Gefunden für leitende verbindung - Zum Elektronik Forum





1 - Messemodus und Fi fliegt raus -- Backofen Bauknecht BIK9 MH8TS3 PT




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : Messemodus und Fi fliegt raus
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : BIK9 MH8TS3 PT
Typenschild Zeile 1 : FXQM6
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Backofen und hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Im Groß und Ganzen funktioniert der Backofen ohne Probleme. Das Einzige ist nur, wenn man Gerichte hat die relativ viel Feuchte haben und man öfters die Tür aufmachen muss. Meistens ist es der Fall bei Pizza oder Fischstäbchen. Wenn man da öfters die Tür aufmacht, dann schaltet sich immer wieder der Messemodus ein. Zusätzlich fliegt irgendwann der Fi raus. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Touchbedienfeld mit Display. Dieses läuft dann immer sehr stark an. Das Bedienfeld hat von unten, zu der Backofentür mehrere Lüftungsöffnungen. Diese habe ich zum testen auch schon mal mit Klebeband zugeklebt. Habe gedacht, wenn da Feuchte reinkommt, dann verursacht es irgendwo eine leitende Verbindung. Das hat jedoch nicht richtig geholfen. Messemodus schaltet sich zwar nicht ein, wenn man beim Öffnen der Tür das Display sofort abwischt, der FI fliegt trotzdem immer wieder raus.
Hat jemand hier schon ähnliches ...
2 - E:19, aber Ablaufventil funzt -- Geschirrspüler   Neff    siehe S-Nr.?
Hallo,

vielen Dank für deinen Hinweis. Ich denke das könnte der springende Punkt der ganzen Misere sein.

Habe ich die Tage zuvor beim Messen einen Wert im k-Bereich gemessen, liegt er jetzt über 5 M !!

Beim Anwärmen mittels Fön riss überhaupt die leitende Verbindung, sodass der Widerstand unendlich ging.

Das würde eventuell auch erklären, dass der Spüler bei den vorigen Testläufen den Wärmetauscher nicht mehr leer laufen ließ. Bei den früheren Testläufen war dieser immer leer.

Sonst ist alles, bis auf wenige kleine Stellen, alles sauber. Ja, ist aus s 2018, 6 Monate über die Gewährleistung.

Ich werde das Ablaufventil tauschen ...

Danke nochmal, schöne Grüße, ...








3 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Schau Dir mal den Schaltplan an!
Was passiert, wenn du den Kollektor vom Q7/Q8 mit dem Kollektor vom Q10/Q11 verbindest?
Richtig! Nichts Gutes!

Wenn Glimmerscheiben oä. als Isolierung für den Kollektor gegen das Kühlblech eingebaut werden, braucht man dann plötzlich für die Schrauben die auf den Kollektor aufliegen, keine Isolierung?
Richtig! Unlogisch!


Zitat : Ich werde beim nächsten montieren mal Schrumpfschlauch um die Schrauben tun
Wenn Du das wirklich ernst meinst, habe ich keinen Bock mehr Dir zu helfen. Die Nippel kosten ein paar Cent. Dein Vorschlag ist Pfusch mit dem Du nur weitere Fehlerquellen einbaust.

Nach erfolgter, korrekter Montage musst Du trotzdem mit dem Ohmmeter überprüfen ob ein Kollektor mit dem Kühlblech eine Verbindung hat. Das darf keinesfalls sein. Wenn das Kühlblech über die (leitende) Montagevorrichtung eine Ver...
4 - Kleingehäuse: Hutschiene auf PE? -- Kleingehäuse: Hutschiene auf PE?
@Primus von Quack
Die von Dir verlinkten Teile sind ja um eine Hutschiene isoliert auf ein Metallgestell oder Schrank oder was auch immer zu montieren.
Wenn ich aber ein Kunststoffgehäuse habe, welchen Sinn haben diese Teile dann.
Ich sehe nicht warum man die Metallhutschiene in dem Gehäuse nicht mit PE verbinden darf.
Wenn da ein Motorschutz rein soll bietet es sich doch an daneben eine PE Klemme zu setzen und den PE der ZU- und Ableitung dort aufzulegen.
Eine leitende Verbindung zum Gehäuse oder von außen berührbar geht ja nicht bei Kunststoff.
Selbst wenn man den PE wie einen Außenleiter betrachtet schließt es doch nicht aus das Metallteile im Innern des Gehäuse Verbindung zum PE haben. ...
5 - USV im Inselbetrieb, ungeerdeter Schutzleiter, mehrere Verbraucher -- USV im Inselbetrieb, ungeerdeter Schutzleiter, mehrere Verbraucher
Hallo,

Angenommen sei eine Industriemaschine mit eingebauter USV für mehrere 230V PCs.
Die Stromversorgung der Maschine ist steckbar. Das Maschinengestell ist aus Metall und mit dem Schutzleiter der steckbaren Einspeisung verbunden.

Zieht man nun den Netzstecker der Maschine ab, laufen die PCs aus der USV versorgt noch weiter.
Eine leitende Verbindung der PC-Gehäuse zum Maschinengestell kann vorhanden sein oder nicht; Ebenso kann durch die Aufstellung der Maschine eine leitende Verbindung vom Maschinengestell zur Erde noch vorhanden sein oder nicht.
Was auf jeden Fall vorhanden ist, ist eine leitende Verbindung aller PC-Gehäuse untereinander durch die Kaltgeräteverkabelung zur USV.

Sieht hier jemand ein Problem? Kann die USV in all den möglichen genannten Konstellationen bedenkenlos betrieben werden?

In der Anleitung der USV habe ich dazu nichts gefunden.
Es wird nicht vor einem Ausstecken der Netzleitung gewarnt o.Ä.
und eine fremde Erdung kann man z.B. im Bürobetrieb von PCs an einer USV auch haben, über die Schirme von Datenleitungen usw.

Meinungen? Bei einem TRENNRAFO dürfte ja der Potentialausgleich zwischen den Verbrauchergehäusen nicht geerdet werden.




[ Diese Nachricht wurde geän...
6 - Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren? -- Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren?

Zitat :
Otiffany hat am  6 Okt 2018 10:30 geschrieben :
Ich kann mich erinnern, daß mein Großvater seine Klingel mit einem Leclancè Element betrieben hat, welches er in zeitlichen Abständen neu füllen mußte. Vermutlich hat er auch die Zinkelektrode in dem Glasgefäß gewechselt. Genaueres weiß ich nicht, denn ich war wohl erst 6-7 Jahre alt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Leclanch%C3%A9-Element

Gruß
Peter Die kannst du auch heute noch kaufen, auch wenn sie inzwischen etwas anders aussehen.
Allerdings haben die Nixblicker dem Volk suggeriert, dass sie nun "herkömmliche Zink-Kohle Batterien" heißen.
Das hauptsächliche Problem dieser Zellen ist der relativ hohe Innenwiderstand des NH4Cl-Elektrolyten, wodurch sie für hohe Stromentnahme schlecht geeignet sind. Außerdem ist der Chemismus von de...
7 - Setzen einer Dose in einer massiven Holzwand -- Setzen einer Dose in einer massiven Holzwand
Hallo,

ich hab folgendes Thema, meine Nichte baut ein Haus mit Massivholzwänden, in den Prospekten der Hauslieferanten ist da immer schön zu sehen, daß man die Leitungen und Dosen eben entsprechend ausfräst und die orangen Hohlraumdosen einsetzt.

Direkt auf das Holz kommt eine Gipskartonplatte, nun könnte man die Dose im Holz größer ausfräßen und nur in die Gipsplatte das 68mm Loch machen, aber nur die Krallen hinter dem Gipskarton gefällt mir nicht so und die Befestigungskrallen lassen sich in der Massivholzwand nicht ausklappen weil das Loch eben genau die 68mm hat.

3 Elektriker habe ich gefragt und alle meinten von innen mit kleinen Schrauben, Nägeln oder Klammern im Holz fixieren.

Mich würde die Meinung weiterer Fachkräfte interessieren bzw. ist eine leitende Verbindung von einer Dose nach außen überhaupt erlaubt, ich habe dazu weder Pro noch Kontra gefunden.

Alternativ wäre noch kleben oder Schrauben mit einer Kunststoffabdeckung einzusetzen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheSimpsons am 23 Aug 2017 11:28 ]...
8 - Pixelfehler -- Mercedes Tacho/Kombiinstrument
Das Verfahren mit dem diese Verbindungen original hergestellt werden nennt sich ACF Bonding. https://en.wikipedia.org/wiki/Anisotropic_conductive_film
http://www.amadamiyachieurope.com/c.....0.pdf
Und dabei ist ein elementarer Schritt das zeit- und temperaturkontrollierte Erhitzen von Folie und Glas bzw PCB unter bestimmtem Anpressdruck.
Ich meine unser Nabruxas hatte dazu auch mal eine Heimwerkeranleitung gepostet.

Was der da macht erschließt sich mir nicht so ganz, denn laut dem Video ist da weder Wärme noch Druck im Spiel.
Als ich das gelbe Tape sah mit dem der die Flexleitung aufgeklebt hat, war mein erster Gedanke, das ist wäremebeständiges Kaptontband und es dient zum fixieren bis die Kontaktflächen richtig ausgerichtet sind. Und da es wärmebeständig ist, lässt es sich "überbügeln". In dem Video ist von Wärmebehandlung aber gar nichts zu sehen.

Ich kann jetzt nur spekulieren, dass das entweder eine neue Art Fl...
9 - kein Schleudern -- Waschmaschine   Bosch    Avantixx 7 VarioPerfect
Hi Leute, wollte abschließend noch mitteilen dass der Techniker diese Woche bei mir war und seine Rechnung in Höhe von 230 Euro bei mir gelassen hat.

Die Maschine hat auf der Front die kapazitiven Tasten bzw. diese silbernen Kontaktknöpfe die den Kontakt zur Steuerung herstellen.

Der 1. Servicetechniker wollte die komplette Steuerung + Bedienteil und Drehknopf tauschen. Die Artikel waren nicht vorrätig sodass diese Woche wie gesagt der 2. Servicetechniker erschienen ist. Dieser wollte erstmal die Frontblende tauschen.

Ich möchte hier zum Verständnis nochmals erwähnen, dass vom Start Taster bis zum unteren Rand der Bedienblende ein kleiner Riss im Kunststoff war. Ab und an ist es wohl so dass beim Spülkastem Wasser bzw. Spülmittel austreten kann und entlang der Waschmaschine (Frontblende), wenn die WaMa ungünstig steht, wandern kann. Das Wasser bzw. das Spülmittel ist also entlang der Frontblende gewandert bis es beim Riss angekommen sich in diesem Riss nach oben bis zum Starttaster "gezogen" hat. Kappilarwirkung sozusagen. Auf der Rückseite der Frontblende war sogar schon Korrosion der Kontaktfeder (für den kapazitiven Fronttaster) zu sehen. Aber vielmehr ist durch die Verbindung Feuchtigkeit im Riss bis zum Gehäuse eine leitende Verbindung e...
10 - Rechtliche Frage zu Installationen -- Rechtliche Frage zu Installationen

Zitat : Der Zweitbeklagte behauptet, die Lampe ordnungsgemäß angeschlossen und vor Inbetriebnahme die elektrische Verdrahtung mit einem Messgerät geprüft zu haben. Dabei habe er festgestellt, dass der Schutzleiter intakt gewesen sei. Auch habe er seine Auftraggeberin, die Zeugin A.E.R., noch auf einen falsch ausgelegten Fehlerstromschutzschalter (500 mA) hingewiesen. Der Nagel, der die schadenstiftende Strombrücke zwischen dem Schutzleiter und der Phase herbeigeführt habe, sei erst nach seinen Arbeiten in die Wand geschlagen worden.



2. Das Landgericht, auf dessen Entscheidung wegen der weiteren Einzelheiten des erstinstanzlichen Sach- und Streitstandes Bezug genommen wird, hat die Klage abgewiesen. Der Werkvertrag zwischen dem erstbeklagten Hauseigentümer und der Arbeitgeberin des Klägers habe zwar zu dessen Gunsten Schutzwirkungen. Der Erstbeklagte habe daher für die Sicherheit des Arbeitsplatzes einzustehen. Gleichwohl hafte er nicht, weil es am Verschulden fehle. Die Mo...
11 - Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei -- Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei

Zitat : dass der Akku sich nicht über das Ladegerät falls dieses abgesteckt wird, entlädt.

das macht er aber jetzt über R1, R12, ZD1 und IC1, die werden doch immer vom Akkus aus versorgt


Zitat :
Q2 schaltet einwandfrei.

Was ist, wenn du die Verbindung C/Q2 zu entfernst? Ist dann alles leitende weg, außer den 2k2?


Zitat :
Den R14 habe ic...
12 - Einschaltpeak verhindern -- Einschaltpeak verhindern

Zitat : Nachts ist das Display aus (auch im Normalfall), man kann es durch klopfen auf das Gehäuse "wecken", was bei dem defekten WR nicht mehr geht. Und die Prozedur "wecken des Displays durch Klopfen auf das Gehäuse" steht auch genau so in der Anleitung beschrieben, oder was?
Denn normalerweise sollten nur Flipper und selbstgebaute Bomben auf Klopfen am Gehäuse reagieren... Alle anderen elektronischen Geräte, die bei Klopfen am Gehäuse "aufwachen", sind meist defekt...


Zitat : Ich habe heute Nachmittag etwas rumgemessen und bemerkt, dass der Elko neben dem o.g. IC am Metallkopf ca 110V Spannung aufweist. (ich meine 10yF 240V)...
13 - LED Spülen/Spülstopp blinkt -- Waschmaschine Miele W806
Moin Klaus

Willkommen im Forum
Besorge dir ein neues Motormodul, die Anschlüsse sind darin total verschmort.
Das kann eine leitende Verbindung zu Masseanschluss verursachen, das ist dann
für die Elektronik E(L) nicht grade gesund.
Besorge dir blaue Flachstecker 6,3 mm mit Iso-Hülsen. Beim Anschließen,
achte, wo der Masseanschluss ist, sonst gibt die EL Rauchsignale von sich.

Gruß vom Schiffhexler


...
14 - Blitzschutz Außentreppe -- Blitzschutz Außentreppe

Zitat :
Dani CEE hat am 23 Aug 2014 19:07 geschrieben :

Einblitzableiter läft genau an einer Neue Errichteten Stahl Wendeltreppe entlang (Abstand oben /unten am Wendel ca. 3 cm)die Frage die Sich mir Stellt, ist:
die Treppe unten anschließen??
Die Treppe unten sowie oben Anschließen wg. Schrittspannung ??

10 Blitzschutz-Thesen:
Alle Arbeiten an Blitzschutzanlagen sind qualifizierten Blitzschutzfachkräften vorbehalten
Elektrofachkräfte ohne Zusatzausbildung sind per se nicht an Blitzschutzanlagen arbeitsberechtigt
Auch nur wenige der im Blitzschutzbau tätigen Da...
15 - Flacher, am besten mit Wandfarbe übermalbarer, Leiter? -- Flacher, am besten mit Wandfarbe übermalbarer, Leiter?
Danke! An die Kupfer/Alu-Klebebänder habe ich auch schon gedacht. Mein Problem war eben immer, dass die Farbe nie deckend drauf zu bekommen war bzw. einfach wieder abgeplatzt ist. Die Stelle wo's hin soll, ist zwar nicht so gut einsehbar, aber das Kupfer durch zu sehen wäre doch zu auffällig. Daran darunter zuerst einen anderen Anstrich zu machen habe ich leider bisher nicht gedacht. Aber werde ich natürlich probieren!

Ein Frage noch, wenn ich wo um's Eck will (nicht knicken, sondern in der Band-Ebene): den einen Streifen auf den anderen zu kleben ergibt wahrscheinlich keine leitende Verbindung, oder? ...
16 - Durch Kabel gebohrt und nun FI-Defekt? -- Durch Kabel gebohrt und nun FI-Defekt?
Normalerweise sollte man hier darauf verweisen, daß eine Fachkraft den Schaden beheben soll.

Doch zur Erläuterung folgendes. Dem FI ist das Wurst ob ein Kabel komplett ist oder nur ein Teil davon noch vorhanden ist. Er löst nur aus, wenn eine Verbindung zwischen N und PE oder L und PE usw. stattfindet. Bei N+L reagiert i. d. R. die Sicherung.

Meine Vermutung ist daher, daß die Adern nach Herausziehen des Bohrers keinen Kontakt mehr miteinander haben und somit der FI drinnen bleibt. Wenn die einzelnen Adern des vom Sicherungskasten/Verteiler kommenden Kabels keine Leitende Verbindung haben, dann funktionieren Sicherung und FI wie gewohnt. Das muß kein Defekt sein dieser Bauteile sein.

Gut bei sehr langen Kabeln könnte die Abschaltung vielleicht zu lange dauern, doch abgeschalten wird trotzdem. (bei einer korrekten Installation). ...
17 - FI Schalter installieren. -- FI Schalter installieren.
An eine leitende Verbindung über die Tragschiene des PE-Böckchen glaube ich nicht. Dringend prüfen lassen.

Ein tausch des FI gegen einen neuen 30mA und ersatz der unzulässigen einpolgigen LS von Sursum sollte einiges bringen. ...
18 - Probleme Laufband (tredmill) -- Probleme Laufband (tredmill)

Zitat : Das Alu ist ja das kühlelement, wenn ich dann aber den Transistor einpacke hab ich doch wieder einen hitzestau. Grundsätzlich schon. Nur wird das hoffentlich kein Gummi, sondern Wärmeleitfolie, sein. Außerdem gibt so ein Gehäuse den größten Teil der Verlustwärme über die Rückseite ab, weil dort eine leitende Verbindung zum Substrat (also der eigentliche Transistor) besteht.
Das größere Problem sehe ich eher darin, dass der IGBT nicht gegen den Kühlkörper geklemmt/~schraubt wird und damit der Wärmeübergangswiderstand sehr groß ist.

...
19 - Error22 -- Kochfeld Keramik   Bosch    PKF645E
Komplette E-NR VOM KOCHFELD?

Error 22: Sensortasten Fehler.
Leitende Verbindung zwischen zwei Sensortasten.
Elektronik ausbauen und prüfen.
Wenn nichts sichtbar und Fehler bleibt bestehen, Elektronik erneuern.

Immer spannungsfrei arbeiten

[ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 27 Okt 2012 22:01 ]...
20 - Potentialausgleich auf Holz zulässig? -- Potentialausgleich auf Holz zulässig?
Hallo, muss leider nochmals nerven...

Wollte eigentlich heute den PA der Kupfer-Solarrohre durchführen und habe dabei bemerkt, dass die Kupferrohre bereits Verbindung zu dem übrigen Rohrnetz (Wasser- und Heizungsrohre) haben.

Das kann meines Erachtens nur daher rühren, dass der Warmwasserspeicher aus Metall ist und somit eine leitende Verbindung unter allen Rohren herstellt.

Frage:

Das genügt doch dann so, oder muss für die Rohre der Solaranlage ein zusätzlicher PA durchgeführt werden?

Vielen Dank für eine Antwort.

chip ...
21 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so?
WW, KW und Heizung haben jeweils eine Verbindung zur HPA. aber sie sind auch untereinander verbunden. Schleifen ergeben sich halt und können nicht vermieden werden. also sie möglichst klein machen.

Der Brunnen ist auch an der HPA und der PE bildet die nächste Schleife.

IMHO hat jede leitende Leitung, die das Haus erreicht in den PA einbezogen zu werden. und zwar möglichst schnell.

IMHO schadet es nicht, wo es sich ergibt, Querverbindungen im PA zu haben.

Topf_Gun

...
22 - Trojaner gefangen? -- Trojaner gefangen?

Zitat :
clembra hat am 29 Mai 2012 23:25 geschrieben :
Wie gesagt, Sicherheitslücken, die längst gestopft sind.
Dies gilt nur für den entdeckten Virus, es bedeutet nicht, dass es keine weiteren gäbe.



Zitat :
Das System neu aufsetzen wäre meiner Meinung übertrieben.

Wie bereits geschrieben, wahre Sicherheit hätte er letzten Endes nur durch ein neu Aufsetzen.

Alles andere ist eine Ungewissheit die keine Gewissheit liefern kann.
Das ist so als würde man, um ein leitende Verbindung zwischen zwei losen Drähte herzustellen, diese beiden Drähte mit Klebeband zusammenhalten, anstatt die zwei Drahtenden mit einer ordentlich Lötverbindung zusammenzufügen.


Letzten Endes kommt es halt darauf an, wie wichtig ei...
23 - Beladungssensor -- Waschmaschine Miele W487S WPS
Hallo David,

der Beladungssensor ist mit einer 3-adrigen Leitung mit der Steuerelektronik
in der Bedienblende der Maschine verbunden.
Wenn Du an der Steuerelektronik und am Beladungssensor die Stecker abziehst,
kannst Du die Adern/Litzen einzeln durchmessen. !!! Nur am spannungsfreien Gerät !!!
Vermutlich ist der neue Stecker am Beladungssensor nicht richtig befestigt
worden und hat keine leitende Verbindung zwischen einem oder mehreren
Drähten und den Kontakten im Stecker.

Viel Erfolg
wünscht freundlich
der Gilb

...
24 - Wechselrichter: Erdung bei fahrendem Fahrzeug -- Wechselrichter: Erdung bei fahrendem Fahrzeug
Wenn du dir mal überlegst wie ein FI funktioniert kommst du evl drauf warum dieser erst bei einem zweiten Fehler abschaltet.
Der erste Fehler ist ein gewollter Erdschluss des Neutralleiters. Auf ein Fahrzeug bezogen ist es eine leitende Verbindung des Neutralleiters mit der Fahrzeugmasse.(egal ob diese geerdet ist) Erst bei einem zweiten Fehler fliest ein Teil des Stromes am FI vorbei und führt zur Auslösung!
Gruß Bernd
PS: bei einer Isolationsüberwachung führt der erste Fehler zur Meldung aber noch nicht zur Gefährdung. Erst der zweite Fehler führt zur Gefährdung und muss abgeschaltet werden. (Schutz durch Abschaltung) ...
25 - Endstufe -- Receiver   VEB Rundfunktechnik REMA    Toccata 940 HiFi

Zitat : Was sagt das alles dem erfahrenen Faehrtenleser?
Scheibe bei Bereichsüberschreitung besser "1-" oder "1..." oder "offen" um es vom Messwert "1" abzugrenzen. Das erleichter das schnelle drübersehen.

Eingebaut sind die Messungen der T755 und T756 ganz plausibel, weil die umgebenden Widerstände reinspielen. Besonders beim T756 haben wir einen B-K Widerstandspfad über R773 R767 und R766, der die K-B und die K-E Messung stark verfälscht.
Wenn du möchtest kannst du sie aber auch nochmals ausgebaut testen.
Ich denke aber die sind zu 99% okay.

Der T758 dagegen gefällt mir nicht so sehr.
Löte doch bitte ein weiteres Bein des Transistor hoch und wiederhole die Messung.
Die Messungen seiner K-E und E-K Strecke scheinen eingebaut zwar erstmal plausibel, weil die Widerstaände R763,64,65 über K-E liegen und etwa 1000 Ohm ergeben.
Aber B-E und B-K scheinen mir 920mV bzw 890mV etwas hoch.
Laut Sch...
26 - Kochfeld angelassen - FI löst -- Kochfeld Keramik Whirlpool/Bauknecht PFEVS
Erdschluß im Herd ( leitende Verbindung zum Schutzleiter ). Platten gegen Schutzleiter ohmisch durchmessen. ...
27 - Frage zum Umbau HV/UV -- Frage zum Umbau HV/UV
Holy Shit... was für ein Kabelsalat!
Ich sehe eigentlich keine leitende Verbindung zwischen blau/grau und gelbgrün, es sei denn die Klemmen wären untereinander verbunden. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob es gleich viel graue wie rote bzw. blaue wie gelbgrüne Adern gibt - ein Überhang von grauen und gelbgrünen würde auf TN-C (klassische Nullung) deuten.

Meiner Meinung nach besteht nicht der geringste Grund hier die Stadtwerke zu behelligen (zumindest bis jetzt), sondern ich bleibe bei meinem Vorschlag - alle Endstromkreise in einen neuen Verteiler in der Wohnung, hier nur einen Hauptschalter rein. Allerdings müßte wohl der sogenannte NZ-Aufsatz getauscht werden, die beiden hier wirken arg beleidigt. Im Prinzip müßte man anstelle des NZ-Aufsatzes auch einen AP-Verteiler montieren können, wenn über der Nische Platz ist sogar zweireihig.

@Surfer: Brandschutz? auf einer verputzten Wand? Aber gut, die bestehenden Dinger sind sowieso hinüber so wie das ausschaut und Ersatz hat vermutlich eine Rückwand. ...
28 - Frage zum richtigen Potentialausgleich -- Frage zum richtigen Potentialausgleich

Hallo Forum,

ich habe eine Frage zum Potentialausgleich.

Es geht um eine Garage mit Hobbyraum die ca. 2m vom Wohnhaus entfernt steht.

Die Zuleitung zur Garage ist ein 5 x 10mm2 welche direkt vom Zählerschrank kommt (Netzform dort TN-C) ausser der Zuleitung laufen noch einige weitere Leitungen (Netzwerk, Heizung, Wasser, Sat-TV Koax) zur Garage (Haus und Garage haben jeweils einen eigenen Fundamenterder also Pot.schiene).

Im UV der Garage liegt der PE auf der dortigen Pot.schiene. Muss ich hier sämtliche Leitung die dort hineinlaufen nochmals erden ?

Die Wasser- und Heizungsleitung ist Kunststoff, wechseln aber beim Gebäudeeintritt wieder auf Kupfer.

Netzwerk und Koaxkabel ist beim Austritt aus dem Haus geerdet muss ich diese in der Garage auf die dortige Potschiene auflegen ? (Habe immer gelesen das es wohl bei der Verbindung zwischen Gebäuden Probleme gibt und man LWL verwenden sollte).

Und zu letzt ist die Garage auf dem Dach begehbar, hat also ein Geländer außen herum welches nachträglich montiert wurde, also nur gebohrt und gedübelt, keine sonstige Leitende Verbindung hat, wäre es sinnvoll hier ein 4mm2 zur Potschiene zu legen ?

Vielen Dank für eure Antworten,
Gruß
Ferdi ...
29 - Schaltet nach 3 min ab -- Wäschetrockner AEG LAVATHERM 57700
nein es passiert gar nichts... ich vermute, dass zwischen der trommel und dem ring um die trommel mit den Mitnehmerippen eine leitende verbindung hergestellt wird....also ein gehäuse/masse schluss....

ich weiß nicht weiter :'( ...
30 - Netzform -- Netzform
Grundsätzlich muss die Anlage gegen 3 Fehlerfälle geschützt werden.

1. Überlast
2. Kurzschluss
3. Körperschluss

1. wird durch eine Abschaltung im Stunden bis Minutenbereich erreicht (z.B. thermischer Auslöser eines Automaten)
2. Ist eine niederohmige Verbindung zwischen L und (wichtig!) N. Diese ist sehr stromstark und löst einen Automaten/Sicherung innehalb von ms aus
Diese Fehlerfälle werden sowohl im TT als auch im TN von der Sicherung/Automaten übernommen (Ein FI sieht einen gleich großen hohen Strom Rein und Raus fließen und löst NICHT aus)

3. Körperschluss ist eine leitende Verbindung zwischen L und PE. (Körper sind in diesem Fall alle metallischen Teile, die am PE sind). mann Spricht auch vom indirekten Berühren. in diesem Fehlerfall unterscheiden sich TT und TN.


Fangen wir mal mit dem TT an:

Körperschluss im TT. Es ergibt sich folgender Fehlerstromkreis:

Phase Trafo --> L --> Fehlerstelle --> PE -->Eigener Erder --> Sternpunkterder --> Trafo

Strombegrenzend in diesem Fall sind die Erderwiderstände, hauptsächlich der eigene Erder. Der Fehlerstrom ist relativ klein und wird eine Sicherung/Automat nicht auslösen. Allerdings "sieht" der FI den Fehlerstrom (zum L r...
31 - Probleme mit einem WIG Schweissgeraet Esab DTD 250 Inverter -- Probleme mit einem WIG Schweissgeraet Esab DTD 250 Inverter
Hallo

Hat vielleicht das Ende E der Drossel L3 mit dem Gehäuse eine leitende Verbindung?
Dann könnte die Hochspannung die rückwärts zum Trafo gelangt dort auf den Ferritkern überschlagen und käme gar nicht erst am Schweißgriff an...

powersupply ...
32 - Gasleitung/Gaszähler Potentialausgleich -- Gasleitung/Gaszähler Potentialausgleich
Das Gasrohr ist im PA und zwar zwischen Druckminderer und Zähler.

Der alte Zähler war mit Metallgehäuse und damit die gesammte Gasleitung im PA.

Beim neuen Zähler bin ich nicht sicher, ob er ebenso eine leitfähige Verbindung zur inneren Gasleitung herstellt.

Daher die Frage: Den Zähler el. überbrücken bzw das innere Rohr in den PA aufnehmen oder ist der Zähler eine ausrechend leitende Verbindung?

Istzustand:

Einführung-->Haupthahn-->Druckminderer-->PA-Anschluss-->Zähler-->Kessel

Frage:
ist der 2. PA-Anschluss nötig?
Einführung-->Haupthahn-->Druckminderer-->PA-Anschluss-->Zähler-->PA-Anschluss2-->Kessel

Gruß Topf_Gun ...
33 - Kühlluftgebläse läuft nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T 455 C
Hallo pekulux,

willkommen im Forum.

Möglicherweise hat das Kühlgebläse einen Masseschluss, eine leitende
Verbindung zwischen Wicklung und Gehäusemasse.
Das könntest Du bei spannungsfreiem Gerät mal mit dem Multimeter durchmessen.
Oder, in Deinem Versuchsaufbau (Kühlgebläe direkt an Netzspannung), wenn der
Trockner nicht eingesteckt ist, indem Du misst, ob zwischen Trocknergehäuse
(leitendes Metallteil, nicht Emaille-Blech) und Steckdosen-Erde (Schutzleiter)
(Netz-)Spannung ist. Bitte sei vorsichtig bei Experimenten mit todbringender
Netzspannung!!!
Ursache für den Masseschluss des Kühlgebläses sind oft verstopfte Filter im
Türbereich (alle 3 Filter/Siebe mal mit warmen Wasser auswaschen), oder ein
verstopfter oder verkehrt eingesetzter Wärmetauscher (unten links im Gerät).

MfG,
der Gilb ...
34 - Türklingel installieren -- Türklingel installieren

Zitat : Ich habe die Klingel jetzt an 8 V Wechselspannung, wie von Trumbaschl empfohlen, angeschlossen.
Das Komische ist, daß sofort die Klingel klingelte, also ohne das der Stromkreis durch betätigen des Klingelknopfes geschlossen wird.

da wird der Klingelknopf wohl nicht im Stromkreis gewesen sein. Du mußt vom Klingeltrafo zum Klingelknopf, vom zweiten "Bein" des Klingelknopfes zum Wecker (a) und dann vom Wecker (b) an das zweite "Bein" des Klingeltrafos jeweils eine elektrisch leitende Verbindung herstellen. Danach sollte der wecker wie gewünscht bei betätigen des Klingelknopfes läuten.


Zitat : Übrigens klingelte es sehr leise...
35 - Kurzschluss / Überspannung -- Kurzschluss / Überspannung
Hallo SveJan!

Meiner Meinung nach hat sich das Problem folgendermaßen abgespielt.

- Hauptursache war wohl die Klemme des N am Überspannungsschutz.
(entweder nicht fest verschraubt oder anderweitig defekt)
- Diese Verbindung hat sich im Betrieb immer wieder erhitzt (vermutlich
über längere Zeit) bis schlieslich keine leitende Verbindung mehr
vorhanden war.
- Dadurch kam es zu einer Verschiebung des Sternpunkts, wodurch im ungünstigsten
Fall Spannungen zwischen Aussenleiter und N von bis zu 400V auftreten können.
- Dadurch wurde der Überspannungsschutz in der Steuerung der Fußbodenheizung
ausgelöst, welcher den Kurzschluss verursacht hat.

Wie kann man soetwas in Zukunft vermeiden? : Klemmen immer fest anziehen!!

Da die Feinsicherung in der Steuerung der Fußbodenheizung nicht durchgebrannt ist, besteht Hoffnung, durch Auswechseln des Varistors das Gerät "retten" zu können.


Gruß
Rainer ...
36 - WICHTIG: Kapazitäten von rotierenden Maschinen - Größenordnung -- WICHTIG: Kapazitäten von rotierenden Maschinen - Größenordnung

Zitat : bei einer ASM hab ich noch nie davon gehört das Stator und Läufer verbunden sind
Dann guckst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom-Asynchronmaschine
direkt bei 2.2 Aufbau
Auf einer Stahlwelle (leitend) sitzt das aufgepresste Blechpaket (Bleche leitend, ohne spezielle Isolierung auf die Welle gepresst), da haben wir also schon mal eine leitende Verbindung zwischen der Welle und den Blechen. Das Aluminium wird in die Löcher oder Nuten im Blechpaket gegossen, also auch eine leitende Verbindung zwischen den beiden.
Auf der Welle sitzen die innenringe der Kugellager dann die Kugeln und dann die Aussenringe der Lager, alles aus Stahl, also wieder leitende Verbindung.
Die Lager sitzen im Motorgehäuse ohne besondere Isolierung und in dieses Gehäuse ist das Blechpaket des Stators eingeschoben (eingepre...
37 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LCD TFT Acer TFT-Monitor
Ich habe die vier defekten Elkos jetzt ausgelötet. Allerdings ist jeweils zwischen den beiden Kontakten auf der Platine eine leitende Verbindung. Ich würde jetzt ganz gerne das Bauteil finden, das diese Verbindung herstellt. Deswegen: Hat jemand den Schaltplan oder weiß, wo ich ihn herbekommen könnte?

Danke!
Micha ...
38 - Funkenflug nach Kohlentausch -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6250-W Sensortronic
Da ist wohl eine Lage der Läufer-/Rotorwicklung durchgebrannt bzw. hat läuferintern intern irgendwo ein Windungsschluss (elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei nebeneinanderliegenden, normalerweise isolierten Drähten)stattgefunden.
Dadurch hat ein zu hoher Stromfluss stattgefunden =Leitungsschutzschalter = Sicherungsautomat spricht an/ fliegt raus.
Ausserdem wurde durch den hohen Strom das zugeordnete bzw. vielmehr die beiden zugeordneten Kollektorfelder überhitzt = Untergrundvergiessung kocht, wird und bleibt angehoben.
Kurz gesagt, der Motor ist (und war schon vor dem Kohlebürstenwechsel) defekt.
Das lässt sich auch leicht mit einem Ohmmeter prüfen, einfach alle genau gegenüberliegenden Kollektorsegmente durchmessen .
Es dürfte vermutlich kein Original AEG-Motor sein, sondern ein Nachbau, made in Italy oder so, mit quadratischem Blechpaket.
Bei diesen Nachbauten habe ich schon einige Defekte in genau dieser Form
(Windungsschluss, vermutlich durch Überlastung = Überhitzung)festgestellt,
bei den Originalmotoren von AEG (mit rundem Blechpaket, grüner AEG-Aufkleber) jedoch noch keinen einzig...
39 - Brummt nach Einschalten -- Wäschetrockner Miele T565C
Hallo Dirk,

die Abschaltung des Lüfters ist nicht allpolig, so dass er, wenn seine
Wicklung einen Masseschluss hat, anlaufen kann, je nach dem, wie herum der
Netzstecker eingesteckt ist.
Wenn Du den Netzstecker mal 180 Grad verdreht einsteckst, wird es vermutlich
knallen (die Sicherung oder der FI-Schalter in der Wohnungsverteilung auslösen).
Der Kondensator ist äußerst selten die Ursache für solch eine Erscheinung.
Du kannst ihn aber mal ausbauen und durchmessen: Er darf keine leitende
Verbindung zwischen einem seiner Steckanschlüsse und seinem Gehäuse aufweisen.

Evtl. kannst Du bei einem Verwerter, wie www.verwendungszentrum.de , einen
gebrauchten Kühllüfter mit Garantie günstig bekommen.

Viele Grüße,
der Gilb ...
40 - Erdung und Potentialausgleich SAT-Anlage -- Erdung und Potentialausgleich SAT-Anlage
Kurze Suche ergab: Die gültige Norm ist die DIN EN 60728-11.

Dehn sagt, da steht explizit eindrähtig drin:
http://www.dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf

Zitat : Als blitzstromtragfähiger Erdungsleiter gilt ein Einzelmassivdraht mit einem Mindestquerschnitt
von 16 mm2 Kupfer isoliert oder blank oder 25 mm2 Aluminium isoliert oder 50 mm2 Aluminium Knet-
legierung (nicht direkt auf oder im Putz oder auf oder in Beton) oder 50 mm2 Stahl, der vorzugsweise
im Außenbereich geführt wird.

„Natürliche“ Bestandteile können verwendet werden, wie z. B.:
- das Metallgerüst der baulichen Anlage;
- der durchverbundene Bewehrungsstahl der baulichen Anlage;
- Fassaden, Geländer und Unterkonstruktionen von Metallfassaden, vorausgesetzt, dass:
• ihre Abmessungen den Anforderungen an Ableitungen ents...
41 - Frage zu IC -- Frage zu IC

Offtopic :
Zitat : Es gab eine Zeit, da war es Mode mit ein paar Bleistiftstrichen den Clock-Multiplier von Athlons(?) umzuschalten.
Ja, das war auf dem Gehäuseträger: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Amd_athlon_xp_1333.JPG

AMD hat die Chips auf ihre Leistungsfähigkeit getestet und erst per Gehäuseträger fest eingestellt. Feinmotorisch begabte Bastler konnten dann die Einstellungen (afair Spannung und Multiplikator) nachjustieren.
Später wurde AMD das zu bunt, und die Punkte wurden im Werk nicht nur nicht verbunden, sondern zusätzlich mit einem Laser eine Kerbe ins Gehäuse geschnitten, damit man nicht mehr einfach mit dem Bleistift drüber malen konnte (die v...
42 - Bauteile auf Funktion prüfen? -- Bauteile auf Funktion prüfen?

Zitat : o.1 sagt wie in dem Video ohne Körperwiderstand 1,0 Ohm und bei 20M sagt es 0,9MOhm. Die Messwerte passen zwar nicht zueinander, aber wenn du deine Finger nicht mitgemessen hast, ist wahrscheinlich der Spulenkörper unter Wicklung verkohlt und deshalb besteht zwischen Kern und Wicklung eine leitende Verbindung.
Das darf nicht sein und man muss auch davon ausgehen, dass dann die Isolation zwischen den Windungen zerstört ist.
Mithin ist das Teil Schrott.

Der Durchgangswiderstand der Wicklung hingegen ist hier uninteressant. Um Kupfer zu schmelzen braucht man über 1000°C und ein derartiges Feuerwerk wäre sicher nicht unbemerkt geblieben.
...
43 - Fi Schutzschalter -- Fi Schutzschalter
Weil 2-Leiter-System bedeutet dass du kenen separaten Schutzleiter (PE) hast, sondern dieser mit dem Neutralleiter (N) zum Nulleiter (PEN) vereinigt vorliegt. Dieser darf aber nie niemals nicht geschaltet werden. Bzw.chutzleiter dürfen das nicht und damit auch solche Leite rmit Schutzleiterfunktion nicht.
Mit diesem PEN sind dann sowohl das eine "Loch" der Steckdose als auch die Schtuzleiterkontakte verbunden, mit denen wiederum Metallgehäue von Geräten verbunden sind.

Ein FI-Schalter schaltet nun aber sowohl N als auch L. Wird der PEN durch den FI geführt, so besteht die Gefahr, dass der N-Kontakt mal versagt und nicht schließt. Es hängt dann Lastseits des FI-Schalters (neudeutsch RCD) der PE in der Luft. Ist nun irgendein Verbraucher eingeschaltet, kann der Strom über diesen fließen, zurück über das "N-Loch" der Steckdose und am FI geht's nicht weiter zurück in Richtung Netz. Es fließt daher erstmal gar kein Strom und der Verbraucher tut nicht was er soll. Berührt aber nun jemand ein Metallgehäuse, kann de rStrom zwar noch imme rnich über den defekten FI zurück, fließt aber über den Berührenden zur Erde an der Unterbrechungsstelle im FI vorbei. => unschön. Wenn der FI nur den N nicht mehr richtig verbindet wird er zwar auslösen, weil auf dem...
44 - Daten zum Relais... -- Daten zum Relais...
Dafür nimmt man besser Transistoren.
Relais verwendet man, wenn es zwischen Steuerstromkreis und gesteuertem keine leitende Verbindung geben darf, aber das trifft bei dir wahrscheinlich nicht zu.
...
45 - Stromunfall durch mangelhafte Steckdose -- Stromunfall durch mangelhafte Steckdose
Der schöne Verstärker
Lässt sich aber evtl. reparieren. Der Denon stammt ja nicht gerade aus dem niedrigen Preissegment.

Zur Ursache:
Irgendwie scheint durch das Notebook-Netzteil mehr Spannung (und Strom...) durchgekommen zu sein, als gut ist. Dieser Impuls hat den Verstärker gekillt.
Hast Du ein Multimeter? Du könntest mal durchmessen, ob zwischen dem Schuko-Stecker des Netzteiles und der Außen/Innenseite des Pins eine leitende Verbindung besteht.

Falls ja, ist der Unfallhergang klar: Der PE stand durch die laienhaft eingebaute Steckdose (vermutlich hat die ein Vormieter oder der Vermieter selbst mal gegen eine normale einfach-UP-Dose getauscht) unter 230V Wechselspannung, und damit lag die auch am sekundärseitigen Stecker des Netzteiles an.
Wäre die Steckdose ordnungsgemäß angeschlossen gewesen, hätte der LSS sofort abgeschaltet, und nichts wäre passiert.
Aber so hat der LSS erst abgeschaltet, als der Erdschluss niederohmig wurde...
Du für Deinen Teil hast Glück, dass Du das so gut überstanden hast. Sowas kann auch tödlich enden...


Rechtliches:
Der Vermieter ist für die Sicherheit seiner E-Anlage verantwortlich (Verkerssicherheitspflicht). Hat das ein Vormieter ver...
46 - Poti-Umschalter -- Poti-Umschalter

Zitat : Wie kann man die beiden Potis von intern auf extern Schalten und umgekehrt? Mechanisch? Elektronisch? machen sich die Verluste bei 6m bemerkbar?Solange man nicht weiss wie die Potis in die Schaltung eingefügt sind, kommt nur eine mechanische Umschaltung, evtl. mit einem Relais, in Frage.
Leitungsverluste werden keine Rolle spielen, aber je nach Schaltung kann die Leitungskapazität stören.
Ausprobieren!

Wenn du Relais verwendest, dann nimm keine die zum Schalten von Lasten am 230V Netz gedacht sind, weil die bei sehr kleinen Strömen oft schlecht Kontakt geben.
In der Fermeldetechnik verwendet man Silber- oder Goldkontakte.

Es gibt aber auch Relais, die sowohl für kleine Leistungen wie auch für Netz geeignet sind. Wenn die zum erstenmal eine Netzlast schalten müssen, brennt die Edelmetallschicht einfach weg und darunter kommt ein robusteres, aber elektrisch schlechteres Material zum Vorschein.


47 - Antennen-Bandrohrschelle -- Antennen-Bandrohrschelle
Moin Georg,

na ich habe auch nie behauptet das es leicht mit mir ist

Ich habe nie behauptet das die Potentialdifferenz Null ist sondern lediglich das sie zu gering ist um Korrosion zu verursachen. Deine Passivierung ist exakt das gleiche wie ich beschrieben habe. Im neutralen bzw. alkalischen wird evt. Hydroxid vorliegen aber im sauren und unmittelbar nach der Herstellung reines Oxid. Thyssen und RWE haben da vor ca. 15 Jahren mal eine riesige Untersuchung zu gemacht. Dieses Oxid/hydroxid passiviert die Oberfläche indem es den Elektronenfluss hindert weil negativ geladene Elektronen das negativ geladene Oxid bzw. Hydroxid nicht passieren können. Die Potentialdifferenz muss also grösser werden um dieses „Sperre“ zu überwinden ( ich glaube in der Elektrochemie nennt man das auch EMK also elektromotorische Kraft ). Das nur das Chrom daran „schuld“ ist kann man leicht ausrechnen und auch nachschlagen. Ab ca.13% Chrom im Stahl rostet dieser nicht mehr weil eben die gesamte Oberfläche abgedeckt wird. Ich denke bis zu diesem Punkt sind wir uns einig.

Das nächste ist das Du musst mein schlechtes Deutsch entschuldigen, es ist einfach nicht meine Muttersprache. Ich bemühe mich so deutlich und gut zu schreiben w...
48 - Labornetzteil selbst Gebaut (live Entwicklung) -- Labornetzteil selbst Gebaut (live Entwicklung)
Man sollte sich zuerst mit einigen Grundlagen beschäftigen, bevor man ans Basteln geht. Dazu gehört z. B. das ohmsche Gesetz, Reihen- und Parallelschaltung oder wie funktioniert ein Trafo?

Die Sekundär(Ausgangs)wicklung eines Trafos hat normal keinen leitenden Kontakt mit der Primär(Eingangs)wicklung. Folglich hat die Ausgangswechselspannung auch kein Potential zur Erde mehr, es gibt da keinen L1 und N! Genausowenig hat L1 und N nichts damit zu tun, das es Wechselspannung ist. Es sei denn man hat einen sogenannten Spartrafo (der hat eine leitende Verbindung zwischen beiden Wicklungen), aber davon ist tunlichst abzuraten.

Am besten man nimmt einen sogenannten Sicherheitstrafo, der zwischen beiden Wicklungen eine starke Trennwand hat. Für elektronische Schaltungen im Labor ist ein maximaler Ausgangsstrom von 1 oder 1,5 A völlig ausreichend.

Ich würde zum Anfang so vorgehen: Den Trafo in ein eigenes passendes Kunststoffgehäuse setzen, Feinsicherung auf der Primärseite nicht vergessen, Netzkabel sauber anschließen mit vernünftiger Zugentlastung im Gehäuse. Die Sekundärspannung z. B. auf zwei 4 mm Buchsen geben. Ist alles in Ordnung, kann das Trafogehäuse zugeschraubt werden.

Die restliche Elektronik für das eigentliche Netzteil kommt in ein zweites...
49 - Welcher FI? -- Welcher FI?

Zitat :
ElektroNicki hat am 14 Mai 2008 11:35 geschrieben :
ps: verständnisfrage: bei tt führen drei adern zur steckdose ; bei tn sind es zwei und es wird klassisch genullt .
oder?



Das war vor 50 Jahren so bis es dann die VDE 1974 verboten hat, klassisch zu nullen!!!!
Also nicht mehr Stand der Technik bzw. hochgradig lebensgefährlicher Pfusch bei Neuerrichtung!!!

TT-System:
http://de.wikipedia.org/wiki/TT-System

TN-System:
http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System#TN-C-S-System
Bei TN-Systemen, darf man bei Querschnitten unter 10mm² nur noch TN-S-Systeme bauen, also mit aufgeteiltem N und PE.

Der Unterschied liegt darin, dass bei TT keine dir...
50 - Waschmaschine Blomberg Opal WA 2350 -- Waschmaschine Blomberg Opal WA 2350
Wenn der FI-Schalter (statt der normalen Sicherung) auslöst, dann ist das doch ein Isolationsfehler, oder?

Habe den Motor nochmals ausgebaut, und auch mit dem Multimeter vermessen. Die drei Kabel der äußeren Wicklungen haben zueinander jeweils 20 Ohm, unendlich gegenüber dem Gehäuse.
Die einzelnen Lamellen des Kommutators haben bis zur gegenüberliegenden Seite jeweils rund 4 Ohm, kleinere Abschnitte (näher beieinanderliegende Lamellen) entsprechend weniger. Zum Gehäuse aber keine Verbindung.

Ich kenne zwar keine 'normalen' Werte, aber das sieht für mich irgendwie sehr symetrisch aus - und da keine leitende Verbindung zum Gehäuse besteht, sollte der Motor doch bzgl der _Isolation_ kein Problem haben, oder??

Nichtsdestotrotz flog der FI-Schalter ohne gestecktem Motorstecker nicht heraus.

Viele Grüße
Achim ...
51 - Autoradio   Pioneer    Pioneer KEH-M9500/CDX-M30 -- Autoradio   Pioneer    Pioneer KEH-M9500/CDX-M30
Den Gammel allene zu entfernen wird warscheinlich nicht reichen, ich denke mal dass unter der Anschlußplatte weiterer Gammel hockt und dir warscheinlich auch die eine oder andere Verbindung weggegammelt ist und keine leitende Verbindung auf die Bauteile macht.

Am besten erst mal den gesamten gammel wegmachen dann überall dort wo der Gammel gewesen ist die Leiterbahnen mit einem Glaspinsel sauber machen bis das Kupfer der Leiterbahn zu sehen ist und diese dann komplett verzinnen und natürlich dann Punkt A und B auf der Leiterbahn per Ohm Meter auf Verbindung Prüfen.

Ist die Platine doppelt Kaschiert, also Leiterbahnen unten und oben, auf jeden Fall die Löcher der Durchkontacktierungen oben und unten mit einem stück draht neu verbinden, einfach mit dem Draht oder einer ganz dünnen Nadel diese Durchverbindung durchstoßen dann kabel reein und unten und oben wieder verlöten.

Ist Gammel unter irgend welche IC`s gelaufen, diese IC`s auslöten, sauber machen,Platine reinigen und Verbindungen auf Durchgang prüfen.

Alles andere wird keinen Sinn haben, aber ich denke mal dass da schon so viel weggefressen ist dass eine Reparatur nicht mehr rentabel ist.
Wenn Du dich allerdings damit spielen möchtest, obige Vorgehensweise auf jeden Fall durchziehen dami...
52 - Spannung am Antennenmast und anderen Metallgehäusen -- Spannung am Antennenmast und anderen Metallgehäusen
Hallo zusammen....

ich hoffe ich bin hier thematisch richtig.

Ich habe folgendes Problem, dass mir erst aufgefallen ist, nachdem mir nun der zweite Sat-Receiver abgeraucht ist.

Als ich meine Satellitenanlage auf Digital umgerüstet habe, stellte ich fest, dass es mich bizzelt, wenn den Metallmast für die Sat-Schüssel mit dem Unterarm berühre... direktes Anfasse bewirkt nur etwas mit feuchten Händen... muss wohl der Hautwiderstand sein. Nachmessen gegen einen Schutzkontakt einer Steckdose ergaben rund 60 V.

Dann fiel mir auf, dass ich auch eine gewischt bekomme, wenn ich die metallnen Stecker des Satkabels verbinde und dass da ein Funke überspringt. (Ich muss mittels Verbindungsstück die Kabel im Haus mit den Kabeln vom 4fach-LNB verbinden, da bei der analogen Anlage ein Switch zwischengeschaltet war... den brauch ich ja bei der digitalen Anlage nicht mehr)

Im Wohnzimmer habe ich den Receiver auf einem HDD-Recorder stehen... als ich nun meinen Unterarm darauflegte, um alle Anschlüsse des Receivers zu bestücken, bizzelte es schon wieder... Messung ergab... ca 60 V auf dem Metallgehäuse

Ich wohne dort fast 10 Jahre... mir ist nie etwas vergleichbares aufgefallen... aber ich muss zugeben, dass ich da auch nie so drauf geachtet habe...
53 - Kunststoffrohr (inkl. T-Stück) im Haus, erlaubt? -- Kunststoffrohr (inkl. T-Stück) im Haus, erlaubt?
Da eine alte Wasserleitung im Keller undicht war, musste diese getauscht werden. Nun haben die Arbeiter diese Leitung durch ein Kunststoffrohr ersetzt. Im Kunststoffrohr gibt es noch eine Abzweigung.

Nun ist der Leitungsverlauf so:

Kunststoffrohr ins Haus -> Wasserzähler -> altes Eisenrohr -> Druckminderer -> altes Eisenrohr -> Kunststoffrohr -> T-Stück im Kunststoffrohr für Abzweigung in Bad+WC -> Kunststoffrohr -> Kupferrohre (an Heizung, Küche, Waschküche)


Die Sache ist nun folgendes: Bisher war die Heizungsanlage und alle Wasserkreise über das Eisenrohr an die Potentialausgleichschiene angeschlossen.
Nun ist nur noch das Gasrohr und das 1Meter Stück Eisenrohr mit Druckminderer an Potentialausgleichschiene angeschlossen.
Bereiche wie Heizung, Bad, WC, Küche sind über das Kunststoffrohr angeschlossen, es besteht also lediglich eine mehr oder weniger gute leitende Verbindung über das Wasser im Kunststoffrohr...


Ich denke, das ist nicht erlaubt oder?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: andreasm am  1 Feb 2008 13:47 ]...
54 - Videorecorder sony slv-E420VC -- Videorecorder sony slv-E420VC
Potentialtrennung bedeutet, dass zwischen der Masse (dem Chassis) des Gerätes und dem Natzanschluss keine leitende Verbindung besteht. Zur Potentialtrennung bei gleichzeitiger Leistungsübertragung werden Transformatoren eingesetzt. Und bei einem Transformator kannst du auch keine Spannung auf der Eingangs-(Netz-)Seite messen, wenn du als Bezug einen Ausgang nimmst.
Zum Messen der Spannungen auf der Primärseite des Netzteils musst du also einen Bezugspunkt auf der Primärseite wählen, auf der Sekundärseite das Gerätechassis.

Zu deinem Problem, warum der VCR keinen Mux von sich gibt, ist eigentlich nur eins zu sagen: Elko-Kur ...
55 - Erdung bei Badewanne ermitteln -- Erdung bei Badewanne ermitteln
Irrtum!

Der Potentialausgleich (das ist übrigens - abhängig von der Netzform - nicht unbedingt eine Erdung, sondern eine Verbindung mit dem Hauptschutzleiter der speisenden UV!) wird an einer speziellen, am Wannenkörper befindlichen Lasche angeschlossen (falls neuerdings überhaupt). Das Metallteil im Ablauf hat dagegen zumeist KEINE leitende Verbindung zum Wannenkörper! ...
56 - Hilfe - FI Schalter fliegt wöchentlich - keine Lösung in Sicht !! -- Hilfe - FI Schalter fliegt wöchentlich - keine Lösung in Sicht !!

Zitat :
stromberg hat am  3 Nov 2007 17:26 geschrieben :

Zu euren Fragen: Auf meinem FI Schalter steht 40/4/003. Da ich keine FAchmann bin, sagt mir das nicht besonders viel. Im Sicherungskasten sind Schmelzsicherungen, jeweils zwei für Bad, Herd und den Rest. 40/4/003 bedeutet:
- Der FI verkraftet 40A Nennlast pro Pol,
- er hat 4 Pole
- Er schaltet sicher bei einem Differenzstrom von 30mA (0,03A) ab.

Zusätzliche Angaben, die sich je nach Modell in der Herstellerbezeichnung oder den aufgedruckten Piktogrammen verstecken:
- Abschaltvermögen (Den Strom, den der FI (z.B. im Kurzschlussfall) maximal abschalten kann), meist 10kA (10000A), ältere Modelle evtl 6kA.

- "sensitivität": Ein FI ist nicht-pulsstromsensitiv: Der FI erkennt nur Wechsel-Fehlerströme. Oder er ist Pulsstromsensitiv: Dann erkennt er wechselfehlerströme mit Gleichstromanteilen (diese sind in den Netzen heutzutage durch Elektronische Geräte vorhande...
57 - Herd miele KM 14 -- Herd miele KM 14
Hallo Chopchop,

anbei ein Scan der technischen Daten, die ich einer vergilbten Schulungsunterlage aus dem Jahr 1976 entnommen habe.
Vermutlich sind die beiden vorderen Kochplatten Automatic-Platten mit nur 2 oder 3 Anschlussdrähten
und die hinteren Kochplatten sind 7-Takt-Platten mit 4 Anschlussdrähten.
Wie auch immer, wird eine der vorderen Kochplatten einen Masseschluß haben (eine leitende Verbindung zwischen den Heizwendeln und der Masse).
Springt der FI denn bei Einschalten jeder der beiden vorderen Platten heraus?
Oder nur bei einer bestimmten oder wenn beide an sind?

MfG
der Gilb ...
58 - Klassische Nullung in Altbauwohnung -- Klassische Nullung in Altbauwohnung
Hoi,

Es geht um eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, in dem ich eingemietet bin. Der Vermieter ist von der Sorte, die möglichst nichts mehr in das Objekt inverstieren wollen (das Haus ist BJ 1950). Dafür ist die Miete relativ günstig. Er vertritt die Meinung, dass, wenn dem Mieter der Wohnungszustand nicht gefällt, dieser gerne ausziehen kann; es findet sich schon ein neuer. Naja.

Das Haus hat im Erdgeschoss zwei Geschäfte, im ersten und zweiten OG sind jeweils zwei Wohnungen untergebracht. Der Stromversorger liefert TN-C.
Bei dem in der Wohnung (Flur) montiertem Verteiler sind folgende Sicherungskreise schaltbar:
3x25A für den Durchlauferhitzer im Bad
3x16A für den Herd
16A für den 5L-Boiler über der Spüle
16A für die Waschmaschine (hängt momentan eine Spülmaschine dran)
16A für Licht und die sonstigen Steckdosen in der Küche und den drei Zimmern sowie dem Spiegelschank im Bad

Alles olle H-Typ-Automaten. Bäh.

Ab hier wird's gruselig(er).

Zu den Steckdosen:
Der Lichtstromkreis ist zweiadrig ausgeführt.

Die Küche hat zwei Schuko-Steckdosen vom Lichtkreis, beide klassisch genullt.

Zimmer 1 verfügte wohl über zwei Schuko-Dosen mit klassischer Nullung. Davon wurde eine gegen eine Dr...
59 - Wäschetrockner AEG Lavatherm Future-W -- Wäschetrockner AEG Lavatherm Future-W
Hallo.

Mach einmal eine leitende Verbindung vom Gehäuse zur Schleifbürste.

Dann nimm ein Multimeter und mess den Widerstand von einer Rippe, innen, zur Innenseite der Trommel.
Oder Messgerät Rippe zur Bürste,
Messgerät Innesnseite Trommel zum Gehäuse.

Wie sind die Messergebnisse?

gruß
röhre ...
60 - Weidezaungerät - ist das normal? -- Weidezaungerät - ist das normal?
Wollte gerade das gleiche fragen.
Da muss man aber schon sehr nahe am Zaun stehn, um eine leitende Verbindung herzustellen: Schwerkraft + Oberflächenspannung verursachen nämlich relativ schnell eine Tropfenbildung bei Flüssigkeiten im freien Fall. ...
61 - stabilisiertes Netzteil 12V -- stabilisiertes Netzteil 12V
Noch ein Tipp:
Wenn es möglich ist die Lampe vollkommen getrennt zu verdrahten, d.h. es darf keine leitende Verbindung zu den anderen Teilen bestehen, dann kannst du sie auch ohne Gleichrichter direkt an die 12V Wicklung des Trafos anschliessen. Sie brennt dann etwas heller und der Gleichrichter wird weniger belastet.

Die Motoren und eventuelle Elektronik, werden aber Gleichspannung brauchen.
...
62 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm TXL 2101 -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm TXL 2101
Hi neo_6000,
was Ewald meint ist, dass du mit deinem Lötkolben die Lötpunkte auf deiner Elektronikplatine nochmals erwärmen, bzw. schmelzen sollst! ggf. mit ein wenig lötzinn bei sehr geringen Verbindungen nachhelfen! Aber nicht zu viel nehmen!!!

Das ist dazu da, um Lötpunkte welche evtl. ohne leitende Verbindung sind, wieder leitfähig zu machen!

gruß,
Daniel ...
63 - Wäschetrockner Miele Novotronic T455C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T455C
Hallo Nico,

jetzt bin ich hin- und hergerissen.
Nee, hast ja Recht... Schön war die Jugend, sie kommt nicht mehr.

Meine Kollegen Jürgen und Bernd kennen die Geräte aber auch bestens und ich kann ja nicht alles alleine machen.

Nun gut,
lass uns mal einen kleinen Check probieren:

(Liebe Mitleser, dieser Prüfvorgang gilt nur für den T 455 c des Anfragers. Bitte nicht an anderen Gerätetypen oder mit anderen Tastenkombinationen oder Wahlschalterstellungen experimentieren. Es besteht Gefahr für Leib und Leben, sowie Hab und Gut.)
0. Gerät ausschalten, Gerätetür öffnen, eine gut leitende Verbindung zwischen Trommel und Trommelrippe einlöten (Der Miele Werkskundendienst hat dafür Magnete), Tür schließen.
1. Alle Drucktasten auf AUS stellen.
2. Programmwähler auf Ende drehen.
3. Gerät durch Taste Ein einschalten.
4. Drucktaste Temperatur niedrig innerhalb von
4,5 Sekunden nach dem Einschalten des Gerätes 3 mal drücken und lösen.
5. Durch Blinken der LED Trocken ist das Testprogramm bestätigt. Ansonsten zurück zu P...
64 - Kühlkörper von LEDs -- Kühlkörper von LEDs
Hallo!

Ich habe folgende Frage. Sind die Rückseiten der Kühlkörper die z.B. an den meisten 1W LEDs angebracht sind elektrisch leitend oder nicht.

Ich habe eine solche LED mit Kühlkörper auf ein Stück Aluminium zur besseren Kühlung geschraubt. Wenn ich nun ein Spannungsmessgerät zwischen Anode der LED und dem Aluminiumstück anschließe, dann wird mir eine kleine Spannung angezeigt. Schließe ich allerdings die Kathode der Batterie andas ALuminiumstück, dann leuchtet die LE nicht, was wiederum dafür spricht, dass keine leitende Verbindung besteht.

...
65 - Antennendosen Kabelanschluß -- Antennendosen Kabelanschluß

Zitat :
Lieber mal nen 30db, wenn der 20db nicht ausreicht ist dann blöd. Den kann man ja dann runter drehen. Kann ich den nehmen, mit dem Rückkanal das versteh ich nicht so ganz.

Unter Umständen sind bei dir sogar 35dB angesagt. An die 80m mit so vielen Dosen hintereinander würde ich ohne Meßgerät überhaupt nicht angehen. Das ist zu ungewiß, zumal die Dämpfung des vorhandenen kabels, als auch der Pegel am HÜP nicht bekannt sind. Bei doppelt geschirmten neueren Kabeln kann man grob mit 1-3db pro 10m rechnen und 1-2db Durchgangsdämpfung an jeder Dose. Bei älteren Kabeln kann das leicht das Vielfache sein. Einen Rückkanal benögtigt man für mediale Dienste.


Zitat : W...
66 - Besserer Gesamtwiderstand bei mehr Stahl im Boden? -- Besserer Gesamtwiderstand bei mehr Stahl im Boden?
Das wird wohl daran liegen, dass ein unisolierter Rundstahl einen nicht unerheblichen Anteil an der Leitfähigkeit zum Erdreich beiträgt. Ein isolierter Kupferleiter stellt lediglich die Verbindung zum Erder her, hat selbst aber keine leitende Verbindung zum Erdreich.

Oder? ...
67 - Lichtmaschine vom Traktor -- Lichtmaschine vom Traktor
Hallo!

Meine Frage bezieht sich auf eine Lichtmaschine von einem Traktor. Irgendwie funktioniert das Ding nicht mehr wie es soll.
Und so hab ich halt nachgemessen. Also mal was es da alles gibt. Es ist eine Lichtmaschine von Bosch. Es steht oben G -> 14V 16A und eine Typennummer. Es gibt drei Anschlüsse. Einen DF, D+ und D-. Am DF hängt ein grüner Draht, am D+ ein Schwarzer und am D- ist mir ist der Mantel der beiden Drähte befestigt. Ich glaube, da gibts nicht mal eine leitende Verbindung.

Und jetzt zu dem was alles gemessen wurde. Ich hab die Spannung von D+ auf DF gemessen: 0V dann umgekehrt: 0V dann von DF auf D-: 0V, D+ auf D-: 0V und eigentlich immer 0V bei den drei Anschlüssen. Ich hab das zwei mal gemacht, einmal im Ausgeschalteten Zustand und im eingeschaltenem Zustand. Immer 0V, aber wenn ich von D+ auf das Gehäuse messe, hab ich wenigstens 0,5V. Also ist die Lichtmaschine jetzt Defekt oder hab ich Falsch gemessen.

theodrin ...
68 - SONS   Mafell    Erika -- SONS   Mafell    Erika
Hi,
in der Regel sitzen die Lager ziemlich fest und die Schilde lassen sich nur, entweder mit zwei großen Schraubendrehern als Hebel, oder mit einem Abzieher (so vorhanden) entfernen.
Ich hoffe, daß es kein Kollektorläufer ist, sonst brichst Du die Kohlen ab, wenn Du sie nicht vorher rausziehst.
Sollte es ein Kollektorläufer sein, dann hilft oft ein Ausblasen mit Pressluft (aber im Freien blasen, sonst wird das Wohnrecht aberkannt).
Ursache ist oft Kohlestaub, der eine leitende Verbindung zwischen Koleköcher und Gehäuse bildet.
Es ist auch nicht auszuschließen, daß durch die Fliehkraft am Anker ein Draht gegen Masse einen Kurzschluß verursacht.
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Aug 2006 12:27 ]...
69 - Abstand von zwei Kreuzerdern? -- Abstand von zwei Kreuzerdern?
Hm,
aber die Verbindung des Antennenerders mit dem Anlagenerder, bzw. der PAS ist doch nach VDE vorgeschrieben. Somit besteht doch immer eine leitende Verbindung zischen beiden Erdern!

Oder wie sonst könnte ich dem aus dem Weg gehen?

gitti ...
70 - Waschmaschine AEG W 1440 electronic -- Waschmaschine AEG W 1440 electronic

Hallo Klaus,

Zitat : was ein Isofehler ist und wie man den prüft ?


Isofehler ==>> Isolationsfehler
Hier sollte geprüft werden, ob eine leitende Verbindung -die durch einen Isolationsfehler zwischen einem aktiven Leiter und dem berührbaren Teil (Körper/Gehäuse) am Antriebsmotor u. Heizung verursacht ist- besteht.
Elektrofachkräfte setzen hier Meßgeräte ein, die nach VDE zugelassen sind. Diese Meßgeräte haben eine Prüfspannung von 500V.
Ein normales Multimeter misst mit ca.9V und kann zur ISO-Fehlersuche daher auch nur bedingt eingesetzt werden.
Ich hoffe Dein Vater kann Dir dabei helfen.

Gruß Jürgen





...
71 - Alarmanlage mit Unterbrechungsauslöser -- Alarmanlage mit Unterbrechungsauslöser


Zitat : Hi,
wo hast Du denn die 1. Schaltung her? Wie soll das denn funktionieren?
Hast Du mal darüber nachgedacht, wie Du die Anschlüsse anbringen willst, damit beim Durchtrennen der Kette wirklich eine Unterbrechung stattfindet? Schon mal was von einer Ringleitung gehört?
Gruß
Peter




Also die Schaltung entspricht dem was ich mir so vorgestellt habe. Wo ich sie letztendlich gefunden habe, weiß ich nicht mehr.
Ach ja, das Argument mit der Ringleitung
Ich vermute, dass Du damit meinst, dass das Kettenschloss ja einen Ring darstellt und es sozusagen zwei leitende Halbkreise zwischen den Kontakten gibt und wenn der eine Halbkreis durchtrennt wird, immer noch eine leitende Verbindung durch den zweiten Halbkreis besteht und die Schaltung allein schon aus diesem Grund nie das tun wird, was ich mir erhofft habe.
Das war es dann wohl mit meiner Idee ...
72 - Erdeinführungen... -- Erdeinführungen...

Moin!
@tekman
wieso sorgen denn verwitterte Lötverbindungen für die
Notwendigkeit eines Erders
Oder meinst du das so ,dass man die Rinne noch mal extra erdet, falls das Fallrohr durchgammelt?
Außerdem sind Lötverbindungen z.B. bei Zinkdachrinnen
ein lange bewährtes Verbindungsverfahren, die halten, wenn sie gut ausgeführt sind auch nach Jahrzehnten und sind dann
was auch völlig normal ist, etwas oxidiert.

Das die Lötverbindungen bei den Dachrinnen und Fallrohren für eine durchgehend leitende Verbindung sorgen stimmt wohl,
aber die Erder sind m.E. meistens für den Blitzschutz und nicht für den Potentialausgleich.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: grafalzheimer am  5 Jul 2006 12:51 ]...
73 - Lichtschranke, wie anschließen? -- Lichtschranke, wie anschließen?
Mit Spannung gegen Erde hat das nix zu tun.

Potentialfreier Kontakt bedeutet, daß keiner der Anschlüsse des Schaltkontakts eine leitende Verbindung zum übrigen System (hier z.B. der Spannungsversorgung + und - des Empfängers) hat.

Du mußt also die Hilfsspannung extern anlegen.
Hier z.B. (falls Du die selbe Spannungsquelle nutzen willst) eine Brücke von + nach C, dann (je nach gewünschter Schaltfunktion) von NC oder NO weiter zur Spule des Relais, von dort zurück nach -.

Jetzt klar?

P.S.
Ob ein Relais erforderlich ist, hängt von der Stromaufnahme/Betriebsspannung des Läutewerks einerseits und der Belastbarkeit des Kontakts in der Lichtschranke andererseits ab.
Die Verwendung ist aber dringend zu empfehlen!...
74 - TN-Netz PEN-Leiter -- TN-Netz PEN-Leiter
> Ist das so richtig???

kopf-ganz-heftig-schüttel

im TN-C / TN-S geht der PEN auf die PAS
-> nahe 0 Volt

im TT hat der N keine direkte leitende Verbindung zu PE oder PAS, die beiden Letzteren aber schon. Und zur Korrektur: im TT gibts garkeinen PEN Leiter. Also nochmal TT und TN überdenken

EDIT: TIPPFEHLER

[ Diese Nachricht wurde geändert von: darkstar am 16 Feb 2005 17:29 ]...
75 - Potentialfreier Kontakt ? -- Potentialfreier Kontakt ?
Hallo stromrocker,

erstmal Willkommen im Forum!


Das bedeutet, daß der Kontakt auf keiner Seite mit der sonstigen Schaltung elektrisch verbunden ist.

Man kann dort also z.B. eine andere Spannung von extern einspeisen und damit schalten.

Ein normales Relais z.B. hat Potentialfrei Kontakte, da es keine leitende Verbindung des Spulenanschlüsse zu den Kontakten gibt.

Mit der Zahl oder der Art der Kontakte hat das aber nix zu tun!


Gruß,
sam2 ...
76 - FI-Schutzschalter fliegt !..help.. -- FI-Schutzschalter fliegt !..help..
1) Nein, es handelt sich um eine (meist sehr) niederohmige Verbindung. Aber Auswirkungen hat sie erst, wenn der N (wegen des Spannungsfalls bei Stromfluß) ein anderes Potential annimmt als der PE.

2) Ja, es ist richtig, in TN-C-S Netzen den PEN so früh wie möglich zu trennen.

Aber: Einmal getrennt, dürfen N und PE nie wieder leitende Verbindung haben. Der N ist gegen Erde in seinem gesamten Verlauf so isoliert zu verlegen wie ein Außenleiter!
...
77 - CEE 16A mit 20A abgesichert? -- CEE 16A mit 20A abgesichert?

Zitat : Flugs hat man dann bei Neubauten die Kunden verpflichtet, den öffentlichen PEN an der ersten Klemme im Haus (also i.d.R. am HAK) zu erden. Ist ja auch einfacher, als z.B. selbst einen Banderder mitzuführen...

Viel was anderes besagt unsere Nullungsverordnung AFAIK auch nicht

Der PEN ist an der frühestmöglichen Stelle, idealerweise im HAK aufzuteilen, sagen die TAEV.

Bei uns im Haus sieht das so aus: Früher hatten wir TT, als Erder diente die bleierne Wasserleitung im Kellerboden, die war mit geschätzt 16mm2 Cu an die PAS angeschlossen, gemeinsam mit Telekabel und Gasleitung. Ob den Erdungswiderstand je ein Elektriker gemessen hat wage ich zu bezweifeln, die resultierenden Werte möchte ich nicht wissen. Zumindest ein guter Teil der Wohnung verließ sich sowieso nicht auf den PE der Steigleitung (bei uns wurde er nicht einmal bis zum Zähler geführt, Wertarbeit von 1978), sondern klemmte direkt an...
78 - Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe... -- Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe...
Hallo Rolf,

ja, solche Fälle mit Haftungsübergang gibt es. Allerdings gilt das nicht pauschal und hängt sehr vom Einzelfall ab. Auch ein Elektromeister wird, wenn nur eine Leuchte anzuklemmen ist, nicht gleich die ganze Anlage durchmessen. Aber eben diesen Anschluß!!! Und wenn sich dann z.B. herausstellt, daß ein vorhandener FI nicht auslöst (warum auch immer) oder der Schleifenwiderstand deutlich zu hoch ist, dann muß er selbstverständlich weiter suchen und den Fehler, der ja auch andere Anschlüsse betreffen kann, beheben.

Daß gewohnheitsmäßig viele Leute ihre Leuchten selbst anschließen sieht man eben leider auch:
Eine Vielzahl davon ist eben fehlerhaft angeschlossen (und wenn es nur die fehlenden Aderendhülsen sind), bei fast allen fehlt die erforderliche Messung.
Daß eine Leuchte das tut, was sie soll, ist nämlich nur die eine Seite der Medaille! Viel wichtiger ist, sicherzustellen, daß auch dann, wenn das Betriebsmittel (hier die Leuchte) mal einen Fehler hat, nach wie vor die elektrische Sicherheit (Personen- und aucgh Brandschutz) gewährleistet ist. Es darf also trotz des Fehlers nichts passieren! Und diese Schutzsysteme (welche sehr verschieden ausgeführt sein können) werden eben von Heimwerkern gerne außer acht gelassen. Ganz abgesehen davon, ...
79 - Waschmaschine Miele Novotronic W918 -- Waschmaschine Miele Novotronic W918

Zitat : Ich habe die Schmorstelle auf der Platine mal fotografiert
Jetzt ist es klar, warum die Pumpe gleich anläuft.
Du hast zwischen dem Anschluss 14/1 und 13/2 eine leitende Verbindung durch die Kriechstrecke auf der Platine, die durch den Wassereinbruch entstanden ist.
14/1 ist die direkte Zuleitung (Stecker mit bl/sw) und schaltet auf 13/2 die Pumpe ein.


...
80 - Netzteil statt Batterien -- Netzteil statt Batterien
Ich würde generell kein 6V Netzteil verwenden.
Viele ICs sind nur für 5V Betriebsspannung gedacht, und wenn du 4 NiMH-Akkus verwendest, kommt das auch hin.
6V liegen dann schon an der oberen Toleranzgrenze und wenn das Netzteil, wie sam2 es schon erwähnte, bei Unterlast mehr bringt, geht evtl. etwas kaputt.

Funktioniert die Rennbahn nicht ohnehin mit Gleichspannung ?
Dann solltest du die benötigten 250 mA leicht abzwacken können und mit Diode, Elko und 7805 auf stabile 5V bringen können.
Voraussetzung ist, daß keine leitende Verbindung zwischen der Elektronik des Rundenzählers und den Stromschienen besteht.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leitende Verbindung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leitende Verbindung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324525   Heute : 966    Gestern : 12826    Online : 533        30.8.2025    1:40
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.121356964111