Gefunden für energie verbrauch modem - Zum Elektronik Forum |
1 - Philips Gefriertruhe Stromverbrauch null Plan -- Philips Gefriertruhe Stromverbrauch null Plan | |||
| |||
2 - NZR Zwischenstromzähler Rückwärtslaufen -- NZR Zwischenstromzähler Rückwärtslaufen | |||
Zitat : Muckaely hat am 6 Feb 2024 11:17 geschrieben : ... Ja, das ist ja egal, es soll ja der Verbrauch ganz normal gezahlt werden. Egal ob das über die PV oder vom Netz gespeist wurde. .... Das kann man halt nicht "normal" bezahlen da die verschiedene Preise haben. Bekommt ihr Vergütung für die PV-Energie und wird die Netzeinspeisung gezählt? Wenn man bei den Parteien ähnliche Verbrauchsverhalten hat könnte man das vll. hochrechnen. Wie du rechnen willst kommt der an der PV jedenfalls zu günstig weg ... | |||
3 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? | |||
Naja, umbauen tue ich ja nichts, ich tausche ja nur den Starter gegen einen "Dummy" und setze eine LED - Röhre ein - der Grund ist, dass die LED - Röhren (so wie ich das verstanden habe) nur ca. 30% Energie - verglichen mit den jetzt eingebauten - verbrauchen. Auf der alten Röhre steht ein Verbrauch von 36W drauf, auf den LED-Röhren steht 11,9W drauf bei 2500 lm und 4000 K - sie leuchten heller als die alten Röhren und starten sofort, bei den alten Röhren bin ich oft schon durch den halben Raum gegangen, bis das Licht angegangen ist - also für mich als Laie ein Grund, auf LED umzusteigen. Wenn die LED-Röhren keine 40 Jahre halten ist mit das bei den jetzigen Strompreisen egal.
2019 habe ich 13,7 Cent/kWh inkl. Netzgebühr bezahlt, 2022 waren es 44 Cent/kWh, da glaube ich als Laie, dass sparsamere Leuchten sinnvoll sind. @ "der mit den kurzen Armen" - warum würdest Du die alten Leuchten raushauen - sorry, ich bin kein Elektriker und ich habe erst hier im Forum gelesen, dass es außer Volt, Ampere, Ohm und Watt auch noch Anderes gibt, aber verstehen tue ich das noch nicht ganz, bin halt nicht von diesem Fach - deshalb frage ich ja hier nach. Ich bin dabei, diese LED-Röhren einzubauen: ... | |||
4 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? | |||
Zitat : (je 12V, 375W) 12V bei der Leistung? Seltsam... Zitat : "Fertigbausatz" ![]() Zitat : 11kWH AkkuDen bekommst du mit gerade mal 2,2kWp aber nur im Sommer voll, wenn gänzlich keine Wolke am Himmel steht. | |||
5 - Stromzähler mit Netzwerk -- Stromzähler mit Netzwerk | |||
Offtopic : Zitat : schneemann1973 hat am 27 Mai 2022 18:29 geschrieben : Denn eine kWh erkläre ich einfachst als den Verbrauch eines Geräts mit 1000W innerhalb einer Laufzeit von einer Stunde, also 1 kW pro Stunde, kurz 1 kW/h.Das ist doch die schlechteste Möglichkeit zur Erklärung die es gibt. Kein Wunder, dass sich der Unsinn so penetrant hält. Mach doch mal die Probe mit 0,5 h, 1 h und 2 h. Bei 0,5 h kommt das doppelte und bei 2 h die halbe Arbeit/Energie raus. Oder gleich 0 h und ∞ h einsetzten. Wenn schon dann die Leistung in Wh/h oder kWh/h angeben, wie es inzwischen auf vielen Lampen etc. zu finden ist. Dann schaut es analog zu einer Geschwindigkeit aus und jeder weiß da, dass sich das 1/h mit den h der Zeit wegkürzt: 100 km/h * 1 h... | |||
6 - Inselanlage zum Laden von E-Auto -- Inselanlage zum Laden von E-Auto | |||
Das kommt auf die Größe des Autos an - und auf die Größe der Garage^^.
Wenn es sich um so ein putziges Autochen in den Abmassen einer Europalette handelt, dann ja. Bei näherer Betrachtung sind E-Autos gar nicht so billig. Die Hersteller scheinen den kWh-"Verbrauch" im freien Fall zu messen. Und die Werbefritzen einen Strompreis im einstelligen Cent-Bereich anzunehmen. Reel scheint der Verbrauch dagegen regelmäßiger um gleich satte 75% höher zu liegen. Und damit könnten "plötzlich" ~25kWh auf 100km im Raum stehen. Die dafür erforderliche Sonnenstrom-Anbaufläche lässt sich sogar recht leicht abschätzen. Hab die Tage endlich kapiert was die Wirkungsgrad-Angabe bei PV-Modulen aussagen soll (der 'Sendung mit der Maus' sei Dank^^) ... Also, wenn die Sonne ihre Scheinwerferchen voll einschaltet, kommen pro qm Erdoberfläche so um die 1000 Watt Energie an. Auf Meeresniveau tendenziell eher (nur) in Richtung 850W/qm, dafür auf der Zugspitze bis zu ~1150W/qm. Bei einem angenommenen PV-Modul-Wirkungsgrad von 22% reicht also eine Garage in der Größe eines kleinen Flugzeughangars schon völlig aus^^. ... | |||
7 - Widerstand halbieren; ist meine Rechnung richtig -- Widerstand halbieren; ist meine Rechnung richtig | |||
Das Suchen habe ich schon mehrmals hinter mir.
2016 hatte ich schonmal eine Denso DOX 0251 eingebaut, was auch aktuell noch die einzige zuverlässige sein soll, anstelle einer originalen. Die hat aber auch nur max. 20tkm bzw. 2,5Jahre gehalten. Seitdem fährt er mit Lampe, aber ohne jegliche Probleme (Verbrauch, Laufruhe, Ansprechverhalten). Demnächst steht der TÜV auf dem Programm und da geht nichts. Die Schlüsselnummern sind 2130 und 302. Die OE-Teile-Nr. ist 89463-29045. Wenn ich auf der Seite danach suche, kommen nur zwei Artikel mit einem stolzen Preis, aber nicht auf Lager. Irgendwie muß es da einen größeren Unterschied geben, was auch diese Preisunterschiede zeigen. Ich habe heute nochmal am Auto die Anschlußdose getestet und da ist alles ok. Nochmal zum ursprünglichen Thema. Da will ich meine Rechnerei erstmal weglassen. Dafür interessiert es mich, wie ein anderer das Problem gelöst hat. (der Beitrag ist von 2013 und derjenige nicht erreichbar) Ist diese Rechnung richtig und korrekt ausgeführt? ------------------------------------------------------------------------------- Toyota - Beitrag Hallo Leute ... | |||
8 - Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen -- Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen | |||
Sag ich doch schon, dass die Antwort nicht trivial ist. 1,2 Ah aus AAA geht auch nur mit Markenzellen bei hochohmiger Entladung im Innenraum.
Ansonsten wird die Elektronik am Lebensende den Großteil der Energie verbrauchen, da eine weiße LED an 4,5V-Zellen sonst praktisch "endlos" weiterglimmen würde. Ist leider kein einfacher Dreisatz, da man einen konstanten Verbrauch durch die Elektronik hat und der LED-Strom auf minimal absinkt, wobei die Alkaline-Zellen dann noch nicht komplett leer sind. -> Probieren geht hier über studieren. ... | |||
9 - Frequenz / Spannung Konverter -- Frequenz / Spannung Konverter | |||
Zitat : perl hat am 26 Okt 2017 20:23 geschrieben : Zitat : Das Problem ist die sehr niedriege EingangsfrequenzDas ist nicht unbedingt ein Problem, hängt aber von der Signalform, Amplitude und deren Konstanz ab. Ausserdem hast du nichts zur erforderlichen Einstellgeschwindigkeit und Genauigkeit des Ausgangssignals geschrieben. ok..etwas detailierter:-) es handelt sich um eine 4KW Solaranlage mit Energieüberschuß. Ich möchte den Überschuß (bitte nicht schimpfen) auf einen Heizstab "umlenken". Als Messgerät habe einen Netzanalyser (UMG604) und könnte unter anderen einen nicht benutzen Digitalasugang als S0 Ausgang allein ... | |||
10 - Im Tagesgang schwankende Strompreise nutzen: Energiespeicherung -- Im Tagesgang schwankende Strompreise nutzen: Energiespeicherung | |||
Klar doch und weil die Industrie da Probleme hat entsprechende Spitzenlastkraftwerke zu bauen bastelt Piffpaff da sein privates Kraftwerk! Warum wird wohl mit aller Macht versucht das Netz Smart zu machen? Doch nur damit das EVU deinen Verbrauch an die Belastung im Netz anpassen kann. Denke mal lieber darüber nach was in D passiert, wenn unsere Nachbarländer ihre Stromtrassen für unseren Ökostrom dicht machen. Richtig dann gehen bei uns die Lichter aus! Noch gibt es kein vernünftiges Konzept elektrische Energie zu Speichern. Weder mit Akkus noch mit Pumpspeicherkraftwerken noch mit Druckgaskraftwerken. Also bleibt nur das Energieversorgungsnetz großflächig zu vernetzen und den Strom über 1000 km und mehr zu verteilen um halbwegs ein stabiles Netz zu erreichen. So und nun mal ein anderer Gedanke du kannst ja selbst Windkraft, Photovoltaik und BHKW nutzen deine erzeugte Energie in Akkus oder in Wasserstoff speichern und bei Bedarf die nötige Elektroenergie erzeugen. Das es geht beweisen zb die Ammis auf abgelegenen Farmen, da ist weit und breit kein öffentliches Versorgungsnetz. Denkst du ernsthaft das sich deine Investition in absehbarer Zeit jemals über den Strompreis amortisieren wird ? Ohne die Förderung durch den Staat würden Kleinphotovoltaikanlagen nie gebaut, weil sie sich ... | |||
11 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Zitat : Stromi4711 hat am 30 Nov 2016 22:01 geschrieben : Die 14.000 Watt sind tatsächlich der max. Verbrauch aller eingebauter Geräte. Nein, das ist die Anschlussleistung. Energie (Verbrauch) misst man in kwh. Lutz ... | |||
12 - Cronatherm Fussbodenheizung Steuerung: Suche eine moderne Steuerung -- Cronatherm Fussbodenheizung Steuerung: Suche eine moderne Steuerung | |||
@zgadgeter
Meinst du eine Digitale Steuerung der FBH, wie sie es seit 18Jahren schon gibt? Sie lernt von selbst, man gibt ihr ein um welche Uhrzeit man wieviel °c haben möchte, sie regelt die Soll Vorlauftemperatur und misst Sollrücklauf die Startzeit und Abschaltzeit bestimmt sie +-8Stunden selbst. Je größer die Differenz in 0,1K zur Wunschtemperatur desto höher ist Anfangs die Vorlauftemperatur. Das überschwingen der Raumtemperatur regelt sie selbstständig im Voraus aus, dabei berücksichtigt sie die Masse des Estrichs und Wärmedurchgangsgeschwindigkeit. Bei mir Ersparnisse locker von 30%, FBH läuft statt 24Stunden nur noch 12Stunden um im gleichen Zeitraum sogar 1-2K höherer Wuschtemperaturen zu erreichen. Einzelraumregelungen gibt es bei mir nicht mehr. Einzelraumregelung ist nur On und Off, zur gleichen Zeit mit festem Vorlauf. Witterungsführung bringt beim abschalten einer FBH auch nichts. Da sie nicht weiß wieviel Energie benötigt oder wann sie dafür im voraus starten und abschalten muss, um die Wunschtemperatur schnell wieder zu erreichen und am Ende nicht zu überschwingen. Je nach Vorlauftemperatur und Anlage reagiert die Raumtemperatur nur mit FBH beheizt 30min bis 8Stunden bei Standardfussbodenheizungen PVC Rohr in ... | |||
13 - Heizung für Gehäuse (Solaranlage) -- Heizung für Gehäuse (Solaranlage) | |||
Hallo liebe Freunde,
ich habe mir alle Regel und Kontrollelemente für meine kleine Solaranlage (12V 10 Watt Panel und 7Ah Akku) in ein Gehäuse gebaut, wobei ich die Platinen aus dem Originalgehäuse ausgebaut habe. Nun möchte ich eine kleine Heizung in das Gehäuse einbauen, was nun im Winter Feuchtigkeit verhindert, die die feine Elektronik zerstören könnte. Da nun die Solarzelle im Winter nicht soviel Energie erzeugt darf die Heizung natürlich nicht soviel Energie verbrauchen. Ich habe mir schon ein 5 Watt Hochlastwiderstand mit 56 Ohm und einer Kühlschiene in der Bucht gekauft, die an ein 12 V Netzteil angeschlossen (Verbrauch ca. 200mA), doch die Kühlschiene wird gerade mal handwarm, ich glaube nicht, dass das als Heizung reicht. Was habt ihr für Vorschläge, was man noch als Heizung nehmen kann Gruß Volker ... | |||
14 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? | |||
Zitat : Gibt es da auf dem Fachmarkt schon ein solches Gerät oder müsste ich mir das selber bauen bzw. bauen lassen? Das "Gerät" nennt sich "Batteriehalter" ![]() Zitat : Sie hat einen Verbrauch von 100mAh Ihr Sender braucht nochmals 150mAh Du wirfst mAh und mA durcheinander. Zitat : W... | |||
15 - Heizkostenverteiler mit Verdunster , Verbrauch trotz Heizung aus -- Heizkostenverteiler mit Verdunster , Verbrauch trotz Heizung aus | |||
Dann wäre das ja schonmal geklärt.
Ursprünglich ging es ja wohl um die "Kaltverdunstung" bzw. um die Heizkostenabrechnung. Im Prinzip ist die ganze Geschichte gar nicht kompliziert. Zunächst werden die Kosten (Brennstoff, Wartung, Schornsteinfeger etc.) addiert. Aus der Brennstoffmenge und dem Brennwertwird die erzeugte freigesetzte Energie berechnet (Qges). Ein Teil davon wird üblicherweise für die Brauchwassererwärmung abgezweigt. Aus der Differenz von Warmwassertemp. und Zulauftemp. (15 °C) bekommt man ein Delta-t. Das wird mit dem Gesamt-Warmwasserverbrauch im Haus und Faktor 4,186 (kcal/kWh) multipliziert (=QWasser). QHeizung ist dann Qges-=QWasser. Sowohl für das Warmwasser als auch für den Heizenergie-Verbrauch wird nun mit einem Dreisatz auf alle Bewohner verteilt. Außerdem wird jeder Wohnung noch unabhängig vom Verbrauch ein Anteil Grundverbrauch berechnet, z. B. 35%. Das wird dann nach Wohnfläche aufge... | |||
16 - Messen Steuerung Blockheizkraftwerk -- Messen Steuerung Blockheizkraftwerk | |||
Hallo!
Also, erstmal 1000 Dank, dass ihr euch soviel Mühe macht, mir bei meinem kleinen Problem zu helfen! ![]() Sorry für die späte Antwort, meine Kleine hält seit ein paar Tagen nichts mehr vom Schlafen... ![]() Der Motor des BHKW liefert ja nur bei Volllast 4,4 Kw. In meiner momentanen Konfiguration liefert er grad genug um den Generator anzutreiben. Ich schätze die erzeugte Heizenergie bei kapp 30% mechanischem Wirkungsgrad auf knapp unter 2Kw inklusive ca 10% Schwund. Die Anlage soll nicht im Dauerbetrieb laufen sondern nur die Solaranlage ergänzen, sodass es nicht notwendig ist, sie genau auf den Verbrauch abzustimmen. Wenn Energie fehlt, bedient sich die Anlage zur Zeit aus dem normalen Niederstromnetz. Ich speise auch nicht ein. Die Kühlung erfolgt über meinen 1000L Pufferspeicher, wo noch eine Feststoff-Kombi Retorte mit 15Kw dranhängt, die mir die Spitzenlast abnimmt (LOL, die 15Kw liefern die Spitzenlast für die 2Kw vom BHKW). Die Kühlung des BHKW erfolgt mit Pumpen zwangsumlauf und speist wie gesagt direkt in den Pufferspeicher. Dieses Problem ist mechanisch gelöst, mit Thermostatventilen aus dem KFZ Bereich. Ich benötige die Wärme des BHKW nicht wirk... | |||
17 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert? | |||
Hallo,
ich bin AlexEl, habe meine Rechner aufgefrischt und festgestellt das ich mein eMail-Passwort nicht mehr weiß. ![]() ![]() ![]() Also 24V Glühobst verwende ich nicht und kommt mir auch nicht in die Anlage, dan wäre der Verbrauch ja noch höher ![]() Also bis jetzt bestand die Beleuchtung aus LEDs und einer 18W T8 Leuchtstofflampe. Was leider nicht funktionierte. Habe heute die Leuchstofflampe abgeklemmt und provisorisch mit Resten von LED-Strips eine Beleuchtung gebaut. Also von 18W --> 1W, Etwas dunkler, aber da es eine Hintergrundbeleuchtung einer Uhr ist, immer noch ausreichend. Also wenn ich das alles hier so lese hört sich das für mich so an, als ob die Anlage an sich genung Energie im Jahr berreitstellen kann, aber die großen Löcher überwunden werden müssen. Da fällt mir nur eine Lösung ein --> größere Akkus... oder...? Diese könnten ja die "trockenen" Wintermonate puffern und würden dann an Sonnigen Tagen wieder geladen. ... | |||
18 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod | |||
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.
Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine. Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht. Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat. Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor. Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ![]() da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll. Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte. Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt | |||
19 - Stromrichtung / Energierichtung erkennen bei 230V AC -- Stromrichtung / Energierichtung erkennen bei 230V AC | |||
Hallo der mit den kurzen Armen,
das ist klar das die Dioden min. 20A bis 40A und 1000V verarbeiten sollten und eine geringen Spannungsverlust haben. Wechselspannung soll da nicht herauskommen, dachte das ich den OP nicht mit einer Negativen Betriebsspannung betreibe, dann kommt am OP-Ausgang nur eine 50Hz Rechtecksignal heraus. Das die gesamte Geschichte 1:1 mit der Netzspannung verbunden ist natürlich Unangenehm. Wenn das bei dem Systematischen-Aufbau bleib, sind natürlich noch „Schutzmaßnahmen“ erforderlich. ++++++++++++++++++++++++++++++++ „Energie fließt erst ins Netz wenn der Wechselrichter mehr erzeugt als selbst verbraucht wird.“ Ist 100% OK +++++++++++++++++++++++++++++++++ „Wenn du erkennen willst ob Energie aus dem Netz oder ins Netz fließt benötigst du einen Zähler ohne Rücklaufsperre im einfachsten Fall. Bei Netzbezug dreht der sich dann rechtsrum und bei Einspeisung linksrum.“ Ist auch 100% Ok Das möchte ich aber verhindern im Endausbau der gesamten Geschichte. Als ersten Schritt muß ich erst einmal feststellen wann eine Überproduktion stattfindet und am besten ab der ersten Sinuswelle. | |||
20 - Nachtlicht: LED wechseln, Schaltplan -- Nachtlicht: LED wechseln, Schaltplan | |||
Zitat : lab hat am 9 Dez 2014 22:51 geschrieben : a) Den Kondensator mit Störfilter hatte ich erkannt. [...]Dass es ein Kondensatornetzteil ist, hat 'der mit den kurzen Armen' schon gesagt. Die Erklärung auf Wiki finde ich sehr gut (nur den Querregler/IC1 ignorieren - der kommt hier nicht zu Einsatz.) http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatornetzteil Zitat : f) Was ich kapiert habe, ist dass ich mit einem Stromzähler für den Hausgebrauch den Verbrauch wegen der Blindleistung nicht messen kann. Der Hersteller gibt für den Gesamt... | |||
21 - Thyristor mit möglichst niedrigem Haltestrom ? -- Thyristor mit möglichst niedrigem Haltestrom ? | |||
Hallo,
hab das jetzt mit BC557 und BC547 aufgebaut, funktioniert aber nicht so wie ich das haben möchte die Verbindung ? von + Elko ist vermutlich nicht richtig. Der Elko soll sich über das LED entladen und vom PV-Modul geladen werden. Die EIN Zeit soll für das LED je nach Einstrahlung (Energielieferung) vom PV-Modul sich verlängern oder verkürzen, ähnlich, wie bei einer extrem langsamen PWM-Anzeige. Sollte das PV-Modul mehr Energie liefert als die LED verbrauch ist die Spannung ja über 11V und das LED leuchte dann ständig. LED = EIN Spannung am Elko >11V LED = EIN bei Spanungsabfall von 11V herunter bis 9V LED = AUS Spannung an Elko <9V LED = AUS Spannung steigt von 9V auf 10,99V (PV-Modul lädt den Elko wieder auf) LED = EIN Spannung am Elko >11V usw Gruß Grimm ... | |||
22 - Lichterkette mit Glühbirnen (am besten 24V) -- Lichterkette mit Glühbirnen (am besten 24V) | |||
Zitat : Hmmm, was spricht denn dagegen, eine handelsübliche Lichterkette aus Illu-Flachleitung mit Fassungen E27 mit 24V zu betreiben..? Das wär natürlich auch eine Idee. Ich wusste nicht, dass es 24V Birnen auch mit E27-Fassung gibt. Hab ich persönlich noch nie gesehen. Aber ich hab jetzt mal gesucht und es scheint sie tatsächlich zu geben. Zitat : Wenn Du mal präzisierst, was Du genau möchtest (Länge der Kette, Anzahl Brennstellen), kann ich Dir gerne auch weiterhelfen... Naja, so genau weiß ich das auch noch nicht. Wie bereits erwähnt geht es darum den Energie-Verbrauch bzw. die Helligkeit von Glühlampen ... | |||
23 - Ich krieg' die Kriese. Meine Frau und physikalische Größen... -- Ich krieg' die Kriese. Meine Frau und physikalische Größen... | |||
Es geht aber noch schlimmer. Irgendwo habe ich mal die Angabe 5kWh/1000h für den Energieverbrauch auf einem Gerät gesehen ![]() ... | |||
24 - Neue Bevormundung -- Neue Bevormundung | |||
Unser Staubsauger hat angeblich 1300 Watt, die er jedoch bei einem Test nicht zu sich nahm. Bei allen erdenklichen Situationen zwischen Schlauch komplett herausstöpseln und Düse zuhalten genehmigte er sich zwischen 900 und gut 1000 Watt. Gemessen wurde mit einem gescheiten, in der UV eingebauten Zwischenzähler.
Gesaugt wird bei uns meist mit einer Reglerstellung, die im unteren Drittel der Skala liegt. Mit höheren Einstellungen erzielen wir in der Regel keine besseren Ergebnisse, dafür ist er schlechter zu handhaben, weil er sich mehr festbeißt. Nur für die Bürste, die mittels des Luftstroms betrieben wird, brauchen wir die volle Leistung. Ich habe auch schon ESL gemessen. Die sollen ja bei gleicher Helligkeit ein Fünftel einer Glühlampe verbrauchen. Leider lassen sich Glühlampen jedoch nach diesem Schema nicht immer ersetzen, weil eine ESL mit 11 Watt halt nur ein Äquivalent von 55 Watt hat. Häufig wird dann zu einer ESL mit höherer Leistung gegriffen. Bei meinen Messungen ergab sich auch ein Verbrauch, der zwischen zehn und fünfzehn Watt über der Herstellerangabe lag und der von der Elektronik verursacht wird. Mag das bei einer dicken Lampe noch im vertretbaren Bereich liegen, ist es bei einer 9- oder 11 Watt-Funzel schon heftig. Zusammenfassend kann ... | |||
25 - Energy Storage -- Energy Storage | |||
Danke für eure Antworten! Dass man je nach Verbrauch und Vorkommen einen Augleich schaffen muss, leuchtet ein.
Wenn ich das Prinzip bei den Pumpspeicherkraftwerken richtig verstehe, dann wird der überschüssige Strom verwendet um das Wasser in das höher gelegene Becken zu pumpem um bei Bedarf wieder in das untere Becken abgelassen zu werden und damit erneut Strom zu erzeugen, richtig? Aber geht dabei nicht eigentlich viel Energie verloren? Das pumpen verbraucht doch deutlich mehr an Energie..? Ich habe hierzu jetzt auch noch ein Presseblatt von ABB Österreich gefunden, die wohl erst kürzlich beim Kraftwerk Grimsel (welches in der Wikipedia-Liste überhaupt nicht aufscheint) einen Frequenzumrichter eingebaut haben, der dem ganzen Abhilfe schaffen soll. Kann mir das noch jemand näher erläutern? Ich hoffe ich gehe euch hier mit meiner Fragerei nicht auf die Nerven, aber ihr scheint euch ja bestens auszukennen ![]() Hier ein Link zu dem genannten Presseblatt, damit ihr ne Ahnung habt was ich meine: http://www02.abb.com/global/chab... | |||
26 - Stromverbrauch -- Stromverbrauch | |||
Zitat : woodi hat am 2 Jul 2013 20:22 geschrieben : Sie laufen auch, wenn man alle Heizkörper zustellt. Ist ja auch klar, sonst bekämen sie ja nicht mit wenn man aufdreht. ![]() Doch, das würden sie relativ schnell mitbekommen. Du brauchst sie ja nur 1 Minute in dem Fall laufen lassen. Entweder sie "merken" das am Durchfluß oder am Temperaturunterschied Einlauf/Auslauf bzw. allgemein zum Wert davor welcher in dem Falle minimal wäre. Danach braucht sie z.B. 10 Minuten nicht zu laufen. Nur mal als Bsp. Aber da steckt sicherlich mehr Gehirnschmalz dahinter. Z.b. könnte sie auch aus dem Nutzungsverhalten lernen (Tag/Nachtzeit). Da gibt es so viele Möglichkieten. Ich stehe zwar mit Motoren auf dem Kriegsfuß aber anders kann ich mir nicht vorstellen das man dabei Energie einsparen kann. Auch bei vollem Heizmitteldurchlauf wäre vll. nicht nötig die Pumpe ständ... | |||
27 - Niederspannungsanschlussverordnung - NAV was darf man an seinem E-Energieanschluss wirklich -- Niederspannungsanschlussverordnung - NAV was darf man an seinem E-Energieanschluss wirklich | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach den genauen Spezifikationen (ordentliche Installation und fachgerechte Anlagen und Geräte vorausgesetzt) was am eigenen "Hausanschluß" für die elektrischen Größen zulässig ist. Wie darf man diesen Energieanschluss gebrauchen? Ob die NAV (Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung - Niederspannungsanschlussverordnung) da das zentrale Dokument ist weiß ich leider nicht. Dort wird auf meine Fragen eigentlich nur im §16 eingegangen. § 16 Nutzung des Anschlusses (1) .... (2) Die Anschlussnutzung hat zur Voraussetzung, dass der Gebrauch der Elektrizität mit einem Verschiebungsfaktor zwischen cos Phi = 0,9 kapazitiv und 0,9 induktiv erfolgt.... (3) .... (4) .... Es wird nur verlangt, dass der Gebrauch der Elektrizität den cos Phi einhält. Sonst eigentlich gar nichts. Maximale Stromhöhe ist ja durch Sicherungen definiert. Wie sieht es aber z.B. mit der Frage Trägheit dieser aus? Es wird eigenartigerweise auch nicht explizit vom Verbrauch der Energie gesprochen, sondern vom Gebrauch. Wenn also z.B. ein Asynchronmotor aus dem Motorbetrieb in den Generatorbetrieb geht, ist nur cos ... | |||
28 - Batterien immer sofort leer -- Withings Waage | |||
Wenn da eine WLAN-Anbindung mit eingebaut ist, wundert mich der hohe Verbrauch nicht. Unnütze Dinge verbrauchen halt unnütz Energie.
Zitat : Kann ich etwas kaputt machen, wenn ich das 1000mA Teil anschliesse oder müsste das gehen? Wenn das Natzteil stabile 6V liefert, was viele einfache Geräte leider nicht machen, geht das. Was für ein Netzteil ist das genau? ... | |||
29 - bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator -- bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator | |||
Wie schon geschrieben, bewege ich mich im mW Bereich. Mit diesem Wandler möchte ich stromeffiziente µC Sensorschaltungen betreiben(Verbrauch liegt im µW Bereich).
Es geht also lediglich darum einen vorhandenen Ringkern so auszulegen(Anz. Sek. Windungen, Spannungsbetrieb für maximale Leistungsabgabe), dass ich genug Leistung in dem Bereich bekomme(was bei dieser schon ausgemessen Spule der Fall ist). Bei Linear habe ich auch schon einen entsprechenden Wandler gefunden, der speziell für Niedrigenergieanwendungen konzipiert wurde: http://cds.linear.com/docs/Datasheet/35881fa.pdf Die Frage wäre, ob sich dieser Baustein beim Betrieb auch im Leistungsmaximum der Spule bewegt. Piezos verhalten sich doch aber als Spannungsquellen ähnlich wie die Spule meines Übertrager(vgl Bild im Anhang und Datenblattseite 11 Fig.4). Von daher denke ich, dass der Wandler der Spule maximale Energie entnimmt. Würde das so klappen? Danke ... | |||
30 - Ehemals schicker Heizlüfter -- Ehemals schicker Heizlüfter | |||
Morgen gehe ich damit dann mal zum Blödmarkt und frage, ob sie ein neueres Gerät mit Energieeffizienzklasse AAA +++ oder sowas haben.
Ich möchte ja, dass möglichst 100% der Energie in Wärme umgesetzt wird und nicht sonstwie sinnlos im Gerät verballert wird. ![]() Nach 50 Jahren kann man ja wohl erwarten, dass sich da etwas getan hat. Ebenso beim Standby - Verbrauch. ![]() Und wenn das nicht klappt ... dann muss das Gerät halt nochmal 50 Jahre ... ![]() Die Lackierung hat doch einigermassen stark gelitten. Nach entfernen der Farbkleckser hat sich dort teils auch der Originallack gelöst, bzw. ist dort und an anderen Stellen von Rost unterwandert. Entweder lasse ich es so (Das Gerät hat halt seine Patina) oder ich lasse es professionell neulackieren. Das Steht noch nicht fest. Eine sichere, niederohmige Verbindung Von Gehäuse und PE gibt es nicht. (Nur über die Blechschrauben des Rückdeckels). Wird noch nachgerüstet. Achja : Einen Sicherheits - Temperaturschalter gibt es auch nicht. Das Gerät würde ja auch nicht bei Ausfall des Lüfters zusammenschmelzen. [ Diese ... | |||
31 - Energieverbrauch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht C 990 / U 1463 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Energieverbrauch Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : C 990 / U 1463 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Abend an Alle Forumsmitglieder hier! Bin in einer Wohnung in Osnabrück eingezogen und habe hier noch einen älteren Kühl/-Gefrierschrank von Bauknecht. Bruttorauminhalt sind 138l. 80 W Anschluss. Typ C 990. Das Gerät enthält übrigens noch FCKW (R12: 0,075kg). Das Googeln nach diesem Gerät blieb leider erfolglos. Ich möchte einfach nur wissen, wie viel Energie das Gerät bei durchschnittlichem Verbrauch frisst (pro Jahr oder pro Monat). Leider konnte ich beim Googeln nichts finden und auch hier im Forum habe ich schon gesucht, ich habe leider keine kW-Angabe gefunden. Vielleicht kann ja mir da ja jemand weiterhelfen! Ich brauche nur so eine grobe Einschätzung (Nähere Angaben wären natürlich wünschenswert) Grüße Marc ... | |||
32 - Schmelzsicherung mit Statusanzeige -- Schmelzsicherung mit Statusanzeige | |||
Offtopic :Zum Thema Energie (aber nicht Strom)- Sparen: Mein durchschnittlicher Verbrauch auf 100km ist niedriger, wenn ich (so weit als möglich) im Leerlauf rollen lasse, anstatt die Schubabschaltung (also Verbrauch = 0) zu nutzen. Irgendwie sind da die Verluste höher, als wenn der Motor vom Antriebsstrang abgekoppel noch weiterdümpelt... ... | |||
33 - Standby-Verbrauch Elektrogeräte -- Standby-Verbrauch Elektrogeräte | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 22 Apr 2011 15:55 geschrieben : Diese Messgeräte können doch schon ab 1W messen. Und eine Standby-Leistung unter 1W kannst du eh´ in den Skat drücken. Hier ein Testbericht der "Test" über Strommessgeräte mit dürftigen Ergebnissen: http://www.test.de/themen/umwelt-en.....1479/ Auch in der c't 24/2008 habe viele Messgeräte Probleme beim Testen gemacht. Bei geringen Verbrauch waren hier nur Heitronic Art. Nr. 46901 NZR No-Energy (SEM16) Profitec KD-302 gut. Eventuell werden ich mir das Profitec besorgen. ... | |||
34 - Blindleistung und Wirkleistung -- Blindleistung und Wirkleistung | |||
Zitat : wo ist der Denkfehler?? Mein Schemabild schaut folgendermaßen aus : Verbrauch ---> Spule/Kondensator ---> (Erzeugung) Z.B. darin, daß die Pfeile in die falsche Richtung zeigen. Gewöhnlich fliesst die Energie vom Generator zum Verbraucher und nicht umgekehrt. Da Leistung ja das Produkt aus Strom und Spannung ist, treten negative Werte der Momentanleistung sogar immer auf, wenn eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung existiert. Nur ist, wenn man über mindestens eine Periode mittelt, die Summe der positiven Momentanleistungen bei Anwesenheit eines Wirkwiderstands größer als die Summe der negativen Werte. Diesen Mittelwert aus positiven und negativen Leistungen zeigt ein Wattmeter an, und wenn man es verkehrt anschliesst, werden auch durchaus negative Werte angezeigt, denn das entspricht einer Vertauschung von Generator und Verbraucher und somit einer Umkehrung des Energieflusses. Diese physikalische Sachverhalte ä... | |||
35 - 11 Watt im Standby ? -- LCD LG 32LD420 | |||
Eventuell gibt es noch im Menü einen Punkt zum einstellen des Standbymode wie bei Sharp? Hier kann man wählen ob das Gerät schneller startet, dann ist der Verbrauch größer im Standby, oder man spart Energie, dafür braucht er länger beim Start.
MfG sth7 Edit: Gerade BDA gelesen, gibt keine solche Funktion (oder ist nicht beschrieben), dann wird´s wohl so sein wie @Mr.Ed geschrieben hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sth7 am 14 Feb 2011 18:21 ]... | |||
36 - Standby Ausschaltvorrichtung für Fernseher, Sat, u.s.w!!! -- Standby Ausschaltvorrichtung für Fernseher, Sat, u.s.w!!! | |||
Machen wir mal eine kleine Beispielrechnung.
Sei der Verbrauch in Standby 3 Watt. Das war der übliche Verbrauch bei Fernsehern vor 20 Jahren. Eine kWh kostet ca. 20 Cent. Mit einer kWh begnügt sich der Fernseher 14 Tage in Standby. Nehmen wir an, so ein Abschaltding kostet 20 Euro, das sind 100 kWh. Erst nach vier Jahren würde sich das Teil rentieren, wenn es selbst keinen Strom benötigen würde. ![]() Nebenbei, der Strom wird in Wärme verwandelt, wenn das Gerät in Bereitschaft ist. Dafür drehst Du geringfügig weniger die Heizung auf. Du sparst somit keine Energie, wenn Du ganz abschaltest, ausgenommen im Hochsommer. DL2JAS ... | |||
37 - Zählerzusammenlegung EFH -- Zählerzusammenlegung EFH | |||
Ich, im ganz westlichen Rheinland, klemme die Dinger zusammen, bau' den Zähler aus und geb' ihn (wohl als eingetragener Installateur) bei nächster Gelegenheit beim VNB ab mit kurzem Hinweis, auf welcher Zählernummer der bisherige Verbrauch jetzt auftauchen wird. Das Ganze ohne jede vorherige Absprache. Ich bekomme zu diesem Zweck dann eine passende Abdeckung in die Hand gedrückt, die ich wiederum bei Gelegenheit mittels Abreißschrauben über der entstandenen Lücke platziere.
Fertig. Unnötige Eigenbewegungen vermeidet der VNB gerne, so spart er Energie. Gegen eHZ haben die Figuren übrigens immer noch 'ne Allergie, bin gespannt, wie lange die das Thema noch aussitzen wollen. ... | |||
38 - Energieverbrauch AEG Competence ES490-W -- Energieverbrauch AEG Competence ES490-W | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich habe u.g. Backofen und würde gerne wissen wieviel Energie der so verbraucht. Interessant wäre der Verbrauch in den einzelnen Stufen separat bei Herdplatten & Backofen. In der Betriebsanleitung, Google oder hier im FAQ habe ich leider auch nichts passendes gefunden. Ein Messgerät kann ich leider auch nicht anschliessen, weil das Gerät an eine Starkstromleitung ohne Stecker angeschlossen wurde und ich mich nicht damit auskenne so eine Leitung rauszurupfen. Vielleicht kennt sich ja jemand von den Profis damit aus. Vielen Dank schonmal im Voraus! MFG Imparator AEG Competence ES490-W Typ 53 ANA-24 AO KD 940.316 146-127/752784 230/400 V / 50Hz Max.9,5kW Made in Germany ... | |||
39 - EVG T5 zieht zu viel Leistung / Stromverbrauch zu hoch -- EVG T5 zieht zu viel Leistung / Stromverbrauch zu hoch | |||
Ja dass ist allerdings klar, mit der Physik und Leistung generell kenne ich mich aus und dass eben in elektrischen Bauteilen i.d.R. immer Energie in Wärme umgewandelt wird als Verlustleistung ist auch klar.
Ich kenne mich allerdings nur sehr begrenzt mit der eigentlichen Elektrotechnik und Elektronik aus, weshalb ich euch allen nochmals sehr dankbar bin für eure Hilfe! Maschinenbauer in Karlsruhe haben da leider nur eine Vorlesung über zwei Semester... das wars dann so ziemlich ^^. Ein super Forum mit vielen aktiven Mitgliedern, prompten Antworten und sachlichen Ratschlägen! Zitat : Es wird erheblich HF-Leistung abgegeben, die dein "Messgerät" zur Falschanzeige bewegt @ dl2jas Da scheint etwas dran zu sein! Wenn ich die "Kabellängen vorbildlich" wähle erhalte ich folgende Messwerte: Maximalwert 62 W (!!!) Momentananzeige und (über 3:12 h gemessen) ungefähr 28 W Verbrauch. Wähle ich die "Kabellängen zu ... | |||
40 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
Zitat : Gilb hat am 14 Apr 2010 21:47 geschrieben : ... Dazu gehören Wassereinsparungen (früher bis über 300 Liter für eine Heißwäsche), Energieeinsparungen (statt 5 kWh heute kaum noch 1 kWh), ... Hallo Gilb, erst mal Danke für deine Antworten. Woher hast du die obigen Verbrauchswerte? Ich finde auf die Schnelle keine entsprechenden Angaben zu zurückliegenden Jahrzehnten. Hier findet sich folgendes Zitat : | |||
41 - Drehstromzählerstand durch Wechselstromzähler? -- Drehstromzählerstand durch Wechselstromzähler? | |||
Hallo,
ich habe eigentlich eine ganz einfache Frage, aber nach stundenlanger Suche keine wirkliche Antwort gefunden. Angenommen ich schalte in jede der drei Phasen die aus einem Drehstromzähler kommen jeweils einen Wechselstromzähler. Werden dann die drei Wechselstromzähler in Summe denselben Wert anzeigen wie der Drehstromzähler, unter allen Umständen (dh. auch wenn 400V-Verbraucher angeschlossen sind)? Ganz konkret: In meine Wohnung kommen drei Phasen, die dann im Sicherungskasten jeweils abwechselnd auf 8 Stromkreise aufgeteilt werden über die Sicherungsautomaten. Dabei sind die ersten drei Sicherungsautomaten für Herd/Backofen, der tatsächlich - laut Bedienungsanleitung - mit 400V Drehstrom betrieben werden kann. Nachdem der Zähler im Keller des Mehrfamilienhauses einen recht unrealistischen Stromverbrauch angibt würde ich gerne jeden Stromkreis der Wohnung einzeln messen, nur ist mir eben unklar ob ich dazu 8 Wechselstromzähler verwenden kann oder 1 Drehstromzähler und 5 Wechselstromzähler. Oder ob das ganze überhaupt nicht so funktionieren kann. Wie man merkt bin ich nicht vom Fach, würde mich also über einfach zu verstehende Antworten sehr freuen. Vielen Dank bereits im vor... | |||
42 - Standby von Waschmaschine & CO -- Standby von Waschmaschine & CO | |||
Hallo Marcus,
bei elektrischen Haushaltsgroßgeräten, wie Waschmaschinen, Trocknern und Geschirrspülern gab und gibt es noch keine Vorschriften oder Normen, die die Angabe von Standby-Verbrauchswerten fordern oder berücksichtigen. Durch die Y-Kondensatoren (Entstörfilter) in deren Netzanschluss, meist dort sitzend, wo die Gerätezuleitung ins Gehäuse eingeführt ist, kommt es zu solchen Werten, zwischen 4 und, soweit ich gehört habe, 30 Watt. Es wird sich aber eher um Schein- oder Blindleistung, und nicht vollständig um Wirkleistung handeln, so dass der Nutzer der Geräte nicht alles bezahlen muss. Andererseits brauchen solche Geräte zum Aufheizen der jeweiligen Medien, wie Wasser oder Luft, so viel Energie, dass der Standby-Verbrauch sich leicht dahinter verbergen kann. Abhilfe kann jedenfalls nur durch eine Netztrennung (Stecker ziehen) oder Abschaltung der Zuleitung geschaffen werden. Bei Geräten, die die Uhrzeit verarbeiten und/oder anzeigen, müssen nach Wiederanschließen neu eingestellt werden. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() | |||
43 - Standbyverbrauch Klingeltrafo - Unterschiede? -- Standbyverbrauch Klingeltrafo - Unterschiede? | |||
Soll ja auf Dauer billig sein.
Und geeignete SNT (müssen für diesen Zweck auch zumindest bedingt, besser unbedingt kurzschlußfest sein) kosten entweder gut Geld oder sind alle paar Jahre kaputt. Leute, wer sich über den Standby-Verbrauch eines vorhandenen Klingeltrafos Gedanken macht, hat nichts begriffen. Ich empfehle ihm eine umfassende ABC-Anneliese! ![]() Dann wird er sehen, daß z.B. durch ein korrektes Lüftungsverhalten oder mehr Disziplin beim Warmwasserverbrauch das Vielfache an Energie UND Kosten eingespart werden kann. Und das ganz ohne Investitionskosten... ... | |||
44 - Elektroinstallation Werkstatt -- Elektroinstallation Werkstatt | |||
puh. Finanziell erstmal harte Worte
Ein großes Dankeschön erstmal für die Ausführliche Antwort Zitat : Um die ganzen Querschnitte berechnen zu können, müssen wir wissen, wie die Leitungen verlegt werden sollen. (AP, in Rohr,Dämmung,..) Innenkabel: AP in Kunststoffrohr Zitat : Unser Netz hat keine 5 Außenleiter! Wechelstrom: 1 Außenleiter, 1 Neutralleiter, 1 Schutzleiter Drehstrom: 3 Außenleiter, 1 Neutralleiter, 1 Schutzleiter ohje peinlich ![]() | |||
45 - Mikrofonverstärker mit einem Netzteil (anstelle Batterie) erzeugt ein Brummen -- Mikrofonverstärker mit einem Netzteil (anstelle Batterie) erzeugt ein Brummen | |||
Hallo Hurricane,
Zitat : Wie groß sind die Chancen das ein Schaltnetzteil kein Brummen erzeugt? Die Chancen sind gross, dass das Brummen dann durch ein Pfeifen ersetzt wird ![]() Prüf mal, ob es irgendwie eine Brummschleife gibt. Obwohl das bei "klassischem Kasettenrekorder" eigentlich nicht vorkommen sollte. Sowohl Kassettenrekorder-Versorung und Netzteil sollten keinen Netzbezug haben. Aber perl schrieb ja schon, dass es in dem Netzteil evtl. sowas geben könnte. Bei dem geringen Energie-Verbrauch des Mikrofons könntest Du den Spannungsabfall über 2 Dioden(=1,4V) mit Vorwiderstand als Versorgung benutzen. Vor diesen Dioden kommt dann also ein Vorwiderstand von -ich sag mal- 470 Ohm, damit sie relativ stramm unter Strom stehen. Und über die beiden Dioden vielleicht noch einen Elko zur Glättung legen. Dein Netzteil würde dann in der 4,5 ode... | |||
46 - Fragen zum Generatorbetrieb -- Fragen zum Generatorbetrieb | |||
Guten Tag!
![]() ![]() Einmal, als ich noch Kind war hatten wir TRIX-Baukästen. Damals ist es mir gelungen, eine sonderbare Maschine zu bauen, die ganz langsam anlief und nicht mehr aufhörte zu laufen. Sie kam nur mit einem perfiden System zur Energieschöpfung aus der Schwerkraft aus und wurde daher immer schneller, nachdem sie angelaufen war - die Schwerkraft ist besonders stark! Sie bekam rasante Geschwindigkeiten nach einer Viertelstunde und wurde immer schneller. Wir haben damals die Maschine sogar mit einer Lichtmaschine aus einem Auto gekpoppelt und hatten Licht. Man konnte nämlich immer dann, wenn die Maschine schnell genug war irgendein Aggregat hinzufügen. Die Maschine beschleunigte dann langsam durch viele Minuten, bis das neue Aggregat wieder die gleiche Geschwindigkeit der Maschine hatte, die sie vor dem Anschluss hatte. Wir haben damals sogar eine Unzahl von verschiedenen Aggregaten angeschlossen. Daher eignet sich die Maschine für eine alternative Stromerzeugung. In dieser Zeit will ich die Maschine erneut bau... | |||
47 - Spannung von 3,6V auf 4,5V erhöhen... -- Spannung von 3,6V auf 4,5V erhöhen... | |||
Wie lange willst Du die Leute hier noch verarschen!
Zu den Fakten: Kein Motor hat solche enge Grenzen bei der Versorungsspannung. Das er bei 3,6V nicht anläuft ist vielleicht möglich, dann brennt er aber bei 4,8V nicht ab! Ein Grund für eine konstante Spannung wäre z.B. wenn eine gleichbleibende Drehzahl gewünscht wird, aber die wirklichen Ansprüche sind ja wiedereinmal nicht ans Tageslicht zu bringen. Entweder weil es keiner wissen darf, oder weil Du es selber nicht weißt. Weiters muß das Gerät, wenn es wie Du es beschreibst, für Batteriebetrieb gemacht ist sowieso mit nicht unwesentlichen Spannungsschwankungen klar kommen. Eine neue herkömmliche Batterie hat nämlich auch um einiges höhere Spannung als 1,5V, die bei Belastung und zunehmenden Verbrauch der Energie weit darunter absinken kann. Da zeigt der Akku ein viel stabileres Verhalten. Ich würde Dir raten, die genauen Tatsachen auf den Tisch zu legen. Falls sie Dir selber nicht bekannt sind, würde ich mich ganz schnell mal darüber aufklären lassen. Ansonsten wird das Projekt, was immer es auch werden soll, sowieso nichts. Schöne Grüße Selfman ... | |||
48 - High Power LED allgemeine Fragen -- High Power LED allgemeine Fragen | |||
Wenn ich das richtig Verstehe ergibt sich daraus folgende Rechnung:
Energie Batterie: 3000mAh * (4*1.2V) = 14.4Wh Energie Verbrauch: 1A * (3*4V) = 12W Daraus folgt, dass ich die LED höchstens 1.2h bei voller Helligkeit leuchten. Stimmt das soweit? ... | |||
49 - Linearer Motor als Servo Grundsatzfragen -- Linearer Motor als Servo Grundsatzfragen | |||
photonic hat Recht,mir Pers.scheint das 8*1mm etwas überlastet wenn ich das so lese,kann aber auch sein das ich mich täusch....weis ja auch nicht wie lang der Weg ist ![]() Am langlebigsten wäre warscheinlich Federstahl,aber das müsste man erst ausrechnen,wegen der Länge,Masse,Resonanz usw... Die resonanz wäre bezgl.Reaktionsgeschwindigkeit und Energie(verbrauch)wichtig. Naja,aber wenns sowieso nicht in Serie geht und nicht allzulang heben soll, kann man das auch vernachlässigen ... | |||
50 - Low Current LED an 230V anschließen -- Low Current LED an 230V anschließen | |||
Der Energie-"Verbrauch" passt als Argument nicht. Du verheizt ja ziemlich viel Energie an den Widerständen. ... | |||
51 - Was kann bei Spannungsabfall passieren? -- Was kann bei Spannungsabfall passieren? | |||
Zitat : heizer63 hat am 19 Aug 2008 11:27 geschrieben : Unsere Gitarristen meinen, das läge am Bass. Der würde zeitweise den Strom wegsaugen. Jepp, ein Bass braucht viel Energie. Darum sind die Subwoofer für's Heimkino ja auch meist vollaktiv, damit der AV-Receiver entlastet wird. Zitat : Ich dachte immer, bei zu hohem Verbrauch fliegt die Sicherung raus und nicht, dass die Spannung abfällt. Ja, sollte er eigentlich ![]() Kommt halt auf die verbaute Charakteristik an, wie der Automat auf kurzfristigen Überstrom reagiert (Kurzschlussschalter), und wie auf anhaltende Überlast (Bimetall). | |||
52 - Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau -- Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau | |||
Hallo Bartho,
erstmal danke für Deine Antwort. Das mit einer Glühlampe würde nicht so doll aussehen, die Idee mit dem Widerstand hört sich besser an. Den kann ich dann unter der Lampenabdeckung verschwinden lassen. Die Strommessung hat übrigens ein Elektriker gemacht, der sich nach abschalten aller Licht-Schalter sich die Geschichte nicht mehr erklären konnte. Nur das Abschalten der Sicherung hat den Leitungstod gebracht. Irgendwo in der Decke habe ich ein Problem. An dem reinen Kabel habe ich diese ominösen 50 V (ohne irgendwelche Lampen) die da vor sich hin schmurgeln. Die LEDs (100° Winkel) habe ich im übrigen im Fachhandel gekauft, und wenn die schlecht sein sollen, dann weiß ich ja nun auch nicht mehr wie man Energie sparen soll. Energiesparlampen haben einen ziemlichen Peak beim Einschalten und diesen Verbrauch holt man auch nur raus wenn man sie länger leuchten läßt. Also Glühlampen verbieten zu wollen, wie es jetzt schon vorgeschlagen wurde, ist in meinen Augen absoluter Käse. Es gibt nichts besseres für kurzzeitigen Einsatz als Glühlampen, oder aber die LEDs. Und wenn da ständig etwas Spannung rumknispelt gehen auch die besten Lampen kaputt. Wie ich schon andeutete, und Mr.Ed wohl richtig feststellte, reicht mein Hobbywissen nicht so recht aus de... | |||
53 - Windrad dreht durch -- Windrad dreht durch | |||
Mal nachrechnen: Gefunden habe ich 536,8 Milliarden Kilowattstunden Stromverbrauch in 2005. Das macht rund 61GW Verbrauch im Durchschnitt.
In Deutschland beträgt die Leistung der Sonnenenergie im Durchschnitt 110 W/m² (laut Wikipedia.) Bei 15% Wirkungsgrad bräuchte man also etwa 3700km² Solarzellen. Das sind ziemlich genau 1% der Fläche. Da man aber die Energie für die Nacht speichern muss, und der Energieverbrauch nie gleichmäßig ist, könnten die 2% also hinkommen, auch wenn es etwas knapp werden würde im Winter. Bei einem Preis von 5€/W kosten die Solarzellen 300Milliarden €. Und bei einer Lebensdauer von 30 Jahren, kostet die Wartung jährlich also rund 10 Milliarden € nur an Material. Und pro Jahr müssten 123km² an Solarzellenfläche ausgetauscht werden... ... | |||
54 - temperatur bei corsa b 1.4 steig nicht! -- temperatur bei corsa b 1.4 steig nicht! | |||
Mann,Mann,Mann, so eine Diskusion wegen ein bißchen warmen Wasser!
Die Heizung hängt naturlich dierekt am Wasser aus dem Zylinderkopf, daher wird es auch gleich einmal warm. Krümmerhiezungen haben eigentlich nur Fahrzeuge mit luftgekühlten Motoren (Käfer). Umgekehrt hat aber die Temperatur im Kühler oder im Ausgleichsbehälter fast nicht viel mit der Motortemperatur zu tun. Bei solch tiefen Außentemperaturen öffnet der Thermostat auch bei zügiger Fahrt (und gerade da) nur ein ganz klein wenig, weil der eisig schneidende Wind surch den Kühler pfeift und viel, viel mehr Wärme abführt als der Motor erzeugt. Ist ja auch klar, weil bei einer langsamen Bergfahrt im Sommer bei 40 Krügeln im Schatten muß er auch noch in der Lage sein die Wärme abzuführen. Und das Ausgleichsgefäß liegt nicht voll im Kreislauf des Kühlwassers. Vielmehr wird nur durch kleine Entlüftungsschläuche für etwas Zirkulation und somit auch für eine Entlüftung gesogt. Je nach Art un Umfang der Zirkulation vermischt sich hier heißes Wasser aud dem Zylinderkopf mit lauem Wasser aus dem Kühler und kühlt zusätzlich noch je nach Lage des Gefäßes im Luftsrom ab. Daher müßtest Du die Temperatur dort messen, wo der Fühler sitzt. Aber wozu! Die Heizung funktioniert zufriedenstellend, der Motor kocht... | |||
55 - Australien verbietet Glühlampen -- Australien verbietet Glühlampen | |||
Danke für die Musik! Kriege ich jetzt einen Preis? ![]() Zitat : produzieren die Menschen (in Summe) selbst wesentlich mehr CO2 als ihre Autos Hmm, da sollte man auch schon lange mal ein neues Gesetz dagegen machen.. ![]() Auch wenn ich mich jetzt als Dummerchen oute, aber was mir irgendwie nicht in den Kopf geht: Nehmen wir einen angenommenen Verbrauch eines Autos von 10 l /100 km (hundert ![]() ![]() | |||
56 - Gemeinde in der Schweiz verbietet nachts brenndes Licht -- Gemeinde in der Schweiz verbietet nachts brenndes Licht | |||
> Gemeinde in der Schweiz verbietet nachts brennendes
> Licht Offenes Feuer ist auch sehr gefährlich. Sind bestimmt schon einiger Häuser dadurch abgebrannt, wenn mal wieder eine Petroleumlampe oder eine Kerze umgefallen ist. ![]() Man sollte doch aus Sicherheitsgründen lieber elektrische Leuchtmittel verwenden. ![]() Ansonsten ist die Idee nicht schlecht, erstmal wird Energie gespart. Wenn man das in Deutschland einführt, würde sich am Verbrauch von Fossilen Brennstoffen dadurch nicht sehr viel ändern, die Kraftwerke müssen in den Niedriglastphasen durchlaufen. Viele Pumpspeicherkraftwerke haben wir hier auch nicht. ca. 6,674 GW http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk Das KKW Grohnde hat ca. 1,360 GW. An KKW gesamt Nettoleistung hätten wir in Deutschland ca. 20GW. http://de.wikipedia.org/wiki/Kern... | |||
57 - Verbrauchen 12V Birnen weniger als 220V Birnen? -- Verbrauchen 12V Birnen weniger als 220V Birnen? | |||
Zitat : Verbrauch ich damit wirklich 150W? [Klugscheiß-Modus AN] Du kannst keinen Strom verbrauchen ! Du wandelst ihn nur in eine andere Art von Energie um ! Bei einer Lampe z.B. wandelst du elektrische Energie in Licht- und Wärmeenergie um.Bei einem Motor in mechanische Energie ... [/Klugscheiß-Modus AUS] ... | |||
58 - -Sie haben viele Vorteile, wenn sie mit Strom heizen- -- -Sie haben viele Vorteile, wenn sie mit Strom heizen- | |||
Das sind meine Kritikpunkte: [ 2. Sie stehen bei thermostat-geregeltem Verbrauch so günstig oder sogar noch günstiger als bei anderen Energieformen. Langfristig gesehen heizenSie mit Strom sogar weitaus günstiger als mit Öl, Gas oder Kohle, wenn Ausgaben für Anschaffung, Wartung und Erneuerung von Teilen in die Rechnung einbezogen werden. ] ==> die Kosten für eine kWh an Strom sind weitaus höher als die für eine vergleichbare kWh an Gas! Da eine bestimmte Energiemenge zum beheizen benötigt wird, ist es egal wie der Regler ist. Energiemenge muss einfach vorhanden sein, was auch immer es für einen Regler gibt. Preis kWh Strom ca. 17 bis 20 Cent; Preis kWh Gas: 5 bis 9 Cent [4. Sie sparen Platz. Kein Öltank, kein Kessel, keine Rohre. Ihre Energie kommt aus der Steckdose.] ==> Man sollte auch erwähnen dass evtl. neue Leitungen verlegt werden müssen, da alte Leitungen die hohen Leistungen für den Strom nicht verkraften können. Das kann auch teuer werden, wenn Schlitze in die Wände gefräst werden müssen usw. [5. Siehaben die zuverlässigste Energiequelle im Haus. Strom hat in Deutschland im Hinblick auf Versorgungsausfälle eine Versorgungssicherheit von 99,98 Prozent Netzverfügbark... | |||
59 - Halogen Fahrradlampe -- Halogen Fahrradlampe | |||
Hallo zusammen, der Blick in die STVO (§68 Link sagt einem zunächst, dass "zusätzlich eine Batterie mit einer Nennspannung von 6 V verwendet werden" darf. Hierbei ist insbesondere die 6V-Regelung zu beachten (warum das so ist ???). Zusätzlich ist zu beachten, dass sich "Die beiden Betriebsarten ... gegenseitig nicht beeinflussen" dürfen. Zum Dynamo / Spannung: Der Dynamo ist aufgrund seines hohen Innenwiderstandes weniger eine Spannungs- denn ein Stromquelle. Die Spannung kann - bei zu geringem Verbrauch - wesentlich über 6V steigen. Der Effekt ist von der Auswirkung her bekannt: Brennt (inbesondere die vordere) Birne durch, dann ist auch die zweite meistens sehr schnell hinüber. Eine Stabilisierung mit zwei Zenerdioden (2x5V6, also 6V3: + --|>|--|<|--- -) habe ich seit ca. 20 Jahren bei meinem Fahrrad eingebaut (im Rücklicht). Diese Spannungsbegrenzung ist zwar sehr rigoros, da sie einfach die überschüssige Energie in den Z-Dioden verbrennt. Aber seit dieser Zeit habe ich fast keine Probleme mit durchgebrannten Birnen (und überhaupt keine durchgebrannten Zweitbirnen mehr). ... | |||
60 - Nachtspeicherofen Stiebel-Eltron mit elthermatic Steuerung -- Nachtspeicherofen Stiebel-Eltron mit elthermatic Steuerung | |||
Also ich hab jetzt grad mal geschaut.... Meine Heizungssteuerung hat nen Gradtagzähler und ich führ da bischen Statistik. Zähler geht immer von September bis April. Februar 2004 (1.2.-29.2.) 510 Gradtagpunkte, Winter 2003/2004 gesamt 3701, also 13,8% im Februar. Feburar 2005 (30.1.-1.4.) 666 Gradtagpunkte, Winter 2004/2005 gesamt 3788, also 17,6% im Februar. Februar 2005 also 30% kälter als Februar 2004. Wenn man 2005 von 30 auf 28 Tage runterskaliert, sinds immer noch 621 und somit 16,2% vom Jahresbedarf 2005 bzw. 22% mehr als 2004. Wers nicht weiß: Gradtagzahl ist die Differenz der mittleren Tages-Außentemperatur zu 20°C (natürlich nur wenn unter 20°C) aufsummiert. @fred: Versteh mich nicht falsch. Wenn ein Defekt vorliegt helfen wir dir gern. (Bzw. ich nicht weil ich mich mit Elektrospeicher-Regelungen nicht auskenn). Aber meiner Meinung nach kann es nur an veränderten Umgebungsbedingungen liegen, denn wenn der Verbrauch nicht runter sondern hochgeht wurde die Energie ja zu Wärme umgewandelt und die muß ja irgendwo hin. Gruß Didi ... | |||
61 - Photovoltaik erden -- Photovoltaik erden | |||
Zitat : sam2 hat am 7 Aug 2004 10:47 geschrieben : Und was die PV-Sache an sich angeht: Zitat : aber irgendwann kommt die Quittung - Öl wird nicht MEHR.... Doch, zumindest die bekannten wirtschaftlich gewinnbaren Erdölvorräte wurden bisher immer mehr. Was aber keine Berechtigung sein soll, mit dem Zeug (nach US-Manier) verschwenderisch umzugehen. Dadurch das mehr endeckt wird, steigt aber nicht die Gesamtmenge des vorhandenen Öls - nur ein klein wenig die Zeit, bis der Vorrat zu Ende geht. Außerdem steigt auch der Verbrauch zur Zeit stärker als bisher prognostiziert, insbesondere in den noch-nicht-Industrie-Staaten. Und w... | |||
62 - Drehstromzähler -- Drehstromzähler | |||
Zitat : Boom hat am 14 Okt 2003 19:47 geschrieben : Analog hiesse dies: Bei einer Spannungserhöhung von 220/380V auf 230/400V dreht sich die Läuferscheibe um 4,55% schneller, der Verbrauch wäre somit um 4,55% höher und somit würde ich auch 4,55% mehr an Stromkosten haben, obwohl ich effektiv eigentlich gar nicht mehr verbrauche... Na sowas !! Richtig oder falsch? Wer weiss mehr? In Wirklichkeit hättest Du 9,3% mehr Energieverbrauch, ja der Strom bei den meissten Betriebsmittel proportional zur Spannung steigt. Für die höhere Spannung zahlst Du, für den höheren Strom zahlst Du auch. Aber Du nutzt die Energie ja auch, Glühlampen sind heller, Warmwasserberreiter erreichen schneller die eingestellte Temperatur. usw. usw. mfg Marcus... | |||
63 - Warum brennt im Kühlschrank die Innenbeleuchtung, Tür ist zu ? -- Warum brennt im Kühlschrank die Innenbeleuchtung, Tür ist zu ? | |||
Hier mal eine interessante Begebenheit !
![]() Wenn Ingenieure und Bürokraten eine verschworene Gemeinschaft bilden, ![]() kommen Kühlschränke heraus, die von innen beleuchtet und beheizt werden. Und die dabei trotzdem das Gütesiegel „niedriger Stromverbrauch“ tragen. ![]() Produkt: Kühl-/Gefrierkombination KI22V74 Kühl-/Gefrierkombination KS23V30 Hersteller: Siemens Kühltechnik ----- Als Holger Krause nachts ein Bier aus dem Kühlschrank holen will, traut er seinen Augen nicht: ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |