Gefunden für kabel sicher lten in - Zum Elektronik Forum |
1 - Kabelbruch genau lokalisieren -- Kabelbruch genau lokalisieren | |||
| |||
2 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Zitat : mlf_by hat am 26 Apr 2025 06:27 geschrieben : Klingt auch für mich deutlichst nach Kollektorschaden. Da ist dann "nur noch" die Frage, warum die von @+racer+ vorgeschlagene Messung derweil 'alles ok' sagte. Entweder war die Messung Mist. Das wäre ua dann der Fall, wenn die zu hastig durchgeführt worden wäre. Pro 360°-Drehung darf man durchaus 120sek brauchen. Oder dem Motörchen geht es in Wirklichkeit doch gut. Aber es kann nur schreien, weil diese als "Sicherung" bezeichnete davorliegende Box Fehlzündungen hat. Ein Sanftanlauf basiert ja öfter auf dem Prinzip, daß vor dem Motor ein Dimmer hängt, der bei ~30% startet und dann automatisch binnen 0,75-1,5 Sekunden "den Drehknopf" bis auf 100% "hochdreht". Dazu muß der Motordimmer (wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe...) alle 0,025 Sekunden "feuern". Und lässt der plötzlich, was durchaus vorkommen kann und ich auch schon mit eigen... | |||
3 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600 | |||
Zitat : mlf_by hat am 18 Feb 2025 05:36 geschrieben : Foto? Oder/und mündliche Beschreibung? Anbei ein paar Bilder. Der Begriff Kopfhörertreiber sollte eigentlich bekannt sein, nichts anderes als die Einheit des Schallwandlers mit Magnet, Spule und Membrane. Der Einsatz, wo er drin sitzt, ist abnehmbar. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses sitzt das RX Mainboard inkl. Verstärker, und dort aufgesetzt das RF-Modul. Wenn ich im ausgebauten Zustand wie in Bild 2355 das Ohr ranhalte, ist kein Sirren vernehmnbar. Setze ich die Platte mit dem Treiber rein wie in Bild 2358, ist ein Sirren zu hören, sobald der KH angeschaltet wird und Verbindung zur Basisstation hat. Schalte ich die Basis ab, hört das Sirren auf. Nehme ich den Treiber aus dem Gehäuse, hört das Sirren aber auch bei bestehender Verbindung auf. Das Sirren kommt aus dem Treiber und nicht aus der Platine, denn wenn ich eine Litze ablöte, ist auch im eingebauten Zustand k... | |||
4 - Hilfe bei Kabelbelegung -- Induktionsherd AEG Electrolux 98131K-IN | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Hilfe bei Kabelbelegung Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : 98131K-IN S - Nummer : 92845433 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : PNC 949 593 074 Typenschild Zeile 2 : 11,1 kW Typenschild Zeile 3 : 55GAD E6 AG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Induktionsfeld AEG 98131K-IN hat nach langen Jahren den Geist aufgegeben. Die Felder werden mit den in vielen Kochfeldern verbauten EGO 75.470.436 Boards betrieben, die alle irgendwann ähnliche Fehler aufweisen. Nach dem Durchmessen, musste ich Elkos, Brückengleichrichter und Leistungstransistoren austauschen. Ich habe direkt sicherheitshalber alle entsprechenden Bauteile gegen neue und vor allem die Elkos gegen hochwertigere ausgetauscht. Mein großes Problem sind jetzt zwei Kabel (ein braunes dreiadriges und ein gelbes zweiadriges) bei denen ich nicht mehr weiß, wo die hingehören. Ich Vollhorst habe alles per Fotos dokumentiert, bis auf diese beiden. Ich bin mir fast sicher, dass es sich um die Kabel handelt, die an das Bedienfeldboard gehen. Blöderweise hat das Board aber mehrere Möglichkeiten, wo die ... | |||
5 - Schwarzes Bild kein Sound -- Nintendo SNSP-CPU-02 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schwarzes Bild kein Sound Hersteller : Nintendo Gerätetyp : SNSP-CPU-02 Chassis : SNSP-001A(FRG) Messgeräte : Multimeter ______________________ Einen wunderschönen guten Morgen, nachdem bei meinem letzten Problem so schnell so gute und viele Tips reinkamen, versuche ich es hiermit auch nochmal. Ich habe ein SNES von meinem Schwager geschenkt bekommen. Das SNES war ohne Funktion, also habe ich es geöffnet. Ich habe Korrosion des todes erwartet, Fehlanzeige! Das Mainboard schaut wirklich sehr gut aus! Ich habe alles mit ISOprob gereinigt und einfach mal Strom und Spiel rein. Siehe da, Bild und Ton. Ich voller Euphorie ... jiipeeyyy ... Spiel rausgezogen (dabei ist der Connector mit abgegangen), alles zusammen gebaut, angeschalten .... kein Strom. (Rote LED geht nicht an). Ich denke das leider noch Restspannung auf dem großen Elko war und da der Connector mit abgegangen ist wird ein Kurzsschluss die Sicherrung geschossen haben. Wieder aufgemacht und die Sicherrung geprüft, sie war defekt. Sicherrung gegen eine Feinsicherrung 0,2A getauscht (Sicher ist erstmal sicher), angeschalten und siehe da rote LED wieder aktiv, jedoch... | |||
6 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein | |||
Hallo liebe Gemeinde,
sicher für euch easy zu beantworten: Ich möchte den Drehschalter einer Markise gegen einen Kippschalter ersetzen, da die neue Markise eine Funkfernbedienung hat und der Drehschalter keinen Sinn mehr macht (zumal er auch nicht einrastet, sondern gehalten werden müsste, während man die Fernbedienung betätigt). Foto 1 ("Drehschalter vorne") zeigt zeigt den alten Drehschalter mit braunem, schwarzem und blauem Kabel (Erde hing in der Luft). Foto 2 ("Drehschalter hinten") zeigt die Rückseite vom alten Drehschalter. Foto 3 ("Kopp3") zeigt den neuen Kippschalter von Kopp (das Foto zeigt ihn im eingebauten Zustand, das ist natürlich bei meinem nicht der Fall). Frage: Welches Kabel muss ich wo reinstecken (unten Links "L"; oben rechts "r" und oben links)? Herzlichen Dank! [ Diese Nachricht wurde geändert von: murksi am 11 Nov 2024 16:38 ]... | |||
7 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Nicht abschrecken lassen ![]() ich lese schon länger in diesem Forum und habe mich an den manchmal rauhen Ton gewöhnt, ABER hier anworten kompetente Helfer. Hinweis: ich bin kein Hausgerätetechniker, nur ein Elektro/Elektronik Laie, dem bei seinen Reparaturanfragen in diesem Forum geholfen wurde. Zitat : Welche Abhängigkeit existiert zwischen den Kabelbaum und den Stoßdämpfer? Heftiges Schlagen der Trommel und des Motors (wegen defekter Stossdämpfer) könnte dazu geführt haben, dass ein oder mehrere Kabel im Kabelbaum gebrochen sind. Tatsächlich würde ich die Dämpfer auch erst tauschen, wenn die Elektronik repariert/getauscht ist und du sicher ist, dass die Maschine wieder funktioniert. Hinweis: es ist nicht notwendig, teure orginal Miele Stossdämpfer zu verbauen, Zitat driver_2: "Stoßdämpfer gibt es überall günstig, es sollen die Suspa RD12 mit 120N sein, äquivalent Teile... | |||
8 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
Hallo an die Runde ![]() Wie schon im Titel erwähnt habe ich ein spezielles Problem bei meiner Autoalarmanlage in meinem Oldtimer. Für einen Elektronik-Bewanderten ist die Lösung sicher simpel, aber ich bin mit meinem latein leider am Ende. Bitte nicht gleich steinigen wenn es nicht in die Kategorie hier passt ![]() Nun zum Thema: Die Sirene der Alarmanlage fing vor kurzem spontan an Alarm zu geben. Besonders nachts ist das keine Freude! ![]() | |||
9 - Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? -- Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? | |||
Hey liebe Community,
ich bin gerade dabei, einen alten JVC RV B99 Ghettoblaster zu einer modernen Bluetoothbox umzubauen. Dafür tausche ich das komplette Innenleben samt Lautsprecherchassis aus. Als Stromquelle kam mir ein 14.4V 5200mah Saugroboterakku in den Sinn, diese gibt es preiswert bei zahlreichen Händlern und sie passen von der Form her perfekt in die alte Batterieklappe. Jetzt werden sie ja in der Regel mit einem dreipoligen JST SM Stecker geliefert, davon ist vermutlich einer für die Temperaturüberprüfung gedacht (Thermistor). Ich habe mir einfach mal einen "defekten" Akku geholt, um ihn mir anzusehen. Zwischen rot und schwarz messe ich 3.07V (sehr gering!?) und zwischen weiß und rot ebenfalls. Zwischen schwarz und weiß 0V. In einem Youtube-Video, in dem der Akku eines Saugroboters ausgetauscht wird, habe ich sehen können, dass der Anschlussstecker zweipolig war und das weiße Kabel im Roboter komplett fehlte. Ich werde nicht ganz schlau daraus... Meine eigentliche Frage ist allerdings, wie ich solch einen Akku sicher laden kann. Es scheint ja ein BMS verbaut zu sein. Könnte ich einfach das weiße Kabel ignorieren und es z.B. mit einem Imax B6 und 1A Ladestrom versuchen? Entschuldigt mein Unwissen | |||
10 - unzureichende Kühlung -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Es ist sicher das Kabel, dass seitlich in der Wand verschwindet. Heisst das nun wegschmeissen, oder Rückwand demontieren mit der Gefahr, dass die Kupferleitungen brechen ? Ich scheiter schon daran, dass ich nicht weiss, wo genau der Verdampfer sitzt. Kann es sein, dass der hinter dem oben im Kühlschrank gelegenen Kühlfach liegt ? Ich seh mich schon im Küchenmarkt :-(( ... | |||
11 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.
Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer ![]() Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led. Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ... Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen. Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge... | |||
12 - "Waschen" blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W853 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : "Waschen" blinkt schnell Hersteller : Miele Gerätetyp : W853 S - Nummer : 00/34450910 Typenschild Zeile 1 : Type: HW02-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen. meine Miele hat das Problem, dass sie zunehmend nach Programmende mit schnell blinkender "Waschen"-LED dasteht. Über dieses Forum habe ich schon rausbekommen, dass das ein Problem in der Temperaturüberwachung anzeigt und die Kabel zum Temperaturfühler gerne brechen. Wenn ich Entwickler einer Waschmaschinensoftware wäre würde ich, wenn ich nicht sicher wüsste welche Temperatur die Suppe hat die Heizung ganz aus lassen. Und genau das kann ich über die Energieaufnahme auch nachvollziehen, denn die liegt im Fehlerfall mit unter 100Wh pro normalem Waschgang in einem Bereich der sich nur durch Motor und Pumpe schon erklären lässt. Der Heizkörper selbst ist aber nicht das Problem, in den seltener werdenden Gutfällen kann ich an der Tür und an der Energieaufnahme spüren und sehen, dass die Heizung prinzipiell tut. Ich habe das Problem aus privaten Gründen lange ignoriert, aber die wenigsten Probleme heilen sich selbst und mittlerweile laufen die... | |||
13 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Schon mal den Ein-Aus-Schalter durchgemessen? ![]() Du weißt daß du auch mit sinnlosem messen was kaputt machen kannst?. Der FET, der DSP und noch ein wenig mehr dürften ESD-Empfindlich sein. Weiter reicht ein versehentlicher Kurzschluß mit der Messspitze, grad bei den Turnübungen an den ICs. Zudem ist es tierisch lästig, bei jeder Bauteilangabe aufs neue das gesamte Platinenfoto absuchen zu müssen - sage doch bitte dazu wo du dich grad aufhältst. Das macht weiter erschreckendst deutlich, wie kopflos du auf der Platine herumspringst. Mir graust es dabei ... sorry. Derweil ist des ganz einfach: am Anfang standen Adam und Eva. Die hatten dann wohl irgendwann Kinder, die dann auch ihrerseits eine Familie gegründet und ein oder mehrere Bälger gemacht haben. Eine elektronische Schaltung ist ganz ähnlich aufgebaut wie ein Familienstammbaum. Nur daß wir halt nicht von Familien, sondern von 'Blöcken' sprechen. Von Funktionsblöcken. Also, Adam und Eva sind hier die Hohlsteckerbuchse "DC-IN1" und D1. D1 ist recht deutlich erkennbar eine Verpolschutzdiode. Die soll schlimmstes verhindern, wenn mal jemand ein anderes, falsches, falsch gepoltes Netzteil anschließen soll... | |||
14 - Drehrichtung -- Bosch PEX 115-A1 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drehrichtung Hersteller : Bosch Gerätetyp : PEX 115-A1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe einen Bosch Exzenterschleifer PEX 115-A1 - Kaufdatum 15.09.1995! Da er letzte Woche nicht mehr richtig lief, habe ich nach Öffnen des Gerätes relativ schnell festgestellt, dass das Lager fest war. Also ein Neues bestellt, eingebaut und siehe da, er läuft wieder.... AAABER.... Ich bin mir nicht sicher wie rum er vor dem Lagerwechsel lief, glaube aber von oben auf die Maschine gesehen im Uhrzeigersinn. So wie meine große Metabo. Jetzt läuft die hier aber gegen den Uhrzeigersinn. Bildlich dargestellt auf einem der beiden Bilder, um Missverständnisse zu vermeiden. Da ich nun weiß, dass ein Drehrichtungswechsel bei Einphasenmotoren nicht einfach mal so zu berwerkstelligen ist, erstmal die Frage, ob jemand auch eine solche Maschine hat und mir sagen kann, wie rum diese läuft. Ich habe DEFINITIV keine Kabel gelöst, die ich hätte falsch anschließen können. Was mich auch wundert, das graue Lüfterrad über dem Schleifteller dreht sich dann auch gegen den UZS, was bei der Konstruktion aber auch falsch wäre. Kann mir da jemand eine Aussage geben, die den Fehler bzw.die Richtigke... | |||
15 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich teils nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11100/03 FD - Nummer : FD 7103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können. Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist. Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf. Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n... | |||
16 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01 | |||
Hallo,
Zitat : bacardischmal hat am 14 Nov 2023 18:05 geschrieben : Ich denke die 1,25A Sicherung ist für den Hochspannungsteil? das kann ich mir nicht vorstellen, eher für die Steuerung. Baue die Platine aus, verfolge die Leiterbahnen und das blaue und gelbe Kabel am weißen Stecker. Gehen die zur Steuerung? Und sicherstellen, dass vor dem "Eingriff" der fette HV Kondensator sicher entladen ist. ... | |||
17 - Keine Anzeige im Display -- Geschirrspüler AEG Favorit 60850I-M | |||
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Kann ich leider nicht sagen, habe die alte Einheit entsorgt, weil ich sicher war, dass es mit der Neuen funktioniert. Kann es sein, dass der Reedkontakt der neuen DE einfach auf einem falschen Port steckt? Als ich die Frontblende abgenommen habe, ist das Kabel mit dem Reedanschluss frei gehangen, es kann sein, dass es bei der Demontage abgegangen ist. Ich habe vorsorglich einige Fotos mit dem Handy gemacht, um die Verkabelung fest zu halten. Ich habe leider keinen Schaltplan - die einzige Alternative (freier Kontakt) für den Reedkontakt ist Port EE3. Wofür ist dieser Anschluss? Liebe Grüße! ... | |||
18 - Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? -- Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? | |||
Liebes Forum,
ich habe mich für meine Frage neu hier registriert. Ich heiße Tobi, bin in Elektronik-Angelegenheiten nur mittelmäßig bewandert (alles rund um E-Technik wurde im Maschbau-Studium so gut wie möglich gemieden :-D), aber hasse es, defekte Dinge ohne Reparaturversuch wegzuwerfen. Letzte Woche hat unsere ca. 4 Jahre alte LED-Deckenleuchte plötzlich folgenden Fehler gezeigt: - Die Leuchte leuchtet nur noch seeeehr dunkel - Die Leuchte leuchtet nach dem Ausschalten einige Sekunden nach, um dann nach einem kurzen Aufleuchten ganz aus zu gehen Ich habe dann die Abdeckung demontiert. Nachdem ich den ersten Schreck überwunden hatte, dass man das Leuchtmittel nicht einfach mal so ausschrauben und durch ein Neues ersetzen konnte (haben sonst nur "konventionelle" Lampenfassungen im Haus), habe ich folgendes Video gemacht: https://youtu.be/HuZfQJzUtkY - Dabei ist auch aufgefallen, dass die ersten LEDs direkt neben dem Stromanschluss nicht leuchten Jetzt habe ich mich hier schon ein bisschen eingelesen und einiges über KSQ und LEDs und deren Prüfung gelernt. Kurzfazit: In die tiefen Details will ich für die ... | |||
19 - Motorschalter defekt -- Housely Industries LTD. Decken-Ventilator | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motorschalter defekt Hersteller : Housely Industries LTD. Gerätetyp : Decken-Ventilator S - Nummer : vielleicht GHD SN: HS 00456 FD - Nummer : Nicht gefunden Typenschild Zeile 1 : HFC1-525-3TL Typenschild Zeile 2 : 230V~50Hz Typenschild Zeile 3 : MOTOR 72W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einem Deckenventilator. Der Schalter für den Motor ist kaputt. Die Kabel sind raus. Ich weiß nicht, welches wo am Schalter angeschlossen war, also 1,2,3,L Bei dem Schalter handelt es sich vermutlich um einen K.T.E. 3089TB. Genau weiß ich es nicht. Kann sein, dass man die K.T.E. 3089T wirklich nach Farben unterscheiden kann, weiß ich nicht. Sollte es sich um den 3089TB handeln mit der "internen Schaltung", ich weiß nicht, wie ich es sonst nennen soll, von 1: OFF, 2: 3-L-1-2, 3: 3-L-2, 4: 3-L-1, welches Kabel (Braun, Lila, Gelb und Blau) muss an welchen Anschluss? Also an 1, an 2, an 3, an L? L vermutlich an Braun/Phase, hatte Durchgang gemessen zwischen diesem und dem Kabel zum Hausnetz (Natürlich mit abgenommenem Ventilator) Und, wie finde ich sicher heraus, dass der... | |||
20 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
OK, das hilft mir schon mal weiter. Also reicht ein 50W Modul, jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.
Eine Solaranlage auf dem WoMo macht sicher Sinn, wäre aber hier nicht zweckmäßig, da ein undurchsichtiges Dach auf dem Carport ist. Der nächste Stromanschluss ist ca. 400m weg, das hilft mir also auch nicht. Die Idee mit der Frontscheibenlösung ist schön, aber leider zeigt diese nach Norden und dann fehlt es auch an den 12V Dosen. (außer der vom Fahrzeug, aber das dürfte die Aufbaubatterie nicht laden sondern maximal die Fahrzeugbatterie.(s.u.) Der direkte Anschluss an eine Verbraucherdose klingt ganz gut. Nur muss ich dann ein Kabel durch ein Fenster einklemmen, was ich nicht so gut finde, daher die Idee, mit dem Anschluß an die 230V Außensteckdose. Außerdem gibt es keine 12Volt Steckdosen außer USB im Fahrzeug. Die 230 Volt Dosen helfen mir hier ja wohl nicht weiter. Die Selbstentladung macht sich nach ca. 1 Monat bemerkbar, jedenfalls im Winter. Nach etwa 3 Monaten ist der Spannungsabfall im roten Bereich (10V glaube ich) ... | |||
21 - Signalqualität schlecht -- Satellitenanlage unbekannt 4 fach LNB | |||
Zitat : Wäre ein solcher Fehler passend für ein alterndes LNB? Eher nicht. Bei einem angezählten LNB fällt wohl meist der Eingangstransistor für eine Polarisationsebene aus, und dann ist nur noch ungefähr die Hälfte der Sender zu empfangen. Bei einer dejustierten Antenne, Wasser im Kabel oder Botanik im Funkweg geht in erster Linie der Signalpegel in den Keller und der Störabstand sinkt entsprechend. Unter ungünstigen Umständen kommen als Störquellen Ausstrahlungen von anderen Sendern, wie z.B. WLAN, in Frage, die in das Hörnchen oder in ein undichtes Kabel einstreuen können. Bei solchen Interferenzen sind i.d.R. aber nur bestimmte Kanäle gestört. Bist du sicher, dass du den richtigen Satelliten anpeilst, und dass der LNB nicht um seine Achse verdreht ist? Eine Drehung um 90° vertauscht die horizontale und vertikale Polarisationsebene, und in den Zwischenstellungen können Nachbarkanalstörungen auftreten. ... | |||
22 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE. In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ... Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten". Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ... | |||
23 - Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau -- Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau | |||
Hallo Community,
ich ziehe in eine Mietwohnung (Baujahr 1950) und würde gerne folgende Idee unmsetzen: Ist-Zustand: 1-Fach Schalter an der Wand, der die zentrale Deckenleuchte im Wohnzimmer ansteuert. Ziel-Zustand: 2-Fach Schalter an der Wand wo der Schalter links die Deckenleuchte (1 Lampe) ansteuert und der Schalter rechts die Esstisch-Deckenleuchte (3 Lampen) ansteuert. Idealerweise sind die verbauten Lampen dimmbar. Stromversorgung: Nach Recherche zeichnen sich als leichteste zu umsetzende Lösungen die Option 1 "Kupferklebeband" und die Option 2 "Affenschaukel" ab. Frage: Ist die Option 1 wirklich sicher? Also das verlöten der Kupferklebebänder an die zentralen Kabel der Deckenleuchte? Wie sieht es da mit Sicherheit und Brandschutz bzw. Isolation aus? Gibt es best Practices oder würdet ihr lieber die Affenschaukel empfehlen? Schaltung: Die richtige Verschaltung ist das große Problem. Da Mietwohnung kann die Wand bzw. Decke nicht aufgerissen und weitere Kabel verlegt werden. Nun bin ich auf die Idee von Smarte... | |||
24 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Vielen Dank nochmals für die Hilfestellungen.
Wenn ichs nicht jetzt sofort in der Nachtruhe öffne, kann/wird morgen usw. was dazwischen kommen, da war ich mir absolut sicher! Also geöffnet. soweit mit äußerster Vorsicht zerlegt, bevor ich dann das genannte Blech umständlich zurechtgebogen und abgenomme hätte, dann noch einen totalschaden anrichten würde, vorerst mal die Stromversorgung angeschlossen und wie verrückt am Displaygehäuse geklopft, an den Flachbandkabel gezogen, bewegt, gerüttelt. die leicht geknickten stellen noch doller geknickt, am Mainboard auch geklopft, hat nur noch der Hammer gefehlt. Das Ergebnis ist erfreulich aber auch niederschmetternd zugleich! Keinerlei Displayfehler, ja sowas habe ich am liebsten, da ich den Fehler nicht lokalisieren kann. Jetzt sind Efahrungswerte von besonderer Bedeutung. Nicht vorstellbar wenn ich es eingeschickt hätte, die hätten mich voll abgezogen. Selbst ist der Mann, aber auch nur in verbindung mit einem Boartd wie diesen hier. Was vemutet Ihr alten Hasen denn, des Phänomens Lösung sein könnte? Das Flachbandkabel vom MB zum Display dient anscheinend zur Datenübertragung + Stromversorgung des Displays samt Steuerungselektronik. Die zwei dickeren Pink/weiß Kabel zur... | |||
25 - Pumpenmotor läuft nur 5sek. -- Geschirrspüler Miele G 1173 SCVi | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpenmotor läuft nur 5sek. Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1173 SCVi Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Sehr geehrtes Forum, ich habe leider ein komplexes Problem mit dem Geschirrspüler der Schwiegereltern. Es hatte ein Nagetier den Weg in den Geschirrspüler gefunden und hat die Silikonschläuche für die beiden Spülarme (mitte und oben) direkt an der Pumpe appetitlich gefunden. Ein Kabel wurde auch durchgebissen, die Spule des Motors für die Lüftung demoliert, aber mehr an schaden war es nicht. Nun gut, was beim letzten Lauf, als der Schaden bemerkt wurde passiert ist, kann ich nicht sagen - die Schläuche wurden ersetzt und das Kabel repariert. Einzig den Motor für die Lüftung habe ich noch nicht getauscht - der ist für einen Systemtest auch nicht so relevant denke ich. Der Prozess beim Einschalten sieht anfangs korrekt aus: • Die Ablaufpumpe läuft einige Sekunden • Da Wasser wird wie gewünscht eingelassen, der Füllstand ist korrekt • Die Pumpe wird aktiviert, der untere Spülarm bewegt sich etwas und überall kommt Wasser heraus aber | |||
26 - Motor dreht schwer -- Waschtrockner Bosch Logixx 7 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Motor dreht schwer Hersteller : Bosch Gerätetyp : Logixx 7 S - Nummer : WVH28540/06 FD - Nummer : 9408401451 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin! Ich steck gerad in der Waschmaschine meines Nachbarn. Er berichtet, dass die Sicherung während des Betriebs ausgelöst habe (kein FI). Außerdem sei die Trommel schwergängig. Ich hab hier ein wenig gelesen und bin mir nicht sicher, ob das nicht vielleicht so soll, aber ich beschreibe erstmal weiter: Ich habe den Antriebsriemen abgenommen. Die Trommel selber dreht sich dann ganz leicht. Der Motor selbst nur schwer. Dann habe ich den Motor ausgebaut und siehe da: Sobald er nicht mehr am Kabel hängt, dreht er auch leicht. Soll das so, oder bin ich da schon dem Fehler auf der Spur? Falls nicht, hole ich gerne noch mehr Infos ein. Es wäre toll, wenn wir das Gerät wieder zum Laufen bekommen (Junge Familie mit Kind). Danke euch! Sebastian ... | |||
27 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Moin! Zur besseren Veranschaulichung vielleicht mal dat Bildchen des wirren Schleif-Chinesen... oder was weiß ich;
...und klar. Lötstellen sowie Kabel habe ich auch in Betracht gezogen. Ich tippe aber weiter auf eine Veränderung der physikalisch-eParameter im Motor. Ist es darum möglich, daß diese durch Vibration geändert wurden (geringfügig)? Sodaß der Motor jetzt etwas mehr "Saft" benötigt (Motorausfallbeschreibung siehe oben)? Denn ohne Schalter bleibts ja bei...: "ssssssssssit!" Auch weiß ich (glaube ich), daß sich Widerstände verändern können, z.B. in Abhängigkeit von Kabellänge u. -Dicke. LG P.S. Klar... die Formel heißt natürlich -- U = R * I -- und Herr Geller wird mir sicher verzeihen. ... | |||
28 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637 | |||
![]() ![]() ![]() ![]() Also, um es kurz zu machen: Meine Bauknecht Waschmaschine WA9637 weist ein Kaufdatum von 1994 auf, davon wurden für zwei getrennte Haushalte je eine gekauft! Vielleicht sind dies die letzten in Betrieb befindlichen Exemplare?!?!?!? ![]() Von Whirlpool habe ich noch immer keine Antwort erhalten, sehr mieser Service! Bauknecht als Neugerät ist damit für mich gestorben! Wie auch alle anderen deutschen Markennamen, wo nur noch der Name Programm ist, aber der tatsächliche Betreiber irgendwo in der Welt ist und nur die Namensrechte gekauft/genutzt hat für seinen eigenen Schrott! Falls jemand mal so eine Liste haben sollte, sollte diese am Anfang eines jeden Forums stehen als Leitfaden für den NICHTKAUF! ![]() Von der Hardware her ist die Bauknecht WA9637 aber noch ein solides Gerät, viel stabile und robuste Mechanik und wenig Elektronik. Schaltplan hab ich keinen bekommen, habs jetzt auch ohne hinbekommen, mein Name ist Programm! | |||
29 - Bildfehler -- APCHY (China Produkt) Dashcam 4 Cameras | |||
Also das Teil arbeitet mit Android. Dementsprechend gehe ich davon aus das auch die Kameras zach dem gleichen Prinzip arbeiten. Vielleich liege ich auch falsch.
Leider bin ich da nicht bewandert. Hier die Daten aus der Artikelbeschreibung Über diesen Artikel 4K Full Dash Cam & 360° Wide Angle - Dash Cam kommt mit 12 Zoll HD Bildschirm und voller 1080p Auflösung Advanced Sensor Aufnahme von Tag und Nacht. Ausgestattet mit einer Weitwinkelkamera mit weitem °, reduziert sie tote Winkel und erfasst mehr Details, die jeden Fahrmoment aufzeichnen. GPS-Tracking - Laden Sie die entsprechende App herunter und verbinden Sie die Dash Cam über WiFi mit Ihrem Telefon. Anzeigen, Aufnehmen, Herunterladen und Teilen von Aufnahmen in sozialen Medien. Sie müssen die Speicherkarte nicht in den Computer einlegen, um Videos abzuspielen, und sie dann auf Ihr Telefon herunterladen, wie es bei anderen No-Wifi-Kameras der Fall ist. Eingebautes GPS verfolgt die Spuraufzeichnung Ihres Fahrzeugs. Schleifenaufzeichnung & Notfallsperren - Nahtlose Schleifenaufzeichnung überschreibt altes Filmmaterial mit neuen Inhalten, wenn die Karte voll ist. Der G-Sensor mit variabler Empfindlichkeit erkennt automatisch einen plötzlichen Aufprall und speichert sofort das entsprechende ... | |||
30 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU | |||
@driver_2: Danke für den Tip, ich werde mal nach so einem Ding forschen, hat noch ein Bisschen Zeit.
@silencer300: Normalerweise hast Du Recht, ich laß mich nur nich gerne von so einer Mühle verklapsen ![]() Überlege doch mal, ich habe mehrere Elektroniken da und ne neue Heizpumpe drin. Die Ablaufpumpe funktioniert, momentan ist eigentlich de untere Türdichtung das einzige Problem was die Kiste haben sollte..ja sollte. Das mit dem E01 war eine _Mißdeutung von mir, das Prüfprogramm hat die nach Durchlauf angezeigt und nach der Interpretation meines Freundes war das die Anzahl der während des Prüfprogramms aufgelaufenen Fehler und nicht der Fehler selbst. Ich hätte an dieser Stelle den Fehlerspeicher abfragen können..wenn ich das eher gewußt hätte. Ich habe das mit dem C0x und irgendwelchen drauf folgenden E0's schon gesehen..aber nicht entsprechend interpretiert. Dazu kommt noch die Erkenntnis das die Elektronik mit dem AI6.3 irgendwas anders interpretiert als die mit dem AI6.4. Mit dem AI6.4 treten so weit keine Fehler mehr auf, mich stört nur das nach Durchlauf dieses Eco Programms 50°C die Brühe nicht merklich warm ist, von Trocknung ist da auch nicht viel zu bemerken. Das Ding läuft aber jetzt im... | |||
31 - Kompressor läuft dauerhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGIS 3182 A+++ | |||
Hätte da noch eine Frage dazu...
Den Sensor kann man entweder im Set mit einer Flasche Bauschaum und einem "Thermoflicken" oder mit schrumpfdichtenden Quetschverbindern kaufen. Das Kabel im Kühlschrank welches aus der Wand herausschaut ist kurz. Wenn man es direkt am Sensor abschneidet, bekommt man die Quetschverbinder sicherlich gesetzt. Kommt mir nur nicht professionell vor. Für die Version mit dem Schaum müsste der Kühlschrank ausgebaut und das Kabel offenbar aus der Isolierung geschnitten werden. Aufwändig und ich bin mir nicht sicher ob ich das allein hinbekomme. Meine Frage wäre - was würde ein professioneller Kühlschrankspezi machen? Setzt der den neuen Sensor auch nur mit den Quetschverbindern oder geht der den Weg mit Ausbau und und neu einschäumen? ... | |||
32 - F2, LED Waschen blinkt -- Waschmaschine Miele W986 | |||
Zitat : Bei meiner Miele W986 blinkt die Waschen LED, entweder direkt nach Programmwahl oder ein paar Sekunden nach Programmstart. Laut Forum soll der NTC Fühler defekt sein. Kabelbruch, Stecker lose, oder NTC defekt. Richtig. Zitat : Ich habe ca. 14kOhm, direkt am Fühler und am anderen Ende des Kabels am Stecker auf der Platine in der Tür gemessen. Kabel war auch OK, kein Wackelkontakt feststellbar. Ganz sicher ? Stoßdämpfer i.O. ? Bei früheren W8/900 rissen defekte Stoßdämpfer den knapp gespannten Kabelbaum an oder gar durch. | |||
33 - "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen -- "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen | |||
Danke für deine Ausdauer.
Also die Siphonverschraubung vom Ablaufschlauch (wo also auch die Schlauchklemme sitzt) ist unten, da war nix verstopft. Den Schlauch vom Pumpentopf zum Ablaufbogen am Wärmetauscher, ich nehme an du meinst diesen hier (siehe Bild 1), werde ich mir anschauen. Dazu muss ich mich aber erstmal einlesen, wie ich den abbekomme. Das gleiche gilt auch für den Impeller der Ablaufpumpe, bin schon gespannt, was das ist. Der Wärmetauscher ist an dieser Stelle stark verschmutzt (Bild 2), mit heißem Wasser und Spülmittel erreiche ich nichts, ich konnte mit dem Draht an dieser Stelle nur einen halben Zentimeter rein, dann war Schluss. Wie könnte ich das jetzt am besten reinigen? Chlorreiniger (Danklorix), Zitronensäure oder Rohrreiniger von den Öffnungen reinfüllen oder doch Aufbohren und mit Spritze direkt reinfüllen, aber wie verschließe ich es sicher? Der Feinsieb (Bild 3) hat leider ein Loch, ginge das zu überkleben/verschließen mit etwas? Zb. mit aufgeschnittener Kabelhülle (diese zum anschließenden Verkleben mit dem Kabel mittels Heißluftföhn)? Am Microsieb (Bild 4) ist eine der zwei Platten, die gegenüberlegend versetzt verbaut liegen, abgebrochen. Ist der Microsieb noch verwendbar? Mir ist die Funktio... | |||
34 - Kreissäge Motorbremse defekt -- Kreissäge Motorbremse defekt | |||
Hallo,
bin nicht sicher wohin, deshalb unter Sonstiges, hab halt mit Haushaltsgeräte gute Erfahrungen hier gemacht ![]() Habe eine Säge "Scheppach Prima TKU" mit Motorbremse, an der Säge steht "Bremsmotor". Es funktioniert nun besagte Bremse nicht mehr, der Motor läuft sonst gut. Weiss leider nicht, was das für eine Art von Bremse ist, kenne mich auch nicht gut genug aus, aber aufgrund der Dinge die ich so gefunden habe, denke ich, dass die Phase auf eine der Wicklungen des Motors kurz geschlossen oder verdreht wird, ich sehe zumindest am Motor keine mechanische/magnetische Bremse bzw. am Motor keine weiteren Kabel, die auf sowas hindeuten. Im Schalter ist eine Platine verbaut, auf der sind Sicherungen und Dioden, die ich mit dem Multimeter gemessen habe und für mich OK sind, habe mit Diodenmesser und Durchgangsprüfer gearbeitet, Durchgang bei den Sicherungen und bei den Dioden in eine Richtung. Beschriftungen soweit gefunden (siehe auch Bilder) - Scheppach Prima TKU - Nr. 0584, Bj 1984 - Am Schalter: tripus, TYP: KSV-BTOP 380-08A Nennstrom. 16A 380V AC3-2.5kW UC220V50HZ Bremsstrom.E.WERT 7A BEST.NR. 200629 218 Das Bild tk... | |||
35 - keine Funktion mehr -- IKEA Bekant | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion mehr Hersteller : IKEA Gerätetyp : Bekant Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, beim Bekant Schreibtisch funktioniert die elektrische Einstellung nicht mehr, seit einmal der FI ausgelöst wurde. Das hatte einen anderen unwichtigen Grund. (Ich musste ein per Sichereung stromlos gesetztes Kabel kürzen und hatte den FI nicht ausgeschaltet, klar das dieser auslöste als ich den Seitenschneider ansetzte.) Jedenfalls funktioniert seitdem der Bekant nicht mehr, das ist ein Schreibtisch mit Motoren, die von einem Netztzeilo gespeist werden. Die erste Vermutung ist natürlich, dass das Netztzeil defekt ist. Wenn ich die Spannung am Ausgang messe, zeigt es mir 30,4V an, da die Ausgangsspannung mit 28V angegeben ist, müsste das im Rahmen sein. Ampere zeigt es mir gar nicht an. Ist das richtig so? Außerdem bekomme ich ein Durchgangssignal wenn ich den Widerstand zwischen + und - messe. Nur warum habe ich dann die Spannung korrekt? Bin ein wenig verwirrt, vermutlich nur ein Denkfehler, aber ihr könnt mir sicher helfen. Danke! ... | |||
36 - Display leuchtet nicht -- Geschirrspüler Neff SD4P1F | |||
Fang ich mal hinten an, mich zu erklären:
Artverwandter Beruf heißt in meinem Fall, ich habe Rdfk.- und Fernsehtechniker gelernt, übe den Beruf aber schon lange nicht mehr aus, kann aber mit Elektronik ein bisschen umgehen. Mit Geschirrspülern habe ich es nur im privaten Bereich zu tun. Ich bin schon bereit den "Löwenanteil" oder auch die gesamte Arbeit zu machen. Die "Komplexität" des Problems besteht darin, dass das Kabel in der Luft hängt und ziemlich lang ist, so dass ich nicht sicher bin wo es angeschlossen werden muss. Am nächsten WE werde ich das Ganze nochmal untersuchen und gegebenenfalls eigene Fotos machen. Viele Grüße cornikorn ... | |||
37 - F70 Waterproof angesprochen -- Geschirrspüler Miele G5400 SCi | |||
Zwei "Nasen" der Pumpe sind rechts durch die Rückwand gesteckt (Foto) und auf der linken Seite ragt die Pumpe in den runden Behälter hinein (Foto). Wie tief genau, weiß ich nicht, aber sicher 2-3 Zentimeter. Die Rückwand gibt keinen Millimeter nach. Wie soll man diese Pumpe, die rechts und links "eingespannt" ist, heraushebeln können ohne alles kaputt zu machen? Das erschließt sich mir wirklich nicht. Das müsste man schon etwas genauer erklären. Dass Kabel und Schläuche abgeklemmt werden müssen, ist selbstredend. Aber danach ist die Pumpe immer noch eingespannt zwischen dem "runden weißen Behälter" und der Rückwand. ... | |||
38 - Einzelbeschaltung einer Weidmüller PDL-4-Klemme: ? -- Einzelbeschaltung einer Weidmüller PDL-4-Klemme: ? | |||
Hallo,
in meinem Verteiler liegen die abgehenden Leitungen auf Weidmüller PDL-4-Klemmen mit Sammelschiene. Nun muss ich aus der Mitte einer dieser Klemmenreihen zwei Anschlüsse rauslösen, die sollen hinter den PV-Wechselrichter-Ausgang, d.h. sie brauchen einen anderen N. Ich frag mich gerade, wie. Die ganze Reihe auseinanderrupfen und an der betreffenden Stelle Klemmen ohne Sammelschienenkontakt einzubauen ist sicher eine Lösung, aber der ganzen Etage den Strom wegzunehmen ist nicht so optimal. Die betreffenden Kabel in eine andere Klemmenleiste zu stecken geht nicht, weil kein Platz. Und mit "Verlängerung" mag ich an der Stelle auch nicht hantieren, da blickt ja keiner mehr durch … Meine ketzerische Idee dazu: Es gibt für diese Klemmen ja Querverbinder. (Zumindest sehen sie so aus, als gäbe es die. Im Weidmüller-Onlinekatalog sind Querverbinder für die P-Serie nicht auffindbar, aber evtl finde ich die nur nicht. Die ganze P-Serie ist ja bereits für März 2023 abgekündigt.) Gibt es für diese Querverbinderbuchsen auch irgendwas, das man auf ein Kabel aufquetschen und das dann da reinstecken kann, um die betreffende Leitung mit N zu versorgen? Viel Strom wird da nicht fließen, die gesamte Installation ist mit 6A abgesichert … | |||
39 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? | |||
Erstmal danke allen nochmal für die Antworten!
Ich werde das nun wohl doch bleiben lassen und auf den Alternativplan setzen. Nämlich den Salat an Verlängerungskabeln durch Aufputzsteckdosen zu ersetzen. Um hier nicht in vorhandener Installation rumzufummeln, alles von einer vorhandenen Steckdose via Stecker abgezweigt. Hatte da in den vorhandenen Steckdosen noch versucht etwas Aufklärung zu betreiben und die Kabel verfolgt, aber es ist einfach mal garnichts einheitlich. Die eine Steckdose hat nen roten Leiter als Erde. Die andere lediglich eine Brücke auf die Null bzw. Pen? Naja und so weiter. Wie steht es denn mit der Alternative? Irgendwelchen Input? Das ganze würde von einer Steckdose abgezweigt. Glücklicherweise sogar der, welche den roten Leiter zur vermeintlichen Erde hat. Dann vom Schuko in eine Verteilerdose, auf zwei Leitungen verteilt. Weiter hinter den Sockelleisten zu verschiedenen (vernünftigen) Aufputzdosen. Vernünftig meint hier einfach normale Steckdosen (Gira) in Aufputzgehäusen, nicht diese 4€ Fertigdinger. Wie genau ich die Kabel an der Wand montiere bin ich mir noch nicht sicher, ob nun vernünftig mit Schellen oder doch nur mit Kabelkanälen wird sich zeigen ![]() | |||
40 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Zitat : silencer300 hat am 9 Aug 2022 13:03 geschrieben : Könnte vom NTC kommen, auch wenn es bei Raumtemperatur(23°C) den passenden Widerstand (5.1 - 5.5kΩ) hat, ist nicht sicher, ob die Kennlinie passt. 30°C = 3.8 - 4.0kΩ, 40°C = 2.5 - 2.6kΩ, 60°C = 1.1 - 1.2kΩ mal so als ungefähre Eckdaten. Gemessen: 30°C = 3,9 kOhm 40°C = 2,7 kOhm Scheint bei den 40°C etwas oberhalb zu liegen könnte aber auch Messungenauigkeit sein. Irgendwie nicht so weit ab um zu sagen: Das ist es! Kabel von NTC zu Platine mal gemessen (nicht das sich dort noch ein paar hundert Ohm verstecken), ist aber i.O. ... | |||
41 - Alternative für Hauptschalter -- Waschmaschine Siemens WM61401/01 | |||
Alle verbrannten Kabel abknipsen, reaprieren, den Schalter überbrücken, dann einen Schaltbaren Zwischenstecker in die Steckdose.
Das fand ich auf die schnelle und es ist auch dahingehzend sicher, weil der Schalter 2 polig abschaltet und nicht nur eine Strecke des Stromkreises, wie die mit dem kleinen Schaltzer. https://www.conrad.de/de/p/basetech.....html? https://www.ebay.de/itm/262219345177? ... | |||
42 - Klötzchenbildung 2 Sender -- LED TV Samsung Samsung ue32f6890ss | |||
Zitat : welche Möglichkeiten habe ich, die Belegung rauszufinden? Kann ich das ohne Fachkenntnisse überhaupt? Beim Kabelanbieter anfragen und eine ´vollständige´ Senderliste "mit allem üblichen Drum und Dran" zusenden lassen. Und beim anfordern der Kabelbelegungsliste gleich noch völlig unauffällig, nur ganz am Rande, erwähnen daß du mit Programm X, Y und Z Probleme hast. Daher dein Wunsch nach Informationen ... Das machst du m.M.n. am besten schriftlich oder per Email. Um das ganz in Ruhe so formulieren zu können, daß die da auch sicher keinen kostenpflichtigen Störeinsatz daraus basteln. Nur so daß du ggf. anschließend sogar singen kannst ´Wunder gibt es immer wieder ...´ - oder so^^. Ich kenne das "Problem" von einer handvoll Sat-Anlagen, einschließlich meiner. Und hab es genauso schon in 1-2 "Insel"-Kabelanlagen gesehen; also Kabelanlagen die sich lediglich über wenigste Wohnblocks erstrecken und als... | |||
43 - Backofen heizt nicht -- Herd Siemens HE23AB.20 | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Apr 2022 18:19 geschrieben : Schau auf Deinen Aufzeichnungen nach, die Du vor dem Abstecken der Kabel gemacht hast. Du hast natürlich recht. Da habe ich aber einen Fehler begangen und mir nur die Farben in der Reihenfolge notiert. Es gibt aber mehrere beige Kabel. Das war sicher nicht profihaft, ich weiß. Darüber hinaus habe ich nun die einzelnen Anschlusskabel zur Heizspirale überprüft und festgestellt, dass sie keinen Strom führen (eingeschaltet, FI und Sicherung im Haus drin). Gibt es noch eine zusätzliche interne Sicherung im Backherd, die ich überprüfen könnte? ... | |||
44 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 | |||
Zitat : Raphael hat am 24 Feb 2022 16:47 geschrieben : Ich habe vorhin mal eine Testschaltung aufgebaut (siehe Schaltplan) - allerdings ohne die eingezeichnete 3,3V-Referenzspannungsquelle (Vcc1), sondern mit "normalem Netzteil". Wenn ich 12 DMS Einheiten lese, wird auch die kürzeste Leitung zum Messumformer mehr als einen Meter betragen. In der Nähe der Messstreifen wird vielleicht noch weitere Elektronik verbaut sein. Du verwendest jetzt eine Single End Messung. Nachteil Der Leitungswiderstand fliesst direkt in die Messung ein. Kann bei 240 Ohm auch schon etwas sein. Störungen gehen mehr auf das Messsignal. Bei dieser Schaltung könntest du auch die Vierdrahtmessung anwenden, also mit 2 Leitungen den DMS Widerstand versorgen (hier fliesst der Strom) und mit 2 Leitungen die Messungen durchführen. Ich kenne Sigma Delta Wandler bei welchen der Referenz Eingang nur die Differenzspannung an den Refp... | |||
45 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Totalausfall - wie kein Strom Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856-21 S - Nummer : 22.288.251.4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen: - Keine Anzeige mehr - Kein Licht mehr - Kompressor nicht aktiv Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden. Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar: a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren. Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch. Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden. So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren. ... | |||
46 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank | |||
Zitat : Ich bin froh, das es funktioniert, Da wäre ich nicht so sicher. Es sieht schon so aus, als ob irgendeine Schutzschaltung das ganze Gerät lahmlegt, wenn die Spannung beim Anspringen des Kompressors einen bestimmten Wert unterschreitet. Das braucht ja nur eine Zehntel Sekunde zu dauern. Zu wenig als dass dein Generator reagiert, aber eine parallel zum Gefrierschrank liegende Glühlampe würde flackern. Du kannst das ja mal am normalen Stromnetz testen, indem du ein sehr langes Kabel zwischen Steckdose und Gefrierschrank schaltest. Auf diese Weise erhöhst du den Innenwiderstand der Spannungsquelle und provozierst Spannungseinbrüche beim Anlaufen des Kompressors. Wenn der Gefrierschrank damit auch nicht mehr funktioniert, kennst du den Grund. ... | |||
47 - ESD vom Ikeastuhl auf PC/Monitor -- ESD vom Ikeastuhl auf PC/Monitor | |||
herzlichsten dank für euren bisherigen support. ![]() Zitat : Wie abgeleitet? Weil das sollte eigentlich was bringen. hatte versucht meine statische aufladung über ein kupferblech(3x3cm)neben der tastatur, das mit dem blanken messingteil des thermostats der heizung über kabel verbunden war, abzuleiten. als das nichts wirklich brachte, direkt über PE der steckdose. war auch nicht effektiv. Luftfeuchtigkeit hatte ich auch erhöht durch aufstellen von wasserbehältern. komme aber selten über 50%. eher nur um 45%. habe eigentlich im grunde baumwollkleidung am körper. manchmal 80% baumwolle/20% polyester... ein drahgitter in die sitzfläche/rückenlehne des stuhls einzubauen wäre sicher eine extreme herausforderung ohne den stuhlbezug zu ruinieren. esd folie hieße direkt drauf sitzen, nehme ich an? die folie unter die stoff-sitzfläch... | |||
48 - Klingeltrafo testen -- Klingeltrafo testen | |||
Der Türöffner wäre eines der ersten Dinge die ich überprüfen würde...in der Vermutung Kabel ab oder durchgebrannt. Also mit dem DMM kucken ob da Spannung ankommt..auch mal abklemmen und mit dem Ohmmeßbereich prüfen ob er Durchgang hat. Das ist sicher unangenehm das aufzuschrauben...es muß halt nicht immer etwas sein das gut zu erreichen ist ![]() | |||
49 - Suche Firmware für USB-Update -- LCD Toshiba 32M6363D | |||
Die Nahbedienung (Tasten am TV) funktioniert auch nicht.
An der Settop-Box (danke, der Begriff war mir entfallen) kann ich SCART oder HDMI einstellen über das Menü, das ich am Bildschirm ablese. Sowohl bei SCAR als auch bei HDMI-Einstellung "empfängt" der TV das kleinere Bild (wie SCART) - wenn der SCART-STecker nicht ganz, ganz drin steckt, kommen die roten Farbtöne, was man dann lustigerweise nicht über HDMI (und weiterhin SCART) sieht. Aber mit HDMI-Kabel geht nichts - ich muss (genaugenommen) noch das HDMI-Kabel prüßfen, war nagelneu und noch nie benutzt - könnte ja auch kaputt sein (aber auch Amazon Fire-TV-Hdmi-Stick ging letztlich nicht). Der TV war sicher ziemlich nervig, weil er über WLAN im anderen STock verbunden war und insgesamt sehr, sehr langsam immer war - aber das Bild (Full HD) war immer gut. Die Materialien sind toll, wertig (mit Aluminium-Leiste unten am RAnd) - und der war damals auch nicht billig, einfach vom Bild her besser als alle anderen im Laden. Natürlich muss es nicht die Software sein - kann mir vorstellen, daß beim Upgrade über WLAN oder Kabel der TV ausgeschalten wurde und dann irgendwas hängengeblieben ist. Oder aber tatsächlich innen ein Teil kaputt ging, das für die SChalter zuständig ist, so daß auch keine Fe... | |||
50 - Türschloss defekt -- Waschmaschine AEG LOKO+++TL | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türschloss defekt E43 Hersteller : AEG Gerätetyp : LOKO+++TL S - Nummer : 913217549/00 FD - Nummer : 61600210 Typenschild Zeile 1 : TF1431M3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo miteinander! Ich habe folgendes Problem mit einem AEG Öko Lavamat Toploader. Beim letzten Waschgang (vor einer Urlaubsreise) war ich mir nicht sicher, ob ich einen leichten Brandgeruch wahrgenommen habe. Ich habe die Maschine nach dem Waschgang aber normal öffnen können, der Waschang war auch normal durchgelaufen. Ich war mir ob des Geruchs nicht wirklich sicher, ich habe die Maschine zur Sicherheit nocheinmal leer in einem Kurzprogramm durchlaufen lassen und meinte dann, dass ich mich mit dem Geruch wohl getäuscht habe, es war alles in Ordnung. Nach zwei Wochen Urlaub dann die erste Wäsche angegangen und der Waschgang sprang von 1:42 Restlauzeit sofort auf 1 Minute, die TRommel hat ein paar mal gedreht und dann war Ende. Dazu blinkte das Schlüsselsymbol im Display. Nach etwas Recherche habe ich den Fehlercode E43 abrufen können, Türschloss defekt. Der Deckel ließ sich nicht mehr öffnen. Immerhin entriegelt es sich nach ca. 5 Minuten ohne Netz von selbs... | |||
51 - dreifachventil -- Waschmaschine Miele W941 | |||
Vielen Dank! Also mit oder ohne VORWASCHEN kommen linksseitig und rechtsseitig sehr dünne schwache Wasserstrahlen in die Waschmittelkammer. Der M Techniker war sich sicher… Angeschlossen haben wir das neue Ventil genauso wie das Alte. Oben Stecker 2 fach mit blauem Kabel auf obere Steckplatine unten braun weiss (4 fach ?).
Wie kann ich den Schlauch (Ventil) austesten ? So wie im obigen link beschrieben Aquastop Schlauch Prüfung ? Vielen Dank PS. Ich muss aber noch wir oben schon geschrieben anmerken, dass gleich nach Ersatz des Ventils eine Sicherung im Haus rausgesprungen ist und es so etwas wie einen Funken/scharfen Geruch vorne innerhalb beim Waschmaschinen Schaltpanel gegeben hat. Wenn man jetzt die Waschmaschine einschaltet wirft es aber keine Sicherung und es tritt kein Geruch vorne beim Schaltpanel auf. Mit einem Elektrowiderstandsmesser überprüft wird das Ventil auch scheinbar mit Strom versorgt. Gibt es irgendwelche Sicherungen in der Waschmaschine ? ... | |||
52 - Wasser wird nicht erwärmt -- Waschmaschine Samsung WW80K6404QX | |||
Zitat : Kusha04 hat am 4 Dez 2021 16:25 geschrieben : Kann es sein, dass die Spannungsversorgung des Heizelements durch das Türschloss geöffnet und geschlossen wird, die Leitungszurückverfolgung geht zum Schloss. Bei Miele war das bei allen WA so, die noch ein elmech PGS hatten, da lief ein dickes Kabel über das Türschloß um bei geöffeneter Tür ganz sicher den Stromkreis unterbrochen zu haben. Das war bis 1987 so... ... | |||
53 - Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten -- Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten | |||
@ Meister Goetz, genauso wie du beschrieben hast! ![]() Ein 100W LEUCHTMITTEL (um von den Birnen wegzukommen) wäre sicher die einfachste Methode. 50W würden es wahrscheinlich auch schon tun, nur möchte ich es in das Gehäuse einbauen. Eine Arbeitsstellenbeleuchtung brauche ich nicht wirklich und ein Stück Kabel mit Lampenfassung geht sicher schnell kaputt. Nur welche Last ist klein, verbraucht um die 50W und wird nicht so arg heiß? @ perl Drehe ich den Schalter auf R/A wird 10sec. der Filter abgeklopft ansonsten passiert garnichts (weil keine angeschlossene Maschine am Staubsauger), der Sauger läuft erst wieder in Stellung I=Dauer. Der auftretende Druckanstieg wird mit einem Membran-Druckschalter ausgewertet, d.h. ein rotes Lämpchen leuchtet auf. Beim Filter abklopfen darf der Staubsauger ja nicht laufen. ... | |||
54 - Einfachster Lautstärkeregler für Plattenspieler, wieviel Ohm -- Einfachster Lautstärkeregler für Plattenspieler, wieviel Ohm | |||
Morgen zusammen,
einfaches Projekt: Wenn ich meinen Verstärker vom TV auf Plattenspieler umschalte (Phono-Eingang), ist der Plattenspieler erstmal ordentlich zu laut. Da er eh woanders im Raum steht als der Verstärker, würde ich gern direkt am Plattenspieler einen kleinen Lautstärkeknopf ins Kabel einschleifen. Wieviel Ohm muss das Poti dafür typischerweise haben? Das wisst ihr doch sicher auswendig. Und Logarithmisch, nehme ich an? Danke, schöne Woche noch [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 3 Nov 2021 9:43 ]... | |||
55 - Windmessgerät selber bauen -- Windmessgerät selber bauen | |||
Hallo zusammen!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob dies hier das richtige Forum ist, aber, da meine Frage sich um ein Messgerät dreht, poste ich sie mal hier. Ich liebäugele damit, eine Kleinwindkraftanlage als Ergänzung zur PV auf unser Dach zu setzen. Die Anlage möchte ich weitestgehend selbst herstellen. Um sie möglichst effizient planen zu können, oder auch ob überhaupt, will ich mal eine Zeit lang eine ständige Windmessung installieren. Das ganze soll nicht zu sehr ins Geld gehen. Eine Wetterstation brauche ich nicht. Was ich brauche ist nur einen Eindruck vom jährlichen durchschnittlichen Windaufkommen an genau diesem einen Platz. Erst einmal die Frage vorab, ob jemand ein günstiges Gerät kennt, das ich da montieren kann. Es sollte die Daten selbst über mindestens ein Jahr speichern können oder die Möglichkeit besitzen die Daten irgendwie weiterzugeben (WLan oder Usb). Mindestens genau so wichtig ist mir, ob folgendes Vorhaben sinnvoll ist: ich dachte, mir so etwas hier : (Anemometer) | |||
56 - "Tür Schließen" am Display -- Waschmaschine Miele Softtronic W 4144 WPS | |||
Zitat : taktgenerator hat am 18 Okt 2021 11:08 geschrieben : ELP ist die Elektronik, die du fotografiert hast. An dem Kühlkörper steht ELP2XX. Ich würde eine gebrauchte holen. Die Kabelstränge ist sicher i.O.? Nicht dass das Laugenbehälter einen Strang aufgescheuert hat. (Würde auch auslösen des FI erklären) Habe nochmals genauer die Stränge angeschaut. Ich kann wirklich keinen Schaden bzw. irgendwelche ungewöhnlichen Zustände erkennen - die Kabel sehen wie neu und unbeschädigt aus. Zitat : driver_2 hat am 18 Okt 2021 11:37 geschrieben : Die federn Haken sich NUR aus, wenn die Stoßdämpfer verschlissen oder gar gerissen sind. Prüfe ... | |||
57 - Welcher Stecker / Buchsen sind das? -- Welcher Stecker / Buchsen sind das? | |||
Zitat : kangaroo72 hat am 10 Okt 2021 18:42 geschrieben : Das neue ist identisch, Ganz sicher? ![]() Bei einem seh ich drei Pins,beim anderen vier... ![]() Sorry hab mich täuschen lassen,ist ja Stecker-Stecker/Buchse-Buchse auf den Bildern. Schneid den alten doch mit Stück Kabel dran ab,und löt ihn an das neue. Schrumpfschlauch über die Verbindungen und fertig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 10 Okt 2021 19:16 ]... | |||
58 - Fernbedienung -- LCD Toshiba 32M6363D | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Fernbedienung Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 32M6363D Chassis : 15K01542 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo der Fernseher ging plötzlich komisch bzw. nicht mehr, d.h. erst kein Kabelempfang, dann keine Reaktion auf die Original-Fernbedienung, dann ging nur ein einziger Sender (BR) her. Ich habe dann einen 15 J. alten Kabelempfänger mit SCART-Kabel anschließen können und darüber kann meine Mutter die Programme schalten, aber den Ton nicht lauter machen, geht aber. Vorhin habe ich die Farben wieder hinbekommen (lag am extra - Kabelempfänger, nicht am TV selbst), also super Bild und Farben. Eine neu gekaufte Fernbedienung half auch nicht. TV reagiert nicht. Komischerweise geht die Fernbedienung des Toshiba-TVs zum Ein- und Ausschalten und Programme Wechseln eines ganz anderen TVs - also geht diese FErnbedienung doch mind. halbwegs (einschl. Batterien). Ich schließe daraus, das VIELLEICHT nur der Fernbedienungs-Empfangsteil des Toshiba-TVs defekt ist, nicht notwendigerweise der Kabeltuner im TV. Gibt es Erfahrungswerte, daß vielleicht ein Öffnen mit Abstecken von irgendwelchen inneren Kabeln und Wiederanschließen hilft - im Sinne von Korrosion, mangelnde... | |||
59 - Einschalten nicht mehr möglic -- Sirius Dunstabzugshaube | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 29 Sep 2021 13:59 geschrieben : Dann wäre ein Foto des Innenlebens sinnvoll. Bist du dir sicher das da kein externer Empfänger vorhanden ist? Danke für die schnelle Rückmeldung Mr. Ed; anbei noch zwei Fotos: - Es handelt sich um einen ganz normalen Stecker, so dass ich eigentlich sicher war, dass dort kein "Extra-Empfänger" dazwischen ist. - Das weiße Kabel läuft dann einfach nach unten in die kleine schwarze Box ("Verteiler") und von dort in die große schwarze Box in der die Platine verbaut ist. - Aus der großen schwarzen Box die beiden dünneren schwarzen Kabel laufen direkt in die beiden Lampen und das dickere schwarze Kabel läuft zu den beiden Ventilatoren. Danke vorab! Gruß Markus ... | |||
60 - Fehlercode 79 -- Geschirrspüler Miele G6365 SCVI XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlercode 79 Hersteller : Miele Gerätetyp : G6365 SCVI XXL S - Nummer : 61/102845535 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich bin hier noch neu und bräuchte eure Hilfe. Ich habe einen Miele Geschierrspüler G6365. Folgendes Problem habe ich: Der erste Fehler war das ein Kirschkern in die Ablaufpumpe gelangt ist. Habe die Maschine auf die Seite gelegt die Ablaufpumpe herausgedreht und den Kirschkern entfernt. Dachte der Fehler wäre beseitigt. Das Geräusch war immer noch da, leider hatte sich noch ein Kern verirrt. Daraufhin habe ich auch noch die Umwälzpumpe ausgebaut um beim zweiten Mal sicher zu gehen das alle Kerne beseitigt sind. Ab da begann das Problem mit den Fehlercode 79 auf den Display. Habe schon sämtliche Stecker überprüft ob alle angeschlossen sind und auch nichts verbogen ist. Habe auch die Kabel durchgemessen ob sie ein Draht gelöst hat. Die Maschine steuert nur noch beim Start die Ablaufpumpe an. Das rote Licht der Spannungsversorgung läuchtet. Nach ein paar Sekunden fängt es an zu blinken und der Fehlercode 79 erscheint beim Öffnen der Türe. Bitte um Hilfe. Danke schön. Ein Schaltplan wäre auch gut weil ... | |||
61 - Einbau Schalter nachträglich in alten Moulinex Drehspiessgrill -- Einbau Schalter nachträglich in alten Moulinex Drehspiessgrill | |||
Und wenn ich mir so einen Schalter kaufe, wie muss ich den anschliessen ?
Ich will nur auf Nummer sicher gehen, und wenn mir einer sagen würde, an welches Kabel ich den Schalter anbringen muss, dann kriege ich das auch hin. Also bitte keine dummen Kommentare! mfg Magdalena 1 ... | |||
62 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen | |||
Ich denke ich nehm doch ein NYY Kabel. Das H07RN ist gebraucht und rund 15 Jahre alt, keine Ahnung wie lang das dann durchhält. Ein neues NYY-J in 5x16mm² liegt bei rund 400€ dann nehm ich lieber das. Ich habe keine Lust dass es dort irgendwann Isolationsfehler gibt, die ich auf 40m suchen muss.
Mit dem E-Auto wird bei mir wahrscheinlich nicht mehr allzu lange dauern. Mein jetziges hat 400.000km runter und ist 15 Jahre alt. Dank Corona fahr ich den gerade zwar nicht aber das wird sich sicher auch irgendwann wieder ändern und dann hätte ich die perfekte E-Auto Strecke. Wobei mir Plug-In eher zusagt. ... | |||
63 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Bosch KGV 2604/04 90.220.996 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGV 2604/04 90.220.996 S - Nummer : - FD - Nummer : 7709/16282 Typenschild Zeile 1 : Kühl-Gefriergerät Typenschild Zeile 2 : EN 28187 220-240V, 50Hz Typenschild Zeile 3 : Klasse 160W, Lamp 0.15W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Meine gute alte Bosch Kühl-/Gefrierkombination KGV-2604/04 kühlt nicht mehr. Ich habe die meisten der artverwandten Threads gelesen die ich mit der Suche nach KGV-2604 finden konnte. Wenn ich die Klammer der Steuerplatine beim Stecker X2 anbringe und das Gerät einschalte, dann springt es an und läuft auf Dauerbetrieb und kühlt wunderbar. Es schaltet dann auch erwartungsgemäß nicht ab. (Die Klammer im Bild KGV 2604-04 Steuerplatine links Vorderseite mit Klammer.JPG links oben, 4. Bild.) Die Drähte am Verbinder des Verdampferfühlers sind beim 2604/04 jeweils ein dicker schwarzer und brauner Draht aussen, und ein dünnerer sehr dunkelbraun isolierter Draht. (Ich vermute, daß das der ist der meist als „dünner schwarzer Draht“ bezeichnet wird. Mag ja sein, daß es hier kleine Generationsunterschiede gibt.)... | |||
64 - Kondensator -- Aldi Luftentfeuchter | |||
Zitat : BlackLight hat am 7 Aug 2021 17:44 geschrieben : Ich würde sagen, nach den Abmessungen kommen die 7 µF hin. Liegen ja recht genau zwischen dem 6.0μF und 8.0μF Modell. Ich würde ggf. in der Grabbelkiste mal nach einem passenden Kondensator schauen und sehen ob das Gerät dann tut. Offtopic :Wobei, für einen Test kann ich schneller meine Kondensatorbank mit 5x 1,5 µF WIMA-Kondensatoren (630V DC) verwenden. Einen ähnlichen Kondensator (2 polig) hab ich sicher irgendwo rumliegen - Anschluss 1: die beiden roten Kabel (1&2) - Anschluss 2: das weisse Kabel (3) Bin gespannt ... | |||
65 - Kabel abgerissen -- Gefrierschrank Bauknecht GKIC 9059/2 | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Kabel abgerissen Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GKIC 9059/2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Servus zusammen! Beim Ausbau eines Gefrierschrankes ist leider vom Kompressor das Netzkabel angerissen. Kabelschuhe und alles noch in Ordnung. Es müssen die Kabel lediglich an die richtige Stelle. Bei dem PE bin ich mir sicher, bei dem Rest nicht und brauche mal Hilfe. Kompressor ist ZEM R 600a HL 80AH. Kann mir mal jemand helfen? ... | |||
66 - Totalausfall beim Trocknen -- Wäschetrockner Miele T 8626 WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Totalausfall beim Trocknen Hersteller : Miele Gerätetyp : T 8626 WP S - Nummer : 55/090527528 Typenschild Zeile 1 : HT23-1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, unser 10 Jahre alter Miele Wärmepumpentrockner hat gestern unvermittelt den Geist aufgegeben. Totalausfall ohne Vorzeichen nach der Hälfte des Programms, Geruch nach Kabelbrand, tendenziell von vorn, bzw. der rechten Seite. Die korrekt gefüllte Trommel war warm, die letzte Entflusung nicht lang her. Jetzt ein toter Trockner, null Signale. Die Fronten/Blenden sind entfernt, die meisten Kabel und Platinen sichtbar, aber ohne für mich erkennbar verdächtige Spuren. Bin bis zum Ein-Aus-Schalter gelangt, beim Druck auf den Knopf schliesst ein Keis (Phasenprüfer) und trennt nach Loslassen. Weiter komm ich nicht. Da gibts sicher viele Fehlerquellen, vll auch eine Möglichkeit, die ich zur Eingrenzung noch probieren könnte? Gern, bevor der Service kommt. Würd mich freun! Viele Grüße, Andreas ... | |||
67 - Stromversorgung für WLAN-Kamera -- Stromversorgung für WLAN-Kamera | |||
Hallo zusammen,
ich möchte eine WLAN Überwachungskamera (z.B. die von YI) (https://www.amazon.de/gp/product/B01MR82NFZ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1) in einem Nistkasten zur Vogelbeobachtung einsetzen. Die mitgelieferte Stromversorgung in Form eines einfachen Händyladegeräts (1A/5W, USB A Buchse) mit Ladekabel (USB-A-Stecker auf Micro-USB-B-Stecker) möchte ich ergänzen durch eine Powerbank (USB-A-Buchse und Micro-USB-B-Buchse) und ein Solarpanel (USB-A-Buchse), alles untereinander verkabelt über USB-Kabel. Allerdings bin ich mir nicht klar darüber, wie Ladegerät, Solarpanel, Powerbank und Kamera zusammengeschaltet/gesteckt werden. Das geht doch sicher nicht über ein paar Y-Adapter? Danke im Voraus ![]() | |||
68 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe | |||
Zitat : Sehe da jetzt aber 8 Anschlüsse dran. 2 für die Spule und jeweils 3 für die Wechslerkontakte. Zitat : die Kabel von der Diode dran? Diese Diode? Zitat : Dieses überhitzen hat zur Folge das eine kleine Diode angeht und ein entlüftungs Geräusch kommt. Da wäre halt noch zu klären, wo deren Steuersignal herkommt. Parallel oder in Reihe zu einer... | |||
69 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
Danke an alle Antworten.
@Rafikus Ja stimmt, die 100 LEDs würde ich vmtl. gar nicht brauchen und ich könnte von den jeweiligen Steckern alle dort hin verbinden und mit der Nummerierung unterschiedliche Kabel testen. Also das Kabel mit der höchsten Polanzahl, das ich bis jetzt hatte, war irgendein 34 poliges Kabel. Ich häng mal ein Beispielbild im Anhang dazu. Würde es bei einer sagen wir mal maximalen Anzahl von 40 Polen / 40 LEDs eine Möglichkeit für einen Selbttest geben? Also ja, vmtl. werden die LEDs eh nicht defekt, aber ich vertrau den Bauteilen dennoch nicht und es sind ja auch irgendwelche 0815 Standard LEDs. Außerdem würde das ganze Ding durch den Selbsttest ein wenig spektakulärer wirken. Also wenn man z.B. noch nen Arduino dazu hängt, der bei Tastendruck alle LEDs nach der Reihe kurz aufblicken lässt, also so eine Art von kurzem Lauflicht. @Ltof Und zu den anderen Antworten. Ja mit Drehschalter, Multiplexer, Mikrocontroller ec. kann man sicher was viel Besseres basteln, aber erstens bin ich leider nicht der Schaltungsprofi und tu mir schon bei der LED Schaltung schwer ![]() Und für meine Zwecke wärs vmtl. gar nicht notwendig, weil ich auch nicht wirklich die Impedanz durch... | |||
70 - Temperatur Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach BOSCH KGE3512/02 | |||
Gestern kam der Sensor und heute habe ich mithilfe der Spitze einer Teppichmesserklinge auch den Schraubenstopfen der Sensorabdeckung herausbekommen. Dabei stellte sich heraus, dass der Sensor vermutlich gar nicht kaputt ist, denn zwischen Silikontülle und Verkabelung war Wasser eingedrungen, wodurch sich Eis gebildet und dadurch sicherlich den Widerstand für die Sensorauswertung verringert hat. Zuletzt hatte sich die Warnleuchte auch wenige Minuten nach dem Einschalten durch die Zeitschaltuhr abgeschaltet und es blinkte nur noch die Temperaturanzeige (-18 °C), was nach einem nächtlichen Dauerlauf (testweise) auch aufhörte.
Die Temperatur lag dann aber bei -26,8 °C und mein eingeschaltet gelassenes Greisinger PTH 175/Pt hat jetzt leider ein paar Stellen im Display, wo das Flüssigkristall nicht mehr transparent wird. Es hat sich wohl zersetzt. Aber nach drei Tagen ist es schon besser geworden. Der gerade erst vor 3 Wochen eingesetzte 9 V Block hatte übrigens nur noch 4 Volt, was sich nach einer halben Stunde zwar auf 6 V verbesserte, aber der ist definitiv leer. Klar, Dauerbetrieb, Kälte und Luftfeuchtigkeit haben den entleert. Ich habe etwas Hoffnung, dass sich das Display wieder vollständig erholen könnte. Ich habe übrigens die Folienverpackung des neuen Sensor... | |||
71 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele Novotronic W718 | |||
Wie erwähnt passen die, die andere ist ja eine Folgenummer der einen.
Du hast da 3 Kontakte: 80mm Niveau I 160mm Niveau II 270mm (Überlaufniveau) -> direkt an die Pumpe Du kannst auch die Niveaudosen: Niveauschalter 50/35 4 285 850 Niveauschalter 50/35 4 161 090 nehmen, die haben abgesenktes Niveau, da lässt sich nochmals ordentlich Energie und Wasser sparen. Die Dosen gehen extrem selten kaputt und bei unplausibler Kontaktgebung, dann würde Dir die Maschine VOPRWÄSCHE blinken. Überbrücke doch mal gemäß Schaltplan am Kabel die zwei Kontakte für Leerniveau 21-22, dann muß sie schleudern und Du kannst sicher sein, daß es die Dose ist. Die Luftfalle hebelt man heraus, ganz einfach, nicht ziehen. Mit Flutschi wieder eindrücken. ... | |||
72 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Moin moin,
ich schätze dieses Forum sehr, da hier Fachleute vertreten sind und auch antworten. Genauso freue ich mich, dass hier auch Interessierte (z.B. ich) ihre Fragen stellen dürfen. Bitte kein Streit deshalb ![]() Für mein Verständnis: Die Anlage ist - abgesehen vom fehlenden und zu hoch ausgelegten FI - sicher, entspricht aber nicht den aktuellen TAB und den aktuellen Vorschriften. Ein Fachbetrieb muss demnach entsprechend auf Berührungsschutz usw. achten und entsprechend Teile der Installation oder sogar alles austauschen. Wie gesagt, es soll nun der FI in der UV getauscht werden, und ein FI für den Keller und die neuen Anschlüsse der Küche nachgerüstet werden. Das ganze wird mit einem 3er Block Neozed abgesichert. Ich hatte euch so verstanden, dass man zwei 3er Blöcke Neozed/Diazed benötigt. Den einen für die bestehende UV, den zweiten für Keller und Neuinstallation. Zu Neozed/Diazed: Ich dachte, dass die Neozed die "neuen" Diazed sind und die gleiche Kennlinie haben, im Kasten aber weniger Platz in Anspruch nehmen. Aber ich bin kein Fachmann. Da im bisherigen Arbeitsschritt ... | |||
73 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital | |||
Auch der Funktionsgenerator den ich ursprünglich gepostet hat, hat einen USB Eingang. Ich bin mir eben nur nicht sicher, und die Anleitung will mir auch nicht recht helfen, ob dadurch auch ein Signal abgegriffen wird, oder ob das eigentlich nur zum Programmieren des Geräts selbst gedacht ist.
DSO-OS: Naja, ich möchte für den Test ein 5-adriges Kabel benutzen. Das Mikrofonkabel braucht 3, der Klopfsensor braucht 1. Die Signale über diese Adern möchte ich gezielt und beliebig abgreifen können. Ja, das ist unnötige Spielerei. Und ich denke, dafür müsste irgendwie der MCU gesagt werden, was sie tun soll. Das heißt für mich, dass die MCU erfahren muss, was sie wann tun/abtasten soll. Und da ich eine Reihenfolge hardcoden sehr unschön finde und Triggersignale über den Eingang auch, bleibt für mich, da ich ja eh Ethernet benutze, TCP/IP als vernünftige Lösung. Es gibt bestimmt noch andere, aber der Part ist bereits fertig ![]() Latronix XPort ist ein schöner Vorschlag. Und ich hätte dir auch zugestimmt, dass das bis 25 kHz alles kein Hexenwerk ist, aber ich habe mit dem ADC auf 100 kHz echt schlimme Dinge erlebt ![]() Deswegen wollte ich jetzt EIGENTLICH einfach n... | |||
74 - LED Licht ohne Funktion -- Siemens Dunstabzughaube LI67RA540/01 | |||
Es tut mir leid für die Verspätung.
In Anhang, ein größerer Bild... Der Stecker rechts geht zum Beleuchtung. Ziemlich Gleichstrom. Es gibt zwei LED Module in diese Dunstabzughaube und sie sind nicht in Reihe geschaltet, sondern in Parallel (ich kann ein Foto des Kabel später hochladen). Der Stecker links geht zum Steuerplatte (siehe zweites Foto in Anhang, diese habe ich nich ausgebaut). Pins 1 und 2 haben 230Volts. Zwischen 3 und 4 gibt es ein sehr niedrige Spannung (~0.3 -0.5 Volts), egal ob die Beleuchtung eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Der LED in Schalter funktioniert, und ich kann ein Relay in Steuerplatte hören wann die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet ist. Frage ist: falls pins 3 und 4 ein Schaltungssignal von Steuerplatte sind, was sollte die Spannung sein? Beides Platten sind ziemlich teuer und ich wollte sicher sein dass ich die richtige kaufe. Mit viele Grüße, JP ... | |||
75 - Netzkabel -- Waschmaschine Miele WBD030 WCS | |||
Ja, das Kabel geht in die Elektronik rein.
Wenn Du nicht sicher bist, rufe jemand der technisch/elektrisch versiert ist, oder einen örtlichen KD. Die Elektronik sollte wieder fest an Ort und Stelle sitzen, nur so als Tipp am Rande. ... | |||
76 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
Wie würde man denn auf der Sekundärseite den Fehler suchen ?
Sind die Spannungsregulatoren die mit 7815 bezeichneten Bauteile parrallel zu den Dioden ? Wie kann man die ausmessen oder testen ? ich kann diese ja auch der Platine sehen bezeichnet mit U1 und U2 je mit drei Lötpunkten. An die Thermosicherung komme ich ja nicht so einfach ran. Ich aknn natürlich versuchen den Trafo zu öffnen um diese zu brücken ... klingt aber etwas gewagt ![]() Mach ich aber ohne mich zu verletzen, wenn es gut beschrieben wird. Welche Fehler kommen denn in Betracht, die den Trafo sterben lassen. Wenn ich davon ein paar ausschließen kann, die am wahrscheinlichsten sind, ist ja auch schon mal viel gewonnen. Evtl. findet man einen Fehler und kann ihn beheben. Der Ringtrafo würde gut reinpassen und ich könnte diesen auch sicher befestigen. Ein neues Loch müsste ins Gehäuse aber ansonsten würde der keine Probleme machen. Die alte kleine Platine würde ich entweder komplett weglassen und den Trafo direkt verlöten oder dazwischen hängen und mir was überlegen wie ich diese befestigt bekomme. Platz ist genug und evtl. würde ich da an den großen Kühler gehen mit einem Win... | |||
77 - Display weiß/Streifen -- Notebook Sharp / Siemens PCD-4NCsl | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Display weiß/Streifen Hersteller : Sharp / Siemens Gerätetyp : PCD-4NCsl Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Siemens PCD-4NCsl, ein 486er Laptop von 1993. Er ging zunächst garnicht an; sämtliche Elkos waren ausgelaufen, doch das hab ich durch einen vollständigen Elkowechsel inkl. Reinigung der Boards gelöst bekommen, und der Computer-Part läuft jetzt problemfrei an einem externen Monitor. (Achtung für durch Google auf diesen Thread stoßende: die Os-Cons (Sanyo SA Serie) im DC/DC Converter müssen durch Polymer-Elkos mit vergleichbaren Werten in ESR und Rippleverträglichkeit ersetzt werden, nicht durch Standard-Elkos!) Auch den Backlight-Inverter bekam ich wieder zum laufen; hier war ebenfalls ein Elko ausgelaufen (original: Chemicon LXF Serie, Low ESR). Probleme macht das LCD-Panel (Sharp LQ9D011). Das zeigt nur weiß, ggf. mit ein bisschen flackernden Streifen in halbwegs regelmäßigen Mustern (vertikal sowie horizontal). Auf dem Panel habe ich die Elkos ebenso getauscht. Das Kabel zum Computer-part habe ich durchgeklingelt; es ist in Ordnung. Die nötigen 5V kommen ebenso stabil am Panel an, und der DC/DC-Conver... | |||
78 - Reversiert nicht mehr richtig -- Waschmaschine Miele Viva Star | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Reversiert nicht mehr richtig Hersteller : Miele Gerätetyp : Viva Star S - Nummer : W 300 FD - Nummer : W 307 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Habe folgendes Gerät: Miele Viva Star W 300, Modell Nr. W 307, Deutschland mit Motor Typ Mrt 37 - 606/2 Teil 4674086 Nr. 032685. Mein Problem lautet wie folgt: Zunächst hatte ich beim Schleudern starke Schwingungen und ein Schlagen der Trommel. Ich hatte schon neue Dämpfer besorgt, da fiel mir auf, das eines Abends die Trommel einen Moment nicht mehr drehte, obwochl ich ein Motorgeräusch hörte. Ich bin mir nicht sicher, ob ich ein Zucken der Trommel gesehen habe. Daraufhin tippte ich auf einen verschlissenen Keil-Rippen-Riemen. Also habe ich Dämpfer, Keilrippenriemen und (weil ich schonmal dran war) auch die Kohlen gewechselt. Nach dem Einbau hat aber der Motor es nicht mehr geschafft, die beladene Trommel zu drehen. Die Trommel zuckte auch beim Versuch zu drehen. Nur mit Wasser (ohne Wäsche) schafft es der Motor. Ich bin mir nicht sicher, ob das vor dem Eingriff (als ich schonmal abends die Trommel stehen sah) nicht auch schon so w... | |||
79 - Rauschen -- Autoradio Allgemein Radio Tuner | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 13 Okt 2020 20:57 geschrieben : Zitat : Ich finde es für einen Kabel ca. 18€ inkl Versand äußerst teuer. Kein Kabel sondern ein Kabel mit 2 Audioübertragern die von 20 - 20000Hz linear übertragen sollen und einigermaßen geschirmt sein müßen. Für 8€ ist das fast geschenkt. Das die Problemlösung kein Geld kosten darf, hast du vorher nicht erwähnt, sonst hätte man dir gleich sagen können, daß lediglich der Tod umsonst ist. Ich habe nicht gesagt, dass es kein Geld kosten soll, sondern nicht die Kosten der kompletten Anlage überschreiten. Es ist ein stinknormaler Baustellradio mit gerin... | |||
80 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelmotor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W939 S - Nummer : 10/33937553 FD - Nummer : 08 / 1997 Typenschild Zeile 1 : 5 kg Typenschild Zeile 2 : 2700W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet! Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp. Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz. Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert … Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen. Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“ Wie ich ja h... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |