Miele Waschmaschine  W204 Softronic

Reparaturtipps zum Fehler: LED Waschen blinkt zuerst

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  12:52:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Miele W204 Softronic --- LED Waschen blinkt zuerst
Suche nach Waschmaschine Miele Softronic

Fehler gefunden    







BID = 1041208

grosn

Gerade angekommen


Beiträge: 8
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : LED Waschen blinkt zuerst
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W204 Softronic
S - Nummer : 73587532
FD - Nummer : 06179680
Typenschild Zeile 3 : Type HW06
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
Ziel war und ist, unseren Miele Toplader W204 wieder zum richtigen Waschen zu überreden (siehe auch meinen allerersten Thread).

Die Maschine wusch ursprünglich zu schnell und zu kalt (Frau sagt: Wäsche ist nicht mehr wie früher gewohnt handwarm beim rausnehmen).

Konkretes Beispiel: Programm "Buntwäsche 40°C, normal" braucht laut Anleitung 0,50kWh und ca. 1,5h. Ich habe mehrmals 0,3kWh und ca. nur 1h gemessen. (manchmal ein paar Minuten mehr)

Die Heizung und das Heizungs-Relais habe ich bereits getauscht. Waren aber nicht die Ursache, da der Mangel blieb.

Ich habe nun einen Ersatz-NTC über eine Versteigerungsplattform erworben und habe ihn ersetzt. Vor dem Einbau habe ich diesen Thermostaten leider nur über die beiden Anschlüsse überprüft und ca. 13 kOhm gemessen, also i.O.

Erst nach dem folgenden Dilemma habe ich festgestellt, dass der NTC von einem Anschluss gegen sein Gehäuse nur etwas über 0 Ohm hat, was nicht sein darf. Ich vermute, der NTC hat als Folgeschaden die Elektronik EDPL-132A beschädigt.

Ich testete im Programm "Buntwäsche 40°C" und die Maschine lies Wasser ein, die Trommel drehte einmal in die eine Richtung, LED "Waschen" blinkte und ging wieder aus, drehte in die andere Richtung, "LED Waschen" blinkte erneut und nun blinkte auch die LED darunter "Spülen" synchron im Takt. Motor steht. Die Maschine pumpte ab und es blinkten nun auch noch die 2 LED "Spülstop" und "ohne Schleudern" abwechselnd hin und her (Siehe Bild "Elektronik_1", blinkt natürlich nicht :-). Der Deckel lies sich nicht öffnen.

Um den Deckel zu öffnen, musste ich aus- und wieder einschalten. Offensichtlich fehlt die Tachoinformation, weshalb der Motor sehr schnell in die Entladeposition fährt und der Einrastmechanismus sehr lautstark einrastet... (Dass die Tachoinfo fehlt, weiß ich jetzt)

Dank des russischen Youtube-Videos konnte ich nun im Toplader die Elektronik ausbauen. Als Elektroniker ist mir die Materie nicht fremd (Hobby und Studium und etwas Beruf).

Der Schaltplan (Bild "Elektronik_2") verrät mit, dass die Masseverbindung von NTC und Tacho durch Einsparmaßnahmen zusammengelegt wurden, da der NTC-Ground (Kontakt 5/10) noch beschriftet, aber nicht mehr verdrahtet ist. Auf der Kontankt-Platine sind beide GND zu einem gemeinsamen Masse (5/6, "Tacho GND") zusammengefasst worden.

Aus diesem Grund vermute ich, hat der defekte NTC durch eine Fehlspannung die 2 Bauelemente auf der Elektronik-Platine zerstört.

(Siehe Bild "Elektronik_3" und "Elektronik_4")

Die Leiterbahn vom rechten Bauelement führt an den Steckkontakt 5/5, beschriftet mit Tacho.
Die Leiterbahn des linken Bauelements führt an den Steckkontakt 5/6, beschriftet mit Tacho Ground.

Das rechte SMD-Bauelement "401" könnte ein Widerstand mit 400 Ohm sein. Links kann man nicht mehr entziffern.

Beide Bauelemente haben keinen für mich messbaren Widerstand (>20MOhm).

Könnte ich mit meiner Vermutung der Schadensursache richtig liegen? Vorher ging das Gerät ja "halbwegs"...

Kann mir bitte jemand bei der Identifizierung der beiden Bauelemente (vermutlich Widerstände) helfen, bzw. schreiben, um was es sich genau handelt?

Hat jemand Erfahrung, ob es zwangsläufig noch weitere Folgeschäden bei diesem Defekt gibt?

PS: Eine Ersatzelektronik ist schon unterwegs...

Danke schon mal und viele Grüße
Oliver













BID = 1041445

grosn

Gerade angekommen


Beiträge: 8

 

  

Hallo zusammen,
ich habe an der anderen gekauften Elektronik EDPL-132A die defekten Bauteile identifizieren können:

Diese 2 SMD-Widerstände der Bauform 1206 haben die Aufdrucke

100 und 471. 100 entspricht 10 Ohm und 471 entspricht 470 Ohm.

Gekauft, defekte Widerstände aus- und neue eingelötet.

Ein Test-Betrieb ergab, dass die Waschmaschine wieder wäscht, aber nicht heizt. Kurz nach Programmanfang blinkt "Waschen" für ein paar Sekunden.

Wir wissen aus diesem Forum, dass es Probleme mit der NTC-Messung (oder auch Heizung/Relais) sein kann.

Deshalb schaute ich mir die Elektronik noch mal genauer an und habe 2 weitere Widerstände auf der gegenüberliegenden Seite gefunden, die ebenfalls defekt sind.

Diese SMD-Widerstände haben den Aufdruck:

102 (entspricht 1.000 Ohm) und 2151 (entspricht 2150 Ohm).

... kaufen, löten... ich werde berichten.

PS: Weiß eigentlich jemand, ob man die Digitalanzeige am EDPL-132A auch separat bekommen kann? (...für die Anzeige der Restwaschzeit)


BID = 1041643

grosn

Gerade angekommen


Beiträge: 8

...wie schon vermutet, waren 2 weitere SMD-Widerstände auch noch defekt, also insgesamt 2 auf der Unterseite und 2 auf der gegenüberliegenden Seite.

Gekauft, defekte Teile ausgelötet, neue Widerstände eingelötet (siehe Bild).

Einige Test-Waschungen haben ergeben, dass die Steuerung und damit die Waschmaschine W204 wieder super funktioniert.

Zusammenfassung:

Ein defekter NTC-Sensor (Gehäuseschluss) führte bei mir zum Defekt von 4 SMD-Widerständen:

100 Ohm, 470 Ohm, 1 kOhm und 2,15kOhm


Grüße
Oliver





Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181423271   Heute : 1545    Gestern : 5075    Online : 281        7.6.2024    12:52
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,608175039291