Gefunden für bottich mit einem heiluftger - Zum Elektronik Forum





1 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine   Miele    W3903 Klassic WPS




Ersatzteile bestellen
  @taktgenerator

Die Maschine ist weitgehend zerlegt; der Bottich hängt "frei" an einem Spanngurt in der Maschine, ich sehe es mir gleich genauer an.

Was heißt " Trommelstern aufgequollen "? Was könnte die Ursache sein?

Ja, es sieht doch so aus, daß die Trommel nach Vorne gegen die Manschette im Bottich gedrückt wird/wurde. Es gab auch eine Fehlerbeschreibung einer hilfsbereiten Dame (Oma ist ziemlich taub), die einem Waschversuch von stark quietschenden Geräuschen gesprochen hat. Ich hatte das auf den Keilriemen zurückgeführt...

Bein unserer eigenen Miele kann ich die Manschette mit den Fingern etwas von der Trommel wegziehen, bei Omas Maschine nicht. ...
2 - Laut beim schleudern -- Waschmaschine AEG L6FB48FL
Korrekt.

Die Zeiten, in denen Hersteller einen Lagertausch vorgesehen haben, sind min. 30 Jahre vorbei.
Meistens ist der Aufwand dafür so groß, dass stattdessen nur noch eine komplette "Wascheinheit" (Bottich mit montierter Trommel+Lagerung und WD) als ET geführt wird.

Als DIYler kann man versuchen, die Lagerung selbst zu wechseln; das wird aber oft durch verschweißte/verklebte Bottiche vereitelt und man muss sich die Frage stellen, ob es lohnt, soviel Arbeit in eine Reparatur mit eher ungewissen Ausgang zu stecken, zumal an einem Billiggerät, bei dem noch mehr Sollbruchstellen sind. ...








3 - Laugenpumpe fällt sporad. aus -- Waschmaschine Siemens WM14E140/33
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe fällt sporad. aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14E140/33
S - Nummer : 419110338475026659
FD - Nummer : 8911 602665
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Forumsleute,
meine Wama zeigte die LED-Kombination "laugenpumpe verstopft/Ablaufschlauch verstopft". Nach Lektüre diverser Beiträge hier im Forum habe ich Folgendes unternommen:
-Flusensieb gereinigt
-Abflussschlauch kontrolliert
-Pumpenentlüftungsschlauch (zum Bottich) gereinigt (war zugesetzt)
Dann lief die Laugenpumpe wieder, mehrere Abpumpzyklen in Eimer: Starke Verunreinigungen (Flusenstücke o.ä. bis 1cm groß). Dann 90°-Waschgang mit einem Geschirrspüler-Tab (ohne Klarspülerkomponente). Am Ende dieses Kochwaschgangs wieder der gleiche Fehler.
Als nächstes:
-Ablaufschlach (Faltenbalg mit Ökoball) ausgebaut und gereinigt
-Fühlkontrolle des Stutzens der Luftfalle
-Schlauch von oben zur Luftfalle mit Druckluft durchgeblasen (durchgängig)
Ca. 5 Abpumpzyklen in Eimer mit weniger werdenden Verunreinigungen
(Ablauf: Es läuft hörbar die Pumpe an, aus dem Schlauch kommt ca. 3 Sekunden wenig Wasser, dann ...
4 - Neue Waschmaschine benötigt. Empfehlung gesucht, BSH oder doch Miele? -- Neue Waschmaschine benötigt. Empfehlung gesucht, BSH oder doch Miele?
Hallo.

Ich hoffe, ihr könnt mir heute bei der Auswahl einer neuen Waschmaschine helfen.
Die bisherige Bauknecht hat nun das Lebensende erreicht ( nach etwas über 22 Jahren). Es sind wieder die Lager und zusätzlich die Stoßdämpfer.
Noch mal möchte ich die Lager nicht tauschen und deswegen soll eine neue her.

Eine Waschmaschine für 350€ kaufen und bei einem Defekt nach 5 Jahren eine neue besorgen ist nicht mein "Ding".

Nach Möglichkeit sollte die neue einen zerlegbaren Bottich haben um bei Bedarf die Lager tauschen zu können. Gibt es solche Maschinen überhaupt noch?

Wir sind ein 4-Personen Haushalt, keine Kleinkinder, es muss keine Maschine mit besonders großem Fassungsvermögen sein.

"Internetfähig" will ich nicht. Warmwasseranschluß ist bei uns nicht möglich.

Können die Fachleute in diesem Fall eine Empfehlung aussprechen?
Wenn der Weg in richtung Miele geht, welche wäre es dann?

Ich bedanke mich im Voraus.
Rafikus ...
5 - E38, Keilriemen rutscht ab -- Waschmaschine AEG Lavamat 54840D
Hallo Hexler, ja da hast du sicherlich recht. Meine Vermutung fußte hauptsächlich auf der Beobachtung der Riemenscheibe beim Anheben der Trommel. Hier ein kurzes Video davon:



Ein Geräusch gab es auch, das war aber erstaunlich leise wenn man die folgenden Bilder anschaut.

Habe die Kiste also auseinandergenommen, das war relativ easy. An die Bottichschrauben kommt man nicht gut ran, langer Rohrsteckschlüssel ist sehr hilfreich. Um die Betonmasse abzubauen, braucht man einen ungewöhnlich großen Torx. Welcher genau keine Ahnung, hatte keinen und hab mit einem 6er Innensechskant gepfuscht. Bei dem kleinen Anzugsmoment ging das.

Als ich die Trommel draußen hatte hab ich meinen Augen nicht getraut. Aber seht es euch selbst an.






Offensichtlich Totalschaden. Die Trommelachse ist so vermodert, die wäre nie wieder dicht mit dem Simmerring gewesen, davon abgesehen, dass ich die Reste der äußeren Lagerschale partout nicht aus dem Bottich kloppen konnte. Versucht hab ich es spaßeshalber.

Also wenn jemandes Waschmaschine ähnliche Symptome hat: spart euch die 3 Stunden Arbeit.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fresco am 26 Nov 2023 19:30 ]...
6 - Trommellager defekt -- Waschmaschine Allgemein Allgemein
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager defekt
Hersteller : Allgemein
Gerätetyp : Allgemein
S - Nummer : Allgemein
FD - Nummer : Allgemein
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

bin neu hier und möchte vor dem Kauf einer neuen Waschmaschine eine Frage in die Runde werfen:
Gibt es aktuelle Modelle von Frontladern, bei denen das Trommellager separat getauscht werden kann - also ohne den kompletten Bottich mit Trommel ersetzen zu müssen?

Bei einem Bauknecht-Frontlader hab ich die Operation vor einigen Jahren gemacht, kompletten Bottich inkl. Trommel gekauft (für immerhin 50% des Kaufpreises der Maschine) und die komplette Kiste zerlegt.
Ähnliches habe ich auch schon mal mit einem Bosch Toplader durch, habe also keine Berührungsängste.

Allerdings verdiene ich nicht meine Brötchen mit solchen Reparaturen. Daher die Frage an die Wissenden, ob mir im Reparaturfall alle Hersteller die komplette Bottich-Einheit verscherbeln möchten, oder ob es auch Modelle gibt, die statt geplantem wirtschaftlichen Totalschaden den Austausch des eigentlich defekten Normteils ermöglichen...
7 - Pumpe sehr laut -- Waschmaschine   Miele    WMB120 WPS

Zitat :
driver_2 hat am 12 Mai 2023 21:22 geschrieben :
Ich habe 10 Miele hier im Haus, keine Probleme.

Man kann sich auch was einreden...


Mag sein, aber guck dir das mal an

https://ibb.co/5BWqZKG

Ich habe schon fünf Reinigungen mit Maschinenreiniger und Citronensäure durchgeführt. Die ganze Wäsche sieht so aus. Die Trommel ist innen voller Flusen und wenn man mit einem Licht zwischen Trommel und Bottich guckt sieht man wie außen eine Flusenschicht an der Trommel klebt. Die Maschine an sich ist sehr gepflegt und soll angeblich von der Vorbesitzerin regelmäßig gereinigt worden sein.

Die ganzen Erfahrungen von dem Link, den ich gepostet habe, kommen ja auch nicht von ungefähr. Die Maschinen, die du besitzt, sind wahrscheinlich ältere Modell oder nicht? Damals waren die ja auch noch gut. ...
8 - Keine -- Geschirrspüler Bosch SMS40M52EU/03

Zitat :
Pit23 hat am 26 Mär 2023 13:02 geschrieben :
Ich vermute, es liegt am Temperatursensor...


Dann dürften sich die anderen Programme auch nicht starten lassen, es gibt nur einen NTC-Temperaturfühler.
Das 70°C Programm beginnt nach dem Abpumpen mit einem Vorspülgang (auch mit VarioSpeed), der i.d.R. mit Wasser aus dem Wärmetauscher (also kein Frischwasser) versorgt wird.
Aus verschiedenen Gründen (keine Fehler) kann der Wärmetauscher leer sein und die Maschine braucht u.U. bis zu 4 Minuten bis sie loslegt und den Bottich mit Frischwasser füllt.

VG ...
9 - Laugenbeälter vorn undicht -- Waschmaschine Miele W832
Ich habe jetzt mal die Gewichte demontiert und auch den Ring, der den Deckel auf dem Bottich hält. In dem Bereich der Leckage ist die Dichtung am zerbröseln. Kalkablagerung fast gar keine (auch am Heizstab nicht, es sit noch der erste). Es gibt aber Rostablagerungen im Bereich der Falz ganz vorn (der Edestahl des Bottich ist aber nicht verrostet). Kann man alles mit einem kleinen Schrauebnzieher rauskratzen.
Alles im Bereich 4 bis 8 Uhr von vorne auf die Trommel geschaut.
Sowas hatte ich noch nicht.

Fotos anbei.

Die alte Dichtung ist schwarz, kann nicht mehr verwendet werden, die neue Teile Nr. 5806202 (original Miele) ist grau. Ich hoffe sie passt.<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1076202) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: willeand am  5 Feb 2023 21:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: willeand am  5 Feb 2023 21:12 ]...
10 - Trommel sitzt schief -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3240 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel sitzt schief
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softtronic W 3240 WPS
Typenschild Zeile 1 : Mod: W 3240 WPS, Nr 41/86423518
Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-1, M-Nr 06746100
Typenschild Zeile 3 : 220-240 V - 50 Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
unsere Waschmaschine, Miele W 3240 WPS, haben wir 2008 gekauft und seitdem läuft sie bisher ohne Probleme.
Seid ca. 1-2 Monaten werden jedoch die Geräusche beim Schleudern lauter, zuletzt ähnlich einem VW-Motor.
Abgesehen vom Kalkbelag auf der Trommel sowie beidseitig nicht mehr so starken Stoßdämpfern ist mir nach dem Ausbau der Manschette die "Schieflage" bzw. außermittige Position der Trommel aufgefallen, ich meine damit: die runde Trommelöffnung liegt nicht mittig zum runden "Bottich" drumherum.

Die Maschine zeigt innerlich noch einen erhaltenswerten Zustand, den Austausch von Manschette und Stoßdämpfer traue ich mir noch zu.
Bei der Suche hier im Forum mit ähnlichen Schadenanalysen wurde dann eher ein Totalschaden festgestellt, da ein Reparaturaufwand vergleichsweise mit hohen Kosten bzw. Aufwand verbunden ist.

...
11 - Lagerschaden -- Waschmaschine Gorenje WA63160
…ich habe die Reparatur jetzt abgebrochen.

Mein Fazit und mein Rat:
Wer die Lager bei einer solchen Waschmaschine wie die von mir (geschlossener Bottich in Edelstahl - siehe Fotos oben) wechseln will - dann nur wenn man von hinten und oben die 3 Schrauben vom Lagerkreuz auf, und das Lagerkreuz ab bekommt!
…und so die Lager tauschen kann! - dies ist dann nicht besonders aufwändig und gut machbar

Gehen die Schrauben des Lagerkreuzes aber nicht auf….
Dann gestaltet sich der Ausbau des Bottichs samt Trommel als schwieriger als gedacht.
Da das Gehäuse rund herum geschlossen ist und man nur durch eine verkleinerte Öffnung hinten und eben von oben ran kommt, muss der Bottich nach oben hinaus.
Am Bottich ist vorne unter der Türöffnung nochmals ein Betongewicht - dies kann man zwar noch ausbauen, aber dennoch habe ich den Bottich selbst mit einem elektrischen Flaschenzug an der Decke, nicht nach oben raus gebracht.
Ohne elektrischen Flaschenzug glaube ich ist dies ohnehin nahezu unmöglich.

Daher habe ich beschlossen eine neue WM zu kaufen - wer Teile von der Gorejne WA63160 braucht kann sich gerne melden - die gibts gratis - ansonsten wird di...
12 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W3823 W3000 GalaGrande
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelkreuz gebrochen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3823 W3000 GalaGrande
S - Nummer : 40/85464497
FD - Nummer : HW09-2
Typenschild Zeile 1 : M.Nr. 07006920
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

hab hier eine Maschine bei der mit größter Wahrscheinlichkeit das Trommelkreuz gebrochen oder teilweise weggegammelt ist. Jedenfalls schleift die Trommel schon metallisch am Bottich. Von der Unwucht beim Schleudern gar nicht zu sprechen. Das genaue Alter kann ich leider nicht sagen. Schätze mal so 12-15 Jahre.

Habe die Front abmontiert und den Faltenbalg abgezogen. Der Schaden ist deutlich zu sehen und zu hören. Ohne die Maschine jetzt weiter zerlegen zu müssen, gehe ich davon aus, dass es sich um ein Alukreuz handelt? Komplett neue Trommel wird wohl unwirtschaftlich sein. Möglicherweise ist ein Stahlkreuz aus einer älteren Maschine passend? Hat hier jemand Tipps für mich?

Alles in Allem sehr schade, da die Maschine sonst eigentlich noch in einem guten Zustand ist.

Hier ein Video
13 - Maschine beim Schleudern laut -- Waschmaschine Bosch WAY2854d /33
Wenn möglich, Antriebsriemen abnehmen.
Test 1 (Trommellager): Trommel schwungvoll händisch drehen, sollte nahezu geräuschlos nachlaufen.
Test 2 (Trommellager): Trommelhals (mit einem Finger) mehrmals nach oben "tippen", ohne dass der Bottich mitschwingt, hier sollte kein merkliches Spiel vorhanden sein.
Test 3 (Stoßdämpfer): Oberen Deckel abnehmen, Schwingsystem (Bottich) kräftig, möglichst genau senkrecht nach unten drücken und schlagartig entlasten, der Bottich sollte ohne Nachschwingen in die ursprüngliche Lage zurückkehren.
Test 4 (Lagerkreuz, Trommelstern): Maschine mit nasser Wäsche beladen (halbe Beladung), Schleuderprogamm starten, Bottich und Trommel beobachten.
Schwingungen müssen an Bottich und Trommel immer in die gleiche Richtung verlaufen.

VG ...
14 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner   Blomberg    WDT6335
Entscheide Dich erst einmal, ob Du eine Waschmaschine, oder einen Waschtrockner hast, ein Wäschetrockner mit o.g. Bezeichnung existiert nicht.
Ich gehe mal von einem Toplader-Waschtrockner aus, da gibt es 2 Heizungen, unten im Bottich (Waschen) und rechts im Luftkanal (Trocknen).
Das Messen der Heizspannung sagt erst einmal gar nichts und sollte, falls erforderlich, unter Last erfolgen.
Viel wichtiger wäre der Heizwiderstand, gemessen bei abgezogenen Steckern, direkt am Heizelement, hier sollte ein Wert von ca. 35Ω vorliegen.
Die Thermostate (das Ding mit dem roten Knopf und das links daneben) auf Durchgang (auch Widerstand) prüfen, nahe der 0Ω wäre ok.
Ansonsten befürchte ich einen Schaden (Relais) auf dem Steuerungsmodul.

Edit: Prüfe auch den Kabelbaum zur Elektronik und ob der Lüfter anläuft/dreht.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Jun 2022 21:26 ]...
15 - Bottichdeckel öffnet nicht -- Waschmaschine Miele W134
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Bottichdeckel öffnet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W134
S - Nummer : 00/11897033
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

hätte vielleicht jemand eine Explo zum Deckelöffnungsmechanismus?

Hintergrund ist, dass der Bottichdeckel nicht mehr automatisch öffnet. Das ist zwar schon seit Jahren so, aber irgendwie hat mich gerade der Ehrgeiz gepackt, das zu reparieren. Ich bilde mir ein, dass er früher beim Ausrichten der Trommeldeckel nach oben in dem Moment mit einem satten "Klack" den Deckel entriegelte, wenn die Trommel oben ankam. Genau das geschieht leider nicht mehr...
Und rein zufällig habe ich eine fingerdicke Feder unter der Maschine entdeckt, als ich sie mal wieder verschoben habe. Das wird doch nichts damit zu tun haben?

Die Trommelarretierung funktioniert an sich aber gut und man bekommt den Bottich natürlich auch manuell auf.

Danke schon mal und

Viele Grüße
Sebastian ...
16 - Wandert beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens WM71630/11
Würde sagen, das kommt von den Dämpfern.
Zum testen den Bottich von oben kräftig senkrecht nach unten drücken und schlagartig loslassen. Der Bottich muss ohne Nachschwingen in die Ausgangslage zurückkehren, ansonsten Dämpfer tauschen. Empfohlen SUSPA012-30141 oder SUSPA012-00070J (120N).
Beim Ausrichten der Maschine darauf achten, dass sie nicht nach vorn geneigt ist ("0" oder leicht nach hinten ist ok) und alle 4 Stellfüße fest am Boden stehen.
Trommellager testen: Riemen abnehmen, mit einem Finger den Trommelhals (vorn) oben mehrfach anheben (Bottich ggf. festhalten). Es sollte kaum merkliches Spiel vorhanden sein. Falls es schon "hörbar" wird, sind die Lager tot.

VG ...
17 - Überschäumung -- Waschmaschine Samsung WW8ET534AAT/S2

Zitat : Wie gut, dass du das schon im Eingangspost erwähnt hast, ohne diese Information hätten die hilfsbereiten Menschen unnötigerweise in alle Richtungen gedacht.

Das Colorwaschmittel habe ich in den letzten Monaten häufige Male gewechselt. Mehrere Freundschaften sind meine Nachbarn. Einige von ihnen machen auch eigene "Waschmittel" aus Kaffee und Essig - oder so ähnlich. Wir hatten zum Neujahr einen "Gag". [...] Zudem wasche ich sehr häufig. Auch wäscht eine Freundin, die mir EcoFreude Buntwaschmittel empfohlen hat, ebenfalls mit einer Dosierautomatik und hat damit keinerlei(!) Probleme.

Außerdem probierte ich zwischendurch Weichspüler aus - vor 4-5 Monaten.

Die Kügelchen fingen mir vor 2-3 Monaten an aufzufallen. Dessen Vollwaschpulver(EcoFreude) nutze ich seit dem letzten Herbst. Der Wechsel fand also vor über einen halben Jahr statt.
Das Buntwaschmittel (EcoFreude) nutze ich nun seit circa 3-4 Monaten. Das Vollwaschpu...
18 - Lagerschaden -- Waschmaschine AEG Lavamat 64850L
Wenn es sicher ein Lagerschaden der Trommel und nicht z.B. vom Motor (kommt viel seltener vor), ist die Kiste eh Totalschaden und nur in Eigenleistung wirtschaftlich reparabel.

Ich würde erstmal prüfen, ob der Bottich teilbar ist und nicht verschweißt wurde; bei letzterem würde ich die Reparatur lassen, weil aufwändig und bei so einem als Wegwerfprodukt konzipierten Gerät einfach nicht lohnt.

Lager sind zu 99% Standardteile; falls Du Lust hast, die schonmal auszubauen, kann man da die Maße und Bezeichnungen entnehmen und sich nach Alternativprodukten umsehen. Wellendichtring kannst Du ebenfalls prüfen, ob es ein gebräuchliches Teil verbaut wurde. Die Preisaufschläge für Ersatzteile vom Hersteller sind üblich.

Riemenscheibe kann ich leider nichts zu sagen, war die Schraube mit Loctite o.ä. gesichert?

Insgesamt würde ich nicht zuviel Arbeit in die Gurke stecken; nach kurzer Recherche ist die Maschine vor ca. 10 Jahren auf den Markt gekommen und war preislich im unteren Preissegment angesiedelt. ...
19 - Defekte Dämpfer -- Waschmaschine Siemens XLP 142 A

Zitat :
driver_2 hat am 16 Dez 2021 08:45 geschrieben :
...die Kunststoffdübel müssen mit einem Bohrer ausgebohrt und durch neue ersetzt werden.


... oder Du machst den Bottich auf, dann könnten die Dämpfer ohne Bohren und Befestigungssatz getauscht werden, ist aber viel Arbeit.

VG ...
20 - wassereinlass ständig bottich -- Waschmaschine AEG lavamat nova
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : wassereinlass ständig bottich
Hersteller : AEG
Gerätetyp : lavamat nova
S - Nummer : 615030155
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag liebe Forengemeinde,
werkzeugschrauber hier, nach längerer Pause heute mit einer Frage zu einem Waschmaschinen-Oldie. Es geht um eine AEG-Lavamat Nova, die aus den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts stammt. Sie lässt ständig Wasser in den Bottich, auch ohne Stromzufuhr.
Wir haben die Magnetventile (2 an der zahl) ausgebaut, und dasjenige, das direkt den Bottich versorgt (also nicht dasjenige, das den Einspülbehälter versorgt), lässt auch ohne Stromzufuhr richtig viel Wasser durch. Wir haben beide Ventile zerlegt und sauber gemacht, wir finden keinen Unterschied, aber eins ist stromlos dicht, das andere stromlos offen.

Frage: Die Magnetventile müssen doch alle stromlos zu sein, oder sehe ich das falsch? Ansonsten würde ja bei Abschaltung, bzw. Stecker ziehen der Wasserdruck anliegen falls der Hahn offen ist.

Hat jemand mit einer vergleichbaren Maschine ein ähnliches Problem gehabt und kann mir sagen, woran es liegen könnte? Wie gesagt, die Ventile sehen gleich aus und be...
21 - 00771563    Siemens     -- 00771563    Siemens    
Ok, danke. Habe den Simmerring gut rausbekommen und ihn erneut eingesetzt. Er war definitiv zu tief drin.

Wie unten auf dem Foto zu sehen, ist an einer Stelle oben am Rand der Kunststoff des Bottichs eingerissen / gesprungen. Es könnte also durchaus sein, dass der Simmerring nicht ganz so stramm sitzt, wie in einem neuen Bottich, und er somit zum Rand hin nicht 100%ig abdichtet. Ich überlege daher den Übergang zwischen Bottich und Simmerring mit einer Masse abzudichten, um Wassereintritt am Rand vorzubeugen. Also recht breit einmal um den gesamten Ring herum. Mir fällt hier als erste Option Silikon ein. Die Frage ist, ob Silikon gegen Waschlauge und Hitze resistent genug ist, um ein Ablösen / Zerbröseln auch längerfristig zu vermeiden. Auch damit es nicht eventuell irgendwann den Wasserablauf verstopft. Kannst du einschätzen, ob diese Vorgehensweise realistisch ist bzw. ob es eine bessere Option als Silikon gibt?

Danke & VG





[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2nd base am  5 Okt 2021 23:41 ]...
22 - welche LED zeigt evt. Fehler? -- Waschmaschine Bosch WFL2861
Funktioniert es MIT Wasser im Bottich nicht? Dann würde ich von einem Softwarefehler ausgehen.

VG ...
23 - Aufhängefeder mit Kerbe -- Waschmaschine   AEG, Electrolux    Öko Lavamat 6250
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Aufhängefeder mit Kerbe
Hersteller : AEG, Electrolux
Gerätetyp : Öko Lavamat 6250
S - Nummer : 44 OGS 01
FD - Nummer : 645.257 300 LP
Typenschild Zeile 1 : E.-Nr. 605.647 068
Typenschild Zeile 2 : F.Nr. 095 / 878677
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

hier geht es um die WaMa von meinem Sohn.

Er schreibt: Nach der Reparatur der beiden Motorlager (machten Geräusche) vor ein paar Wochen, hoffte ich, mit der Lavamat 6250 wieder ein paar ruhige Jahre zu haben.

Leider weit gefehlt, durch ein unwuchtiges Kissen ist die Haltefeder (die einzelne, nicht die beiden beim Schlauch) rausgesprungen, so dass der Bottich herabfiel. Es muss also ganz gehörig gewütet haben.

Dabei hat es offensichtlich den Gummi zur Einfüllöffnung verdreht, und nach Inspektion des Innenlebens auch die Box der Steuererlektronik getroffen (ist aufgebrochen, da der Bottich drauffiel). Die Krafteinwirkung setzte sich auf der Platine fort, so dass es drei Brüche gibt, die z.T. die Verbindungen unterbrochen haben. Die defekten Verbindungen wurden mit entsprechend dickem Draht nachgelötet und durchgepiepst. Passt wied...
24 - wie Lager wechseln -- Waschmaschine Bauknecht WAT plus 622 Di
Trommellager sind i.d.R. eingepresst, lassen sich also mehr oder weniger schwer herausschlagen. Dafür verwende ich ein Stück Baustahl und einen 1Kg Hammer. Um die neuen Lager schonend einzubauen, lege ich sie in das Gefrierfach und lasse sie gut durchkühlen. Unmittelbar vor dem Einsetzen der Lager heize ich die Lagersitze am Bottich mit einem Industriefön auf ?(schätzungsweise über 100°C) auf. Wenn alles richtig ist, fallen die kalten Lager leicht in die warmen Bohrungen rein. Nach dem Temperaturausgleich sitzen die Lager wieder fest und der Wellendichtring kann eingeschlagen werden. Fertig...

VG ...
25 - Siemens WM14Q4S20/09 -- Siemens WM14Q4S20/09
Von einem Lagerwechsel an diesem Bottich würde ich dringend abraten, da der verschweisste Rand hier sehr schmal ist und kaum Möglichkeit besteht (nach erneutem Verkleben), (notwendige) Schrauben zu setzen. Auch die Formschlüssigkeit des Behälters überzeugt mich nicht wirklich. Ich halte das Projekt für Pfusch und alle Basteleien geschehen auf eigene Gefahr. Mit weiterer Unterstützung meinerseits ist nicht zu rechnen.
Das Schwingsystem wird nur als komplettes Ersatzteil (00714311) angeboten, daher gibt es zu den verbauten Lagern und Ringen keine Angaben. Die kannst Du erst nach Demontage ermitteln.

VG ...
26 - Heizpumpe E09 -- Geschirrspüler Siemens SN54M581EU/01
Eine Schwachstelle bei diesen Geräten ist die geschraubte Verbindung vom Pumpentopf zum Bottich. Im Laufe der Zeit lösen sich die 4 Schrauben gerne mal etwas und die Suppe tropft in den "Maschinenraum", wo es dann zum berühmten E:15 kommt. Drehe mit einem TX-20 die Schrauben bei kalter Maschine vorsichtig etwas fester. Das sollte das Problem lösen. Nach längerer Zeit kann das dann auch so wie auf dem Foto aussehen.

Auch alle, die meinen, bei undichtem Pumpentopf diesen unsäglichen Reparatur-Dichtungssatz verbauen zu müssen, sollten sich dieses Foto mal auf der Zunge zergehen lassen (fast im wahrsten Sinne des Wortes). Guten Appetit.

VG

...
27 - Heizkanal öffnen -- Waschtrockner Miele WT 2670 WPM
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Heizkanal öffnen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT 2670 WPM
S - Nummer : HWT02
FD - Nummer : 41/086786082
Typenschild Zeile 1 : 06456440
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
bei meinem Waschtrockner müsste ich den Heizkanal auf dem Bottich öffnen.
A) zum Einbau neuer Heizungen
B) zum Zeitgleichen reinigen

Nun ist der Deckel des Heizkanal ja mit dieser Silikonmasse verklebt. wie bekomme ich den Deckel denn am besten auf?
Die 3 oder 4 Schrauben sind raus, jetzt mit einem Schraubenzieher unter eine Lasche gehen und hochdrücken?

oder gibt es eine andere Möglichkeit?

vielen Dank ...
28 - Haushalts-Sicherung fällt -- Waschmaschine   MIELE    W 4446 WPS
So die neue Bottich Heizung wurde bei einem lokalen Händler erworben.

Dieser hat mir dann auch noch Tipps zum Einbau und Betrieb der Waschmaschine gegeben.

Der Einbau hat wie zuerwarten, natürlich auch nicht so einfach geklappt.
Da Wir ja bereits beim Ausbau, schon große probleme hatten.


Ein Tipp hat gut funktioniert :

Mit 2 10er Röhrchen, von hinten über die Anschlüsse der Heizspirale geschoben, das diese auf der Gummidichtung aufliegen.
Dann mit einem 500g Hammer daraufschlagen, das die Guimmidichtung in den Bottich getrieben wird.
Dann mit dem Hammerstil in der Mitte nochmals nachdrücken,
an der Stelle wo der Temperaturfühler, dann noch montiert wird.

Jedoch mit viel Gewalt und Vaseline auf der Gummidichtung,
hat sich Diese dann in Ihre korrekte Ausgangslage zurückbewegt
und die Öffnung Wasserdicht verschlossen.

Mittlerweile haben wir über 10 Waschvorgänge fehlerfrei durchgeführt.

Danke dür die vielen Tipps


[ Diese Nachricht wurde geändert von: KHDSCOTCH am 19 Okt 2020 12:39 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KHDSCOTCH am 19 Okt 2020 12:40 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KHDSCOTCH am 19 Okt 2020 12:41 ]...
29 - Trommellager defekt -- Waschmaschine   AEG Electrolux    L74657A3
Moin ger-man

Du hast ja ein „Glück“, erst der Trockner 20.02.2020 / 19.06.2020 PCN 91609370602,
jetzt deine WA. Die WA wurde Aug. 2010 hergestellt. Bei den Geräuschen und dem Alter,
würde ich das Gerät bei einem einen Cabon – Bottich abschreiben,
Da wird auch der Laufring für den Simmerring an der Trommelachse abgenutzt sein.
Bei dem Aufwand und Kosten lohnt sich das nicht. Wenn es die alte AEG wäre, mit dem
FE-Lagerstern, würde sich das noch lohnen, weil man das von hinten erledigen kann.
Das wäre der Einsatz, aber bei deiner WA, müsste der ganze Bottich
zur Front demontiert werden → PDF-Datei
Lass es sein, du springst sonst aus dem Fenster

Gruß vom Schiffhexler


...
30 - generelle Fragen -- Waschmaschine Miele W718
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : generelle Fragen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W718
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Experten!

Ich habe zwar schon ein Thema erstellt allerdings ging es sich da um die Elektronik aber ich habe explizit Fragen über die Mechanik der Maschine und ich hoffe man möge mir dieses getrennte Thema verzeihen bzw. erlauben.

Wie ich im anderem Thema bereits geschrieben habe, schraube ich seit kurzem gern an Miele Waschmaschinen und ich habe bereits mehrere im Keller stehen.
Ich würde gerne bei den Maschinen mit Alu-Trommelkreuz jenes gegen die Stahl Variante austauschen. Mein Problem ist nur das mit der gesamten Ausrichtung aller Schrauben, Gewichte und des gesamten Bottich's. Alles an dem Bottich hat ja quasi Langlöcher und kann angepasst werden nur die Frage ist, wenn ich alles wieder zusammen baue, wonach richte ich das ganze dann aus???
Ich habe z.B. vor kurzem eine W985 komplett zerlegt und überholt aber obwohl ich die ganzen Positionen von den Schrauben mit einem Edding markiert und später wieder relativ genau so befestig habe (ging nicht mehr zu 100% gen...
31 - weiße Flecken und Salzdeckel -- Geschirrspüler   Siemens    SX678X36TE
Solltest Du mit der Härte tatsächlich auf 8°dH sein, befindet sich das System in einem Grenzbereich, da die meisten Reiniger spätestens bei 9°dH nicht mehr mitspielen. Da ist die eingebaute Enthärtungsanlage, befüllt mit möglichst groben Regeneriersalz, schon sehr empfehlenswert. Das System sollte dann mit einer Härte zwischen 4-6°dH arbeiten. Liegt die Härte darunter, kann es zu starker Schaumbildung im Gerät kommen, was für Geräte mit Heizpumpen (alle BSH-Geräte ab 2009) und/oder Zeolithheizungen ein ernsthaftes Risiko darstellt.
Das nächste Problem sind die Reiniger selber, die durch Einsparung oder "Ersatz" der reinigungswirksamen Substanzen (Tenside u.a.) kaum noch in der Lage sind, die Speisefette genügend mit dem Wasser zu emulgieren. Zusammen mit den teilweise recht hohen Zelluloseanteilen in den Tab's ergibt das genau diese weißen Krusten wie auf Deinen Fotos. Gegen Wasserflecken und wirkliche feine Kalkbeläge sollte die Erhöhung der Klarspülerzugabe genügen.

Edit:
Eine total verkalkte und versiffte Spülmaschine, die eigentlich verschrottet werden sollte, habe ich testhalber mit 250ml Salzsäure (aus dem Baumarkt) mit "70°C intensiv" laufen lassen. Der Bottich war anschließend nahezu neuwertig.
Vorsicht, wenn die Körbe bereits ro...
32 - Dämpfer defekt -- Waschmaschine SIEMENS SIWAMAT PLUS 7471 Toplader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Dämpfer defekt
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : SIWAMAT PLUS 7471 Toplader
FD - Nummer : 7204 00489
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo miteinander,

an meinem Siemens Toplader sind die Dämpfer defekt. Das Problem ist, daß der Bottich auf vier Dämpfern bzw. Federbeinen steht und die Federbeine auf der rechten Seite der Maschine nach Entfernen der linken Seitenwand nicht zu erreichen sind. Erschwerend kommt hinzu, daß die Kolbenstangen der Federbeine am Bottich nicht verschraubt, sondern mit einem massiven Plastikteil festgeclipst sind. D. h. ein schlanker Schraubenschlüssel hilft hier nicht weiter, sondern man muß wohl mit der Wasserpumpenzange ran. Die untere Befestigung der Federbeine ist leicht zu lösen, weil das Gewinde durch die Bodenwanne gesteckt und mit einer Gegenmutter verschraubt ist.

Kann mir vielleicht jemand ein paar hilfreiche Tips geben, wie man die Federbeine tauschen kann, ohne die Waschmaschine zu zerlegen? Hierfür schon mal vielen Dank vorab!

FMS ...
33 - F3 bei Spülgang -- Waschmaschine Gorenje Waschmaschine
Ok, Wird das Wasser nach der Hauptwäsche zügig abgepumpt (max 1 Minute)?
Falls nicht, schau Dir noch einmal die Luftfalle, den Schlauch zum Niveauschalter und den Ablaufbalg vom Bottich zur Pumpe (da hängt ja die Luftfalle mit dran) ganz genau an. Da der Fehler sporadisch auftritt, bewegt sich alles in einem Grenzwertbereich, da ist jede Kleinigkeit wichtig.

VG ...
34 - Schleifgeräusche Trommel -- Waschmaschine Whirlpool AWM 4120/5
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Mit Deiner Vermutung auf einen Lagerschaden könntest Du richtig liegen, muß aber nicht zwangsläufig sein. U.U. befindet sich "nur" ein Wäschestück (oder anderer Fremdkörper) zwischen Bottich und Trommel. Mit einer guten Taschenlampe sollte sich das ermitteln lassen. Bei einem Lagerschaden läßt sich die Trommel i.d.R. noch relativ leicht drehen, macht aber eher rollende, oder krachende Geräusche.

VG ...
35 - Schlauch leckt -- Waschmaschine Miele W 429 S
Oh, Rotterjune,

Deine Fragen sind längst beantwortet, teils mit Wissenswertem
rund um das besondere Modell "Miele W 429 s" ausgekleidet.

Der Faltenschlauch zwischen Einspülkasten und Bottich, soweit
Deine Maschine einen 3-Kammer-Einspülkasten hinten quer im
emaillierten Deckel der Maschine hat, was nach der von Dir
genannten Seriennummer der Fall sein müsste, hatte die
Miele Teilnummer 000 43119 und ist schon ein paar Jahre nicht
mehr von Miele lieferbar.
Sollten wider erwarten tatsächlich nur 4 Schrauben im
Einspülkastendeckel (Oberteil) zu finden sein, dann ist der
Einspülkasten längs (von vorne nach hinten) eingebaut und
anders aufgebaut. Dann hätte seine Faltenschlauch die
Miele Teilnummer 000 95702, bzw. in neueren Ausführungen die
Nummer 009 57021 oder 009 57022, ist aber auch von Miele
nicht mehr zu bekommen.

Der Bauzeitraum war, wie geschrieben, 1971 bis 1979, wobei
Deine Maschine zu den jüngeren zählen dürfte. Oft findet
man an Bauteilen dieser insgesamt älteren Miele-Geräte
Aufdrucke oder Aufkleber mit dem Herstellungsdatum dieser
Teile, zumindest Monat/Kalenderwoche und Jahr.

Du kannst die 4 Schrauben aus dem Einspülkasten (sie
hal...
36 - Zieht zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Miele G 580 U

Zitat :
f**ckel hat am  4 Jul 2018 21:21 geschrieben :
Oh das ist sehr schade...
für das Geld würde ich sie nicht mehr reparieren, auch wenn ich sie nur Ungerne ersetzen würde.

Gibt es eine Methode den Aquastop genau zu prüfen? Ich könnte sie ja testweise an den Gartenschlauch anschließen.

Wie alt ist die Maschine denn eingentlich, habe sie mit der gesamten Küche in der Wohnung mitgekauft.

Danke dir schon mal recht herzlich!


Hallo, den AS Schlauch unten am Enthärter abziehen, starten, dann muß da schon soviel Wasser herauskommen, daß in 30 Sekunden der Bottich sich füllen kann.

Die AS-Schläuche aller nachfolgenden Geräte G6/7/8/900 und auch die der G1/2000 passen mit kleinen Änderungen.

Würde sowieso nach einem Schlauch mit dem abgerundeten kleineren Kopf Ausschau halten, die sind langlebiger.

Die Geräte der G500 Serie wurden bis 1993 gebaut.

...
37 - Fehlercode E04 -- Geschirrspüler BOSCH Bosch SilencePlus
Schütte mal nach dem Programmstart und Abpumpen noch ca. 1l Wasser extra in den Bottich und lass laufen. Beobachte ob im Laufe des Spülganges das Wasser überhaupt einmal aufgeheizt wird. Leider liegen ja von den angeblich intakten Baugruppen keine Messergebnisse vor (zudem, WAS wurde WIE gemessen?), da gestaltet sich die weitere Hilfestellung etwas schwierig. Lt. Fehlertabelle beschreibt der Code E:04 den "Betrieb ohne Heizung", mögliche Ursachen: "Heizpumpe defekt" (Masseschluß, der Heizwiderstand kann hierbei sogar intakt sein, der PE-Schluss läßt sich nicht in jedem Fall mit einem Multimeter feststellen), oder "Sicherheitsrelais Heizung defekt" (das befindet sich auf dem Leistungsmodul, das normalerweie komplett getauscht , oder durch qualifiziertes Personal repariert werden müsste).

VG ...
38 - Trommel schlägt aus, schwingt -- Waschmaschine Siemens WM14A222/29
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel schlägt aus, schwingt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14A222/29
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen ,

bin hier noch neu, habe allerdings ein Problem, was wohl viele haben, Waschmaschine ist defekt.

Erstes Anzeichen war:
Nach einem (normalen) Waschgang roch die Wäsche nach Schweröl, verschmortem Gummi.
Dann haben wir kleine graue Gummiabriebstücke gefunden. Ich fand schnell, dass diese von der Fensterdichtung stammten.
Nur warum? Ich habe dann die Maschine mit einer Ladung „Testwäsche“ (also alte Kleidung) gefüllt und sie beim Waschen beobachtet. Nun fiel schwer auf, dass die Trommel stark in der Vertikalen schwingt (Gesamtbewegung ca. 15mm) beim Schleudern (je höher die Drehzahl, desto stärker die Schwingung!)

Da war klar, dass die Edelstahltrommel an den Kunststoffbottich anschlug und diesen, sowie die Fensterdichtung berührte. 1 und 1 macht 2, bedeutet also dass das drehende Metall durch di...
39 - Riss in Bottich -- Waschmaschine Bauknecht WA Pure 24 TDI
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Riss in Bottich
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA Pure 24 TDI
S - Nummer : 410906017394
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

unsere Waschmaschine hat in den letzen Tagen komische Geräusche gemacht. Ich gehe davon aus, dass dies an einem defekten Kugellager liegt. Ich habe die Maschine aufgeschraubt um nachzuschauen, ob etwas erkennbar ist. Dabei habe ich einen Riss im Bottich (?) der Waschmaschine entdeckt (Siehe Foto). Jetzt meine Frage(n):
1. Ist es notwendig, diesen Bottich zu wechseln?
2. Lohnt sich das?
3. Muss ich dann den gesamten Bottich mit Trommel als Ersatzteil wechseln?

Vielen Dank für alle Antworten!!



...
40 - Trommel hängt zu tief -- Waschmaschine   Bauknecht    Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel hängt zu tief
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Frontlader
S - Nummer : 12NC-858337203000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,
ich habe meiner Bauknecht-WASTAR1200-DA-858337203000 neue Federn verpasst, da die Trommel (oder der Bottich?) zu tief hing. Nun hängt diese aber noch tiefer als vorher (siehe Bilder). Laut Artikelnummer sind es aber die richtigen Federn gewesen. Was kann ich falsch gemacht haben? Beim Einbau hatte ich den Eindruck, dass die neuen Federn weicher sind als die Originalen. Beim Anheben des Bottichs mit einem Spanngurt, hat es auch in der Maschine bedenklich geknackt. Die Dämpfer sind ein paar Wochen vorher ebenfalls erneuert worden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tech66 am  9 Mär 2017 12:46 ]...
41 - Motorsteuerung defekt -- Waschmaschine Zanker EF4246
Moin Micha


Zitat : Auch der Stecker am Motor passte. Beim Testen stellte ich allerdings fest: Es dreht sich nichts.
Einmal wurde Fehler E50 und einmal Fehler E70 angezeigt.
Nach nochmaliger Untersuchung stellte ich fest, dass die Steckerbelegung des "neuen" Motors abweicht. Der alte Motor hatte
8 Anschlüsse, der neue nur 5 belegte Anschlüsse, mit abweichender Beschaltung von Tachogenerator und Stromzuführung des Motors.
Bei der Angabe Artverwandter Beruf, kann ich nur den Kopf schütteln (ich kann nicht anders).

Bei einem anderen Motor, vergleicht man erst die Typenbezeichnung, dann den Durchmesser der Riemenscheibe.
Das der Stecker mehr Anschlüsse hat, müsste sofort auffallen. Da müsste sofort der Kronleuchter aufflammen
Wahrscheinlich hat du den Saft vom Feld, oder Rotor auf die Anschlüsse vom TG befördert und damit die EL ins Jenseits geschickt.

42 - Weichspüler,Abpumpen,Spülen.. -- Waschmaschine Miele w933
Den Eimertest machst du am Wasserhahn, wo die Maschine angeschlossen wird. Also Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab machen, Eimer unter den Wasserhahn, diesen voll Aufdrehen und Zeit messen. Ist der Wasserhahn in Ordnung, müssen binnen 15 Sekunden mindestens 5 Liter Wasser fließen. Sind es weniger als 5 Liter / 15 Sekunden, ist der Wasserhahn wahrscheinlich defekt.

Um die Magnetspulen zu Messen, brauchst du einen Multimeter. Stromstecker aus der Steckdose ziehen, Maschinendeckel abschrauben und entfernen. Hinten, oben links, hast du den Magnetventilblock. Von diesem den Stecker abziehen und die Kunststoffplatte vorsichtig mit einem Schraubendreher nach oben weg hebeln. Jetzt den Multimeter auf den höchstmöglichen Messbereich (Ohm = Widerstandsmessung) stellen und die einzelnen Magnetspulen messen. Hab das nicht genau auf dem Schirm, glaube aber das die einzelnen Spulen etwa 1 - 5 kOhm (Kiloohm) haben müssen. Ist der Widerstand unendlich, wäre die betreffende Spule zu ersetzen.

Die Luftfalle sitzt unten mittig im Bottich.

Gruß
Daniel16121980 ...
43 - neue Manschette passt nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA 2587 WS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : neue Manschette passt nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 2587 WS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

Euch allen einen schönen Tag.

Da meine ansonsten sehr zuverlässige Bauknecht WaMa in letzter Zeit gerne mal eine Socke frisst oder mal ein Loch in einen Pulloverärmel reißt, habe ich mich entschlossen die Manschette zu tauschen. Bei meiner aktuellen Manschette gibt einen Abstand von bis zu 1cm zur Trommel (siehe: Bild1_Manschette_alt). Ich denke, dass das relativ viel ist.

Wenn ich jetzt die neue Manschette einbaue, liegt diese direkt an der Trommel an (kein Abstand) (siehe: Bild2_Manschette_neu).

Woran kann das liegen?
Da ich die Maschine damals als Retrofit gebraucht gekauft habe, habe ich mich gefragt, ob vielleicht früher schon mal der Abstand zwischen Trommel und Manschette angepasst wurde (falls das lagerseitig überhaupt möglich ist)?

Für mich gibt es jetzt zwei Optionen um den Abstand der Manschette zur Trommel zu erhöhen:
- Lagerseitig den Abstand zwischen Trommel und Bottich zu verändern (falls möglich).
- Gummilippe an der Manschettte mit einem ...
44 - Kleber für Bottich -- Waschmaschine Bosch Atvantixx 7
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kleber für Bottich
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Atvantixx 7
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo Leute,
die Atvantixx hat nach nur drei Jahren die Lager ausgehustet.
Problem es ist ein verklebter Bottich.
Ich säg das Ding jetzt mit meinem Fein Multimaster auf.
Mit was für einem Kleber würdet ihr den nach erfolgter Reparatur
wieder zusammenkleben?
Ich hab mir gedacht, ich mach zur Sicherheit auch noch ein paar
Schrauben durch.
Wie gesagt, mir nur wichtig was für ein Kleber ich am besten nehmen soll.
Bitte keine Ratschläge, dass ich das Ding in die Tonne kippen soll,
oder einen Kunststoffbottich nicht öffnen soll.
Vielen Dank derweil für eure Ratschläge.

Grüße aus der Fichtenschonung
...
45 - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W363 Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W363 Novotronic
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

bin neu hier aber gleich mit einem komplizierten Anliegen?!

Wie haben eine ältere Miele 363 (13,500 BS), die seit einiger Zeit beim Schleudern "wanderte". Auch gab es mitunter ein sehr lautes Schleudergeräusch (vermutlich, da dabei der Bottich gegen eine der Aussenwände schlug). Überdies kam es mitunter unregelmäßig zu plötzlichen Programmabbrüchen (z.B. bei 40°).
Das Bullaugenglas ist verkratzt!

Vor drei Tage war dann insofern Ende, als daß die Maschine wieder sehr polterte, auf einmal stark und beißend verbrannt gestunken (Kabel, Plastik, o.a. -das Wäschezimmer konnte einige Zeit nicht betreten werden!!!!) hat und das Programm durch Abpumpen, Anzeige von "---" im Display und Blinken der "Spülen" LED abrupt unterbrochen wurde.

Schaltet man die Maschine nun (unbeladen) in ein Programm (z.B. Feinwäsche 40°, so beginnt ein "Klack"-Geräusch im Bereich des Einspülkastens, nach einiger Zeit läuft dann auch tatsächlich Wasser ein und die Maschin...
46 - Pumpe läuft am Ende weiter -- Waschmaschine Miele W2577 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpe läuft am Ende weiter
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W2577 WPS
S - Nummer : 05918480
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

nachdem ich immer wieder in diesem Forum lese und auch meist Hilfe finde, habe ich mich entschlossen mich zu registrieren.
Zu meinen Kenntnissen: Ich bin Feuerwehrmann, habe Mechaniker gelernt, Elektrofachkraft auf Abendschule gemacht, mein Haus zur Zufriedenheit eines Elektromeisters selbst neu verdrahtet (inkl. Zählerschrank) und habe als Servicetechniker an Öl- und Gasfeuerungsanlagen und deren Regelungstechnik gearbeitet und traue mir also in meinem Haushalt an Reparaturen erstmal alles zu, ob es erfolgreich ist, sehe ich dann

Nun zu meinem Problem: Ich habe in der Vergangenheit bereits mehrfach meine WaMa W2577 WPS erfolgreich innen gereinigt, nun hatte ich erstmals das Problem, dass die Maschine am Ende des Waschprogramms in den Knitterschutz geht, jedoch die Laugepumpe weiterläuft.
Erst mit öffnen der Tür (nicht verriegelt) geht sie aus.
Da die Pumpe während des Programms ein- und ausschaltet, schließe ich e...
47 - Plötzliches Blockieren -- Waschmaschine Miele Novotronic W910 WPS
Hallo,

die beiden Soundfiles vom Motor, hören sich so an als ob die Kohlebürsten klickern. Das beste wäre, mal das Kohleschild abzunehmen und die länge der Kohlebürsten messen. Das Minimum ist 15mm, gemessen von der Kohlenspitze bis zum Messinggehäuse der Kohle. Sollte dieses Maß erreicht, oder unterschritten sein, die Kohlen umgehend Ersetzen.

Was die Soundfiles der Trommel betrifft, so hört es sich nach einem Fremdkörper zwischen Bottich und Trommel an. Wenn dem nicht so ist, kann es auch der Heizstab sein. Möglich das der hintere Niederhalter vom Bottich abgegangen ist und die Heizung nun an der Trommel schleift.

Den Stecker auf dem Bild betreffend, könnte es an einer losen Verbindung des Steckers zu den Steckfahnen handeln. Dieses "Problem" gab es hier schon öfters bei manchen Miele Waschmaschinen. In deinem Falle, müsste der Stecker entfernt, die Kabel entsprechend eingekürzt und mit neuem Stecker oder mit isolierten Kabelschuhen versehen werden.

Gruß
Daniel16121980

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am  9 Jan 2017 18:14 ]...
48 - Brummt beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens WM14E193
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Drehe die Trommel mal ohne Antriebsriemen per Hand durch, sie sollte geräuschlos einige Umdrehungen nachlaufen.
Wenn nicht, gibt es 2 Möglichkeiten: entweder ist ein Fremdkörper (die berühmte Socke) zwischen Trommel und Bottich geraten, oder es liegt ein Lagerschaden vor.
Bei einem Lagerschaden lässt sich die Trommel oftmals noch leicht drehen und sie läuft mit rollenden Geräuschen nach. Ist es ein Fremdkörper bleibt die Trommel nach dem Anschieben meist abrupt stehen. Das Lagerspiel kannst Du am oberen Trommelrand (gleich hinter dem Türgummi) mit einem Finger testen. Rand tippend nach oben drücken, ohne dass die Wascheinheit zu schwingen beginnt, es sollte kein spürbares Lagerspiel vorhanden sein. Lass einen Probelauf (Schleudern) ohne Wäsche durch, ist das Brummen weg, könnten auch die Stößdämpfer (Reibungsdämpfer) betroffen sein, oder die Maschine ist nicht (mehr) exakt ausgerichtet.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Dez 2016 21:46 ]...
49 - Spült nicht, brummt nur -- Geschirrspüler Siemens SE24264/16
Zum richtigen Trockenlegen musst Du ganz nach unten (Geräteboden). Keine falschen Hoffnungen machen, von unten kommst Du nicht ran, da die Bodengruppe bis zum Bottich ein kompaktes Stück ist. Zugang nur über die rechte Seite, oder von vorne über die Frontsockelblende.
Mit den jetzt gelieferten Nummern kann ich etwas anfangen. 45cm Standgerät, weiß, produziert im August 2001. Um die Umwälzpumpe zu kontrollieren und ggf. instandzusetzen, müsste das Teil ausgebaut werden. Klingt bei einem 45er Gerät leichter als es ist, da es im "Maschinenraum" recht eng zugeht. Schlimmstenfalls musst Du den kompletten Spülbottich von der Bodengruppe trennen.

VG ...
50 - wäscht kalt / Stoßdämpfer -- Waschmaschine Gaggenau WM260161/14
So, die Maschine läuft jetzt wieder, und es gab nach einigen Test- und normalen Wäschen keine Probleme.

Das Ding lässt sich wirklich gut auseinandernehmen und wieder zusammenbauen - alles ist geschraubt. Sogar die vermuteten 5 Schnapphaken am Bottich haben sich als Positionierhilfen entpuppt. Die Trommel selbst habe ich am Bottich gelassen, das Lager hat noch nichts auffälliges von sich gegeben.

Ausgetauscht habe ich lediglich den Halter für den Heizstab und den Heizstab selbst.

Im ersten Bild sieht man den neuen und den defekten Halter (Nummer 00649789), und man erkennt, dass die Lasche (roter Pfeil) dort anders aussieht. Sie ist etwas zurückgebogen, was es erleichtert, den Halter wieder zu entfernen. Dummerweise wird der Halter aber auch in diese Richtung gedrückt, wenn man den Heizstab einsetzt. Dann kann es also passieren, dass man den Halter dabei herausschiebt. Sehr blöd. Aber ich habe diese Lasche weiter umgebogen, sodass das Ende nun parallel zur Grundfläche des Halters ist (wie beim vorher eingesetzten Halter), und nun hält das Ding sehr gut.

Die Betongewichte vorne am Bottich kann man übrigens nicht demontieren, sie sind mit irgendeinem elastischen Kleber dort festgemacht.

Das mit den Stoßdämpfern soll so sein: zuerst dämpfen...
51 - Waschmittelfach undicht -- Waschmaschine Bauknecht WA UNIQ 714 BW
hmmh.
komische Sache,
zwar hat die Einspülkammer links ein kleines Loch (google Einspülkammer > Bilder)welches bei einigen Typen nicht mit Stopfen verschlossen ist, allerdings konnte ich noch nie beobachten das dort Wasser raus kommt .......... es sein denn, ich habe zuviel Wasser zugeführt, was aber selbst bei verstopft / vergammelten Düsen und Spülprogramm (es kommt gleichzeitig Wasser durch beide Schläuche) nicht passieren dürfte ....... es sei denn ....... das Wasser kann nicht vernünftig und schnell genug Richtung Bottich abfließen .....
Wenn die Schublade in sich dicht ist dann läuft das Wasser nach hinten raus und würde besagtes kleines Loch ...... und die Kannte vorn an der Blende eigentlich nur dann erreichen können ..... wenn es nicht schnell genug abfliessen kann ......
Maschine aus, Einspülschublade raus, Wasser mit der Gieskanne reinschubsen ....... fließt das ordenlich ab oder eher wie bei einem verstopften Waschbecken ... ? ...
52 - Schleudert im Spülgang -- Waschmaschine   AEG    Lavamat 66840
So, zurück aus dem Urlaub und da sind sie wieder meine Sorgen...

Bin gerade in die Waschmaschine reingekrochen.

Der Bottich unter der Niveauregulierung ist aus durchsichtigem Plastik und beim Durchleuchten mit der Taschenlampe sind keinerlei Rückstände sichtbar. Die ist es also nicht.

Nun zum Tachogenerator:
Ich hab erst einmal den Motor ausgebaut und begutachtet. Sieht soweit alles tip top aus. Auch die Kohlebürsten machen einen guten und ausreichenden Eindruck.
Nun Multimeter an die Kontakte des Tachogenerators und den Motor mit einem Akkuschrauber langsam hochgedreht. Ab ca. 10 /min kann man eine Wechselspannung mit ein paar mV sehen. Dreh ich den Motor so hoch wie der Schrauber kann, kommen sogar 1,5 V raus auch ohne Aussetzer oder so.
Bei stehendem Motor nun Fön dran gehalten und auf ca. 50 °C Gehäusetemperatur am Tachogenerator aufgeheizt.
Und jetzt kommt's:
Ich drehe den Motor wieder mit dem Akkuschrauber erst langsam und dann schneller und mein Voltmeter steht bei 0,0 V. Erst wenn ich den Schrauber ca. 1 min rödeln lasse, kommt die Spannung wieder mit 1,5 V und entsprechend weniger bei geringerer Drehzahl.
Das Spiel habe ich 5-mal reproduzieren können.

...Schiffhexler, du bist mein Haushaltsgerätegott!
53 - Manschettenspannring innen -- Waschmaschine Bauknecht WA Aquaton 1400
Ich bin einfach mal ganz dreist und poste den Inhalt vom PDF einfach mal als Text.


Zitat :
Zan-Manschette-Montage



Ein Manschettenwechsel ist bei diesen Geräten für Laien nicht ganz einfach.
Da würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen versierten Handwerker aus deinem
Bekanntenkreis um Hilfe bittest.
Die Vorderwand bei deinem Gerät lässt sich nicht demontieren
dass macht die Sache etwas knifflig.

Löse als erstes den Plastikring außen am Gehäuse ( unten mittels Schraubendreher
Verbindung auseinander drücken ) und falls dir die Tür im Wege ist, schraube diese mittels
der beiden Schrauben ab und lege sie sachte auf den Boden.
Nun fasse einfach den Faltenbalg an und ziehe ihn innen vom Bottich ab, so dass die
Spannfeder mit rauskommt. Sollte sie abgerutscht sein und sich noch am Bottich befinden,
diese einfach mit einem Schraubendreher raushebeln. Nun hast du also Faltenbalg, äußeren
Plastikring und innere Spannfede...
54 - Pumpt nicht ab -- Waschmaschine Whirlpool AA 1200 - AWM 4120/5
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Klingt verdammt nach einer massiven Vestopfung im Ablaufsystem, dies müsste vom Ablaufkrümmer (unten am Bottich), über den Zulauf und Ablauf der Pumpe bis zum Abflussrohr genauer geprüft werden, also zerlegen und ggf. reinigen/Fremdkörper entfernen.
Scheinbar ist auch das Niveausystem dadurch beeinträchtigt, da ja lt. Deiner Beschreibung z.T. zuviel Wasser einläuft, bei Bedarf Luftfalle prüfen/reinigen. Möglich wäre auch ein Zurücklaufen durch Sogwirkung (bei verstopftem Sifon/Abflussrohr).
Probier das Abpumpen mal mit einem Eimer, ob da ein kräftiger Strahl kommt, wenn nein, Verstopfung im Gerät, wenn ja, Sifon/Abflussrohr verstopft.

VG ...
55 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Bauknecht Super ECO 67
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Ich mache es etwas kürzer, Deine Maschine hat definitiv einen Lagerschaden, da lt. Fehlerbeschreibung alle klassischen Symptome auftreten. Genau testen kannst Du das Lagerspiel, indem Du leichten Druck (mit einem Finger) am Trommelrand (vorne) nach oben ausübst, ohne dass der Bottich ins Schwingen gerät. Es sollte kein merkliches Spiel auftreten.
Wenn Du mir die Service Nr. vom Gerät durchgeben würdest, könnte ich feststellen, ob ein Lagerwechsel überhaupt vorgesehen/möglich ist.
Den Stoßdämpfern sieht man einen Defekt meist nicht an, haben aber durch die starken Unwuchten sicherlich gelitten.
Das anfängliche Wandern der Maschine, könnte von einer fehlerhaften Ausrichtung des Gerätes kommen, der Lagerschaden ist dann eine Folgeerscheinung.

VG ...
56 - Wasserventil undicht -- Waschmaschine Siemens WNM52
Wie ist der Druckminderer eingestellt?
Der Wasserzulauf in Deiner Maschine besteht aus 3 Ventilen, um Wasser in den Bottich zu bringen, müssen IMMER mindestens 2 Ventile GLEICHZEITIG angesteuert werden. Aquastop + Ventil 1, Aquastop + Ventil 2, oder Aquastop + Ventil 1 & 2 sind die möglichen Wasserwege. Mit einem Multimeter kannst Du ermitteln, welche Ventile da verrückt spielen. Sie werden jeweils mit Netzspannung angesteuert (geöffnet).
Zur Gegenprobe kannst Du die beiden Ventile am Ventilblock (links hinten unter dem oberen Deckel) beim Schleudern abklemmen (Steckverbinder), sofern keine Fehlermeldung auftritt (?) laufen lassen und beobachten. Läuft immer noch Wasser in die Trommel, sind die Ventile mechanisch blockiert (schließen nicht dicht).

VG

Wasserhahn zur Maschine testweise drosseln wäre am einfachsten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  1 Jul 2016  0:25 ]...
57 - Trommellager defekt -- Waschmaschine AEG L66850L
Moin tweezel

Willkommen im Forum
Wenn du sehr (!!!) gute technische Kenntnisse besitzt, ist das machbar, aber dann musst du die WA kompl. zerlegen.
Nehme zuerst den Deckel ab und schaue nach, ob der Bottich in der Mitte noch zusammen geschraubt ist,
sonst kannst du es, bei einem Verklebten sowieso vergessen.

Je nach Betriebsstunden würde ich das auch überlegen, Ersatzteile, Zeitaufwand, gefletterte Finger usw.
Auf ein Neugerät hast du wieder Garantie (evtl. mit fünf Jahre)
Die alten Geräte hatten ein Lagerkreuz, da war ein Lagerwechsel ein Klacks, ausgenommen bei Miele.

Gruß vom Schiffhexler


...
58 - Schraube Antriebsrad gebroche -- Waschmaschine Bauknecht WA Pure ST 34 FLD
So, die Sache ist wirklich verdammt verzwickt.

Nachdem ich mit einem Cobalthaltigen Bohrer gute Ergebnisse erzielt habe, sah ich mich schon auf der Zielgeraden, Pustekuchen, der Bolzen liess sich ums Verrecken nicht bewegen, Hatte noch einen Satz Linksausdreher bestellt- Finger weg, die sind so weich, dass es peinlich ist-, sind natürlich gleich ausgelaufen. Sehen nach gutem Stahl aus, sind aber "Weicheisen". Den Bolzen hab ich mit dem E-Schweissgerät bearbeitet,heisser geht wohl kaum, aber liess sich nicht bewegen. Dann hab ich einen 6,5 Bohrer gekauft und danach das Gewinde neu eingeschnitten, hatte die Schnauze voll. Jetzt hab ich eine 8er Edelstahlsechskant drin und "gut ist". Bin gespannt, wie lang die hält, aber in der Zwischenzeit schau ich mal nach einer "hochfesten Kfz. Schraube".
Danke an Alle hier, es ist schön, auch euch "zurückgreifen" zu können. Und
Fredihund
du hast Recht, die Dinger sitzen bombenfest. Ich dachte erst, ich bin zu blöd. Aber einen Bottich tauschen,nee, dagegen war das Ausbohren doch n Klacks.
b.t.w. hoffe, dass ich dem Lager nicht geschadet habe mit der Hitze
...
59 - Unwucht im Schleuderprogramm -- Waschmaschine Miele Senator 160 / W985
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwucht im Schleuderprogramm
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Senator 160 / W985
S - Nummer : 10/ 47618127
Typenschild Zeile 1 : HW01-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

dies ist mein erster Thread daher möchte ich mich erst einmal kurz vorstellen. Ich heiße David und komme aus der Nähe von Koblenz. Mein Hintergrundwissen im Bereich Haushaltgeräte ist eher als dürftig zu bezeichnen, ich weiß mir aber zu helfen.

Da ich mir eine neue WM kaufen musste und ich schon immer eine Miele haben wollte, habe ich mir eine gebrauchte W985 besorgt. Die Maschine machte einen gepflegten Eindruck, auch der Testlauf war in Ordnung. Ein Lagerschaden habe ich ausgeschlossen und so habe ich mich zum Kauf entschlossen. Beim zweiten Waschgang ist nun folgendes Problem aufgetreten: Beim Schleudern fing die Maschine stark zu poltern an. Ich habe zuerst auf die Dämpfer getippt und diese getauscht. Diese machten zwar keinen schlechten Eindruck aber neu waren die auch nicht mehr. Zusätzlich habe ich die Schaufensterdichtung getauscht. Das Problem habe ich allerdings damit nicht behoben. Nach wie vor schließe ich allerdings einen Lager...
60 - Schlagt beim schleudern -- Waschmaschine Candy CTDF 1406
@silencer300,

meine Maschine hat diesen Sensor nicht eingebaut da sind lediglich die Gewinde im Bottich zum Anschrauben für den Sensor aber kein Sensor da. Vielleicht ist er ja so wie der Keilriemen herunter gefallen und verschollen
Ich glaube eher das ich die Dämpfer tausche insofern ich sie bekomme - in Österreich nicht mehr erhältlich. Sonst baue ich einen Gasdruckschwingungsdämpfer aus einem Auto ein das geht auch egal. Die Teile sind ja nicht so teuer aber dann das Porto noch dazu und wenn ich noch die Feder brauche und den Riemen kostet das schon mal über €100,- da nicht jede Firma alle Teile hat plus meine Zeit. Ich suche einmal die Ersatzteile zusammen dann melde ich mich wieder.
Danke für die Info ich habe den anderen Service Plan mit dem Endbuchstaben 'L'.
'L' wie Looser.

MfG
weakbit (kommt aus dem reparieren nicht mehr heraus)
...
61 - Schleudern -- Waschmaschine Miele W3245
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3245
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr Lieben,
meine Waschmaschine von Miele W3245 macht seit Jahren Zicken. Oft pumpt Sie vor dem endgültigen Schleudern nicht richtig ab und schleudert nicht mit hohen Drehzahlen, da zuviel Wasser im Bottich ist. Wenn sie wieder einmal das Schleudern verweigert hilft es nur kurz das Flusensieb zu öffnen, mit einem "Schmatzenden" Laut gibt es dann einen Druckausgleich und die Maschine kann wieder normal schleudern, dies hilft aber nur einmal, nach jedem Waschvorgang muß man das Procedere wiederholen. Das Öfnnen der Tür hilft nicht, dabei gibt es keinen "Druckausgleich". Habe in den letzten Jahren mindestens 3 Reparaturdienste hiergehabt, nach der jeweiligen "Teilzerlegung" der Maschine lief sie wieder problemlos für 2 Wochen, dann war es wieder wie vorher.
Woran liegt das, wie kann ich es reparieren. Bin Erstbesitzer der Maschine.

LG

Markus ...
62 - schleudert nicht -- Waschmaschine Whirlpool AWM 600
Fehler liegt vermutlich in der Steuerelektronik, denn Motor und andere Komponenten sind ja scheinbar in Ordnung ? Dreht sich die Trommel während des Waschprogrammes, wird das Wasser aufgeheizt, läuft Wasser ein, pumpt sie ab ? Wenn alles mit JA beantwortet wird, bleibt nur noch die Steuerung übrig. Einzig der Drucksensor mit der Luftfalle könnte ganz entfernt etwas damit zu tun haben. Den Drucksensor, rechts oben, runde Dose mit Kabeln und einem dünnen Schlauch nach unten zum Bottich, oder Ablaufmanschette und einem Plastikgefäss prüfen, ob alles frei durchgängig ist. Achtung! nicht in den Drucksensor selbst reinpusten. ...
63 - keine Ahnung -- Waschmaschine Bauknecht 6400 eco
Mit wildem ziehen bekommst Du den Gummi auch nicht heraus, weil er ja wieder zusammenderückt und somit dicker wird. Also nochmal ganz sachte nach außen ziehen und falls Du 3 Hände hast mit Schraubendreher(n) o.Ä. die Gummiwulst aushebeln.
hat bei mir IMMER funktioniert. Falls es bei Dir nicht klappen sollte, kannst Du noch das Heizelement zerstören (Anschlußträger abschneiden und dann mit Zange und Schraubendreher nochmal dein Glück versuchen), oder letzte Möglichkeit - Bottich ausbauen und falls möglich (manche Bottiche sind verklebt) öffnen. Diese Variante bevorzuge ich nur bei Lagerwechsel, sonst nicht. Die allerletzte Möglichkeit wäre ansonsten ein Termin mit einem Entsorgungsbetrieb Deiner Wahl. ...
64 - Programm läuft nicht weiter -- Waschmaschine Privileg (AEG) WaMa Privileg Dynamic 7420.
Die schwarze Dose ist ein analoger Druckwächter,der den Wasserstand in der Trommel regelt, dieser sollte mit einem Schlauch und einer Luftfalle mit dem Bottich verbunden sein. Testen??? Auf keinen Fall reinpusten (sofort Schrott), wenn dann nur in den Schlauch Richtung Luftfalle/Bottich, Verstopfungen ggf beseitigen. Ein defektes Türschloß manifestiert sich durch jegliche Funktionsverweigeung. Das gewählte Programm läßt sich nicht einmal starten. Starttaste blinkt weiter. Ist die Tür verschlossen und es klackt beim Start, ist die Verriegelung in Ordnung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  1 Feb 2016 22:35 ]...
65 - Sicherheitsniveau überschrttn -- Geschirrspüler AEG Favorit 2WBVI 1P
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sicherheitsniveau überschrttn
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 2WBVI 1P
S - Nummer : 436 10305
FD - Nummer : PNC: 911434361
Typenschild Zeile 1 : Type: GHE613C83
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo und Guten Abend,
nachdem ich nach einem Kindergeburtstag relativ fettiges Geschirr (Pommer / Würstchen) in die GS gefüllt habe, blieb das Programm bei 1min "hängen". d.h. es lief, und lief, und lief...
Resetten. Neues Programm. Abpumpen. Spülen. Fehler i30, also Wasserschutzsystem.
Sockelleiste, Montageblech ab. Wasser mit Lappen aufgenommen.

Reset.
Maschine gestartet.
Wieder Fehler i30.
Wasser aufgenommen.

Reset.
Maschine wieder gestartet.
Geschaut, wo das Wasser herkommt. Es kommt von den Schläuchen rechts und links, die in der Mitte unter der Maschine eingeklickt sind, und nehmen das Wasser auf, wenn der Wasserstand im Spülraum zu hoch ist.

Bottich unter die Schläuche gelegt. Maschine mit Reinigungslösung gestartet. Als der Bottich voll war. Tür auf. Reset. Neustart. Nochmals mit neuer Reinigungsflüssigkeit. Gleiche Prozedur.

Siebe etc. hatte ich b...
66 - Spült nicht; Display geht aus -- Waschmaschine Siemens WXL 144P
Evtl. der Niveauschalter, oberen Deckel abnehmen, rechts vorne hängt eine kleine runde Plastikdose mit ein paar Kabeln und einem Schlauch, der nach unten am Bottich verlegt ist. Diesen Schlauch an jener Plastikdose (das ist der Niveauschalter) abziehen und kräftig reinpusten. Achtung! NICHT in den Niveauschalter reinpusten, der wäre gleich Schrott. ...
67 - Lüfter schnarrt, Probl gelöst -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lüfter schnarrt, Probl gelöst
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1F
S - Nummer : S41M68N3EU
FD - Nummer : 9008
Typenschild Zeile 1 : SI68MN3
Typenschild Zeile 2 : 00575
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Problem gefunden, Fehler behoben. Lüfter repariert - nicht getauscht.
Vermutlich auch auf andere Bosch Siemens Hausgeräte Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknung anwendbar. Diese Reparatur ist nicht einfach.

Unsere gut 5 Jahre alte Maschine schnarrte seit nun etwa zwei Jahren störend laut während des Betriebs.
Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, sie zu öffnen und festgestellt, dass das Geräusch von der rechten Seite kommt. Nach einigem Stöbern in diesem und anderen Foren und bei Bosch-home.com stand nach kurzer Zeit fest, dass es der Zeolith Lüfter ist, und dass es sich um ein oft vorkommendes Problem handelt.

Man nimmt die rechte Seitenwand des GS ab, nachdem man die beiden Schrauben hinter der Türdichtung entfernt hat. Dann die Dämmmatte abnehmen. Jetzt sieht man den Lüftungskanal, der von der Mitte der Seitenwand runter zum Gebläse/Lüfter führt. Der Lüfter sitzt in der vorderen rechten Ecke und ist aus weißem Kunststoff.
Man kann nun die ...
68 - Türmanschette wechseln. Wie? -- Waschmaschine AEG Electrolux L76859
Moin Philipp

Willkommen im Forum und ein frohes Neues
Ein Manschettenwechsel ist bei diesen Geräten für Laien nicht ganz einfach.
Da würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen versierten Handwerker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest.
Die Vorderwand bei deinem Gerät lässt sich nicht demontieren - das macht die Sache etwas knifflig.
Löse als erstes den Plastikring außen am Gehäuse ( unten mittels Schraubendreher Verbindung auseinander drücken )
und falls dir die Tür im Wege ist, schraube diese mittels der beiden Schrauben ab und lege sie sachte auf den Boden.
Nun fasse einfach den Faltenbalg an und ziehe ihn innen vom Bottich ab, so dass die Spannfeder mit rauskommt.
Sollte sie abgerutscht sein und sich noch am Bottich befinden, diese einfach mit einem Schraubendreher raushebeln.
Nun hast du also Faltenbalg, äußeren Plastigring und innere Spannfederring vor dir liegen.
Jetzt das Wichtigste: du musst den neuen Faltenbalg ringsum an der Lippenfuge, wo nachher der
Bottichrand reingedrückt wird, mit Spülmittel (Pril o.ä.) benetzen. Ohne dem, hast du keine Chance
den Faltenbalg auf den Bottichrand zu bekommen und mit flutscht er fast von selbst drauf.
Also den Faltenbal...
69 - Wasserstand erhöhen -- Waschmaschine Miele 5821
Hallo,

Gar nicht, weil sie durch Dein Wasser zugießen "Überdosierung" erkennt und die Heizung bis ans Programmende abschaltet.

Ein leerer Reinigungsvorgang bei 95°C ist eh unnötig, wenn man regelmäßig mit ausreichend Weißwasch-Waschpulver die Handtücher mal bei 75/95°C ohne Weichspüler wäscht. Somit hat dann die hohe Temperatur auch einen Sinn.

Wenn Du doch einen Leergang mit 95 machen willst, dann mache es, ein hoher Wasserstand ist zum "putzen" nicht notwendig, denn bei dieser Hitze wird alleine durch den Dampf alles im Bottich benetzt. Mache einmal mit 2 Eßlöffel Waschpulver, anderes mal mit einem Päckchen HEITMANN Zitronensäure. Bitte nicht beides zusammen, die Lauge und Säure neutralisiert sich sonst in Ihrer Wirkung!

Ist das Gerät schon durch Unterdosierung und Kaltwaschen tiefgründig vergammelt, müssen ggf. mehrere Waschgämnge mit 75/95 durchgeführt werden, bzw. mal im Handel speziellen Waschmaschinenpfleger kaufen.

...
70 - Schleifgeräuch / kurze Waschd -- Waschmaschine Bosch Waschmaschine
Hallo,

also die Waschdauer stimmt, evtl. habe ich mich mit der Uhr vertan, werde es im Auge behalten.

Eine Leuchtkontrolle brachte keine neue Erkenntnis, ausser, dass die Heizstäbe noch gut aussehen, sonst habe ich nichts Loses entdecken können.
Wo sitzt den diese Öko-Verschluss-Kugel?
Das Geräusch kommt von hinten, aus dem Bereich unterer Bottich-Teil/Antriebs-Motor. Wenn die hintere Verkleidung weg ist, hört man es deutlicher, kann die genaue Stelle aber nicht orten.

Habe den Bottich bis zum halben Bullauge gefüllt (ohne Wäsche), von Hand angetrieben und mit einem Wasch-Programm - kein Schleifgeräusch.
Ich müsste es mal ohne Wasser, nur mit Wäsche beladen testen. Kann ich das Programm mit geschlossener Wasserzufuhr testen?

Vielen Dank,

Gruss Uli ...
71 - Waschen immer mit 20/30/40C -- Waschmaschine   Miele    alle ab W8/900 und W400neu
Hallo,
Ich denke, das es Schlodder ist. Ich habe schleimige Reste aus der Dichtung zwischen Trommel und Bottich gepuhlt.
Werde es mal mit einem solchen Reiniger versuchen.
Danke Driver.

PS
Habe noch andere Probleme mit der Maschine. Mache aber einen extra thread dafür auf.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sixx am 10 Nov 2015 18:28 ]...
72 - Wäschetrommel schleift -- Waschmaschine Privileg Classic 3811 S
Hallo!

Die Heizung befindet sich oberhalb des Motors. Für die Demontage des Heizstabes musst du:
Zuerst Netzstecker ziehen!!!

1.) Riemen abnehmen
2.) alle Stecker bei der Heizung abstecken
3.) die Sicherungsmutter auf dem Heizungsflansch lockern aber nicht ganz abschrauben
4.) die Sicherungsschraube mit einem Hammer vorsichtig reinklopfen
5.) die ganze Heizung vorsichtig lockern und komplett herausziehen
Evtl. brauchst du zum Lockern einen flachen Schraubenzieher (zum Aushebeln) oder eine Zange, da die Heizung manchmal ziemlich fest sitzt.

Wenn du die Heizung ausgebaut hast, kannst du über das Loch in den Bottich schauen und die Fremdkürper herausholen.

Gutes Gelingen!

Alois

[ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 22 Okt 2015 22:11 ]...
73 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Beko WMD 26140T
Nein, der "Spreizdübel" ist nicht aus einem anderen Material als der Bottich. DAs ist alles aus einem Guß Kunststoff.
Übrigens sieht man bei den Fotos, dass der MOtor schon sehr locker gesessen hat, da viel Plastikmaterial abgerieben wurde. Die Maschine war beim Schleudern sicher schon laut.

Als Hilfe zur Demontage des Motors:
Nachdem alle 4 Schrauben der Motorhalterungen entfernt sind, drückst du mit einer Zange einige Male die drei "Spreizdübel" zusammen, sodass sie nicht mehr so arg nach außen stehen.
Dann nimmst du einen größeren Schlitzschraubenzieher und setzt ihn an einem der Motorhalterungen (aber hinter der Motoröse) an und hebelst den Motor von der Halterung herunter.

Damit du dir das besser vorstellen kannst, hab ich extra eine Maschine aufgeschraubt und ein Foto gemacht (ist zwar eine Whirlpool, aber es geht nur um die Veranschaulichung).

lG
Alois ...
74 - Trommel Bottich öffnen -- Waschmaschine   Bosch    Waq28421
Der Bottich ist geklebt und lässt sich nur mit gewallt öffnen.
Habe ich schon mal gemacht.
Erst mit einem Messer in der Fuge so weit wie möglich einschneiden.
Dann ein Hebelwerkzeug mit dem Hammer rein schlagen und vorsichtig aufhebeln.
Versuch es bloß nicht mit einem Heisluftfön. Wird zwar in anderen Foren so beschrieben jedoch verformst du hierbei die komplette Klebefläche was das zusammenfügen erschwert.
So wenn jetzt den Bottich auf ist Lager wechseln und Klebeflächen vom restlichen Kleber befreien.
Nun habe ich die 2 Hälften aufeinander gesetzt und rund herum Löcher in den Rand gebohrt. Dann wieder auseinander und die Klebeflächen mit geeignetem Kleber versehen. Trommel einsetzen, Bottich schliesen und verschrauben. Dann nach Herstellerangaben trocknen lassen und wieder einbauen. Alternativ habe ich gesehen das andere den Bottich geschweißt (Kunsstoffschweißen) haben. Sieht aber meiner Meinung nach nicht so stabil aus wie Kleber in verbindung mit Schrauben.
Das Ergebniss sieht gut aus und war dicht, jedoch kann ich so etwas keinem Kunden anbieten und habe die Maschine am ende trotzdem geschlachtet.
Gruß ...
75 - Wäsche stinkt -- Waschmaschine Bauknecht WA PLUS 726 BW
Ich vermute, bei den längeren Waschgängen hat das Wasser und die Wäsche mehr Zeit, den Muffelgeruch anzunehmen.
Lass mal ein paar Kochwäschen mit 2 jeweils 2 Spülmaschinentabs in der Trommel laufen. Das hilft mehr als Maschinenreiniger.

Wenn du die Rückwand abnimmst siehst du einen Motor und eine große Riemenscheibe. Um die Trommel rauszunehmen muß der Bottich raus, das ist eine größere Angelegenheit und geht dann mit einem Wechsel der Lager bzw. einem neuen Bottich einher. Das macht man nicht zum reinigen.
...
76 - Pumpt nicht richtig ab -- Waschtrockner Indesit IWDC 6145
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Pumpt nicht richtig ab
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : IWDC 6145
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Schönen guten Tag liebes Forum.

Ich habe seit ein paar Tagen ein Problem mit meiner WaMa. Genauer gesagt mit meinem Waschtrockner der Marke Indesit (IWDC 6145).

Folgendes Problem habe ich zu verzeichnen: Die Programme laufen alle ohne Probleme, sei es nun normaler Waschgang oder Trocken-Funktion. Aber: Sobald es ans abpumpen geht fängt sie an zu streiken und blinkt wie verrückt.


Meine Fehlersuche bisher (hierzu sei gesagt, ich habe nicht wirklich Ahnung davon und belese mich in diversen Foren):

1.) Ich habe mehrmals die Abpump-Funktion manuell gestartet um zu sehen ob mir etwas auffällt. Leider ohne Erfolg.
2.) Flusensieb rausgezogen und gereinigt.
3.) Ablauf-Schlauch durchgepustet (unten aus der Öffnung kam ein Schwall mit Restwasser aus dem Schlauch) und abgeleuchtet um zu sehen ob etwas darin hängt. Negativ.
4.) Das weiße Teil an der Wand wo das Wasser abläuft (Siphon?) abgeschraubt. Auch nicht verstopft.
5.) Den schwarzen, dicken, kurzen Schlauch der von der Trommel zur Pumpe führt (in welchem sich dieser Ball ...
77 - Unwuchtkontrolle defekt? -- Waschmaschine AEG Fuzzy 660 S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwuchtkontrolle defekt?
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Fuzzy 660 S
S - Nummer : 204.0228
Typenschild Zeile 1 : baugleich Privileg Matura Fuzzy 660 S
Typenschild Zeile 2 : PNC 913760061
Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr. 8440
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Einen schönen guten Tag an die Fachleute im Forum,

unsere WM rumpelt und rappelt seit einiger Zeit sehr stark,
auch schon beim normalen Waschen (besonders bei Drehrichtungsänderung),
auch bei sehr geringer Füllung (1,5 kg).
Das geht so weit, dass der Bottich anschlägt und die WM wandert.

Ich hab die WM vorsichtshalber außer Betrieb gesetzt und überprüft.

Wasserfüllung i.O.
Lager i.O. (minimales Spiel), Trommel dreht sich leer geräuschlos/leicht
Programme laufen ohne Wäschefüllung problemlos
Motor i.O. (Kohlen überprüft)
Stoßdämpfer überprüft und vorsichtshalber getauscht,
wobei ich nicht sicher bin, die richtigen verbaut zu haben
(baugleiche von Electrolux mit 60 N)

Habe den Verdacht, dass die Unwuchtkontrolle versagt.

Wenn die Drehzahl ansteigt, müsste die Unwuchtkontrolle doch be...
78 - Unwuchtkontrolle defekt? -- Waschmaschine   Matura    Fuzzy 660 S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwuchtkontrolle defekt?
Hersteller : Matura
Gerätetyp : Fuzzy 660 S
S - Nummer : 204.0228
Typenschild Zeile 1 : Privileg Matura Fuzzy 660 S
Typenschild Zeile 2 : PNC 913760061
Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr. 8440
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Einen schönen guten (Herren- und Damen)Tag an die Fachleute im Forum,

unsere WM rumpelt und rappelt seit einiger Zeit sehr stark,
auch schon beim normalen Waschen (besonders bei Drehrichtungsänderung),
auch bei sehr geringer Füllung (1,5 kg).
Das geht so weit, dass der Bottich anschlägt und die WM wandert.

Ich hab die WM vorsichtshalber außer Betrieb gesetzt und überprüft.

Wasserfüllung i.O.
Lager i.O. (minimales Spiel), Trommel dreht sich leer geräuschlos/leicht
Programme laufen ohne Wäschefüllung problemlos
Motor i.O. (Kohlen überprüft)
Stoßdämpfer überprüft und vorsichtshalber getauscht,
wobei ich nicht sicher bin, die richtigen verbaut zu haben
(baugleiche von Electrolux mit 60 N)

Habe den Verdacht, dass die Unwuchtkontrolle versagt.

Wenn die Drehzahl ansteigt, müsste die Unwuch...
79 - Trommel klappert -- Waschmaschine   Miele    W3240WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel klappert
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3240WPS
S - Nummer : 06746100
FD - Nummer : 41/86500882
Typenschild Zeile 1 : 220-240V~50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,1-2,4kW
Typenschild Zeile 3 : Absicherung 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Nachdem unsere WM seit einer Weile wieder läuft, hat sie nun das nächste Wehwehchen.
Die Trommel klappert beim drehen extrem - ursprünglich ging ich von einem metallischen Femdkörper zwischen Bottich und Trommel aus.
Nachdem ich die Heizung ausgebaut hatte, konnte ich jedoch nichts verdächtiges finden.
Das klappern ist viel stärker als es zB. eine Münze oder der Zipper von einem Reißverschluß verursachen könnte.
Also ging der nächste Verdacht in Richtung Trommellager, wobei dieses keinerlei Spiel hat, die Trommel allerdings um etwa 5mm eiert.

Da ein Lagersatz um die 170,-€ plus Einbau kostet und die Maschine momentan eh nicht nutzbar ist,machte ich mich ans zerlegen ... sprich ausbauen des Bottiches samt Trommel.

Mitten in den Zerlegungsarbeiten konnte ich beim zwischenzeitlichen drehen der Trommel e...
80 - wackelt manchmal starkt -- Waschmaschine Miele W 718
Hallo Jürgen,

zuerstmal möchte ich erwähnen, das ich kein Fachmann bin. Ich würde diese "Dämmmatte" wegwerfen. Ich habe schon öfter davon gelesen das sie meist eher das Auslösen was sie verhindern sollen. Bei vielen lief die WaMa nach entfernen der Matte ruhiger als vorher. Also, entferne sie und richte die Maschine mithilfe einer Wasserwaage ganz gerade aus.

Ja deine Maschine hat Stoßdämpfer. Du kannst sie von oben auch nicht sehen, da sie unten sitzen. Jetzt kannst du sie von oben über den Bottich testen. Hierzu den Maschinendeckel entfernen und den Bottich mittig mit der Hand fest runter drücken, dann Bottich schlagartig los lassen. Jetzt sollte er nach oben Federn und stehen bleiben. Schwingt er noch nach unten nach oder gar runter und wieder hoch, sind die Dämpfer fällig.

Alternativ kannst du die sog. Servicetüre der Maschine öffnen und einen Dämpfer ausbauen. Auf dem Dämpfer sollte der Hersteller, die Teilenummer und auch das Herstellungsdatum drauf zu lesen sein. Wenn das Abgedruckte Datum vermuten lässt, das es noch die ersten Dämpfer sind würde ich sie in jedem Fall zur Sicherheit auswechseln. Original werden wohl noch Öldruckdämpfer drin sein. Diese kann man aber durch sog. Reibedämpfer ersetzen. Hersteller ist Suspa (Miele Erstausrü...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bottich Mit Einem Heiluftger eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bottich Mit Einem


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291181   Heute : 13528    Gestern : 13943    Online : 252        27.8.2025    17:48
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.130074977875