Gefunden für cmos ttl taschenbcher - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt. -- Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt.




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Grimm hat am 12 Mai 2024 05:41 geschrieben : Es geht um 5V EIN/AUS Hast Du oben schon normal gesagt. Die Frage ging bestimmt in Richtung wieviel mA die Schaltung liefern können soll, TTL/CMOS/…-Pegel und ein paar Punkte mehr.

0.0000 V und 5.0000 V sind praktisch kaum realisierbar und 0V/5V kann alles und nichts bedeuten. ...
2 - 5-20µs Low Impuls generieren klappt nicht -- 5-20µs Low Impuls generieren klappt nicht
Kannst ein paar CMOS-Gates z.B. Inverter wie 74HC04 oder auch NAND wie 74HC00, oder entsprechendes der 4000er (HC-) Serie hintereinanderschalten.
Die meisten davon haben zwar keine ST-Eingänge, aber pro Gate eine analoge Verstärkung von ca 20dB.
Bei vieren, die typischer Weise in einem Gehäuse enthalten sind, kommt am Schluss eine Flanke raus, allerdings ohne Hysterese und daher etwas störempfindlich
Wenn du eine der nicht invertierenden Stufen (z.B. zwei Inverter) mit 10k überbrückst, bekommst du auch Hysterese.

Invertierend oder nicht invertierend ist im Prinzip egal.

Bei den kombinatorischen Gates (N)AND (N)OR hast du den Vorteil, dass du auch noch problemlos Logiksignale in die Kette einspeisen kannst.
74HC und 74HCT unterscheiden sich in der Eingangsstufe. HCT kommt, wie auch TTL, bei etwa 1,4V in den linearen Bereich, HC und die 4000er bei der halben Speisespannung.
Ausserdem ist HCT nur für 5V-Betrieb spezifiziert, während du offenbar mit 3,3V arbeitest. Was HCT bei 3V macht, weiss ich momentan nicht. Kann man ggfs leicht ausprobieren.

P.S.:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_.....cuits








3 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm

Zitat : aus D-Mark-Zeiten, ein Hinweis darauf ist auch der Aufdruck "W-Germany" auf dem EntstörfilterGenauer vom August 1974.
Das habe ich aber auch erst später gesehen.
Da gab es aber auch schon lange digitale ICs, hauptsächlich störempfindliches 74er-TTL und störunempfindliches 4000er CMOS.

Ich hatte inzwischen einiges zum Thema geschrieben, aber dank des blödsinnigen Auto-Logoff in diesem Forum ist das nun im Orkus, und ich schreib das nicht nochmal.

Resümee: Baue irgendein ähnliches Filter ein, achte auf eine möglichst kurze Masseleitung sowie darauf, dass die Masseverbindung möglichst genau dort liegt, wo auch das alte Filter angeschraubt war.

...
4 - Geht nicht -- LCD TFT N/A 18-Bit RGB Display

Zitat : perl hat am  1 Dez 2020 04:50 geschrieben : TTL ist dafür gewiss auch der falsche Ansatz [...]Danke, CMOS (3,3 V) wäre besser gewesen.
Wie gesagt, ich habe nur was artverwandtes studiert und den großen Rest hier aus dem Forum angelesen. ...
5 - Power On Reset aus einer Monostabilen Kippstufe aus Transistoren -- Power On Reset aus einer Monostabilen Kippstufe aus Transistoren

Zitat :
I-need hat am 10 Dez 2019 21:10 geschrieben :
finde ich bei der Schaltung auch immer doof, dass der Ausgangspegel nicht 0V Potential hat...


Hängst noch ein Miniaturrelais dran,und gut ist.
Und wenn ich recht informiert bin,wird bei CMOS und TTL Logik alles als Low am Eingang interpretiert,was nicht mehr wie 0,7V ist. ...
6 - Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen? -- Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen?

Zitat :
Das sollte sich doch mit einem 55er realisieren lassenEin einzelner 555 wird ein bischen wenig sein.

Halte mal ein Ohmmeter dran!
Entweder findest du bei allen Kombinationen den gleichen Widerstand, dann hast du im Prinzip einen Drehstrom-Synchronmotor und brauchst drei Gegentakt-Endstufen, die um 60° phasenverschoben angesteuert werden müssen,
oder
du findest 2 Mal R und einmal 2R.
Dann ist es ein "gewöhnlicher" Schrittmotor mit zwei Wicklungen, die einen gemeinsamen Anschluss haben und mit zwei um 90° versetzten Spannungen angesteuert werden.

Das Steuersignal für den ersten Fall erzeugt man am einfachsten mit einem Mikrocontroller, und im zweiten Fall reichen auch ca. zwei bis drei TTL oder CMOS-ICs.



7 - SN14xxN Serie -- SN14xxN Serie
Na so CMOS kam wohl eher aus Richtung RCA.
Vorläuferserien gab es genügend: RTL, DTL usw.
Da kochte wohl noch jede Firma am eigenen
Süppchen. Aber die hießen anders!
Standard TTL war '70 schon erfunden. Die
Erklärung der Uni-Jungs ist garnicht so weit
hergeholt. Zu der Zeit hat man H-,S-,LS-
Varianten eingeführt. Dann hätte diese Serie
aber doch nach den 74 einen Buchstaben bekommen?
Die erste Ziffer steht doch sonst für
den Temperaturbereich. Ob das was mit
dem "Gnubbel" zu tun hat?

Kundenspezifisch? TI hat wohl auch sowas unter
SNxx gebaut. Aber eine komplette Digitalserie
kundenspezifisch? Das hätte wohl nur für
Raketenprogramme gelohnt. Und dann baut
jemand in Italien kommerzielle Tischrechner damit??
Gibt es irgendwo den Schaltplan vom IME122?
Das Gerät scheint ebenfalls geheim zu sein.

Wie wollten die Erbauer wohl die Ersatzteilverfügbarkeit
garantieren bei so seltenen Bauteilen?

Mit so Anfragen bei Riesenfirmen habe ich
keine Erfahrung und mein Englisch...
Ob die heutzuta...
8 - wohin mit der Morsetaste? -- wohin mit der Morsetaste?
TTL- High-Pegel ist definiert als 2...5V und in der Praxis immer deutlich niedriger als 5V. CMOS-Logik hat aber im H-Zustand annähernd Betriebsspannung und ist auch nicht auf 5 Volt beschränkt. ...
9 - Fragestellung für Transistorenschaltung -- Fragestellung für Transistorenschaltung
mit Transistoren allein kommst du da nicht weit! Google mal nach TTL _ Logik. Oder in Deinem Fall kommt da Hochvolt Cmos Logik in Frage.
Vereinfacht gesagt benötigst du die Grundkenntnisse von Und, Oder, Nand und Nor - Gattern. Durch Die Beschaltung der Eingänge wird der Ausgang dann entsprechend geschaltet.
Beispiel: bei einem UND leuchtet die Lampe nur wenn Eingang 1 Und Eingang 2 Eingeschaltet sind.
Edit: http://de.wikipedia.org/wiki/Logikgatter


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Mär 2014 22:06 ]...
10 - Äquivalenz zwischen TTL un CMOS Bausteine -- Äquivalenz zwischen TTL un CMOS Bausteine
Hallo,

Suche eine Äquivalenz Tabelle von CMOS und TTL Bausteine.
Z.Bsp 7476 = 4027
Danke. ...
11 - Dimensionierung / Typ -- Dimensionierung / Typ

Zitat : Das sieht schlecht für Relais aus. Zu hochohmig.

Ausgangsstrom Low: ≤ 16 mA bei V LO max = 0,4 V,
Ausgangsstrom High: ≤ 0,4 mA bei V HI min= 2,4 VZiemlich krauses Zeug, was du da schreibst. Das sind die Specs von einem Standard TTL-Output, aber den hat es am Parallelport nie gegeben.
Wenn ein TTL-Ausgang einigen Strom schalten muß, dann betreibt man ihn immer als Senke und dann reichen 16mA.
Seit langem sind da CMOS-Super-I/O-Chips drin, die recht starke Ausgangsstufen haben und entsprechend hohe Ausgangsströme liefern können, z.B. 24mA Sink und Source.
Wenn du Reedrelais mit eingebauter Diode benutzt, dann achte unbedingt auf die richtige Polung, sonst brennt dir so ein I/O-Chip ab!


12 - RAM bauen / Binär additions Rechner /was* ist ein bit *(welcher Baustein repräsentiert) -- RAM bauen / Binär additions Rechner /was* ist ein bit *(welcher Baustein repräsentiert)

Zitat : ie Einzige Methode die ich bis jetzt gefunden habe einen bit während der laufzeit zu speichern ein 555-Timer (NE555N) im bistabilen modus ist.Das ist so ziemlich das Schlechteste, was du machen kannst.

Wenn du schon ICs verwenden willst, dann rate ich dir zur CD4000-er CMOS-Serie.
Diese ICs haben einen hohen Störabstand, sind relativ langsam und eignen sich deshalb recht gut für freie Verdrahtung.
Außerdem sind sie sehr anspruchslos was die Spannungsversorgung angeht und brauchen nur sehr wenig Ruhestrom.

Hier http://en.wikipedia.org/wiki/List_o.....cuits findest du eine Übersicht der ursprünglichen Typen, aber die Serie wurde in jüngerer Zeit mit Typen aus der 74C-Serie ergänzt.
Diese 74C-ICs sind elektrisch kompatibel mit den 4000ern, entsprechen aber in Funktion und Pinbelegung der...
13 - Starkes übersprechen beim Multiplexen (4051) -- Starkes übersprechen beim Multiplexen (4051)
Hallo zusammen...

Heute morgen in der S-Bahn habe ich mal den Unterschied zwischen TTL und CMOS in einem der Bücher die ich habe gelesen. Jetzt wird mir schon einiges klar.
Kann das jetzt nicht mehr so genau wiedergeben, aber es wurde genau mein Fall beschrieben.

Hab das Ganze in klein mal auf einem Breadboard aufgebaut (mit drei 4051ern) und Pullup & Pulldown Widerstände (220hm) verwendet.
Keramikkondensatoren habe ich leider nur 10nF, ansonsten nur Elkos & Wima.
Hab deshalb die Blockkondensatoren erstmal weggelassen.

Das Grundrauschen liegt jetzt bei ca 15mV. Das Übersprechen ist an den Meisten Eingängen vernachlässigbar (kleiner als 10mV), der extremste Wert lag bei 200mV.

@Unlock:
der Inhibit wird garnicht angesteuert, und liegt auf Masse.


Werd wohl morgen mal ein paar 100nF KerKo's kaufen.
Halte euch auf dem Laufenden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 0backbone0 am  8 Aug 2012 20:30 ]...
14 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor

Wäre es dann so richtig?


Stimmen auch folgende Annahmen:

In der Anleitung steht nichts von TTL oder CMOS
bei wiki steht aber:
"Im Gegensatz zu Logikbausteinen der TTL-Familie, die nur mit 5 V arbeiten, liegt die typische Betriebsspannung zwischen 0,75 und 15 V."
Da der IOW -0.5V bis +7V arbeitet gehört er zu CMOS.


"Eine niedrige Spannung von ca. 0 V am Eingang (E) des Inverters entspricht dabei der logischen „0“. Sie sorgt dafür, dass nur die p-Kanal-Komponente Strom leitet und somit die Versorgungsspannung mit dem Ausgang (A) verbunden ist. Die logische „1“ entspricht einer höheren positiven Spannung (bei modernen Schaltkreisen > 1 V)"

Am Output des Komparators habe ich nun dauerhaft 4,5V bis der Schwellenwert erreicht ist, dann geht er runter auf 0,35mV
Ist dann 0,35mV ca 0V und als logisch 0 anzusehen?


Beim zuvor geposteten Schaltplan hat er immer in der Sim dauerhaft 5,7mV angezeigt und ist am Schwellenwert auf -8 uV gesprungen.
Wie kann das denn negativ sein? Fehler in der Sim, oder so gering die Spannung das das nichts bedeutet?
Und wenn er >1V haben müsste am digi, wie konnte es da überhaupt funktionieren?

Nur deswegen geht das mit dem Pullup:
&qu...
15 - 16 kHz Generator -- 16 kHz Generator
Es gibt fertige TTL-Oszillatoren für 4,096 MHz.

Man nehme z.B. diesen hier:
http://www.segor.de/suche.shtml?fot.....p;M=1
Damit man auf 16 kHz kommt, wird durch 256 geteilt, 8 x 8 x 4 oder 4 x 4 x 4 x 4.
Dafür gibt es genug Teilerbausteine TTL und CMOS.
Dann folgt ein RC-Glied, was aus dem Rechteck einen brauchbaren Sinus macht.
Abschließend eine einfache Verstärkerschaltung Transistor oder OPV.

DL2JAS ...
16 - Optokoppler mit CMOS-Eingang vernichtet -- Optokoppler mit CMOS-Eingang vernichtet
Hallo Fritz,

auch wenn bei den Optokoppler steht "Eingang ist CMOS-Kompatibel" kannst du auch mit TTL-IC arbeiten, da die H- und L-Pegel die Gleichen sind. Das UND-Gatter ist schon das erste Problem, da CMOS-IC's sehr empfindlich auf Störungen (HF und der Gleichen) von Außen reagieren. Ebenso ist die Rückwirkung von deinenem Ausgang (verdrillter Draht) auf das Verhalten des Gatters verantwortlich. Der IC '08 hat ja die +5V an Pin 14 und das sollte mit 100nF immer gegen Masse abgeblockt werden! Auch über die Spannungszuführung kann viel Mist im Gatter erzeugt werden. Was hast du den für den '08 für einen Typ drin? Sicher einen 74HC08 oder 74HCT08.
MfG Andreas
...
17 - VFDs, das alte Thema -- VFDs, das alte Thema
Moin,

mit TTL sowieso nicht.

Mit CMOS kann man da schon einiges machen.
Die professionellen Controller schalten teilweise sehr hohe Spannungen.

Für eine Selbstbau-Uhr (und Wecker) habe ich den PT6311 benutzt.
Wenn du an den herankommst, schicke ich dir meinen Treiber (ist in C geschrieben und läuft auf einem AVR).

Ich habe den Chip damals in Massen aus alten DVD-Spielern ausgebaut.
Datenblatt habe ich auch.

Ich wüsste nicht, warum man sich das mit Transistoren antun sollte...

P.S.:
Es geht auch mit CMOS-Schieberegistern wenn es sein muss. ...
18 - IC's Namensgebung -- IC's Namensgebung

Zitat : Sind IC's die 74HC541 heißen immer gleich oder spielt das Präfix(z.b. CD) und Sufix (M) auch eine rolle ? Ja, da steckt überall Information drin.
74 ist eine Serie von TTL-Logik Bausteinen, die Mitte der 60er von Texas Instruments begründet wurde.

HC steht für High speed CMOS, eine relativ neue Technologie. LS (=Low Power Schottky) ist etwas älter, aber wenn du möglichst alte suchst, dann suche solche, bei denen an dieser Stelle L (Low Power), S (Schottky) oder gar keine Buchstaben (Standard) stehen.

541 bezeichnet die logische Funktion, die einfach fortlaufend nummeriert ist. Alle Bausteine mit derr gleichen Nummer haben die gleiche Anordnung der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse.
541 kam relativ spät, die ältesten haben zweistellige Nummern oder bis knapp über 100.

Das Suffix schliesslich steht für das Gehäuse, DIL oder SMD, Plastik oder Keramik. Das ist nicht einheitlich geregelt, sondern von Hersteller zu Hersteller unterschied...
19 - 1Hz-Taktgeber -- 1Hz-Taktgeber
Jetzt habe ich nicht genau drauf geachtet wie was zusammengesteckt war, aber wirklich fest angeschlossen war an die Platine nichts. Was macht denn die Spule auf der Vorderseite der Platine?

Und noch eine andere Frage: Kann man TTL und CMOS zusammen verwenden, wie auf dem Bild unten?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: timmmme26 am 24 Jun 2011 16:46 ]...
20 - Was für grundlegende Bauteile sollte man haben bzw. kaufen? -- Was für grundlegende Bauteile sollte man haben bzw. kaufen?
Transistoren sind z.B. schon mal Halbleiter. Auch so ziemlich alle ICs sind Halbleiter, wichtig für dich dürften TTL bzw. CMOS-Chips sein wenn du dich mit Digitaltechnik auseinander setzen möchtest.

Bevor man Bauteile kauf sollte man sich aber im Klaren darüber sein was es grob alles gibt und in welche Richtung man entwickeln/basteln möchte.

Was die Bauform angeht: SMD ist für Anfänger nicht geeignet. Dazu braucht man auch eine richtige Platine. Mit bedrahteten Bauteilen ("PDIP"/"DIL" bei ICs) kann man auch auf Punkt-/Streifenlochraster oder Steckbrettern arbeiten.

PS: Hast du dir etwas dabei gedacht im PC-Bereich zu posten oder soll das Thema besser verschoben werden? ...
21 - Zum Verständnis: Gatter-Schaltungen -- Zum Verständnis: Gatter-Schaltungen

Zitat : Bei einem logischen Gatter gibt es einen Versorgungsstrom, der immer fließen muss damit das Gatter überhaupt funktioniert. In aller Regel (es gibt z.B auch pneumatische Logik) ist eine Versorgungsspannung nötig. Ein Strom muß nicht unbedingt fliessen; die CMOS-Schaltungen zeigen das.


Zitat : Der Minus-Pol dieses Versorungsstromes ist im gesamten System als Ground (GND) bestimmtSchon wieder verwechselst du Strom und Spannung.
In der Tat haben die meisten Logikschaltungen eine positive Versorgungsspannung, aber es gibt auch Logikfamilien, z.B. ECL, die eine negative Versorgungsspannung benötigen.
22 - 230V~ Netzspannung am Gatter-Eingang -- 230V~ Netzspannung am Gatter-Eingang
Hallo,

Was für Gatter? CMOS? TTL?

Eine recht sichere Methode ist es, das per Optokoppler und dickem Vorwiderstand zu erledigen. Eine weitere Methode benutzt ebenfalls einen Optokoppler, aber als Vorwiderstand den Blindwiderstand eines (geeigneten!) Kondensators mit vergleichweise kleinem Widerstand (einige hundert Ohm zum Schutz gegen Transienten).

In beiden Fällen ist der LED im Optokoppler eine Diode antiparallel zu schalten um die andere Halbwelle abzufangen.

Das Ganze ginge auch direkt und komplett ohne galvanische Trennung. Am Ende der Logik soll ja eh wieder ein Triac geschaltet werden.
Das sollte man aber nur machen, wenn man sämtliche Sicherheitsvorkehrungen einhält und eine gute Versicherung hat.

Besser ist:

Optokoppler -> Schutzkleinspannung hinter Trafo -> Logik -> Optotriac -> Triac.

Die Logik muss sowieso eine recht saubere Versorgung bekommen. Sie direkt aus dem Netz zu speisen geht zwar auch, aber du weißt ja, dass das Netz teilweise ziemlich dreckig sein kann. Und TTL und CMOS fangen da einiges auf...

P.S.:
230V~ sind potentiell tödlich!
23 - ULN2004 -- ULN2004
Danke ! Auf was bezieht sich aber dann in den einschlägigen Datas der Hinweis CMOS 6 -15V KANN LEIDER KEIN ENGLISCH :
----------------------------------------------------------------------
description/ordering information (continued)
The ULN2001A is a general-purpose array and can be used with TTL and CMOS technologies. The ULN2002A
is designed specifically for use with 14-V to 25-V PMOS devices. Each input of this device has a Zener diode
and resistor in series to control the input current to a safe limit. The ULN2003A and ULQ2003A have a 2.7-kΩ
series base resistor for each Darlington pair for operation directly with TTL or 5-V CMOS devices. The
ULN2004A and ULQ2004A have a 10.5-kΩ series base resistor to allow operation directly from CMOS devices
that use supply voltages of 6 V to 15 V. The required input current of the ULN/ULQ2004A is below that of the
ULN/ULQ2003A, and the required voltage is less than that required by the ULN2002A.
--------------------------------------------------------
Gruß Wolfgang ...
24 - Hall-Geber über ein "?" mit 2 Steuergeräten verbinden -- Hall-Geber über ein "?" mit 2 Steuergeräten verbinden
Stimmt natürlich die Initialisierung habe ich vergessen. Aber das sollte sich leicht machen lassen.

Der Hall-Sensor hat einen open-collector Ausgang. D.h. der wirkt wie ein Schalter gegen Masse.

Um das jetzt ein einigermaßen sauberes TTL- (oder CMOS-) Signal heraus zu bekommen kannst du einfach einen Widerstand zwischen positve Versorgung und Sensorausgang schließen. (einen pull-up)

Wenn der Ausgangstransistor schaltet, wird der Ausgang auf Masse gezogen, es fließt Strom über den Widerstand. Schaltet er nicht, so wird der Ausgang vom pull-up auf positive Versorgung gezogen.

So, jetzt bin ich gerade etwas verwirrt darüber, dass ich kein ungetaktetes J/K-Flipflop/Latch finde. Warum gibt es so etwas nicht.

mfg Fritz ...
25 - Qualität der Sortimente bei pollin.de? -- Qualität der Sortimente bei pollin.de?
Hallo,


Zitat :
sinnvoller, lieber Widerstand, Kondensatoren usw. Sortiemente einzeln zu kaufen,

Ja.
Gezielt kaufen ist berechenbar und du bekommst das, was du auch benötigst.
Es gibt sage ich mal grobe Bauteilwerte, die man da haben sollte:

Widerstände:
100Ω, 470Ω, 1kΩ, 10kΩ, 39kΩ, 100kΩ, 470kΩ, 1MΩ, 4,7MΩ.
1kΩ Poti, 10kΩ Poti, 50kΩ Poti (z.B. klassische PIHER)
Das sind meist
Widerstände, deren Dimensionierung unkritisch ist und die man gern in großen Mengen da hat.
Widerstände, die sehr genau sein müssen bestellt man dann meist extra.

Kondensatoren:
1µF Elko, 10µF Elko, 100µF Elko, 1000µF Elko,
22pF Kerko, 10nF Kerko, 100nF Kero (wichtig!)
100nF MKP

Induktivitäten:
1µH, 10µH, 50µH, 470µH, 10mH
Alles andere ist irgendwie zu speziell und man kann sich Spulen auch zur Not selbst wickeln, wenn man die Materialdaten und Ma...
26 - Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? -- Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge?

Zitat : Und zwar nur wenn ich die Relais für die Fahrtrichtungsumschaltung aktiviert, d.h. Spannung drauf hatte.Wozu verwendest du überhaupt Relais?
Deren Abreißfunken sind arge Störquellen und deshalb müssen die Kontakte entstört werden.
Aus dem Bauch heraus würde ich dafür ca. 20 Ohm in Reihe mit 20...50nF, und diese Kombination dann parallel zum Kontakt, vorschlagen.

Außerdem hättest du besser nicht nur ein paar Monoflops, sondern die ganze Logik mit CMOS ICs der 4000er Serie aufgebaut. Die sind viel störfester als der TTL-Kram.
Alternativ kannst du die 74C-Serie verwenden. Diese ICs entsprechen i.W. der 4000er Serie, haben aber die gleiche Pinbelegung wie die 74er Serie.

Freifliegende Eingänge, wie sie bei 74ern zwar auch nicht erlaubt, aber dennoch oft zu finden sind, sind bei CMOS dann aber absolut verboten, wenn du nicht den Rest deines Lebens mit Fehlersuche verbringen willst. ...
27 - Ich bin der Neue -- Ich bin der Neue
Na denn, mal herzlich willkommen im Forum!

An Glasfasertechnik war zu meiner Zeit nicht mal ansatzweise zu denken.
In meiner Ausbildung waren TTL-Bausteine Standard, CMOS-Technik grad im Aufkommen ("puuh, allerhöchst empfindlich...!"). Die damals verwendeten LEDn würde man heute als "klobig" bis "museal" bezeichnen - rot war schon okay, aber zwischen gelb und grün war es anfangs noch schwierig...
Dafür waren Relais und Schütze noch DAS Thema, nunja, ich schweife ab...

Das ist hier eben das Schöne, dieses Forum verbindet Generationen!

Gruß,
TOM. ...
28 - Pollin Lieferung: Altera Cyclone2 FPGA -- Pollin Lieferung: Altera Cyclone2 FPGA
Du hast auch 300 Analogmultiplexer bekommen?
Dann willkommen im Club....

P.S.: aber nicht TTL, das war CMOS-SOIC. ...
29 - Frage zum Baustein 74121 und LF398 -- Frage zum Baustein 74121 und LF398

Zitat : Über dieses Rechtecksignal wird durch ein MOSFET-Schaltung ein pulsiereden Strom durch eine metallische Probe geschickt und an der Probe wird dann an verschiedenen Stellen eine Messspannung abgegriffen.Wegen der gewöhnlich guten Leitfähigkeit von Metallen liegt dein eigentliches Messsignal also vermutlich im mV-Bereich?
Dann wäre es gut das Meßsignal vorher zu verstärken, bevor es in die S&H Schaltung geht.
Und du möchtest auf dem Dach des 50µs Impulses gleichzeitig 6 Samples nehmen, oder sollen die nacheinander gemessen werden?

Vom 74121 solltest du dich verabschieden.
Standard-TTL wird seit zwei Ewigkeiten nicht mehr gebaut. Heute würde man dafür vorzugsweise Bauteile der 74HC- oder 74AC-Serie verwenden, mit denen sehr gut auch Batteriebetrieb möglich ist.
In diesen Serien ist m.W. der 121 aber nicht nicht mehr enthalten, dafür aber andere Monoflops (z.B. '123, evtl. auch welche aus der 4000er CMOS Serie.)
Für Abtastschaltungen s...
30 - Schaltung gesucht mit Impuls -- Schaltung gesucht mit Impuls
Hi,

also der Versuch mit dem T-FF ist voll in die Hose gegangen. Also auf anhieb hat hier gar nichts funktioniert, evtl kurzes Aufblinken einer LED. Auch nach mehrmahligen Änderungen bei den Widerständen, Kondensator ergab kein vernünftiges zuverlässiges Ergebnis. Habs aber nur mit einen CMOS IC getestet, da ich TTL ICs nicht hierhabe.

Hier im Angang meine aktuelle Beschaltung.
...
31 - Lebensanzeige für ein Kartenspiel -- Lebensanzeige für ein Kartenspiel
Hast Du etwas Ahnung im Umgang mit Logik TTL oder CMOS?

Da würde sich der 4510 als Kern anbieten.
Das ist ein Dezimalzähler, der voreinstellbar ist und sowohl vorwärts als auch rückwärts zählen kann.
Die Geschichte mit der Anzeige ist nicht weiter schwierig. Da gibt es genug Bausteine, die von binär auf Siebensegment wandeln. Das Blinken wird schwieriger, die Auswertung. Wenn Blinken bei 0 bis 3 reicht, ist es eher einfacher. Mit dem Summer und 0 ist es relativ einfach, dann müssen alle Ausgänge des Zählers 0 sein. Dafür reicht eine recht einfache Schaltung, die das feststellt.
Lade mal das Datenblatt des 4510 und schaue, ob Du damit was anfangen kannst.
Insgesamt wird es ein kleines IC-Grab. Du wirst mindestens 6 ICs pro Zähler benötigen.

DL2JAS ...
32 - TTL-Ausgang nutzen - wie? -- TTL-Ausgang nutzen - wie?
Moin,

danke für die ersten Antworten. Die Idee mit dem Optokoppler finde ich gut. Es handelt sich um den "Sync-HD" von Digidesign. Der gibt auf spezielle (werksseitig festgelegte) Laufwerksfunktionen im Studiobetrieb (z.B. Play, Record, Record-Standby) Schaltsignale raus, u.a. als TTL. Ist kein billiges Gerät, weshalb mir sehr dran gelegen ist, da nix zu zerstören.
Wären als Optokoppler z.B. die 6N138 möglich? Und wie berechne ich den erwähnten Vorwiderstand? Und kann ich statt des Transistors BC639 gleich den ULN2803 nehmen? Der ist doch im Prinzip auch ein "großer" Transistor.
Und wie schließe ich das alles zusammen? Die erwähnten Ausgänge GPOUT gegen GND oder +Spannung? Ich hab mal das Datenblatt zu dem IC 74FCT541 hier beigefügt. Ist ein CMOS-Buffer. Davon hab ich nicht viel Ahnung, ausser dass CMOS wohl sehr empfindliche Bauteile sind. Macht dieser IC u.U. sogar fast dasselbe wie ein ULN2803? Zumindest im Blockdiagramm des IC sieht es so ähnlich aus wie im ULN.
Und an die Freilaufdiode denke ich diesmal


Andi ...
33 - Frage über die Umsetzung einer Dekodierung -- Frage über die Umsetzung einer Dekodierung
Hallo,

Ich stehe seit längeren vor der theoretischen Frage, wie die Signale für zum Beispiel einer Bildanzeige dekodiert werden.



Ein Beispiel: Ich möchte ein Feld von 10x10 Leuchtdioden erstellen. Das sind 100 LEDs. diese sind alle einfarbig, es geht also nur an oder aus.

Das wären dann 100 Möglichkeiten, wenn immer nur maximal 1 LED leuchten soll zur Zeit.

Ich will aber nicht an ein Maximum gebunden sein, und will daher jenachdem was ich darstellen will, beliebig viele LEDs gleichzeitig leuchten lassen.

Das wären dann 100² = 10.000 Möglichkeiten


Ein solcher "Bildschirm" müsste dann mit 14bit angesteuert werden.
(14bit=16.384 Möglichkeiten, 13bit kämen unter die 10.000 Möglichkeiten, die ich mindestens brauche)

Also würde ein 14bit Signal in die Elektronik des Bildschirms eingehen.


Durch welche Art von Chips wäre es nun möglich, ein 12 Bit Signal Platzsparend zu Dekodieren?

Mein Horizont übersteigt kaum die TTL und CMOS Logik. Wenn ich mir vorstelle, wie man etwas damit dekodieren wolle, würde das weitaus das übersteigen, was ich mir an Platz für eine solche Elektronik vorst...
34 - Dezimal zu BCD-Encoder? -- Dezimal zu BCD-Encoder?

Zitat :
DonComi hat am 15 Mär 2010 15:43 geschrieben :

Chips wären für das RS-FF CD4043, für den Enkoder bietet sich der 74148 an.


Hallo DonComi,
das wäre vom Prinzip auch meine erste und einzige Idee gewesen, die ich mir gestern Abend noch aus Daten-Büchern rausgesucht hatte.
Probleme macht mir aber der 74148 als TTL-Baustein. Ich muss mit CMOS (40xx) arbeiten (neue Baugruppe in altem Projekt/Elektronik).
Ich hätte an sowas wie den 74148 in CMOS-Bauweise mit gelatchten Eingängen gedacht. Aber das ist glaube ich zu speziell.

Gruss
Alexander ...
35 - TTL Pegel in CMOS umsetzen -- TTL Pegel in CMOS umsetzen
Hallo Forum,

tüftle schon ne ganze weile und finde einfach keine brachbare lösung.

Problem: möchte aus einen TTL-Pegel (0V-Low, 5V High) einen 12V CMOS Pegel 0V- Low, 12V High machen, mit einer einfachen TRansistorschaltung geht das leider nicht, da dann nur der Low-Pegel belastbar ist. der High und Low-Pegel müssten mit ca 10mA belastbar sein, ohne das der Pegel unter die 0,8*VSS fällt.

Hat da jemand ne Idee wie das gelöst werden kann ? ...
36 - TTL-Schaltung - Problem mit Ausgangsspannung -- TTL-Schaltung - Problem mit Ausgangsspannung

Zitat : 6 der 8 Ausgänge sind gleichzeitig die Ausgänge von Oder-Verknüpfungen und da funktioniert auch alles, da die vollen 5 V an den Ausgängen anliegen.Da verwendest du wohl Pullup Widerstände, denn tatsächlich liefern TTL-Ausgänge von sich aus nicht mehr als etwa 3,5V.

Ausser dem bereits vorgeschlagenen Verfahren CMOS-Schaltungen zu verwenden, welches auch ein paar Fußangeln hat, könntest du, um die LEDs zum Leuchten zu bewegen, nun PullupWiderstände verwenden, die den Strom bei High liefern, oder, besser, die Logik so verändern, evtl. auch invertiernde Treiber wie den '04 oderULN2803 verwenden, daß du die LED+Vorwiderstand, zwischen den Aktiv-Low Ausgang und +5V legen kannst.

Im übrigen gehört es sich nicht die Signale von Logikausgängen, die periphere Geräte wie LEDs treiben, als Logiksignale weiterzuverwenden.
Man kann sich dadurch viele Stunden Fehlersuche einhandeln.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Feb 2010 ...
37 - Suche NAND Gatter mit 6 Eingängen von Conrad -- Suche NAND Gatter mit 6 Eingängen von Conrad
Für niedrigere Betriebsspannungen, bis herab zu 2V, nimmt man besser die 74HC-Serie, die für Betriebsspannugen von 2V..6V spezifiziert ist.
Für die pinkompatible, aber von den elektrischen Daten her dann doch einigermaßen unterschiedliche, 74C-Serie ist der Betrieb mit Spannungen zwischen 3V und 15V erlaubt.
Bei den genannten C- und HC-Chips unterscheidet der Eingang nominell etwa bei der halben Betriebsspannung zwischen H und L. Garantiert wird die korrekte Funktion aber erst, wenn der Eingangspegel 1/3 von Ub unterschreitet, bzw. 2/3 von Ub überschreitet.
Nur die 74HCT-Schaltungen (Das T steht für TTL-kompatibel) haben ihre Schaltschwellen bei etwa 1,4V und benötigen 5V Versorgung.

74HC und 74HCT unterscheiden sich nur in der Eingangsstufe.
Möglicherweise funktioniert also 74HCT mit 3V Versorgung, aber es ist nicht spezifiziert, wie sich dadurch der benötigte Eingangspegel ändert.
Dass du dann auch keine 5V Ausgangssignal erzielen kannst, versteht sich ja wohl von selbst.

Eines ist aber allen diesen CMOS-Schaltungen gemein: Die Eingangsspannung darf nicht höher sein als die Versorgungsspannung (und auch nicht negativer als GND).
Wenn man das nicht garantieren kann, ist es üblich den in den Eingang fliessenden Strom durch Vorschalten e...
38 - Lichtschranke für Carrerabahn -- Lichtschranke für Carrerabahn
Hallo,

ich habe mir beigefügte Schaltung für eine Lichtschranke
zusammengelötet. Diese funktioniert auch soweit, wenn ich
die LDRs mit den Fingern abdecke und wieder Licht draufkommen
lasse. Meine Selbstgeschriebene Software erkennt das dann.
Wenn nun ein Auto über den LDR fährt, kommt nur ganz selten
ein Signal an der Seriellen Schnittstelle an. Die LED leuchtet
immer auf, also muss das Signal am Ausgang A ankommen, oder?
Meine Vermutung ist, dass das Signal am Ausgang A nicht lange
genug am Ausgang anliegt oder zu schwach ist, wenn die Autos darüber
fahren. Ein Freund von mir, der eine ähnliche Schaltung
zusammengebaut hat, sagte ich solle einen Schmitt Trigger zwischen
Ausgang und Serieller Schnittstelle einlöten. Das habe ich gemacht,
leider ohne Erfolg. Ich habe auch die LED am Ausgang weggelassen,
da ich glaube dass der 56 Ohm Wiederstand zu klein ist. Hat aber auch nichts geholfen.

Ich habe hier im Forum gelesen, dass die TTL Bausteine (in meinem Fall 7400) eigentlich nur geeignet sind LEDs zu schalten. In dem Beitrag wurden CMOS Bausteine genannt (4011 bzw. 74HC132).
Bringt das etwas in meinem Fall?
Wie kann ich es erreichen, dass das Signal 1 Sekunde anliegt. Ich meine ich hätte etwas von Mo...
39 - 74LS07 als Pegelwandler, Imput geht nicht auf LOW -- 74LS07 als Pegelwandler, Imput geht nicht auf LOW

Zitat : Was ich also bräuchte, wär ein 3,3V CMOS-Treiberbaustein mit Open Collector? Nein, den wirst du auch nicht finden.
Entweder einen npn-Transistor + 3 Widerstände (oder einen RET +1 Widerstand), oder du ziehst, wie asdf schon sagte, den Input des LS-TTL auf etwa 1,2V herab, denn in dieser Gegend liegt die "Schalt"schwelle.
Die Anführungszeichen, weil das IC nicht schaltet, sondern in Wirklichkeit dort linear arbeitet und innerhalb von etwa 0,2V den gesamten Ausgangsspannungsbereich durchläuft.
Dafür sollte der Pull-down-Widerstand etwa 2,7..4kOhm betragen.
Aufpassen bei Übersteuerung, oder Strombegrenzugswiderstand vorschalten! Auch ein TTL-Eingang wird jenseits von -0,7V stark leitend.

P.S.:
Hier http://www.datasheetarchive.com/pdf.....5.pdf siehst du auf der zweiten Sei...
40 - Nebenuhr ansteuern ohne Mutteruhr -- Nebenuhr ansteuern ohne Mutteruhr
Hallo,


Zitat : Gibt es so eine Art Zähler IC's

jo, ne ganze Menge.

Je nach Einsatzzweck z.B. MOS 4017 zählt bis zehn, MOS 4029 bis 16 vorwärts und /oder rückwärts, MOS 4520 ist ein Binärzähler ...

Die gibt es nicht nur in CMOS sondern auch als TTL.

Ich hatte mir so ein Teil auch mal gebaut (ist schon lange her). Hab dafür ein DCF 77 Uhrenmodul von Conrad gekauft, das hat im Sekundentakt einen Ausgang geschaltet da war ein Zähler dran um Minutenimpulse zu bekommen und über eine einfache Logik wurden zwei Relais geschaltet (jede Minute abwechselnt)

Dirk

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dr.dirk am 11 Okt 2009 12:16 ]...
41 - Beschaltung MAX856 -- Beschaltung MAX856

Ich hätte noch eine Frage zum 3,3V (CMOS) zu TTL (5V) Pegelwandler mit dem 74HCT125 Treiberbaustein.

Meine Schaltung (im Prinzip also nur der 74125 Baustein) soll mit einer 9V-Blockbatterie versorgt werden. Um die 5V zu erhalten, habe ich einen 7805 Baustein in Verwendung.
Da die Batterie möglichst lange halten soll, möchte ich einen Schalter einbauen, um die Schaltung ein/ausschalten zu können. (auch da der 7805 doch einiges zieht)
Jetzt habe ich direkt nach der Batterie also vor dem 7805er einen Schalter mit Pulldown-Widerstand hineingeschalten, um so also dann die Versorgung für den 74125 zu unterbrechen bzw. auf LOW zu schalten.

Wenn jetzt der Schalter geschlossen ist (Vcc = 5V), schalte ich ein 3,3V Digitalsignal an einem der Eingänge und es funktioniert soweit einwandfrei.

Allerdings wenn der Schalter offen ist (Pulldown zieht auf LOW), Digitalsignal hängt aber weiterhin am Inputpin, geht Vcc nicht auf Low. Sondern es erscheint das etwas gedämpfte Inputsignal am Vcc - Pin des 74HCT125 Baustein.
Ich habe dann direkt nach dem 7805er eine Kontroll LED angebracht und diese blinkt dann im "ausgeschalteten Zustand" auch dementsprechend mit der Frequenz des Digitalsignales.

Warum ist das so? Warum hat der Input da Einf...
42 - Kaufberatung für Digitalmultimeter -- Kaufberatung für Digitalmultimeter
Hallo Aue,

ich habe mir Jahren ein AMPROBE 37XR-A gekauft. Liegt Preislich bei 140€

Funktionen wie Frequenzmessung/ Widerstand /Kappazität /Induktion

Diese Beschreibung habe ich bei Reichelt gefunden:

Gleichspannung: 1000 mV - 1000 V, ±0,1 %
Wechselspannung: 1000 mV - 750 V, ±1,2 % - ±2,0 % (je nach Meßbereich)
Gleichstrom: 100 µA - 10 A, ±0,5 % - ±1,5 % (je nach Meßbereich)
Wechselstrom: 100 µA - 10 A, ±1,5 % - ±2,5 % (je nach Meßbereich)
Widerstand: 1000 Ohm - 40 MOhm, ±0,5 % - ±2 % (je nach Meßbereich)
Kapazität: 40 nF - 400 µF, ±3 %
Induktivität: 4 mH - 40 H, ±5,0 %
Frequenzzähler: 100 Hz - 10 MHz, ±0,1 %
Logik (TTL):
- Logigschwelle 1 (Hi): 2,8 V, ±0,8 % / CMOS 4 V, ±1,0 %
- Logigschwelle 0 (Lo): 0,8 V, ±0,5 % / CMOS 2 V, ±0,5 %
dBm Bereich: -13 dBm - 50 dBm, ±0,7 % - ±2,5 % (je nach Meßbereich)
Tastgrad: 0-90 %, ±2,0 %
Dioden und akustischer Durchgangstest
Display: LCD mit 4 3/4 Stellen und 41-segment Analog-Bargraph
EN61010-1: 1000 V Cat II, 600 V Cat III

Das ganze kann Blau Beleuchtet werden und hat eine Peak/Hold Funktion sowie ein Bargraph. Gummierung selbstverständlich

Tolles Teil gibts auch als 38 mit PC Schn...
43 - 4094 -- 4094
Wenn du die Software selbst gestaltest (gestalten kannst...) dann kann man die Inversion der Signale dort bereits vornehmen. Zudem frage ich mich ernsthaft, was gegen ein Schieberegister spricht. Drei Leitungen sind doch genau ausreichend. Du kannst die auch (so gut wie) beliebig kaskadieren.

Der ULN2003 kann dann direkt dem Schieberegister folgen, ohne Widerstände, der hat die integriert. Die einzige Frage ist noch, wie du von den RS232-Pegeln auf Pegel der Versorgungsspannung deiner Logik-ICs kommen willst. Da gibt es aber auch Möglichkeiten, von ICs wie dem MAX232 / Pendant mit mehreren Eingängen über einfache diskrete Pegelwandler.

Edit:
Es muss weiterhin sichergestellt werden, dass, wenn keine Verbindung besteht, definierte Potentiale an allen Gattern liegen!
Der ULN2003 schaltet Masse durch, sonst sind die Ausgänge offen (Open-Collector). Wenn du mehr als 5V TTL willst, dann schau dir mal den ULN2004 an. Geht bis 15V, wie Standard CMOS auch. Vorsicht aber auch hier: lege bloß nicht ohne Schutzmaßnahmen die RS232-Leitungen direkt an die CMOS-Eingänge. Da liegen hohe und sehr niedrige Spannungen an, die dir die empfindlichen CMOS-Eingänge schießen, wenn die Signalspannungen ober- oder unterhalb der Versorgungsspannung deiner ICs liegt. Also mit Diod...
44 - Frequenzteiler 1 GHz runter zu 2 MHz -- Frequenzteiler 1 GHz runter zu 2 MHz
Bist Du halbwegs vom Fach?

Die üblichen Burschen TTL und CMOS 4xxx sollte man schon kennen. Schaue nach Dezimalzähler und Binärzähler. Einige kann man auch einstellen, durch was sie teilen sollen.
Passe auf im Gagahertzbereich mit dem Layout, da gibt es viele Fallstricke. Bedenke auch, verschiedene Logigfamilien kann man nicht (immer) sofort miteinander verbinden. Nicht selten ist eine Pufferstufe, ein Lastwiderstand oder beides erforderlich.

DL2JAS ...
45 - Katzenklappe: Durchgangs / Richtungsanzeige -- Katzenklappe: Durchgangs / Richtungsanzeige

Zitat :
Lötfix hat am 29 Jun 2009 17:41 geschrieben :
Hallo!

Das gesuchte Teil nennt sich RS-Flipflop und kann einfach aufgebaut werden. Z.B. mit CMos-Logik geht das auch mit 9V recht einfach:
CD4011B oder HEF4011B wenn die Schaltung mit NAND-Gatter aufgebaut werden soll, mit NOR-Gatter CD4001B oder HEF4001B. An die Ausgänge dann je eine sparsame LED.

mfg lötfix


7400 ist TTL Nand (5V) 7402 ist TTL Nor

Edit: egal ob du Nand oder Nor verwendest die Eingäng werden immer auf definiertes Potential mittels Widerstände gelegt.
Beide sind möglich sie unterscheiden sich nur nach der Ansteuerung L oder 0 aktiv.
Am Ausgang Vorwiderstand zur LED nicht vergessen !!!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Jun 2009 14:27 ]...
46 - Zählerschaltung für Torwand -- Zählerschaltung für Torwand

Zitat :
Tquila hat am 20 Jun 2009 16:37 geschrieben :
Die Links funktionieren bei mir leider nicht...


Bei mir funktionieren sie. Grafiken kann ich hier - keine Ahnung warum - nicht uploaden.


Zitat :
Was hälst du denn von den Lichtschranken die ich gepostet habe ?


Ich bin aus Erfahrung kein großer Freund von Lichtschranken und die Hobbybausätze, die ich bisher gesehen habe, sind bestenfalls ....

Aber es bleibt dir unbenommen wie du die Treffer detektieren willst. Du müsstest nur darauf achten, dass sie "activ low" arbeiten und CMOS/TTL kompatibel sind. Wenn es Lichtschranken sein sollen, würden drei S...
47 - Nein, ich will nicht richtig schreiben! Ich will nicht!!!!! (war: 3stellige Temp.Anzeige auf 7Se...) -- Nein, ich will nicht richtig schreiben! Ich will nicht!!!!! (war: 3stellige Temp.Anzeige auf 7Se...)
Hallo Leute

ich möchte folgendes umsetzen :

hab eine temperaturmessung mit einen ptc/ntc widerstand und hab das analoge signal mit einem adc in ein 8bit digitales umgewandelt.
bis jetzt funktioniert es toll

nun möchte ich die 255 werte darstellen als wert ... - entweder 000 bis 255 oder mit einem offset und der entsprechenden temperatur.

meine vorgabe ist aber, keinen µP zu verwenden - maximal einen pld - gal22v10

hab mir mit dem gal überlegt mit log/ic2 zu programmieren, dass ich die 8bit einlese, und mit 7 stellen alle 3 7segment darstelle, und per den restlichen 3 ausgängen mit transistoren die jewilige stelle freischalte, im 100hz takt oder so ....

doch, wie programmiere ich das ? ... - oder, gibt es fertige bauteile der ttl oder cmos familie die das können ? ...

vielleicht hat ja einer von euch eine tip für mich


danke im vorfeld für eure zeit
andy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Jun 2009 16:56 ]...
48 - LED Zähler -- LED Zähler
Du erwartest doch wohl nicht, dass jemand diesem Haufen Sauerkraut entwirrt?

Warum nimmst du nicht Schieberegister mit parallelem Ausgang, wie Jornbyte es vorschlug?
Die gibt es wahlweise in CMOS oder TTL und es gibt 8-Bit-Versionen, oder 4-Bit wie der 7495, den Jornbyte vorschlug (Der '96 hat sogar 5-Bit).
Der Vorteil ist, dass man davon einfach soviele hintereinanderschalten kann wie man braucht. Hier wären es also zwei.

Standard-TTL kann sogar LEDs ohne Vorwiderstände antreiben, die man dann nur gegen Masse zu schalten braucht.

...
49 - Lauflicht IC für Ein.- und Ausschaltverzögerung??? -- Lauflicht IC für Ein.- und Ausschaltverzögerung???

Zitat : perl: ist denn die Aussenbeschaltung vom MOS4094 gleich wie die beim 74HC...? Nein.
Z.B. hat der 4094 16 Pins und der 74164 nur 14.
Es gibt auch noch in paar andere Unterschiede, aber dazu gibts ja Datenblätter.

ULN2803 und 4 unterscheiden sich nur in der Eingangsschaltung.
Der 3 ist für TTL-Pegel vorgesehen, d.h. für Eingangsspannungen bis 5V, während der 4 hochohmiger ist, damit bei den höheren Spannungen, mit denen CMOS oft betrieben wird, kein zu hoher Strom fliesst.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Apr 2009 20:35 ]...
50 - Erweiterung eines 7-Segment-Zählers -- Erweiterung eines 7-Segment-Zählers
Hallo!

Ich möchte für meine analoge Fotokamera ein Timer bauen, welcher ein Relais solange anzieht, bis der Timer abgelaufen ist. (Ich will also ein Langzeitaufnahme erzielen )

So eine Langzeitaufnahme soll zwischen 0 und 999 Sekunden dauern. Ich brauche dafür 3 7-Segment Anzeigen (um nachts die Zahlen lesen zu können). Einstellbar über eine UP,DOWN und START, RESET Taste.
Als Taktgeber soll nachher ein 555, oder etwas genaueres dienen (Quarz).
Idiealerweise sollte der Counter nachher runter zählen ...

Hier einmal ein Link zum Schaltplan: Schaltplan

Kann ich mit dem Schaltplan auch rückwärts zählen? Und wie ist das gemeint:
Zitat : You can add more digits by building a second (or third, or fourth, etc...) circuit and connecting the pin ...
51 - Baustein zu Invertierung gesucht -- Baustein zu Invertierung gesucht
Hallo!

Zuerst brauchen wir Angaben über die Versorgungsspannung, das Eingangssignal (Spannung/Frequenz), dann wie der Ausgang des Inverters beschaffen sein soll (Push-Pull, Open Collector, etc.) bzw. was er ansteuert. Inverter gibt es in den gängigen Logikserien TTL und Cmos. Z.B. 7404, 7405, 4069

mfg lötfix ...
52 - SAA1064 "verstärken" ? -- SAA1064 "verstärken" ?
Im Prinzip ist das schon ziemlich richtig.

Zitat : - Liegen Versorgungsspannung und Masse an den Richtigen PINs?
Ist so ok.
Lege bitte noch einen Keramikkondensator 100nF möglichst nah am IC von +12V nach Masse.


Zitat : Liege ich richtig damit das ich die seriellen Ausgänge zusammenschalte und dann wieder mit dem "Data" des nächsten Registers verbinde? Ja, aber:
Die Daten für die nächste Stufe kannst du wahlweise an Pin9 oder 10 abholen, aber nicht an beiden gleichzeitig.
Die Verbindung dort musst du also entfernen, sonst raucht das IC.


53 - Unterschied BC337/338 - BC547/548 // BC327/328 - BC557/558 -- Unterschied BC337/338 - BC547/548 // BC327/328 - BC557/558

Zitat : 100kΩ?Das kommt darauf an wozu die überhaupt dienen sollen und welche Logikfamilie du damit ausrüsten willst.
Wenn du z.B. Open-Collector-Ausgänge damit ausrüsten willst, um ein Wired-OR zu machen und es dabei auch noch eingermassen schnell zugeht, werden das nur wenige Kiloohm sein dürfen.
CMOS mag 100k vertragen, wenn die nur dazu dienen undefinierte Potentiale zu vermeiden.
Viele Mikrocontroller haben abschaltbare Pull-ups in der Größenordnung von 50kOhm auch schon eingebaut.
Der Standard bei TTL, der auch die volle Geschwindigkeit ermöglicht, war ein stromfressender 220/330 Ohm Spannungsteiler.
...
54 - ungenormte logik-pegel zu ttl wandeln -- ungenormte logik-pegel zu ttl wandeln
danke für die schnelle beantwortung, aber leider war die frage nicht hauptsächlich auf die analogen schalter bezogen.
viel wichtiger ist die frage der pegel-wandlung.

zB: ttl -> rs232 und umgekehrt.
ein max232 genommen, 2 kondensatoren dazu und fertig!
also es gibt bauteil welche diese logikpegelumsetzun fest integriert übernehmen.

so, und sowas suche ich für diese ungenormten irgendwas pegel...

warum finde ich im netz nix brauchbares zu levelkonversion? die microcontroller.com seite ist gut, aber leiderimmer nur der cmosttl kram.
hey, es ist doch eine ganz normaler fall seinem ic signale aus der anderen pegelwelt zu geben.
oder bastelt ihr alle dogmatisch nur 5v schaltungen? *g*
nein, mal im ernst. es muss doch möglich sein ohne eine selbstgebastelete komparator, oder verstärkungsschaltungs-notlösung pegel umsetzen zu können.
das ganze ist für mich ne elementare frage, weshalb ich verblüfft bin, dass es hier, im elektronikladen um die ecke und vor allem bei zwei elektronikproffesoren keine antwort gibt!!!

was macht ihr mit pegelwerten aus sensor xyz, wenn ihr damit weiterbasteln wollt? (sorry, eigentlich bekomme ich selbst auf postings der art hab im web nix dazu gefunden einen riesen hals.) ...
55 - ELV Frequenznormal FN 7000 - Einrastprobleme / Jitter -- ELV Frequenznormal FN 7000 - Einrastprobleme / Jitter
Hallo!

Ich habe hier ein Frequenznormal FN 7000 von ELV. Die Aufbereitung des DCF-Signals geschieht über ein Geradeausempfänger-Konzept. Danach werden die 77,5 kHz und der interne 10 MHz-Oszillator beide auf 2500 Hz heruntergeteilt und durch einen Phasenkomperator verglichen. Bei Abweichung, ändert sich die Regelspannung und der Oszillator wird mittels Kapazitätsdiaode nachgezogen. Dann gibt es noch eine Menge Teiler, die die 10 MHz erst auf 5, 2 und 1 MHz teilen und danach dekadisch bis 0.1 Hz herunterteilen und den Anschlußbuchsen zuführen. Die "Rastanzeige" wird über einen schmalen (85 mV) Fensterdiskriminator realisiert, der an die Regelspannung von dem VXO angeschlossen ist. Bei Rastung der PLL mit einer recht hohen Regelzeit (1-2 Minuten), befindet sich die Regelspannung genau auf der Hälfte der Betriebsspannung und für diesen Punkt ist die Rastanzeige auch eingestellt.

Das Gerät besteht aus sieben einzelnen Baugruppen:

1. Baugruppe: Antenne (Ferritstab, Schwingkreis, HF-Verstärker)
2. Baugruppe: Vorverstärker (TCA440, Quarzfilter, dann nochmal TCA440)
3. Baugruppe: Empfänger/Impulsformer (TCA440, Quarzfilter, dann nochmal TCA440, OPVs für Sinus-Rechteck-Umwandlung)
4. Baugruppe: Teiler für 2500 Hz + Phasenkomperator (TTL-CMO...
56 - CMOS 3,3V auf TTL 5V umsetzen -- CMOS 3,3V auf TTL 5V umsetzen
Hallo zusammen!

Ich möchte gerne eine I2C Interface machen. Das Problem ist aber, dass ich einfach keine Verbindung zustande bringe.

Als Master dient ein PIC30f6014a und als Slave ein ATMega128. Es soll nur vom PIC auf den ATMEL geschrieben werden.

Das Problem ist nun, dass der PIC in CMOS Ausführung mit 3,3V gespeist wird, der ATMega allerdings mit TTL/5V arbeitet.
Ich denke zwar schon, dass 3,3V im TTL HIGH-Bereich liegen sollten, möglicherweise ist es aber zu gering für eine stabile I2C Verbindung.
Vielleicht hat da schon irgendjemand Erfahrungswerte gesammelt?

Dann wäre halt das Problem der Pegelanpassung. Ich meine theoretisch müsste es ja auch funktionieren, wenn der PIC einen Pull-up Widerstand auf 3,3V und der ATMEL einen Pull-up Widerstand auf 5V hat. Und ich dazwischen einen Widerstand von keine Ahnung ein paar kOhm hineinschalte. ???

Oder muss ich da schon einen Pegelwandler-Baustein (MAXIM??) kaufen?? Wenn ja, kann mir jemand einen empfehlen??

Bitte über jede Art von Hilfe dankbar!!

Schoene Grueße
Bernhard ...
57 - Wie war das noch gleich mit Pull Down Widerständen? -- Wie war das noch gleich mit Pull Down Widerständen?

Zitat : Meine Frage ist reichen die [Ministröme] immer noch zum Erkennen oder kommt es nur auf die Spnannung an und ist der Strom der Cmos egal???

Ja, die reichen, die kleinen Ströme.
Stell dir die Eingänge, wie perl es ansprach, als eine Platte eines Kondensators vor.
Natürlich fließt ein Strom, aber der fließt nur solange, bis die Platte auf das Potential aufgeladen ist.
Das Vorzeichen dieses Stroms ist je nach dem, ob es sich um Pullup- oder Pulldownwiderstand handelt, umgekehrt.
Jetzt hat aber irgendwann die Platte das selbe Potential, es fließt kein Strom mehr (theoretisch). Da aber Leckströme auftreten, würde sich das Potential mit der Zeit wieder abbauen. Daher fließt sozusagen (damit man sich das besser vorstellen kann...) ab und zu mal ein Elektron in den Eingang (bzw. raus), um das Potential zu halten.

Aber faktisch ist zum "Erkennen" des Logikpegeln kein Strom nötig, so wie es z.B. bei TTL nötig wäre. Ließ dir mal den ...
58 - Freilaufdiode bei induktiver Last -- Freilaufdiode bei induktiver Last
@Georg S:

Nein eigentlich sind in dieser Industriesteuerung keine CMOS verbaut. Ist TTL- Kram und als Treiber für die Relais ist nur ein NPN- Kleinsignaltransistor eingesetzt. Die Diode sitzt paralell zur Wicklung. Der gemessene Peak schießt ins Uferlose - ca. 500V. Ein Plan existiert natürlich nicht, den will der Hersteller nicht herausrücken, er will natürlich neue Geräte verkaufen. Ansonsten hätte ich Dir den gerne mal zugeschickt.

Die Zeit in der das Feld zusammenbricht ist ja auch kurz und mit der Formel die ich angegeben habe kann ich mir das auch gut erklären.
Eine solche Beschaltung mit Freilaufdioden habe ich allerdings sehr oft gesehen. Eher selten die Sache mit dem R und überhaupt nie mit einer Z-Diode.

Ich sollte meine Klappe halten, denn die Entwickler dieser (sauknapp dimensionieren) Schaltungen geben mir letztendlich das Brot von dem ich lebe. - Besten Dank noch...

Gemessen wird natürlich gegen Masse. Was hätte es auch für einen Sinn beim einschalten eines Relais die Spannung zu messen und im Ausschaltvorgang den Invert-Knopf am Scope zu drücken, bzw. die Messleitungen umzupolen. Das stiftet nur unnötige Verwirrung.

Zur Trägheit; stimmt heute am Fenstertag freut es...
59 - logische schaltungen mit wechselstrom? -- logische schaltungen mit wechselstrom?
Hallo,

Ich würde es, um die Logik zu veranschaulichen,so machen:

* Transisoren benutzen
oder
* fertige Logik-ICs benutzen, aber das ganze in Großbauweise, also schon steckbar aber mit IC, die z.B. mit ihrem logischen Symbolgekennzeichnet sind.

Da eventuell viele Leute dran rumgrabschen würde ich TTL empfehlen, wozu man dann 5V bräuchte. Alternativ ginge auch CMOS, dann mit (mehr oder weniger) beliebiger Spannung, z.B. 9V.

Du sagst ja selbst, Batterie sei am besten.

Wechselspannung solltest du gleich wieder vergessen

Edit:
Gruß, auch David..


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  7 Mai 2008 10:08 ]...
60 - IC Bezeichnungen -- IC Bezeichnungen
Ja, in der ersten Hälfte der '60er Jahre brachte Texas Instruments eine neue Reihe von Logik-ICs auf den Markt, die einfach anzuwenden waren und trotzdem schnell und nur eine Betriebsspannung (+5V) brauchten.

Diese Reihe fing mit der Bezeichnung SN7400 (bzw. SN5400 und SN8400 für erweiterte Temperaturbereiche) an.

Im Laufe der Zeit wurde die Technologie weitentwickelt, sodass schnellere und/oder stromsparendere Bauteile entstanden, die aber die gleiche Funktionalität und Pinbelegung besaßen.
Die vom "Ur"-TTL abweichenden Technologien wurden durch eingeschobene Buchstaben wie "L" (Low Power), H(High Speed), "S" (Schottky), LS (Low Power Schottky) usw. gekennzeichnet.

Etwa um 1970 erfand RCA die CMOS-Logikschaltkreise. Was heute als CMOS-Logik bezeichnet wird, hiess damals noch COSMOS.

Wegen der intern radikal anderen Technik gab man dabei z.B. positiv-flankengesteuerten Flipflops den Vorzug gegenüber den meist negativ-flankengesteuerten Flipflops der TTL-Technik und ihrer Abkömmlinge.
Diese neue Serie fing mit der Bezeichnung CD4000 an und unterschied sich sowohl in der Funktionalität wie auch in der Pinbelegung stark von den 74ern.

Schätzungsweise Anfang bis Mitte der 80er Jahre entstand dann, u...
61 - Labornetzgerät \"PWM\" + noch Grundlagen -- Labornetzgerät \PWM\ + noch Grundlagen
Hallo zusammen,

ich brüte gerade an einem stabilisierten Labornetzgerät, dabei bin ich mir nicht sicher, ob ich echtes PWM verwende.
Es wäre auf jeden fall sehr nett, wenn ihr euch das zugegebenermaßen etwas wirre Layout mal anschauen könntet und eure Meinungen dazugebt und Verbesserungsvorschläge gebt, auch über Bauteildimensionierung oder mich bei gravierenden Mägeln zurechtweist.

An das Gerät stelle ich keine alzu hohen anforderungen was restwelligkeit,... angeht, ist wahrscheinlich eher als ein Lernprozess meinerseits anzusiedeln...will das Gerät aber dennoch bauen. Der Ausgang sollte bis ungefähr 30V 3A gehen, wobei es noch keine konkrete Anwendung gibt.

Als Quelle dient ein Trafo, welcher 2x 28V(~39Vss), 2x 22V(~31Vss) und 1x 9V liefert.
Da ich mit LtSpice gearbeitet habe, sind einige Bauteile nicht ganz korrekt:
- R5+R6 sind ein 10K Drehpoti zur Spannungseinstellung in der Frontplatte
- R13 ist ein 10k Drehpoti zur Strombegrenzung in der Frontplatte
- R12 ist ein Trimmpoti zur Begrenzung des Maximalstromes
die folgenden Vorschläge kommen daher, da ich diese Bauteile noch rumliegen hab
-A2> NAND ist ein MC14911 CMOS (Quad-Nand)
-A1> D-FF ist ein SN74LS74AN TTL (Dual-D-FF)
- OPs sind MC1458N oder TL081
62 - wo kriegt man den AT89S8252 (DIP40) günstig her? -- wo kriegt man den AT89S8252 (DIP40) günstig her?
Proggen tut man sowieso nichts, das heißt immernoch "programmieren" oder meinetwegen "brennen".

Den 244 bekommt man in jedem gut sortierten Elektronikladen, weil es einfach ein absolut essentieller Baustein in vielen Systemen ist, wo ein Bustreiber benötigt wird .

Ich gehe davon aus, dass der '244 im obigen Plan mit 5V versorgt wird, dann sollten so ziemlich alle '244-Typen (CMOS, High-Speed-CMOS, Hybride mit sowohl TTL als auch CMOS etc.) einsetzbar sein, solange die höchstmöglche Schaltgeschwindigkeit nicht unterschritten wird.
Das ist aber in diesem Fall höchst unwahrscheinlich.
(Spannung und Fanout sind hier zwar zu beachten, aber die Spannung wird 5V sein)

Ich nutze übrigens auch ein Programmiergerät, was am parport hängt. Schön eingebaut in ein Gehäuse, mit Statusanzeigen etc. siehts weitaus schöner aus als so manche USB-Bastellösung) Warum diese alten Schnittstellen nicht nutzen, wenn sie vorhanden sind. USB ist ja schön und gut, aber auch oft die Ursache für das Nichtfunktionieren (zumindest wenn man grade damit begonnen hat und nicht weiß, wie man die Fehler schnell einkreisen kann). ...
63 - genauen 50Hz sinus generator mit wenigen bauteilen -- genauen 50Hz sinus generator mit wenigen bauteilen
Ich hatte mal ein ähnliches Problem, wo es auf Genauigkeit ankam.

Das Signal mußte deutlich genauer sein, als die schon recht genaue Netzfrequenz, mit der damals auch Uhren betrieben wurden.
Es geht mit einem künstlich gealtertem Quarz, z.B. 1 MHz. Das Signal herunterteilen. Vier Dezimalzähler hintereinander ergeben dann 100 Hz. Jetzt noch einen Binärzähler 2:1 und die 50 Hz sind erreicht. Die Dinger gibt es recht preisgünstig als TTL oder CMOS.
Es bleibt aber die Frage, wie genau soll es denn sein?
Wenn es "sehr genau" werden soll, bieten sich ständig geheizte Quarzöfen an.
Reicht "halbwegs genau", sollten Uhrenquarze reichen.
Soll es ein Wandler 12 V DC -> 230 V AC werden, reicht in fast allen Fällen ein einfacher Schwingkreis.
Du mußt schon sagen, was bei Dir "genau" bedeutet.

DL2JAS

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am  4 Dez 2007  0:59 ]...
64 - 3 Stufige LED Steuerung -- 3 Stufige LED Steuerung
Der normale NE555 kann 200mA in beide Richtungen treiben, ich glaube die CMOS-Version ICM7555 kann nur ein paar mA. (Bei 2V Betriebsspannung)


Zitat : Wie nennen sich solche Bausteine? Digital? Musst aber CMOS Bauteile nehmen (CD40xx), die TTL Bausteine (74LSxxx) funktionieren nur in der Gegend von 5V. ...
65 - Sport Großanzeige mit LEDs -- Sport Großanzeige mit LEDs

Zitat : Müssen die Dinger bei dieser Menge nicht
auch preiswert zu kriegen sein?
Das ist gut möglich, allerdings müssen diese Mengen LEDs ja auch gelötet werden. Auch der Stromverbrauch ist nicht zu vernachlässigen, genauso wie die Wärmeentwicklung.


Zitat : 1000 - 1500 LEDs
1 LED=20mA
1000 LEDs= 20A


Grundsätzlich ist sowas machbar, aber ich würde es nicht (mit LEDs) versuchen.

Willst du das "klassisch" in CMOS/TTL oder mit einem µC bauen?

EDIT:
(aus dem Thread bei mikrokontroller.net)

66 - Klingelschaltung - läuft, verhält sich aber noch manchmal komisch... -- Klingelschaltung - läuft, verhält sich aber noch manchmal komisch...

Zitat : Die Zähler sind bei Reichelt unter der Bestellnummer 74HC393 zu finden, die AND-Gatter und Inverter sind dort aus der MOS xxxx Serie.Das sind dann aber keine TTL-Bausteine, sondern CMOS. Der HC393 ist auch unnötig schnell. Besser wäre der C393, der auch besser zu den übrigen 4000er Logikchips passt.
Bei den CMOS-Schaltungen kommt aus dem Eingang weder Strom heraus, noch fliesst welcher hinein (
67 - Sortimentskasten -- Sortimentskasten
Moin,

Ich würde auch nicht sooo exakt sortieren sondern nach Dekaden, denn die Chance, einen Widerstand innerhalb 10 verschiedener Werte zu finden ist deutlich größer, als bei 100 verschiedenen Werten...
Kommt aber auch drauf an, wie groß deine Werteanzahl ist und letzendlich dein Budget.

Ich habe sowas eigentlich nur exakt für jeden Wert bei SMD-Teilen, da man da schon recht genau hinsehen muss bzw. garnichts an Werten erkennt. Ich habe dazu die Daten auf dem Rechner liegen, exakte Anzahl und Position (ähnlich einer Matrix angeordnet )
Und das ganze nochmal für Kondensatoren.

Für oftgebrauchte Widerstandswerte habe ich je ein Fach, für andere dann dekadisch / praktisch sortiert.

Für Halbleiter dann entsprechend modifizierte Fächer mit Antistatiklagerung und sortiert nach Funktion (ADC, Bus-ICs, Mikrokontroller/DSP/Speicher RON / Speicher RAM [D/S] / Logikschaltungen [CMOS/TTL] und so weiter.) ...
68 - Störungen bei CMOS und TTL -- Störungen bei CMOS und TTL
Hallo zusammen

Bei meinen Verschiedenen Experimenten mit CMOS und TTL habe ich immer wieder die gleichen Probleme. Zuerst funktioniert die Schaltung ganz gut. Nach einigen Testläufen beginnt die Schaltung zu spinnen. Ich denke mal es liegt daran weil ich wegen mangelhaftem Potentialausgleich Fehlerspannungen Induziere. Aber wie verhindere ich das ausser mit einem Erdungsarmband? (Ich benutze übrigens fast immer ein Steckbrett)

Wie machen das die Elektronikhersteller bei ihren Platinen? Ich musste mich bei der Benutzung meiner Stereoanlage noch nie Erden. Und wie entprellen die ihre Schalter? Mir ist es bisher noch nicht wirklich gelungen meine Schalter so zu entprellen dass es keine Störungen gibt.

Für eure Antworten danke ich schon mal im Voraus

...
69 - PIC oder ATMEL für MEIN! geplantes Vorhaben -- PIC oder ATMEL für MEIN! geplantes Vorhaben
Hallo

Ich will (oder muss) mich mit Microprozzesoren beschäftigen. Nun stellt sich die Frage ob PIC oder ATMEL für meine Anwendung einfacher bzw. sinnvoller ist. Ich möchte keinen Glaubenskrieg PIC vs. ATMEL, das habe ich bei meiner Internetrecherche so als allgemeines Ergebnis immer gefunden.

Zielstellung:
Ich möchte viele digitale Eingänge (Richtwert 32, evtl. eher mehr) nur per logischer Verknüpfungen auswerten und die Ergebnisse auf (relativ) wenige Ausgänge (Richtwert 4-8) digital ausgeben. Alles reine high/low Signale, Geschwindigkeit absolut kein Kriterium. Das mit CMOS-Logik zu realisieren würde ein Chip-Grab ergeben, von der Löterei mal ganz abgesehen. Und wäre absolut hardcoded...
Es geht mit beiden, klar! Aber vielleicht beherrscht ein Typ die Sache einfacher? Leider bekommt man in Richtung logischer Verknüpfungen kaum Beispiele, dafür 3 Eieruhren und x Ladegeräte bzw. Displayansteuerungen.


Nebenfrage:
Ich arbeite derzeit mit 12V CMOS-Pegel welche in überschaubaren Rahmen per 4xxx realisiert ist. Die 12V muss ich mit den µP (5V)kombinieren, also Pegelwandler notwendig. Für CMOS > TTL schwebt mir der 4049/4050 vor, für TTL &g...
70 - Datenblattsammlung 74er Serie und andere Bauteile -- Datenblattsammlung 74er Serie und andere Bauteile
Alternahoch:

Im IWT Verlag erschienen:

TTL- Taschenbuch Teil1: ISBN 3-88322-008-6
TTL- Taschenbuch Teil2: ISBN 3-88322-010-8
CMOS-Taschenbuch 1 (Standart Bausteine) ISBN 3-88322-120-1
CMOS-Taschenbuch 2 (Spezialbausteine) ISBN 3-88322-009-4

Meine Bücherserie ist aber schon ein kleines bischen älter.
Auflage 1984

Hier noch ein paar Daten:
IWT- Verlag GmbH
Vaterstetten bei München


NACHTRAG:
Ein bischen stöbern ergab folgendes Ergebnis:
http://www.win-verlag.de/index.php3?page=impressum.html



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 29 Aug 2007 23:44 ]...
71 - RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung -- RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung
Hallo, haben ein Projekt in dem es darum geht mit mit Hilfe eines elektromagnetischen Feldes einen Schwingkreis ( fres=13.56MhZ ) in Bewegung zu bringen. Die induzierte Spannung soll nun Gleichgerichtet werden einen Kondensator aufladen. Bis hierhin wurde die Schaltung bereits realisiert doch folgendes steht noch aus.

Ab einer bestimmten Spannung des Kondensators soll nun ein Schmitt-Trigger geschaltet werden der einen Monoflop auslöst welcher zuletzt einen Mikrocontroller aus dem Deep Standby wecken und eine LED erleuchten soll. Der Sinn soll der Schaltung soll sein den Prozessor mit Hilfe einer Rahmenantenne gezielt aufzuwecken und wieder einschlafen zu lassen.

Schmitt-Trigger, Monoflop und Mikrocontroller sind aktive Bauelemente und demnach spannungsversorgt. Wichtig ist dass sie möglichst wenig Strom brauchen. Der Prozessor sollte wenn möglich ohne viel Programmieren zu müssen aus dem Standby geweckt werden und eine LED zum leuchten bringen können. Der Schmitt-Trigger sollte wenn möglich CMOS sein da ein TTL bei unserer Simulation mit PSpice im Leerbetrieb bereits eine Grundspannung erzeugte.

Bräuchte sozusagen eine Kaufberatung für Schmitt-Trigger, Monoflop und Mikroprozessor.

Klingt eigentlich alles simpel nur mein Problem ist...
72 - PullUp Widerstände bei CMOS 40xx -- PullUp Widerstände bei CMOS 40xx
???

Nun helft mir mal bitte auf die Sprünge.
Ok, ich meinte mit Open Collector in der Art des Schaltens dass bei LOW der Ausgang eben gegen Masse gezogen wird. Bin ich da voll auf dem Holzweg?
Ich bab mal einen Ausschnitt als Pic angehangen. Wo und wie müssten da PullUp's hin? (Die "Lampen" dienen im Prog nur zur Anzeige des Zustands.)

Irgendwie findet man im WEB beschaltungsmäßig nur Bps. zu TTL (5V). TTL bekomm ich aber noch halbwegs hin. Mit CMOS (40xx) is das mein erster Gang.

THX
flic ...
73 - programmierbarer Logikbaustein ispLSI1016E -- programmierbarer Logikbaustein ispLSI1016E
Hallo!

Hab mir das jetzt nicht im Detail angeschaut, aber bei Logikschaltungen können unbeschaltete Eingänge zu den seltsamsten Fehlern führen. Unbedingt auf ein definiertes Potential (Hi oder Lo) legen. Ältere TTL-Schaltungen (nicht die späteren CMOS-Versionen) behandelten unbeschaltete Eingänge als Hi, da war es nicht so schlimm.

mfg lötfix ...
74 - NF-Pegelanpassung am Megafon -- NF-Pegelanpassung am Megafon
Hallo perl,
Du schriebst am 2007-05-08 12:54 :


Zitat :
Die Schaltung in Skizze3 würde u.a. deshalb nichts nützen, weil der Transistor so keine Spannungsverstärkung hat. Wird auch nicht nötig sein.
Außerdem ist da ein Fehler drin, der verhindert, daß überhaupt etwas rauskommt


Ich nutze sonst NPN-Transistoren gerade in dieser Schaltung um generell was zu schalten (elektronischer Schalter) mit hochohmigen CMOS/TTL Ausgängen. Fließt ein geringer Strom (Spannung >= 0,7V) zwischen B-E schaltet die C-E ja auch durch. Am Kollektor liegen ja 3,3V an also habe ich ja sehr wohl eine Spannungsverstärkung (ich könnte mit 0,7V an B-E schließlich die 3,3V an C-E schalten?). Aber wie sich die B-E Spannung von Analog-Signalen (vermutlich -1,5V bis 1,5V) nun auf die C-E-Spannung auswirkt, weiß ich eben nicht, da ich davon nicht viel Ahnung habe (bin eher Digitalelektroniker).



75 - Müssen es unbedingt 100nF sein? -- Müssen es unbedingt 100nF sein?
die blockkondensatoren brauch man um die kurzzeitigen stromspitzen der Logik zu dämpfen (dürfte bekannt sein). die 100nF macht man ja nicht aus spaß rein, scheinen also schon recht große stromspitzen zu sein. was hast du denn an logikbausteinen? CMOS, TTL oder ...? bei CMOS müssten die kleinen auch reichen, ist ja sparsam im verbrauch und langsam ...
76 - CMOS Schmitt-Trigger - Eingänge trennen -- CMOS Schmitt-Trigger - Eingänge trennen
Hallo

Es ist eine Weile her dass ich mich mit der Materie beschäftigt habe. Folgendes Problem:

Ich habe eine Reihe Optokoppler deren Signale ich nachfolgend per Schmitt-Trigger (HCF40106) in CMOS Logik weiterverarbeiten will, Vcc = 15V.
Wenn ich jetzt die Eingänge entsprechend linkem Bild beschalte (Prinzip), zieht es alle Eingänge des ST nach low wenn ein OC durschsteuert.
Wie kann ich die trennen?
Leichte Erinnerungen sind gemäß rechtem Bild mit Widerständen. Aber welchen Wert müssen diese haben? Die Eingangshysterese liegt bei 5,8V (low) und 8,3V (high). Vom OC kommen 1,8V (low) und 11V (high), die Hysterese wird also voll erreicht.
Bei 5V TTL hätte ich so 5-10 KOhm als Pullup genommen, aber bei CMOS fehlt mir einfach ein bischen Erfahrung.

THX
flicflac

PS: Sorry für das Pic, aber ich hab hier am dem PC nur Paint zur Verfügung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: flicflac am  2 Apr 2007 23:51 ]...
77 - Startschaltung für Schieberegister M74HC164 -- Startschaltung für Schieberegister M74HC164
Hallo caes!
Ich glaube Du verwechselst das mit den TTL ICs.

Bei den CMOS ICs ist der Aufbau der Eingänge total symmetrisch. Da fließt nicht dezitiert ein Strom aus dem Eingang heraus. (nicht wie bei den TTL Eingängen aus den Emittern der Eingangsstufe)

Daher interpretieren diese Bausteine auch nicht automatisch jeden freien Eingang als High (eher noch als Low). Vielmehr müssen diese dezitiert auf einen Zustand gelegt werden.

Und bei den Schutzdioden kann die gegen Masse auch einen höheren Sperrstrom haben wie die gegen Plus. Dann stellt sich eine Zwischenspannung ein, die im unteren Drittel liegt, oder wo auch immer.

Schöne Grüße Selfman ...
78 - was ist der SMD 74 HCT 4020 SO16 ? -- was ist der SMD 74 HCT 4020 SO16 ?
Siehe CD4020, 14-Bit Binärzähler.

Der HCT ist ein CMOS-Chip, der eine etwas geänderte Eingangsschaltung hat, damit er mt den geringeren TTL-Pegeln zurechtkommt.
...
79 - Controller ans Handy anschlissen ohne MAX232 -- Controller ans Handy anschlissen ohne MAX232

Zitat : Das sind doch TTL Signale die erst durchIn einem Handy wirst du kein TTL finden. Ist alles CMOS und läuft mit viel weniger als 5V.
...
80 - 74164 Schottky IC anstatt TTL? -- 74164 Schottky IC anstatt TTL?
Hallo!

Will mir ein Flackerlicht basteln, hab auch eine Anleitung gefunden, unter http://hometown.aol.com/tractionfan/flicker.htm

war jetzt bei einem Elektronikfachgeschäft! Die hatten alles da, nur nicht den 74164 8bit Schieberegister in TTL! Sie hätten sie nur in Schottky oder CMOS vorrättig! (HC oder LS, glaub ich!) Kann ich die Schotttky genauso verwenden? Die schaltet schneller, oder? Aber von den anderen Eigenschaften? Wie unterscheiden sie sich?
Kann man die Anschaltung so belassen?

Danke! ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Cmos Ttl Taschenbcher eine Antwort
Im transitornet gefunden: Cmos Ttl


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185868196   Heute : 9769    Gestern : 26182    Online : 470        19.10.2025    10:08
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0802271366119