Gefunden für akkus laden nimh - Zum Elektronik Forum |
1 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
| |||
2 - Ladegerät geeignet? -- Ladegerät geeignet? | |||
Zitat : Kann ich das Ladegerät benutzen, um die Akkus zu laden?Ja, -wenn der Stecker passt. Sieht fast so aus als ob die Teile zusammengehören. Zitat : Falls ja, würde mich interessieren, wie lange ich laden muss, bis die Akkus voll sind?Wenn der Akku leer ist: Rechnerisch 10 Stunden. Üblicherweise lädt man aber 14..16 Stunden, bis der Akku randvoll ist, weil gegen Ende der Ladung der Wirkungsgrad, und evtl auch der Ladestrom, sinkt. Man kann das Erreichen der Volladung übrigens fühlen: Der Akku wird dann warm. Dann sollte man die Ladung beenden um den Akku nicht unnütz zu stressen. Im Laufe der Zeit tritt ja auch ein gewisser Verschleiss auf, und... | |||
3 - AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen -- AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen | |||
Akkus würde ich Sanyo Eneloop empfehlen. Das sind mit die robustesten Akkus mit der geringsten Selbstentladung.
Ich hab jetzt mit Ansmann-Ladegeräten nicht nur gute Erfahrungen gemacht. Hab selbst den Skyrc MC 3000. Das ist zwar relativ hochpreisig aber damit kann ich alle Akkutypen laden, also neben NICD und NIMH auch LiIon. Wenn du nur Akkus mit Nickelchemie laden willst, kann ich dir die Ladegeräte von Conrad (Eigenmarke Voltcraft) auch sehr empfehlen. Viele Grüße Bubu ... | |||
4 - Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit -- Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit | |||
Original waren da sicherlich NiCD-Akkus verbaut. Die haben das Spannungsdelta bei Ladeende etwa doppelt so groß wie NiMH. Das wird das originale Ladegerät erkennen. Bei NiMH halt nicht da nur halb so groß, erkkennt es nicht ... heisst du kannst die nicht so laden.
Du hast die jetzt hoffnungslos überladen, wenn du so weiter machst kannst die bald entsorgen. Bei NiCD hat man ca. das 1,4 - 1,6fache der Kapazität mit C10 geladen. Kann man vll. so übernehmen, musst da immer auf die Zeitdauer achten Besser du besorgst dir ein passendes Ladegerät ... | |||
5 - Ladegerät zum Bleiakku -- Camera Panasonic M5asfsadfdg | |||
Offtopic :ich könnte mir gut vorstellen, daß es sich nicht mehr lohnt, den akku zu laden, der muss doch steinalt sein. Seit Jahrzehnten verwendet man NiCd/ NiMh oder LiIonen- Akkus ..... ... | |||
6 - Können NiCd-Akkus mit Aldi-Ladegerät für NiMh-Akkus sicher geladen werden? -- Können NiCd-Akkus mit Aldi-Ladegerät für NiMh-Akkus sicher geladen werden? | |||
Ein herzliches "Hallo" an das ganze Forum hier und vielen Dank für die Aufnahme ![]() Zunächstmal hoffe ich, dass ich für meine Frage das richtige Forum verwendet habe, und ein neuer Thread in Ordnung ist. Über die Suchfunktion habe ich ein ähnliches Thema gefunden, aber eben nicht genau dieses: Bei Aldi gab es letzte Woche dieses Ladegerät: https://www.aldi-sued.de/de/p.activ......html Auf der Verpackungsrückseite steht: "Für alle NiMH-Hydrid Akkus geeignet". Nun zu meiner Frage: Kann ich damit auch meine alten (aber noch voll funktionstüchtigen) NiCd-Akkus laden, oder riskiere ich damit womöglich ein ungewolltes Feuerwerk ![]() ![]() edit: PS: Im Anhang noch ein Foto von der Verpackungsrückseit... | |||
7 - Datalogger für Spannung gesucht -- Datalogger für Spannung gesucht | |||
Ich habe hier eine Ladeschaltung für 4 Stk NiMh Akkus von der ich gerne den Spannungsverlauf beim Laden/ Entladen visualisieren möchte.
Kennt jemand einen netten kleinen Datenlogger der Spannungen bis 15V, ca. 24 Std aufzeichnen kann? ... | |||
8 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Geräteart : Camcorder Defekt : Akku ist tot Hersteller : Hitachi Gerätetyp : VM-200E ______________________ Hallo, das ist mein erster Beitrag ![]() Ich habe mir einen Hitachi VM-200E VHS Camcorder von ca. 1984 besorgt und die Riemen gewechselt. Dieser Camcorder hatte einen NiCd Akku 12 Volt und 1500mAh. Naturlich ist der NiCd Akku längst tot. Ich habe mich im Internet umgeguckt und gesehen, dass es möglich ist einfach 10 NiMH Batterien je 1,2V aneinander zu reihen und das als Ersatzakku zu benutzen. Das habe Ich auch hingekriegt und es funktioniert auch. Ich habe die alten NiCd Zellen aus dem Akku entfernt und die neuen NiMH Akkus da eingebaut. Ich würde die neuen Akkus da lieber permanent drin haben und mit dem Originalladegerät laden, aber das ist nicht empfehlenswert, wie Ich gelesen habe. Auf den Bildern sind die alten Zellen zusehen mit einigen Komponenten die Ich nicht zuordnen kann. Es übersteigt leider meine Fähigkeiten. Meine Frage ist: Kann Ich einfach bei ebay neue passende NiCd Zellen kaufen, genau so da einbauen und alles ist gut? Oder kann Ich sogar die NiMH Batterien mit diesen Komponenten da einbauen und am Originalladegerät laden. Es wär... | |||
9 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen | |||
Zitat : Einstellung für die Eneloop Akkus "Auffrischen"Für alle Akkus ausser NiCd ziemlich nutzlos. Bei NiCd-Akkus konnte man damit den Memory-Effekt etwas zurückdrehen, die anderen nutzt es nur ab. Zitat : doch leider unterbricht das Ladegerät den Ladevorgang, da die Akkus die eingestellte Temperaturschwelle von 45°C erreicht haben. Folgende Möglichkeiten: 1) Der Akku war schon voll, dann wird weiter zugeführte Energie nur noch in Wärme verwandelt. 2) Du hast den NiMH-Akku entladen oder gar tiefentladen herumliegen lassen. Bei den NiCD-Akkus war "entladen" der optimale Aufbewahrungszustand, aber NiMH gehen dabei ... | |||
10 - Mini Akkupack selbstbau -- Mini Akkupack selbstbau | |||
Ändert sich nichts. Das Lademodul ist dazu gedacht LiIon-Akkus zu laden und hat dazu eine USB-Buchse, die Knopfzelle ist aber ein NiMh-Akku.
Wie werden deine Ohrstöpsel denn geladen? Da wird es doch eine Ladestation o.ä. geben. Warum nimmst du nicht einfach andere Kopfhörer? Die gibt es auch mit Kabel dran, klingen besser und brauchen nicht geladen werden. ... | |||
11 - Lademechanismus/-elektronik in ein batteriebetriebenes Gerät einbauen -- Lademechanismus/-elektronik in ein batteriebetriebenes Gerät einbauen | |||
Theoretisch ja, lohnt sich m.E. nicht. Mit NiCd-Akkus war sowas noch relativ simpel mit einer oder zwei Dioden und einem Widerstand zu machen. NiMh-Akkus nehmen zu primitives Laden einigermaßen übel, also müsste da eine intelligente Ladeautomatik integriert werden. Ich empfehle einen zweiten Satz Akkus und eine USB-Ladeschale. Geeignete Steckernetzteile sind allenthalben vorhanden. ... | |||
12 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Idumo Gerätetyp : Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit dem 24V-Akku (NiMh-Zellen) eines Idumo-Badewannenlifts. Beim Laden des Akkus ist mir ein Kurzschluß entstanden und irgendwie den Akku beschädigt (vorher funktionierte alles einwandfrei. Ich habe den Akku geöffnet und die Spannung direkt am Akkublochk gemesen, sie beträgt 24 V, so wie es sein muß. Stecke ich aber den Akku in den Badewannenlift passiert nichts, keine Funktion und keine Anzeige leuchtet. Nehme ich den Akku wieder heraus und messe wieder, habe ich nur noch ca. 1,5 V, diese Spannung steigt aber langsam wieder an. Zwischen dem direkten Minuspol des Akkupacks und dem Minuspol der großen Spannungsversorgung-Buchse befindet sich ein braunes, flaches Bauteil, ich vermute einen Kondensator aber sicher bin ich mir da nicht, es steht auf keiner Seite des Bauteils eine Angabe darauf. So langsam zu meiner Frage: Kann es sein, dass ich beim Kurzschluß der Ladebuchse dieses Bauteil zerstört habe ? Was für ein Bauteil könnte es tatsächlich sein ? Falls es ein Kondensator/Diode/ Widerstand ist wie bekomme ich die An... | |||
13 - Erkennung defekter Akkus in Ladegerät -- Erkennung defekter Akkus in Ladegerät | |||
Zitat : Also mich interessiert zur Erweiterung meines Horizontes einfach,nach welchen Kriterien so ein Lader programmiert ist. Gute Frage. Mein Ansmann Photo Cam V hat vor Monaten mal einen alten AAA nach etwa 30sek laden plötzlich für klinisch tot erklärt.- Und das reproduzierbar. Leider hab ich die Zelle dann entsorgt weil sie eh ~5 Ohm Innenwiderstand hatte und nicht weiter nachgeforscht... Aber hier liegen ein paar AA vom Feinkostalbrecht, die mit ~2 Ohm Innenwiderstand auch ihr Gnadenbrot bekommen... Zitat : Die messen die Spannung der Zelle und wenn Diese unter einem Grenzwert ist wird die Zelle als defekt angezeigt.Das betrifft dann aber nur... | |||
14 - unbekannt -- Bosch Out 4,8 V -12,0 V , 1,4 A | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : unbekannt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Out 4,8 V -12,0 V , 1,4 A Chassis : Ladegerät AL 60 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe schon bei Bosch angefragt, aber Bosch kann mir diese Frage nicht beantworten ! Auf dem Ladegerät steht nicht, für welche Akkutypen es ist - NiCd, NiMh. Bisher habe ich damit nur NiCd-Akkus geladen. Habe jetzt einen NiMh-Akku angeschafft. Kann ich den neuen Akku mit diesem Gerät laden oder brauche ich da ein anderes Ladegerät? Vielen Dank und viele Grüße Günter ... | |||
15 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme | |||
Beschreibung des Aufbaus:
Ein 6" E-Ink Tablet (nook simple touch) mit Usb Tastatur soll als extrem augenschonende Schreibmaschine dienen (mit Fast Mode des Displays fast verzögerungsfrei und dreckiger Typewriter-Schriftart auch optisch ansprechend) Ein anderes OTG- oder auch Bluetoothfähiges Tablet ist derzeit nicht geeignet, da nur der Nook Simple Touch gleichzeitig weit verbreitet, leicht verfügbar also ersetzbar ist und ausgiebig "gehackt" wurde und nur hierfür Fastmode verfügbar ist (die einzige zum Tippen aktzeptable Betriebsweise) Problem: Der interne Akku wird schnell leer wegen der etwas unausgereiften usb mode App aus dem xda developers Forum welche den Akku ein Bischen zu schnell verheizt, daher ist gelegentliches Laden zwischendurch nötig, dieses ist aber, und das war das Hauptproblem, bei Usb OTG Betrieb schwer möglich, da wenn das Usb Otg Kabel (Masse mit dem Pin daneben gebrückt) steckt, sich das Gerät weigert zu laden wenn man extern 5V ins Kabel einspeist. Bei Verwendung von Trick 17, einem 16k Widerstand statt Brücke, geht es zwar sehr umständlich bei Einhaltung einer bestimmte Reihenfolge von Aktionen aber nur wenn der Akku nicht zu leer ist, bei Verwendundu... | |||
16 - Receiver Braun RS 1 -- Receiver Braun RS 1 | |||
ist zwar schon etwas her, aber . . .
