Gefunden für ein flachkabel das zwei platinen - Zum Elektronik Forum |
1 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? | |||
| |||
2 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V381 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V381 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Forum-Gemeinde, ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen. Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten. Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha, des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet. Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt, gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden. Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden (am offenen Flachbandkabelausgang gemessen). S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) MGND = 0V Daher habe ich mich nun mit Messung... | |||
3 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S | |||
Zitat : Jornbyte hat am 28 Sep 2023 16:50 geschrieben : Mach doch Bitte mal ein gutes Foto von der Leiterplatte. Wichtig ist die Stelle wo das Netzteil angeschlossen wird. Ich hab mal versucht ein besseres Foto zu machen, guck bitte mal ob du alles siehst was du brauchst. Ich hab noch eins gemacht von dem oberen Bereich der leicht vom Schlitten und dem Flachkabel verdeckt wird, falls es einer braucht. Zitat : IceWeasel hat am 28 Sep 2023 20:56 geschrieben : Was ist denn eigentlich mit der SMD Sicherung links neben der DC Buchse, wurde die mal gemessen? Du meinst das Bauteil mit der Aufschrift | |||
4 - Bild halb dunkel -- LCD Philips 55PFL5527K/12 | |||
Das nennst du zu dunkel ... die Person hinter dem Kind hat keinen Kopf ![]() Ich glaub fast daß du das Display nochmal komplett zerlegen darfst. Die helle Wolke auf der linken Seite oben im Eck, lässt mich vermuten daß bis dahin die Edge-Beleuchtung noch funktioniert. Im Bereich zwischen dem oberen linken Eck und oben in der Mitte scheint der Beleuchtungsstreifen dann dagegen eher komplett tot zu sein. Dieser regelrecht teppichmesserscharfe Trennschnitt /-streifen zwischen der oberen und der unteren Bildhälfte kann dagegen nicht durch die Edge-Leds kommen. Da könnte ich mir am ehesten noch vorstellen, daß das Flachkabel mit den Bildinformationen ein Problemchen hat. Also entweder doch nicht wieder richtig eingesteckt /angestöpselt, oder leider durch das beim zerlegen notwendige knicken /umbiegen beschädigt. Wobei man angeblich auch die Folien (zwischen dem eigentlichen LCD und dem Front-"Glas") durcheinander bringen kann. Jetzt müsste man wissen was diese Folien alles mit dem Bild anstellen auf dem Weg zur Frontscheibe. Daher viell. auch die Empfehlung, (nicht nur zur Vermeidung von Staubeintragung) die nur als Komplettpaket Frontscheibe-Folien-LCD herauszuheben. Was wäre wenn beim Wieder-Zus... | |||
5 - 10poliges Flachbandkabel, RM 1,27mm -- 10poliges Flachbandkabel, RM 1,27mm | |||
Zitat : Der Debugger wird nicht mehr gebaut, die passenden Kabel gibt es aber nur für das Nachfolgemodel, als Set. Kostet ca. 70€, und reichlich Veersandkosten von Mouser.Wenn die Buchsenleisten noch ok sind, kostet es gar nichts, denn solche Flachkabel wurden reichlich in uralt-PCs (>=25 Jahre) zum Anschluss von Floppy- und Harddisk Laufwerken verwendet. Zwar waren das höherpolige Kabel, meist 34- und 26-polig, aber man kann die nicht benötigten Adern von Hand wie von einer Lakritzrolle abtrennen. Die Stecker bzw. Buchsen presst man einfach mit einem Schraubstock drauf. Dabei schneiden sich die V-förmigen Kontaktmesser durch die Isolation. P.S.: Zitat : Das Problem... | |||
6 - Touchdisplay reagiert nicht m -- Waschmaschine Siemens wm14t640/13 | |||
Moin zusammen, erst einmal danke für die Antworten... mal ne Frage zur Funktion von dem Touchdisplay, reagiert das Glasdisplay alleine oder in Kombination mit der Anzeige dahinter? Durch den austausch der 3 Teile, Bediensteuerung, Touch-/Glasflächen und Anzeige dahinter sind auch gleichzeitig die Flachkabel Kommunikationsleiter untereinander, getauscht worden. Nach der Logik kann nur noch ein Fehler zwischen Leistungsmodul und Bediensteuerung, Leistungsmodul selber oder fehlerhaftes Bedienteil sein?
Und nur kurz zu wilden ET tauschaktion... da die Bedieneinheit abgetaucht war... wurde die als erste getauscht. Nachdem immer noch keine Funktion vom Display vorhanden war... der Logik nach, Touch und Anzeige ausgetauscht... ... | |||
7 - Front blende tauschen -- Festplattenrecorder Technisat Hds2 plus | |||
Geräteart : Festplattenrecorder Defekt : Front blende tauschen Hersteller : Technisat Gerätetyp : Hds2 plus Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo ihr Technik freaks. Ich habe vermutlich eine einfache Frage. Ist das flachkabel nur gesteckt oder ist da wo noch ein Hebel etc dran? Anbei Fotos ... | |||
8 - Bild Schwarz -- LCD TFT GNR TS902 | |||
Zitat : Hallo, ... Kann mir jemand weiterhelfen? mfg, krauwern38 Ups, ist ja nicht gerade fette Resonanz. Die Bastlerforen sterben wohl tatsächlich langsam. War auch schon jahrelang nicht hier (und hab nun selber so ein Problem). Zum Problem: bei Youtube finden sich einige Videos, wo man vielleicht einen ähnlichen Monitor finden kann, der zerlegt wird. Bei mir war es die Frontblende rund um den Monitor, die ich abmachen musste, dann konnte man die Rückseite abnehmen. Vorsicht in der Nähe von Schaltern der Frontpartie, da ging bei mir ein Flachkabel ins Gerät. Mit entwas Glück hätte ich das beim Abtrennen der Frontblende mit den Werkzeugen (flache Klinge, Plektrum) auch durchtrennen können. Sieht man ja von außen nicht, wo es verläuft. Ansonsten mal Bilder hier hochladen. Vielleicht springen die Auskenner hier ja auf so was eher an ![]() | |||
9 - Fehler EH1 -- Waschmaschine AEG Lavamat HP044441 | |||
Das der Hersteller nichts reparieren will is doch eh klar. Das macht doch jeder Konzern. Alt raus neu rein. ![]() Ich mag diese Einstellung nicht. Deswegen würd ich es gern reparieren. Noch dazu könnte man sich Geld sparen und der Umwelt einen gefallen tun. Ich hab die Waschmaschine in einem anderen Haus getestet. Die selbe Fehlermeldung. Von dem her kann es nur ein defekt sein. Ich konnte noch eine Fehlerbehebung bei Fehler EH1 finden wo drin steht, Ventil und Flachkabel kontrollieren oder eben Elektronik tauschen. Kabel sind alle in Ordnung. Welches Ventil gemeint ist kann ich aber nicht sagen. ![]() Vielleicht hatte jemand schon so einen Fehler und selbst behoben. Das wär toll. ![]() | |||
10 - Gerät defekt/Ersatzteilsuche -- Mustek Flachbettscanner Scan Express A3 USB | |||
Zitat : Gibt es überhaupt noch Ersatzteile, wenn ja, wo (hier auf der Seite wurde ich leider auch nicht fündig)Hat es vermutlich nie gegeben. Solche FFC (Flexible Flat Cable) sind meist auch kundenspezifische Bauteile. die nicht kaputtgehen. Wenn bei deinem Flachkabel eine Ader geschmort hat, deutet es darauf hin, daß am Ende ein Kurzschluß aufgetreten ist. Vermutlich ist da ein Kondensator oder ein Transistor im Spannungswandler für die Lampe gestorben. Das wird auch der Grund sein, weshalb die Lampe nicht mehr brennt. Du kannst versuchen, ob zufällig bei ebay jemand ein baugleiches Gerät anbietet. Sonst ist eben ein neues Gerät fällig. ... | |||
11 - Akku kaputt -- Microsoft Band 2 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku kaputt Hersteller : Microsoft Gerätetyp : Band 2 ______________________ Hallo ihr! Ich bin neu im Forum und habe eine sehr spezielle Frage. Ich habe auch schon die Suche genutzt, allerdings habe ich nichts passendes gefunden. Mein Fall: Ich habe ein Microsoft Band 2 (Smartwatch, ich hoffe ich habe die richtige Kategorie gewählt), das einen "Akkufehler" hat. Das ist ein bekanntes Problem, ich weiß nicht, ob es am Kabel oder am Akku liegt. Vom Microsoft Support kam leider keinerlei technische Hilfe. Jedenfalls ist der Akku leer und lässt sich nicht laden. Das Display geht an, "laden" wird angezeigt aber der Akku läd nicht Da die Garantie abgelaufen ist und das Gerät so nicht nutzbar ist, habe ich die Smartwatch vorsichtig aufgemacht. Ich habe auch den Akku herausbekommen und der sieht meiner Meinung aus recht verbeult und aufgebläht aus (ja, ich bin vorsichtig und lagere ihn nur auf brandfesten Flächen). Hier meine Fragen: ich finde im Internet zwar Akkus mit der entsprechenden Voltzahl und Kapazität, allerdings haben die nicht den richtigen "Stecker". Ist der Stecker eine Spezialanfertigung oder ein bekanntes Modell, das ich in jedem Elektronikge... | |||
12 - Maschine heizt nicht -- Waschmaschine Miele W907 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W907 S - Nummer : Nr21/33779348 Typenschild Zeile 1 : ~230V 50 Hz Typenschild Zeile 2 : 2700W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Huhu, ich habe ein Problem mit unserer Miele W907. Sie heizt das Wasser nicht auf, also gar nicht, das Wasser ist eiskalt. Auch blinkt die Lampe vom Hauptwaschgang, was nach kurzer Recherche wohl auch ein Hinweis auf den Heizkreislauf ist. Wir haben Sie aus einer Haushaltsauflösung eines dementen älteren Mannes, es kann also durchaus sein, dass der Defekt schon eine ganze Zeit vorliegt und er munter mit kaltem Wasser weitergewaschen hat. (Vllt ist das ja wichtig zu wissen) Als die Tochter uns die Waschmaschine übergab, hatte sie jedenfalls nur Kenntnis von einem anderen Defekt: Sie schaltet die Programme nicht komplett alleine weiter, von Spülstop zu Pumpen/Endschleudern gelangt man nur, wenn man manuell den Drehzahlknopf auf eine der Zahlen dreht. Das nur am Rande. (Evtl gibt es ja auch hier einen Einfluss) Der Schaltplan ist vorhanden. Meine Physik-Kenntnisse beschr... | |||
