Poti-Umschalter Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
|
|
|
BID = 568464
SDA-Tech Gerade angekommen
Beiträge: 1 Wohnort: Wandlitz
|
|
Hallo,
Bin zwar schon eine Weile registriert, habe aber noch nie gepostet weil die SuFu immer erfolgreich war
Ich habe eine Schweißbude, Grundkenntnisse in Elektronik, gerade eine Denkblockade und folgendes Problem:
An meine MIG Schweißgerät sind 2 Potis jeweils 10K. Damit stelle ich Strom und Spannung ein. Da ich oft kleine aber verwinkelte Stahlkonstruktionen schweißen muß und man auch mal "reinkriechen" muß, möchte ich zum verstellen der beiden Werte A/U die Potis auch extern an einer Fernbedienung betreiben. Die Verbindung läuft dann über einen Stecker am Gehäuse u.s.w. Die Länge soll 6m betragen da der Brenner eh nur 5m ist.
Jetzt meine Frage: Wie kann man die beiden Potis von intern auf extern Schalten und umgekehrt? Mechanisch? Elektronisch? machen sich die Verluste bei 6m bemerkbar?
Die Stromquelle ist ein Inverter mit einem BUS-System...aber ab Buskabel ist normale Schaltlitze 0,75mm² (ca. 30cm lang)
Ich denke das Bus System ist wichtiger für das exakte halten der Spannung am Brenner und eher wichtig bei der nächsten Generation mit digitaler Synergiesteuerung.
Die Spanung am Poti messe ich morgen mal nach, ich tippe mal auf 5V
Anbei mal eine Skizze wie ich mir das Vorstelle, evtl hat jemand eine Idee
|
|
BID = 568504
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Wie kann man die beiden Potis von intern auf extern Schalten und umgekehrt? Mechanisch? Elektronisch? machen sich die Verluste bei 6m bemerkbar? | Solange man nicht weiss wie die Potis in die Schaltung eingefügt sind, kommt nur eine mechanische Umschaltung, evtl. mit einem Relais, in Frage.
Leitungsverluste werden keine Rolle spielen, aber je nach Schaltung kann die Leitungskapazität stören.
Ausprobieren!
Wenn du Relais verwendest, dann nimm keine die zum Schalten von Lasten am 230V Netz gedacht sind, weil die bei sehr kleinen Strömen oft schlecht Kontakt geben.
In der Fermeldetechnik verwendet man Silber- oder Goldkontakte.
Es gibt aber auch Relais, die sowohl für kleine Leistungen wie auch für Netz geeignet sind. Wenn die zum erstenmal eine Netzlast schalten müssen, brennt die Edelmetallschicht einfach weg und darunter kommt ein robusteres, aber elektrisch schlechteres Material zum Vorschein.
Zitat :
| Die Spanung am Poti messe ich morgen mal nach, ich tippe mal auf 5V | Das ist möglich, aber es muss sich nicht zwangsläufig um Gleichspannung handeln, und falls da z.B. eine sägezahnförmige Spannung ist, kannst du genausogut würfeln.
Diese Messung ist auch nicht besonders wichtig oder aussagekräftig.
Auf jeden Fall solltest du eine abgeschirmte Steuerleitung verwenden. Die Abschirmung nicht ans Gehäuse, sondern an Masse der Steuerelektronik legen.
Aus Sicherheitsgründen sollte das Gehäuse deiner Fernbedienung gut isolieren und auch Bedienknöpfe und das evtl. Steckergehäuse dürfen keine leitende Verbindung zu den Innereien des Geräts aufweisen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 568544
Brenner Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 140 Wohnort: Hamburg
|
Moin,
schau mal nach, was für Potis das sind und wie/wo die angeschlossen sind. Je hochohmiger, desto schlechter wird eine Verlängerung mit 5...6m Kabel.
Eigentlich ein klassischer Fall für ein Motorpoti oder besser gleich ein digitales Poti. Da kann problemlos ein zweiter Drehimpulsgeber angeschaltet werden. Oder gleich eine Erweiterung für IR-Fernbedienung.
So was mein ich z.B. http://www.elv-downloads.de/service/manuals/DP1/DP1_KM.pdf
Gruß Holger
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183071171 Heute : 6399 Gestern : 18294 Online : 298 17.2.2025 20:03 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0413479804993
|