Ich benutze für die Li440 immer drei NiMH-Akkus (900mA) und greife an der 15-V-Versorgung die Spannung ab, um über eine Konstantstromquelle die Akkus mit ca. 4 ... 5 mA zu laden.Bild eingefügt ... | |||
17 - Unbekannte 18650-Zellen laden - wie, oder defekt? -- Unbekannte 18650-Zellen laden - wie, oder defekt? | |||
Hallo
Ich habe einige alte Notebook Akkus auseinander genommen, weil ich mir eigentlich für eine Mobile Soundanlage einen neuen Akku bauen wollte. Es waren Sony-Akkus und dort drin sind Sony-Zellen der Bezeichnung US18650GR (STG 5JB12C) und schon länger rumzuliegen habe ich ähnliche Zellen US17670GR (STG 91102A). Ich habe die Zellen versucht in 3 Verschiedenen Ladegeräten zu laden. Einmal so ein normales billig Ladegerät, was bei eZigaretten dabei ist. Dann noch ein Multischacht Ladegerät für alle Akkutypen mit Autoerkennung (Von NiMh bis eben LiIon), sowie einem IMAX B6 Mini auf LiIon eingestellt. Alle 3 Ladegeräte machen nichts. Das IMAX sagt, dass kein Akku angeschlossen ist. Der Multilader tut einfach nichts. Am Multimeter zeigen die Zellen ein komisches Verhalten. Einige krepeln bei wenigen mV rum. Andere steigen von 100mV bis zu einem wert bon ca 400mV und springen dann ganz kurz auf über 1V um dann wieder von 100mV auf 400mV anzusteigen, kurz wieder 1,xV und von vorne. Gibt es eine Möglichkeit die Teile doch zu laden? Brauchen diese eine spezielle Vorschaltung? Ich habe von einem der Akkus noch die komplette Platine, kann man mit der noch was anfangen? Plan war es die Zellen auszumessen und am ende vielleicht einen 4S6P bis 4S8P zu b... | |||
18 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? | |||
Zitat : Mit meiner Halogen-Tischlampe kommt über die Solarzelle an +/- der Akkukabel eine Spannung von ca. 4 Volt an. Damit kannst du natürlich 4 Zellen nicht laden, weil die ja schon 4,8V liefern. Die Ladespannung muss etwas höher sein, du hast ja 1,5V pro Zelle gemessen. Für 3 Zellen hingegen könnte es reichen. Normaler Weise würde man wohl NiCd-Zellen hier für verwenden, weil die gegenüber Mißhandlung wie Überladen und Tiefentladung sehr tolerant sind. Leider sind die ja nun wegen des giftigen Cadmiums für die meisten Anwendungen verboten, und die als Ersatz verwendeten NiMH-Zellen vertragen eine nachlässige Behandlung wesentlich schlechter. Es wird mit deinen Zellen schon eine Weile funktionieren, aber du solltest vor allem darauf achten, dass die Zellen nie tiefentladen werden, sondern immer ihre 1,2V pro Zelle haben. Die Solarzelle dürfte dafür ausreichend sein, und für ein schädliches Überladen wird sie meist zu wenig Strom liefern. ... | |||
19 - Eneloops 1,2 V Akkus für Telefone ? -- Eneloops 1,2 V Akkus für Telefone ? | |||
Mit etwas Bastelarbeit sollte man auch NiMH Akkus verwenden können.
Die Gleichspannung vom analogen Anschluß kann doch zum Laden genutzt werden. Ein Widerstand zur Strombegrenzung auf z.B. 30 mA und die Akkus werden dauergeladen im Telefon. Dann haben die Akkus gut 1,4 V oder gut 4,2 V Gesamtspannung. Damit wird das Telefon wohl funktionieren. Ohne sich je wieder Gedanken über leere Batterien machen zu müssen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 4 Okt 2016 19:52 ]... | |||
20 - Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. -- Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. | |||
Wie wäre es mit einer fertigen Schere für 230 VAC?
Ansonsten, ich weiß ja nicht wie groß deine Hecke ist oder warum du so oft die Akkus wechseln musst. Du weißt schon, dass man die laden kann? Oder falsch gelagert, misshandelt und immer schön tiefentladen? Zum Problem und wenn es NiCd/NiMH-Zellen sind (und die Zellen noch etwas Kapazität haben): Ich hatte bei meinem Akkuschrauber den (halbtoten) Akku in ein externes Gehäuse gepackt und mit ein paar Meter Leitung an den Akkuschrauber angeschlossen. (Positiv dabei, der Schrauber ist nun viel leichter). Um den Akku zu laden bzw. den Schrauber zu betreiben reicht nun ein viel kleineres Netzteil bzw. Ladegerät. Der Akku dient als Buffer für den Anlaufstrom und u.U. für den Betriebsstrom. Geht aber nur wenn man wenig zu arbeiten hat bzw. die Einschaltdauer klein genug halten kann. Ansonsten, s.o. Wird hier die wirtschaftlichere Lösung sein. ... | |||
21 - Defekte Daemmerungschalter Schaltung...wie Fehler ermitteln -- Defekte Daemmerungschalter Schaltung...wie Fehler ermitteln | |||
Zitat : guten Morgen aus dem sonnigen New JerseyWaren da nicht unlängst noch Schneestürme? der mit den kurzen Armen hat am 15 Jun 2016 22:34 geschrieben : Meine persönliche Vermutung die Solarzelle schafft es nicht den Akku am Tag voll zu laden. Deshalb spielt das Ding mal und mal nichtBei dem Wetter hier ist das durchaus möglich. Ich weiss aber nicht, wie das Wetter jenseits des grossen Teiches aussieht. Wenn die bei Regenwetter tagsüber in den Akku geladene Energie nicht für 6h Betrieb ausreicht, ist eben früher Schluss. Evtl ist auch die Solarzelle durch eingedrungenes Wasser beschädigt worden. Im Übrigen ist das ja eine wahrhaft komplizierte Schaltung. Die Elektronik der 1-Euro Solarleuchten, die mit einer einzigen NiMH Zelle f... | |||
22 - Ni-MH Akkus laden / ersetzen -- Ni-MH Akkus laden / ersetzen | |||
Zitat : 10 in Reihe geschaltete Ni-MH-Akkus Steht drauf, dass es NiMH Akkus sind? Sonst könnten es auch NiCd-Akkus sein. Zitat : Mit welchem Strom/welcher Spannung kann ich versuchen die Akkus zu laden? Zeit- und strombegrenzt 14h mit C/10 sollte unproblematisch sein. Die Ladeschaltung sollte 1,6V pro Zelle liefern können. ... | |||
23 - Rechargeable battery / akku ??? Ist das dasselbe? -- Rechargeable battery / akku ??? Ist das dasselbe? | |||
Danke für die Antworten. Dann ist das demzufolge unnötig, dass auf machen Akkus daufsteht: "NiMH rechargeable accu"...
Mir ging es vorrangig um die Technologie dabei. Man kann ja nicht jeden Akku-Typ mit jedem x-beliebigen Ladegerät laden. Und wenn ich den "falschen" Akku in das Funktelephon reinlege, kann das u.U. zu Beschädigungen führen, weil das integrierte Ladegerät den Akku falsch "behandelt"... Andi ... | |||
24 - Solarlampe kaputt gemacht? -- Solarlampe kaputt gemacht? | |||
Zitat : Die Firma Elowi baute in den 90ern ein Ladegerät für Alkalibatterien, das sich jedoch nur schleppend verkaufte. ... www.deutschlandfunk.de/tolle-idee-w.....23451 www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bd.....59158 Der dort bejammerte Hersteller ist einfach zu spät auf den bereits fahrenden Zug aufgesprungen. Aufladbare Alkali-Zellen gab es schon vor der "Erfindung" seines Ladegeräts, und -oh Wunder- man konnte sogar geeignete Ladegeräte dafür kaufen. http://www.accucell.de/historie.php | |||
25 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb | |||
Zitat : FunSkull hat am 14 Sep 2015 21:44 geschrieben : Ich versuche ein Akku mit diesen Eigenschaften: ... Dauerentladestrom max. 5.2 ABist du sicher, dass du so viele LEDs anschließen willst oder hast du die Taten irgendwo per Copy'n'Paste hergeholt? 5 A bei 3,x V/5 V ist schon einiges. Zitat : An LED's zu schliessen (so ca. 5 in reihe oder parallel weiß noch nicht bin neu im selbst basteln :P) Das wurde schon angesprochen, dass bei einer Li-Ion-Zelle nur die Parallelschaltung überbleibt, oder wie von Maou-Sama angesprochen ein Aufwärtswandler. Eine andere Frage, gehen evtl. auch NiMH-Akkus in der Größe AA oder AAA? Je nach LED... | |||
26 - Ladegerät für NiMh Akkuss -- Ladegerät für NiMh Akkuss | |||
Entscheidet euch mal was für eine Akkutechnologie vorliegt!
Lithium oder Nickelbasiert! Der Schrauber PABS18-2 KH3101 hat mit ziemlicher Sicherheit einen Nickelbasierten Akkupack: https://www.kompernass.com/index.ph.....h=102 "18-Li A1" ist aber die Bezeichnung für einen Li-basierten Pack! http://www.amazon.de/PARKSIDE-Akkup.....5FNU0 Zitat : Wenn der alte Akkupack ohne eingebaute Elektronik auskam, solltest Du, wenn die Leistung und Anzahl der Akkus in dem neuen, aber nicht passenden Pack stimmen, einfach die Akkus rausnehmen und ohne die Elektronik in das alte Gehäuse basteln. Keinesfalls! Wie oben erläute... | |||
27 - Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert -- Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert | |||
Zitat : 7.6 h und dann ist er voll.Wie gesagt es sind nur 50mA. Damit dauert es entprechend länger, und das Problem der Überladung stellt sich wahrscheinlich gar nicht. Zitat : und wieso habe ich so schlechte Ladequalität beim Handy ladenDas wurde dir ansatzweise auch schon beantwortet. Die NiMH-Akkus bringen eben nur 4,8V und nicht 5V wie ein echter USB-Anschluß. Gemäß USB-Norm darf ein Gerät bis zu 100mA aufnehmen, und wenn es mehr möchte, muß es das explizit anfordern. Andererseits sind 100mA ja auch genug um einen Handy-Akku in ein paar Stunden nachzuladen, und deshalb sparen sich manche Hersteller diese etwas komplizierte Prozedur un... | |||
28 - Akku von einem Akkuschrauber mit externem Netzteil laden? -- Akku von einem Akkuschrauber mit externem Netzteil laden? | |||
Ja es handelt sich um einen NiMH Zellentyp.
Kann ich also mit den 16,8V und 1-2A Strombegrenzung den Akku wieder zum laufen bringen? Gibt es einen Unterschied beim Laden gegenüber Lithium-Ionen Akkus? [ Diese Nachricht wurde geändert von: saytox am 31 Mär 2015 8:18 ]... | |||
29 - BQ51013A Beschaltung -- BQ51013A Beschaltung | |||
Verrückt!!
Auf der Suche nach weiteren Informationen habe ich bei Farnell folgenden Link gefunden: Wireless, Lego Eisenbahn Den Schaltplan der unten verlinkt ist habe ich ausgepackt und auch gleich drangehängt. Mein Vorhaben ist sehr ähnlich, doch möchte ich 5 NIMH-Akkus wahlweise mit einem 9V Steckernetzteil oder eben drahtlos laden. Also mir kommt der Schaltplan je recht übersichtlich vor. Interessant, denn auch hier sind zwei FETs in Serie.... Ist an dem Design etwas auszusetzen? ... | |||
30 - Akku autonom laden -- Akku autonom laden | |||
Auf Amazon hab ich zu dem Artikel folgendes gefunden:
•NI-MH Akkus, recyclebar 14,4V DC, 1 Ah Ich sehe da mehrere Lösungswege: 1) Der einfachste wäre das Akkupack einfach mit C/20h oder C/10h, d.h. 50 oder 100 mA zu laden. (Bei ersterem ca 28Stunden, bei letzterem 14 Stunden.) Bei NiMH soll das aber auf die Lebensdauer gehen. Einen Vorteil hat es aber, man braucht nur einen Widerstand und eine Uhr. 2) Man kauft sich ein NiMH-Ladegerät mit -deltaU-Abschaltung, welches 12 Zellen laden kann. 3) Man bastelt sich mit einem -deltaU-IC, z.B. LTC4011CFE, selber ein Ladegerät oder kauft sowas irgendwo als Bausatz/-stein. 4) - bitte selber einfügen - Edit: Fast vergessen, der dritte Anschluss ist optional verwendbar. Üblicherweise hängt da ein NTC (z.B. gegen Masse) dran der zur Temperaturüberwachung dient. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 8 Okt 2014 13:24 ]... | |||
31 - Akku defekt -- Home Electric Haarschneider HS3002 | |||
Ist eigentlich kein Problem. Auch da erst laden wenn die Akkus fast leer sind. Aber das kurze laden und, dann nutzen bis die Akkus fast tiefentladen sind, tötet jeden NiCd und NiMh Akku.
Versuche mal, mehrere komplette Lade- und Entladezyklen durchzuführen. Also mehrere Stunden laden, die Anleitung schweigt sich zum Ladestrom leider aus, also einfach 1 Tag laden. Dann laufenlassen bis der Motor langsamer wird. Und wieder ab ins Ladegerät. Nach 5-6 Zyklen sollten sich die Akkus erholen. Wenn nicht, neue Akkus einbauen oder neues Gerät holen. ... | |||
32 - Problem nach Akkutausch -- Rasierer Braun Syncro 7520 | |||
Hi!
Danke für die Antwort! Allerdings habe ich mich ein wenig falsch ausgedrückt. Mit "schlapp gemacht" meinte ich nicht, dass der Akku schon ganz am Ende war, der Rasierer lief aber nur noch recht lahm. Komischerweise lief der Rasierer ja auch ein paar Wochen mit den NiMH-Akkus vom Conrad (und zwar gut). Ich habe auch darauf geachtet, dass ich wieder den gleichen Typ verbaue, weil ich mich mit dem Laden von Akkus nicht so auskenne und vermeiden wollte, dass die Ladeelektronik kaputt geht bzw. den Akku zerstört. Aber wie es momentan aussieht, wird es wohl mit einer Platinenreparatur eher schwierig werden, wenn hier nicht zufällig ein Braun-Experte auftaucht. Wäre natürlich schön, wenn ich doch noch eine Überraschung erlebe. Gruß Onk123 ... | |||
33 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren | |||
Hallo miteinander!
Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen. Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour. Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit. Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo... | |||
34 - 24er LED-Stränge in FlipFlop-Schaltung -- 24er LED-Stränge in FlipFlop-Schaltung | |||
Fakt 1: Die Elektronik in der Handlampe wird mit 3 NiMH-Akkus betrieben. Googlest Du nach Bachmann 394.188.
Fakt 2: Die 60 LEDs sind parallel geschaltet, dazu gibt es noch 9 parallelgeschaltete LEDs an der Stirnseite über einen 2,7 Ohm Widerstand für geringeres Licht. Die Lampe war "unter die Räder" gekommen, die Elektronik funktioniert aber noch. Ob die ausgelesenen Widerstandswerte stimmen, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, da die Farbringe insgesamt sehr dunkel sind. Mag sein, dass die Vorwiderstände in der Lampe nicht angepasst sind. Auf der Platine befinden sich noch BAuteile für die Akkuladung samt Ladebuchsenanschluss. Die Akkus werde ich nach dem Umbau jedoch extern laden. Die 0,028 mm² sind nur ein theoretischer Wert nach der gefundenen Formel berechnet, die wohl eher für größere Ströme gedacht war. Statt der üblichen Flipflop Schaltung oder Blinkschaltung mit 2 LEDs möchte ich 24 LEDs gleichzeitig abwechselt blinken lassen. Sollte es nicht mit einer Transistor/RC-Schaltung wie hier FlipFlop-Schaltung g... | |||
35 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022 | |||
Zitat : Ich habe den Eindruck, die laufen eher aus, wenn sie über Jahre tiefentladen bleiben. Der entladene Zustand ist bei NiCd eigentlich die ideale Lagerung. Danach einige Male laden & entladen, dann sind sie wieder voll da. Das ist anders als bei NiMH, die eine Tiefentladung nicht gut vertragen. Die Akkus laufen gewöhlich auch nicht aus, dafür ist zu wenig Flüssigkeit drin, sondern es kriecht durch Kapillarwirkung eine wenig des Elektrolyten (KOH) durch die Zelldichtung. Draußen angekommen regiert die KOH mit dem CO2 aus der Luft und es bildet sich ein voluminöses Kristallgespinst. Das kann man mit einem feuchten Lappen wegwischen und gut ist. Problematischer bei solchen Pufferakkus ist die andauernde Überladung mit einem geringen Strom. Dabei verschwindet durch Elektrolyse doch allmählich das ganze Wasser aus dem Elektrolyten und der Akku wird unbrauchbar. Wegen der relativ hohen ... | |||
36 - Display/LCD-Ansteuerung -- ELV Ladestation ALC 1010 | |||
So ist es.
Siehe http://www.elv.de/controller.aspx?c.....=1988 Ausserdem muss man sich mal die Tests zu diesem Teil reinziehen; Testurteil MANGELHAFT. http://www.etest-wohnen.de/testb_testblock-26.html Kunden berichten soagr darüber, dass die Akkutemperatur beim Laden 50°C erreicht und überschreitet: http://www.wer-weiss-was.de/theme59/article6048317.html Und wenn selbst die Akkuquäler der Modellbaufraktion bei Ladetemperaturen über 45°C um ihre robusten Hochleistungs NiMH Packs Angst haben, sollte einem das bei "Spielzeugzellen" zu denken geben. Ausserdem: NiMH Akkus auskochen kann man mit einem Chinalader für deutlich weniger Geld. Und die Akkus, deren Ladeende der ELV Lader mit seinem unzeitgemäßem -dU Verfahren mit vorsintflutlicher Auflösung erkennt, beherrscht sogar jeder Billiglader. | |||
37 - "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern -- "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern | |||
Also ein gutes Ladegerät hat bei mir ein Display, minimum 10A Ladestrom @12V, einstellbare Lade-Endkurve und 8 oder mehr BalanC.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott schlüsse. Dazu noch ne USB-Buchse und Software zur Auswertung. Kostet auch keine 100Euro mehr heutzutage ...
Finde es interessant was im KFZ-Bereich schon "Profizeug" ist, im Modellbaubereich würde man damit vom Flugplatz geprügelt ![]() Die Geräte finde ich aber generell überall praktischer, man kann - die Lade-Spezifikationen auch mal selbst definieren und muß nicht auf einen mehr oder minder dummen Mikrokontroller vertrauen - die Geräte laden alles: Blei, Bleigel, LiPo, LiIon, NiCd, NiMh, ... - haben einen 12V Eingang - bessere Modelle können beim Entladen auch Ladung zurück zur Quelle einspeisen Klar, für ne Werkstatt mit den üblichen Verdächtigen (Azubis) die keine Lust haben zu wissen was sie da überhaupt tun ist so ein Gerät nichts, außer man stellt es auf feste Werte ein oder gibt ne Schulung. Aber unterm Strich bekommt man wesentlich mehr für sein Geld und kann bei Bedarf sogar dem Kunden nen Diagramm und Werte seines Akkus mitgeben um ihm zu zeigen wie es wirklich um seine Batterie steht. ... | |||
38 - Probleme mit Handyakkus -- Probleme mit Handyakkus | |||
Hallo,
nach 2,5 Jahren war im März dieses Jahres die Kapazität meines Handy-Akkus deutlich weniger geworden. Ich ging nach E-Schmidt um einen neuen Akku zu bestellen. Dort sagte man mir das die sowas nicht mehr haben, aber unten an der Ecke ist ein Akkuladen, da soll ich hingehen. Hab ich gemacht und dort einen neuen Akku gekauft. Und der hielt ohne Telefonieren, also Handy nur eingeschaltet, über 5 Tage lang. Einige Monate später im Sommer dieses Jahres war die Kapazität aber deutlich weniger. Schon 2 Tage nach dem Laden mußte ich ihn wieder laden. Also ging ich nochmal zu dem Akkuladen. Der Mann fragte mich, wie ich den Akku lade. Ich sagte, manchmal lade ich ihn auch, wenn er noch 3 von 5 Strichen hat, weil ich den Akku nur zu Hause laden kann und ich bei der Arbeit gerne einen vollen Akku hätte. Er sagte das sei gar nicht gut weil das noch NiMH ist und davon würde er kaputtgehen. Diesen Akku als Lithium gibts für mein altes Handy nicht. Ich soll den Akku immer erst dann laden, wenn die Anzeige nur noch 1 Strich anzeigt. Dann kaufte ich einen neuen Akku und ein Ladeadapter fürs Fahrzeug, damit ich für den Notfall, falls der Akku unterwegs doch mal leer wird, das Telefon unterwegs wieder laden und benutzen kann. Den neuen Akku hab ich dann im... | |||
39 - Alternative zum Löten (Magnet) -- Alternative zum Löten (Magnet) | |||
Zitat : serienchiller hat am 23 Sep 2012 22:53 geschrieben : Hallo zusammen! Ich würde gerne einen (relativ kleinen) Magneten mit einem Kabel verbinden, um den Magneten als Kontakt zu benutzen. Das ganze dient dann dazu, einen Rundzellen-Akku (Li-Ion) zu laden. Klar dass löten hier nicht in Frage kommt, weil der Magnet sonst seine entscheidende Eigenschaft verliert. Hallo Also ich könnte mir schon vorstellen, dass das Löten funktioniert wenn man schnell macht. Dann ist eben ggf. der der Lötstelle nahe Bereich entmagnetisiert. Aber der Rest sollte ja noch funktionieren. Ich denke, das probiere ich heute Nacht mal an einem aus einer Festplatte extrahierten Magneten aus. Die kosten ja nix. A Propos Nickel und Oxyd: Ich benutze zwei kleine aufeinandergesetzte, vernickelte Magnete um für kleine NiMH Akkus die fürs Ladegerät nodwendige Länge zu erreichen. Da gabs bislang noch keine Probleme. powersupply ... | |||
40 - Brauchen Ni-MH Akkus einen Ladeschutz (im Funkgerät) ? -- Brauchen Ni-MH Akkus einen Ladeschutz (im Funkgerät) ? | |||
Ja aber es sind DAU Nutzer die es zeitweise jeden Tag nutzen werden.
Und dann jeden Tag mit vielen einzelnen Akkus zu hantieren, will ich denen nicht unbedingt zumuten. Einfach Gerät abends in die Ladeschale knallen, wäre mir da schon lieber. Wozu gibt es die Fungeräte Ladeschalen denn, wenn sie sich dann nicht bequem und sicher nutzen lassen?! Dein Midland G7 habe ich auch gesehen gehabt. Aber bei diesem Gerät mit NiMH steht natürlich nix von Ladeschutz: Zitat : Akkus bitte nicht übermässig lange laden. Der Ladeprozess entspricht bei den mitgelieferten 1800 mAh Akkus einer Normalladung, ein automatisches Abschalten am Ende der Ladung ist nicht vorgesehen. Gelegentliches zu langes Laden schadet den Batterien allerdings nicht, da es sich nicht um einen Schnellladevorgang handelt, der kontrolliert ablaufen müsste. ... . [ Diese Nachricht wurde geändert von: dannym am 23 Sep 2012 18:19 ]... | |||
41 - NiMh Akkus per Solarzelle aufladen -- NiMh Akkus per Solarzelle aufladen | |||
Ich wollte die Stromstärke möglichst klein halten weil:
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass man NiMh Akkus mit sehr 1/20C über ein Jahr dauerladen kann. Da hab ich mir gedacht das es mit 50mA (ca. 1/40C) noch viel länger gut gehen muss :D. Der Stromverbrauch von 30mA ist der Durchschnittsverbrauch. Der Verbrauch wenn der Motor läuft dürfte ca. bei 80mA liegen. Der Atmega wird soll direkt an die Schaltung (will alles möglichst simpel halten und bei Spannungswandler für 5V müsste ich doch ca. 7V input haben oder? also schon 6 Akkus) Um die Akkus überhaupt zu laden muss ich doch eine Spannung von mindestens 1,4V pro Akku haben. Deshalb brauche ich Zellen die diese Spannung auch bei schlechten Lichtverhältnissen erreichen. Ich hab mit einer 6,7V 30mA Zelle (ca. 3cmx3cm groß) einen Wirkungsgrad bei bewölktem Himmel unter der Decke meines Wohnzimmers con ca. 20-25% gemessen. Deshalb wollt ich ca auf 4x4x1,4V=22,4V kommen. (Ich kenne mich allerdings schlecht damit aus :D) Schonmal Danke für die Antwort MfG Matthias ... | |||
42 - Steckernetzteil verschmolzen -- Steckernetzteil verschmolzen | |||
Zitat : Die einen behaupten, eine Ladeschlußspannung wie bei Pb-Akkus stelle sich gar nicht erst ein, diese würde zum Schluß sogar wieder abfallen... Ja, aber dieser Spannungsabfall am Ende der Ladung beruht in Wirklichkeit auf der Erwärmung der Zellen, da sie, wenn sie vollgeladen sind, die zugeführte elektrische Energie nicht mehr in chemische Energie umwandeln können, sondern nur noch Wärme erzeugen. Daraus folgt auch, daß man bei sehr kleinen Ladeströmen keinen Spannungsabfall feststellen kann, weil damit keine nennenswerte Erwärmung stattfindet. Dieser Spannungsabfall ist bei NiCd-Akkus viel ausgeprägter als bei NiMH-Akkus, weshalb es bei letzteren technisch schwierig ist, so das Ladeende zu erkennen. Zitat : | |||
43 - 4 Kanal Blinkschaltung oder ähnliches für Leds an 3,6V Nimh Akku -- 4 Kanal Blinkschaltung oder ähnliches für Leds an 3,6V Nimh Akku | |||
Hallo Leute!
Ich habe einer Freundin zu Weihnachten (btw. frohe Weihnachten an alle!) einen Sternenhimmel gebastelt. Die Glasfasern werden über LEDs gespeist und ich habe sozusagen 4 Kanäle. Die Stromversorgung wird über Nimh Akkus mit 3,6 Volt realisiert. Derzeit habe ich 2 Probleme, wobei das zweite erstmal unwichtiger ist. Kommen wir aber zum ersten: Momentan sind immer alle Sterne an was ja auch schon ganz nett ist. Ich würde allerdings gerne ein Funkeln oder einen ähnlichen Effekt realisieren. Für 12V gibt es ja auch fertige Schaltungen aber für meine vorhandenen und 3,6 Volt kenne ich leider nichts... Deswegen wollte ich fragen ob ihr vieleicht eine Idee zur realisierung parat habt? Das zweite Problem ist die Akkuladung. Ich habe zwar ein gutes Ladegerät und kann die Akkus dementsprechend laden, aber Sie hat keins ![]() Gibt es da vieleicht eine einfache Schaltung? Netzteile habe ich noch liegen. Ich habe auch bereits überlegt ob ich evntuell ein Telefonladegerät nehmen kann. Die Akkus kommen schließlich auch aus diesem Bereich. Ich weis allerdings nicht ob die Elektronik bei den Dingern im Telefon oder im Netzteil sitz bzw. ob eine Elektronik überhaupt von Nöten ist? Ich freue m... | |||
44 - kein Ladestrom -- Voltcraft CT-8000Pb | |||
Zitat : wen ich jetzt das Gerät 24 Stunden ohne Strom stehen lasse kann ich eine Batterie ladenDas dann auch mit der richtigen Stromstärke? Evtl. steckt ein Problem mit dem Resetgenerator des eingebauten Microcontrollers dahinter. Gibt es einen Schaltplan vont Janze? P.S.: Versuchtst du etwa NiCd- oder NiMH-Akkus zu laden? Das wird das Gerät zu verhindern wissen. Laut Aufschrift ist es nur für Bleiakkus geeignet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Okt 2011 14:12 ]... | |||
45 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage | |||
Ich habe mal gelesen das bei Solarzellen die Spannung von 0,5V pro Zelle bei unterschiedlicher Leistung relativ konstant bleiben soll und sich lediglich die Stromstärke verändert.Ob dies tatsächlich zutrifft weiss ich leider nicht.
Dennoch benötige ich um den Akku zu Laden eine höhere Nennspannung der Solarmodule um ganz sicher zu gehen mit 2 in Reihe geschalteten Solarmodulen mit einer Nennspannung von jeweils 9v mit 130mA .z.B. http://www.ebay.de/itm/Solarpanel-S.....7ca7d mit diesen 18 v sollte es nun möglich sein die Nimh Zellen bis zu ihrer Ladeschlussspannung von 14 V aufzuladen. gibt es nun einfache Möglichkeiten ein Überladen zu verhindern, also bei 13,8V das Laden zu unterbrechen, z.b. mit einem Spannungsregler? Oder haben Nimh Zellen die Eigenschaft das man sie schwer überladen kann? Auch wäre ein Tiefentladeschutz bei 10V Akkuspannung sinnvoll, um sicher zu gehen dass man den Akku nicht beschädigt und über die Anlage ruhigen Gewissens bis zum Schluss hören kann.Recherche im Netz hat hierbei keine Ergebnisse erbracht, n... | |||
46 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden | |||
Hallo!
Habe schon hier im Forum nach Themen gesucht, aus denen ich eine Antwort für meine Frage herausbekommen könnte, jedoch bin ich nicht wirklich fündig geworden. Es handelt sich um folgendes: Ich möchte in der Nacht eine LED-Leiste betreiben, die per Helligkeitsschalter angesteuert wird. Also Leuchtdauer durchschnittlich 12h pro Tag. Die Nennleistung der Lichtleiste beträgt 3,6W, Eigangsspannung 12V. Durch die Rechnung P:U=I ergibt sich da ein Strom von 300mA. Die LEDs beziehen also 300mA, der Schalter bei Nacht 30mA, sind 330mA zusammen und so ca. 4Ah pro Tag (0,33Ax12h oder auch 12h:3). Der Betrieb der Anlage funktioniert so weit, auch das Umschalten bei Einbruch der Nacht. Das Problem liegt aber beim Aufladen der Akkus: Als Akkupack habe ich im Moment 10x1,2V NiMh, mit 2450mAh pro Zelle in Serie, also eine 12V Versorgung wie gefordert. Die Kapazität müsste auch reichen, es leuchtet fast die ganze Nacht, wenn ich die Akkus vorher mit einem Ladegerät voll mache. Wobei ich eigentlich vorhatte, mehr Kapazität als nötig anzulegen, hatte aber vergessen dass die Serienschaltung die Kapazität nicht so stark erhöht wie eine Parallelschaltung... Geladen werden sollten diese aber per Solar ohne Lader... | |||
47 - Eigenes Handyladegerät mit NiMh Akkus... -- Eigenes Handyladegerät mit NiMh Akkus... | |||
Hallo Leute,
bin neu hier ![]() Habe mir überlegt ein Handyladegerät zu bauen, bzw. einen Reiseakku, weil wenn ich unterwegs bin und es ist grad keine Steckdose verfügbar ist das schon blöd. Dazu wollte ich noch eine Solarzelle (5V 450mA) anschließen, die auch die Akkus laden kann. Ich wollte eigentlich 4 NiMh Akkus verwenden und die dann in Reihe schalten. Kennt sich jemand mit sowas aus? Was für Akkus nehme ich dafür und sollte ich mir einen LadeIC besorgen? Mfg McCarthy ... | |||
48 - 10 x 1,2 Volt Akkus -- 10 x 1,2 Volt Akkus | |||
Hallo,
ich bin neu hier und habe eine Frage: Für den Outdoor Einsatz brauche ich des Öfteren einen 12 Volt Akku. Jetzt war meine Idee um Gewicht zu sparen, da die teile immer so um die 1,5 bis 2 kg wiegen, würde ich gerne 10 x 1,2 Volt Akkus in Reihe schalten. Diese 12 Volt würden ja auch ca. 2000mAh bei 12 Volt liefern, bei einem Gewicht von <1Kg. Nun würde ich gerne wissen ob ich diese auch alle auf einmal laden kann und wenn womit? Zum Akku 1,2 Volt 2000mAh NiMH Sanyo Eneloop. Danke schon einmal. ... | |||
49 - Ladegerät für Akku - 30 Plätze -- Ladegerät für Akku - 30 Plätze | |||
Hallo zusammen,
ich suche eine passende Lösung um 30 AA Akku´s (NiMh 1,5V) zu laden. Wir benötigen jeden Sonntag 30 geladene Akkus, also spielt die Ladezeit keine Rolle (5 Tage). Gibt es einen geeigneten Baustein der ein solchen Ladevorgang kontrolliert und verwaltet? Ich danke um eure Bemühungen. Gruß Rumeniger ... | |||
50 - NiMH-Akkus mit Solarzelle laden -- NiMH-Akkus mit Solarzelle laden | |||
Hi Leute,
ich sitze momentan an einem Projekt für die Uni. Wir bauen ein Modellauto. Solarzellen laden einen NiMH-Akku auf, der einen kleinen Elektromotor antreibt. Wir haben an unsere Solarzellen Belastungswiderstände gehängt, um den MostPowerPoint zu ermitteln. Was muss man da jetz reinhängen, damit die Solarzellen auch diese Leistung zum Aufladen ausgeben? ich nehme mal an, dass insgesamt ein entsprechender Widerstand dranhängen muss. Muss ich dafür den Innenwiderstand meines Akkus berücksichtigen? Beim Aufladen sind es 10 Zellen. 5 Zellen seriell und das ganze noch parallel mit den 5 anderen. ... | |||
51 - Akku defekt -- Black und Decker 9252 | |||
Ich geh mal davon aus, daß es sich bei den Zellen noch um NiCd-Ausführungen handelt.
Wir haben auch 2 B&D Schrauber mit 18V/1,2Ah als NC (waren Paybackgeschenke), bei denen die primitiven Ladegeräte bestehend aus Steckernetzteil und Ladeschale mit roter Lade-LED nach etwa 5 Ladungen kaputt gegangen sind (Trafowicklungen primärseitig unterbrochen). Prinzipiell wird in einen leeren Akku bis zur Volladung das 1,4fache der Nennkapazität eingeladen. Bei deinen 1,5Ah-Akkus müssen demnach 2,1Ah nachgeladen werden. Der Ladestrom deines Ladegerätes sollte auf dem Typenschild abgedruckt sein. Angenommen es liefert 300mA (0,3A), muß der Akku 7 Stunden geladen werden. Gibt es keine Angaben, oder traust du ihnen nicht - Nachmessen. Ganz grob kann man sagen, wenn sich der Akku beim Laden merklich erwärmt, ist er voll. Das ist aber nur eine ganz grobe und unzuverlässige Angabe. Das alles gilt nur, wenn der Akku wirklich leer, bzw. bis zur Entladespannung entladen wurde. Bei einem NC-Akku sind das ca 0,8V pro Zelle. Voll geladen hat eine Zelle 1,5-1,6V. Vor der Ladung muß ein NC-Akku bis zur Entladespannung entladen werden, ansonsten "merkt" er sich die noch vorhandene Restladung und stellt sie für den Betrieb nicht mehr zur Verfügung. ... | |||
52 - 12V/7Ah Bleiakku laden, womit darf ich ? -- 12V/7Ah Bleiakku laden, womit darf ich ? | |||
Zitat : dass ich damit nur Akkus laden darf welche mehr wie 22Ah haben oder ? Offtopic :Nur nebenbei. Es heißt: mehr als 22Ah ![]() Das denke ich auch. Bleiakkus sollten mit 1/10 der Nennkapazität (in A) geladen werden. Das steht auf den meisten Akkus aber auch drauf. Wie´s aussieht, ist das Teil von Conrad nur zum Laden von NiMh bzw. NiCd Akkus geeignet. MfG Mathias ... | |||
53 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad | |||
Trotzdem dürften für die Akkus "am Mann" NiMH oder sogar Lithiumzellen richtiger sein als Bleiakkus.
Schon NiMH haben ein etwa um den Faktor 3 besseres Leistungsgewicht, eine konstantere Spannungslage und vertragen eine schnelle Entladung wesentlich besser als Bleiakkus. Zwar braucht man für solche Batterien eine spezielle Ladeschaltung, aber man muß diese Zellen ja nicht unbedingt mit dem Fahrzeug laden, sondern könnte die Stromquelle auch umschalten, solange man auf dem Bock sitzt. ... | |||
54 - NiCD-Akku mit 9 mm Höhe -- NiCD-Akku mit 9 mm Höhe | |||
Zitat : Den Hersteller gibt es nicht mehr.NiCd-Akkus in dieser Bauform auch nicht mehr, weil sie wegen des giftigen Cadmiums seit einigen Jahren nur noch für ganz bestimmte Zwecke erlaubt sind. Als Ersatz käme, mit Einschränkungen, NiMH in Frage. P.S.: Es besteht aber eine gewisse Chance die alten Akkus wiederzubeleben: Einfach die Zellen einzeln ein paarmal mit höchstens C/10 laden und entladen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Mär 2011 13:38 ]... | |||
55 - Weiterbilden zum Bau einer aufladbaren LED-Lampe -- Weiterbilden zum Bau einer aufladbaren LED-Lampe | |||
Hallo an alle.
Hier erst einmal der Hintergrund für meine danach folgende Frage: ich möchte mir eine LED-Taschenlampe bauen. Diese soll gleichzeitig eine Ladefunktion beinhalten. Es soll zwei Schalter geben, einen Taster, der die LED(s) betätigt und einen Schiebeschalter, der zwischen "laden" und "leuchten" umschaltet. Nunja, die Leuchtfunktion ist sogar für mich einfach umzusetzten. Also beziehen sich die Fragen nur auf die Ladefunktion. Jetzt geht's zur Sache - hier kommen die Fragen: es soll ein Knopfzellenakku (evtl. von Conrad o.ä. die von der Marke "Emmerich" sahen ganz gut aus) werden. Auf einer anderen Website habe ich eine Ladung für einen Lader gefunden und verstanden. Allerdings funktioniert dieser Lader anscheinend nur mit Bleiakkus (http://www.strippenstrolch.de/wiki/index.php?page=1_4_18_Simpel_Lader_6_Volt&highlight=akku). Wie kann man also das Laden realisieren? Ich meine, man könnte ja den Akku einfach eingebaut lassen und ihn über externe Anschlüsse mit einem ganz normalen Ladegerät laden - wenn das überhaupt geht. Zweites Problemchen ist, dass die Lampe klein werden soll und evtl. auch zwei oder drei LEDs verbaut sein sollen. Dazu müsste meines Wissens die Spannung mit einem Spannungswandler verg... | |||
56 - Kann man ein NiMh-Gerät einfach auf Li-Ion umbauen ? -- Kann man ein NiMh-Gerät einfach auf Li-Ion umbauen ? | |||
Was geht eigendlich ganz gut - LiIon mit NiMH-Ladegerät laden ?
Muß so ein Ladegerät für LiIon eigendlich über eine aufwändige Elektronik verfügen ? Ich habe den Unterschied zwischen Ladegeräten sowieso nie so ganz kapiert. Kann man Akkus grundsätzlich in einem Ladegerät lassen, oder können die überladen werden bzw Schaden nehmen ? ... | |||
57 - Brauche Ersatzteile für Haarschneider, wo bestellen? -- Brauche Ersatzteile für Haarschneider, wo bestellen? | |||
Ja, ich habe hier mal einen Laden für Friseurbedarf angerufen.
Dort bekam ich die Adresse in Mannheim, wo solche Geräte repariert werden. Habe auch schon ein Angebot für die Ersatzteile. Akkupack soll 27,88€ + Märchensteuer kosten. Das halte ich für stark überteuert, zumal es sich auch noch um NC-Akkus handelt. Ich habe jetzt bei Pollin Akkus gefunden, die von der Leistung und Größe passen würden, jedoch sind es NIMH-Akkus. Jetzt habe ich etwas Skrupel, diese zu verwenden, weil ich mir nicht sicher bin, ob das Ladegerät dafür geeignet ist, dafür spricht der Preis von 2,75/ Stück, mal 3 sind immer noch erst 8,25€ und nicht 30,-€. Gruß Peter ... | |||
58 - Solar für Ipod (Kompakt) -- Solar für Ipod (Kompakt) | |||
Ehrlichgesagt halte ich die Idee nicht umbedingt für durchführbar. Solche Gerätschaften haben wie du erwähnt hast eine entspr. Ladeelektronik verbaut, die sich normalerweise auch genügend Strom genehmigt. Wenn überhaupt könnte ich mir vorstellen das nur bei voller Sonneneinstrahlung genug Leistung da währe, das die Ladeelektronik "anspricht" und selbst dann könnte ich mir vorstellen das sie nur "pulst" heist sie geht kurz an, schaltet sich dann aber wegen zu wenig Eingangsstrom sofort wieder ab. Die Idee den Akku direckt zu laden über die Solarzellen mit Diode halte ich für theoretisch möglich praktisch aber eher unmöglich (wie möchtest du das einbauen da ist doch schon alles auf den Millimeter genau "reingequetscht" ich glaube kaum das soeine Erweiterung da einfach auszuführen ist). Ausserdem sollte man da aufpassen das der Akku nicht überladen wird.
Hast du dir schonmal überlegt, ob das ganze Praxistauglich ist? Immerhin soll das Gerät ja auch verwendet werden - ob die Solarzellen gut heben, und die Benutzung (in der Hosentasche tragen) auch lange mitmachen ich weis nicht, da währe ich mir nicht soo sicher. Ich würd´s besser finden sich ein externes Solarmodul zu bauen mit einem Adapterstecker für den Ipod (Ladekabel) und das dann halt bei Beda... | |||
59 - Solar betriebene Stadt -- Solar betriebene Stadt | |||
Ohne Zwischenspeicherung wird es kaum gehen.
Das ist in der Realität das größte Problem, Energie auf kleinem Raum kostengünstig zwischenzuspeichern. Nehmen wir als Beispiel einen Autoakku 12 Volt und 42 Ah. Ist er voll, sind gerade mal 0,5 kWh gespeichert. Damit kannst Du etwa 2 Stunden einen etwas größeren Fernseher versorgen. Wir gehen davon aus, der Solarstrom sei kostenlos und der Akku würde 500 volle Ladezyklen vertragen. Die Zahl ist jedoch realitätsfern bis utopisch. Bei durchschnittlichem Fernsehkonsum würde der Akku 1 Jahr halten und kostet angenommene 50 Euro. 500 Ladezyklen zu 0,5 kWh ergeben 250 kWh. Der Stromversorger berechnet 20 Cent für 1 kWh. Das ergibt wieder 50 Euro, genau die Anschaffungskosten des Akkus. Die Rechnung geht zu 0 auf, wenn der Solarstrom komplett kostenlos wäre. Ohne Zwischenspeicherung geht es nicht. Wenn abends der Krimi läuft, ist es dunkel und etwas Zimmerbeleuchtung ist auch eingeschaltet. Wird mittags mit dem Elektroherd gekocht, scheint zwar die Sonne, es muß aber wegen der hohen Leistung auf den Akku zugegriffen werden. Nun zu eurem Projekt, der Modellbausiedlung. Als Speicher würde ich 4 Akkus Mignon nehmen, NiMH. Die kosten nicht viel und ergeben eine Nennspannung von 4,8 Volt. Diese Spannu... | |||
60 - Akkus/Batterien für Krypton KB 6546 -- Akkus/Batterien für Krypton KB 6546 | |||
Zitat : Kann ich bedenkenlos weiterhin Akkus verwenden? Ja, wenn du bisher mit der Lichtausbeute zufrieden bist. Die Alkalizellen haben, zumindest solange sie frisch sind, eine etwas höhere Spannung und geben daher etwas helleres Licht. Andererseits ist die Lampe nur mit 2,4V spezifiziert, passt also ideal zu NiCd oder NiMH Akkus. Dass diese Lampen bei Verwendung von Primärzellen anfangs mit etwas Überspannung betrieben werden, ist aber üblich. Zitat : Wenn ja, welche sollte ich am besten verwenden?Das kommt darauf an, wie du die Lampe benutzt. NiCd Akkus wirst du aus Umweltschutzgründen nicht mehr kaufen können, das brauchen wir also nicht ... | |||
61 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt | |||
Hallo,
Vorweg danke für eure Ratschläge! Ich steh leider ziemlich unter Zeitdruck und muss jetzt bestellen (und brauche neben der Windradsache noch Akkus für andere Zwecke). Wegen der Akkus: Man kann ja da nicht in jeden Akkutyp einfach so Strom reinschicken ... Bzw. wie ist das mit einem Bleiakku? Lässt sich der einfach mit einer gepulsten Gleichspannung laden? Kann man mit dem gleichgerichteten Signal aus einem Fahrraddynamo einen 6V Bleiakku laden? Und zurück zum Windrad: Hier dachte ich entweder an NiMH-Zellen oder eben auch Bleiakku (auch hier gepulste Gleichspannung). Was ist einfacher zu handhaben? Danke nochmal, peregrin. ... | |||
62 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led | |||
Ja, der Akku ist im Prinzip verwendbar.
Ob er mit Deinem Mini-Modul im Zimmer je voll wird, ist aber fraglich... Ich würde für den Anfang preiswerte Ni-MH-Rundzellen nehmen. Oder nen gebrauchten kleinen Bleigelakku. Der Preisunterschied rührt einerseits daher, daß der eine von einem hochwertigen Markenhersteller stammt und der andere eher Noname-Ware ist. Andererseits gibt es Händler, die generell etwas teurer verkaufen (müssen) als andere (weil sie z.B. ein sehr breites und tiefes Sortiment dauernd vorhalten). Der Laderegler ist viel zu groß. Der braucht ja schon fast selbst mehr Saft, als Dein Modul so die meiste Zeit liefern dürfte... Nochmal: Es genügt eine Sperrdiode. Mehr braucht Du nicht. Wenn Du noch ein paar Quadratmeter Zellen zusätzlich hast, reden wir wieder über einen Laderegler. Zitat : kann ich auch ganz normale aa-aAkkus laden? Ja, wenn sie dabei nicht arg überladen werden (ggf. Vorwiderstand... | |||
63 - Akku defekt -- Rasierer Panasonic ER121 | |||
Hallo zusammen
@"sam2": Danke für Deine Nachricht, habe ehrlich gesagt damals nicht mehr weiter gesucht. Nun merke ich das auch mein baugleicher (2.) Rasierer öfters zum laden will weshalb ich den ersten (mit den defekten Akkus) reparieren möchte. Ich suche immer noch die Kapazität der Panasonic Zellen. ![]() Zitat : hochtemperaturfest und besonders zyklenbeständig. Nicht bei diesen Modellen, die Akkus halten kein Jahr... Zitat : kann aber aben auch gerne zu teuren Schäden am Schaltnetzteil führen! Im Extremfall kann es auch zum Bersten der Zelle führen, mit u.U. sehr häßlichen Folgen. | |||
64 - Compit EC 100 -- Compit EC 100 | |||
Hersteller : Compit EC 100 ______________________ Hallo alle zusammen, der Steckerlader EC 100 von der Firma Compit ist von uns gegangen. ![]() Nun suche ich dringend ein ähnliches Model. Die Spezifikationen: Eingangsspannung 230V AC Ladestorm 40-150 mA (perfekt wären 80mA) Ladbare Akkus Ni-CD, NiMH Aber jetzt kommts, der Steckerlader den ich suche muss ein 3zelliges Akkupack laden bei einer SPannung von 3,6V. Ich bin schon seit Tagen auf der vergeblichen suche, vllt hat hier ja einer eine Idee. btw, der Steckerlader sollte so wenig wie möglich Kosten (Compit EC 100 < 10 €) Ich Danke im Vorraus für Antworten. MfG ... | |||
65 - Ladegerät für NI-CD und NI-MH gesucht Empfhelung? -- Ladegerät für NI-CD und NI-MH gesucht Empfhelung? | |||
Hoi,
BC 700 oder BC 900. Ersteres führt Reichelt gerade für 25 Euro, letzteres für 40 Euro, das ist aber regelmäßig für 35 Euro im Angebot. Vorteil vom BC 900: Es wird eine Tasche mitgeliefert, dazu ein paar Batterieadapter (die ich momentan nicht brauche, aber man weiß ja nie), dazu ein Satz Akkus (nicht die besten). Außerdem kann es max. 2 Akkus mit 1,8A laden, was man aber nicht tun sollte ("Notfall" ausgenommen). Jeder Schacht wird einzeln überwacht; der ungefähre Ladestrom kann einzeln angewählt werden (200, 500, 700mA). Ich nutze das BC 900. Als Akkus empfehle ich Enerloops von Sanyo, die halten länger eine höhere Spannung als andere Akkus (bleiben länger auf 1,2V und sinken nicht auf 1,1V ab, bevor sie nahezu erschöpft sind). Ist sehr praktisch gerade für Kameras, die ab einer bestimmten Spannung abschalten. Andere Akkus können häufig in Kameras nicht mehr genutzt werden, weil die Spannung nicht mehr hoch genug ist, obwohl noch einiges an Energie in ihnen steckt. Außerdem haben die Enerloops nur eine sehr geringe Selbstentladung, das macht ihre geringere Kapazität gegenüber herkömmlichen NiMH-Akkus in der Praxis mehr als wett. Ich lade meine Akkus mit 200 oder 500mA, die längere Ladezeit schont die Akkus und macht mir nichts aus, wei... | |||
66 - Umbau Bosch Schnell Ladegerät AL60DV -- Umbau Bosch Schnell Ladegerät AL60DV | |||
Gutem Morgen und ein schönes WE,
ich habe heute mit grauen festgestellt das mein Akkuschrauber GSR 12VES-2 von BOSCH nicht mehr mag. Problem, AKKUS. Nun bin ich am überlegen ob ich mir zu der Maschine einen Nach/Umrüstsatz Akkus Li-ION bzw.NiMH zulege. Was haltet Ihr generell von der Idee? Dazu benötige ich dann allerdings auch ein Ladegerät das diese Typen laden kann. Das Ladegerät AL60DV kann aber meines Wissens nur NC-Akkus laden. Hat jemand schon einmal ein solches Ladegerät zu Li-ION bzw. NiMH umgebaut ? So wie ich es Erfahrung gebracht habe sollte dann eine Kapazität von ca.3Ah erreicht werden. ... | |||
67 - Akkupack basteln = ungeklärte Fragen ... -- Akkupack basteln = ungeklärte Fragen ... | |||
Hallo,
ich wollt mir aus Acht AA Akkus (NIMH) ein Akkupack basteln für ein gerät das normalerweise mit 9V Blocks läuft ... Die 9V Block Akkus sind ziemlich teuer und haben auch nicht die mAh die ich mir so wünschen würde ^^ ausserdem brauch ich dass ganze ziemlich FIX also schneller als ich wieder an Geld komme bzw an Zeit zum kaufen ^^ ... Das zusätzliche Gewicht ist mir wurst das Gerät steht eh nur aufm Tisch muss aber trotzdem beweglich bleiben also fällt eine Variante mit Netzstecker und Trafo sowie Gleichrichter raus ... Naja wie man sowas Macht weiss ich ... Mit nen Bisschen Iso-Band das ganze zusammenkleben und in Reihe schalten, was ich mit etwas Dickeren Silberdraht machen würde ... da dann auch wieder nen bisschen Iso-Band drauf und Fertig ... Also dabei sollten mir keine Fehler unterlaufen ... Meine Fragen beziehen sich auf das Laden des Packs ... Nämlich kann ich den ganzen Pack an meine Laborspannungsquelle anschliessen und auf welche Ladespannung muss ich den Pack Laden ? Dass sind meine Batterien LINK zumindest 6 Davon 2 sind von Varta aber allesamt sind sie Schnell... | |||
68 - Gibt es ICs zur Spannungsmessung? -- Gibt es ICs zur Spannungsmessung? | |||
Zitat : DonComi hat am 12 Okt 2009 21:34 geschrieben : Hier wird ja der komplette Bereich zwischen 0V und 5V nicht benötigt, daher kleinere Referenz und dafür kleine Differenzen pro LSB. Was für eine Auflösung möchtest du denn überhaupt haben? Da ich die Spannung messen will, um die Entladeschlußspannung (1,0 V) und Ladeschlussspannung (bei NiMH ca. 1,5 V) festzustellen, sollte die Auflösung in diesem Bereich hoch genug sein. Da ich mit dem µC zum Laden des Akkus das ΔU-Verfahren zum Abschalten verwenden möchte, sollte die Spannungsmessung im Bereich von 1,5 V genau genug sein, da hier aufgrund normaler physikalischer Gegebenheiten minimale Schwankungen auftreten können, insbesondere bei einem NiMH Akku. 8 Bit wären also bei einer linearen Meßverhalten sicherlich zu wenig, das gilt erst recht, wenn der ADC über einen großen Spannungsbereich arbeitet. Leider habe ich hier keine Erfahrungswerte, aber 10 Bit sollt... | |||
69 - Tauchlampe mit 10W LED -- Tauchlampe mit 10W LED | |||
...noch 4 anmerkungen zu dem Projekt:
1. Der Schalter ist ein Reedschalter, der durch einen magnetischen Drehknauf an der Aussenseite des Tanks aktiviert wird - mit stellung 1 und 0 - also kein Signalgeber / Taster wie ursprünglich geplant 2. Das Relais habe ich eingesetzt, da der Reedschalter nur Lasten im mA bereich verträgt - ich habe aber mal irgendwo gelesen, dass es durch den einsatz eines relais beim ausschalten zu irgendwelchen spannungsspitzen kommen kann und deswegen noch eine diode zum relais mit eingebaut werden sollte - kann mir dazu noch jemand was sagen (wäre dann F: IV - die hat vorhin gefehlt ;-)) 3. Einen Ladestandsanzeiger hab ich bis jetzt mal noch raus gelassen, dass ist dann was für die Weihnachtsbastelei an den feiertagen... 4. Der sicherheit halber würde ich auf Ladebuchsen verzichten, da der akku sonst beim Laden ja in einem gasdichten Behälter ist - sollte es dann zu H2 Bildung "ausgasen" der Akkus beim Laden kommen, würde mir der Rank beim nächsten Relaisschluss zur Splittergranate mutieren, wie das bei Tauchlampen mit diesem system auch bei nahmhaften Herstellern gelegentlich vorkommt - seht ihr das auch so oder besteht diese Gefahr bei NiMH akkus nichtmehr? hab da echt respekt vor (F:VI) [ Diese ... | |||
70 - Wie lädt man einen LiPo-/LiIon-Akku? -- Wie lädt man einen LiPo-/LiIon-Akku? | |||
Hallo!
Ich bastle gerade an einem alten Modellauto rum und bin am Überlegen, was für einen Akku ich dafür hernehmen soll. In Frage kommen NiMH-, Blei-, LiPo- oder LiIon-Akkus. NiHM-Akkus habe ich schon welche (und auch ein entsprechendes Ladegerät), ich bin mir aber nicht sicher, ob ich für die Versuche mit dem Auto (mindestens 6V Versorgungsspannung, soweit ich das momentan beurteilen kann, und 0,7A Durchschnittsstrom) nicht vielleicht einen anderen Akku hernehmen soll. In Frage kommen für mich folgende Akkus von Pollin (v.a., weil ich mein Budget nicht zu sehr strapazieren möchte): Blei-Akku, 6V, 2,8Ah, 2,50€ LiIon-Akku, 3,6V, 850mAh, 1,95€ (2 in Reihe, um die passende Spannung zu erreichen) LiPo-Akku, 3,7V, 1,0Ah, 2,95€ (2 in ... | |||
71 - Akkuwechsel -- Rasierer Braun Micron Vario 3 Universal cc | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akkuwechsel Hersteller : Braun Gerätetyp : Micron Vario 3 Universal cc Typenschild Zeile 1 : 5569 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin froh, auf dieses Forum gestoßen zu sein und hoffe, hier Hilfe zu finden. Bei meinem Rasierer Braun 5569 (Micron Vario 3 Universal cc, der mit LCD-Anzeige) ist der Akku hinüber; der Rasierer funktioniert aber noch (mit hoher "Drehzahl") am Netz, und der Akku lässt sich auch noch etwas laden und hält (kurz) durch. Da es offiziell keine Ersatzteile mehr gibt, ich aber sehr zufrieden mit dem Modell war, würde ich gerne den Akku erneuern. Daher meine Fragen: Wie wechsele ich den Akku, vor allem, wie öffne und schließe ich den Rasierer materialschonend? Und was für einen Akku (Hersteller, Kapazität) empfehlt Ihr? Geht auch ein neuer NiMH oder muss es ein NC-Akku sein? Ich habe hier im Forum gelesen, dass zu "starke" Akkus sogar schaden können und nur spezielle Industrieakkus verwendet werden sollten. Wo bekomme ich solche her? Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe otto71... | |||
72 - Suche Schaltplan zum Entladen von Akkus auf ca. 30-40 % ihrer Kapazität zur Langzeitlagerung -- Suche Schaltplan zum Entladen von Akkus auf ca. 30-40 % ihrer Kapazität zur Langzeitlagerung | |||
Mir kommt vor, die Diskussion wird schon wieder arg akademisch.
wenn du weißt wie lang die Akkus normalerweise laden, dann lade sie nun halt meinetwegen halb so lang. Dann sind sie ungefähr halb voll. Dann kannst du sie ja nicht zu warm lagern. Um die Selbstenladung würd ich mir keine Gedanken machen, die is nicd (bzw. nimh) nicht unbedingt destruktiv (im Gegensatz zu Blei). Vermeiden sollte man bei nimh, nicd lediglich ein Umpolen der Zellen. ... | |||
73 - NiMH Akkus im Parallelbetrieb? -- NiMH Akkus im Parallelbetrieb? | |||
Es ist ja bekannt, daß man NiMH Akkus nicht parallel geschaltet laden darf, weil sonst die ganze Energie nur durch einen Akku fließt und die Akkus dadurch zerstört werden.
Aber wie sieht es beim Entladen aus? Darf man die zum Entladen, also im normalen Gebrauchsbetrieb, parallel schalten oder nehmen die dadurch Schaden? ... | |||
74 - Welche Akkus für Taschenlampen? NiMH oder RAM -- Welche Akkus für Taschenlampen? NiMH oder RAM | |||
Ich möchte mir ein paar Akkus kaufen
und stehe gerade vor der Frage, da ich keine Batterien verwenden möchte, welchen Akkutyp ich dafür einsetzen soll. Ich habe mir daher mal folgende Notizen als Überblick gemacht: Zitat : RAM-Zellen (rechargeable alkali manganese) + geringe Selbstentladung 0,2 % / Jahr + auch bei tiefen Temperaturen ( > -20 °C) geeignet + Zellspannung 1,5 V - geringe Strombelastbarkeit, daher für Hochstromanwendungen ungeeignet - nur ca. 25 mal wiederaufladbar - Zellspannung sollte nicht unter 1,2 V sinken, da sie sonst zerstört werden, also nicht Tiefentladen. Am besten also für Fernbedienungen, Wecker usw. geeignet. NiMH normal + hohe Kapazität + hohe Anzahl von Ladezyklen (ca. 500 mal) - hohe Selbstentladungsrate - Kapazitätsverlust bei Temperaturen unter 0 °C - werden völlig Unbrauchbar bei Temperaturen unter -20°C - Zellspannung 1,2 V Aufgrund dem Temperaturproblem für Tasche... | |||
75 - Akkus mit Solar laden im Betrieb -- Akkus mit Solar laden im Betrieb | |||
Hallo Leute,
ich bin neu hier und blutiger Anfänger... Eigentlich komme ich aus dem Modellbau das schon mal vorab ![]() Ich habe in meinen Schiff die Beleuchtung mit LED gemacht: Ich habe 5 LED's mit einer Spannung von je 3.3 V und 20 mAh in eine Parallelschaltung eingebaut. Als Stromquelle dient ein 4,8 V mit 2500 mAh Akku. Als Widerstand habe ich 5 x 75 Ohm verwendet. Jetzt möchte ich den Akku mit einer Solarzelle laden jetzt kommen sie meine Probleme ![]() Kann ich zum laden meines Akkus eine 6 Volt mit 240 mAh Zelle verwenden, reicht diese überhaupt zum laden meines Akkus (NiMh) aus? Kann ich den Akku entladen und laden zur gleichen Zeit? Die Beleuchtung möchte ich ja im Betrieb auch an haben ![]() Wie muss ich die Zelle verbinden damit die LED's nicht die 6 Volt von der Solarzelle abbekommen? Ich habe ja nur 75 Ohm verwendet. Wie kann ich verhindern das der Akku überladen wird (wenn er überhaupt geladen wird) Das der Akku mehrere Stunden ohne Probleme halten wird ist mir klar... Ich möchte halt erst mal "klein" Anfangen und meine Erfahrungen im Solar Bereich sa... | |||
76 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator | |||
Vom Prinzip her kann man einen Gleichstrommotor in beiden Richtungen betreiben.
Das gilt für Motorbetrieb und auch für Generatorbetrieb. Ich wüsste jetzt keinen Spezialfall, wo es bei Drehrichtungsänderung ernsthaft Nachteile geben sollte. Wird die Drehrichtung häufig geändert, verschleißen die "Kohlen" etwas schneller. Akkus NiCd sollte man nicht als Puffer nutzen, sie sind dann recht schnell Schrott, Memoryeffekt. Bleiakkus sind normalerweise recht gutmütig für den Zweck. Auch Akkus NiMH dürften hier recht sinnvoll sein. Ich müsste jetzt suchen, bei NiMH sollte eine Spannung von 1,3 Volt pro Zelle beim (Erhaltungs)Laden sinnvoll sein, wenn Überladung ausgeschlossen werden soll. 6,6 (6,5) Volt für fünf Zellen sollte im grünen Bereich sein. Suche nicht unsinnig nach Gleichstromgeneratoren. Jeder Gleichstrommotor (Gleichstrommaschine) ist als Motor und auch als Generator verwendbar. Das ist ein simpler Wandler, Richtung umkehrbar. Du kannst elektrische Leistung hineingeben und die mechanische Leistung an der Welle nutzen und auch umgekehrt, Generatorbetrieb. Auch bei den Verlusten ändert sich nichts. Die Hersteller schreiben das sehr selten, daß man ihren Motor auch als Generator nutzen kann. Du hast bestimmt irgendeinen Gleichstommotor in ... | |||
77 - Akkuladegerät nur für schnell-ladefähige Akkus -- Akkuladegerät nur für schnell-ladefähige Akkus | |||
Willkommen im Forum ![]() Falls deine Aldi-Akkus wirklich nicht schnelladefähig sein sollten, kauf dir ein Ladegerät, bei dem man den Ladestrom einstellen kann. Achte darauf, dass es eins mit Mikroprozessor ist oder -DeltaU Abschaltung hat. Ansonsten wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben, auf Markenakkus umzusteigen. Die Akkus mit dem Billigladegerät zu laden würde ich vermeiden, denn NiMH-Akkus (werden deine wohl sein, NiCD gibts eigentlich nicht mehr) nehmen dir eine Überladung sehr übel. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 25 Mär 2009 14:43 ]... | |||
78 - Kleiner Wechselrichter -- Kleiner Wechselrichter | |||
Danke für eure Antworten
Also mein Lappi gab es mal bei einem Discounter- nein nicht der mitm A. Ich hatte mal vor 2 Jahren nach nem Auto-Netzteil gesucht und zuletzt vor 5 Monaten nochmal. Am Preis hatte sich nichts geändert und es kostet immernoch 75€ ![]() Und in die Cam andere Akkus- ja schon kein Problem, ich habe 2 Originale, und einen Fremtanbieter. Eigendlich habe ich eh nur die Originalen drin, weil die schon 4 Stellige Bilder schaffen. Aber trotzdem ist das recht wenig bei großen, mehrtägigen Festivalls- erst recht bei meinem Bleifinger ![]() Also perl, du meinst, dass ein Selbstbau auch alles schrotten kann?! Also ich hätte wenn dann nen Selbstbau halt mit Trafos gedacht, da ich mich mit Schaltnetzteilen nicht auskenne.. Werde ich es wohl sein lassen. Die Kosten wie gesagt bei nem Selbbau wären weitgehend egal, weil ich einfach eh zu viel Teile... | |||
79 - Solar-USB-Lader -- Solar-USB-Lader | |||
Da gibts aber ein größeres Problem. Vor allem wenn das mit diesen LiIon Akkus zwischengespeichert werden soll. Das kann sprichwörtlich ins Auge gehen. Wer solche LiIon Akkus laden will muss gut aufpassen. Bei Überladung -> fizzz, tschhhh, brüzzel und wenn an pech hat bumm ![]() Und die Aussage dass die LiIon Akkus 4V haben zeugt nicht von großem Fachwissen. Lieber mit NiMH Akkus arbeiten, da kann nicht so viel schief gehen und den Solarzelle die eher Strom- als Spannungsquelle ist, passt auch besser zum Ladeschema von NiMH. Die Akkus und Solarzellen für eine Spannung auslegen, die ordentlich über den 5V liegt und zuletzt mit einem DC-DC Wandler runter auf 5V. ABER: was so auf einem Rucksack an Solarzellen platz hat, gibt nur sehr wenig Strom her. Grüße ... | |||
80 - Schaltung Dauerbeleuchtung in Slotcar -- Schaltung Dauerbeleuchtung in Slotcar | |||
Nimm kleine NiCd (oder NiMH) Akkus.
4 Stück ergeben relativ konstante 4,8..5,6 V und selbst die kleinsten speichern viiiiiiel mehr Energie als die Goldcaps. NiCd vertragen auch Überladung und Tiefentladung ganz gut, sodass du zum Laden und Betrieb nur einen als Konstantstromquelle geschalteten LM317 brauchst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Feb 2009 18:10 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |