. Die vorhandenen Beiträge mit Instruktionen an welche Position man den Programmwahlregler drehen soll, scheinen bei mir keinen Effekt zu haben. Eine neue PCB musste her, weil ich beim Tausch vom LNK304GN + Widerstand leider die Leiterplatte beschädigt habe. Ich hoffe meine Beschreibung ist ausreichend genug. Sollten weitere Informationen benötigt sein, werde ich sie umgehend ergänzen. Vielen Dank und einen schönen Tag noch! Noreneu ... | |||
| 68 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946 | |||
Zitat : driver_2 hat am 12 Feb 2025 16:20 geschrieben : Und Du hast mir keine Rückmeldung geliefert auf meine Anweisung: Zitat : Gerät mit Vorwäsche starten, tröpfelt es immer noch, ist der Aquastopschlauch defekt. Die Manschette selbst ist am Behälter mit einem verschraubten Drahtring gesichert. Ich habe zu dem Sieb geschrieben, was andere, wenn sie irgendwann mal den Artikel im Archiv lesen daraus folgern können, daß dies Ablagerungen aus dem Leitungsnetz sind und eine Zahnbürste ausreichend ist. Löst das bei Dir nun ein seelisches Drama aus ? Na Du bist ja freundlich drauf. Deine Antwort war so knap... | |||
| 69 - schleift? -- Waschmaschine Bosch Avantixx 6 / WnAM18 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : schleift? Hersteller : Bosch Gerätetyp : Avantixx 6 / WnAM18 S - Nummer : WLO24121 FD - Nummer : 9401400014 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Wunderschönen guten Abend. Meine Waschmaschine macht so komische Schleifgeräusche, wenn sich die Trommel dreht. Allerdings nur in einer Richtung. Ich hab das mal versucht im Betrieb und an der leeren, offenen Maschine einzufangen. Beim Schleudern hört man es nicht. Maschine ist nicht mehr die neueste. Ich musste damals diese kaufen, weil der Gang ins Bad nur 50 breit ist und so keine normale Maschine rein gepasst hätte. Toploader ging wegen Therme über Stellplatz nicht. Hat mir Jahre in meiner Singlewohnung und auch zu zweit gut gedient. Letztes Jahr im Juli dann Umzug innerhalb vom Haus. vom 3. OG ins EG. Maschine wurde auf so ner Fetra Treppenkarre runter transportiert - allerdings ohne die Trommel abzustecken. Trotzdem lief sie danach noch bis Jahresende bestimmt 100x ohne Probleme. Im Dezember ist dann unvermittelt der Riemen abgesprungen. Chefin hatte wohl was mit starker UNwucht gewaschen. WInterjacke oder so. Techniker war da, hat Riemen wieder drauf ge... | |||
| 70 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ | |||
| Der VCR schnurrt jezt schon fast 90 Minuten, einwandfrei vor sich hin...
Als ob nie was gewesen wäre, gut dass ich die Videos hochgeladen habe, sonst könnte man meinen, ich will Euch veräppeln oder sowas. Ich muss jetzt raus und unbeaufsichtigt wollte ich es nicht weiter laufen lassen. Ich weiß auch nicht, sollen wir das Thema als abgeschlossen betrachten?? Oder besser noch abwarten, dass ich es später erneut laufen lasse und alles mögliche durchteste? Kann der Admin dann gerne entscheiden ob er diesen Thread noch einige Zeit offen lässt oder lieber schließen möchte. Gruß ... | |||
| 71 - Akku schwach -- Rasierer Braun 1508 | |||
| Geräteart : Rasierer Defekt : Akku schwach Hersteller : Braun Gerätetyp : 1508 Typenschild Zeile 1 : 5597 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, dies ist mein 1. Beitrag im diesem interessanten Forum. Fehler bitte verzeihen. Ich habe schon bei mehreren Braun Rasierern mit Hilfe der guten Anleitungen hier die Akkus erneuert. Bei diesem Rasierer finde ich aber nichts passendes, wie man das Gehäuse öffnet. Oder muss man wirklich etwas zerstören? Dann würde ich die Finger davon lassen, denn mit dem Netzkabel läuft der Rasierer noch. LG Leo ... | |||
| 72 - Leuchtstoffröhre Ersatz -- Siemens LI 38030/02 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Leuchtstoffröhre Ersatz Hersteller : Siemens Gerätetyp : LI 38030/02 FD - Nummer : 7408 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Dunstabzugshaube hat noch eine Leuchtstoffröhre Typ 13W Leider hat diese jetzt den Geist aufgegeben. Diese sind aber nun nirgendwo erhältlich. Auch keine passenden LED Ersatzlampen, wo man nur den Starter wechseln muss. Was wäre die einfachste Variante, dass man wieder Licht hat ? ... | |||
| 73 - Laugenpumpe und Schleudern -- Waschmaschine BSH WM6YH842/17 | |||
| So - hab am Freitag das Ersatzteil bestellt, Samstag bekommen, gestern getauscht.
Alles funktioniert wieder einwandfrei. DANKE für die Unterstützung!! P.S.: Wieso man nicht einfach im Bereich Laugenpumpe einen einfachen Zugang macht um die tauschen zu können, entschließt sich mir jeglichem Verständnis... dafür muss man die gesamte Front abbauen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: americanium am 3 Feb 2025 12:56 ]... | |||
| 74 - Backofen ohne Ceran Feld betreiben -- Backofen ohne Ceran Feld betreiben | |||
Zitat : Es ging dabei nicht um den Namen des Herstellers, die wollen verhindern das der Markenname als Gattungsbegriff für alle Glaskeramikfelder verwendet wird.Genau! Es reicht eben nicht, wenn man sich einen Markennamen schützen lässt, sondern man muss ihn auch verteidigen, damit er nicht zu einem Gattungsnamen verkommt. https://de.wikipedia.org/wiki/Gattu.....name) ... | |||
| 75 - startet nicht mehr -- vatenick Kids Camera | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : startet nicht mehr Hersteller : vatenick Gerätetyp : Kids Camera Chassis : Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, leider habe ich das Problem, dass sich die sogenannte "Kids Camera" unserer Tochter nicht mehr einschalten lässt. Bei Betätigung des On/Off-Buttons passiert einfach nichts mehr. Es handelt sich um eine Digitalkamera für Kinder, mit der man Fotos, Videos und Tonaufnahmen machen kann. Es ist ein Chinaprodukt, welches vermutlich unter verschiedenen Herstellernamen vertrieben wird, möglicherweise mit ähnlicher oder auch gleicher Firmware, in unserem Fall nennt sich der Hersteller "vatenick". Vor dem Problem hing die Kamera ganz normal über USB-Kabel und Netzteil an einer Steckdose zum Laden. Zunächst deutete nichts auf ein Problem hin, da auch das Lade-LED wie gewohnt leuchtete, doch einschalten ließ sie sich seitdem nicht mehr. Über Internetrecherche bin ich bspw. hier gelandet (die dargestellte Cam sieht von außen genauso aus, wie unsere, von innen zumindest sehr ähnlich): https://w... | |||
| 76 - Akku defekt -- Stereoanlage JBL Charge-4 | |||
| Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt Hersteller : JBL Gerätetyp : Charge-4 Chassis : Charge-4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich... | |||
| 77 - Kochfeld kaputt -- Herd AEG Electrolox competence 41035VD-wc | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Kochfeld kaputt Hersteller : AEG Electrolox Gerätetyp : competence 41035VD-wc S - Nummer : 67700139 Typenschild Zeile 1 : PNC: 934 265 458 01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, mein Elekroherd hat 2 Kochfelder mit 2 Zonen - Ich habe keine Ahnung, ob das die richtige Bezeichnung ist - Jedenfalls funktionieren die beiden so, dass wenn man den Knebel auf die volle Stärke stellt, am Ende so ein Schalter ist, der die zweite Zone aktiviert und das Kochfeld damit vergrössert. Eins dieser beiden 2 Zonen-Kochfelder funktioniert nicht mehr richtig. Konkret das innere. Das bedeutet, ich muss erst den Knebel auf vollen Stärke stellen, damit das äussere funktioniert. Was kann das sein/Was ist es wahrscheinlich? Kann ich mit meinem Phasenprüfer da auf Fehlersuche gehen? Danke für Tipps und Beste Grüße, Martin ... | |||
| 78 - Heizt nicht auf -- Kaffeemaschine WMF 900 Sensor Plus | |||
| Hallo,
die Maschine lässt erst ein Bedienen zu wenn sie komplett hochgefahren ist. Da sie aber im Heizen des Dampfboilers hängen bleibt, der Warmwasserboiler funktioniert ja wie beschrieben, kommt sie gar nicht bis dorthin. Im Ecomodus ohne Dampfbezug konnte ich die Maschine nach dem Aufheizen des Warmwasserboilers seit Jahren problemlos bedienen. Also muss ich entweder das Teil aufschrauben und den Fehler im Dampfsystem suchen oder es hat doch noch jemand eine Idee wie man das "Aufheizen" überlisten kann und direkt ins Bedienmenü kommt. Die Bedienungsanleitung ist da micht hilfreich. Bei den Kollegen in Mutterstadt hatte ich mal angefragt wegen dem Rücksetzen der Serviceintervallanzeige. Da sagte man mir, dass WMF-Maschinen nicht betreut werden. Was sich auch mit der Hersteller-Liste auf deren Homepage deckt. Gruß Karlheinz ... | |||
| 79 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker Simbosen FP10000Q | |||
Zitat : Jeder Kanal ist auf einer eigenen Platine? Das Schaltbild zeigt ... wieviel, jew einen Kanal bestehend aus Vorstufe + Endstufe + Muteschaltung + Tempüberwachung? JA genau, jede Stufe sitzt auf jeweils solch einer Platine, incl. Vorstufe + Endstufe + Muteschaltung + Tempüberwachung. Zitat : Du hast wie die Lissajou-Figuren erzeugt? Lissajou-Figuren würde ich nicht sagen. Ich würde sagen man sieht die Stufen Transistoren darauf mit eine Induktivität und einer Capazität. | |||
| 80 - Unwucht -- Waschmaschine Siemens WXLP 1640 | |||
| Dass die Feder ausleiern habe ich auch nie geglaubt. Du meinst den Trommelkreuz. Um dahin zu kommen, muss der Bottich aufgemacht werden. Zum Glück kann man meinen noch öffnen. Aber durch hin und her wackeln des Trommels müsste man meines Erachtens. evtl. knackende ,knirschende Geräusche hören.
Eine andere Möglichkeit wäre die Beschwerung an der Fronstseite. Dass dieser evtl.gebrochen ist? Einige sagen auch dass diese lösen könnten,kann ich mir mit besten willen nicht vorstellen. Bei der festgezogenen Drehmoment und die dicken Dübel , weiss ich nicht Du. Ich muss erstmal wieder demontieren müssen. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |