Gefunden für ac spule entstren - Zum Elektronik Forum





1 - Bestimmung eines R -- Bestimmung eines R




Ersatzteile bestellen
  Kannst du mit Prüfspitze noch x mm zu einem Anschluss messen und dann grob mal auf die Gesamtlänge hochrechnen?

So könnte man mal grob auf die Größenordnung kommen.

Damit kann mann dann ja mal ein bisschen rechnen anfangen was die sich dabei gedacht haben.

Wofür ist das Snubber Glied? für die Spule des Schützes? wird der mit AC oder DC angespeist?

Falls DC und nicht besonders Zeitkritisch bei der Abfallzeit, dann ev. über einfache Freilaufdiode nachdenken.

Der Kondensator schaut nach AC aus, wird also wohl AC sein, den Kondensator auf alle Fälle auch tauschen.

Der R wird hier aber wahrscheinlich nicht so genau sein müssen. ...
2 - Suche nach so einem Gleichrichter -- Suche nach so einem Gleichrichter
Moin,

messe mal:

a) ob ankommend eine Wechselspannung anliegt
b) ob der Magnet von allem abgeklemmt noch Durchgang hat.

So eine DC Spule mag nämlich keine AC und ist da schnell mal kaputt.

Gruß Micha

P.S.: Und immer daran denken. Kranplätze müssen verdichtet sein! ...








3 - Hubmagnet, Funktionsweise -- Hubmagnet, Funktionsweise
Hallo,

ich würde gerne verstehen wie ein Hub-Magnet funktioniert. Wenn ich an der Spule eine Gleichspannung anlege stelle ich es mir so vor:

Auf Grund der Induktivität steigt der Strom nicht sprunghaft an sondern nähert sich in einer Kurve dem angelegten DC Wert. Die Änderung der Stromstärke induziert in dem Stift in der Spule ein Spannung die nach der Lenzschen Regel der außen angelegten Spannung entgegengesetzt ist, die Magnetfelder der Spule und des induzierten Stroms im Stift stoßen sich ab und der Stift wird ein paar mm aus der Spule gedrückt. Nach einem Bruchteil einer Sekunde ist der maximal Strom erreicht, damit keine Stromänderung mehr und damit auch keine Induktion im Stift. Sprich es bewegt sich nicht weiter (der Stift muss manuell oder mit Feder) wieder in die Ausgangslage gebracht werden.

Ist das soweit richtig?

Jetzt gibt es Hubmagnet auch für AC, da kann ich mir gar nicht erklären wie die funktionieren und finde dazu auch nichts. Wenn ich mit dem gleichen Aufbau wie bei DC einfach AC anlege würde ich sagen der Stift wackelt einfach hin und her. Macht aber nicht einen Hub. Wie ist hier die Erklärung, oder der Aufbau? ...
4 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen

Zitat :
+racer+ hat am  1 Sep 2021 22:50 geschrieben :
Ich versuchs mal

Mit aller Wahrscheinlichkeit ist das ein Zweizylider, Gleichläufer, Viertakter, Zündabstand 360° symmetrisch, eine Zündspule, zwei Zündkerzen, gefunkt wird 1x auf Zünd OT gleichzeitig 1x Auspufftakt (verlorener Funke).
Es ist eine AC CDI , alle Spulen an dem Ding machen Wechselspannung, die Ladespule (manchmal optional - Wunschaustattung, manchmal Serie) auch, dann aber mit Spannungsregler und Gleichrichter, deshalb steht im Prospekt Ladespule DC.
DC = Gleichspannung/Gleichstrom weil es die Batterie haben will/muß
AC = Wechselspannung/Wechselstrom wäre einer alten guten Glühbirne egal

Ein AC Labornetzteil suche ich auch

P.S: Ist das richtig so???



5 - Steuerung Klafs -- Steuerung Klafs
Wenn du nicht weiß was es ist, warum bist du dir sicher das es kaputt ist?


Zitat : a. was ist das für ein Teil?
Ein Relais. 1 x Ein bei 16A AC, 12V Spule


Zitat : b. kann ich das ersetzen?
Ob du das kannst wissen wir nicht, es ist aber ersetzbar durch jeden der mit einem Lötkolben umgehen kann.


Zitat : c. wenn ja, wo bekommt man sowas?
6 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : bleibt kalt beim Spülen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMV69M80EU/98
S - Nummer : 00486
FD - Nummer : 9504
Typenschild Zeile 1 : SMV69M80EU/98
Typenschild Zeile 2 : SD6P1B 015040289829004862
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Elektro-Fans,

habe eine BSH - Spülmaschine mit dem Fehler, dass sie nur kalt spült und der Spülraum feucht bleibt.

Nach Recherchen sollte es an der Heizpumpe liegen, die wurde erneuert. Ebenso habe ich die Leitungen für Strom und den Sensoren bis zur Elektronik duchgenessen, i.O.

Die Temperatursensoren haben Widerstandswerte, ich erinnere mich nicht genau könnten 20 + 20 kOhm gewesen sein.

Da es eine Zeolith-Maschine ist, musste ich sie auf den Rücken legen und den Sockel demontieren, dabei ist wohl Restwasser in die Zeolith- Einheit gelaufen und beim Probelauf flog der Fi.

Wieder recherchiert, Zeolith-Heizung gemessen. Die Zeolith-Heizung hat ca 19 Ohm. Erdschuß der gemessen! Anschließend mit einem Heißluftgerät eine Tag lang getrocknet, bis der Schluß weg war.

Die Ablaufpumpe habe ich auch gereinigt und auf Leichtgängigkeit des Rades geprüft.
...
7 - Heizt nicht, HK u. NTC i.O. -- Waschmaschine   Miele    W377 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nicht, KH u. NTC i.O.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W377 WPS
Typenschild Zeile 1 : Nr. 10/47819430
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

ich habe schon einige Stunden lesenderweise hier im Forum zugebracht und viele viele tolle Beiträge gesehen. Leider habe ich jedoch nichts zu meinem Problem gefunden.

Meine Waschmaschine W377 heizt nicht mehr (ok, das gibt es öfters).
Heizstab hat 25 Ohm (gemessen am Heizstab und am Stecker am Heizrelais)
NTC hat 14,7 k-Ohm (gemessen am Stecker an Platine)

Habe erst aus das Relais getippt.
Die Kontakte habe ich gereinigt und die Spule des Relais hat 187 Ohm, sollte also i.O. sein.

Dann habe ich die Maschine mal mit offenem Relais laufen lassen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Relais nicht anzieht.
Dummerweise habe ich keine Infos gefunden, zu welcher Zeit das Relais anziehen muss.

Kann mir jemand sagen:
- Wie wird das Relais angesteuert um es zu testen (Spannung, DC/AC)?
- Ab welchem Zeitpunkt startet das Heizen (z.B. bei Koch-/Buntwäsche 95°)?

Oder kann es an einem falsch gemeldeten Wasserstand liegen, dass d...
8 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Apr 2021 12:41 geschrieben : Youtube vergiss mal ganz schnell da wird viel Müll gezeigt. Da bin ich anderer Meinung. (Reicht das oder soll ich direkter werden was ich von so vergeallgemeinerten Schmarrn halte?

@peter1980: Sind englische Videos auch in Ordnung?



Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 10:33 geschrieben : Ich habe also mehr oder weniger auswendig gelernt, dass Kondensartoren so etwas wie Bufferspeicher sind, Wiederstände bilden einen Flaschenhals um den Stomfluss zu begrenzen und Mosfets und Transistoren wären mehr oder weniger Schalter. Usw.Ja und nein. Die Bauteile können zig Funktionen ein...
9 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T
Hallo Mr. Ed.
Das mit C37 ist eine optische Täuschung...aber trotzdem wahr.

Die 220 µF Elkos liegen bei 187, 215, 229 und 233 µF. Der 0.1 µF Entstörer hat 94 nF. C31 liegt auch korrekt bei 4,7 µF.

Es ist tatsächlich Elko C37 der mit 187 µF ziemlich daneben liegt. Er ist aber äußerlich komplett intakt , nicht gewölbt und auch nicht ausgezogen (Ich schwöre ).
In der Gleichrichterschaltung ist das natürlich fatal wenn einer der beiden Elkos 15% abweicht und dabei ist die Grätsche zu machen.

Der Widerstand hat übrigens 102 Ohm und die Drossel-Spule 3,3 Ohm. Das scheint der Farbcodierung zu entsprechen bzw. für eine Drossel normal zu sein.
Ich habe sicherheitshalber mal eine EPCO B82144-A210 Power-Induktivität, axial, Ferrit, 100 µH und einen 3 W Metallschicht-Widerstand,100 Ohm 5% mitbestellt.

Kontaktiert beim TNY 253GN sind wohl nur Pin 5 Drain 7/8 Source und 2/3 Source. 3, 7 und 8 haben jeweils ca. 10 MOhm gegen Drain, nur Pin 2 hat 0 Leitung.
Wenn Silencer recht hat (und daran besteht kein Zweifel) ist der damit wohl offiziell kaputt obwohl Spule und Widerstand o.k. sind und es kein...
10 - Induktionsherdiv Strom messen -- Induktionsherdiv Strom messen
Hallo Zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit dem Messen mit Hilfe einer Spule.

Im Einsatz habe ich einen TA12-100 AC Current Sensor (SMD Widerstand ist entfernt).
Dabei handelt es sich um einen 1000:1 induktiv gekoppelten Strommesser für Netzspannung. (Kein direkter Kontakt mit Hochspannung!)

Es ist eine vergossene Spule, die um einen Leiter gewickelt wird und bei fließendem Strom eine Wechselspannung generiert. Diese Wechselspannung wird von einem Mikrocontroller gemessen und ausgewertet.

Mein Problem liegt in der Filterung des Wechselspannungssignals.
Ich habe den Sensor an der Zuleitung einer Dunstabzugshaube im Einsatz.
Diese Haube ist allerdings ein älteres Modell daher ohne Anlaufwiderstand (Soft-Start).
Speziell in den An- und Abschaltphasen fließen daher für Bruchteile von Sekunden wesentlich höhere Ströme als im Regelbetrieb.
Die dadurch induzierten Spannungen im Sensor lassen mir leider immer wieder den Mikrocontroller abstürzen.

Leider habe ich keine Ahnung wie der Filter ausgelegt sein muss, dass dieser Effekt abklingt.

Ich habe bereits mit Dioden und Optokoppler versucht den Einfluss der Spule auf die Gesamtschaltung einzudämmen aber bisher erfolglos.

Bin langsam am Verzweifeln.
11 - Entmagnetisierspule mit Einschaltknopf selber bauen -- Entmagnetisierspule mit Einschaltknopf selber bauen
Hier würde eine Spule aus einem Schütz oder ähnlichem schon ausreichen.

Den Eisenkern entfernen und dann testweise an 24V AC betreiben.

Die Uhren auf einer nichtmagnetischen Oberfläche platzieren (Holzbrett, . . .)

Mit der eingeschalteten Spule kreisförmig über den Objekten kreisen und den Abstand dabei vergrößern bei ca. 50 cm ist der Vorgang abgeschlossen.

...
12 - Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz -- Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz

Zitat :
...in der mit einer 7.5- windigen Spule bei 115A die benötigten Feldstärken erreicht wurden.


Aber 115A klingt schon viel! Das ist mehr die Liga von Schweißgeräten. Da gibt es zwar auch welche die AC-Ströme erzeugen können, allerdings nicht mit so hoher Frequenz.

Vielleicht sollte man doch eher die Windungszahl soweit erhöhen um in den Strom-Bereich zu kommen der von "normalen" Verstärkern noch abgedeckt werden kann.


Das Problem ist halt der hohe Blindstrom der erzeugt werden muss, der erhöht die nötige Ausgangsleistung des Verstärkers enorm! Man könnte aber den Blindstrom aber auch mit einem geeigneten Kondensator kompensieren, dann sollte man mit einem viel kleinerem Verstärker auskommen.
Man erhält dann zb. einen Serienschwingkreis. Regt man diesen bei seiner Resonanzfrequenz an liefert der Kondensator die "Blindspannung" für die Spule und der Verstärker muss nur noch die Wirkleistung liefern die in ...
13 - Blinkt 3 bzw. 4 mal -- Geschirrspüler Whirlpool ADP 4200
Guten Morgen und Danke für die bisherige Hilfestellung!

Die Pumpe liegt nun vor mir und sieht sauber aus. Der Ventilator im Innenraum ist schwergängig, jedoch beweglich. Die Spule ist auch iO.
https://www.hgt24.de/shop/umw%E4lzpumpe-gs-p-7469.html

Jedoch klingt es so, als wäre eine größere Menge Wasser in der Pumpe, jedoch komme ich da nicht dran.
Insgesamt frage ich mich, was an der Pumpe defekt sein kann, ist eine sehr einfache Konstruktion.

Die Waschmaschine habe ich kurz gestartet (ohne Wasseranschluss) und an den Kontakten zur Pumpe lag eine kleine AC Spannung an. bis 3-5V.

Der nächste Schritt ist, dass ich die Pumpe nächste Woche isoliert unter
Spannung
setze, dann sollte ich die Funktion der Pumpe testen können.

Wo bekomme ich im Fall der Fälle ein neues Steuerungsgerät her?
Danke und beste Grüße
Sascha


EDIT:

beim Schreiben selbst gemerkt, dass ich die Abdeckung noch öffnen kann... und siehe da, der innere Magnet ist gebrochen. Das sollte schon des Rätsels Lösung sein, oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: allizdor am 1...
14 - LED mit Bewegungsmelder blitzen -- LED mit Bewegungsmelder blitzen
Hallo wir haben ein kleines Problem mit unseren LED's.
Wir verwenden einen Steinel IR 180 AP Sensorschalter / Bewegungsmelder angeschlossen eine LED Strip mit 300 LED's 20w.
Leider fliesen im Ruhezustand immer 6-12 Volt Spannung, dies reicht um die LED's alle paar Sekunden aufblitzen zu lassen. Auf Empfehlung unseres Lieferanten haben wir jetzt zusätzlich ein Relaisplatine REL-PCB6 mit Relais 230 V/AC-Spule dazwischen geschaltet, die LED blitzen immer noch. Was kann man tun, da muss es doch eine Lösung geben

Danke im vorraus
Thomas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tommy25 am  6 Okt 2017 17:47 ]...
15 - R / C für indukt. Ladeteil gesucht -- R / C für indukt. Ladeteil gesucht

Zitat : oder gewollte SollbruchstelleReale Sollbruchstelle...
Der 560nF im Kondensatornetzteil hat 1/(2*pi*50Hz*560nF)~ 5,6k
Macht an 230V maximal ~41mA.
Beweist, die geätzte Sicherung ist was fürn Hintern, denn die wird im Normalfall nie auslösen. Die feiert erst dann Sylvester wenn der Kondensator direkt über L und N mit Kurzschlus stirbt.

Was passiert aber wenn der Transistor mit CE Kurz stirbt? Dann liegen die 5,6k Blindwiderstand von dem 560nF im Kondensatornetzteil und dein 1k2 in der Emitterleitung des Transistors im Prinzip (BGL und die Spule mal aussen vor) in Reihe an 230V.
230/(5600+1200) macht etwa 34mA. An 1k2 fallen damit ~41V bei somit ~1,4W an.
Was war das; 0,6W Mefi? 2fache Überlast könnte reichen, damit der einen auf SiWi macht. Nur sieht mir das Aschehäufchen nach mehr als nur 2facher Überlast aus....

Natürlich sähe das anders aus, wenn der 560nF im Kondensatornetzteil durchgeschlagen wäre. Dann hätte der 1k2 bei totem...
16 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2017 07:18 geschrieben :
Mache bitte noch einmal ordentliche Bilder von der Bestückungsseite und der Lötseite ohne Deine wilde Lötorgie und ohne halben Tisch. Ich tippe da auf ein Kondensatornetzteil und der Kapazitätsverlust des X2 -Kondensators dürfte da die Ursache für den Leistungsverlust des Motors gewesen sein.
Bilder vom Ursprungszustand (vor dem Unglück) habe ich leider nicht, aber ich habe nochmal auf Deinen Wunsch beide Seiten fotografiert. Gegenüber dem Originalzustand wurde dabei L1 entfernt (die große Spule, die lt. euren Aussagen offensichtlich defekt war), D2 und D3 (defekt) durch neue Dioden auf der Rückseite testweise ersetzt, und die verbrannten Leiterbahnen mit Lötzinn wieder verbunden.

Einen X2 Kondensator kann ich nicht finden, meinst du C2? - der war allerdings nie bestückt, wie viele andere Lötpunkte auf der Platine auch. Der einzige Kondensator auf der Platine ist C1 (100nF X2, AC 27...
17 - Hubmagnet geht nicht -- Wäschetrockner Bosch Ecologixx 7
Also im Programm liegt Spannung an, wen CLN im Display steht...

Wenn auf der Spule 230V AC draufsteht, kann man mit Fremdspannung bestromen.


Da du ja angegeben hast, komplett vom Fach zu sein, weist du ja wie es geht und bist dir auch den Gefahren bewusst. ...
18 - Maschine stoppt mit Fehler C9 -- Waschmaschine AEG Lavamat Future W
Der Tachogenerator (hinten am Motor) hat 2 Anschlüsse, dort (Motorstecker abziehen) die Spule auf Durchgang (niederohmig) messen, anschließend noch ermitteln, ob der Generator beim Drehen der Motorwelle (per Hand) Spannung erzeugt (kleiner AC-Bereich). Falls ok, Sitz der Kohlebürsten noch mal prüfen, ggf. den Kollektor aufpolieren und den (leitfähigen) Kohlestaub aus dem Motor und von den Elektronikplatinen entfernen (am besten mit Druckluft und im Freien).

VG ...
19 - Totalausfall! Schaltplan??? -- Waschmaschine Miele W719
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Totalausfall! Schaltplan???
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W719
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen.

Hat jemand einen Schaltplan der Miele W719?
Bei mir ist leider keiner (mehr) vorhanden - gebraucht gekauft.

Maschine ist heute am Ende des Hauptwaschgangs, kurz vor Endes des Abpumpens stehengeblieben. Totalausfall, keine Funktion mehr: Kontroll-Leuchte im Ein-/Aus-Tastschalter ist ebenfalls dunkel/aus.

Musste Gerät notentleeren und dann notöffnen. Wenn nun nach Öffnen der Front der Netzstecker gesteckt ist, kann ich die Netzspannung "innen vorne unten rechts" am Netzfilter messen (oder was sind das für Verteiler-Stecker in direkter Nähe der Spule / Längs-Drossel ?). Aber wie gehts dann weiter? Gibt es vlt. ein Netz-Relais? Wenn ja, wo? Denn an der Platine oben hinter den Schalttastern (also der Geräte-Ein-Schalter) an der Frontpanele mess ich nur so ca. 15V AC.

Wäre für einen gescannten Schalt- oder Verdrahtungsplan oder weiterführende Tips sehr dankbar!


Beste Grüße,
Catweazel ...
20 - benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung? -- benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung?
Hallo.

Ich benötige eine allgemeine Information zum Umgang mit einem 230V AV Relais:

Ich benötige einen Schliesserkontakt, welcher bei eingeschalteter Netzspannung geschlossen sein soll. Ich möchte dafür ein vorhandenes Printrelais, mit einer 230V AC Spule verwenden.

Nun meine Frage: Muss hier paralell zur Spule eine Schutzschaltung verbaut werden, wie es bei DC-Relais der Fall ist, um eine mögliche Überspannung beim ausschalten, zu begrenzen. Oder muss man das nur bei Gleichspannung realisieren? Da bin ich mir nicht sicher. Habe da bloss etwas im Kopf mit Freilaufdioden...daher wäre ich froh, wenn mir jemand die Frage eindeutig beantworten kann, ob eine entsprechende Schutzschaltung notwendig ist, und falls ja, welche.

Vielen dank für eure Mithilfe!

Viele Grüsse und eine schöne Woche!

P.S.: Es handelt sich bei dem Relais um ein MASSUSE ME-23-24 16A 250VAC, 10A 30VDC 24VDC. Das sind die Angaben die ich erkennen kann. ...
21 - Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen? -- Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen?
https://forum.electronicwerkstatt.d.....ohugo

Ich startete seinerzeit diese Diskussion, leider kann man darauf nicht mehr antworten. Zusammenfassung:
4 Takt Stationärmotor 6.5 PS ohne Lima, treibt einen Tauchkompressor an. Dieser hat eine 12V Kondensautomatik, welche alle 10min zwei Magnetventile für 1 sec öffnet. Bisher lief das über eine kleine Batterie. Nachteile:
1) Batterie muss geladen werden
2) Die Kondensautomatik funzt auch dann noch, wenn der Motor aus ist. Das ist üblicherweise nicht gewollt, ich muss einen Aus Schalter betätigen, was ich immer vergesse.

Gewünscht: nur wenn der Motor läuft, sollen 12V an die Kondensautomatik gehen (nachgeschaltete Elektronikbox). Bestens ohne Batterie (Wartung, Batterie vergessen, Batterie defekt...)

Die Diskussion im Link warf viele Lösungen und noch mehr Fragen auf:
- Leistungsstärke der Lima genügend, ist eine Pufferbatterie nötig?
- Wie konstant ist die Spannung von 12V? Allenfalls Schädigung der Kondensautomatik durch Ueberspannung?
- Falls Batterie nötig, wie detektiere ich, dass ...
22 - Totalausfall -- Wäschetrockner AEG T59880
Hallo!

Da sind wahrscheinlich der AC/DC Wandler (siebenbeiniger IC-Baustein auf der Platinenunterseite - auf Foto Nr. 4 sichtbar) und ein Schutzwiderstand (R76) defekt. Möglicherweise auch noch eine Spule oder Diode.

Da eine neue Elektronik schon fast 200 Euros kostet, rate ich dir zur Reparatur.
Ich kann dir das machen.
Schreib mir einfach eine persönliche Nachricht (pm).

Alois ...
23 - (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti -- (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti

Zitat : Ich habe schon rausgefunden das HV für High Voltage steht(?),Ja, unter anderem. Bei der Typenbezeichnung dieses Potis wird es wohl für etwas anderes stehen.


Zitat : Daher meine Frage hierzu, wo liegt der Arbeitsbereich der Potis (V, A) ?
Siehe Datenblatt, gerne auch von der Baugröße her vergleichbarer Potentiometer.


Zitat : Nun habe ich absolut keine A...
24 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


25 - Freilaufdiode vs. Wechselspannung ?!?! -- Freilaufdiode vs. Wechselspannung ?!?!
Bei Bistabilen Relais ist das eben nicht egal . Bei diesen Relais sorgt das aufgebaute Magnetfeld dafür das durch den Restmagnetismus der Anker in der Stellung die zuletzt eingenommen wurde verbleibt, nach dem Abschalten der Versorgung. Erst durch Umpolen des Feldes wird auch der Anker gelöst und in die andere Richtung bewegt. Das Feld kann bei einer Spule( durch umpolen der Versorgung) umgekehrt werden oder eben mit einer 2 ten Spule. Bei anderen bistabilen Relais zb Stromstoßrelais erfolgt das verriegeln der Kontakte mechanisch. Deshalb können diese auch mit AC versorgt werden.
Edit: deine Weichen sind vom Prinzip her auch nur bistabile Relais, aber eben mit 2 Spulen und mechanischer Verriegelung.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Jan 2016 15:24 ]...
26 - Anschluss einer Türklingel -- Anschluss einer Türklingel

Offtopic :Da man bei Klingelanlagen i.d.R. von 8-12V AC ausgehen kann , würd mich diese Theorie auch mal interessieren . So ne dauernd bestromte Spule hat schon was ...
27 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
Hallo Leute, eine Frage...

Ich suche eine Schaltung, die eine 12-24V AC-Leitung überwacht. Sprich: Im Normalfall ist die Leitung Spannungslos. In dem Fall, wo ein Strom fliest, soll die Schaltung diesen nach gut 4-5 Sek. kappen, und die Leitung trennen. Nach weiteren 19-15 Sek. soll die Schaltung dann wieder in den "Überwachungsmodus" gehen, und die Trennung aufheben. Wenn die Schaltung die Leitung getrennt hat, soll dies über eine Lampe gemeldet werden.

Hintergrund/Nutzen der Schaltung:

Ich baue grad eine Modellbahnanlage auf, mit Gleismaterial, das schon mal 30-40 Jahre alt ist. (Piko Vorwendegleis) Da haben die Weichen das Problem, das öfters die Mechanik etwas hängt, sodaß die Endlage nicht ganz erreicht wird, und die Weichen nicht endabgeschaltet werden. Da diese aber mit "Dauerstrom" betrieben werden, würde innerhalb weniger Minuten die Spule so heiß werden, das zuerst das Antriebsgehäuse weg schmilzt, und die Spule dann durchbrennt. Das will ich vermeiden.

Deshalb will ich sehen, das ich eine Schutzschaltung bekomme, die den Stromfluss aller Weichen überwacht, und im E-Fall kurz trennt und diese Trennung anzeigt. Nach einer "Abkühlzeit" soll die Schalung wieder in den Ruhezustand gehen.

Hat da jeman...
28 - Technischer Fehler f63 -- Waschmaschine Miele W 1714
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Technischer Fehler f63
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 1714
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

unsere Miele W 1714 zeigt seit heute den Fehler f63.Laut Informationen im Internet zeigt dies einen Fehler mit der Wasserweiche an.

Ich habe daraufhin die Maschine geöffnet und mir den Wasserzulauf angesehen. Nach Programmstart bewegt sich der Stellmotor für Weichspüler etc., danach beginnt der Wasserzulauf zu vibrieren, ich denke also dass die Pumpe funktioniert.

Das Magnetventil am Zulauf macht aber keinen Mucks, weder akustisch noch sehe ich, dass es sich öffnet. Am Ventil liegen 230 V AC an, weshalb die Kabelschuhe okay sein sollten. Die Spule hat einen Widerstand von circa 3,7 kOhm.

Gehe ich korrekt in der Annahme, dass das Magnetventil der Übeltäter ist und ein Wechsel das Problem behebt?

Vielen Dank! ...
29 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine   AEG    Ökolavamat 855
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Ökolavamat 855
S - Nummer : kein Typenschild vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag!

Motorsteuerplatine AEG TYP EE100 (weitere Kennzeichnungen auf der Platine: AKO 2P02 kpl. 17 762 und an anderer Stelle: 282315) ausgebaut und geprüft.

Gefundene Fehler:

Der TRIAC BTB15-700 hatten einen Gate-Terminal Kurzschluß. Ersetzt durch BT139-800. Das geht, da am Kühlkörper nur der TRIAC hängt.

Verschiedene kalte Lötstellen nachgelötet.

Das Relais, dass die Motordrehrichtung schaltet hat sehr hohe Übergandswiderstände (>100 Ohm).

Leider kommt man nicht an die Kontakte. Der Plastikkasten läßt sich nicht abnehmen. Das würde ich gerne ersetzen.

TYP: H 548 1050
Spule: DC 36V 2250 Ohm
Belastung AC 8A 250V
2 x Um

Ich habe so ein Relais leider nirgendwo gefunden. Doch halt, ein Händler hat etwas vergleichbares, ich soll aber mindestens 50 Stück bestellen. Das mach ich nicht.

Weiß jemand wo man so ein Relais findet?

Danke

Christoph


[ Diese Nachricht wurde ge&a...
30 - Schaltung: Polarität per Knopfdruck ändern - WIE? -- Schaltung: Polarität per Knopfdruck ändern - WIE?

Zitat : Autsch! Ungleichnamige Pole ziehen sich an und gleichnamige Pole stoßen sich ab. Warum wird wohl zum Umpolen bei einem Motor ein Kollektor ( Kommutator) verwendet.

... ich denke du hast mich da falsch verstanden - oder ich es falsch erklärt. Der Magnet ist ein auf einer Welle gelagerter Rohrmagnet. Diametral magnetisiert und natürlich mit einem Nord & einem Südpol. Schalte ich an die Spule eine DC spannung zieht sie den Nordpol an, ändere ich dann die Pole der Spannungsquelle zieht die Spule den Südpol an?

... anders gesagt: ich hatte schon mal eine 50Hz AC-Spannung an der Spule hängen und der Magnet hat sich dann konstant mit 3000U/min gedreht. Jetzt will ich aber keine konstante (vorgegebene) 50Hz-AC-Spannung, sondern will das über den Hallsensor steuern. Muss ja auch funktionieren: einmal wird Nordpol angezogen, einmal Südpol? ...
31 - Voltcraft Labornetzgerät PS 405 Pro Brummt extrem zwischen 7 und 20 Volt -- Voltcraft Labornetzgerät PS 405 Pro Brummt extrem zwischen 7 und 20 Volt
Hallo und danke euch beiden für eure Ratschläge.

Ja es hat so eine Relaisschaltung mit ich glaube 4 Stufen.

Schuld war allerdings der Gleichrichter - einer der AC Eingänge war dauerhaft mit einem der DC Ausgänge verbunden. Die andere Seite des Gleichrichters funktionierte.

Das Netzgerät konnte trotz des defekten Gleichrichters die volle Leistung bringen. Die Spule wurde aber dabei viel stärker belastet deshalb das laute brummen.

Ich habe den Gleichrichter nun getauscht und gleich einen stärkeren eingebaut und besser gekühlt.

Das Netzgerät läuft nun seit etwa 60Minuten auf voller Leistung ohne irgendwelcher lauten Geräusche.

vielleicht hilft dieses Thema ja dem einen oder anderen auch weiter

Danke euch nochmals.

LG
Andi ...
32 - Spulen wickeln und Genauigkeit !? -- Spulen wickeln und Genauigkeit !?

Hallo & Danke für alle Antworten

... habe heute eine "wilde Wicklung" von 1300 Windungen mit 0,2mm Draht gemacht und habs mit einer (ich nehme an) maschinell, exakt gewickelten Spule mit gleichem Drahtdurchmesser, Spulenform & Windungszahl verglichen. Dabei merkte ich kaum einen Unterschied: also ich drehte einen Magneten daneben mit ca. 3000U/min und bei beiden Spulen wird eine AC-Spannung von 6,83 Volt induziert. Passt für mich also

Projekt ist dies in dem Sinn noch keines. Ich experimentiere eigentlich nur mit Spulen & Permanentmagneten herum, um deren Eigenschaften kennen zu lernen.

MfG,
Stefan ...
33 - Pedelec Lichtschaltung Realisierung -- Pedelec Lichtschaltung Realisierung
http://www.henri.de/bauelemente/rel......html
Ist zB ein 6 V AC Relais, aber den Kopf etwas anstrengen und ein 6 V DC Relais mit vorgeschaltetem Brückengleichrichter zu verwenden ist die bessere Lösung! ...
34 - Schaltungssimulation Generator -- Schaltungssimulation Generator
Ich möchte gerne einen AC Generator bauen aus Neodymmagneten.
Vorher möchte ich jedoch gerne eine Simulation am PC erstellen.
Es gibt alle möglichen Schaltungssimulations Programme. Ich weiss jedoch nicht welcher sich für diesen Zweck eignet.

Ich möchte ja eine realistische Simulation erstellen wo ich die Stärke der Magneten angeben kann. Wie viele Wicklungen eine Kupferspule hat. Die Windungszahl, Abstand zwischen Magnet und Spule. usw...

Kann mir jemand ein gutes Programm empfehlen?
Vielleicht sogar ein Paar Beispiele?

Ich habe alle möglichen Logic Programme gefunden um analoge und digitale Schaltungen zu simulieren jedoch keins das andere Physik mit einbezieht um einen richtigen Generator am PC zu simulieren. ...
35 - Ferrite und DC/DC-Wandler - Fragen -- Ferrite und DC/DC-Wandler - Fragen
Hallo,

in einem Bausatz von ELV (OTV100) wird ein Netzteil verwendet, welches 2 Spannungen per DC/DC-Wandler galvanisch getrennt zur Verfügung stellt (siehe Bildausschnitt). In den Zuführungen zum DC/DC-Wandler liegen jeweils Ferrite. Die Bauform ist auf SMD 1206 beschrieben. Als weitere Daten werden angegeben: 1200 Ohm bei 100 MHz.
Da ich nicht mit SMD arbeite interessiert mich, wie ich nun passende Ferrite in herkömmlicher Bauart finden kann anhand dieser 2 technischen Angaben. Beim googeln und in den Datenblättern anderer Ferrite konnte ich keine annähernd gleichen Specs finden. Gibt es keine "normalen" (Baugröße betreffend) Ferrite, die diese Specs haben? Sind diese Angaben nur auf die kleine SMD-Bauform festgelegt und ein Adäquat in großer Bauform müsste andere Werte für das selbe Ergebnis haben? Oder gibt es auch "normale" Ferrite mit exakt diesen techn. Daten?

Desweiteren wird darin ein DC/DC-Wandler verwendet von einem Hersteller namens SANGMER, über den ich aber im internet gar nichts finden kann. Hier meine Frage: sind DC/DC-Wandler IMMER auch galvanisch getrennt, oder gibt es da beide Varianten und eine galvanische Trennung muss explizit im Datenblatt erwähnt werden?
Ich vermute, dass in diesem speziellen DC/DC-Wandler d...
36 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58
Zuerst noch zwei Bilder als Illustration dessen, was ich vorher mit dem Variometer beschrieben habe. In den Tuner reinzufotografieren ohne ihn auszubauen ist leider alles andere als leicht, daher ist das Bild trotz Spiegelreflex nicht besonders geworden, ich hoffe man erkennt trotzdem was. Im zweiten Bild habe ich den Bereich in dem es klemmt mal rot markiert.

Dann ist mir aufgefallen, dass am LW-Teil des Wellenschalters eine Spule irgendwohin gebogen war und ein Ende in der Luft hängt, das andere an Masse. Kann das so stimmen? Ich sehe in der Gegend nichts, was nach abgerissenen Lötstellen aussähe.

Aktueller Stand: mir fehlen ein Folienkondensator 4,7 nF/1000 V und zwei Y-Kondensatoren mit gleicher Kapazität. Den Rest habe ich gemacht. Wäre nicht der 4,7er an der Endstufe würde ich ja glaube ich die Y-Kondensatoren testweise wegzwicken und das Gerät ausprobieren. Ich bin schwer am Überlegen, ob ich einen 3,3er und einen 1,2er parallel schalten soll, hätte ich beide mit 1 kV Spannungsfestigkeit da. 4,7 nur mit 400 und 630 V, das ist mir suspekt (das Original hat 250 V AC/750 V DC). ...
37 - Hall-Sensor - Welcher Typ bzw. Alternative -- Hall-Sensor - Welcher Typ bzw. Alternative
Hallo,

ich bin leider kein Elektroniker, kann jedoch etwas mit dem Lötkolben umgehen.
Aktuell bin ich an einem Bastelprojekt mit einem Raspberry und möchte einen Schalter aufbauen, der mir mitteilt, wann ein Magnetventil in einer Kaffeemaschine zieht.
Mein erster Versuch war es das Problem mit einem Reed-Relais zu lösen. Dafür ist das Magnetfeld der Spule aber zu schwach.
Selbstverständlich könnte ich parallel zur Spule ein Relais schalten, aber das möchte ich aus baulichen Gründen möglichst vermeiden.
Nun kam mir die Idee, ob evtl. ein Hallsensor dazu nutzbar wäre.
Das Magnetventil läuft mit 220V AC.

Kann ich da einen Hallsensor nutzen, den ich einfach an das Magnetventil klebe?
Falls ja, welcher Typ wäre dazu geeignet?

Oder gibt es noch andere Alternativen das Problem zu lösen?

Für Tipps bin ich dankbar.

Gruß,
Jopa1

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jopa1 am  2 Sep 2014 16:11 ]...
38 - Unwucht beim Schleudern? -- Waschmaschine Blomberg Blomberg WA 5150
So, gestern die ganze Nacht Threads gelesen, heute den ganzen Tag gemessen und ausprobiert:

Es ist also wirklich so, dass die Maschine nicht erst durch langsamen rechts / links Lauf die Wäsche verteilt, sondern mit besagtem Geräusch direkt in die volle Schleuder-Umdrehungszahl startet...

Prüfung gem Anweisung v Alois:
Motor ausgebaut, Stecker abgezogen. Steckercodierung: 1 bis 8, wobei der 8.Platz unbelegt ist. S.Bild unten
Pin 1 und 2 = Tachospule= 86 Ohm Widerstand, Handdrehung = ca 1,2 V AC ( Wechselspannung ). Sind die 86 OHM der Innenwiderstand der Spule, oder ist sie hin ?
Pin 3 und 4 = Schleifkohlen = 0 Ohm, also kein Kabelbruch. Bilder der Kohle s.u....ca 15 mm lang und Schleifbild ziemlich schwarz. Der Kollektor hat keine Riefen. Habe auch die "Rillen" gereinigt und die Lauffläche der Kollektoren m einer Zahnbürste gereinigt.Der Ankerlauf klingt gut. Kein Haken oder Geräusch eines def. Lagers.
So wie die Tachospule auf den Anker verpresst ist, glaube ich nicht, dass ich da was austauschen kann....s.Bild.
Ich habe alle Kabel bis hoch zum Stecker an der Platine erneut auf Durchgang geprüft: alle Kabel haben Durchgang, kein Kabelbruch vorhanden. Dann habe ich den Stecker an die Platine gesteckt und vom unteren Stecker hoch zu ...
39 - Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert -- Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert
Das Relais reagiert auf das Magnetfeld der Spule. Gerade beim Einschalten ist dieses Feld am größten und wird erst durch die Gegeninduktion geschwächt. (aus diesem Grund ist ja auch der Strom beim Einschalten am größten) Wenn dir auf dem Basteltisch schon mal das Werkzeug in Richtung Trafo oder Drossel beim Einschalten geflogen ist wirst du das evl Verstehen. Und noch mal zum Nachdenken warum sind wohl beide Spulen im gleichen Wicklungssinn gewickelt ? Der Ohmsche Widerstand ist "nur" wirksam wenn der Einschaltvorgang beendet ist und das sind bei einer Spule eben 240 Ohm und bei beiden Spulen in Reihe eben 2*240 Ohm = 480 Ohm. Nach Riese und Ohm sind das bei einer Spule 12V : 240V/A=0,05A >>>> 12V*0,05A= 0,6W und bei 12V:480V/A=0,025A >>>> 12V*0,025A= 0,3 W da aber hier noch Streuverluste hinzukommen bist du bei deinen 0,4 W
Edit: und auch bei Finder auf der Seite 8 ist nur ein Relais mit einer Spule dargestellt!
Schaltpläne lesen musst du noch lernen.
Warum ein bistabiles Relais mit 2 Spulen oder einer Spule mit Mittenabgriff mit AC über eine Diode und einen R umgeschaltet werden kann überlegst du mal selber! Das funktioniert komischerweise auch mit nur einer Spule
40 - Strom auf Spule -- Strom auf Spule
Hallo an alle Experten,

ich habe eine Spule mit einen Kupferdraht der stärke 0,2mm und würde nun gerne wissen was ich beachten muss wenn ich Spannung anlege.

Je nachdem wie hoch ich die Spannung (z.B. 12V DC)wähle wird doch meines wissen nach nur das Magnetfeld größer oder kleiner.

Wie kann ich jetzt die Ampere steuern damit mir mein Draht nicht durchbrennt oder liege ich dabei falsch?

Brauche ich Wechselstrom "AC" habe gehört damit wäre das Magnetfeld besser???

Mein versuch ist ein Starkes Magnetfeld mit einer Spule zu erzeugen und das bei einem 0,2mm Draht so das er aber nicht durchbrennt, gebt mir bitte dazu Tipps und tricks was ich dazu beachten soll.









[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mawuh87 am  7 Jun 2014 14:02 ]...
41 - keine Funktion - keine Anzeig -- Waschmaschine Bauknecht WA Star 50 EX
SO, ich hab dann mal den AC/DC-Wandler sowie den Sicherheitswiderstand getauscht.
Leider nur mit einem Teilerfolg:

Der Widerstand bleibt zwar ganz aber an der Anzeige ist immer noch nichts zu sehen und die Waschmaschine hat weiterhin keine Funktion. Ich habe dann einfach mal noch an ein paar zufällig ausgewählten Stellen die Spannungen gemessen. An dem Sicherheitswiderstand liegen 230V an. An der Spule vor dem AC/DC-Wandler ca. 700V. Am Varistor im linken Teil der Platine vor dem Triac liegt keine Spannung an (ich weiß nicht inwieweit dort etwas anliegen müsste). Am Ausgang für die LEDs im Bedienpanel messe ich nur 1V.

Was könnte ich denn mal noch überprüfen bzw. weiß einer was noch defekt sein könnte? ...
42 - Unbekanntes Bauteil -- Unbekanntes Bauteil
Danke, damit hab ich es schonmal ein bisschen besser verstanden. Problem bleibt aber weiterhin, das bei nicht angeschlossenen "Gleichrichter und Varistor Modul" die weitere Spule, die die Wechselspannung für den Gleichrichter liefern soll leider nur 4 Volt AC liefert. Das reicht wohl wiederrum nicht aus um den Anker zu erregen. Wenn ich allerdings den Anker fremd errege, sind auf der dritten spule, die die Spannung für den Anker liefern soll, eine Spannung von 167V AC (bei 30V dc fremderregung). Also ist die Spule wohl nicht defekt. Kann es sein das durch die lange Standzeit das Restmagnetfeld so stark geschwächt ist, das es deswegen nicht mehr funktioniert? Und kann Mann diese Restmagnetfeld wieder stärken?

Danke für eure tollen Beiträge. So langsam verstehe ich die Funktionsweise. ...
43 - Fehler 30 -- Geschirrspüler Privileg 5400
so,hab gerade gemessen....
Komisch..... erst waren es ca. 2,5MOhm und stieg und stieg....
hab bis ca. 14MOhm gewartet.....
Ich dachte der Aquastop ist ein Relais, also Spule.....
Dann hätten es ja keine MOhm sein dürfen, oder?
Ich hatte den Aquastop abgesteckt und ins Kabel hinein gemessen!
Hab dann wieder den Aquastop angesteckt und die Spannung gemessen. Nach dem Einschalten waren es ca. 0,6 V Ac..... als der Fehler 30 kam stieg sie auf 0,9V AC.....
Also nix......
Meine Frau wird ungeduldig ....
Werde morgen mal bei unserem Händler nach einem neuen schauen.....

Gruß Lutz

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lutz17 am 16 Feb 2014 21:40 ]...
44 - Läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele G 592
So, nun bin ich endlich wieder einmal an die GSM gekommen...

Also, der Schalter am Schwimmer funktioniert. Er hat einen Öffner- u. einen Schließerkontakt. Die Spule am Ventil hat einen Ohmschen Widerstand von knapp 2 kOhm, ähnliche Werte weist auch ein Vergleichs-Magnetventil aus der Ersatzteilkiste auf, eigentlich ganz schön hoch? Die Spannung, die an die Leitung vom Magnetventil gelangt, verwundert mich allerdings. Um da messen zu können, muss ein 2-poliger Stecker abgezogen werden, der auf einer Epoxydharz-Platine sitzt. Zwischen den Leiterbahnen vom Steckeranschluss messe ich 28 V AC, wie kann das sein??? ...
45 - Analoges Voltmeter Siemens AC 250 Volt - defekt -- Analoges Voltmeter Siemens AC 250 Volt - defekt
Hallo Zusammen

Ich hab ein sehr altes Voltmeter von Siemens, welches für AC und bis 250 Volt geht.
Nur leider passiert gar nichts wenn ich Netzspannung anlege. Aus diesen Grund hab ich das Gerät zerlegt und mir genauer angeschaut.

Ich versuche mal zu erklären was ich festgestellt habe. Im Gerät sind 2 Spülen, eine ist sehr gross und da ist auch die Anzeigenadel mit verbunden.
An einen der zwei Anschlüssen ist noch eine kleine Spule, welche vermutlich defekt ist.

Ich hab mit mein stab. Netzteil DC mal 30 Volt auf die grosse Spule mit der Nadel gegeben und die Nadel zeigt 250 Volt an.

Jetzt meine Frage, was ist das für eine kleine Spule? Ist das ein Widerstand? Und was für ein Widerstand müsste ich einbauen damit es mit Netzspannung funktioniert? Hier noch die Fotos

Foto 1 zeigt gut die kleine vermutlich defekte Spule von oben

Foto 2 zeigt die vermutlich defekte Spule von der Seite, im Hintergrund die grosse Spule für die Nadel, welche ja auch ausschlägt wenn man die kleine Spule umgeht.

Foto 3 zeigt die Anzeige vom Voltmeter

ich bin für jeden Tip dankbar.

Grüsse
Phosphorester





...
46 - Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht -- Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht
Hallo Leute


Ich hab zuhause eine etwas ältere Uhr an der Wand hängen die en Uhrwerk besitzt wo eine art Arm immer wieder über eine Spule hochgezogen wird. Der Impuls dazu wird immer am Ende über einen Kontakt gegeben wo dann der Arm nach oben geschoben wird und das Uhrwerk läuft weiter bis der Arm wieder unten angekommen ist. Das Ganze wird mit einer 1,5 Volt Mono Batterie betrieben. Ich bin es leid immer wieder Batterien kaufen zu müssen und suche daher eine Lösung für ein Netzteil (Schaltplan) ,mit der Spannungsangabe AC in 230 V , DC out 1,5 Volt. Das Problem ist das diese Netzteil keine 500mA nur liefern muss sondern satte 3A denn kurzzeitige Leistungsspitzen (durch die Spule) von 3 A entstehen. Zwar macht das einer Mono Batterie nicht viel aus (die kann das abhaben) ,jedoch ein Netzteil sollte auf diese Werte ausgelegt sein. Möchte damit den ständigen Batterieverbrauch entgegenwirken (der Umwelt zuliebe). Hab schon versucht mit Akkus ,aber die werden aufgrund Ihrer Kapazität schneller Leer als normale Batterien.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Weller500 am 30 Aug 2013  8:05 ]...
47 - füllt kein Wasser ein -- Geschirrspüler Miele G 562
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : füllt kein Wasser ein
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 562
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

An unser Spülmaschine Miele G 562 funktioniert der Wasserzulauf nicht mehr. Habe den Wasserstopp zerlegt, weil ich einen bestimmten Fehler (Riß in den Membaranen im Wasserstopp) noch von der Miele-Waschmaschine kenne. Ist hier aber nicht der Fall, zumindest konnte ich keinen finden. Die Ansteuerung habe ich nachgemessen, Spannung liegt an den beiden Spulen an, wenn Wasser eingefüllt werden soll. Trotzdem fliest kein Wasser in die Maschine. Die beiden parallel geschalteten Spulen (T-Nr.2028971) im Wasserstopp habe ich gemessen; sie haben 2000 Ohm. Die Spule im Wasserstopp der ausrangierten Waschmaschine W736 (hatte nur 1 Spule) hat 1000 Ohm. Ferner ist im Wasserstopp der Spülmaschine ein Kondensator verbaut (T-Nr.2238380) mit 0,15 uF, 250V AC. Wenn die Ansteuerungspannung ansteht, hört man im Wasserstopp einen Brummton - läßt aber kein Wasser rein. Den Kondensator bekommt man bei Miele aber nicht mehr.
Fragen: Kann mir jemand sagen, woran es liegen könnte, dass die Maschine kein Wasser mehr einfüllt? Kann der Kondensator die Ursache sein (dessen Fu...
48 - Gleichrichter auswählen - Welche Spitzensperrspannung? -- Gleichrichter auswählen - Welche Spitzensperrspannung?
Hallo,

brauche zur Ansteuerung eines Hydraulikschaltventils (Elektrisch angesteuert mit 12V DC) einen Trafo, da der Rest der Anlage auf 400V AC läuft.

Die Spule zieht 2,6 A bei 12V

Hab mir bei RS folgenden Trafo ausgesucht:
Eingang 230 / 400 VAC, Ausgang 12 - 0 - 12, 50 VA (Art. Nr.: 504-290)
Dieser ist zwar mit 50 VA etwas überdimensioniert, ist jedoch der Einzige den ich mit 400 V Eingangsspannung finde.

Nun wollte ich einen Brückengleichrichter dazu nehmen und muss feststellen das es hier eine riesen Auswahl gibt. Was muss ich denn beachten?

Hatte folgenden angedacht:
Vishay VS-36MB05A (RS Art.Nr.: 227-8722), 1-phasig, Spitzendurchlassstrom Mittelwert: 35 A
Spitzensperrspannung periodisch: 50 V
Spitzendurchlassspannung: 1,3 V


Was hat das mit dieser Spitzensperrspannung auf sich? Wäre der ausgewählte Gleichrichter eine gute Wahl?

Soll oder muss noch eine Diode zusätzlich auf der DC Seite angebracht werden um die Spitzenspannung der Spule zu kompensieren?

Danke für jede Hilfe!

...
49 - mit 230 Vac PWM Signal ein 250Vac Relais ansteuern -- mit 230 Vac PWM Signal ein 250Vac Relais ansteuern
Hm, sicherlich kann man ein AC Relais an DC betreiben, jedoch müsste man dazu den Blindanteil der Spule kennen und einen entsprechenden Ohm'schen Widerstand als Strombegrenzung benutzen. Also Diode und Widerstand in Reihe zum Relais und Siebkondensator parallel.
(gut, man kann den Scheinstrom messen und damit den Reihenwiderstand berechnen; das sollte es auch tun)

jedoch neueste Idee: Treppenhausautomat

Werde mal schauen ob ich einen zu Bastelzwecke besorgen kann...
...
50 - Fühlerumschaltung ohne Unterbrechung -- Fühlerumschaltung ohne Unterbrechung
Und wie wäre es die beiden Fühler in Reihe zu schalten und mit einem Wechsler zu versehen, der jeweils einen überbrückt?


Ob das verwendete Relais geeignet ist wage ich mal zu bezweifeln.
Hier wäre ein Kleinspannungsrelais mit Silberkontakten wohl besser.

Wenn hier Wolframkontakte für höhere Ströme verwendet werden, so ist bei der geringen Strombelastung vielleicht mit Übergangswiderständen zu rechnen.

Edit:
Gerade mal nachgegesehen:
AgNi, das sollte funktionieren.
Vielleicht ist es noch etwas unschön in der direkten Nähe der Fühlerstromkreise eine Spule mit 230V AC zu haben.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 13 Feb 2013 19:24 ]...
51 - Klingel Kominikationsprobleme -- Klingel Kominikationsprobleme
Also die Kontaktbelastung ist für AC angegeben, aber die Spule für 12V DC. Also brauchst Du noch den Brückengleichrichter und ggf. den Elko, so wie ich es in der ersten Zeichnung angeben hatte.
Ist nur "Pfennigskram".

Sollte ich mich täuschen, dann stell doch einfach mal ein Foto mit der Beschriftung hier ins Forum oder schreibe es ab.

Lass Dir doch einfach von jemand helfen, der wenigstenm einen blassen Dunst hat. Sorry, aber das vermeidet jede Menge Frust und viele Nachfragen hier im Forum.

...
52 - E52 Programm bleibt hängen -- Waschmaschine Privileg Sensation 75
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E52 Programm bleibt hängen
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Sensation 75
S - Nummer : SN 22002473
Typenschild Zeile 1 : PNC914512809
Typenschild Zeile 2 : Modell P6349639
Typenschild Zeile 3 : Priv-Nr.20044 / Prod-Nr.: 154.350-3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo!
Unsere Waschmaschine treibt mich noch in den Wahnsinn!
Nachdem ich aufgrund des Fehlers 52 hier im Forum viel gelesen habe wende ich mich nun doch mal persönlich an Euch Wissende!
Mein Problem:
Seit ca. einem halben Jahr bleibt sporadisch das Waschprogramm(Zeit) hängen und die Maschins Wäscht und wäscht und wäscht.... bis ich es bemerke. Auslesen brachte Fehler E52.
Mit etwas Glück kriege ich mit dem 30 Minuten Programm die Wäsche halbwegs seifenfrei; dieses läuft auch meistens durch.
Seit letzter Woche drehte die Trommel dann gar nicht mehr.
Da unsere Maschine unten offen ist habe ich sie vom Netz getrennt und mal
die Kohlen begutachtet. Diese waren blank und ordentlich abgelaufen und eine war nach ausbau nur noch 3 mm lang. Die andere Seite etwa 5-6mm.
Also Hoffnung geschöpft und die Kohlen vom F...
53 - Wie erfasse ich ob in einem Kabel Strom fließt? -- Wie erfasse ich ob in einem Kabel Strom fließt?
Hallo Leute,

folgender Sachverhalt. Ich habe eine Spannungsquelle mit einem Effektivwert von 25V AC bei 50Hz. Am Ende hängt eine Heizwiderstand dran, der einen rein ohmschen Widerstand von 10 Ohm hat.
Das macht eine Leistung von 62,5W und einen Strom von 2,5A der durch die Zuleitung fließt. Die Zuleitung ist ein Kabel ... mit 3 Adern (ca. 1,5mm²) (L ... N ... & ... PE).

Ich möchte gerne eine Überwachen bauen (bzw. dazwischen schalten), die den einwandfreien Zustand der Heizung stätig überprüft.
Mir geht es darum, bzw. meine Frage ist, wie erhalte ich stätig ein Signal (oder auch keins, statt eins im Funktionsfähigen Zustand), wenn die Heizung defekt ist ... oder ... der FI ausgelöst hat ... oder ... ich einen Kabelbruch habe. Diese 3 Dinge möchte ich gerne abdecken. AO zu sagen muss ich stätig überprüfen ob in der Leitung ein Strom fließt.

Mir geht es nicht um die Auswertung oder Umsetzung der Überwachung, sondern wie löse ich das am besten (und einfachsten), um festzustellen ob in der Zuleitung ein Strom fließt? Es geht mir also nur um die Erfassung!

Frage: Komm ich da mit einer kleinen Spule weiter die ich um die Zuleitung wickel und mir dann dort ein Signal abgreife? Wenn ... wenn kein Strom mehr fließt, wird ja auch keine Spannu...
54 - Relais schaltet nicht -- Ideal Stapelschneider
Geräteart : Sonstige
Defekt : Relais schaltet nicht
Hersteller : Ideal
Gerätetyp : Stapelschneider
Chassis : 4850-90
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits,

zuerst einmal ein Dankeschön an alle, die hier ihre Zeit opfern, um anderen zu helfen.

Mein Problem:
Ich habe hier eine Papier-Schneidemaschine (Stapelschneider) der Firma Ideal, Typ 4850-90.
Die Maschine ist ca. 15 Jahre alt und ist seit kurzem defekt.

Bedienung der Maschine:
Die Maschine hat zwei Einschalter (einen Hauptschalter (O1) und einen Schlüssel-Schalter (S8)).
Nach dem Einschalten beider kann man die Maschine bedienen.
1. Schalter von links (S1): Messer und/oder Balken ab (abhängig davon, welcher Schalter rechts noch gedrückt wird.
2. Schalter von links (S4): Balken auf
1. Schalter von rechts (S2): Messer ab (nur, wenn S1 gleichzeitig gedrückt wird)
2. Schalter von rechts (S3): nur Balken ab (nur, wenn S1 gleichzeitig gedrückt wird)

Die Maschine lässt sich anschalten und alle Kontrolllampen leuchten normal, der Schneidevorgang
funktioniert jedoch nicht. Die Maschine macht gar nichts (weder Messer noch Balken senken sich). Als Ursache habe ich das rechte der 5 großen Relais aus...
55 - Zeilenendstufe defekt -- TV Nordmende Souverän 12 UHF

Zitat : Bei der HV-Spule gibt es mit den Einstellungen 0,2V/cm*0,1 0,1ms/cm und Vorteiler 10:1 eine kleine Schwingung, die aber schnell abfällt (Sieht aber gut aus!
Wenn du solch eine Schwingung erst einmal gefunden hast, kannst du sie ja durch eine entsprechende Einstellung der Ablenkung auf ein auswertbares Maß vergrößern.


Zitat : nur wenn ich auf
0,3µs/cm und 0,05V/cm herunterdrehe, manchmal ein leichtes Kräuseln der "Nullinie"Das wird eine Resonanz mit dem losen Draht sein, über den du vermutlich den Sägezahn heranbringst. Hat mit der ZT-Wicklung nichts zu tun.

Die DY86 hast du hoffentlich gezogen, denn sonst dämpft ihre Heizschle...
56 - Drossel Fink und Trafo.. -- Drossel Fink und Trafo..
ja is nich lustig anyway..

ich hab da mal eine frage zu der Drossel ..
Das ist doch eine Spule die um einen Ferritkern gewickelt ist.
Es heisst sie speichert Energie.
1. Inwiefern funktioniert es den strom zu hämmen ?
Etwa durch den blindwiederstand der erscheint bei AC ?
2. Nun sieht man auch 2 wicklungen um so einen ominösen ring was mich an einen Trafo erinnert.. fungiert jener mit 2 wicklung nun als trafo oder auch als droßel ? ...
57 - Altes Messgerät CTR Elektronik HM-500 reparieren -- Altes Messgerät CTR Elektronik HM-500 reparieren
Hallo,

ich habe hier ein älteres Multimeter, welches ich gerne wieder aufarbeiten möchte.
Gehäuse ist Bakelit.

Bei früheren Reparaturversuchen wurden durchgebrannte Leiterbahnen und Widerstände repariert.

Mich wundert die auf dem dritten Bild gezeigte Spule, welche lose im Gerät liegt. Angeschlossen am Drehschalter in Position : AC.A

Hat noch jemand Fotos von dem Gerät, oder sogar einen Schaltplan ?
Wie alt könnte das Gerät in etwa sein ?

Gruß
Andreas

...
58 - Relaiskarte anschließen mit irgendwas? -- Relaiskarte anschließen mit irgendwas?
Ich wusste nicht was I2C ist.

Weitere Fragen:

Kann man ein Industrierelais an dieser Karte anschließen?

Siehe Anhang Bild

Folgende Daten des Industrierelais:


Zitat : Anzahl der Kontakte: 2 Wechsler
Spulenspannung: 24V DC (19,2-26,4V)
Max. Dauerstrom: 8 A
Max. Schaltspannung: 250 V AC
Kontaktmaterial Standard: AgNi
Relaisbreite: 27mm
Schraubanschluss.

Da Relaiskarte 24DC und 1A annimmt, dürfte das wohl funktionieren?

Würde dieses Netzteil funtionieren?
Steckernetzteil 24V=0.75A Netzteil DC-Stecker

Ich las ein weiterer Abschnitt aus der Relaiskarte-Dokumentation:

Zitat : Bitte beachte...
59 - Geht nicht richtig an -- Notebook Medion MD42200
Geräteart : LapTop
Defekt : Geht nicht richtig an
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD42200
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich hab nen Problem mit meinem Laptop Medion MD42200.

Er geht nicht richtig an. Ich drücke beim eingesteckten AC Adapter (Akku entfernt) auf die Powertaste des Laptops das Display blitzt kurz auf, LED-Anzeige leuchtet grad mal eine halbe Sekunde, CPU-Lüfter dreht nicht einmal, CPU wird nicht richtig heiß, jedoch aber ATI-Grafikchip und entweder Northbridge oder RAM für GPU bin mir da nicht ganz so sicher. Das gleiche geschieht bei der Verwendung des Akkus.

Was ich bisher alles gemacht habe:

Habe Laptop zuerst an einem externen Monitor angeschlossen --> kein Bild, da Laptop auch nicht mal bis zum POST kommt. Habe das Gerät dann zerlegt, ein Reflow an der Grafikkarte durchgeführt, aber kein Erfolg.
Habe auch die RAM-Riegel unterschiedlich eingesteckt, das wars auch nicht. CPU tauschen konnte ich nicht machen, da ich keinen Intel Pentium M 735 als Ersatz habe. Aber denke nicht, dass dieser defekt ist.
Ich habe nun das nackte Mainboard auf dem Tisch liegen. Hab dann den AC Adapter mit Multimeter gemessen, wieviel Volt es...
60 - Stromerzeuger L.D. defekt? -- Stromerzeuger L.D. defekt?
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Stromerzeuger ein Problem.
Folgendes:
Es ist ein Gerät der Marke "L.D. Motor", wird mit Diesel betankt, verfügt über einen Elektrostarter, hat eine CEE- Steckdose 400V/16A und 2 Steckdosen Schuko 230V/16A, eine analoge Spannungsanzeige (bis 500VAC) und einen 3-poligen Sicherungsautomat C20A.

Ich habe inzwischen mal die Verkleidung abgenommen und direkt am Anschlussterminal der Spule im Betrieb eine Spannung von lediglich 9,4V AC messen können (auf allen 3 Phasen).

Da ich von so Geräten leider überhaupt keine Ahnung habe, kann mir da jemand weiterhelfen?

Woran könnte das liegen, oder was muss ich austauschen / reparieren, dass das Gerät wieder die volle Spannung bzw. vollen Strom liefert?

Was ist das für ein Hersteller? Habe auch schon versucht, über Google da was raus zu bekommen, allerdings war auch das ohne Erfolg...

Danke für Eure Hilfe!

Liebe Grüße,
sabum33 ...
61 - Arbeitsstromrelais 2-polig -- Arbeitsstromrelais 2-polig
Nochmal, welche Spannung soll geschaltet werden und welche kommt an die Spule?
Wenn, wie bisher zu vermuten ist, mit 12V DC Netzspannung 230V AC geschaltet werden muss ist oft ein Relais mit "sicherer Trennung" erforderlich. Miniatur-Relais haben diese nicht immer, solche ohne VDE-Kennzeichnung dürfen dann u.U. nicht eingesetzt werden.

Außerdem wird der Nullleiter bitte überhaupt gar nicht geschaltet. Die korrekten Begriffe (egal ob alt oder neu) sollten doch bekannt sein. ...
62 - Was für Dioden sind das? -- Was für Dioden sind das?
Hi @Otiffany,

soll heisen dass, das Relais (Spule 12V DC) vom Trafo (230V -> 14V AC) über die Schottky-Diode (die eine Gleichrichterfunktion hat und in Reihe zur Relaisspule geschaltet ist) beschaltet wird sobald die Spannung anliegt.

Mein Problem ist dass das Relais jetzt flackert und ich denke das die besagte Diode defekt ist, deswegen will ich sie erstmal auswechseln und sehen was es bringt, allerdings bin mir gar nicht sicher ob ich mit meinen Mutmassungen da richtig liege.

...
63 - Türschlusssensor defekt -- Waschmaschine Bosch MAXX 6
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türschlusssensor defekt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : MAXX 6
S - Nummer : WAE24140 /18
FD - Nummer : 8811 600746
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag alle zusammen,

seit gestern tut es unsere 2 Jahre alte Bosch Maxx 6 nicht mehr. Mitten im Spülgang brach sie ab. Hierbei Piepte sie 4 mal kurz und das 3 mal. Zusätzlich zeigte sie auf der obersten Schleudergangs LED 1200 an und der Start/Stop Knopf blinkt.

Ein Anruf bei der Hotline war sehr aufschlussreich. Dies ist der Fehlercode für einen defekten Türschluss-Sensor. D.h. die Maschine weiß nicht das die Klappe zu ist.

Da die Maschine nach etwas über 2 Jahre keine garantie mehr hat und der Fehler eher einfacher Natur ist mache ich das natürlich selber.

Mein Problem nun: Welche Art von Türschluss-Mechanismus könnte das sein?

Wenn ich der Maschine im Waschgang den Strom genommen habe (als sie noch ging) ließ sich die Klappe ebenfalls erst eine kurze Zeit später öffnen. D.h. der Mechanismus kann auch ohne Strom noch eine Weile arretieren.

Sensor UND Schlussmechanismus werden über 3 Kabel angesteuert.

Siehe Bild 1 (Stecker in Nahaufnah...
64 - Spule defekt -- BeQuiet Netzteil Spule neu wickeln?
Habe mir die Platine noch mal angeguckt: Die Spule sitzt auf der Gleichspannungsseite eines dicken Brückengleichrichters und insgesamt auf einer Nebenplatine, die per vierpoligen Stecker (Aufdruck auf der Platine: AC, AC. +V, GND) mit der Hauptplatine verbunden ist. Einer der AC-Anschlüsse ist direkt mit dem Netzstecker verbunden. An der DC-Ausgangsseite hängt ein recht großer 22µF-Elko, Spannungsfestigkeit x00V (die Ziffer beim x kann ich nicht lesen, ist verbaut).

Fotos sind gemacht und werden gleich hochgeladen (sobald ich die olle PC-Kamera-Verbindungsstrippe wiedergefunden habe).


Gruß, Bartho ...
65 - Uhren-Pendel mit Spulenantrieb -- Uhren-Pendel mit Spulenantrieb
Hallo,

ich möchte ein Pendel (10cm) für eine Uhr bauen, das Pendel soll mit dem eigentlichen Uhrwerk aber nichts zutun haben sondern nur als Deko ohne Pause pendeln.

Ich habe bereits gegoogled und bin auf diesen Link gestoßen:
http://pluslucis.univie.ac.at/PlusLucis/031/s11.pdf

Auf Seite 4 (Abb. 4) ist eine Abbildung der Schaltung die ich auf mein Projekt übertragen wollte.

Allerdings habe ich nicht 12V sondern nur 1,2V was es schwierig macht, da es meiner Meinung nach kein Relais gibt das bei so wenig Spannung anzieht.
Daher habe ich mir überlegt, dass ich ein FlipFlop nehmen könnte.

Allerdings weiß ich nicht wie und womit ich die FF-Schaltung dann aufbaue.

z.B.
Brauche ich zusätzlich zum FlipFlop noch Transistoren?Brauche ich den Kondensator und wenn ja mit welcher Kapazität?Was für einen Draht und wieviele Windungen muss meine Spule haben?brauche ich einen timer?wie muss ich es überhaupt schalten?

würde mich freuen wenn mir jema...
66 - heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T4263C
Hallo zusammen

Uups, ich mache mir etwas um die Sicherheit Gedanken wenn ich Deine Fragen so lese...

Auf dem Relais steht doch alles drauf was du Wissen musst!
200-240V Betätigungsspannung (Wechselspannung), bitte nicht mit dem "Lügenstift" (dem Phasenprüfer) messen das bringt gar nichts!

Ersetzen, sofern es überhaupt defekt ist, kannst D es durch jedes andere Relais mit Netzspannungs betriebener Spule (230V/AC) und einer Schaltleistung vom mindestens 230V/12A.

Gruß

Roland ...
67 - Störsignale aus Diaprojektor, Ferrit-Kern -- Störsignale aus Diaprojektor, Ferrit-Kern

Zitat :
Raphael hat am  8 Jun 2010 09:20 geschrieben :
...komisch gelle...

Nö, das ist nicht komisch. Der Elektromagnet für "Dia vor" wird mit 24 V AC betrieben, oder? Mach mal einen Varistor oder eine bidirektionale Supressordiode ausreichender Spannungsfestigkeit (Spitzenwert!) parallel zur Spule oder zu den Kontakten. Für einen Vorversuch tut es notfalls auch ein Widerstand oder ein 24V-Lämpchen. ...
68 - Piept drei mal -- Mixer Vorwerk Thermomix TM21
Hallo Marco,
ich kann Dir berichten dass ich diese Woche das Selbe Problem habe (hatte?) - gerade als ich diese Zeilen schreibe unterbricht mich meine Frau mit dem Hinweis dass der (vermeintlich reparierte) Thermomix TM21 wieder streikt! -.
So und nun zu den Einzelheiten: Nachdem öffnen des TM21 ( ACHTUNG unbedingt vorher den Netzstecker abziehen!!) konnte ich feststellen dass der Freigabeschalter (microschalter von Cherry 10A 250V AC - also richtig Strom) der erst nach Entriegelung (entriegelt wenn Hebel oben am Topfgriff in Arbeitsstellung - gesperrt wenn Hebel zum Entfernen des Topfes geöffnet) betätigt werden kann, inzwischen einen zu großen Abstand zu seinem(elektromagnetischen) Betätigungsmechanismus hat.

Um das zu prüfen habe ich bei geöffnetem Gehäuse die Entriegelung in Arbeitsstellung gebracht (am unteren Ende läßt sich die Entriegelung von Hand hin und her bewegen). Nun konnte ich den elektromagnetischen Betätiger für den Freigabeschalter von Hand betätigen indem ich den Betätigungsstößel am hinteren Ende der Spule (liegt etwas versteckt im Träger) gegen den Mikroschalter drückte. Nun konnte ich feststellen dass der Betätigungsstößel den Mikroschalter auch bei Entriegelter Sperre nicht erreichen konnte um ihn zu betätigen (akustisch ist ein leises Klic...
69 - Funkgerät Alarm für Maschine -- Funkgerät Alarm für Maschine
Ein Triac-Koppler sollte es in diesem Fall nicht sein, lieber ein richtiges Relais mit Spule. Zu beachten ist aber, ob es sich bei diesen 24V um Gleichspannung (DC) oder Wechselspannung (AC) handelt. Ist per Multimeter leicht herauszufinden, falls es nicht dokumentiert ist.
Wichtig und entscheidend bei der Lösung ist, dass man ein gescheites Klingelset benutzt, nicht das billige aus'm Baumarkt für 4,95. Grothe hat z.B. gute Klingeln mit ordentlicher Reichweite.
Wenn die Außenwand des LKW ein Problem mit der Reichweite verursacht hilft es auch schnell, den Klingelsender außerhalb zu platzieren.

PS: Billig != günstig und günstig kann auch mal teuer sein, ist aber auf Dauer günstiger ...
70 - unbekanntes Relais -- unbekannt Scheibenzuganlage
Hallo, die Spulenanschlüße sind in Ordnung,mit Mikroskop 20 fach Vergrößerung geschaut. Es sind nicht viele Teile auf der Platine: Freilaufdiode, Gleichrichter, 2 kleine Kond. 1 Poti. Daneben noch ein großer 4 MikroF 240V AC Kondensator, vermutlich nur für den Motor. Ich habe jetzt mal noch ein Relais bei Conrad bestellt, 24 V und 3 kOhm Spule, mal schauen was das macht. Bekomme ich erst nach Weihnachten.

Das Funktioneprinzip scheint mir so zu sein:
Durch die Schalterbetätigung (Kippschalter, 2 mal Wechsler) läuft der Motor an, erzeugt eine Wechselspannung in seiner Wicklung, diese wird über einen Gleichrichter mit Glättungs C auf das Relais gegeben, Relais zieht an und hält den Motor am laufen. Nach Ende des Seilzuges wird der Motor gebremst, Wechselspannung fällt, Relais fällt ab, Motor steht. Es scheint also eine Abstimmung erforderlich zu sein zwischen erzeugter Wechselspannung, Relaisspule und Glättungskond.

Wenn ich Zeit habe,werde ich in den Feiertagen mal versuchen, das Innenleben als Schaltplan nachzuzeichnen, evtl. kommen wir dann ja weiter.

Frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr ...
71 - mV - Messungen -- mV - Messungen

Ein fröhliches HALLO in die Runde

Ich beschreibe hier ein Problem, welches in meiner Bastelwerkstatt aufgetreten ist und bei dem ich mir hier Hilfe erhoffe, also:

Zurzeit bin ich damit beschäftigt, für einen Freund eine Energieversorgung für eine Lehmann Garteneisenbahn zu erstellen. Der dazu notwendige (Ringkern)trafo (2x18V 16A) ist vorhanden.

Vorgabe: In beiden Kreisen soll sowohl die Spannung als auch der Strom gemessen und dargestellt werden. Einer der beiden Kreise wird zusätzlich gleichgerichtet und mit einer Umschaltung (entweder - oder) versehen. Hier soll die Spannung im AC- und im DC-Bereich angezeigt werden.

Zur Darstellung der Meßwerte sind fünf 3 1/2 stellige Panelmeter vorhanden.

Die Realisierung der Spannungsmessung verlief problemlos, aber jetzt kommt das Problem:

Ein Shunt im 20A-Bereich müsste eine Größe von 0,001 Ohm haben und das (dachte ich) bekomme ich nicht hin. Mein zweiter Gedanke war eine Rogowski-Spule. Ich habe mir so ein Teil angefertigt, bekomme aber durch den Montageort unmittelbar neben dem Trafo störende, falsche Meßwerte, die ich nicht kompensieren kann. Also wieder zurück zum Shunt. Nun habe ich einen 5mm starken Cu-Draht genommen, ihn auf eine einbaubare Länge (ca 130 mm) geschnitten, ...
72 - Trafo Sekundär Spannung -- Trafo Sekundär Spannung
Hallo,

Das mit Ptot kann man so nicht sagen, das sind 2,5W bei 25°C, die Werte können sich schnell ändern wenn das Ding warm wird!

Ebenso kannst du das nicht mit 0.01A rechnen, die Spule hat im Einschaltmoment mehr als nur 10mA Stromaufnahme, und du Taktest das ganze schnell hintereinander (3x/Sekunde) was den Regler schnell heiß werden lässt und in den Tod treibt! Wie gesagt, würde dir raten einen anderen Leistungsstärkeren Regler bei derartigen Spannungsabfällen zu nehmen, oder einfach ein Prüfgerät mit mehreren Transformatoren bauen.... beispielsweiße ein Trafo mit 18V/AC (x 1,414 = 25,5V) das wäre dann perfekt für dein Relais.... Ebenso ein Vorwiderstand für dein Relais wäre denkbar... wenn der richtig ausgelegt ist wäre das sicher auch eine gute Lösung

Ich weiß das ist nicht grade eine Problemlösung sonder eine Problemumgehung... Aber dein verbauter Spannungsregler ist nun mal einfach nicht für die Anwendung geeignet.

Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DavSchu am 26 Aug 2009 10:21 ]...
73 - Eigenbau Aussenwecker -- Eigenbau Aussenwecker
Du könntest doch aus der alten Türklingel einen "aktiven Wecker" basteln.
Dafür gab es, wenn mich nicht alles täuscht, ein so genanntes Wechselstromanschaltrelais, das einen Kontakt bei eingehendem Rufsignal schließt.
Sowas wirst du wahrscheinlich nur nicht mehr kaufen können.

Nimm doch mal einen Kondensator mit ~1µF und einen Brückengleichrichter. Der Kondensator kommt an die a-Ader. Am Ausgang des Brückengleichrichters sollte dann, wenn jemand anruft, eine mit 25 bzw. 50 Hz (Nebenstellenanlage) pulsierende Gleichspannung herauskommen.

Damit könntest du dann direkt ein Relais schalten, die Spule müsste entsprechend für 50-60V ausgelegt sein.
Mit dem Relais schaltest du dann 8V AC aus einem Steckernetzeil zum Wecker durch. ...
74 - Wechselspannung proportional gleichrichten -- Wechselspannung proportional gleichrichten
Hallo Elektronikforum,
kleines Problem, das es zu lösen gilt:

Möchte den Stromfluss am 230V-Netz messen, wo z.B. eine Glühbirne angeschlossen ist.
Das ganze mit einer Spule, die eine Wechselspannung ausgibt, die proportional zum Stromfluss ist.

Die Spannung soll mit einem mega8 erfasst werden.
Dazu muss nun die Wechselspannung gleichgerichtet werden!

Wie mach ich das am besten?

Also z.B. gibt die Spule 100mV AC aus. Daraus will ich 100mV DC machen.
Und eben bei 500mV AC dann 500mV DC.

Dazu sei gesagt, dass die Spule nicht sehr belastbar ist.

Wenn es geht soll alles mit passiven Bauelementen realisierbar sein, nur wenn es garnicht geht, dann halt aktiv. ...
75 - Empfänger selber bauen -- Empfänger selber bauen

Zitat : habe jetzt das Oszi an die Antennen Spule angeschlossen und einen Magneten am Sender vorbei bewegt, dass er das Signal sendet. Leider konnt ich nichts messen .Das ist eben der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.

Ein kontinuierliches Signal darfst du sowieso nicht erwarten, sondern allenfalls einen oder mehrere kurze Impulse.
Da diese selten kommen, ist mit einem analogen Gerät ohne Nachbeschleunigung evtl. schon kaum noch etwas zu sehen.
1) Anschluss möglichst ohne Tastteiler, sondern mit kurzen Drähten direkt am Scope
2) Empfindlichkeit voll aufdrehen
3) Zeitablenkung auf 0,5ms/div
4) Triggerung keinesfalls auf "auto", sondern "dc" oder "ac" und die Schwelle so einstellen, dass beim langsamen Durchdrehen der Triggerempfindlichleit der Strahl gerade einmal über den Bildschirm gehuscht ist. An dieser Stelle stehen lassen.
Wenn du nichts siehst, evtl....
76 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6550 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6550
hallo schiffhexler!
Die G spule hat 216 ohm durchgangswiderstand.
Beim handdrehen des motors bekomme ich max. 1.9V AC.
Allerdings wundert es mich, daß beim schleudern der motor erst gar nicht anläuft,da das drehzahlsignal ja erst nach dem anlaufen benötigt wird und die spule wohl in ordnung ist!
gruß k1100kb ...
77 - Temperaturregler: Zustätzliches Relais notwendig? -- Temperaturregler: Zustätzliches Relais notwendig?
Hallo zusammen,

ich bin ein absoluter Neuling in Sachen Elektronik und versuche im Moment, auch zwecks Lerneffekt eine einfache Steuerung zu realisieren. Da ich ein Elektro-"Depp" bin, habe ich ein paar Grundlagenfragen. Natürlich habe ich schon die Suchfunktion benutzt, aber mir noch keinen sicheren Reim machen können.
Wenn mir jemand helfen könnte wäre das super.

Ich habe einen Temperaturregler und möchte damit eine "Klimasteuerung" realisieren. Dieser hat jeweils 2 Temperaturausgangsrelais die mit 250V/AC & 3A geschaltet werden.
Wenn ich nun z.B. an einem dieser Relais einen Heizlüfter mit 1000W dranhänge, dann würde ich doch ein Problem bekommen wegen:
P=U*I -> I=P/U -> 1000W/230V= 4,3A
4,3A > 3A Schaltleistung = Problem ODER?
Bitte nicht auslachen, wenn ich Blödsinn schreibe, aber ich war nie gut in Elektrotechnik und bin dementsprechend froh wenn mir jemand hilft, bzw. mich berichtigt und mir zeigt wie man das richtig auslegt.
Weiter zum Problem:
Ich hab auch mal was von einem Einschaltstrom gehört. Kann es deshalb sein, das sogar ein höherer Strom fließt, wenn sich der Heizlüfter einschaltet?
Um das Problem zu umgehen und das Meß- und Regelsystem nicht zu zerstören, hatte ich an ein Leistun...
78 - TV Panasonic TX W36D3DP -- TV Panasonic TX W36D3DP
Hallo,


Zitat : Gibt es überhaupt Bauteile die durch "klopfen" wieder gehen

Nein, ausser vielleicht ein Relais.


Zitat : Ich hatte ja auch schon mal alles nachgelötet. Ich weiss auch nicht ob man dabei Fehler machen kann.

Aber Ja.



Zitat : Ist ja eigentlich nur erhitzen und neues Lötzinn dran

Falsch....
79 - Ansteuerung für Leuchtfolie / Treiber -- Ansteuerung für Leuchtfolie / Treiber
Hallo,

habe mir zu Bastelzwecken bei Reichelt verschiedene Leuchtfolien (EL-Folien) bestellt. Zur Ansteuerung wird eine AC-Hochspannung benötigt. Dafür habe ich diese Schaltung (Bild) aufgebaut. Mit dem NE555 erzeuge ich einen Takt, welcher auf den FET gegeben wird. An diesem hab ich einen alten Trafo aus der Bastelkiste angeschlossen. Dieser ist aber umgedreht eingebaut, dort wo normal die 12V abgegriffen werden ist jetzt der Eingang.
Das ganze funktioniert prima. Was mich noch stört ist die größe des Trafos.
Das ganze gern möchte ich aber viel kleiner aufbauen. Alles was ich an Trafos gefunden hab ist aber zu groß. Bei Würth Elektronik hab ich diese Umsetzer/Übertrager gefunden, welche von der Größe her ideal wären:
http://www.wuerth-elektronik.de/web.....d=197
http://www.wuerth-elektronik.de/web.....d=211
Diese haben aber einen kleinen Spulen Wiederstand (kleiner 1Ohm). Wenn ich diese Anstelle des Trafos anschließe steigt der St...
80 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich?
OK, ich denke, ich sollte vielleicht doch präzieser werden...

Eine der drei Spulen versorgt einen Transformator. Also muß AC bleiben, sonst bringt der Trafo keinen Ausgang.

Die beiden anderen Spulen liefern jeweils ca. 3,5A und versorgen jeweils einen eigenen Stromkreis.

Einer der beiden Stromkreise ist ein DC-Kreis und wird durch einen Brückengleichrichter von AC auf DC gewandelt. Dieser ist ausgelastet.
Der andere Stromkreis ist derzeit AC, kann aber wegen ohmscher Last auch problemlos mit DC betrieben werden. Jedoch habe ich in diesem Stromkreis "Reserven", die ich gerne in den anderen (DC-) Stromkreis einspeisen möchte.

Eine Glättung ist nicht erforderlich!

Hätte ich jetzt 2 unabhängige DC-Stromquellen (z.B. Batterien), dann schalte ich ja die beiden Stromquellen parallel, um die Ströme 1+1 zu addieren.

Wie verhält es sich jetzt, wenn ich an beide Spulen (je 2 Ausgänge je Spule) jeweils einen eigenen Brückengleichrichter anschließe und die Ausgänge der Brückengleichrichter parallel klemme?

Addieren sich nun die Ströme, wie bei parallel geklemmten Batterien? Theoretisch habe ich zwei unbahängige (nicht miteinander verdratete) AC-Spannungsquellen, die jeweils unabhängig (eigene Brückengleichrichter)in...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ac Spule Entstren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Spule


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289611   Heute : 11958    Gestern : 13943    Online : 307        27.8.2025    15:24
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0966420173645