13 - Rotstich -- LCD TFT Acer H236HL / Version (bmjd) LCD Monitor mit IPS-Panel, LED Beleuchtung | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Rotstich Hersteller : Acer H236HL / Version (bmjd) Gerätetyp : LCD Monitor mit IPS-Panel, LED Beleuchtung Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle! Brauche eure Hilfe und werde für jede "Kleinigkeit" / Idee dankbar sein. Mein Acer Monitor hat ein Rotstich. Monitor Informationen: - Model: Acer H236HL - Version: Acer H236HL bmjd - Part Nr.: UM.VH6EE.001 - SNID: 25251493042 Panel Info: - LM230WF3 (S2)(F2) - LM230WFA-SJZ1 Keine Herstellergarantie mehr! Den Rotstich sieht man sofort nach Einschalten, sogar ohne angeschlossenen Kabel (außer Stromversorgung) Einstellungen haben nichts gebracht. Das Hintergrundbild hat sich sogar "eingebrannt". Platine sieht super aus ohne mechanischen Defekte - alle Komponente sind äßerlich in einem Top-Zustand. Kaltlötstellen wurden auch nicht erkannt. Flachkabel sitzt fest drinn - kein Wackelkontakt. LED Hintergrundbeleuchtung funkt. einwandfrei. Ein Inverter ist nicht vorhanden, bzw. warscheinlich in der Hauptplatine integriert. Ein Kondensator hat beim ... | |||
14 - NV Ram defekt -- Beissbarth Wuchtmaschiene | |||
Zitat : da wo S1 steht kommt so ein band mit 4 drähten rein. Auf der Display Seite sind da drei knöpfe und jetzt funktioniert der rechte nicht mehr.Es gibt verschiedene Arten solcher Flachkabel. Leider hast du kein Foto gepostet. Schau dir mal die Enden dieses Hosenträgers genau an. Evtl. ist durch das Herumhantieren dort eine Ader gebrochen oder ein Beinchen des Stecker geknickt. ... | |||
15 - läuft nicht an - OVERLOAD -- Receiver Thomson DPL 660 HT | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : läuft nicht an - OVERLOAD Hersteller : Thomson Gerätetyp : DPL 660 HT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektronikfreunde!! Ich bin nur ein kleiner Maschinenbaustudent, verfüge aber schon über Basics in der Elektrik und kann mit einem Multimeter umgehen. Es gibt zwar bereits einen Beitrag zu diesem Problem, der ist allerdings schon älter und ich habe anscheinend etwas andere Symptome. Mein guter alter Thomson DPL 660 HT Receiver zeigt beim Drücken des Power-Knopfes nur kurz und schwach OVERLOAD an und geht gleich wieder aus. Als Laie würde ich sagen, da ist was durchgebrannt. Hab also das Teil aufgeschraubt und alle Sicherungen gecheckt, in Ordnung. dann diverse Flachbänder ausgesteckt und den Receiver probiert. Und siehe da: Wenn das Flachkabel, das auch in einem Bild zu sehen ist, abgesteckt ist, läuft der Receiver zwar und alles ist scheinbar in Ordnung, aber nach ca. 10-15 Sekunden fängt dann das markierte Bauteil im zweiten Bild an zu rauchen und schmoren. Ich schalte den Receiver dann natürlich gleich wieder aus, um nicht alles abzurauchen. Achja, ich habe jetzt auch einen zweiten gebrauchten und funktionierenden gleichen Receive... | |||
16 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Zitat : Mal zum Verständnis Dein N ist ein PEN die Vereinigung des Schutzleiters mit dem Neutralleiter und ob 2 polige Steckdosen da überhaupt noch zulässig sind bezweifle ich mal! Ja, es ist ein PEN. Am Haus kommen RST und 0 bzw. PEN an. Zitat : ob 2 polige Steckdosen da überhaupt noch zulässig sind bezweifle ich mal! Da ich dort alleine wohne und niemand außer mir Stecker einstecken wird - zumindest Schukostecker -, sehe ich da zumindest haftungstechnisch keine Probleme. Aber mögliches straf- und zivilrechtliches Vertretenmüssen und Betreibendürfen sind natürlich zwei paar Schuhe. | |||
17 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung | |||
Hallo,
ein paar Impressionen von einer alten Werkstätte in meiner Stadt. Die 2 Kerngebäude sind noch aus den ~30ern. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde fleissig erweitert und ausgebaut. Hier war früher auch das "Ende der Stadt" - heute ist es mitten im Wohngebiet Die Elektroinstallation ist historisch mitgewachsen, nachdem die Firma nach fast 60 Jahren um ca. 2005 den Betrieb offiziell eingestellt hat treiben hier einige Untermieter ihr Unwesen. Der zuständige Betriebselektriker hat das sinkende Schiff schon vor Jahren verlassen. Die Hauptverteilung ist mehr oder weniger das einzige was die Bezeichnung "in Ordnung" verdient. Die Versorgung der 3 Werkshallen geschieht über 2 Ringleitungen (jeweils 4x6 mit 50A auf NH 00) an welcher diese kleinen Holzverteiler hängen (ca 20 stück davon) (altes Modell) Teilweise ist schon eine etwas neuere Type verbaut. Dies ist übrigens der einzige FI Schutzschalter auf dem Ganzen Betrieb Die Zuleitung kommt von der Ringleitung unter der Decke, man sieht aber rechts ein komisches Flachkabel hinter den Kasten flüchten. In einer schwachen Minute hab ich ziemlich frech das Teil mal einfach von der Wand geholt um zu sehen was es... | |||
18 - 400 Kabel an Platine anbringen, wie am elegantesten? -- 400 Kabel an Platine anbringen, wie am elegantesten? | |||
Zitat : ich habe 200 Litzen, die mit 0,25mm2 an einer Platine ankommen und wieder abgehen, also insgesamt 400 Kontakte.Die Verbinder, wie du selbst einen gezeigt hast, kann man in beliebiger Zahl auf das durchgehende Flachkabel aufsetzen. Wenn das wirklich ein Bus ist, bleibt es dann bei 200 Kontakten. Stecker und Flachkabel mit bis zu 50 oder 64 Polen sind aus verschiedenen Quellen leicht und preiswert zu bekommen, allerdings nicht in 0,25mm2, sondern üblicherweise 0,14mm2. Das Gegenstück auf der Platine sollte eine Verriegelung haben. Nicht nur, weil damit die Gefahr gebannt ist, den Stecker um einen Platz verschoben aufzusetzen, sondern weil der Verriegelungsmechanismus auch das Lösen des Verbinders unterstützt, was bei solch hochpoligen Verbindern sonst leicht zu einer Kraft- und Mutprobe gerät. | |||
19 - Display bleibt weiß -- Drucker Canon Pixma PM520 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Display bleibt weiß Hersteller : Canon Gerätetyp : Pixma PM520 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, mein prima schneller Drucker zeigt leider nur noch ein weißes Display. Habe das Flachkabel zum klappbaren Display vor 2 Jahren schon mal erneuert. Auch jetzt dessen Anschlüsse und Wackelkontakt/Kabelbruch überprüft. Keine Veränderung. Da kann eigentlich das erneuerte Kabel nicht schon wieder defekt sein, oder? Hat jemand eine hilfreiche Idee? Vielen Dank für brauchbare Tipps. PU ... | |||
20 - Horizontale Streifen -- LCD Toshiba 52Z3030D | |||
Hi,
ist zwar schon etwas her, aber vielleicht lebt der TV ja noch ![]() Mal die Kondensatoren im Netzteil nachsehen, die können bei Defekt die merkwürdigsten Effekte verursachen. Da es nach ca 30 Minuten weg ist, scheint es eine Temperaturabhängigkeit zu geben. Weitere Kandidaten sind die Flachbandkabel vom T-Con zum TFT selber, die mal vorsichtigst (! ein Knick oder Riss und das wars...) aus den Steckern am T-Con lösen (die sind meist mit einer Verriegelung, die muss natürlich vor dem Ziehen der Kabel entriegelt werden. Entweder eine Keil, der in den Buchsen die Flachkabel festklemmt oder eine Klappe, die nach oben aufschwingt und über so eine Art Kniehebelmechanismus auch die Kabel festklemmt). Wenn an den Steckern/ Buchsen was abricht ist auch Feierabend... Und dann wieder einstecken. Oft hilft dieses Aus/Einbauen, um kleine Kontaktprobleme zu beseitigen. Dann das T-Con selber. Das ist die kleine Platine hinten auf dem TFT, in die geht das LVDS Kabel vom Mainboard rein und die Flachbandkabl zum TFT selber raus. Die kriegt man z.b. bei Ebay. Aber unbedingt auf die genaue und vollständige Typenbezeichnung achten. Da machen 2 andere Buchstaben am Ende schon den Unterschied zwischen passt und passt nicht. Gleiche... | |||
21 - Manchmal kein Center-Signal -- HiFi Verstärker Yamaha DSP-AZ2 | |||
Hallo,
das mit dem reset war es nicht. Nach den Schaltplänen im Service-Manual konnte ich den Fehler auch schon ziemlich eingrenzen, und nun muß ich warten, bis der Fehler mal wieder da ist, um auch was messen zu können... In dem Verstärker sind zur Verbindung verschiedener Platinen Flachkabel verbaut, die an der einen Platine scheinbar fest mit einem Kst.-Sockel aufgelötet sind und auf der anderen Platine in einen ähnlich aussehenden Sockel nur eingesteckt sind. Ich benötige jetzt zum Messen einiger Signalwege für ein paar dieser Kabel ein Verlängerungsstück, das ich hier dazwischenhängen kann, damit es ein bißchen Platz zum Messen bei ausgebauten Platinen gibt. Aber ich weiß leider gar nicht so richtig, nach welchem Begriff ich suchen soll? Kann mir hier vielleicht jemand helfen und weiß, wie diese Kabel heißen und woher man die bekommen kann? Im Service-Manual steht für diese "cable-extensions" zumindest folgendes: Be sure to use the extension cable for servicing for the following 3 sections. DSP P.C.B. CB505 – FUNCTION P.C.B. CB506: MF124180 (24P 180mm) VIDEO (5) P.C.B. CB584 – OPERATION (4) P.C.B. CB701: MF113180 (13P 180mm) FUNCTION P.C.B. CB505 – OPERATION (2) P.C.B. CB801: MF117350 (17P 3... | |||
22 - Lochrasterplatine Bauteile -- Lochrasterplatine Bauteile | |||
Das sind Hohlstecker, bzw. was auf die Platine kommt, sind die Buchsen dafür.
