Gefunden für ics er - Zum Elektronik Forum |
1 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS | |||
| |||
2 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a | |||
Gäbe es zu der Sono-Clock 550a gar auch ein ServiceManual? Auf so eine Idee muß man erstmal kommen ...
Nuju, ein ausführliches Datenblatt zu dem IC selber, dem FCM7010, gibt es wohl allerhöchstens in Buchform. Könnte ja mal jemand Fairchild anschreiben und danach das moderne Internet mit deren Suchergebnis füttern. Ansonsten gibt eine gleichlautende Suchanfrage auf elektronik-kompendium.de den wertvollen Hinweis, daß in der Grundig Sonoclock 150 ebenfalls der FCM7010 werkelt. Sowie, daß zu jener Sanduhr ein SM bei der Tanya liegt . Witziges Schriftstück^^, hab glatt sogar kurz überlegt, in welcher Sprache das geschrieben sein könnte. Ein SM in deutsch - zu einem Radiowecker ![]() Kurz zusammengefasst: SM sagt, im Falle eines Tausches des Uhren-ICs muß dessen Oszillator neu abgeglichen werden. An Pin 36; ist irgendeine Led - auf 1000ms +/-10ms. Nach so langer Zeit geht ein Neuabgleich aber sicher auch ohne vorherigen IC-Tausch in Ordnung. Sowie, der Schlummertasten-Eingang ist mEn der Pin 3. Das daran hängende Zeug ist ziemlich verwoben mit etli... | |||
3 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Zitat : Es gibt nur diesen Achsverstärker er steuert alle drei Achsen. Was heisst "er steuert"? Schon möglich, dass das Bauteil nur ein Array von Abschlusswiderständen ist, der vielpolige Stecker deutet darauf hin. Typischerweise sind das viele Widerstände, Größenordnung 100 Ohm, die gemeinsam am Pin1 angeschlossen sind. Anstatt zu spekulieren, was da drin ist, fang einfach mal an mit dem Ohmmeter jeden Pin gegen jeden anderen zu messen. Ergebnisse ordnet man dann in einer Matrix an. Vermutlich erkennt man dann schon Gemeinsamkeiten oder Gruppen. Ausserdem verraten die ICs, die diese Signale aussenden oder empfangen oft schon etwas über deren elektrischen Eigenschaften. ... | |||
4 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. | |||
An der Analyse der vorgeschlagenen Manipulationen der Schaltung übe ich mich jetzt nicht.
Nur ein paar Hinweise: Es gibt auch SMPS-ICs mit Enable-Pin. Das wäre wohl einfacher als die Rückkopplung zu verbiegen. Wenn sich der Wandler einschaltet, kann die Spannung vom Solarmodul zusammenbrechen und er schaltet sich gleich wieder ab. Das nennt man dann Hickup-Betrieb ("Schluckauf"). Man müsste eher den Strom als die Spannung vom Solarmodul heranziehen. Oder noch besser: die verfügbare PV-Leistung. Eine zusätzliche, belastete PV-Zelle oder ein Fotowiderstand kann zur Aktivierung der Schaltung eingebunden werden. ... | |||
5 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand? | |||
Wenn es auf den ersten Blick keinen Sinn ergibt ist es in der Regel ein Sicherungswiderstand.
Braucht ja auch nur in die Applikation des ICs schauen wenn er nicht geheim wäre. Vll. einer der bekannten Netz-Schaltwandler-ICs .... Zudem ist fraglich ob das wirklich weiss ist. Sieht eher wie ein ausgebrannter Ring aus. Und die anderen Farben sind auch mit Vorsicht zu geniessen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 26 Apr 2024 6:55 ]... | |||
6 - Staff Dimmer / Schalter von 1976: gibt es jemanden, der sowas reparieren kann ? -- Staff Dimmer / Schalter von 1976: gibt es jemanden, der sowas reparieren kann ? | |||
Hallo zusammen,
Mein Schwiegervater, 86, gab mir einen defekten Staff Lichtschalter / Dimmer, vermutlich von 1976 (auf den ICs steht 76 (andere Zahl) drauf. Er möchte den unbedingt wieder benutzen. Gibt es jemanden, der den reparieren kann ? Die Ultraschall- Fernbedienung hatte er nie / um die geht es nicht. Derzeitiger Zustand: nix geht mehr. Beim Herausziehen des Oberteiles geht wohl das Licht noch voll an / aber Dimmen etc. geht nicht. Danke ! Carsten P.s. - Bilder hab ich bei Picr liegen, geht aber irgendwie nicht. Das Forum zeigt einen Hinweis auf Werbeschleudern und Picr ? Aber Bilder werden nicht angezeigt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Durango2k am 17 Dez 2023 20:23 ]... | |||
7 - 7104 -- 7104 | |||
Vorsicht mit diesen Show-Berechnungen.
Das ist kaufwertumgerechnent auf 2021 oder so. Die damaligen Katalogpreise waren gültig für USA, bei uns kam noch der Import, die Steuer und der Obulus für die Rohde+Schwarz Vertriebs-GmbH dazu. Glück haben diese Supergeräte da sie aufgrund ihres Wertes sogut wie immer in einer gepflegten Umgebung zuhause waren wo jedes Jahr der Kundendienstonkel kam der auch sehr gern mal eine frische CRT montiert hat. Insofern sind SNT Fehler zumindest aus meiner Sicht, durchaus sympathisch, andere sind schlimmer... Zum Gerät. Seine Einschübe hab ich im 7844 getestet und für putzmunter befunden. Jetzt seh ich der Sache auch mit Spannung entgegen. Bevor die Ersatztransistoren reingehen werd ich in der XREF Unterlage die Selektionskriterien für den Transistor notieren und mit dem Ersatzmaterial verifizieren. der intakte (mit Tek Nr) zeigt einen hfe 15. Das sollte dann schonmal passen. Verbaut sind hier 800v 8A 100W hfe15 -> selektiert aus MJE13007 Er betreibt davon 2, einer der beiden RIP (leitend) zu der Frage mit den Zahlenwerten. Es handelt sich um ein dummes System, also keine Rechnerei oder gar CPU. Er erzeugt das in seinem readout board, welches mit einer Familie spezieller ICs b... | |||
8 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
Servus!
Offtopic :Es geht eigentlich immer um zerfressene Leiterbahnen. Jedoch kann man nicht mit Sicherheit sagen, ob dabei nicht irgendwelche ICs durch Kriechströme, Kurzschlüsse, verursacht durch die Akku-Säure, auch geschädigt werden. Bei all meinen V-2000 auf meinem "Ausschlacht-Regal" ist die Ablaufsteuerung entweder teils zerfressen oder gar nicht mehr drin. Nur der Vorführ-V-2000 (2x8 stereo) hat die einzige funktionierende Ablaufsteuerung verbaut. Langsam werden all diese Geräte sehr wenig, auch bei eBay hat das Angebot in den letzten Jahren stark abgenommen. Nun sind die letzten V-2000 auch an die 40 Jahre alt, da sterben die Geräte reihenweise, nicht nur an zerfressenen Ablaufsteuerungen. Solange mein eigener 2x8 noch tut, darf er als Vorführgerät zeigen was er kann. Wenn er mal an einem größeren Defekt ins Jenseits gehen sollte, dann steht er halt nur noch als "Anschauungsobjekt" ohne Funktion da. So, wie mein Grundig VP-100 (CVC-System, BJ. 1981). Diese Geräte, gebaut von Funai, galten damals schon als nahezu unreparierbar und haben eigentlich nie richtig gut funktioniert. Z... | |||
9 - 6 beiniger Käfer -> 48+ PPS 906C3 -- 6 beiniger Käfer -> 48+ PPS 906C3 | |||
Ich hatte es übersehen, dass der Chip in einer Filament Cartridge sitzt. Dann darf er fast überhaupt nichts kosten.
Anhand der Typenbezeichnung vermute ich, dass es sich um alte EEPROMs aus der 93xx Serie handelt. Wie ich bereits erwähnte sind aber 8-polige gebräuchlicher als 6-polige. Ich würde mal versuchen so einen Chip auszulesen. Datenblätter von 6-poligen Versionen findest du z.B. hier: https://eu.mouser.com/c/semiconduct.....-23-6 ... | |||
10 - Ton und Bild weg -- CHANGHONG / CHiQ u50h7s | |||
Zitat : Jornbyte hat am 2 Mai 2023 21:31 geschrieben : Da ist es am besten mit Kältespray und Föhn auf die Suche zu gehen. Das habe ich jetzt zwar noch nicht gemacht aber war auch nicht wirklich nötig, habe erstmal die ICs neben den beiden Spulen 1R0 und 2R2 mit dem finger berührt um herauszufinden ob die beiden teile auffällig warm sind. Als ich dann das bauteil neben 1R0 berührt habe ging plötzlich das bild wieder an ![]() Das ganze war sogar reproduzierbar und wenn das bild dann wieder weg war und ich etwas leichten druck auf das teil ausgeübt habe ging das bild wieder an, leider scheine ich das einmal zuviel gemacht zu haben ![]() ![]() Also habe ich dann das Datenblatt zu dem besagten teil (T... | |||
11 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000 | |||
Zitat : Das wäre dann ggfs etwas ganz ohne Ladekennkurve, ausser sie ist im Netzteil verortet. Der arme Akku. Glaube ich aber letztendlich doch nicht. Hab eher die Erfahrung gemacht daß im 100´000´er-Teile-Bereich mehr gepfuscht wird wie im wenige-Tausend-Teile-Bereich. Woasch, wenn du uns ein Foto geben könntest auf dem die gesamte Platine abgebildet ist, ließe sich vielleicht langsam hinarbeiten. Aber mit den einzelnen Ausschnitten weiß doch kein Mensch ob das oben /unten /rechts /links oder sonstwo ist. Am liebsten wäre mir ein schönes Bild von der -gesamten- Platine; solala 640x480 Pixel bei 300kB würde völlig reichen. Dann exakt das gleiche Bild nochmal; nur diesmal ausnahmsweise beschriftet vonwegen ´von der Kontaktschiene´, ´zum Akku´, usw. . Wir sagen dir dann schon wenn wir evtl. einen Verdacht haben, und/oder noch eine Fotografie eines ganz bestimmten Bereiches brauchen - wenn wir dürfen. Wir können halt weder undefinierbare... | |||
12 - Sicherungen brennen durch -- HiFi Verstärker ITT Graetz HIFI 4040 | |||
Zitat : D09 ausgelötet und durchgemessen. ... Er sperrt immer in eine Richtung. dann scheint der Brückengleichrichter in Ordnung zu sein. Prüfe auch die parallelgeschalteten 220nF Kondensatoren auf Kurzschluss. Die Versorgungsspannung UB+ und UB- liegt direkt am IC03, ST2025, an, vielleicht verursacht dieses Endstufen-IC den Kurzschluss ?? Am Pin 15, 11, Pin 6 und 2 diese ICs liegt die positive und negative Versorgungspannung an. ich würde diese Pins mit einer Entlötpumpe freilegen, oder, vermutlich einfacher, die Drahtbrücken zu diesen Pins auslöten, die Drahtbrücken sind neben und unter dem Relais. Eine Widerstandsmessung Pin 15<->Pin11 und Pin6<->Pin2 durchführen, um zu testen, ob in dem IC ein Kurzschluss vorhanden ist. oder mit "deaktivierten" IC 3 (offene genannte Pins des ICs) das Gerät e... | |||
13 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 27 Okt 2022 19:03 geschrieben : Und warum fragst du dann? ![]() Das hatte ich oben geschrieben. Vielleicht einfach mehrfach lesen und sich in die Lage anderer hineinversetzen (was leider nicht jeder kann), bevor man so aggressiv auftritt! ![]() Zitat : Mr.Ed hat am 28 Okt 2022 00:05 geschrieben : Defekte Elkos oder ein defektes Vertikal-IC. Aber auch da wird es langsam schwer. Die ICs sind alle aus der Produktion und werden teuer. Die Zeiten von schlechten Bilder aus Flachbildfernsehern sind seit 15 Jahren vorbei. Das war am Anfang so, v... | |||
14 - Gerät macht kein mucks mehr -- Corral Weidezaungerät CORRAL super a 350 | |||
Zitat : Auf dem kondensator steht 1,5yf,275v acDann wird, wie vermutet, das der Impulskondensator sein. Miss mal nach, ob der Kurzschluss hat, und falls nicht, ob er zwischen den Impulsen auf 300..400V aufgeladen wird. Vorsicht: Die Berührung dieser Spannung ist nicht ungefährlich und in jedem Fall recht schmerzhaft! Die Entladung des Kondensators erfolgt dann mittels des Thyristors in den grossen Hochspannungsübertrager, der daraus einige kV macht. Wenn der Kondensator intakt ist, aber nicht aufgeladen wird, muss man feststellen, woran das liegt. Als Fehlerquellen kommen dann vor allem der Thyristor und die Bauteile des Spannungswandlers, der die 300V macht, in Betracht. An diesem Punkt kann die Verwendung eines Oszilloskops viel Raterei ersparen. Was steht auf den beiden ICs und dem rechten Transistor im TO-220 Gehäuse? Zur Funktionsprüfung empfehle ich dir eine Leuchtstoffl... | |||
15 - restaurierter HP Frequenzzähler -- restaurierter HP Frequenzzähler | |||
Prima, dass das alte Schätzchen wieder läuft!
Zitat : Er zählt ohne Einschub bis mind. 50MHzDas war mit den damaligen Transistoren schon eine sehr gute Leistung. Die etwa zur gleichen Zeit auf den Markt gekommenen TTL-ICs konnten nur etwa 30MHz zählen. Allerdings gab es damals zu horrenden Preisen auch schon integrierte ECL-Logik, die bis über 100MHz spielte. Zitat : Der schnellste Zähleinschub den er im Gepäck hat ist ein 18GHz mit N Buchse, Vermutlich mit einem Transfer-Oszillator. Sei nett zu dem Mischer, denn die Dioden gehen durch ESD schnell kaputt, und Ersatz wird kaum noch zu bekommen sein. | |||
16 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche | |||
Zitat : Was auch immer B+ ist Tut mir leid habe mich etwas unklar ausgedrückt, das ist die Eingangsbezeichnung des Tausendfüssler ICs Zitat : Meinst du damit jetzt den Messwiderstand mit der Aufschrift R001 Nein nein der hat nach wie vor beidseitig die 60 V Du meintest ja wenn ich es richtig verstanden habe, dass die Kondensatoren nicht unbedingt zusammenhängen und damit hast du vollkommen recht. Im letzten Bild oben sieht man das eine Bahn zwischen den Sicherungen und dem letzten Kondensator C36 nach oben läuft zu einem (in meinen Augen fraglich positionierten) Widerstand R17. Er ist ganz oben neben dem weißen Silikon. Unten hat er 60V und am ... | |||
17 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : ... Spannungsversorgung ausgetauscht, jetzt weiß ich wieder warum das Teil in die Teilekiste gelandet ist. ... [3,3V] ... Zitat : Das Problem ... [bei 5,0V] ... wenn die Spannung nicht mehr ausreicht um den Mikrocontroller zu Programmieren, der Mikrocontroller bedankt sich dann während dem Programmiervorgang mit Fehlermeldungen und ist danach unbrauchbar. Du hast kein Oszi, oder? Nuju, mal angenommen der Hersteller des uC-Boards hätte sein Board "kostenoptimiert" und hoppladihopp die Verantwortung dem Konstrukteur der Stromversorgung zugeschoben - und der Hersteller der Stromversorgung hätte sein Modul ebenfalls "kostenopti... | |||
18 - Reparieren statt Wegwerfen -- Reparieren statt Wegwerfen | |||
ich habe gestern Abend eine interessante Sendung im WDR gesehen:
die story: Reparieren statt Wegwerfen | ARD-Mediathek oder https://www1.wdr.de/fernsehen/die-s......html Das was Herr Heinrich Jung dort sagt, wird wohl so manchem, der hier länger mitliest / mitschreibt, aus der Seele sprechen. unter anderem schimpft er über nach wenigen Jahren gebrochene Trommelkreuze bei Miele Waschmaschinen oder schüttet ca 100 .. 150 ausgelötete ICs (TNY??) auf den Tisch mit den Worten: "das sind über hundert nicht weggeworfene Waschmaschinen/Geschirrspüler" [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am 22 Jul 2021 11:33 ]... | |||
19 - Keine Funktion -- Unbekannt LED Controller | |||
So, hier meine weiteren Erkenntnisse von heute:
der AF33B ist ein 3,3V Spannungsregeler und er funktioniert. Die mit dem Multimeter durchgemessenen Pinbelegungen der anderen ICs: 24C02N: 1: NC 2: NC 3: NC 4: GND 5: SDA -> IC ? Pin 11 6: SCL -> IC ? Pin 10 7: NC 8: VCC 3,3V IC ? (der 16 polige) 1: FET B Gate 2: FET R Gate 3: FET G Gate 4: ? 5: Taster 3 (Farbe) 6: ? 7: ? 8: ? 9: ? 10: SCL -> 24C02N Pin 6 11: SDA -> 24C02N Pin 5 12: Quarz 13: Quarz 14: VCC 3,3V 15: GND 16: GND Der Quarz mit 12MHz läuft auch. Mich irritiert, dass sonst überall nur Gleichspannung anliegt. Mind. die Ansteuerung der Gates sollte ja eine PWM sein. Die Anschlüsse der MosFET sind: - Gate am jeweiligen Pin des große ICs - Source an GND - Drain an die LED-Kette Was auch noch auffällig ist: Das Gerät hat auf der Rückseite 3 Taster. Einen zum Ein/Ausschalten, einen für Farbwechsel und einen, um den Music-mode zu aktivieren. Die Taster... | |||
20 - Geht nicht mehr an -- Geschirrspüler Siemens SL15GIS | |||
Da sind sogar 4 miteinander "verschmolzen", die sitzen alle auf der großen Lötfläche und alle 4 Pins des ICs sind miteinander verbunden, wie ein Blick auf die Platine und ins Datenblatt ganz schnell gezeigt hätte.
Was hast du mit der Platine gemacht? Hast du die in Flußmittel ertränkt oder woher kommt der viele Dreck? Denk dran das du das alles wieder wegputzen mußt. Zitat : Zu erwähnen vergessen hat er noch,das man das Organ zwischen den Ohren auch mit benutzen sollte. Wie wahr... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Dez 2020 10:29 ]... | |||
21 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) | |||
Zitat : anhand der Datecodes der Halbleiter kann man den ungefähren Zeitraum bestimmen.Philips/Valvo BC109 von Anfang 1995. Muss also später gebaut worden sein. Zu diesem Zeitpunkt hat kaum noch jemand diesen Transistor aus den 1960ern benutzt. Ich bin sogar etwas überrascht, dass er 95 überhaupt noch hergestellt wurde. P.S.: Zitat : Solange es keine Probleme gibt würde ich es erst einmal so lassen. Schaut ja nicht aus als ob das Netzteil schon tausende Stunden runter hat.Sehe ich auch so. Never touch a running system. Schau allenfalls nach, ob der Netztrafo für 230V verdrahtet ist. Anhand des Alters > 1995 ist er es aber wahrscheinlich... | |||
22 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer | |||
Das mit den 220 vs 230V hatte ich registriert; wollte es auch schreiben - habs vergessen. Interessant dass das 1 Volt mehr hintenraus nach dem Gleichrichter so einen Effekt hat.
Wobei sich mir die Frage stellt, wieso das ganze die ganze Zeit so funktioniert hat und das Problem jetzt auftaucht. Edit: Der Trafo ist original. Den Teilewechsel hat ein anderer Bastler aus der Umgebung mangels anderer Ideen vorgeschlagen. Er hatte zumindest die ICs im Verdacht. Rafikus den Gleichrichter, also hab ich gleich alles gemacht. Wie schon mehrfach erwähnt, bin ich ein Greenhorn oder auch Lehrling im 2. Monat oder so ![]() Ok, zurück zum Trafo. Ich schraub ihn mal ab und kuck ihn mir mal an. ( Der andere Bastler meinte, man könne noch die Leiterbahn zwischen Gleichrichter und TDA unterbrechen und Widerstände zum absenken der Versorgungspannung zwischenbauen. ) Werden noch Bilder benötigt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 28 Jun 2020 18:56 ]... | |||
23 - FI-Schalter löst aus; -- Mixer Kitchenaid Mixer | |||
Besten Dank für die raschen Antworten.
Ich habe drei Fotos hochgeladen. Den ominösen Eingangsfilter habe ich auch schon in Betracht gezogen. Die gemessenen Widerstände gegen das Filtergehäuse bewegen sich allerdings auch im Megohm-Bereich. Aber vielleicht fängt der filter auch erst dann an zu spinnen, wenn er an Netz-Spannung liegt? Nichts desto Trotz erscheint unter Umgehung des Filters, also bei direktem Anschluß der Platine an die Netzspannung, nur ein Flackern der Leuchtdioden, was mir den Verdacht erzeugt, dass die ICs möglicherweise geschossen sind? ... | |||
24 - Funktion defekt raucht -- CD McIntosh MCD7007 | |||
Beroniso hat mir gerade eine PM geschickt und sich entschuldigt. Die verlinkung im Hifi-Forum holt er nach. Daher hier dann meine Antwort von gerade:
Wenn die 2 Widerstände abrauchen liegt der Fehler auf dem Audioboard. Darüber laufen die +/- 15V von J3 zur Versorgung der ganzen Operationsverstärker auf dem Audioboard, nach den 2 Widerständen als +/- 14V bezeichnet. Da die ICs netterweise gesockelt sind, kannst du da recht gut messen bzw. einzelne ICs ziehen. In Frage kämen theoretisch auch noch C18 und C19, ein Kurzschluß von 2 Elkos gleichzeitig ist aber eher unwahrscheinlich. Ich tippe daher auf einen defekten Operationsverstärker. Dein 6800µF Elko ist übrigens nicht mehrpolig sondern hat lediglich eine andere Bauform mit + in der Mitte und 3 Massepins. Da kannst du einen normalen Typen einbauen. Tauschen solltest du auf alle Fälle die helblauen axialen Philips Elkos, die haben sich im allgemeinen nicht als hochwertig erwiesen. Die Platine scheint eh von Philips zu stammen. Der Rest dürfte von Nichicon stammen und ist meist noch brauchbar. Nach 30 Jahren schaden neue aber definitiv nicht. ... | |||
25 - HiFi Verstärkerändnisproblem UC3843B (bitte Hilfe) -- HiFi Verstärkerändnisproblem UC3843B (bitte Hilfe) | |||
Der Kondensator ist sehr gerne kaputt, oft ist er auch neben dem Kühlkörper des Schalttransistors eingebaut, was die Lebensdauer nicht gerade verlängert. Das gilt generell für viele Schaltnetzteile, auch mit anderen ICs. ... | |||
26 - DDR IC A902 gesucht -- DDR IC A902 gesucht | |||
Frag mal bei Phymalehrer hier im Forum an - er hat mir vor einer Weile mit raren DDR-ICs geholfen.
ciao Maris ... | |||
27 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Zitat : Wie soll ich als Laie erkennen, ob die Nummerierung nun links oder rechts rum gezählt wird, wenn das laut eurer Aussage jeder Hersteller anders machtMacht nicht jeder Hersteller anders, und es hat uns selbst überrascht, dass die Aussenkontaktsockel linksrum zählen. Bei allen anderen Sockeln, die ich kenne, sogar bei ICs, wird im Uhrzeigersinn gezählt, wenn man auf die Stifte schaut. Möglicher Weise war der Aussenkontaktsockel der Erste mit ringförmiger Kontaktanordnung, und die Wissenschaftler haben entschieden im "mathematisch positiven Sinn", also linksrum, zu zählen. Auf dem vergrösserten Foto scheint der alte (und schlechte) 750pF Kondensator direkt ans G1 der AL4 zu führen. Laut Schaltbild ist er aber vor dem guten 10nF angeschlossen. Solange er gut war, machte das kaum einen Unterschied, aber da er von einer hohen positiven Spannung kommt, kann er sehr gut für die übermässige Stromaufnahme der AL4 und das Brumm... | |||
28 - Dewalt Ladegerät defekt, kennt sich jemand aus? -- Dewalt Ladegerät defekt, kennt sich jemand aus? | |||
Zitat : War Privat. Deshalb soll es ja jetzt repariert werden. Der Verkäufer weiß wahrscheinlich sehr genau, warum er das Teil verkauft hat; wenn das nicht mal ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Da haben ja offensichtlich mindestens 2 Bauteile den magischen Rauch nebst Löffel abgegeben: 1. das IC (8-Pin, vermutl. OPAMP) auf der Platinen-Rückseite und 2. der Optokoppler (4-Pin, Pos.-Nr. nicht lesbar) in der Ansteuerung dieses ICs. ![]() ... | |||
29 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse | |||
Zitat : zumindest noch die Spannungen geprüft. Alle waren binnen plusminus 40 bis 60 Millivolt perfekt am Soll: +5, +12, -12. Die -12V werden symmetrisch via IC2902 den +12V nachgeregelt, deshalb gibt es auch nur einen gemeinsamen Steller (VR2901) für die 12-Volt-Rails.Schön, das wird oft so gemacht. Aber noch suchen wir ja den Fehler, und da kann man nicht davon ausgehen, dass alles so funktioniert, wie es soll. ![]() Zitat : Gehe ich recht in der Annahme, dass T3102 die eigentliche Stromquelle realisiert, während der vorgeschaltete IC3101A die Zeitbasis-Raster via RNet3101 auswertet und damit die Stromquelle parametrier... | |||
30 - Logik-Aufgabe -- Logik-Aufgabe | |||
Zitat : Habe es nach folgendem Plan aufgebaut.Das war nicht die Frage. Ich möchte DEINEN Schaltplan wissen! Auf dem Foto sehe ich allerlei Bauteile, die nicht im Plan stehen, sowie einige nicht angeschlossene IC-Pins. Das gehört alles mit in den Plan, vor allem auch die Pin-Nummern an jedem Gatter. Anders kann man keine vernünftige Fehlersuche machen. Ausserdem wäre es hilfreich, wenn du die letztlichen Eingänge und Ausgänge der Schaltung auf dem Foto kenntlich machtest. Du wirst das also von dem tatsächlich vorhandenen Gebilde abzeichnen müssen. Vielleicht erkennst du dabei schon, ob/wo dir ein Fehler unterlaufen ist. Zitat : Nein,... | |||
31 - Trockner läuft nur kurz an -- Wäschetrockner AEG T57809, 91A BDAB01A | |||
Hallo zusammen,
möchte mich noch einmal wegen meines Trocknerproblems zurückmelden. Habe wegen anderer Arbeiten den Trockner erst mal beiseite gelegt. Allerdings (leider) nur bis vergangene Woche. Habe ihn dann mal zerlegt, mir die Elektronik angesehen - keine verbrannten Widerstände, ICs oder geplatzte Elkos bemerkt. Auch augenscheinlich keine kalten Lötstellen sichtbar - auch nicht mit der Lupe. Habe danach mal die Relaiskontakte mit dem Ohmmeter gemessen - für mich ok. Danach den Anlaufkondensator das Motors gemessen. Der Kondensator sah soweit von außen gut aus, allerdings hatte er nur noch 6uF (statt 8uF) mit meinem Multimeter. Habe ihn dann mal heute getauscht. Danach den Trockner mal oberflächlich zusammen gebaut. Läuft erst mal im Normalprogramm durch. Will hoffen, dass es dabei bleibt. Vielleicht helfen meine Erfahrungen mit dem Trockner ja jemand weiter. Grüße walter07 ... | |||
32 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung | |||
Zitat : Wir werden die Schaltung Layouten. Wir haben jemanden im Team, der etwas Erfahrung mit Layoutdesign hat. Ist vielleicht zwar historischer Stilbruch, aber erspart auch einiges an Lötarbeit für uns. Was ist das denn für ein Team? Der Aufwand eine Platine herzustellen ist bei einem Einzelstück wohl erheblich größer als eine konventionelle Verdrahtung mit Lötstützpunkten durchzuführen. Vor allem kann man ein Layout nur schlecht ändern, ergänzen oder korrigieren. Gedruckte Schaltungen wurden hauptsächlich für die industrielle Massenfertigung von immer gleichen elektronischen Geräten entwickelt. Dass auch Bastler sie verwenden, liegt wohl hauptsächlich an der Miniaturisierung der Bauteile und speziell für diese Technik entwickelten Bauteilformen, wie etwa das DIL-Gehäuse bei ICs. Röhrenfassungen und dicke Trafos gehören eher nicht in diese Kategorie. Um noch einmal auf deine Eingangsfrage zurück zu kommen: | |||
33 - Sound Verfremdung -- Sound Verfremdung | |||
Zitat : Harald73 hat am 2 Feb 2018 09:54 geschrieben : bei ELV gab es vor ~ 10 Jahren den VC 100 Voice Changer, basierend auf dem MSM6722, hat die Tonhöhe um bis zu eine Oktave hoch oder runter gesetzt. Ganz so einfach sind diese ICs nicht mehr zu bekommen, der MSM6322 macht das gleiche, wird nur anders gesteuert. wird wahrscheinlich schwierig, den irgendwo für einen vernüftigen Preis zu bekommen. Hab gesehen auf Ebay kostet er 350 dollar!! ... | |||
34 - Timer -- Timer | |||
Zitat : Leider habe ich keine Ahnung von Elektronik Bauteile und kann dann nur selber die eingesteckte IC's wenn sie angekommen sind austauschen (dauert 3 Wochen)Warum so lange? Hast du wenigstens ein Voltmeter zur Hand, um einige Spannungen an den ICs zu kontrollieren? Zitat : Unter der Tröte ? vielleicht den HCT 32 Siehe Plan Vielleicht. Der '32 ist in der Tat weder im Schaltplan noch auf der Platine zu finden. Wie kommt er dann auf deine Wunschliste? Im Schaltplan ist auch ein '04 oder '14 angegeben, der weder auf deiner Wunschliste noch auf der Platine auftaucht. Dass nur ein Teil der ICs in Fassungen steckt,... | |||
35 - Cinch-Stecker gibt es eine Norm? -- Cinch-Stecker gibt es eine Norm? | |||
Zitat : gibt es ein Norm für diese Stecker und wo kann man diese einsehen? Evtl. ist diese Steckverbindung in der IEC 60268-11 beschrieben. Auf die Schnelle habe ich aber nur kostenpflichtige Versionen der Norm gefunden. Vermutlich hat dein Kunde Recht, auch wenn er blöd ist. Die Stecker mit dem langen Pin dürften "das Original" sein. Der kurze Mittelstift ist vermutlich eine jüngere Verbesserung des Designs, durch die es ermöglicht wird, dass die Masseverbindung zuerst hergestellt wird. Bei Röhrenverstärkern hat der voreilende Signalkontakt wohl nur einige Lautsprecher zerrissen, während dieser Designfehler seit dem Einzug der Halbleitertechnik wahrscheinlich auch etliche Eingangstransistoren bzw. ICs auf dem Gewissen hat. ... | |||
36 - LED abwechselnd in 2 verschiedenen LED-Reihen verwenden -- LED abwechselnd in 2 verschiedenen LED-Reihen verwenden | |||
Zitat : Den Blinkgeber habe ich nach einer Vorlage gelötet. Er funktioniert, allerdings sind die beiden Ausgänge z.Zt. noch mit jeweils nur einer Diode bestückt. Wenn das solch eine Schaltung ist, wie Otiffany sie skizziert hat, wird sie vermutlich nicht mehr zufriedenstellend arbeiten, wenn sie fast 30 LEDs treiben soll. Auserdem brauchst du doch gar keinen Wechselblinker. Ich empfehle dir statt des Drahtverhaus ein IC zu nehmen, das seit Jahrzehnten erfolgreich für derartige und ähnliche Schaltungen benutzt wird: https://de.wikipedia.org/wiki/NE555 Dieses IC kostet kaum noch etwas und ist deutlich unkomplizierter aufzubauen: https://de.wikipedia.org/wiki/NE555#Astabile_Kippstufe Vor al... | |||
37 - LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. -- LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. | |||
Hallo !
Ich möchte mir ne LED Taschenlampe bauen. Ok bis jetzt scheint alles einfach.. Ich habe mir schon oft welsche gebaut. Jedes mal ganz einfach mit Ni-MH Akkus, Widerstand oder selbstgebauter Stromregler und um den Akku zu laden habe ich ganz einfach einen normalen Trafo mit Gleichrichter benutzt (ohne Reglung). Wenn du in der Lage bist mir zu helfen dann denke ich dass ich nicht erklären muss warum das mit der Lademethode absolut unprofessionell und Gefährlich ist. ![]() Jetzt bin ich groß(lol) und möchte mir was Besseres bauen und dazu noch mit LiFePO4 Akkus da die eine längere Lebensdauer haben als andere Akkus. Und mein Probleme ist den "Laderegler" zu bauen. (wenn man das so nennen kann) Die 3 in parallel geschalteten 18650 Zellen sollen per USB aufgeladen werden. Mein Laderegler soll automatisch erkennen wie viel Ladestrom er von dem USB port nehmen kann und sich dann anpassen. Die verschiedenen Protokolle um diesen maximalen Ladestrom rauszufinden kenne ich ![]() | |||
38 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil | |||
Zitat : ich denke eher dass einer der analogen Eingänge des ATMEL Prozessors hinüber ist. Mit solch unsystematischer Vorgehensweise wirst du nicht weiterkommen. Ich riet dir am Tiefpass vor dem Opamp zu messen. Hast du das gemacht? Wenn dort die Spannung springt (Pin5 von U6), bleibt nach dem erfolgten Wechsel des 4053 nur noch eine falsche Ansteuerung des Multiplexers übrig. Dafür kann ein verlorenes Bit im Programmspeicher des µC verantwortlich sein oder eine Unterbrechung in einer der beiden Steuerleitungen (Pin10 & Pin11). Teste mal, ob Durchgang zu den entsprechenden Pins des µC besteht. Nicht auf der Platine messen, sondern direkt an den ICs! Falls der µC gesockelt ist, dann zieh in mal aus der Fassung und betrachte die Pins15 & 16 kritisch sowie die entsprechenden Fassungskontakte. Es wäre nicht das erste Mal, dass sich ein IC-Pin beim Einsetzen in die Fassung nach innen ... | |||
39 - Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt -- Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt | |||
Zitat : Entgegen meiner ersten Angabe 0 - 40 V, 0 - 3 A. Da steht ja auch "OUTRUT" - und bei russischen Spannungsangaben kommt es auf ein paar Volt mehr oder weniger nicht an. Zitat : Das Baujahr müßte so Anfang 90er sein. Datumscodes 92 und 93 auf den Elkos und den IC. Zitat : Auf den ICs sind kyrillische Schriftzeic... | |||
40 - Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 -- Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 | |||
Zitat : TrendingCrab hat am 12 Apr 2017 21:30 geschrieben : Die beiden ICs sind definitv richtig eingesetzt. Wirklich ganz ganz sicher? Datenblatt reingezogen und kontrolliert? Nicht bloß schauen,auch mal den durchgangspiepser nehmen,und gucken ob wirklich jeder Pin dahin Kontakt hat wo er sollte. Wenn es wirklich stimmt,dann dürfte am Voutirgendwo ein kurzschluss sein. Edit: das was vergessen sein könnte,hat ich jetzt nicht auf dem Schirm. ![]() Dabei hat er doch alles soooo gut kontrolliert. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 12 Apr 2017 21:42 ]... | |||
41 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen. Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders. Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus. Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs... | |||
42 - LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's -- LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's | |||
Zitat : Und meiner Meinung nach sich der werte Kollege etwas verrechnet hat wenn er rote Led meint. Nicht ganz, werter Kollege ![]() Sondern 5V Basisspannung minus 700mV Basis-Emitter Spannung. Das ganze ist eine Konstantstromquelle, welche vom Spannungsabfall der LEDs praktisch unabhängig ist, solange noch 1..2V Spannungsabfall für die Kollektor-Emitter Strecke des Transistors übrig bleiben. Zitat : Doch wofür sind die ganzen Elkos und Kondensatoren?Filterung/Entstörung. Kann auch ohne funktionieren, muss aber nicht. | |||
43 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz | |||
Zitat : Das ganze gibt es natürlich auch als freiverdrahteten Komplettbausatz, inkl. der Trafos und mit Gehäuse, unterm Strich günstiger. Ja, aber auch von diesem Bausatz sind nur sehr mäßige Eigenschaften zu erwarten. Ich finde der TE sollte an dieser Stelle kein weiteres Geld verbrennen, sondern sich erst einmal mit den Grundlagen vertraut machen, und zunächst Verstärker mit Transistoren oder ICs bauen. Vielleicht lebt er dann auch länger... ... | |||
44 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren | |||
Zitat : - Eingangssignal kommt vom Display Controller; welche Anforderungen muss es denn erfüllen?Er muss einen niederohmigen Ausgang haben. Ich kenne zwar den Controller nicht, würde aber davon ausgehen, dass dies der Fall ist. Sicherheitshalber kann ja noch ein Impedanzwandler vorgesehen werden. Zitat : Kann bei der Schaltung die Ausgangsspannung eigentlich auch negativ werden? Wenn du eine negative Versorgungsspannung hast, dann ja. Zitat : | |||
45 - Wasserrohrbruchalarm bauen -- Wasserrohrbruchalarm bauen | |||
Zitat : Primus von Quack sagt: ...wenn ich länger weg fahre schliesse ich den Haupthahn und spüle die Leitungen ein paar Minuten nach meiner Rückkehr durch... Das kann ich aber nicht von den Mieter verlange und auch nicht Kontrollieren ob er das auch macht, habe ja keine Ahnung wann er geht und er kommt. Auch hilft das nicht wenn die Leute in der Arbeit sind und erst nach z.B 10 Stunden wieder nach Haus kommen kann ja auch bereits die Wohnung unter Wasser stehen. Das selbe ist auch in der Nacht zu befürchten, kann geschehen. Zitat : Primus von Quack sagt: ...in Mehrfamilienhäusern sollte es für jede Wohnung Hauptabsteller geben, diese kann man zum abste... | |||
46 - Gerät schaltet nach 1Sek. aus -- Receiver Yamaha RX-V540RDS | |||
Offtopic : Zitat : Ebenso wie LM7805 oder TS7805 usw. Besonders witzig, dass der unter µA7805 läuft. Das war IIRC die Bezeichnung von Texas Instruments für dieses IC, und IIRC war Texas Instruments sogar einer der ersten (oder der erste?) der diese Festspannungsregler auf den Markt brachte. Das Datenblatt dazu ist von "ET" also Made in Bambushütte. Fast getroffen ist auch daneben. Die µA-Typenbezeichnung stammt von Fairchild. In diesen Spannungsreglern wird die von Robert Widlar gegen Ende der 1960er erfundene Bandgap-Referenz benutzt, und dieser Mann arbeitete zuerst bei Fairchild später dann bei National Semiconductors (LM-Typen), wo er diese Festspannungsregler entwickelte. Anfangs hiessen die auch noch nicht LM7805, sondern z.B. LM309-5.0 oder LM340-5.0 Wann TI auf den Zug au... | |||
47 - Probelm mit Relaisboard / Transistor -- Probelm mit Relaisboard / Transistor | |||
Ach noch was.
Hab grad ein Interessantes Statement eines Users Namens Tobi 27 im Trash gefunden. Auch damals wollte er schon Funkrelais bauen,und hatt sich ganz nett bedankt. ![]() Zitat : Alter ohne scheiß... hätt ich gewusst dass hier nur spasties rumeiern hätt ich mich in diesem scheiß forum nie angemeldet... könnt ihr einfach mal durchlesen was daoben steht?! es ist für die scheiß frequenz total unerheblich wie "schenll" die sch**** sendet - die ics müssen zueinander passen und das tuen sie... außerdem benutze ich ein programm das ALLE frequenzen + "geschwindigkeiten" sendet ganz ehrlich - sollte es hier mods geben - schließt den scheiß hier... hab genug von euch Ich bin dann raus... ... | |||
48 - Senkrechter Schwarzer Streife -- Plasma TV Samsung PS59D7000 | |||
Geräteart : Plasma TV
Defekt : Senkrechter Schwarzer Streife Hersteller : Samsung Gerätetyp : PS59D7000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, benötige Hilfe, da mein geliebter Plasma probleme macht. Vorgeschichte: Habe mir für 10€ auf ebay einen den defekten Plasma geschossen. Es wurde etwas gegen den Fernsehr geworfen, und deswegen sah er so aus (rotes Kreuz = kl. Sprung im Glas). Da der Helle bereich unten genervt hat, habe ich ich das unterste von den 6 Flachbandkabeln beim Y-Buffer-Board abgemacht, sodass der untere Bereich einfach schwarz war (Vgl.: 1.Jpg). Hatte somit einen Günstigen Fernsehr mit kleiner Einschränkung (Was bei 21:9 Filmen nicht mehr auffiel). War damit dann lange zeit auch sehr zufrieden. Zur neuen Situation: Hab mich ein klein wenig bezüglich Plasma-defekte informiert. Dachte ich könnte durch den Tausch des Lower-Y-Buffer-Board den defekt beheben. Hatte vermutet (hab davon im internet gelesen), dass am Lower-Y-Buffer-Board die unteren ICs durchgebr... | |||
49 - Sicherheitswiderstand ersetzen -- Sicherheitswiderstand ersetzen | |||
Du nimmst richtig an!
Ich habe auch schon überlegt, einfach normale Widerstände oder Brücken einzusetzen. Bleibt jedoch immer noch das Problem, daß dieses vermaledeite IC nicht mehr zu haben ist. Ich habe immer noch netten Kontakt mit dem Ebay-Verkäufer der Anlage und er wird mir vielleicht noch einen Ersatz zukommen lassen. Es wird sich dabei wohl um eine Endstufe mit den vier ICs handeln. Die Endstufe soll zwar auch defekt sein, aber ich hoffe, daß nicht alle ICs gestorben sind, und ich eins als Ersatz verwenden kann. Die Anlage von ihm war völlig intakt, aber er hatte mir zusätzlich noch einen Verstärker mitgeschickt, der diesen Fehler aufweist. Mein Ehrgeiz läßt es einfach nicht zu, diesen Verstärker nicht zu reparieren. Vielleicht kann ich ihm,(er ist auch ein Freak dieser Anlage) bei einer Reparatur helfen. Er hat offenbar mehrere dieser Minianlage stehen. Der Klang der Anlage ist sehr gut und ich möchte sie nicht missen. Gruß Peter ... | |||
50 - IC wurde nicht ausgewechselt -- HiFi Verstärker Fisher CA 9025 | |||
Mit einer defekten Endstufe hat keiner der ICs direkt was zu tun, mit einem eventuellen Nichteinschalten so ungefähr jedes.
Ohne Info, welches IC da defekt ist, wird das nichts! Das andere Schaltbild ist da auch keine große Hilfe, das Gerät hat nämlich keine Standbyfunktion. Aber gehen wir mal davon aus, das es ansonsten weitgehend identisch ist. Die ICs darin sind alles Standardbauteile und sollten beschaffbar sein, mal abgesehen vom Prozessor. Der könnte für den Standbyfehler verantwortlich sein, er würde nämlich letztendlich das Relais ansteuern. Das IC ist aber nicht mehr zu beschaffen. Das Teil wurde vor vielen Jahren abgekündigt und selbst wenn du eines beschaffen könntest wäre es nutzlos, da vermutlich unprogrammiert. ... | |||
51 - 531A -- 531A | |||
die Akkus gehören in den Müll !
5er Akkupack AA gibts bei amazon, kostet ca 18,- (er will davon zwei). Bild4: der 2N5551 mittig unter dem Schirm ist plattgedrückt worden, ganz vorsichtig richten. Und der ist nicht original dadrin, an der Stelle sitzt sonst einer mit ener aufgestempelten Tek-Nr. Die sind teilweise gesockelt, auch wenn man das nicht direkt sieht. Fast alle sind selektiert nach bestimmten Vorgaben. Tek war darin Weltmeister ![]() Die Fa hat damals sehr viele Frauen beschäftigt um die kleinen Teilchen einzeln zu messen und zu sortieren... die haben alles mögliche sortiert, auch Kondensatoren und Widerstände. Das war schon recht bewundernswert. Ab den 70ern gings dann los mit völlig abgehobenen Sachen wie zB selbst hergestellten Halbleitern und ICs (in Manuals bezeichnet als Tek Spec). Prinzipiell findest du drei Sorten Halbleiter in jedem Tek: "replaceably by (type) " da steht gleich hinter was du ersatzweise nehmen darfst "selected from (type) " da steht aus welcher Sorte die nach Kriterien der reference table welche zu befragen is... | |||
52 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad | |||
Meinst du so einen?
http://www.aliexpress.com/item/Free......html Die wollte ich als nächstes probieren ![]() Anscheinend funktionieren sie auch ohne Spiegel. http://myscalextric.blogspot.co.at/......html Er hat welche von Baumer verwendet...die finde ich kaum und wenn sind sie sauteuer. Laser hätte ich mir auch noch überlegt. Eine Infrarotbrücke wäre eh einfach gewesen wegen der Länge der Autos aber ich wollte ja das Erfassungsproblem mit der Gabellichtschranke lösen. ![]() Diese mit 3 Pins habe ich gesehen...keine Ahnung wozu der 3. Pin da ist? Aus und einschalten? http://www.aliexpre... | |||
53 - Triac, wie Spezifikation eingrenzen -- Triac, wie Spezifikation eingrenzen | |||
Geplante Obsoleszenz? Auf jeden Fall, aber die parallel mit dem gleichen Thema als Ersatzteil reparierte Torsteuerung eines namhaften Düsseldorfer Herstellers fand ich in diesem Zusammenhang deutlich ärgerlicher. Der zuständige Fachbetrieb sagt, er tausche quasi routinemäßig nach 10 Jahren, da dann der Prozessor schwächele. Die getauschte Platine enthielt dann zwei Standardelkos mit "1000h bei 85°C", von denen einer defekt war. Zwar fällt das noch eher in die Zeit der Elkokrise vor gut 10 Jahren, dennoch ist das Sparen an der falschen Stelle, gilt ja als Sicherheitsbauteil.
Zurück zum Triac. Ich habe mich in der Vergangenheit wenig mit solchen Innereien beschäftigt. Die Platine funktioniert nach Elkotausch wieder, zumindest mit einer angehängten Glühlampe. Die Frage wurde also primär aus Neugier gestellt. Außerdem würde ich mir die Heizung gerne auf Halde legen, vor Ort ist ja schon eine neue. Es gibt offenbar Triacs mit unterschiedlichen Gates und es wird wie bei Elkos "Premium"-Hersteller und andere geben. Solche custom-made-Zünd-ICs werden ja vermutlich nur kurze Zündimpulse abgeben. Wie könnte man denn da messtechnisch vorgehen? ... | |||
54 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT Infotronic MODEL L2130 | |||
Mir scheint dieses Netzteil ist eher für einen PC gedacht(negative Spannungen uns so), auf der +5V Schiene eindeutig "oversized" , dafür auf der +12V Schiene zu wenig, wobei mir 4,5A nur für 12V etwas viel erscheinen, ein normaler 19" TFT genehmigt sich so zwischen 3- 4,5A komplett(12V und 5V).
Wie auch immer, dieses NT ist wohl nicht optimal für den TFT, aber wenn er damit jahrelang funktioniert hat. Das sogenannte "power cycling" des Netzteils, also wiederholte Starversuche kann an einem sekundären Kurzschluss liegen, oder an einem Spannungszusammenbruch für den Netzteil Schaltregler(falls dieses NT so aufgebaut ist), dieser wird von einem kleinen Elko stabilisiert. Eventuell auch ein hochohmiger Startwiderstand für selbigen. Also unbedingt die kleinen Elkos prüfen(ESR/C) oder tauschen. Desweiteren Pins der Ausgangspannungen gegen GND auf Kurzschluss prüfen.(wobei du dort ja die korrekten Spannungen gemessen hast, das wäre dann widersprüchlich) Primärseitig sehe ich auf der Lötseite 3 SO-8 ICs, der IR21531 könnte so ein Schaltregler sein. Alle Bauteile die messbar sind wie Widerstände, Dioden FET, prüfen. Als letzte Möglichkeit falls das NT nicht zu reparieren ist, lässt sich auch ein entsprechend... | |||
55 - Gerät bleibt stumm -- Autoradio FORD/Visteon RDS 5000 E-O-N Diversity | |||
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Gerät bleibt stumm Hersteller : FORD/Visteon Gerätetyp : RDS 5000 E-O-N Diversity Chassis : XS7F-18K876-AB Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, dieses Radio schaltet immer öfter ohne ersichtlichen Grund das Radio auf stumm. Man kann dann nichts machen, ausser warten, und wenn man Glück hat, dann fängt es nach 30 Minuten (mal mehr, mal weniger lang) plötzlich wieder einwandfrei zu spielen an. Nachdem ich gerade ein solches Radio (aber ohne Diversity, also zwei Empfangsteile mit zwei Antennen und er sucht sich die bessere Antenne aus) repariert habe https://forum.electronicwerkstatt.d.....unten und auch einen ähnlichen Schaltplan aufgetrieben habe http://www.eserviceinfo.com/downloa......html sehe ich dieses Posting weniger als Frage sondern eher als Info für andere. Wenn aber jemand einen Tipp hat: im... | |||
56 - Code nicht eingebbar -- Autoradio FORD/Visteon RDS 5000 E-O-N | |||
Zitat : Leider nicht, aber ich finde deine Hartnäckigkeit bei der Fehlersuche bemerkenswert. Danke! ![]() ![]() Ich habe gestern Abend sogar einen Schaltplan gefunden! Er ist für ein ähnliches Gerät (RDS6000EON Diversity) und daher wohl in weiten Teilen anwendbar: http://www.eserviceinfo.com/downloa......html | |||
57 - 2 Lampen leuchten dauerhaft. -- Blanko Lichtorgel | |||
Der 4093 wird vermutlich als Taktgeber verwendet.
Wenn die ganze Geschichte im Prinzip noch funktioniert, wird er wohl noch in Ordnung sein. Trotzdem kannst du dir ja vorsichtshalber einen mitbestellen, die Bauteile kosten alle nicht viel. Das Porto für eine Nachbestellung ist viel höher. Auch von den Triacs solltest du ein paar als Reserve mitbestellen, denn ich rechne damit, das weitere das Zeitliche segnen. Zweckmäßiger Weise bestellst du dir auch Fassungen für die ICs mit, denn die Gefahr, dass du die Platine beim Auslöten der ICs beschädigst, ist ziemlich groß. Deshalb dürfte es auch am Besten sein, wenn du nicht versuchst defekte ICs auszulöten, sondern vorsichtig deren Beinchen mit einem scharfen Seitenschneider oder einer kleinen Trennscheibe durchschneidest und diese dann einzeln auslötest. ... | |||
58 - Digitaler Widerstand - Frage -- Digitaler Widerstand - Frage | |||
Hallo allerseits,
ich habe eine Frage an die richtigen Experten zu Digital-Poti-ICs, z.B. dieser: (Der Link geht nach Reichelt Elektronik) http://www.reichelt.de/MCP-4151-103.....stand Ist das elektrische Verhalten, also "ausgangsseitig", wirklich wie ein echter Poti, so daß ich z.B. einen NE555 mit UP-DOWN-Tasten ansteuern könnte? Oder um beim LM317 die Ausgangsspannung zu regeln? Ich habe immerhin schon verstanden, daß es kein wirklicher variabler Widerstand ist, sondern daß er 256 Stufen hat. Was aber für mich vollkommen ausreicht. Und wie sieht das aus mit der Versorgungsspannung? Die liegt hier bei max. 5,5V. Kann die Spannung an den Poti-Anschlüssen auch höher sein, so bis 15V? Sollte der Typ nicht für meine Beispiele taugen, könnt ihr mir einen anderen Typ/Baureihe empfehlen? Mit Datenblättern tu ich mich immer schwer, da Englisch nicht grad mein Lieblingsfach war, deshalb frag ich halt hier nach. Gruß ausm Westerwald, Schneemann ... | |||
59 - Problem H-Brücke - HighsideFET schaltet trotz richtiger PWM nicht durch -- Problem H-Brücke - HighsideFET schaltet trotz richtiger PWM nicht durch | |||
Zitat : Der IR2110 schaffts nicht den H-FET gescheit durchzuschalten. Wisst ihr vll warum? Er ist nicht dafür gedacht. Das Funktionsprinzip des ICs ermöglicht ED=1 beim Highside-FET nicht. ... | |||
60 - display hat balken -- bwt pool programmer bwt | |||
Zitat : lcd display nur schwarze senkrechte balken zu sehen sind und er auf keinen tastendruck reagiert.Vermutlich läuft dann der Mikroprozessor nicht mehr. Das kann vorzugsweise an dessen Netzteil, der Resetlogik, dem Quarzoszillator liegen, aber auch daran, daß ein Bit in dessen Programmspeicher umgefallen ist. Ich würde mir erst einmal die kleinen Elkos vorknöpfen. Zitat : vielleicht kann man ja am alten noch was retten Teile zu sammeln hat nur Sinn, wenn du diese in anderen Geräten gleicher Bauart wiederverwenden kannst. In erster Linie wird das auf elektromechanische Teile wie Display oder Tastatur zutreffen, evtl. auch noch auf gesteckte ICs ... | |||
61 - Relais zum schalten bei 2V? -- Relais zum schalten bei 2V? | |||
Zitat : Nachdem dieses Pult einem kleinen Unfall zum Opfer gefallen ist, haben meine Kollegen es leider einfach entsorgt Das ist in der Tat unpraktisch. Zitat : Ich hatte gedacht es gibt vielleicht einfach ein Relais (ö.ä.) das bei 2V einen zweiten Kreis öffnet. Es gibt schon Spannungsüberwachungsrelais, allerdings nicht für einen so kleinen Messbereich. Die sind eher für die Industrie designt. Es gibt auch spezielle ICs für die Spannungsüberwachung, die setzt man i.d.R. aber nur bei Platzmangel bzw. zur Vereinfachung in größeren Schaltungen ein. Für so einen kleinen quasi-Prototypen, wie du ihn brauchst, sind sie eher unpraktisch, da nur bei gut sorti... | |||
62 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A | |||
Zitat : 7 (+15V) liegt +1V an und an 8 (-15V) liegen +0,8V an. Das ist natürlich Blödsinn. Erstens liegt Pin8 an Masse, und zweitens kommt aus diesem Trafo, wie auch aus jedem anderen, eine Wechselspannung raus. Gleichspannungen kannst du erst hinter den Dioden, also an C202 und C203 messen. Ich gehe aber mal davon aus, dass die +15V und -15V tatsächlich nicht vorhanden sind. Dann schwingt offenbar dieser Gegentakt-Spannungswandler nicht. Die geringe positive Spannung ist belanglos. Wahrscheinlich wird sie rückwärts über die Schutzdioden irgendwelcher ICs, die auch mit der +5V Versorgung zu tun haben, eingespeist. Prüf mal, ob an C204 die +5V vorhanden sind und falls ja, dann kontrolliere mal den Wert von R202. Werden die Transistoren heiß? Welche Spannung misst du an Pin5 des T201? Du darfst da auch ruhig mal mit dem Scope herumstochern. Wenn der Wandler funktioniert, wird er vermutlich zwischen 10k... | |||
63 - Licht/Laser Sensor für Mikrochip als schalter -- Licht/Laser Sensor für Mikrochip als schalter | |||
Zitat : A binn ich italiena Als du den Thread unter dem Namen "tselectronics" eröffnet hast, warst du das noch nicht? Zitat : Hmm dachte die haben ein frem licht Filter??Was du so denkst. Wahrscheinlich handelt es sich nur um ein Tageslichtsperrfilter. Das sperrt sichtbares Licht und lässt IR durch. Allerdings ist im Sonnenlicht und auch im Glühlampenlicht auch eine große Menge IR enthalten, bei Glühlampen sogar mehr als sichtbares Licht. Wenn der mit diesem Farbfilter versehene Detektor nicht auf sichtbares Licht reagieren soll, wirst du Energiesparlampen oder LEDs zur Beleuchtung verwenden müssen. Für eine echte Fremdli... | |||
64 - Beleuchtung schaltet ab (Quelle für Invertertrafo "TM-09171"?) -- LCD TFT Samsung Monitor | |||
Sobald die Hintergrundbeleuchtung angeht(auch nur kurz) MUSS zumindest eine Wicklung funktionieren, ohne Trafo KEIN sichtbares Bild !
Dann zünden halt nur 2 der 4 Röhren. Wenn die Wicklungen also tatsächlich offen(unterbrochen) sind, das heißt keine Anzeige auf deinen MM, dann bleibt es FINSTER. Ausgebaut gemessen ? Die Schutzschaltung schaltet das Backlight dann ab, was auch bei zu hoher Stromaufnahme der CCFL Röhren passiert, oder wenn eine komplett defekt ist. Die Feedbackschaltung der meisten CCFL ICs reagiert auf Über/Unterspannung,und Überstrom. Deshalb gilt es die Fehlerursache grob einzugrenzen, Platine oder Röhren. Jeder Hersteller kann seine Inverter Trafos bauen wie er will, da gibt es keine direkten Vergleichstypen, manchmal aber Datenblätter wo sogar der Widerstandswert der Wicklung drinsteht. Was spricht dagegen den Trafo nochmal einzulöten ?, übrigens sind kalte Lötstellen bei Inverter Trafos gar nicht so selten, was ebenso zur Abschaltung führt... ... | |||
65 - Äquivalenz zwischen TTL un CMOS Bausteine -- Äquivalenz zwischen TTL un CMOS Bausteine | |||
Zitat : Suche eine Äquivalenz Tabelle von CMOS und TTL Bausteine. Z.Bsp 7476 = 4027In der Form gibt es keine Äquivalenz, weil es gravierende elektische Unterschiede gibt. Es gibt aber die 74C Serie, die elektrisch praktisch identisch mit der 4000er Serie ist, jedoch pinkompatibel mit den 74-er TTL ICs. Darüber hinaus gibt es die 74HC, HCT, AC, ACT CMOS-Serien, die auch pinkompatibel mit TTL sind, aber viel schneller sind als 4000 er und weniger Spannung benötigen/vertragen. 74AC erreicht etwa die Geschwindigkeit des stromfressenden 74S, also etwa 120MHz bei Flipflops. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Feb 2014 4:40 ]... | |||
66 - Kabel abgerissen -- Medion Körperwaage | |||
Ist der schwarze Draht festgelötet, oder liegt er dort nur zufällig auf?
Normalerweise hätte ich bei der Aufschrift VDD den roten Draht erwartet, und bei VSS (habe ich nicht gesehen) den Schwarzen. Es gibt aber auch ICs, bei denen die Polarität umgekehrt ist, und daher frage ich. ob der Schwarze dort fabrikmäßig festgelötet ist. Ansonsten mal die Lötstellen mit einer Lupe inspizieren, besonders diejenigen, an denen andere rote Drähte angeschlossen sind. Wahrscheinlich findest du mit der Lupe die Bruchstelle des abgerissenen Drahtes. ... | |||
67 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... | |||
@rasender Roland: Wahrscheinlich wird es gehen. Zur Not mit einem Schottky-Typ. Der Optokoppler hat aber den Charme einer galvanischen Trennung der Kamera-Elektroniken untereinander.
@ostiii: Keine Panik - das ist kein Hexenwerk. Mehr Gedanken im Vorfeld ersetzen nachträglichen Frust. Stichworte für Google hast du ja mittlerweile genug. Ein Verzögerungsglied mit dem NE555 ist seit 40 Jahren Usus. Einer der ältesten ICs überhaupt, die immer noch produziert werden. Mit einem Mikrocontroller erweitert man die Fähigkeiten der Kiste natürlich deutlich, die Verzögerung wäre auch kein Problem mehr. Allerdings steigt die Komplexität des Ganzen und man muss nicht nur löten, sondern auch programmieren. Dafür könnte man mit wenig Aufwand Verzögerungen pro Anschluss recht präzise einstellen (eine ms ist im µC-Bereich eine Ewigkeit). Zwingend erforderlich ist der aber nicht. Das wäre schulisch fast ein Projekt für eine Informatik-AG falls es bei euch sowas gibt. Und damit meine ich nicht den Unterricht in Form eines MS-Office Kurses wie er (leider) vielfach verbreitet ist. Mit dem was hier schon genannt wurde, hast du Lesestoff genug für zwei ganze Tage, behaupte ich. Der einzige Grund das beim Conrad zu besorgen wäre für mich wenn... | |||
68 - PV-Modulen an den Heizstab ? -- PV-Modulen an den Heizstab ? | |||
Sehr geehrter Herr perl,
sehr geehrter Herr Murray, Danke für den Tipp auf die Elektromigration bei der Verwendung von Gleichstrom. Diesen Vorgang kenne ich nur in Verbinddung in kleinsten Strukturen z.B. in ICs, aber kann natürlich auch Prinzipiell auch bei größeren Querschnitten auftreten. Die Frage ist wie schnell kommt es zum „Materialtransport“. Ist z.B. die Lebenstauer einer Heizstabs an AC = 50.000h und verringert sich die Lebenserwartung bei Verwendung von DC um 80% auf 10.000h sind das dann auch noch ca. 10 bis 20 Jahre. Ein Einsatz von AC ist natürlich die beste Lösung ist ja klar, z,B, H-Brücke usw. Ich hab den Herrn Googel befragt und er nennt eine Firma www.rennergy.de die durch die Photovoltaik erzeugte Gleichstrom direkt (ohne Wechselrichter) über den Elektroheizstab in warmes Wasser umgewandelt. Das Teil nennt sich „PV-Heiz ECO line“ Auch die Firma REFUsol verkauft ein Produkt (REFUsol PV-Heater), dass vermutlich mit Gleichstrom läuft, Wirkungsgrad 99%. | |||
69 - Verträgt es ein PC ATX Netzteil, wenn man an dieses neue Verbraucher anschließt, während es läuft? -- Verträgt es ein PC ATX Netzteil, wenn man an dieses neue Verbraucher anschließt, während es läuft? | |||
Zitat : nur auf perl seine Antwort eingeschossen wo er möglicherweise fehlerhafte Ausgangssignale vermutet.Wovon träumst du sonst noch? Ich habe nichts dergleichen geschrieben. Hier geht es nicht um ein paar zerquetschte Bits, sondern um ruinierte ICs. ... | |||
70 - Was ist das für ein Transistor? (8054 HN 3A47) -- Was ist das für ein Transistor? (8054 HN 3A47) | |||
Zitat : Gibt es Möglichkeiten nach ähnlichen Bauteilen zu suchen die das selbe leisten? Du meinst: Das Gleiche. Wenn man weiß, was das Ding gemacht hat, ist das meist möglich. Meine ![]() Solche ICs gibt es auch heute noch, evtl. in anderer Bauform. Um das zu verifizieren brauchen wir aber ein Bild der ganzen Platine und wahrscheinlich ein paar Messungen. Etwas Sorge macht mir der Spektakuläre Abgang diese ICs. Ist es möglich, daß da mal die Batterien falsch herum eingelegt waren, oder daß ein falsches Netzgerät verwendet wurde? In diesen Fällen ist es gut möglich, daß weitaus mehr kaputt gegangen ist. | |||
71 - keine Funktion -- Geschirrspüler Amica EGSP 14061E | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : keine Funktion Hersteller : Amica Gerätetyp : EGSP 14061E Typenschild Zeile 1 : siehe Text Typenschild Zeile 2 : siehe Text Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, mein Bruder hat den oben genannten Geschirrspühler. Er ist während des Betriebs einfach ausgegangen. Ich habe die Steuerelektronik ausgebaut und festgestllt das das Netzteil IC geplatzt ist (IC5). Die Platine hat folgende Beschriftung aufgedruckt: WQP12-9346C.D.1-1 2009-8-14 V1.2 Auf einem kleinen Aufkleber auf der Platine steht dann noch: WQP12-9350F (SMPS) V1.1 AC220-240V XWJ Laut Kundendienst muss ich gesamte Platine tauschen, würde aber 90EUR kosten. Ich habe mal Radio- und Fernsehtechniker gelernt, auch wenns lange her ist und ich nicht mehr in diesem Beruf arbeite glaube ich das das auch günstiger ginge. Ich würde das IC, dessen Bezeichnung ich nicht mehr lesen kann, austauschen. Alle Dioden, ICs und Transistoren in der Umgebeung seinen OK zu sein. Kann mir jemand sagen was das für ein IC ... | |||
72 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht | |||
Zitat : werde Pin 1 und 7 jetzt immer an Spannung lassen die 20mA wir der Bleiakku schon vertragen. Das weiß ich nicht. Nach deiner ersten Messung sind das ja eher 27mA, und das wären pro Tag 650mAh. Demgegenüber verbraucht der Motor, wenn er zweimal am Tag 10 Sekunden lang 4A zieht, nur 220mAh. Zitat : wie muss ich die Werte anpassen damit ich ihn mit 12 V betreiben kann und die Impulse und Zeiten gleich bleiben? Den 7805 rauswerfen und sonst eigentlich garnicht. Wie ich bereits schrieb, solltest du allerdings den 1k Widerstand 5 bis 10 Mal so groß machen. Dadurch verändern sich die Impulsdauern nur minimal, aber die Eingänge der folgenden IC... | |||
73 - ganz leise -- Receiver Denon DRA545RD | |||
Das sieht ganz nach Wackelkontakten bzw. kalten Lotstellen aus.
So etwas kommt auch mal innerhalb eines ICs vor, ist aber sehr selten. Der Prozessor ist vermutlich nicht schuld, denn wahrscheinlich adressiert er über den seriellen Bus auch noch weitere Chips, die funktionieren. Wenn du solche siehst, kannst du ruhig mal mit dem Ohmmeter prüfen (bei ausgeschaltetem Gerät natürlich), ob die Daten- und Clockeingänge mit diesem Audiochip parallelgeschaltet sind. Bist du denn überhaupt sicher, dass die NF-Signale, die dieses IC weiterschalten soll, auch anliegen? Auch mal nachsehen, ob die Speisespannung und Masse am IC ankommt. Man hat bekanntlich schon Pferde ... ... | |||
74 - RAM bauen / Binär additions Rechner /was* ist ein bit *(welcher Baustein repräsentiert) -- RAM bauen / Binär additions Rechner /was* ist ein bit *(welcher Baustein repräsentiert) | |||
Zitat : ie Einzige Methode die ich bis jetzt gefunden habe einen bit während der laufzeit zu speichern ein 555-Timer (NE555N) im bistabilen modus ist.Das ist so ziemlich das Schlechteste, was du machen kannst. Wenn du schon ICs verwenden willst, dann rate ich dir zur CD4000-er CMOS-Serie. Diese ICs haben einen hohen Störabstand, sind relativ langsam und eignen sich deshalb recht gut für freie Verdrahtung. Außerdem sind sie sehr anspruchslos was die Spannungsversorgung angeht und brauchen nur sehr wenig Ruhestrom. Hier http://en.wikipedia.org/wiki/List_o.....cuits findest du eine Übersicht der ursprünglichen Typen, aber die Serie wurde in jüngerer Zeit mit Typen aus der 74C-Serie ergänzt. Diese 74C-ICs sind elektrisch kompatibel mit den 4000ern, entsprechen aber in Funktion und Pinbelegung der... | |||
75 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. | |||
Zitat : elektron53 hat am 8 Aug 2013 19:40 geschrieben : Hallo, ich würde dafür einen 555 in der Cmos-Variante nehmen (zB ICM7555). Da ist alles drin, was gebraucht wird: - Komparator - Flipflop - kräftige Ausgangsstufe(n) Betriebsspannung 3 bis 16 Volt Stromaufnahme ca 100 µA bei 9 Volt Zumindest die kräftige Ausgangsstufe gehört in den Bereich der Legende. @pawn: Zitat : Es wurde doch geschrieben dass offene Eingänge cmos-ICs beschädigen können.Da hast du gut aufgepasst. U.U. kann ein digitales CMOS IC tatsächlich beschädigt werden, wenn der Eingang längere Zeit im Niemandsland zwischen High und Lo... | |||
76 - Gerät schaltet ein und aus -- LCD Philips 19PFL3403D/10 | |||
So hat ein bisschen gedauert, hatte noch ne andere dringendere Baustelle.
Die Kopfhörerbuchse war es wie erwartet nicht. Hab dann mal die Versorgungsspannung an sämtlichen Audio-ICs gemessen und es lagen immer nur so 0,4V an. Konnte das Problem dann bis zu dem Mosfet (Q905) zurück verfolgen, der die 16V-Schiene auf dem Mainboard im StandBy abschaltet. Dieser Transistor schaltet, obwohl er einwandfrei angesteuert wird, nicht mehr durch. Hab dann mal den Transistor mit einem Ampere-Meter gebrückt. Stromaufnahme ca. 300mA und die Kiste lief sofort mit Ton etc. Muss jetzt nur noch Ersatz für den AO4449 besorgen. Der Si4435DY müsste doch auch passen? Den hätte der Elektronikladen um die Ecke nämlich da. ... | |||
77 - Spannungsabfall an Widerstand -- Spannungsabfall an Widerstand | |||
Hast du den Brückengleichrichter wirklich so angeschlossen?
Das wäre natürlich recht falsch. Aber nehmen wir einmal an, daß das dort richtig gemacht wäre, laut Layout scheint es ja so zu sein, dann besteht der nächste Fehler darin die 39 Ohm Widerstände in die Kollektorleitungen der Transistoren zu legen: Sie gehören in die Emitterleitungen! ...und sie sollten kleiner sein. Des weiteren ist es nicht ratsam den LM723 über die 2KOhm R7,R8 zu versorgen. Wo soll denn da der Strom für die Ansteuerung der Leistungstransistoren herkommen? Ich höre jetzt mal auf nach weiteren Fehlern zu suchen, aber denke daran: Wegen des 30V-Trafos können bis zu 50V an C1 anstehen. Der LM723 verträgt das nicht und die Leistungstransistoren, je nach Typ, evtl. auch nicht. Wenn der Trafo sekundär nur mit 1,6A belastbar ist, darfst du übrigens keinesfalls im Dauerbetrieb diesen Wert hinter dem Siebelko verlangen. Der Trafo wird dann zu heiß. Diese Situation wird um so schlimmer, je größer der Siebelko ist.. Wahrscheinlich wäre es nicht verkehrt, wenn du eine der im Datenblatt gezeigten Schaltungen als Vorbild nimmst: http://www.ti.com... | |||
78 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Kein Atari.
Die ICs waren gesockelt. Da die Sockel normale Federklemmen waren, gab es immer wieder Probleme. Besonders thermischer Natur. Meine Aufgabe bestand darin die billigen Sockel gegen gedrehte mit Goldauflage zu ersetzen welche damals ziemlich teuer waren. CPU 6502. RISC CPU angedacht. Kleiner Tip: Der Rechner kam noch vor dem VC-20 heraus. Er galt damals als "Business Machine", war aber nicht verlgeichbar mit dem CBM8032 oder PET von Commodore. ... | |||
79 - Backlight Inverterboard Slave -- LCD LG.Philips LCD Co. Inverboard LC420WX7(Slave) 6632L | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Backlight Inverterboard Slave Hersteller : LG.Philips LCD Co. Gerätetyp : Inverboard LC420WX7(Slave) 6632L Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe einen defekten 42" lcd tv wo die Hintergrund Beleuchtung nicht geht . ICH Habe bereits alle defekten elkos 2auf den master 2auf den slave inverter einer auf den power board sowie einer auf den hauptboard gewechselt desweiteren 4Mosfet und ein ic bd9897fs auf den slave bord nachdem zischte er erstmal beim ertenversuch habe nochmall alle lötstellen und stecker gebrüft und dan ging auch wieder die Hintergrund beleuchtung manchmal nach 2 einschalten lief ca1 stunde durch und jetzt ist wieder von dem ic bd9897fs der vcc pin abgebrannt bin mir jetzt nicht sicher was es noch seien kann kann man den rec boot des ics über brücken mit den vcc oder besser ein neues slave inverter bord kaufen Danke schonmal viellmals für Hilfe ... | |||
80 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Zitat : Wird der 7805 nicht zu heiß wenn er 24V auf 5V runtersetzt? Kommt auf den Strom an, den er dabei liefern muss. Zitat : dass es diesen OP weder bei Reichelt, noch bei Conrad, noch bei Ebay gibtJa, das ist ein typisches Problem von diesen spezielleren ICs. Diese gibt es dann meist nur bei den Big-Playern (Farnell, Digikey, Mouser, Distrelec und Konsorten) Reichelt hat aber beispielsweise den AD 8218B in Angebot, allerdings kommt der in einem winzigen MSOP8 Gehäuse daher. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |