Gefunden für bau led lichterleiste - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
| |||
| 2 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen | |||
Zitat : Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden sein, denn ich habe sie nach jedem Nutzen wieder geladen. Ja. Nach 4 Jahren sollte bei gelegentlicher Benutzung und Wiederaufladung der Akku aber noch nicht hinüber sein. Dauerladung oder Tiefentladung ist allerdings schädlich. Evtl verbraucht die Elektronik ja selbst in ausgeschaltetem Zustand etwas Strom. Schmeiss die alten Akkus raus und bau dir ruhig neue Zellen ein, die vorab die gleiche Spannung haben sollten, damit es nicht zu Ausgleichsströmen kommt. P.S.: Laut Beschreibung sind die Zellen nicht parallel, sondern hintereinander geschaltet (7,4V). https://www.pollin.de/p/daylite-led.....33402 Dann sollte die Mittelanzapfung auch zur ... | |||
3 - LED Lichterschlauch Trafo defekt -- LED Lichterschlauch Trafo defekt | |||
| Weil der Trafo wohl kein Trafo sondern ein unbekanntes Dings ist. Das ganze ist ein fertiges Teil, vom Stecker bis zur Endkappe. Reparaturen sind da nicht vorgesehen. Die gibt es demnächst wieder für 20 - 50€ in allen Bau- und Supermärkten.
Selbst zu dem zweiten Kasten, von dessen Existenz wir mal eben nebenbei erfahren, hört man nichts genaues. Ansonsten kann man LED-Schläuche und auch diese LED-Neon Schläuche, danach sieht das ganze nämlich aus, meterweise kaufen. Das ganze ist dann nicht viel teurer als ein eventuelles Vorschaltgerät als Ersatzteil. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 9 Sep 2021 8:31 ]... | |||
| 4 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen. Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann. Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll. Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen. Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde. Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann... | |||
| 5 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe | |||
| Hallo zusammen,
Wahrscheinlich hier mal eine etwas ungewöhnliche Anfrage. Leider habe ich von Elektronik gerade mal die Ahnung was + und - ist aber selbst da muss ich mir die Farben merken 😂 Jetzt habe ich aber ein kleines Problem und hoffe das mir die Experten helfen können. Ich bin mit dem Bau eines Proton Pack aus dem Film Ghostbusters fertig. Das Teil hat eines aus den USA bezogenes Sound und lichmodul integriert. Bei diesem Modul gibt es eine Funktion die nennt sich überhitzen.. Dieses überhitzen hat zur Folge das eine kleine Diode angeht und ein entlüftungs Geräusch kommt. Ich habe für mich jetzt noch ein Rauch Modul gebaut aus einer ezigarette. Das Kante besteht aus 4 Elementen . 12v angesteuert. - pc Lüfter und eine high power led 6v angesteuert. - ezigarette und Luftpumpe Sprich ich habe zwei Kreisläufe die geschlossen werden müssen. Ich habe bereits einen Taster am Pack montiert um dien Rauch manuel zu starten. Nun aber meine Frage . Gibt es ein ralai oder Ähnliches das diese zwei Kreisläufe automatisch schließt wenn die oben beschriebe LED angeht zum Sound Board entlüften? Also das der Rauch dann sozusagen vom Board gesteuert wird? Betreibe das ganze mit einer 1... | |||
| 6 - Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren -- Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren | |||
| Kannst Du Basteln und hast Ahnung von der Materie?
Schmeiß den Schnodder weg und bau was neues.So etwas z.B. Dann nimmt man noch 4 Transistoren die mehr Leistung ermöglichen. Und schon kann Deine Tanne 12 m hoch werden und mehr. ... | |||
| 7 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Zitat : Trafo wäre kein Problem, aber ich glaube nicht, dass die LED Stripes mit AC Kleinspannung betrieben werden wollen?!Dann bau halt noch einen Gleichrichter dazu. Woher sollen wir wissen, was du da zusammengekauft hast? Zitat : Zudem habe ich dann keinerlei Kurzschluss Absicherung oder Stabilisierung mit dabei.Kann man alles kaufen und einbauen, so man es braucht. Zitat : | |||
| 8 - TV bleibt schwarz -- LED TV Telefunken D32H278KT3 | |||
| Bau bitte die Teile noch mal ein, und nimm den Fernseher noch mal in Betrieb. Hat der Fernseher eine Standby-Leuchte, wenn ja, dann schau ob sie leuchtet oder nicht. Bzw. wenn du den Fernseher einschaltest, leuchtet eine LED oder irgendetwas auf? ... | |||
| 9 - Kreuzschaltung geht von selbst aus -- Kreuzschaltung geht von selbst aus | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 26 Feb 2020 02:52 geschrieben : ...warum verkauft der Schwede Zeug aus Korea
Ikea lässt da fertigen, wo es bei guter Qualität am preiswertesten ist, achtet dabei aber auch auf Arbeitsbedingungen, umweltfreundlichkeit usw. Deswegen durften sich z.B. ettliche Zulieferer aus China verabschieden und ein Teil der höherwertigen Möbel kommt aus Deutschland. Das können aber auch schonmal branchenfremde Hersteller sein. So kamen irgendwelche Bürokörbe aus Metall wohl von einem Einkaufswagenhersteller. Beim bauen von Edelstahlkörben hatten die Erfahrung. Und ein koreanischer LED-Hersteller könnte durchaus Erfahrung beim Bau von LED-Leuchten haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed... | |||
| 10 - EIN/Aus Schalter Beleuchtet -- Siedle Sprechanlage Sprechanlage | |||
Zitat : sieht man im Dunkeln das eine ganz leichte restleuchte Bau einen Widerstand von ca. 100Ohm in Reihe der LED ein. Das sollte das Nachleuten verhindern. Zitat : Könnte ich eigentlich auch den Schalter so anschließen das er bei deaktivierter Klingel (Schalter offen) Leuchtet? Warum nun das? dmdkA hat dir das Schaltbild so gezeichnet wie du es haben wolltest. Wenn das nun anders sein soll... dann leuchtet die LED immer. ... | |||
| 11 - Anschluss Kontrollschalter? -- Anschluss Kontrollschalter? | |||
| Ich hatte so eine Vorahnung, ich kenne den Bau hier ja so langsamm...
Ich denke, das wird nix werden. Es kommen 3 Adern (Schwarz/Blau/grün-gelb) aus der VT-Dose rein. Schwarz ist die Phase, Erde (hoffentlich) die Erde und blau geht zur Lampe. Ich habe somit also kein N, außer ich würde die Erde nehmen, was aber wohl ein FI nicht mögen wird. Damit ist das Thema vom Tisch oder? Oder gibt es Kontrollschalter, die die LED/Birne ohne N betreiben können, also quasi so wie in der Skizze im Anhang? Sicher wäre das ne mistige Schaltung, denn eine defekte Kontrollleuchte lässt dir das Licht ausfallen, aber ich seh (außer über die Erde) keine Alternative, oder? ... | |||
| 12 - Prüfbox für spezielle Verbindungskabel -- Prüfbox für spezielle Verbindungskabel | |||
| Dann bau dir eine Komparator-Schaltung und justiere sie genau zwischen die beiden Werte. Dann erhälst du ein Ausgangssignal, welches (annähernd??) Betriebsspannung oder GND ist. Die beiden LED legst du dann mit Dioden abgesichert einmal vom Ausgangssignal gegen Betriebsspannung, einmal gegen GND. So leuchtet dann entweder die eine oder die andere LED. ... | |||
| 13 - Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen -- Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen | |||
| Hallo liebe community,
ich plane gerade den Bau einer Infosteele. Es werden neben einem Table auch eine LED-Beleuchtung, eine Kamera und ein USB-HUB verbaut. Die Originalnetzteile der 4 Geräte sind zu sperrig und groß um sie in dem schmalen Gehäuse unterzubringen. Mein Plan war nun die Netzteile durch Hutschienennetzteile zu ersetzen. Es soll also nach außen ein Klageräteanschluss montiert werden. Dieser versorgt dann die Verbraucher mit Strom. Ich bin kein Elektrofachman und werde die Arbeit definitiv auch nicht selbst durchführen wollte aber gern input haben, ob mein Vorgehen so funktioniert. Es gibt also die 4 Geräte mit folgeden Spzifikationen: LED Light: Input: 100-240 50/60hz 1.6A 12V - 6A Tablet: Input: 100-240 50/60hz 0.45A 9V - 1.5A USB HUB: 100-240 50/60hz 0.3A 5V - 2A Digitalkamera: Input: 100-240 50/60hz 7.4V - 2A Jetzt habe ich mehrere Fragen: Kann ich diese alle an den einen Kalgeräte anschluß verkabelen (240V)? Es gibt kein Hutschienennetzteil mit 9V und 7.4V ist auch eher speziell. Die einzigen Netzteile die ich gefunden habe liegen bei mehreren hundert Euro Anschaffungskosten. Das fällt also weg. Würde es gehen ein 12V Netzteil für 9V S... | |||
| 14 - Altes Pc Netzteil oder was auch immer von Siemens -- Altes Pc Netzteil oder was auch immer von Siemens | |||
Zitat : prinz. hat am 16 Mär 2017 11:04 geschrieben : Was kann man damit schönes anstellen?Bau dir doch ein Netzteil mit Banenenbuchsen für 5 V und ± 15 V. Damit kann man viele analoge und digitale Schaltungen/Versuchsaufbauten versorgen. Wenn du noch magst setzte ein LM317/LM337-Paar rein und mach noch ±1 - 15 V Ausgänge dazu. Dazu noch leuchtende LED-DVM und du bist für ein paar Stunden beschäftigt. ... | |||
| 15 - habe eine Frage zu LED Strips -- habe eine Frage zu LED Strips | |||
| Hallo Liebes Forum,
Bin neu hier und habe auch gleich eine Frage an euch: Ich habe mir folgende LED Stripes auf Amazon gekauft Klick Nun die Frage: Kann ich diese abschneiden und einzeln verbinden? habe mir nämlich ein Paar Wandregale gebaut und würde die einfach gerne hinterhalb hinbauen. Da aber die Regale nicht in einer Linie sondern übereinander aufgebaut sind, würde es schlicht doof aussehen wenn ich die 5m in einem Durchlege.
Gibt es da eine Möglichkeit diese zu verbinden ohne das es nach "pfusch am Bau" aussieht?
Ich danke für Antworten!
PS: Ich weis es nicht das Beste aber für mich reicht es
... | |||
| 16 - Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen.. -- Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen.. | |||
| Hallo bin hier neu und bin eigentlich Laie und brauche für ein Rätsel folgende Lösung:
Beim Bau einer LED Lampe mit einer blauen LED die eine Vorwärtsspannung von 3.4V hat und einen Strom von 750mA benötigt, mußte ich den Vorwiderstand passend zu meinem Netzgerät berechnen. Das verwendete Netzteil hat eine Spannung von 12,4V und einen Strom von 1600mA. Bei einem heftigem Gewitter wurde das Netzgerät beschädigt und lieferte nun eine Spannung von 14,2V. Die LED leuchtet jetzt um einiges heller, da sie mehr Strom aufnimmt. A = Spannungsabfall am Vorwiderstand im normal Betrieb B = Vorwiderstand C = Spannungsabfall am Vorwiderstand im Fehlerfall D = Strom der LED im Fehlerfall in mA Bei A habe ich 9V Bei B 12 V was fraglich ist ist C da komme ich auf 10,8V D ist mir nicht klar. Vielen dank für eine Lösung!! ... | |||
| 17 - Infrarot Fernbedienung verlängerung -- Infrarot Fernbedienung verlängerung | |||
| Spiegel geht nicht habe ich auch ausprobiert.
Zitat : ...oder bau die Fotodiode aus der Stereoanlage aus und verlängere sie mit zwei Adern an eine bessere Position Dachte ich mir auch schon, doch die Anlage ist ganz neu, du wirst verstehen dass ich das nicht in betracht ziehe.[/quote] Zitat : läuft die FB deiner Anlage auf 38KHz tja das weiss ich auch nicht, ist leider nirgend beschrieben. Zitat : | |||
| 18 - Einbaustrahler NV Anfrage -- Einbaustrahler NV Anfrage | |||
| Die Frage ist auch, warum soll es wieder ein Komplettset aus dem Baumarkt sein?
Die Einbauleuchten hast du, das ist das einzige brauchbare aus den Sets. Das Netzteil ist i.d.r. billige Chinaware, die Lampen kurzlebig. Bau da einfach LED-Lampen ein und kauf dir ein dimmbares Vorschaltgerät und den dazu passenden Dimmer. ... | |||
| 19 - Conrad Minialarmanlage -- Conrad Minialarmanlage | |||
| http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201291.htm Lesen und Verstehen!!!
So nun überlege mal welche Spannung liegt am Verbindungspunkt R1 zu R2 über den geschlossenen Schaltern nach GND und welche Spannung liegt da an, wenn ein Schalter offen ist. Was ändert sich an der Spannung wenn die (der )Schalter geöffnet sind (ist). Beachte dabei das eine LED eine Flussspannung hat. ... | |||
| 20 - Fehlercode -- Waschmaschine Miele 985 Novotronik | |||
| Moin frjoru
Willkommen im Forum Wenn die LED "Spülen" blinkt, ist das Problem im Antriebsmotorbereich. Bau das Kohlenmodul aus und überprüfe die Bürstenkohlen. Wenn der Motor läuft, kann das Bürstefeuer auch Geräusche verursachen. Wenn du keine elektrotechnischen Kenntnisse hast, dann würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest. Gruß vom Schiffhexler
... | |||
| 21 - Netzteil für LED-Band -- Netzteil für LED-Band | |||
| Dann bau dir doch eine PWM mit 100 kHz oder eine einstellbare Konstantstromquelle . Über die Spannung wirst du jedenfalls nie eine LED dimmen können !
Edit: http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Dez 2015 19:21 ]... | |||
| 22 - Beleuchteter Spiegel auf LED umrüsten -- Beleuchteter Spiegel auf LED umrüsten | |||
| Noch bessere Empfehlung; Es sein lassen!
1. Normale Glühlampen mit rundem Kolben haben nahezu kugelförmiges Abstrahlverhalten. Die meisten LED aber strahlen gerichtet ab. Daher braucht es dann schon einmal ausgeklügelte Methoden um den gerichtet abstrahlenden LED beizubringen das Gelumpe so auszuleuchten, dass es benutzbar ist. 2. LED verfälschen die Farben. Besonders die billigen, kaltweissen aus Gartenlampen oder ähnlichem Gelumpe. Und spätestens wenn die Holde sich im Schein kaltweisser LED Beleuchtung mit grottenschlechter Farbwiedergabe soviel Rouge auf die Backen pinselt, dass sie in natürlichem Licht oder im halogenlampenbeleuchteten Foyer des Theaters glatt als Maskottchen für Kinderfruchtsäfte durchgeht, hast du ein größeres Problem, als du vielleicht denkst. 3. Es lohnt nicht. Das Einsparpotential ist ebenso wie der WAF minimal, wogegen die Wahrscheinlichkeit dass der Versuch in einem Fehlschlag oder einem unbrauchbaren Schminkspiegel endet maximal sein dürfte. Bau die LED wieder in die Gartenleuchten ein, da g... | |||
| 23 - Optokoppler anschließen -- Optokoppler anschließen | |||
| Oh weh ! Wie gesagt der Eingang des Optokopplers ist eine LED und der Ausgang ein Transistor.
Die LED wird mit AC betrieben und da gehört zur Strombegrenzung ein Vorwiderstand vor die LED. Der Ausgang ist ein NPN-Transistor . Die Grundlagen zu LED und zum Transistor solltest du wenigstens beherschen! Edit: zu den Grundlagen schau dir diese Seite an http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/index.htm#3 Edit2 : LED und bipolarer Transistor (NPN) sind für dich wichtig. Der Optokoppler ist aus diesen 2 Bauelementen zusammengesetzt [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Okt 2015 11:47 ]... | |||
| 24 - Mit 240V - 240W 2KW schalten -- Mit 240V - 240W 2KW schalten | |||
| Ich könnte doch auch ein Netzteil in die Funksteckdose packen, und dieses Relai benutzen oder?
Das macht doch genau das was ich möchte ? Wobei das wieder Fusch am bau ist. Aber vielleicht kommt ja genug spannung an der roten LED von der Funksteckdose an - obwohl das ist auch fusch..
http://www.amazon.de/Solid-State-Re.....+230v ... | |||
| 25 - Dipol selbst bauen -- Dipol selbst bauen | |||
Zitat : Bzw. ist die Schottky wichtig, wenn ich eine Leuchtdiode nutze? Unabhängig von der Verwendung einer LED muß man nicht nur eine Schottky-Diode, sondern sogar die richtige verwenden. Die meisten anderen Dioden, auch Schottky-Dioden mit höherer Leistung, sind für die Gleichrichtung der vom Handy benutzen Frequenzen viel zu langsam. Bau doch einfach den Schaltungsvorschlag (den ich nicht gesehen habe) nach. Dann wirst du ja sehen, ob es funktioniert. Zitat : Ich weiß, dass die Dipollänge die Hälfte der Wellenlänge sein muss.Nicht unbedingt. lambda/2 oder lambda/4 oder 3/8-lambda Strahler, und was es da noch so gibt, haben nur jeweils ga... | |||
| 26 - LEDs in der Instrumentenbeleuchtung... -- LEDs in der Instrumentenbeleuchtung... | |||
| Bau die Originallampen wieder ein, LEDs haben in einem Oldtimer nichts verloren. Vernünftige Lampen sind hell genug. Auch vor Jahrzehnten konnte man durchaus instrumente bauen, die man auch im dunkeln sieht.
Die Ladekontrolleuchte erfüllt nicht nur den Sinn einer Kontrolleuchte, sie hat auch eine Funktion im Erregerkreis der Lichtmaschine. Sie kann daher nicht ohne weiteres durch eine LED ersetzt werden. Bei der Blinkerkontrolle bräuchte man mehr Infos zum Fahrzeug. ... | |||
| 27 - Regelbare Stromquelle -- Regelbare Stromquelle | |||
Zitat : Wenn ich nun den Strom der IR-Led im Koppler langsam erhöhe, kann ich am Scope sehen wann die IR LED leuchtet. So kann ich die Bauteile genauer selektieren. Mein Labornetzteil mit dem das soweit auch ganz gut klappt, lässt aber nur 1mA Schritte zu. Da ich noch feiner aussortieren muß brauche etwas genaueres. Dann bau dir doch einfach eine Regelschleife, die den LED-Strom so beinflusst, dass sich ein bestimmter (= der ideale) Kollektorstrom einstellt. Den zugehörigen LED-Strom (natürlich auf einen gesunden Wert begrenzt) kannst du mit einem billigem DMM oder Zeigerinstrument anzeigen lassen. Im Übrigen fürchte ich, dass das Aufrauhen der optischen Teile nicht praxistauglich ist, denn schon ein bischen Vaseline o.ä. wird die Oberfläche wieder perfekt durchsichtig machen. ... | |||
| 28 - Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 -- Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 | |||
| In Schaltplänen werden Schalter und Kontakte grundsätzlich unbestätigt gezeichnet. Damit T4 und damit IC3 arbeiten kann muss S1 oder S6 geschlossen sein. Der T7 wird vom PIN3 des IC4 gesteuert. T7 schaltet den - Pol für den S3 weg bleibt dieser Schalter geschlossen arbeitet IC4 im Automatikbetrieb also startet er immer wieder selbstständig. Allerdings ist S3 wirkungslos, wenn der IC4 nach + geschaltet hat also deine "Sperrzeit" noch läuft.
Edit: zur Wirkungsweise des Transistors lesen [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Feb 2015 12:14 ]... | |||
| 29 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten... | |||
| Grüße!
Weiß nicht ob das hier das richtige Forum für mein "Problem" ist (wenn es eines ist). Ich war einfach nur auf der Suche nach einem Elektronikforum, und bin hier gelandet. Da ich auch gelegentlich meine Sachen erstmal selbst repariere bevor ich sie entsorge (zuletzt meinen über 10 Jahre alten Rasierer :D) macht das Forum hier aber auch sonst Sinn für mich. Also, zu meinem Problem: Ich habe letzten Sommer Probleme mit meinem Strom in meinem Arbeitszimmer/PC-Zimmer gehabt. Ich wollte die Steckerleiste einschalten an der der Drucker hing. Auf einmal flackerte der beleuchtete Schalter, die Schreibtischlampe die ebenfalls an der Steckerleiste hing flatterte auch. Zeitgleich knisterte es im Sicherungskasten. Als erstes habe ich sofort die Steckerleiste ausgeschaltet und aus der Steckdose gezogen. Am Sicherungkasten angekommen (der hängt direkt um die Ecke im Flur, quasi nur 2 Meter vom PC entfernt), stellte ich fest dass keine Sicherung rausgeflogen war. Ich habe dann alle Sicherung aus- und wieder eingeschaltet. Danach stellte sich heraus dass sich nun die Steckdose verabschiedet hatte, an der der PC hing. Gut, hab mir dann aus dem Badezimmer um die Ecke mit einem Verlängerunskabel Strom für den PC geholt, bis mein Vermieter einen Elekt... | |||
| 30 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? | |||
Zitat : Zitat : 9V-3V=6V*0,35A= 2,1W Diese Formel setzt voraus, das ich eine LED benutze, die ca. 3 Volt "benötigt". Somit muss der Widerstand 6V "verheizen". richtig? Ja und nein. Bei 0,35A führt ein kleiner Rechenfehler oder falsche Annahme bei den Spannungen zum vorzeitigen Ableben der LED(s). @zuhn Du hast das schon alles richtig verstanden. Ich weiß garnicht, warum dir hier trotzdem immer wieder alles erklärt wird. Natürlich muß man den Vorwiderstand als Strombegrenzung richtig berechnen und dabei auch auftretende Toleranzen berücksichtigen, lieber etwas Sicherheit einberechnen. Wenn dann statt 350mA "plötzlich" 360mA durch die LED fließen, geht sie dabei nicht gleich kaputt. Dann hält sie eben statt 50000h nur 45000h. Na und? Sie wird vermutlich viel mehr durch die Ein-Ausschaltzyklen gestreßt als duch einen minimal höheren Strom. Ganz wichtig ist die Kühlung dabei. Es nützt nämlich nichts, wenn der Strom ... | |||
| 31 - Drehfeldrichtungsanzeigegerät mit LED -- Drehfeldrichtungsanzeigegerät mit LED | |||
| Leider musste ich bei einigen Antworten feststellen, dass der Beitrag nicht in Gänze "durchgearbeitet" wurde. Daher Danke an
@Rhodosmaris: für den Hinweis mit dem Phasenwender. Auch Danke für deinen Schaltplan, dem ich zwar keine Spannungswerte für die 22nF Kondensatoren (vmtl. 400V AC) entnehmen kann und wo ich auch nicht erkennen kann welche der beiden Glimmlampen das rechtsdrehende Drehfeld anzeigt, dass aber eine gute Ausgangsposition für den Bau darstellt und mir weiter geholfen hätte wenn... nicht noch der Hinweis von Bluebyte gekommen wäre. @bluebyte: Der Link ist sehr gut und entspricht in der Verwendung der LED's dem was ich mir im DIY-Bau vorgestellt hatte. Wenn ich das ganze nicht in einem CEE-Stecker-Gehäuse ordentlich unterbringen kann, wird es wohl ein Gehäuse - so wie auf der verlinkten Seite werden. Vielen Dank speziell an die beiden genannten
... | |||
| 32 - Lichterkette mit Glühbirnen (am besten 24V) -- Lichterkette mit Glühbirnen (am besten 24V) | |||
Zitat : Die Weihnachtsbaumlichterketten werden in absehbarer Zeit wieder in den einschlägigen Bau- und Gartenmätkten herumliegenVermutlich aber nur noch mit LED bestückte. ... | |||
| 33 - Probleme mit selbstgebautem Komponententester -- Probleme mit selbstgebautem Komponententester | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 15 Sep 2014 11:15 geschrieben : kann es sein das für R7 und R10 da ein Kommafehler vorhanden ist statt 33k und 27k 3,3k und 2,7k ? Das frag ich ja euch
Sieht ganz so aus, denn so würde die LED ja nur mit 0,2..0,3mA betrieben. Überhaupt zeigt das ganze Schaltbild die Hand des Anfängers, und ich fürchte, dass die Software von ähnlicher Qualität ist. Wenn mit diesem Plan das Layout gemacht wurde, dann ist vermutlich R12 am GND-Ende gar nicht angeschlossen. P.S.: Bau mal für R7 irgend etwas um 3 kOhm ein. R10 kannst du lassen wie er ist. Und schau nach, was mit R12 ist! [ Diese Nachricht wurde geänder... | |||
| 34 - Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler -- Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler | |||
| in der 2 ten Schaltung ist eine Lampe gezeichnet , die durch den Transistor Geschaltet wird. Ob du da eine LED oder ein Relais oder eine LED mit Vorwiderstand dranhängst ist wurscht.
Wenn Pin 3 High ist bekommt der NPN Transistor Basisspannung und schließt den Stromkreis nach GND. Er invertiert praktisch das Ausgangssignal vom Pin 3 den aus H an der Basis wird L am Kollektor! Bei der ersten Schaltung liegt am Ausgang (pin 3) auch H an und das Relais bekommt über den Ausgang den +Pol, demzufolge muss das Relais gegen GND geschaltet werden. Nochmal lies dir den Link zum 555 durch da ist das Verhalten des 555 ausführlich erklärt! Gewöhne dir aber Bitte an Grundsätzlich die Last über einen Transistor zu führen das erspart mitunter Ärger! Und beim Cmos-Typ brauchst du den Transistor, denn der Ausgang kann meistens nicht den nötigen Strom liefern. Eine LED kannst du auch direkt an den PIN 3 des NE 555 hängen, aber dann bei H am Ausgang nach GND und bei L am Ausgang nach +US https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm Lesen | |||
| 35 - Stromverteilung im Bollerwagen -- Stromverteilung im Bollerwagen | |||
| Hallo,
Mein Name ist Dominik und ich bau momentan an meinem 3. Bollerwagen. Sicher denkt ihr euch, "Bollerwagen?" Aber ja mein Bollerwagen besteht aus einem selbst gebauten Fahrwerk einem Aufbau der aus 2 Teilen besteht, Platz für Bier ( )und einer "kleinen" Musik Anlage. Zudem sind LED Strahler für Vorne und hinten geplant, LED Beleuchtung unter dem Wagen und Spielerein wie Handy Ladegeräte. Betrieben wird alles mit 12V Batterien.
Auf die schnelle habe ich nur das Bild von letzter Woche da, aber wenn sich jemand interessiert kann ich gern mehr Bilder machen. Aber damit ihr erstmal etwas seht woran ich überhaupt baue. Bild eingefügt Nun zu meinem Vorhaben oder eher Problemen, Da ich in meinem aktuellen Wagen mehrere Verbraucher einbauen möchte benötige ich einen Verteiler. Ich möchte Betreiben: - 2 Endstufen (jede mit 2x20A Gesichert) - LED Beleuchtung - Handy Ladegeräte - Spätere Ideen Von meiner Batterie möchte ich eine Hauptleitung legen( Welcher Querschnitt?) zum Verteiler. Aber aus was baue ich diesen Vert... | |||
| 36 - Taster (entprellt) als Schalter -- Taster (entprellt) als Schalter | |||
| du solltest mal dir diesen Link anschauen und vor allem den Satz bei der Innenbeschaltung anschauen.
Das Relais am Pin 7 anzuschliesen und da einen PNP zu verwenden ist von vor vor gestern! Da der Ausgang des 555 sowohl nach GND als auch gegen + schaltet kann da ein NPN als Treiber für das Relais verwendet werden . Stromlaufpläne werden nicht ohne Grund übersichtlich gezeichnet. ZB liegt am Pin 2+6 ein Spannungsteiler mit 2*10 Kohm Die LED 1 und 2 liegen in Reihenschaltung an der Versorgungsspannung und je nach Schaltzustand des Pin 3 wird entweder die obere LED(mit Vorwiderstand) oder die untere Led Kurzgeschlossen! Da ja der Ausgangspin 3 entweder nach + oder nach GND schaltet. Schaltpläne werden in der Regel übersichtlich und in Signalflußrichtung gezeichnet. bei dir ist es genau falsch rum! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Mai 2013 17:09 ]... | |||
| 37 - 4 unabhängige Adern mit einem Schalter schalten oder Idee zu einem elektronik Bausatz? -- 4 unabhängige Adern mit einem Schalter schalten oder Idee zu einem elektronik Bausatz? | |||
| Hallo zusammen,
ich möchte ein LED Strip in 2 Bereichen zusammen oder ein Bereich getrennt schalten. LED Strip hat 4 Adern (RGBW). Gibt es eine Möglichkeit dass ich mit einem Schlater den 2ten Bereich dazu schalten oder abschalten kann? Leider fehlt mir die Fantasie wie ich das mit einem Schalter anstellen kann. Mit 4 Schaltern hätte ichs geschafft
Oder gibt es ein Bausatz, oder eine Idee zum Bau einer Platine die bei Spannung 4 Adren undabhängig von einander verbinden (schalten) kann? ... | |||
| 38 - LED Verhalten am Wiederstand -- LED Verhalten am Wiederstand | |||
| Vielen dank für die ausführliche Antwort.
Meine Spannung hab ich natürlich im Blick: 4,98V. Das da eine Abweichung zum Datenblatt sein kann ist mir klar. DIe empfinde ich als zu heftig. Aber jetzt wo ich mir das Diagramm angeschaut habe ist mir das klar wie schnell das gehen kann. Ich bau dann mal einen 51 oder 60 Ohm Wiederstand ein dann dürft ich aus allen raus sein. Dann sollte man also wenn man einen Wiederstand dimensioniert immer zuerst mal den Strom messen und auf die berechneten Werte kann man ein Ei schlagen. Am besten also eine Stomquelle aber die ist bei mir aus platzgründen und 50 LED'S/PCB nicht drinn. danke Benjamin ... | |||
| 39 - LED-Lampenbau -- LED-Lampenbau | |||
| Hallo liebe Forumsleser,
nachdem ich (als Laie) versucht habe mir ein paar Grundlagen für den Bau einer LED-Beleuchtung anzueignen, komme ich mit einigen Fragen nicht weiter. Zunächst zu meinem Plan. Ich möchte eine Lampe mit 6 LEDs bauen. Bei den LEDs handelt es sich um Hochleistungs-LEDs folgender Spezifikation: 4 W / 350 mA / 13,6 V DC – Vorwärtsspannung (je LED). 1.Was spricht jeweils für eine Bauweise in Reihen- bzw. Parallelschaltung? 2.Welchen Unterschied gibt es bei den Netzteilen die Konverter bzw. Treiber genannt werden? Sehe ich das richtig,... dass ich bei einer Parallelbauweise für die Spannungsversorgung einen Konverter/Treiber benötige, der mir eine Ausgangsspannung von 13,6 VDC + Spannungsabfall auf dem Vorwiederstand liefert und einen Ausgangsstrom von 6 x 350 mA also 2,1 A? dass bei einer Reihenschaltung dagegen für die Versorgung ein Konverter/Treiber benötigt wird, der 13,6 V * 6 = 81,6 V + Spannungsabfall auf dem Vorwiederstand und 350 mA Ausgangsstrom liefert? Danke für die Antworten in Voraus ... | |||
| 40 - Schaltung elektronischer Würfel ändern -- Schaltung elektronischer Würfel ändern | |||
Zitat : Du kannst ja noch einen 100nF Keramikkondensator mitbestellen und den dann parallel zu eben jenen Versorgungspins anschließen. Habe aber keine Ahnung, was der bewirken soll, bin nur ein Mensch vom Bau
Nur mal so am Rande, damit ihr wißt, wofür das ganze sein soll. Schwiegermutter ist fast blind, kniffelt aber gerne. Und dafür will ich 5 elektronische Würfel bauen. Test ist schon gut verlaufen, die LED kann sie gut erkennen. Ich stell mal ein Foto rein, wenns fertig ist. Dauert aber noch. Gruss feuerossi ... | |||
| 41 - LED Verzögerungsschaltung -- LED Verzögerungsschaltung | |||
| dann guck dir an was in den Knight Rider Bausätze drin ist und bau es selbst auf. Ein ATMEGA16 und entsprechend viele Transistoren, die LEDn natürlich und Vorwiderstände nicht zu vergessen, wenn man ganz spendabel ist noch Basiswiderstände für die Transitoren. Tja, und dann nur noch das gewünschte Muster programmieren...
http://www.ebay.de/itm/16-Kanal-Kni.....426ee nur mal als Beispiel, ist ja nicht viel drauf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Her Masters Voice am 10 Jan 2013 18:23 ]... | |||
| 42 - Trafo selber bauen 0,1 V -> 2,5 V -- Trafo selber bauen 0,1 V -> 2,5 V | |||
| Hallo,
ich möchte einen Trafo selber bauen, der eine Spannung von 0,1 Volt auf ca. 2,5 Volt erhöht (kann auch eine andere Spannung sein, es muss eine LED leuchten). Zum Bau des Trafos habe ich jetzt noch einige Fragen, ich hoffe es gibt hier Experten. Also das Transformatorengesetz lautet ja so: Daraus lässt sich schließen wenn ich ein Input von 50 Volt habe und 50 Wicklungen auf der Primärseite, so muss ich auf der Sekundärseite 100 Wicklungen haben um eine Spannung von 100 Volt zu erzielen. Zu meiner Frage: Laut dem Transformatorengesetz müsste das doch dann aber auch funktionieren wenn ich auf der Primärseite 5 Wicklungen und auf der Sekundären 10 habe. Warum macht man dann immer so viele Wicklungen? Wiviele Wicklungen empfehlt ihr mir für 0,1 V zu 2,5 V (20mA)? Jetzt zum eigentlichen Bau des Trafos: Ich habe eine Skizze eingefügt, wie ich mir den Bau des Trafos gedacht habe. Ich weiss aber noch nicht welchen Abstand die Spulen haben sollen, wie dick das Eisen sein soll (kann ich da auch Schrauben nehmen und zu einem Rahmen z... | |||
| 43 - LED Dimmen -- LED Dimmen | |||
| Hallo hab mal ein einige fragen ich will eine LED Lichterkette bauen mit
weißen 5mm LED Eingangsspannung 24V 3V 15 mA Ich hab mir ausgerechnet das bei 6 in reihe mit einem Vorwiderstand von 470(12,7mA) und das ganze dann 5 mal bin ich bei (15mA*6+12,7mA)*5=513,5mA so nun zu meinen Fragen^^ 1.Sind meine Berechnungen korrekt? 2.Wenn ich die LED´s noch weiter Manuel dimmen will wie mach ich das am besten? 3.Leidet die Lebensdauer wenn ich LED´s dimme oder verlängert man dadurch diese? 4.Muss ich noch etwas beachten bei dem bau einer LED Lichterkette Bin gespannt auf eure Antworten mfg. Nico ... | |||
| 44 - Schmitt-Trigger für kleine Lichtschranke => Viel gelesen, Prinzip verstanden, aber wie weiter? -- Schmitt-Trigger für kleine Lichtschranke => Viel gelesen, Prinzip verstanden, aber wie weiter? | |||
Hallo erstmal
Zu meinem Problem: ich möchte mir zum "Spaß" einen SMD-Bauteilezähler bauen mit LCD-Bildschirm, Mikrocontroller und einer Lichtschranke welche über einen Schmitt-Trigger die Signale klar an den MC weitergibt. Als Bauteile hätte ich mir für die Lichtschranke ausgesucht: OSRAM SFH229FA Fotodiode (als Empfänger) http://www.conrad.at/ce/de/product/.....50-nm OSRAM LD 271 IR-LED als Sender http://www.conrad.at/ce/de/product/.....50-nm Spannung für die gesamte Schaltung: 5V Nun habe ich schon rund 10 verschiedene Seiten gelesen über Schmitt Trigger. Jedoch weiß ich nicht wie ich einen nicht-invertierten Schmitt-Trigger dimensionieren kann und welche Bauteile da für mich infrage kommen. Hab zwar von grundlegenden Dingen (mini-Schaltungen, Widerstan... | |||
| 45 - Richtiger Vorwiderstand für LED? -- Richtiger Vorwiderstand für LED? | |||
Zitat : benötigen die LEDs eine Spannung von 1.8VFür eine IR-LED wäre das recht viel. Im Deutschen ist übrigens immer noch das Komma der Dezimaltrenner. Warum verlinkst du nicht auf das ofizielle Datenblatt vom Fischei anstatt auf dubiose ebay-Verkäufer? http://www.vishay.com/docs/81019/tsha520.pdf Dort steht nämlich, dass die TSHA5202 typisch 1,5V braucht. Wenn du den Vorwiderstand mit 1.8V berechnest, bekommst du nachher einen zu hohen Strom. Zitat : ich habe gelesen das man nicht bis an die Grenzen gehen sollte - also denke ich ma... | |||
| 46 - Hilfe beianschluß ksq an aquariumcomputer -- Hilfe beianschluß ksq an aquariumcomputer | |||
| Hallo
Bin am Bau einer Aquarium LED Leuchte mittels 4 x 100W dimmerable drivers 2 x 50 W 15.000K LED Emitter 4 x 50 W Blue 470nm LED Emitter 2 x 50 W 35.000K LED Emitter 8 x aktive head sink with fan 8 x Reflectors 8x lenses und will diese an: http://www.ebay.de/itm/GHL-ProfiLux.....03c29 anschließen zwecks automatischer dimmungssteuerung mit den potis des evg gehts nur händisch in 10 stufen mfg pepi ... | |||
| 47 - 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur... -- 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur... | |||
| Ich bin der letzte der Anfängt auf Energiesparzeugs zu wechsln, es hängt nirgens eine Energiesparlampe rum und mit E27 60W hab ich mich noch ordentlich eingedeckt....
Wenn da nicht die Stromabrechnung wäre
Wir wohnen mit der Familie in einem Mehrfamilienhaus und zahlen alle zusammen monatlich ca. 250€ an Energie! ... und schon wieder hochgestuft, da haben wir angefangen teile des Hauses die extrem viel benötigen wie Außenanlagen mit ca. 800W oder meinen Flur mit 280W oder den Hausflur mit 400W auf LED umzustellen. Alles 220V Sachen bis auf meinen Flur da gibts Probleme!
Nun bin ich nicht vom Fach aber trotz alle dem auch vom Bau und habe gelernt das man nichts absolut gar nichts bei den Verbrechern im Baumarkt einkauft Da kann man das Geld auch gleich spenden, hat man mehr von...
Nun gut zurück zum Problem :-)... Ein Relaismelder? Kannst Du einen Empfehlen? Im moment ist ein Busch & Jäger verbaut aber anscheinend ohne Relais, hatte mal bei Steinel geschaut aber nicht wirklich infos dazu gefunden. Und bei ebay hab ich schiss irgendwas zu kaufen.... Und die Relais sorge... | |||
| 48 - Lampe im Eigenbau -- Lampe im Eigenbau | |||
| Hallo
Versprich Dir aber nicht zu viel von dem LED-Leuchtmittel! Selbst wenn das wirklich die versprochenen 150lm(bei 23°C liefern sollte ist das noch meilenweit von den möglichen 500lm, die ein 30W Halogenleuchtmittel liefern kann entfernt... Wenns richtig hell sein soll bau Dir ein 14W oder gar 20W Energysaver Halogenleuchtmittel rein. die haben sicher >200lm powersupply ... | |||
| 49 - Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter -- Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter | |||
Bau erstmal deinen Zähler auf - wofür du die Entsprellung brauchst siehste dann wenn er funktioniert Die kann man dann aber immer noch dran häkeln.
Der 4055 ist schonmal nen guter Anfang. Der zählt aber nicht von allein sondern setzt nur BCD (Auch bekannt als Binärcode) auf die 7-Segment-Anzeige um. Für große Anzeigen liefert er auch nicht genug Strom. Da brauchst du dann noch eine Verstärkerstufe. Je nach benötigter Spannung, benötigtem Strom und persönlichem Geschmack kannst du einen Buffer-IC dahinter schalten oder einzelne Transistoren benutzen. An die Eingänge vom 4055 kommt dann ein BCD Zähler-IC. Nen 4510 sollte es da tun - der kann aufwärts wie abwärts zählen und auch auf einen Startwert voreingestellt werden. (Wenn du z.B. mal Jugger zählen willst: Da sind weniger Leute pro Mannschaft auf dem Feld) Es ginge auch mit weniger ICs - ein Dezimalzähler, dahinter eine Diodenmatrix und Transistoren als Treiberstufen. Für den Lerneffekt ist das sicherlich was, aber noch mehr zu löten. Wenn so ein IC mehr Pins hat als man eigentlich braucht muß man mal ins Datenblatt schauen. Gerade die einfachen Logikgatter sind in der Regel mehrfach vorhanden - der IC bekommt für alle zusammen einmal Vcc und GND... | |||
| 50 - NV Halogenspots Hitze / Brandschutz -- NV Halogenspots Hitze / Brandschutz | |||
Zitat : Auch bin ich nicht Eurer Meinung, dass es Sache des Zimmermanns oder Trockenbauers ist, sondern die des einbauenden Elektrikers! Die Zündquelle des Brandes ist sicher nicht die brennbare Folie oder .... sondern die Einbauleuchte, deren Einbaubedingungen nicht eingehalten wurden. (Der Zimmermann arbeitet auf Anweisung und baut die Leuchten nicht auf eigenen Verantwortung ein.) Es war aber nicht die Frage, wer die Spots einbaut/eingebaut hat, sondern wer jetzt fachgerecht die Dampfsperre erneuert. Das macht ganz sicher nicht der Elektriker. Maximal ist der haftbar für seinen fabrizierten Pfusch ud muß löhnen...aber wenn er die DS erneuern soll, kommt auch nur Murks raus. Gut möglich ist allerdings auch, daß der Einbau der Spots beim Bau des Hauses gar nicht vorgesehen war (sonst wär ja Abstand vorhanden), sondern daß der Eigentümer in Eigenleistung die Spots in die Decke fabrizier hat. Lösungsvorschlag: Wenn sicher ist, daß a... | |||
| 51 - Geometrie Defekt -- TV Bang & Olufsen LX5000 Type: 33/73 | |||
Zitat : Ich habe alle Elkos...Welche "Alle"? Nenn mal Positionsnummern. Vor allem aber bau D82 und den BU2508 wieder ein. Das hat funktioniert und ist NICHT URSACHE DES PROBLEMS GEWESEN. Ausserdem schreibe mal ab, was auf den ORIGINALTEILEN steht. Ich sehe im Schaltbild einen BU2508A Typen - also ohne Body-Diode eingezeichnet. Und das macht auch Sinn bei einem Gerät mit OW Korrektur.- Trotzdem spricht der Malen nach Zahlen Artikel den du verlinkt hast davon, dass der Einbau eines AF eine Kardinalsünde wäre. Soviel zu der Vertrauenswürdigkeit dieser Anleitung. Zitat : Nach der Entfernung bestehen leider die genau gleichen Symptome.. Dan... | |||
| 52 - Was ist Entkopplung -- Was ist Entkopplung | |||
| Ich mach gerade mein Abi . 11 Klasse. Bau und Programmierung einer 16x16 Led-Matrix ist das Thema meiner Facharbeit und alles ist fertig gebaut und läuft. Ich habe alles Verstanden auch das Kondensatoren Spannungen ausgleichen. Dank deiner Erklärung verstehe ich jetzt auch den begriff der Koppelung in diesem Zusammenhang. ... | |||
| 53 - Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke -- Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke | |||
| Hallo
Zitat : Ich habe die Schaltung schoneinmal aufgebaut und festgestellt (im Nachhinein natürlich ganz logisch), dass eine Testlast (Leuchtdiode) um so mehr strahlt, je mehr IR-LIcht der Transistor abbekommt. Versuche doch einmal, den Fototransistor als ersten Transistor einer Darlingtonschaltung http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0411221.htm zu nutzen. Du erzeugst dadurch zwar einen etwas größeren Spannungs"verlust" am Transistor im durchgeschalteten Zustand, aber dem gegenüber steht eine bessere "Empfindlichkeit" bei gleicher IR Bestrahlungsintensität und deutlich höhere Strombelastbarkeit. Deine ganze Schaltung krankt nämlich an einem Punkt: Der gesamte Strom für die LED plus den Blinkgeber muss über den Fototransistor fließen. Vielleicht kannst du dir auf dem Weg komplizi... | |||
| 54 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
| bau das so wie gezeichnet auf die Glühlampe begrenzt den Strom besser als jeder Vorwiderstand und die Led signalisiert dir ob der Kondensator voll ist durch aufleuchten! Wenn Alle Schalter betätigt sind hast du reinen Akkubetrieb und ist nur S2 und S3 betätigt wird die Elektronik vom Akku und der Motor von der Solarzelle versorgt ! Nur S3 reiner Solarzellenbetrieb !!! ... | |||
| 55 - Abpumpfehler )Taktet -- Geschirrspüler Bauknecht GSFS 5321 | |||
| Hallo Bernd!
Also wenn die Betriebs-LED im gleichen Takt wie die Pumpe ausfällt, hört sich das nach einem Fehler in der Steuerelektronik an, genauer genommen glaube ich dass die Spannungsversorgung einbricht. Auf dieser Platine wird die Niederspannung durch ein Kondensatornetzteil realisiert. Bau mal die Steuermplatine aus und suche nach einem großen Folienkondensator (meistens 1,5 µF). Löte ihn aus miss den Wert mittels Kapazitätsprüfung. Weicht der gemessene Wert stark vom Sollwert ab, musst du diesen Kondensator tauschen. Alois [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 21 Nov 2011 19:50 ]... | |||
| 56 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler | |||
| Ja mehr Aufwand lohnt sich nicht. Die Taschenlampe ist sau billig und günstig gewesen. Original kamen da 4 AA Batterien rein also 6V. Dazu kommt noch, das alle 100 Leuchtdioden Parallel mit einem Vorwiderstand von 0,5 Ohm waren. Somit sind die Leuchtdioden sowieso schon vorgeschädingt und werden nicht mehr lange halten.
Ich glaub ich hol mir die Taschenlampe nochmal und bau sie gleich um.Dann aber vor jeder Led einen Vorwiderstand Damit ihr zufrieden seit.
Mit der alten werde ich wohl das machen :
Aber Ich glaube mit 100 Leuchtdioden ist das Schwachsinn. Da kann ich genau so gut ne Cree Led mit Kühlkörper einbauen. Wenn ich mit der Neuen Taschenlampe fertig bin, Präsentiere ich euch sie. Dann kann ich beweisen das ich nicht ganz Blöd bin.
mfg: Marcel ... | |||
| 57 - Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer -- Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer | |||
| Streiche mal ruhig das Wort "Nadel". Das wären dann Impulse, die vielleicht 1 ns oder weniger dauern.
Was dir vorschwebt, ist ein recht gewöhnlicher Impulsgenerator. Praktischerweise gibt es solche Geräte fertig, sie nennen sich Stroboskope, und für solche Aufgaben, wie du sie schilderst, gibt es welche im KFZ-Zubehörhandel. Dort stellt man damit den Zündzeitpunkt ein. Gewöhnlich dient dabei eine Xenon-Blitzlampe als Lichtquelle. LEDs sind meist nicht hell genug und speziell im Falle der weissen LED leuchten sie auch noch zu lange nach. Wenn du also nicht gerade im Geld schwimmst, oder irgendwelche ganz exotische Forderungen hast, solltest du niemanden mit dem Bau beauftragen, sondern dir ein paar Scheine nehmen und ins nächste Fachgeschäft gehen und dich dort beraten lassen. Es gibt Stroboskope auch als Bausatz bei den üblichen Verdächtigen, aber ich habe einige Zweifel an der Praxistaugleichkeit dieser Geräte. ... | |||
| 58 - Fehlende Kontrollampe -- Herd IGNIS AKS 201/01 | |||
| und da ist auch nur ein Brückengleichrichter und ein Vorwiderstand drin. Bau ein Diodenoder auf häng die Led da dran und fertig. ... | |||
| 59 - LED Fahrradlicht Baubericht -- LED Fahrradlicht Baubericht | |||
| Moin Moin,
Hier ein kurzer Baubericht über mein Fahrradlicht. Hinweis: entspricht NICHT der StVZO !!! Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed   Forenregeln Danke und Gruß Andreas [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Okt 2011 22:01 ]... | |||
| 60 - Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren -- Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren | |||
| Die Rückwärtsdioden über die beiden Regler fehlt noch.
Aus Erfahrung (und wenn der zusätzliche Verbrauch nicht stört): bau in den 5 V Zweig einen kleinen Verbraucher ein. Ich hab' da immer eine LED mit ca. 1 - 2 mA Strom eingebaut (grüne LED, 2.2 kOhm). Die Regelung wird dadurch stabiler und es wird die Funktion (Spannung liegt an) ebenfalls signalisiert. ... | |||
| 61 - einfache high power LED Flicker -Candle- Feuer Schaltung anpassen. -- einfache high power LED Flicker -Candle- Feuer Schaltung anpassen. | |||
Willkommen im Forum
Bevor die große Ernüchterung kommt: Belaste mal eine frische AAA-Zelle mit 1A und miß dann die Spannung, die noch an ihr anliegt. Aus dem Bauch heraus bleiben da noch 1,3V-1,4V übrig. Eine halbleere Zelle hat unbelastet schon nur noch 1,3V, belastet dann entsprechend weniger. Das wird alles sehr auf Kante genäht sein, da wirst Du um den Bau mehrerer Prototypen und einiges experimentieren nicht herumkommen. Hier gibt es einige Grundlegende LED-Treiberschaltungen zum Einlesen: www.led-treiber.de Gruß, Bartho ... | |||
| 62 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED | |||
| Bild eingefügt Uploaded with ImageShack.us TARGET=_blank>Schaltplan
Tut mir Leid, dass ich das Bild nicht hier hoch geladen hab, aber das ging irgendwie nicht. Da stand dann immer mein PC hätte eine Anfrage versendet, die der Server nicht verstehen würde. Wenn ich die Schaltung ohne die LED betreibe, liegt zwischen Drain und + die korrekte Spannung an. Bau ich jetzt die LED ein sinkt die Spannung zwischen Drain und +. Der rote Teil zeigt, wie ich gemessen hab. ... | |||
| 63 - stromstabiles, leichtes Netzgerät -- stromstabiles, leichtes Netzgerät | |||
| Hallo
Danke nochmal für die viele Hilfe!!!!! Meine LED's sind mit MPCB. Und die 1kg für der Trafo sind auf keinen fall zu schwer. Das mit den 4 Stromtreibern hört sich gut an. Der Strom muss halt stabil sein.Zuerst wollte ich mal versuchen den Strom konstant zu bekommen, aber wenn man ihn noch einstellen könnte das wäre echt super. Zur Zeit sind die Teile so schwer weil da vorher jemand aus 2 einfachen Labornetzgeräten eins zusammengebaut hat. Keine Ahnung wiso? Es funktioniert, ist aber total unpraktisch, schwer vor allem wenn man Messungen durchführt.Deshalb will ich ein neues bauen. Bin ich da auf dem richtigen Dampfer wenn ich ein sekundärgetaktetes Netzteil bau oder ist der linear geregelte in bezug auf den konstanten Strom besser? ... | |||
| 64 - LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler -- LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler | |||
| Bei den ganzen selbstschwingenden Schaltungen probiers erstmal mit einer Reihenschaltung. Die erzeugen nämlich eine Art Nadelartige Spannungsimpulse und die LED flackert dadurch mit den weiter oben erwähnten 500kHz (was natürlich niemand mehr sieht). Wenn die Spannungsspitze hoch genug ist um die Flussspannung zweier LED ins Reihe zu erreichen werden die auch beide leuchten. bei einer Parallelschaltung muß die Schaltung hingegen mehr Strom liefern.
Die Schaltung mit einem Transistor und doppelt bewickelter Spule ist auch als "Joule Thief" bekannt. (Siehe auch den Link von Bartholomew) Mit Teilen aus der Bastelkiste ist das wirklich klein aufzubauen und bislang hat nahezu jeder Aufbau auf Anhieb funktioniert. Die Spule die da verwendet wird ist nahezu egal. Ich habe das erfolgreich mit Ringkernen aus alten Mainboards, Netzteilen, Ferritperlen und sogar aus einem Übertrager einer Netzwerkkarte gebaut. Letzterer ist dabei dann allerdings etwas warm geworden, der hat die Verluste dann auf Dauer doch nicht verkraftet. Aber funktioniert hat es. Gerade bei den selbstschwingenden Schaltungen ist das gar nicht so ein Drama - wird die Induktivität größer schwingt das Ganze halt langsamer. Davon ist weniger die Funktion als der Wirkungsgrad abhängig. No... | |||
| 65 - Rotierender LED-Kreis -- Rotierender LED-Kreis | |||
| ^^.
Btw.du könntest multiplexen und die Anzahl der Leitungen noch auf 6 drücken. Oder aber mit 4x4 auf 16 led hoch gehen. 2 Seitig gelagert könnte man dann evtl mit 2x 3 oder 4 pol. Klinkensteckern hinkommen. Aber bau erstmal deinen Turm ^^ edit,.. wobei multiplexen bei sich schnell drehenden Anzeigen wohl auch Quatsch ist... [ Diese Nachricht wurde geändert von: K. am 15 Mai 2011 23:22 ]... | |||
| 66 - Umbau von LED Bild -- Umbau von LED Bild | |||
| Hallo bin neu hier...
ich habe auf dem Trödelmarkt ein LED Bild gekauft bild siehe hier: http://bilder.quelle.at/pool/formata/1038543.jpg (abbildung ähnlich) Das Bild wird mit einem Netzteil Betrieben.. das eigentliche netztteil war nicht dabei.. ich habe eins aus meiner krabbel kiste genommen. Nun will ich aber das bild wenn möglich mit Batterie betreiben. wie geht das und wie bau ich das ganze um? muss ich dazu an die elektronik oder kann ich den adapter stecker so um baun das er seinen strom statt aus der dose von einer Batterie bekommt? Danke schon mal im vorraus ... | |||
| 67 - Transistorschaltung mit Fotowiederstand -- Transistorschaltung mit Fotowiederstand | |||
Zitat : weil der Strom doch immer den leichtesten Weg nimmt, oder? Das sagt sich immer so schon: "Der Strom nimmt immer den Weg des geringsten Widerstandes" Stimmt aber leider nicht ganz. (habt ihr das in Physik noch nicht behandelt?) Es verhält sich so: Angenommen, du hast einen 100 und einen 500 Ohm Widerstand. Dann fließt in einer Parallelschaltung durch den 100R fünf mal soviel Strom, wie durch den 500R Widerstand. --> Stromteiler Bsp: Versorgungsspannung: 100V Dann ist I_R1 = 100V/100Ohm=1A und I_R2 = 100V/500Ohm=0,2A also ein fünftel. Wenn ich das richtig sehe, ist dein 100 Ohm Widerstand nur zwischen U+ und 0V geklemmt - hat also auf den Transistor keine Auswirkung. Die LED hat auch keinen Vorwiderstand, den solltest du noch hinzufügen. Bau die Schaltung mal so auf: | |||
| 68 - LED Streifen aus Asien - Qualität? -- LED Streifen aus Asien - Qualität? | |||
Langzeiterfahrungen wirds wohl kaum geben
Ich weiß nicht genau, welche Streifen du meinst, mit 5mm-Gedöns würde ich mich jedenfalls nicht mehr abgeben, da gibts effizientere Möglichkeiten, Räume mit LEDs zu beleuchten... Setz lieber auf Qualität (nicht unbedingt das sauteure Baumarktzeugs, das nur umgelabelt ist) und bau was eigenes, wenn du nicht in 2..3 Jahren die Streifen wieder rausrupfen willst. Das mit den billigen kann gut gehen, muss aber nicht. Richtung Cree schielend möchte ich noch erwähnt haben, dass die modernen LEDs eine wesentlich bessere Farbwiedergabe haben (Stichwort XP-G etc.), als das Chinazeug, was beim Eintreffen fast schon wieder veraltet ist. Wenn du nur LED-Licht für wenig Geld haben willst, sind die Chinastreifen aber nen Versuch wert. BTW: Ich war letztens wieder im Baumarkt. Dort hängen seit bestimmt 4 Jahren LED-Leuchten mit 5mm-LEDs die während der Markt geöffnet ist, leuchten. Die waren am Anfang bestimmt nicht so funzelig, wie sie es heute sind
Vor allem ist die Farbe ziemlich ekelig, so ein blaugrauweiß
... | |||
| 69 - Codeschaltung -- Codeschaltung | |||
Zitat : Hat jemand erfahrungen mit so einem Projekt und ein par Tipps für uns?Vermutlich.
Bau das IC nicht direkt ein, sondern baue eine Fassung dafür ein. Das IC bleibt dann während der gesamten Bauphase und bis zum Abschluss der nachfolgenden Prüfungen in der Schublade, dann kann es auch nicht beschädigt werden. Diese Prüfungen machst du an besten alle von der Bestückungsseite her, denn so werden auch die ICs regelmäßig gezeichnet. Wenn du meinst, dass alles fertig ist, überprüftst du mit dem Ohmeter anhand des Schaltplans, ob alle Verbindungen auch da ankommen, wo sie hingehören. Beim Zusammenbau vertut man sich schnell einmal, weil man ständig von der Oberseite zur Unterseite der Platine wechselt und dann schliesst an den falschen Pin an. Dann kontrollierst du, ebenfalls mit dem Ohmmeter, an der IC-Fassung, ob es keine Kurzschlüsse zwischen benachbarten Pins gibt. Anfänger klec... | |||
| 70 - Startet Nicht -- TV Panasonic TX-32PM1F | |||
| Hallo zofia!
Mit "müsste OK sein" bin ich schon zu oft auf die Schn**** gefallen! Es wäre nicht der erste Hot, der vom Multimeter als "gut" befunden wird und dann im Betrieb mit den dort anfallenden hohen Spannungen doch die Grätsche macht. Bau ihn doch einfach mal aus und berichte wie sich die LED dann verhält. Gruß Rainer ... | |||
| 71 - Düsenbeleuchtung selber bauen -- Düsenbeleuchtung selber bauen | |||
Klingt doch nicht so abwegig das Projekt (auch wenns abseits der Wege eingesetzt werden wird )
Muß es unbedingt weißes Licht sein? Rote LEDs sind billiger und haben eine geringere Flußspannung - man sieht mit dem Licht halt keine Farben, aber wenn ich das Ansinnen richtig interpretiere geht es darum eine LED an jeder Düse zu positionieren sodaß man sieht ob sich davor ein Schutzmittelschleier bildet oder nicht. Wenn nicht -> Düse verstopft. Interessant am Bau von sowas ist vermutlich die Frage wie man das Wasserdicht bekommt. Persönlich würde ich zu konventionellen bedrahteten LEDs greifen* und die Anschlüsse dann doppelt mit Klebstoffgefülltem (!) Schrumpfschlauch isolieren. Die eigentliche Kunststoffhaube der LED ist ja in sich dicht. Der Kleber im Schrumpfschlauch schmilzt bei Erhitzung, während der Schrumpfschlauch sich zusammenzieht und gibt somit auch eine recht sichte Verbindung. Je nach vorhandener Batteriespannung schaltest du dann mehrere LEDs in Gruppen zusammen, wie schon von dir selbst vorgeschlagen, versiehst diese Licherketten dann mit einem geeigneten Stromregler (im einfachsten Fall ein Vorwiderstand) und schaltest so viele davon parallel an die Batterie vom Trecker daß du für jede D... | |||
| 72 - Funkgerät-ideen -- Funkgerät-ideen | |||
| Ich sehe jetzt erst:
Zitat : (geht auch Infarot) Das geht einfacher und ist auch erlaubt
Nur ein Relais ein- und ausschalten geht recht einfach. Brauchst zwei verschiedene Frequenzgeneratoren (z.B. 36kHz und 40kHz), die eine IR-LED gepulst betreiben. Im Empfänger werden zwei TSOPs (Empfänger-ICs) verbaut. Die lässt Du dann ein RS-Flipflop speisen, welches das Relais (auch die Einzahl schreibt sich mit "s") schaltet. Bau erst mal das Flipflop fertig auf, dann sehen wir weiter. Gruß, Bartho ... | |||
| 73 - LED's in Reihe schalten -- LED's in Reihe schalten | |||
| Den Sinn und Zweck des Vorwiderstands hast du offenbar nicht begriffen.
Der Widerstand bestimmt den Strom durch die LED. Ohne den Widerstand fließt ein zu hoher Strom und du zerstörst die LED, wie du ja wohl selbst gemerkt hast. Das Problem lässt sich ganz einfach beheben, bau den grundsätzlich benötigten Vorwiderstand ein! ... | |||
| 74 - Vorwiderstand für (rote) LED -- Vorwiderstand für (rote) LED | |||
| Siehe mal hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm spätere Betrriebsspannung (z.B. 5V) eingeben - Stom kannst du so lassen und die LED-Farbe anklicken und schon hast du den Widerstand. MfG ... | |||
| 75 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel | |||
| Also meinen LED Chip (6000 Lumen) habe ich gefunden:
http://www.leds-and-more.de/catalog.....f6a04 Wenn mir nun jemand eine Anleitung macht wie ich Kühlung, Steuerung und einen Akku hinbekomme ist eigentlich alles ganz einfach. Ich denke mal für diese Leistung wäre ein kleiner Benzingenerator ganz ok Ich bau die Lampe an einen 4 Meter Mast um die Gegend schön ausleuchten zu können und hänge einen Anhänger an den Rodel um die Akkus zu transportieren.
Im Ernst (Das vorher war ein Scherz!): Ich hab mit gestern so ein Teil bestellt aus dem nachfolgenden Link und werde mal sehen, wie weit ich damit komme. Selber bauen bräuchte ich wohl Hilfe von einem Fachmann, weil die Selberbaulösungen aus dem Internet bis jetzt nicht sonderlich gefallen haben. Die 100 Watt-Led wär schon geil, aber das drum herum trau ich mir nicht zu. | |||
| 76 - Welchen Schiebepoti für LedDimmer -- Welchen Schiebepoti für LedDimmer | |||
| juhu, die Bauteile sind angekommen und ich hab gleich nochmal ein paar Fragen. Habe die Teile abfotografiert, damit ihr es angucken könnt.
Wahrscheinlich brauch ich noch den beliebten Vorwiderstand, oder? 560 Ohm habe ich errechnet mit dem tollen Rechner von http://www.elektronik-kompendium.de Ich hab das nochmal aufgemalt, nicht das ich was falsch mach. Geht da eigentlich gleich was kaputt wenn ich was falsch mach? Vielleicht haben die Leisten ja auch schon den passenden Widerstand? Das Netzteilkabel sieht so aus, das Kabel mit den Strichen ist wahr- scheinlich Plus, oder? Achso, kann ich zwei Dimmer parallel mit Strom versorgen oder ist in Reihe besser? Die gleiche Frage für die LEDs. Vielen Dank! Freu mich schon aufs Löten... und dann wird montiert und gewippt
Axel edit: bild neu [ Diese Nachricht wurde geändert von: mayx am 26 Aug 2010 17:42 ]... | |||
| 77 - LED-Beleuchtung - Deckeneinbau von LED-Spots - Wärmeentwicklung -- LED-Beleuchtung - Deckeneinbau von LED-Spots - Wärmeentwicklung | |||
| Hallo zusammen!
Ich plane den Bau eines Fertighauses. Ich habe vor in einem Raum, dem Bad im Obergeschoss, LED-Spots in die Decke zu integrieren. Der Deckenaufbau ist folgender (von unten nach oben): Gipskartonplatte (Unterseite = Baddecke) Dämmfolie Isoliermaterial (Glas-, Stein- oder Mineralwolle - weiß ich nicht genau) Holzwerkstoffplatte (Oberseite = Dachboden-Boden) Und im Bad möchte ich eben in diese Decke LED-Spots zur Beleuchtung integrieren. Ich habe allerdings Bedenken, ob es eine Wärmeentwicklung gibt. Wenn ja, wie groß diese ist und ob diese sich dann schädigend auf die Dämmfolie oder das Isoliermaterial auswirkt/auswirken kann, ob Brandgefahr besteht, oder ob ich lieber zur Sicherheit die Decke ein paar Zentimeter abhängen soll. Könnt ihr mir mit einigen Ratschlägen weiterhelfen? Danke! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Toto74 am 24 Aug 2010 21:59 ]... | |||
| 78 - Gleicher Vorwiderstand trotz unterschiedlicher LEDs -- Gleicher Vorwiderstand trotz unterschiedlicher LEDs | |||
| Vielen Dank Topf_Gun,
ich denke es hat jetzt Klick gemacht. Ich war vorher der Meinung, dass über den Widerstand die Spannung reduziert wird. Selbst bei einem Online LED-Vorwiderstandsrechner (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm) ist von "zu vernichtende Spannung" die Rede. Das kann etwas verwirren. Es ist aber wohl so, dass nur die LED die Spannung reduziert und über den Widerstand dann einfach (von der Restspannung ausgehend) die Stromstärke entsprechend engestellt wird. Was mich noch interessieren würde ist was mit der Verlustleistung über den Vorwiderstand passiert. Wird diese Restenergie komplett oder nur teilweise am Widerstand als Wärme abgegeben?
Liebe Grüße, Balda ... | |||
| 79 - Funkgerätmodul Gesucht Bausatz oä -- Funkgerätmodul Gesucht Bausatz oä | |||
| Hallo,
Ich will endlich mal ein Geplantes Projekt von mir auch in die tat umsetzen ... Ich hatte mir zwar vorgenommen erst die Microcontroller und generelle Funkkentnisse zuzulegen aber bei meiner Zeit bin ich 80 bis ich dann mal was angefangen hab XD ... Also es Handelt sich um eine Beleuchtungseinrichtung für mein Aquarium mit LED Lampen ... Eigentlich steht schon alles und es Funktioniert auch Schon mit von mir voreingestellten "Programmen" (Relais-mäsig) wie die alten PCs XD ... Man kann das Programm umstellen indem man einen der insgesamt 30 kleinen Hebelchen umlegt die unter das Aquarium gebastelt sind (bzw unterm Tisch). Dass is mir zu unbequem ... und eine ziemliche Materialschlacht ... Jetzt kommt die Frage: Kennt einer ein Funkmodul-Bausatz bei dem man keine Microcontroller kenntnisse braucht und der genügend Kanäle hat um meine 30 Programme zu starten und zu beenden ? Dass müsste mittels Logic-Bausteinen ja mit 4 Kanälen machbar sein aber mehr wären besser so 6 oder 8 ... Reichweite muss nich mehr als 10m sein ... Und am besten ohne Case dass bau ich sowieso wieder um .... Aso und ich kenn mich da ja net so aus ... Ich will nich unbedingt drauf zielen müssen oder Hindernisse ausmanövrieren müssen damit ... | |||
| 80 - Projekt-Nachtsichtgerät -- Projekt-Nachtsichtgerät | |||
Ich glaub das Problem hab ich eher nicht
Ich wohn am Land .. ne kleine Ortschaft mit 1200 Einwohnern .. da kennt jeder jeden. Und außerdem: Mein Nachbar ist Polizist
Hab auch nicht vor mir irgend einer Softgun herumzulaufen. Wir zelten jeden Sommer relativ oft und deswegen bau ich mir das Ding eigentlich. Das TCM-Nachtsichtgerät sieht zwar ganz nett aus aber ist das wirklich merklich besser als meins ? Ich seh da auch keine IR-LED's ? Naja egal .. ich will sowieso mein eigenes bauen
Wegen dem Display .. würde ein Handy oder Kamera-LCD funktionieren ? Diese scheinen am günstigsten zu sein aber ist das von den Anschlüssen her möglich ? Der Anschluss sieht schon ziemlich kompliziert aus. http://cgi.ebay.com/LCD-Screen-Disp....._1139 ansonsten ... wäre hier das richtige Kamerateil dran ? |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |