Gefunden für anerkannten regeln der technik - Zum Elektronik Forum






1 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI




Ersatzteile bestellen
  Freak -

du hast es immer noch nicht kapiert . Was du in deiner Verantwortung bastelst , restaurierst oder hinzauberst obliegt deiner Verantwortung .

Wenn wir Arbeiten ausführen , so haben wir uns an geltende Regeln der Technik zu Halten .Sonst sind wir haftbar . Egal ob alles andere vorher 40Jahre funktioniert hat .

Die anerkannten Regeln der Technik sind für uns verpflichtend .

Fertig .

Such dir doch ein Hobbyforum.

Gruss Surf
...
2 - VNB verlangt Umbau Anlage auf aktuellen Stand -- VNB verlangt Umbau Anlage auf aktuellen Stand
Stur schalten ist ganz dumm !

Rate mal , wer am längeren Hebel sitzt ?

Hinterfragen wo die Mängel sitzen - dann kann man diskutieren . Kommst du in die Beweispflicht hast du ein Problem , denn die Anlage entspricht nicht mehr den anerkannten Regeln der Technik . Einfach mal nachhaken und die Welt wird besser

Ggf. kann man einen Umbau zeitlich strecken , so das der finanzielle Aufwand sich im Rahmen hält und zu tragen ist .
Beim Thema stur könnte da mal ganz schnell die Energieversorgung eingestellt werden und wenn einmal abgestellt hast du ein Problem . Zur neuen IBS muss dann i.d.R die Anlage auf den heutigen Stand angepasst werden .

Gruß Surf
...








3 - Leuchtstoffröhre mit KVG über Smart Home steuern -- Leuchtstoffröhre mit KVG über Smart Home steuern
Erst bestellen dann fragen. Dann möchte ich den Anschluss nicht sehen, aus dem Text kann das gar nicht fachgerecht noch nach den anerkannten Regeln der Technik sein. Also Pfusch.

Lutz ...
4 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
@freak

Zitat :
Steht genau wo? Normfundstelle und Zitat bitte angegeben

Genau andersherum wird ein Schuh draus!
Wie kommst Du auf den schmalen Ast Besitzstandserhaltung gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik und den aktuellen Stand ins Feld zu fügen?

Das allgemein Lebensrisiko liegt immer beim Besitzer; bei Bastelarbeiten ohne Betrachtung des Ganzen .......


Zitat : Technisch machts keinen Unterschied, ob da eine NZ-Tafel oder ein Schrank hängt. Ich behaupte sogar, die NZ-Tafel hält nochmal 50Jahre, ein moderner Schrank eher nicht.

Dann machts auch keinen Unterschied den ganzen Verteiler wegzulassen?
5 - Zählerplatz für Allgemeinstrom in MFH -- Zählerplatz für Allgemeinstrom in MFH
Man muss ja nicht jeden Schwachsinn mitmachen. Wenn man juristisch etwas Ahnung hat und sprachlich gut gewandt ist, kann man sich vieles ersparen.

Außerdem, wo kein Kläger, da kein Richter. Man muss nicht immer alles an die große Glocke hängen.

Ich schließe mich seiner Meinung hiermit an. Oft überdimensioniert und nicht gerade Geldbeutelfreundlich für den Kunden, aber ein Allgemeinstromzähler ist seit Jahrzehnten schon quasi Standard.

Die DIN-Norm ist übrigens nicht verbindlich

http://clausmeier.tripod.com/normen.htm

https://www.din.de/de/ueber-normen-.....ormen


Zitat : Rechtliche Bede...
6 - Anschlussfahne bohren??? -- Anschlussfahne bohren???

Zitat : (2) Unzulässige Rückwirkungen der Anlage sind auszuschließen. Um dies zu gewährleisten, darf die Anlage nur nach den Vorschriften dieser Verordnung, nach anderen anzuwendenden Rechtsvorschriften und behördlichen Bestimmungen sowie nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, geändert und instand gehalten werden. In Bezug auf die allgemein anerkannten Regeln der Technik gilt § 49 Abs. 2 Nr. 1 des Energiewirtschaftsgesetzes entsprechend. Die Arbeiten dürfen außer durch den Netzbetreiber nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen durchgeführt werden; im Interesse des Anschlussnehmers darf der Netzbetreiber eine Eintragung in das Installateurverzeichnis nur von dem Nachweis einer ausreichenden fachlichen Qualifikation für die Durchführung der jeweiligen Arbeiten abhängig machen.
Die Erdungsanlage ...
7 - Deppenfrage, wie rum muss ich dieses Bauteil einlöten -- Deppenfrage, wie rum muss ich dieses Bauteil einlöten

Zitat :
IceWeasel hat am  9 Feb 2017 16:51 geschrieben :

Zitat :
Maou-Sama hat am  9 Feb 2017 12:48 geschrieben :

Zitat : Nu is abber gut!!!!
Lass sie doch machen.
Damit zeigen sie doch nur, was für Kleingeister sie sind und was für ein Kindergarten dieses Forum ist!




Ein Forum sollte sich zudem nicht auf fachlich 111%ige ...
8 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?

Zitat : djtongi hat am  5 Dez 2016 11:29 geschrieben : Und einige hier sollten sich ernsthaft gedanken machen mit welchem Halbwissen aus der Hobbybastelecke sie andere in Gefahr bringen mit ihren Tollen Tipps.. an die will ich mal folgendes Zitat richten:

Zitat : "Laien sollten grundsätzlich die Finger von Elektroarbeiten lassen", [...]
Bitte nicht schon wieder dieses Thema. Such hier im Forum einfach mal nach 'anerkannten Regeln der Technik'.


Offtopic :
9 - Rechtliche Frage zu Installationen -- Rechtliche Frage zu Installationen
So mal Klartext wenn die Lampe geprüft wurde also, ISO-Messung und Niederohmigkeit des Schutzleiters geprüft wurden sowie die Abschaltbedingung der vorgeschalteten Sicherung ist klar ob die Anlage zur Zeit der Prüfung ok war oder nicht. Der Fehler lag vor dem Bewegungsmelder! (Nagel in der Zuleitung) Das Messgerät hätte schon bei der ISOmessung da einen zu geringen Wert angezeigt. (Kleiner 10 Megaohm sollten bei jedem Installateur da die Alarmglocken klingeln lassen )
Bei den dann möglichen Strömen gibt es noch keine Gefahr und der fließende Strom liegt weit unter der Wahrnehmungsschwelle .
So ändert sich aber der ISOwert wegen Alterung der Isolation oder durch andere Umstände steigt auch der Strom an ! Wird ein bestimmter Wert überschritten und der Strom kann längere Zeit fließen tritt die Gefährdung ein. Jetzt ist zu klären wie hoch der Strom und wie lange die Einwirkungszeit max werden könnte. Bei dem verbautem 500mA FI sind das Max 500mA und 0,4s. Das ist deutlich zu viel um Personen zu Schützen. Darauf hat der Nachbar hingewiesen. Und das war bzw sollte auch dem Eigentümer klar sein. Gehen wir davon aus die Werte waren zum Zeitpunkt der Prüfung ok und das wurde auch schriftlich protokolliert ist der Nachbar raus aus dem Geschehen.
Weiter im Text Der Fehler is...
10 - Propan-Anschluss... wo sind die Gasgriller? -- Propan-Anschluss... wo sind die Gasgriller?
Ich muss mich doch sehr wundern. Sonst schlägt einem hier ständig - unter dem Vorwand der Sicherheit bzw. Haftung - eine Empörungswelle entgegen, wenn sich ein Laie dazu erdreistet, einen Lichtschalter wechseln zu wollen.

Nun werden auf einmal munter einem Laien Tipps zum Spielen mit Propangasflaschen gegeben. Gehts noch?

Gelten die ganzen Vorschriften und Paragraphen, die sonst immer (angeblich im Interesse der Sicherheit) jedem um die Ohren geworfen werden (mögen sie für den konkreten Fall auch noch so unpassend sein) hier auf einmal nicht? Wie z.B. folgender unpassender Paragraph:


Zitat :
Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) - § 13 Gasanlage

(2) Die Anlage darf nur nach den Vorschriften dieser Verordnung, nach anderen anzuwendenden Rechtsvorschriften und behördlichen Bestimmungen sowie nach den anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, geändert und instand gehalten werden. In Bezug auf die allgemein anerkannten Regeln der Technik gilt §...
11 - Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß -- Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß
Irgendwas verstehst du nicht @ Freak

Wir besinnen uns permanent auf das Thema , der Einzigste der das nicht schnallt bist du .

Um es auf den Punkt zu bringen , du lehnst dich sehr weit aus dem Fenster mit deinen Tips .

Was überzogen ist , oder was auch nicht - dies überlasse bitte den klärenden Richtern im Fehlerfall . Was jemand sehen will oder nicht ist hier ziemlich Pöp . Es gelten die anerkannten Regeln der Technik - jedoch nicht die , die du mit dein jungen Jahren meinst auf deine Sichtweise hinzubiegen .Als Gut gemeinter Tip- Halte dich in gewissen Dingen zurück und du wirst lockerer durchs Leben gehn .

Surf ...
12 - 2 Draht Technik hinter FI Schalter sicher ? -- 2 Draht Technik hinter FI Schalter sicher ?

Zitat : Gemäß der VDE-Normen (welche übrigens keine Rechtsnormen sind) ist diese Schaltung tatsächlich nicht zulässig. Das liegt in erster Linie daran, dass es nicht zulässig ist, einen PE(N) zu schalten. Das ist prinzipiell auch sinnvoll. In dem hier vorliegenden speziellen Fall hat das aber auf die Sicherheit keinen wirklich großen Einfluss, da der PEN immer zusammen mit dem/den Außenleitern geschaltet wird.


Bei einem FI wird kein PE und schon gar kein PEN geschaltet! Den der PEN wird immer vor dem FI in PE und N aufgeteilt! Deshalb gibt es da nach der Aufteilung für den FI keinen PEN mehr.
So wie hier beim TE wird der Dachboden nur mit L und N angefahren und beide sind über den FI geschaltet. (zulässig da der N nicht allein geschaltet werden kann ) Auf die Spitze getrieben wäre das so nur Zulässig wenn der gesamte Dachboden in Schutzklasse 2 (Schutzisoliert ) ausgeführt wäre , was es aber nicht ist! Deshalb auch der Hinweis auf das sehr sehr dünne Eis! ...
13 - Biegeradius nicht nach VDE -- Biegeradius nicht nach VDE
Ich sagtes doch lies die VDE! und da steht mindestens 5 mal bei einmaligen Biegen 3 Mal Durchmesser. Noch etwas die VDE ist ohne Werksvertrag nicht das Papier wert auf dem sie gedruckt wurde ! Sie wird erst durch den Werksvertrag Bestandteil dieses und damit Rechtsverbindlich. Ansonsten wird zb auch in den EU-Normen die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gefordert. ...
14 - Mini-Durchlauferhitzer für Waschbecken wie anschließen -- Mini-Durchlauferhitzer für Waschbecken wie anschließen

Zitat :
:andi: hat am  3 Dez 2015 10:57 geschrieben :
Würde gerne einen kleinen druckfesten DLE 3500W installieren.

Warum du? Was qualifiziert dich dafür? Es gibt nicht umsonst hierfür entsprechende Fachkräfte, die eine mehrjährige Ausbildung abgeschlossen haben.

Und wenn du nicht ins Gefängnis willst, solltest du auch §12(2) AVBWasserV beachten!

Zitat :
Die Anlage darf nur unter Beachtung der Vorschriften dieser Verordnung und anderer gesetzlicher oder behördlicher Bestimmungen sowie nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, geändert und unterhalten werden. Die Errichtung der Anlage und wesentliche Veränderungen dürf...
15 - Wasserleitung abdrücken -- Wasserleitung abdrücken
Es überrascht mich doch sehr, dass hier an Laien Tipps zu Arbeiten an der Trinkwasserinstallation gegeben werden, ohne dass darauf hingewiesen wird, dass solche Arbeiten unbedingt von Fachbetrieben ausgeführt werden müssen.

Wie soll denn ein Laie sicherstellen, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik in Bezug auf die Trinkwasserinstallation beachtet werden? Es muss schließlich gewährleistet sein, dass die Grenzwerte und Anforderungen der Trinkwasserverordnung an allen Zapfstellen im Gebäude eingehalten werden!

An unsachgemäß erstellten Trinkwasserinstallationen kommt es regelmäßig zu Todesfällen durch z.B. Legionellen oder Pseudomonaden! In solchen Fällen haftet der Ersteller zivil- und strafrechtlich! Eigentlich steht man immer schon fast mit einem Bein im Gefängnis, wenn man an einer Trinkwasserinstallation arbeitet. Es hat schon einen Grund, warum für solche Arbeiten eine mehrjährige Ausbildung vorgeschrieben ist!


Könnte es evtl. sein, dass einige hier das, was sie anderen ständig predigen, selbst nicht so genau nehmen, wenn es um andere Fachgebiete geht? ...
16 - Dokumentation für Elektroinstallation -- Dokumentation für Elektroinstallation
Du hast mit dem Elektriker einen Werksvertrag zur Erstellung der elektrischen Anlage abgeschlossen. In diesem Vertrag werden die gegenseitigen Leistungen vereinbart. Wenn in diesem Vertrag die Errichtung , Prüfung und Dokumentation der Anlage vereinbart ist gehören auch das Prüfprotokoll sowie die Stromlaufpläne dazu. Wurde nur die Errichtung vereinbart muss der Errichter zwar auch die Anlage prüfen ist aber nicht verpflichtet dir die Prüfprotokolle und Dokumentation zu übergeben. Die Din VDE ist nur eine Norm und erlangt erst über den Werksvertrag Rechtsgültigkeit. Den die Anlage ist nach den anerkannten Regeln der Technik zu errichten. Diese Regeln stehen aber auch in den EU-Normen. Ohne Angaben wird automatisch in D die Din-VDE zugrunde gelegt.
Edit: ein vernünftiger Elektrobetrieb wird dir die Dokumentation einschließlich Prüfprotokoll und eventueller Bilder der Leitungsverlegung aushändigen bei der Übergabe der Anlage.
Die Firma Murks und Muttlich dagegen sieht nur die Errichtung der Anlage und das diese ans Netz geht. Du Deine Rechnung bezahlst und dann auf nimmer Wiedersehen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Mai 2015 19:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Mai 20...
17 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt?
Langsam aber sicher wird es lächerlich! Und speziell an dich Andreas die anerkannten Regeln der Technik sind in den EN und speziell in D in den VDE -Normen rechtsverbindlich festgelegt.
Wenn du von den Normen abweichst musst du nachweisen das Deine Lösung gleich oder höherwertigen Schutz bietet, und das sollte dir ohne Sachverständigen Gutachten extrem schwerfallen.
...
18 - US Leuchte -- US Leuchte

Zitat :
Surfer hat am 18 Jan 2015 10:16 geschrieben :
Der Hersteller hat die für das Leuchtmittel geeignete Fassung genannt - da steht E27 und nicht E27/E26 .

Bei z.B. diesem (oben bereits verlinkten) Leuchtmittel steht auf der Verpackung genau das ("E26/E27").
Bild eingefügt

Zitat :
Surfer hat am 18 Jan 2015 10:16 geschrieben :
Noch ein Punkt - "Bevor das Argument kommt "wenn eine E26-Fassung vorhanden ist, wird irgendwann auch ein Laie versuchen, ein E27-Leuchtmittel dort reinzuschrauben": das gleic...
19 - E-Installation im Neubau -- E-Installation im Neubau
Achso und nach entfernen der PEN-Brücke hängt der PE in der Luft , weil der PE evl unterbrochen ist !! Hallo hier liegt klipp und klar ein TN-S Netz ab HAK vor und als solches ist es auch zu behandeln! Wenn der Meister das nicht begreift sollte er seinen Meistertitel abgeben! Für mich ist das keine Lappalie sonder grobe Fahrlässigkeit und bewusster Verstoß gegen die anerkannten Regeln der Technik!
Entweder er macht seine Arbeit richtig oder ich such mir einen der das Fach und Normen gerecht macht!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Jan 2015 20:51 ]...
20 - Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen -- Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen
Ich kann dir nur sagen sollte seine Hütte mal brennen und die Sachverständigen stellen fest das die Anlage nicht in Ordnung war, forschen die gezielt nach, mit der Folge das er dann auf den Kosten sitzen bleibt, weil die Versicherung dann nicht zahlt! Wie gesagt es gilt das Verursacherprinzip. Da er keine Elektrofachkraft ist und die Anlage nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht haftet er selbst!
Da im TT-Netz der Schutz durch Abschaltung über Sicherungen nur sehr selten erfüllt werden kann ist da ein FI zwingend erforderlich!
...
21 - Haus neu Verkabeln frage zur Erdung -- Haus neu Verkabeln frage zur Erdung

Zitat :
andreas-86 hat am 22 Dez 2014 02:36 geschrieben :

Zitat :
Dipol hat am 22 Dez 2014 00:15 geschrieben :
Erdung und PA sind integraler Bestandteilteil der Elektroanlage. Bis die EU das Meisterprivileg noch weiter torpediert hat gilt, dass für alle Installationsarbeiten NAV § 13 zu beachten ist.

Wenn dies nicht beachtet wird, handelt es sich dabei aber nur um einen Vertragsverstoß und nicht um einen Gesetzesverstoß. Und der Vertragsverstoß wird im Normalfall keinerlei Konsequenzen haben.
22 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik
Irrtum Deinerseits es gibt eine NAV und die hat Gesetzescharakter und dieses Gesetz verweist eindeutig auf die anerkannten Regeln der Technik sowie auf die TAB und diese Regeln sind in der VDE bzw in den Europanormen präzisiert! Auch ein Provisorium ist in diesem Fall eine Baustromversorgung und da gibt es klare Forderungen. Der Anwalt wird dir schon die entsprechenden §§ des BGB mit Verweis auf die Verstöße der DIN VDE um die Ohren hauen!
Wenn Du ohne entsprechende Qualifikation an der elektrischen Anlage arbeitest und da passiert ein erheblicher Sachschaden oder gar ein Personenschaden liegt grob fahrlässiges Verhalten vor Ohne wenn und aber! ...
23 - Info: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach BGV A3 prüfen -- Info: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach BGV A3 prüfen
Sinn der ganzen Prüfung ist Sicherzustellen das von den geprüften Geräten und Betriebsmittel bei sachgerechter Verwendung keinerlei Gefahren ausgehen. Das fordert schon im gewerblichen Bereich die Arbeitschutzverordnung. Die BGV A3 ist nur eine zusätzliche Forderung der Berufsgenossenschaft. Das diese Prüfung nur durch eine Elektrofachkraft, die die Bestimmungen der VDE und der anerkannten Regeln der Technik kennt, durchgeführt werden darf bestimmen weitere Regeln, die auch rechtliche Konsequenzen haben. Der Einzige der beurteilt ob das Gerät in Ordnung oder Fehlerhaft ist der Prüfer.
Zum Beispiel ist eine bestandene Isolationsprüfung nichts wert wenn das Gerät über Steuerungen verfügt die nur im Betrieb zuschalten. Einen Isolationsfehler danach kann ich nicht erfassen! Deshalb muss der Prüfer erstens das Gerät kennen und vor allem wissen was er bei welchem Gerät tun muss um die Sicherheit messtechnisch nachzuweisen. ...
24 - Notstromumschaltung -- Notstromumschaltung
Es gibt eine TAB (Technische Anschlussbedingungen) und diese regelt auch den Anschluss von Netzersatzanlagen. Zusätzlich gibt es VDE Bestimmungen für die Planung und den Betrieb von Netzersatzanlagen. Die wichtigste Forderung da besteht in dem rückwirkungsfreiem Betrieb der NEA, das schließt auch den PEN ein. Sobald also auch nur einpolig mit dem Netz verbunden kann, aber darf es keine Rückwirkungen in das Netz geben. Deshalb ja auch die Forderung allpolige Trennung. Da aber ein PEN nur unter bestimmten Forderungen, und die sind nicht ohne weiteres zu erfüllen, geschaltet werden darf ist eben die Rückwirkung nicht ausgeschlossen.
Weiterhin ist zu beachten das eben der Schutz der Anlage auch bei NEA-Betrieb nicht ausgehebelt werden darf zu beachten.
Hast du eine Inselanlage die eben nie mit dem Netz verbunden werden kann hat auch das EVU nichts zu sagen. Allerdings ist dann der Errichter und der Betreiber dafür verantwortlich das die anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden.
...
25 - einphasiger Herdanschluss -- einphasiger Herdanschluss
Das kannst du halten wie der Dachdecker nur nicht so hoch Du stehst im Schadensfall vorm Richter und stehst dem Elektrolaien in der Beweispflicht, das Deine Installation gleichwertig den anerkannten Regeln der Technik ist ...
26 - Womit Relais für Drehstrommotoren ansteuern/ersetzten ? -- Womit Relais für Drehstrommotoren ansteuern/ersetzten ?
Du bist derjenige der eine Änderung oder Instandsetzung vornehmen will oder soll und damit trägst du die Verantwortung!
In Dein Aufgabengebiet fällt es dann die Risiken dem Eigentümer klar zu machen und Abhilfe zu fordern!
Da die Anlage so nicht betrieben werden darf, ist sie unverzüglich bis zur Instandsetzung still zu legen!
Eine Bedienung einer offensichtlich defekten Maschine verstößt zudem gegen die anerkannten Regeln der Technik und gegen zu Recht bestehende Unfallverhütungsvorschriften!
Damit machen sich auch die Bediener strafbar und sie verlieren den Versicherungsschutz!

Zu dem Punkt Steuerung habe ich schon gesagt das es im Grunde nur 2 Wendeschützschaltungen sind.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Jun 2013 16:28 ]...
27 - Holzspalter Anforderungen -- Holzspalter Anforderungen
Wenn die Hersteller nicht in der Lage sind ihre Hausaufgaben zu machen sollen sie Ihren Schrott behalten.
http://www.vde-verlag.de/normen/083......html
Diese Sonderanschlüsse sind nur eine Hintertür für die Hersteller!
Nach den anerkannten Regeln der Technik sind sowohl Kompressoren als auch diese Holzspalter durchaus so zu fertigen das sie die Normen einhalten!
Rein von der Sache könntest du die Schleife nur mit 16mm² ab HAK einhalten! Oder das Teil direkt am Trafo betreiben! derartig niedrige Schleifenimpedanzen sind im normalem Wohnungsbau kaum zu realisieren! ...
28 - Suche Bestätigung dass jeder für sich privat am Sicherungskasten arbeiten darf -- Suche Bestätigung dass jeder für sich privat am Sicherungskasten arbeiten darf
Quelle: Wiki,
es sind quch Quellen drin, zB NAV


Zitat : Darüber hinaus gibt es die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten und die elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP). Eine Person, die weder Elektrofachkraft noch EUP ist, ist ein elektrotechnischer Laie. Als solcher gilt auch ein Student der Fachrichtung Elektrotechnik.

Anhang A der VDE 1000-10 weist explizit darauf hin, dass es eine „Elektrofachkraft, die umfassend für alle elektrotechnischen Arbeitsgebiete ausgebildet und qualifiziert ist“ nicht gibt. Jede Elektrofachkraft gilt nur für das Gebiet auf dem sie ausgebildet wurde als solche und für andere Gebiete als elektrotechnischer Laie.

In Deutschland sind nur Elektrofachkräfte berechtigt, elektrische Anlagen zu errichten, zu ändern oder instandzusetzen. Für Anlagen, die an das öffentliche Elektrizitätsversorgungsnetz angeschlossen sind - und dies sind nahezu alle, die mit 230/400 V betrieben werden -, muss die Elektrofachkraft zudem in das Instal...
29 - FI AC Type in Österreich 2013 Haushalt -- FI AC Type in Österreich 2013 Haushalt
Das die AC Typen technich veraltetet sind ist unbestritten nur sind eben die anerkannten Regeln der Technik nicht sofort umsetzbar in Normen. Östereich hinkt da etwas hinterher, aber auch in D gibt es da noch einige Punkte die eben nicht in den entsprechenden Normen aufgenommen wurden. Das hindert aber auch in Östereich keinen Kunden da A Typen mit VDE Zulassung zu verlangen. Normen geben grundsätzlich nur das Minimum vor! ...
30 - Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? -- Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig?
aber Hallo auch im ÖVE Gebiet gelten die anerkannten Regeln der Technik und die schreiben Überlastschutz und Berührungsschutz vor. Ob die Wienstrom ihren Strom verschenkt ist deren Sache. Auch bei Umstellungen muss die Sicherheit gewährleistet sein, das ist sie Hier aber auf jeden Fall nicht! ...
31 - Nachrüsten eines Erders -- Nachrüsten eines Erders

Zitat :
ego hat am  7 Jan 2013 19:18 geschrieben :
Ich werde garantiert keinem BK- oder Telekom Unternehmen nachlaufen um deren APL oder HÜP zu Erden.
Die DIN VDE 0190 verlangte eine Hauserdung aber keine sinnfreie Erdung des APL-Gehäuses. Diese Normforderung ist aber ohnehin Historie.

Jeder Auftragnehmer schuldet seinem Auftraggeber ein Werk nach den anerkannten Regeln der Technik die sich nun mal aus den Normen ableiten. Wer bei Neuinstalltionen und Umrüstungen von erdungspflichtigen Antennen keine Erdung und PA anbietet weil er befürchtet sonst zu teuer zu sein, macht sich haftbar. Und ebenso wer es bei Arbeiten an Bestandsanlagen schuldhaft unterlässt auf Mängel hinzuweisen.

Das sollte eigentlich für jede Elektrofachkraft eine Selbstverständlichkeit sein und hat überhaupt nichts mit Nachlaufen zu tun. Will ein Auftraggeber an Erdung und PA sparen, kommt man aus der Haftung nur raus, indem man seine Bedenken vor der Ausführung schrift...
32 - 20A Sicherung fliegt raus -- 20A Sicherung fliegt raus
Moin,
viel wichtiger wäre zu wissen, ob ein FI 30mA verbaut ist. Denn wo ein Dampfstrahler betrieben wird ist es Feuchtraum oder Außenbereich.
Das würde ich, wenn noch nicht vorhanden, als aller erstes umbauen lassen. Wenn ein FI 30mA drin ist, sind die Abschaltbedingungen erfüllt und wenns 100m 5x2,5 sind. Denn, wie schon oft im Forum diskutiert, gibt es keine Abschaltzeit für Kurzschluss und die Abschaltbedingungen (Abschaltzeiten) gelten nur für den Schutz bei indirektem Berühren. Den wiederum erfüllt dann der FI.

Was wirklich die richtige Lösung darstellt und wie es nach anerkannten Regeln der Technik zu machen ist, kann nur der Fachmann durch messen vor Ort sagen. Ich würde zu C16 A oder K16 A tendieren. Das Einzige was in dieser Konstellation kaum einzuhalten ist, ist der Spannungsfall. Für 2,5 qmm ist 50m bei 20A und auch bei 16 A zu lang. Mit 10 A würde es gerade so noch hinhauen aber das nützt in deinem Fall nichts.

Die beste Lösung wäre, die Leitung gegen ein 5x4 oder 5x6 auszutauschen. Allerdings vom Spannungsfall geht erstmal keine Gefahr für Leib und Leben aus.



Gruß Stefan ...
33 - Wozu VDE? -- Wozu VDE?
Falsch nicht die Einhaltung der VDE wird gefordert, sondern die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik. Da aber die VDE genauso so wie die Europanormen die anerkannten Regeln der Technik wiedergeben wird es dem Auftraggeber überlassen welche Norm zur Anwendung kommt. In D wird ohne Angaben zur Normung im Werksvertrag davon ausgegangen das die VDE verbindlich ist. Demzufolge richten sich bei Streitigkeiten oder andern Rechtsfällen die Richter nach der VDE. Die VDE ist wie jede andere Norm nur eine Empfehlung ohne selbst Rechtskraft zu erlangen. Die Rechtskraft erlangt die VDE erst durch den Werksvertrag, weil sie Kraft dieses Vertrages Bestandteil des Werksvertrages wird. Das der VDE die Normen als privater Verein nicht kostenlos zur Verfügung stellt steht auf einem anderen Blatt. Jedes Mitglied des VDE kann die aktuelle Norm und auch die aktuellen Änderungen käuflich gegen Mitgliedsbeitrag erwerben. (400 bis 600 Teuronen Jahresbeitrag) ...
34 - 2. Zähler - Planung -- 2. Zähler - Planung
Also zum Thema oberer Anschlussraum sollte dein Elektriker vielleicht mal die TAB2007 lesen oder die DIN VDE.
Schadet übrigens nie bei Elektroinstallationen.

"Nach DIN 43870-1 dient der obere Anschlussraum von Zählerplätzen zur Aufnahme von
Betriebsmitteln für die Zuleitung zum Stromkreisverteiler sowie von Steuergeräten und Überstromschutzeinrichtungen
für abzweigende Stromkreise (z.B. Kellerbeleuchtung), jedoch
nicht als Stromkreisverteiler nach DIN 18015."


Das mit den Erdern ist Quatsch. Es kommt ein Gessamtquerschnitt auf die Potischiene und von da aus vielleicht noch auf ne zweite Potischiene und dort wird sternförmig zu den Verteilungen gefahren. Wenn ein anderer Versorgungsbereich einen eigenen Erder hat, kann auch dieser für diesen Versorgungsbereich verwendet werden aber auch sternförmig.
Da werden nicht drei Leitungen vom Erder rausgelegt und irgendwie auf die Verteilungen Verteilt. Der PE muss mindestens den Querschnitt des stärksten Außenleiters haben ab 25 qmm die Hälfte. Das heißt bei 35 qmm Hauptzuleitung eben 16 qmm PE. Bei 16 qmm Zuleitung zur UV 16 qmm und bei 10qmm Zuleitung zur UV 10qmm.

"Regeln des Neubaus" sind absoluter Unsinn. Die aktuell anerkannten Regeln der Technik sind bei einer...
35 - Leitung verlängern im Schutzbereich 1 -- Leitung verlängern im Schutzbereich 1

Zitat :
Trumbaschl hat am 31 Okt 2012 13:27 geschrieben :

Die Wieser-Kugelhähne sind laut Ausführenden für Trinkwasser zugelassen, eine schriftliche Bestätigung haben sie versprochen.


Na, da wünsche ich viel Freude...
Der Hersteller heisst übrigens WESA und nicht Wieser.

Laut deren Katalog sind Kugelhähne mit rotem Griff zwar auch für "Wasser" nutzbar, verfügen jedoch nicht über eine Zulassung für Trinkwasser nach DVGW. Nach DVGW für Trinkwasser geeignete Kugelhähne haben grüne Handgriffe, nicht nur bei Wieser...
Folgender Farbcode hat sich etabliert:
Rot - Allgemeine Nutzung nach Herstellerangabe, nicht für Trinkwasser nach DVGW
Gelb - Gas
Grün - Trinkwasser nach DVGW

In wiefern sich da die Forderungen des österreichischen Pendants zum DVGW unterscheiden, ist mir nicht bekannt!
Im WESA-Katalog steht jedenfalls geschrieben:

36 - Dünnere Leitungsschutzschalter -- Dünnere Leitungsschutzschalter
über Sinn oder Unsinn des Kundenwunsches rede ich gar nicht. Was der Kunde wünscht und bezahlt und nach den anerkannten Regeln der Technik machbar ist bekommt er Wie gesagt bei 3*63A Einspeisung sind 63 A FI + Hauptschalter die beste Lösung, nur eben aus Sicht des Kunden ist es das nicht. ...
37 - Niederspannungsanschlussverordnung - NAV was darf man an seinem E-Energieanschluss wirklich -- Niederspannungsanschlussverordnung - NAV was darf man an seinem E-Energieanschluss wirklich

Zitat : Es wird nur verlangt, dass der Gebrauch der Elektrizität den cos Phi einhält. Sonst eigentlich gar nichts. Maximale Stromhöhe ist ja durch Sicherungen definiert. Wie sieht es aber z.B. mit der Frage Trägheit dieser aus?

Nee da steht noch viel mehr:
§13 Abs2:
(kann den Text nicht kopieren, entweder gesperrt oder mein reader spinnt)
Da steht drin wer überhaupt an der Anlage arbeiten darf und das unzulässige Rückwirkungen nicht erlaubt sind. Und der Verweis auf das Energiewirtschaftsgesetz und die anerkannten Regeln der Technik. Und es wird auf die Geräte eingegangen.

Dann natürlich §19 Abs.1:
Störungen usw... dürfen nicht sein... bla bla


Zitat :
38 - PA von SAT-Anlage? -- PA von SAT-Anlage?

Zitat :
sabina hat am 15 Aug 2012 21:39 geschrieben :
1) Bestehende Erdung (16mm²) wieder außen am Sat-Mast angeschlossen.

2) Eine Erdungsbrücke (16mm²) vom Sat-Mast zur Aufständerung der vorhandenen Solarthermie-Anlage angebracht.

Ein Erdungsanschluss "außen" besagt noch nicht, dass der 16 mm² Cu-Erdleiter gefährliche Näherungen vermeidet und nach DIN EN 62305 (VDE 0185-305) zu berechnende Trennungsabstände zu anderen Kabeln und metallischen Hausteilen einhält. Bei Außenverlegung wären zum Beispiel eine gequerte Dachrinne wie bei einer Blitzschutzanlage mit einzubinden.


Zitat :
sabina hat am 15 Aug 2012 21:39 geschrieben : 3) Im Dachge...
39 - Äußerer und innerer Blitzschutz / Überspannungsschutz -- Äußerer und innerer Blitzschutz / Überspannungsschutz

Zitat :
Mir wurde gesagt, dass ich nach VDE verpflichtet bin einen inneren Blitzschutz zu machen, wenn ich einen äußeren Blitzschutz angebracht habe.
Ohne normgerechten Schutzpotenzialausgleich (= innerer Blitzschutz) darf aktuell eine Antennenanlage nicht einmal mehr auf BK-Anschluss umgestellt werden.

Bei der Installtion einer erdungspflichtigen Antenne oder einer Blitzschutzanlage -neudeutsch LPS- ist ein Schutzpotenzialausgleich eine Grundvoraussetzung. Das ergibt sich nicht nur aus DIN EN 62305 (VDE 0185-305) und DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1), sondern bereits aus der Normenreihe DIN VDE 0100.

Zitat :
Aber zunächst schreibt VDE gar nichts vor sondern sagft...
40 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so?

Zitat :
pino hat am 13 Jun 2012 07:27 geschrieben :

Ja, der Erdleiter ist sehr schön rechtwinkelig - also zunächst waagrecht mit dem First und dann senkrecht das Dach und die Hauswand runter verlegt.
Über diese Ausführung hätte sich früher niemand Gedanken gemacht, aber das nicht nicht optimal, zumal wenn das Dach wohnwirtschaftlich ausgebaut ist. Bevor man über eine Teiländerung mit einer senkrechten Niederführung an die Dachrinne und deren Nutzung als Querleiter nachdenkt, sollte man wissen wie es um die Trennungsabstände und gefährliche Näherungen bestellt ist. Die sind auch zwischen dem Erdleiter an der Fassade und innen verlaufenden Elektroleitungen denkbar.

Zitat :
pino hat am 13 Jun 2012 07:27 geschrieben :
41 - Haus Erdung? Potentialausgleich? Satanlage? Viele Fragen? -- Haus Erdung? Potentialausgleich? Satanlage? Viele Fragen?

Zitat :
Morte hat am 27 Apr 2012 07:51 geschrieben :
16mm² zur PA-Schiene ist z.B. für den PA nicht gefordert und für die Erdung i.d.R. nicht ausreichend, wenn die PAS nicht zufällig senkrecht unterhalb der Schüssel montiert ist.
Man sollte auch selbst die Artikel lesen, die man verlinkt hat.

Nach der aktuellen DIN EN 60728-11:2011-06 ist für Potenzialausgleichsleiter ein Querschnitt von mindestens 2,5 mm² Cu (geschützt) oder wie bisher 4 mm² Cu (ungeschützt) zulässig. Der Baade-Artikel ist schon älter, weshalb der reduzierte Querschnitt nicht enthalten sein kann.

Unverändert ist für Erdleiter -siehe Baade Bild 3- ein Mindestquerschnitt von 16 mm² Cu, 25 mm² Alu oder 50 mm² Stahl gefordert. Die Querschnitte gelten für Außen- wie Innenverlegung.
16 mm² Cu ist für 100 kA tragfähig und für Antennenerdungen uneingeschränkt zulässig. Dies trifft aber für die meisten Banderdungsschellen und diverse Haupterdungsschienen nicht zu. Wird die Antenne...
42 - Frage bzgl. einer Installation bzw VDE-Vorschrift / Ärger mit Elektriker -- Frage bzgl. einer Installation bzw VDE-Vorschrift / Ärger mit Elektriker


Zitat : Ich bin aus dem Schneider. Habe sofort, nachdem ich diesen Mist gesehen habe, die GF informiert, diese sofort den Vermieter, dieser dann irgendwann mal den Elektriker. Letzterer hat sich das Tage später angeschaut und für "völlig in Ordnung" befunden. Ein echter Könner.
Lass mal den letzten Satz weg!

Und der erste stimmt so auch nicht!!!

Unter der Vorraussetzung dass Deine Zeichnung stimmt herrscht Brandgefahr!!!

Zum Vorgehen:

1.) Lass Dir das Übergabeprotokoll geben (VDE 0100-600 ff)
2.) Mach Bilder von
a.) der Verteilung,
b.) der Klemmbasteltechnik s.o. siehe Highspeed

Zitat : Wurden die Wagoklemmen im K...
43 - Lautsprecherkabel als Lampenkabel? -- Lautsprecherkabel als Lampenkabel?
Wobei sich ferner auch noch die Frage aufdrängt, was ein "bekennender weiblicher Elektro-Laie" denn unter einem "Starkstromkabel" versteht...

Zahlende Wohnungsmieter dürfen aber in jedem Falle eine sichere, nach anerkannten Regeln der Technik hergestellte, Wohnungsinstallation erwarten.
Ist dies nicht der Fall und bestehen Zweifel an der Sicherheit der Anlage, so ist der Vermieter in der Pflicht, das richten bzw. prüfen zu lassen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 11 Sep 2011 13:21 ]...
44 - Darf ein Azubi im 2. Lehrjahr auch an Verteilungen arbeiten? -- Darf ein Azubi im 2. Lehrjahr auch an Verteilungen arbeiten?

Zitat : Daraus kann man sich zwar teilweise über eine entsprechende Haftpflichtversicherung "herauskaufen", allerdings musst Du dafür einen Elektrofachbetrieb eröffnen - mit allen Konsequenzen (Meistetitel, Eintagung in die Handwerksrolle, Eintragung in' Installateurverzeichnis etc.)

Ich hab mich jetzt lange zurückgehalten...
Aber was ändert sich für einen Meister mit Haftpflichtversicherung wenn jemand körperlich zu Schaden kommt wenn er nicht nach den anerkannten Regeln der Technik gearbeitet hat, was ich dem Azubi im Zweiten Lehrjahr durchaus zutraue wenn er dieses unter Aufsicht un auch Selbstständig im Auftrag seines Meisters schon mehrmals gemacht hat?

powersupply
...
45 - Schutzklassen im Bad / Installationszonen -- Schutzklassen im Bad / Installationszonen
Ironiemodus an: Klar kannst du bei vorhandenem FI auf die Installationszonen verzichten, nur darfst du dann Nie den FI zuschalten.
Ironiemodus aus:
Die Installationszonen und die FI -Plicht für Bad wurden aus Dummheit zu den anerkannten Regeln der Technik hinzugefügt.
...
46 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern?
Ob ich in der Garage Wechselstrom oder Drehstrom habe ändert gar nichts an der Gebäudeversicherung. (faule Ausrede deines Vermieters) Solange die Anlage nach den anerkannten Regeln der Technik errichtet wurde, gehen da auch von einer Drehstromanlage keine höheren Gefährdungen aus. Selbst ein Kompressor mit Drehstrom versorgt hat eine geringere Stromaufnahme gegenüber einem mit gleicher Leistung am Wechselstromnetz.
Kehre doch einfach die Beweisführung um, und lass dir das Schriftlich vom Vermieter zeigen
Eine gewerbliche Nutzung müsste der Vermieter gegeben falls beweisen, und dann wäre dein Mietvertrag durch Dich schuldhaft verletzt. ( kein Gewerbemietvertrag) ...
47 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten


Also das ich das hier mal richtig verstehe und mir nicht irgendwann blöd vorkomme.

Du hast vor zwei Jahren ein "Provesorium" in die Werkstatt getackert und willst das nun nach den anerkannten Regeln der Technik so umbauen das die Vorschriften eingehalten werden und die Anlage sicher ist. Richtig?

Dein Chef ist Elektromeister und kann und soll dir die Anlage prüfen. Richtig?

Und du hast einen Bekannten der Elektriker ist und dir die Anschlussarbeiten ausführen soll. Richtig?

Ich hoffe du weisst was du tust und bastelst nicht ein weiteres "Provesorium" zusammen das dir demnächst die Hütte in Holzkohle verwandelt.

Mal ne nette Geschichte am Rande:

Ein netter Kumpel von mir hat sich einen "EDV-Arbeitsplatz" in seine Wohnung gebastelt. Auf meine Ratschläge hat er nicht so richtig gehört und sich befähigt gefühlt das alles alleine auf die Reihe zu bekommen, so als "echter Mann".
Sechs Monate später hatten wir ne nette Beerdigungsfeier nachdem er in seinem Bett am R...
48 - Sicherungskasten noch zulässig? -- Sicherungskasten noch zulässig?
Hallo Dark Dragon,
ich wollte dich nicht angreifen, völlig klar es gibt keine Vorschrift und vor allem keinen Vollzug,- solange nichts passiert.

- allerdings denke ich auch an das arme Schwein von Elektriker, der das wirklich begutachtet hat und dem der Threadsteller jetzt unsere Antworten entgegenhält. Der Elektriker hats gesehen und hat IMPO im Kostenvoranschlag nicht übertrieben.

Ich sehe durchaus noch ein paar Punkte zu der Anlage wie
Kontakte der Neutral und Schutzleiterklemmen? Ist es eine TT Anlage?
Was ist mit der Erde? usw.
das alles muss bei einer Reparatur und anschließender Messung und Dokumentation berücksichtigt werden. (natürlich können wir jetzt über Reparatur oder Erneuerung orakeln .

Ich hasse es nur im Außeneinsatz, wenn mir der Kunde bei 4qmm Alumiumsteigleitung abgesichert mit 80A sagt: Es gibt ja keine vorschrift - Besitzstandserhaltung -.......und er hole sich eben einen "richtigen Elektriker" der das (tschuldigung) zusammenbastelt ......>>>>>>da könnte ich dann Amok usw.

Anpassung an die momentan anerkannten Regeln der Technik ist sicher bei vielen Anlagen das Mittel der Wahl - eine...
49 - Trockenbau Wände(z.Bsp. Rigips) und Installationszonen??? -- Trockenbau Wände(z.Bsp. Rigips) und Installationszonen???

Zitat : elo22 schrieb:

Zitat : Die müssen ja nach DIN eingehalten werden.
Nur wenn es vertraglich vereinbart ist.
Nein. Das Gegenteil ist der Fall!

Ist nichts vereinbart, muß nach Norm (oder anderweitigen Anerkannten Regeln der Technik) gearbeitet werden.

Eine Normabweichung ist möglich, muß aber beauftragt oder vereinbart sein, dabei trifft den AN eine Aufklärungspflicht gegenüber dem AG (die durchgeführte Aufklärung sollte man sich schriftlich bestätigen lassen). ...
50 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Danke für den Hinweis mit den PEN. Ich werde die Nachbesserung einfordern.

Die Frage mit der teilweisen Erhaltung der klassisch genullten Stromkreise habe ich mir auch gestellt. Klar ist, dass eine vollständige Sanierung auf einen Schlag in einem bewohnten Objekt nur in den seltensten Fällen möglich sein dürfte. In diesem Fall wurde eine anstehende Renovierung genutzt, die Verteilung und einen Teil der Räume zu sanieren bzw. die spätere Sanierung vorzubereiten. Mit der "alles oder nichts" Einstellung wäre ganz klar alles beim Alten geblieben.

Sind noch weitere Dinge aufgefallen, die verbesserungswürdig oder entgegen den anerkannten Regeln der Technik sind?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: mweymarn am 12 Mai 2010 14:24 ]...
51 - Vorsicherung Diazed 35 A fliegen unkontrolliert -- Vorsicherung Diazed 35 A fliegen unkontrolliert
Moin,

da von geprüftem neuem NYM geredet wird und Steigleitungen als NYA versteh ich dasBislang so, dass innerhlab der Wohnung die LS usw erneueret und das NYM zum DLE gelegt wurde. Wenn da die Steigleitung weitergenutzt wird ist das IMHO nicht der idealfall, aber auch kein "nicht im geringsten den anerkannten Regeln der Technik entspechend". Ob Anassung erfolgen müsste ist da Ansichtssache, für gewöhnlich gilt ab neu errichtetem Abschnitt dem aktuellen Stand entspechend. Wenn jetzt die Steigleitung unverändert weitergenutzt wird... Aber gut, das wird sie ja wohl eh nicht, scheint ja gerade ein wenig vor sich hinzushcmoren. ...
52 - Steckdose installieren (an Lichtleitung/ Kellerraum) -- Steckdose installieren (an Lichtleitung/ Kellerraum)

Zitat :
Vicky_Christina hat am 25 Feb 2009 13:59 geschrieben :
Insofern leuchtet mir das Argument, es müsssen 3 Adern sein leider immernoch nicht ein, wenn eh nur 2 von den, bei mir in Frage kommenden, Geräten genutzt werden.


Was für Geräte an der Steckdose genutzt werden ist erst mal völlig irrelevant. Die Steckdose muss nämlich so ausgeführt sein dass alle Geräte die für den Betrieb an ihr vorgesehen sind auch funktionieren und das vor allem sicher! Ausserdem muss die Installation so beschaffen sein dass im Fehlerfall eine automatische Abschaltung erfolgt, es müssen also gewisse Schutzmassnahmen eingehalten werden. Und für Neuinstallationen (und darum handelt es sich bei dieser Steckdose) gelten die derzeitigen anerkannten Regeln der Technik, u.a. in Form der VDE-Normen. Daraus ergeben sich bestimmte Forderungen, so z.b. die Forderung dass ein PEN-Leiter einen Mindestquerschnitt von 10mm² (bei einem aus...
53 - Welche Elektroarbeiten darf ein IT-Systemelektroniker ausführen -- Welche Elektroarbeiten darf ein IT-Systemelektroniker ausführen
So, ich habe mal a bisserl gestöbert, folgende Passage der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (Niederspannungsanschlussverordnung - NAV) ist verbindlich und gilt auch für IT-Systemelektroniker:

Teil 2 Netzanschluss
§13 Elektrische Anlage
(1)Für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung der elektrischen Anlage hinter der Hausanschlusssicherung (Anlage) ist der Anschlussnehmer gegenüber dem Netzbetreiber verantwortlich. Satz 1 gilt nicht für die Messeinrichtungen, die nicht im Eigentum des Anschlussnehmers stehen. Hat der Anschlussnehmer die Anlage ganz oder teilweise einem Dritten vermietet oder sonst zur Benutzung überlassen, so bleibt er verantwortlich.

(2)Unzulässige Rückwirkungen der Anlage sind auszuschließen. Um dies zu gewährleisten, darf die Anlage nur nach den Vorschriften dieser Verordnung, nach anderen anzuwendenden Rechtsvorschriften und behördlichen Bestimmungen sowie nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, geändert und instand gehalten werden. In Bezug auf die allgemein anerkannten Regeln der Te...
54 - Waschmaschine Miele w715 -- Waschmaschine Miele w715
Hallo Kris / 323base,

willkommen im Forum.

Die Forenregeln verlangen eine Rechtschreibung nach den anerkannten, allgemeinen deutschen Regeln.
Bitte bemühe ich dich darum noch ein wenig, damit die Lesbarkeit deiner Beiträge zumutbar wird.
Wenn deine Tastatur defekt ist (z.B. Umschalttaste, Punkt, Komma...), dann schreibe das einfach dazu, damit wir es nicht übel nehmen.

Zur Ergänzung deines ersten Postings berücksichtige bitte auch die Vorgaben dieses Beitrags: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Einen ersten Lösungsansatz für das Problem deiner Waschmaschine sehe ich hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Mit freundlichem Gruß
der Gilb


Nachtrag: Ein Schaltplan befindet sich in der Vorderwand der Maschine.
Hier steht, wie Du die Vorderfront öffnen kannst:
55 - FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel -- FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel
Hallo shark1,


Zitat :
Ein PE bzw. ein PEN-Leiter ist zumindest seit ca. 1965 auch in Deutschand wie auch in den meisten anderen EU ländern vorgeschrieben!
Nur muss dieser Leiter nicht immer Gelb/Grün sein:
Bis 1974 war der PE rot und der PEN grau!
Ab da an mussten PE bzw. PEN immer mit GG gekennzeichnet werden, leider hilten sich vo so vielen Jahren nicht alle daren!


Mit den Daten bist Du etwas durcheinander gekommen!

Schutzmaßnahmen gegen indirektes Beürhren sind seit November 1959 gemäß VDE 0100/10.58 vorgeschrieben! (mit roten PE und grauem PEN/N, richtig). Seit Februar 1966 müssen Nulleiter PEN und Schutzleiter PE in Deutschland grüngelb gekennzeichnet werden (gemäß VDE 0100/12.65).

Es stimmt leider, dass sich nicht alle dran gehalten haben. Darüber hinaus hat man nachträglich noch eine Verlängerung zum Verbauchen der alten Leitungsbestände bis Juni 1970 beschlossen (also mit rt für PE und gr für PEN/N), aber blau...
56 - Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!! -- Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!!
Irrtum!

Selbstverständlich sind die VDE-Bestimmungen nationale Normen.
Und genauso selbstverständlich besitzen ALLE Normen (also auch sonstige DIN, EN etc.) in Deutschland KEINERLEI eigenständige Rechtskraft.

Niemand muß sie also einhalten, nur weil es sie gibt und es Normen sind...
Schließlich sind sie von privaten Organisationen erstellt, um deren Interessen zu befördern!

Manche muß man aber generell einhalten, weil Gesetze bzw. Verordnungen sich darauf beziehen.
Andere muß man im Einzelfall einhalten, weil sich das z.B. aus Vertragsverhältnissen ergibt.

Und generell liefert einem das Einhalten technischer Normen den (jedoch widerlegbaren) Anscheinsbeweis fachgerechter Ausführung.
Die verlangt nämlich stattdessen die Anwendung der anerkannten Regeln der Technik (nicht zu verwechseln mit dem Stand der Technik, der etwas völlig anderes ist). ...
57 - Rohbaumass -- Rohbaumass
Ach so, Du meinst die Installationszonen und Vorzugsmaße für UP-Elektroinstallationen.

Da hilft Dir die Suchfunktion (lokal) und eine namensgleiche Maschine (global)!

Hinweis:
Vorgeschrieben sind weder jene Maße noch Zonen.

Man darf also sehr wohl Anschlüsse überall dort anlegen, wo man sie haben möchte und dem nicht anderes entgegensteht (z.B. nicht in Kaminmauerwerk).

Umgekehrt muß man überall mit dem Vorhandensein von Leitungen rechnen, also nicht nur in den Bereichen der Installationszonen!!!


Generell:
Solche Normen besitzen weder Allgemeingültigkeit nocvh eigenständige Rechtskraft. Ihre Anwendung muß daher im Einzelfall vereinbart werden! Allerdings kann bei fehlender Vereinbarung (und damit Anwendung der anerkannten Regeln des Handwerks) auf sie zurückgegriffen werden.

Worum geht es denn genau? ...
58 - Aderfarben bei 4xirgendwas NYM-J -- Aderfarben bei 4xirgendwas NYM-J
Daß das nicht dasselbe ist, erkennst Du ja selbst.

Nur - worauf willst Du hinaus?

VDE-Richtlinien als solche sind - rein rechtlich betrachtet - genausowenig verpflichtend wie jede andere Norm in Deutschland.

Du persönlich könntest es machen, wie Du willst. Mirwegen auch nen lilablassrosa getupften N...

Wenn das ein Handwerker für Dich ausgeführt hat, hängt es davon ab, was für ein Vertrag vorliegt. Aber bei üblichem BGB-Vertrag ist die Einhaltung der Normen nicht automatisch gefordert!
Nur - sofern nichts anderes vereinbart - die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik (die NICHT gleichbedeutend mit Normen sein müssen).

Der wichtigste Punkt dabei ist:
Die Sicherheit darf nicht niedriger sein, als sie es bei normgerechter Ausführung wäre.
Wie man das erreicht, ist jedem selbst überlassen.

Vorteil beim Arbeiten nach Norm ist der Anscheinsbeweis:
Wird normgerecht ausgeführt, geht man davon aus, daß damit ausreichende Sicherheit gegeben ist.

Wird normabweichend gearbeitet, muß im Fall des Falles der Ausführende nachweisen (z.B. durch Gutachten), daß die abweichende Ausführung eine mindestens ebensohohe Sicherheit bietet wie die normgerechte.

Da ME die Frage der Aderfarbe des N (z...
59 - Multimediakabel im Leerrohr ein muss????? -- Multimediakabel im Leerrohr ein muss?????
Kannst Du!

Mußt halt nur so arbeiten, daß eine mindestens ebensohohe Sicherheit anderweitig gegeben ist.
Und im Fall, daß dies jemand anzweifelt, liegt die Beweislast bei Dir, da der Anscheinsbeweis (nach Norm ausgeführt -> daher vermutlich den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechend) dann ja nicht möglich ist.


Das ist ein komplexes Thema, Du siehst es wohl in Richtung Sicherheit, dem Fragesteller geht es aber anscheinend eher um ein werk- (oder ggf. kauf-)vertrags rechtliches Problem.

Nämlich, welche Ausführung er erwarten darf!

Und da gilt die alte Bauherren-Hausregel:

...
60 - \"Bestandsschutz\" -- \Bestandsschutz\
Hey

Ich habe auch noch was zwecks "Bestandsschutz" in den neuen Bundesländern. Verfasser unbekannt. Stand ?

PS: gerade die Quelle wiedergefunden http://www.iemb.de/veroeffentlichun.....t.htm



Zitat : 2 Allgemeine Anforderungen

Die auf dem Gebiet der neuen Bundesländer errichteten Wohngebäude in Plattenbauweise
entsprechen im allgemeinen genehmigten Typenprojekten. Sie unterscheiden sich trotzdem
teilweise recht erheblich untereinander, da die ausführenden Baubetriebe Anpassungsprojekte
erarbeiteten, die nach Errichtungsdatum und Ort unterschiedlich waren. Das trifft ebenso für
die installierten elektrotechnischen Anlagen zu. Es können aus diesem Grund keine
allgemeingültigen Aussagen getroffen werden. Wesentlich sind vorab die Darstellung z...
61 - TN-C: Leitungsstück austauschen -- TN-C: Leitungsstück austauschen
Hallo Forum,

ich habe die Suche bemüht, da ist zu meinem Problem entweder nix zu finden, oder ich hab die Suche dumm gemacht.
Wie dem auch sei, hier ein kurze Frage:

In einer Hausinstallation mit 2x1,5mm² NYIF (sw/grau) hat der Hausherr beim anbringen von Wandschränken in der Küche auf einer Länge von 2,5 Metern mit einer perfekten Exaktheit die NYIF-Leitung angezeichent und öfters durchbohrt.
Da der Strom wegen der Inkompatibilität der "H"-Sicherung und der Bohrmachine von einer Trocknersteckdose ein Stockwerk tiefer geholt hat, wurde wenigstens nur ein Loch unter Strom gebohrt.
Dafür ist die NYIF nun ein schweizer Käse, Dose setzen und mit 4x Wago verlängern ist unpraktikabel (in diesem Fall).

Ich wollte nun ein Stück NYM neu setzen, so dass ich nur 2x2 Wagos und 2 Dosen setzen muss.

Nun die Frage, darf man das TN-C beibehalten?
- Wenn ja, welche Farben?
- Wenn nein, wie den Rest der Wohnung einspeisen? (Bohrungen liegen in "Stromflussrichtung" in der Küche, danach kommt Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer, alles an dieser Leitung mit H16A - neue Leitung ziehen ist unpraktikabel, da Renovierung gerade nicht ansteht)


Meine persönliche Vorg...
62 - Darf ich (Industrieelektroniker) einen Herd anschließen? -- Darf ich (Industrieelektroniker) einen Herd anschließen?
Dann schauen wir mal genauer.

Auszug aus TAB BW

"Die Anlage darf außer durch den Netzbetreiber nur durch einen in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenen Installateur *) nach den geltenden gesetzlichen oder behördlichen Be-stimmungen sowie nach anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, geändert und unterhalten werden."

und unter *
" *) oder durch Firmen bzw. Personen, welche die notwendige Quali-fikation gemäß DIN VDE-Bestimmungen 0105 besitzen."

In DIN VDE 0105 jetzt EN 50191 steht:

"Elektrofachkraft im Sinne der EN 50191:2000 (VDE 104, Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen) ist nach Abschnitt 3.12:
Jede Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen"


Also sehr allgemein. Sam2 hast Du eine genauere Definition?

Mit freundlichem Gruß
Christian ...
63 - Stereoanlagelette Elektroinstallation in einem Schaltschrank ?, Teil3 -- Stereoanlagelette Elektroinstallation in einem Schaltschrank ?, Teil3

stimmt, Schutzklasse II kann der Schaltschrank nicht erfüllen.

Ist aber auch gar nicht beabsichtigt. Wo steht eigentlich, das ein Privater Schaltschrank Schutzklasse II erfüllen muß ?
In der Industrie steht nirgends ein SKII Schrank.

Einzig der Zählerschrank ist ein Standartschrank in SK-II, da er in den Richtlinien EXPLIZIT gefordert wird. Warum ist mir ein Rätsel. Ich hätte nichts dagegen gehabt den Zähler auch direkt auf die Grundplatte zu schrauben.

Wobei ich befürchte das ich hier auf dünnen Eis stehe.
Es gibt klare Richtlinien wie eine UV auszusehen hat.
Die gibt es damit nicht jeder seinen Zähler und die Automaten in einen Schuhkarton einbaut. Es viel zitiertes Wort dabei ist die mech. Stabilität.

Ich denke das ich mit einem Industrieschrank den eigentlichen Zweck der Vorschriften erfülle. Es ist halt nur Blöd das die Verwendung eines Schaltschrankes so nicht erwähnt wird, da es in der Praxis kaum Anwendung findet.

Wie auch immer. Die VDE-Richtlinien sollen die allgemein anerkannten Regeln der Technik wiederspiegeln. Was die Personen-Sicherheit bei diesem Projekt betrifft, sehe ich jedem Richter gelassen entgegen. Der Schrank (ohne mir zu sehr selbst auf die Schulter klop...
64 - Installation einer Anlage -- Installation einer Anlage
Hallo!

Hier muß ich Homi völlig Recht geben, da in der "Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die
Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden" (AVBEltV)
Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft vom 21. Juni 1979 unter §12 Abs.2 steht:

"Die Anlage darf außer durch das Elektrizitätsversorgungsunternehmen
nur durch einen in ein
Installateurverzeichnis eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens
eingetragenen Installateur
nach den Vorschriften dieser Verordnung und
nach anderen gesetzlichen oder behördlichen Bestimmungen
sowie nach den anerkannten Regeln
der Technik errichtet, erweitert, geändert und unterhalten
werden."

Und eingetragen wird beim Elektrizitätsunternehmen nur, wer Elektromeister ist und noch weitere Anforderungen erfüllt (geeignete Meßgeräte, Gewerbeschein, Eintragung bei der HWK, Abo der VDE-Normen, geeignetes Werkzeug,...).

Und das bedeutet strenggenommen auch, das nicht einmal ein gelernter Elektroinstallateur (der nicht beim EVU eingetragen ist) zuhause an seiner eigenen Anlage eine Steckdose anschließen darf, da er hiermit seine
Anlage ändert bzw. erweitert.

MfG...
65 - ..neulich bei Ebay... -- ..neulich bei Ebay...
das frag ich mich auch... nach den anerkannten regeln der technik sind die jedenfalls nicht gebaut.

[zynismus]aber Hey... die einzelteile tragen alle n VDE zeichen... also wird des schon ok sein [/zynismus]

wie es mit der haftung aussieht, wenn da was pasiiert frag ich mich... ...
66 - Bestandschutz -- Bestandschutz
Hallo, wenn du die Links richtig lesen würdest,hättest du die Antwort.

Der Vermieter hat die Verantwortung für seine Anlage BGB...
siehe links.

Eine nicht sichere Anlage sollte bei der Inbetriebnahme oder Wiederholungsprüfung auffallen.

Eine klare Trennung was wer gemacht hat, gibt es nicht immer.
So kann der einbau einer zusätzlichen Steckdose, erforderlich machen den ganzen Raum anzupassen.
Beispiele in den Links


Wenn doch ein Unfall passiert. Kommen viele Fragen
Wie kanst du nachweisen, das deine Änderung den Vorschriften entsprechen. Dokumentation der Prüfungen...

Hast du die nötige erfahrung, Messgeräte, Werkzeuge, VDE Vorschriften....

Hinweis auf AVBEltV (Wer darf es)
Errichten, Ändern, Unterhalten von E-Anlagen

Zitat
"Die Anlage darf außer durch das Elektrizitätsversorgungsunternehmen nur durch einen in ein Installateurverzeichnis eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens eingetragenen Installateur nach den Vorschriften dieser Verordnung und nach anderen gesetzlichen oder behördlichen Bestimmungen sowie nach den anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, geändert und unterhalten werden. Das Elektrizitätsversorgungsunternehmen ist berechtigt, die Ausführung der Arbeit...
67 - An PA-Schiene anstatt PEN-Schiene, erlaubt? Nachtrag -- An PA-Schiene anstatt PEN-Schiene, erlaubt? Nachtrag
Sam2 schreibt hier:


https://forum.electronicwerkstatt.d......html


Zitat : ME entspricht heute eine TN-C-S-Gebäude-Installation, wo die PEN-Aufteilung später als im HAK (allerspätestens aber in der HV) vorgenommen wird, nicht mehr den anerkannten Regeln des Handwerks!

Ich kenne nur die anerkannten Regeln der Technik und das sind für die E-Technik die VDE-Bestimmungen.


Alra...
68 - An PA-Schiene anstatt PEN-Schiene, erlaubt? -- An PA-Schiene anstatt PEN-Schiene, erlaubt?
Also wenn man den Anfang dieses Threads liest, wird einem ja wirklich übel...
(so von wegen PEN von der PA-Schiene holen)
Wenn ich das früher gesehen hätte, wäre ich eingeschritten.


Aber Deine jetzige Frage ist deutlich anders gelagert:
Ja, es ist (wenn - wie hier offenbar - das EVU nichts dagegen hat) zulässig und sogar sehr sinnvoll, die Verbindung des PEN zur PAS erst an dessen Aufteilungsstelle vorzunehmen.

Wenn diese im HV liegt, dann eben dort.

Noch besser und stets anzustreben wäre selbstverständlich, die PEN-Aufteilung bereits im HAK vorzunehmen.


ME entspricht heute eine TN-C-S-Gebäude-Installation, wo die PEN-Aufteilung später als im HAK (allerspätestens aber in der HV) vorgenommen wird, nicht mehr den anerkannten Regeln des Handwerks!

Denn mit dem Anschluß von informationstechnischen Einrichtungen ist heute nicht nur auch, sondern gerade z.B. in Wohnungen zu rechnen...

...
69 - leichter Schlag an der Spülmaschiene / Spüle - wie nennt man das? -- leichter Schlag an der Spülmaschiene / Spüle - wie nennt man das?
die Wasserleitung hat vermutlich Erdpotential (also keine Spannung). Der Spannungsunterschied kommt von der Maschine.

Es handelt sich bei den VDE-Bestimmungen nicht um eine Verordnung sondern um die sogenannten anerkannten Regeln der Technik.

Würde man die Umrüstung aller Altbauten forden (gesetzlich vorschreiben), dann hätten wir einen Aufstand der Hausbesitzer zu erwarten. Deshalb belässt man den Status quo und setzt darauf, daß die alten Installationen peu a peu durch Renovierungen verschwinden.

Das ist im übrigen wie mit den Oldtimern, die ja auch nicht mit jeder (sicherheits)technischen Neuerung ausgestattet werden müssen, obwohl sie sinnvoll wäre (Beispiel: Sicherheitsgurt).

Es wird vermutlich darauf hinauslaufen, daß die klassische Nullung durchgeführt wird und dann würde ich an Deiner Stelle die Ratschläge bzgl. Personenschutz befolgen. Dann hast Du eine höhere Sicherheit als in vielen anderen Haushalten. Und sollte der Fall mal eintreten, daß der PEN-Leiter unterbrochen wird, dann ist der Personenschutz die letzte Instanz, die Dich und Deine Familie schützt.

Und wenn schon der Elektriker kommt, dann bitte ihn darum an allen Steckdosen den Schleifenwiderstand zu messen und zu protokollieren (genau genommen muß er das sowieso ma...
70 - Anschluß Spülmaschine -- Anschluß Spülmaschine
Die Waschmaschinensteckdose ist im Vertrag mit drin, die wird im Hausanschlußraum installiert.
Von VOB und anderen Normen ist bei mir im Vertrag nix zu lesen, nur, daß nach den anerkannten Regeln der Technik gearbeitet wird.
Einen selbstbezahlten Bauingenieur habe ich nicht, wir hatten den Vertrag nur von einem Baurechtler prüfen und überarbeiten lassen. Für die technischen Abnahmen und die bauüberwachung ist bei uns der Bauleiter zuständig, aber der ist ja leider parteiisch... ...
71 - Meteo-Messung durch FI-Schalter vereitelt -- Meteo-Messung durch FI-Schalter vereitelt
Da Ihr wohl in der Schweiz seid, können wir hierzu leider keine konkreten Angaben machen. Die Vorschriften sind zwar meist ähnlich, aber es gibt Unterschiede.

In Deutschland stehen die 3% in einer DIN, welche aber (da privat erstellt) keine eigene Rechtskraft besitzt.
Wenn deren Einhaltung nicht schonm vertraglich geschuldet ist (auch z.B. über VOB), dann erheben Gerichte diese im jeweiligen Fall durch Bezug auf den Stand der Technik und die anerkannten Regeln des Handwerks dazu. Man hat zwar immer noch die Möglichkeit, selbst nachzuweisen, daß man durch andere Maßnahmen eine mindestens gleichwertige Gebrauchsfähigkeit und Sicherheit geschaffen hatte. Aber da der Richter erst zum Einsatz kommt, wenn etwas passiert ist oder der Auftraggeber sonstwie unzufrieden mit der Ausführung, fällt das dann doch recht schwer...


Das Problem ist hier aber nicht die reine Überschreitung dieses Werts (das wäre in der Praxis nicht so schlimm), sondern die krass viel zu lange Leitung führt dazu, daß - wegen deutlich zu hohen Netzinnenwiderstands - im Kurzschlußfall das Überstromschutzorgan nicht sicher auslösen kann. Dies führt dann möglicherweise zu einem Kabelbrand.

Frage doch einfach mal beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat an (wunderschöner Name
72 - Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) -- Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger)
@Annette,


Zitat : Die Ergebnisse der durchgeführten Messung waren in Ordnung.

Einmal schreibt das EVU daß die Spannung gemessen wurde, ein anderes Mal, daß die Messung in Ordnung waren.

Stellt sich mir konkret die Frage was wurde gemessen. Ich behaupte mal, mit einer reinen Spannungsmessung kann man diesen Fehler nicht erkennen. Richtiger wäre gewesen eine Innenwiderstandsmessung und eine Schleifenwiderstandsmessung durchzuführen (Das ist bei Inbetriebnahme und nach Arbeiten an elektrischen Anlagen durch entsprechende VDE-Bestimmungen vorgeschrieben. Die Ergebnisse sind zu dokumentieren! Es gibt dazu auch Urteile, wenn die Messungen nicht durchgeführt wurden und in der Folge Unfälle passiert sind). Dabei wären beim Messen des Innenwiderstandes Werte herausgekommen, die den Fachmann zum Nachdenken bringen müssen.

Gibt es eine Dokumentation, in der die Meßwerte festgehalten sind?

Diese Dokumentation müßte vor der Arbeit des EVU-Ma...
73 - Licht flackert kurz bei Einschalten eines Verbrauchers (Neubau) -- Licht flackert kurz bei Einschalten eines Verbrauchers (Neubau)
Tja, da habt Ihr schon wieder das ganz große Faß aufgemacht.


Es ist nunmal so, daß Normen etc. in Dtl. keine eigenständige Gesetzeskraft haben.

Gundsatz daher:
Es gilt, was vereinbart wurde (z.B. VOB, die dann wieder Bezug auf DIN/VDE nimmt).

Und dann ist eben (mangels gesonderter Festlegungen) generell eine Ausführung mittlerer Art und Güte geschuldet!

Wenn der Richter/Gutachter im Streitfall das dann beurteilen soll, zieht er üblicherweise Normen und den Stand der Technik bzw. die jeweiligen Regeln des Handwerks heran.

Dann ist eben derjenige im Vorteil, der nachweisen kann, daß er normgerecht gearbeitet hat.

Wobei man aufpassen muß: Es gibt mittlerweile Normen, die nicht mehr dem anerkannten Stand der Technik entsprechen...

Somit hat Blademaker die Folgeproblematik auch richtig erkannt.


OT:
Ich habe übrigens noch nie einen Fenstereinbau gesehen, welcher ohne RAL-Band die Anforderungen nachweislich erfüllt hat. Obwohl dies sicherlich geht! Aber wer mauert z.B. schon Anschläge für eine alternative Abdichtung?
Im Gegenteil. Es gibt genug Fenster, die trotz der Verwendung dieses Bands eben nicht dicht eingebaut wurden...
74 - VDE zeichen -- VDE zeichen
Eigentlich ist es ganz einfach:
Wenn zu wenig VDE-Prüfungen durchgeführt werden, verdient das VDE-Institut nicht genug...


Also im Ernst:
Du erleichterst Dir damit sehr wesentlich den Nachweis, nach den anerkannten Regeln des Handwerks gearbeitet und nur Material verbaut zu haben, welches den Stand der Technik darstellt.

Solange nichts passiert, fragt niemand nach dem VDE-Zeichen. Außer der Auftraggeber hatte es so vorgegeben.
Aber wenn es mal um die Frage der Haftung geht, dann ist man damit halbwegs fein raus.

Theoretisch kann Material ohne VDE-Prüfzeichen genausogut oder sogar besser sein. Aber dann mußt Du (sofern Dir nicht der Hersteller hilft) selbst diesen Nachweis erbringen.

Stichwort: Anscheinsbeweis


Alles klar? ...
75 - Alu oder AlCu-Kabel, was muss erneuert beachtet werden? -- Alu oder AlCu-Kabel, was muss erneuert beachtet werden?
Hallo hhdan04

Zitat anfrage
Paste zum Verbinden von Alu auf Kupferleitungen

Antwort Siehe Link
http://www.wago.com/wago_root/de/de.....7.htm
Siehe Themen links auf der Seite

Zitat anfrage
Ich habe bisher nur dazu herausfinden können, dass Alukabel geringfügig schlechter in ihrer Leitungsqualität sind

Antwort
Ja die Strombelastung und mögliche Absicherung bei gleichen Querschnitt ist geringer. Andere Belastungstabellen

Zitat anfrage
Ich würde gern im obersten Stockwerk neue schöne Schalter und Steckdosen einbauen. Kann ich dadurch Ärger bekommen, weil es danach keine originale Elektroinstallation mehr ist?


Antwort
Solange nichts pasiert, fragt in der regel keiner.

Aber...

Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden (AVBEltV)

Zitat avbeltv
Die Anlage darf außer durch das Elektrizitätsversorgungsunternehmen nur durch einen in ein ...
76 - Hauptstromversorgung, Netzform, TAB 2000, Din 18015 -- Hauptstromversorgung, Netzform, TAB 2000, Din 18015
Hallo zusammen,

zum Thema habe ich einige Links zusammengestellt


Hauptstromversorgung, Netzform, TAB 2000, Din 18015




Immer in die TAB des Versorgers für die Anlage schauen. Es gibt immer noch viele unterschiede.

Viele Versorger haben Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2000

Die TAB 2000 der meisten Versorger ist im Internet zu finden.

Beispiele eines Versorgers Infos für Elektrobetriebe zum Download

http://www.wvv.de/service/elektrobetriebe/download/index.html

TAB,Schaltpläne.....




Mindestforderung: Leitung auslegen für 63A bis in den Verteiler.Den Spannungsfall einrechnen.



Eine sehr gute Bescheibung zum Thema

Hauptstromversorgung in Gebäuden; Leitungsbemessung und Auswahl von Schutzeinrichtungen
http://www.elektrogemeinschaft-hall.....g.pdf




Weitere Infos

Zitat
Der Plane...
77 - Prüfpflicht des Vermieters im Privaten bereich? -- Prüfpflicht des Vermieters im Privaten bereich?
Guten Tag,

anbei ein Ausschnitt aus einem von mir erstellten Untersuchungsberichtes zu diesem Thema:

Ausgehend von dem Ergebnis dieser Untersuchung, u.a. Fehlen von RCDs für Badezimmer und Terrasse, Fehlen der Schutzleiteranschlüsse an Decken- und Wandauslässen, hätte die Wohnung nach Maßgabe der anerkannten Regeln der Technik, den VDE-Bestimmungen und den einschlä-gigen Unfallverhütungsvorschriften nach BGV A2 (VBG 4) und StGB § 323 Baugefährdung (siehe unter weitere Mängel) so gar nicht vermietet werden dürfen. Die gilt auch, wenn die Vermieterin behauptet, bei ihr sei alles in Ordnung. Siehe hierzu auch Urteil vom OLG Saarbrücken vom 04.06.1993 Aktenzei-chen: 4 U 109/92, Vermieterprüf-pflicht für elektrische Anlagen; „Haftung bei ungeklärter Brandursache“ Urteil vom OLG Celle vom 29.11.1995, Aktenzeichen 2 U 210/94 und „Vermieter trägt Verantwortung und Beweislast bei Brandschäden“ Urteil vom OLG München vom 15.01.1997, Aktenzeichen 3 U 5356/96. Hinzu kommt noch BGB § 536 und § 538 Vermieterhaftung. Die Begründung der Vermieterin, dass sie keine Elektrikerin ist, kann hier ebenso wenig greifen, wie das Argument des Bestandschutzes, da sie sich zum Einen bei der Vermietung einer Wohneinheit über ihre Rechte und Pflichten informieren m...
78 - Alte Verkabelung ohne FI -- Alte Verkabelung ohne FI
Hallo,

Gute Frage Darf ich..

Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die
Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden (AVBEltV)
Vom 21. Juni 1979 (BGBl I S. 684)
(BGBl. III 752-1-8)
Zitat
Die Anlage darf außer durch das Elektrizitätsversorgungsunternehmen nur durch einen
in ein Installateurverzeichnis eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens eingetragenen
Installateur nach den Vorschriften dieser Verordnung und nach anderen gesetzlichen oder
behördlichen Bestimmungen sowie nach den anerkannten Regeln der Technik errichtet,
erweitert, geändert und unterhalten werden.
Quelle
http://www.proenergie.de/Download/AVBElt.pdf

Auch der Vermieter ist zu Fragen


mfg SPS...
79 - FI-Schalter fliegt raus; Waschmaschinen- und Trocknerinstallation -- FI-Schalter fliegt raus; Waschmaschinen- und Trocknerinstallation
Hallo,

ich hab noch eine interessante Information zur Überlastung gefunden.

Laut Friedrich Tabellenbuch dürfen pro 100m 1,5mm² höchstens 0,87 kW Leistungsverlust auftreten.

Beim Beispiel oben bin ich von 15 m Leitungslänge ausgegangen. Rechne ich das auf 100 Meter hoch, dann komme ich auf eine Verlustleistung von 1,4kW also fast das Doppelte.

Die nötigen Rückschlüsse solltest Du selbst ziehen.


Gruß


Georgi

Im gleichen Buch, gleiche Tabelle findet sich auch die Angabe für den maximal zulässigen Dauerstrom (19,5 A).

Zum selber nachschlagen hier noch ein link. Tip: unter Strombelastbarkeit findest Du die Informationen, die Du benötigst.
http://www.helukabel.de/index.php?l.....tid=2

Diesen Auszug aus einem Fachbuch möchte ich Dir nicht vorenthalten. Der Errichter bist in diesem Fall Du!

Verantwortung und Haftung


Im Gegensatz zu anderen Gebieten der Technik und des praktischen Lebens ist bei der Elektrotechnik nicht die eigene Vorsicht der beste Unfallschutz. Denn dem Mensehen fehlt eine sinnliche Wa...
80 - FI-Schutzschalter Vorschrift? -- FI-Schutzschalter Vorschrift?
Hallo,
die DIN VDE Normen gelten als die anerkannten allgeminen Regeln der Technik, wird sich daran gehalten wird einem keine fahrlässigkeit vorgeworfen. Allerdings kann davon abgewichen werden wenn eine andere Maßnahme ebenso wirksam ist. Ergo: alles was darüber hinausgeht,also päpstlicher als der Papst ist ist abgesegnet. Z.B. Spannungsfall, nach meinem Kenntnisstand 4% wird aber vonm hiesigen Netzbetreiber oder Versorger mit 3% gefordert. gruss m...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anerkannten Regeln Der Technik eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anerkannten Regeln Der Technik


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184725662   Heute : 6833    Gestern : 8642    Online : 152        17.7.2025    20:39
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 12x ycvb
0.0953569412231