Autor |
Alarmanlage mit Unterbrechungsauslöser Suche nach: alarmanlage (658) |
|
|
|
|
BID = 352397
bigpuster Gesprächig
  
Beiträge: 108 Wohnort: Falkensee
|
Letzte Woche wurde mir mein Roller entwendet.
Dabei wurde mein Kettenschloss, das das Vorderrad meines Rollers mit einem Metallpfahl verband, mit einem Bolzenschneider durchtrennt.
Damit mir das nicht wieder passiert, habe ich mir folgende Schaltung überlegt.
Bild eingefügt
Das Kettenschloss kommt zwischen die beiden Kontakte und wenn es durchtrennt wird, dann soll ein LAUTER Signalton zwischen zwei Frequenzen oder als Heulton (steigende und fallende Lautstärke) bis zum Ausschalten ertönen. Das ganze habe ich mir mit einem NE555 vorgestellt, der als Multivibrator beschaltet ist
Bild eingefügt
und in dieser Schaltung die Funktion des Tasters übernimmt.
Bild eingefügt
Kann das so funktionieren?
Bevor ich mit Fragen nerve, wenn es beim Zusammenbauen nicht funktioniert habe ich erstmal Fragen zu den Bauteilen.
Ich kann nur eine Batterielösung nutzen. Was nehme ich als Signalgeber um einen möglichst lauten Ton zu erhalten und welche Batteriespannung ist nötig.
Kann ich die letzte Schaltung zu Erzeugung der Tonfrequenzen auch mit einem weiteren NE555 als astabilen Multivibrator aufbauen? Bleiben die Bauteile zur Erzeugung der Frequenz dann wie in der ursprünglichen Schaltung oder muss ich die anpassen und wie
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bigpuster am 21 Jul 2006 21:19 ]
|
BID = 352402
bigpuster Gesprächig
  
Beiträge: 108 Wohnort: Falkensee
|
|
Das mit dem Bilder einbinden hat nicht geklappt!
Wie muss ich vorgehen?
Bitte die Bilder von oben nach unten gedanklich einsetzen.
|
|
BID = 352403
bigpuster Gesprächig
  
Beiträge: 108 Wohnort: Falkensee
|
Ja, danke!
Zur Not nehme ich das, dann ist der Roller auch außerhalb geschützt.....wenn ich es mir Recht überlege, dann nehme ich das auf jeden Fall, aber trotz allem würde ich das gerne auch selber bauen. Darum sind wir doch hier, oder?
|
BID = 352410
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
Zitat :
| ...aber trotz allem würde ich das gerne auch selber bauen. Darum sind wir doch hier, oder?
|
...das musst du ja sogar selber bauen, das ist ein Bausatz
...und der Bausatz erfüllt die Vorschrift der Alarmdauer von max. 30 sekunden
...das der BS aber keine E-Nummer hat ist ja klar oder
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 352415
bigpuster Gesprächig
  
Beiträge: 108 Wohnort: Falkensee
|
Zitat :
| ...das musst du ja sogar selber bauen, das ist ein Bausatz |
ich bezog mich auf meinen Schaltungsvorschlag, den ich trotzdem gerne bauen würde, wenn er theoretisch funktionieren müßte. Das er praktisch nicht funktionieren wird, dafür werde ich schon sorgen
|
BID = 352421
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
Zitat :
| ...Das er praktisch nicht funktionieren wird, dafür werde ich schon sorgen
|
...wieso das
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 352426
PhyMaLehrer Schriftsteller
    
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Ich kenne das so:
Wenn eine Schaltung auf Anhieb funktioniert, ist irgend etwas nicht in Ordnung ...
|
BID = 352442
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
wo hast Du denn die 1. Schaltung her? Wie soll das denn funktionieren?
Hast Du mal darüber nachgedacht, wie Du die Anschlüsse anbringen willst, damit beim Durchtrennen der Kette wirklich eine Unterbrechung stattfindet? Schon mal was von einer Ringleitung gehört?
Gruß
Peter
|
BID = 352499
bigpuster Gesprächig
  
Beiträge: 108 Wohnort: Falkensee
|
Zitat :
| Hi,
wo hast Du denn die 1. Schaltung her? Wie soll das denn funktionieren?
Hast Du mal darüber nachgedacht, wie Du die Anschlüsse anbringen willst, damit beim Durchtrennen der Kette wirklich eine Unterbrechung stattfindet? Schon mal was von einer Ringleitung gehört?
Gruß
Peter
|
Also die Schaltung entspricht dem was ich mir so vorgestellt habe. Wo ich sie letztendlich gefunden habe, weiß ich nicht mehr.
Ach ja, das Argument mit der Ringleitung
Ich vermute, dass Du damit meinst, dass das Kettenschloss ja einen Ring darstellt und es sozusagen zwei leitende Halbkreise zwischen den Kontakten gibt und wenn der eine Halbkreis durchtrennt wird, immer noch eine leitende Verbindung durch den zweiten Halbkreis besteht und die Schaltung allein schon aus diesem Grund nie das tun wird, was ich mir erhofft habe.
Das war es dann wohl mit meiner Idee
|
BID = 352500
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Wirf die Flinte nicht gleich ins Korn.
Du kannst ja zusätzlich zur Sicherheitskette ein e Drahtschlinge ziehen, die ebenfalls zerstört oder geöffnet werden müßte und dann den Alarm auslöst. Einfacher wäre allerdings ein Erschütterungsmelder.
Gruß
Peter
|
BID = 352506
bigpuster Gesprächig
  
Beiträge: 108 Wohnort: Falkensee
|
Oh Gott!
Auf die Idee mit dem Extradrahtseil hätte ich wirklich auch kommen können.
Würde der Rest dann theoretisch funktionieren?
Bezüglich des Erschütterungsmelders. Sowas http://www.reichelt.de/inhalt.html?.....EL=0 ?
Den würde ich aber im Motorrad einbauen? Ich weiß nicht, wie empfindlich diese Dinger sind, aber ich vermute sie reagieren auf Veränderung ihrer Position durch irgendwas bewegliches in ihrem Inneren. Theoretisch kann ich so ein Schloss durchtrennen, ohne es großartig zu bewegen. Da wäre mir die Sache mit dem Drahtseil schon sicherer.
Noch eine Frage zu dem Erschütterungsmelder. Wenn ich ihn in meinen Roller einbaue ( ich weiß, dass es da einen fertigen Bausatz gibt !), dann muss ich doch sowas wie einen Inverter bauen, damit der Melder erst dann scharf ist, wenn die Zündung aus ist. Am besten mit Zeitverzögerung über einen NE555, oder?
|
BID = 352549
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Also, deine Schaltung würde wahrscheinlich nicht richtig funktionieren. Denn welcher Summer kommt schon mit 2,4 mA aus, und gibt damit noch einen, für den Menschen hörbaren Alarm her? Außerdem würde die Schaltung diese 2,4 mA dauerhaft ziehen, auch wenn garkein Alarm gegeben wird. Du könntest zur verstärkung einen weiteren Transistor einsetzten, aber ideal ist das ganze dann immernoch nicht.
Ich hab hier mal was angehängt, was wesentlich besser fun zen würde. Nimmst du, wie gezeichnet, einen Darlington-Transistor, dann kannst du den Ruhestrom auf ein kaum messbares Minimum reduzieren, indem R1 weiter herraufgesetzt werden kann.
MfG hanno...
|
BID = 352562
bigpuster Gesprächig
  
Beiträge: 108 Wohnort: Falkensee
|
Anstelle des Summers kann ich doch dann meine Schaltung für die Abgabe von Tönen mit zwei Frequenzen einsetzen, oder?
Nochmal die Frage ob das funzt, wenn ich den NE555 als astabilen Multivibrator für die Schaltung als Taster nutze.
Was nehme ich den als Signalgeber, damit das in der Nacht schon abschreckend laut ist.
Sowas http://www.reichelt.de/inhalt.html?.....TEL=0
Die 100mA sind ja schnuppe, denn die soll ja nicht ständig hupen. Bei dem Teil könnte ich mir auch die Schaltung zur Erzeugung von 2 Frequenzen sparen und müßte die Sirene nur in Deine Schaltung einsetzen.....oder?
Reicht eventuell auch der http://www.reichelt.de/inhalt.html?.....TEL=0
aus Kostengründen?
Wenn ich mir die Dinger so ansehe, dann scheinen die selbst ihre Tonfrequenz zu erzeugen. Ist das richtig? Das heißt sobald die unter Spannung stehen erzeugen die einen Ton?
Für welche Bauteile brauche ich dann überhaupt eine Schaltung die eine Frequenz im Hörbereich erzeugt. Oder ist die Angabe der Frequenz im Datenblatt der Bauteile nur als Hinweis mit welcher Frequenz die betrieben werden müssen?
Oder sind solche Bauteile dafür gedacht, dass man mit ihnen jede mögliche Frequenz wiedergeben kann?
http://www.reichelt.de/inhalt.html?.....TEL=0
http://www.reichelt.de/inhalt.html?.....TEL=0
Fragen über Fragen!
|
BID = 352605
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
letzteren kannst Du verwenden. Der andere Summer ist für Wechselspannung.
Die Idee mit dem NE555 ist schon richtig. Du brauchst eine Scharfschaltzeit, eine Verweilzeit, bevor alarm ausgelöst wird und eine Alarmzeitbegrenzung.
Die Verweilzeit kann evtl. wegfallen, wenn Du einen versteckten Schalter verwendest.
Ich habe vor über 40 Jahren mal genau diese Schaltung entworfen, und war damit der Erste auf der Welt, der eine Alarmanlage in seinem Auto hatte, die auf der Basis des Spannungseinbruchst getriggert wurde. (nein, ich bin kein Spinner!) Ich werde mal suchen, ob ich die wiederfinde.
Gruß
Peter
|