Es gibt sie mit oder ohne einen Schaltkontakt, der gewöhnlich benutzt wird um die Batterien im Gerät abzuschalten, wenn das Netzgerät angesteckt ist. Es ist aber möglich, daß die nicht ohne weiteres in die Rasterplatte passen, da solche Bauteile oft ein anderes Raster als 2,54mm haben, und evtl. sind auch die Stifte zu dick für die Bohrungen der Rasterplatte. Du solltest also ein bischen Werkzeug bereit halten. Zitat : Steckverbinder für 5 Kabel. Kommt drauf an, wie groß die mechanische Stabilität sein muß. Für ein externes Kabel könnte man z.B. die 9-poligen D-Sub-Steckverbinder verwenden, wie sie auch am PC für die COM Schnittstelle benutzt werden. Innerhalb des Geräts genügen einfachere Verbindungen, wie z.B. die Pfostenstecker, an die man ein Flachkabel ohne zu löten anschlagen kann. ... | |||
23 - Pixelfehler -- Telekommunikation Siemens Opti Point 500 Advance | |||
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Pixelfehler Hersteller : Siemens Gerätetyp : Opti Point 500 Advance ______________________ Hallo erstmal, ich habe hier ein Display welches Pixelfehler anzeigt. Das Problem liegt wohl an dem Flexkabel. Wenn ich das Flachkabel erhitze, dann funktioniert das Display wieder zu 100%. Allerdings nach zwei bis drei Stunden habe ich das selbe Problem wieder. Gibt es hier einen weiteren Weg um es dauerhaft zu reparieren? Ich bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe. Grüße Chris Ich habe dieses Forum durch meine suche nach einer Lösung gefunden. In vielen Beiträgen habe ich ansatzweise Lösungsvorschläge gefunden aber keine 100% Hilfe für mein Problem gefunden, daher hier mein erster Beitrag ![]() EDIT Gerätetyp nachgetragen (war: Telefon). [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Sep 2012 11:02 ]... | |||
24 - Amateur braucht Hilfe! Wie Schaltung auf Bread Board anpassen? -- Amateur braucht Hilfe! Wie Schaltung auf Bread Board anpassen? | |||
Zitat : Bezugsquelle in D wo das Teil auch die 15 Kontakte in einer Reihe hat (also nicht zwei Reihen leicht versetzt)?Gibts nicht. Man bekommt aber leicht Versionen, an die man ein Flachkabel anschlagen kann. Dazu brauchst du nur einen Schraubstock. Ans andere Ende des Flachkabels kannst du dann eine Buchsenleiste für Pfostenverbinder mit zwei Stiftreihen im 1/10" Raster anschlagen. D-Sub-Stecker, bei welchen man auf das Flachkabel verzichten kann, weil die Lötstifte von vornherin in zwei Reihen im 1/10" Raster angeordnet sind, bekommt man deutlich seltener. ... | |||
25 - HDMI Anschlüsse defekt -- Plasma TV Panasonic TH-37PV60E | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : HDMI Anschlüsse defekt Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TH-37PV60E Chassis : Flach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander, ich habe einen ca 7 Jahre alten Panasonic Plasma, der offensichtlich von Anfang an defekte HDMI Anschlüsse hatte, das hat mich aber nie gestört, da es auch immer "anders ging". Nun habe ich eine Teufel Anlage und einen neuen TV Anbieter und dazu einen Technisat digit K3, jede Menge HD Sender wollen iher Pracht auf dem Pana ausbreiten und er kann nicht ![]() Ich habe aufgeschraubt und die Bezeichnung des HDMI Boards ist TNPA 3756. Flugs gesuchmaschint und siehe da: für 19,90 zu haben und nun zur Frage: Da ich von Panasonic damals die Auskunft bekommen habe, dass wohl statische Aufladung zum Tode der HDMI AS geführt hat, bin ich ein wenig Bange wegen des Austauschens. Was muss ich beachten? Will ja nicht gleich das "neue" Board wieder in den Elektronikhimmel verfrachten. Bislang sieht es ja so aus als müsste ich nur die Schrauben und Flachkabel lösen Board raus neues rein wieder verstöpseln und verschrauben ...fertig?! Bitte korrigiert mich, falls ich etwas bea... | |||
26 - Programmierbares Sprachmodul für mein Kostüm -- Programmierbares Sprachmodul für mein Kostüm | |||
Der Stecker richtet sich i.W. nach der Buchse, in die er passen soll.
Wenn beides offen ist solltest du dich entscheiden, ob dir eine runde oder längliche Ausführung lieber ist. Darüber hinaus spielt auch die Art der Leitung eine Rolle und ob du löten kannst/willst. Oben habe ich irgend etwas von Flachkabel gelesen. Dafür gibt es sowohl Stecker- wie auch Buchsenleisten, die ein paar Millimeter breiter sind als das Kabel und vielleicht 7 mm dick. Da legt man das Kabel einfach hinein, legt den Stecker bzw. die Buchse zusammen mit dem Kabel zwischen die Backen eines Schraubstocks, und drückt die Konstruktion zusammen - fertig. Die einzelnen Kontakte sind dort auf der Kabelseite als kleine V-förmige Messerchen ausgeführt, die beim Zusammendrücken die Aderisolation durchschneiden, aber nicht die Seele, sondern dort nur Kontakt herstellen. 10 polig z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/743500/ und http://www.conrad.de/ce/de/product/742106/ Als Kabel käme z.B. dieses | |||
27 - Fehlerström löst FI in fremden Netz aus -- Fehlerström löst FI in fremden Netz aus | |||
Ich mal wieder ... Das was ich ursprünglich als TN-C-S ausgemacht habe ist kein solches. Die von mir interpretierte PEN-Brücke ist ein schwarzes Flachkabel, das einen der Stromkreise versorgt.
Es handelt sich also letzten Endes wieder um ein TT, für das aber nie eine ordnungsgemäße Erdung installiert wurde. Derzeit übernimmt die Gas-Therme der Wohneinheit aller Wahrscheinlichkeit nach die Erdung. Wenn mich mein Auge nicht täuscht sind anscheinend auch zahlreiche Steckdosenstromkreise mit Querschnitten kleiner 1,5mm² über L16A angebunden. Hier noch ein Bild wie der Querschnitt der Hauptleitung einfach mal ein wenig verkleinert wurde ("Vorsicherung" NH 63A) ... | |||
28 - Wie Datel DVC-350 Handkalibrator justieren? -- Wie Datel DVC-350 Handkalibrator justieren? | |||
Zitat : perl hat am 12 Jan 2012 13:49 geschrieben : Da aber einige Beine der Standardmodule passen und letztere nicht viel kosten, hätte ich keine Hemmungen die nichtpassenden Beine zu kürzen und, evtl. unter Verwendung eines Stückchens Flachkabel, um 1 versetzt anzuschliessen. OK So muss ichs nun machen. Aber wie würdest Du das Modul auf der Platine festmachen? Hab nämlich ein weiteres Problem dazubekommen welches ich noch nicht bedacht hatte: Das vorhandene Modul hat eine Breite und Länge wie ein DIL 40 Gehäuse. Sämtliche gefundenen MOdule sind so ausgelegt, dass man sie über einem DIL40 platzieren kann. ca 30mm... powersupply ... | |||
29 - DVD Laufwerk defekt -- DVD_REC alle Funai, Panasonic | |||
Zitat : die Festplatte kann man warscheinlich tauschen, ist ein normaler IDE Anschluß, aber das DVD Brennerlaufwerk ist wohl ein spezielles, Das einzige Ungewöhnliche hier scheint mir das schmale Flachkabel zu sein. Wenn du dir mal die Platine anschaust, die hinten auf die Harddisk gesteckt ist, erkennst du, dass da auch lediglich nur IDE-Signale an das optische Laufwerk weitergereicht werden. DVD-Laufwerke haben, genau wie Harddisks oder CD-Laufwerke, stets ihre eigene Firmware an Bord. Von daher ist die auf dem Laufwerk befindliche Platine nichts Besonderes. Deshalb solltest du (bis auf die mechanischen Aspekte) ein übliches DVD-Laufwerk verwenden können, wenn du an die Buchsenleiste, die jetzt auf die Harddisk gesteckt ist, ein entsprechenden Flachkabel mit einer Stecker- und zwei Buchsenleisten anschliesst. Den Master/Slave-Jumper am optischen Laufwerk müsstest du natürlich auch geeignet stecken. ... | |||
30 - Schirm schwarz, kein Ton -- TV Philips 28PT480A | |||
Der Erfolg war leider nur kurzfristig.
Das Bild und der Ton haben sich wieder verabschiedet. Und zwar nach ca. einer Woche. Zuvor hätten Benutzer gelegenheitliche Schrägstreifen "wie im Altfilm" beobachtet. Danach wurde das Gerät abgestellt, um evtl. tieferen Schaden zu vermeiden. Nun (mind. eine Woche später) wollte ich die Spannungen prüfen. Da sowohl Ton als auch Bild ausgehen, dachte mir was Grundsätzliches und Gemeinsames für beide Komponenten müsse zugrunde liegen: Versorgung des Systems mit Strom. Nach Einschalten läuft das Gerät aber. Habe auf eservice.info gefunden, dass Flachkabel mit HORIZ-Signal nicht allzu nahe des RGB-Kabels von Mainboard zum Bildröhreplattine verlaufen darf. Vielleicht war dies die Ursache (nur vielleicht, aber). Ansonsten, Trafo des Schaltnetzteils ist zu hören. Nicht, dass diese Geräusche beim Fernsehen stören od. wahrnehmbar sind. Bloß beim dem Versuch die Spannungen nachzumessen ist es mir aufgefallen (schnelles Zipeln)- also beim Arbeiten am Gerät. Quelle der Geräusche mittels Lauschen am einen Ende eines Schrumpfschlauchs, anderes Ende die Bauelemente "abtasten", lokalisiert. Das Gerät ist 18 alt. Ist allein das ... | |||
31 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) | |||
OK, nochmal genauer akustisch vermessen und auch nach erneut aufkeimenden Verdacht die große Spule per Kabel auf Abstand gelötet und verifiziert, dass sie definitiv nicht fiept.
Nach Abgrasen der beiden Platinenseiten sehe ich mich genötigt, auch die SMD-Kondensatoren auszuschließen. Mein Mikrophon meint: Es gibt zwei separate Quellen, einmal aus dem zentralen IC mit 28 Pins (oder dessen Umfeld) das periodische Tschirpen in kurzen Peaks und dann ein omniöser kleiner IC mit 8 Pins mit dem eigentlich nervigen 15-kHz-Dauerfiepen. Dieser IC ist für mich schwer zu identifizieren. Er ist mit Q4 bezeichnet und ähnelt auch 4 anderen Bausteinen, die mit Q benamst sind (Aufschrift "ME9924 6018-2" o.ä.), hat aber andere, noch schwieriger zu entziffernde Aufschrift: "34356M 10207E". Er gehört anscheinend zu der generellen Stromversorgungsschaltung (die 4 anderen suggerieren Korrelation mit einem jeweiligen Akku-Ladeplatz), ist auch direkt bei den Spulen/Dioden und Kondensatoren angesiedelt. Die Beschriftungen können beliebige Zahlen/Buchstabenverwechslungen enthalten (G/6/4, 8/9 etc.), da sie nur unter ganz bestimmtem Winkel und mit Lupe zu erahnen sind. Nun ist die Frage: Erkennt ein Elektroniker mit seiner langjährigen Erfahrung (so langjährig... | |||
32 - Brauche hilfe beim verdrahten!!! -- Brauche hilfe beim verdrahten!!! | |||
Hallo alle zusammen! Ich brauche eure Hilfe und zwar geht es hier um folgendes:
Ich habe ein Display (Model NL2432DR22-11B) und war hat das Display ein Flachkabel mit 45 "Pins". Und ich möchte dieses Display an ein ganz normales Videoausgang anschliessen (Quasi das ich an das Display eine Spielkonsole anschliessen kann) weiss aber nicht welche ich Pins ich wie "verdrahten" soll. Hier ist die Pinbelegung am Flachkabel: 1. GND / Ground 2. COM / Signal for common electrode 3. N.C. / Non-connection 4. V0 / Gamma control 5. V1 / Gamma control 6. V2 / Gamma control 7. V3 / Gamma control 8. V4 / Gamma control 9. GAM / External Gamma signal select 10. VCOM / Driver output signal 11. N.C. / Non-connection 12. INV / Data reversal signal 13. POL / Polarity reversal signal 14. STB / H driver latch signal 15. AP / H driver inhibition signal 16. VCC / Logic voltage 17. HCK / H driver shift clock 18. HSP / H driver start pulse 19. GND / Ground 20. D20 / Blue data (LSB) 21. D21 / Blue data 22. D22 / Blue data 23. D23 / Blue data 24. D24 / Blue data 25. D25 / Blue data (MSB) 26. D10 / Green data (LSB) 27. D11 / Green data 28. D12 / Green data 29... | |||
33 - HiFi Verstärkerändnis + Eingriff in ein Bedienteil -- HiFi Verstärkerändnis + Eingriff in ein Bedienteil | |||
Hallo,
das Bild zeigt den von mir durch Draufkucken abgemalten Schaltplan eines Bedienteils eines Luftentfeuchters. Ich bitte das schlechte Layout zu entschuldigen. Es ist mit 10pol Flachkabel an der Hauptplatine befestigt (an die ich nicht wirlich gut herankomme). Eine kurze Erklärung: Man schaltet das Gerät mit Taster 'POWER' ein. Dann leuchtet genau eine der drei LEDs 'POWER1', 'POWER2' oder 'POWER3'. Mit dem Taster 'P-MODE' schaltet man den Betriebsmodus um, es leuchtet dann eben immer eine andere der Power-Leds. Der Taster 'TIMER' bringt keine oder genau eine der 'TIMEX'-LEDs zum leuchten (warum erklärt sich sicher von selber). Der Taster 'SWING' hat andere Auswirkungen am Gerät (ein Motor wird ein/abgeschaltet). Der Taster 'B-IONIZER' schaltet den Ionisierer und damit die LED 'IONIZER' ein oder aus. Im ausgeschalteten Zustand leuchtet entweder gar keine LED oder 'FT' (was einen vollen Wassertank signalisiert). Ich möchte gerne 1. Mit einem Optokoppler den 'POWER'-Taster bedienen. 2. Ebenfalls mit Optokoppler in Erfahrung bringen, ob das Gerät läuft (also eine der POWERX-LEDs leuchtet). An welcher Stelle würdet Ihr die Koppler einsetzen? PS: Wie funktioniert dieses Bedienteil eigentlich? Wie is... | |||
34 - Simple Steuerung eines Luftentfeuchters mit Standardkomponenten -- Simple Steuerung eines Luftentfeuchters mit Standardkomponenten | |||
Zitat : Das ist kein Kriterium! Aha, ok. Ich habe in Erfahrung bringen können, dass das Bedienfeld, auf dem alle Taster und LEDs sind, über einen 10poligen Stecker+Flachkabel mit der "Hauptplatine" verbunden ist. Letztere ist, wie Du schon sagtest, ans Netz angeschlossen, aber auch mit einem Transformator verbunden. Desweiteren werden von der Platine aus die Komponenten des Geräts angesteuert (vermutlich mit 230V), im Speziellen sind das ein Umluftventilator, ein weiterer Ventilator für den Regenerationskreislauf, der Adsorptionsrotor und ein eingebauter Ionisator. Zusätzlich sind noch diverse Thermostate und ein Feuchtigkeitssensor angeschlossen (dieser regelt jedoch leider nur auf 35% RL und lässt ausserdem die Ventilatoren laufen, was eine dauerhafte Leistungsaufnahme von mind. 35Watt mit sich bringt). Das Bedienfeld hat eine On-LED. Ich denke, ich kann die Belegung der 10 PINs ermitteln. Also habe ich, durch die On-LED, eine Möglichkeit, den Zu... | |||
35 - Kleine "Leuchtreklame" -- Kleine "Leuchtreklame" | |||
Du könntest sowas zB. mit sog. Illuminations-Flachleitung realisieren. Das ist eine spezielle hellgrüne Leitung mit rechteckigem Querschnitt und 2 Adern, die speziell für Lichterketten gedacht ist. Es gibt dazu passende Fassungen (E14 und E27), die in ihrem Fuss 2 Dornen haben, die sich in die Leitung bohren und auf die Adern treffen und so den Kontakt herstellen.
Sowas ist auch für elektrotechn. Laien einfach und sicher herzustellen. Am Anfang der Leitung wird dann ein spez. Netzstecker montiert, der extra für dieses Kabel gedacht ist. Das freie Ende bekommt ein spez. Abschlussstück. Einfaches Umwickeln des Endes mit Isoband wird zwar häufig gemacht, ist aber nicht erlaubt. Illuminationsleitung: http://www.e-special-shop.de/Licht/......html Fassungen E14: (Lassen sich zB. auf eine Holzplatte montieren) http://www.elektro8.de/Licht/Fassun.....boter Passender Netzst... | |||
36 - 19" Gehäuse -- 19" Gehäuse | |||
Irgendwie habe ich den Eindruck, daß du 30 Jahre zu spät dran bist. ![]() Meinst du, daß es sich noch lohnt ein System mit dem 8085 aufzubauen? Gewöhnlich wurden diese Steckverbinder als "VG-Leisten nach DIN 41612" bezeichnet. Voll bestückt sind sie 96-polig, aber du wirst nur die Reihen a und c bestückt haben. Das war auch damals ein gebräuchliches Format. Heuzutage sind sie nicht mehr gebräuchlich, aber es gibt sie noch: http://www3.schukat.com/schukat/sch.....ument Anstelle der 1:1 Backplane könntest du auch ein 64-poliges Flachkabel verwenden und da einfach die Buchsenleisten draufdrücken. http://www3.schukat.com/schukat/sch.....01ACE Der 8085 ist ja keine Rakete und sollte diese Art von Bus vertragen. Power und GND würde ich dann mehrfach, m... | |||
37 - ´kein Signal´ -- LCD TFT Fujitsu-Siemens L22W-3 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : ´kein Signal´ Hersteller : Fujitsu-Siemens Gerätetyp : L22W-3 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an Alle, Habe da ein Problem mit meinem Monitor. Es ist ein Fujitsu Siemens L22W-3. Zuerst habe ich ihn mal auseinandergeschraubt und festgestellt, dass das Flachkabel vom Inverterboard abgebrochen war. Nachdem ich es wieder mühevoll angelötet habe und den Monitor zusammengeschraubt habe, kommt es nun zu meinem Problem. Der Monitor lässt sich einschalten, der "Startbildschirm" kommt (Fujitsu-Siemens Zeichen), gibt dann direkt die Meldung `kein Signal´, und geht dann auf Standby. ![]() Jetzt habe ich mir die Platinen mal angeschaut, kann aber (augenscheinlich) nicht feststellen ob da was defekt ist. Also keine dicken Backen oder andere Defekte. Kann mir irgendjemand bitte helfen?? Viele liebe Grüße, Muzel PS: Falls Ihr irgendwelche näheren Infos braucht, sagt bitte bescheid. ... | |||
38 - Trommel nicht rausziehbar -- Kopierer Canon NP6112 | |||
Hallo,
also das hab ich ja auch noch nie gehabt, daß ne Trommel nicht mehr raus will. Das was Du da bekommen hast scheint ziemlicher Schrott zu sein, da hätte ich auch nicht die Hälfte (egal von wieviel) für hingelegt. Abgesehen davon sind originale Canon Trommeln violett und nicht grün, also wurde Dir Nachbau-Schrott angedreht. Es gibt aber definitiv keine weiteren Verriegelungen als die beiden bereits erwähnten von Dir. Oder hängt die Trommel vielleicht am Bedienpanel fest? Schraub mal rechts und links die beiden Schrauben neben dem Panel raus, dann kannst Du es nach vorne abhnehmen und beiseite legen (Flachkabel vorher abziehen). Ist das Panel weg, sollte die Trommel auf jeden Fall rausgehen, ansonsten kräftig ziehen. Was den Fleck angeht, da kannst Du mal nen Blick auf den Zylinder der Tonerbox werfen ob da was drauf zu sehen ist, das geht aber erst wenn die Trommel raus ist. Oder Du baust die Tonerbox ganz aus, ist ein Handgriff wenn das Panel schon weg ist. Dann einfach den rechten Hebel der dann senkrecht steht über den Widerstand um weitere 90 Grad gegen die Uhr drehen und die Tonerbox ist frei und kann nach vorne aus dem Gerät genommen werden. Gutes Gelingen! Canide ... | |||
39 - Verriegelung Flachbandkabel -- Notebook Sony Notebook Vaio | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Verriegelung Flachbandkabel Hersteller : Sony Gerätetyp : Notebook Vaio Chassis : VGN-A317M Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hallo Forum, möchte mich Euch kurz vorstellen: bin 44 Jahre alt und besitze seit 15 Jahren PC`s; außerdem habe ich diverse Schrauber-Erfahrungen mit PKW, Motorrad und diversen Geräten/Maschinen und versuche nur dann etwas zu zerlegen/reparieren, wenn ich auch weiß, was ich da überhaupt mache - bis jetzt ging es ganz gut. mein Problem: ich besitze ein Laptop Sony Vaio VGN-A317M, Bj 2005; aus meiner Sicht ist es notwendig, den Lüfter zu reinigen; dazu muß die obere Abdeckung entfernt werden; die Tastatur habe ich entfernt und das Flachkabel vom Mainboard abgezogen; um nun die Abdeckung vollständig entfernen zu können (Schrauben und Clipse sind gelöst), muß auch das Flachkabel des Touchpads vom Mainboard abgezogen werden - jedoch kann ich trotz Bemühungen keine Verriegelung am Stecker auf dem Mainboard für das recht dicke Kupfer-Flachbandkabel entdecken; in einer Sony-Servicebeschreibung wird das Kabel nach oben abgezogen - dies möchte ich jedoch nicht "ausprobieren"; hat jemand einen Tipp für mich? am Wochenende ... | |||
40 - C8 Zusatzspülung blinkt -- Waschmaschine Priveleg 6853 Fuzzy 8611 | |||
Zitat : sporting hat am 21 Aug 2009 00:34 geschrieben : Geräteart : Waschmaschine Defekt : C8 Zusatzspülung blinkt Hersteller : Priveleg 6853 Gerätetyp : Fuzzy 8611 S - Nummer : 01322171 FD - Nummer : 099.250-3 Typenschild Zeile 1 : 099.250-3 Typenschild Zeile 2 : DNC91400144300 Typenschild Zeile 3 : B46AEC3B10E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe beim einsetzten eines neuen Ersatzteils festgestellt, das ich wahrscheinlich das Fasenkabel, welches von der Waschtrommel zur Elektronic ( Platine) geht mit einem Katermesser aussversehen angeschlizt.Seit dem heizt meine Waschmaschine nicht mehr.Ausserdem bekomme ich die Fehlermeldung bei Beendigung des Waschvorgangs C8 Zusatzspülen blinkt. Wie gesagt,es ist ein rosa Kabel das in der Trommel unterhalb mit einem Stecker versehen ist.( Nicht die Heizspirale ... | |||
41 - DVD Player Netzteil Anschlußhilfe! -- DVD Player Netzteil Anschlußhilfe! | |||
Hallo,
also der Schalter ist an der Platine dran auf dem auch die anderen Schalter und die Anzeige von so einem DVD Player dran sind und von da geht nur noch ein Flachkabel an die Steuerplatine von dem DVD Player. Wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke dann ist auf dem blauen Kabel das von der Steckerplatine zu dem Schalter geht 3,3V drauf. Habs nochmal als Photo gemacht. Danke schonmal Mario ... | |||
42 - Suche gutes Cinch Kabel als Meterware -- Suche gutes Cinch Kabel als Meterware | |||
Moin.
Ja, ich weiss, "Cinch Kabel" in dem Sinn ist ja mehrfach falsch, aber ich denke es wird klar, waas ich suche: Eine gut (mehrfach) geschirmte Leitung als Meterware. Geeignet um selbst Cinch - Stecker (bzw. 3,5mm Klinke) dranzufummeln. Das ganze soll bei einer Bekannten den PC mit der Stereoanlage verbinden und überbrückt etwa 7,5 Meter. Ferner ist es natürlich für meinen Audiostern interessant Was ist denn da im Reichelt Sortiment zu finden? Bei "Mikrofonkabel" hab ich schon geschaut, aber ich wollt eher was "hochwertiges", so in der Richtung: Bild eingefügt Oder reicht so ein 2x0,14 Mikrofon Flachkabel aus? bei den 7-8m hier vielleicht, aber für meinen Stern mit paarundzwanzig Metern, quer durch die EMV Landschaft ... | |||
43 - SONS Trio-Leuchten Fluter und Leseleuchte dimmbar -- SONS Trio-Leuchten Fluter und Leseleuchte dimmbar | |||
Zitat : Es sieht so aus, als ob der neue Dimmschalter nur über zwei Leitungseinführungen verfügt. Sehe ich das richtig? Ja, der Schalter verfügt nur über zwei Leitungseinführungen. Der Größe nach zu urteilen für Bin weiterhin für alle eingehenden Hinweise dankbar. Folgende Zusatzinfo habe ich noch vom Beippackzettel des Schalters: -Rondo 4F Schalter ist ein Dimmer für ohmsche Last(Glühlampen oder Halogenlampen bei 220V, 50/60Hz und 60/500W. Rondo 4F wird eingesetzt an Tisch und Stehleuchten der Schutzklasse 1 oder 2. Rondo4F ist mit einem Nachtlicht ausgestattet und funkentstört gemäß VDE 0875. -Die Zugentlastung ist für Rundkabel HO3VV-F und Flachkabel HO3VVVH2-F vorgesehen. -Ein und Ausgangskabel müssen vom gleichem Typ/Durchmesser sein -Rondo 4F ist ein Helligkeitsregler der Kl 2 und benötigt somit keinen Erdanschluss. Kabeln mit Erdadern nur dann einsetzen, wenn Leuchte keine doppelte Isolierung vorweisst. ... | |||
44 - Wassermelder - Lichtlot -- Wassermelder - Lichtlot | |||
Danke für die schnellen Antworten.
Ich habe nur ein paar Transitoren geerbt und kenne mich damit überhaupt nicht aus. Ich habe: BSX46/10 BF256B BCY79-9 BCY59X wobei ich vermute ich kann den BCY59X für T1 und T2 verwenden , oder soll ich mir lieber andere kaufen. Das Kabel ist ein Flachkabel mit 2 Adern und dazwischen ist ein Maßmarkierung. Der Ader zu Ader Abstand ist ca. 10 mm Gruß Gerhard ... | |||
45 - Notebook Targa Visionary 811a -- Notebook Targa Visionary 811a | |||
Geräteart : LapTop
Hersteller : Targa Gerätetyp : Visionary 811a Kenntnis : komplett vom Fach ______________________ Hallo. Ich suche ein Flachkabel für ein Teil eines "Targa Visionary 811a" Laptop. Und zwar handelt es sich um das Flachkabel vom Power-Schalter mit Lautstärkereglung und Internettasten. Mein Flachkabel hat einen Kabelbruch und funktioniert nicht mehr. Es ist das Verbindungsstück vom Mainboard zum Power-Switch. Ohne dieses Kabel geht der Laptop leider nicht mehr an. Die Platine wo das Flachkabel eingesteckt ist hat die Bezeichnung "40-A0660TD000" und nennt sich "Board PCB M680x Switch/Vol/Internet REF" Es gibt verschiedene Hersteller welche die gleichen Teile verbaut haben. Ich bräuchte lediglich das Flachkabel (ca. 5mm breit und 10 adrig) ca. 5cm lang. H... | |||
46 - SONS Nikon DSLR D50 -- SONS Nikon DSLR D50 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Nikon Gerätetyp : DSLR D50 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, Wer kann mir weiterhelfen? Unser Großer hat die Nikon D50 meiner Frau fallen gelassen. Äußerlich ist nur ein kleiner Riss im Gehäuse neben dem Sucher, aber leider funktioniert das Gerät nicht mehr. Es sieht so aus, als ob irgendwo ein Wackler auf der Spannungsversorgung ist. Zuweilen funktioniert sie auch kurz wieder ganz normal... Ich habe den Foto jetzt total zerlegt (macht keinen großen Spaß, lauter Mini-Schrauben und Flachkabel Steckverbindungen), finde aber optisch keinen Fehler. Nun möchte ich Spannungen messen. AGND / DGND habe ich gefunden, Messpunkte für die verschiedenen Spannungen noch nicht. Ich kann ja beruhigt basteln, eine Reparatur lohnt sich eh nicht! Im Zweifelsfall gibt es ein gebrauchtes Gehäuse bei 321 oder noch schlimmer: meine Frau sucht sich ein aktuelles neues Spielzeug aus. Allerdings würde das unser Budget ungeplant tüchtig belasten. Also würde ich die Kamera gerne reparieren. Ich bin begeisterter Bastler und auch beruflich mit einigem Hintergrundwissen ausgestattet, aber ohne Dokumentation ist ein Service bei der hochintegrierten und verbauten Kamera nur schwer mög... | |||
47 - TV Grundig ST70-93Text -- TV Grundig ST70-93Text | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST70-93Text Chassis : CUC5360 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe hier ein Problem mit dem oben genannten Fernsehgerät, es fehlt das Bild, der Ton ist in Ordnung. Hochspannung ist vorhanden, beim Ein und Ausschalten blitzt es kurz auf dem Bildschirm. Wenn ich das Flachkabel vom RGB Modul zur Bildröhrenplatte abziehe, dann erhalte ich kurzzeitig ein helles weißes Bild und der Fernseher schaltet in Stand by. Die Programmtasten und Lautstärketasten am Gerät funktionieren normal, die Fernbedienung funktioniert nicht immer, manchmal geht garnichts damit, dann muss ich den Netzschalter ausschalten, nach dem nächsten Einschalten geht es dann wieder mit der Fernbedienung. Die Tasten für Helligkeit und Farbe ändern nichts. Einige male hatte ich ein leicht grünes Bild mit Linien drauf, das nach ca. 2 Minuten dunkler wurde und man sah dann nichts mehr. Ich habe den Verdacht das mit dem ZF Modul 29504-102.18 was nicht stimmt, aber das soll neu ca. 120 Euro kosten, und da ich mir nicht sicher bin ob es daran liegt, möchte ich hier mal nachfragen ob jemand schon mal sowas hatte. Eventuell hat ja auch jemand ein gebrauchtes ZF Modul günstig anzubieten? Vor Ca. einem Jahr hatte ich sc... | |||
48 - CD/DVD-Laufwerks-Steuerung -- CD/DVD-Laufwerks-Steuerung | |||
Was ist ein X-Flopp? Ich kenne u.a. Monoflops und FlipFlops.
Habe mal ein kaputtes Toshiba-DVD-LW zerlegt, das hier gerade so rumflog. Die Schublade ist bei diesem an einen Schalter gekoppelt (zusammen mit dem Verriegelungsmechanismus), der bei geschlossener Schublade ganz links steht, bei sich öffnender oder schließender Schublade in der Mitte und bei ganz offener Schublade rechts. Die Controllerplatine ist hinten unten eingebaut und nimmt nicht viel Platz weg. Von der Platine gehen mehrere Flachkabel weg, die gesteckt sind (ganz ohne Stecker, das Band hat direkt Kontaktstellen): (1) Eine Flachleitung geht zur kleinen vorderen Platine, wo der Schalter für die Schublade, der Schubladenmotor, die LED und die Auswurftaste angeschlossen sind. (2) Eine Flachleitung geht zur Lasereinheit. (3) Eine Flachleitung geht zum Motor, der die Lasereinheit bewegt. (4) Eine Flachleitung geht zum Motor, der die DVD dreht. Leider blinkt mein LW nur noch, ich kann also nicht mehr ausprobieren, ob die Auswurftaste noch funktioniert, wenn man Leitungen 2 bis 4 abklemmt und die nicht mehr benötigten Teile ausbaut. Notfalls musst Du halt die Teile drin lassen (zumindest die elektronischen) und da hin bauen, wo sie möglichst wenig Platz wegnehmen. | |||
49 - Impedanzanpassung Antenne - Autoradio -- Impedanzanpassung Antenne - Autoradio | |||
[quote]
perl schrieb am 2008-02-26 19:55 : Zitat : P.S.: Wo bekommst du denn überhaupt noch 240 oder 300 Ohm Flachkabel ? Meiner "schlechten"*** Angewohnheit, nichts Verwertbares wegzuschmeißen, geschuldet, habe ich so etwas noch im Keller liegen (*** Originalton meiner Frau ![]() Zu meiner Kindheit war Flachband übrigens usus und Koax absoluter Luxus. ich kann mich noch deutlich an den Streifen Alufolie erinnern, der über das Kabel (unmittelbar vorm Fernseher) gestreift war. Mittels diesem konnte man wohl die Impedanz etwas regeln und signifikant den Empfang auf den entsprechenden Sender optimieren. Zitat : | |||
50 - Waschmaschine Miele W 820 -- Waschmaschine Miele W 820 | |||
Hallo
Zitat : Reiche bitte noch die Fabrik.-Nr. der Maschine vom Typenschild im Türbereich nach und überprüfe auch noch mal die Nr. und TI-Bezeichnung des Schaltplans. Denn ich habe hier einen Schaltplan mit TI. 11-9.29.1.2 / Material-Nr. 4263331 nur gefunden. in der Maschine steht bei Schaltplan die Nummer 3860590 und auf den Schaltplan steht am Rande die besagte Nummer 11-9.25.1.2 Es ist anscheinend ein Sammelschaltplan fuer die Maschine W810, 820,822, 830, 832, 91.... Achso der Maschinezusatz ist Novotronic wenn das eine Rolle spielt. Die einzige Nummer auf den Typenschild war die 12340901 oder habe ich so frueh am Morgen etwas übersehen. Zitat : | |||
51 - LCD TFT Dell E171FP -- LCD TFT Dell E171FP | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Dell Gerätetyp : E171FP Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit meinem Dell Monitor. Wenn ich ihn einschalte bleibt er weiß. Wenn ich das VGA Kabel trenne und wieder verbinde wird er kurz schwarz und dann blibt er wieder weiß. ![]() Ich hab das Ding aufgemacht und mal ne Sichtprüfung gemacht. Elkos sehen alle gut aus, keine schwarzen Stellen auf den 4 Platinen. Danach hab ich mal die ganzen Flachkabel etc. auf Durchgang geprüft auch alles OK. --------- Nächster Schritt ich such google durch --> nix gefunden. Dann ich such hier im Forum --> ich finde viel aber es passt nicht ganz (aber schön zu sehen das nicht nur mein Monitor defekt ist ![]() Also was ich gefunden habe: Es könnte ein Schleif kaputt sein. Aber was ist ein Schleif? (Die Frage wurde übrigens auch im Beitrag gestellt aber nicht beantwortet) Es könnten irgendwelche Sicherungen sein. Aber wo muss ich suchen. Sehe keine Bauteile (und ich schaue schon ne ganze Stunde, kann bald die ander... | |||
52 - Kühlschrank Siemens Kühl-/Gefrierkomibation -- Kühlschrank Siemens Kühl-/Gefrierkomibation | |||
tja dank eurer zahlreichen mithilfe ist es mir auch gelungen die blende unfallfrei abzumontieren
an dieser stelle mal ne kleine anleitung für die nachwelt 1. zunächst die beiden schrauben (unterhalb der blende) lösen 2. von oben (hocker nehmen oder so) mit dem fingernagel oder einem holzstäbchen vertiefungen in der schmalen spalte zwischen blende und oberer abdeckung des kühlschrankes finden und merken. es sind 4 oder 5 stück. 3. in diese vertiefungen vorsichtig ein flachstahl (gut geeignet sind z.b. speisemesser, aber abgerundete) hineindrücken, ab besten von links beginnend, und den flachstahl drinnen lassen 4. punkt 3. an der nächsten vertiefung wiederholen. 5. nachdem die dritte plastiknase ausgerastet wurde, kann die blende schon fast abgenommen werden, ansonsten weitermachen mit den restlichen vertiefungen. 6. vorsichtig die blende nach oben wegklappen, dabei das flachkabel, welches geknickt sein dürfte wieder glatt längen. 7. die zwei kabelstecker vom einschalter abziehen. 8. stecke des flachkabels von der platine lösen. 9. metallklammer vorne in der mitte der platine, mit einem schlitzschraubendreher ausrasten und sich die einbauposition merken. 9. mit etwas sanfte gewalt die platine aus den kontakten (sitzen hinten) h... | |||
53 - LCD Display wieder zum Laufen bringen -- LCD Display wieder zum Laufen bringen | |||
du meinst also das das Problem im Kontakt zwischen Flachkabel und dem LCD liegt.
Wenn LCD eh nicht mehr geht kann man ja nix mehr kaputt machen ![]() Also könnte man das Flachkabel abmachen und die Kontakte reinigen. Ich kenne aus der Leiterplattenherstellung ein sogenantes Leitklebeverfahren, mit dem Bauteile auf die Platine auf die Kontakte geklebt werden. Das müsste doch gehen oder? Frage nur wo man Leitkleberherbekommt ![]() | |||
54 - LCD TFT Toshiba -- LCD TFT Toshiba | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Toshiba Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich weiß die Frage kam bestimmt schon 1000x ,,wie schließe ich einen TFT von einem Laptop an den normalen VGA Anschluss von meinem PC'' oder so ähnlich... Nur ich hab hier etwsa ausgefallenes ... Das Ganze ist auch ein TFT von einem Uhralten laptzop scheinbar einer der ersten ... das Ganze war ein Computergehäuse an dem an der seite ein TFT war .... so und das TFT hat ein Flachkabel mit ganz vielen bunten Kabeln .... Und ich weiß langsam nicht mehr weiter ich hab schon alles abgegrasst und bin nicht fündig geworden .... Bezeichnung: Toshiba LTM10CO42 Wäre net wenn mir jemand weiter helfen kann wie ich vll mit einer steuerung oder ähnlichem dsa ganze an mein pc schließen kann da ich das ganze für meine Kellerbar gerne hätte.... ... | |||
55 - Geschirrspüler Miele Turbo Thermic G 582 SC -- Geschirrspüler Miele Turbo Thermic G 582 SC | |||
Hallo obst80,
Zitat : mein Geschirrspüler liefert kein wasser zum spülen Läuft gleich zu Startbeginn die Ablaufpumpe für 30`` und ist das Wasser vom Spülraum dann abgepumpt? Wenn die Pumpe länger läuft bitte melden. Ist im Spülraum der Pumpensumpf/Sammeltopf und die Luftfalle unter dem Feinsieb gereinigt? Wenn das i.O. ist, sollte der B1/2 Niveauschalter-Überlauf geprüft werden. Den Schalter findest Du hinter der Sockelverkleidung ganz rechts. Von diesem B1/2 führt ein dünner Schlauch zur Luftfalle vom Sammeltopf. Den Schlauch am B1/2 mal abnehmen und durchblasen. Wenn das Zulaufventil schalten soll, muss der B1/2 von Pin1 nach Pin2 geschlossen sein. Den Schaltplan findest Du auch hinter der Sockelverkleidung -im Bereich Flachkabel-, wenn keiner schneller war. Gib uns bitte Bescheid, wie Du vorangekommen bist. Gruß Jürgen ... | |||
56 - Adapter von Centronics Buchse auf DB25 -- Adapter von Centronics Buchse auf DB25 | |||
Das gibt es doch beides zum Anschlagen von Flachkabel.
Bei Farnell oder RS-Components solltest du fündig werden. Dazwischen ein Stückchen Flachkabel (notfalls Laufwerkskabel aus Schrott-PC, die nicht benötigten Adern einfach abtrennen), zweimal mit dem Schraubstock zudrücken, fertig. ... | |||
57 - 2,4 Ghz Kamera Spannungsregler -- 2,4 Ghz Kamera Spannungsregler | |||
@ Mr. ED: den alten Regler hats vollkommen zerlegt...kA wie...is nämlich locker mehr als ein halbes Jahr her, ich habe mich jetzt erst wieder dran gemacht das ganze zu reparieren. wie gesagt, nur der Regler am Empänger is kaputt, an der Kamera lags nicht wie vermutet am Regler sondern an einem Kurzschluss! Also wenn ich das richtig verstehe gibt es 5V und 9V Regler, oder? Soll ich einfach mal den Regelr rausschmeißen und stattdessen mein Netzgerät anschlißen und die Spannung ab 5V aufwärts regeln und dann gucken wann alles ok ist? P.S.: Ich mag alte Geräte sehr gerne...in meinem Zimmer steht auch noch ein altes Röhrenradio (das ich demnächst reparieren werde) - der ZX81 war aber von Anfang an im A****, irgendwas reingelaufen, diese Flachkabel zur Tastatur gerissen...kein schöner Anblick. ... | |||
58 - DVD Philips DVD930 -- DVD Philips DVD930 | |||
Geräteart : DVD-Player Hersteller : Philips Gerätetyp : DVD930 ______________________ Hallo, für den genannten DVD-Player wollte ich hier im Shop einen Ersatzlaser bestellen, dabei bin ich wie folgt vorgegangen: Gerätesuche > DVD930 Philips > DVD930002 > Lasereinheiten Original > 482221412599 DVD MODULE > #3794235 | nicht mehr lieferbar , bitte wählen Sie einen Vergleichsartikel > 482269110782 MECH.EINHEIT, DVD, Original Philips Heute ist bei mir nun zur Überraschung ein kpl. Laufwerk angekommen. Also bedeutet hier "MECH.EINHEIT" scheinbar nicht nur einfach Laser-Pickup sondern eben ein komplettes DVD-Laufwerk. Das wäre im Prinzip nun auch egal, wenn das Problem nicht wäre, dass das Laufwerk anscheinend nicht passt. Die Befestigungslöcher liegen unterschiedlich, die Bauhöhe ist eine andere, und das alte originale Flachkabel zum Digitalboard (obwohl es von der Breite her hinkommt) ist zu kurz, weil beim neuen Laufwerk der Stecker an einer weiter entfernten Stelle liegt. Rein theoretisch könnte das Laufwerk passen, wenn es irgendwie mit einem geeigneten Zwischenhalter montiert werden würde und wenn ein längeres Flachkabel dazu zu bekommen wäre. Ich habe aber keine Ahnung wo man so etwas herbekommen... | |||
59 - SONS UNIPAC TFT UB084S01-2 -- SONS UNIPAC TFT UB084S01-2 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : UNIPAC Gerätetyp : TFT UB084S01-2 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ hi:) ich habe hier ein Unipac UB084S01-2 TFT mit touchscreen rumliegen. weiß jmd ob es möglich ist so ein teil an einem pc zu betreiben/auf einen norm-stecker zu bekommen? falls ja, habt ihr ne kleine anleitung wie ich was umlöten muss? aus dem tft geht auf der einen seite ein 20poliger stecker und aus der anderen (wohl für den strom)ein 2poliger vom touchscreen geht ein flachkabel (durchsichtig) mit 4 adern auf eine platine. der touchscreen wäre vorerst mal zweitrangig, wäre schon froh wenn ich das tft an meinen pc anschließen könnte habe gehört dass ich zur ansteuerung eine spezielle vga karte brauche, weiß jmd woher ich diese karte beziehen kann und wieviel diese kostet? zudem braucht man wohl für das touchpanel ein rs232 adapter? woher bekomme ich einen passenden? hier noch der link zu dem datenblatt http://www.mscbp.hu/download/TFT/AUOPTRONICS/UB084S01-2%20.pdf hoff ihr könnt mir helfen ... | |||
60 - Suche Transistor FST460 -- Suche Transistor FST460 | |||
Der wiederstand neben dem Flachkabel hat die Markierungen:
(links nach rechts) gold-rot-blau-grün-Flachkabel Die Pole von "Lampe" sind tatsächlich über den Schalter verbunden und die beiden Dioden 5+6 gegenseitig eingesetz. bei der Alternatibestückung gehe ich davon aus, dass man bei der Planung in den 70ern noch keinen so kleinen Transistor zur verfügung hatte und daher einen größeren verbaut hat, den später aber (hier konkret 1991) durch etwas kleineres ersetzt hat. Edit: Am eingebauten Transistor ist nur ein E beschriftet, das aber mit dem Alternativ-E zusammenhängt. Gehe ich nun recht in der Annahme, dass ich den alten Transistor abkneifen kann und auf die Alternativbestückung von T2 mit B-C-E einen einfachen PNP-Transistor löten kann? Was muss ich beim Kauf noch beachten? gibs sonst noch Angaben außer "PNP-Transistor"`?? mfg, Mark [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mark-RE am 20 Mär 2005 20:48 ]... | |||
61 - LCD TFT Siemens Nixdorf MCF 3501 T -- LCD TFT Siemens Nixdorf MCF 3501 T | |||
Morgen
Hm..wie meine Belegung ist weiß ich auch nicht so genau-müsste ich mir mal genau angucken. Also der Beamerlink lautet: BBCode Start --> Als ich das erste Mal mit dem mcf 3501 den Beamer gebaut hatte war das Bil echt super 4m Bilddiagonale und super scharf-leider hat die Kühlung nicht ausgereicht und das Display hat dann schlapp gemacht. Hab da aber noch ein Problem, vielleicht kannst du mir da helfen. Diese beiden Flachkabel, die die Seitenplatinen mit der oberen Platine verbinden sind zu kurz. Ich hab zum Glück noch zweit von den Flachkabeln die ich zur verlängerung anstückeln könnte. Hab das mal mit aufeinanderpressen versucht, aber dabei kaommt es zu einem verzerrten Bild. Ich hab mal was von Lötkolben gehört, mit denen man so super feine Spuren ziehen kann. Hast da davon Ahnung? Okay- als aber um wieder auf dein Problem zu kommen, soll ich dir dann die Hauptpaltine mit dem dfp eingang schicken?? Mfg Pino... | |||
62 - TV Schneider S Cinema 3210 -- TV Schneider S Cinema 3210 | |||
Hallo,
falsch erklärt oder falsch verstanden. Wie auch immer. Die Kabel die aus diesem grauen G2 Regler der über dem Bildzeilentrafo an einem Kühlblech angeschraubt ist die waren noch verdrahtet. Das Kabel das ich meine ist ein dreiadriges Flachkabel das aus dem blanken Teil der Bildröhre kommt. Das Bild ansich ist komplett unscharf. Wenn z.B. eine Laufschrift wie im Vorspann des Heute-Journals durch den Bildschirm läuft ist diese aus ca. 5 mtr. nicht mehr richtig deutlich zu lesen. Ich baue morgen den Kasten wieder zusammen und werde dann mich melden.... | |||
63 - Flachkabel von LCD Steuermodul reparieren -- Flachkabel von LCD Steuermodul reparieren | |||
Hallo,
mir ist leider etwas sehr blödes passiert. hab das TID (Triple Informations Display) aus meinem Opel ausgebaut. Beim auseinander bauen hab ich warscheinlich zu fest an dem Flachkabel vom LCD Display gezogen, das es sich von der Ansteuerungsplatine gelöst hat. Kann man das wieder reparieren? Sieht irgendwie geklebt aus. Hier noch ein Pic... | |||
64 - DBox Nokia D box1 -- DBox Nokia D box1 | |||
nein falsch,
das rechts ist ein Scheibenkondensator im Netzteil ! Der Tuner sitzt links oben, ist so´n breites Flachkabel dran. Man merke sich , der Tuner ist immer dort wo das Antennenkabel reingeht! Gruß TOM _________________ geht nicht, gibt´s nicht ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: DerGeselle am 18 Okt 2004 22:51 ]... | |||
65 - Wäschetrockner Miele Novotronic T 440 C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T 440 C | |||
Hallo,
Zitat : ob ich irgendeine Fehlfunktion feststellen kann. Ergebnis: Es kam Luft, aber sie blieb kalt. Meine These ist: Sie müsste unten warm herauskommen und wenn sie kalt bleibt, ist die Heizung kaputt. Fehlermöglichkeiten wenn die Heizung nicht geht: - Heizung selbst - Klixon - Heizungsrelais - Leistungselektronik - Steuerelektronik - Flachkabel - Verdrahtung - NTC Weitere Funktionen der Maschine: - Hast Du die Kondensatpumpe geprüft? - Dreht und reversiert die Trommel? - Das Kühlgebläse wäre bei Heizungsbetrieb noch zu prüfen. - Funktioniert die Restfeuchtemessung? - Türverschluss, Taster, Programmschalter Zitat : | |||
66 - TV Saba M 8510 VT -- TV Saba M 8510 VT | |||
Hi !
Sieht eher nach nem Überganswiderstand an der Nahbedienung aus (speziell Pr.- Taste). Zieh mal das Flachkabel zur Bedieneinheit ab und schau was dann passiert. Ich könnte dir die Technik Schulung schicken aber ich hab nur Modem und es sind schon ein paar MB. TOM... | |||
67 - Antennenkabel vs. fenster -- Antennenkabel vs. fenster | |||
Wofür ist das Kabel?
Für Sat-Antennen oder Kabelfernsehen gibt es Fensterdurchführungen (Flachkabel). Für Empfangsantennen könnte man das benutzen obwohl geringe Verluste durch die Fehlanpassung (50Ohm vs. 75Ohm) entstehen werden. Für Sendeantennen würde ich das nicht nehmen, die Kabel und die Steckverbinder (F) sind nicht für hohe Leistungen gedacht. Für Funkantennen wird dir also nichts anderes übrigbleiben als ein Loch durch die Wand bzw. das Fenster zu bohren. Wenn du Koaxkabel quetscht zerstörst du es, ebenso durch zu enge Biegeradien. Bei Fenstern hast du beides, das Kabel ist danach Schrott. ... | |||
68 - CD Kenwood KDC-7050R -- CD Kenwood KDC-7050R | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KDC-7050R ______________________ ich hab ein KDC 7050R. problem ist das das displayerst nicht geht. bzw. die anzeige aus ist. es ist der flachkabel der kaputt ist. nun ich kann meinem flchkabel nicht reparieren ich muss einen neuen kaufen, aber ich finde keinen on-line shop fur so was, weil ich nicht aus deutscland komme, bei mir gibts keinen flachkabel oder besser geschrieben hier kann man es sehr schwer finden. ich brauche den flachkabel bis zum april!!! please help!!!... | |||
69 - Autoradio Kenwood KDC 6090R -- Autoradio Kenwood KDC 6090R | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KDC 6090R ______________________ hi ich hab ein KDC 6090R. problem ist das das displayerst teilweise nicht ging. bzw die anzeige aus war. aber noch ging wenns waagerecht stand. nun geht nichts mehr. ich vermute das es an dem flachkabel liegt. wie tausche ich es ?? und woher bekomm ich das ersatz kabel ??? MFG DukyNuky... | |||
70 - DVD Himage DVD 8800 -- DVD Himage DVD 8800 | |||
Hallo,
Jetzt habe ich den DVD mal geöffnet und mir die Scartplatine angeschaut. Auf dieser Platine sitzen insg.7 Dioden , die aber nicht nach einer Z-Diode aussehen,denn sie haben keinen Ring oder irgendeine Beschriftung.Kann es sich hierbei vielleicht um Überspannungsschutzdioden handeln? Aufjedenfall kommen 14,xxVolt durch ein Flachkabel bis zur Scartplatine,die auch bei Eingeschalteten Gerät bleiben. Aber aus Pin8 kommen nur kurzzeitig 5,xx Volt,die dann wieder auf 0 Volt abfallen. Die Platine ist zusätzlich bestückt mit 10uF Kondesatoren und Transistoren falls ich diese nicht mit Spannungsreglern verwechsle.Die Beschriftung dieser ist C1815 GR221,womit ich nichts anfangen kann. Ist es möglich das einer der Transistoren oder der Kondensatoren defekt ist? Danke für jede Antwort Volker Hochgeladenes Bild : DSCF0106.JPG... | |||
71 - Kabel - ungenutzte Leitungen und Masse -- Kabel - ungenutzte Leitungen und Masse | |||
Zitat : Eine paarweise Verwicklung kann ich nicht erkennen! Wenns ein anständiges Kabel ist, dann sind die paarweise und die Paarung wurde nicht von IBM am PC, sondern viel früher von Centronics an deren 36-poligen Stecker definiert. Dort ist dann Pin1-Strobe und 19-Ground Return for Strobe, 2-Data1 und 20-Ground Return for Data1, 2-Data2 und 21-Ground Return for Data1, etc. bis Pin11-Busy und 29-Ground Return for Busy. Mal Dir das mal auf, dann siehts Du wie ein entsprechend angeschlagenes Flachkabel abwechselnd Daten und zugehörige Masse führt. Das bildet sich dann natürlich auch auf den 25poligen Sub-D Stecker des PC ab. ... | |||
72 - Autoradio Medion CD-Autoradio (!nicht mp3!) -- Autoradio Medion CD-Autoradio (!nicht mp3!) | |||
Morschn!
Also, die meißten Leitungen vom Bedienteil führen zu diesem IC: KRS RS8802-003B 584 001SPP008 ; kann ihn nicht finden! Und der Transistor ist ein BD435: TARGET=_blank> BBCode u1 End --> Habe mir gestern noch mehr Beine gestellt, um genau zu sein 16. Soviele Adern hat nämlich das Flachkabel (von CD zum Radio), welches ich nun entfernt habe, da mindestens die Hälfte der Adern gebrochen war. Hab zumindest schon wieder 10 Leitungen mit HDD-Adern ersetzt. Ich dreh ab... ![]() | |||
73 - Flash EPROM -- Flash EPROM | |||
>Mir ist dabei aufgefallen, dass unmittelbar nach dem Senden, > das gelesene Byte weder dem Inhalt des Bytes, noch dem gesendeten entspricht. Man muss >etwa 2ms warten, bis man ein richtiges Byte lesen kann. Warum Du unmittelbar nach den Kommandos keine gültigen Daten bekommst steht im Datenblatt. Unmittelbar nach der Software Product Identification Entry Kommandosequenz musst Du 10ms warten. Schau mal die Flowchart. >Der Sendealgorithmus passt auch, denn ein 28Fxxx geht. >Allerdings werden hier die Bytes an Adresse 0 gesendet. Das deutet daraufhin, daß Du ein Problem mit dem Adressgenerator hast. Zähler! Pfui! Wie lange braucht Dein Programm denn, um von 0 auf 5555 oder auf 2aaaa zu zählen ? Warum benutzest Du nicht 8-Bit-Register ? Dann dauert das höchstens 2 Clocks. Der 29C.. erwartet ja gar nicht, daß Daten und Adressen bis in alle Ewigkeit stabil sind, da er interne Latches dafür hat (Datenstrobe= -CE * -WR, Adressstrobe= -CE * WR ). Und weil diese Latches vorhanden sind, mag es außerdem sein, daß just im Moment der Pegeländerung auf der Steuerleitung am Ende Deines 5m langes Kabel per Übersprechen etwas ganz anderes produziert wird, als was Du in den LPT-Port geschrieben hast. Laut Datenblatt ist ein 50ns Glitch rei... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 21 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |