Autor |
Suche Transistor FST460 Suche nach: transistor (12324) |
|
|
|
|
BID = 176474
Mark-RE Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Hallo.
Ich habe eine Innenbeleuchtung aus einem Auto, bei der ich eine zu große Glühlampe eingesetzt habe. Der Wagen ist Baujahr 1987.
Die Innebeleuchtung quitierte dies mit einem Totalausfall.
Das defekte Bauteil scheint ein Transistor zu sein, Aufschrift FST460
Wo bekomme ich so ein Teil, ohne 30USD Port zu zahlen?
mfg, Mark |
|
BID = 176491
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Hi,
das Teil ist offenbar made in USA.
Gruß
Peter
|
|
BID = 176493
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Bei BJ87 gibt´s vielleicht Ersatz am Schrottplatz.
Mach doch mal Bilder von der Schaltung, vielleicht kann man aus dem Zusammenhang einen Ersatztyp ermitteln.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 176606
Mark-RE Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Ich hab nun die Platine von oben und unten fotografiert.
Dazu habe ich die für die Steuerung relevanten (meiner Meinung nach relevanten) Bauteile sowie die ein+ausgangskontakte der Lampe eingekreist.
Ich denke, dass der Transistor defekt ist, da bei Vollbeleuchtungsstellung der Transistor überbrückt wird und die Lampe dann brennt.
Hoffe, mir kann wer helfen und sagen was ich da nun für einen einlöten soll
mfg, Mark
|
BID = 176618
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Das hilft weiter:
Für T2 gibt es einen alternativen Bestückungsplatz, dort sind die Anschlüsse mit B, C und E beschriftet -> Bipolartransistor oder wie sind die Anschlüsse am eingebauten T2 beschriftet?
Die Diode D5 ist mit der Kathode (weißer Strich) an E angeschlossen -> Transistor ist höchstwarscheinlich PNP Type
Anschluß C sollte mit Masse verbunden sein - bitte überprüfen ob das so ist.
Werden die Anschlüsse "Glühlampe" miteinander verbunden?
Wenn ja (sonst ist die Funktion von D6 unklar), was liegt am 2. Anschluß der Lampe (+12V oder Masse)?
Welchen Wert hat der waagrechte Widerstand neben dem Flachkabel auf der großen Printplatte?
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 176645
Mark-RE Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Der wiederstand neben dem Flachkabel hat die Markierungen:
(links nach rechts) gold-rot-blau-grün-Flachkabel
Die Pole von "Lampe" sind tatsächlich über den Schalter verbunden und die beiden Dioden 5+6 gegenseitig eingesetz.
bei der Alternatibestückung gehe ich davon aus, dass man bei der Planung in den 70ern noch keinen so kleinen Transistor zur verfügung hatte und daher einen größeren verbaut hat, den später aber (hier konkret 1991) durch etwas kleineres ersetzt hat.
Edit: Am eingebauten Transistor ist nur ein E beschriftet, das aber mit dem Alternativ-E zusammenhängt.
Gehe ich nun recht in der Annahme, dass ich den alten Transistor abkneifen kann und auf die Alternativbestückung von T2 mit B-C-E einen einfachen PNP-Transistor löten kann?
Was muss ich beim Kauf noch beachten? gibs sonst noch Angaben außer "PNP-Transistor"`??
mfg, Mark
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mark-RE am 20 Mär 2005 20:48 ]
|
BID = 176660
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Dann ist also die Glühlampe zwischen +12V und D5 bzw. D6 angeschlossen?
Hab mich verschaut
die Diode D5 geht auf C, E müßte an Masse angeschlossen sein und darum NPN!
Wird die Lampe gedimmt oder nur geschaltet.
Wenn geschaltet, sollte der Transistor 0,5A oder besser 1A können.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 20 Mär 2005 21:27 ]
|
BID = 176673
Mark-RE Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Die SPannung kann ich nicht messen, weil ich dazu die Platiune einbauen muss und dann ncihtmehr drankomm. Ich krieg schalter, usw. nicht so ohne weiteres hier hin.
Die Lampe wird aber zügig abgedimmt.
mfg, Mark
|
BID = 176680
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Spannung messen hat sich erübrigt.
Als Transistor könnte man den BD135 (kann 2A) versuchen, Belegung sollte für alternativen Bestückungsplatz passen.
Hast Du irgenwelche Transistoren herumliegen?
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 176685
Mark-RE Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
nur NPN-Transistoren C548C PH68
Ich werd morgen in den Elektronikladen gehen, was soll ich der Aushilfe hinter der Teke dann sagen?
Den alten einfach Abkneifen?
mfg+thx, Mark
|
BID = 176710
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Auslöten wäre schöner, abkneifen geht auch.
Frag doch mal im Elektronikladen ob die den FST460 im Vergleichsbuch haben.
Das wären meine Mindestanforderungen:
NPN-Transistor (eventuell Darlington), Kollektorstrom 1A, Spannungsfestigkeit 30V, möglichst hohe Verstärkung >200
Man könnte auch einen Darlingtontransistor nehmen z.B. BDX42 weil mit den 5k6 bekommt man bei 12V nur 2mA Basistrom und für die 0,4A der 5W Lampe da wäre eine Stromverstärkung von 200 nötig.
Ist halt blöd, das man nix über den FST460 findet.
Ich würde den BDX42 versuchen, der BD135 hat zuwenig Verstärkung.
Lieber überdimmensioniert, als gleich wieder hin.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 20 Mär 2005 22:40 ]
|
BID = 177014
Mark-RE Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hallo.
Also ich hab nen Darlington gekauft und eingelötet. (anderen ausgelötet).
Die Lampe brennt.
Dummerweise ist mir ein Fehler unterlaufen. Es gehört rein: 12V 10Watt.
Nun funzelt die Lampe nur und wenn ich 12V18Watt reinmache brennt fast garnix mehr.
Ich nehme an, der Transistor ist nur für 12V5W dimensioniert.
Welchen nehme ich denn für 12V10Watt und 12V18Watt?
vielen Dank, Mark
|
BID = 177082
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Anschlüsse mit Datenblatt abgestimmt nehme ich an, sonst würde die 5W ja nicht leuchten.
Dann sollten wir auf einen N-Kanal MOSFET umsteigen.
Da ist der Spannungsabfall am Transistor nicht so groß.
BUZ11 sollte günstig verfügbar sein und hat genug Reserven falls es mal ein bißchen mehr wird.
Zur Beschaltung:
G an B
D an C
S an E
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 177132
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wo bekomme ich so ein Teil, ohne 30USD Port zu zahlen? |
Wieso eigentlich $$$ ? Hella ist doch germanisches Urgestein. Vielleicht geben die dir sogar den Transistor, wenn du höflich danach fragst.
Wie ich deutsche Automobilzulieferer einschätze, haben die bestimmt keinen teuren MOSFET eingebaut.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 177142
Mark-RE Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Eigentlich sollte sich etwas normales aus dem Elektronikladen einlöten lassen. Geht doch eigentlich nur um nen normalen Transistor ^^
Die die ich nun ausprobiert hatte (einmal ne Empfehlung aus dem Elektronikladen, der ist nach 5 Sek. abgeraucht) und den Darlington haben einen zu hohen Innenwiederstand.
Ich brauche also was was einen höheren Strom schalten kann.
mfg, Mark
|