Gefunden für arbeiten kfz meister - Zum Elektronik Forum |
1 - KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt -- KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt | |||
| |||
2 - Suche -- Nostromaggregat Nostrom | |||
Also Du wohnst auf dem Land, hast mehrfach Stromausfälle, aber elektrische Rolläden ? Finden den Fehler... Bei uns gehen die alle mit Gurt.
Ich kann mich den Kollegen nur anschließen, das nötigste abzudecken. https://www.norma24.de/technaxx-kfz.....D_BwE Den hier habe ich mir geholt, um mal draußen am Feldwegrand oder im Tabkschuppen vor Ort ein elektrisches Gerät wie Kompressor zu betreiben, um Reifen der Einstellerfahrzeuge aufzupumpen, oder Betonmischer / Werkzeug für IH arbeiten zu betreiben. Kann man bequem ans Auto an die Batterie anschrauben und dann läßt man den Pkw laufen, wenn man viel braucht, für mal kurz was kleines packt es auch die Batterie alleine, oder ich klemme das Ding an den Traktor, hat zwar große Batterie, aber schwache Lichtmaschine, mein Toyota D4D hat eine 120A Lichtmaschine, die kompensiert besser. ... | |||
3 - Brummton bei Netzbetrieb -- Receiver SABA Transall de Luxe Automatic E | |||
Zitat : Ich habe eigentlich erwartet, daß am Pluspolteil eine halbwegs glatte Gleichspannung ankommt, aber ich sehe im Oszi ein Sinuswellenmuster, was ich für den Brummton verantwortlich mache. Liege ich da richtig? Eher nicht. Da hier pnp-Transistoren verwendet werden, ist oft Plus die Spannungsreferenz. *) Zitat : 2. Ich vermute, daß eines der Bauteile defekt ist, entweder der Gleichrichter oder einer der Elkos.Da wird mehr als ein Elko vertrocknet sein. Am schnellsten geht das meist bei den kleineren Bauformen. ... | |||
4 - Anzahl Adern im Kabel und Frage zu einem Kondensator -- Anzahl Adern im Kabel und Frage zu einem Kondensator | |||
Sehr geehrter Rial,
was hat das mit KFZ Basteleien zu tun - nix. Guckstu Bilder Es geht um das weisse Ding auf dem Dach. Und das Verbindungskabel zwischen dem weissen Sensor und dem Computer. Und der Computer wiederum steuert den Streuer. Hat also nichts mit KFZ oder Schlepperelektrik oder STVZO zu tun. Wenn ich ein Kabel für meine Ansprüche kaufen könnte, würde ich es tun. Ist aber nicht. Also muss ich selber crimpen. Laut meinen Gesellenbrief darf ich sogar an E-Anlagen bis 48V Gleichspannung arbeiten. Also wo ist das Problem? Meinst Du mir oder meinen Chef macht es Spass mal eben die dazugehörige Crimpzange etc. für Han-D Stecer zu kaufen. Sind alles Sachen die man alle Jubeljahre mal braucht. Nützt aber nix. Ich könnte natürlich auch durchs Fahrerhaus einer neuen 450000€ Maschine mal eben ein 30-40mm Loch bohren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lars1972 am 9 Apr 2017 17:33 ]... | |||
5 - Druckmessgerät gesucht, Tipps erwünscht. -- Druckmessgerät gesucht, Tipps erwünscht. | |||
HI Community...
Neuer Tag, neues "Problem"... ![]() Ich bin derzeit auf der Suche nach einem Druckmessgerät/Druckanzeige zum abdrücken von Leitungen mit Luft. Max. anzuzeigender Druck wären 1,1 Bar. (1 Bar Prüfdruck) Drucksensor sollte aber nicht gleich "drauf gehen", wenn man mal etwas drüber ist. Problem ist, ich brauch ne Auflösung von 1 mBar! Da das ganze für den Heimgebrauch ist, sollte das ganze natürlich möglichst kompakt und so günstig wie möglich sein. Ideal wäre, wenns da schon ne "Fertiglösung" gäbe. Hab schon überlegt, mit digitalen Ladedruckanzeigen aus dem KFZ-Bereich zu arbeiten, aber die sind leider zu ungenau. Was habt Ihr für Ideen? MFG Andy ... | |||
6 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe | |||
Ein Stromstoßrelais ist eine Art eines Bistabilen Relais. Bei jedem Anlegen der Steuerspannung schaltet das Relais ähnlich einem Schalter um. Bistabile Relais arbeiten ähnlich nur meist mit 2 Steuerspulen. Du benötigst aber für Deine Anwendung keine Bistabilen Relais. Lediglich eine 2 Kanalschaltuhr oder eben eine Lichtabhängige Steuerung. Sinnvollerweise benutzt man bei Batteriebetrieb für solche Anlagen 12V KFZ-Akkus. Oder besser LIpo Akkus mit rund 7 bis 12 V.
Die Ansteuerung für die Motorrelais kann zb ein NE555 übernehmen. Der liefert dann einen definierten Schaltimpuls so das eben das Steuerrelais nicht Ständig angezogen bleibt. Als Endschalter verwendet man dann besser Microschalter mit je einem Umschaltkontakt. ... | |||
7 - Galvanische Trennung KFZ-Zündstromkreis?? -- Galvanische Trennung KFZ-Zündstromkreis?? | |||
Offtopic : Du,ich hab nix gegen Entwicklung und technischen Fortschritt. ![]() Aber gerade im KFZ-Sektor übertreiben die Jungs mittlerweile exorbitant. So ein überteuerter Blechhaufen hat ja inzwischen fast mehr Steuergeräte wie ein Flugzeug. ![]() Und fährt trotzdem nur von A nach B,genau wie vor zig Jahren... Ich hab den verdacht,das die Entwicklungsabteilungen auf Krampf neue "Futures" entwickeln(müssen) nur um ihre Daseinsberechtigung nachzuweisen,und um die Leute zu animieren,noch mehr zu kaufen damit die Aktionäre und sonstige Nadelstreifenparasiten nicht das große heulen anfangen. Beispiel dieser Berganfahr-Rückroll-Sonstiger Assistent. Wenn du früher zu blöd warst,ne Handbremse zu bedienen,hast halt keine Fahrprüfung bestanden.Punkt.Ende.Aus. Was machen wir heute? Wir arbeiten mit Hochdruck am autonomen fahren,damit auch der letzte Depp mit seinem in keine Standartparkbox passenden SUV noch die Strassen verstopfen darf. ![]() Oder wir entwick... | |||
8 - 4 pol. FI gegen drei 2 pol. FI's austauchen -- 4 pol. FI gegen drei 2 pol. FI's austauchen | |||
LS und Fi sind sicherheitsrelevante Bauteile und was denkst du warum ein Elektriker 3,5 Jahre lernt! Da steckt noch etwas mehr dahinter als der simple Einbau! Leute bleibt bei euren Leisten und last derartige Arbeiten Fachleute ausführen, es ist eure Sicherheit!
Eine elektrische Anlage muss nicht nur Funktionieren, nein sie muss auch im Fehlerfall sicher sein und das kannst Du wegen fehlender Messmittel nicht sicherstellen! Beim Verteiler hört das Basteln auf ! Eine Elektrofachkraft hat das Wissen und braucht da nichts zu Ahnen! Wenn ich Probleme mit meinem Auto habe lass ich das eine KFZ Fachwerkstatt machen und schraub da nicht selber rum! Ich hoffe nur das durch Deine Bastelei am Verteiler kein Brand entsteht oder noch schlimmer Personen zu schaden kommen. Denk mal darüber nach! ... | |||
9 - Brückengleichrichter richtet nicht gleich -- Brückengleichrichter richtet nicht gleich | |||
Leute nun lasst mal die Kirche im Dorf eine normale Lima im KFZ gibt im Normalfall DC ab mit AC ist im Bordnetz nichts anzufangen. Das eine Lima in der Regel im KFZ auf eine Stützung durch den Akku angewiesen ist, ist nicht unbedingt erforderlich. Die modernen Regler halten auch ohne Akku die Spannung auf wenige 10tel V konstant. Anders sieht das bei Motoren in 2 Rädern mit integrierter Lima aus, dort ist durchaus für die Beleuchtung AC in Gebrauch aber in diesem Fall haben LED da nichts zu suchen! Zumal derartige "Lima" Leistungsgesteuert arbeiten. Bei zu geringer Last läuft die Spannung dann HOCH!
Also mal Klartext Wo und bei welchem Motor ist was für eine Lima verbaut? Erst dann kannst du dir Gedanken machen aus den vorhandenen 12V AC 12 V DC zu machen. Mit einem Noch dazu falsch angeschlossenem Brückengleichrichter und einem Elko erzeugst du nicht immer auch eine brauchbare Gleichspannung für Deine LED! Zumal zum Betrieb von LED auch noch ein paar andere Voraussetzungen erfüllt sein müssen. (Konstantstromquelle oder Vorwiderstand) ... | |||
10 - MSM 2 und Netzteil -- MSM 2 und Netzteil | |||
Offtopic : Zitat : Ich bin selbst Lehrer Sorry, aber gerade dann solltest du doch Datenblätter und selbstständiges Arbeiten kennen. Schließlich wird heute ja schon von Grundschülern verlangt, daß sie googeln können. Wenn jeden 2. Tag derartige Anfragen kommen wird es irgendwann nunmal nervig. Wenn deine Schüler dich immer das gleiche Fragem obwohl es groß und breit im Buch steht, würdest du sie doch auch darauf hinweisen, oder? Es gibt zu praktisch jedem elektronischen Bauteil ein Datenblatt. Zu einem Spannungsregler, der seit Jahrzehnten zu den Standardbauteilen gehört erst recht. Darin sind Schaltungsvorschläge, Hinweise zur Verwendung und Grenzdaten aufgeführt. Das von dir verlinkte Teil ist ein fertiger Regler. 12V r... | |||
11 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung | |||
Zitat : Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten +24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ). Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung. Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht. Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden. Nur damit ich dich richig verstehe - du möchtest keinen Verstärker aus dem KFZ-Bereich (der mit 12V arbeiten würde) verwenden. Wichtig ist dir der Wirkungsgrad und das Gewicht. Daraus schlußfolgere ich, daß sowohl Wirkungsgrad als auch das Gesamtgewicht (Akkus+Zusatzbeschaltung+Verstärker) möglichst hoch sein sollen!? Allerdings kollidiert das mit meinem Verständnis, daß eine mobile Anlage eher ein geringes Gewicht haben soll? | |||
12 - Error E43 -- AEG ÖKO PLUS 1400 914903927 | |||
Moin Equilibrium
Hast du in Nüss kein Bekannten Elektriker, Modellbauer odgl.? Evtl. kleine Radio-Fernsehwerkstatt, oder manche Elektronikläden führen auch solche Arbeiten aus. Vielleicht hast du einen Kollegen der KFZ - Elektriker ist, der müsste das doch auch hinbekommen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
13 - Kaltlichtkathoden Starten bei Kälte nicht richtig... Andres Vorschaltgerät? -- Kaltlichtkathoden Starten bei Kälte nicht richtig... Andres Vorschaltgerät? | |||
Zitat : Die Kathoden sind Ringe die auch standartmäßig eingebaut sind. Die Kathoden sind Metallstifte die in der Glasröhre eingeschmolzen sind, die stehen auch nicht artig. Auch wenn du Fehler wiederholst, es bleiben Kaltkathodenlampen, keine Kaltlichtkathoden! Zitat : Das Vorschaltgerät wird seperat im Motoraum Befestigt und hat mit der E-Nr. und der Zulassung in der STVO auch überhaupt nichts zu tun! Die STVO interessiert hier nicht, die StVZO ist hier relevant, und die interessiert sich sehr wohl für das Vorschaltgerät, nämlich in der EMV-Richtlinie. Gerade diese Vorschaltgeräte sind ein EMV-Problem da sie mit Hochfrequenz arbeiten. | |||
14 - Festplatte klonen! -- Festplatte klonen! | |||
Zitat : Otiffany hat am 2 Nov 2012 20:54 geschrieben : Ich habe leider vom Rechner und dem Umgang damit soviel Ahnung, wie ein Bäcker von Elektronik. Ich kann damit umgehen, die Programme benutzen und Drucken und Bilder bearbeiten, aber ansonsten bin ich Laie. Ein Bäcker kann auch, obwohl er von Elektrik und Elektronik keine Ahnung hat, den Lichtschalter und seine Maschinen bedienen. Das ist altersbedingt an mir vorbeigegangen und ich habe jetzt auch keine Lust mehr, in die Materie einzusteigen. Es gibt Wichtigeres für mich. Ich werde diese Einstellung jetzt mal ganz radikal und konsequent weiterdenken. Wenn Du nur benutzen willst, ohne Dir tiefere Kenntnisse anzueignen, dann zielt alles in die Richtung "IT-Service für Privatanwender". Ja, es gibt so etwas! Spezialisten, die den Anwendern die "Drecksarbeit" abnehmen. Genauso, wie es KFZ-Mechaniker /-Schlosser /-Techniker etc. gibt, die dem Anwender (Benutzer, Fahrer)... | |||
15 - Einsteigerkit mit Laborplatine / Arduino -- Einsteigerkit mit Laborplatine / Arduino | |||
Das hat damit nichts zu tun. Autobasteleien sind hier aus mehreren Gründen unerwünscht. Neben den rechtlichen Problemen ist es das verhalten, das viele Autobastler hier an den Tag gelegt haben und das auch du teilweise an den Tag legst. Schaltung werden von denen natürlich grundsätzlich nicht im Straßenverkehr eingesetzt. Das Auto ist ein Renn-, oder Messefahrzeug oder wird in Ländern bewegt, in denen es keine Vorschriften gibt. Weist man sie darauf hin, wird ein neuer Thread eröffnet. Darin wird das gleiche wie vorher gesucht, das Auto mutiert dann aber zu einem "12V etwas". Das führt dann erst recht zu Problemen da die Spannung keinesfalls 12V beträgt. Wie reagiert wohl ein Prozessor auf die Spannungsspitzen von Relais, Anlassermagnetschalter usw? Das sind immerhin über 100V die da kurzfristig auftauchen.
Und ganz wichtig natürlich, diskutieren warum Vorschriften für den betreffenden Bastler nicht gelten, das die Moderatoren willkürlich handeln, eh gemein sind usw. Was ist denn an der Tatsache, daß KFZ-Basteleien hier unerwünscht sind, so schwer zu begreifen? Diskutierst du auch mit jedem Türsteher an der Disco warum er dich jetzt doch unbedingt reinlassen soll, obwohl du Kappe, Badeschlappen, Shorts und T-Shirt trägst, oder mit einem Polizisten waru... | |||
16 - Philosophische Überlegung: Lottogewinn = schlecht fürs Elektronik/Modellbau/Bastlerhobby? -- Philosophische Überlegung: Lottogewinn = schlecht fürs Elektronik/Modellbau/Bastlerhobby? | |||
In meinen Fall würde Reichtum oder das Vorhandensein größerer Summen eher dem Basteln Aufschwung bringen.
Ein sinnvoller, aber nicht übertriebener Teil würde in gutes Werkzeug investiert werden, aber nichts, was man nicht unbedingt bräuchte, also weder Reflow-Ofen noch CNC-Fräse (wobei...). Platinen würde ich weiterhin selbst routen und in Auftrag geben, denn die Sauerei könnte ich mir dann sparen und ich bin flexibler. Wenn wir vom Basteln als Hobby sprechen, dann rückt meist der finanzielle Teil sowieso in den Hintergrund: mein Hobby ist eigentlich ein großes Verlustgeschäft und die paar Reparaturen rechnen sich wirtschaftlich gesehen praktisch nicht. Wenn ich bei einem Verwandten, der 20km entfernt wohnt, ein Netzteil reparieren sollte und die Anreise mit dem Kfz stattfände, würde es ökonomischer sein, den Wagen stehen zu lassen und dem Verwandten zu sagen, er soll sich das Ding bestellen und frei Haus liefern lassen, das ist in Summe irrer weise billiger als allein der Verschleiß und vor allem Spritverbrauch des Autos, die Arbeitszeit gar nicht miteinberechnet. Und? Rechnet jemand von uns so? Ich zumindest nicht, ich fahre hin und repariere, wenn es wirklich gute Bekannte/Verwandte sind (im Sommer gern mit Rad). Wenn ... | |||
17 - Hilfe bei Spannungsregler -- Hilfe bei Spannungsregler | |||
Zitat : Kann mir dabei jemand helfen?Du hast dir anscheinend die Foren-Regeln nicht durchgelesen. Arbeiten am Kfz werden hier nicht unterstützt. Zitat : Da eine defekte LWR bei der HU mittlerweile ein schwerer Mangel ist, muss diese repariert werdenAber bitte mit zugelassenen Komponenten, und nicht mit einer Selbstbaulösung. Passiert dann nämlich was, siehst du von der Versicherung keinen Cent. Schau dich doch mal um, ob es nicht irgendwo entsprechende Baugruppen gibt. ... | |||
18 - Suche 1pol. Umsch. Relais mit neutraler Mittelstellung -- Suche 1pol. Umsch. Relais mit neutraler Mittelstellung | |||
Zitat : Otiffany hat am 3 Feb 2011 00:12 geschrieben : Warum sollte ein 12V Relais bei 11,3V nicht mehr anziehen. Das KFZ-Relais, welches 25A Schaltleistung hat, zieht einwandfrei an. KFZ-Relais sollten/müssen auch noch bei deutlich unter 11,3V zuverlässig arbeiten. ![]() Sonst haben die da nämlich nichts zu suchen... ... | |||
19 - USV für Drainagepumpe -- USV für Drainagepumpe | |||
Falls es jemanden interessiert:
Es ist nun eine 12V Pumpe geworden (von Shurflo - Piranha), ein sehr, sehr kleines Teil, wohl eigentlich für Boote gedacht. Schafft in meiner Konfiguration etwa 600l/ Stunde, das sollte ausreichen. Genehmigt sich dabei etwa 3,5A. Akku ist ein 18Ah von Kung Long Blei-Vlies Akku. Als Backup (manuell) hab ich noch eine ausrangierte 60Ah Autobatterie (gemessene Restkapazität > 30Ah), die ich alle paar Monate mal manuell auflade. Angesteuert wird der Spaß durch einen separaten Schwimmer (hatte ja 3 Kabel) und KFZ-Relais im Keller. Pumpe kam etwa 45 Euro, Relais + Schwimmer 10 Euro, Akku 30 Euro und Ladegerät 40 Euro. Macht zusammen 125 Euro, erheblich günstiger als - im schlimmsten Falle - ein nasser Keller. Ach und falls mal jemand mit so leistungsschwachen Pumpen arbeiten muss - die schaffen es nicht zuverlässig ein Tellerrückschlagventil (Öffnungsdruck 10mBar) zu öffnen (jedenfalls nicht bei 2,2m Förderhöhe - maximale Förderhöhe lt. Datenblatt aber 3,6m - blieben also 14mBar). Bestellt euch also gleich eine Rückschlagklappe, die dann zwar nur waagerecht eingebaut werden darf, dafür aber "keinen" Öffnungsdruck braucht. Danke trotzdem für eure Hilfe, ist wohl so eine günstige und den... | |||
20 - Spannungsüberwachung mit Fensterdiskriminator -- Spannungsüberwachung mit Fensterdiskriminator | |||
Hallo zusammen, Ich möchte gern eine Spannung von 24V überwachen bzw. mir den aktuellen Spannungswert einfach über drei LEDs ausgeben lassen im Sinne von "Zu hoch" "OK" "zu niedrig" Vermutlich klingelt da bei den meisten von euch wie auch bei mir das blaue C im Hinterkopf: KFZ-BORDSPANNUNGS-ÜBERWACHUNG - BAUSATZ Best.-Nr.: 195308 - 62 Daher habe ich mein IC Selbststudium auch mit diesem Guten Stück begonnen. (ausgelegt für 12 V) Leider ist mit den verbauten Potis bzw. mit dem IC (Atmel 0919 ATTINY13V) nicht möglich die Spannungsgrenzen beliebig einzustellen. Möglich ist: 6,6V - 10,4V = Unterspannung 10,5V - 13,5V = Spannung OK 13,6V - 15,6V = Überspannung Um also mit den 24V arbeiten zu können habe ich zunächst den Spannungsteiler (10k/3,3k) in einen (20k/3,3k)umgelötet. ![]() Jetzt läuft's zwar mit 24V aber die Spannungsfenster kann ich immer noch nicht beliebig einstellen. Habe jetzt erst mal größere Potis bestellt in der Hoffnung mit mehr als 10kOhm flexibler zu sein, der Beweis steht aber noch aus... ![]() Gewünscht wäre: 0V - 7V = Unterspannung 7,1V ... | |||
21 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel | |||
Zitat : perl hat am 7 Okt 2010 03:56 geschrieben : ...Wie schätzest du die Eignung von "normalen" KFZ-Scheinwerfern ein?... Oder von weniger "normalen" KFZ-Scheinwerfern. Vom Stromverbrauch und der Helligkeit her wären Xenon-Brenner geeignet. Von der Erschütterungsfestigkeit her möglicherweise nicht. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich der Brenner schon bei der ersten Fahrt mit einem lauten Knall zerlegt, womit wir schon beim nächsten Problem wären: Dem Splitterschutz. Es werden für handelsübliche Scheinwerfer recht preiswerte, für den Straßenverkehr unzulässige, Umrüstsätze feilgeboten. Sowas in einen kompakten Nebel- oder Fernscheinwerfer eingebaut, dürfte den gewünschten Effekt haben. Mit einem ausrangierten 10-Ah-Gelakku aus einer Alarmanlage dürfte das 2 bis 3 h leuchten. Handelsübliche Zusatzscheinwerfer sind nicht für den Einsatz mit diesen Leuchtmitteln gedacht, weshalb der Splitterschutz fragwürdig ist. Aus dem... | |||
22 - Stromversorgung 12V/6A -- Stromversorgung 12V/6A | |||
Zitat : ...daß Peltier-Elemente (mit denen jene Kühlboxen in aller Regel arbeiten) eine SEHR glatte Spannung (also frei von Restwelligkeit) brauchen! Insofern eine ziemlich hohe Anforderung an die "Güte" der Quelle haben.... @Sam2 Könntest du das genauer erläutern? Altern die Peltiers, oder bringen sie weniger "Leistung" bei ungeeigneter Spannung? Ich habe selbst nach einem Umzug eine Baumarktkühlbox schon ca 14 Tage im Dauerlauf an einem einfachen Bleiakkuladegerät (KFZ-Ladegerät)als Kühlschrankersatz mißbraucht. ciao Maris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 14 Jun 2010 19:00 ]... | |||
23 - Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung -- Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung | |||
Hallo,
ich benötige einen Schaltplan und habe davon nur sehr wenig Ahnung. Daher hoffe ich auf eure Hilfe. Bitte sagt mir was ich genau für Bauteile benötige, woher ich die am besten beziehe und wenn möglich freue ich mich über einen genauen Schaltplan. Ich brauche die Schaltung für den Kfz-Bereich. Somit liegen also 12V vor. Also was habe ich vor: Ich will einen Abnehmer (eine Kamera) mit 12V und ca. 200mA mit Strom versorgen. Dazu möchte ich die Kamera direkt mit der Batterie koppeln um keine Störungen zu erzeugen. Eingeschaltet werden soll die Kamera wenn ich den Rückwertsgang einlege. Das Signal zum schalten des Relais bekomme ich vom Rückfahscheinwerfer (weil der ja bekanntlich angeht wenn ich den Rückwärtsgang einlege). Soweit so gut. Und damit es noch ein wenig komplizierter wird, würde ich gerne eine Zeitsteuerung verbauen, wobei die Kamera noch ca. 3-7sec nach erlöschen des Rückfahrscheinwerfers (also der Signalquelle) weiter mit Strom versorgt wird. Ich denke die einfachste Variante wäre hier mit Elkos zu arbeiten. Aber ev. fällt ja jemandem noch eine bessere Lösung ein. Am liebsten hätte ich sowas wie einen Poti, mit dem ich die Zeitverzögerung justieren kann. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und ihr... | |||
24 - Autobatterie mit nem leichten defekt ? -- Autobatterie mit nem leichten defekt ? | |||
Zitat : Seltsam finde ich nur, das grundsätzlich (meine Erfahrung) eine äußere Zelle den Geist aufgibt. Das kann etwas mit den beengten Einbauverhältnissen in modernen KFZ zu tun haben, und damit, dass die Batterien heute kaum noch gefordert werden, weil einerseits die Motoren sofort anspringen und andererseits Drehstromgeneratoren jederzeit reichlich Strom ins Bordnetz liefern. Früher, als die Batterien noch arbeiten mussten, und auch z.B. bei Gabelstaplern, starben die inneren Zellen zuerst, weil da die Wärmeableitung am schlechtesten ist. ... | |||
25 - Lohnt es sich,diese Ausbildung zu machen? -- Lohnt es sich,diese Ausbildung zu machen? | |||
Moin!
Höre ich da sowas wie Pessimismus raus? ![]() Es ist heute leider so, daß es nur sehr wenige Firmen gibt, die alte Säcke (ist man ja heute schon ab 35, laut den jungen Personalchefs) einstellen. Wenn diese dann auch noch was für ihre Weiterbildung getan haben, sind sie besonders schlecht dran. Dann werden sie unbezahlbar, weil zuviel, geprüftes, Wissen! Mir ist es damals genauso gegangen, als ich mit 44 mich vorstellen gegangen bin. Ich habe einen Gesellenbrief (Elektromechaniker), dann beim Bund (4Jahre)meinen Techniker gemacht. Anschließend in der freien Wirtschaft in mehreren Berufen gearbeitet. Ich bin halt wissbegierig. Bekam auch die entsprechenden Zeugnisse. Habe dann auch noch dazu Lehrgänge besucht und abgeschlossen. Diese Zeugnisse (16!)alle gut aufgehoben. Dann stand mein Umzug vom Schwarzwald nach Ostfriesland bevor. Ordentlich wie ich bin habe ich dann die Bewerbungsmappen (etwas dicker als normal ![]() | |||
26 - 12 Volt Zeitrelais für´s Auto? -- 12 Volt Zeitrelais für´s Auto? | |||
hoppla....geht ja heftig los hier...
- gut, das mit dem KFZ habe ich wohl überlesen ![]() Das mit dem invertieren wäre zuviel bastelei, da ich für den Zweck dann gleich mit zwei Relais arbeiten müsste - deswegen wollte ich ja nur "ganz höflich" fragen, ob jemand eine plusgesteuerte Schaltung hat mit Bauteilbezeichnung - die könnte ich ohne großen Aufwand selbst zusammenstricken. Jetzt mal zu näheren Erklärung - ich möchte ein vorhandenes Relais parralel zu einem Schalter mit einem Einschaltimpuls für ca. 20sec. in selbsthaltung bringen. ... | |||
27 - Welcher Stundenlohn bei TV-Reparatur? -- Welcher Stundenlohn bei TV-Reparatur? | |||
Bei Nachbarschaftshilfe hängt das von vielen Faktoren ab.
Kann man vom Besitzer auch mal einen Gefallen bekommen (KFZ-Mechaniker, Dachdecker, Elektriker, Klempner usw.)? Dann macht man das schonmal für die Ersatzteilkosten, sofern der Besitzer das ebenfalls dann so macht. Ansonsten ist ein Kasten Bier ein übliches Zahlungsmittel. Auf dem Land wo jeder jeden kennt wird wohl viel auf gegenseitige Hilfsbereitschaft rauslaufen. Ähnliches gilt für Verwandschaft, da berechnet man die Teile und fertig. Bei "normalen" Bekannten mache ich das dann vom Beliebtheitsgrad, Einkommen usw. abhängig. Bei völlig unbekannten mache ich mittlerweile nichts mehr, als ich das noch gemacht habe kam da auch schonmal der halbe Normalsatz meines ehemaligen Arbeitgebers zum Einsatz. Da wurden damals (Um das Jahr 2000 rum) ca. 90DM-100DM pro Stunde berechnet. Anfahrten waren bei uns im Preis mit drin, sofern im normalen Umkreis gelegen (GE, RE, HER, E, BOT). Kleinere Reparaturen wurden beim Kunden durchgeführt (nachlöten, eindeutige Fehler). Bei größeren Sachen kam das Gerät mit in die Werkstatt, schon wegen der Wartezeit und der Probelaufmöglichkeit. Der Kunde bekam dann ein Leihgerät oder das Gerät am Nachmittag wieder zurück. Das hing aber dann auch vom Kunde... | |||
28 - Erfahrung mit DDR Labornetzteilen-> zb. RFT (Statron) 3205 -- Erfahrung mit DDR Labornetzteilen-> zb. RFT (Statron) 3205 | |||
Hallo Landsmann bastelheini ,
deine Frage ist zwar schon ein paar Tage alt, aber meine ersten beiden NT sind vom blauen C : Digi35S (0-30 V / 2,5 A/ 120 Watt) und Digi40 (0-40 V / 5 A /280 Watt ) und haben es bis in die Neuzeit (Gegenwart) geschafft. Das Digi35S ist aus 1990 und das andere ist nur ein paar Jahre jünger. Die haben schon ganz schöne Arbeiten verrichtet, z.B. Kfz-Akku Laden und sind dabei auch schon sehr heiß geworden, funktionieren aber noch ohne Whewehchen! Wenn man sich die Innenschaltung (lt. SchaltPlan) anschaut, ist das zwar nicht unbedingt robust (wie russ. Geräte) gebaut, aber die lange Haltbarkeit bestätigt ja die Qualität. Kann man also vorbehaltlos empfehlen. Also echt Made in GDR. ... | |||
29 - TEA 5101A brennt durch -- TV Grundig M95-795/9 PIP/TOP | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : TEA 5101A brennt durch Hersteller : Grundig Gerätetyp : M95-795/9 PIP/TOP Chassis : CUC 7880 oder CUC 7890 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, als erstes muß ich mich mal vorstellen! Also ich bin gelernter KFZ-Elektriker, habe dann umgeschult auf SPS-Techniker. Elektronik ist schon von klein auf mein Hobby! Männlich, durstig 38 Jahre und wieder zu haben! ![]() Also mein Problem liegt daran, das ich das IC TEA 5101 A und denn 330 Ohm Widerstand gewechselt habe (Widerstand war durch, und IC hatte Kurzschluß)! Der Fernseher lief dann auch 5 min. dann kam kurz ein weißer Balken auf dem Fernseher und das Gerät ging in Standby! Das habe ich ca. 3 mal gemacht dann ging der Widerstand wider in Rauch auf!!! Hört sich an ob irgendwie was durchschlägt! Bereits ausgeführte arbeiten: Elkos auf dem Chassi gewechselt, bis auf die 600 µF-Typen, die hatte ich nicht zur Hand! Denn 4700 µF und den 100 µF/250V konnte ich auch nicht wechseln! Wie gesagt R 793 (330 Ohm) und TEA 5101 gewechselt ist jetzt wieder tot! Denn R533 (10k) habe ich auch gewechselt! (Sah verdächtig aus, hatte a... | |||
30 - Suche USB Multimeter mit hoher Samplingrate? Oder ein Alternative -- Suche USB Multimeter mit hoher Samplingrate? Oder ein Alternative | |||
Zitat : bounce7 hat am 19 Jun 2009 07:48 geschrieben : Also gibt es nix spezielles? Extra für Dich? Wohl kaum. Statt ein schlechtes USB-Oszi zu nehmen oder mit dem ungeeigneten DVM zu arbeiten, gibt es noch eine Möglichkeit: Meilhaus USB-Messlabore "PMD 1208 LS" oder "PMD 1208 FS". Die liegen preislich bei 140,-/240,-. Diese Module sind wesentlich universeller als die reinen Messgeräte einsetzbar. Das teurere Gerät mit bis zu 10 kS/s sollte Deine Zwecke erfüllen. Nachteil: Gegebenenfalls musst Du Dich um die Hardware (Schutz der A/D-Kanäle beim Messen im KFZ) und die Software selbst kümmern. Ich weiß jetzt nicht, welche Software dabei ist. Eine Applikation würde ich mit Profilab-Expert bauen. Gruß, Ltof ... | |||
31 - Leuchtsystem im Auto will nicht!! -- Leuchtsystem im Auto will nicht!! | |||
So wie die Entführer im Fernsehen: aktuelle Tageszeitung mit erkennbarem Datum mit knipsen ![]() Warum muss der Kasten denn nach vorne? Bei einem Showcar sollte es doch nicht stören, wenn diese hinten irgendwo sitzen. Verlängern kann man die Adern zwischen Steuergerät und (vermutlich) CCFL nicht, aus den genannten Gründen. Mit der StVO hat das tatsächlich nichts zu tun, hat auch keiner behauptet. Es handelt sich um die StVZO, die vorschreibt, dass alles elektrische im Auto geprüft ist und eine e-Nummer besitzt. Da die Inverter mit Hochfrequenz arbeiten kann das sie übrige KFZ-Elektronik stören. Edit: Nach PM von oben, Stabbuchen gedreht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 6 Jun 2009 19:36 ]... | |||
32 - Meßgeräte -- Meßgeräte | |||
Meinst du eine Schulung wie die zur EUP damit Laien mit dem Messgerät arbeiten dürfen? Sowas gibts nicht für Schutzmassnahmenprüfgeräte. Im Gegensatz zu laienbedienbaren Prüfgeräten geben die SMPG nämlich Zahlenwerte aus die interpretiert werden müssen und dazu ist umfangreiches Fachwissen und viel Erfahrung nötig - das kann man nicht mal eben in einer kurzen Schulung lernen! Einem ausgebildeten Elektriker der schon lange nicht mehr in seinem Beruf tätig ist und ein SMPG evt. seit seiner Ausbildung nicht mehr in der Hand hatte (ja, das gibts durchaus, es gibt sogar Elektriker die so ein Gerät noch nie in der Hand hatten!) würde ich ehrlich gesagt auch nicht unbedingt als geeigneten Prüfer ansehen.
Du schreibst auch was von Kfz-Installation - gehe ich recht in der Annahme dass es sich dabei um Kfz mit 230V-Fremdeinspeisung handelt? Gruß Tobi ... | |||
33 - SONS Junkers Elektronisches Thermostat -- SONS Junkers Elektronisches Thermostat | |||
Hallo Sebastian,
erstmal willkommen im Forum. ![]() Deine Überlegungen sind an sich schon richtig. Bis auf ein paar Kleinigkeiten in der Nomenklatur: Es handelt sich nicht um eine zweikanalige, sondern nur um eine einkanalige Schaltuhr, allerdings mit Umschaltkontakt. Schaltuhren für Betrieb an 230V arbeiten intern entweder durchaus direkt mit 230V oder mit einer kleineren Spannung. Das hängt von der Bauart ab. Wichtiger noch wäre aber die Frage der Zeitreferenz! Ein Teil der 230V-Uhren braucht dafür die 50Hz aus dem Netz. Andere besitzen einen eigenen Quarz. Wieder andere benutzen den Quarz nur bei Netzausfall (während der gepufferten Gangreserve). Es gibt sehr wohl fertige Schaltuhren für Betrieb an 24V=. Nämlich für den KFZ-Einbau in Nutzfahrzeuge (die haben meist ein 24V-Bordnetz). Guckst Du dort! Notfalls nimmt man eine für 12V (PKW) und paßt die Spannungsversorgung an. Auf die Schaltleistung ist zu achten. Einfache Alternative wäre eine Uhr, die ständig batteriegespeist arbeitet. Einmal im Jahr ne neue Zelle für ein paar zig Cent rein dürfte auch auf Dauer billiger sein als ne Schaltuhr in Form eines Original-Ersatzteils mit "Heizkesselhersteller-Aufsch... | |||
34 - Oszilloskop für KFZ Bereich -- Oszilloskop für KFZ Bereich | |||
Hallo
Wenn ich die 6000U/min eines KFZ hernehme, dann sind das 100Hz. Ich weiß nicht wie die PWM Signale von diversen Stellmotoren aussehen, aber ich weiß z.B. dass gewisse Signale mit 300Hz arbeiten. Also vondaher sollte das kein Problem sein. Ich danke recht herzlich für die Unterstützung!!!! mfg Bert ... | |||
35 - Lebensstil -- Lebensstil | |||
Zitat : Lightyear hat am 7 Sep 2008 15:20 geschrieben : Hmm, ich kann Dir schon sagen, warum viele Unternehmen Abiturienten bevorzugen: 1. Der Kandidat ist schon reifer, man muss weniger Flausen austreiben. 2. Der Kandidat wurde schon in der Schule zu selbständigem Lernen udn handeln erzogen. 3. Der durchschnittliche Abiturient ist bereist volljährig, d.h. Jugneschutzgesetz etc. bleiben aussen vor ggf. ist sogar schon ein KFZ-Führerschein vorhanden. 4. Das Niveau der Haupt- und Realschulabsolventen ist dramatisch gesunken. 1. Der Kandidat mag wohl auf dem Papier reifer sein, gibt aber noch reichlich Leute davon mit Flauseln im Kopf! ( siehe den Prof mit Co! ) 2. Er mag schon zum selbständigem Handeln und Lernen erzogen worden sein. Er weiß dann auch, wo steht, wie man was am besten unterdrücken kann. 3. Die Volljährigkeit mag stimmen, auf dem Papier. Jugendschutz könnte man bei diesen noch zur Anwendung bringen. Seit ... | |||
36 - Schaltung zum laden meines Notebooks im Auto -- Schaltung zum laden meines Notebooks im Auto | |||
Daher auch meine Frage. Am DIN Stecker vom Radio is alles wunderbar verfügbar. Vom Dauer- über Zündungsplus bis hin zu "Spielereien" wie Cockpitbeleuchtungsrückmeldung und Remote.
So könnte man ein Laden des Notebooks über "Licht an" aktivieren. So kann man auch im Stand alles wunderbar nutzen ohne dass die Batterie in Rekordzeit leer genuckelt wird. Wäre das Radio draußen - Adapterstcker und fertig. So müsst man halt mit Stromdieben arbeiten. Ziggi-Anzünder Anschluss ausm Handel, dazu das Ladegerät (mit E-Nummer). KFZ Relais (mit E-Nummer) schaktet bei "Licht an" die Buchse aufs dicke Dauerplus vom Ziggianzünder. So ist man überall auf der Seite jenseits der Fahrzeugseitigen Absicheurng. ... | |||
37 - ReceiverHT Darf ein Elektroinstallateur an KFZ Elektrik arbeiten -- ReceiverHT Darf ein Elektroinstallateur an KFZ Elektrik arbeiten | |||
Hallo
Ich bin auf der suche nach einem Gesetzestext oder ähnlichen wo drin geschrieben steht des Elektroinstallateur an KFZ Elektrik arbeiten darf. Danke ... | |||
38 - Bau einer Transistorzündung für ein Moped -- Bau einer Transistorzündung für ein Moped | |||
Ich glaube nicht dass das so funktioniert, weil die meisten Transistoren den Inversbetrieb bei höheren Leistungen nicht vertragen.
Ausserdem erscheint es mir fraglich, ob die +6V in der angenommenen Form vorliegen. Wahrscheinlich ist es besser diese Spannung nicht zu benutzen. Es gibt Transistoren z.B. von STM oder Motorola (ON), die speziell für KFZ-Zündungen mit Unterbrechern entwickelt worden sind und keine zusätzlichen Z-Dioden benötigen. Afaik arbeiten die allerdings nicht mit Wechselstrom. Möglicherweise findest du beim Studium der zugehörigen Datenblätter und Applikationschriften aber auch geeignete Schaltungen für solch eine Magnetzündung. ... | |||
39 - Receiver Blaupunkt Kofferradio Diva K -- Receiver Blaupunkt Kofferradio Diva K | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Kofferradio Diva K Chassis : 94530 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an alle Helfenden. Ich wende mich an euch mit der Bitte um Hilfe bei der Wiederbelebung eines Kofferradios von 64/65. Vordergründig bräuchte ich einen Schaltplan zu dem Gerät bzw dem Vorgänger/Nachfolger wegen Problemen im UKW+UKW ZF Bereich und mit Schaltkontakten der Buchsenleite der optionalen "KFZ Halterung". Das Gerät habe ich vor einigen Wochen für 2 Euro auf dem Flohmarkt erworben. Optisch ist es in gutem Zustand, elektrisch leider "Zustand nach fehlgeschlagener Radiobastelei". Skalenband fehlte, Feritkerne und Spindeln der Trimmkondensatoren im UKW Tuner komplett ausgedreht, Feritkern 1.ZF Filter verklemmt im Filter mit gebrochenem Einstellschlitz, (Schalt-)kontakte in der Buchsenleiste für die Optionale "KFZ Halterung" marode/kontaktschwach/verbogen, Tastensatz Kontaktprobleme. Ich habe das Gerät inzwischen ohne Schaltbild wieder soweit repariert, dass Skalenseil und M,K Empfang sowie TA Betrieb funktionieren. Leider bekomme ich das UKW Teil nicht richtig flott. Zuerst war auf UKW kein Empfang möglich. ... | |||
40 - elektronisches Relais benötigt -- elektronisches Relais benötigt | |||
Danke für's willkommen heißen und für die schnelle Antwort! ![]() Ja, Regeln habe ich gelesen, ausführlich sogar. ![]() ![]() ![]() ![]() Naja, die 0,5 V habe ich am Stecker abgemessen, ich gehe schon davon aus, dass in dem Bedienteil noch eine Elektronik sitzt, die dann u.a. auch diese LED leuchten lässt. Verwendet ... | |||
41 - Welchen Transistor wählen? -- Welchen Transistor wählen? | |||
Zitat : Kann mir die Frage bitte jemand beantworten? Kannst du dir vorstellen das es Leute gibt die arbeiten müssen und nicht den ganzen Tag hier sitzen um deine Fragen zu beantworten? Gannz davon ab, die beantwortet doch das Datenblatt! Eingangsspannung 12VDC +- 10% 12V + 10% = maximal 13,2V Eingangsspannung. Bordspannung eines Autos bei laufendem Motor, 13,8V mit Spitzen bei über 100V. Ergebniss: UNGEEIGNET! Desweiteren solltest du dir mal das Datenblatt zu deinem IC durchlesen, sowie diesen Thread hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6 Fällt was auf? Richtig! Dein Wunsch-IC läuft nicht mit 9V sondern mit einer symmetrischen Spannung von +/- 5V | |||
42 - Nachtspeicherheizung lädt nicht richtig auf -- Nachtspeicherheizung lädt nicht richtig auf | |||
Befugt zur Reparatur, Demontage und zum Transport von asbesthaltigem Material sind eigentlich nur Firmen, die einen Sachkundenachweis beim Staatlichen Amt für Arbeitsschutz vorlegen.
Ob Privatleute an eigenen Öfen Arbeiten durchführen dürfen, ist rechtlich umstritten. Ich empfehle, das Problem niedrig zu hängen. Wieviele Jahrzehnte waren KFZ-Bremsbeläge asbesthaltig? Und warum sind wir, die wir zu jener Zeit aufwuchsen, noch nicht alle tot...??? Die Lebensdauer der Heizelemente scheint extrem vom Hersteller abzuhängen. Bei MALAG z.B. gab es so gut wie nie Ausfälle, andere Marken neigen mehr oder weniger stark dazu. Die Bauarten der Heizelemente und ihre Einbautechnik sind auch recht unterschiedlich. Ältere BAUKNECHT-Geräte halte ich insoweit für abschreckende Beispiele. SIEMENS ist zwar etwas besser, aber immer noch extrem fummelig. Auch da war MALAG absolute Spitze. Vermutlich gibt es den Hersteller deswegen nicht mehr, weil die Dinger einfach zu gut waren... ... | |||
43 - Arbeitskraft bei Ebay zu versteigern -- Arbeitskraft bei Ebay zu versteigern | |||
Zitat : Tobi P. hat am 14 Jan 2008 23:19 geschrieben : Mein Chef hat mal einen Elektroinstallateur bei einer Zeitarbeitsfirma bestellt. In der Lieferung war dann ein Informationselektroniker Tröste deinen Chef! ![]() Ist ganz normal.Ich war auch mal bei so einem Haufen angestellt.Der Chef hatte auch einen Elektriker bestellt.Bekommen hat er dann einen KFZ-Elektriker ,der weder an Anlagen größer 42V arbeiten darf,noch davon wirklich fundierte Ahnung hatte... ... | |||
44 - Fotofalle für Wildtiere Selbstbau! -- Fotofalle für Wildtiere Selbstbau! | |||
Sicher gibt es Schaltregler, die unbelastet irgendwelchen Mist rausgeben. Bei einem gekauften Netzteil (egal ob für KFZ- oder Netzspannung), gehe ich davon aus, dass die auch unbelastet vernünfig arbeiten. Sonst müsste eine Mindestlast angegeben sein.
Ob der alte Autoadapter von Gamsbock ein Schaltnetzteil ist, ist doch ohnehin nicht klar - oder habe ich etwas überlesen? Gruß, Ltof ... | |||
45 - Herd Siemens Extraklasse Herd -- Herd Siemens Extraklasse Herd | |||
Morgen Sam. Danke der Antwort. Die Jacke muß ich mir wohl anziehen. Die Routine aus dem KFZ Gewerbe läßt es offenbar zu, auch im Hochvoltbereich einige Arbeiten ausführen zu lassen, zumindest im eigenem Heim. Jetzt noch mal zu den "Kabelfarben". Ich habe nach meinen Anfängerfehler nochmal gemessen. SW-SW 380V, SW-Blau 380V, SW,Blau,SW gegen rot=230V, rot-blau 230V, blau - grau 230V. Ist das denn nun korrekt oder nicht? Alle meine mir bekannten "elektrotechnisch bewanderten Häusleeigentümer" sind der undbedingten Auffassung, das Blau der Neutralleiter sein muß, und da niemals 380V gemessen werden sollten. Gruß ... | |||
46 - 500 Watt Stromversorgung - 24V - 12V - Akku - Netzteil -- 500 Watt Stromversorgung - 24V - 12V - Akku - Netzteil | |||
Zitat : Bei dem sollte man vorsichtshalber mit 29, besser 30 Volt rechnen.Hmm... Ich habe noch nicht nachgemessen, aber wie sieht es denn bei Blei-Gel aus, wenn die nicht im Leerlauf (aber voll geladen) sind? Naja, Anfangs arbeiten wir eh mit einem Netzteil. Da komme ich ja auf meinen 24V. Aber wie ist das jetzt mit der Verlustleistung von diesen Kfz-Netzteilen? Hat da jemand Erfahrungen sammeln können? Zitat : ...würde ich vermeiden. Die Ladebilanz ist kaum vorhersehbar.Wenn es nur um das Laden geht... ich kann ja auch getrennt laden. Und für den Betrieb? Gibt es da noch irgendwelche Einwände gegen den "asymmetrischen Betrieb"? ... | |||
47 - Frequenzteiler für Tempomat mit CD4017 (Problem behandlung des Resets) -- Frequenzteiler für Tempomat mit CD4017 (Problem behandlung des Resets) | |||
"Weißt Du wirklich, was Du da tust?" Ja. "Der Tempomat soll die Geschwindigkeit konstant halten und nicht die Motordrehzahl. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe funktioniert das so überhaupt nicht mehr" Überraschenderweise ist mein Auto aber wie ca. 95% der deutschen Autos mit Schaltgetriebe und bei meinem Auto ist dann eine konstante Motordrehzahl gleich einer konstanten Geschwindigkeit. Außer dem kann in diesem Fall der Motor nicht überdrehen. Bei Abnahme der Drehzahl hinter der Kupplung schon (Gang springt raus, Kupplungsschlater defekt) "Die Störungen im Bordnetz müssen sorgfältig unterdrückt werden, sonst spinnt das Ding schnell rum" Das mag sein, aber ein Versuch isses Wert sonst muss ich mit irgendwelchen Reedkontakten an der Antriebswelle arbeiten und dass die Störunanfälliger und genauer sind als ein evt. mal gestörtes bzw. verrauschtes Signal glaub ich kaum. Außerdem werden viele der Störungen durch die Welligkeit der Lichtmaschine verursacht (ich habe einen 15 Jahre alten Diesel, da gibt es keine große Elektronik die EMV Probleme verursachen kann). Und genau diese Welligkeit will ich ja nutzen. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass ein Sinus mit 12V Amplitude durch die Störungen im Aut... | |||
48 - Wie oft lest Ihr die Bildzeitung? -- Wie oft lest Ihr die Bildzeitung? | |||
oh, ich merk grad, das geht ja auch online.
Wen es auch interessieren sollte: Zitat : Wie wird der Sex der Zukunft? Wissenschaftler haben schon konkrete Vorstellungen, was uns im Jahr 2020 erwarten soll. (1) Reiche können sich zusätzliche Geschlechtsorgane einbauen lassen (nachgezüchtet per Gentechnik) – für noch mehr Befriedigung. (2) Für Sexspiele am Computer gibt es Stimulanzmodule, die an den Genitalien angebracht werden. Die Simulation wird so lebensecht. Ins Gehirn werden Orgasmus-Chips eingepflanzt. Mit ihnen kann man sexuelle Erfahrungen aus dem Internet direkt ins Hirn laden. (3) Schwangerschaften sind auch für Männer möglich. Chirurgen setzen die fehlenden Organe (Gebärmutter) in die Bauchhöhle ein. Mehr im neuen Buch „Sexmythen“ (224 S.,9,90 Euro), erschienen bei Schwarzkopf & Schwarzkopf Hervorhebungen und zahlen durch mich. | |||
49 - Durchtrennte NYM-Leitung unter Putz reparieren -- Durchtrennte NYM-Leitung unter Putz reparieren | |||
Hallo Tobi,
also kann ich mir die Quetschverbinder in etwa so vorstellen, wie diese Kabelverbinder in der 12-V-Kfz-Elektrik ? Zitat : über die Leitung zu ziehen, bevor man die Adern verbindet Daran hätte ich sicherlich gedacht - aber ich lasse das trotzdem lieber einen E-Installateur machen - wegen Mietwohnung.... Vielen Dank für die Hilfe MfG Stolpe P.S. Zitat : ...doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann... Der Meinung bin ich auch - und vor allem: immer richtig gutes Profi-Werkzeug; da macht das Arbeiten mehr Spaß ! ... | |||
50 - Laptop über Bleiakku versorgen -- Laptop über Bleiakku versorgen | |||
Zitat : Den Original Kfz-Adapter will ich nicht kaufen, weil ich wie schon beschrieben, dabei viel Leistung des Bleiakkus verbrate. das ist sicher ansichtssache, aber gute spannungswandler arbeiten mit wirkungsgraden die auch über 90% liegen. mfg wulf ... | |||
51 - Waschmaschine Miele W911 -- Waschmaschine Miele W911 | |||
OK, Bernd,
ich hab dich doch auch lieb. ![]() Aber auch vor 20 Jahren musste man schon ALLE Nümmerkes angeben, um passende Hilfe oder ET-Auskünfte zu bekommen. Wenn du in eine Autowerkstatt gehst, hast du doch auch deinen Kfz-Schein dabei. Da nicht alle Miele Waschmaschinen gleich aufgebaut sind und auch bei gleicher Typbezeichnung noch Varianten möglich sind, benötigen wir hier grundsätzlich die Serien-Nr. / Fabrik.-Nr. vom Typenschild im Türbereich. Wenn es ins Detail geht, brauchen wir auch noch die Schaltplan-Nummer. Zurück zum Problem: Einen verknitterten Wollpullover kann ich mir nicht vorstellen. Ein verknittertes Herrenhemd schon. Ist der Pullover vielleicht verfilzt oder eingelaufen, hat er Noppen bekommen? Wenn Wolle verfilzt ist, kann das folgende Ursachen haben: Wolle wurde mit dem falschen Waschmittel gewaschen. Wollwaschmittel oder Haar-Shampoo verwenden. Starkes Reiben feuchter Wolle, während des Tragens. Pullover verfilzen besonders unter den Armen, durch Schweiß. (Kann ja bei einem neuem Pulli nicht sein.) Wolle wurde im falschen Waschprogramm gewaschen. Wolle nur im Wollprogramm waschen. Wollsachen müssen... | |||
52 - 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??! -- 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??! | |||
Also.
Ihr habt natürlicht schon recht. JA, das Plexiglass schwingt mit. JA, das Sind KFZ Lautsprecher JA, es gibt alle erdenklichen Parameter für den Lautsprecher. auch THiele Small und noch mehr. NEIN, es ist nicht vom Laster gefallen. Ich lege nur neuerdings nicht mehr so viel wert auf den Sound im Auto. Und wenn ich dann Schon "europas Beste Lautsprecher (KFZ) in seiner klasse" rumliegen habe, dann werde ich mich hüten, nochmal viel Geld für laustprcher auszugeben. Und Ich weiß, das man für stereo zwei im Raum getrennte Lautsprecher aufstellen muß. Ja, es ist für mich selber. Noch...# Und jetzt das ABER Bei meinen Ganzen arbeiten(Boxen) steht das Design im Vordergrund, Nicht der Klang. Der kommt aber dann, wenn ich mit dem Gedanken ferig bin. Und ja, es sind halt einige literchen zuviel an Volumen. Könnt ihr mir nun bitte bei meinem Eignetlichen Problem helfen. Ich will mit dem Bestehenden Das Beste machen. Wie mache ich das jetzt? Kann ich mit ner Frequenzweiche die Signale aus dem VErstärker so "vermischen" daß ich sozusagen eine CenterBox (also rechts und links) habe? (dann hätten wir nämlich das Stereo Problem nicht mehr) Kann mir jemand dabei behilflich sein... | |||
53 - 12V DVD Player im KFZ -- 12V DVD Player im KFZ | |||
Es gibt fertige, und zugelassene (!wichtig) KFZ-Netzteile, die arbeiten mit Schaltwandlern und erzeugen aus der Bordspannung saubere 12V.
Bei DVD-Playern die für's Auto geeignet sind ist sowas aber normalerweise mit dabei. ... | |||
54 - Bassregler -- Bassregler | |||
Zitat : Allerdings wird dabei der Bass verstärkt übertragen Ey, is doch geil alda!!! :lol jetzt ernst: müsstest sowas wie einen Equilizer verwenden und halt untenrum etwas drosseln. Kuck mal bei Conrad obs da was fertiges in der Art gibt. evtl nicht als 19'' Rack ![]() Ansonsten dürfte das ziemlich aufwendig, evtl ZU aufwendig für ein KFZ werden. Musst mit Bandpass Filtern etc. arbeiten. Wird der gesamte Bassbereich verstärkt oder ist es bei manchen (oder gar einer) Frequenz(en) besonder schlimm? Vielleicht fängst du dir nur ein Störsignal drauf. Anonsten: dreh halt am Radio dei "Loudness" Funktion aus, Dreh am Radio den Bassregler runter, oder mach insgesamt leiser und die Höhen halt lauter. also kurz: Stichwort Equilizer oder halt "handwerklich" bißchen rumprobieren ... | |||
55 - Lichtmaschine kapott?!? -- Lichtmaschine kapott?!? | |||
Fragen über Fragen. Den Kondensator kann man wechseln, der dient aber eigentlich nur zur Entstörung des Bordnetzes. Ersatz gibt es bei der Werkstatt deines Vertrauens oder bei den diversen KFZ-Ersatzteilhändlern. Wie hat er denn festgestellt das der durchgebrannt ist? Dazu muß er ihn doch schon ausgebaut haben um ihn nachzumessen. Reperieren kann man da nichts, man repariert das ganze in dem man da einen neuen Kondensator anschraubt und fertig. Die ganze Lima kann man auch wechseln wenn man zuviel Geld hat, ob du da Spezialwerkzeug für benötigst kann ich dir nicht sagen, hängt vom Fahrzeug ab. Normalerweise wirst du aber mit einem Steckschlüsselsatz und evtl. einem Drehmomentschlüssel auskommen. Wenn die Lima sowieso raus ist dann auch gleich den Keilriemen wechseln. Vor allen Arbeiten an der KFZ-Elektrik unbedingt die Masseverbindung (-) an der Batterie abklemmen! ... | |||
56 - selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto -- selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto | |||
Zitat : also die bei car-pc.info reden nur noch von so n ding, weil sonst die gefahr da ist... Nee, weil sie offenbar nicht wissen wie so ein Ding funktioniert. Mit einem üblichen Solarregler kannst Du Deinen Akku sicher vor Überladung schützen - ganz nebenbei kannst Du ihn davor schützen überhaupt geladen zu werden. Sicher, mit einem sogenannter Shuntregler, der die Solarzelle kurzschließt, wirds noch lustiger. Ich glaube aber, dass das die Lima kaum jucken würde. Eher brennt der Solarregler oder die Zuleitung. Wenn Du soooo eine Angst um Deinen 24-Euro-Akku hast, miss doch mal die TATSÄCHLICHE Spannung in Deinem KFZ mit der er geladen WÜRDE. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Deine Informationsquellen vom Umgang mit BleiGel-Akkus wenig Wissen und viel Halbwissen haben. Bevor Du Dich mit irgendwelchen überkandidelten Schutzmaßnahmen rumquälst, mach es so wie in den diskutierten Schaltplänen vorgeschlagen. Vi... | |||
57 - LED Steuerung für Modellbau -- LED Steuerung für Modellbau | |||
Hm.. Also die Suche habe ich schon benutzt aber nur etwas mit einer schimmernden Deckenbeleuchtung gefunden - Is aber halt doch was anderes. Die FAQ hab ich mir schon durchgelesen...
Aber jetzt habe ich folgendes Problem: Das Netzteil mit dem meine Steuersysteme laufen hat eine Spannung von 9-10V und dann noch 7VA. Wenn man das Umstellt und einsetzt kommt man für das Netzteil ja auf läppische 0,7A was natürlich nich annähernd für die 100LEDs ausreicht. Denn wenn ich sie parallel schalten würde dann addieren sich laut FAQ ja nur die Ampere.. Hier die Daten für meine LEDs: Code : | |||
58 - Hochleistungs H-Brücke -- Hochleistungs H-Brücke | |||
Zitat : sepp@kaernten hat am 19 Feb 2005 14:01 geschrieben : hoffe, du wirst glücklich Ja vielen Dank für den Plan, ist zumindest ein Ansatz! Ich bin nur etwas geschockt über die Komplexität, aber evtl. kann ich ihn mir etwas vereinfachen. Also, die Schaltung soll einen Stellmotor(also kein Dauerbetrieb) im kfz-Bereich treiben. Die Drehzahl muss nicht verstellt werden können. Der Motor muss auch nicht bremsen oder als Generator arbeiten können. Überstrom- und Übertemperaturerkennung währe schön, sind aber nicht zwingend erforderlich. Die Schaltung soll also nur den Strom EIN/AUS schalten und wenden können, und vor allem BILLIG sein (evtl. Fertigung in Kleinserie). Sorry das ich einige wichtige Fakten jetzt erst rausrücke. Hat evtl. noch einer eine Billiglösung bzw. Idee zur Hand? ... | |||
59 - 12V Panelmeter für´s Auto -- 12V Panelmeter für´s Auto | |||
zu Her Masters Voice :
Ja, Manta,Digitale Anzeige das sind schon solche Sachen. Ich habe mich natürlich bei Autozubehör erkundigt und ein ,zwei digitale Anzeigen gefunden aber die hatten keine Hintergrundbeleuchtung. Ich wende mich ja nicht an Euch weil ich alles besserweiß, sonder weil ich LEHRNEN will. Und ich Eure erfahrung dazu brauche. Ich habe halt nicht dieses Fachwissen eines Elektronikers. Darum wende ich mich ja an Euch, um mich langsam an die Sache ranzuarbeiten. Also Ziffern solten es schon sein, Hintergrundbeleuchtung auch. Und wenn ich den DC-DC Wandler brauche dann werde ich mich daran arbeiten. Ich will das Ding ja nicht morgen einbauen. Gibt es denn ein Panelmeter mit blauer Hintergrundbeleuchtung oder wo kann man sich sonst noch welche anschauen außer bei Conrad. Und ich werde mir eine Netzwerkkarte besorgen. Wirst Du mir dann einbischen helfen wenn so weit ist? zu sam2: Hallo, wenn Du mir ein KFZ-Zubehörhandel sagen kanst wo ich ein digitales Panelmeter für 12V mit Hintergrundbeleuchtung (in blau?) bekommen kann. Und ja ich bin damit ausreichend beschäftigt. Und brauche jede hilfe.... | |||
60 - beifahrerfenster steuern -- beifahrerfenster steuern | |||
ääääääääääääääää ![]() was ist an 12v steuerspannung verkehrt? das ist doch gang und gebe bei diesen kfz relais. ich meine, das habe ich vieleicht noch nicht erwähnt aber, diese motoren haben einen ungeheuren hunger auf strom und da brauch ich ein relais was auch diese stromstärken aushält. Desshalb hatte ich an ein ganz simples kfz relais gedacht,die da locker 40A-70A aushalten können. aber dennoch finde ich deine idee interessant, ich versteh sie noch nicht, aber ich werde mich da rein arbeiten. bis dahin Daniel... | |||
61 - Drehzahl- und Drehrichtungsänderung bei E-Motoren! -- Drehzahl- und Drehrichtungsänderung bei E-Motoren! | |||
Hallo,
1.: Gleichstrom-Motor ( außen Permanent Magnete, innen mehrpoliger Läufer und Kommutierung über geteilten Kollektor ) die Drehzahl ist proportional zu der angeleten Spannung, Drehmoment ist proportinal zu dem Strom. Richtungsumkehr durch umpolen. Kann auch als DC-Generator arbeiten. 2.: Universal-Motor ( außen Erregerwicklung und innen mehrpoliger Rotor und Kommutierung über geteilten Kollektor) Es gibt hier zwei Varianten: Den reihenschlußmotor und den paralellschlußmotor. Beide haben selbe Funktionsweise, nur ein anderes Verhalten bei der Drehmomentabgabe. Drehzahl ist proportional zur Spannung. Drehmoment proportional zum Strom. Kann nicht ohne Schaltungsänderung als Generator genutzt werden. (Möglich in anderer beschaltung, siehe KFZ-Lichtmaschine ). Kann mit Gleich oder Wechselspannung betrieben werden. 3.: Drehstrom-Motor ( außen mehrteiliger und mehr phasiger Stator, innen Kurschluß-Rotor ) die Drehzahl ist proportional zur Frequenz der Wechselspannung geteilt durch die Anzahl der Pole im Stator. Drehmomentabgabe nur im Bereich des synchronen Laufes hoch. Drehrichtungsumkehr über änderung der Phasen möglich. Beim Anlauf oder hoher Phasendifferenz nur minimales Drehmoment möglich. Anlaufhilfe über Stern/Dreieck Schaltung. Kann auch als synch... | |||
62 - Impuls über Zündanlage von KFZ -- Impuls über Zündanlage von KFZ | |||
Und wie mach ich das, dass es nicht gefährlich für mein Multimeter wird?? Sollte ich da mit einem Optokoppler arbeiten?? Ich hab schon mal mit einem Impuls ein Messgerät zerstört.
Das mit der Kroko-Klemme hört sich sehr gut an. Bei der AU am KFZ wird da auch ein Kabel so angeschlossen. Wie kann ich aber den Impuls weiterverarbeiten?? Mir wärs am liebsten, wenn ich ne Schaltung mit einer 9V-Blockbatterie betreiben kann, die den Impuls dann auf 5 Volt hochverstärkt. Danke schon mal für eure Hilfe Gruß Bubu... | |||
63 - autoradio -- autoradio | |||
Wenns keinen Adapter gibt, musst halt mit Quetschverbindern arbeiten (Lüsterklemmen sind im KFZ verboten ---> Brandgefahr durch Vibrationen). Ich musste bei meinem uralt-Ibiza das Problem auch so lösen.
Welchen Passat haste denn?? Den ganz alten?? Tu den bloß pflegen, ist ein geiles Auto. Die neuen Autos kannst eh alle vergessen... Hier hast du mal ne Seite, wo Pinbelegungen von Autoradios drauf sind: http://www.selfmadehifi.de/hifisite.htm Viel Erfolg Bubu ... | |||
64 - MercedesStern-Alarmanlage-IdeenGesucht -- MercedesStern-Alarmanlage-IdeenGesucht | |||
Mir fällt gerade noch etwas ein.
Ich habe vor ca 30 Jahren mal eine KFZ-Alarmanlage erfunden, die mit dem Timer NE 555 aufgebaut war. Diese Anlage sollte auf der Basis des Spannungsabfalles beim Einschalten eines Verbrauchers (Innenbeleuchtung beim Öffnen der Tür)arbeiten. Nebenbei: diese Alarmanlage kam erst 18 Monate später als Weltneuheit auf den Markt, da hatte sie bei mir schon einen Aufbruch verhindert. Und jetzt zum eigentlichen Thema. Der Einbrecher hat die Anlage allein durch die Manipulation mit einem Schraubendreher zum Auslösen gebracht. Ich war ziemlich erstaunt und mußte erst darüber nachdenken. Die Lösung war: Die Anlage war so empfindlich, daß ein kleiner Funke (statische Aufladung) ausreichte. Wenn man über ein Differenzierglied am Eingang "2" des Timers eine Verbindung zum Stern herstellen würde und die Empfindlichkeit mit einem Poti einstellbar wäre, könnte es klappen. Allerdings würde ein Gewitter zu einem Fehlalarm führen. Damit wäre jedoch das ganze Auto gesichert! Gruß Peter ... | |||
65 - Motoröltemperaturmessung per LED -- Motoröltemperaturmessung per LED | |||
Die Störenfriede filtert man besser mit einem RC-Tiefpass.
In KFZ-Bordnetzen sind Spikes von 200V nicht selten. Die hält der 78xx nicht ohne weiteres aus, sodaß man eine entsprechende Beschaltung sowieso vornehmen muß. Natürlich gibt es für teures Geld Laborthermometer die einen Meßbereich von ein paar hundert Grad haben, aber viel preisgünstiger sind Thermoelemente. Ich habe in der Vergangenheit DVMs mit Temperaturmeßbereich und passenden Thermoelementen schon für 15..20 Euro gesehen. Die halten zumindest für kürzere Zeiten sogar Rotglut aus. Von der Verwendung eines Ölbades bei 200° rate ich ab. Ich habe etliche mit Paraffinöl gefüllte brennen sehen. Spätestens bei 270°C ist es soweit. Frittenfett wird schon früher Ärger machen. Hinzu kommt die Spritzgefahr wenn Wasserspuren anwesend sind. Bei 200°C beginnt schon eine kräftige Entwicklung von üblen Zersetzungsprodukten, weshalb man im Abzug arbeiten muß. Bei hohen Temperaturen sind Metallblöcke oder Sandbäder viel besser geignet. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; V... | |||
66 - Fehlerstromschutzschalter fliegt ständig raus, was nun ? -- Fehlerstromschutzschalter fliegt ständig raus, was nun ? | |||
Ich würde erst mal sämtliche Stecker aus den Steckdosen ziehen, jeden Lichtschalter nur einmal schalten
Dann versuchen den Fehlerstromschalter wieder einzuschalten. Hält der Fehlerstromschutzschalter, so stecke alle Stecker einzeln wieder ein, schalte jeden Lichtschalter. Wenn du Glück hast, sehr oft ist es so, ist der Fehler gefunden. Eine Möglichkeit die Anlage zu messen ist: Fehlerstromschalter ausgeschaltet lassen, alle Sicherungen ausschalten /rausdrehen abgehende (blauen) Drähte an Neutralleitersammelschine, keinesfalls die gelbgrünen Erddrähte an der Erdschiene abklemmen. Messung mit Durchgangsprüfer Erde => Neutralleiter Erde => Sicherungs-Ausgang Die zugehörigen Sicherungsabgänge zum erdschlußbehafteten Neutralleiter durch Sichtkontrolle feststellen. Jetzt alle sauberen Neutralleiter wieder auflegen. und alle Sicherungen, bis auf die, dessen Neutralleiter oder Außenleiter Erdschluß aufwiesen, wieder in Betrieb nehmen Jetzt ist die Anlage, bis auf die defekten Stromkreise wieder in Betrieb, der Fehler ist auf einen oder wenige Stromkreise eingegrenzt. Achtung, das Arbeiten an elektrischen Anlagen birgt Gefahren !! __... | |||
67 - Stereoanlageressor Kühlgeräte -- Stereoanlageressor Kühlgeräte | |||
Ich will mal meine Reihe wissenswertes zu Elektrogeräte fortsetzen, mit dem Thema Kompressor-Kühlgeräte
Wissenswertes zum Kompressor Kühlschrank ![]() Im Kompressor Kühlschrank wird ein Kühlgas, zB. Frigen vom Kompressor verdichtet, durch ein dünnes Kapillarrohr in den Kühlraum in den Verdampfer geleitet. Dort expandiert das Gas, entwickelt Kälte. (Diesen Effekt kannst Du auch an Propangasflaschen erkennen, wenn in kurzer Zeit viel Gas entnommen wird, kannst Du außen an der Flasche am Reif den Füllstand sehen und das Ventil wird kalt.) Dann wird das vom Kühlraum erwärmte Gas nach außen geleitet, wo die Wärme, die dem Kühlraum entzogen wurde abgeleitet wird. Von dort saugt der Kompressor das Gas wieder an und verdichtet es neu. ![]() (Wegen der FCKW-Diskussion wird statt Frigen bei modernen Geräten auf Ersatzmedien ausgewichen.) Genau genommen wird das Innere eines Kühlschrankes nicht gekühlt, sondern es wird Wärme entzogen. Kühlschränke arbeiten mit +6°C, Gefrierschränke mit -1... | |||
68 - Informationen zum Elektro-Herd -- Informationen zum Elektro-Herd | |||
Im Elektro-Herd wird meistens die 7-Takt-Stufenschaltung oder Schaltungen mit Energieregler eingesetzt.
Hier mal eine kurze Beschreibung dieser Schaltungen. Wer mehr Informationen haben möchte, kann auf meinen Seiten http://www.herd.josefscholz.de reichlich tiefergehende Infos bekommen. ------------------------------------------------------ 7-Takt - Herdplatten- und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld-Schaltungen ![]() Bei der 7-takt-Schaltung werden die drei unterschiedlich starken Heizleiter der Herdplatte je nach Schalterstellung so geschaltet, daß sechs verschiedene Leistungsstufen zur Verfügung stehen. ------------------------------------------------------ Energieregler - Herdplatten- und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld-Schaltungen Der Energieregler sind meistens stufenlose Regler mit einem Bimetall, die die Heizzone in rhytmischen Impulsen mit Netzspannung versorgen. Je nach Vorwahl sind die Pausen und Arbeitszeiten unterschiedlich lang. ... | |||
69 - Infos zum Elektroherd -- Infos zum Elektroherd | |||
Im Elektro-Herd wird meistens die 7-Takt-Stufenschaltung oder Schaltungen mit Energieregler eingesetzt.
Hier mal eine kurze Beschreibung dieser Schaltungen. Wer mehr Informationen haben möchte, kann auf meinen Seiten http://www.herd.josefscholz.de reichlich tiefergehende Infos bekommen. ------------------------------------------------------ 7-Takt - Herdplatten- und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld-Schaltungen ![]() Bei der 7-takt-Schaltung werden die drei unterschiedlich starken Heizleiter der Herdplatte je nach Schalterstellung so geschaltet, daß sechs verschiedene Leistungsstufen zur Verfügung stehen. ------------------------------------------------------ Energieregler - Herdplatten- und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld-Schaltungen Der Energieregler sind meistens stufenlose Regler mit einem Bimetall, die die Heizzone in rhytmischen Impulsen mit Netzspannung versorgen. Je nach Vorwahl sind die Pausen und Arbeitszeiten unter... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |