Gefunden für anleitung anschluss fassung - Zum Elektronik Forum |
1 - F47, grosses Feld heizt nicht -- Induktionsherd Whirlpool CPSN-3000 A REV:S3.1 | |||
| |||
2 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siemens 14-3r runner | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siemens 14-3r runner S - Nummer : WM14E3R0/19 FD - Nummer : 8911600272 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, nachdem meine Waschmaschine den Fehler F:21 angezeigt hat und ich hier im Forum nachgelesen habe, habe ich neue Kohlen bestellt und eingebaut. Die alten Kohlen hatten noch ca. 10mm. Kollektor mit Schleiffließ gereinigt und den Motor mit Druckluft ausgeblasen. Alles wieder eingebaut und den Fehler gem. Anleitung gelöscht. Nach Anschluss Wasser und Abwasser nimmt die WM in jedem Programm Wasser, ein Relais scheint zu schalten (klicken), aber der Motor dreht nicht. Im Schleudergang pumpt sie auch ab. Aber nach ca. 10 Schaltversuchen springt die Anzeige von 12Min auf 1Min Restzeit. Die Pumpe läuft weiter. Es erscheint keine neue Fehleranzeige. Was wäre der nächste logische Schritt zur Fehlersuche? Danke schon mal im Voraus. Gruß Rennleitung [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rennleitung am 24 Aug 2023 19:39 ]... | |||
3 - Lautsprecher Problematik -- Finnio Hammer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Lautsprecher Problematik Hersteller : Finnio Gerätetyp : Hammer Chassis : Alpine TFT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich bin hier neu weil ich etwas Hilfe benötige für ein Problem mit meinem Laufband (eher die Lautsprecher) Ich habe mir dieses Laufband gekauft und bin mit der eigentlichen Funktion sehr zufrieden. Leider sind die Lautsprecher dieses Gerätes nach unten gerichtet und auch die Qualität lässt zu wünschen übrig. Man muss es laut einstellen um es überhaupt verstehen zu können. Nun habe ich das Teil beim Aufbau schon genauer betrachtet und konnte sehen das beide Lautsprecher die nach unten gerichtet sind per Klippstecker jeweils an das Hauptgerät angeschlossen werden , Also habe ich mir gedacht (war leider zu einfach gedacht) Ich klemme die beiden Leitungen vom Lautsprecher jeweils ab und baue eine kleine 3,5mm Lautsprecherbuchse dran, gesagt getan. Die Buchse habe ich wie folgt angeschlossen . Habe den PC Lautsprecher sei genommen und an den USB Anschluss des Gerätes angeschlossen und dann den Stecker vom PC Lautsprecher in die Buchse gesteckt und die beiden Kabel welches zum Original Lautsprecher gehen würde an die Buchse gehalten ein... | |||
4 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden. Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Die Batterie liefert allerdings im geladenen Zustand über 14 V (Ladeschlusspannung 14,4 V) Laut Anleitung des Power Butlers ist auch der Anschluss an 24 Volt möglich, also kein Problem. Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar. Ist ja möglich dass hier eine Spannungsspitze entstanden ist. Da die TVS-Dioden kein großes Geld kosten kann ich den 12V Eingang des Gerätes noch damit ausstatten. Einfach über eine Schraubklemme, Austausch dann auch unterwegs möglich. Dank... | |||
5 - Bluetooth Chip im Klo defekt -- Bluetooth Chip im Klo defekt | |||
Hallo,
ich habe einen sehr ungewöhnlichen Defekt. Ich habe ein Dusch-WC (GROHE Sensia Arena (39354SH0), Garantie abgelaufen), das kabellos mit einer Fernbedienung und/oder mit einem Smartphone kommuniziert. (Ob man sowas braucht sei dahingestellt, ich habe es geerbt und hätte es sonst vermutlich nicht.) Jedenfalls lassen sich die meisten Funktionen nur auf diesem Weg auslösen. Nun hat das gute Stück ein Verbindungsproblem, das sich durch eine entsprechende Fehlermeldung auf der Anzeige der FernBedienung darstellt: "Es kann keine Verbindung zum Dusch-WC aufgebaut werden. Bitte die FB in die Nähe des WC bringen und die Einstellungstaste drücken". Tut man dies, wird das e-ink Display der FB komplett schwarz, die Tasten bleiben ohne Funktion. Ein Verbindungsversuch per Smartphone und der App per Bluetooth führt zu ständigen erfolglosen Kopplungsversuchen. Zunächst habe ich Dusch-WC und FB stromlos gemacht und bei der FB neue Batterien eingesetzt (mehrfach verschiedene Sorten probiert), dann beide Geräte neu gestartet. Laut Anleitung erfolgt dann nach einigen Sekunden ein Kopplung, bei mir leider nicht. Als ich das Dusch-WC dann geöffnet habe, musste ich feststellen, dass der Verbindungschip offenbar in der feuchten Umgebung gelitten hat und die Platine schon l... | |||
6 - Schlauch passt nicht -- Wäschetrockner Bosch WQG233DH0 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Schlauch passt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WQG233DH0 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Ich habe dieses Problem bereits in anderem Forum zur Diskussion gestellt, aber leider nicht viele Rückmeldungen erhalten. Leider auch bisher keine zufriedenstellende Lösung. Ich hoffe hier sehr auf praktische Hilfe. Bei uns soll ein Wäschetrockner auf die Waschmaschine gestellt werden, ganz üblich eben. Dazu soll der Trockner direkt an das Abwasser angeschlossen werden. Dafür hat der Trockner (ganz neu, Bosch) einen beiliegenden Abwasserschlauch. Unser UP Ablauf/Siphon ist von Dallmer, daher habe ich den Doppelablaufadapter von Dallmer gekauft: https://www.dallmer.de/de/produkte/.....1.php Und da hier nur zwei Winkelschlauchtüllen für Waschmaschinen dabei sind direkt noch die als Zubehör ausgewiesene Tülle für Kondenswasseranschluss: https://www.dallmer... | |||
7 - falsche Leerlaufspannung -- unbekannt 18650 Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : falsche Leerlaufspannung Hersteller : unbekannt Gerätetyp : 18650 Ladegerät S - Nummer : keine FD - Nummer : keine Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Elektromagier, ich habe mir dieses günstiges Akkulade-/Kappazitäts-Messgerät bei Aliexpress bestellt. Bis darauf, dass es nicht mit einem PD(Power Delivery)-USB-Ladegerät betrieben werden kann, hat es wunderbar funktioniert. Bis gestern. Da habe ich ungeschickterweise ein Akkupack aus zwei 3,6V LiPo Akkus entladen wollen (7,4V). Das Teil kann anscheinend nur 18650er Akkus, obwohl die Anleitung zeigt, dass man auch per Krokoklemmen andere Batterien an das Lade-/Entladeterminal anschließen kann. Das linke Batteriefach ist zum Betrieb des Gerätes (Betrieb von Display/Messung) und das rechte Batteriefach ist zum Laden... | |||
8 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Anschließen Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele de luxe h 818 B S - Nummer : 11/8119423 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe einen älteren Backofen welcher laut Typenschild an 380V angeschlossen werden soll. Allerdings hat er nur einen 1-Phasigen Anschluss… ![]() Und nach diesem Bild aus dem Netz bin ich doch etwas verwirrt. (Das ist doch sicher nicht vom Hersteller so vorgesehen, oder?) Sehe ich das richtig, dass ich den Ofen ohne Probleme ganz normal 1-Phasig an 230V anschließen kann? Laut Typenschild: -380V 50Hz -Motor: 47W -Total 3kW (Laut Anleitung Max 3kW, Mit aktivierter Heißluft, Ober- und Unterhitze) (3000 W / 230 V = 13 A ) Bei einem 16 A Anschluss also eigentlich ok (Haushaltsgeräte sind leider nicht so mein Steckenpferd, sorry für diese wahrscheinlich sehr dumme Frage ![]() ... | |||
9 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor | |||
Danke für die rege Anteilnahme ![]() Also, die Anleitung gibt es unter: https://service.somfy.com/downloads.....1.pdf Die Seite (8) mit den Anschlüssen habe ich angehängt. Die o. a. 15mV messe ich an Anschluss 14/15. Und zwar -15mV bei geöffnet, +15mV bei geschlossen. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen nochmal Wechselstrom zu checken. An den anderen Anschlüssen habe ich keine Werte, die in Endlage eindeutig sind. Das brauche ich aber, weil ich ja Offen und ZU haben will. Die Blinkleuchte blinkt nur wenn das Tor in Bewegung ist. Das will ich auch so. Ich will daraus auch nicht die Riesenwissenschaft machen, deswegen war ich froh, dass ich die Werte, wie oben beschrieben rausgemessen habe, weil es ja eindeutig den "offen" und "geschlossen" Zustand anzeigt. ... | |||
10 - Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten -- Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 22 Mär 2022 19:51 geschrieben : ... Du solltest ganz einfach messen ob da überhaupt 230V ankommen. ....Ein Messgerät hat er nicht, und selbst wenn, könnte er wohl nicht damit umgehen: Zitat : Nein hab ich nicht. ich kanns durch fehlenden spannungsprüfer nicht kontrolieren, aber ich schätze schon das bei L-IN und N-IN genug spannung ist, Nicht einmal ein funktionierendes Schätzometer. ![]() | |||
11 - Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Siemens IQ100 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser in Bodenwanne Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ100 S - Nummer : sr614x00ce/46 FD - Nummer : 9806 Typenschild Zeile 1 : SD4P1S Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, dies ist mein erster Post in diesem Forum ![]() Ich würde nun eigentlich gerne die Maschine laufen lassen, ohne dass sie unter der Arbeitsplatte... | |||
12 - Keine Funktion F31 / Sperre -- Backofen Miele H5240BP | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Keine Funktion F31 / Sperre Hersteller : Miele Gerätetyp : H5240BP S - Nummer : 00/000059825750 Typenschild Zeile 1 : H5240BP Typenschild Zeile 2 : M.Nr. 07069290 Typenschild Zeile 3 : AC230 50Hz ax 3,6kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, hoffe etwas weiter zu kommen. Nach 1Monat Ausserbetriebsetzung, Wiedereinbau des Backofens Sicherung eingeschaltet erscheint Inbetriebnahmesperr, laut Anleitung normal, lässt sich aber nicht entsperren. Bei Auswahl der Betriebsart erscheint F31.Neustart der Pyrolyse nicht möglich. Backofen wurde beim Miele Fachhändler überprüft mit der Diagnose Verriegelung defekt; Kosten gute 300,-€. Habe zu Hause Verriegelung demontiert, diese zeigt keine mechanischen Schäden oder Abnutzungen nach 6 Jahren ,Microschalter ok. Bei Anschluss an Netz macht Stellmotor der Verriegelung Selbsttest,bei Endstellung hat Türöffnungfühler linken Microschalter geöffnet. Bei Wahl der Betriebsart Anzeige F31. Bei mechanischer Verriegelung mit Inbus und gleichzeitiger Pyrolysewahl zeigt sich F33 nach etwa 30sec, daei keine Temperaturerhöhung. Liegt ein Fehler am Stellmotor vor, dh. würde eine neue Verriege... | |||
13 - Anschluss Klingel -- Terraneo Haustelefon Türklingel | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Anschluss Klingel Hersteller : Terraneo Gerätetyp : Haustelefon Türklingel Chassis : Unbekannt ______________________ Hallo ... guten Abend! In meiner Wohnung habe ich eine Terraneo Gegensprechanlage ... 1 60 0525 steht innen... das sprechen hat schon länger nicht mehr funktioniert (der Klingelnde unten hat mich nicht gehört), Türöffner auch nicht, da die Tür getauscht wurde. Das Teil war schon so alt und vergilbt, drum wollte es mein Freund heute abmontieren. Gesagt - getan... jetzt funktioniert meine Türklingel nicht mehr. Die ist da also wohl mit drin, oder? Ist das das schwarze Kästchen links oben? Und was müssen wir anschließen damit es wieder klingelt? Alle anderen Funktionen benötige ich nicht. Kann ich das Ding alternativ gegen eine andere Klingel austauschen? Wenn ja, durch was für eine? Sorry für die vielen Fragen, aber ich hab echt gerade keinen Plan. Anleitung hab ich online auch keine gefunden für dieses Modell. <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2517590) ist grösser als 300 KB . Desweg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Annie36 am 3 Mär 2021 19:40 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Annie36 am 3 Mär 2021 19... | |||
14 - Elero Markisen-Motor / Rolladen-Motor: Endlage / Stopp-Position programmieren -- Elero Markisen-Motor / Rolladen-Motor: Endlage / Stopp-Position programmieren | |||
Elero Rolladen-Motor "elero T9/2.5 CSM E" ist durch Feuchtigkeit, die in den Funkempfänger "warema EWFS Zwischenstecker (1002888)" eingedrungen ist, in den Programmier-Modus geraten und hat die eingelernte Endlage verloren.
Der Motor signalisiert diesen Zustand, indem er kurz nach dem Anlaufen noch einmal kurz den Betrieb unterbricht ("ruckt"), ehe er weiterläuft. Außerdem - und das ist ja das Problem - läuft er über den Punkt hinaus, an dem die Markisenarme gestreckt sind. Das Tuch entspannt sich und beginnt, abzusinken; in diesem Zustand muss der Motor manuell gestoppt werden, um Schäden zu vermeiden. Dieser Antriebstyp darf nicht mit Motoren verwechselt werden, deren Endlage (Stopp-Position) durch mechanische Schalter festgelegt wird. Der hier verwendete Zwischenstecker (s.o.) lässt sich einfach aufschrauben, trocken legen und reinigen. Vor allem lassen sich die Hirschmann-STAK-3-kompatiblen Anschluss-Stücke herausnehmen, deren passendes sich für die Pragrammier-Prozedur wunderbar ausleihen lässt. Dies erspart die Anschaffung des elero-Montagekabels. In dem Zwischenstecker sind sogar die Pins des Ausgangs-Steckers bezeichnet, so dass es keine Zweifel über die Zuordnung der Anschlüsse geben kann. Zur Programmierung lässt man den... | |||
15 - schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V2067 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V2067 Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo allesamt, über die Fehlersuchfunktion bin ich auf Euer Forum gestoßen, wo ihr bei Yamaha-Receivern die Lösung für ein Einschaltproblem habt. Passt dies auch bei meinem Problem? Mein Yamaha RX-V2067 lässt sich nach heutigem Stromausfall nicht mehr einschalten, es ist kein Klacken hürbar, keine LED sichtbar. Während unseres Stromausfalls war der Receiver in Betrieb, aber nicht Verursacher des Stromausfalls. Nach Eurer Anleitung hab ich das Gerät geöffnet und das Netzteil beschaut: am Steueranschluss zum Mainboard liegen an beiden Kontakten 5,5V an. Der untere, zur Endstufe führende Anschluss, liefert 0,2Vac, das ist imho viel zu wenig. Kann mir vielleicht jemand sagen, wo es sich zu messen lohnen würde? Ein Bild habe ich angehängt. Vielen dank, Marc. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:46 ] Bild eingefügt [ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:50 ] [ Diese Nachricht wurde g... | |||
16 - China Rauchmaschine SDT 202 -- China Rauchmaschine SDT 202 | |||
Zitat : Finde keine Angaben zur Stromaufnahme, nicht am Gerät, nicht in der Anleitung Dein DMM findet den richtigen Wert ![]() Bauchschmerzen macht mir die Anschlussart mit Kaltgrätestecker-Buchse. Das kann mächtig in die Hose gehen. Bei 12V gehört da ein anderer unverwechselbare Anschluss hin. ... | |||
17 - Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? -- Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? | |||
Hallöchen,
ich möchte den Elektro-Anschluss für meine Wärmepumpe machen und möchte mich bei euch nochmal Rückverscihern, das ich an alles gedacht habe. Lt. Installations-Anleitung benötige ich einen 400V Anschluss, abgesichert mit 16A (Klasse gL/C). Mein Plan wäre nun: - Ausgang Stromzähler im Sicherungskasten - FI-Schalter (3-polig), leider gibt es keinen für das gesamte Haus - Sicherungsautomat 3-polig, 16A - Zwischenzähler 3-phasig mit S0-Bus - Wärmepumpe Brauche ich einen Lasttrennschalter, oder reicht da die Sicherung? An der kann ich den Pfad ja auch stromlos schalten. Was genau bedeutet die Klasse gL/C? C ist die Auslösecharakteristik, gL bedeutet doch Schmelzsicherung??? Kann ich da nicht auch einen "normalen" Sicherungsautomaten nehmen? Welchen Vorteil hätte die Schmelzsicherung? Gruß Dodger [ Diese Nachricht wurde geändert von: DodgerTheRunner am 22 Sep 2020 8:22 ]... | |||
18 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
Zur allgemeinen Erheiterung gebe ich bekannt: ich lebe noch. ![]() Der Sony als auch der Uher stehen mit letztem Bastelstand in der Ecke. Zwischenzeitlich gab es berufliche Veränderungen und nebenbei habe ich mir eine Bastelecke erschaffen. Zwischen Sofa, Wohnzimmertisch & Fußboden wird nicht mehr gelötet und geschraubt. Gestern habe ich dann seit langem wieder gebastelt. So hatte ich einen Denon PMA-530 auf dem Tisch. Dort kratzte der rechte Kanal, brummte minimal und viel bei höheren Lautstärken komplett aus. Ich fand den Aufbau sehr schön, rechter und linker Kanal lagen sich direkt gegenüber, so waren Vergleichsmessungen in-circuit sehr gut zu erledigen. Mir viel dabei sehr schnell auf, das der Kühlkörper des rechten Kanals nach nur wenigen Minuten Betrieb extrem heiß wurde. Habe mich nämlich so gut wie verbrannt. Es war nicht zu übersehen (fühlen). Ich habe ne ganze Weile im trüben gefischt, ein paar Kondensatoren getauscht und einen defekten Widerstand rausgefummelt. Zwischenzeitlich habe ich mich erneut verbruzzelt. Ich dachte schon wieder etwas defektes gefunden zu haben; aber nein - es waren nur (grüne) Drahtwiderstände. Das Internet sagte mir, das die so heiß werden. Muss man ja erstmal wissen,... | |||
19 - Summer in elektronischen Ton -- UNITEC 44701 Türsprechanlage UNITEC 44701 Türsprechanlage | |||
Wenn du mit dem Schaltplan nichts anfangen kannst, kann man dir leider kaum helfen, denn immerhin mußt du anhand dieses Schaltplans die Verdrahtung der Anlage ändern. Und da sind Schaltpläne nunmal das altbewährte Mittel, solche Änderungen klar und erkenntlich aufzuzeigen.
Diese Anleitung ist übrigens für Laien gedacht, das ganze wurde so als Set über Baumärkte vertrieben, zur Selbstinstallation durch Laien. Selbst wenn ich dir nun schreibe, das du den + Anschluss zu den Klingeltastern statt an + an C vom Außenmodul anschließen sollst, und die Leitung von den Klingeltastern in den Türsprechstellen von 11 auf C7 klemmen sollst, wird dich das vermutlich nicht weiterbringen. Wenn du diese 2 Unterschiede in den beiden Plänen nicht selber erkennen kannst, wird dich vermutlich auch das Umklemmen selbst überfordern. Zitat : weil ich mich nicht auskenne und auch nicht wusste, dass es Schwachsinn ist ein PDF zu posten Es ist nicht Schwachsinn, ein ... | |||
20 - F0 F0 -- Induktionsherd Bosch Einbauherd | |||
Mit den E-Nummern habe ich jetzt die Anleitung gefunden https://media3.bosch-home.com/Documents/9000093272_A.pdf und dort steht:
Zitat : F0 F0 Die Schalter sind nicht richtig angeschlossen. Überprüfen Sie den Anschluss der Zone. Würde soviel bedeuten wie dass irgendwas am Anschluss des Kochfelds nicht in Ordnung ist? Sollte ich da also die Kontakte mal prüfen? Falls der Fehler immer noch bestünde, brächte es Sinn wenn ich das Kochfeld mal komplett vom Herd trenne und dann bspw. den Backofen teste? Oder würde das sowieso nur als Set funktionieren? ... | |||
21 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen | |||
Hallo!
Wow, vielen Dank erst mal für die Mühe, der mit den kurzen Armen - klasse! Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 19 Feb 2020 16:47 geschrieben : Du hast als Wohnungssprechstelle ein HTA 411 und nicht in jeder Anlage ist 9 mit C verbunden. Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 19 Feb 2020 16:47 geschrieben : Bei der 411 entspricht die Klemme 8 der Klemme C und sowohl der Türöffner als auch der Ruf erfolgt gegen diese Klemme die Adern 9,11 und 12 sind für Sprechen und hören zuständig. In meinem HT ist 8 (c) mit 9 gebrückt. | |||
22 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188 | |||
Offtopic :Bitte keine fremden Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum. VM188 ist kein Relais, sondern ein einstellbarer Timerbaustein, Betriebsspannung 12-24V, ein direkter Betrieb an 230V (220V haben wir seit Ewigkeiten nicht mehr) ist daher eh nicht möglich. Was dir bei dem Anschluss unklar ist, ist mir dabei allerdings unklar. Besser kann man die Anschlüsse kaum beschriften. Die Betriebsspannung für den Timer kommt an die Klemme (12-24VDC), die Polarität steht dran. Die anderen 3 Klemmen gehören zum Umschaltkontakt vom Relais. Anleitung: https://www.velleman.eu/products/vi.....ng=de Zitat : ... | |||
23 - Siedle TL111, VZ402-0, THT424 und TLE051-01, Wechselsprechen funktioniert nicht -- Siedle TL111, VZ402-0, THT424 und TLE051-01, Wechselsprechen funktioniert nicht | |||
Hallo!
Bei uns im Haus gibt es eine Siedle TL111 Anlage, mit einer VZ402-0 im Keller und THT424 (Wechselsprechanlage) in den Wohnungen. Klingel und Türöffner funktionieren, das Wechselsprechen nicht. Das ist schon so, seit ich hier eingezogen bin. Da ich mittlerweile der Verwalter bin, wollte ich mal schauen, ob ich das zum Laufen bekomme. Als Lautsprecher / Mikro - Einheit an der Tür ist eine TLE051-01 verbaut (nachträglich eingebaut). Bei Siedle findet man hier: https://www.siedle.de/xs_db/DOKUMEN.....I.pdf die Produktinformation für die VZ402-01. Ganz am Anfang steht als Unterschied zur 402-0: die Klemmen sind anders benannt. Auf Seite 5 wird beschrieben, wie die TLE051-01 umgerüstet werden muss (Lautsprecheranschluss von gn auf 12, Brücken BR10 und BR14 entfernen). Habe ich abgeglichen: Der Anschluss war schon auf 12, die Brücken aber noch drin. Die habe ich entfernt, funktioniert aber trotzdem nicht. Laut Anleitung VZ401-01 (Seite 8 ) müssen bei der TLE die Anschlüsse 12 und + belegt werden. Laut Diagramm (Seite 9) gehen da die Anschlüsse 12.1 und 13 der VZ rei... | |||
24 - Zwei Zonen Touch Sensor -- Kochfeld Keramik Siemens EKT7414 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Zwei Zonen Touch Sensor Hersteller : Siemens Gerätetyp : EKT7414 S - Nummer : 360097 FD - Nummer : FD8109 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. EK74155/01 FD8109 360097 Typenschild Zeile 2 : 220-230V ~50Hz 7600W Typenschild Zeile 3 : Typ EKT7414 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum. Der Touch Sensor für den äußeren Kreis an dem linken, vorderen Kochfeld ließ sich immer seltener betätigen. Habe mir deshalb bei EBay einen Ersatz Sensor besorgt. Das Austauschen war auch kein Problem für mich. Nun war aber eine Anleitung dabei, mit dem Hinweis, mit beiliegender Keramiklüsterklemme den Anschluss 4 kurzzuschließen. Grund: Der Doppelanschluss würde sich erwärmen und entlöten. Das habe ich grundsätzlich verstanden, aber die Lüsterklemme hat intern keinen Kurzschluss. Wenn ich sie, wie im Schaltplan anschließe, ist das keine Änderung des Ausgangzustandes. Für eine externe Brücke habe ich nicht das Material. Eine Doppelbelegung scheitert auch an der Anschlussgrösse. Habe nun die Anleitung ignoriert und den Sensor gleich angeschlossen, wie den alten. Es funktioniert. N... | |||
25 - Schaltet nicht ein -- Voltcraft 2040 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Voltcraft Gerätetyp : 2040 Messgeräte : Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, ich habe mir vor kurzem ein altes Voltcraft oszilloskop 2040 günstig besorgt, da ich mich jetzt mal etwas näher als angehender Hobby-Elektroniker damit befassen will. Das oszi funktionierte leider nicht lange.... ich habe jetzt folgendes problem: Die Gerätesicherung, 315mA, hinten am Netzstecker-Anschluss, fliegt dauernd raus. Das gerät lässt sich erst garnicht einschalten. Es leuchtet keine Power-Diode. ich habe jetzt mal sämtliche Sekundäranschlüsse vom Trafo abgehängt und das Gerät eingeschaltet....mit dem gleichen Ergebnis.....Sicherung fliegt umgehend raus. ich nehme an, dass der Trafo, die primärwicklung hinüber ist ? Bekommt man eigentlich noch für sowas einen Ersatztrafo her ? Oder besorge ich mir lieber ein neues oszi ? Aus dem Internet konnte ich hierzu zumindest ne Anleitung mit Schaltplan besorgen. Viele Grüsse ... | |||
26 - Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau -- Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau | |||
Hallo miteinander
Ich bin ein absoluter Anfänger was Elektronik angeht, auch wenn ich schon einen 3D-LED-Würfel zusammengelötet habe (aber das ging ja alles nach Anleitung ohne irgendwelches Fachwissen). Ich brauche Eure Hilfe zu einer Beleuchtungsfrage. Für Euch vermutlich ein Klacks. Es geht um folgendes: Ich hatte zur Geburt meiner Tochter ein Babybett umgebaut in einen hölzernen VW-Bus im Kleinformat. In der Front hatte ich zwei Retro Fahrradlichter mit Batterie (2xAA-Batterien) verbaut. Und auf der Rückseite zwei runde Fahrradrückleuchten (wenn ich mich richtig erinnere mit je 2xAAA-Batterien)montiert. Das ganze sah zwar super aus, aber war natürlich ökonomischer Schwachsinn und in der Handhabung auch nicht sonderlich praktisch. Die Lampen mussten/müssen einzeln angeschaltet werden und leuchten natürlich mit normalen Batterien nicht wirklich lange. Das ganze wirkt insgesamt sehr unfertig. Gerne würde ich das Projekt nun endlich vollenden, doch ich weiss leider nicht wie. Erst dachte ich an eine kleine wartungsfreie Blei-Akku-Batterie, welche die Lämpchen ja relativ lange betreiben können würde und nur gelegentlich aufgeladen werden müsste. Aber vermutlich wäre diese nach ein paar Ladezyklen tot, wenn sie ein paarmal tief... | |||
27 - LED Waschen blinkt zuerst -- Waschmaschine Miele W204 Softronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : LED Waschen blinkt zuerst Hersteller : Miele Gerätetyp : W204 Softronic S - Nummer : 73587532 FD - Nummer : 06179680 Typenschild Zeile 3 : Type HW06 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Ziel war und ist, unseren Miele Toplader W204 wieder zum richtigen Waschen zu überreden (siehe auch meinen allerersten Thread). Die Maschine wusch ursprünglich zu schnell und zu kalt (Frau sagt: Wäsche ist nicht mehr wie früher gewohnt handwarm beim rausnehmen). Konkretes Beispiel: Programm "Buntwäsche 40°C, normal" braucht laut Anleitung 0,50kWh und ca. 1,5h. Ich habe mehrmals 0,3kWh und ca. nur 1h gemessen. (manchmal ein paar Minuten mehr) Die Heizung und das Heizungs-Relais habe ich bereits getauscht. Waren aber nicht die Ursache, da der Mangel blieb. Ich habe nun einen Ersatz-NTC über eine Versteigerungsplattform erworben und habe ihn ersetzt. Vor dem Einbau habe ich diesen Thermostaten leider nur über die beiden Anschlüsse überprüft und ca. 13 kOhm gemessen, also i.O. Erst nach dem folgenden Dilemma habe ich festgestellt, dass der NTC von einem Anschluss gegen se... | |||
28 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat | |||
Zitat : seb11 hat am 3 Mai 2018 15:47 geschrieben : Wenn mein Erder kein geschlossener Ring ist, gilt er als Strahlenerder, sehe ich das richtig? Ohne Ringschluss ist das kein Erder vom Typ B, sondern ein Oberflächenerder aus Band- oder Rundstahl der Type A. Zumeist zweiteilige Strahlenerder sind am Zusammenschluss der Schenkel am Erdungsleiter angeschlossen. Zitat : seb11 hat am 3 Mai 2018 15:47 geschrieben : Wie kann ein Ringerder denn außerhalb aufgefüllter Arbeitsräume liegen? Um den Erder zu verlegen muss doch immer ausgebaggert sein und dann wird wieder verfüllt. Oder verstehe ich da was fals... | |||
29 - Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen -- Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen | |||
Ich halte diese Basteleien für Unfug.
Man sollte eben VOR dem Kauf eines solchen Geräts die Gegebenheiten prüfen! https://www.miele.de/pmedia/ZGA/TX3.....4.pdf Das Anschluss-Schema erlaubt lauf Montageanweisung KEINE 2 Adrige belegung mit 2 Ns und ist auch 3 Pahsig zu versorgen und nicht nur 2. Ausser das Anschlussschema auf dem Gerät sagt was anderes als die Anleitung. Dazu kommt, dass du selber als nicht Fahkraft nicht an der Unterverteilung hantieren darfst. Wenn ein Fachbetrieb die Wohnung umgerüstet hat, erlischt auch jeglicher Gewährleistungsanspruch, wenn du an der Verteilung hantierst. Ruf den Fachbetrieb und lass die Geschichte auf Drehstrom umrüsten. Das wird einfacher zu machen sein als man denkt... und man ist auf der sicheren seite und muss nicht mit 4 belasteten Adern rummachen... :regeln: [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 28 Nov 2017 1:08 ]... | |||
30 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Fehlerhafter Anschluss Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Schweißgerät S - Nummer : SB 200 FD - Nummer : 128075 Typenschild Zeile 1 : 50Hz Typenschild Zeile 2 : Isol-Kl F Typenschild Zeile 3 : Schutzart IP 21 Kühlart S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, vor einigen Wochen habe ich ein altes Schweißgerät geschenkt bekommen, das leider eine ganze Zeit lang im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen gelassen wurde. Ich habe die Trafo-Wicklungen durchgemessen, es scheint zumindest schonmal kein Kurzschluss vorhanden zu sein. Da es sich um ein ziemlich verdrecktes und auch "verbasteltes" Gerät handelt, bei dem direkt nach dem Anschluss an die Steckdose die Sicherung flog, habe ich alles erstmal auseinander genommen und gesäubert. Mittlerweile sieht das Gerät wieder halbwegs sauber aus, aber ich bekomme es nicht zum Laufen. Leider kann auch der Weden / Metabo Service nicht weiterhelfen, da angeblich keine Schalt- oder Anschlusspläne mehr zu den Elektra Beckum Schweißgeräten existieren. Bild 1 zeigt das Innere des Schweißgerä... | |||
31 - VDE701 Überprüfung: -- VDE701 Überprüfung: | |||
Ok, also bei dem Messgerät gibt es nur eine Schalterstellung für Schutzleiter- und Berührungsstrom.
Für SK 1 Geräte musst du also, um den Berührungsstrom zu erhalten, die Differenz zwischen dem angezeigten Schutzleiterstrom, ohne dass die Sonde irgendwo anliegt und dem Wert, der mit Sonde an leitfähigen Teilen angezeigt wird, nehmen. Und Stecker drehen nicht vergessen ![]() Sieht man ganz gut am Schaltbild bei 6.5.2 in der Anleitung, da werden Schutzleiter und der Anschluss der Sonde einfach parallel geschalten. ... | |||
32 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss | |||
Zitat : Homi hat am 13 Mai 2017 08:16 geschrieben : ... Da man die ersten 20m der Leitungsführung als Drehstromkreis betrachten kann sind die 8m zusätzlich kein Problem. @Torsten: Das Kochfeld kann problemlos an den zwei verbliebenen Außenleitern betrieben werden, wie, das muss dein Elektriker wissen. Viele Grüße Hallo Homi, ich wusste nicht, dass man das so sehen kann. Ich hatte die Leitungslänge von 56m bereits halbiert, da ich dachte, dass die abgezweigte Leitung dann als 1-phasig zu interpretieren ist. Aber gut zu wissen, wie es richtig ist. Danke. ![]() Du hattest Dir die Anschluss-Anleitung angeschaut und daraus geschlossen, dass das Kochfeld so anschließbar ist, richtig? "Mein" Elektriker, der auch das Dokument bekommen hatte, gibt mir leidere seit einer Woche keine Rückmeldung... offensichtlich ist der Auftrag eher als Kleinkram zu sehen und wird daher runterpri... | |||
33 - ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage -- ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage | |||
Zitat : Genauer erklären? Wie denn noch genauer? So daß man deine Gedankengänge und Wünsche klar nachvollziehen kann. Zitat : Unten ist ein Router an den das Kabel (ISDN) angeschlossen werden soll, aber an den TAE anschluß, also fehlt da ein übergang von ISDN Stecker auf TAE Stecker . Wenn da eine TAE-Dose ist dann brauchst du keinen Adapter sondern einen NTBA, den bekommst du von deinem Telefonanbieter. An einer TAE-F Dose kann kein S0-Bus für den ISDN-Anschluss deines Routers anliegen, nur UK0. Sollte der Router für DSL-sein, reine ISDN-Router sind praktisch ausgestorben da für heutige Zwecke viel zu langsam, brauchst du natürlich den entsprech... | |||
34 - Installationsprüfgerät ohne Berührungselektrode? -- Installationsprüfgerät ohne Berührungselektrode? | |||
Hallo :andi:,
mein Privates Gerät hat auch die Berührungselektrode noch nicht. Ich Messe anstelle der Messung mit Berührungselektrode nur die Ub mit dem Gerät bei der RCD Prüfung... Geht natürlich nur bei FI Stromkreisen. In Wohnungen gibt es bei mir keine Stromkreise ohne Fi Neu würde ich keines mehr Ohne Berührungselektrode kaufen. Du hast eine PN Beim Metrel Eurotest habe ich was zur Messung gefunden. Siehe unter "1.2 Prüfung Potential auf dem PE-Anschluss" Sonst steht in den Bedienungsanleitungen bei den anderen Herstellern nicht viel dazu. Link zu Anleitung [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 14 Mär 2017 3:50 ]... | |||
35 - Hausanschlussverstärker für Kabelanschluss -- Hausanschlussverstärker für Kabelanschluss | |||
Zitat : Formator hat am 28 Feb 2017 16:12 geschrieben : Von dem geht eine dicke Leitung an eine Schelle der Wasserleitung. So hat man das offensichtlich vor 35 Jahren gehandhabt. Nach DIN VDE 0190 ist die Übergangsfrist für die Nutzung der Hauswasserleitung als Erder (bei Altbauten)am 01.10.1990, also seit mehr als 26 Jahren abgelaufen. Darauf haben alle Wasserwerke rechtzeitig hingewiesen, siehe Beispiel TWS im Anhang. Zitat : Formator hat am 28 Feb 2017 16:12 geschrieben : Eine Potenialausgleichsschiene gibt es nicht. BEGRIFFE: Die zentrale PAS wurde schon lange in HES umbenannt, das was früher Hauptpotenzialausgleich hieß, he... | |||
36 - Doorline M06/1 an FritzBox 7490 -- Doorline M06/1 an FritzBox 7490 | |||
Hallo Gemeinde;
als Neuling mit Problemen bin ich auf dieses Forum gestoßen ![]() Ich würde mich über Hilfe von euch sehr freuen und schon mal Danke. Also ich habe seit ca. 2003 eine Doorline M06/1 als Türsprechanlage mit Türöffner in Verbindung mit einer Eumex520PC betrieben. Hatte alles gut funktioniert außer das es etwas lange gedauert hat bis sich das Telefon nach dem Klingeln bemerkbar machte. Jetzt hatte ich den Tel./Internat anbieter gewechselt und bekam eine Fritzbox 7490. Da ich ein Problem mit dem Inet hatte, wendete ich mich an diesen. Dabei kam raus, dass die FB sooooviel kann und ich die Eumex nicht mehr brauche. Ich stellte mit dem Kunden-Service ein Telefon auf einen DECT Anschluss und ein Smartphon als FritzFon an. Dann die Eumex aus dem Kreis entfernt und die Verkabelung der FB und der Doorline neu gesteckt, in der FB eine Türsprechanlage eingerichtet. Nach Anleitung von AVM. Ergebniss: Telefonieren geht aber wenn jemand Klingelt macht sich kein Telefon bemerkbar. So wie es aussieht komme ich mit meinem Windows 10 auch nicht mehr auf die Doorline, denn wenn ich die Datenauslesen möchte kommt sofort "Fehler bei der Datenübermittlung" | |||
37 - Anschluss von der Platte -- Induktionsherd Beko Einbaukochfeld | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Anschluss von der Platte Hersteller : Beko Gerätetyp : Einbaukochfeld Typenschild Zeile 1 : HII 64400 TX 09 100031 08 Typenschild Zeile 2 : Clas 1 7,2KW Typenschild Zeile 3 : 7757187655091000310801 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi, bei der suche konnte ich darüber nichts finden, Ich habe bei ebay eine platte gekauft und habe bei dieser induktionsplatte das problem das bei den inneren Anschlüssen von der platte nur steht KN1 Und KN2 und das links und rechts auf der linken Seite ist noch KN6 was nur die Erdung sein kann und auf welche Seite jeweils zwei von den anderen Kabeln kommt ist auch klar von der Länge her geht ja nicht anders, es ist nur nicht klar wohin jeweils die zwei dran müssen also schwarz Braun Grau und Blau nur weiß ich nicht ob KN1 die Nullleiter ist oder die Phase, oder vieleicht auf der Linken seite KN1 die Phase und auf der rechten KN1 auf einmal die nulleiter. Hoffe es kann mir dabei einer helfen des Rätsels lösung bei Beko da in der anleitung nichts zu finden war und die verkäuferin meint hat sie nicht selbst ausgebaut. Und bräuchte für diese platte auch ersatzteile zwei sicherungen die nicht dabei waren, warum auch imm... | |||
38 - FI löst aus -- Backofen IKEA OPENCPT-E | |||
Zitat : Du könntest den Ofen bevor du ihn stromlos machst und aufschraubst, noch aufheizen. Das Problem ist ja, dass ich ihn höchstens für 1-2 Minuten zum Laufen kriege. Das macht den Ofen nicht wirklich warm und bis ich den dann offen hab ist er vermutlich wieder kalt. Aber - Wenn wir den Ofen doch mal zum Laufen bekommen, dann läuft er auch ohne Probleme. Der erste Elektriker vermutete kleine Risse in den Heizstäben, wo Feuchtigkeit eindringt, aber welche sich durch die Ausdehnung bei höheren Temperaturen schließen. Aber ich denke wenn dies der Fall wäre, dann würde der FI sofort fliegen und nicht nach 1-2 Minuten. Zitat : Leider kann ich mir das verkappte ... | |||
39 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Hallo Leute,
zuerst einmal: Bitte, bitte weißt mich nicht darauf hin, dass ich das lieber einen Elektriker machen lassen soll, oder dass es nach dieser oder jener Norm nicht erlaubt ist. Mir ist das alles bekannt. Ich weiß auch, dass es gute Gründe gibt, es einen Fachmann zu überlassen. Auch müsst ihr mir keine Anleitung geben, im Falle das ihr Haftung befürchtet.Deshalb ist das alles hypotetisch gemeint ![]() Ich benötige für eine Holzspalter (4kW) einen CEE-Stecker Anschluss. Also Drehstrom. Mein Herd geht mit Lichtstrom weshalb der Herdanschluss nicht benutzt wird. Der Herdanschluss besteht aus 5 Adern und ist mit R/S/T (so Sicherungskasten) jeweils mit 16A abgesichert. Nun meine Frage: Kann ich an diesem Herdanschluss einen CEE Steckdose installieren um damit einen 400 Volt Holzspalter betreiben? Beste Grüße Ichbinsheute ... | |||
40 - Lampe zerstört Schalter -- Lampe zerstört Schalter | |||
LS hat ausgelöst.
Es schaut so ähnlich aus, wie das Erco-System. Den Hersteller hab ich aber gerade nicht bei der Hand. Es ist eine 1,8 Meter lange Schiene, wobei der Anschluss mittig montiert wird. D.h. wir haben auf Anweisung vom Verkäufer die Schiene mittig durchgesägt und dann entsprechend links und rechts in die Anschlussbox rein geschoben. Weder da noch in der Anleitung war was von "verdrehen" ersichtlich. ... | |||
41 - Funkgerätklingel an Siedel Anlage anschliesen- -- Funkgerätklingel an Siedel Anlage anschliesen- | |||
Hallo Habe mir Grothe Mistral Funkklingelanlage zugelegt. Die soll an meine bestehende Klingel Siedle angeschlossen werden. In der Anleitung Funkklingelanlage steht:Elektrischer Anschluß
an bestehende Klingel- anlagen ! ! ! Anschluss an vorhandene Klingel- Anlage nach Bild 1 mit elektromechanischem Gong oder Läutewerk (8- 12V~/=) an Klemmen C und V. Bei Triggerung mit Gleichspannung C=”-” und V=”+” Anschluss an potentialfreien Taster nach Bild 2 an Klemmen 0 und C Das ist klar. Habe nun meine Siedle anlage bzw. den Wand -hörer ( Bild 1 ) geöffnet und will dort anschließen. Hatte erst gedacht, ich kappe die beiden Kabel, die direkt an die Klingel gehen und nehme diese beiden zum Anschluß an die Mistral. aber geht es nicht einfacher ? im Bild sind einige Anschlüsse zu sehen. Anscheinend ist es auch dort möglich?? nur ich weiß nicht wo? Wer kann mir den Tip geben, wo ich anschliesen muß Danke für Nachrichten MFG ... | |||
42 - Wasserhahn Symbol -- Geschirrspüler Bosch SMV68M30EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserhahn Symbol Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMV68M30EU Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Gemeinde, Nach langem Googeln hab ich immernoch keine Lösung gefunden...ich hoffe ihr könnt mir helfen! Mein Geschirrspüler (5 Jahre alt) zeigt das Wasserhahnsymbol..laut Anleitung hat er Probleme beim Wasserzulauf. Als Lösung wird geschrieben man soll die Siebe in der Zulaufarmatur säubern... Ich hab gestern das Ding auseinander gebaut...aber Siebe sind nicht zu finden. Mein Anschluss aus der Wand (unter der Spüle) hat kein Sieb (der läuft anständig...Eimertest hab ich durchgeführt). Der endet im Wasserstop...der hat auch kein Sieb. Der Schlauch am Wasserstop endet unten im Geschirrspüler...da is aber kein Drehverschluss o.ä. wo noch ein Sieb versteckt sein könnte. Die linke Seitenwand hatte ich auch ab...da ist der Zulaufschlauch zwar wieder zu sehen, aber ein Drehveschluss mit Sieb nicht. Such ich an der falschen Stelle oder steh ich aufm Schlauch :-)? Der Geschirrspüler läuft gar nicht mehr erst an...beim Drücken von Start und schliessen der Klappe passiert gar nichts mehr, nur das Wasserhahnsymbol leuchtet auf. Könnte dann natürlich auch... | |||
43 - Fehlercode 01 - Gerät brummt -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6143 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode 01 - Gerät brummt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 6143 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, zur Zeit ärgert mich meine Waschmaschine. Manchmal bleibt sie mitten im Waschprogramm stehen. Dabei blinkt die "Schleudern" und "Start" Leuchte. Im Display steht "01". In der Anleitung steht das der Wasserfluss gestört ist und man die Siebe reinigen soll. Nun habe ich das Sieb am Aquastop gereinigt (das 2. Sieb am anderen Ende vom Schlauch habe ich vergessen zu reinigen). Leider zieht die Maschine nun gar kein Wasser mehr. Sie brummt nach dem Start nur noch. Ein hörbares "Klick" deutet darauf hin das sie möglicherweise das Magnetventil schaltet, aber es kommt kein Wasser. Nun muss ich herausfinden was es sein könnte. Ist das Aquastop defekt? Ist doch ein Magnetventil defekt? Als vor Jahren das Aquastop schon mal defekt war, hatte der Techniker gezeigt wie er den Widerstand gemessen hat. Allerdings weiss ich nicht mehr wie und wo. Gleiches bei den Magnetventilen. Um nun schnell herauszufinden welches von de... | |||
44 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Imperial = Miele GS 4067 i = G 665 (Miele) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu wenig Wasser läuft ein Hersteller : Imperial = Miele Gerätetyp : GS 4067 i = G 665 (Miele) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, mein Imperial Geschirrspüler GS 4067i (baugleich mit Miele G 665) Baujahr 1997 zieht nur noch 0,5 Liter Wasser / Minute, gemessen am Eingang der Wassertasche. Eimertest OK: ca. 5 Liter in 15 Sekunden, d.h. ca. 20 Liter/Minute. Die Wassertasche hatte ich als erstes ausgebaut und gesäubert. Weitere mögliche Fehlerursache: der Aquastopp? Wenn die Machine Wasser zieht, brummt und vibriert der Aquastopp. Ist das normal oder kann es sein, dass der Aquastopp defekt ist? Filter am Eingang ist sauber. Leider kann ich den Zulaufschlauch auf Seite der Maschine nicht abnehmen. Er geht an der Rückwand in die Maschine rein und ich weiß nicht, wie ich diese Rückwand abnehmen kann. Kann mir jemand sagen, wie ich an diesen Zulaufschlauch-Anschluss ran komme. Bin für eine kurze Anleitung oder jeden anderen Tipp oder Hinweis zum Fehler dankbar Viele Grüße James ... | |||
45 - HiFi Verstärkerändnisfrage Multiswitch -- HiFi Verstärkerändnisfrage Multiswitch | |||
Zitat : Hohlleiter hat am 14 Apr 2016 21:03 geschrieben : ich habe ein kleine Verständnisfrage zu einem Multiswitch von Kathrein. In der Anleitung steht fett gedruckt, dass unbenutzte Teilnehmeranschlüsse mit 75 Ohm abzuschließen sind. Diese Forderung ist keine Spezialtät von KATHREIN, die gibt es auch von anderen Herstellern. Zitat : Hohlleiter hat am 14 Apr 2016 21:03 geschrieben : Wie ist das denn mit den verwendeten Anschlüssen, an denen kein SAT-Receiver angeschlossen ist. Die Einzeldosen haben eine Auskoppeldämpfung von 1-1.5dB, die Anpassung dürfte also zwischen 2-3dB liegen. Die sind also auch nicht wirklich abgeschlossen. Unter &qu... | |||
46 - Optokoppler anschließen -- Optokoppler anschließen | |||
Hallo,
ich bin noch sehr neu hier. Wenn es einen ähnlichen Beitrag schon einmal gab, möchte ich mich dafür entschuldigen. Ich habe mir für eine Schaltung für meine Modelleisenbahn ein paar Optokoppler gekauft. So viel ich weiß, werden sie mit 6V angesteuert (Anleitung auf Englisch). Aber welche Art von Strom (AC/DC) und welche Werte dürfen an welchem Anschluss angeschlossen werden? ... | |||
47 - Spülgang startet nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 54750 vi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spülgang startet nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 54750 vi S - Nummer : ?? FD - Nummer : ?? Typenschild Zeile 1 : ?? Typenschild Zeile 2 : ?? Typenschild Zeile 3 : ?? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Schönen guten Abend, zu erst wegen den Angaben die oben gemacht werden müssen. Ich habe keine Ahnung wo ich diese Angaben finde. Auf dem Sticker steht nur eine E und eine F Nummer, die wie folgt lauten: E-Nr: 911 796 017 F-Nr: 038 454240 Typ: 911N73-6 Ich hoffe, das reicht aus. So nun zum eigentlichen Problem: ich habe über ebay-kleinanzeigen eine gebrauchte Spülmaschine gekauft. Es handelt sich um eine AEG Favorit 54750 vi. Als ich die Maschine abends angeschlossen habe hat sie einwandfrei funktioniert. Hat sogar (berechtigterweise) Fehlermeldungen angezeigt und mich somit auf Fehler beim Anschluss aufmerksam gemacht. Als ich dann am nächsten Tag die Maschine laufen lassen wollte funktionierte sie plötzlich nicht mehr. Die Maschine lässt sich einstellen und es leuchtet auch die grüne Leuchte, die anzeigt, dass das Gerät eingeschaltet ist. Wenn ich nun ein Programm auswähle piepst es, was auch so sein soll. Je... | |||
48 - Anschluss Surroundsystem -- telefunken LCD TV 39, D39F275N3 | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Anschluss Surroundsystem Hersteller : telefunken Gerätetyp : LCD TV 39\", D39F275N3 Chassis : Art.Nr.: 10096847 ______________________ Grüß Gott, ich habe mir vor vierzehn Tagen den Telefunken LCD TV 39 " Modell 39f275n3, Art.Nr. 10096847 gekauft (nachdem mein Blaupunkt 32 " nach drei Monaten defekt war). Folgendes Problem: Ich besitze ein etwas älteres, um nicht zu sagen museumsreifes DVD HOME THEATERSOUND SYSTEM von Panasonic, Modell SA-HT80. Ich bin leider nicht in der Lage den TV so zu installieren, daß der Ton kommt!. Bei CD, DVD, RADIO und beim Blaupunkt funktioniert es! Der Receiver hat folgende 4 Cinchausgänge ( L + R ): 1. TV AUDIO IN 2. VCR AUDIO IN 3. AUX 4. LINE OUT Desweiteren hat er noch zwei Mal: VIDEO OUT und S-VIDEO OUT. Nachdem ich im Net leider keine detailierte Gebrauchsanweißung gefunden habe, bitte um den entsprechenden Link, bzw. eine spezifische Anleitung. Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag N. Stamminger Norbert Stamminger Diplombetriebswirt (FH) Wöhrder Kreuzgasse 8 | |||
49 - Anschlussproblem -- Geschirrspüler Ok. ODW 120 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anschlussproblem Hersteller : Ok. Gerätetyp : ODW 120 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Abend, ich hoffe, ich bin hier richtig mit meiner Frage. Ich habe einen Frage zum Anschluss eines Tischgeschirrspülers (Ok Odw 120). Ich wollte den oben genannten Tischgeschirrspüler unter der Spüle installieren. Nun stellte sich leider heraus, dass der Platz unter der Spüle nicht ausreicht. Dort wäre eine Mittelstrebe im Weg und es wäre nicht tief/ oder gerade tief genug. Des Weiteren ist das Siphon im Weg. Nun hatte ich mir überlegt, den Geschirrspüler an die gegenüberliegende Wand zu stellen (erhöht). Leider reicht dazu die Länge des Kaltwasser und des Abwasserschlauchs nicht aus, sie müssten beide verlängert werden. Zum Abwasserschlauch steht in der Anleitung, dass dieser bis 4m verlängert werden kann. Vom Kaltwasserschlauch steht nichts im Handbuch. Auf Nachfrage bei der Kundenhotline, meinte der Berater, eine Verlängerung sei nicht vorgesehen, Schäden seien nicht auszuschließen? Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob eine Verlängerung um einen Meter ein Problem darstellt? Bzw. was eventuell passieren könnte? Vielen Dank Ma... | |||
50 - Anschluss Eltako EUD12NPN-UC -- Anschluss Eltako EUD12NPN-UC | |||
Die Anschlussbelegung ist aufgedruckt und in der Anleitung gibt es ein Anschlussbild. Ein nachverfolgen der Leitungsführung ist auf den schlechten Bildern leider nicht möglich. Da müßtest du bessere Bilder nachliefern, auf denen man auch was erkennen kann.
Gerne auch in scharf, mit Licht und einer Kamera gemacht, statt mit einem ollen Handy. Der einzige Unterschied zum vorherigen Anschluss ist der benötigte N, der bei dir evtl. schon auf A1 des alten aufgelegt ist, und die festgelegte Position von L und Lampenanschluss. Welche Leitung welche ist, mußt du schon selbst nachverfolgen. Ansonsten hilft dir auch ein Elektriker weiter, der weiß was zu tun ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Mär 2015 16:05 ]... | |||
51 - kein sauberes Geschirr -- Geschirrspüler Bosch S9KT1B | |||
hey hammer,
ja es wird geheizt. Und den Eimertest würde ich ja gerne machen. Nur leider kann ich den Zulaufschlauch nicht abmontieren weil sich der Anschluss im Maschinen-Inneren befindet.... Ich müsste dafür die Verkleidung abnehmen (siehe Bild), aber weiss leider nicht wie ich das machen soll. Gibt es dafür evtl. eine Anleitung?! Ich habe nun die Plastikhülle des Aquastops geöffnet und wollte diesen evtl austauschen. Dachte ich kann ihn vom Schlauch montieren anstelle den Schlauch abzumontieren. Den Wasserschlauch bekomme ich auch runter. Nur führt auch noch ein schwarzes kabel in den Schlauch. Für was ist der?! ... | |||
52 - Lichtschranke für Torantrieb -- Lichtschranke für Torantrieb | |||
Hallo,
ich möchte an meinem Einfahrtstor eine Lichtschranke montieren. Von Hörmann gibts laut der Anleitung nur Einweglichtschranken, da es etwas problematisch mit der Montage ist würde ich gerne eine Reflektionslichtschranke montieren. Geht das so ohne weiteres mit einem andren Hersteller? In der Steuerung hab ich die Klemmen: 5/ DC+24V 20/DC-24V und an dem Lichtschranken TX und RX den 0V Anschluss 72/RX und TX 18/ wird nur bei dem TX Sender der Lichtschranke EL 31 von Hörmann benötigt. ma ... | |||
53 - zieht kein Wasser an -- Geschirrspüler Bosch Vario Silence | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zieht kein Wasser an Hersteller : Bosch Gerätetyp : Vario Silence S - Nummer : SGI47M25EU/37 FD - Nummer : 8510 Typenschild Zeile 1 : SGI47M25EU/37 Typenschild Zeile 2 : 8510 Typenschild Zeile 3 : 000379 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, wir haben seit etwa 7 Jahren die Bosch Vario Silence. Sie verrichtete bis vorgestern immer stets ihre Dienste. Nun hörte man, dass sie kein Wasser mehr zog. Dank einer Anleitung zum Reinigen des Wärmetauschers, habe ich dies erst mal getan. Der war am oberen Schwimmer total dreckig und auch unten an dem Geber war alles total verkalkt. Alles wieder sauber gemacht, aber leider zieht sie immer noch kein Wasser. Unten auch mal die zwei Senoren, die verkabelt sind, mal mit je zwei Torx Schrauben entfernt. Ich denke, das sind Temperaturfühler ? Sah für mich alles normal aus. Allerdings lag das untere Styropor etwas in Wasser, kann aber bei der Renigungsaktion passiert sein, schien auch nicht den Microtaster ausgelöst zu haben, da noch Spiel war. Alles trocken gelegt. Nun habe ich den Anschluss an der Wand demontiert und mal das Adap... | |||
54 - E:24 nimmt kein Wasser -- Geschirrspüler Neff Integriert | |||
Hallo,
so hier ein Bericht über den Kampf mit E 24. Vor dem Bestellen von Teilen habe ich die Pumpenwege der Umwälz/Heizpumpe auf Fremdkörper kontrolliert um sicher zustellen das nichts dadurch blockiert wird. Dazu nutzte ich ein wasserdichtes Boroskop (Endoskop), schön wenn der Arbeitgeber so etwas hat und ausleiht. Nach dem Ausbau der Maschine nahm ich zunächst die Seitenteile rechts und links ab für einen Überblick. Es stellte sich alles so dar wie in den Bildern dieses Themas: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Zuerst leerte ich den Wärmetauscher durch drehen des Zulaufventils (das mit den blauen Leitungen und dem Rosa Kunststoffteil rechts im 3 Bild). Es ist zwischen 2 Laschen eingesetzt ( ähnlich einem Bajonettverschluss) und kann durch drehen gelöst werden. Achtung !! Bitte Handtuch einlegen und vorsichtig drehen, das fliesst in den Spülraum. Entleeren entweder über die Laugenpumpe oder per Nass/Trockensauger. Fa... | |||
55 - Anschluss nobile Berührungsdimmer-Trafo -- Anschluss nobile Berührungsdimmer-Trafo | |||
Hallo zusammen,
ich möchte an unserer 12V-Halogenpendelleuchte den Relco-Berührungsdimmer-Trafo gegen den höherwertigen nobile Berührungsdimmer-Trafo Dimking TF-110R austauschen. Die Lampe wird lediglich über einen Wandschalter geschaltet, L und N sind Eingangsseitig m.E. richtig angeschlossen. Ausgangsseitig kann ich keine 12V-Spannung messen, die Lampe leuchtet nicht. Kann es an der in der seeehr knappen Einbau-Anleitung beschriebenen Sensorleitung liegen? Deren Anschluss ist nicht näher erläutert. Bisher wurde die Lampe über die Berührung einer metallischen Lampenfläche gedimmt. An- und Ausschalten entweder über den Wandschalter oder längeres Berühren der Lampe. Kann jemand helfen? Danke und schöne Grüße Ansgar ... | |||
56 - Gerät Pumpt nur noch ab -- Waschmaschine Blomberg WNF 74461 W20 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Gerät Pumpt nur noch ab Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WNF 74461 W20 S - Nummer : 12-411759-12 FD - Nummer : 7171882500 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Tag. Ich habe ein Problem mit meiner Blomberg WM Und zwar hat der Schwimmer Schalter ausgelöst. Und ich habe das gerät trockengelegt. Ist wohl mein Anschluss meines Nachbarn mit seiner WM etwas viel Wasser daneben her gelaufen... Alles gut und schön. Jetzt ist das gerät nur noch am Pumpen und hört nicht mehr auf. Programm kann ich auch nicht löschen bzw zurücksetzen. Zerlegt habe ich die marschiere und habe die Leitung zum Drucksensor gesäubert. Trotzdem gibt es keine Besserung. Im Internet habe ich nichts direktes gefunden. Drucksensor zerlegen will ich erstmal nicht da mir das zu heikel ist. Wenn ich rein puste und sauge tut sich was. Jetzt meine Frage ich habe früher mal im Fach gearbeitet und im Kundendienst viele Marschienen repariert. Deswegen weiß ich von einem Service Programm wo man den Fehler zurücksetzen kann. Allerdings weiß ich ungefähr wie ich da bei Miele rein komme. Die WM von Blomberg gehört meiner Freundin und da kenne ich mich s... | |||
57 - FM-Antenne an Tuner ohne Koax-Anschluss -- FM-Antenne an Tuner ohne Koax-Anschluss | |||
Hallo,
als neues Allround-Gerät im Wohnzimmer haben wir uns für eine Panasonic-Heimkinoanlage entschieden (SC-BTT465), die einen eingebauten UKW-Tuner hat. Leider befindet sich auf der Rückseite kein Koax-Stecker für eine UKW-Antenne, sondern ein anderer zweipoliger Anschluss für eine beigelegte Wurfantenne (vgl. Bild). Ist es möglich, daran die vorhandene UKW-Dachantenne anzuschließen, um den dürftigen Empfang zu verbessern? Von der Dachantenne führt eine Koaxialleitung direkt zum Endgerät; es ist weder ein Verstärker noch irgendeine Weiche dazwischen, noch hängt ein zweiter Tuner an dieser Antenne. Vielen Dank. Die Anleitung zum Heimkino-System gibt es hier: http://service.us.panasonic.com/opermanpdf/SCBTT405.pdf ... | |||
58 - Negativ Ionisator woher beziehen (selbstbau Pulverbeschichtung) -- Negativ Ionisator woher beziehen (selbstbau Pulverbeschichtung) | |||
Hallo,
ich habe mir ein Pulverbeschichtungsgerät selbst gebaut. Die Anleitung habe ich hier gefunden: http://www.expli.de/anleitung/druck.....itt-2 ich habe es ähnlich nachgebaut, als negativ Ionisator habe ich leider nur einen mit 6KV gefunden, den hier: http://www.ebay.de/itm/281224451757.....l2649 Pulver kommt vorne auch an der Düse heraus. Aber es lädt sich nicht auf und bleibt auch nicht am Werkstück haften. Meine vermutung das teil hat zu wenig leistung, weiß jemand wo man sowas mit mehr Leistung bekommt? Oder es liegt daran wie ich das aufgebaut habe, also "Fächer" vorne habe ich Kupfer Kabel 1,5mm² genommen (nym 3x1,5), das abisoliert und mit dem kupfer Draht vor der Düse mehrere angebraucht, das ganze habe ich dann mit dem Negativ Ionisator verbunden, oder muss da wirklich so eine Mistforke wie es dort genannt wird mit dem dünnen drähtchen sein? | |||
59 - Kein Signal am Antenneneingan -- LCD LG Electronics 37Le4500 | |||
Hallo zusammen
Hat der LG TV jemals an diesem Anschluss funktioniert? Meine Befürchtung: Du schreibst der Röhren TV im anderen Zimmer funktioniert: Der Röhren TV hat einen analogen Tuner. Der LG hat lt. meinen Recherchen nur DVB-T und DVB-C, also nur Tuner für digitales Kabel und terrestrisches Fernsehen, aber keinen analogen Tuner mehr. Wenn Du noch analoges Kabel empfängst könnte edr TV dann nichts empfangen. Da bin ich aber nicht 100% sicher da die 218 Seitige Anleitung eine Zumutung ist und für etwa 40 Modelle gültig ist. ![]() Gruß Roland ... | |||
60 - Fehler bei 9 Uhr -- Geschirrspüler Miele HG 01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler bei 9 Uhr Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 01 S - Nummer : 2 4/53801139 Typenschild Zeile 1 : Typ HG 01 Primavera G SCI Typenschild Zeile 2 : AC 230V/50Hz 3,3kW Typenschild Zeile 3 : G647 SCI Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Spülmaschine lässt sich der Fehler bei 9 Uhr nicht zurücksetzen. Wenn ich 2x hintereinander den Fehlercode auslese, sollte ja lt. Anleitung beim weiterdrehen des Programmwahlschalters auf 12 Uhr der gespeicherte Fehler nach der ersten Umdrehung des Schalters gelöscht sein. Das ist nicht der Fall, da bei einer direkt anschließenden erneuten Fehlerabfrage der Fehler immer noch angezeigt wird und die Maschine noch das bekannte Fehlerbild (Zu/Ablauf blinkt) zeigt. Dies passiert auch nach der Inbetriebnahme. Alle grundlegenden Überprüfungen habe ich durchgeführt und der Druckschalter wurde auch gewechselt, Funktion ist ok. Gibt es eventuell noch eine Tastenkombination, die den Fahler löscht? Weiterhin habe ich die Elektronik (EGPL 543) ausgebaut und festgestellt, dass das SMD Bauelement am Anschluss B1/10-3 (unte... | |||
61 - LED-Lichtorgel bauen, aber wie ? -- LED-Lichtorgel bauen, aber wie ? | |||
Hallo,
ich habe eine etwas ausführlichere Frage. Wer darauf keine Lust hat kann direkt hier aufhören zu lesen ![]() Ich möchte mein Zimmer etwas „tunen“. Ich hatte an ein paar schöne LED-Lichteffekte gedacht. Da ich sehr gerne und extremst häufig Musik hören kam ich schnell auf die Idee einer Lichtorgel. Leider ist mein Elektronik-Wissen nicht sonderlich groß (ich bin noch Schüler). Jetzt die eigentliche konkrete Idee: Eine Lichtorgel, die … -ich entweder an meinen Verstärker anschließen kann (Signal durchschleifen damit es auch an LS kommt) oder direkten Anschluss an meine Soundkarte des PCs (mögliches Problem ?! Weiter unten). -möglichst einfach gebaut ist (wenige Komponenten), 1 Kanal reicht, also Ausschlag entweder bei Bass mit einem Tiefpass oder genereller Ausschlag am bestimmter „Lautstärke“, sprich bei ausreichendem Eingangssignal. -mindestens 3 High-Power-LEDs mit Storm versorgen kann. -regelbar ist (regelbare Empfindlichkeit) Ich habe schon viel gegoogelt jedoch habe ich bis jetzt noch keine für mich geeignete Anleitung bzw. keinen guten Schaltplan gefunden. Von der Grundidee denke ich muss man mit einem oder 2 Trans... | |||
62 - Zusatzklingel an Fritzbox?!?! -- Zusatzklingel an Fritzbox?!?! | |||
Danke erstmal für die Rückmeldung...
@ Perl, möge sein, aber ich wills nicht drauf ankommen lassen. Die Box kost ~200€, und die hab ich nicht mal eben "auf Tasche". Deshalb, @ Sauwetter, suche ich lieber etwas "aktives", das die Zusatzklingel mit Fremdstrom versorgen würde. Das BTR 1-4 is ja laut Apotheke nix weiter als ne weitere Einreihung weiterer Telefone an einen Anschluss. Das ist ja das, wovon AVM quasi abgeraten hat. Der Support schreibt ja extra, das nur ein Telefon pro Anschluss genutzt werden darf. Anleitung BTR 1-4 http://www.produktinfo.conrad.com/d.....P.pdf @ Elektro, ja, hab auch die schwarze 7390 von 1u1.... und ich hab auch noch n Fax dran. Aber da ist die Signalverarbeitung elektronisch gelöst. Die Fressen keinen Strom wie die riesigen Spulen der Zusatzklingel. Hab da echt bedenken... Schnurlose hab ich via DECT dran... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 11 Dez 2013 20:23 ]... | |||
63 - Pumpt erst nicht um dann raus -- Geschirrspüler Siemens SE55A691/22 | |||
Der Zerlegung fünfter Teil
Nachdem die Schlauchschelle an der Heizung abgeflext ist, kann man die Dichtung zwischen Pumpensumpf und Pumpengehäuse durch Ziehen rausstülpen, dann lässt sie sich festhalten und das Gehäuse abziehen. Der Wiederaufbau Zunächst mal den Anschluss der Relais-Platine korrigiert, die Ersatzpumpe hatte da einen falschen Stecker. Dann das Relais getestet, das scheint die Sache aber überlebt zu haben. Und dann den ganzen Akt rückwärts: Pumpengehäuse auf Sumpf, an die Heizung mit neuer Schlauchschelle, alle Anschlüsse wieder dran und die Wanne wieder drunter. Dann umgedreht und Probelauf. Die Anleitung aus dem Internet sagte, man man solle die Schlauchschelle nicht zu fest ziehen, ich sage, zu locker ist auch nichts ![]() Aber jetzt läuft sie wieder. Vielen Dank für alle guten Tipps ![]() Gruss un23 [ Diese Nachricht wurde geändert von: un23 am 7 Dez 2013 21:55 ]... | |||
64 - Generator ("Notstromaggregat"), Mindestlast? -- Generator ("Notstromaggregat"), Mindestlast? | |||
Zitat : Sein "bürgerlicher" Name ist CMI 468162. Das Gerät ist bei Obi unbekannt. Der kleinste Chinamoppel hat da 750W. http://www.obi.de/decom/product/CMI.....18306 Vielleicht ist deiner ein Ladenhüter. Zitat : Gibt es eigentlich irgendwo noch dieses olle Normalbenzin? Das wird in Deutschland schwierig werden. Da es zum Schluß preisgleich mit Super war, hat es niemand mehr gekauft. E10 solltest du aber nur mit expliziter Freigabe verwenden, zumal viele Hersteller vor dem Einsatz... | |||
65 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie | |||
Und spätestens da hätte das Netzteil abgeschaltet, dein Meßgerät evtl. geraucht und dich so daran erinnert, die Anleitung zu lesen.
Entweder hast du Glück gehabt und Mist gemessen oder dein Meßgerät ist nun Schrott. Du hättest ansonsten versucht den Kurzschlusstrom des Netzteils zu messen. Die 25A sind der maximale Strom, den das Netzteil liefern kann, im Kurzschlussfall, und genau den hättest du wenn du dein Meßgerät im Strommeßbereich da dranhälst, liefert es kurzfristig mehr und schaltet dann ab oder wird zerstört. Abschalten sollte es auch bei den angeblichen 13,5V am Ausgang. damit würdest du nämlich den PC schon schrotten. Zum aufladen einer Batterie ist das Gerät nicht wirklich geeignet. Lediglich bei völlig leeren Akku könntest du etwas damit laden um dann starten zu können und den Rest per Lichtmaschine zu laden. Möglicherweise nimmt es dir den Anschluss aber auch direkt übel. Sollte sich die Batterie aber grundlos entladen haben, kauf dir eine neue. ... | |||
66 - VGA to Scart Konverter / Kabel -- VGA to Scart Konverter / Kabel | |||
Hallo liebe Bastlergemeinde,
Problemstellung: Ich würde gerne meinen Pc über den VGA Anschluss mit meinem Röhren TV verbinden, am Tv soll das Signal über Scart empfangen werden. Nach einigem googeln habe ich auch eine Seite gefunden auf der dieses Szenario beschrieben wird. Ich habe dann diese Platine nachgebaut. Jedoch bin ich mir unschlüssig warum das Ganze letzten Endes nicht funktioniert hat. Es gibt auch einen fertigen Konverter z.B. bei Conrad, jedoch bietet dieser nur die Möglichkeiten über Composite oder S-video mit dem Tv zu verbinden. Wenn ich nicht vollkommen falsch informiert bin, ist es jedoch so, dass sich über Scart ein wesentlich besseres Bild empfangen lässt. Im Gegensatz zu Composite oder S-Video. Sollte dies nicht stimmen, bitte lasst es mich wissen, dann wäre das Ganze nämlich ein sinnloses Unterfangen. Hier die Links zu der Anlteiung nach der ich vorgegangen bin. Anleitung VGA to Scart Converter Vga to Scart Teil zwei Würde mich über all... | |||
67 - Elektroinstallation erneuern -- Elektroinstallation erneuern | |||
ok, das sind andere Voraussetzungen. Bei uns verteilt man im Reihenhaus eher so 120qm auf 2 Etagen. 320qm sind schon ne Menge Holz und dürften pro Etage auch mehr als zwei-3 kleine Räume beinhalten ![]() Da(!) würde ich dann auch mit Unterverteilern arbeiten wollen. Ob man die Installation dann mit klassischen Verteilerdosen im Installationsbereich, tiefen Gerätedosen, NYM oder Rohr macht ist dabei ja mal eher zweitrangig. Hat alles seine Vor- und Nachteile. Also auch von meiner Seite: Hol dir nen 2. Elektriker ran. Ein üblicher Sparvorschlag (falls das von Belang sein sollte) ist auch die Leitungen selbst nach Anleitung des Eli zu verlegen. Der macht dann den Anschluss. Schlitze fräsen/klopfen ist anstrengend, dreckig und relativ zeitaufwändig, aber kein Hexenwerk. Überlege dir auch die Reihenfolge der Renovierung: Ihr wollt ja raumweise vorgehen. Entweder macht ihr den Flur vorher, müsst dann aber die neuen Zuleitungen schon in die Räume legen natürlich auch anklemmen lassen. D.h. ihr habt ggf. im Raum ein Provisorium. Oder ihr macht den Flur nacher, dann liegen die neuen Zuleitungen der bereits renovieren Räume provisorisch bis die Etage fertig ist. Insbesondere die weniger Logik- und technikaffine... | |||
68 - Busch Jäger DImmer 2247U und Zentralscheibe 6540-20 richtig anschließen -- Busch Jäger DImmer 2247U und Zentralscheibe 6540-20 richtig anschließen | |||
Hallo,
Ich möchte die o.g. Bauteile einbauen, nur bin Ich mir unsicher was den Anschluss angeht.Ich bin kein Elektriker, habe aber schon einiges selbst gemacht und traue mir dies eigentlich auch zu. Nur bevor Ich bei sowas unsiher loslege wollte ICh mal hier fragen... ![]() ![]() ![]() Habe folgendes bei BJ gefunden: Anleitung BJ Auf Seite 9 (Busch-Drehdimmer mit Drehbetätigung inWechsel-/Kreuzschaltung) findet ihr den Anschlussplan. Anscheinen heisst es, dass Ich mit dem Leiter auf das Wellensymbol gehe. Was für ein Symbol ist das mit den 3 Kreisen etc? Wie schließe ich den Rest richtig an? Bei der Zentralscheibe habe Ich noch ein rotes Ding dabei mit zwei Federn. Siehe hier: | |||
69 - Dauerpiepen -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 6500 IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Dauerpiepen Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm 6500 IQ S - Nummer : WT65000/01 FD - Nummer : 7607 00534 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebes Forum, haben auch einen gebrauchten Wäschetrockner geschenkt bekommen, der wohl funktionsfähig ist, jedoch nach dem Einschalten am Ein/Aus-Schalter dauerhaft und auch recht laut zu Piepen beginnt. Zudem läuft die Restlaufzeituhr ständig von 0 auf 20 durch und das dauerhaft. Ignoriert man das Piepen läuft der Trockner auch und heizt und macht seine Arbeit, aber da der Trockner im Keller steht könnten andere Mieter dauerhaft genervt sein. Haben auch schon das Bedienteil in der Front abgebaut und mal alle Schalter und Anschluss vom Staub befreit, das einzige was dann passiert ist, dass das Piepen wesentlich leiser ist und so niemanden mehr stören würde. Nachdem wir das Teil wieder angesteckt hatten, fing das laute Piepen wieder von vorne an. kann uns vielleicht hier jemand einen Tipp geben, was wir machen können. wir vermuten dass einer der Knöpfe nicht mehr richtig funktioniert sodass das Gerät dauerhaft piept. Vielleicht hatte jmd mal ein ähnliches Problem? Ha... | |||
70 - Aluminium verbindung -- Aluminium verbindung | |||
Handelt es sich denn um einen eindrähtigen, oder mehrdrähtigen Alu-Leiter?
Für eindrähtige Leiter gilt folgendes: Wichtig ist, dass der Hersteller die Klemme für Al freigibt. ABB ist ME der einzige Hersteller, der das macht. ABB fordert folgedne Vorgehensweise: "Beim Anschluss von Aluminiumleitern (> 4 mm2) ist zu beachten, dass die Kontaktflächen der Leiter gesäubert, gebürstet und mit Fett behandelt werden. Die Kontaktklemmen sind nach ca. 6 bis 8 Wochen nachzuziehen." Hier eine Anleitung mit Bildern. http://www.e-term.at/germany/2010_4_elektrotipp.pdf Ansonsten können entweder für Al-Zugelassene Reihenklemmen (Wago, Phoenix, Weidmüller, etc.) verwendet werden, oder spezelle Al-Cu-Klemmen. Bei Mehrdrähtigen-Leitern muss man spezielle Al-Cu-Klemmen oder Spezial-Reihenklemmen von Wago verwenden. FTG-Klemmen (N&PE) http://www.ebay.de/itm/FTG-Verteile.....cb... | |||
71 - Hilfe für Lötstation und Crimpzange -- Hilfe für Lötstation und Crimpzange | |||
Ich habe das Teil as Rückläufer und "defekt" für sehr wenig Geld bekommen.
Die Lötstation hat einen männlichen 5-poligen Anschluss auf den noch eine Überwurfmutter gehört. Die Pole sind wie ein Sechseck angeordnet, nur dass der sechste Pin fehlt um es Verpolungssicher zu machen. 4 Pole liefern 4V Wechselspannung gegen den äußeren Ring, der Masse ist. der 5. Pol, gegenüber von dem freien, liefert 0,1V Wechselspannung. Ich habe die Station auch aufgemacht und geschaut, ob irgendwas durchgebrannt aussieht. Aber weder riecht es danach, noch sieht es so aus. In der Toolcraft-Anleitung wird das Fehlerbild auch als defekter Kolben beschrieben. Daher bin ich mir schon ziemlich sicher, dass es der Kolben ist. Ich weiß halt nicht, ob ich genau den Austauschkolben von Toolcraft kaufen soll, oder ob ein anderer passt, und welche Spitzen ich für den Lötkolben kaufen soll, um Leitungen von 0,25mm² bis 4-6mm² löten zu können. ... | |||
72 - Videosignal einschleifen -- LCD TFT Denso Navigationssystem Ford | |||
Der Adapter von ebay ist eigentlich zum Anschluss von alten Computergrafiksystemen an aktuelle VGA-Monitore gedacht. Ob der mit deinem Navi funktioniert ist mehr als fraglich.
Bei richtigem Anschluss sollte der von dir benutzte Adapter eigentlich funktionieren. Die Frage ist allerdings, wie das RGB-Signal aufgebaut ist, mit welchen Pegeln es übertragen wird und wie das Sync-Signal aufgebaut ist. Arbeitet dein System mit 50 (PAL) oder 60Hz (NTSC)? Hast du den Einbau nach Anleitung durchgeführt und die einzelnen Signale einwandfrei identifiziert? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 1 Okt 2012 23:10 ]... | |||
73 - Elektronik verwirrt -- Rasierer Braun 7570 syncro | |||
Geräteart : Rasierer
Defekt : Elektronik verwirrt Hersteller : Braun Gerätetyp : 7570 syncro Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Und nochmals das immer wiederkehrende Thema: Reset der Elektronik beim Braun 7570 (syncro). Zustand: Nach Austausch der beiden AA-Akkus ist das Anzeigefenster unveränderlich auf "empty". Bei Anschluss an das Ladekabel läuft eine endlose Ladung, es droht krasse Überladung. Ich hoffe, ein Reset hilft und bringt die Elektronik wieder zu Verstand. (Vor ein paar Jahren hatte ich bei genau diesem Rasierer schon einmal die Akkus erneuert, dabei ging alles glatt, jedenfalls fiel mit damals nichts Besonderes auf.) Derzeit sind die Akkus voll geladen. Am 11.10.11 schrieb sam2 in einem Beitrag: "Anleitung für den Reset schicke ich Dir bald zu." Kann ich die Reset-Anleitung auch zugeschickt bekommen? Wie wär's mit Abdruck im Forum? [ Diese Nachricht wurde geändert von: allaboutme am 24 Sep 2012 16:54 ]... | |||
74 - DSL-Probleme -- DSL-Probleme | |||
Von USB steht in meiner Anleitung aber nix... inzwischen bin ich bei folgendem Ergebnis: der Router hängt sich auf, wenn er mit dem Splitter verbunden wird. Hängt er nur am Netzwerk, kann ich per LAN problemlos konfigurieren was ich lustig bin. Schließe ich hingegen das Modem am Splitter an leuchtet die DSL-LED kurz weiß blinkend, geht dann auf rot und alles steht.
Nach ein paar Telefonaten mit den Betreibern kommt jetzt Mo ein Telekom-Techniker. Comteam (Provider) wollte nur per Post ein neues Modem schicken, heute war dann plötzlich ein Anruf in Abwesenheit von der A1-Hotline. Dort angerufen, "Nein, da sind wir nicht zuständig!". Nachgebohrt, ob denn wenigstens die Leitung freigeschaltet ist, nach ungefähr 10min Warteschleife bestätigt bekommen, mit der lieblichen Info, dass die Störung zwar in ihrem Computersystem eingetragen ist, aber kein Bearbeiter - sprich sie mir nicht mal sagen können, wer zuständig ist. Aber ich könne ja meine Handynummer angeben, dann würden sie mir eine SMS schicken, wenn sie den Fall von ihrer Seite geschlossen haben. Kaum war ich dann bis zum Bauch im Pool läutet mein Handy und A1 macht einen Servicetermin aus, gleich für den nächsten Werktag. Geht doch! Zu Splitter und POTS: ich bilde mir ein, mal in einem Telef... | |||
75 - will Uralt Oszi in Betrieb nehmen, habe ein paar grundlegende Fragen -- will Uralt Oszi in Betrieb nehmen, habe ein paar grundlegende Fragen | |||
Hallo ![]() ich habe vor Jahren auf einem Flohmarkt dieses Oszi (erster Anhang) für i glaub 1 Euro erstanden. "Grundig G4 Oszillograph" steht drauf. Wenn ich's einschalte, kann ich immerhin eine X-Achse erzeugen (siehe Bild 2). Unten rechts steckt eine Klemme im Anschluss (Y-Eingang Kapazität). Meine erste Frage ist, was für ein Stecker das ist? (Habe den auch mal abfotografiert (die anderen zwei Bilder) Mein Vorhaben ist, aus dem Envelope Out eines Synthies (Moog MF-101) ein bißchen Bewegung auf den Oszillograph zu zaubern. ENV Out kann als Spannungsquelle benutzt werden, um andere spannungssteuerbare Geräte anzuschließen, verrät die Anleitung... dann muss da doch was gehen, oder? ![]() Kann ich jetzt ein Mono Klinkenkabel (also die große Version Klinkenstecker) nehmen, und mir das auf irgendwie auf diese ominösen Stecker klemmen? Letzte Frage wäre: Wie sicher ist es überhaupt, so eine uralt Röhre in Betrieb zu nehmen (sprich Brandgefahr)? Kann ich damit in Teufels Küche kommen? Viele Grüße Micha ... | |||
76 - T Concept XI721: Interne 3-stellige Rufnummer -- T Concept XI721: Interne 3-stellige Rufnummer | |||
Das Thema hatten wir doch schon mal.
Normalerweise können solche Rufnummer nicht vergeben werden, da sie fest auf den Notruf geroutet werden. Auch als Kurzwahlen können sie normal nicht verwendet werden. Mir fällt im Moment nichts ein, wie man das einfach umgehen könnte. Evtl. kannst Du prüfen, ob die Anlage in "Anlagenkonfiguration" (das Gegenteil ist "Mehrgerätekonfiguration") für 3-stellige Rufnummern programmiert werden kann. In der Anleitung ist es so vorgesehen. Normal die Rufnummern 10-29, sonst 100-299. Standard ist 10-29. Ich habe keinen Weg in der Anleitung gefunden, wie man die Anlage manuell auf Anlagenkonfiguration stellt. Man muss sie normal dafür an einen entsprechenden Anschluss hängen und eine Prozedur durchführen. Kennst Du jemand bei einem Telefonanbieter? Ggf. geht es über diesen Weg. ... | |||
77 - Zieht kein Wasser / Pumpt nur ab -- Geschirrspüler AEG-Elektrolux F54012 ID | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : AEG-Elektrolux Gerätetyp : F54012 ID FD - Nummer : 911925656/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo habe ein Problem mit einem GSP und hoffe auf etwas Hilfe. -Pumpt ununterbrochen ab -Keine Spannung am Magnetventil -Aquastopp ist nicht ausgelöst, Schwimmerschalter in Ordnung, kein Wasser in der Bodenwanne Ich schalte die Maschine ein, mache einen Reset, wähle das 30 Minuten Programm (bei jedem anderen passiert das gleiche) und die Maschine fängt an abzupumpen. Nach einiger Zeit blinkt die Programmende Signallampe (dritte von Oben) 2 mal Laut Anleitung: Der Geschirrspüler pumpt nicht ab. - Der Siphon ist verstopft. Den Siphon reinigen. - Der Wasserzulaufschlauch ist nicht richtig verlegt oder geknickt oder gequetscht. Den Anschluss des Ablaufschlauchs kontrol- lieren. Ist also nicht wirklich hilfreich. Wiederhole ich das Prozedere, mit abgeklemmter Heizung, funktioniert die Maschine. Nach kurzem Abpumpen nach dem Eins... | |||
78 - Welches Elektroschloss laut dieser Schaltung ? -- Welches Elektroschloss laut dieser Schaltung ? | |||
Die Steuerung macht laut Anleitung alles nötige um das Schloss zu entriegeln und auch wieder mit etwas kräftigerem Antrieb in die Falle gleiten zu lassen.
Ich habe an der Steuerplatine versucht den Anschluss zu messen der das Schloss ansteuert aber ich kann keinen genauen Wert ablesen,- geht wahrscheinlich zu schnell ,- Stromstoß. Bin dann schon eher für das 12 Volt Schloss, laut Anleitung ... | |||
79 - Raumthermmostat für Junkers HG15/2 - Wie anschliessen ? -- Raumthermmostat für Junkers HG15/2 - Wie anschliessen ? | |||
Hallo !
Habe gestern eine Junkers HG15/2 Therme bekommen. Zusätzlich gabs ein Schachterl mit einem Raumthermostat und die Erklärung dass der Thermostat von einem Elektriker montiert werden muss. Das möchte ich selber erledigen. (Habe eine elektrotechnische Ausbildung, aber keine Ahnung von Thermostaten.) Der Raum-Thermostat (Uhrenthermostat Distat E2.0) ist ein batteriebetriebenes Ding mit einem Wechsler 8(2)A. (-> 3 Anschlüsse) In der Thermen-Anleitung finde ich folgende Anschlüsse und Erklärungen: 7,8,9 Externer Begrenzer TB1 (scheinbar für Fussbodemheizung - hab ich nicht) A,F Aussentemperaturfühler. (hab ich nicht) B,B Anschluss Bussteilnehmer (hab ich nicht) 1,2,4 Anschluss TR100, TR200, TRQ21, TRP31 (wenn dann hier ?) Frage: Wie schliesse ich meinen Wechsler an 1,2,4 an oder geht das gar nicht (falsches Thermostat ?) lG, rz99 ... | |||
80 - nimmt kein Wasser auf -- Geschirrspüler AEG F40850M | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : nimmt kein Wasser auf Hersteller : AEG Gerätetyp : F40850M S - Nummer : 41744067 FD - Nummer : 911 232 621 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum! Es ist zwar definitiv das falsche Wetter um an der Kiste zu sitzen, aber da mein Geschirrspüler mich nun seit 3 Wochen ärgert bleibt mir keine große Wahl. Ich habe schon eine ganze Reihe an Reparaturversuchen und Reinigungsaktionen hinter mir, bin nun aber mit meinem Latein am Ende. Kurzberschreibung: Nach Gerätestart pumpt das Gerät ordnungsgemäß ab, allerdings nimmt die Maschine im Anschluss kein Wasser auf. Nach ca. 3 Minuten steht der Fehlercode 20 im Display und das wars dann. Keine weitere Reaktion mehr seitens der Maschine. Was bisher geschah: Vor ca. 3 Wochen stoppte das Gerät mit Fehlercode 30 sein Programmablauf. In der darauf folgenden Fehlersuche, entdeckte ich einen defekten Schlauch am Steigrohr. Der Wassereinbruch im Sockel hatte den Schwimmerschalter ausgelöst. Daraufhin habe ich das Steigrohr gegen ein Neues a... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |