Gefunden für bremse - Zum Elektronik Forum |
1 - Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse -- Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse | |||
| |||
2 - Elektrische Motorbremse -- Makita UH5570 | |||
Ooookeey ![]() Dann hat das Ding eine mechanische Bremse??? Ist jetzt die UH6570 ,so sehen die Innereien aus, ist vielleicht sogar identisch mit der UH5570 ? https://www.youtube.com/watch?v=Sc9HL1ZEHWk ![]() | |||
3 - Anlaufprobleme DC-Motor 3,9 KW, 72 Volt -- Anlaufprobleme DC-Motor 3,9 KW, 72 Volt | |||
Anlaufprobleme DC-Motor 3,9 KW, 72 Volt (3 Geschwindigkeitsstufen)
Der in einem Fahrzeug eingebaute Motor hat Anlaufprobleme nach vollständiger Wegnahme des "Gases" und anschließendem Betätigen des Gasdrehgriffes. Das Fahrzeug wird erstmal stark abgebremst, bevor es dann stark beschleunigt. Problem tritt nur bei niedriger Geschwindigkeit auf. Da ansonsten nichts bremst (weder Bremse, noch Getriebe)kann die Bremswirkung nur durch das Magnetfeld im Motor entstehen. Lässt sich diese elektronisch z.B. durch einen Kondensator verhindern? Ich bin kein Elektroniker, daher hoffe ich auf Hilfe. Danke, Günther ... | |||
4 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hi und ein schönen Tag,
Zitat : Bist du so nett und hilfst mir auf die Sprünge. Ich bin mir unsicher und kenne mich weder mit Laser noch mit Akkus/Zellen aus. Mein insgeheimer Wunsch war das jemand drüber schaut der Know How hat und mir seine Gedanken über mein Vorhaben beiträgt. Danke, das ihr das gemacht habt ![]() @Rafikus, In dem Beschreibungstext des Lasers steht das der Arbeitsbereich zwischen 3-5V liegt. Ich habe das so verstanden. Bei >5V ist die Leuchte Futsch. <3V ist die Leuchte aus. Somit sollte die 3,7V Zelle den Laser nicht beschädigen. Die Zelle wird beschädigt wenn es zu einer Tiefendladung kommt. Der Laser leuchtet nicht bei <3V. Wenn ich die Kontakte trenne sobald der Laser nicht mehr leuchtet. Habe ich dann den Tiefendladungspunkt überschritten? Wie weit darf die Li-ion Zelle mit 3,7V entladen werden ohne das sie Schaden nimmt? ... | |||
5 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Wo kommt denn nun grau her.
Da war vorher keine Rede von. Das ist doch für 230 V, oder nicht. Einzig sinnvoll ist es wenn Du mal einen Verdrahtungsplan aufmalst. Welche farben kommen woher und gehen wohin. Inkl. Schalter. Vielleicht hat der Schalter ja auch einen Sanftanlauf und Bremse integriert. Um bei 2 kW nicht immer die Sicherung auszulösen und beim Ausschalten das Sägeblatt in 3 sec abzubremsen. Ist ja wohl nicht das billigste Teil von Scheppach. ... | |||
6 - Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor -- Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor | |||
Hi Forum,
ich hab einen 24V Elektromotor in ein Kart eingebaut. Zur Ansteuerung dient ein Fahrrad Regler mit 500W, dieser kennt nur vorwärts mit einem Gassignal. Die Drehrichtung ändere ich über einen Kipphebel mit 2 schaltpositionen der an einem 2 Wechselrelais die Umpolung vornimmt. Nun hab ich ein Problem, das das Wechselrelais bei Vollgas geschaltet werden kann. Gibt es eine Logikschaltung die den Spannung vom Motor vorher trennt? Der Motor hat eine Magnetbremse steht also innerhalb von 1sek wenn keine spannung an der Bremse anliegt. Die Bremse wird paralell zum Motor angesteuert, gibt also bei minimalen Gas schon frei. Sowas ähnliches gibt es bei Magnetkernbohrmaschinen mit Drehrichtungsänderung dort geht der Magnetschalter des Motors aus wenn die Drehrichtung geändert wird, das wäre für meinen Fall Ideal. Leider hab ich nichts gefunden wie das geschalten ist. Gruß jr ... | |||
7 - WLAN Verbindung -- Geschirrspüler Siemens SN53HS00BD/29 | |||
Zitat : Mi6 hat am 6 Jan 2023 19:16 geschrieben : Alle Einstellungen kann man somit viel einfacher ändern. Und weil es in der heutigen Zeit dazugehört. Alle Einstellungen nehme ich direkt nach dem Beladen vor und starte das Gerät. Also wenn heute "einer mit Schnauzbärtchen kommt, und die Hand zum Gruß hebt" weil es "in der heutigen Zeit dazugehört" muß ich mitmachen ? Ich verstehe das letzte Begründungsargument jetzt irgendwie nicht. Nicht alles was die Industrie dem Kunden zum Fraß vorwirft oder dieser mangels Intellekt haben will, wie die SBC Bremse bei Daimler, in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger usw. sind sinnvoll. ... | |||
8 - Kabel wird "selbst eingezogen -- Miele S8340 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kabel wird "selbst eingezogen Hersteller : Miele Gerätetyp : S8340 S - Nummer : NO.: 00/131063265 Typenschild Zeile 1 : Type : HS15 Typenschild Zeile 2 : MAT: 09448120 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Miele-Staubsauger macht folgendes Problem : wenn der Stecker mit dem aufgerollten Kabel aus dem Gehäuse des Staubsaugers ausgezogen wird, funktioniert dies sehr gut. Wenn aber das Kabel "freigelassen" wird, und mit der Hand nicht gehalten wird, wird das Kabel in dem Staubsauger wieder "automatisch" eingezogen, bis das Kabel unter mechanische Spannung gedehnt bleibt..... Habe den Staubsauger auseinandergenommen, und bin der Meinung dass "etwas" ( eine Art automatische "Bremse" ) dadrin gebrochen ist, genauer konnte ich weder herausfinden, was gebrochen ist, noch was müsste ersetzt werden. Wie könnte man an einer explosions-Zeichnung des Aufwicklers ( des Miele -Staubsaugers) heran kommen ? Dann wüsste man zuerst, was ausgetauscht werden muss... Danke für Eure Hinweise, Adrian09 ... | |||
9 - Kreissäge Motorbremse defekt -- Kreissäge Motorbremse defekt | |||
Hallo,
bin nicht sicher wohin, deshalb unter Sonstiges, hab halt mit Haushaltsgeräte gute Erfahrungen hier gemacht ![]() Habe eine Säge "Scheppach Prima TKU" mit Motorbremse, an der Säge steht "Bremsmotor". Es funktioniert nun besagte Bremse nicht mehr, der Motor läuft sonst gut. Weiss leider nicht, was das für eine Art von Bremse ist, kenne mich auch nicht gut genug aus, aber aufgrund der Dinge die ich so gefunden habe, denke ich, dass die Phase auf eine der Wicklungen des Motors kurz geschlossen oder verdreht wird, ich sehe zumindest am Motor keine mechanische/magnetische Bremse bzw. am Motor keine weiteren Kabel, die auf sowas hindeuten. Im Schalter ist eine Platine verbaut, auf der sind Sicherungen und Dioden, die ich mit dem Multimeter gemessen habe und für mich OK sind, habe mit Diodenmesser und Durchgangsprüfer gearbeitet, Durchgang bei den Sicherungen und bei den Dioden in eine Richtung. Beschriftungen soweit gefunden (siehe auch Bilder) - Scheppach Prima TKU - Nr. 0584, Bj 1984 - Am Schalter: tripus, TYP: KSV-BTOP 380-08A Nennstrom. 16A 380V AC3-2.5kW UC220V50HZ Bremsstrom.E.WERT 7A BEST.NR. 200629 218 Das Bild tk... | |||
10 - Ablaufsteuerung und ZF-Teil -- Grundig Grundig 2080 2x4/2x8 | |||
Geräteart : Grundig Video 2000 2x4/2x8
Defekt : Ablaufsteuerung und ZF-Teil Hersteller : Grundig Gerätetyp : Grundig 2080 2x4/2x8 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander und hallo Stego, es ist schon einige Zeit vergangen, seitdem ich hier gewesen bin. Gerade habe ich wieder ein wenig Zeit und wollte meinen alten 2080 wieder in Betrieb nehmen. Der urspruengliche Fehler war, dass ich nur ein Bild am TV ueber den AV Ausgang bekommen habe. Keinerlei Anzeige ueber den Antennenausgang. Dies ist leider immer noch so. Bei meinem Reparaturversuch habe ich natuerlich auch meine Ablaufsteuerung aus- und wieder eingebaut. Dabei habe ich Doedel einen verhaengnisvollen Fehler begangen.Ich habe den CP4 Stecker bloederweise falsch herum eingesteckt gehabt und eingeschalten. Gleich daraufhin fing der linke Wickelmotor an zu laufen und die Bremse zu rattern. Um den Fehler zu beheben habe ich vorsichtshalber beide TIP 125, den LM358 sowie den L293B ersetzt. Leider Fehlanzeige. Ich vermute, der TMS 3757 wurde ueber PIN23, den FIN Eingang, teilweise zerstoert, da der Kassettenauswurf und das ausfaedeln noch funktioniert. Auch die Anzeige ist in Ordnung, leider funktionieren die Bandlauffunktionstasten... | |||
11 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Moin Kambreka
…so vielen Jahren kann man auch mal eine neue Kaufen! Das ist heutzutage bei den Herstellern normal, was lange hält, bringt kein Geld. Deine WA wurde im Feb. 2007 hergestellt. Meine AEG Bella wurde im Jan. 1972, hergestellt, aber in meiner Abwesenheit (Krankkenhaus) im März 2022 außer Betrieb genommen. Jetzt habe ich wieder eine alte AEG aus dem Keller hier stehen. Den Typ müsste ich erstmal genau, wegen dem Alter nachsehen, das währe kein Problem. Bei den Threads ID = 1100650, ID = 1100652 & ID = 1100663, bremse dich erstmal ab. Zäume ein Pferd nie von hinten auf, es könnte ausschlagen. Zuerst eine Masseprüfung durchführen, dann könnten die Kontakte vom Heizungsrelais angeschmort sein. Wenn die Steuerspannung fehlen 5 V → Gerät macht kein Mucks 12 V → Dann läuft der Motor auch nicht, wein der auch über Relais angesteuert wird. "Poti"? Auf der Platine war mir noch kein Poti aufgefallen… Nach deinen Angab... | |||
12 - Zeigt nach 1 Minute F78 -- Geschirrspüler Miele Jubilee SC | |||
Zitat : taktgenerator hat am 25 Jun 2022 11:39 geschrieben : Wer liebt es nicht? Erst selbst dran rumschrauben und dann beim WKD nach Kulanz schreien? Dafür ist der WKD da. Das, was die supertollen theoretischen Ingenieure in Ihrer tollen geistigen hypertechnischen Welt (siehe Mercedes SBC-Bremse nach der Jahrtausendwende) im Werk verbrochen haben, wieder gerade zu Bügeln um die Kundenzufriedenheit herzustellen. Daß man es nach 20 Jahren nicht geschafft hat, die MPPW Pumpe (sofern es in diesem Fall daran liegt) auf 99,99% Zuverlässigkeit zu bringen, oder in Teilkomponenten zur Rep anzubieten (wie die Platine hinten bspw) zeugt nicht gerade von Deutscher Ingenieurskunst. Aucvh die Abschaffung der Platinern zum Tauschpreis ist keine Glanzleistung in Sachen uMweltschutz und Nachhaltigkeit. Würde der Deutsche, so wie der Amerikaner viel stärker auf das Geld achten beim Kauf der Güter, hätten die Chinesen und andere uns schon dreim... | |||
13 - schleudert nicht -- Waschtrockner Siemens WD14U540 /01 | |||
Motor angesteckt schwergängig --> i.d.R. Kurzschluss IGBT.
Ist aber bei den neueren Modellen Absicht, da werden die Wicklungen zum Abbremsen der Trommel kurzgeschlossen, bis das Tachosignal "0" ist, dann dreht sie nach 4 Sekunden Verzögerung wieder frei. Beim händischen drehen setzt die Bremse und die Türverriegelung wieder ein, wenn Tachosignal über einem bestimmten Wert ist. Sicherheitshalber noch Motorwicklungen an 1-2, 2-3 und 1-3 messen, die Widerstandswerte (4Ω...7,5Ω) sollten annähernd gleich sein. Edit: Das Tachosignal ist eine Wechselspannung. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Mai 2022 19:41 ]... | |||
14 - DM0565R Stihl Ladegerät -- DM0565R Stihl Ladegerät | |||
Zitat : nabruxas hat am 9 Mai 2022 13:48 geschrieben : Es gibt aber einen Grund warum es den SMPS-IC zerlegt hat. Also, messe den Stützelko der am Pin 3 angeschlossen sein muß und ebenso den Zwischenkreiskondensator. Vermutlich ist einer der beiden "entsaftet". Ich habe noch nicht verstanden warum das Gerät kaputt ging. Aber es ist mit mit vielen anderen Maschinen in unserer Werkstatt montiert. Als das Gerät kaputt ging, gingen auch ca. 4 weitere Geräte kaputt. Was auffiel war, dass eine große Säge von sich aus die Wirbelstrom-Bremse aktivierte. Ich kann nur ganz grob vermuten, dass es damit zusammen hing. Ich vermute das sich ein Strom über den Neutralleiter seinen Weg gesucht hat. Ich bin noch nicht fit genug um das genau zu verstehen, arbeite aber dran. Es entschärfte unter anderem noch ein Makita Ladegerät und eine Kappsäge (die nicht eingeschalten war, aber am Netz hing). Ein großer Elko in dem... | |||
15 - Folienkondensator TC174 -- Folienkondensator TC174 | |||
Der Kondensator ist von altem Elektromotor mit Bremse. Man könnte bei dem Motor die Umdrehungen mit einem Pedal Mechanismus regeln. Der Motor ist von eine Nähmaschine. Wollte es gerne reparieren.
Motor Bezeichnung: MEZ EK3L8 Danke für die Antworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ProfiHunter am 30 Jan 2022 18:42 ]... | |||
16 - Deutsche Wertarbeit -- Deutsche Wertarbeit | |||
Dieses Vehikel ist Baujahr 1928,wurde 1946 aus den Ruinen des Dresdner Hauptbahnhofs geborgen,und hat dann seinen Weg ins Volkseigentum gefunden.
Und da es diesen Betrieb immer noch gibt,gibts das Ding eben auch noch. ![]() Bis auf(logischerweise) den Akkusatz noch im Orginalzustand,und wird bis heute von der betriebseigenen Schlosserei noch gelegentlich für Transportaufgaben genutzt. Aber die Bedienung dieses Karren ist irgendwas zwischen abenteuerlich und lebensgefährlich. ![]() Mit dem rechten Hebel wird gelenkt,der linke schaltet jeweils drei Fahrstufen für vorwärts und rückwärts.Zum Bremse lösen mußt dann auf das Pedal treten,was bedeutet,das du zum bremsen davon runtergehen mußt. ![]() ... | |||
17 - Suche Infos zu Mehrstufenschalter für Bandsäge -- Suche Infos zu Mehrstufenschalter für Bandsäge | |||
Nachdem das Ding aus Bella Italia stammt, steht "F" vielleicht für "Freno", also Bremse? ... | |||
18 - Frage an die C Programmierer -- Frage an die C Programmierer | |||
Kann man in C ein Konstrukt schreiben,das ungefähr so funktioniert:
Wenn Wert A von Wert B um mehr als +/- 5(10 ,20 irgendwas) abweicht,dann mache die das und jenes? Meine bescheidenen Kenntnisse geben grad nichts her. ![]() Grinterhund der Frage ist folgendes: (vielleicht gehts ja auch ganz anders) Die Helligkeissteuerung meiner Wortuhr mach ich derzeit so: Am Beginn und Ende der Loop wird der ADC abgefragt,an dem der LDR dranhängt.Wenn da eine Abweichung ist,wird das aktuelle Bitmuster mit dem geänderten Helligkeitswert neu geschrieben,ansonsten macht er das nur,wenn eine neue Minute erkannt wurde. Das hat den Grund,das die Ansteuerung der programmierbaren LED die ich verwende bzw. das Protokoll elendig lahm ist.Die Zeit die er braucht um das alte Muster zu löschen und ein neues zu schreiben siehst als kurzes flackern.Und wenn sich jetzt der Wert des ADC auch nur um eins in der Zeit ändert,flackerts halt permanent. Und das nervt mich bissl... Ich hab schon an den Eingang vom ADC nen kleinen Elko als "Bremse" gehängt und laß ihn paar Mal in ner Schleife messen und bilde dann den Durchschnitt.Ist ... | |||
19 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 29 Jun 2021 13:39 geschrieben : So geht es mit einer normalen Z-Diode die Schaltspannung stellst du mit P1 ein . Und über die Wahl der Z-Diode kannst du die Hysterese festlegen . Und ich würde da auch auf der Gleichstromseite die Last zuschalten . Danke und Gut - ein konstruktiver Vorschlag. Zu dem Thema mit DC Bremse: das habe ich auch vor 12 Jahren gedacht und auch so gebaut: Die Kontakte des Relay haben das keine Woche überlebt ... Da auch die riesigen Condensatoren vom Wechselrichter ihren Strom abgegeben haben ... Dann ging ich auf die AC Seite (auch mit dem Vorteil, das es jetzt einen Nulldurchgang gibt, der den Kontakt schont.) Es gab noch die Idee mit Sperrdioden aber bei den bis 50A Flussstrom ist das nicht gerade easy ... da ist ein dreiphasiges Motorschütz schon einfacher ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: hd31... | |||
20 - Schaltet nicht mehr an -- AEG VX8-1-ÖKO | |||
Immerhin konnte ich nach dem Zerlegen die Kabelarretierung reparieren.
Da war ein Federbügel ausgehängt, vermutlich von starkem Draufklopfen auf den Kabellöserhebel. Könnte Kinderübermut gewesen sein, oder einfach nur Pech. Der Entsperrhebel, den man drückt, damit das Kabel einzieht, also der die Bremse löst, drückt auf einen Federdraht, der in einem flachen Zylinder steckt. Dieser Zylinder drückt wie eine Bremsbacke auf die Kabeltrommel, wenn diese zurück drehen will und durch dieses Zurückdrehen zieht dieser Zylinder sich zwischen Trommel und Trommelgehäuse und bremst. Mit dem Entsperrhebel drückt man den Zylinder wieder aus der Versperrung und die Trommel kann sich dann drehen (ohne dass der Zylinder sich wieder einhakt). Die Feder, die in dem Zylinder steckt, ist in einer Lasche geführt. Bei normalem Drücken wird die Feder noch innerhalb der Lasche bewegt, aber wenn man wohl drauf schlagt, kann ich mir vorstellen, hüpft die Feder aus der Lasche und in der Folge springt sie auch aus dem Zylinder. Wäre ich Staubsaugerentwickler, würde ich diese Feder so verbauen, dass sie nicht raus hüpfen kann. Naja, vielleicht ist sie es beim VX8-3 ja schon, wir haben ja nur den VX8-1 ![]() ... | |||
21 - Wärme durch rotierende Magnete -- Wärme durch rotierende Magnete | |||
Zitat : Muss das zu erhizende Material unbedingt Kupfer sein, oder geht auch Messing oder gar Stahl?Es sollte eine gute elektrische Leitfähigkeit haben. Kupfer ist gut, Aluminium auch. Bei Stahl kommt es darauf an, es gibt viele Sorten... Wenn du keine präzise mechanische Konstruktion machen kannst, solltest du keinen Stahl verwenden, weil die Magnete mit großer Kraft versuchen werden sich auf einer Stahlscheibe festzusetzen. Unmagnetische Stähle eignen sich nicht, weil ihre elektrische Leitfähigkeit ziemlich schlecht ist. Zitat : Da sich bei meinem Aufbau rein gar nichts tut, denke ich die Magnete werden wohl zu schwach sein. Es wird nicht mal handwarm. D=6x1 mm Neodym.... | |||
22 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? | |||
Zitat : Mal sehen,wie lange ich mit meinem Oldtimer noch durch die Gegend knattern und stinken darf,bis die linksgrüne Bande das auch verbieten wird... Bei den Apen geht es ja um Neufahrzeuge. Die Classic wird hier zwar als Retrofahrzeug angeboten, ist aber ein fabrikneuer Oldtimer. Die Maschinen sind die, die man vor Jahrzehnten in Italien ausgemustert und nach Indien geschickt hat. Die Motoren sind neuer, aber Euro 4 bekommt man ab nächtes Jahr auch in der Klasse nicht mehr zugelassen. http://www.piaggiocommercialvehicle.....-new/ In Indien usw. sind das größtenteils Autorikschas, also Taxen. Das Ladeproblem hat man mit Wechselakkus gelöst. Leere Akkus raus, volle aus einem Automaten ziehen. Sonst wären das wohl Ladenhüter geworden. Ein Taxi muß fahren. | |||
23 - Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? -- Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? | |||
Vielen Dank für Deine Antwort.
Lernen möchte ich schon etwas. Nur ich gehe davon aus, dass ich das nicht mehr hin bekomme. Vor 40 Jahren hatte ich im Studium (Landtechnik) schon große Probleme mit der Programmiersprache Algol. Dann nie wieder programmiert. Nun ist so viel Neues Hinzugekommen. Ich müssste vermutlich erst mal beim Urschleim anfangen. Gibt es für Deinen gedanklichen Lösungsansatz irgendwo eine Schaltung mit konkreter Bestückung? Für die Programmierung müsste ich mir im Modellbauforum Hilfe suchen. Was ist das für ein Modul? https://i.ebayimg.com/images/g/~l0AAOSw-itXu~Eg/s-l500.jpg Quelle: kakamodel bei Ebay in Micro DC Motor 3.3V 5V Driver Board Module Mini Controller for Arduino MCU AVR Aus der Quelle stammen auchder Schaltplan und die Tabelle (ich weis nicht, ob ich hier direkt einen Link zu einem Verkäufer einstellen darf) Laut Datenblatt darf der Motorstrom 800 mA betragen. Mich würde die Schaltsituation Bremse interessieren. In der Funktion sollten die Motoranschlüsse kurzgeschlossen sein. Allerdings habe ich nicht gefunden, wie groß der Übergang... | |||
24 - keine Aufnahme -- Videorecorder Philips N 1700 | |||
Bräuchte nochmal Hilfe für meinern 1700er.
Aufnahmen klappen jetzt. Bild und Ton sind klasse, ähnlich gut, wie ich es von meinem alten Hitachi VHS gewohnt bin. Das Sync geht auch flotte. Alle Quietschgeräusche sind auch beseitigt. Aber plötzlich gibt es ein neues Problem: Das Vor und Zurückspulen geht plötzlich nicht mehr. Er startet zwar, schafft ein paar Umdrehungen und stoppt dann. Das Problem hatte ich vorher nicht. OK, Rückspulen hatte schon manchmal abgebrochen, war aber soweit unproblematisch. Nun bekomme ich die Cassette aber nicht mehr zurück gespult, es sei denn ich starte den Rückspulvorgang 50 Mal neu. Beim Vorspulen das gleiche. Der Recorder spult mit Magnetband um die Kopftrommel gelegt, quasi so, als würde man bei einem VHS Zeitraffer nutzen. Ohne Kassette klappt das Spulen auch jetzt noch in beide Richtungen mechanisch einwandfrei. Ich finde auch relativ kraftvoll. Mit Kassette spult der Recorder kurz an, schafft 3-4 Umdrehungen und fädelt dann wieder aus. Ich habe es mit verschiedenen Kassetten, auch neuen original verschweißten probiert. Gerade die ganz neue spulte sonst super schnell. Was ich zuvor gemacht habe? Mit 99,9% Alkohol alle bandführenden Teile gereinigt, die Riemen wurden vor 2 Wochen alle erneuert. Rieme... | |||
25 - elektr. Motorbremse in Frommia Tellerschleifer einbauen -- elektr. Motorbremse in Frommia Tellerschleifer einbauen | |||
Zitat : Der Tellerschleifer verfügt über Rechts/Linkslauf Für den Umbau muss das vollständige Schaltbild des Geräts vorhanden sein, sonst wird das nichts. Ein erfahrener Elektriker wird das auch ohne das Original anhand der vorgefundenen Teile zeichnen können. Die Bremse macht nichts anderes als nach dem Abschalten noch eine Zeitlang ein bischen (einstellbaren) Gleichstrom auf eine der Motorwicklungen zu geben. Zu diesem Zweck muss die Elektronik den vorhandenen Ausschalter umgehen, damit sie weiterhin Strom bekommt. ... | |||
26 - Rettungsgasse -- Rettungsgasse | |||
Zitat : prinz. hat am 24 Jun 2020 17:29 geschrieben : Hatte heute einen Vorbildlichen Radfahrer Und ich das Gegenteil. ![]() Von der Strasse abgezweigter,markierter Radweg. So ein Möchtegern Tour de France Fahrer will zwei langsamere Radler überholen,und fährt mir skrupelos vor die Karre. ![]() Zum Glück war ich ausnahmsweise mal langsamer als erlaubt. Da reichte kurzzeitige Gewaltarbeit der Bremse. Aber ich wär mit Sicherheit der Schuldige gewesen,wenn ich den Ignoranten übern Haufen gefahren hätte. Warum müssen Autofahrer beim überholen den Verkehr beachten,Radler aber nicht? ![]() Für allen möglichen Sch... brauchst in D irgendwelche Scheine und Berechtigungen.Aber mit dem Rad darf jeder Kasper sein Unwesen im Strassenverkehr treiben ![]() Ich fordere hi... | |||
27 - Tür fällt herunter -- Geschirrspüler Ignis ADL 837/2WH | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tür fällt herunter Hersteller : Ignis Gerätetyp : ADL 837/2WH Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, habe bei einem IGNIS ADL 837/2WH das rechte Bremsband wieder montiert, nachdem das Plastikteil, wo die Feder eingehängt wird, gebrochen war. Denke ich habe alles (inkl. Bremse) wieder richtig montiert, aber die Tür will immer noch nicht in geöffneter Stellung halten. Sie geht langsam nach unten, sobald sie ein wenig geöffnet ist. Gibt es da noch etwas einzustellen? Beim Öffnen des Gerätes habe ich auch ein rosa Band (Schnur im inneren gefunden. Ich weiß nicht, ob das zum Bremsmechanismus gehört, oder nicht. Gibt es vielleicht eine Zeichnung, wie das aussehen soll? Auf der anderen Seite kann ich leider nicht schauen, da ist eine andere Mechanik als Bremse verbaut. Danke schon mal für Tips. Lg Peter ... | |||
28 - Trommelstern gebrochen -- Waschmaschine Miele, BSH und andere Waschmaschine Frontlader | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelstern gebrochen Hersteller : Miele, BSH und andere Gerätetyp : Waschmaschine Frontlader FD - Nummer : ab späte 90er Jahre Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Es gibt ja hier einige Berichte und Klagen über gebrochene Trommelsterne / Kreuze bei Miele Waschmaschinen und auch bei BSH (Bosch, Siemens, Constructa), unsere hauseigene Miele hat es auch getroffen, die ich ich mit altem Stahlstern fixxen konnte, weil sie eine 5kg 49 Liter Feinlochtrommel hat und das Dreieck-Lochmaß paßt. Nach Studium neuer Schulungsunterlagen von Miele kann ich nun Euch mitteilen, daß alle neuen Miele WCA0## also die Einstiegspreis-Miele (759€) mit "GlaronK"-Plastikbehälter bereits den neuen Edelstahlstern hat, wie seit Anfang 2019 die PWM### "kleinen Riesen" und sukzessive will man die Waschautomaten mit Metallbehälter nun auch umrüsten. Die Ära der Alusterne hat also bei Miele nach etwas über 20 Jahren ein Ende gefunden und man hat sich bevor der Name Miele weiteren Schaden nimmt, auf die Bremse getreten und kehrt zurück zur alten Qualität. Ich selbst fi... | |||
29 - Nr 196 -- Backofen Miele DGC 5080 XL Wasserpumpe defekt | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Nr 196 Hersteller : Miele Gerätetyp : DGC 5080 XL Wasserpumpe defekt Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Miele Dampfgarer Das Gerät pumpt nicht mehr das Kondensatwasser aus dem Backraum in denn Schmutzwasserbehälter. Habe die Pumpe aus- und auseinandergebaut und halte sie in der Hand (dachte an Verstopfung ö.ä.) 230 V angeschlossen, Ergebniss: das Schaufelrad der Pumpe vibriert hin und her und macht selten eine ganze Umdrehung - damit wird sie auch nicht pumpen (denke ich) Schaufelrad lässt sich schwer mit dem Finger drehen, starke magnetische Bremse... Ist das so richtig? Wenn ja, wo bekomme ich eine neue Pumpe her? Pumpe ist von Hanning Elektro Werke KPS 25-341 1.CL. :F Mat_nr 8244490 15W 28.09.10/3 ... | |||
30 - Gerät/Wäsche wird zu heiss -- Wäschetrockner Miele T379C | |||
Kann natürlich möglich sein dass die auf defekt ist das ist eben das Problem an den uralten Kisten das dann multiple Fehler auftreten hatte ich auch schon bei Gewerbekunden die zu geizig waren dann das Gerät mal durch reparieren zu wollen weil einfach mehreres defekt war Punkt man muss sich das Stück für Stück vor Tasten eins nach dem anderen reparieren und irgendwann läuft wieder alles rund. Oder gleich auf die Bremse treten und die Kiste entsorgen. ... | |||
31 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Ltof:
Fertige Sachen sind keine Lösung, da in der Praxis untauglich. Es wird eine Mischung aus Heißklebe und Kabelbinder bzw. Schlauchschellen werden. Offroad GTI: Bei dem Brückengleichrichter steht AC zu DC, geht da auch DC zu DC? Mir fehlen auch die Werte des Eingangs und des Ausgangs. Geht der mit 12 bis 30 Volt rein und 12 Volt raus? Dann währe das eine gute und günstige Lösung. Hier hätte ich gerne nähere Infos zu. Es sind eh nur 12 Zoll Felgen, da ist alles ziemlich weit innen, deshalb ist es ja so eng. Innen ist auch noch die Radnabe im Weg. Hinten geht gar nichts, weil die Bremse jeglichen Platz benötigt. Ich werde versuchen sie in die 5 Speichen zu bauen und gegen die Fliehkraft nach außen mit einem kleinen Holzkeil gegen das Felgenbett fixieren. Jornbyte: Schleifringe sind aus Platzgründen keine Option, außerdem wird die Bastelfelge schon am nächsten morgen wieder gegen die reguläre zurück getauscht. Hotliner Letztes Jahr hatte ich normale LED Strips, die haben mächtig nach außen geleuchtet. Siehe Bild Dieses Jahr habe ich durchgehende Leuchtstreifen. Die sind hochkant und leuchten nur in beide Richtungen, wenn sie auch hochkant montiert werden. Da lassen sie sich spitze verarbeiten. In der fel... | |||
32 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt | |||
![]() Halben Sonntach gefrickelt, Batterie ausgebaut. Da wo normal die Batterie sitzt ist die Federbeinaufnahme und der Öltank ( Trockensumpfschmierung). Ist ein alter Knüppel von 1995, bin der 6-te Besitzer, das Ding hat 90000 Km auf der Uhr.Ist klar daß sie gegen die neuen Mopeds verhungert, läßt sich aber wirklich schön fahren, weil sie soo wenig Leistung hat. Lenker Brems-Kupplungshebel hab ich nachgerüstet die R1 Bremse auch, kann wenigstens versuchen die Jungs auf der Bremse zu holen, aber egal ![]() Heizung läuft, das mit der Batterie als Puffer war ne gute Idee ![]() Batterie hat ohne Last 12,60 Volt , angeklemmt zeigt das Display 11,70 Volt an, beim Start bricht die Spannung auf 10,9 Volt ein, 10,5 Volt will die Heizung ja mindestens haben. Ich gucke mal ob ich ein vernünftiges Funknetzteil kriegen kann, und die Batterie kommt schön in den Keller Die letzten 2 Bilder sind von der Unterseite vom Gerät ( habs etwas schlecht fotographiert, wollte das ... | |||
33 - Kegelspalter 380 Volt -- Kegelspalter 380 Volt | |||
![]() Das Ding wird an die Wand gedübelt ![]() schau dir mal die Konstruktion genauer an, der Kegel greift unten über dem Tisch an, das Holzstück 33-er hochkant, beide Hände am Scheitholz, zum Schalter muß ich dann seitlich greifen, und so hätte ich den Schalter am Fuß ![]() -Der Motor hat schon "viel" Schwungmasse, eine Bremse wäre natürlich perfekt -kann man das realisieren ? erzählt mal ![]() | |||
34 - Einstellung eines Drehmomentschlüssels -- Einstellung eines Drehmomentschlüssels | |||
Naja, viel kann ich eh an meinem neuen nicht mehr machen, schon wegen der Garantie. So habe ich wenigstens mal alle 6 Monate einen Blick auf die Bremse und den Unterboden.
Der freundliche verdient also an mir. Das wird auch nach der Garantie so bleiben, zumal sich einige freie Werkstätten da nicht rantrauen oder zu wenig Erfahrung haben. ... | |||
35 - Seitl. blinkende LEDs am Fahrrad erlaubt? -- Seitl. blinkende LEDs am Fahrrad erlaubt? | |||
Offtopic :So bedient jeder seine eigenen Feindbilder. Meine Feindbilder sind Dumpfbacken ("Id..." geht nicht). Ich fahre viel KFZ und viel Rad, sowohl im ländlichen Raum als auch in der Großstadt. Manchmal gehe ich auch zu Fuß. Vollhonks gibt's bei allen Verkehrsteilnehmern. Mit etwas Aufmerksamkeit und auch Nachsicht geht's ansich ziemlich entspannt voran. Es ist ja nicht immer Ignoranz oder Böswilligkeit im Spiel, wenn was unrund läuft bzw. fährt. Und im Zweifel eher die Bremse als die Hupe benutzen. So blieb es mir bislang erspart, aktives oder passives Verkehrsopfer zu werden. Hier und da war auch nur pures Glück dabei. Eine Sicherheit gibt's nie; einen inhärenten Rechtsschutz auch nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 25 Mär 2019 22:09 ]... | |||
36 - Somfy Funk - Rollladenmotor läuft nicht mehr an -- Somfy Funk - Rollladenmotor läuft nicht mehr an | |||
Es ist völlig egal ob dort mit Funk oder direkt Kabel der Rohrmotor nicht anläuft, wenn die Rohrmotor-Bremse nicht "aufmacht", da bewegt sich eben dann leider nichts, wie gewollt!
Und in Fertigteilhäusern, wenn es eines ist, ist es schwierig nachträglich innen einen Schalter zu verkabeln, da muss man froh sein, dass wenigstens eine Stromzuleitung im Rollokasten vorzufinden ist. Alles schon selber erlebt? Du eher nicht! ... | |||
37 - China Sicherheitsschalter -- China Sicherheitsschalter | |||
Falls noch jemand günstig 380V 200A Sicherheitsschalter benötigt ![]() 380V 200A Single Werfen Elektrische..... I4P4 ![]() | |||
38 - Unwuchtkontrolle -- Waschmaschine Miele W2241 | |||
Wenn ich das Türschloß überbrücke, bei offener Tür den Trommelhals mit 8 Fingern bremse, mit beiden Daumen an der Front mich abstütze, schaffe ich es nicht, die Trommel zum stehen zu bringen, bzw. der Riemen rutscht.
Also entweder Motor defekt, oder Riemen nicht gespannt. ... | |||
39 - Rasenmäher Motor läuft nicht -- Bosch Rotak 43 | |||
Nun kenne ich den Mäher nicht, aber ich würde dort eine Bremse erwarten, damit niemand in das auslaufende Messer greift. Vielleicht hängt diese.
Wie sieht es denn mit den Kugellagern aus? ... | |||
40 - Generatorbremse und Feldschwächung -- Generatorbremse und Feldschwächung | |||
Zitat : Früher hat man sowas wohl noch nicht gekonnt und daher alles durch Widerstände verbrannt. Die Rückspeisung in die Fahrleitung setzt auch ein relativ grosses und leistungsstarkes Stromnetz voraus, das die Energie absorbieren kann ohne Schutzelemente im Unterwerk auszulösen. Der Vorteil liegt vor allem im Verzicht auf die grossen schweren Bremswiderstände resp. eine viel stärkere verschleissfreie Bremse. Eine seltenere Variante – bekannt ist mir nur die Hie 4/4 I der Brünigbahn – speiste mit der elektrischen Bremse bei der Talfahrt noch die Ventilatoren. ... | |||
41 - defekte Platine in Schaltung umgehen -- defekte Platine in Schaltung umgehen | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und habe es mir von einem Freund empfehlen lassen. Kurz zu mir: Ich bin 25 und freue mich immer wenn es was zum basteln gibt. Nun stehe ich aber gerade auf dem Schlauch und hoffe hier auf Hilfe. Folgendes Problem: Ich habe eine gebrauchte Bandsäge gekauft, die nicht funktioniert. Ich habe daraufhin den Schalter geöffnet und mit ist ein Schaltplan entgegen gekommen. Ich habe ihn euch angehängt. Ich kann auch alle Bauteile soweit zuordnen aber leider habe ich festgestellt, dass die eingezeichnete Platine (rechts im Schaltplan) komplett fehlt. Ich vermute die war defekt und wurde mal ausgebaut. Die angeschlossenen Drähte hängen nun lose rum. Die Platine war dazu da, den auslaufenden Motor abzubremsen. Ich suche nun eine Möglichkeit, das Gerät auch ohne diese Platine zu betreiben, diese also zu umgehen. Ich habe die Möglichkeit das auslaufende Sägeband mit einer mechanischen Bremse zu stoppen und benötige daher die Funktion auch nicht mehr. Könnt ihr mir dabei helfen? Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch. Würde mich sehr freuen, wenn sich jemand die Mühe machen würde. Vielen Dank schonmal und viele Grüße Stefan ... | |||
42 - Zu wenig Drehmoment -- Berkel Aufschnittmaschine | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Zu wenig Drehmoment Hersteller : Berkel Gerätetyp : Aufschnittmaschine S - Nummer : 834 Typenschild Zeile 1 : 230V 220w 1phase Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo! Meine Aufschnittmaschine mit 1phasen Motor mit etwa 1400U/min hat nicht mehr genug Drehmoment, um Käse zu schneiden. Ich hatte die Maschine auch schon zerlegt, komme aber nicht an den Kondensator dran, ohne den Motor selbst zu zerlegen. Da dort aber eine mechanische Bremse verbaut ist und der Kondensator nicht zu sehen ist, habe ich das erstmal gelassen. Kondensator ist unbekannt. Ich nehme an, der ist zu alt und ausgetrocknet. Ich vermutete zunächst auch einen verschlissenen Keilriemen, aber der ist jetzt neu und ich habe ihm nur eine Teilschuld nachweisen können. Leider dauert es mehrere Stunden, den Motor auszubauen, deshalb Frage ich jetzt lieber Mal hier nach. Leerlauf gemessen 1,8 A, cos phi 0,24, 99,5W Bei Stillstand: 1,9A, cos phi 0,44, 190 W Man kann das Messer mit der Hand anhalten. Ich habe zwar keinen Kondensator gesehen, aber da muss ja einer sein. Meine Vermutung liegt bei 10 uF. Ich würde zunächst einen neuen bestellen und dann... | |||
43 - Nur ein Wiedergabekanal -- AKAI GX-620 | |||
Ein Tonbandgerät sollte für einen erfahrenen Fernsehtechniker kein unlösbares Problem darstellen.
Ich kenne das Gerät nun nicht, aber so ein Spurumschalter dient ja nur dazu, den linken oder rechten Kanal einzeln zu hören, oder zu Mono oder Stereo zu schalten. In deinem Fall sind das zwei Druckschalter, die bei bedarf zu reinigen sind. In den meisten fällen stehen die seit dem Kauf auf Stereo und fertig. Den könnte man zur Not umgehen, falls er wirklich defekt ist. Die Wiedergabeverstärker werden allerdings benötigt. Sie sorgen nicht nur für eine Verstärkung, sie entzerren das Signal auch. Externe Wiedergabeverstärker gab es nur bei einigen sehr teuren Studiomaschinen. Ich sehe da nur 2 Möglichkeiten. Selber machen oder eine Werkstatt suchen, die wirklich Ahnung von Bandmaschinen hat. Ich befürchte nämlich, das da sinnlos gebastelt wurde. Ich habe selber eine verbastelte B77 gekauft, auch da war eine "Fachwerkstatt" dran. Dafür war sie entsprechend günstig, der Vorbesitzer hatte keinen Spaß mehr an ihr weil sie irgendwie anders klang als vorher. Ein defektes Poti wurde auf Vollanschlag festgelötet, die anderen Potis im Signalweg dann entsprechend falsch abgeglichen, damit es irgendwie passte. Dazu falsche Riemen am Zähl... | |||
44 - E03 E16 -- Waschmaschine Candy waschmaschine Type FCM9 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Eine kaputte Bremse am Auto repariert sich auch nicht durch das Zurücksetzen der Inspektionsanzeige von selbst. Der E03 ist ein Abpumpfehler (Flusensieb, Ablaufschlauch, Pumpe verstopft/blockiert/defekt). Komponenten prüfen, ggf. reinigen/tauschen. Beim Fehlercode E16 handelt es sich um eine Unterbrechung, oder Kurzschluss im Heizkreis. Der Fehler lässt sich nur durch Messen ermitteln und durch Austausch der defekten Teile beheben. Nach erfolgter Reparatur verschwinden die angezeigten Fehlercodes vom Display. VG ... | |||
45 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
Zitat : perl hat am 16 Sep 2017 16:09 geschrieben : Zitat : Jetzt brauchen wir nur mehr jemand, der sich mit dem mechanischen Teil der Steuerung wie Stockwerkswahl etc. auskennt! Wertheim, Bj. 1901 und ziemlich raffiniert gebaut! Mit Glück findet du vielleicht etwas im Firmenarchiv, so die eines haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Wertheim_(Unternehmen) Ja, dort wollte ich anfragen. Wie viel Chancen ich bei so vielen Umstrukturierungen allerdings noch habe... Otis ist da anscheinend gut aufgeste... | |||
46 - Motorschaden -- Bosch Rasenmäher Rotak 40 | |||
Zitat : Vermutlich ist der Fixierstreifen einfach geschmolzen Sieht in der Tat danach aus. Offtopic :Was mich allerdings verwundert ist die Drahtmenge die es nach aussen drückt. Ist das denn so locker gewickelt, dass man allein auf diese Plastestreifen vertrauen muss? Ist der Mist denn nicht noch zusätzlich mit Epoxidharz vergossen damit Windungen eben nicht herumrutschen können? Bei meinem Dremeltool war der Rotor jedenfalls nahezu komplett mit Kunstharz verpampt, was zugegeben nur so lange gut ging, bis Risse in der Vergussmasse auch gleich die Ankerwicklungen nahe dem Läufer mit durchgerissen haben, aber das hier sind Wicklungen aus echten Drähten und nicht Drähtchen. | |||
47 - Motor elektrisch bremsen -- Motor elektrisch bremsen | |||
Der ESC erwartet ein moduliertes Signal in Form einer Rechteckspannung.
Die Länge des Ausschlages bestimmt die "Drehzahl" und die Drehrichtung. Der Bereich geht von 1500ms=Stillstand bis etwa 2000ms=Max rechtslauf und 1000ms=max linkslauf. Der ESC kann u.a. im Automobil-Modus betrieben werden. Da gibt es eine elektronische Bremse. Jedoch funktioniert die nur in eine Richtung. Sie ist somit nicht wirklich zu gebrauchen. Im Helikopter-Modus gibt es eine Drehzahlregelung. Jedoch kann dort nicht gebremst werden und die Drehzahl kann auch nicht wirklich vorgegeben werden. Motor: Robbe Roxxy 6362/10 (ESC) Steller: Roxxy BL Control 9100-6 Ich werde noch mal probieren ob die die Bremse im Automobil-Modus nicht doch dazu bewegen kann, in beide Richtungen zu arbeiten. Nur mal rumgesponnen: Ich überlege, ob ich den ESC elektrisch, mögl. weise über Mosfets, vom Motor abtrennen kann. Daraus ergeben sich zwei weitere Möglichkeiten: 1.) Auf zwei Phasen Gleichstrom geben. 2.) Alternativ könnte ich auch Widerstände an die Phasen klemmen und diese verbinden. Was wäre effektiver bzw. besser? | |||
48 - druckt nicht richtig -- Drucker HP Laserjet Color Laserjet 2550n | |||
Geräteart : Drucker Defekt : druckt nicht richtig Hersteller : HP Laserjet Color Gerätetyp : Laserjet 2550n Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe nun einen HP Laserjet 2550 n repariert, auch die Serien danach scheinen vom Aufbau ähnlich zu sein (2800...). Mein Gerät hatte folgende Probleme: -das initialisieren dauerte oft sehr lange -die Tonerkartuschen ließen sich häufig nicht entfernen, da das Karussell nicht in der richtigen Position war -der Drucker druckte nur Gelb (oder nur eine andere Farbe) obwohl man ein buntes Bild drucken wollte - teilweise fehlt auch nur eine Farbe im Bild oder er druckt komplett weiß. Als erstes sollte man schauen ob das Karussell noch richtig justiert ist, also ob das Antriebszahnrad auf der linken und rechten Seite(Stange mit 2 Zahnrädern die rechts von einem Motor angetrieben wird) gegeneinander verrutscht ist oder nicht. Dafür ist am Karussell im Plastik eine kleine Markierung, diese muss oben im "Totpunkt" also ganz oben liegen, dann müssen die 2 kleinen Pins am Zahnrad genau richtig dazu stehen. (Diese Schritte sind in der Service Manual sichtbar die m... | |||
49 - Motor dreht sich nicht (ist f -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA 295, Mod. WA 712 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht sich nicht (ist f Hersteller : Elektra Bregenz Gerätetyp : WA 295, Mod. WA 712 S - Nummer : 2350390 FD - Nummer : Ident.Nummer 0020307102 Typenschild Zeile 1 : (Made in Germany) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo im Forum! Die obengenannte Waschmaschine EB WA 712 möchte schleudern aber sie scheint zu stecken - ich habe den Keilrippriemen abgenommen es steckt der Motor, nicht die Trommel! Hat dieser Motor eine Bremse für schnelleren Stopp? Dann macht die Bremse wohl nicht auf - wo soll ich suchen? l.G., Heinz. ... | |||
50 - Motor geschrottet ? -- Motor geschrottet ? | |||
Wäre noch einzuwerfen dass der Kreissägenmotor oft keinen N benötigt. Der reine Drehstrommotor jedenfalls nicht. Manchmal um eine Sicherheitsschaltung oder eine Bremse zu versorgen. Würde mich daher nicht wundern wenn es gar keinen N gibt. Ist die Anschlussleitung der Säge denn 5adrig? ... | |||
51 - Thermostat -- Kühlschrank Bauknecht KRE1532/B | |||
Hallo,
leider lässt sich das Teil nicht verschieben, irgend eine andere Bremse muss noch gelöst werden. Bloß welche? ... | |||
52 - Fahrrad - Getätigte Bremshebelkraft messen -- Fahrrad - Getätigte Bremshebelkraft messen | |||
Hallo Leute,
ich habe vor an meinem Fahrrad Bremslichter anzubringen, die ja nach Bremskraft unterschiedlich stark leuchten. Nun stehe ich aber vor dem Problem, wie ich die getätigte Kraft am Bremshebel messe. An meinem Fahrrad ist die "Shimano BR-M355 Scheibenbremse" montiert (hydraulische Bremse). Ich würde gerne die am Bremshebel getätigte Kraft messen, diesen Wert an einen Mikrocontroller weiterleiten, der dann, je nach getätigter Kraft, die LEDs steuert. Leider habe ich keine Ahnung, mit was ich das umsetzen könnte. Einen Drucksensor am Lenker anzubringen der über einen Stift, der am Bremshebel montiert ist getätigt wird , habe ich mir schon überlegt. Meine Sorge ist dabei, dass sich der Stift evtl. "verhackt" und ich im Notfall nicht bremsen kann, oder der Stuft beim halten des Lenkers "nervt". Meine zweite Überlegung war ein Distanzsensor, der die Entfernung des Bremshebels zum Lenker misst und dadurch die Kraft ermittelt. Da ist jedoch das Problem, falls ein Finger vor den Sensor kommt, werden falsche Werte übermittelt. Meine ideale Lösung wären 2 Sensoren. Einer am Bremshebel und einer im Lenker. Tätigt man den Bremshebel, kommen die 2 Sensoren näher aneinander und übertrag... | |||
53 - Empfang schlecht Störgeräusch -- Blaupunkt Autoradio`s mehrere | |||
Allso..........
Mit CD läuft alles super. Zum Testen habe ich leider nur eine alte DDR Autoantenne. Aber wirklich besser war da auch nix. Im Radlader alle Sicherungen raus aus Radio und Hauptrlais. Dann extra Pluskabel von der Batterie vorgezogen, damit wirklich alles getrennt ist. Scheinbar sind aber diese Winkeladapter auch schlecht. Stecke ich alles in meinen PKW ...alles Top. Im Radlader alles super emfindlich. Jede Berührung ....kratz kratz. Das Gewinde an der Antennenbefestigung war gammlig. Der Empfang ist etwas besser aber den Kontaktfunken im Bremslichtschalter hört man immer noch. Mann drückt ganz leicht auf die Bremse ...krrrrrzzzzzzzzzzz bis das Bremslicht brennt dann ist Ruhe. (Bremslichtschalter ist schon neu) Kann doch nur die Chinaantenne sein oder ???? Ist so eine kurze Gummiantenne. Wo könnte man da was in Ordentlich bekommen ? Leider hat man heute keine Autoantenne mehr rumliegen. Da meist Dachantenne und keiner zieht die jemals mehr raus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha3210 am 30 Jul 2016 16:05 ]... | |||
54 - Einphasiger Kreissägenmotor defekt? -- Einphasiger Kreissägenmotor defekt? | |||
Hallo,
der Motor meiner Kreissäge wurde während des Betrieb langsamer und dröhnte. Habe den Kondensator gemessen, ist in Ordnung(habe ein Messgerät welches Kondensatoren messen kann), habe trotzdem ein anderen Kondensator versucht, Fehler bleibt gleich. Keine der beiden Wicklungen hat Erdschluß. Eine Wicklung hat 7,2 Ohm, die Wicklung an der der Kondensator hängt nur 3 Ohm. Ist das normal? Der Motor hat eine Bremse, warscheinlich magnetisch, weiß jemand wie die funktioniert. Aus dem Motor kommt eine Leitung zurück zum Einschlter, welche die Spannung für die Selbsthaltung des Relais liefert. Kann mir das mal jemand erklären? Danke für eure Hilfe. Grüße ... | |||
55 - Schleudert nicht mehr richtig -- Waschmaschine Bosch Ecologixx 8 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht mehr richtig Hersteller : Bosch Gerätetyp : Ecologixx 8 S - Nummer : WAS32843/01 FD - Nummer : 9108200239 Typenschild Zeile 1 : ME205B 00111X002000101 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen meine Waschmaschine schleudert nicht mehr, wenn sie einen Inhalt hat. Im Leerlauf geht das noch einwandfrei, aber sobald auch nur ein Pulli enthalten ist, dreht sie sich nur leicht und wenn das Schleudern anfängt bremst sie abrupt ab, so als würde da jemand auf die Bremse treten. Wie kann ich herausfinden woran das liegt? ich bilde mir ein, dass die Trommel abbremst, weil sie Unwuchtig wird, ein Kollege meinte, dass es an der Kohlebürste liegen könnte. Wie kann ich den Fehler genauer lokalisieren? Vielen Dank für eure Anregungen. ... | |||
56 - geschwindigkeit erhöhen elektroauto -- geschwindigkeit erhöhen elektroauto | |||
Was ist mit der Knorr-Bremse? ... | |||
57 - Noch zu retten? -- Noch zu retten? | |||
Zitat : perl hat am 26 Jan 2016 00:49 geschrieben : Zitat : Unter Last wird er wohl dann anfangen zu qualmen. Weniger lastbedingt als beim Anlegen der Nennspannung. Ich beichte ![]() Nach 5 Minuten Leerlauf und leichter Bremse (mehr nicht getraut) wurden die Spulen kaum warm. Hm. Schade das der wohl nicht mehr am "modernen Netz" zu betreiben ist, oder? Wäre eine schöne Alternative. [ Diese Nachricht wurde geändert von: iRon2711 am 26 Jan 2016 2:25 ]... | |||
58 - Explosion im Schalter - Kreissäge TK 250 400V -- Explosion im Schalter - Kreissäge TK 250 400V | |||
Zitat : .ich denke es hat ehr unten an den Kontakten geknallt als oben an der PlatineSieht mir auch eher nach "normalem" Abbrand vom Schalter aus, und wenn die Bremse funktioniert. ist das Teil wohl i.O. Die Dreckschicht ist allerdings extrem, aber ihre Gleichmäßigkeit lässt mich vermuten, dass sie nicht durch ein einzelnes Ereignis entstanden ist, sondern sich im Laufe vieler Jahre gebildet hat. ... | |||
59 - Stutzmaschine mit Rasenmäher - Teil 2 (Finale) -- Stutzmaschine mit Rasenmäher - Teil 2 (Finale) | |||
Hallo an alle,
da der alte Thread geschlossen wurde siehe: Stutzmaschine mit Rasenmäher (alte Thread) wollte ich nun das fast fertige Projekt vorstellen! Es gibt insgesamt 7 Motoren, die alle über eine handliche Kabelfernbedienung gesteuert werden. Motor 1 = Mäher hin+her fahren, 24V 480W Motor 2 = Gestell fahren (Antriebsrad) links, 24V 240W Motor 3 = Gestell fahren (Antriebsrad) rechts, 24V 240W Motor 4 = Höhenverstellung Gestell links, 12V 120W Motor 5 = Höhenverstellung Gestell rechts, 12V 120W Motor 6 = Höhenverstellung Antriebsrad links, 12V 120W Motor 7 = Höhenverstellung Antriebsrad rechts, 12V 120W Die drei 24V Motoren lassen sich stufenlos rechts/links von 0-100% über einen Encoder regeln. Die 12V Motoren werden über Relais angesteuert. Es gibt 4 Magnetschalter: Stop links Bremse links Bremse rechts Stop rechts Das Gestell wurde von einer Maschinenbau Firma zusammengebaut. Die gesamte Elektronik w... | |||
60 - Laugenpumpe defekt -- Waschmaschine AEG Lavamat 585/ Toploader | |||
Ich habe die Bremsscheiben nun ausgebaut.
Der Gummi ist meiner Meinung nach in Ordnung, doch die Scheiben selbst sind ziemlich glatt. Keine Ahnung wie die vorher aussahen. Gibt es für die Teile einen Ersatz oder eine Behandlung die wieder so lange hält? Nachtrag: Gerade eben habe ich in der Elektrobucht einen Artikel entdeckt: Pad Alternativ könnte ich bei Aswo den Artikel #340548 bestellen. Wenn er nicht passt wäre es schade, da ich 4 Stk brauche und es eine Sonderbestellung ohne Rücknahme wäre. Wenn er der gleiche ist, dann möchte ich jedoch beim Originalersatzteil bleiben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 26 Okt 2015 15:47 ]... | |||
61 - Benötige einen "cleveren" schalter.... ?!? -- Benötige einen "cleveren" schalter.... ?!? | |||
Sorry, habe mir das mit der Shift-Taste so angewöhnt =)
Also ich habe mir eben nochmal den Motor angeschaut, bzw. das Gestell. Es arbeiten 2 "Motoren" als 'ne Art Gegespieler, verbunden über eine Gewindestange(Spirale). Der eine Motor arbeitet immer und treibt die Gewindestange an. Der Motor für hoch und runter wird (ich komme nicht dran, weil doof verbaut), scheinbar kein Motor sein, sondern 2 "Bremsen/Zangen" oder sowas, die dann unterschiedlich "Zu" oder "Auf" machen und somit die Funktion der Gewindestange verändert wird, somit geht der Sitz dann hoch oder runter. Es handelt sich um einen 1965er Ford Thunderbird. Schalte ich den Plus auf: Taster1: Braun-Gelb = Vor Braun-Rot = Zurück Taster2: Blau-Gelb = Runter Blau-Rot = Hoch Die Drähte Gelb und Rot sind für Links- oder Rechtslauf des Gewindestabantriebs. Blau oder Braun für vordere Bremse zu oder hintere, damit der Gewindestab das Gestell nach oben hebt. Jetzt kann ich ja nicht einfach mit normalen Kipptastern arbeiten, da ich ja in beiden Tastern Brücken habe. Beispiel: Brücke ich bei Taster 1 Braun auf Vor- und Zurück, da ja in beiden Stellungen Braun benötigt wird... | |||
62 - ANTRIEBSRADWECHSEL -- Waschmaschine MIELE TOPSTAR | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : ANTRIEBSRADWECHSEL Hersteller : MIELE Gerätetyp : TOPSTAR Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Miele Topstar hatte Geräusche bei Schleudern verursacht. Das Antriebsrad hat sich gelockert. Ich habe das Rad erstmals ganz abgeschraubt und dann nach der Begutachtung wieder angeschraubt. Jetzt hat die Maschine leise geschleudert, aber am Ende die Trommel in falscher Position blockiert(Füllklappe nicht oben). Ich habe die Blockier bremse gelöst um die Trommel drehen zu können. Ich vermute, ich habe bei dem Zusammenschrauben die Position des Antriebsrads nicht beachtet. Welche Stellung muss das Rad im Verhältnis zur Trommelstellung (wenn die Lade Öffnung oben ist)haben? Ich hoffe, Jemand von Euch kann mir da helfen Viele Grüße aus Hessen Jan ... | |||
63 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W307 VivaStar W300 | |||
Motorkohlen sitzen richtig und klemmen in Ihren Führungen nicht ?
Wäre kaum vorstellbar, da die Motorkohlen von Miele in Hülsen gefertigt und geliefert werden. Wenn Sie versucht über die Elektronik die Schleuderdrehzahl anzufahren, also noch langsam ist, bremse die Trommel mit den Händen (Handschuhe!) ab und sie muß ruckfrei versuchen schneller zu werden, gibt es unter Last aussetzer und die Kohlen sind es definitiv nicht, hat die Steuer- Elektronik einen defekt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 14 Aug 2015 8:32 ]... | |||
64 - Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas -- Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas | |||
L.A. Kinetics
TYP BT-5120A Hallo , bis vor ein paar Tagen lief das Band normal, schlagartig beim laufen ca 5km/H rast das band auf 16km/h hoch, bin auf die Seite gesprungen und habe den not aus gezogen , das Band lief dann easy ohne bremse zuende ! ein erneuter Test eine stunde später , nach Start Knopf läuft der Timer runter , das Band geht sofort auf vollen Speed ! wieder ungebremst läuft das band langsam zuende nach Sicherheit Stecker ziehen ! Nächsten tag Vorführung am bekannten , das Laufband war die Nacht vom netz, das band lief 10 Sekunden normal und stellte sich dann auf Vollgas ! In der zeit wo das Laufband voll Speed läuft, zeigt die anzeige weiterhin 3 km/h an , und nimmt auch meine befehle wie schneller und langsamer entgegen , nur werden diese nicht n den Motor übertragen der ja standhaft voll gas läuft! Die Kontroller Platine sieht sehr gut aus , vorne wie auch hinten , es riecht nichts , keine Verfärbungen! die Elektronik zum einstellen der Geschwindigkeiten sieht gut aus , jedoch leichter Geruch , ähnlich wie ein neues Ladegerät die Leitung von Motor Kontroller bis zum Cockpit ist geprüft , Kabel ist keines gebrochen ! was ich rausfinden möchte ist , welches teil wird wohl defekt sein ? Motorc... | |||
65 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
Hallo zusammen
Nach stundenlangem Suchen auf diversen Plattformen bin ich nun hier gelandet. Es scheint mir dass viele kompetente Leute sich hier "tummeln". Nun zu meinem Anliegen, wozu ich ja bis jetzt nix gefunden habe, wobei ich hoffe dass man mir hier weiterhelfen kann. Ich besitze einen richtigen Go-Cart mit welchem auch Rennen gefahren wurde. Ich habe alles "unnötige" ab- und weg-montiert und will den Cart auf Elektro umbauen. Ich habe dafür eine 12V 280 AH Batterie welche auch als Starterbatterie für Yachten, LKW's und sonstige grosse Geräte benutzt werden, vorgesehen und im Besitz. Der Cart wird mit Fahrer, Batterie und "Extras" etwa 130-150kg schwer sein. Jetzt der Clou, was für ein Motor käme da in Frage? Und was für einen Fahrtregler funzt damit? Ich würde lieber mit Zahnriemen oder Keilriemen arbeiten. Gas- und Brems-Pedal sind beide auch abmontiert, da am Ende alles am Lenkrad "gesteuert" wird, ein bischen Formel1 feeling soll ja nicht fehlen. Daher müsste der Regler mechanisch betätigt werden können. Die Bremse ist kein Problem weil Hydraulisch.. ![]() Weiterhin bin ich frei um auch alles auf 220V hochzuschrauben mit einem Inverter bis z.b. 1000W,... | |||
66 - Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden? -- Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden? | |||
Ich könnt' mich ... auf dem Zettel steht's ja. Pin3 muss auch auf 5V, weil sonst die Bremse aktiv ist.
Wenn ich jetzt am Poti drehe, gibt der Motor wenigstens üble Töne von sich, auch wenn er noch nicht läuft. Mal etwas. Dann zwei Hall-Kabel ausgetauscht und der Motor läuft! Mit dem Drehzahlmesser stelle ich dann fest, dass aber nur ca. die halbe Drehzahl erreicht wird. So ein Mist. Ich muss da mal weiterforschen ... jedenfalls scheint mir das Thema der Hallsensoren Pinbelegung geklärt zu sein. Falls sich aber niemand daran stört, dann werde ich OT noch etwas weiterberichten. Vor allen Dingen das Thema Drehzahl geht mir jetzt erst mal gehörig auf den Sender. So weit mal Vielen Dank für die Tips und bis demnächst! ... | |||
67 - ESC (electronic speed controller) für die Slotcarbahn -- ESC (electronic speed controller) für die Slotcarbahn | |||
Würde es eben gerne ohne µC machen.
Sicher ist gut...genau das brauche ich ![]() Ich möchte etwas lernen und keinen fertigen Baustein kaufen. Der fertige Regler hat außerdem reverse. Ich hätte lieber nur eine einstellbare Bremse mit Poti. Reverse kann ich garnicht gebrauchen. Elektromechanisch könnte ich es über in Serie geschaltete Widerstände lösen...mit einem Servo und einem Schleifer. Ich würde aber gerne einen rein elektronischen Weg ohne µC finden. ... | |||
68 - Magnetschalter -- Parkside PTKS 1800 SE KH3160 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Magnetschalter Hersteller : Parkside Gerätetyp : PTKS 1800 SE KH3160 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe von einem Bekannten eine Parkside Kreissäge PTKS 1800 SE KH3160 zur Reparatur bekommen. Es sollte nur ein neuer Magnetschalter eingebaut werden, welcher zwei Schließer und einen Öffner besitzt. Der Defekt des alten Schalter konnte beim Durchmessen festgestellt werden. Nun war der alte Schalter schon vom Besitzer ausgebaut worden und er hat sich die Belegung aufgeschrieben. Wenn ich nun den neuen Schalter entsprechend anschließe tut sich nichts. Im Schaltergehäuse ist hinten noch eine abisolierte blaue Ader von der Motorleitung zu sehen, die vermutlich beim Ausbau irgendwo raus gerutscht ist. Nun versuche ich die die Funktion dieser Säge zu verstehen, um sie wieder ans Laufen zu bekommen, jedoch ist mir dieser Aufbau der Motoransteuerung unbekannt. Folgende Infos: Die Säge ist schutzisoliert und hat einen 230V Wechselstromanschluß. Der Motor besitzt drei Adern mit den Farben Blau, Braun und Schwarz. Das Sägeblatt lässt sich im spannungslosen Zustand mit der Hand drehen (Bremse?). Im Schaltergehäuse is... | |||
69 - Stereoanlageonent(en) auf der Platine Peter Electronic 30551.00250B durchgeschmort -- Stereoanlageonent(en) auf der Platine Peter Electronic 30551.00250B durchgeschmort | |||
Hallo,
falsch geraten! ![]() Der Elektriker hatte das orangene Teil mit der etikette "01" im Verdacht; man sieht ja auch dass die Kante, wo es an daiese kleine blaue "Pille" stösst, nicht so sauber ist wie die von dem anderen orangenen. Das kleine blaue Teil könnte auch kaputt sein; es war gegen das geschmolzene gedrückt. Die Umstände unter denen es passiert ist: ich habe diese Maschine eben erst gekauft und nach den langwierigen Präparationsarbeiten (sie wiegt mehr als 500 kg, ist seitlich gelagert transportiert worden und musste, eine schwierige Sache, auf ihre Beine gestellt werden) habe ich sie ein erstes Mal gestartet. Leider hat sie nur einmal für einige Sekunden funktioniert: ich hatte die Säge gestartet; weil ich den Schutz nicht fest fixiert hatte, hat der sich bis auf den Tisch gesenkt und ich habe die Maschine wieder ausgeschaltet um ihn besser zu fixieren. Seitdem verweigert sie den Dienst: zuerst hat das Sägeblatt sich ein wenig bewegt wenn ich einschaltete, idem die Fräse aber es ist nicht ans Laufen gekommen. Seitdem springen alle Sicherungen (sogar die Hauptsicherung des Hauses; die Maschine ist in meiner Werkstatt, einem separaten Gebäude, das strommässig vom Haus a... | |||
70 - Navi,Rückfahrkameraproblem -- Navi,Rückfahrkameraproblem | |||
Habe es heute mal an meinem Pkw getestet ,Das Bild hat mit dem Netzteil auch leichte Bildstörungen (aber es geht noch) ,man sieht am Bild das man auf die Bremse tritt bzw irgendetwas am Fahrzeug einschaltet,aber das Bild bleibt.
Hat jemand eine Empfehlung für einen DC/DC Wandler ? ... | |||
71 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt | |||
Reflexlichtschranke tönt interessant. Gemäss Wikipedia braucht es dafür eine Lichtquelle. Offenbar reicht aber auch eine Markierung statt einer Lichtquelle. Hast du eine konkrete Produktempfehlung, bin da völlig überfordert.
Bremsen des Motors: stelle ich mir schwierig vor. Ich müsste wohl einen definierten Strom auf den Motor geben, damit verbrate ich wohl wieder die Elektronik. Und es löst das Problem nicht. Egal wie schnell ich bremse, es gibt immer eine Zeit, in der der Motor noch dreht und in dieser darf ich nicht umpolen. Fliehkraftschalter tönt auch gut aber da frage ich mich, wie ich die Verkabelung löse. Der Schalter muss ja auf der Well sitzen, somit muss von da ein Kabel ab, das wickelt sich auf. Oder verstehe ich da was falsch? Danke für die Tips, so kommen wir weiter! ... | |||
72 - Bändern hängen fest -- Videorecorder Panasonic NV-FS88 | |||
Servus,Capstan Bremse ausbauen oder ersetzen,MSS reinigen und schmieren.
Rutschkupplung ersetzen. Gruß Anton ... | |||
73 - Elektromotor dreht sich nicht -- Elektromotor dreht sich nicht | |||
Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe auch richtig. Also Kurz zu mir, ich lerne zur Zeit Mechatroniker, weiß daher noch nicht alles und hoffe Ihr könnt mir helfen.
Also ich habe einen alten Lastenaufzug der Marke Steinweg Boy. Der Lastenaufzug ist Baujahr 2001, wurde nur 6 mal genutzt und liegt seit dem im Schuppen. Ich möchte den nun wieder flott machen um ihn dann zu verkaufen. Nun habe ich folgendes Problem. Die Relais ziehen alle an (bei Betätigung eines Knopfes) aber dann summt der Motor nur, aber dreht sich nicht. Ich habe im Anhang (als PDF) den Schaltplan mit eingefügt. Jetzt habe ich gegoogelt und konnte 1,2 mal rauslesen das es vielleicht am Kondensator liegen könnte. Oder an der Bremse des Motors. Jetzt weiß ich ehrlich gesagt nicht ob der auch eine hat und wenn, wie das dann auf dem Schaltplan dargestellt ist. Könntet Ihr mir vielleicht 1,2 Ratschläge geben warum der Motor nicht dreht? Also ob es eventuell der Kondensator sein könnte oder ob man laut Schalplan noch eine Fehlerquelle sehen kann. weitere technische Daten: Nennspannung: 230V/50Hz Leistung: 0.85KW Stromaufnahme: 5A Würde mich riesig über Unterstützung freuen. Mfg Appi387 ... | |||
74 - Tür schließt nicht, schwer -- Geschirrspüler Ikea/Whirlpoll dwf05S | |||
Bremse (Kunststoff Umlenkung )
links und rechts in den Seitenwänden, ggf. gebrochen !? ... | |||
75 - Hupe Simson S50 B2 -- Hupe Simson S50 B2 | |||
>Bin für jede Idee Dankbar.<
Da Zweiradfahren im heutigen Straßenverkehr mit Hochriesikosport gleichzusetzen ist würde ich lieber dem "siebenten Sinn" vertrauen als auf die Hupe drücken. Ich drück lieber auf die Bremse als auf die Hupe. ABER: Alles Ansichtssache. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 18 Jul 2014 22:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 18 Jul 2014 22:23 ]... | |||
76 - Schaltung für Kransteuerung -- Schaltung für Kransteuerung | |||
Hallo,
ich befinde mich derzeit mitten in der Überholung / Umbau eines Hallenkrans, welcher in meiner Werkstätte montiert werden soll. Ich habe mich fuer ein P-Hubwerk (Bj69) entschieden, da ich den Kran nur 2-3 mal im Monat nutzen werde und ich der Meinung bin das die älteren Maschinen das besser verkraften. (Zumal ich kein Freund von Elektronik bin) Zur Info hier ein paar Bilder: So sah das Teil aus als ich es in der Nähe von München demontiert habe (ist gut 4 Jahre her) Zustand Mechanik: bis auf die Dichtringe sehr gut, Elektrik: bis auf die Steuerflasche Totalschaden (Heimwerkergebastel) Vor einigen Wochen habe ich den Feinhubmotor + Planetengetriebe an das Hubwerk angebaut. Bei Demag ist es dank Blockbauweise kein Problem den Umbau von "Ladekran" zu "Montagekran" durchzuführen. Derzeitiger Stand: (Rechts daneben wartet bereits die nächste "Leiche" auf die Überholung) Vom Werk her ist keine Schützsteuerung vorgesehen, der L1 liegt direkt auf der Motorklemme U1. die anderen Phasen werden von der Steuerflasche mittels Doppelkontakt getastet (einmal linksrum, einmal rechtsrum) Da mir diese Konstellation damals schon nicht ... | |||
77 - Motoransteuerung Defekt -> Schweißgerät Vorschubmotor für Schweißdraht -- Motoransteuerung Defekt -> Schweißgerät Vorschubmotor für Schweißdraht | |||
Moin
Hat der Vorschubmotor eine Bremse die den Vorschub stopt wenn Spannung darauf gegeben wird? Das könnten die roten Drähte sein. Wie bist Du eigentlich auf die Zuordnung der Nummern zu den Drähten gekommen? Mir erschließt sich die Funktion der Nummer 9 in Verbindung mit dem Motor nicht. ![]() Ich tendiere eher, dass die Motorwicklung an 2 und 4 angeschlossen ist. An 4 wird ein geregelter Strom auf den Motor gegeben der über 2 und den am BC4X9 gegen Masse geschalteten 0,22Ohm Widerstand gemessen wird. ![]() ... | |||
78 - Gerätetür keine Bremse -- Geschirrspüler Miele G 680 SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerätetür keine Bremse Hersteller : Miele Gerätetyp : G 680 SCI Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Gemeinde, mein Geschirrspüler ärgert mich etwas. Beim Öffnen der Gerätetür klappt diese ungebremst nach unten, wenn ich nicht aufpassen würde. Ist das reparabel? Brauche ich ein Ersatzteil? In der Ersatzteilsuche kann ich nichts hierzu finden. Ich hoffe auf Euer Fachwissen. ... | |||
79 - Hauptsache, nach Vorschrift. -- Hauptsache, nach Vorschrift. | |||
Also wenn das wegen der roten Farbe ist, damit der tonnenschwere Zug noch schnell auf die Bremse treten kann, hätte einer mittig gereicht.
Aber so ist es sicherer ![]() ![]() | |||
80 - Fehlercode F57 !! -- Waschmaschine Bosch WAS32793 /06 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehlercode F57 !! Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAS32793 /06 S - Nummer : 481040262567002025 FD - Nummer : 9104 200202 Typenschild Zeile 1 : WAS 32793 /06 FD 9104 200202 Typenschild Zeile 2 : 220-240V - 50Hz 10A 1600/min Typenschild Zeile 3 : 1900-2100W Pmax 2200-2400W Emax 4,0 KJ Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe ein grosses Problem mit meiner Bosch WAS32793 - ein halbes Jahr nach Ablauf der Garantiezeit ist gestern folgender Defekt aufgetreten: Die Sicherung war - als ich nach Hause kam - herausgeflogen, die Maschine hatte offenbar noch gewaschen, aber nicht mehr geschleudert. Also Notöffner betätigt, Wäsche rausgenommen und dabei festgestellt, dass die Trommel nur noch schwergängig läuft. Dann Sicherung wieder rein, Program eingestellt (Display und Funktionswahl wie bisher, ohne Störung), angeschaltet - Pumpe saugt Restwasser ab, Türschliesser klickt, und dann einige Sekunden nix mehr bis zur piependen Fehlermeldung F57... Bei jedem Programm... Dabei war die Trommel immer noch schwergängig. Also (nach einiger Suche im Netz bezüglich Fehlercode 57) ein mechanisches Probl... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |