Gleichrichten einer Wechselspannung

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  10:36:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Gleichrichten einer Wechselspannung
Suche nach: wechselspannung (3949)

    







BID = 686596

Templeton Peck

Gerade angekommen


Beiträge: 7
 

  


Hallo Zusammen,

ich habe eine von 0-24V regelbare Wechselspannungsquelle an die ein Motor angeschlossen ist. Zusätzlich kann auch noch die Drehrichtung geändert werden. Der Motor soll jetzt durch einen DC Motor ersetzt werden. Die Frage ist jetzt, wie ich die Gleichrichtung realisiere? Der Motor zieht max. 1,5 A. Ich denke mal das ich einen Brückengleichrichter und einen Kondensator benötige aber welche Daten müssen diese Bauteile haben? Und funktioniert danach noch der Drehrichtunbgswechsel?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.


Mfg

BID = 686602

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
ch denke mal das ich einen Brückengleichrichter und einen Kondensator benötige
Lass den Kondensator weg!

Die strommäßige Dimensionierung des Brückengleichrichters sollte ruhig etwas grosszügig sein, weil er ja evtl. den Blockierstrom des Motors aushalten muss.

Wenn der Stromkreis zwischen Gleichrichter und Trafo unter Last getrennt werden kann, wird man ausserdem eine Überspannungsschutzdiode mit vielleicht 80V verwenden und einen Gleichrichter mit entsprechend hoher Nennspannung.
Wenn Gleichrichter und Trafo aber fest miteinander verbunden sind, kann diese Beschaltung entfallen.
Eine träge Schmelzsicherung mit dem Trafonennstrom zwischen Trafo und Gleichrichter ist aber eine sinnvolle Investition.

Die Drehrichtungsumschaltung kann man gleichstromseitig z.B. mit einem Schalter 2x UM oder einem entsprechenden Relais machen.

BID = 686769

Templeton Peck

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo,

vielen Dank für die Hilfe! Heute morgen habe ich einen Gleichrichter eingebaut ohne zusätzlichen Kondensator und es funktioniert. Jetzt kommt nach dem Gleichrichter noch ein Relais und fertig.


Mfg

BID = 686817

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
... und fertig.
Vergiß die Sicherung zwischen Gleichrichter und Trafo nicht!
Im Kurzschlussfall brennt der Schleifer sonst schnell ein Loch in die Wicklung und dann kannst du den teuren Regeltrafo beim Schrotthändler abgeben.
Eine eingangsseitige Absicherung hilft nicht dagegen, weil dort keine hohen Ströme anfallen, wenn eine geringe Ausgangsspannung eingestellt ist.


BID = 686819

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440


Zitat :
Regeltrafo


Stelltrafo...

_________________
Dimmen ist für die Dummen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185285266   Heute : 7608    Gestern : 13943    Online : 247        27.8.2025    10:36
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0393450260162