Autor |
Drehzahl- und Drehrichtungsänderung bei E-Motoren! |
|
|
|
|
BID = 108703
steve445 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
Hi Leute!
Habe mal eine Frage zu E-Motoren! Wie ist es mit der Drehzahl- und Drehrichtungsänderung bei Drehstrom-, Wechsel-und Gleichstrommotoren? Wie macht man das in der Praxis?
Bei´m Drehstromm. kann ich durch vertauschen von 2 Phasen die Drehrichtung umändern, die Drehzahl steuere ich über einen Frequenzumrichter... wie ist es nun beim normalen Wechselstrommotor, da ändert sich nicht´s wenn ich L1 und N vertausche! Und wie steuere ich die Drehzahl?Z.B. bei der Handbohrmaschine ist ja auch kein Frequenzumrichter drin!
Gut bei Gleichstrommotore kann ich wegen der Drehrichtung wieder umpolen, wie wird es in der Praxis gemacht, hier die Drehzahl zu ändern? Gibt es eine spez. Schaltung, oder wird tatsächlich einfach nur die Spannung verändert? Oder einfach durch ein Poti?
Blicke da noch nicht so ganz durch, wäre super, wenn ihr mir einen Überblick geben könnt!
Steve |
|
BID = 109295
MartinSt Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
Beim Universal(Wechsel)strommotor kann man die Drehrichtung durch Umpolen der Feldwicklung oder des Rotors umkehren.
Drehzahlregelung meist durch Phasenanschnitt und bei Gleichstrommotoren durch eine PWM. |
|
BID = 109429
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wenn wenige Festdrehzahlen genügen, kann man auch polumschaltbare (Synchron-) Motore nehmen (Spezialwicklung).
Dann gibt es inzwischen natürlich Stromrichterantriebe, wo die Drehzahl sauber mit der Frequenz eingestelt werden kann und das weitestgehend unabhängig vom Drehmoment (welches gleichzeitig über die Spannung beeinflußt werden kann).
|
BID = 109537
Meister Joda Stammposter
   
Beiträge: 336 Wohnort: Hannover
|
Hi,
die billigste Methode zur Drehrichtungsänderung ist doch ein 2xUM Relais oder nich?
MfG, Meister Joda 
|
BID = 109544
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Nö, Umklemmen ist allemal billiger... 
|
BID = 109581
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
1.: Gleichstrom-Motor ( außen Permanent Magnete, innen mehrpoliger Läufer und Kommutierung über geteilten Kollektor ) die Drehzahl ist proportional zu der angeleten Spannung, Drehmoment ist proportinal zu dem Strom. Richtungsumkehr durch umpolen. Kann auch als DC-Generator arbeiten.
2.: Universal-Motor ( außen Erregerwicklung und innen mehrpoliger Rotor und Kommutierung über geteilten Kollektor)
Es gibt hier zwei Varianten: Den reihenschlußmotor und den paralellschlußmotor. Beide haben selbe Funktionsweise, nur ein anderes Verhalten bei der Drehmomentabgabe. Drehzahl ist proportional zur Spannung. Drehmoment proportional zum Strom. Kann nicht ohne Schaltungsänderung als Generator genutzt werden. (Möglich in anderer beschaltung, siehe KFZ-Lichtmaschine ). Kann mit Gleich oder Wechselspannung betrieben werden.
3.: Drehstrom-Motor ( außen mehrteiliger und mehr phasiger Stator, innen Kurschluß-Rotor ) die Drehzahl ist proportional zur Frequenz der Wechselspannung geteilt durch die Anzahl der Pole im Stator. Drehmomentabgabe nur im Bereich des synchronen Laufes hoch. Drehrichtungsumkehr über änderung der Phasen möglich. Beim Anlauf oder hoher Phasendifferenz nur minimales Drehmoment möglich. Anlaufhilfe über "Stern/Dreieck Schaltung. Kann auch als "synchrongenrator" eingesetzt werden.
3.: Wechselspannungsmotor mit Anlaufkondensator. Ähnlich dem Drehstrommotor, nur zwei Phasen, wobei eine Hilfsphase über den Kondensator erzeugt wird. Drehrichtungsumkehr über tauschen der Phasen möglich.
4.: Synchronmotor ( mehrpoliger Stator, mehrpoliger permanent Magnet als Rotor ) kann in beiden Richtungen anlaufen, deshalb meist Rücklaufsperre eingebaut. Drehzahl sehr proportional zur Frequenz, Drehmoment nur im synchronen Bereich möglich. Drehrichtung zufällig, muß mechanisch vorgegeben werden.
5.:Spaltmotor ( wie Wechselstrommotor mit anlaufkondensator ) nur hier wird die Phasendrehung durch einen speziellen Blechschnitt des Stators in Verbindung mit zwei Kurschlußwindungen erreicht.
Wem fällt noch eine Motorenart ein ?
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.
|
BID = 109627
Meister Joda Stammposter
   
Beiträge: 336 Wohnort: Hannover
|
Hi,
Ottomotor:...
Wankelmotor:...
...

|
BID = 109723
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Naja, Elektromotoren sollten es dann schon sein:
-Linearmotor
-Schwingankermotor
-Magnetmotor
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 109789
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Wat is een "magnetmotor" ??
|
BID = 109792
Meister Joda Stammposter
   
Beiträge: 336 Wohnort: Hannover
|
|
BID = 109795
Meister Joda Stammposter
   
Beiträge: 336 Wohnort: Hannover
|
|
BID = 109967
amp44 Neu hier
 Beiträge: 41 Wohnort: rlp
|
Hallo,
wenn man von Motoren absieht die elektrostatische Felder nutzen zur Bewegung (oder noch exotischere Effekte), braucht man zwar Magnetfelder, aber nicht zwingend Permanentmagnete.
_________________
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'
|
BID = 110177
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1746 Wohnort: Ba-Wü
|
Zitat :
| 4.: Synchronmotor ( mehrpoliger Stator, mehrpoliger permanent Magnet als Rotor ) kann in beiden Richtungen anlaufen, deshalb meist Rücklaufsperre eingebaut. Drehzahl sehr proportional zur Frequenz, Drehmoment nur im synchronen Bereich möglich. Drehrichtung zufällig, muß mechanisch vorgegeben werden.
|
Anmerkung meinerseits:
Beim Drehstromsynchronmotor Drehrichting beim Anlauf nicht zufällig sondern immer gleich da im Stator Drehfeld durch Phasenlage vorgeben.
Synchronmotoren werden meist durch dürch einen kleinen Kurschlussläuferteil angelassen.
Drehmomentabgabe bis zum max. Schleppwinkel, danach "kippt" der Motor und bleibt stehen.
mfg Joe
_________________
|
BID = 110254
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
ich meinte in der Hauptsache die kleinen Synchronmotoren, die in Uhren oder Wama-Schrittschaltwerken verbaut sind.
Bei Mehrphasenmotoren ist die Laufrichtung, auch bei Steppern, vorgegeben.
mfG.
|
BID = 111035
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1746 Wohnort: Ba-Wü
|
Ohh da hab ich doch was vergessen........
richtig was die kleinen Synchronmotoren angeht stimmt das wohl was du geschrieben hast.
Ich bin doch wohl zu sehr auf die Industrie bezogen. Ich dachte nur an den Drehstromsynchronmotor.
Also war meine Anmerkung zwar richtig hatte aber gar keinen Bezug zu deiner Erklärung.
Sorry.
mfg Joe
_________________
|