Gefunden für ausgangsspannung gleichrichter berechnen - Zum Elektronik Forum





1 - Frage zu nem "Netzteil" -- Frage zu nem "Netzteil"




Ersatzteile bestellen
  Hallo Barewaken,

zunächst mal muss ich dich diesbezüglich
Zitat : die theorie bringt eigentlich gar nixberichtigen. Theorie ist immens wichtig, wie man an deinen Weiteren Äußerungen sieht.

Aber der Reihe nach:


Zitat : Ein Netzteil ist ja im Prinzip nix anderes ausser einem (Trenn)Transformator, Sicherungen, einem Gleichrichter(Dioden) und Kondensatoren.Da gehe ich noch mit.


Zitat :
2 - Filterdämpfung für aktiven Bandpass 4. Ordnung berechnen - Spektrumanalysator -- Filterdämpfung für aktiven Bandpass 4. Ordnung berechnen - Spektrumanalysator
DC/DC-wandler sind "Dreckschleudern", d.h. die Ausgangsspannung und auch die Eingangsspannung wird durch die Schaltvorgänge gestört. Ein paar zig mV Ripple sind dann überlagert. Das Datenblatt zeigt üblicherweise eine Beschaltung zur Enstörung(π-Filter o.ä.). Noch besser: -12V erzeugen, filtern und zusätzlich per 7908 auf -8V stabilisieren.

Ein LM324 zieht ohne Last max. 3mA.
16 Bänder, je 1 x für Filter + je 1 x für Aufhol, Gleichrichter, +30dB
sind schon mal 1152mW @ 12V. -> mindestens 3W Typ nehmen, oder einen 1W-Typ pro 4 Bänder. Werte entstammen meiner man könnte das natürlich auch berechnen / simulieren

Unsymmetrische Versorgung ist hier egal.
10V Full scale habt ihr euch ausgesucht. Leg' Adj auf 0V, dann habt ihr 1,25V.

Übrigends....Netzteil... bei Vollaussteuerung zieht die Kiste um die 3A, gell? Ihr habt zwar einen Mode-Schalter drin, aber der stimmt so nicht. Erklärung zum Mode Pin, Datenblatt Seite 8 und 9 lesen.

Offtopic :Eigentlich reicht auch ei...








3 - Brückengleichrichterschaltung -- Brückengleichrichterschaltung
Hallo,
im Anhang findet ihr eine Schaltung zur Gleichrichtung von Wechselspannung. Durch den Kondensator findet eine Glättung der Ausgangsspannung statt. Soweit so gut. Jetzt soll die Glättung noch weiter erhöht werden.
Das könnte man machen durch einen größeren Kondensator. Dadurch krieg ich schon eine sehr gute Glättung hin. Nur würde dann der Diodenstrom am Anfang stark ansteigen, wenn ich der Simulation glauben kann. Also ist das keine Lösung für die Praxis.
Dann hab ich mit Hilfe des Inets rausgefunden, dass man die Welligkeit auch durch Verwendung einer Spule senken kann. Hab da eine sehr schöne Präsentation von der TU gefunden. Woanders hab ich noch gelesen, dass die Spule in Reihe mit der Last geschaltet werden soll. Jetzt hab ich ewig hin und her probiert, doch krieg ich keine schöne Glättung hin. Zwar kompensiert die Spule am Anfang sehr schön die Welligkeit, doch mit zunehmender Simulationsdauer wird die Welligkeit immer größer und schließlig sogar größer als ohne Spule. Also stimmt da irgendwas nicht.
Muss ich die Induktivität der Spule berechnen? Konnte nichts darüber finden. Es stand nur da, dass die Spule für Wechselspannung einen hohen Widerstand da stellt. Ist ja auch logisch.
Oder hab ich die Spule...
4 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen


Guten Tag,
ich möchte in einem Röhrenradio das Brummen komplett beseitigen und habe daher auch die Heizspannung gleichgerichtet und sie soll über Negativspannungsregler B3371 (soll ähnlich (LM337 sein) stabilisiert werden.

Auf diese Weise steht auch die Option, daraus zugleich auch kleine negative Vorspannungen gewinnen zu können, falls Schaltungsänderungen dies erforderlich machen sollten.


Für die PCL86 die Schaltung zur stabilisierten Gleichstromheizung funktioniert tadellos. Die Trafowicklung liefert einen Effektivwert um 15 V AC und am Graetzgleichrichter kommen 16V an. Am Ausgang der Schaltung lassen sich tadellos 14,5 V einstellen mit Röhrenheizung als Last.

Dieselbe Schaltung mit Einstellregler 4,7k wird auch für die 6,3 V verwendet.
Der Trafo liefert effektiv 7,2 V AC und am Graetz-Gleichrichter kommen 8 V DC heraus. Am Ausgang B3371 werden im Leerlauf 6,3V eingestellt.

Werden aber die Röhren ECH81 und EF93 dazu als Last gesteckt, bleibt die Ausgangsspannung bei etwa 4,2 V und lässt sich nicht höher einstellen. Vor dem B3371 stehen ungeregelt 7,2V an und brechen auch bei Last nicht zusammen.

Zum Einen ist mir unve...
5 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Ja, den LM66x werde ich mir einmalbesorgen. Auch wenn er nur +/-15V am Eingang als Spannungsfolger kann...

Zurück zur Messung. Ich habe ja ein 440V Netzteil (Regel-Trenn Trafo, danach Gleichrichter). Dort schwankt zwar die Ausgangsspannung, aber für den ersten Test soll es genügen.

Und das PoC (Proof of Concept) kann sich sehen lassen.

Hier noch der fliegende Aufbau mit normalen 350 und 400V Kondensatoren in Reihe, 5x 10k am Ausgang vor dem Testkandidaten und ein 10k vor den Kondensatoren, um den Ripple noch einmal mehr zu dämpfen:





Ein alter WIMA X2 für 275V~ (mind. 385V DC) generiert bei 430V über die 10MOhm des Messgerätes etwas schwankend 10,5...12,2V. Ist halt ungeregelt und die Schwankungen der Netzspannung knallen rein. Aber ich denke hier kann ich schon einmal ablesen, dass der WIMA einen relativ hohen durchlassstrom von etwas über 1µA hat (430MOhm). Für eine Anwendung vor Röhren sehr ungeeignet.

Ein 22nF 1kV ERO (im Bild hinten) schwankte zwischen -120 und + 350mV. Hier kann man wohl vom Mittel von um die 200mV ausgehen, also um die 20nA (22GOhm). Bin gespannt, was das stabilisierte 3,5kV Netzteil an Messverbesserungen mit sich bringt.

Zum Kondensator: Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/35...
6 - Spannung zu hoch -- Motion Ergometer E9.6
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Spannung zu hoch
Hersteller : Motion
Gerätetyp : Ergometer E9.6
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit der Elektronik (TZ-7004)eines älteren Ergometers "E9.6".
Durch Überspannung sind offensichtlich diverse Kondensatoren, ein L7812cv, zwei Widerstände flöten gegangen.
Die sichtbar defekten Teile wurden alle getauscht und das Ergometer funktionierte. Aber nur auf der höchsten Wattstufe. Sprich Display ging an, es konnte alles bedient werden aber keine Wattzahl verringert werden. Der Magnet, der die Wirbelstrombremse gibt, läuft auf Hochtouren.

Beim Nachmessen fiel mir auf, dass ein TIP3055 defekt war. Dieser wurde von mir getauscht.
Jetzt zum eigentlichen Problem: Das Netzteil soll 26V AC 2,5A ausgeben, geht dann auf der Platine auf einen Brückengleichrichter (RS 607), der eigentlich (laut anderem Forum) in dieser Schaltung ca. 30V DC liefern soll, bei mir aber knapp über 38V ausgibt.
Habe ihn ausgelötet und durchgemessen, scheint i.O.
Mit den 38V läuft aber die ganze Schaltung nicht. Der L7812 geht auf 2,8V runter, das Display bleibt dunkel.
Die Schaltung habe...
7 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo

Zitat : Auf den Trafo bin ich deshalb gekommen weil wenn man den Netzschalter umlegt startet die Platine garnicht erst. Kein Powerlämpchen leuchtet und nichts.Dann wird bei dem Sturz wohl eher die Platine etwas abbekommen haben.
Haarrisse in den Leiterbahnen können dabei durchaus passieren und sind oft schlecht zu finden. Ein bischen daran herumbiegen hilft evtl. die Stelle zu lokalisieren.

Wie Mr.Ed schon schrieb, passiert Trafos i.d.R. nichts, ausser evtl auftretenden mechanischen Beschädigungen.
Du kannst das auch einfach mit einem Ohmmeter prüfen:
Die 230V Seite wird einige Dutzend Ohm haben, zwischen allen drei Anschlüssen der Sekundärseite wirst du ganz wenig Widerstand, annähernd 0 Ohm, finden.


Ich kann allerdings auch nicht erkennen, wo die drei Anschlüsse des Hilfstrafo auf die Platine gehen, und wo sich der entsprechende Gleichrichter befindet.
Links oben in der Ecke befindet sich ein grosser Elko 470µF 35V und direkt daneb...
8 - Wärmepumpe von 230V auf 400V umrüsten ? -- Wärmepumpe von 230V auf 400V umrüsten ?

Zitat : es gibt ganz günstig fertige 3Phasen Thyristorregler für Heizungen usw.Die stellen aber nur einen bestimmten Mittelwert her, die Spitzenspannung bleibt gleich. Vollkommen ungeeignet.


Zitat :
Ich kenne eine 3 Phasen Brückengleichrichterschaltung mit N wo ich dann jeweils nur die 230V verwende tatsächlich nichtDreipuls-Mittelpunktschaltung, ist aber Murks, da der Strom nur während einer Halbwelle fließt.

Mit einem 400/230V Trafo kann man sich ein 230V Drehstromsystem erzeugen und dieses dann über einen normalen Sechspuls-Gleichrichter führen und hat die "gleiche" Ausgangsspannung wie a...
9 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch

Zitat : Würde es denn was bringen, ein GLE parallel zu einer LED zu schalten ?Vermutlich nicht.
Ich kenne solche Grundlastelemente (der Elektroniker nennt sie PTC) bisher nur in 230V Installationen. Dort vermeiden sie das Blinken oder Glimmen in ausgeschaltetem Zustand, welches durch kapazitive Kopplung zwischen langen Leitungen entstehen kann, indem sie die auftretenden sehr geringen Ströme verlustarm kurzschliessen.

Dein Problem ist aber ein anderes.
Dein Netzteil schaltet ab, weil bei zu geringer Last die Ausgangsspannung zu hoch wird. Sonst könnten dadurch sowohl die Schalttransistoren im Netzteil wie auch die angeschlossene Last beschädgt werden.

Im Übrigen sind auch nicht alle LED für den Betrieb an elektronischen Trafos geeignet. Entsprechendes sollte auf der Verpackung oder derm Datenblatt der LED vermerkt sein.
Ursache hierfür sind die in den LED-Leuchmitteln eingebauten Gleichrichter, von denen manche zu langsam sind für den Betrieb m...
10 - RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn -- RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn
Davor kommt aber das Adapterkabel das die 5V für die LEDs per Schaltwandler erzeugt.
https://www.lightmybricks.eu/produc.....94597
Und der wird bestenfalls einen Gleichrichter eingebaut haben um Zerstörung zu vermeiden, aber nicht die Ausgangsspannung mit umpolen. ...
11 - Brummton bei Netzbetrieb -- Receiver SABA Transall de Luxe Automatic E

Zitat : Ich habe eigentlich erwartet, daß am Pluspolteil eine halbwegs glatte Gleichspannung ankommt, aber ich sehe im Oszi ein Sinuswellenmuster, was ich für den Brummton verantwortlich mache. Liege ich da richtig?
Eher nicht.
Da hier pnp-Transistoren verwendet werden, ist oft Plus die Spannungsreferenz. *)


Zitat : 2. Ich vermute, daß eines der Bauteile defekt ist, entweder der Gleichrichter oder einer der Elkos.Da wird mehr als ein Elko vertrocknet sein. Am schnellsten geht das meist bei den kleineren Bauformen.

...
12 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle

Zitat : Wechselspannungsquelle so in der Größenordnung 30V/1A,Das sind ca. 90Vss.
Wenn das auch noch asymmetrisch sein soll, kannst du keinen Stereo- oder Brückenverstärker verwenden, sondern brauchst eine Endstufe, die ca 100V verträgt.
Ansonsten kämest du mit ca. +/- 25V Versorgung aus.

Problematisch können nichtlineare Lasten und Blindlasten werden, denn Audioverstärker sind dafür nicht ausgelegt, bzw. müssen kräftig überdimensioniert werden.

Bei geringen Anforderungen an Qualität der Ausgangsspannung und Frequenzumfang würde ich mal an Klasse-D Endstufen denken. Im Prinzip sind das ja bipolare Schaltnetzteile.
Vorteil ist, dass ein durchgeschalteter MOSFET in beiden Richtungen leitet, also Blindstrom ins Netzteil zurückspeisen kann.

Und wenn man schon den Aufwand für einen solchen Frequenzgenerator treibt, wäre vllt auch ein Doppelnetzteil, das eine zweite phasenverschobene Spannung -oder Drehstrom- liefern kann, wüschenswert.
...
13 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ...

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  3 Jul 2021 13:06 geschrieben :
An deiner Stelle würde ich das ganz anders lösen mit einer Hilfsspannung von 12 V und einem 555. Der hat den Vorteil klar definierter Ausgangspegel bei festgelegten Schaltschwellen und zwar 1/3 US und 2/3 US. Das entspricht bei 12 V Versorgungsspannung 4 V und 8 V. Beide Spannungen kannst du mit je einem 431 getrennt einstellen und danach zu der Steuerspannung zusammenfassen.
Mit der Ausgangsspannung des 555 kannst du direkt dann einen Leistungsmosfet ansteuern und da Gleichstromverbraucher direkt schalten !


Guten Morgen
Danke - Das sind ja eine Menge Vorschläge ...
Das mit dem MOSFET statt Relay hatte ich auch schon angedacht ...
Aber dann sind wir wieder bei DC, und der Gleichrichter muss Bremssleistung liefern ...
Und aufwendiger wird die Schaltung dann schon ...
Ich war auch schon bei Thyristore...
14 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung
Der Kondensator vor dem Gleichrichter begrenzt den Strom und die Ausgangsspannung begrenzen die LED selbst !
Üblicherweise liegt der Schutzwiderstand im Bereich von 100 Ohm und hier solltest du besser Sicherungswiderstände verwenden.
https://www.reichelt.de/sicherungsw.....nbc=1

Der 1 Ohm Widerstand in Reihe zu den LED ist so was von Überflüssig !
Noch ein Hinweis Kondensatornetzteile sind als netzspannungsführende Bauteile zu betrachten !
Wichtig noch der strombegrenzende Kondensator 470 nF muss ein X2 Kondensator sein !
https://www.distrelec.de/de/x2-kond.....59993


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Mär 2021 18:18 ]...
15 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...

Zitat : ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko.
Das hängt stark von der Spannung ab, denn die gespeicherte Energie wächst mit dem Quadrat der Spannung. E=0,5*C*U²
Ausserdem kann man mit einer höheren Spannung meist mehr anfangen als mit niedrigen Spannungen, bei denen, auch wegen der höheren Ströme, die Widerstandsverluste grösser werden.

So kann z.B. bei 5V ein 0,1F Kondensator 1,25 J bzw. Ws speichern, und wenn du ihn bis auf 3V entlädst, kannst du 0,8 J davon benutzen.

Vergleichsweise speichert ein 1000µF Elko (nur 1% der obigen Kapazität!), den du mittels einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung auf 25V aufgeladen hast, gut 0,31 J von denen ein Step-Down-Wandler bei Entladung bis 6V gut 0,29 J nutzen kann.
z.B.: https://www.e...
16 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)

Zitat : anhand der Datecodes der Halbleiter kann man den ungefähren Zeitraum bestimmen.Philips/Valvo BC109 von Anfang 1995.
Muss also später gebaut worden sein.
Zu diesem Zeitpunkt hat kaum noch jemand diesen Transistor aus den 1960ern benutzt. Ich bin sogar etwas überrascht, dass er 95 überhaupt noch hergestellt wurde.

P.S.:
Zitat : Solange es keine Probleme gibt würde ich es erst einmal so lassen. Schaut ja nicht aus als ob das Netzteil schon tausende Stunden runter hat.Sehe ich auch so. Never touch a running system.

Schau allenfalls nach, ob der Netztrafo für 230V verdrahtet ist.
Anhand des Alters > 1995 ist er es aber wahrscheinlich...
17 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung?

Zitat : Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).Abgesehen vom schlechten Wirkungsgrad und dem hohen Innenwiderstand eines C-belasteten Gleichrichters ist es in diesem Leistungsbereich vorgeschrieben etwas zur Reduktion der Oberwellen tun.
Hintergrund ist die potentielle Überlastung des N im Drehstromnetz durch die Impulsströme dieser Gleicrichterschaltungen.

Ein L-belaster Gleichrichter ist in diesem Sinne eine gute Idee, aber auch er verursacht Oberwellen, weil dort die Stromkurve nicht aus kurzen Impulsen besteht, sondern einen rechteckförmigen Verlauf hat.
Wie das mit den aktuellen Vorschriften zusammenpasst, musst du selbst mal eruieren. Ich habe mich schon recht lange nicht mehr darum gekümmert.
Mit einem Schaltungssimulator bekommst du ja recht schnell realistische Werte z.B. für den Oberwellengehalt und kannst sie mit den Anforderungen vergleichen.
Vermutlich stehen im Nürmann auch die intere...
18 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht
Hallo zusammen.

Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte.

Das Setup:

Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird.


Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig).

Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen.


Das Problem:

Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden.
Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen.
Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K...
19 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils

Zitat : über den theoretisch benötigten 3*1.8VVorsicht, die modernen Hochleistungs-LED haben wegen eines komplizierteren Sperrschichtaufbaus etwas höhere Flußspannungen als die alten Funzeln.
Datenblatt beachten!


Zitat : Wieviel % Restwelligkeit lässt man? Ja ich weiss dass je geringer man sie wählt man dem Trafo und Gleichrichter starke Spitzenströme abverlangt. Soviel wie möglich bzw. soviel, wie die Last verträgt
Bei stark induktiven Lasten kann man als Gleichstrom sogar das 1,1-fache des am Trafo zu messenden Effektivstroms entnehmen, weil man vor dem Gleichrichter einen praktisch rechteckigen Stromverlauf bekommt.
Da man in der Physik bekanntl...
20 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator

Zitat : weil ja der VCO2 nicht schwingt Vermutlich, weil dessen Abstimmspannung jenseits von gut und böse ist.
Dann arbeitet die Varicap u.U. als Gleichrichter und würgt den Oszillator ab.
Kannst dort ja mal eine Spannung von halber Höhe des erwarteten Bereichs drauf geben.

Falls der VCO dann schwingt, stellt sich allerdings die Frage, warum die Ausgangsspannung des Opamp so stark abweicht.
Sind da irgendwelche Klemmdioden in Sicht?

Laut Blockschaltbild könnte auch der TCA965 der Übeltäter sein.
...
21 - Sonnensensor --    SOMFY    SM2000-1

Zitat :
Urosevic hat am 13 Sep 2018 00:08 geschrieben :



Einen Kurzschluss gibt es nicht.
Ok,dann müsste ja ohne den Sonnenfühler Spannung anliegen!?


Zitat :
Falls ich eine Spannung am Eingang des Sonnenfühlers anschließe, die wird nach dem B80C800 runtergedrückt, egal ob die Fotozelle belichtet ist oder nicht. LM324N kaputt?
Wie hoch ist denn die angelegte Spannung,und wird der Strom begrenzt durch z.B.einen Widerstand?
Außer dem LM gibt es ja noch Gleichrichter,die Supressordiode und den Elko.

22 - Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen -- Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen

Zitat : Ich gehe (ohne es berechnet zu haben) durch den "Tunnelbau" von einer starken Verbesserung des Wärmeleitwidestandes aus. Auf jeden Fall. Selbst ein laues Lüftchen reduziert den Kühlkörpertemperatur enorm.
Deshalb würde ich auch einen temperaturgeregelten Lüfter verwenden.
Der sollte aber nicht ganz abgeschaltet werden, denn der Trafo wird schon im Leerlauf warm. Nicht vergessen den Gleichrichter in die Kühlung einzubeziehen!


Zitat : Das Ganze geht auf eine alte Schaltung von ELV zurück (Journal 4/90),die ich in Details anpasse.
Dann achte sehr genau auf die Führung und Verzweigung der Masseleitungen im Bereich der Referenz und des...
23 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600

Zitat : Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606Waren diese Teile defekt oder nur geraten? Wenn das wirklich ein NT GAU war und es die Ausräumdiode D603 am Gate des MOSFET samt Controller zerlegt hat, dann ist auch oft der Gatewiderstand R604 nicht mehr topfit. Und wenn es den Strommessshunt R606 in der Sourceleitung des MOSFET gegrillt hat, ist auch der erste Widerstand R607 im RC Tiefpass zum ISense Eingang des Controllers unter die Lupe zu nehmen.


Zitat : habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetztIn wie fern größer? Wenn größere Kapazität, dann war das sinnfrei. Das ...
24 - Messfehler bei Konstantrstromsenke -- Messfehler bei Konstantrstromsenke
So, zunächst einemal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ja, es ist richtig, der Siebelko ist etwas überdimensioniert - da aber später auch mal Trafos bis 5A getestet werden sollen, hatte ich den so groß gewählt.
Als man Netzteile noch selbst gebaut hat, waren pro Ampere etwa 2000-2500uF bei 50Hz üblich. Also habe ich nun nach Eurer Belehrung für 500mA einen Kondensator von 1000uF eingesetzt - dieser sollte eigentlich nicht überdimensioniert sein.

Das "nontrue-RMS" - Messgerät zeigt ja mit 560mA (unverändert) eigentlich korrekt den zu erwartenden Wert an, wenn man Gleichrichtwert zu 1,11 x Effektivwert einsetzt.

Dann habe ich zwischen Trafo und Gleichrichter einen Widerstand von 0,1 Ohm eingeschleift, das Oszilogramm zeigt dann einen Ladestom zu etwa 50% der gesamten Periode, ziemlich gleichmässig jeweils in der Spitze der Sinuswelle, die Spitze liegt bei (0,1V/Div)etwa +/-0,12Volt, also während des eigentlichen Aufladen bei etwa max. 1,2A. Wenn ich den "dicken" Elko (mit 10000uF) parallel schalte ergibt sich nur eine kaum merkliche Veränderung!

Am zweiten Eingang wird direkt die Ausgangsspannung des Trafos abgegriffen - zwar kein sauberer Sinus aber doch nicht so furchterregend. Die Phasenverschiebung erscheint ...
25 - Wer kennt diesen Trafo/Netzteil für Platinen -- Wer kennt diesen Trafo/Netzteil für Platinen
Bitte einmal das Modell der Pumpe oder was auch immer, wo das Teil draus stammt. Ggf auch Fotos.
Gibt es zu dem Gerät irgendwelche elektrischen Daten?
Steht da was auf dem Teil drauf? Ggf auch mal mit hellem Licht absuchen,- die Hersteller drucken auch schonmal gern schwarz auf schwarz.

Zitat : Auf der Platine ist kein Brückengleichrichter oder irgendwelche Elkos zum Glätten. Daher kommt aus dem Ding wohl fix und fertig 24 Volt DC raus.Richtig.
Aber es ist auch zu bezweifeln, dass in dem Block ein konventioneller Trafo, Gleichrichter, Siebung und linearer Spannungsregeler vergossen sitzt.
Das wird zu 99% ein Schaltnetzteilmodul sein. Schaltnetzteile sind kompakter, leichter, effizienter, billiger in der Herstellung und vor allem weniger langlebig. Charakteristisch auch, dass sie mit einem weiten Bereich von Netzspannungen klar kommen. (->s.a. Typenschild des Gerätes)

Einen exakt passenden Ersat...
26 - (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti -- (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti

Zitat : Ich habe schon rausgefunden das HV für High Voltage steht(?),Ja, unter anderem. Bei der Typenbezeichnung dieses Potis wird es wohl für etwas anderes stehen.


Zitat : Daher meine Frage hierzu, wo liegt der Arbeitsbereich der Potis (V, A) ?
Siehe Datenblatt, gerne auch von der Baugröße her vergleichbarer Potentiometer.


Zitat : Nun habe ich absolut keine A...
27 - Einschaltpeak verhindern -- Einschaltpeak verhindern
Hi,

an dem Elko (roter Kreis) solltest Du gut 300 V DC messen.
Am besten am Gleichrichter +/- (grüner Kreis) messen.

An einem der beiden Elkos im blauen Kreis (wahrscheinlich an beiden)
solltest Du die Ausgangsspannung des Netzteils messen können (DC).

Alle Messungen bei angelegter Netzspannung - ACHTUNG Lebensgefahr !!!!

Mach mal bessere Fotos.
...
28 - Selen Gleichrichter defekt --    Startlader 200    Batterieladegerät

Zitat : Ich sehe da vier Dioden,Ich sehe nur zwei.
Mittelangezapfte Trafos mit Zweiweggleichrichtung sind bei so hohen Strömen wegen der geringeren Durchlassverluste auch durchaus üblich.


Zitat : rauskommen nur noch 9V im leerlauf, bei Belastung 0VWas verstehst du unter "Belastung"?
Dass dein Messgerät bei Gleichrichterschaltungen ohne Siebkette nicht die Nennspannung anzeigt ist normal, aber 9V ist tatsächlich etwas wenig.
Evtl. leitet eine der Dioden nicht mehr, oder sie ist nicht mehr angeschlossen.

Was die Sicherung angeht:
Ja, die braucht man auf jeden Fall.
Oft wird bei Ladegeräten dafür ein kleiner Sicherungsautom...
29 - Stereoanlagelementär-AB-Endstufe ohne BIAS-Widerstände am Ausgang? -- Stereoanlagelementär-AB-Endstufe ohne BIAS-Widerstände am Ausgang?
Hallo denk mal nach. Der PNP leitet und die Diode am NPN leitet den Strom nach +US der Elko am Ausgang kann sich nur bis zur Flußspannung der Diode aufladen. Bei der anderen Halbwelle macht die Diode am PNP das selbe. Auch mit symmetrischer Versorgung wird die Ausgangsspannung am LS durch die Dioden auf deren Flußspannung begrenzt!

Zitat : Freilaufdioden wirken doch nur bei abrumptem Unterbrechen, nicht bei gezielt sinusförmiger Ansteuerung?
Klar doch deshalb funktioniert ja ein Gleichrichter nicht bei Sinusspannungen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Feb 2015 14:38 ]...
30 - Mikrowellephonvorverstärker seltsames Verhalten - Frage -- Mikrowellephonvorverstärker seltsames Verhalten - Frage
Ja, da ist tatsächlich eine Verstärkungsregelung eingebaut, die natürlich nach lauten Stellen auch Störspannungen am Eingang abregeln kann:

Die Ausgangsspannung wird IC2 zugeführt, das als Gleichrichter beschaltet ist.
Die so entstandene positive Regelspannung wird dem Gate von T4 zugeführt, der dadurch mehr und mehr leitet und die von T1, T2, T3 kommende Signalspannung zunehmend kurzschliesst.

Da also ganz offensichtlich die Störungen den Weg über T3 bzw. dessen Kollektorwiderstand nehmen, würde ich mir mal die Elkos C5, C8, C21 vorknöpfen.

Ein Verschleiß der Elkos C6, C9, C13, C17, C23, C20 sollte nur die Verstärkung bzw. das Regelverhalten beeinflussen, aber keine Störspannungen einschleppen.

P.S.:
Hast du mal kontrolliert, ob der Spannungsregler "MO-3A" funktioniert.
Ich kann nicht sehen, welche Ausgangsspannung der liefern soll, würde da aber 12..15V erwarten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Jan 2015 23:52 ]...
31 - Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V -- Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V
Ein nettes Hallo ins Forum,

bin neu hier also bitte lieb sein.

Ich platze natürlich auch gleichmal mit einem Projekt rein, was es in sich hat.

Ich benötige ein Netzteil mit folgenden Spezifikationen.
Festspannung 12V stabilisiert 100A Ausgangsstrom
Festspannung 24V stabilisiert 100A Ausgangsstrom

Vorhanden ist bereits ein Trafo aus einem Elektron Starter Lader (Ausgangsstrom Dauer 100A - Kurzfristig 600A )mit einem passenden Zwei Wege Gleichrichter. Der Trafo , kann 12V /24V liefern, wobei die Ausgangsspannung noch über diverse Sekundäreingänge angepasst werden kann. Zudem habe ich aus einem anderen Gerät entsprechend groß dimensionierte Kühlkörper für Transistoren. Als Gehäuse dient ein Schaltschrank.

Jetzt suche ich noch eine Lösung die Ausgangsspannung zu stabilisieren. Habe damals irgendwo eine Schaltung gesehen mit einem normalen Fest Spannungsregler, welcher mit einer Schaltung von mehreren Hochleistungstransistoren strommmäßig erweitert werden konnte.

Leider finde ich diese nicht mehr, daher nun meine Frage: Hat einer einen solchen Schaltplan? Gibt es andere Möglichkeiten der Spannungsstabilierung.

Danke im vorraus. ...
32 - Festspannungsregler 7805 oder Kondensatoren -- Festspannungsregler 7805 oder Kondensatoren

Zitat : Was kann die Ursache sein?Das Datenblatt nicht gelesen zu haben.

Du brauchst eine um etwa 3V größere Eingangsspannung (im Vergleich zur Ausgangsspannung des Reglers).
Das zeigt ja auch deine Messung: 6,5V-3,5V=3V
Es gibt noch sogenannte LDO (Low Drop Out) Regler, die begnügen sich mit wesentlich weniger.

Wozu 4,7mF am Gleichrichter, wenn nur ein paar ICs dran hängen?

Die Kondensatoren können nichts dafür. Die laden sich ja nur auf die Spannung auf, die du ihnen zumutest.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 26 Sep 2014 21:49 ]...
33 - Netzteil für mein Röhrenverstärker -- Netzteil für mein Röhrenverstärker
Eine Gleichspannung erzeugst du mit einem Gleichrichter und einem Siebelko. Aber wenn du das nicht weißt, würde ich die Finger von Röhrentechnik lassen.
Bei einem Trafo mit 250V Ausgangsspannung wird das mit 200V nur mit zusätzlicher Elektronik klappen, da du ca. 150V verheizen musst. Eine einzelne ECC83 wird auch noch lange kein Verstärker.

...
34 - verschmortes Bauteil -- Chamberlain Hoftorantrieb
Also
zu Pin 2 und 6 besteht eine Verbindung zur Rückseite.(direkte Verbindung zum Gleichrichter -33,5 )
Pin 2&3 und 6&7 sind auf der Vorderseite gebrückt.
An Pin 8 hab ich +33,3V Gemessen.(direkte Verbindung zum Gleichrichter +33,3 )
An Pin 1 mit angeschlossenem 24V Trafo -31V (geht zum Elko)

Bei Bedarf kann ich den Leiterbahn Verlauf um den Gleichrichter
bis zum 16V Elko Nachzeichnen
wenn Ich alles verstanden habe brauche ich einen SO-8 LM 7805
Ausgangsspannung 5V.
Vielleicht könnt ihr mir noch sagen was mit Pin 5&4 ist
Sorry das ich als Leihe so Doofe Fragen stelle aber wer nicht fragt
lernt auch nichts dazu.
Habt Ihr noch einen tip wie ich das Teil am besten einlöte

[ Diese Nachricht wurde geändert von: haska am 29 Jun 2014  1:56 ]...
35 - Brückengleichrichter richtet nicht gleich -- Brückengleichrichter richtet nicht gleich
Es kann aber auch sein, dass der Spannungsregler der LIMA spinnt, weil der eigentlich auf die Batterie laden will.

Ist die nicht da, wird die Erregung hochgefahren, -> Ausgangsspannung steigt, Erregerstrom AUS, Spannung sinkt.

Weil hier im Polrad eine ordentliche Induktivität verbaut ist, können schon solche Schwankungen vorkommen.

Aber auch hier würde ein Kondensator (allerdings ohne den Gleichrichter davor) helfen.

Wer misst, misst Mist.

Mit welchem Messgerät, in welcher Einstellung hast du denn das gemessen?

Auch mal im DC Modus gemessen? ...
36 - Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? -- Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen?
Hallo

Ich habe vor einen digitalen Audioverstärker zu bauen. Soll heißen die Endstufe besteht nicht aus Bipolartranssitoren im AB-Betrieb sondern aus geschalteten MOSFETs. Im Mittel entspricht die Ausgangsspannung dann der (verstärkten) Eingangsspannung. Hochfrequente Anteile im Signal werden von Filter bzw. dem Lautsprecher selbst herausfiltert bzw. gar nicht gehört.

Vor einiger Zeit habe ich zusammen mit einem Kollegen eine kleine Schaltung gebaut, die zunächst ein Dreiecksignal erzeugt und dieses dann mit dem Eingangssignal vergleicht. Fertig ist das Steuersignal der Transistoren!

Ich denke das ist das übliche Verfahren für einen digitalen Verstärker. Nach diesem Vorbild will ich auch meinen neuen Verstärker bauen. Das Prinzip hat aber ein Problem: Wenn die Versorgungsspannung nicht konstant ist sondern Schwankungen unterliegt (zb. einem 100Hz Rippel von einem Gleichrichter) so werden diese Schwankungen 1:1 auf den Ausgang weitergereicht, das will ich natürlich nicht!

Diese Schwankungen bei entsprechender Leistung vollständig aus der Versorgungsspannung herauszufiltern wäre recht aufwändig und würde den Vorteil eines digitalen Verstärkers wohl wieder zunichte machen.

Es muss doch auch schlauer gehen, dachte ich mir, und bin zu folge...
37 - Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben -- Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben

Zitat : Alles schön und gut bis mein Busch Jäger (Gira, Berker das gleiche) kam. Ist das ein Radio?

Zitat : Jetzt hab ich mir gedacht nehme ich ein elektronischen Halogen Trafo und mach einfach ein Gleichrichter und Kondensator dahinter und fertig. Keine gute Idee, denn damit würdest du nur ein Schaltnetzteil durch ein anderes ersetzen.


Zitat : das geht auch nicht weil...
38 - Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler -- Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler
Setz den C1 möglichst nahe an den 723!
Wenn das nicht geht, dann dicht am 723 einen 100nF Kondensator von 3 nach 12.

Einzig die Leitungen zum Gleichrichter sind unkritisch, den kannst du auch außerhalb des Boards anordnen.

Wenn du das erste Mal einschaltest, dann ohne den 723!
Dann darf keine Ausgangsspannung vorhanden sein. Falls doch, hast du etwas falsch gemacht, oder einen defekten Transistor.
Fehler suchen und beheben.

Bevor du dann den 723 wieder einsetzt, warte die Entladung des C1 ab, oder hilf mit einem Widerstand nach.
Kondensatoren nicht mittels Kurzschluß entladen!
Das knallt nicht nur schön, sondern befördert auch sehr leicht die vorhandenen Halbleiter ins Jenseits. ...
39 - R=U/I Probleme -- R=U/I Probleme

Zitat : was heisst: Dann müssen immer 2A fließen. Genau das was es heißt

Fließt weniger Strom, ist gemäß U=IR auch der Spannungsabfall über dem Widerstand geringer.


Die Idee mit den Dioden ist auch jeden Fall die einfachste, und von daher zu empfehlen.
Edit:
Zitat : nur via Gleichrichter und Kondensator gleichgerichteter Trafo)verwenden,In diesem Fall ist es doch nicht wirklich empfehlenswert. Wird der Trafo nur wenig belastet, ist dessen Ausgangsspannung größer. (Von Schwankungen der Netzspannung mal ganz abgesehen)
Dann muss wohl doch ein Spannungsregler her. Ein gekühlter LM350 soll...
40 - Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V -- Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V
Hallo,
ich habe einen Motorroller mit Drehstrom-Generator, der mit Permanent-Magnet angeregt wird. Zwischen den drei Drehstromleitungen liegen bei 5000 Umdrehungen etwa 75V an, insgesamt schwankt die Spannung etwa zwischen 65V und 90V. Als Ausgang des Ladereglers habe ich nur Plus und Minus 12V, die an der Batterie liegen. Alle Verbraucher scheinen ebenfalls über den Batterie-Anschluß versorgt zu werden, das Licht, Bremsleuchten, Blinker usw funktionieren auch ohne das der Motor läuft.
Leider scheint der normale Laderegler nicht besonders gut zu sein, ich hatte jetzt innerhalb von einem Jahr den dritten Ausfall. Statt also wieder einen Laderegler zu kaufen, würde ich gerne einen neuen bauen, der auch nicht kaputt geht, wenn mal die Verbindung zwischen Laderegler und Batterie ausfällt oder schlecht ist.
Ich benötige also eine Schaltung mit Drehstrom-Eingang, die dann bis ca 14,4V Batteriespannung den Ladestrom liefert und darüber abschaltet, ohne sich selbst zu zerstören. Vermutlich also einen Drehstrom-Gleichrichter, einen Spannungsvergleich mit Zenerdiode und eine Thyristor oder vergleichbares, der die Ausgangsspannung freischaltet. Gefunden habe ich eine solche Schaltung für GY6 (dabei schliessen Thyristoren die Gleichrichterdioden kurz, um abzuschalten), leider abe...
41 - Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung -- Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung

Zitat : Macht 150W ... das bei 24V macht einen Strom von 6,25A.
Kann man das so rechnen und als Hausnummer nehmen?

R = U/I = 24V / 6,25A = 3,84Ohm = 4Ohm Stimmt schon so, nur dass du eben keine 24V DC aus dem Gleichrichter bekommst.


Zitat : und ein 470 microF Kondensator zur Glättung470µF ist viel zu wenig für 6A. Man könnte jetzt ausufernde Berechnungen anstellen, wie groß der Elko denn sein sollte, es genügt i.d.R. aber auch die allgemeine Weisheit: 1000µF/A
Dein 20mF Elko sollte also mehr als genügen, bzw. ist eigentlich schon zu groß. Wenn du ihn kleiner wählst, vergrößert sich auch der Wechsel...
42 - ELKO brennt durch -- Waschmaschine Privileg Dynamic 76606
Bist du sicher, daß das alte Teil ein Elko war?
Falls ja, hast du den Ersatz vielleicht verkehrt herum eingelötet?

Bilder könnten helfen.

Ansonsten gehen Elkos auch bei einer hohen Wechselstrombelastung hoch.
Diese kann durch einen defekten Gleichrichter oder durch eine zu hohe Belastung der Ausgangsspannung verursacht werden.

...
43 - Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers -- Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers
Guter Punkt mit der Netzfrequenz. Der Radioteil tut wieder, nur die Klappzahlen nicht schnell genug.
Gibt es denn ein Bauteil, der mir aus 50 Hz 60 Hz zaubert. Oder muss ich eine Gleichrichter-Wechselrichter-Kombi austüfteln. Das wäre ja sehr viel Aufwand.

Ich könnte ja das gute Stück wieder auf 110V trafomäßig umbauen, und dann mit einem Spannungswandler betreiben. Das Prob dabei ist nur, dass Eingangsspannung und Ausgangsspannung mit dem Wert 50-60Hz angegeben sind. Das bedeutet, der Wandler schießt dann die frequenz vom Eingang hinten wieder raus und wandelt nur die spannung? ...
44 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene
Welchen Gleichrichter du verwendest wird relativ egal sein.

Es wird auch nicht nur der Akku über die Schaltung versorgt, sondern auch alle Verbraucher.

Aber eine 12V Birne für KFZ stirbt auch bei 15V noch nicht so schnell, dein Akku aber schon, darauf bezog sich meine Aussage auf den Akku.

Die Ganze "Installation" kann bleiben wie sie ist.

Vom Generator of einen Gleichrichter (entweder was fertiges oder einzelne Dioden in Brückenschaltung) Welcher Typ von Dioden ist hier nebensächlich, die Eckpunkte sind Strom und Spannung.

Strom wird in den einzelnen Strängen des Generators wohl nicht über 10A gehen.
Der Gesamtstrom wohl auch nicht >10A

Spannung unter Last bricht durch die Induktivität der Generatorwicklungen sehr schnell zusammen -> Normal, Generator wird bei Nennleistung betrachtet, nicht im Leerlauf.
Bei höheren Drehzahlen steigt durch die höhere Frequenz auch der induktive Widerstand.

Vom Gleichrichter dann auf den Akku.

Parallel dazu die Dioden gegen - (Masse) die verhindern ein Ansteigen der Ausgangsspannung über die Durchlassspannung der Dioden.
Werden nun zb.: 19 x 0,72V an den Dioden abfallen so Beträgt deine Bordspannung 13,68V

Angenommen deine Verbraucher (Zünd...
45 - Trenntrafo - Verständnis Frage -- Trenntrafo - Verständnis Frage
Für die Verwendung eines Trenntrafos ist nicht immer der Berührungsschutz maßgebend.
Stell dir vor, du möchtest mit dem Oszilloskop an der Eingangsseite eines PC-Netzteils einen Fehler suchen.

Meist verwendet man dazu einen Tastkopf, den man vereinfacht als abgeschirmte Leitung verstehen kann.
Mit der Seele dieser Leitung tastet man die zu messende Spannung an, die Abschirmung kommt an "Masse" des Prüflings.
Meist ist die Abschirmung dieser Leitung mit dem Gehäuse des Oszilloskops verbunden "GrouND", und dieses wiederum mit dem Schutzleiter.

Jetzt kommt die Eingangsschaltung des Netzteils ins Spiel:
Typischerweise ist da ein Brückengleichrichter zwischen L und N, der einen Speicherkondensator auflädt, der die Energie für den Betrieb des PC während der Nulldurchgänge der Netzspannung liefert. Mit dieser Gleichspannung wird dann eine Transistorschaltung gespeist, die eine hochfrequente Wechselspannung liefert, die dann auf die Ausgangsspannung von 5V etc. herabtransformiert wird.
Der Grund für diesen Umweg ist, daß ein mit 50kHz betriebener Transformator sehr viel kleiner und billiger ist, als einer für die ursprüngliche Netzfreq...
46 - keine Ablenkspannung -- HAMEG Oszi
Hallo, danke für die Antworten...

Also, es ist ein Hameg 307.

Pins vom Gleichrichter habe ich natürlich nicht verwechselt, so weit reicht mein Wissen gerade noch.

Die höchste vorhandene Spannung am Oszi sind ca. 600 V. Ich habe ja den Original Schaltplan und danach wird eine Ausgangsspannung vom Trafo verdoppelt auf 1000 V, das klappt nicht. Das wird über einen Transistor gesteuert, der wiederum an der 24 Volt Spannung hängt, die fehlt. Hinter dem Brückengleichrichter und dem Elko hängt noch ein dreibeiniges Bauteil, das als "IC" bezeichnet wird, evtl. ein Festspannungsregler für die 24 Volt? Wenn das Teil eingebaut ist, fehlt der Kathodenstrahl ganz, baue ich das Teil aus, ist ein Punkt da. Ich vermute, das dieses Teil eine Macke hat und als Folge der Trafo einen Schuss bekommen hat... ...
47 - 2 Gleichstrom Netzadapter (Trafos) parallel schalten -- 2 Gleichstrom Netzadapter (Trafos) parallel schalten
Wieso machst du für die gleiche Frage einen neuen Fred auf?


Zitat : Es besteht die Gefahr, daß die Netzteile das nicht lange überstehen. Bei normalen Netzteilen, würde ich dir zustimmen. Da es aber vermutlich Modellbahntrafos mit einfachen Brückengleichrichter am Ausgang sind, passiert erst mal nichts schlimmes*.

Es bringt aber auch nicht viel, weil der Trafo mit der größeren Ausgangsspannung den ganzen Strom übernimmt.
Der andere Trafo könnte nämlich nur einen Anteil zum Gesamtstrom leisten, wenn der Augenblickswert seiner Ausgangsspannung größer als die des anderen Trafos wäre. Da dies jedoch sin-Funktionen sind, ist es nie der Fall.

*)Der Gleichrichter sperrt nämlich irgendweche Ströme, die in die falsche Richtung fließen wollen, ohne selbigen würde der Trafo mit der größeren Ausgangsspannung immer einen Strom in den Trafo mit der kleineren treiben.


...
48 - Elektrofischfanggerät -- Elektrofischfanggerät
Hallo zusammen

(so und jetzt weis ich schon mal nicht wie und wo ich anfangen soll)

Also Thema Elektrofischfanggerät.

Ich habe vor längerer Zeit mal den zum Elektrischfischen nötigen Bedienschein erworben. Bin also weder Schwarzfischer noch Selbstmörder.

Ich habe immer wieder versucht, ein gebrauchtes E-Gerät zu kaufen, da mir ein neues (die Teile kosten so um 3000.- ohne Zubehör)) einfach zu teuer ist. Aber eher gekommst du vom Papst ein gebrauchtes Kondom als so ein Gerät.

Was immer mal wieder zu bekommen wäre sind Akkugeräte oder Geräte die in Deutschland nie durch den Tüv kommen = nichts für mich.

Jetzt habe ich mir mal einfach frech überlegt, ob es denn nicht möglich wäre ein solches Gerät selber zu bauen und dann von der Prüfstelle abnehmen zu lassen. Sollte doch eigentlich möglich sein, wenn alles Brav nach VDE ist, einen Zulassungsschein für das Gerät zu bekommen.
Sicherheitstechnische Anforderungen wären:
- VDE 0686
- VDE 0105 Teil 5
- schutzisoliert (SchutzklasseII)
- Strahlwassergeschützt (IPx5)
- Bedienelemente
a. Hauptschalter
b. Totmannschalter (Taster ohne Selbshaltung an der Anode)
c. Anzeigen Volt und Amperemeter
d. Überstromsicherung/Temperaturüberwachung
- Tiltsch...
49 - Netzteil: Absicherung und Kontroll LED -- Netzteil: Absicherung und Kontroll LED
Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich der Absicherung eines Netzteils mit Festspannungsreglern... (Schaltplan siehe Anhang)

Die Idee dabei soll sein, das die LED's nach dem Gleichrichter mir das i.O. der Sicherung anzeigen sollen. Leider klappt dieses nicht wie erwartet und nu stehe ich ein wenig auf dem Schlauch wie dies noch sinnvoll umgesetzt werden kann.

Mit der Sicherung im Mittelabgriff (sicherung_mitte.jpg) ist zwar die Funktion bei defekter Sicherung und bei Last am Ausgang eingeschränkt... (Spannung bricht ein auf ca 5V) aber die LED leuchtet trotzdem weiter.

Mit der Sicherung in den Aussenleitern sieht es ähnlich aus, sofern nur eine Sicherung defekt ist, Leuchten beide LED weiter, erst wenn die zweite Sicherung ebenfalls n.i.O. ist, sind beide LED aus und auch die Ausgangsspannung runter. Hier solle aber jede LED für eine Sicherung sein...

Mein Anliegen nun, wie ich die Elektronik sinnvoll mit der o.g. Funktion der LED absichern kann?
Danke und beste Grüße

...
50 - Leistungstransistor absichern -- Leistungstransistor absichern
Irgendwie sieht der arme kleine Transistor ziemlich verloren, gegeüber dem riesieren Trafo aus

Auch die Anschlussäderchen sind für meine Begriffe reichlich dünn...

Wie hoch ist denn die Ausgangsspannung nach dem Gleichrichter?
Apropos Gleichrichter, wo steckt der überhaupt? ...vermutlich in der Ecke oben rechts...


P.S: Die Verdrahtung mit dem Spiralband gefällt mir sehr gut

...
51 - Elektromotor ! Was ist das für einer und wie kann ich die Drehzahl regeln? -- Elektromotor ! Was ist das für einer und wie kann ich die Drehzahl regeln?

Zitat : Netzspannung gleichrichten = 230 V DC Nein, so einfach ist es nicht.

Die 230V Netzspannung sind der Effektivwert. Der Spitzenwert liegt bei √2·230V=325V

Hättest du jetzt einen Gleichrichter mit idealer Glättung, ergäbe dies eine Ausgangsspannung von 325VDC. Dies ist bei einem Motor aber nicht erforderlich, und zudem auch nur schwer zu erreichen (große Kapazität nötig)

Wenn du allerding den Mittelwert der gleichgerichteten Spannung (Gleichrichtwert) ausrechnest, ergibt sich UDC≈0,9UAC_eff
Bei 230VAC also etwa 207V


Zitat : Variabl...
52 - Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator -- Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator
Erstmal danke für deine Antworten und Geduld

Was ich will ist ein Stelltransformator wie dieser hier:
http://www.ebay.de/itm/2000VA-Ringk.....113fd

Ich will das Ding einfach an eine Steckdose (230v) anschließen, die Spannung auf DC umwandeln (muss nicht "sauber" sein) und die Ausgangsspannung variabel zwischen 0 und 230-250V / 12 A hin und herstellen können.

Am Gehäuse bringe ich noch Volt und Amperemeter an und fertig.

Diese Ausgangsspannung will ich (ich kenne mich bei Trafos, wie warscheinlich schon bemerkt, nicht sehr gut aus) mit einem Regeltrafo einstellen ODER mit einem Potentiometer.

Die Frage ist, da ich weiß was ich für den Rest brauche (der Schaltplan ist ausm Internet, ich rechne die Werte eh selber raus), welchen Trafo ich benutzen könnte damit ich mein Ziel erreiche, bzw. welche Variante die bessere ist:

-Mit Potentiometer die Spannung regeln
-Mit einem Regeltrafo arbeiten

Ein kleines Beispiel (Link zu Conrad oder so) wäre nett. ...
53 - Wechselrichter für Windkraftenergie (Segelboot) - Frage zu Phasen -- Wechselrichter für Windkraftenergie (Segelboot) - Frage zu Phasen
Hallo Stefan,

Du hast da ME etwas falsche Vorstellungen:

Zitat :
s.chiemsee hat am 30 Jun 2012 15:18 geschrieben :

Nun stellst sich die Frage mit dem Controller. Dieser ist sehr teuer, kostet ca. 100€. Daher dachte ich mir, ich baue mir selber einen, zumindest teilweise, denn einen Solarregler habe ich schon. Aber davor muss ich nur noch die AC in DC umwandeln. Das möchte ich mich einem Gleichrichter (Brückengleichrichter) machen.
Denn es geht keineswegs nur um eine Gleichrichtung (die Ausgangsspannung des Generators schwankt sehr)!
Mit einer Gleichrichtung wäre es also keineswegs getan (wenn man auch nur einigermaßen Energieausbeute haben möchte).

Daher sehe ich die genannten € 100,- für den Regler als SEHR preisgünstig an.

Für das Geld bekommst Du vielleicht grade mal das Material für einen Eigenbau. Wenn Du schon die (zum Generator passede) Schaltung hättest.
Aber die hast Du nicht und kannst sie auch nicht selbst e...
54 - 400 Watt gleichrichten -- 400 Watt gleichrichten

Zitat : Laut Rechnung 235V/15V sollte der Gleichrichter 15,6 A gleichrichten. 235V/15V ergibt zwar 15,6 aber wie kommst du auf Ampere. In dieser Rechnung kürzen sich die Volt weg!

Den Ausgangsstrom berechnest du über die Trafoleistung: I=P/U=400W/15V=26,6A - da stimmen dann auch die Einheiten wieder.


Zitat : reichen denn 14100µF aus um die volle Energiemenge dauerhaft zu endnehmen.Solch große Kondensatoren gibt es nicht. Man kann die Ausgangsspannung maximal auf eine bestimmte, sogenannte Brummspannung glätten, natürlich abhängig vom Laststrom.

...
55 - Netzteil / Trafo 12V Eigenbau -- Netzteil / Trafo 12V Eigenbau

Zitat : Ein dreibeiniges Spannungsregler IC in dieser Leistungsklasse wirst du allerdings lange suchen, und, falls du überhaupt eines findest,Eben. Außerdem sollte man die kostbare Energie nicht in einem Linearregler verheizen.

Bei einem Trafo mit entsprechender Ausgangsspannung, kann auch auf einen Spannungsregler verzichtet werden. Dieser Beispielsweise

Das ergibt bei Nennlast eine Ausgangsspannung von etwa 14V


Offtopic :Nur um eventuellen Einwänden zuvor zu kommen:
-Ja, die Ausgangsspannung des Trafos ändert sich mit der Belastung
-Ja, sie ändert sich natürlich auch bei schwankender Netzspannung
-J...
56 - Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung -- Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung
Du hast einen elektronischen Trafo erworben, kein Wunder dass der Gleichrichter heiss wird. Die Ausgangsspannung derartiger Trafos lässt sich mit Standard-Brückengleichrichtern nicht gleichrichten.
Du benötigst entweder einen Gleichrichter mit sehr schnellen Dioden oder als einfachste Lösung einen 50Hz-Trafo.
Alternativ ein 12V/5A Netzteil (Pollin-Best.Nr. 350 930 z.B.). Da ist dann alles schon in einem Gehäuse.

Onra ...
57 - Wischermotor Steuerung -- Wischermotor Steuerung

Zitat : ein Relee die die Richtung umkehrt oder funktioniert das mechanisch?1: Es heißt das Relais
2: Ein Relais ist (elektro)mechanisch


Zitat : Der Wischermotor soll die Bewegung die dieser beim KFZ macht beibehalten, also ca 105°. Dann nimm doch einfach noch ein Wischerrelais aus einem Auto dazu


Zitat :
58 - Ideen zu einem Netzteil -- Ideen zu einem Netzteil

Zitat : Verabschiede dich von der Leistung und steuere 2 x max 30V bei vielleicht 4A an! Nicht einmal das wird nach der Stabilisierung möglich sein.

Wenn der Trafo zwei getrennte 25V Wicklungen hat, solltest du daraus ein Doppelnetzteil bauen. Dann kannst du die Ausgangsspannungen wahlweise parallel oder hintereinander oder sonstwie schalten.

Wenn das nur eine Wicklung mit Mittelanzapfung ist, würde ich nicht versuchen die Mittelanzapfung aufzutrennen.
Zwar hält die Lackisolation benachbarter Drähte normalerweise Netzspannung aus, aber die Sache bleibt suspekt.
Dann schon lieber die hohe Ausgangsspannung nutzen und evtl. bei halber Spannung auf höheren Strom umschalten.

Vorab solltest du aber einmal den Innenwiderstand des Trafos bestimmen, damit man ermitteln kann, welche Gleichspannungen und -ströme man bei unterschiedlicher Dimensionierung der Siebelkos erwarten kann.

Dazu einfach an die 50V einen stromstarken Verbraucher, z.B...
59 - Labornetzteil kaufen, aber welches und worauf muss ich achten?! -- Labornetzteil kaufen, aber welches und worauf muss ich achten?!
Ein Netzteil, ähnlich wie lubby192 es sich wünscht, werde ich mir vermutlich mal selbst bauen.

Das geht recht preisgünstig, wenn man sich einen (defekten) HIFI-Verstärker größerer Leistungsklasse nimmt und den etwas umbaut. Mit etwas Glück bekommt man passende Verstärker defekt für 1 Euro in der Bucht und zahlt praktisch nur die Transportkosten.
So ein Verstärker hat schon fast alles, was man benötigt. Damit meine ich hauptsächlich Gehäuse, Trafo für symmetrische Ausgangsspannung und ausreichend Kühlkörper. Diese Komponenten sind relativ teuer im Vergleich zur einzusetzenden Elektronik. Selbst Gleichrichter und Siebelkos kann man übernehmen.
Die einzubauende Elektronik kostet nicht viel, kleiner zweistelliger Eurobereich bei eher einfacher Längsregelung und Anzeigen für Spannung und Strom. Allerdings muß man einige Stunden Bauzeit einkalkulieren, gerade Bearbeitung Gehäuse.

Andreas, DL2JAS ...
60 - Kurzschluß ? an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß ? an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E
Mit den Bildern allein, kann man leider noch nicht viel anfangen.

Du müsstest das Ding noch weiter auseinander nehmen, damit man die ganze Leiterplatte sieht.

Das wichtigste Bauteil ist aber der Transistor, der (wie auch der Brückengleichrichter) auf dem Aluwinkel aufgeschraubt ist.
Wenn es den zerschossen hat, bekommst du auch eine Ausgangsspannung.


Zitat : Keine Ahnung, was sich in dem viereckigen, vergossenen Metallbauteil verbirgt, das direkt hinter der Sekundärwicklung des Trafos liegt - vielleicht der Überlastungschalter ? Dies ist besagter Brückengleichrichter.

Für einen ersten kleinen Test, kannst du ja mal die rote Litze vom Gleichrichter ablöten, und dann einmal die eingehende Wechselspannung messen. Und anschließend die gleichgerichtete. Dann weißt du schon mal, ob Trafo und Gleichrichter i.O. sind.

Wenn du wechselspannungsseitig bspw. 10V misst, sollten es gleichgerich...
61 - Problem mit LM317T -- Problem mit LM317T

Zitat : Es sollte eine Art einstellbarer Trafo werdenSagen wir anstatt Trafo lieber Gleichspannungs-Netzteil.
Einen Netztrafo plus Gleichrichter plus Siebelko brauchst du aber auch, oder wo sonst soll die Eingangsspannung für den Regler herkommen?
Ich hoffe, daß du den 317 nicht an Wechselspannung angeschlossen hast, denn das wäre wohl sein Todesurteil.



Zitat : Also muss man wenn man die 24 Volt als SPannungsquelle nutzen will einen Kühlkörper anbringen?Ein Kühlkörper ist sinnvoll und meist auch nötig. Um den Wärmeübergang zu verbessern verteilt man auf der Montagefläche weni...
62 - Labornetzteil im Selbstbau -- Labornetzteil im Selbstbau
Heyho

Ich möchte mir ein Labornetzgerät selber bauen.
Ich studier zwar Elektrotechnik, aber dort bin ich mehr auf dem Gebiet der Energieversorgung unterwegs und habe da nicht so viel mit den kleinen Spannungen am Hut.Außerdem lernt man an der Uni nicht wirklich wie man so etwas praktisch baut/entwickelt. Darum habe ich mich hier angemeldet um etwas Hilfe von euch Praktikern zu erhalten.

So und nun zu meinem Projekt:

Ich habe es mir so vorgestellt, dass ich einen Trafo nehme und dort auf einen niedrigere Spannungsebene hernutertransformiere und dann an diese einzelne Schaltungen anschließe(z.B. Wechselspannungsregelung, Gleichrichter etc.).

Meine Vorstellungen/Fragen zum Projekt allgemein:
-alles sollte günstig, aber nicht billig sein und Anfangs ohne Controller auskommen (am liebsten nur R,L,C und Dioden)
-welche Sekundärspnnung würdet ihr mir so empfehlen? (ich sollte beim basteln da locker anfassen können ohne das mir irgent etwas passieren kann)
-welchen Trafotyp würdet ihr mir empfehlen? Printtrafo?
-wie sichere ich den Tarfo/Schaltung ab? Feinsicherungen?
-Welche Gehäuse sinde für solche Projekte geeignet?
Anforderungen:-Einschübe für Platinen
...
63 - 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? -- 24V LED Lichterkette an batterie anschließen?
Den Trafo bräuchtest du dann gar nicht mehr.

Wobei der Einwand
Zitat : ständig "voll" bestromt werden, bei der gleichgerichteten Wechselspannung aber immer nur zeitweise (100Hz)auch berechtigt ist. Wird die Ausgangsspannung am Gleichrichter nicht geglättet, ergibt das eine Spannung von ca. 21V (Gleichrichtwert).

...
64 - 12V Heizung mit K8055 ansteuern/regeln -- 12V Heizung mit K8055 ansteuern/regeln
Hallo Forum,

ich bin neu angemeldet hier, obwohl ich seit ca. einem Jahr "Mitleser" in diesem interessanten Forum bin und mir schon so manchen "Input" mitgenommen habe :roll:. Ich muss gleich im Voraus gestehen, dass ich nicht von der elektronischen sondern von der chemischen Seite komme, deshalb sind meine Elektronikkentnisse eher rudimentär. Bisher hat mein "selbstgebratenes" jedoch meistens funktioniert.

Nun jedoch stehe ich auf dem Schlauch, wahrscheinlich gehe ich von einem falschen Lösungsansatz aus. Im Forum und in Google habe ich nichts für mich passendes gefunden (ev. die falschen Suchbegriffe)

Ich würde mich über professionelle Inputs freuen, danke schon im Voraus.


Grundlage:

Ein Velleman K8055 (aka. VM110) USB- Interface- Board mit 5 digitalen Eingängen, 8 digitalen Ausgängen, 2 analogen Eingängen und 2 analogen bzw. PWM-Ausgängen).

Ausgangswiderstand der Analogausgänge:1,5 KOhm, Ausgangsspannung 0-5 Volt.
Die PWM-Ausgänge sind als Open-Collector-Ausgänge ausgeführt, belastbar mit max. 40 Volt und 100mA. PWM-Frequenz: 23,43 kHz.


65 - Netzteil 230V -> 12V Erklärung -- Netzteil 230V -> 12V Erklärung

Zitat : Warum 20V?
Weil sich der Siebelko auf U^ auflädt. Also 15V * Wurzel aus 2.
An den Dioden fallen jeweils ca. 0,7V ab, macht also ca. 20V. Ganz genau kann man die Spannung nicht benennen da der exakte Wert von mehreren Faktoren abhängt. Ohne Last ist sie z.B. höher.

Zitat : Wo kommt die Flussspannung her?
Die wird vom Halbleitermaterial bestimmt. Bei Silizium ca. 0,7V. Die Spannung hängt vom Material und der Temperatur ab.

Zitat :
66 - Abwärtswandler -- Abwärtswandler
Ich hätte eine gute und günstige Alternative zu dem Gefrickel, MC34063A.

http://www.pollin.de/shop/dt/NTkwOT......html
Der Schaltkreis kostet bei Pollin nicht viel und benötigt nur wenige externe Bauelemente. Bei der Diode ist es relativ egal, was Du da nimmst, es sollte nur halt eine geeignete Schottkydiode sein oder schneller Gleichrichter Silizium bei etwas schlechterem Wirkungsgrad. Den vorgeschlagenen Abwärtswandler kannst Du sehr einfach in eine Konstantstromquelle umbauen. Schaue dir an, wie die Regelung funktioniert. Es ist ein einfacher Komparator mit Referenzspannung 1,25 Volt. Die Leuchtdioden schließt Du an die Ausgangsspannung an und den "Vorwiderstand" dann von den Leuchtdioden nach Masse. Über dem greifst Du die Spannung für Pin5 ab. Fertig ist die Konstantstromquelle für beliebig viele LEDs in Reihe mit Gesamtflußspannung hinreichend kleiner als Eingangsspannung des Reglers. Der Widerstand hat dann 68 Ohm, wenn der LED-Strom 18 mA betragen soll.

DL2JAS


[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 21 Jan 2011 19:39 ]...
67 - Mosfet-Gleichrichter -- Mosfet-Gleichrichter

Zitat : Wenn naürlich der Generator dann belastet wird, geht die Spannung in die Knie. Wenn er nicht belastet wird, liefert er auch keine Energie.
Dann ist es gleichgültig, welchen Gleichrichter man verwendet.

Es kommt vor allem auf die Ausgangsspannung an, ob es sich lohnt wegen einem knappen Volt Spannungsabfall die erhöhte Komplexizität und die höheren Kosten von trickreichen Gleichrichterschaltungen in Kauf zu nehmen.
Oft ist die Ausgangsspannung ja durch die Verwendung von Akkus vorgegeben, und da würde ich die Trennlinie bei etwa 12V ziehen.
Unterhalb von 10V kann man, bei einem auch sonst gut ausgelegten System, durch Synchrongleichrichter eine spürbare Wirkungsgradverbesserung erzielen.
Bei Spannungen von 24V und darüber lohnt das kaum noch und man sollte dasGeld besser an anderer Stelle zur Wirkungsgradverbesserung einsetzen.
Bei Akkuspannungen um 12V wird man mit sehr spitzem Bleistift rechnen müssen, ob sich der erhöhte Aufwand und d...
68 - Netzteil mit Variable Ausgangsspannung -- Netzteil mit Variable Ausgangsspannung
Hallo User,

Ich möchte ein Netzteil erstellen mit einen
PRINTTRAFO /FLACHTRANSFORMATOR!

Ausgangsspannung: 8 V bis 20 V

Strom : P : U = 18W : 20 V = 0,9 A

der Spannungsregler ( LM317 ) bekommt ein Kühlkörper, zwischen Kühlkörper und Spannungsregler ist ein RTH von 0,3 KW.

nach dem datenblatt von spannungregler sind maximale Temperatur 125 °Grad, Umgebungstemperatur sind 29 °Grad ,..

Über den Spannungsregler fallen 1,25 V ab, über den Gleichrichter 1,4 V,..







__________________________________________________

Hier nochmal alle Eigenschaftten zusammen:

Eingangsspannung: 230 V ~ / 50Hz

Ausgangsspannung: 2,5 V - 20 V ( Gleichspannung )

Ausgangsleistung max. 18 W

Umgebungstemperatur: 29 °Grad

Maximale Umgebung für den Spannungregler 125 °Grad

RTHJG : 4 K/W ( vom Spannungsregler )
RTHGK : 0,3 K/W ( Silikonscheibe )
RTHKU : 4,2 K/W ( Kühlkörper )

Ausgerechnet habe ich den RTHKU, mit

125 GRAD - 29 GRAD
___________________


K...
69 - Dimensionierung von einem LC-Siebglied -- Dimensionierung von einem LC-Siebglied

Zitat : 2. Treffer, super. Mit Formeln und Erklär:So super finde ich das nicht.
Ich bin nicht einmal sicher, ob der Autor wirklich verstanden hat, worüber er schreibt.

Zitat : Die Ausgangsspannung einer Gleichrichtschaltung muss nach dem Ladekondensator weiter geglättet werden.Dies stimmt schon einmal nicht, denn es ist durchaus möglich ganz ohne Kondensatoren, nur mit einer Drossel, auszukommen. Insbesondere bei hohen Strömen und gleichzeitig geringen Spannungen macht man das.
Auf solche Schaltungen mit L-belastetem Gleichrichter geht der Autor überhaupt nicht ein, vielleicht kennt er sie gar nicht, obwohl sie hervorragend funktionieren.

Die rest...
70 - 300V DC Netzteil erschaffen -- 300V DC Netzteil erschaffen
Mit einem 230V/230V Trafo wirst du nicht weit kommen. Wenn, dann solltest du noch ein 230V/100V 5A Trafo sekundärseitig in Reihe schalten, um auf die benötigte Spannung nach dem Gleichrichten zu kommen. Bitte dabei die Trafobleche erden!
Dann Gleichrichter und ein dicker Elko- bzw. mehrerer parallel. Danach, wenn du eine möglichst saubere Gleichspannung haben willst, die auch noch einstellbar sein soll, einen Linearregler auf einem sehr großen Kühlkörper.
Ein FET oder Bipolarer Transistor allein wird das wohl kaum schaffen. Also einige davon parallel schalten (Emitter-/Surcewiderstand nicht vergessen!)
Mit nem kleinen +/- 10V Trafo dann die Steuerspannung für die Elektronik zur Verfügung stellen.
Die Elektronik sollte für dich eigentlich kein Problem darstellen, wenn doch, dann reichen deine Kenntnisse höchst wahrscheinlich nicht aus, um mit der daraus resultierenden Spannung gefahrenminimiert zu arbeiten.

Überlege dir doch mal eine Schaltung, um die Eingangsspannung von 420V...470V(Lastabhängig) auf 300...400V linear zu regeln.

Schutzansprüche:
- Abschaltung bei Überlast
- Abschaltung bei Kurzschluss
- Sicherung gegen Rückspeisung/ zu hoher/ zu niedriger Ausgangsspannung

Grüße

Becky ...
71 - Ausbildung/Berufsschul Projekt Netzteil -- Ausbildung/Berufsschul Projekt Netzteil
Willkommen im Forum!

Erste Gedanken sind schon richtig, jedoch ist die Schaltung nicht praxistauglich. Kleiner Schönheitsfehler oder vergessener Punkt, die Spannung von Q2 erscheint nicht am Ausgang 2. Setze bei Verbindungen immer Punkte, auch wenn es nach neuer Regelung nicht zwingend ist.

Mache dir Gedanken über eine Referenzspannung. Jetzt, nur mit den Potis am Gleichrichter, wird die Ausgangsspannung je nach Last stark schwanken.
Habt ihr eine bestimmte Vorgabe, welche Bauteile ihr benutzen oder nicht benutzen dürft?

DL2JAS ...
72 - Optokoppler brennt durch -- Keine Angabe Steckernetzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Optokoppler brennt durch
Hersteller : Keine Angabe
Gerätetyp : Steckernetzteil
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe ein herumliegendes Steckernetzteil 12V DC 2A Output repariert, durchgebrannte Gleichrichter Dioden, Siebelko, Leistungstransitor im Primärteil, gewölbte Elkos im Sekundärteil.
Den Japan Leistungs Transistor 2SC3866 habe ich durch einen BUT-11 ersetzt, etwas anderes hatte Conrad nicht im Laden , sollte aber passen, ist etwas überdimensoniert mit 5A statt Orginal 3 A.

Das Netzteil hat danach auch wieder einwandfrei funktioniert, hab das mehrmals getestet, kein Kurzschluss mehr auf der Primärseite, 12V Ausgangsspannung.
Als ich am nächsten Tag das Teil wieder zusammenschraubter ging nichts mehr.
Natürlich als erstes alles überprüft auf etwaige Kurzschlüsse,Lötfehler, Platinenbruch, nichts, auch die Bauteile primärseitig nochmals gemessen, alles OK.
Nun habe ich heute festgestellt das der Optokoppler durchgebrannt ist, sekundärseitig, daraufhin habe ich einen zufällig vorhandenen gleichen Typs eingebaut, der sich gleich wieder verabschiedetete.


Ich bin nicht so der Elektronikexper...
73 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt
Ohjemine, da fehlen aber noch ein paar Grundlagen. Aus den Windrädern wird eine Wechselspannung rauskommen, also kann man sie nicht direkt zusammenschalten, weder in Reihe (Serie) noch parallel. Nun brauchst Du für Deine Anwendung eine Gleichspannung, daher muß bei jedem Generator ein (Brücken)Gleichrichter nachgeschaltet werden. Erst nach den Gleichrichtern darf man zusammenschalten. Eine Reihenschaltung macht keinen Sinn aus mehrern Gründen die mir hier jetzt zu lang werden. Eine Prallelschaltung mit 2 Gen. hänge ich hier mal an. Ganz rechts die Zenerdiode. Das wäre aber auch nur ein Versuch. Da die Generatoren auch nach der Gleichrichtung keine superglatte Spannung liefern sondern eine pulsierende Gleichspannung, schwankt die Ausgangsspannung. So kann es passieren dass die Diode die Spitzen abschneidet und vielleicht dringend benötigter Strom verloren geht. Vor wenigen Wochen hat sich hier einer Gedanken um einen Solarlader gemacht. Da war ein Vorschlag hier aus dem Forum einen kleinen Verbaucher automatisch einschalten zu lassen. Es benötigt aber eine kleine Schaltung mit einer Hysteres damit es nicht zu einem Schwingen kommt. Z. B. Ein bei 7,5V aus bei 7,0V. Diese Version finde ich etwas ansprechender, allerdings weiß ich nicht ob das überaupt nötig wird, mit viel mehr als e...
74 - Netzteil mit Staubsauger-Regelung -- Netzteil mit Staubsauger-Regelung
Lieber inf-elo, Danke für die Recherche!

Wie schon angedeutet, will strahmi ein recht einfaches und günstiges Netzteil.

Ich habe etwas bei Pollin gestöbert und nebenbei nach geeigneten Trafos für strahmi geschaut.
Eine sehr einfache und günstige Lösung ist das Schaltnetzteil hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDY5OT......html
Es kostet lediglich 2,95 Euro, ist von HP und liefert 32 Volt bei maximal 1,55 A.

Interessant wäre noch eine Lösung mit zwei Trafos 12 Volt:
http://www.pollin.de/shop/dt/MzA2OT......html
Indirekt greife ich die Idee von inf-elo auf, Verminderung der Verlustleistung.
Bei einer Ausgangsspannung bis etwa 10 Volt nimmt man nur einen Trafo. Bei höherer Ausgangsspannung wird der zweite Trafo in Serie dazugeschaltet. Das geht manuell oder mit etwas Elektronik automatisch.

Nehmen wi...
75 - Frage zu LM317 -- Frage zu LM317
Jetzt weiß ich nicht, wo es hapert.

Die Spannung vor dem Regler muß immer etwas größer sein als die Ausgangsspannung nach dem Regler. Das heißt im Klartext, nach dem Gleichrichten wird geglättet. Spannungen nahezu 0 Volt, also Regler direkt an den Gleichrichter anschließen ohne z.B. einen sinnvoll gewählten Elko dazwischen, darf nicht sein.

DL2JAS ...
76 - H-Brücke -- H-Brücke

Zitat : Mir leuchtet nur nicht ein wie sie funktioniert wenn ein Sinus rauskommen soll.Wenn eine wirklich saubere sinusförmige Spannung herauskommen soll, brauchst du eine lineare Endstufe, die sich praktisch kaum von einem HiFi-Verstärker unterscheidet.
Näherungsweise kann man das auch mit hochfrequent geschalteten Endstufen machen, denen eine (möglichst grosse) Glättungsdrossel nachgeschaltet wird. PWM ist dabei nur eine der Möglichkeiten.
Die Drossel eliminiert dann den hochfrequenten Wechselstromanteil und die "Gleichspannung" entspricht, theoretisch lastunabhängig, dem Momentanwert der niederfrequenten Ausgangsspannung.
Dieser Momentanwert ist ganz einfach proportional dem Tastverhältnis und der Speisespannung, sodaß man bei konstanter Eingangsspannung die Schaltzeiten sogar vorherberechnen und in einem PROM ablegen kann.

Wenn die Speisespannung schwankt, oder die Glättungsdrossel grosse Verluste hat, wie es z.B. der Fall ist, wenn die Mo...
77 - Netzteil für ein Mobile (fürs Babybett) bauen -- Netzteil für ein Mobile (fürs Babybett) bauen
Wie bereits mehrfach gesagt wurde:
Schon aus Sicherheitsgründen kommt ein NT-Selbstbau hierfür keinesfalls in Betracht.
Und er wäre auch absolut unsinnig, da einerseits nur ne Standard-Funktion benötigt wird und andererseits allein die erforderlichen Bauteile schon weit mehr kosten würden als das industriell hergestellt fertige Steckernetzteil!

Wenn man nicht sowieso etwas Geeignetes in der Kiste liegen hat (z.B. von einem ausrangierten Gerät wie Anrufbeantworter, Akkusauger etc.), dann bekommt man solche Dinger billigst auf dem Flohmarkt und beim Restetürken um die Ecke.
Auch Versender wie POLLIN bieten derartiges sehr preiswert an. Da ist man oft schon mit ein oder zwei EUR dabei.
Selbst zum Normalpreis kostet ein geeignetes (evtl. einstellbares) Steckernetzteil nicht mehr als fünf bis max. zehn Euronen.

Also: Strom messen, dann geeignetes NT auswählen und besorgen!

Es kann z.B. auch eines sein, das nicht direkt Gleichspannung ausgibt, sondern Wechselspannung. Da könnte man dann einen Gleichrichter dazwischenhängen. Aber schon eine Anpassung der Ausgangsspannung dürfte sich nicht lohnen...

Hier z.B. ein sehr hochwertiges NT, das gut geeignet wäre:
78 - Gleichrichten einer Wechselspannung -- Gleichrichten einer Wechselspannung

Zitat : ... und fertig. Vergiß die Sicherung zwischen Gleichrichter und Trafo nicht!
Im Kurzschlussfall brennt der Schleifer sonst schnell ein Loch in die Wicklung und dann kannst du den teuren Regeltrafo beim Schrotthändler abgeben.
Eine eingangsseitige Absicherung hilft nicht dagegen, weil dort keine hohen Ströme anfallen, wenn eine geringe Ausgangsspannung eingestellt ist.

...
79 - Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln -- Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln
Danke für die schnellen und hilfreichen Antworten.
So wie ich es mir auch gedacht habe, ist es kaum möglich aus zwei Trafos den doppelten Storm zu gewinnen, ohne wirklich identische Bauteile zu haben.

Ich werde dann nur einen der beiden 300VA; 11,5V Transformatoren verwenden und bei Gelegenheit einen stärkeren kaufen.
Gibt es eine Möglichkeit einen nicht allzu komplexen aktiven Gleichrichter selbst zu bauen, wobei man noch dazu die Ausgangsspannung regeln kann? Es würde mir schon vollkommen ausreichen, wenn das ganze ab ca. 5V regelbar wäre. Natürlich wäre mir eine Lösung z.B. mit MOSFETs wegen der geringeren Verlustleistung am liebsten.
...
80 - Frage zu Netzteilen, Angabe von Spannung usw. -- Frage zu Netzteilen, Angabe von Spannung usw.
Ich meine, dass ein stabilisiertes Gleichspannungs-NT bloß nach dem Gleichrichter einen Pufferelko besitzt, ein Spannungsregler sitzt da nicht drin.

Dadurch ist auch das entsprechende Verhalten zu deuten (Einbruch der Leerlaufspannung).

Das Wort "stabil" ist in diesem Kontext etwas unglücklich gewählt, denn geregelt wird da nichts, es kommt halt keine pulsierende Gleichspannung mehr raus sondern eine Gleichspannung (gut, natürlich mit Restwelligkeit).

Geregelt bedeutet für mich, dass z.B. ein Linearregler oder eine andere Art Regler zusätzlich dafür sorgt, dass die Ausgangsspannung weitgehend unabhängig von der entnommenen Leistung konstant ist.
Damit stellt man in gewissen Grenzen sozusagen eine ideale Spannungsquelle zur Verfügung.

Es mag sein, dass es nicht so ist, wie ich schrieb, also dass 'stabil' und 'geregelt' synonym sind, für mich ergibt diese Wortwahl aber sonst keinen Sinn.

ich habe übrigens einige ältere Steckernetzteile wo es genauso ist, wie ich beschrieb. Die Stabilisierten haben bloß einen Elko hinter dem GR, mehr nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 11 Apr 2010 19:35 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ausgangsspannung Gleichrichter Berechnen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ausgangsspannung Gleichrichter Berechnen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282122   Heute : 4451    Gestern : 13943    Online : 83        27.8.2025    6:33
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.130163908005