Autor |
Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator Suche nach: transformator (1309) |
|
|
|
|
BID = 841850
grep Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Hallo,
ich habe vor einen Stelltransformator selbst zu bauen.
Die Schaltung ist kein Problem, habe alles mit Material schon zusammengestellt bis auf das "größte" Problem... Der Trafo selbst.
Ich benötige hierzu einen Trafo mit 1KVA 230V primär/ min. 170V sekundär.
Dazu habe ich Google bemüht und siehe da, prompt ein Ergebnis:
http://www.voelkner.de/products/440.....97235
Problem: Das Ding ist viel zu teuer... Auf ebay habe ich auch schon geschaut...
Lösung: Ein Gerät finden in dem so einer eingebaut sein könnte, ausbauen, fertig. Nur fällt mir momentan beim besten willen kein Gerät ein in dem so einer verbaut sein könnte...
Hat jemand eine Idee? Welches Gerät könnte so einen Trafo eingebaut haben?
|
|
BID = 841851
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| ich habe vor einen Stelltransformator selbst zu bauen.
[...]
und siehe da, prompt ein Ergebnis: | Dies ist aber ein Trenntransformator und kein Stelltransformator.
Zitat :
| Die Schaltung ist kein Problem, habe alles mit Material schon zusammengestellt | Lass mal sehen.
Zitat :
| Auf ebay habe ich auch schon geschaut... | Da gibt es doch ein paar Stelltrafos. Wie viel darf es denn kosten?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 841852
grep Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
BID = 841854
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
Im Schaltplan ist jetzt ja wieder nur ein normaler Trafo. Was brauchst du denn genau?
P.S. Die 16A Sicherung für die Primärwicklung des 1kVA Trafos ist reichlich überdimensioniert.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 841865
grep Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Erstmal danke für deine Antworten und Geduld
Was ich will ist ein Stelltransformator wie dieser hier:
http://www.ebay.de/itm/2000VA-Ringk.....113fd
Ich will das Ding einfach an eine Steckdose (230v) anschließen, die Spannung auf DC umwandeln (muss nicht "sauber" sein) und die Ausgangsspannung variabel zwischen 0 und 230-250V / 12 A hin und herstellen können.
Am Gehäuse bringe ich noch Volt und Amperemeter an und fertig.
Diese Ausgangsspannung will ich (ich kenne mich bei Trafos, wie warscheinlich schon bemerkt, nicht sehr gut aus) mit einem Regeltrafo einstellen ODER mit einem Potentiometer.
Die Frage ist, da ich weiß was ich für den Rest brauche (der Schaltplan ist ausm Internet, ich rechne die Werte eh selber raus), welchen Trafo ich benutzen könnte damit ich mein Ziel erreiche, bzw. welche Variante die bessere ist:
-Mit Potentiometer die Spannung regeln
-Mit einem Regeltrafo arbeiten
Ein kleines Beispiel (Link zu Conrad oder so) wäre nett.
Den Rest den ich dazu brauche rechne bzw. zeichne ich dann nochmal selbst auf. Hab nur momentan nur kein Schematic-Programm zur Verfügung.
Welchen Wert findest du denn für die Gerätesicherung angemessen?
gleichrichten tu ich mit dem hier. viel anderes ist ja in der Schaltung sowieso nicht...
http://www.reichelt.de/Gleichrichte.....95fc0
|
BID = 841868
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Was ich will ist ein Stelltransformator wie dieser hier: |
Ahja, wäre das also schon mal geklärt.
Diese Stelltrafos gibt es allerdings in zwei Verschiedenen Ausführungen:
1) als Spartransformator (wie der in deinem Link), bei welchem die Ausgangsspannug nicht von der Netzspannung isoliert ist.
2) als Trenn-Stelltransformator, bei welchem die Ausgangsspannug von der Netzspannung isoliert ist.
Zitat :
| -Mit Potentiometer die Spannung regeln |
Ist grundsätzlich möglich, nur wird bei 1kVA etwas in dieser Größenordnung benötigt ⇒ keine gute Idee.
Zitat :
| Welchen Wert findest du denn für die Gerätesicherung angemessen? |
Dies richtet sich natürlich nach der Nennleistung des Trafos. Bei einem 1kVA Trafo beträgt der Nennstrom I=1000VA/230V=4,35A
Da würde ich dann eine träge 6A Sicherung einbauen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 841869
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Zitat :
grep hat am 7 Aug 2012 17:57 geschrieben :
|
Ich will das Ding einfach an eine Steckdose (230v) anschließen, die Spannung auf DC umwandeln (muss nicht "sauber" sein) und die Ausgangsspannung variabel zwischen 0 und 230-250V / 12 A hin und herstellen können.
|
Träum weiter  250V*12A= 3000VA und wenn du die hinten raus holen willst must die die auch vorn rein stecken.
Das bedeutet du brauchst als Vorsicherung bei 3000VA:230 V= 13 A also um etwas Sicherheit beim Einschalten zu haben 16 A
Edit: selbst als Spartrafo ist das ein Klopper mit rund 20 KG
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 7 Aug 2012 18:43 ]
|
BID = 841876
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Wenn Du dann wirklich deinen Wünschen entsprechend alles aufgebaut hast und den Stecker in die Steckdose steckst, ist ein Gang zur Sicherung nötig. Das kannst Du dann stundenlang so fortsetzen, bis dir die Zunge raushängt.
Gruß
Peter
|
BID = 841879
micha27 Gesprächig
  
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 127
|
Ich weiß ja nicht, was Du anfangen bzw. betreiben willst, aber Transformatoren (oder Stromversorgungen) mit diesen Daten kosten ganz einfach.
Außerdem, bei diesen Anforderungen würde für mich NUR fertig kaufen (schon wegen der Sicherheit) in Frage kommen.
Einen PASSENDEN Trafo mit diesen Daten wirst Du wahrscheinlich nur in einer Wickelei bekommen - ein Gehäuse ist auch nicht ohne Probleme ...
Guck mal da, die haben (fast) alles in dieser Art (und ich denke auch preiswert):
http://www.statron.de/index.php?page=produkte
Gruß
micha27
|
BID = 841885
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Mit Statron habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Offtopic :
|
Zitat :
|
Zitat :
| -Mit Potentiometer die Spannung regeln |
Ist grundsätzlich möglich, |
Achja, was regelt das Potentiometer denn?
Ein Potentiometer allein stellt höchstens .
|
_________________
|
BID = 841886
grep Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Zitat :
Otiffany hat am 7 Aug 2012 19:38 geschrieben :
|
Wenn Du dann wirklich deinen Wünschen entsprechend alles aufgebaut hast und den Stecker in die Steckdose steckst, ist ein Gang zur Sicherung nötig. Das kannst Du dann stundenlang so fortsetzen, bis dir die Zunge raushängt.
Gruß
Peter
|
nein. glaub mir, das Gebäude in dem das stehen wird hat die entsprechenden Sicherungen.
Danke an alle für die Antworten!
|
BID = 841888
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
Offtopic :
|
Zitat :
| Achja, was regelt das Potentiometer denn? | Den Strom. Wenn er zu groß wird, brennt es durch und regelt ihn damit auf 0A |
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 841892
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 901 Wohnort: Mosbach
|
Achtung:
nicht vergessen,Sekundärseitig abzusichern!
_________________
One Flash and you're Ash !
|
BID = 841898
prinz. Moderator
       Beiträge: 8936 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Gibt doch noch überall Trafostationen einfach einen abbauen und der
Altmetallmafia die Schuld geben
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 841899
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ist geklärt, ob ein Spartrafo ohne Netztrennung für den gewünschten Verwendungszweck möglich ist?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|