Autor |
|
|
|
BID = 191010
Hoopie Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
hi
mein freund hat folgendes problem und ich hab ihm gesagt das ich mal im internet suche, hab aber bisher noch nix gefunden:
Also der Kondensator seiner Lichtmaschine (im Auto) ist wohl durchgebrannt! (wie) kann man das reperieren oder braucht man eine neue Lichtmaschine? Ist reperieren/wechseln der Lichtmaschine ohne spezialwerkzeug möglich?
vll hat ja hier jemand Antworten
schonmal vielen dank |
|
BID = 191041
dustking Stammposter
   
Beiträge: 282 Wohnort: Billerbeck (Horn-Bad Meinberg)
|
|
Hallo,
wie kommt Ihr auf diese Diagnose?
Wo hat eine Lichtmaschine einen Kondensator?
Habt ihr Fotos?
Gib mal eine genauere Fehlerbeschreibung.
Gruß martin |
|
BID = 191045
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Fragen über Fragen.
Den Kondensator kann man wechseln, der dient aber eigentlich nur zur Entstörung des Bordnetzes. Ersatz gibt es bei der Werkstatt deines Vertrauens oder bei den diversen KFZ-Ersatzteilhändlern.
Wie hat er denn festgestellt das der "durchgebrannt" ist? Dazu muß er ihn doch schon ausgebaut haben um ihn nachzumessen.
"Reperieren" kann man da nichts, man repariert das ganze in dem man da einen neuen Kondensator anschraubt und fertig.
Die ganze Lima kann man auch wechseln wenn man zuviel Geld hat, ob du da Spezialwerkzeug für benötigst kann ich dir nicht sagen, hängt vom Fahrzeug ab. Normalerweise wirst du aber mit einem Steckschlüsselsatz und evtl. einem Drehmomentschlüssel auskommen.
Wenn die Lima sowieso raus ist dann auch gleich den Keilriemen wechseln.
Vor allen Arbeiten an der KFZ-Elektrik unbedingt die Masseverbindung (-) an der Batterie abklemmen!
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 191055
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Was heißt "wohl durchgebrannt"?
Schildere besser bitte, wie sich das Problem äußert!
(kein bzw. zu geringer Ladestrom etc.)
|
BID = 191065
Hoopie Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
"..Entstörung des Bordnetzes.." was bringt das? Stromgleichrichten?
also ich weiss net wie er das diagnostiziert hat... er hat mir nur gesagt das der kondensator kaputt ist und ob ich mal im internet schaun koennte :(
|
BID = 191072
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Und wonach sollterst Du schauen?
Wann die nächstgelegene Pizzeria offen hat oder wo es den billigsten Mietwagen gibt...
Na, dann sagst Du ihm, daß Du geschaut hast und nun weißt, daß die LiMa auch ohne den Kondensator funktionieren muß.
Tut sie das nicht, ist eben (noch) etwas anderes kaputt!
|
BID = 191093
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
Lichtmaschinendefekte äußern sich dadurch, daß entweder starke Geräusche auftreten (Lagerschaden), oder die Ladekontrolllampe nicht mehr ausgeht, dann ist eine oder mehrere der neun Leistungsdioden defekt. Wenn das der Fall sein sollte gibt es die Möglichkeit in einer Spezialwerkstatt die Lichtmaschine reparieren zu lassen, oder eine neue (Austausch) zu kaufen.
Für das Wechseln braucht man in den meißten Fällen kein Spezialwerkzeug; eine Knarre mit Verlängerung und einer 17er Nuß reicht aus; zum Gegenhalten noch einen 17er Maul- oder Ringschlüssel.
Ich habe vor 3 Monaten erst eine Lichtmaschine aus einem Fiat neu gelagert.
Gruß
Peter
|
BID = 191107
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat : Hoopie hat am 29 Apr 2005 11:33 geschrieben :
|
"..Entstörung des Bordnetzes.." was bringt das? Stromgleichrichten?
|
Ein Kondensator ist keine Diode, der kann nichts gleichrichten.
Gleichrichten hat mit Entstören nichts zu tun, das gleichrichten der Spannung übernimmt die Lichtmaschine schont.
Der Kondensator soll hochfrequente Störungen aus dem Bordnetz fernhalten. Ohne den Kondensator hätte man im Autoradio ein Drehzahlabhängiges pfeifen und prasseln und bei modernen Autos dürfte evtl. auch die Bordelektronik gestört werden.
Das Pfeifen bei Autoradios kann auch trotz des Kondensators noch auftreten, besonders dann wenn noch Endstufen verbaut sind. Das liegt dann am falschen Einbau.
Noch vor ein paar Jahren waren diese Kondensatoren bei einigen Herstellern ab Werk nicht eingebaut, die mussten beim Einbau eines Radios zusammen mit anderen Entsörmaßnahmen nachgerüstet werden oder als "Radiovorbereitung" zusammen mit den Kabeln der Antenne gegen Aufpreis beim Kauf mitbestellt werden.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 191113
dustking Stammposter
   
Beiträge: 282 Wohnort: Billerbeck (Horn-Bad Meinberg)
|
Hallo,
seid Ihr sicher, dass er überhaupt nen Kondensator meinte und nicht tatsächlich sein Einrückrelais - oder wie das auch immer korrekt heisst? Könnte bei entsprechender Sachkenntnis ja an den Kondensator einer Einphasen ASM erinnern.
Gruß martin
|
BID = 191115
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Nö, sind wir nicht.
Wie könnten wir auch...?
Sicher ist aber, daß eine Hilfestellung nicht möglich ist, wenn der Fragesteller nicht die fehlenden Angaben in Erfahrung bringt!
|
BID = 191214
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2209 Wohnort: Hamburg
|
Eine Lichtmaschiene geht in den seltensten fällen kaput.
Meisten ist es nur der Regler der einfach an der Lichtmaschiene angeschraubt ist.
Den gibt es auf den Schrottplatz für 5 €.
Man sollte jedoch vorher nachsehen ob die Kollektoren noch OK sind.
123abc
|
BID = 191218
dustking Stammposter
   
Beiträge: 282 Wohnort: Billerbeck (Horn-Bad Meinberg)
|
Du meinst wohl die Schleifringe?
Gruß martin
|
BID = 191226
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2209 Wohnort: Hamburg
|
Na klar
123abc
|
BID = 191312
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Na hier herrscht aber ein erschreckendes "Fachwissen".
Ein Einrückrelais sitzt nicht an der Lichtmaschiene sondern am Anlasser.
Einen Kollektor gab es früher bei den Gleichstromlichtmaschinen, heute sind es Schleifringe.
Der Regler saß früher auch separat im Motorraum (Habe hier noch ein paar dieser alten Regler rumliegen); heute ist der in der Regel in der Lichtmaschine integriert (manchmal auch außen angeschraubt, je nach Fahrzeugtyp), also nicht unbedingt separat auf dem Schrottplatz zu finden.
An Mr.Ed:
Ich bin nicht davon ausgegangen, daß der Kondensator defekt ist, denn der hat, wie schon mehrfach bemerkt wurde, absolut nichts mit der Funktion der Lichtmaschine zu tun.
Da ich schon mehrfach Lichtmaschinen repariert habe, denke ich, daß ich auch über deren Aufbau und Funktion bescheid weiß.
Wenn der Regler defekt sein sollte, würde jede Fachwerkstatt die ganze Lichtmaschine wechseln.
Häufig geht aber der Reglerdefekt mit einem Defekt einer dieser neun Einpressdioden einher.
Aber wir reden hier um ungelegte Eier, solange der Poster uns nicht genauere Angaben macht.
Gruß
Peter
|
BID = 191317
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Von einem defekten Kondensator gehe ich auch nicht aus.
Ich habe bis jetzt eine Lichtmaschine repariert, die steckte im Trabi eines Bekannten. Bei niedrigen Drehzahlen fing die Ladekontrolleuchte an zu flackern, während der Fahrt war alles ok, die Batterie wurde auch geladen.
Eine der EInpressdioden hatte sich aus ihrer Bohrung verabschiedet und hing lose in der Gegend rum.
Hoopie sollte sich also mal schlaumachen was wirklich los ist.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|