Gefunden für anschluss kondensator ventilator - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Anschluss Kondensator -- Geschirrspüler AEG Favorit 52 I-D | |||
| |||
| 2 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ | |||
| Die Drogen die der Schaltplanmaler zum Frühstück gereicht bekommen hat, möchte ich nicht. Nööö danke.
Ohne Kenntnis des Schaltplans der Front-PCB der LCX-110 sowie des Dablas des dort verbauten TMP47C1220F wäre ich hier auch verzweifelt ... Der Senderspeicher funktioniert doch
Wenngleich auch die Haltedauer derzeit nur etwa 3-4 Sek beträgt, ergo schon ein bissl kurz ist. Irgendein Mistbauteil auf dieser PCB lässt derzeit den eigtl für die Senderspeichererhaltung notwendigen Strom ins Nirvana abfließen. An einen Prozessorschaden glaube ich weiterhin nicht (trotzdem ESD-Handling beachten!). Der uC hält daneben aber noch eine ganz miese Falle bereit: der macht anscheinend auch beim ausschalten einen Reset (daher der Spgs-Absturz von +5 auf +2,3V binnen "sofort"). Ist dieser Resetimpuls zu kurz, vergisst der uC doch glatt, das Display abzuschalten. Und ist der zu lang, setzt die Spg-Versorgung für das Ram zu spät wieder ein; derweil fallen schon die ersten bits um. Daher ua auch C217/C211 überprüfen. Oder gleich tauschen; gegen die besten auch nur irgendwo erhältlichen (dann die ausgebauten Cs aber erstmal noch ein paar Tage aufbehalten). Und zu 'wo kriegt der uC nor... | |||
3 - Elektrobauteil durchgebrannt -- Shimpo E400 | |||
| Auf dem ersten Bild sieht man den Töpfertisch von unten. Das Drehmoment beim Töpfern ist bei grösseren Objekten relevant. Deshalb hier auch gleich vier Riemen. Diese Modelle seien bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit.
Das Fusspedal wird mit der Elektroeinheit verbunden, welche wiederum mit dem Motor und dem Netzanschluss verbunden ist. Der Motor hat einen zweipol Stecker, der Anschluss drei Pole. Der Kondensator steckt seitlich in der Elektroeinheit (kanns nicht besser benennen). Dann folgen vier Bilder der Maschine A ... | |||
| 4 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa? | |||
| Für die paar Bauelemente könntest ja auch mal fix den Plan zeichnen.
Bzw. wenigstens mal ein Foto von unten Hängt der Kondensator zufällig auch an den 2 Mikrofonanschlüssen? Da würde Sinn machen dass der am Minus vom Einkoppelkondensator zur Basis vom Transistor sitzt und der 2. Anschluss am Emitter = Masse. Was passiert wenn du den weg lässt? ... | |||
| 5 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. | |||
Zitat : Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe. Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?Meine Vermutung ist, dass da ein 100nF Kondensator wegen eines Layoutfehlers nicht bestückt wurde ("geht ja auch ohne"). Normalerweise geht der nämlich nicht nach GND sondern nach Vin und dient der Glättung der Referenzspannung. Zitat : Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genauSchau mal ins Datenblatt auf Seite 8. Dort siehst du, wie man mit einer positiven Spannung am FB-Anschluss der Regelschaltung eine Überspannung am Ausgang vorgaukeln kann und so den Wandler abschaltet. De... | |||
| 6 - Fehler 14 -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
| Hallo driver_2,
ja, ich denke auch, der neue Druckschalter hat in der schon etwas älteren Miele-Spülmaschine nicht geschadet - er ist ja normalerweise DIE Fehler-Ursache schlechthin. Der Druckschalter ist zumindest dann immer die erste Fehlerursache, wenn man ausgeschossen hat, dass die Umwälzpumpe nicht durch Fremdkörper blockiert ist, und auch der Impeller (Das Flügelrad auf der Umwälzpumpen-Motorachse ) fest auf der Achse sitzt. ( Zum überprüfen das Pumpemgehäuse vom Motor abschrauben (besser, geht schnell) oder behelfsweise (und oftmals ausreichend) durch die große Pumpen Einlass-Öffnung nach Fremdkörpern Ausschau halten und etwa mit einem Schraubenzieher durch ebendiese Öffnung den festen sitz des Impellers wie auch den leichten Lauf der Motorachse überprüfen ) Es hat sich hier aber auch bestätigt, dass sich der Druckschalter auf Funktion testen lässt! : Wenn der im Druckschalter enthaltene Schalter ganz normal beim Reinpusten (wenn man das zweite Loch zuhält) klickt, dann ist der Druckschalter höchstwahrscheinlich in Ordnung. Zusätzlich kan... | |||
| 7 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
| Hallo zusammen,
meine Scheppach-Tischkreissäge TS310 - 230V-Version, die ich über den Winter im Keller weggestellt hatte - erst drei Jahre alt - läuft nur noch schlecht, falschrum oder gar nicht an. Wenn ich die Säge einschalte, dann brummt sie und bleibt stehen oder läuft zufällig vorwärts oder rückwärts - mühevoll - an. Wenn Sie nur steht, dann kann ich sie von Hand in eine Richtung "anwerfen". Nach allem, was ich bisher gelesen habe, deutet dies auf einen defekten Betriebskondensator hin. Laut Scheppach, handelt es sich um einen 20 µF / 400V- Kondensator. Die Maschine hat einen Elektromotor mit 230V- Anschluss. Nun meine Frage: Wie stelle ich sicher, dass der Kondensator spannungsfrei ist? - Genügt es, wenn die Säge seit 4 Tagen nicht mehr gelaufen ist und ausgesteckt ist? Kann ich die evtl. restliche Spannung einfach am eingebauten Kondensator mit einem Multimeter nachmessen? An anderer Stelle habe ich gelesen, dass die hohe Spannung eines Betriebskondensators mein digitales Multimeter beschädigen könnte. Welches Gerät benötige ich ggf. ? Nachtrag: Eingebaut ist tatsächlich der abgebildete Kondensator: 30 µF / 450V Viele Grüße Markus [ Diese Nachricht wurde geändert von: at... | |||
| 8 - Bestimmung eines R -- Bestimmung eines R | |||
| Ich habe hier eine Leiterplatte bekommen auf der ein R-C Glied defekt ist.
Es befindet sich zwischen L1 und Neutralleiter, dient wohl der Entstörung. Problem ist der R, der offensichtlich erledigt ist. Der MP Kondensator ist auch nicht mehr ganz frisch, Datecode 2/77 und den werde ich rauswerfen. Wie könnte ich jetzt einen Ersatzwiderstand ermitteln? Den gleichen will ich auch nicht einbauen, da die Anlage noch für 220VAC gebaut wurde. ... | |||
| 9 - Sicherung bei start Mikrowell -- Mikrowelle Miele M8160-2 | |||
| Also wenn das magneton so wie ihr da schreibt und ich auch jetzt vermute nachdem ich etliche Videos auf youtube geguckt habe, jetzt okay ist dann habe ich das hochspannungs Kondensator gegen Masse gemessen. kein Fehler feststellbar. Hochspannungskondensator gegen seine zwei Anschluss, er hat sich beim ummessgerät geändert, sollte ja auch passen. Dann habe ich den Trafo gemessen primärseitig gegen Masse kein Fehler, primärseitig gegen sich selbst 0,6 Ohm. Die 2 Sekundärseite 180 Ohm. Die heizspule hat 0,6 Ohm auch keinen masseschluss. Ich habe dann primärseitig den Trafo abgeklemmt und die Mikrowelle ans Netz gehängt und gestartet. Das ging ja bisher auch dann habe ich ein Programm eingestellt und start gedrückt. Lüfter ging an, keine Sicherung flog. Funktion hört sich ganz normal an.
Heizt halt nicht. Also liegt der Fehler doch an einem der Bauteile obwohl gegen sich selbst und gegen Masse passt alles. Wie oft kommt es vor das die Hochspannungsdiode einen Kurzschluss hat? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 9 Feb 2023 10:44 ]... | |||
| 10 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Liebherr Cbesf 4006 | |||
| Die 100 W messe ich am 230 V Anschluss (Steckdose).
Den Kondensator habe ich gemessen mit 4 uF. Dies enspricht seinem nominellen Wert. Temperaturen im GF gehen gegen +10 °C und im KF gegen +20 °C. Soeben habe ich nach längerer Auszeit (ca. 2h) den Kühlschrank wieder eingeschaltet und er fängt an zu kühlen. Dabei liegt der Verbrauch bei ca. 80 W. Die Fragen bleiben trotzdem.. ... | |||
| 11 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WT46W261/07 | |||
| Moin!
Zitat : In diesem Trockner gibt es keine Kohlebürsten am Motor. Danke für die Info. Aber dann verstehe ich den Fehler wieder nicht
Den Motor möchte ich tauschen, weil ich ihn als Fehlerquelle erachte. Begründung: Ich habe auf der Platine die Bahnen verfolgt und das defekte Relais ist mit dem Verbinder X3 verbunden, der mit dem Trommelmotor (M8) verbunden ist. Da der Kondensator C1 mit 9 µF den Sollwert hat, bleibt nur der Motor samt Schutzschalter als Fehlerquelle übrig, da hier auch die Abweichung beim Widerstand vorliegt. Und wenn es keine Kohlen gibt Einwände? Da es die Kohlen nicht sein können, käme noch der Motor selbst oder der Schutzschalter in Frage, wobei die Schaltung nicht so sein muss, wie gezeichnet (anderer Fehler: Laut Stromlaufplan wird der Trommelmotor an X3.1.1 an Anschluss 4 mit Strom (L) versorgt ... | |||
| 12 - DVB-S Ton- und Bildstörung -- LCD Toshiba 48T5445DG | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : DVB-S Ton- und Bildstörung Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 48T5445DG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich haben einen Toshiba 48T5445DG LCD-Fernseher von 2014. Seit kurzem gibt es nach dem Einschalten Bild- und Tonstörungen im Sat-Signal. Typische Ruckler, Blockbildung, grüne Artefakte bis komplette Aussetzer. Dies ist aber nur wenn der Fernseher kalt ist. Nach ein paar Minuten geht es dann normal weiter. Das Problem ist bei den HD-Sendern stärker vorhanden (starke Ruckler und Aussetzer). Während das Problem auftritt ist die Bedienung über die Fernbedienung extrem verzögert. Wenn ich eine Taste drücke passiert erst nichts. Das Bild bleibt stehen und wenn das Bild weitergeht wird auch der Tastendruck verarbeitet. Als ob sich das System immer kurz aufhängt. Das Bild an sich ist einwandfrei. Die Störungen sind nur im Signal. Das OSD wird ohne Artefakte dargestellt. Auch über HDMI ist das Problem nicht vorhanden. Das Satsignal an der Dose ist OK. Ein anderer Fernseher funktioniert an dem Anschluss problemlos und sowohl Empfangsstärke als auch -qualität sind weit im grünen Bereich. Bei einen Sichtprüfung konnte ich nichts feststellen (... | |||
| 13 - Geht nicht mehr an -- Marshall Kilburn 2 | |||
Zitat : Kann ich den Kondensator denn einfach so raus lassen, oder soll ich ihn durch einen neuen ersetztenWir wissen ja nicht einmal genau, was dieser Kondensator machte. Die Kapazitäts- und Spannungswerte stehen auf solchen Kondensatoren übrigens fast nie drauf. Insofern ist es kaum möglich das richtige Ersatzteil zu besorgen. Im Übrigen habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Reparatur ein Fake war. Es gibt ja auch Krankenschwestern, die den Patienten mit falscher Behandlung zuerst an den Rand des Grabes bringen, nur um dann zu demonstrieren, wie gut sie wiederbeleben können. Ich habe das Video zwar nur einmal angesehen, weil es ohne Erklärungen und im Schnelldurchlauf fast nichts bringt, aber gleich am Anfang habe ich gedacht:" Wow - mutig ist der Typ zwar, aber intelligent?" Ich hätte jedenfalls nicht so beherzt auf oder direkt neben die Anschlüsse des Netzsteckers gegriffen. Wenn der defekte Kondensator tatsächlich am Anschluss... | |||
| 14 - Gerät klickt rote LED blinkt -- 5EG9A7V | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Gerät klickt rote LED blinkt Hersteller : LG OLed Gerätetyp : 55EG9A7V Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Moin zusammen, ich habe ein neues Problem mit meinem LG Oled Fernseher, wenn man Ihn startet, dann klickt er kurz(wahrscheinlich ein Relay), dann klickt er danach erneut und die rote LED blinkt einmal. Reset Versuche (30 sec halten etc.), habe ich bereit probiert. Icht tippe sehr stark auf ein Kondensator Problem, jedoch kann ich keinen defekten Kondensator finden, der einzige mit einem vloss von über 1,4% und 50 qf unter Norm ist der Gelbe(siehe Bild). Wenn ich alle Kondensatoren entladen, mit einer Glühlampe und das Gerät über Nacht ohne Anschluss an Mainboard und Tcon liegen lassen, dann funktioniert es am nächsten Morgen für rund 10-20min einwandfrei. Ich habe einmal Ersatz für den gelben Kondensator bestellt. Habt ihr sonst noch eine Idee? Die blauen Teile sind ja auch Kermaic Kondensatoren, können die auch kaputt gehen? Vielen Dank im Vorhinein Grüße ... | |||
| 15 - alte Bauteile ersetzen -- alte Bauteile ersetzen | |||
Zitat : Es handelt sich um eine Spule ? mit vier AnschlüssenMit der kann nicht viel passieren und braucht daher nicht ersetzt zu werden. Zitat : eine Art Doppelkondensator ? mit fünf Anschlüssen (einer davon geht gegen das Gehäuse ???? )So in etwa. Es ist ein Filter (Funkentstörkondensator). Der Anschluss am (Metall)Gehäuse ist Richtig. Dieser hat in etwa identische Daten: https://atr-shop.de/kondensatoren/s.....-6-3a Eine genaue Übereinstimmung ist auch nicht nö... | |||
| 16 - E60 E65 -- Wäschetrockner AEG T59859 | |||
| Das hat man dir doch gesagt...
Zitat : silencer300 hat am 7 Dez 2021 11:47 geschrieben : Betriebskondensator (5µF/475V) Befestigung und Anschluss wie beim alten. Zitat : Kondensator - Elko ? Ist das nicht das gleiche? Nein, ein Elko würde da effektvoll explodieren. ... | |||
| 17 - heizt nicht -- Waschtrockner Hanseatic electronic | |||
| Es ist ein simpler Wäschetrockner über 20 Jahre alt.
Wegen Kondensator und Anschluss melde ich mich morgen. Habe heute noch Sporttag. ... | |||
| 18 - wird nicht warm -- Wäschetrockner Candy SLH D913A2-s | |||
| moin moin,
danke für die vielen Infos ich messe den Widerstand weil ich wenig Ahnung davon habe. Beim meinen alten AUtos benötige ich nur 12Volt und Durchgang. Ich werde jetzt mal schauen ob mein Messgerät da noch anderes kann. Habe allerding schon einmal spontan den Kondensator bestellt. Mich reizt alt so ein defektes Gerät. Ich baue gerne auseinander, weniger gerne wieder zusammen freue mich aber Wochenlang wenn die Kiste im Anschluss nicht auf den Schrott sondern wieder in den Waschraum kommt. Von daher noch einmal super vielen Dcank für Eure Unterstützung schönes Woende Thomas ... | |||
| 19 - Kondensator -- Aldi Luftentfeuchter | |||
Jetzt habe ich das Teil mit dem Multimeter ausgemessen ….. sieh Bild
Und zu den Abmessungen: Zwischen den beiden nebeneinander liegenden Anschlüssen 1 und 2 = Durchgang / 1.2 Ohm Zwischen Anschluss 1 und 3 = extrem Unterschiedliche Messungen schwankend zwischen 100 und 30001 kOhm Zwischen Anschluss 3 und 1 = extrem Unterschiedliche Messungen schwankend zwische 1000und 2000 kOhm Zwischen Anschluss 3 und 2 = extrem Unterschiedliche Messungen schwankend zwischen 500 und 3000. kOhm Zwischen Anschluss 2 und 3= extrem Unterschiedliche Messungen schwankend zwischen 500 und 3000. kOhm
Der Kondensator den Du gefunden hast hat 4 Anschlüsse - welcher würde (sollte der lieferbar sein) dann frei bleiben? Ich schätze mal die beiden roten Anschlüsse auf der einen Seite der weiße Anschluss auf die gegenüberliegende Seite ? Irgendwie klappt es mit dem Abbild hochladen nicht | |||
| 20 - Kondensator Unbekannt -- Kondensator Unbekannt | |||
Zitat : Die beiden 2,4nF Y-Kondensatoren liegen von den L und N nach Masse (PE falls vorhanden), und der 150nF X-Kondensator liegt zwischen L und N.Genauso habe ich das gemeint, aber mich etwas schwergetan mich auszudrücken. Masse ist in meinem Fall der Eisenkern (von dem aus geht ein Draht fort), da die Maschine keinen PE Anschluss hat. Zitat : Den verlinkten MP-Kondensator von Rifa hätte ich allerdings auch nicht gekauft. Es sind regelmäßig Kondensatoren dieser Marke, die nach einigen Jahren ausfallen, weil das Kunstharz Risse bekommt, und das Papier-Dielektrikum dann feucht wird. Ja von dem habe ich auch schon gehört, aber dass man als Hersteller nicht a... | |||
| 21 - Liefert keinen Strom -- Generator Dieter Kunzler 1.5 BSW | |||
| Es wird einen Gleichrichter für das Erregerfeld (Anker) geben.
Vermutlich ist das die rechteckige Diode, deren Anschluss in dem schwarzen Isolierschlauch verborgen ist. Korrektur: ...sind das die beiden rechteckigen Dioden.... und nach Masse führen. P.S.: Zitat : Wozu ist die blaue Buchse (beim Typenschild), dort gehen zwei Litzen hin, eine zum Kondensator und eine auf die Kohlen (auf den Bildern ist das links mit dem roten Isolierschlauch).Evtl war da eine Möglichkeit für die Feldregelung mittels Widerstand vorgesehen. Solange dort kein Strompfad nach Masse existiert, gibts auch keinen Ankerstrom. Schau dir halt mal an, wie die Gleichrichterschaltung funktioniert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Jul 2021 15:03 ]... | |||
| 22 - Steuerung defekt - SX65M036 -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Steuerung defekt - SX65M036 Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SX65M036 EU 59 FD - Nummer : 9206 00812 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum, bin dabei die Steuerplatine zu reparieren: Der GSP war während des Betriebes ausgegangen und lies sich nicht mehr einschalten. Das IC TNY264GN ist explodiert und wird später getauscht. Weiter ist eine sehr kleine Leiterbahn abgebrannt unter dem blauen Kondensator, siehe Bild. Kann mir jemand sagen, wo der Anschluss hingeht? Könnte mir jemand das Schaltbild zusenden von Platine und dem GSP? Vielen Dank und liebe Grüße, René ... | |||
| 23 - Uhr geht vor (mit Lösung) -- Herd Imperial B5664-2UT | |||
| Geräteart : Elektroherd
Defekt : Uhr geht vor (mit Lösung) Hersteller : Imperial Gerätetyp : B5664-2UT Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserem Backofen ging die Uhr jetzt länger vor - täglich ca. 10-15 Minuten. Nach einer Analyse der Leistungselektronik (EL 721) ist mir ein 100 nF MKP-Kondensator aufgefallen, der seine Kapazität bis auf 27 nF verloren hatte. Dieser ist für die Ansteuerung eines OK zuständig, was durch die verlorene Kapazität nicht mehr richtig der Fall war und zu einem unsauberen Takt am Ausgang sorgte. Auf dem Foto sieht man den MKP-Kondensator (grau, 15 mm RM, Typ B32922, 100 nF, 305V) unter dem blauen 3-poligen Stecker (230V-Anschluss). Die sonst so verdächtigen Elkos sind alle einwandfrei. Lösung: Kondensator gegen einen neuen baugleichen 100 nF / 300V MKP austauschen und die Uhr läuft wieder richtig. Der gleiche Fehler wurde bereits hier Uhr geht vor aber ohne Lösung diskutiert.... | |||
| 24 - Kondensatortyp / Kapazität - grundlegende Frage -- Kondensatortyp / Kapazität - grundlegende Frage | |||
| Du hast da echt ein grundlegendes Problem beim Verständnis der Funktion eines Kondensators.
Erstens sperrt ein Kondensator DC . Das bedeutet sein Blindwiderstand wird bei DC unendlich groß . Nur bei AC sinkt der Blindwiderstand abhängig von der Frequenz der Wechselspannung und der Kapazität des Kondensators. Siehe : https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006231.htm Weiter der Aufbau des Kondensators spielt auch eine Entscheidende Rolle, genauer gesagt der Aufbau des Dielektrikums. Bei normalen Kondensatoren besteht dieses aus Keramik oder aus Folien. Bei Elkos wird mit Hilfe des Elektrolyten eine Oxidschicht geschaffen , die als Dielektrikum wirkt. Diese Schicht kann sehr dünn sein und somit lassen sich Elkos bei gleicher Kapazität auch kleiner bauen. Nachteil eine Verpolung der Spannung beschädigt (baut die Oxidschicht ab)den Elko. Deshalb muss der Elko immer so eingebaut werden das eben die Spannung über den Elko nie verpolt anliegen kann . Der Pluspol zeigt also da immer zu dem positiveren Potential. (Der Wechselspannung ist in diesem Fall eine Gleichspannung überlagert). Nur der Wechselstromteil wird ... | |||
| 25 - HDMI & DVI geht nicht -- LCD TFT Fujitsu Siemens AMILO LSL 3260W | |||
| Geräteart : Flachbildschirm Defekt : HDMI & DVI geht nicht Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : AMILO LSL 3260W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forumsmitglieder, ich besitze einen Fujitsu Siemens Amilo LSL 3260W. Darauf sind die beiden Boards ILPI-082 RevA und ILIF-081 RevA. Es gibt bzw. gab 2 Probleme: 1. schaltete sich der Monitor nach ca. 2 Sekunden wieder aus, 2. funktioniert nur der VGA-Eingang und selbst dieser hat einen Wackelkontakt. Nachdem ich den Monitor geöffnet hatte, entdeckte ich einen defekten Kondensator 12J 3KV JNC auf dem ILPI-082. Ich habe ihn durch einen 12J 6KV Q82 ersetzt, weil sich keiner mit exakten Daten fand. Nach dem Zusammenbau bekam ich wieder ein Bild. Allerdings funktioniert nur der VGA-Eingang, bei Anschluss über den DVI oder HDMI-Anschluss bekomme ich kein Bild. (Die Kabel wurden an anderen Monitoren getestet und funktionieren). Ich habe den Monitor wieder auseinander gebaut und suchte nach weiteren defekten oder losen Bauteilen - ohne Erfolg. Lediglich auf dem ILPI-082 findet sich ein 1,5 MOhm-Widerstand, der etwas dunkel erscheint (s. Foto). Meine Fragen: 1. Hat... | |||
| 26 - Strom -- Strom | |||
| Du schreibst leider nicht, ob der Motor mit Gleichspannung oder mit Wechselspannung betrieben wird.
Ein Gleichstrommotor (für z.B. 24V) ändert beim Umpolen seine Drehrichtung, weil diese Abhängigkeit wegen des Permanentmagneten konstruktiv vorgegeben ist. In diesem Fall wird kein dritter Draht benötigt, aber evtl. ist dort ein Endschalter angeschlossen Oft werden aber auch Kondensatormotore für 230V verwendet, die mit Wechselstrom betrieben werden müssen. Im Prinzip sind das Drehstrommotore, ob Stern oder Dreieck ist egal, bei dem zwei Anschlüsse direkt mit der Wechselspannung (L und N) verbunden werden. Weil bis hier die Schaltung ja symmetrisch ist, "weiß" der Motor noch nicht, wie herum er sich drehen soll und bleibt einfach stehen. Abhilfe schafft es den dritten Anschluss des Drehstrommotors (über einen Kondensator) mit L ODER N zu verbinden. Der Kondensator bewirkt eine zeitliche Verschiebung (Phasenverschiebung) des Stromverlaufs, wodurch sich an den drei Motoranschlüssen ein Drehsinn des Strom- bzw. Spannungsverlaufs ergibt. Z.B. rechtsrum wenn der Kondensator mit N und linksrum, wenn der Kondensator mit L verbunden wird. | |||
| 27 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
| Soooo, da bin ich wieder.
Kondensatoren sind heute gekommen. Bis auf den doppelten 6µF aus der Stromversorgung hab ich alle markierten getauscht. Ich muss dazu sagen, mangels fehlender Ahnung hab ich wirklich nur 1:1 bzw. Stück für Stück getauscht. Sprich, ein Anschluss des Alten abgelötet, den neuen Kondensator angelötet. Dann den zweiten Anschluss des Alten abgelötet und mit dem neuen Kondensator verbunden. Somit kann ich Änderungen meinerseits am Schaltungsaufbau zu 100% ausschließen. Und genau da seh ich das Problem. Ich meine, nen Fehler im Aufbau gefunden zu haben. Hier mal nen Foto in hoher Auflösung vom IST-Zustand. http://www.corradodriver.de/Bilder/Forum/Mende205W/5.jpg Hier nochmal der Schaltplan... http://www.corradodriver.de/Bilder/.....1.jpg Mir gehts hier um den grünen 10K/4W-Widerstand, der mit dem 2µF (2,2µF/350V)-Kondensator des ehem. Kondensator-Kombiblocks verbunden ist. Der 10K/2W-Widerstand ist im B... | |||
| 28 - Steuerungsmodul -- Backofen Gaggenau EB 905110 Steuerungsmodul | |||
| Sorry, ich wollte den ersten Beitrag bearbeiten und nicht wieder neu einstellen.
Besten Dank für den Hinweis, ich dachte es sind alle Dioden = Zenerdioden. Ist natürlich Schmarrn. Ich habe die anderen Dioden mit meinem DMM gemessen. Die Diodenmessung zeigte 0,53 V. Meine neuen 1N4148 Dioden hatten den gleichen Wert, deshalb habe ich die defekte Diode mit einer neuen 1N4148 ersetzt. ========= Transformator-Messung: Ich habe die Spannungen am Stecker für die Steuerungsplatine auf N Anschluss gemessen. In Reihenfolge der Pins von links nach rechts (Sicht von oben): Pin 1: nicht belegt Pin 2: 4,9 V Pin 3: 4,9 V Pin 4: 4,4 V Pin 5: 4,4 V Pin 6: 4,4 V Ich habe leider zwischen Erde (Schutzleiter) und Nullleiter eine Spannung von 0,55 V. Ich weiß deshalb nicht recht, ob ich meine Messungen gegenüber dem Nullleiter oder der Gehäuseerde messen soll? Der große Kondensator 1000uF, 50V ist auf der + Seite ganz leicht bauchig. Ich habe diese ausgelötet und messe mit dem DMM 1.086 uF. Beste Grüße ... | |||
| 29 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse | |||
| Wie ist denn jetzt der Stand der Dinge, hast du die Spannungen mal kontrolliert?
Läuft das Gerät evtl. sogar schon wieder? Dem Vernehmen nach gab es bei einigen Hamegs Probleme mit Schalterkontakten, aber bei dir handelt es sich wohl eher um gealterte Bauteile, die ihre Werte verändert haben. Ich würde probeweise mal den weiter unten erwähnten BF256 ersetzen. Kurz etwas zur Funktion der Zeitbasis: Die Schaltung im linken oberen Quadranten bis einschließlich T3102 bildet eine einstellbare Stromquelle, die den zeitbestimmenden Kondensator C3106 etc. während des Hinlaufs auflädt. Die Entladung beim Strahlrücklauf erfolgt mittels des selektierten(!) T3105. Dieser Transistor hält auch den Kondensator im entladenen Zustand, indem er den Ladestrom kurzschliesst, bis er durch das Triggersignal gesperrt wird. Dieser ursprüngliche Sägezahn wird dann mittels einer Pufferstufe (Spannungsverstärkung etwas kleiner als 1) am Anschluss SZ ausgegeben. Da der JFET T3109 dieser Pufferstufe eine ziemliche große Toleranz von V_GS aufweist, wird dort der Trimmer VR3101 benötigt, damit die Spannung "SZ" das richtige Gleichspannungsniveau aufweist. Der Strahlrücklauf wird eingeleitet, wenn die "SZ"-Spannung an der Basis des ... | |||
| 30 - Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? -- Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? | |||
Zitat : Meine Haustürklingel is kaputt, deshalb war ich auf der Suche nach was neuem "altem"Wohnst du in einem Museum?
Zitat : Analoge Telefone arbeiteten damals mit bis zu 60V Gleichspannung. Das tun sie auch heute noch, sofern du noch einen analogen Anschluss hast. Die Speisespannung scheint vor Jahren auf 58V abgesenkt worden zu sein, damit die Kunden die erforderlichen Basteleien für ISDN usw. selbst durchführen dürfen. | |||
| 31 - Drehstrommotor an 230V mit Kondensator und Wendeschalter Drehrichtungsschalter - Steinmetz -- Drehstrommotor an 230V mit Kondensator und Wendeschalter Drehrichtungsschalter - Steinmetz | |||
| Stimmt da hatte ich einen Denkfehler den der Kondensator wird da nur umgeschaltet. Aber auch das geht ohne am Schalter etwas zu Ändern.
