Gefunden für abstand decke gu10 - Zum Elektronik Forum





1 - Einbauleuchten im Bad 230V -- Einbauleuchten im Bad 230V




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Spezialisten

Ich möchte in meinem Bad 230V-Einbauleuchten verbauen. Es ist noch nicht sicher, ob es LED (3,5W) oder Halogenscheinwerfer (35W) sein werden. Die Paneldecke wird 240cm über dem Boden sein. Ich habe folgende Fragen dazu:

1. Welchen IP-Schutz der Fassung muss ich über der
- Dusche
- Badenwanne
- Restlicher Raum
wählen.

2. Welchen Abstand muss ich mindestens zwischen den Holzpanelen und der Betondecke haben?

3. Gibt es eine Einschränkung für die Anzahl von 230V-Einbaulampen in der Decke? Geplant sind nun 10 Lampen auf einer Fläche von 6m^2 und einem Abstand von ca. 80cm zueinander.

4. Gibt es sonst noch etwas, was ich wegen den Sicherheitsvorschriften berücksichtigen muss?

5. Sind 3,5W LED-Leuchten von der Ausleuchtung her mit den 35W-Halogenlampen zu vergleichen?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand Kompetentes helfen könnte.

Vielen herzlichen Dank.
Nyn ...
2 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich gerade damit, das Licht für unsere Badsanierung zu planen.

Die Installationszonen sind mit prinzipiell bekannt, aber ich habe da ein kleines Verständnisproblem.


Folgendes: Die Badezimmmerdecke wird mit Rigips auf eine Höhe von 2,45m abgehängt.
Verwendet werden sollen LED-Einbaustrahler.

Wir haben eine Walk-In Dusche mit den Maßen 1,1x1,8m.
Darf ich nun über diesem Duschbereich 230V-Strahler einbauen, da ich über 2,25m bin?
Jedoch ist die festmontierte Kopfbrause auf einer Höhe von ca. 2,20m also in geringem Abstand zur Decke und entsprechend zu den Einbaustrahlern.

Müssen diese Strahler daher dann doch mit 12V betrieben werden?

Falls nur die Kleinspannung in Frage kommt, darf dann das Netzteil in der abgehängten Decke untergebracht sein oder muss das Netzteil außerhalb des Duschbereichs in der Decke sein?


Habt ihr Empfehlungen für Einbaustrahler?

Vielen Dank schon vorab für eure Hilfe.


Grüße
...








3 - Kompressor läuft dauerhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Bauknecht    KGIS 3182 A+++

Zitat : Der scheint von den Türpositionen absolut perfekt zu passen
Dein Schrank hat irgendeine Merkwürdigkeit, fragt sich nur wo. Und die ist für deine Problemchen verantwortlich ...

Dein Schrank dürfte Industriewaretypisch rechts und links und von unten bis oben (je 2x) Bohrungen des Lochreihensystems 32 haben (also 32,0mm Abstand - nicht 32,5mm).

Dafür gibt es (auch) metallene Regalbodenträger, in Dm 5mm und in x verschiedenen Ausführungen. 50Stk. für 3,50€ oder sowas in die Richtung.
In Metallausführung sind die hochbelastbar. Die so gerne serienmäßig mitgelieferten Plastikpömpel brechen dagegen schon beim schief anschauen ab, und sind dann nicht mehr recht aus den Bohrungen rauszukriegen.

Will sagen: behalte deine Türchengröße im Hinterkopf, aber mache die nicht zum Maß aller Dinge.
Du kannst den neuen Kühlschrank auch höhersetzen. Du kannst zusätzlich auch die (äußeren) Schranktürchen höher oder runter setzen. Die Topfscharniere ...
4 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz)

Zitat :
ego hat am 20 Jan 2019 14:45 geschrieben :
Alternativ in der geplanten GK-Decke Revisionsöffnungen vorsehen, und das ganze in die Decke verklappen.

Ja, auch darüber hatte ich schonmal nachgedacht. Was die Optik angeht, ist das natürlich die beste Variante.
Dabei könnten dann auch die normalen Abzweigdosen verwendet werden. In der Decke ist genug Platz.
Allerdings hatte ich keine zündende Idee für die Revisionsöffnungen und deren Abdeckung.

Sowas ginge vielleicht:
Revisionsklappe GK

Auch davon brauche ich 2 Stück, die im Abstand von ca. 2m in die Decke eingebaut werden müssen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: efuser am 20 Jan 2019 1...
5 - projiziert nur an Decke --    BENQ    MX812ST
Oje, eine Fehler suchen wollen, wo gar keiner ist.

Mr.Ed du hast recht. In der Werkstatt der Firma war die nächste Wand ca 5m entfernt und da ist das Bild gar nicht angekommen, sondern ist an der Decke gelandet.
Jetzt steht der Beamer grad auf dem Wohnzimmertisch und macht ein wunderschönes Bild an die Wand.

Ich danke dir, daß ich das Gerät nicht "kaputt reparieren" musste.
Jetzt muß ich nur noch den defekten Lüfter tauschen (sind 3 oder 4 verschiedene drin) und dann kann die WM kommen.

Ja, der Beamer muß wirklich nah an der Leinwand und auch sehr niedrig stehen.
Gerät auf Stuhl mit Linsenmitte in 55cm Höhe und Abstand zur Wand 1,40m.
Bild ist dabei 2,20m x 1,63m und die Oberkante des Bildes kratzt schon an der Zimmerdecke in 2,50m Höhe.

ciao Maris ...
6 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren

Zitat : Mcvideo hat am 22 Jan 2017 19:29 geschrieben : Derzeit besteht eine Netzwerkkabelverbindung zwischen den Bereichen weil das WLAN zwischen den Stockwerken schwächelte zwischen den repatern.. Hast du schon mal probiert den Standort der Repeater zu verändern, die WLAN-Antennen entsprechend zu orientieren oder welche mit mehreren externen Antennen zu verwenden? (Zur Not kann man auch eine Richtfunkstrecke aufbauen, aber was für eine Decke ist das, dass da sonst nichts durchkommt?)

Dann kann man einerseits diese HF-Störsender weglassen, hat weniger Stromverbrauch da wohl an jeden Störsender noch ein WLAN-AP dran kommt, ist kompatibel zum Rest der Welt und zukunftssicherer als irgendeine proprietäre Lösung.

Edit:
Zum Thema "WLAN-Antennen richtig orientieren und ausrichten" habe ich mal zwei Seiten gesucht. Mehr findet man über jede gängige Suchmaschine:
-
7 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln
Stopp die 40 A gelten für jeden Aussenleiter da du 3*13 A zB verwendest bist du bei 39 A . Bei 2 LS a 16 A sind es 32A . Auf den Schutz durch FI für Herd und Backofen zu verzichten ist einfach nur Hirnverbrannt! Es gibt zur Zeit keinen besseren Schutz. Damit ein LS16 bei einem Fehler in der nötigen Zeit abschaltet benötigt der einen Fehlerstrom von 80 A dem 30mA FI genügen 0,03A !
Also rein praktisch kannst du bei 4 poligen 40A FI an jeden FI 9 Sicherungen a 13 A hängen. Also 3*3 13A Sicherungen. Bei einem 63 A FI kannst du da beliebig viele Sicherungen an einen Aussenleiter hängen, den der FI wird da durch die Vorsicherung von 63 A geschützt. Wird der Fi dann durch einen zu hohen Strom ( Beispiel 10 *16 A LS an einer Phase ergeben 160A ) belastet löst die Vorsicherung aus, und schützt somit den FI vor Überlastung. Wie ich schon sagte lieber einen FI mehr und damit sinkt das Risiko das ein Großteil der Anlage ausfällt. Bei FI/LS hat also jeder Stromkreis seinen eigenen FI und ist damit nur allein betroffen.
Wie auch gesagt wurde zur Auswahl der Leitungsquerschnitte ist zu beachten das die Belastbarkeit mit der Häufung und der damit verbundenen Wärmeabgabe sinkt.
Wenn die Decke gedämmt wird und du deine Leitungen eben nicht als Kabelbündel sondern einzeln mit Abstan...
8 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter
Laut Anleitung soll man einen Abstand von min. 50 cm zur Decke halten. Das ist bei meinem Gartenhaus leider nicht ganz möglich, da diese sonst so tief montiert wären dass größere Personen sich dann daran verbrennen könnten. Ich habe einen Abstand con ca. 25 cm gelassen. Wenn ich die Hand 25cm über den Strahler halte merkt man nicht mehr Wärme als wenn man die Hand 10cm über eine warme Heizung hält.
Mir ist bewusst dass ich die Strahler niemals unbeabsichtigt lassen darf und dass die Gefahr besteht dass die Holzdecke über den Strahlern nachdunkeln kann. ...
9 - Defekte LED-Pendelleuchte reparieren ... nur was ist kaputt? -- Defekte LED-Pendelleuchte reparieren ... nur was ist kaputt?
Hallo zusammen,

auf anraten eines Nutzers im Heimwerkerforum (http://www.dasheimwerkerforum.de/f21/led-deckenlampe-geht-mehr-finde-fehler-8186/) wende ich mich mal vertrauensvoll an euch.

Ich habe Zuhause eine Pendelleuchte mit 12x 2W LEDs. Oben an der Decke war eine zugehörige Konstantstromquelle mit ursprunglich 25-48V und 700mA. In dieser Konfiguration ging neulich mitten im Berieb einfach das Licht aus. Nach erneutem aus- und wieder einschalten ging die Lampe nicht wieder an sondern leuchtete nurnoch ganz leicht. Kurz darauf ging sie dann wieder ganz aus. Danach haben wir sie nichtmehr an bekommen.
Da die Lampe ja nochmal leicht leuchtete gingen wir davon aus dass die LEDs noch in Ordnung sind, denn die sind alle in Reihe geschaltet und wenn eine defekt währe hätte ja keine LED angehen dürfen.
Also blieb nur der Trafo übrig und wir haben einen neuen, einen Meanwell PLC-40-700 (https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D400/PLM_40_XX.pdf) eingebaut. Mit diesem neuen Trafo ging die Lampe ganze 3 Minuten, dann ging das Licht wieder aus und ließ sich nicht mehr einschalten.
Daraufhin habe ich die Lampe komplett zerlegt und mit dem Durchgangsmesser/Diodentest vom Multimeter bekomme ich jede LED (schwach) zum Leuchten. Auch habe ich mal den neuen T...
10 - LED DEckenfluter selbstbauen? -- LED DEckenfluter selbstbauen?
Ich gehe davon aus, Du hast handwerkliches Geschick.

Würde ich so ein Dingen bauen wollen, würde ich dicke Aluplatte ab mindestens 3 mm Stärke nehmen. In erster Linie ist Alu ein guter Wärmeleiter und somit auch gut als Kühlkörper geeignet.
Alu lässt sich relativ einfach verarbeiten, gammelt nicht und sieht je nach Kreativität gut aus, z.B. gebürstetes Alu. Ist die Platte groß genug, ist keine weitere Kühlung wie Lüfter notwendig.
Gibst Du der Platte eine V-Form, also stehendes V zur Decke, ist eine breitere Ausleuchtung möglich und das Alu kann mehr Wärme durch den erzeugten Luftstrom abgeben.
Halbwegs sinnvoll gebaut, kannst Du auf Lüfter verzichten. Sie sind Verschleißteile, können zustauben und benötigen zusätzlichen Strom.
Nehme Abstand von dem Gedanken, direkt was auf Holz zu machen, welches recht gut die Wärme isoliert, die ja abgeführt werden soll. Gegen einen schönen Unterbau aus Holz spricht natürlich nichts, wenn der wärmetechnisch entkoppelt ist. Eventuell wird ja der Unterbau gleichzeitig ein Aufbewahrungsmöbel für Zeitschriften und Bücher, die man unter der Lampe liest.

DL2JAS ...
11 - Paulmann Trafo Anschlussleitung -- Paulmann Trafo Anschlussleitung
Guten Abend zusammen.

Eine bescheidene Frage meinerseits. Ich habe heute zwei Paulmann 12V Halogen Einbaustrahler Sets gekauft.

Der Trafo hat 105W und im Set sind 3x 35W Leuchtmittel enthalten.
Soweit so gut.

Was mich ledeglich stört, ist diese vorkonfektionierte Anschlussleitung auf der Sekundärseite. Drei Stecker, im Abstand 50cm, 60cm, 60cm.

Ich hatte eigentlich vor den Kram nicht unter die abgehangene Decke zu stopfen, sondern wunderbar zugänglich auf dem Dachboden darüber zu installieren.

Spricht da was dagegen diese Anschlussleitung gegen längere zu tauschen?
Bei LED ist mir ja bekannst das man da auf die Leitungslängen achten sollte, aber bei 12V und Halogen?



Ich weiß, banale Frage... ...
12 - NV Halogenspots Hitze / Brandschutz -- NV Halogenspots Hitze / Brandschutz

Zitat : Auch bin ich nicht Eurer Meinung, dass es Sache des Zimmermanns oder Trockenbauers ist, sondern die des einbauenden Elektrikers! Die
Zündquelle des Brandes ist sicher nicht die brennbare Folie oder ....
sondern die Einbauleuchte, deren Einbaubedingungen nicht eingehalten wurden. (Der Zimmermann arbeitet auf Anweisung und baut die Leuchten nicht auf eigenen Verantwortung ein.)

Es war aber nicht die Frage, wer die Spots einbaut/eingebaut hat, sondern wer jetzt fachgerecht die Dampfsperre erneuert.
Das macht ganz sicher nicht der Elektriker. Maximal ist der haftbar für seinen fabrizierten Pfusch ud muß löhnen...aber wenn er die DS erneuern soll, kommt auch nur Murks raus.

Gut möglich ist allerdings auch, daß der Einbau der Spots beim Bau des Hauses gar nicht vorgesehen war (sonst wär ja Abstand vorhanden), sondern daß der Eigentümer in Eigenleistung die Spots in die Decke fabrizier hat.

Lösungsvorschlag:
Wenn sicher ist, daß a...
13 - Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung -- Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung

Zitat : Leider wurde damals neben fingerdicken Eisen auch ein Leerrohr mit samt der Kabel für einen Nachtspeicherofen in die Decke gelegt - anstatt in die Wand wie üblich
Das war aber völlig korrekt!
Wird sogar immer häufiger gemacht, weil Mauern aus heutigen (Dämm)Steinen oft nicht mehr horizontal geschlitzt werden dürfen.

Den gefluteten Verteiler krieght man mit überschaubarem Aufwand wieder hin.
Das größere Problem sehe ich jedoch darin, die durchtrennte Leitung zu ersetzen/reparieren, ohne unzulässig weit in die Statik der Deckenplatte einzugreifen!
Wurde diese Kernbohrung denn überhaupt von einem Statiker freigegeben?

Ist Dir klar, daß die Leitung Abstand von dem Schornstein halten muß?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 19 Jul 2012 11:50 ]...
14 - Kaufberatung Beamer -- Kaufberatung Beamer
Hallo Rial,

das hängt sehr stark vom Zimmer ab.

Sind die Wände eher Hell oder dunkel?
Welche Farbe hat die Decke?
Ist die Decke gerade oder schräg (Dachgeschoss)
Wird eine Leinwand oder eine weise Wand zur Projektion verwendet?
Wie ist der Abstand von Beamer zur Projektionsfläche?

usw.

Ich habe selbst auch einen beamer im Wohnzimmer und bin eher nicht zufrieden.
Ein grosser Plasma scheint besser zu sein.

Baldur
...
15 - Suche Ideen für mattenartiges steifes günstiges Baumaterial für Sonnenschutz -- Suche Ideen für mattenartiges steifes günstiges Baumaterial für Sonnenschutz

Zitat :
Lightyear hat am 20 Mai 2012 22:29 geschrieben :
Zum Thema Folien im Allgemeinen:
Ich habe beste erfahrungen mit dieser Folie hier gemacht: http://www.sonnenschutzfolien-shop......5D=69


Die scheint dauerhaft angebracht zu werden, das wäre in meinem Fall nicht möglich. Zumal ich im Winter die Wärmeenergie ja durchaus wieder haben möchte.
Dennoch danke für den Vorschlag.




Zitat :
@New...
16 - Badbeleuchtung Vorschriften -- Badbeleuchtung Vorschriften
Moin,

willst du die Strahler in die abgehängte Decke bauen? Wie hoch ist der Abstand dazwischen? Ich würde da zu Niedervolt raten, weiß zugegeben aber nicht ob Hochvolt überhaupt gestattet wäre.


Habe selbst schon Jahre ne Halo direkt über der Duschkabine und bisher ist nichts passiert. Die einzelnen Halos haben jeweils ne eigene Sicherung am Sockel.


Du kannst mal schauen ob Pollin.de grade was günstiges und hübsches im Angebot hat.

Nimm, sofern du Niedervolt verbaust, den Trafo ne Ecke größer. Mit den Jahren geht der , wenn er nur wenige Watt unter Maximalleistung betrieben wird.


Gruß,

Thorsten

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schorschlhuber am  8 Nov 2010 10:59 ]...
17 - Leuchstofflampen für -52 °C -- Leuchstofflampen für -52 °C
Moin,


Zitat : Biete doch einfach Glühlampen nach Edison und von Welsbach an

Überlegt habe ich das auch. Problem dabei ist nur, daß sich der erforderliche Strom für die gleiche Lichtleistung mal eben im Faktor 8 erhöht, wenn ich statt einer 2x58 W T8 Wanne 8 Stück 100 W Glühlampen einsetze. Bis jetzt habe ich einen 1000x1000er Schaltschrank mit ungefähr 20 kW geplant, davon sind 8 kW für Licht. Der wird dann schon mal etwas größer und für Strippen geht auch einiges mehr an Kupfer drauf. Außerdem habe ich noch keine Leuchte in IP 54 mit 8 x 100 W Glühobst gesehen, wird es in Europa vermutlich eh nicht mehr geben. Soll ich jetzt die ganze Bude mit 60 W Kellerfunzeln tapezieren? Dann komme ich auf Faktor 10! Vom Geld brauche ich gar nicht reden, den Auftrag kriege ich dann nicht mehr. Mit den italienischen Designer-Leuchten brauche ich auch nicht kommen. Alternativ könnte ich ja gleich eine breite und eine schmale Kupferschiene in 2,5 cm Abstand übereinander m...
18 - Wechselschalter anschließen -- Wechselschalter anschließen
Ist das auf dem Foto genau dieser Raum?
Dann muß es irgendwo einen Übergang geben zwischen der unter der Decke verlegten (flachen) Stegleitung und der in die Dose eingeführt (runden) Mantelleitung.

Es könnte sich anbieten, dort die Leitung zum neuen Schalter anzuknüpfen.

Ansonsten:
Dose von links oben her "anstechen".
Dabei vorsichtig vorgehen ("Schlag um Schlag, Krümel für Krümel"), schräg arbeiten und mit etwas Abstand anfangen. Die Leitung muß in der Nähe des Dosenbodens münden! ...
19 - Positionierung von Tontechnikern bei Veranstaltung -- Positionierung von Tontechnikern bei Veranstaltung
Auch wenn du in eine PA-Forum mit der Frage besser aufgehoben wärst, eine simple Antwort:

Ja, die müssen dahin wo sie hinwollen!

Das hat auch handfeste Gründe und die liegen nicht nur in der Nähe zum Bierstand. Der Tonmann sitzt am besten in der Mitte der Halle, da hört er nämlich das, was das Publikum auch hört. Wenn du ihn an die Seite setzt, vor die Rückwand nagelst, an die Decke hängst oder gar hinter die Bühne verfrachtest, kann er nicht vernünftig arbeiten. Zum einen braucht er Sichtkontakt zu den Künstlern auf der Bühne, zum anderen muß er eben gut hören können.
Aus ähnlichen Gründen wollen die Künstler auch Monitorlautsprecher und auch ein DJ möchte zusäzlich zum Kopfhörer bei so einer Verastaltung oft seine eigenen Lautsprecher.

Die geforderte Absperrung und der Abstand hat auch seine Gründe, nichts nervt mehr als Partygäste, die zum Tonmann raufklettern wollen um das Pult mit Bier zu begießen. ...
20 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung
Moin,


Zitat :
dl2jas hat am 14 Mai 2010 21:52 geschrieben :
Wir haben hier einige Mitglieder, die bei der Feuerwehr sind.

Welcher Feuerlöscher ist sinnvoll, wenn man etwas vorsorgen will, damit einem nicht die Wohnung abfackelt?

Schaum oder Wasser mit Netzmittel. Bedingt noch Fettbrand-Löscher, wenn man sie denn bezahlen will. Größenordnung 6 oder 9 Liter, die 12er Klasse wird schon recht unhandlich, je nach Bediener.


Zitat :
Es gibt ja diverse Löschmittel wie Pulver, Schaum, CO2 und was weiß ich. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Löschmittel? Ich denke da an Löschen von Bränden in der Elektroinstallation unter Spannung, b...
21 - Segeldeckenleuchte Veroca - was für eine Fassung für T8-Röhren? -- Segeldeckenleuchte Veroca - was für eine Fassung für T8-Röhren?
Bin kurz davor, mir eine Veroca zu bestellen. Dabei handelt es sich um eine Art Segel, das mit vier Pfosten und Spannfedern in 5,5 cm Abstand von der Decke befestigt wird. Die Leuchtmittel sind T8 Röhren mit 18 bzw. 36 W. Die Röhren müßten somit jeweils 15 mm von Decke und Segel entfernt sein.

Nachdem Segel und Pfosten deutlich günstiger sind als die komplette Lampe mit VVG und für EVG nochmals ein unverschämter Aufschlag verlangt wird, bietet es sich natürlich an,

Weiß jemand, was für Lichtleisten / Fassungen verwendet werden? Bei den mir bekannten Leisten ist die Unterkante des Leuchtmittels deutlich mehr als 5,5 cm von der Decke entfernt, und Löcher für seitliche (liegende) Montage sind nicht vorhanden (vermutlich ist die auch nicht zugelassen).

Ich habe ein schlecht gerastertes PDF zur Lampe, da sieht es so aus, als würden die beiden Röhren an der Decke frei verdrahtet mit einem in der Mitte an der Decke anzuschraubenden VVG/EVG. Kann das sein, daß die einfach frei an die Decke zu schraubende Fassungen verwenden? Wäre nicht zumindest ein Blech als Brandschutz zur Decke hin notwendig? Außerdem ist eine freie Verdrahtung unter der Decke auch nicht so richtig VDE-konform, oder?

Gibt es als Alternative sehr flach bauende oder seitlich montierb...
22 - Kabelverlängerung bei Niedervolt Halogenstrahlern -- Kabelverlängerung bei Niedervolt Halogenstrahlern
Hallo,

ich bin neu in diesem Forum.
Zu Anfang habe ich gleich ein paar Fragen?
Bei uns im Wintergarten möchte ich in die Decke Niedervolt-Halogenstrahler einbauen.
Es handelt sich um ein Strahlersystem von ALASKA aus dem Praktiker-Baumarkt.
Das System hat 5x20W, es werden "QR-CBC35 12V GZ4"-Leuchtmittel verwendet.
Der elektronische Trafo/Konverter (HQ-105) ist dimmbar und hat eine Leistung von 35-105VA.

NUN MEINE FRAGEN:

1. Ich habe zwischen der Täfelung und der Deckendemmung einen Freiraum von ca. 7,5cm.
Die Anleitung für die Einbaustrahler gibt einen Freiraum von 10cm vor, obwohl der Strahler nur 6,5cm hoch ist. --> im eingebauten Zustand stehen 5,5cm im Deckenfreiraum.
---> kann ich die Strahler hier einbauen?????

2. Ich habe zwischen den Deckenbalken einen Abstand von 80cm (+10CM für den Balken), die Kabellänge zwischen den Leuchten beträgt jedoch nur 45cm!!!
Die Kabel gehen mit einer Zuleitung aus dem elektronischen Trafo raus.
Kann ich die Leitungen verlängern mit einem Leitungsquerschnitt von 0,75mm²????
Ich würde dann zwei Leitungen aus dem Trafo leufen lassen mit je 0,5m Länge und dann von Anschluß zu Anschluß mit 0,5-0,6m verlängern.
(0,45m Lieferlänge + 0,55m Verlänger...
23 - LED-Streifen um 90 Grad drehen -- LED-Streifen um 90 Grad drehen
Grüezi mitenand. Ich habe mir 50m RGB-LED-Streifen aus Hongkong besorgt (zu einem wirklich unschlagbaren Preis!), und bin dran, ihn an der Decke (bzw. an einem 2cm-breiten Brett, welches unter der Decke befestigt wird) zu montieren. Dabei muss der Streifen (Breite: 16mm) mehrfach 90°-Drehungen durchmachen.

Ich bin mir unschlüssig, wie ich das am besten machen soll. Irgendwie muss ich wohl den Streifen trennen, und ihn dann wieder verbinden um die Kurve. Der Streifen enthält 4 Ader, welche etwa 2mm Abstand zueinander haben.

Soll ich verwinkelte "Strassen" mit Leitkleber produzieren? Die müssten dann sehr präzise sein um keinen Kurzschluss hervorzurufen. Oder gibt es etwas besseres? Natürlich muss das Ganze sehr dezent und versteckt sein - deswegen kommen grosse Stecker nicht wirklich in Frage...

Um jeden Rat wäre ich sehr dankbar! Grüsse aus der Eidgenossenschaft! ...
24 - Mindestabstand Einbauspots >> Decke? -- Mindestabstand Einbauspots >> Decke?
Hallo liebe Fachleute der Elektrikerzunft!
Muttern wünscht demnächst in ihrer Küche eine leicht "abgehangene" Paneeldecke mit Halogen-Einbaulampen.
(Als Pflichtbewußtem Sohn ist Mutterns Wunsch natürlich Befehl )
Zur Zeit besteht die Decke aus diesen mit Hartschaumkleber an Rigipsplatten geklebten "Deckenplatten"
Diese sollen nach Möglichkeit aus Gründen der Arbeitserleichterung und "Sauerei" größtenteils drunter bleiben.
Gibt es eine Vorschrift wegen Wärmeentwicklung/Brandschutz,wieviel Abstand zwischen Decke und Lampe sein muß?
Das es soviel sein sollte das die Lampe auch reinpasst ist mir klar.
Aber wieviel muß es sein?
Danke!



...
25 - Loch in alter Strohdecke schließen -- Loch in alter Strohdecke schließen
Update!

Hallo Leute,

gestern sprach ich mit meinem Nachbarn. Er meinte, dass die Deckenbalken im Abstand von 50 cm verlaufen. Darüber wurden quer Latten angebracht. Darauf die Rohrmatten genagelt und dann der Spritzputz aufgebracht. Die Stärke des Putzes ist unterschiedlich, mal 1 cm, mal mehr.

Ich gehe davon aus, dass die Rohrmatten quer zu den Balken verlegt wurden. Die neuen Leitungen verlaufen somit quer zu den Deckenbalken, also parallel zu den Rohren der Rohrmatten.

Aufgrund der Abstände der Balken und der länge der Leitungen (ca. 120 cm) wären somit mindestens 2 Balken zu umgehen.

Man sagte mir, dass die "Fädelarbeit" recht schwierig ist. Außerdem liegt eine Menge Dreck auf der Decke.

Ich überlege nun, ob ich für die Leitungen nicht den Putz einritzen sollte. Damit würde man sich große Löcher, Fädeln der Leitung und das Umgehen der Balken ersparen.

Was meint ihr?

Gruß
Perschke ...
26 - 12V-Halogen-Seilsystem: Abstände zwischen den Deckenhaltern? -- 12V-Halogen-Seilsystem: Abstände zwischen den Deckenhaltern?
Hoi,

Ich dachte auch zuerst an ein Stangensystem (z.B. Wave von SLV). Die Stangen haben einen Abstand von 3cm, ein Selbstbau der Halter fällt da wohl aus. Die originalen Halter haben eine Höhe von 16-28cm (verstellbar) und scheinen nicht ohne weiteres kürzbar zu sein, und der Rechner eines Online-Shops schlug drei pro laufendem Meter vor. In einen Schweizer Käse wollte ich die Decke eigentlich nicht verwandeln
Außerdem sieht das System keine T-Verteilung vor, nur (eventuell geschlossene) Stränge.

Deswegen bin ich bei den Seilsytemen gelandet, bei denen kann ich später auch noch problemlos Leuchten anderer Hersteller einbauen. Daher wollte ich auch kein Schienensystem (außerdem komme ich so weit günstiger weg ).


Zitat : Die Hebel- und Zugkräfte, die so ein gespanntes Seil in die Anfangs-, End- und Umlenkpunkte einleiten sind nicht zu unterschätzen, wie ich aus ei...
27 - winziges elektronisches 36W vorschaltgerät selbst bauen? -- winziges elektronisches 36W vorschaltgerät selbst bauen?
Hallo trafoblech,

erstmal willkommen im Forum!
War aber knapp. Grad noch geschafft, in diesem Jahr...

Wenn Du zumindest Deine damals bei der Anmeldung angegebene eMail-Adresse noch weißt und hast, sollte der Admin Dir für den vorigen Account neue Zugangsdaten schicken können!
Das würden wir auch begrüßen (Mehrfachanmeldungen sind hier nicht gerne gesehen).
Bitte ggf. per pm regeln!

Zur Sache:
Machbar ist das schon. Nur nicht auf die von Dir genannte Weise und auch nicht mit Deinen Vorkenntnissen.
Aber aufgrund Deiner Fachrichtung mußt Du das auch gar nicht können!
Sowas gibt es auch in ähnlicher Größe schon in fabrikfertigen Leuchten.

Daher schlage ich folgende alternative Lösung vor:
Verwendet wird ein gewickeltes VG (vorzugsweise ein VVG), das aber ausgelagert wird.
Es muß sich nämlich gar nicht in der Leuchte selber befinden, sondern kann z.B. in einer Dose in der Decke sitzen oder an anderer Stelle.
Somit brauchst Du es bei der Geometrie der Leuchte (also den Fassungen und Deines Gehäuseaufbaus etc.) nicht zu berücksichtigen.
Die Strecke (der mögliche Abstand) ist fast unbegrenzt.
Wenn der Starter ...
28 - Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern -- Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern
Die Aufgabe des Magneten ist es nur, grobgesagt, ein federgelagertes Gegenstück aus Metall in kurzem Abstand anzuziehen und wieder abzustoßen, wobei das Abstoßen automatisch durch die Federn und nachlassen des Magnetfeldes veranlasst wird. Diese Aufgabe soll er immer wieder erledigen.

Der Förderer funktioniert auf dem folgenden Prinzip: (beispiel)
Wenn man eine Tischdecke mit Geschirr oben drauf schnell wegzieht, bleibt das geschirr stehen und die Decke wird verrutscht (Beim Förderer erledigen das die Federn). Wenn man nun die Tischdecke langsam wieder auf den Tisch zu schieben versucht, bewegt sich das Geschirr mit dem Tuch mit (das erledigt der Elektromagnet).
Wenn man dies nun alles in einer wiederholenden Abfolge macht, wird das Geschirr immer weiter nach vorn transportiert, bis es vom Tisch fällt.
Nach diesem Prinzip kann man sich den Linearförderer vorstellen.

Hier mal ein Bild vom gesamten Förderer. Das schwarze ist der Elektromagnet, und außen sind die Federn zu erkennen:

Bild eingefügt

Als Schwingfrequenz ist in der Betriebsanleitung die zweifache Netzfrequenz angegeben, das wären dann also 100Hz.

[ Diese Nac...
29 - EVG für Halogen-Niedervolt-Lampen brummen -- EVG für Halogen-Niedervolt-Lampen brummen
Hallo,

danke für die vielen Tipps.
Die EVG´s werden jetzt doch soweit möglich geht an die Rohdecke montiert.
Wie?
Der Abstand zw. den Decken beträgt 20 cm. Der Abstand zw. den Spots 50cm.
Der Elektriker hat einen untergewichtigen Lehrling mit Bleistift-dicken Armen. Der kann nun bei einem Spotloch in den Deckenzwischenraum fassen, den Trafo an die alte Dübelbaumdecke halten und sein Kollege schraub das Ding mit Holzschrauben und einen langen Bit an die Decke.
Das ganze ist nat. sehr servicefreundlich , sollte aber funktionieren.
Das Projekt muß ich mir gleich nächste Wochen ansehen.

gruß danke und schönes WE

Paul
...
30 - Niedervolt Einbauleuchten Verbindungskabel zu kurz -- Niedervolt Einbauleuchten Verbindungskabel zu kurz
Ich weiß leider nicht was für ein Trafo eingebaut wurde, weil der irgendwo über der Holzdecke sitzt und ich den nicht erreichen kann. Die Vormieter hatten ebenfalls Verlängerungskabel, die ich einfach übernommen habe.
Die Löcher sind ca. 1m auseinander. Meine Leuchten hatten einen vorgegebenen maximalen Abstand von 35cm. Wie der maximale Abstand bei den Leuchten des Vormieters und des Trafos der sich irgendwo unter der Decke befindet ist, weiß ich nicht.
Ich habe die Verlängerungskabel schon montiert, nur noch nicht eingeschaltet.
Nein ich habe keine Aderendhülsenpresszange, was soll das denn sein?

Und was ist 222 Serie von Wago?

Danke,
Gruß,
blaudalam ...
31 - Verlängerung 12V Halogenleuchten -- Verlängerung 12V Halogenleuchten
Hallo zusammen,

ich hätte da eine Frage bzgl dem Einbau von Paulmann Einbauleuchten 3x35W (12V) in eine abgehängte Decke. Der Abstand der Leuchten soll 1,35m betragen. Leider ist das Originalkabel viel zu kurz (~80cm). Kann ich das Kabel auf 1,50m verlängern? Ich habe bereits einen anderen Thread dazu gefunden - aber der hat mir leider nicht weitergeholfen.
Es besteht wohl die Möglichkeit Lüsterklemmen einzusetzen.
Ich habe eine kleine Skizze erstellt. Besteht die Möglichkeit, die Verlängerung auch mit 1,5mm² NYM-J auszuführen? Die Originalkabel haben einen Querschnitt von 0,75mm² bis zur "Klemme" und von dort aus geht es dann mit 0,5mm² etwa 10cm weiter bis zum Lampensockel.

Vielen Dank im Voraus

Gruß
Markus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Markues am  4 Nov 2007 16:41 ]...
32 - Anschluß 12 volt Halogeneinbaustrahler? -- Anschluß 12 volt Halogeneinbaustrahler?
Hallo.
Brauche mal wieder Hilfe.
Hoffe, daß dies auch das richtige Forum ist. Habe für die Holz-Decke 2x 3 Halogen-Einbaustrahler von Paulmann gekauft. Einbautiefe ist gewährleistet. Diese haben je einen Trafo.Den End-Anschluß nimmt ein Elektriker vor.
Diese Strahler haben Abstand von 80 cm.. Da dies zu wenig Abstand ist, habe ich bei der Firma Paulmann angefragt, wie ich diesen verlängern kann, auf 1,50 und einmal 2 Meter. Man sagte mir, ich solle die Steckverbindungen der jeweiligen Lampe entfernen ( Kabel von 80 cm auf 1,50 bzw. 2 Meter tauschen.) Ich könne statt der Steckverbindungen normale Lüsterklemmen verwenden. Ich habe nun nach der ersten Lampe das Kabel von 80 cm abgetrennt und mit Kabel 1,50 Meter ersetzt. das andre 80 cm Kabel weggemacht und Kabel von 2 Metern direkt vom Trafo verbunden. Wie die Firma mir vorgeschlagen hat.( gehen jetzt 2 Kabel vom Trafo ab.)Habe diese Verbindungen in den Lüsterklemmen mit Lötzinn überzogen, und auch die Anschlüße am Trafo.
Nun habe ich eben gelesen, " Litzendrähte zum Trafoanschluß dürfen nicht verlötet werden bitte Aderendhülsen verwenden."
Ich komme nun ins Schwitzen, da Montag morgen um 7 Uhr der Schreiner die Decke anbringt, und die Leitungen und den Trafo in die Decke v...
33 - Installation von Halogenstrahlern -- Installation von Halogenstrahlern
Hi,

wir renovieren gerade unser Bad und ich will NV-Halogenstrahler installieren. Die sind auch schon gekauft. Bekannt ist, dass die Strahler bis zur Decke einen gewissen Abstand haben müssen, damit sie die Wärme abgeben können. Wir haben eine Holzdecke mit einer LAttung drunter, d.h. zu wenig Abstand. Die Lattung ist an einer Riegipsdecke fest, in die ich über die Strahler Löcher machen könnte. Würden die zur Wärmeabfuhrreichen, oder doch lieber noch 2 Lattungen drauf machen?
Außerdem brauche ich noch nen dimmbaren Trafo, kann da jmd was empfehlen und wo rein bauen, in Verteielerkasten, unter die Decke, oder in ne Verteilerdose?

Gruß
Mikro ...
34 - LEDs im Möbelhaus -- LEDs im Möbelhaus
Daher bastel ich mir meine LED Schrankbeleuchtung gleich selber. Indirekt für oben drauf, beleuchet die Decke blau.

Innen kommt irgendwas weißes rein, wahrscheinlich mit Reed-Kontakt, damit beim Türöffnen das Licht angeht

Hat jemand ne Ahnung wie "weit" so ein Reedkontakt mit nem fetten Neodym Magneten noch zuverlässig schaltet? Wir wollen uns so einen Schwebetürenschrank zulegen und eine der beiden Türen hat leider einen ziemlich großen Abstand (über 2cm).

Ist schon schade, dass die Hersteller so ein Mist produzieren. Lohnt sich das überhaupt wenn die Kunden reklamieren? Aber scheinbar machen das die meisten wohl nicht

Werde mal schauen ob ich das Teil etwas aufmotzen und dabei gleich reparieren kann.

Gruß

Knut ...
35 - Empfang Garagentorantrieb -- Empfang Garagentorantrieb

Wunder in der Tüte gab es bei Tante Emman um die Ecke!
Nur Tante Emman is nich mehr...

Was erwartest Du denn?
Du hast es zwar nicht angegeben, aber nach Deiner Fragestellung schätze ich die Vorkenntnisse auf elektronischem Gebiet als nicht besonders hoch ein.

Was sicherlich hilft:
Ordentliches Markengerät kaufen und vom Fachmann einbauen lassen!
Aber ob es das ist, was Du hören wolltest?

In den angesprochenen Threads steht zum Bleistift, daß es sich (wenn die Steuerungsteile an sich in Ordnung und ausreichend leistungsfähig sind) um ein Abschirmproblem handeln kann. Versuche also einen anderen Montageort des Empfängers (mit größerem Abstand zum Stahlbeton, möglichst hinter/oberhalb des Tors an der Decke angebracht). Und der angesprochene Leitungsverhau in seiner Nähe ist sicherlich auch nicht förderlich......
36 - svhs per funk übertragen -- svhs per funk übertragen
Kennt jemand eine Möglichkeit ein svhs Signal per Funk zu übertragen? Die üblichen Videofunkübertragungssysteme übertragen ja meines Wissens nur das composite Signal.
Habe vor einen Beamer (an der Decke montiert) bestmöglich mit einem DVD Player zu verbinden. Es läge dorthin zwar ein CAT5 Netzwerkabel, aber soviel ich weiß, müssen bei svhs mindestens zwei der 4 Anschlüße gegeneinander abgeschirmt sein. Player und Beamer sind in demselben Zimmer (Abstand ca. 5m .

Gruß und Danke im voraus...
37 - Installation -- Installation
ok, also:

Ich baue diese Leuchten in ein Holzbrett (Rund, 1m Durchmesser, ca 24mm dick) ein, indem ich ein Loch pro Lampe mit nem 64mm Durchmesser bohre, dann stecke ich die Lampe durch und befestige sie mit zwei -ja- Spangen. Es sind ja 6 Lampen (wie schon gesagt drei an einem Trafo mit jeweils 800mm Abstand zueinander, in reihe, und mit 500mm Abstand zum Trafo), die man so einsetzt. Die Platte wird dann noch mit nem Kasten (Quadratisch 50x50cm auch Holz) verbunden und mit Winkeln an die Decke angebracht.
Die Bedingungen sind normal. Nehme ich an. Von der Spannung und so. Bisher hatten wir auch immer normale Lampen dran hängen. (Hoffe das reicht)...
38 - Standort Zählerschrank -- Standort Zählerschrank
Hallo,

vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten, konnte jedoch nix brauchbares erkennen.

@meistermacher:
Raum ist leicht zugänglich (Außentreppe), die Leitung geht bereits von draussen am neuen Standort vorbei - wäre also kürzer.Links,rechts und davor an der Decke wären CU-Wasserleitungen ca. 50cm Abstand zum Zählerschrank.Für den Mitarbeiter des EVUs muss ich extra Urlaub machen, damit der sich das ankucken kann.

also, viel spass noch...

MfG fl0h...
39 - Kabelverlegung vs. Brandschutz -- Kabelverlegung vs. Brandschutz
Naja liegt ja ne Menge Wasser dabei zum Löschen *Scherz*

Denke schon das man in diesen Schacht die E-Leitungen mit einziehen darf. Die Rohre des Wassers werden doch auch max. 60°C warm, da ist es dann wohl nur sinnvoll etwas Abstand zu lassen. Normal sollten in einem aktuellen Neubau die Rohre auch gegen Wärmeverlust isoliert sein.

Soweit ich weiss gibt es auch keine Brandschutzvorschriften im privatem Bereich, zumindest nicht in dem Bereich der Leitungsverlegung mit Brandschott etc.

Was man aber machen könnte, rein sinnvoller Weise wäre die Leerräume, jeweils an Boden und Decke (Betondecke?) mit einem Brandschott zu versehen um einem eventuell entstehendem Brand die Ausbreitung zu erschweren....
40 - Einbauleuchten in Holzdecke -- Einbauleuchten in Holzdecke
Hallo,

wahrscheinlich zum 173. mal dieses Thema, aber ich konnte über Suchen leider keine Antwort auf mein Problem finden.

Ich möchte in eine (neu zu installierende) Holzdecke im Wohnzimmer Einbaustrahler einbauen. Jetzt ist aber meist der Mindestabstand von Strahlerrückseite zur Decke mit 100mm angegeben, was mir aber etwas widerstrebt, die Holzdecke 16 cm von der normalen Betondecke abzuhängen. (Einbautiefe 60mm + Mindestabstand)

Muß man diese 100mm wirklich peinlich einhalten oder kann man diesen Abstand auch unterschreiten, cb. 5 cm ? Oder fackelt mir dann die Hütte ab, da es einen Hitzestau gibt?

Sollte ich vielleicht Möbeleinbauleuchten nehmen, die haben eine etwas geringere Einbautiefe und müssen auch nicht so einen großen Abstand einhalten.

Für ganz andere Ideen bin ich natürlich auch immer wieder dankbar, aber es sollte schon etwas moderner sein, einen Kronleuchter hänge ich mir nicht an die Decke ;-))

Gruß
Worf ...
41 - Frage zum Platinen Ätzen und belichten! -- Frage zum Platinen Ätzen und belichten!
Hallo Morgoth,

ich belichte auch mit einer Nitraphot 250W Lampe. Hab vor Jahren mal damit angefangen zu experimentieren. Als Basismaterial nehme ich das von Bungard, Scheint mir bisher das beste zu sein, vor allem wenn mans länger lagert.

Zum Belichten hab ich mir aus eine Holzkiste mit Tür und ca 34x34cm Grundfläche gebaut. Die Lampe ist in einer Keramik-Fassung an der Decke montiert und strahlt mit dem Glaskolben nach unten! Der Abstand vom UNTERSTEN Punkt des Kolbens bis zum Belichtungsahmen beträgt dabei ca 25cm. Hab damals 7 Minuten als Belichtungsoptimum ermittelt. Hab aber gehört, daß Bungard ihr Material geändert haben soll. Hab aber letztlich noch mal mit neuem Material probiert und ging immer noch super! Ach ja. hab noch einen kleinen Papstlüfter in die Kiste gebaut, weil die 250W heizen ganz gut und es ist bestimmt nicht so gut wenn die Lampe so hohe Umgebungstemperaturen hat!

Kleiner Tipp, kauf Dir am besten noch eine Reservelampe. Die Lebensdauer ist nicht all zu hoch! Und komisch, die Dinger gehen immer SAMSTAGABENDS kaputt wenn man im Keller bastelt und nicht zum C kann!

Dein Entwicklungskit, ist das zufällig von Conrad? Hatte ich damals auch mal. Auf den Tütchen steht die Konzen...
42 - Gehäuse für selbstgebaute Lampe - Abstand Gehäuse zu Halogenlampe? -- Gehäuse für selbstgebaute Lampe - Abstand Gehäuse zu Halogenlampe?
Also, erstmal danke für eure schnellen Antworten.

Das Plexi wollt ich ja so abschmirgeln, dass einiges vom Licht abgefangen wird, und der Großteil Richtung Decke strahlt.

Wenn ich 10W Halogenlampen nehmen würde, wäre der Abstand wahrscheinlich immer noch recht knapp schätze ich?

Dann muss ich mir mal überlegen wie ich dass mach, damit es auch noch halbwegs nach was aussieht ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fallacy am  8 Dez 2004 19:31 ]...
43 - Kabel UP verlegen ... Strom, Netzwerk, SAT, TK, ... Abstand? Kanal? -- Kabel UP verlegen ... Strom, Netzwerk, SAT, TK, ... Abstand? Kanal?
Hallo,

ich habe eine Wohnung gekauft, leider gibt es dort nichts ausser Strom und davon auch nur 1 Dose pro raum, jeweils per Sicherung gesichert ... Falls es jemand kennt, ist ein Bücher-Haus (4 Familien) ... Massive Wände, Haus 20 Jahre alt, 2cm Putz

- Mir fehlen ein paar weitere Stromdosen, solche habe ich schon verlegt, sollte klappen.
Sind NYM 3x2,5mm² + Hohlwanddose + Steckdose + Verkleidung ok?
- Ich brauche Netzwerkdosen. In welchem Abstand zum Stromkabel muss ich das Kabel verlegen? Verfüge über doppelt geschirmtes SFTP Kabel. In ein und dem selben Rohr ist doch sicher nicht sinnvoll oder? 10cm daneben? 20cm?
- Ich brauche in jedem Raum eine Telefondose ... zZ habe ich eine Hicom und würde somit 2 adern brauchen, aber gleich Cat5e verlegen falls ich mal was anderes möchte ... vertragen sich diese Kabel mit den Netzwerkkabeln?
- Ich brauche auch noch in fast jedem Zimmer SAT (für die Kids) habe einen Multischalter der zZ auch genug leistet ... was muss ich beim verlegen der kabel beachten? zum netzwerk? alleine?

Da ich nur im Putz verlegen möchte, brauche ich Rohre, oder gehen auch Schläuche?

Zu guter letzt möchte ich auch noch meine Lautsprecher-kabel verschwinden lassen. ...
44 - Verlauf der Schlitze (Höhe, ...) -- Verlauf der Schlitze (Höhe, ...)
Hi,

dass Schlitze immer senkrecht bzw. waagrecht und niemals quer verlaufen dürfen ist klar. Aber in welcher Höhe (Abstand von Decke bzw. Boden) sollten lt. Norm die Leitungen verlegt werden. Gibt es hierzu Standardmaße?

In welcher Höhe über dem Boden sollen Steckdosen und Lichtschalter angebracht werden?


Sagt die VDE was hierzu aus? Kann man sich die VDE irgendwo runterladen?

Gruß,
SimonW...
45 - Wohnungsinstallation =) -- Wohnungsinstallation =)
Hallo erstmal!

zu 1. Du musst einen Abstand zur Decke von 30 cm halten, das ist der Abstand in der die Kabel nach VDE vorgeschrieben verlegt werden müssen.

zu 2. Ja, Du darfst die Kabel da verlegen. Sie sollten ebenfalls ca. 30 cm über dem Fussboden (OKFF= Oberkante fertig Fussboden) verlegt werden.

zu 3. Du musst die kabel immer parallel zu Wand verlegen. D.h. nicht diagonal aus der Ecke ziehen, oder so was in der Richtung. Du solltest NYM-J 3 x 1,5 mm² vewenden, oder bei Sereinschaltungen halt NYM-J 5 x 1,5 mm²....
46 - Wie heiß werden konventionelle Halogen-Trafos? -- Wie heiß werden konventionelle Halogen-Trafos?
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten!

Zu den Fragen:
Es hängen jeweils 3 x 35W bzw. 2 x 50W 12V-Halos an einem Trafo. Ich habe einen Vierkanal-Dimmer. Am 1. Kreis hängen 3 Trafos (3X35W) am 2. Kanal 2 Trafos (3x35W), am 3. Kanal 2 Trafos (2x50W) und am 4. Kanal normale Glühlampen (60W).
Zunächst hatte ich elektronische Trafos probiert, aber damit kam der Dimmer nicht klar. Mit konventionellen ging's aber.

Zur Lebensdauer: Ich habe im Haus noch weitere Halo's, die mit Gira-Einbaudimmern elektronisch gedimmt werden, da gibt's bisher (1 Jahr) noch keine Ausfälle zu verzeichnen.
Den 4-fach Dimmer (mit 0-10 V Eingang) steure ich mit eigener Elektronik sanft an, es gibt also keine Sprünge von 0 auf 100% Last.

Zum Abstand nach oben: Der Abstand beträgt ca. 60(!) cm, die obere Decke ist ebenfalls aus Holz.

Eine Beschreibung zu den Trafos habe ich nicht, es handelt sich aber um ABB-Trafos vom Typ SI-TR105-230/12KXG

Danke nochmal für Eure Mühe!...
47 - Halogendeckenleuchte+Brandschutz+Temperatur!! -- Halogendeckenleuchte+Brandschutz+Temperatur!!
Hallo!

ich bin dabei ein Fachwerkhaus zu renovieren. Die deckenkonstruktion ist eine Holzbalkendecke mit Lehmfüllung.Ich habe nun eine dampfdurchlässige PE-Folie unterhalb der Decke angebracht, um zu verhindern dass feiner Lehmstaubherunterbrökelt. Jetzt habe ich ein Latengerüst montiert und möchte eine Holzdecke anbringen. In der Holzdecke möchte ich Halogen-Einbaustrahler einbauen. Auf der Verpackung der Halogeneinbauleuchten steht das die Holzdeckemindestens 6 cm von der Decke entfernt sein muss, d.h. so tief ist die Einbautiefe. Kann mir jemand sagen wie heiß solche Lampen auf der oberseite werden und ob ich wegen der PE-Folie mehr Abstand als die 6 cm brauche. mit den 6cm ist laut zeichnung auf der Verpackung das obere Ende des Einbaustrahlers genau auf der Deckenunterseite, sprich auf der PE-Folie dann bei mir.

Danke schon mal viele Grüße Andreas ...
48 - Halogendeckenleuchte+Brandschutz+Temperatur!! -- Halogendeckenleuchte+Brandschutz+Temperatur!!
Hallo!

ich bin dabei ein Fachwerkhaus zu renovieren. Die deckenkonstruktion ist eine Holzbalkendecke mit Lehmfüllung.Ich habe nun eine dampfdurchlässige PE-Folie unterhalb der Decke angebracht, um zu verhindern dass feiner Lehmstaubherunterbrökelt. Jetzt habe ich ein Latengerüst montiert und möchte eine Holzdecke anbringen. In der Holzdecke möchte ich Halogen-Einbaustrahler einbauen. Auf der Verpackung der Halogeneinbauleuchten steht das die Holzdeckemindestens 6 cm von der Decke entfernt sein muss, d.h. so tief ist die Einbautiefe. Kann mir jemand sagen wie heiß solche Lampen auf der oberseite werden und ob ich wegen der PE-Folie mehr Abstand als die 6 cm brauche. mit den 6cm ist laut zeichnung auf der Verpackung das obere Ende des Einbaustrahlers genau auf der Deckenunterseite, sprich auf der PE-Folie dann bei mir.

Danke schon mal viele Grüße Andreas ...
49 - Kabel auf dem Fussboden(im Estrich) verlegen -- Kabel auf dem Fussboden(im Estrich) verlegen
also: *kramtseinaltese-instfachwissenmalraus*

nym-leitung im estrich ist ok, rohre auch, es sei denn der estrich wird gerüttelt oder gestampft. (war vor 19 jahren ne prüfungsfrage bei mir )


tragende wände dürfen generell nur senkrecht geschlitzt werden, bei waagerechten schlitzen leidet die statik, bei nichttragenden wänden ist waagerechtes schlitzen am oberen ende zulässig,.. also im normalen inst-abstand von der decke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: WilliWeizenkeim am 10 Jul 2004 13:13 ]...
50 - Leitungsverlegung -- Leitungsverlegung
nein


Waagerechte Wandleitungen liegen in einer Zone von 30 cm Breite. Diese Zone beginnt jeweils in 15 cm Abstand vom fertigen Fußboden und der Decke. Neben der oberen und unteren Installationszone gibt es bei Räumen, für die eine Arbeitsfläche vorgesehen ist, noch eine mittlere Installationszone. Dies ist vor allem bei Küchen und Hauswirtschaftsräumen der Fall.

bb-code code entfernt deswegen editiert

admin


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Admin am 29 Apr 2004 20:29 ]...
51 - Leitungen Kreuzen? -- Leitungen Kreuzen?
VDE schreibt für verschiedene Verlegearten verschiedene Maximale STromstärken vor.

So darf man z B eine 1,5mm² NYM Leitung mit etwas Abstand zur Wand mit 19,5 A Belasten und direkt AN der Wand nur mit 16 A.
Genauso gibt es Tabellen für Kabelhäufungen:
So so veringert sich die Maximal zulässige stromstärke bei Bündelung von 2 Leitungen um den Faktor 0,8.

Andererseits sagt VDE auch, dass Leitungsstücke die nicht läger als 3 Meter sind bis zum 3-fachen des normal zulässigen Stroms überlastet werden dürfen.

das ist z B bei Lampen der Fall, die an einem Kabel (Leitung) von der Decke hängen. Diese Leitungen haben oft nur 0,75-1 MM²; Da sie aber nicht länger als 3 m sind dürfen sie dennoch mit 16 A belastet werden.

Wenn in deinem Fall die Leitungen so wie cih dass verstehe sich nur ein mal überkreuzen ist das auf jeden Fall eine Strecke von unter 3 Metern und überhaupt kein Problem.

Wenn sie aber auf einer längeren Strecke direkt beieinander liegen, ist der Umrechnungsfaktor für Häufungen von Kabel zu berücksichtigen.
...
52 - Fi Schalter -- Fi Schalter
Auweia, ganz schon heftig ist die Diskussion geworden.

Nur schade fand ich das sich viele auf die VDE berufen haben, aber keiner sie zitiert.

Das will ich mal nachholen:




Zum Thema Feuchtraum/Trockener Raum:
Findet sich in der Vde 0100 Teil 200 1998-06

Zitat:
A.6.3 Trockene Räume sind Räume oder Orte, in denen in der Regel kein Kondenswasser auftritt oder in denen die Luft
nicht mit Feuchtigkeit gesättigt ist.

ANMERKUNG: Hierzu gehören z. B. Wohnräume (auch Hotelzimmer), Büros; weiterhin können hierzu gehören:
Geschäftsräume, Verkaufsräume, Dachböden, Treppenhäuser, beheizte und belüftbare Keller.
Küchen in Wohnungen und Baderäume in Wohnungen und Hotels gelten in bezug auf die Installation als trockene
Räume, da in ihnen nur zeitweise Feuchtigkeit auftritt.

A.6.4 Feuchte und nasse Räume sind Räume oder Orte, in denen die Sicherheit der Betriebsmittel durch Feuchtigkeit,
Kondenswasser, chemische oder ähnliche Einflüsse beeinträchtigt werden kann.

ANMERKUNG: Hierzu können z. B. gehören: Großküchen, Spülküchen, Kornspeicher, Düngerschuppen, Milchkammern,
Futterküchen, Waschküchen, Backstuben, Kühlräume, Pumpenräume, unbeheizte oder unbelüftbare Keller,
Räume, deren Fußbö...
53 - Vertikal-Antenne -- Vertikal-Antenne
So ich will mir ne Vertikalantenne bauen sie muss ja ein rohr 2,50m und des andere auch 2,50m haben, die beide rohre brauchen ja ein abstand kann ich auch die vertikalantenne so bauen das das eine rohr mit 2,50m in meinem zimmer hochgeht und über der decke vom zimmer da kommt man dann beim dachboden raus das andere Rohr bau ich dann am Dachboden vom boden an die decke da ist praktisch die decke zwischen meinem zimmer und dem dachboden der abstnd zwischen den zwei rohren! ich bohre dann ein loch in die decke das dann hoch zum dachboden geht und verbinde die2rohre dann mit einem draht das wäre doch dann eine eigene vertikalantenn oder funktioniert das so net=???? ist ein bisschen schwer zu verstehen aber falls einer das versteht und weiß was ich meine würd ich mich freue wenn er schreibt danke!!!!!!!!!

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peacemaker am  7 Feb 2003 18:12 ]</font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peacemaker am  7 Feb 2003 18:15 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abstand Decke Gu10 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abstand Decke Gu10


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289614   Heute : 11961    Gestern : 13943    Online : 300        27.8.2025    15:25
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0590810775757