Autor |
Sonstige Nextwolf Platine --- Überspannung/Teilaustausch |
|
|
|
|
BID = 960069
quetsch2 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
Geräteart : Sonstige
Defekt : Überspannung/Teilaustausch
Hersteller : Nextwolf
Gerätetyp : Platine
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo zusammen,
ich habe einen Nextwolf Android Netbook (Tablet)
Defekt: Überspannung, Teildefekt.
Ich weiß nicht was es ist. Es kann ein Tantal-Kondensator oder eine Supressordiode sein.
Ziel: Identifizierung, welches Teil es ist, und welche Eigenschaften es haben soll.
Was geschah:
Leider hatte ich keinen Netzteil. Ich brauchte einen 5V DC Netzteil, welche einen etwas kleineren Anschluss brauchte. Diese habe ich einem anderem Netzteil entnommen und zusammen geschustert. Das doofe ist, dass ich eine falsche Polung geschafft habe. Somit hats schnell geraucht, und dieser rot eingekreiste Teil auf dem Bild ist durchgebrannt.
Foto in hoher Auflösung notwendig:
http://a*bload.de/image.php?img=img_20150208_161419dmqqq.jpg
Mit einer Kabelbrücke scheint das Gerät auch wieder zu laufen.
Wisst ihr, um welches Teil es sich handelt, sodass ich einen Umtausch wagen kann? Das Ersetzen würde ich dann mit einem Heißluftfön durchführen.
Vielen Dank
Beste Grüße |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 960113
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 35949 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Dein Link funktioniert nicht. Bitte lade die Bilder hier hoch.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
Erklärung von Abkürzungen |
|
BID = 960154
quetsch2 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Das Bild ist hochauflösend und daher zu groß als Anhang.
Und abload ist der einzige Hoster der das annimmt hier aber anscheinend nicht erlaubt ist?
Der Link funktioniert wenn der Stern zwischen den Buchstaben entfernt wird.
Anders gehts wohl im Moment nicht. :S
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 960155
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Das Bild ist hochauflösend und daher zu groß als Anhang. |
Auf diesen Müll können wir gerne verzichten:
Zitat :
| Dateiname: img_20150208_161419dmqqq.jpg
Dateigröße: 6.21 MB
Auflösung: 4208x3120 Pixel
Einblendungen: 12 (74.51 MB)
Zuletzt am: 01.05.2015 14:26 Uhr |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 960161
Rhodosmaris Schreibmaschine
    
Beiträge: 2352 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Wozu braucht man ein Bild, auf dem tausend Bauelemente drauf sind, wenn es um ein einziges geht?
Ich hasse solche schwachsinnigen Bilderhoster, bei denen man erst unendliche Popups und Banner wegklicken muß, um das eigentliche Bild sehen zu können.
Mit wenig Aufwand ist das Bild zusammengeschrumpft.
Ich schätze, daß es sichum irgendeine stinknormale Diode handelt, welche als Verpolungsschutz dient. Diese hat ihre Arbeit erledigt und ist anschließend abgeraucht.
ciao Maris
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 2 Mai 2015 10:59 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 960164
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 35949 Wohnort: Recklinghausen
|
Offtopic :
|
Zitat :
|
Anders gehts wohl im Moment nicht. :S
|
Wie du siehst schon!
Mit deinem Riesenbild auf der Spamschleuder mutest du den potentiellen Helfern lange Wartezeiten und hohe Datentransfermengen zu.
Es gibt auch Leute, die mit einem mobilen Datentarif im Internet surfen. Wenn dann statt 75KB schon 6,8MB für das Bild + der Werbemüll übertragen werden, ist so eine 500MB Datenflat mal schnell sinnlos verbraucht.
Ich habe mir das ganze gerade mal angesehen. Es sind ganze 16(!) Werbeanzeigen + ein Overlayfenster auf der Seite! 2 Werbungen davon muß ich wegklicken bevor ich das Bild sehen kann.
Also klicken die Leute da erst garnicht drauf und helfen dir halt nicht.
Und da über diese dubiosen Seiten teilweise Viren, Pornografie, Raubkopien usw. verbreitet werden, sind die Hoster in Firmennetzen gesperrt. Diese Helfer sperrst du ganz aus.
Und das nur, weil du das Bild nicht auf sinnvolle Auflösungen verkleinern willst oder deinen Computer nicht bedienen kannst.
Bei der Auflösung reicht eine Kinoleinwand nicht aus, um es vernünftig zu betrachten, und wie viele User haben wohl ein Kino als Monitor?
Wir wollen davon auch keine Plakate drucken sondern uns die Bilder auf einem Monitor ansehen. 1024*768 reicht da dann dicke aus, ebenso ein Ausschnitt mit dem betreffenden Teil. Wir wollen ja nicht das ganze Gerät nachbauen.
Desweiteren verschwinden diese Bilder gerne von den Filehostern. Teilweise schon nach wenigen Wochen, spätestens aber wenn die Behörden die Raubkopierhütten zugemacht haben. Dann ist der ganze Thread sinnlos, denn es könnte ja sein, das jemand nach dir das gleiche Problem hat. |
Was ich an deiner Beschreibung nicht ganz verstehe ist:
Zitat :
| Mit einer Kabelbrücke scheint das Gerät auch wieder zu laufen |
Hast du das Bauteil gebrückt? Falls ja, dürfte es dann eben nicht mehr funktionieren. Die Diode sitzt zwischen + und - und soll im Fehlerfall einen Kurzschluss erzeugen und das Gerät schützen (sog. Deppendiode). Im Extremfall raucht sie dabei ab und erzeugt einen dauerhaften Kurzschluss.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Mai 2015 11:31 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 960166
quetsch2 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Vielen dank für die Antworten.
Und entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Ich habe einen AdBlocker daher sind mir pop ups nie aufgefallen.
Außerdem dachte ich die Proportionen kann man durch ein umfangreicheres Foto besser abschätzen.
Aber ihr habt recht, jetzt weiß ich den Fehler und begehe ihn nicht noch einmal.
Zum Thema:
Wo kriege ich den "richtigen" Ersatz dafür her?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 960169
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 35949 Wohnort: Recklinghausen
|
Beantworte doch erstmal die Rückfragen. Von der Bauteilposition und dem verbliebenen Aufdruck her, ist das eine Diode. Dann kannst du da aber nichts überbrücken denn genau damit würdest du einen Fehler erzeugen.
Die wird aktuell einen Kurzschluss erzeugen (messen).
Ersetzen kannst du die durch fast jede andere Diode in irgendeiner passenden Bauform.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 960173
quetsch2 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Also ich hatte mal vor einiger Zeit die Diode quasi übersprungen und zum irgendeinen nächsten Punkt mit einem ganz dünnen Kabel verbunden bzw die leitung weitergeleitet. Weil ich nichts kaputt machen wollte habe ich das natürlich sein gelassen aber ansich hat die power LED bei dieser Verbindung geleuchtet.
Nun gut ich muss sie durch eine Diode austauschen. Fragt sich nur wo ich die Diode finden kann. In der richtigen Bauform (und Eigenschaft?)
Ich kenn mich mit der Elektrotechnik ja nicht aus. Lötkenntnisse für einen Tausch habe ich natürlich.
Gruß
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 960175
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 35949 Wohnort: Recklinghausen
|
Das kann nicht sein, außer du hast da irgendwelchen Mist gemacht. Die Diode sitzt zwischen der dicken + und der dicken - Leiterbahn und soll diese bei Fehlanschluss kurzschließen. Im Normalfall fließt nichts durch diese Diode, für die reine Funktion ist die Diode überflüssig. Wenn du sie auslötest, sollte das Gerät funktionieren. Dann hast du aber keinen Verpolungsschutz mehr.
Hast du denn nun mal gemessen?
Ersetzen kannst du sie durch fast jede SMD-Diode die mechanisch passt. Wir wissen doch nicht, was du an Teilen auf Lager hast.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 960182
quetsch2 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Auf was soll ich was messen?
Ich erkenne die dicke und dünne Leiterbahn nicht, habe keine Ahnung von der Marterie.
Ich habe dementsprechend keine Bauteile und bitte euch mir einen Link zu geben. Muss ich die Baugröße mitteilen?
Ich werde das mal ablöten und nochmal ausprobieren.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 960196
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13731 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Du weißt doch aber offenbar, um welches Bauteil es sich handelt.
Falls Du ein Multimeter dein Eigen nennen solltest, kannst Du diese Diode mal im Ohmbereich des Instrumentes auf Kurzschluß messen; dabei solltest Du die Meßleitungen auch mal polmäßig umtauschen. Wenn in beiden Richtungen fast Null Ohm zu messen sind, ist die Diode defekt!
Gruß
Peter
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 960197
quetsch2 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Zitat :
|
Du weißt doch aber offenbar, um welches Bauteil es sich handelt.
|
Noch nicht. Es ist eine Diode. Ich soll ein Baugleiches besorgen.
Wie finde ich denn das Baugleiche?
Zitat :
|
Falls Du ein Multimeter dein Eigen nennen solltest, kannst Du diese Diode mal im Ohmbereich des Instrumentes auf Kurzschluß messen; dabei solltest Du die Meßleitungen auch mal polmäßig umtauschen. Wenn in beiden Richtungen fast Null Ohm zu messen sind, ist die Diode defekt!
|
Werde ich gerne machen. Dass Sie defekt ist, habe ich ja bereits festgestellt, nachdem es schön geraucht hatte.
Daher wird mir das Messen auch nichts bringen.
Seht ihr denn nicht, dass ich nicht weiter komme?
Ich suche lediglich nur noch den richtigen Ersatz.
Worauf muss ich achten? Wo kann ich am besten bestellen?
Muss es 5V sein? Wie ist das hier?
http://www.ebay.de/itm/GD19986-BYG1.....014d3
Sieht zu groß aus oder?
Das sind eben die Fragen, warum ich hier bin.
Danke
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 960208
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13731 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ich mache nicht umsonst den Vorschlag die Diode zu messen; immerhin gibt es zwei Möglichkeiten des Defektes: Kurzschluß und gar nicht leitend!
Bei gar nicht leitend würde dir ein Austausch der Diode nichts nützen, weil dann etwas Anderes defekt ist!
Gruß
Peter
P.S.
Miß mal Länge und Breite der Diode.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 3 Mai 2015 0:23 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 960236
Rhodosmaris Schreibmaschine
    
Beiträge: 2352 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Malvon vorn.
Zitat :
| Mit einer Kabelbrücke scheint das Gerät auch wieder zu laufen.
|
Was für eine Brücke?
Funktioniert das Gerät denn nun, oder scheint es nur so?
Wenn es nur so scheint, wieso kannst du das nicht näher spezifizieren - du kennst das Gerät und seine Funktion und hast es sicher schon einmal benutzt.
Oder hast du das Gerät schon mitzweifelhafter Funktion oder gar defekt bekommen?
Zitat :
| Also ich hatte mal vor einiger Zeit die Diode quasi übersprungen und zum irgendeinen nächsten Punkt mit einem ganz dünnen Kabel verbunden bzw die leitung weitergeleitet. Weil ich nichts kaputt machen wollte habe ich das natürlich sein gelassen aber ansich hat die power LED bei dieser Verbindung geleuchtet.
|
Zitat :
| Das kann nicht sein, außer du hast da irgendwelchen Mist gemacht. Die Diode sitzt zwischen der dicken + und der dicken - Leiterbahn und soll diese bei Fehlanschluss kurzschließen. Im Normalfall fließt nichts durch diese Diode, für die reine Funktion ist die Diode überflüssig. Wenn du sie auslötest, sollte das Gerät funktionieren. Dann hast du aber keinen Verpolungsschutz mehr.
|
Zeige diese Punkte die du überbrückt hast auf dem Foto, oder auf einem neuen Bildausschnitt.
Zitat :
| immerhin gibt es zwei Möglichkeiten des Defektes: Kurzschluß und gar nicht leitend!
Bei gar nicht leitend würde dir ein Austausch der Diode nichts nützen, weil dann etwas Anderes defekt ist!
|
Das sehe ich momentan etwas anders.
Nachdem die Diode abgeraucht ist, schreibt der TE, daß das Gerät (scheinbar) wieder funktioniert.
Demnach kann die Diode nicht niedeohmig sein,sondern muß eine Unterbrechung haben. Ansonsten wäre die Betriebsspannung komplett kurzgeschlossen und das Gerät würde keinerlei Funktion zeigen.
Um mal auf den Austauschtyp der Diode einzugehen:
Wie hoch ist Leistung (bzw. max entnehmbarer Strom) des zum Gerät gehörigen Netzteiles?
Danach würde ich die Diode in der Art dimensionieren, daß bei Falschanschluß die Diode nicht gleich durchbrennt, sondern zumindest noch ein paar Sekunden den Kurzschluß hält.
Der maximale Durchlaßstrom der Dode muß dazu etwa gleich oder etwas niedriger als der maximale Strom des Netzteiles sein.
Zum Beispiel:
Netzteil liefert 1,0A > Diode 1N400x
Netzteil liefert 3,0A > Diode 1N540x
Die Spannungsfestigkeit spielt hier keine große Rolle, da das Gerät nur mit 5V läuft.
Wenn es von den Platzverhältnissen her paßt, muß es nicht unbedingt eine SMD-Dode sein, sondern du kannst auch eine bedrahtete einlöten.
ciao Maris
Erklärung von Abkürzungen |