Edit : die Schaltkontakte 5,6, 7 und 8 werden nicht benötigt den der Anschluss des Motors kann direkt auf N gelegt werden. 9,10,11,12 Schalten den L für den Motor und 1(3) geht zum Kondensator und an 2 liegt der L an Rechtslauf und an 4 der N damit läuft der Motor Linksrum. Damit sind weder Brücken zu entfernen noch neue Brücken erforderlich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Jan 2019 15:00 ]... | |||
| 32 - Beschriftung Keramikkondensator -- Beschriftung Keramikkondensator | |||
|
Hallo Elektroniker, habe hier ein Ladegerät von Votronic (vac 1220 m3a) welches nicht mehr funktioniert. Als Ursache habe ich einen defekten Mosfet ausgemacht, der aber noch einiges mit zerschossen hat ... Bei einen Bauteil komm ich leider mit der Beschriftung nicht klar. Der Aufdruck ist recht unscharf und zusätzlich geht noch ein Riss mittendurch. Ich würde sagen da steht SL10 und 10004 drauf Habe schon lange gesucht aber nichts passendes für diese Beschriftung gefunden .Der Kondensator ist mit einen Anschluss direkt mit Phase oder Null verbunden (je nachdem wie der Stecker angesteckt ist), der andere Anschluss geht an einen weiteren Kondensator usw. Wer hat einen Tip für mich ?
lg ... | |||
| 33 - Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen -- Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen | |||
| Hallo Harald vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe mal einen Stromlaufplan gemacht. Mir wird nur eines nicht klar. Für die Drehrichtungsänderung benötige ich ja eigentlich nur einen Kondensator. Mein CBB60 hat zwei einmal den 3,5µF wo ich ganz normal nachvollziehen kann. Was ich nicht verstehe für was ist der 12,5µF dieser wird ja auch nur bei der Abfahrt geschaltet. Ich habe den Anschluss 1 vom Kondensator also den 12,5µF einfach mal vom Taster abgezogen und der Motor arbeitet ganz normal auf und ab. Meine Frage für was ist der denn? Kann ich den nicht einfach weglassen? Ich danke Euch PS: Der Seilzug soll eine Last von ca 20 Kg ziehen, also sehr sehr wenig und kommt nicht an seine Lastgrenze ( Stromaufnahme sollte gering sein ) ... | |||
| 34 - kein Bild kein Ton -- LCD Medion MD 30782 DE-A | |||
| Das bedeutet nur, dass der Wandler funktioniert.
Ob die Ansteuerung durch den FET, die PWM und der ganze Kram drumherum funktioniert, ist ja so nicht 100% sicher festzustellen. Dein Messgerät meint, es kämen nur um 30V am LED Anschluss (95V am Kondensator) heraus, das wäre schlecht. Das wäre dann ein klarer Hinweis auf einen Fehler beim Treiber. Die Frage ist, ob und inwieweit dein Messgerät bei kurzen Impulsen nur Hausnummern anzeigt, da ein Zeiger mitunter ziemlich träge ist. (Z.B. 75V Impuls, aber nur 35V "Ausschlag") ... | |||
| 35 - Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss -- Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss | |||
Zitat : --> U2001B - typisch für Anwendung in BMNö. Zu U2001B spuckt mein Gockel 10MHz-6GHz USB Power Sensor aus. Wohl eher U2100B http://pdf1.alldatasheet.fr/datashe......html Zitat : Andererseits verursachst du mit der Meßstrippe enorme Störimpulse,Vor allem wenn er den BWM aus dem Netz speist und dabei die Polarität so wählt, dass L über die GL-Brücke auf die Schaltung geht und der N über den Capacitive Dropper. (Siehe Prinzipschaltbild i.o.g. Datenblatt S.3 Fig.5 mit L und N vertauscht.) ... | |||
| 36 - Kondensator Ero -- Kondensator Ero | |||
Zitat : Jedoch habe ich keine Ahnung, ob man von den Werten geringfügig nach oben oder unten abweichen kannJa, das kannst du. Zitat : Ich war bei Conrad (Teil nicht lieferbar),Das hatte ich auch nicht anders erwartet. Leider. Dein Kondensator ist aber in der Tat etwas speziell, und du wirst ihn aus mehreren handelsüblichen Kondensatoren kombinieren müssen. Nach meiner Einschätzung sieht das Innenleben folgendermaßen aus: | |||
| 37 - Entstörkondensator TurMix/Condensateurs Fribourg -- Entstörkondensator TurMix/Condensateurs Fribourg | |||
| Ersatzteil : Entstörkondensator Hersteller : TurMix/Condensateurs Fribourg ______________________ Hallo Bei einem alten Handmixer TurMix 150 hat sich der Entstörkondensator mit Knall und Flamme verabschiedet. Nun ist die Frage, was ein geeigneter Ersatz wäre. Werte: 0.1uF +-10% 250V~ 80°C fo=1.6MHz 2 Anschlussdrähte (parallel zum Netzkabel angeschlossen) Gesehen habe ich XY bedrahtete und welche mit nur zwei Drähten und einem Widerstand: https://www.conrad.ch/de/entstoer-k......html https://www.conrad.ch/de/entstoer-k......html https://www.conrad.ch/de/entstoer-k......html | |||
| 38 - IPAD/IPHONE Ladegerät - Lebensgefahr ? -- IPAD/IPHONE Ladegerät - Lebensgefahr ? | |||
Zitat : Beim laden meines IPHONES ist mir aufgefallen, das es sich zeitweise nicht bedienen lässt und nicht auf Eingaben reagiert Sofern der Effekt verschwindet, wenn du den Ladestecker oder Netzstecker des Ladegerätes ziehst, oder es bei Verwendung einer "schwebenden Stromquelle" wie einer Powerbank nicht passiert, ist auch das eine Folge der Verkopplung von Primär- und Sekundärseite bei Steckernetzteilen. Und hier spielt nicht nur der Y-Kondensator eine Rolle, sondern auch der "Grad" der Kapazitiven Verkopplung von Primär- und Sekundärwicklung. Zitat : Sehr kleine Berührströme sind wünschenswert, aber nicht die Regel. Dafür gibt es teure Netzteile für M... | |||
| 39 - geht nicht an -- Rainbow D4G | |||
Zitat : Kann mir jemand sagen was das ist und wo ich ein Ersatz bekomme/als Ersatz nehmen kann. Das alte Teil gibt es offenbar hier noch https://www.supervacuum.de/R-4061 https://www.supervacuum.de/WebRoot/.....1.jpg Die neuen Bauformen dieser Teile haben abe rin der Regel keine Metallgehäuse mehr, sondern ein Plastikgehäuse und daher drei Adern zum Anschluss. http://www.megavacuum.de/Motor-Capacitor-for-Rainbow-D4/SE | |||
| 40 - FI löst aus -- Kühlschrank -unbekannt- VKG 511 | |||
| Grüß dich!
Mit Kondensator ist der Entstörfiler gemeint. Dieser ist neu. Ebenso das Relais ist neu. PE-Schluss ist nicht messbar. Selbst wenn ich den Kompressor direkt (ohne Thermostat) anklemme. Was mich noch stutzig macht: Als wir den Kühlschrank bekommen haben, war kein Kondensator verbaut. Ebenso war die Phase am Relais an "C" angeschlossen. Hat da vorher schon jemand gemurkst? Oder ist "C" der richtige Anschluss?! L war nicht belegt. Ich hab konform des Datenblattes angeschlossen. Grüße Volker ... | |||
| 41 - Kondensatoren Motor pfaff -- Kondensatoren Motor pfaff | |||
Zitat : da dort die alten Kondensatoren auch geplatzt waren - welcher aber keine erdung 0 mehr hat und deshalb benötige ich eine Lösung ohne Anschluss der Erde. Kannst du das auch so schildern, dass ich es verstehe? Zitat : Diese Entstörkondensatoren sitzen im Anschlußgehäuse des Nähmaschinenmotors. Der lesbare ist ein XY-Kondensator. Früher war der Schutzleiter "Erde" rot, jetzt ist er grün/gelb. Z.B.: https://www.conrad.de/de/entstoer-k......html Evtl.... | |||
| 42 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung | |||
Zitat : Der Brandfleck von mindestens einem Teil, bestückt in R3 und R4 ist noch sichtbar, die Beine von dem Bauteil sind noch da. Sicher? Schau dir mal die Unterseite der Platine in dem Bereich an. Bei einem Through-Hole Bauteil müssten da ja auch Reste der Beine zu sehen sein. Sind es aber klar und deutlich nicht! Was ich auf jeden Fall sehe, ist eine verdampfte Leiterbahn, die von der Brücke bei "T1" zu dem "oberen" Pad von R4 führt. Nur sehe ich nicht, wieso da was abbrennt, weil die Ganze Sache um R3, R4, DIA1, und R2 meinem Dafürhalten nach niemals bestückt war (es sind ja keine Drahtbeinchen von Bauteilen auf der Unterseite zu sehen!) und die nackten Leiterbahnen um R3 und R4 usw führen daher an allen Ecken und Enden ins Nirvana. Geraten würde ich sagen, das sieht aus, als wäre da etwas Leitendes zwischen den Anschluss "X6" und das obere Lötpad von R4 gefallen, oder was Anderes ist an das Lötpad von R4 gekommen und hat es irg... | |||
| 43 - Kondensatormotor: welche ist die Hilfswicklung? -- Kondensatormotor: welche ist die Hilfswicklung? | |||
| Ich habe hier einen Kondensatormotor aus einer Heizung (glaube ich zumindest), wo dieser das Gebläse war. Ich möchte diesen jetzt für einen Luftfilter in der Werkstatt verwenden (der Impeller ist praktischerweise auch noch dran, die Lager fühlen sich noch OK an und der Motor selbst ist auf eine Stück Blech montiert).
Meine Frage: wie erkenne ich die Hilfswicklung des Motors? Er hat vier Anschlüsse (schwarz, braun, blau und Erdung) und am Gehäuse steht 3µF, aber keine Anschlussbelegung. In meinem Fall ist es eigentlich leicht: wenn er verkehrt herum läuft (was am Impeller zu erkennen ist), war's die falsche Leitung für den Kondensator. Aber wenn ich den Impeller nicht drauf hätte, wie macht man's dann? Die Hilfswicklung hat angeblich meistens einen höheren Widerstand als die Hauptwicklung. Bei mir habe ich 127 und 137 Ohm gemesssen, ist das schon signifikant (ich habe oft von einem Unterschied von 2x gelesen)? Oder ist das dann ein Motor bei dem es egal wäre und man je nach gewünschter Drehrichtung den Kondensator beim einen oder anderen Anschluss in Serie schaltet? ... | |||
| 44 - Läuft nur kurz an -- Waschtrockner Privileg 6809 CD / P542264 | |||
| Danke für den Tipp,
ich habe jetzt nochmal den Motor und den Kondensator überprüft, beide sind in Ordnung, der Motor läuft einwandfrei in beide Richtungen. Bei der beschriebenen Fehlermeldung lief auch weiterhin der Motor, nur die Heizung war aus und die Wäsche noch feucht. Jetzt läuft der Motor wie gesagt nur kurz an aber keine Fehlermeldung. Der NTC hat im Ruhezustand bei 14 Grad Raumtemperatur 9,6 KOhm. Ich bräuchte mal wenn möglich einen Tipp mit welchem Widerstand ich am Anschluss des Feuchtesensors feuchte Wäsche simulieren kann. Die Elkos auf der Steuerplatine habe ich ebenfalls schon überprüft, sie sind in Ordnung. Steuerplatine ist auf einer Seite mit "GE Procond Elettronica 3560 024 01 B" und auf der anderen Seite mit "Electrolux Zanussi 0024.0008 B" beschriftet. Vielleich weis hier jemand noch was über einen bekannten Fehler. [ Diese Nachricht wurde geändert von: octopode am 11 Feb 2017 11:17 ]... | |||
| 45 - Richtiger Ersatz Kondensator gesucht -- Richtiger Ersatz Kondensator gesucht | |||
| Danke erstmal Mr. Ed - Frage - kann man den Kondensator Anschluss am Kompressor brücken (bevor ich einen neuen bestelle) ? Nur um genau sagen zu können das dieser was ab hat ?
Thermostat ist schon ein neues drin - leichte Kompresorgeräusche sind wahrnehmbar und ein Klopfen auf diesen bringt auch nichts ... | |||
| 46 - Fernguck: Tonausgang regelbar (machen) -- Fernguck: Tonausgang regelbar (machen) | |||
Zitat : Steht halt leider Telefunken drauf. Och ich sehe genug vermeintliche "Markenware" nach zwei Jahren die Segel streichen, während Billigheimer durchaus drei vier oder fünf Jahre halten. Und da unabhängig vom Modell eine Reparatur eh meist unrentabel ist, kommt es doch letztendlich nur auf das Verhältnis von Kaufpreis zu den abgeleisteten Betriebsstunden an. Zitat : Es sollte für dich doch kein Problem sein die zwei NF Eingänge vom Verstärker IC zu finden.Schade nur, dass es viel einfacher ist, den Audioweg bis einschließlich Endverstärker komplett digital auszuführen. M.a.W. das erste Mal, dass du ein Lautstärkegeregeltes reines Audiosignal zu s... | |||
| 47 - Was ist das für ein Bauteil? -- Was ist das für ein Bauteil? | |||
Zitat : Hier der Schaltplan von dem Teil. Ja, das ist eine typische Schaltung. Leider sehe ich den Wert vom Strombegrenzungs-Kondensator (Ich nenne den ab jetzt C1) nicht, aber wenn der um 560 nF hat passt es. Bei 680 nF werden die LEDs nicht ewig leben. - Woher hast du die 175 V bei den LEDs? Bei 25 Stück würde 75 V mehr Sinn ergeben. - Auch fehlen die Spannungsangaben bei den Kondensatoren. C1 sollte ein 400-V-Typ sein. Bei C2 (==6,8 µF) wären 400 V auch angemessen. Zitat : Kann mir jemand sagen, warum der R1 nur 0,22 Ohm hat?Da müsstest du den Entwickler fragen, was der sich gedacht hat. Oder der "ungelernte" Arbeiter in der ... | |||
| 48 - Alternative Entstörkondensator entstörkondensator 0.15 uf 2x2400pf FX14 250V -- Alternative Entstörkondensator entstörkondensator 0.15 uf 2x2400pf FX14 250V | |||
Zitat : Zwar hat das Gerät Schutzklasse_2 Schutzisoliert. Das Gehäuse teilt sich zwischen Kunststoff (Griff) und Metall auf, natürlich ist auch kein PE Kabel vorhanden. Könnte jetzt im Fehlerfall irgend etwas passieren dass das vordere Metall Gehäuse unter Strom stehen kann? Jein. Der Knotenpunkt der beiden Y Kondensatoren, welcher normalerweise an den Schutzleiter geführt wird, wird meist nur auf das Blechpaket der Feldwicklung geführt.(Stator) Und dieser liegt in der Regel in Plastikhalterungen und hat damit keinen direkten elektrischen Kontakt zum Rotor. Sollte es aber doch zu elektrischem Kontakt/Berührung zwischen den beiden kommen (ausgeschlagenes Lager lässt den Roter im Stator schleifen usw), so würde eine Spannung vom Staor auf den Rotor und dann metallene Gehäuseteile und letztlich Getriebe Arbeitswerkzeug usw fortgeleitet. Und schlagen in dem Szenario die Y-Kondensatoren einmal durch, gibt es dann eine richtige Watschen. Hinzu kommt; Da e... | |||
| 49 - Eingangselektronik wird heiß -- Induktionsherd Gorenje SIVK 64MSO | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Eingangselektronik wird heiß Hersteller : Gorenje Gerätetyp : SIVK 64MSO S - Nummer : 04030055 Typenschild Zeile 1 : Modell: ID604AX Typenschild Zeile 2 : Art.-Nr. 270845/02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Backofen mit Induktionsherd von Gorenje (Typ sollte oben stehen?). Das Induktionsfeld wird über Knebel am Backofen gesteuert. Jetzt gibt es seit einiger Zeit das Problem, dass ein Teil des Induktionsfeld (nicht der Bereich der Platten) permanent warm wird, auch wenn das Feld ausgeschaltet ist. Das Induktionsfeld ist dennoch weiterhin ganz normal benutzbar. Ich habe das Feld ausgebaut und herausgefunden, dass die Wärmequelle in der Stromeingangs- und Verteilungselektronik sitzt. Ein Foto von diesem Bereich habe ich angehängt. An Bauteilen gibt es hier lediglich Entstörkondensatoren, ein paar Spulen, Widerstände, Dioden, zwei Gleichrichter von 250VAC auf 12VDC, weitere kleinere Kondensatoren und ein kleiner Trafe sowie ein kleiner IC. Einer der beiden großen Entstörkondensatoren war aufgebläht und ich habe ihn bereits getauscht. Das hat aber zu keiner Veränderung geführt. Ansonsten... | |||
| 50 - Pumpe Anschliessen -- Pumpe Anschliessen | |||
| Diese Pumpe gibt es auch als PA35M . Meine Vermutung die wurde nur auf Steinmetzschaltung um geklemmt und so bleiben nur L auf den Anschluss mit dem Kondensator und N auf den anderen Anschluss
Edit: Gelb /Schwarz/Weiß = L , Grün/Weiß= N , Rot /Blau/Weiß bleibt unbeschaltet! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 1 Jul 2016 16:59 ]... | |||
| 51 - Kondensator Spule? keine Ahnung -- Kondensator Spule? keine Ahnung | |||
| Ersatzteil : Kondensator Spule? Hersteller : keine Ahnung ______________________ Hallo Zusammen Ich wolle den Fußtaster einer alten Nähmaschiene reparieren. Dieser war mechanisch defekt. Leider ist mir beim Öffnen der Anschluss des grünen Bauteils, direkt am Gehäuse abgekracht. Kann mir jemenad sagen was es genau ist? Gehe ich richtig in der Annahme, dass es eine 470yH Spule ist? Sie war in Reihenschaltung in der Zuleitung und noch mal eine in der anderen. Dazu noch das orange Bauteil zwischen den Leitungen. Hier schließe ich auf einen 1000yF Kondensator.....? Herzliche Grüße vom Unwissenden. ... | |||
| 52 - Bauteil defekt. Austauschbar? -- Bauteil defekt. Austauschbar? | |||
| Ich tendiere weiterhin zu Tantalese.
1. Der sichtbare Metallbügel erinnert in der Form sehr an den Metallbügel (Leadframe) des Minuspols (Cathode -) wie hier https://en.wikipedia.org/wiki/File:Tantalum-SMD-Chip-Molded.jpg gezeigt. 2. Ich sehe auf den ersten Fotos Schmauchspuren und vor allem kleine schwarze Blasen/Pusteln und einen (schmierig öligen?) Belag nahe dem negativen Anschluss des Bauteils auf der Platine. Das sieht aus, als hätte es gebrannt und irgendwas wäre dabei rausgespritzt. So stirbt keine Opferdiode. Die bekommen Risse im Gehäuse, aber verteilen nicht Suppe aus ihrem Inneren. 3. Von dem Schmodder abgesehen, gibt es durchaus Fälle, wo eine Opferdiode mal zerplatzt, doch dann flossen m.E.n. stets extrem hohe Ströme. Dabei wäre aber die kleine Leiterbahn zur vermeintlichen Kathode der Diode vorher abgebrannt. Daher Quizfrage an Wissende: Welches Bauteil explodiert bei Verpolung spektakulär, rotzt sein Inneres heraus, und das bei einer Stromaufnahme, die eine >2-3cm lange, <2mm breite, 35u starke Leiterbahn schadlos überlebt? Rufen Sie an 01379-555666333-1 für Tantalele... | |||
| 53 - unbekanntes Bauteil L-N bei Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos Pico -- unbekanntes Bauteil L-N bei Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos Pico | |||
Zitat : 1 AT, oder ist das schon zuviel (über die muss ja auch der fette Zwischenkreiselko geladen werden)? Das wird hinkommen, evtl. auch nur 0,5A Hauptsache, dass bei einem neuerlichen Kurzschluss, -aus welchem Grund auch immer-, die Platine nicht noch mehr Schaden nimmt. Das Aufladen des 68µF Elkos ist so dramatisch nicht. Ganz überschlägig kann man von folgender Überlegung ausgehen: Der Elko hat bei 50 Hz eine Impedanz von 47 Ohm, und das ergäbe beim Anschluss an 230V~ eine Amplitude von 7A. Wenn man diesen Kondensator im Spannungsnulldurchgang ans Netz legt, so kann man sich leicht überlegen, dass der Strom in einem Cosinus-förmigen Verlauf innerhalb von 5ms von diesen 7A auf 0 absinkt und wegen der Gleichrichterschaltung danach bei 0 bleibt. Eine Sicherung, die für mindestens 5ms einem Strom von 5Aeff standhält, wäre also ausreichend. Bei einer mittelträgen Sicherung wäre mit einer S... | |||
| 54 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301 | |||
| Das tut mir leid und ist jetzt bedauerlich,- aber auch nicht so der Beinbruch. Sowas kann immer passieren und daraus lernst du.
Wäre Schade um das Gerät wenn du jetzt aufgeben würdest.- Auch aus didaktischer Sicht. Kannst du sehen wo es geraucht hat oder warm wurde? Im Bereich der Lautsprecheranschlüsse ist nicht viel, was da rauchen kann. Dein Gleichspannungsoffset von 3-4V oder auch mehr setzt dort keine Wärme frei. Das einzige was im Bereich der Lautsprecheranschlüsse Wärme erzeugen kann ist Wechselspannung.- Und je höher die Frequenz um so mehr Wärme. Und was mir daher spontan einfällt ist, dass die Geschichte durch das bzw. nach dem Nachlöten nun erst recht schwingt, so sehr, dass es die Filter am LS Ausgang überlastet. Im Besonderen R653 C653 bzw R553 C553. Hast du vielleicht beim Nachlöten irgendwo unbeabsichtigt eine Brücke gebaut? - Kann jedem passieren, darum kontrolliere das in Ruhe. Was hast du an der Schaltung verändert? Bitte beschriebe und mach diese Veränderungen rückgängig. Kontrolliere auch die keramischen Scheibenkondensatoren in der Endstufe, ob diese evtl beim Nachlöten beschädigt wurden. Manchmal löst sich ein Anschluss samt Metallbelag von der Scheibe oder der Kondensator hat einen feinen unsichtb... | |||
| 55 - Entstörkondensator/Drossel Hilti -- Entstörkondensator/Drossel Hilti | |||
| Hi,
sorry für die Briefmarke
Wenn ich von etwa 10A Stromaufnahme bei 230V ausgehe, dann hätte ich etwa 20 Ohm erwartet. Nach Masse geht nix. Das Gehäuse hat sonst nirgends einen Anschluss. Jetzt ist's hoffentlich besser erkennbar: ... | |||
| 56 - keine Funktion -- Receiver Sony STR-AV270 | |||
Zitat : jetzt sind es 4,9 V, lag das am Reset? Kann sein. Ich denke aber an was anderes (s.u.) Zitat : Muss ich erst besorgen. Wenn ich drumherum käme, wäre ich nicht böse.Wenn er sich jetzt normal verhält dann ist ja gut. Nur sollte es nochmal passieren dann ggf dort ansetzen. Zitat : an der Anode der D313 sind es -3,54 V, am C303 -7 V D313 kaufe... | |||
| 57 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
Zitat : Eine "antike" Modelleisenbahn muss man ja nicht unbedingt mit antiker Elektronik betreiben. Aber genau das war Ziel des Baus dieser Anlage. Die Anlage ist eine "Retro-Anlage", und diese soll im Stil der damaligen Möglichkeiten mit den damals vorhandenen Mitteln gebaut werden. Das ist auch nur der Grund, warum ich mich für dieses doch sehr betagte Gleissystem entschieden habe. (Selbst das 0815-Spielzeuggleis heutiger Hersteller ist ja 10x besser.) Das die Anlage, bzw. die spätere Steuerung ein Relaisgrab wird, und den Stromverbrauch eines Einfamilienhauses haben wird, ist mir dabei durchaus bewusst. Aber so war das damals eben. @ Kurt, danke für die Links. Hab mich da eben mal eingelesen. Was mich bei den gezeigten Sachen da am allermeisten stört, ist die Tatsache, das bei allen Schaltungen die Weichen mit Gleichstrom geschaltet werden. Klar machts einer Spule nix aus, was für Strom da durch läuft. Dem Anker machts ab... | |||
| 58 - Brummen/Rauschen -- Lautsprecher Quadral SAM40A | |||
| Danke für die Antwort. Mir ist klar dass die Lautsprecher nichts besonderes sind und sich eine Reparatur eigentlich in keinerlei Hinsicht auszahlt. Mir geht es hier hauptsächlich darum etwas zu lernen und ein bisschen Erfahrung im Bereich der Elektrotechnik zu sammeln.
Zum Kondensator C1: Den hatte ich auch schon in Verdacht und einfach probeweise ersetzt. Testweise habe ich auch einen weiteren Elko parallel geschaltet (soweit ich weiß addieren sich da die Kapazitäten). Beides hatte keine merkbaren Auswirkungen. Zu den Dioden D1 und D2: Ich hab interessehalber eine der zwei Dioden ausgelötet, um abzulesen können um was für einen Typ es sich handelt. die Aufschrift lautet (soweit ich das richtig lesen kann): 1N4002 THE Also in der Tat scheinbar keine Z-Diode. Ehrlicherweise hab ich jetzt erst einmal er-Google-t was der Unterschied zwischen einer Zener und einer "normalen" Diode ist. Was mich interessiert: wieso wusstest du dass dort keine Z-Dioden verbaut sind? Bzgl. Brummschleife: Hier muss ich mich für das trügerische Schaltbild entschuldigen - die Lautsprecher verwenden in Wirklichkeit keinen Kaltgerätestecker sondern haben einen ganz normalen Stromanschlusse ohne eigenen Masse Anschluss (Eurostecker). Ich hab nur nichts pas... | |||
| 59 - Netzteil -- Videorecorder Grundig 2280 | |||
Zitat : Ich habe gesehen auf der Rückseite der Platine, dass der Frako-Kondensator einen Pin auch als Befestigung hat, 2 für Positive-Negative-Pins und einer vierte mit einem Widerstand verbindetGibt es diesen Satz auch in deutscher Sprache? Was soll "2 für Positive-Negative-Pins und einer vierte mit einem Widerstand verbindet" bedeuten? Zitat : Die doppelte Kreise zeigen die Verbindung meiner Frage...ob es möglich wäre, ein Frako-Elko (1000uF, 40V) mit 4 Pins durch einem anderen Elko mit 2 Pins auswechseln. Ja, aber nur wenn du eine Brücke legst. Bei Becherelko C453 1000u/50V (ja laut Schaltplan 50V!) auf Schaltnetzteilmodul 27504-0... | |||
| 60 - Motor dreht nicht mehr -- Waschmaschine Bosch Waschmaschine | |||
| UPDATE:
Liebe alle, Heute habe ich den neuen Kondensator, auf den mich Mirto (VIELEN DANK!!) gebracht hat, eingebaut. Der Motor funktionierte sofort wieder, allerdings nur im Schleudergang. Die Vermutung, dass das am mangelnden Wasserstand lag, bestätigte sich. Nach Einbau und Anschluss mit einigem Schwitzen und Fluchen (nicht der Kondensator sondern der Motor etc war schwierig, nachdem ich mir das alles ohne Vorerfahrung selbst beibringen musste) läuft sie wieder wie neu!! Fazit: Unglaublich, nach einigen Reparaturangeboten, die allesamt kaum weniger als eine neue Waschmaschine ausmachten, und den Ratschlägen, den "alten Schrott" doch gegen eine neue zu tauschen, funktioniert alles wieder, dank dieses Forums und eines Ersatzteils um 7 EUR.... Merci! Michael ... | |||
| 61 - Motoranschluß Belegung -- Geschirrspüler Siemens SD11TT1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Motoranschluß Belegung Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD11TT1S S - Nummer : SE50T590EU/01 FD - Nummer : 8505 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe an meinem GS die Umwälzpumpe ausgebaut und Überholt. Als alles fertig war, ups wo ist mein Plan wie die Verkabelung wieder am Motor angeschlossen wird. Weg
Ich habe 4 Weiße Kabel ohne Beschriftung. Einer ist klar, er hat einen kleineren Stecker der zweite hat eine Hülle der dritte ist kürzer als der vierte, beim vierten vermute ich er kommt auf den Kondensator, weil er mit der Länge genau hin käme. Alle Steckverbindungen brachten keinen Erfolg. Die Umwälzpumpe wird nicht angesteuert oder Stecker falsch. Wer weiß da einen Rat oder hat gar ein Bild vom Anschluss am Motor der Pumpe [ Diese Nachricht wurde geändert von: Michelinus am 6 Jul 2015 16:32 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Michelinus am 6 Jul 2015 16:37 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Michelinus am 6 Jul 2015 16:40 ]... | |||
| 62 - F4 Wäsche bleibt feucht -- Wäschetrockner Miele T8827WP T8000WP EcoCare | |||
| Danke Taktgenerator für deine Antwort,
ich habe den Temperaturfühler überprüft und direkt am Kabel das in die Steuerelektronik geht ca. 15kOhm gemessen. Das sollte in Ordnung sein
Dann habe ich mich mal an den Kompressor gemacht und festgestellt dass er nicht läuft. Die Ansteuerung dafür habe ich überprüft und die Spannung kam an dem Stecker (siehe Bild) an. Der Verdacht fiel dann erst einmal auf den Anlaufkondensator. Habe das dann mit einem anderen (ähnlichen) versucht. Leider auch ohne Erfolg. Eine Widerstandmessung direkt an den 3 Pins des Kompressors ergaben überall unendlichen Widerstand. Also scheint der Kompressor kaputt zu sein. Vermutlich kommt das einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich
Oder hat jemand eine Idee? Danke und Gruß P.S.: Dieses Anlassrelais hatte ich geöffnet und überprüft. Scheint auch OK zu sein. Habe auch einen Test gemacht ohne das Teil und die Spannung direkt an die Pins des Kompressors gelegt (mit dem Kondensator). Leider auch negativ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Groundcrew am 2 Jun 2015 10:29 ]... | |||
| 63 - Überspannung/Teilaustausch -- Nextwolf Platine | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Überspannung/Teilaustausch Hersteller : Nextwolf Gerätetyp : Platine Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Nextwolf Android Netbook (Tablet) Defekt: Überspannung, Teildefekt. Ich weiß nicht was es ist. Es kann ein Tantal-Kondensator oder eine Supressordiode sein. Ziel: Identifizierung, welches Teil es ist, und welche Eigenschaften es haben soll. Was geschah: Leider hatte ich keinen Netzteil. Ich brauchte einen 5V DC Netzteil, welche einen etwas kleineren Anschluss brauchte. Diese habe ich einem anderem Netzteil entnommen und zusammen geschustert. Das doofe ist, dass ich eine falsche Polung geschafft habe. Somit hats schnell geraucht, und dieser rot eingekreiste Teil auf dem Bild ist durchgebrannt. Foto in hoher Auflösung notwendig: http://a*bload.de/image.php?img=img_20150208_161419dmqqq.jpg Mit einer Kabelbrücke scheint das Gerät auch wieder zu laufen. Wisst ihr, um welches Teil es sich handelt, sodass ich einen Umtausch wagen kann? Das Ersetzen wür... | |||
| 64 - Wälzt nicht um -- Geschirrspüler Zoppas ZOP34W | |||
| Kleines Update in der Sache:
Der Spüler hat nur eine Pumpe verbaut, welche offenbar sowohl fürs Abpumpen, wie auf für die Umwälzung zuständig ist (wie funktioniert das?). Diese Pumpe ist leichtgängig und pumpt auch beim Einschalten das restliche Wasser aus dem Becken ab, die Umwälzung funktiniert jedoch nicht. Auch ein Ausbau der Pumpe brachte keine neuen Erkenntnisse, Kondensator konnte ich keinen entdecken, die Pumpenräder bzw. -Schaufeln sind allesamt in Ordnung und es gibt nur einen dreipoligen Anschluss für das Kabel, das von der Maschine kommt. Vielleicht hat einer von euch ja noch eine Idee in der Sache, ansonsten werden wir das Gerät wohl durch ein neues ersetzen müssen. Beste Grüße Canide ... | |||
| 65 - Paar neue Elkos aufgebläht -- MSI K9A2VM-FD PC Mainboard | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Paar neue Elkos aufgebläht Hersteller : MSI K9A2VM-FD Gerätetyp : PC Mainboard Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß euch, eigentlich habe ich ein totes Mainboard wieder zum Laufen gebracht, aber... Ich hätte eine technische Frage an euch
Es handelt sich um obiges Mainboard, das ich aus dem Schrott gezogen habe, da viele Kondensatoren darauf aufgebläht waren. Besonders von den 1800µf waren 14 von 15 Elkos aufgebläht, kurz vor dem Platzen. Der Rest von ca. 10 1000 µF Kondensatoren hat noch gut ausgesehen... Das Board hatte natürlich keinen Mux mehr gemacht, schwarzer Bildschirm. Tot... Logisch bei dem Großausfall an Kondensatoren. Habe zuerst alle 15 1800µF 6.3v Elkos gegen Nichicon HM low esr 105° ersetzt und die alten 1000 µF Nippon Chemicon belassen. Im Netz habe ich gelesen dass diese Chemicons Auschuss vom Hersteller war und die eben vorzeitig und schnell ihren Dienst quittierten... klar dass der Bildschirm schwarz blieb... Board mit Strom versorgt, logischerweise mit CPU und RAM und nach 5 Sekunden kam das Bios-Bild, ... es lief... | |||
| 66 - Trommel dreht nur langsam an -- Wäschetrockner Fust (V-Zug) TK 4700 | |||
| Hallo Maxx24
Danke für die Antwort. Ich habe gestern Abend den Kondensator getauscht. Der Wäschetrockner läuft soweit wunderbar und man hört auch deutlich, dass er wieder ordentlich die Trommel andreht. Habe im Anschluss den Wäschetrockner 45 Minuten mit Wäscheladung laufen lassen, soweit alles OK. Was ich mich immer noch frage ist, was das Leistungsteil mit dem Kondensator zu tun hat. Der Kondensator ist genau wie du schreibst zwischen den zwei Wicklungen sozusagen verdrahtet. Rein Plan-Technisch kommt der Strom auf von Netz auf das Netzteil (Platine). Von dort aus wird das Panel + der Motor versorgt. Ich gehe also davon aus, dass mit dem Leistungsteil die Netzteil-Platine gemeint ist. Was ich mich frage: Was könnte passieren, wenn ich nun mit dem neuen Kondensator (10uF, 450VAC) dauerhaft trockne gegenüber dem alten, defekten (10uF, 420/470VAC)? ... | |||
| 67 - FM+AM Lautstärke verringert -- Receiver Technics FM/AM Stereo Receiver SA-203 | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : FM+AM Lautstärke verringert Hersteller : Technics Gerätetyp : FM/AM Stereo Receiver SA-203 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi zusammen, ich habe gestern unseren uralten aber heißgeliebten Technics-Receiver kaputtrepariert. Hauptsächlich nutzen wir ihn für FM-Radio und MP3-Player via AUX. Die Potis waren verschmutzt bzw etwas verrostet - ich habe sie gereinigt und sie funktionieren nun wieder wie neu gekauft. AUX-in funktioniert makellos alles wunderbar. Seit dieser Reparatur allerdings ist die Lautstärke für FM/AM Radio dramatisch abgesunken. Das Signal ist da, aber man muss auf maximum aufdrehen, um Zimmerlautstärke zu erreichen und dann klingt es etwas basslos. Gleiches mit Kopfhörern. Ich habe nach einem FM-Vorverstärker-Regler gesucht auf der Platine (ohne zu wissen, ob es sowas überhaupt gibt), mal alle Regler bewegt, aber hat sich nichts getan. Komisch ist auch, dass der Anschluss der Zimmerantenne, erstaunlich wenig, eigentlich gar keinen Einfluss auf das Radiosignal zu haben scheint. Weiter erscheint mir komisch, dass auf PHONO ein Brummen ist, als wäre ein Plattenspieler ohne Erdung angeschlossen. Weiter komisch ist, dass der Phasenprüfer (jaja, ich weiß...) mir Phase am ... | |||
| 68 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 | |||
| Hallo,
ich habe mir einen Generator gebaut und damit folgende Probleme. Erst einmal möchte ich euch erzählen was verbaut wurde und zu welchem Zweck. Komponenten ----------- Briggs & Stratton 5HP 198ccm 4Takt Benzinmotor aus einem alten Generator Bosch Lichtmaschine 28V 80A von Mercedes Actros mit MFR LiFePo4 Pack mit A123 Zellen 8S2P 5Ah 25,6-28,8V Ein wenig vierkant Profil Kabel in ausreichender Dimension Den Motor und die Lima habe ich bei Ebay Kleinanzeigen erstanden. Lima war fast neu, zumindest sagen mir das die Kohlen am Regler und die wenig abgenutzten Schleifkontakte am Rotor. Zweck ----- Den Generator hab ich mir für die Mobile Stromerzeugung für mein Junsi 308 gebaut um schnell und effizient LiPo Akkus aufzuladen. Das Problem ----------- Ich habe alles wie auf dem Bild zu sehen angeschlossen, beim Anschließen der Batterie an die Lichtmaschine hörte ich leise knackgeräusche kurz darauf ist der Kondensator im Deckel aufgegangen. Batterie abgezogen und nach Diagnose festgestellt das bei 3 von 6 Dioden die Stege durchgebrannt sind. Am Multimeter ergab dann das alle 6 Dioden durchgebrannt sind. Also hab ich mich auf zum Schrott gemacht um eine Diodenplatte zu besorgen.... | |||
| 69 - Schalter Küchenmaschine Bosch -- Schalter Küchenmaschine Bosch | |||
| Wichtig ist, dass die zwei kleinen Kondensatoren y-Kondensatoren sind und der größere ein x-Kondensator, wenn der mittlere Anschluss grün/gelb ist, sollte das ohnehin so sein.
Ansonsten wird der von dir genannte Kondensator besser sein wie nichts. Aber vielleicht kann da noch jemand anderes was dazu schreiben, der sich damit besser auskennt. Und die mechanische Bauform muss natürlich auch so sein, dass er in die Maschine reinpasst. Viele Grüße Bubu ... | |||
| 70 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
| Alles dazu wurde schon weiter oben genannt! Noch mal zum mitmeiseln kein Kondensator kann so viel Energie wie ein Akku speichern Dazu kommt noch das der Akku so nebenbei deine Lima stützt. Und damit indirekt auch die angeschlossenen Geräte! Der Akku gehört an den Kompressor und da bleibt er auch bei Anschluss des E-Motors, nur wird dann ein Ladegerät die Funktion der Lima übernehmen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 1 Sep 2014 14:20 ]... | |||
| 71 - Bitte um Abhilfe - LED Blinker -- Bitte um Abhilfe - LED Blinker | |||
| Nein mein Kommentar ist nicht gegen Dich gerichtet. Der Pin 4 ist der Resetpin und soll und muss auf festes Potential gelegt werden, im Normalfall auf + US. Der Pin 5 ist der Anschluss für die interne Referenzspannung und diese sollte immer mit einem Kondensator von 10 bis 100 nF gestützt werden , das verhindert unerklärliche Fehlfunktionen. Genauso verhält es sich mit der Stützung der Betriebspannung am Pin 8 die sollte auch mit 10 bis 100 nF direkt am IC gestützt werden! Die fehlende Verbindung von PIN2+Pin6 mit Pin 7 ist ein weiterer Fehler der nicht auf deinem Mist gewachsen ist. Grob gesagt ist Diese Schaltung die du aus dem Netz gefischst hast der blanke Unsinn, den du aber auf Grund Deiner Kenntniss nicht erkennen kannst. Diese Schaltung da kann und wird so nie richtig funktionieren.
Aus Diesem Grund habe ich dir die korrekte Schaltung verlingt. Pin 3 ist Übrigens der Ausgang und schaltet entweder nach + US oder nach GND durch. ... | |||
| 72 - Kondensator auf Ilpi-082 def. -- LCD TFT Fujitsu Siemens Amilo LSL 3260W | |||
| Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Kondensator auf Ilpi-082 def. Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : Amilo LSL 3260W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Ein herzliches Hallo an alle, ich habe mich in diesem Forum angemeldet,weil ich Hilfe bei der Reparatur meines TFT-Monitors benötige. Kurze Vorgeschichte: Der 26 Zoll Monitor (Fujitsu Siemens LSL 3260W)lief seit 2008 ohne Probleme. Der Monitor ist über ein DVI Kabel mit dem Rechner verbunden. Gestern habe ich parallel dazu einen etwas älteren Rechner über den AVI-Anschluss laufen gehabt. Hab stets am Monitor zwischen beiden Rechnern gewechselt. Nach gut zwei Stunden schaltete sich der Monitor aus und es roch verbrannt. Der Monitor wird vom Rechner erkannt. Nach dem Einschalten ist das Bild vollkommen korrekt für 2 Sekunden zu sehen. Also hab ich den Monitor geöffnet und nach einer Weile den Übeltäter gefunden. Ein kleiner Kondensator, dessen genaue Typbezeichnung ich nicht kenne, da sie sehr schwer zu erkennen ist. Vielleicht könnt ihr mir da helfen. Im Netz kann man die ja bestellen, ich will halt nur den genauen Typ kennen: | |||
| 73 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur | |||
Zitat : als sollte ich nächstes Wochenende doch einen Weg finden, die Anodenspannung direkt an der ECC 85 zu messen.Brauchst du ja nicht. Es reicht auch den Stromweg dorthin zu überprüfen. Notfalls kannst du dafür anstelle der Röhre einen Draht in den entsprechenden Fassungskontakt stecken. Es könnten ja hochohmige Widerstände oder durchgeschlagene Kondensatoren verhindern, dass der UKW-Tuner überhaupt versorgt wird. Die Betriebsspannung des Tuners kannst du ja leicht an der EM84 abgreifen. Zitat : der UKW-Tuner ist mit dem Rest der Schaltung eigentlich nur über die Kontakte B5 und B13 des Wellenschalters S2 verbunden, wobei in Stellung UKW B5 mit B6 und B13 mit B1... | |||
| 74 - FI-Fehler bei LS-Lampen mit EVG -- FI-Fehler bei LS-Lampen mit EVG | |||
| Moin,
ich bin zwar auf dem Gebiet jetzt kein Spezialist, aber ich könnte mir folgendes vorstellen: Die ISO-Messung wird ja mit einer relativ hohen Spannung (500 bzw. 1000V) durchgeführt. Das EVG ist ja, wie der Name schon sagt, ein elektronisches Bauteil. Wenn dieses nun einen PE-Anschluss hat, hat es wahrscheinlich auch einen Y-Kondensator an der Einspeiseseite. Jetzt kann es sein, dass die Prüfspannung diesen "zerschossen" hat und aus diesem Grund der Fehler auftritt. Gruß Stefan ... | |||
| 75 - Wieder Defekt, no power -- Receiver NAD T751 | |||
| Hallo Zusammen
Soeben habe ich nochmals messungen am PowerSupply vorgenommen, der 3 polige Anschluss geht zum Display und ist auf dem Board sowie im ServiceMan mit 13 Volt bezeichnet. Wenn ich diesen messe so erhalte ich 19.45Volt, ich denke dies ist sicher über der möglichen toleranz .-) Zwischenzeitlich habe noch die Dioden die auf dem Fotos sind gemessen und diese haben korrekt ausgesehen, der Wiederstand war auch OK. Beim Kondensator war ich mir gar nicht sicher, so werde ich diesen auch austauschen. Danke für möglichen Input! Gruss Mauri ... | |||
| 76 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren | |||
| Hallo miteinander!
Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen. Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour. Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit. Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo... | |||
| 77 - Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? -- Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? | |||
| Hallo Allerseits,
jetzt habe ich folgende Situation: Der DSP bekommt seine 12V von seinem Steckernetzteil und funktioniert tadellos. Auf eine kleine Miniplatine habe ich den L7805CV gelötet und den Eingang mit dem 12V Anschluss des DSP verbunden. Masse des 7805, des DSP und des Bluetooth Empfängers habe ich miteinander verbunden. Das 5V Beinchen des 7805 habe ich mit dem Stomeingang des Bluetooth Empfängers verbunden. Und zu guter letzt habe ich dem 7805 jeweils einen 400nF Kondensator zwischen Eingang und GND und Ausgang und GND gelötet. Im Prinzip funktioniert auch alles einwandfrei, ich kann Musik empfangen und der 7805 wird auch nur mäßig warm ABER: Wenn der Bluetooth-Empfänger gekoppelt ist, schickt er so ein leises, aber nerviges Summen zum DSP, was bei absoluter Stille sehr vernehmlich ist. Ich habe die Anordnung noch mal zerlegt und DSP und Bluetooth Empfänger mit separaten Spannungsquellen versorgt, hierbei tritt das Summen nicht auf. Hat jemand eine Idee, was ich dagegen tun kann? Waren die Kondensatoren für den 7805 vielleicht zu klein? Oder muss ich meine kleine Aktivbox tatsächlich mit zwei Stromanschlüssen versehen? Das wäre zwar nicht katastrophal, aber nerven würde es mich dann doch. Grüße, Marian ... | |||
| 78 - Bauteil aus alter Moulinex Kaffeemühle identifizieren -- Bauteil aus alter Moulinex Kaffeemühle identifizieren | |||
Zitat : perl hat am 20 Dez 2013 22:49 geschrieben : Zitat : Habe mal mit meinem Multimeter nachgemessen, er hat 23nF. Wenn du das kannst, dann miß auch mal von den Anschlüssen gegen das Gehäuse des Kondensators. Wenn du da einen Wert von etwa 3..10nF findest, handelt es ich um einen XY-Kondensator. Da sind noch zwei kleine Y-Kondensatoren drin, die von den Anschlüssen ans Gehäuse gehen. Das Gehäuse liegt dann an Masse, bzw. hier am Blechpaket des Motors, und deshalb müssen die Y-Kondensatoren noch viel sicherer sein. Leider schlägt sich das auch im Preis nieder und deshalb ist das Angebot an passenden XY-Kondensatoren relativ gering. ... | |||
| 79 - Defekt -- Hughes & Kettner Edition Tube | |||
| Danke nochmal für deine Hilfe perl. Jetzt habe ich alles verstanden.
Habe noch ein wenig an dem Verstärker gehorcht während ich verschiedene Punkte auf Masse gelegt habe. Dabei ist mir erstmal aufgefallen, dass das Störgeräuscht nicht auf einen Kanal beschränkt ist, den Lead Kanal muss man nur voll aufdrehen weil der Lautstärkeregler nach dem Fehler in der Schaltung liegt. Lege ich Anschluss 7 von Tube 1 auf Masse ist das Geräusch weg. Also rechts neben der Parallelschaltung R19 C65. Links dieser Parallelschaltung ist es noch da, ebenso wenn ich den unteren Anschluss von R20 auf Masse lege. Also denke ich, dass dort der Fehler steckt. Kann das sein? Was macht diese Parallelschaltung aus Kondensator und Transistor an dieser Stelle genau und sollte ich sie eventuell anders dimensionieren? ... | |||
| 80 - "Ringing" beim Schalten von 1MHz/1A LED-Array: wie bekomme ich's weg? -- "Ringing" beim Schalten von 1MHz/1A LED-Array: wie bekomme ich's weg? | |||
| Die Fotodiodenschaltung ist die ganz einfache, mehr oder weniger passive, mit Batterie für reverse bias, Kondensator parallel zum Puffern der Batterie, und dann Fotodiode über Koax ans Oszi, wo mit 50Ohm terminiert wird. An der Stelle habe ich auch schon mal höhere Werte probiert, wodurch die Flanken noch weniger steil geworden sind, aber dafür die Amplitude natürlich höher. Ich vermute, dass die Flanken mit einem Widerstand <50 steiler werden würden, aber dann ist der Spannungsabfall so gering, dass ich am Limit meines Oszis bin.
Rsense ist hauptsächlich an der Stelle drin, damit mir niemand bei gleichzeitigem Anschluss von FGen und Oszi über die Erdung der Geräte ein Kurzschluss in der Schaltung macht. Der Gate-Strom müsste aber schon passen und ich brauche ihn auch. Wenn ich davon ausgehe, dass der Peak ca. 40ns breit und vielleicht 1A hoch ist (sieht am Oszi so aus) und der Vereinfachung halber dreiecksförmig ist, komme ich auf eine Ladung von 20nC. Das stimmt recht gut mit der typischen Gate-Ladung von 10nC aus dem Datenblatt überein. Den Faktor 2 schiebe ich jetzt mal auf Ableseungenauigkeiten . Bei größerem Gatewiderstand bekomme ich diese Ladung bei 1 MHz nicht mehr schnell genug weg.
Wenn ich Zugang zu e... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |