Gefunden für ein schalter fi waschmaschine miele - Zum Elektronik Forum |
1 - GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters -- GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters | |||
| |||
2 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal? Hersteller : Miele Gerätetyp : T8967WP EcoComfort S - Nummer : 55 / 090314297 FD - Nummer : M-Nr. 07554960 Typenschild Zeile 1 : HT23-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht. Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru... | |||
3 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
Zitat : Rafikus hat am 27 Jun 2025 09:51 geschrieben : Neue Verteilung geniest keinen Bestandschutz, also muss dort FI rein. Und da gibt es keine klassische Nullung mehr. Das stimmt so einfach nicht. Es gibt Regeln, wie neue Stromkreise auszuführen sind, aber keinerlei Regeln, dass ein Verteiler FI-Schalter enthalten muss. Wenn Schutzorgane im Prinzip gleichwertig getauscht werden, ändert das nichts an der Schutzmaßnahme des Endstromkreises. Wenn man z.B. die Charakteristik von H auf B ändert, weil H nicht mehr verfügbar ist, muss man die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme nachweisen (ist nach Arbeiten am Verteiler generell notwendig, könnte ja z.B. eine Ader nicht ordentlich geklemmt sein). Also normativ sind die beiden einzigen Optionen - Erneuerung des Stromkreises - Beibehaltung der klassischen Nullung Aus Sicherheitsgründen ist die erste Variante dringendst vorzuziehen! ... | |||
4 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Motorlager defekt (kreischt) Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFT-5010/08 FD - Nummer : FD 7106 001551 Typenschild Zeile 1 : D5101B0OO ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Hauptmotor meines Bosch WFT-5010 Waschtrockners hat kaputte Lager. Er klingt beim Schleudern zunehmend bedrohlicher kreischend wie Kreissäge und nutzt die Kohlen stark einseitig ab (habe sie schon 2x ersetzt). Im Schwenkmodus läuft er manchmal nur in 1 Richtung an. Das Triebwerk hat laut Bosch WFT-5010 Servicemanual die Teilenummer "140867" (bzw. 00140867) Die Maschine soll auf jeden Fall repariert werden. Sie hat ein echtes Ganzmetall-Chassis und ich habe schon etliche Teile selbst erneuert und umgebaut. Anders als bei Trommellagern ist bei den Motorlagern mit Hausmitteln wohl nicht zu machen, da direkt dahinter der zerbrechliche Magnetring des Tachosensors lauert und man zur Montage Spezial-Abzieher und eine professionelle Spindelpresse braucht. Die einzige Aufarbeitungsfirma für soeinen Motor scheint diese hier: | |||
5 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster | |||
Zitat : ulix hat am 30 Apr 2025 08:50 geschrieben : Was meinst du mit Lichtrelais? Ein Stromstoßrelais denke ich geht leider nicht weil es sich nicht zurücksetzt (Stromausfall) - sonst wäre das perfekt. Ja ich meine ein Stromstoßschalter. Gerade an einem BIS-411 getestet: Tastendruck -> Licht an LSS raus -> Licht aus LSS an -> Licht bleibt aus (LSS = Sicherung bzw. hier tatsächlich ein RCBO bz FI/LS-Schalter) ... | |||
6 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI-Schalter löst aus Hersteller : Miele Gerätetyp : W 3741 WPS Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ meine Waschmaschine (Miele W 3741 WPS ca. 15 Jahre alt) macht Probleme: sie löst den FI-Schalter aus. Das Problem tritt auf auch wenn sie ausgeschaltet ist und auch an einem anderen Stromkreis. der FI-Schalter flog in unterschiedlichen Situationen raus: 1. wenn ich die Sicherung des Stromkreises der Küche einschalte, an dem die Waschmaschine hängt 2. oder wenn ich dann die Waschmaschine einschalte 3. oder wenn ich die Türe der eingeschalteten Waschmaschine schließe 4. oder wenn ich die Türe der ausgeschalteten Waschmaschine schließe 5. oder wenn ich das Stromkabel der ausgeschalteteten Waschmaschine an einen anderen Stromkreis anschließe Zwischendurch ging auch alles wieder und ich konnte ein paar Mal waschen Inzwischen wurde der Faltenbalg gegen einen neuen ausgetauscht (der alte war spröde, an einige stellen rissig und undicht, etwas Wasser ist beim Waschen ausgelaufen). Jetzt fliegt der FI-Schalter gleich raus beim Einschalten der Sicherung des Küchen-Stromkreises (die ausgeschaltete Maschine ist eingesteckt).... | |||
7 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus | |||
Erklären kann ich mir das nicht.
Am Stromkreis hat auch niemand rum gepfuscht? Wie war es denn vorher? Oder schon länger ohne Funktion? Kann natürlich sein dass der Schalter irgendwie nicht richtig öffnet und es dadurch passiert. Da ist richtig dass du die Sicherung ausschaltest da akute Brandgefahr bestehen würde Geht der Stromkreis über einen FI / Fehlerstromschutzschalter? Und irgendwas gebaut und dabei in Wand/Decke gebohrt/geschraubt? Wohl ein Fall für den Elektriker. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 11 Nov 2024 11:40 ]... | |||
8 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T442C NOVODUO C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : FI löst aus Hersteller : Miele Gerätetyp : T442C NOVODUO C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meinem Wäschetrockner löst während des Betriebs der FI Schalter aus. Ich habe gelesen, dass es bei diesem Gerät ein Servicemenü gibt, mit dem man einzelne Komponenten einschalten kann. Kann mir jemand erklären, wie ich in dieses Servicemenü komme bzw. wie das funktioniert? Ich hoffe damit den Fehler weiter eingrenzen zu können. Danke! ![]() Schöne Grüße! ... | |||
9 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks | |||
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken ein Balkonkrftwerk zu installieren. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen: 1. Was ist momentan die maximal zugelassene Leistung für ein Balkonkraftwerk, wenn ich über sie Schuko-Steckdose im Endverbraucherstromkreis einspeise? 2. Gesetzten Falles ich speise mit meinem Balkonkraftwerk über eine Schuko- Steckdose des Endverbraucherstromkreises ein, dann wird ein "Teil" des Stromes der Verbraucher in diesem Stromkreis doch vom Balkonkraftwerk geliefert, so dass ich weniger Strom über den Zähler und somit die Leitungsschutzschalter bzw. FI ziehe, richtig? ==> Kann dies nicht dazu führen, dass die Leitungen überlastet werden oder der FI im Fehlerfall nicht auslöst, da der Strom des Balkonkraftwerks nicht von den LS oder dem FI Schalter erfasst wird? Danke für eure Informationen MfG Greif ... | |||
10 - FI fliegt raus -- Ess Schweißtechnik SynMag 2500 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : FI fliegt raus Hersteller : Ess Schweißtechnik Gerätetyp : SynMag 2500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum. Ein Feund von mir hat ein Schweißgerät SynMag2500 von der Fa. Ess. Das Gerät hat einen 3-phasigen Anschluss, also 400V Das Problem ist, das bei betätigen des Vorschub/Schweißschalters an der Pistole immer der FI fällt. Beim Einschalten fällt er erstmal nicht. Der Schalter betätigt dann ein Schütz und dann fällt der FI. Ich habe das Gerät geöffnet aber keinen offensichtlichen Fehler feststellen können. Das komische ist, als ich den seitlichen Deckel geöffnet hatte fiel der FI nicht, als ich ihn wieder geschlossen hatte fiel er wieder. Wobei mein Freund mir im Nachhinein erzählt hat, das bei ihm der FI auch schon mal bei geöffnetem Seitendeckel gefallen ist. Was könnte hier der Fehler sein? Hat hier jemand Erfahrung damit? Habe keinen Schaltplan oder Ähnliches vom Gerät. PS: ich bin selbst Elektriker ... | |||
11 - Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln -- Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln | |||
Hallo, unser FI-Schutzschalter ist defekt, er rastet nicht mehr ein.
Vielleicht hat jemand Erfahrungswissen bezüglich der Kosten für einen neuen FI-Schutzschalter incl. Einbau durch einen Elektriker? ... | |||
12 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens E14-42 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : E14-42 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Unsere alte Waschmaschine hat heute den Kampf aufgegeben. Die Trommel dreht sich gar nicht, und beim Abschluss des Waschprogramms (wenn sie normalerweise schleudern sollte), fliegt die Sicherung raus (nicht der Fi-Schalter, sondern nur der "normale"). Es gibt keine Fehlercode. In den letzten Wochen habe ich bemerkt, dass die Wäsche beim Entladen ein wenig wärmer war als normal. Vor 6 Monaten mussten wir die Kohlebürsten wechseln, aber das verlief ganz normal, und seitdem funktionierte die Maschine reibungslos. Vielen Dank für jede Idee! [ Diese Nachricht wurde geändert von: krisek am 24 Okt 2023 22:24 ]... | |||
13 - FI fliegt -- Backofen AEG BES33101ZM | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI fliegt Hersteller : AEG Gerätetyp : BES33101ZM S - Nummer : 03533149 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moinsen, Mein Kollege hat einen Backofen geerbt - quasi neu, hat nur ein paar Monate in der Garage gestanden. Er hat ihn eingebaut, Frau hat Brötchen aufgebacken. Alles gut, hat nur ein bisschen gestunken. Beim Versuch die möglichen Rückstände wegzubrennen, ist nach kurzer Zeit der FI geflogen. Dachte ich, kann nicht so kompliziert sein: Ofen aufgeheizt, nach kurzer Zeit fliegt der FI, beim Einschalten dann direkt wieder. Also einzeln erst die Heizstäbe, dann die Motoren abgeklemmt - Fehler bleibt aber bestehen. Dann ist uns etwas merkwürdiges aufgefallen: Nachdem man den FI wieder eingeschaltet hat fliegt er beim EInschalten von Ober-/Unetrhitze genauso, wie bei Umluft. Drückt man aber kurz den Schalter für die Uhrzeiteinstellung, fliegt er nur bei Umluft - OU-Hitze ist ok. Habt ihr dazu vielleicht eine Idee(alternativ einen Schaltplan)? Ich kann mir das grad nicht so richtig erklären. Viele Grüße, Sönke ... | |||
14 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten | |||
Hallo Leute,
ich hab mal mit meiner Antwort etwas abgewartet, um mal die Antworten anderer zu sammeln und zu kommentieren. Zunächst möchte ich mich mal bei allen bedanken, die mit konstruktiven Lösungsansätzen geantwortet haben. Ich weiß als Laie nicht, inwieweit Kriechstrom im Strom- und Netzwerkverbindungen intern an meinen Geräten an Schaden längerfristig erzeugt. Die meisten Geräte sind m.W. darauf ausgelegt, die Netzspannungen zu sieben, zu glätten und eine saubere Spannungsversorgung für die Geräte selbst zu generieren. Diese Geräte gehen dann in der Regel davon aus, daß mit einer sauberen Spannungsversorgung im Gerät auch die zu verarbeitenden externen Signalquellen ebenfalls sauber sind. Ganz wenige werden auch die eingehenden Signale säubern. Eingehende, mit Kriechstrom verseuchte Masseverbindungen können m.E. daher in diesen (meist ungeschützten) Geräten Probleme verursachen. Bei Verstärkern könnte solche verseuchten Eingänge verstärkt ausgegeben werden. [OFF-Topic:] Es mag sein, daß der eine oder andere hier das Thema mißversteht als China-Bashing, aber darum geht es mir nicht. Es ist nur so, daß bei vielen ne... | |||
15 - Fehlerstrom -- Gefrierschrank Liebherr GS 1582 Index 21 | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Fehlerstrom Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GS 1582 Index 21 S - Nummer : 71.653.323.6 FD - Nummer : 4 0076 1 Typenschild Zeile 1 : 100 W, Klasse SN Typenschild Zeile 2 : 141 l Typenschild Zeile 3 : 14 kg/24h Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein alter Gefrierschrank löst seit heute den FI-Schalter aus. Ist es ein Entstörkondensator (wo ist der ggf.?) oder liegt's im Motor? Wer hat entspr. Erfahrung/Kennnisse? mfg ok ... | |||
16 - Startet nicht -- Waschmaschine Miele W425 | |||
Sicherung schwarzer Kipphebel, oder FI blauer Kipphebel ?
Ein Schalter der durch Hitze beeinträchtigt wird, kann stinken, kann aber auch etwas anderes sein. ... | |||
17 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
Hallo zusammen,
wir haben eine Küchenanschlussdose für einen Herd und Ofen (Drehstrom 3 Phase + Nullleiter + Erdung). Das Kabel von der Sicherung zur Anschlussdose hat einen Querschnitt von 2,5mm². Den alten Herd und Backofen tauschen wir nun gegen einen autarken Ofen und autarken Herd aus. Der neue Herd hat nur 2 Platten und damit auch nur 1 Phase. Der neue Ofen hat einen Schuko Stecker. Die gesamte restliche Küche mit Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher, Mikrowelle ist mit nur einer 16A Sicherung abgesichert (alte Wohnung) Meine Idee war nun aus der Küchenanschlussdose 2 Schuko-Steckdosen zu machen und die übrige Phase für den Herd zu benutzen. Leider sind die 3 Phasen für Herd und Ofen mit 20A abgesichert und es fehlt der FI. Ich würde daher die Sicherung durch einen FI/LS 3-pol+N B16A ersetzen, wie z.B. dieser hier: https://www.wolf-online-shop.de/ETI......html Die 3 Lasten gehen dann alle über einen Nullleiter, aber da es ja Drehstrom ist, dürfte es ja kein Problem sein. An die Steckdose werde ich den Ofen, die Mikrowelle und möglicher... | |||
18 - F70 - Schleim in der Bodenwan -- Geschirrspüler Miele G 1220 SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F70 - Schleim in der Bodenwan Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1220 SCU S - Nummer : 6221120 Typenschild Zeile 1 : HG 03 Typenschild Zeile 2 : 3 2 / 64976438 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo. Vor drei Wochen quittierte mein Geschirrspüler mit dem Fehler F70 den Dienst. Nach kurzer Recherche habe ich das Gerät ausgebaut, durch Kippen Wasser abgelassen und die Bodenwanne entfernt. Die Bodenwanne war (logischerweise) feucht, ansonsten wirkte alles sehr sauber und die Teile oberhalb der Bodenwanne wirkten alle ziemlich trocken, so dass ich keine Undichtigkeit feststellen konnte. Also Geschirrspüler wieder zusammengesetzt, eingebaut und in Betrieb genommen. Lief erstmal wieder. Gestern flog dann während der Geschirrspüler lief, der FI-Schalter raus. Nach kurzer Überprüfung habe ich festgestellt, dass der Geschirrspüler das Problem war. Eine Fehlermeldung habe ich vorher nicht bemerkt. Also wieder ausgebaut, Wasser abgelassen, Bodenwanne entfernt. Dieses mal befand sich auf der Bodenwanne flächendeckend eine zwei bis drei Milimeter dicke rosa Schleimschicht (klingt ein wenig nach Ghostbuste... | |||
19 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) | |||
Hallo Forum,
Ich will eine 25 Jahre alte Induktionsschmelz- und Schleudergussmaschine wieder in Gang bringen. Leider gibt es fuer diese Maschine keinen Werkskundendienst mehr, und der einzige noch aktive Servicetechniker ist kuerzlich verstorben. Er hatte sich meine Maschine noch angesehen und gemeint, die Elektronenroehre (V 57, Leistungstriode) und der Gitterkondensator (C 50) muessten erneuert werden. Die beiden Bauteile habe ich inzwischen beschafft und eingebaut, aber sobald C 50 angeschlossen ist, fliegt sofort der FI raus, wenn die Maschine mit Spannung versorgt wird - bevor ueber Schalter S 6 der Schmelzvorgang ueberhaupt gestartet werden koennte. Das finde ich insofern erstaunlich, als der komplette Stromkreis zum Schmelzen ueber zwei Trenntrafos versorgt wird: Einer (T 42) sorgt fuer die Kathodenspannung und -heizung. Der andere (T 22) waere fuer den Schwingkreis mit der Induktionsspule zustaendig, ist allerdings primaerseitig noch gar nicht mit Spannung versorgt, weil eben Schalter S 6 nicht geschlossen ist. Wo setze ich bei der Fehlersuche am besten an, ist einer der Trafos hinueber oder kann sich sonst irgendwo ein Fehlerstrom rausschwindeln? Wo?? In dem angehaengten Schaltplan habe ich nur den Stromkreis... | |||
20 - FI-Schalter löst aus -- Backofen IKEA FINSMAKARE | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI-Schalter löst aus Hersteller : IKEA Gerätetyp : FINSMAKARE S - Nummer : 83423674 FD - Nummer : 944066535 02 Typenschild Zeile 1 : 72 E N C 05 AD Typenschild Zeile 2 : 2,46 GHz Typenschild Zeile 3 : kW max 3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Forumteilnehmer, in der Küche befinden sich ein IKEA Backofen und darüber ein Mikrowellenkombiofen. Beides Einbaugeräte. Mir geht es um das Mikrowellenkombigerät: Verwende ich die Mikrowellenfunktion, geht alles einwandfrei. Wenn ich eine Ofenfunktion verwenden möchte, passiert Folgendes (bisher bei Ober-/Unterhitze und bei Grillfunktion passiert): Ich wähle im Menü die Funktion aus, z. B. Ober-/Unterhitze, setze die Wunschtemperatur und sobald ich diese ausgewählt habe beginnt das Gerät mit der Funktion, also man hört wie die Elektronik sich dafür einschaltet. Nach ein paar Minuten (maximal fünf) fliegt der FI-Schalter. Ich kann ihn danach wieder einschalten (bisher brauchte ich ein paar Minuten, um ein Fahrradlicht zu finden und dann zum Sicherungskasten zu kommen) und wenn ich dann den Mikrowellenofen kontrollierte, sah ic... | |||
21 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU | |||
Ich erkläre es noch einmal.
Ich hatte einen anderen Geschirrspüler der mir diverse Wasserfestspiele beschert hatte. Nach Rücksprache mit dem Freund sagte der komm vorbei, ich habe hier Einen um den es schade wäre. Im Endeffekt hat er mir den Siemens und einen Neff in den Kofferraum geladen sowie mehrere Heizpumpen "mußt Du nur auswechseln, aber ich kann das Ding nicht verkaufen, die Vorbesitzer wollten einen Neuen". Ich habe ne Weile gebastelt mit den alten Pumpen, im Endeffekt ist es eine Neue geworden die ausschließlich 6,3mm Flachstecker als Anschluß hatte. Da dazu kein Kabelsatz mitgeliefert wurde, hab ich wohl selbst einen gebaut, der mittlere Anschluß der Elektronik lag dabei an der Mittelanzapfung der Heizung. Alles gut, hat 3 Jahre funktioniert bis zu dem Problem neulich dessen Ursache wohl die defekte Türdichtung in Verbindung mit dem festgeklebten Schwimmer war. Ich habe nun in der Bucht ein einzelnes Heizrohr gleicher Bauart gekauft und das in die vorhandene Pumpe eingebaut, leider ist mir dabei der O-Ring im vorderen Teil kaputt gegangen und ich hatte ein Wasser+Fi-Schalter Erlebnis. Die Ursache ist indessen behoben, die Pumpe ist nun Dicht und an der Heizung lassen sich keine Isolationsfehler messen, die Widerstandswerte stimmen a... | |||
22 - Keine Heizfunktion -- Arendo Wasserkocher | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Heizfunktion Hersteller : Arendo Gerätetyp : Wasserkocher Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben, ich habe hier einen "Arendo Wasserkocher", der in einem Zweihaushalt nur ganz selten verwendet wurde. Gekauft 2017 war er immer am Stromnetz angeschlossen (war mein Fehler, auch wegen Standby-Strom) und gestern ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige und Steuerung funktioniert, aber das Gerät sich nicht erhitzt. Es geht um dieses Gerät hier: https://www.amazon.de/gp/product/B01N7XL1VV Somit habe ich das gute Stück mal auseinander gebaut, was gar nicht so leicht war, da sich die Steuerelektronik im Henkel befindet. Dieser war nur gesteckt, also nix mit Schrauben suchen - aber offen ist er, ohne Zerstörung. Es wurde mir schnell klar, dass die Steuerung schlicht und einfach die eingebaute Relais (12V) nicht ansteuern kann. An der Relais landen im eingeschaltenen Zustand nur ca. 5,2V - was sehr eigenartig ist. Mich interessierten sofort d... | |||
23 - FI Schalter -- FI Schalter | |||
Moin,
Was wird mit C20 abgesichert? C20 ist in 90 % der Fälle schon mal falsch. Bei richtiger Beschaltung kann auch ein 4-Pol FI-Schalter mit 40A verwendet werden. Die größere Stromstärke ist hier sogar besser. Gruß Micha ... | |||
24 - Töpferscheibe-FI springt raus -- Vevor Töpferscheibe | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Töpferscheibe-FI springt raus Hersteller : Vevor Gerätetyp : Töpferscheibe Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben! Ich hoffe ihr könnt mir hier ein wenig helfen - bin eher nicht so vom Fach aber würd gern mit euerer Hilfe den Fehler finden ![]() Folgendes: Ich hab eine Töpferscheibe (eher billig, aus China) die hat die letzten Monate echt gut funktioniert. Seit gestern aber nicht mehr. Die Scheibe lief ganz normal an und plötzlich ging nichts mehr und der FI Schalter der Wohnung war rausgesprungen. Es gab weder einen Knall, noch hat was geraucht oder verkokelt gerochen. Dann hab ich die Sicherung wieder rein und die Scheibe wieder eingesteckt. Solang der Drehschalter ( 3 Stops: reverse,off,clockwise) auf Off steht leuchten die Lampen. Jedoch sobald ich den Schalter drehe geht die Sicherung der Scheibe raus. Wenn ich sie dann wieder an mache (und der Schalter nicht auf Off steht) springt wieder die Sicherung in der Wohnung raus. Werde morgen mit dem Multimeter mal schauen ob ich vielleicht einen Anhaltspunkt finde - aber kann jemand hier aus ... | |||
25 - Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert? -- Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert? | |||
Hallo zusammen,
ich möchte vor mein Aquarium einen separaten Fehlerstrom-Schutzschalter in die Stromleitung von Pumpe, Heizung usw. schalten. Wir reden also davon, dass ich einen Stecker in die Steckdose stecke, dahinter der FI-Schutzschalter kommt und dann wieder eine Steckdose, in die ich die Aquariumsverbraucher stecken kann. Die Alternative, vor jedem Griff ins Wasser alle Verbraucher händisch zu ziehen und hinterher wieder reinzustecken, halte ich für nicht praktikabel, allein schon deshalb, weil man nicht immer daran denkt, aber auch deshalb, weil ich das bei meinen Fischen praktisch bei jeder Fütterung machen muss. Nun bekommt man zwar z.B. auf Ebay und Amazon diverse mobile Fehlerstrom-Schutzschalter zu kaufen. Im Gegensatz zu einem im Sicherungskasten fest verbauten funktionieren die aber alle (jedenfalls die, die ich gefunden habe) so, dass man erst eine Taste drücken muss, um den Schalter einzuschalten (vermutlich ein selbstversorgendes Relais). Problem hierbei: Wenn mal für wenige Minuten oder gar nur Sekunden der Strom ausfällt, ist die gesamte Aquariumstechnik aus und bleibt es auch, bis ich das merke. Mit etwas Pech kann das viele Stunden später sein. Die Fische sind dann schon massiv unterkühlt. ... | |||
26 - Datenblatt für Halbleiter 508A9451 -- Datenblatt für Halbleiter 508A9451 | |||
@Murray:
Ich habe den Kondensator noch nicht getestet. Das Gerät ist mit Stromanschluss grundsätzlich betriebsbereit. Drücke ich den EIN Taster (auf der anderer Seite der Platine links neben dem Lastrelais) schaltet das Lastrelais aber nicht ein und nach wenigen Sekunden zeigt das Gerät den Trockenlaufschutz an. Über den Sensor wird erfasst, ob Wasserdruck anliegt oder nicht. Wenn nicht, ist das eine Einschaltbedingung für das Lastrelais. Wenn der gelbe Kondensator an der Bereitstellung der Grundspannung beteiligt ist, glaube ich nicht, dass er defekt ist. Wenn der auf das Lastrelais einwirkt, kann er ein Fehlergrund sein. Die Pumpensteuerung ist aktuell provisorisch installiert. Nach dem Winter ist bei der Wiederinberiebnahme immer wieder der FI-Schalter raus geflogen. Da die Pumpe selber direkt lief, hatte ich die Steuerung als Ursache in Verdacht. Konnte aber keinen Fehler finden. (Dabei habe ich mit einem Permanentmagnet an dem Sensor probiert, ohne erkennbaren Einfluss/ Reaktion). Die Ursache für das FI-Problem hatte ich dann zufällig entdeckt. Ich hatte von der Überlänge des Pumpenanschlusskabels einen mehrfachen Ring gelegt und der war eingewachsen. Logisch, dass da der FI kommt, wenn man es weiß. Jedenfalls schaltet die Pumpe trotzdem nicht über die Re... | |||
27 - Knall und alles tot -- Backofen Neff Mega 4647 B1641A2/01 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Knall und alles tot Hersteller : Neff Gerätetyp : Mega 4647 B1641A2/01 FD - Nummer : FD 8211 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich möchte mich mit diesem Beitrag explizit für dieses Posting und die Infos daraus bedanken: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Aus diesem Grund hab ich auch den selben Titel gewählt. Auch bei meinem og Backofen ging schlagartig im Betrieb nach einem hörbaren "Patsch" das gesamte Gerät aus. Der Sicherungsautomat (B16 - einphasig angeschlossen) löste aus, der zugehörige Fi-Schalter aber nicht. Den Sicherungsautomaten wieder eingeschaltet, stellte sich das Gerät komplett tot, d.h. keine Uhr, keinerlei Reaktion mehr. Nachdem ich den Backofen geöffnet hatte, habe ich alle Heizungen gemessen und einigermaßen plausible Werte ermittelt. Ich konnte auch keinen Schluss gegen Masse feststellen (wäre auch seltsam gewesen - de... | |||
28 - Schalterblende entfernen -- Waschmaschine Miele W3903 WPS KI | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schalterblende entfernen Hersteller : Miele Gerätetyp : W3903 WPS KI S - Nummer : 07214900 FD - Nummer : HW09-02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, bei mir ist der Drehschalter am Bedienpanel gebrochen. Die entsprechenden Ersatzteile habe ich von Miele erhalten. Mir ist nach Lesen der Anleitung... https://forum.electronicwerkstatt.d......html ...nicht ganz klar, wie die Schalterblende zu entfernen ist. 1. Maschinendeckel ist bei mir angehoben\Schrauben sind gelöst. 2. Spülkasten ist entfernt sowie die eine Schraube dahinter ebenso. Nun möchte ich die Schalterblende entfernen. Die Blende hebt sich links ein wenig, wenn an drei Stellen die Clips an der Blende im unteren Bereich mit dem Schlitzschrauber gedrückt werden, jedoch scheint die Blende noch auf der rechten Seite festzuhängen. Möchte jetzt nicht unnötig Gewalt anwenden und die Front verhunzen | |||
29 - Lüfter stoppt immer wieder -- Backofen Siemens HE63BD.12 | |||
Hallo silencer300,
vielen lieben Dank für Deine Willkommensgrüße und Deiner super schnelle hilfreiche Antwort! Da das Ab- und Anschalten des Lüfters erst nach zwei Jahren begann und dann nach meiner "Maßnahme" fast 5 Jahre ohne dieses Aus- und Anschalten lief, vermute ich, dass Du mit Deinem Verdacht eines Fehlers des Moduls richtig liegst. In jedem Fall möchte ich versuchen, ob er bei normaler Umluft - ohne eco - einwandfrei läuft. Auch wenn ich eine wirkliche Laiin bin, denke ich, dass vermutlich nur der Bereich des "Umluft eco" defekt ist. Und zumindest hat bis jetzt nie der FI Schalter im Sicherungskasten ausgelöst, sodass ich hoffe, dass - noch - keine reelle Gefahr besteht. Dieses Modul - 1000 Dank, dass Du gleich die Teile Nummer geschrieben hast! - kostet ca. 120 Euro. Morgen versuche ich erst mal "Umluft" normal, um zu schauen, ob der Lüfter in dieser Stellung ohne Unterbrechung läuft. In jedem Fall werde ich berichten! Viele liebe Grüße und ein riesiges Dankeschön Tautropfen ... | |||
30 - Wasser wird nicht heiß -- Geschirrspüler Miele G670SC | |||
Ja ich weiß, dieses Wirrwarr ![]() Wir sind alte Leute und ich selbst habe einen unheilbaren Knochenmarktumor in der Wirbelsäule. Ich muss vorsichtig sein in meinen Bewegungen. Bisher hatte ich die Maschine zur Seite gelegt, dann den Schlauch erneuert (hatte durch sein Spritzen den FI-Schalter ausgelöst)und dachte dieses sei der Fehler gewesen usw. usw.... Nun habe ich heute den neuen Niveauschalter gewechselt, indem ich nur das linke Seitenblech entfernt hatte. Zum ersten Mal habe ich dann die Maschine mit dem geöffneten Seitenteil gestartet und damit sofort festgestellt, dass irgend etwas warm wird und es riecht danach. Müsste nicht gleich die Umwälzpumpe laufen und das eintretende kalte Wasser über das seitliche Heizrohr zirkulieren lassen. Solches geschieht aber nicht, man hört nur ein Summen als wenn der Motor stehen bleibt. Der der Motor bis zum besagten Schlauchriss ohne jegliches Störgeräusch lief (die Pumpe selbst hatte ich vor etwa 2-3Jahren schon einmal ausgetauscht). Deshalb mein Gedanke, dass vielleicht der Anlaufkondensator defekt sein könnte. Was ich per Zufall auch entdeckt habe ist, dass das Metall der Klapptür unten links etwas bläulich angelaufen ist (etwa in Handflächengröße). ... | |||
31 - Thermostat defekt? Sicherung -- Backofen Bosch Gas-Kombi-Standherd | |||
Das ist ein FI-Schalter, dann hat es mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts mit dem Thermostaten zu tun. Liegt dann an einem der 3 (4) Heizkörper, Oberhitze/Grill (2 in 1), Unterhitze, oder Umluft.
Den vorgeschlagenen Test (Stecker der anderen Geräte ziehen) trotzdem ausführen. Edit: Werden die Geräte evtl. (unzulässigerweise) über Verlängerungen, oder Mehrfachsteckdosen betrieben? VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 1 Apr 2022 18:18 ]... | |||
32 - Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. -- Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. | |||
Hallo zusammen,
bei mir gibt es folgendes Problem: Der Trafo auf der Hauptplatine gibt dauernd den Geist auf. Die Platine wurde jetzt dreimal getauscht. Kurz, was bis jetzt passiert ist: Die Saunasteuerung hat knapp eine Woche funktioniert, dann ga es innen einen Blitz während ich die Temperatur verändern wollte. Es war schwer zu erkennen was kaputt war, da ich die Steuerung nicht zerlegt habe. Aber an einem der Relais war ein brauner Fleck zu sehen. Ich habe die Steuerung zum Service geschickt und es wurde die Hauptplatine getauscht, da alles noch innerhalb der ersten sechs Monate nach Kauf. Jetzt geht das Drama richtig los. Nach dem Wiederanklemmen heizt der Ofen ganz normal auf und es wird auch schnell heiß in der Sauna. Aber nach 30-40 Minuten war die Steuerung aus. Alle Anzeigen blieben dunkel. Mir wurde dann eine neue Hauptplatine zugesandt, bei das gleiche wieder auftrat. Vom Service wurde dann erneut die Platine getauscht und wir haben die Steuerung wieder angeschlossen. Dieses Mal ohne den Ofen abzuklemmen um zu sehen, ob das der Verursacher ist. Die Platine hat sich wieder verabschiedet. Es ist also nicht der Ofen. Die Platine wurde wieder getauscht, der Ofen heizte auf und nach 40 Minuten war wieder Schluss. Der Trafo war danach ziemlich warm bis h... | |||
33 - Wechselrichter Schutzleiter -- Wechselrichter Schutzleiter | |||
Hallo,
ich kenne mich noch nicht gut aus in diesem Forum. Jetzt habe ich einige Stunden damit zugebracht, ob mein Thema schon irgendwo behandelt wurde, habe aber nichts gefunden. Es geht um folgendes: Ich habe einen Wechselrichter mit modifizierter Wechselspannung, 300 Watt, der Firma ClassicLine, CL 300-12. Beim reparieren der Netzsteckdose habe ich festgestellt, dass der Schutzleiter auf der Innenseite nicht angeschlossen ist. Ist das richtig so? Oder wurde bei der Herstellung was vergessen? Also der Wechselrichter funktioniert, und deshalb sollte man da nichts dran verändern. Aber es wundert mich schon ein wenig. Es gibt natürlich keinen FI-Schalter. Was passiert, wenn ich ein defektes Gerät anschließe? Hat der Schutzleiter keine Funktion? Nachtrag: Ich glaube, ich habe die Lösung gefunden: Auf dem Gerät steht: Schließen Sie nur Geräte der Schutzklasse II an. Heißt das also: ein Gerät mit Schutzleiter darf ich nicht anschließen? Janusch ... | |||
34 - Schaltet FI ab! -- Backofen NEFF Mega 4849 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet FI ab! Hersteller : NEFF Gerätetyp : Mega 4849 S - Nummer : E - Nr. B1641 N0 / 03 FD - Nummer : FD 8009 B - AP 26 -4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, der betreffende Backofen wird in Spanien betrieben, bei Neff in D fand man sich in der Technikabteilung " außerstande " sich mit dem Problem zu befassen! Deshalb meine Bitte im Forum, mir zu helfen: Beim Betrieb in Umluftbetrieb oder Ober-/Unterhitze, wird nach untersch. Dauer, der FI - Schalter im Schaltschrank ausgelöst. Legt man diesen wieder ein, leuchtet KEINE Innenleuchte im Backraum mehr - nach längerer Abkühlung bei geöffneter Türe, wäre das gewünschte Backprogramm wieder schaltbar. Sobald man jedoch die UHRZEIT nachreguliert, fällt der FI WIEDER! Haben Sie für dieses Problem einen Ratschlag zur Behebung und kann die Ursache auf der Platine bei der Uhr liegen? Für Ihre Unterstützung wäre ich Ihnen sehr dankbar - auch und gerade, weil es sich bei diesem Modell um eine " Antiquität " handelt, die aber perfekt arbeitet. Habe den Beitrag von kalle ( 05.02.2022 ) gelesen, jedoch handelt es sich dabei u... | |||
35 - Sicherung fliegt raus -- Backofen Hanseatic Amica EHK2.738 TERL | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : Hanseatic Amica Gerätetyp : EHK2.738 TERL S - Nummer : 02911252404001 FD - Nummer : Unbekannt Typenschild Zeile 1 : Unbekannt Typenschild Zeile 2 : Unbekannt Typenschild Zeile 3 : Unbekannt Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Geräteart: Einbauherd Hanseatic Amica Typ: EHK 2.738 TERL Fabriknummer: 02911252404001 Fabrik Code: 12524 Sehr geehrte Damen und Herren, oben genannter Einbauherd funktioniert von heute auf morgen nicht mehr. Sobald man den Backofen in Betrieb nimmt, fliegt nach kurzer Zeit (10-15 Sekunden) der FI Sicherungsschutz raus, die 3 damit abgesicherten Sicherungen bleiben aber drin! Könnte das die Heizspirale sein, welche da defekt ist oder was könnte der Fehler sein? Ich habe oben hinter den Schaltern mal den kleinen Kasten abgeschraubt, da ich dachte, dass evtl an dem Schalter ein defekt zu erkennen ist, aber da war soweit alles in Ordnung. Ich habe nur hinter dem Display leichte Rußspuren feststellen können und dieses dünne "Drahtseil", welches aus dem Backofen-Inneren bis hoch in den Steuerkasten geht, sieht etwas eigenartig aus! Gehört dies zu der Heizspirale oder is... | |||
36 - Prog bleibt nach Vorspülen st -- Geschirrspüler AEG öko Favorit 8081-W | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Prog bleibt nach Vorspülen st Hersteller : AEG Gerätetyp : öko Favorit 8081-W S - Nummer : 82311199 FD - Nummer : PNC 911 232 205 00 Typenschild Zeile 1 : Typ 45BMG01 Typenschild Zeile 2 : 646.143.650 LP Typenschild Zeile 3 : FAV8081W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute jetzt habe ich euch doch wiedergefunden!Hab's am Aussehen wiedererkannt, dachte schon Euch gibt es nicht mehr. Habe viele Tipps für Reparaturen durch mitlesen bekommen. Ich war auf teamhack.de und ein Leser hat versucht mir Tipps zu geben, die ich aber schon gemacht habe. Also hier meine Situationsbeschreibung Ich bin mit dem Geschirrspüler von Anfang sehr zufrieden. Er hatte nach ein paar Jahren Macken, die es brauchte oder Hersteller eingebaut hat, um Umsatz zu generieren und dem wird es hier gar nicht schmecken. So zur Vorgeschichte: - Hatte das Triac-Problem auf der Systemplatine, ausgewechselt und zusätzlich noch eine Steuerung auf Ebay ersteigert. - Wassertaschen-Problem nach Defekt ausgetauscht - Durchlauferhitzer nach Defekt ausgetauscht ... | |||
37 - Schaltplansuche -- Eisemann DSOA oder DSFA 5 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schaltplansuche Hersteller : Eisemann Gerätetyp : DSOA oder DSFA 5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Foristen, ich bin neu hier und kenne nicht alle Regeln, deswegen bitte ich um etwas Nachsicht. 62J alt und mit E-Technik und Elektronik bestens vertraut. Mein Problem: Eisemann-Dieselaggregat, 5KW, ca. Bj. 1963, Motor Hatz Diesel E78, E-Start, Gleichstrom-Lima. Alles in einem schweren Rohr-Rahmen, Gewicht ca. 400 Kg. Dabei: Baustromverteiler mit Sicherungen und Fi-Schalter (wohl nachger- üstet) Keine Typ-Schilder vorh., Ich habe das Gerät vor ca 23 J. ersteigert, funktionierte damals. Dann hatte ich vor, alles zu restaurieren, habe den Schaltkasten auseinandergerissen, einen Schaltplan gezeichnet...Der Plan ist vor 20 Jahren abhanden gekommen und ich komme nicht weiter.... Der Generator müßte ein Synchrongenerator sein, Hochvolt-Kondensatoren sind nicht verbaut, dafür 3 (verrostete) Trafos, ca M105 Kern-Größe. Ferner waren noch 2 Dioden unfachmännisch in "Zwurbeltechnik" verbaut. Meine Hoffnung ist, dass jemand den Gerätetyp kennt und vielleicht einen Schaltplan hat...... | |||
38 - Kein Strom mehr in Parzelle -- Kein Strom mehr in Parzelle | |||
Zitat : Venny92 hat am 7 Nov 2021 19:09 geschrieben : Kosten in der Höhe wären für uns nicht zu stämmen. Dann müsste man schauen ob doch eine Reparatur möglich wäre, andernfalls müssten wir vorerst ohne Strom in der Parzelle auskommen. Aber danke für den Hinweis! Naja, nach VDE wäre auch ein 1zu1 Tausch der bestehenden Zählertafel gegen eine aus PVC möglich. Die gibt es um die 50 € gebraucht. Hätte da sogar noch etliche liegen... Dann würde halt noch Arbeitszeit anfallen. Könnte man gleich nutzen um moderne Sicherungsautomaten und einen FI-Schalter zu verbauen. Problem wird sein, einen Installateur zu finden der es macht. Den der letzte der an der Anlage war, ist in der Haftung. Ruf halt am besten mal einen älteren 1-Mann Installateur an, die machen da noch am ehesten was. Evtl. wechselt der die Sicherung und gut. Die Stadtwerke werden gleich mit der großen Erneuerungskeule kommen. Alternativ die Plombe am unteren Ka... | |||
39 - wird unterm Programm stromlos -- Waschmaschine Miele W437S | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : wird unterm Programm stromlos Hersteller : Miele Gerätetyp : W437S S - Nummer : 00/49160653 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Meine Waschmaschine Miele softtronic W437 habe ich 2001 gekauft und hatte bis jetzt keine Probleme. Sie schaltet sich während des Waschens (meist kurz vorm Ende des Programms) ab. (Jetzt zweimal passiert) Sie ist komplett stromlos. Steckdose funktioniert einwandfrei. Auch FI-Schalter ist nicht gefallen. Nach einigen Stunden funktioniert sie wieder. Durchläufe auf Wackler wurde geprüft. Ein anderer meite, beim Schwimmschalter kommt Wasser drauf. Aber am Boden der Waschmaschine ist so was nicht. Kann mir wer helfen. Bitte. Modellbezeichnung korrigiert, statt W4375 W437S [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 31 Okt 2021 12:37 ]... | |||
40 - Programm hängt -- Waschmaschine Bosch Variio Perfect Serie 6 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm hängt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Variio Perfect Serie 6 S - Nummer : WAT28431/27 FD - Nummer : 9809 Typenschild Zeile 1 : WCM69 Typenschild Zeile 2 : WAT28431 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, Unsere Waschmaschine von Bosch Vario Perfekt Serie 6 ist noch keine 3 Jahre alt. Bei der Bedienung der Waschmaschine ist der FI Schalter rausgeflogen. Wir haben die Maschine geöffnet, die Absaugpumpe geprüft, funktioniert. Heizung geprüft: FI Schalter löst aus. Also haben wir eine neue Heizung gekauft und eingebaut. Jetzt haben wir folgendes Problem: Wir wählen ein Programm, die Tür verriegelt und die Absaugpumpe fängt an zu arbeiten. Das dauert 5 min, dann macht die Maschine nichts mehr. Die Tür lässt sich auch nicht mehr öffnen. Muss man mit irgendeiner Tastenkombination noch reseten? Danke für Ihre Hilfe. Emma ... | |||
41 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen | |||
Hallo,
habe nicht alles gelesen, kann Dir aber verraten, daß die Anbieter der Wallboxen respektive die Energieversorger sagen wo es lang geht, ein Kollege aus Ausbildungszeiten war zum WE beim Grillen da und hat seine Story erzählt, wo der Dorfelektriker gemäßt VDE installiert hat und die EON haben die Wallbox nicht genehmigt und freigeschalten, weil Ihnen die Anordnung von LS Schalter und FI nicht paßte. Der war kurz davor, alles hinzuschmeißen. Laß Dir vom genehmigenden Laden sagen, wie es sein muß. ... | |||
42 - Display rechts schwach -- Backofen AEG BS 9304001 M | |||
Irgendwie hatte ich gar nicht mehr mit ner Antwort gerechnet und durch Urlaub und andere Umstände nicht mehr hier nachgesehen.
Problem besteht aber immer noch und entweder ist eines dazu gekommen oder es besteht auch schon so lange. Anbei mal Bilder - mehr schlecht als recht, da im Dunkeln geknippst. Im Hellen sieht man die Anzeigen im rechten Display kaum noch. Das 3. Bild zeigt, wie es sein sollte. Aber so sieht man die Relationen zwischen dem linken Display, das normal leuchtet und dem dunklen rechten. Da ändert sich auch nichts im Betrieb. Nun haben wir auch festgestellt, dass bei Nutzung der verschiedenen Funktionen den Grill betreffend, der FI Schalter nach ein paar Minuten raus fliegt. Anfangs glaubten wir an Zufall aber ist reproduzierbar. Und, was mir dabei jetzt beim letzten Versuch aufgefallen ist war, dass die Temperaturanzeige 275 Grad anzeigte - das kann der Herd ja eigtl. gar nicht, sondern nur 220 Grad. Alle anderen Herdfunktionen funktionieren (scheinbar) auch mit halbwegs passender Temperatur. Die Grillfunktionen nutzen wir nicht sooo oft, so dass wir wirklich nicht wissen, was zuerst da war. Eine Erklärung von mir als Laien wäre ja, dass der Herd mit Grill zu heiss wurde und das Display... | |||
43 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Siemens WXLP1640/16 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXLP1640/16 S - Nummer : 455060331098014458 FD - Nummer : FD8506701445 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Mitte der Woche hat beim Waschen der FI-Schalter ausgelöst. Nach dem Wiedereinschalten pumpt die Maschine ab aber die Trommel dreht nicht mehr. Da die Kohlebürsten nur noch ca. 1cm lang waren, habe ich sie gewechselt - jedoch ohne Erfolg. Die Trommel dreht sich nicht - auch nicht ohne aufgelegten Riemen. Dann habe ich den Motor zerlegt und den Kollektor gründlich gereinigt, sodass er wieder komplett kupferfarben ist. Mir ist dabei aufgefallen das in der Stromführung ein Bauteil (Beschriftung 15AM253 A12F5SA) gibt das hochohmig ist. Ist das scheint eine Thermosicherung zu sein (Sensata Klixon thermal protector 15AM series) Gibt es das Bauteil irgendwo als Ersatzteil? Lässt sich das Bimetall irgendwie fixen? Danke für eure Hilfe [ Diese Nachricht wurde geändert von: urlaubdirk am 12 Aug 2021 23:32 ]... | |||
44 - Verkabelungsproblem -- Braun 4122 /KM 32 | |||
Danke für den Link, ist mir bereits auch schon unter die Finger gekommen. Leider auch eine andere Maschine (neuere Bauart) und behandelt das eigentliche Kondiproblem.
Allerdings ist das etwas anders als gedacht - logisch denken und lesen hilft manchmal, das hätte mit "Sicherheit" die Sicherung oder dne FI geschmissen - das rote Kabel von der Platine landet am Motorgehäuse an PE, um über den Kondensator zu entstören. Allerdings bleibt somit der Ausgang des Thermoschalters übrig und hierzu finde ich auch hier keine Kabelschuhaufnahme an Platine oder Schalter. Es gibt im Forum die ein oder andern Bilder von innereien der gleichen Maschine, aber wo gerade das Kabel des Thermoschalters hingeht, sieht man nicht. https://forum.electronicwerkstatt.d.....06020 Ich muss nochmal schauen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: stef1236 am 1 Jul 2021 11:15 ]... | |||
45 - Zählerschrankbestückung und Unterverteilung -- Zählerschrankbestückung und Unterverteilung | |||
Hallo Forum, ich ziehe aus dem Ausland zur Zeit Nach Stolberg Rheinland. In dem Haus, das ich beziehe, wurde die E-Installation zum Teil erneuert. Vor allem ist ein neuer Zählerschrank installiert worden. Ausgangsseitig ist ein 3 p. Schalter eingebaut, die Damit geschaltete Anschlussleitung zur Unterverteilung ist in selbiger frei verdrahtet. 2 p. FI-Schalter sind nur dort eingebaut. Eine Fi-Schalter 4 p. Ist nicht vorhanden, obwohl 2 Durchlauferhitzer und eine Herdanschlussdose (Drehstrom) installiert ist. Meine Frage : Ist das zulässig und darf ich im Zählerschrank im oberen Anschlussraum einen Fi-Schalter mit Leitungsschutzschalter 4 p. Installieren und daran, selbstverständlich mit 16 A abgesichert, eine 16 A Drehstromsteckdose installieren. Danke für Antworten Josef ... | |||
46 - Motor dreht nicht seit FI -- Waschmaschine Bosch WFO3242/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht seit FI Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFO3242/01 Typenschild Zeile 1 : E-NR. WFO 3242/01 FD 8408 700720 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen! Vor knapp einem Jahr habe ich die Kohlen vom Motor der o.g. Waschmaschine gewechselt. Habe leider billige Kohlen von ebay genommen (damals war gerade der erste Lockdown). Vor ein paar Tagen flog bei uns der FI-Schalter während die Waschmaschine lief. Seitdem dreht der Motor nicht mehr. Die billigen kohlen sind relativ stark abgenutzt, was auch am Kohlenstaub zu erkennen war. Ich habe den Motor mit 'ner Druckluftpistole gründlich ausgeblasen, neue Kohlen eingesetzt... leider ohne Erfolg. Frage: War's das? Oder gibt es noch irgendwo eine Sicherung o.ä. im Gerät, die getauscht werden muss/ kann? Ich mache mir keine großen Hoffnungen. Aber es würde mich schon interessieren, was genau (aller Wahrscheinlichkeit nach) kaputt gegangen ist. Die Motorsteuerung scheint noch zu funktionieren. Man hört auch das gewohnte "Anfahrgeräusch". Allerdings dreht sich die Trommel nicht mehr. Höchstens ein leichtes Zucken... | |||
47 - Frage zum Sicherungslasttrennschalter -- Frage zum Sicherungslasttrennschalter | |||
Hallo zusammen ,
Ich habe folgende Frage, Zum 2. Mal ist heute in der Nacht der sicherungslastrennschalter (diese type im anhang) Ausgeschaltet gewesen, Meine Frage: Kann dieser Schalter von selbst wie ein Fi oder automat "fallen"? Ich habe denn Verdacht das den wer absichtlich auschaltet, Last war zum Zeitpunkt keine drauf außer ein untertisch Boiler, also würde mich interessieren ob der Schalter von sich aus auch auslösen kann ? Er ist ja mit 3 Sicherungen bestückt die bei überlastet oder Kurzschluss durchbrennen das ist mir klar , aber auslösen von selbst?? Das alles getrennt ist ? Danke für eine Antwort LG Sigi ... | |||
48 - FI Schalter wird ausgelöst -- Herd Bauknecht FXRM6 ELVD 7163/PT | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : FI Schalter wird ausgelöst Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : FXRM6 ELVD 7163/PT Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Moin, ich habe ein Problem mit meinem Herd. Wenn ich den Backofen einschalte, auf Ober und Unterhitze stelle und er ca. auf 150 Grad aufheizt fliegt der FI Schutzschalter raus. Das gleiche passiert auch bei Umluft. Habe heute mal die Grill Funktion getestet und da funktioniert er ohne Probleme wobei da nur das obere Heiz Element an ist. Hat jemand schon mal so einen Fehler gehabt ? Vermute das eventuell das Unterhitze Element defekt ist und/oder das Ringheiz Element. Bin für jede Hilfe Dankbar Zibick ... | |||
49 - FI-Schalter löst aus -- Backofen AEG B 8920-1-m | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI-Schalter löst aus Hersteller : AEG Gerätetyp : B 8920-1-m Typenschild Zeile 1 : 9G7.T00K0L Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, seit der letzten Ausführung des Reinigungsprogramms führt ein Einschalten des oben bezeichneten Gerätes zur Auslösung des FI-Schalters. Im Vorfeld der Reinigung hat der Ofen immer wieder einmal den Fehler F4 angezeigt und daraufhin den Dienst verweigert ![]() Woran das liegen? Das Gerät ist zwar schon etwas älter, aber sonst noch sehr gut erhalten... Besten Dank im Voraus! Viele Grüße B. Vogt ... | |||
50 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 863 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu-/Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 863 SCVI S - Nummer : 24/53506136 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, bei meinem Geschirrspüler Miele G 863 SCVI hat der FI-Schalter hat nach dem Starten eines Spülprogramms ausgelöst. Bei der Fehlersuche bin ich auf einen undichten Niveauschalter gestoßen. Diesen habe ich zunächst gegen einen neuen Niveauschalter (kein Original Miele-Ersatzteil) ausgetauscht. Der FI-Schalter wurde nicht mehr ausgelöst, jedoch läuft jeder Spülgang nach genau 2:15 min auf einen Zu-/Ablauffehler (Zu-/Ablauf-Leuchte brennt; Fehlercode F8 im Fehlerspeicher). Auch der Programmablauf hat sich bezüglich Dauer des Wasserzulaufs, Beginn des Spülvorgangs gegenüber vorher merklich verändert. Nach dem Austausch gegen einen neuen Niveauschalter von Miele (Materialnummer 5419695) tritt der Fehler genauso wie oben beschrieben auf. Es steht kein Wasser in der Bodenwanne. Wenn ich den undichten Niveauschalter, nachdem ich ihn getrocknet habe wieder einbaue, tritt kein Fehler auf, höchstens der FI-Schalter löst nach längerem Gebrauch aus. Hat jemand eine Idee, warum die M... | |||
51 - FI Schalter wird ausgelöst -- Geschirrspüler Miele miele g 5196 scvi xxl | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI Schalter wird ausgelöst Hersteller : Miele Gerätetyp : miele g 5196 scvi xxl Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, Miele g 5196 scvi xxl Meine Geschirrspülmaschine haut sofort beim wiedreinstecken des Stromkabels den FI Schalter raus. dazu muss ich ein paar Sachen erklären: Ich hatte das Problem das meine Schneidemesser (mit schwarzem Griff) in der letzten Zeit immer weiß nach dem waschen waren. Habe gedacht das liegt am Salz. Im Behälter war alles voll und das schon seit einigen Monaten ohne das etwas weg wäre. Ich hatte gelesen das das Salz evt. verklumpen kann und dadurch das benötigte Salz nicht in die Maschine kommt. Habe dann das nicht grobkörnige Salz (ich habe das feine Salz) im Behälter mit einem Holzkochlöffel gemischt und dann die Maschine auf Standardreinigung laufen lassen ohne tab. Habe während des Reinigungsprozesses die Verschluss des salzbehälter abgeschraubt und dann ca. 20 Minuten offen laufen lassen. Nach der Reinigung hat das Endsignal ertönt und ich habe die Maschine aufgemacht. Natürlich war im inneren der Maschine alles leicht weiß, vom geöffnete... | |||
52 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Imperial (=Miele) GS 467 i (= Imperial GS 4067 i, = Miele G 665) | |||
Danke Euch für die Antworten.
Das Eckventil war nach Eimertest schon ok, ich habe es dann doch noch von einem Installateur durch ein neues Kombi-Eckventil tauschen lassen, damit ich getrennt Wasserhahn und Geschirrspüler regeln kann. Daran hat es wohl nicht gelegen. Mittlerweile habe ich versucht eine neue SpüMA zu organsieren, aber es war verflixt: durch die Pandemie haben anscheinend dreimal so viele wie sonst solche Geräte gekauft und die Auswahl war sehr dünn und hat uns nicht befriedigt. Neue Geräte noch nicht bestellbar, alte Geräte nicht mehr bestellbar. Integrierbare hätts gegeben aber mit unserer Ikea Küche kam das nicht in Frage. Jetzt beim Umzug mit Baby noch die Bastelei mit Ikea vs integrierbar (ist ein Thema für sich, kaum zu glauben aber wahr) wollte ich mir nicht antun. Irgendwo hat man bei meinem Saturn dann eine Maschine im Lagersystem entdeckt, die möglicherweise noch irgendwo wäre, aber es könne ein paar Wochen dauern (was immer noch schneller war als auf die neuen Modelle zu warten). Völlig unklar ob das Erfolg haben könnte aber immer noch die beste Option. Handspülen in der Küche wurde zum Horror, auch weil wir nur einen kleinen 5L Speicher haben hier im Altbau (Baujahr 1900 rum) und so hat das auch keinen Spaß gemacht... | |||
53 - FI Schalter löst aus -- Bosch GSN24A20 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : FI Schalter löst aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : GSN24A20 S - Nummer : 9000089474 DW2 FD - Nummer : GSN24A20 (01) Typenschild Zeile 1 : EU 01465360 Typenschild Zeile 2 : 0101 von 0205 Typenschild Zeile 3 : 57000000045448 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Ich habe von meinen Schwiegereltern diesen Gefrierschrank. Das hat auch. schon mindestens 10 Jahre auf dem Buckel. Aber seit ein paar Wochen hat bei denen in regelmäßigen Abständen der FI Schalter ausgelöst. Ich habe das Gerät nun im Schuppen stehen und habe ihn testhalber angeschlossen. Er hat soweit gekühlt bis er (vermutlich) seine Betriebstemperatur erreicht hat. Ca. 4-6 Stunden später war es dann duster im Haus. Auch bei mir hat der FI Schalter ausgelöst. Ich vermute, dass das unter bestimmten Umständen beim Einsetzen der Kühlung passiert. Nun würde ich gerne den Fehler finden und wenn möglich beheben. Dank dieses Forums habe ich schon einige Geräte reparieren können. Es wäre schön wenn ihr mich dabei anleiten könntet. Den Gefahren bin ich mir bewußt. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe. Jens ... | |||
54 - FI löst bei Pyrolyseprog. aus -- Backofen Gaggenau Backofen | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : FI löst bei Pyrolyseprog. aus Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : Backofen S - Nummer : EB180110 FD - Nummer : 7806 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, beim Backofen E-Nr. EB180110 habe ich schon das Uhrmodul gegen ein neues getauscht, nun frohen Mutes das Pyrolyseprogramm eingeschaltet. Zuerst ging alles normal mit Aufheizen Türverriegelung und so. Dann löste unser FI-Schalter nach ca. 70 Minuten aus, einen Moment gewartet FI wieder eingeschaltet, nach 30 Sekunden wieder FI draußen. Pyrolyseprogramm ausgeschaltet und Backofen eingeschaltet und der FI bleibt drin. Auch 300° 3Std. hält er ohne Fehler durch. Backofen ist 22 Jahre und wurde in letzter Zeit beim Umzug öfter bewegt. Welche Bauteile können sowas auslösen? Wie kann ich die checken? Freue mich über Hinweise Grüße Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: tom333 am 4 Dez 2020 15:59 ]... | |||
55 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Es gibt meines Wissens, egal was gerne behauptet wird, keine Verpflichtung, hinter Abdeckungen, die nur mit Werkzeug entfernt werden können und hinter denen sich keine von Laien zu benützenden Schaltorgane befinden, Berührungsschutz einzuhalten. Völlig abgesehen von der Tatsache, dass vier zusätzliche Stromkreise keine wesentliche Änderung dieser recht umfangreichen Anlage darstellen.
Klare Probleme: - Überlastschutz des 4-poligen FIs - fehlender FI-Schutz für die vier neuen Stromkreise Verdacht: der FI mit 300 mA lässt mich ein TT-Netz vermuten, dann müsste dringend ein FI für die Stromkreise im Keller nachgerüstet werden, das war so nie korrekt! Den FI gegen 30 mA zu tauschen wäre auch kein Fehler. Kurz: ich würde vor den Abgang ins EG drei Neozedsicherungen 35 A oder sogar nur 25 A (falls kein Durchlauferhitzer angeschlossen ist) setzen, damit ist der FI geschützt. Das muss unbedingt sein, ebenso wie der FI für die neuen Küchenkreise, der ebenfalls eine Vorsicherung braucht, es sei denn, es wäre ein 63 A. Tausch des vorhandenen FIs wäre schön, Nachrüstung eines FIs für die Keller-Stromkreise ist u.U. unbedingt notwendig. Ein Hauptschalter ist übrigens wie der Name schon sagt ein reiner Schalter und fällt damit aus Selektivitäts-Ü... | |||
56 - Heizkanal öffnen -- Waschtrockner Miele WT 2670 WPM | |||
Zitat : Nun ist scheinbar auch die Heizung am Bottich defekt, der FI Schalter löst sofort bei einschalten aus. Die Heizung wird aber über ein Relais geschaltet und erst ~10min nach der Einmeßphase, also direkt nach Einschalten kann das bei einem beendeten Programm in Bereitschaftsphase nicht der Fall sein. Wie kommst Du zu dem Ergebnis, daß der HK Waschen defekt ist ? Alleine durch Vermutung ? ... | |||
57 - Türverriegelung und FI Schalt -- Backofen Gaggenau EB882 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Türverriegelung und FI Schalt Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : EB882 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Beim Backrohr EB882(BJ90) tritt folgender Fehler auf: beginnen wir bei 0 also Stromzufuhr abgeschaltet und dann ein. Programm&Temperatur Regler stehen beide auf 0. Die Zeitschaltuhr blinkt und man hört ein leises Rattern im Bereich der Uhr. Beobachtung: das Rattern verschwindet wenn P auf 9h=Pizzastein gestellt wird, ansonsten nur wenn man T Regler einschaltet, weiß nicht ob es mit dem Problem zu tun hat. Nun das Problem, in dieser 0 Stellung läßt sich die Tür nur in einem bestimmten Zeitintervall und zwar ungefähr so ca. 10sec lang öffnen, danach weitere 10sec wieder nicht und das geht immer so weiter (ich ziehe also so im Sekundentakt und kann wiederholt öffnen oder wiederholt ist öffnen nicht möglich). Das gleiche noch mal wenn wir P auf 0 lassen und TRegler einschalten. Das öffnen/geschlossen Intervall bleibt gleich nur wenn ich die Tür öffne fällt der FI Schalter. Die einzige Option hier ist wenn ich P auf 3h= Grill stelle dann geht die Tür auf ohne dass dabei der FI fällt (meine Frau kriegt dann im... | |||
58 - Alte Unterverteilung erneuern -- Alte Unterverteilung erneuern | |||
Hab das Bild vergrößert. Die sind eindeutig Grün / Geld ![]() Zum eigentlichen Problem: Die Wienstrom ist bei vielen Sachen wesentlich lockerer, als andere Energieversorger in Österreich und vor allem Deutschland. Schicke dennen doch mal eine nette E-Mail mit Fotos vom Verteiler (natürlich MIT Abdeckung) und Frage ob man da noch einen Drehstromzähler bekommen kann oder es zwingend ein neuer Kasten sein muss. Falls es kein neuer sein muss: Das oben alles Instand setzen lassen und schonmal für Drehstrom vorbereiten (2x neue FI-Schalter + Dreiphasenschiene + neue Automaten um das ganze später Dreiphasig speißen zu können). Evtl. meldet sich ja unser "Wien-Experte" "Trumbaschl" noch zum Wort. Er hat bei solchen Sachen eingängie Erfahrung. ... | |||
59 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer | |||
Zitat : wIFJw hat am 21 Sep 2020 14:35 geschrieben : [...] wenn ich den Strom während des Lastbetriebes messe 0,5 mA.Zeichne bitte einmal auf was Du gemessen hast. Bis dahin bitte vorsichtig mit dem Strommessen sein. Wie meine Vorredner schon gesagt haben, da kann man schnell viel kaputt machen. Offtopic :Ich rede da aus Erfahrung. Habe als 15-jähriger mein brandneues DMM innerhalb von Minuten nach dem Auspacken getötet, weil ich im 10-A-DC-Bereich den Innenwiderstand vom 230-V-Netz messen wollte... Zum Glück hat es nur das DMM getötet, die Messspitzen angesengt, sowie auch mein Ego und den Steckdoseneinsatz. Wenigstens habe ich gelernt wie man Strom richtig misst. Jahre später erst realisiert, dass der Stromkreis über einen 0,3-A-FI lief und mit 35 A oder 50 A Neozed abgesichert war. Hätte viel schlimmer ausg... | |||
60 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:
1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen? Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein. Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann. 2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft? Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen. | |||
61 - FI fliegt – auch ohne Strom -- Geschirrspüler Bauknecht OBIO Ecostar A3+ | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI fliegt – auch ohne Strom Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : OBIO Ecostar A3+ Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen! Seit Samstag haben wir hier ein sehr komisches Problem in der Küche. Um es vorweg zu nehmen: am Freitag kommt ein Elektriker. Die Beteiligten und Anschlüsse: Eine 1/2 Jahr alte Bauknecht OBIO Ecostar A3+ Spülmaschine und ein etwa 9 Jahre altes 5-Ltr.-Gerät von AEG. Die Spülmaschine steht links und rechts daneben (unter der Spüle) das 5-Ltr.-Gerät im Schrank. Die beiden Teilen sich eine doppelte Wandsteckdose und einen Wasseranschluss. Das Verteilerstück wurde von etwa 2 Wochen von einem Klempner gewechselt (war verkalkt). Ich erzähle mal der Reihe nach: Samstag morgen fliegt plötzlich der FI-Schalter. Wieder eingeschaltet – bleibt drin. Das passiert schon mal, wenn eine Halogenlampe durchbrennt – war aber nicht. Also alle in Frage kommenden (also eingesteckten) Geräte überprüft ob sie noch gehen oder irgendwo was zu sehen ist. Nichts, scheinbar alles ok. Am Nachmittag die Spülmaschine eingeräumt. Klappe auf und auf halbem Weg wieder der FI raus. Aha! FI wieder rein, Klappe vorsichtig bewegt... | |||
62 - Unterverteilung im Keller erneuern -- Unterverteilung im Keller erneuern | |||
Moin,
3x 32 A ist für dein Vorhaben mehr als ausreichend. Hier bei uns sind ganze Bauernhöfe so abgesichert. Heizung würde ich auch über einen extra FI-Schalter laufen lassen. Also so installieren: 1 x FI/LS B10A / 30mA / Typ A für die Heizung 1 x FI/LS B6A / 30mA / Typ A für Netzwerktechnik und die Sat-Anlage Gruppen FI-Schalter 40A / 30mA Typ A für - Beleuchtung im Flur und im Außenbereich mit LS B10 - Keller und ein Gartenhaus mit LS C13 - CEE 16A mit LS 3x C16 (3 Pol.) Der genannte Drehstromzähler erfüllt deine Anforderungen vollkommen. Da es ein digitaler ist, wird er wohl nicht so lange halten. Daher meine Empfehlung separate Zählertafel neben der UV mit Ferrariszähler. Gruß Micha ... | |||
63 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
Das ist Eigentum aber ein MFH. D.h., ich müßte vom Hausflur ... dann hier in der Wohnung komplett die UV in die Wand hämmern usw. Zu diesm Zeitpunkt ausgeschlossen. Also lieber jede andere Lösung. Laufenlassen ist auch gut ![]() Ja, hier gibt es mit Sicherheit Überraschungen, eine davon heißt Hamburger Schaltung im Flur. Am WC-Licht ist auch der grüngelbe mit dem blauen verbunden. Fi-Schalter in UV würde 1-2 Manntage dauern. Der Nachbar hat den Spaß machen lassen. Es mußte jede Unterputzdose aufgemacht werden usw. Ich plane grade Fi-Steckdosen. Mit Hutschienenbastelei meinte ich den Einbau in sowas: Kleinverteiler ohne Tür Ich habe daran gedacht, einen LS B10 da einzubauen. Sowas in einer Steckdosenleiste wäre cool. Würde es auch mit einem speziellen anderen Bauteil versuchen. Es gibt doch so Stromwächter etc. ... | |||
64 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten | |||
Hallo!
Ausgangssituation: Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt: Im Flur: - 25A Leitungsschutzschalter - Wechselstromzähler - einhpasige Zuleitung Wohnungs-Unterverteiler: - 20A für Boiler - 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) - 2x 16A für Licht/Steckdosen Leitungen: - Stegleitungen, zweiadrig - klassische Nullung - 1,5mm² für Licht/Steckdosen - Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler. Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt. Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen: 40A FI-Schalter, Zweipolig 3x2,5mm² mit 16A für den Boiler 3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise) 3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen. Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg... | |||
65 - Ein Problem der Nullung? -- Ein Problem der Nullung? | |||
Zitat : derhornist hat am 13 Jun 2020 11:11 geschrieben : Hallo zusammen, gestern rief mich ein Bekannter an. Folgendes Problem: Eine Stegleitung im Bad. Altbau. Außenleiter hat Dauerspannung. Ansonsten blau und ge/gn. Lampe angeschlossen. Die Lampe hat einen Schalter. Sicherung rein. Lampe angeschaltet. Sicherung fliegt raus. Lampe durch eine Baufassung ersetzt. Ohne Glühbirne: Sicherung hält. Mit Glühbirne: Sicherung fliegt raus. Der Leitungsweg zwischen Anschlusskasten und Endstelle ist nicht genau zu verfolgen. Die Abzweigdose ist sicherlich zugeputzt. Ich tippe evtl. auf eine Nullung. Wie ist die allgemeine Meinung? Der Abriß des Hauses bzw. die komplette Erneuerung der Installtion ist übrigens keine Option. Vielen Dank für ernstgemeinte Meinungen zur Fehlerursache. Was meinst du mit "Sicherung"? Hast du ein Foto davon? Meinst du den Leitungsschutzschalter oder einen FI-Schutzschalter? | |||
66 - N-PE Schluss ausfindig machen -- N-PE Schluss ausfindig machen | |||
Guten Tag zusammen!
Ich habe in meiner elektrischen Anlage das Problem, dass der FI-Schalter (30mA) unregelmäßig auslöst. Das heißt eigentlich, vorgestern Nachmittag hat der FI-Schalter dreimal in unregelmäßigen Abständen ausgelöst. Vorher noch nie und seitdem aber nicht wieder. An dem betreffenden Nachmittag habe ich ausgiebig meinen Gartenbereich gewässert. Deswegen hatte ich sofort den Verdacht, dass eine der unzähligen Außensteckdosen, Außenleuchten, usw. undicht geworden wären und deswegen der FI-Schalter auslöste. Somit habe ich in meinem Keller, in der betreffenden Abzweigdose, das Erdkabel vollständig abgeklemmt, welches den Außenbereich versorgt. Danach habe ich mit einem einfachen, gewöhnlichen Durchgansprüfgerät (mit einer 4,5 V Batterie) alle Leitungen gegeneinander auf Verbindung geprüft. Ergebnis= keine Verbindung auf der Gartenseite. Danach habe ich die Adern der Zuleitung, im natürlich spannungsfreien Zustand, gegeneinander geprüft. Bei der Prüfung von N gegen PE zeigte der Summer eine Verbindung an. Allerdings war der Summerton anders, irgendwie so komisch. Eher so ähnlich, wie eine Trillerpfeife. Also steckt doch der N-PE Schluss irgendwo in meiner Anlage? Wie würdet Ihr jetzt vorgehen? Reicht mein Durchgangsprüfgerät eigentlich für eine weitere Fehlersuche ... | |||
67 - FI wird ausgelöst -- Geschirrspüler Siemens Einbaugerät | |||
Die Laugenpumpe ist, wie auch der Motor der Umwälzpumpe, ein Inverter.
Hier sollten an Pin 1-2, 2-3 und 1-3 jeweils 117-150Ω (annähernd gleich) gemessen werden. Ein Fehler an den Wicklungen würde keinen FI-Schalter auslösen, es müsste aber der Fehlercode E:23 gesetzt werden. VG ... | |||
68 - Entriegelung läuft -- Waschmaschine Siemens WM14S740 /01 | |||
Der Isolationswiderstand sollte idealerweise bei intakter Heizung garnicht vorhanden (also OpenLine) sein. Werden mit dem Multimeter Werte im MΩ-Bereich gemessen, die sich nach Wasserholen auch noch verändern (absinken), liegt schon mal ein (zumindest hochohmiger) Erdschluss vor. Der reicht noch nicht aus, um den FI-Schalter auszulösen, kann aber die Elektronik empfindlich stören.
Solche abstrusen Fehlerbilder kommen auch gerne mal von Kohlebürstenabrieb auf der Platine. Würde also noch empfehlen, die Kohlebürsten am Motor zu kontrollieren und die Platine/Leistungsmodul und den Motor zu reinigen. Prüfe auch den Kabelbaum von der Türverriegelung zur Elektronik. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 22 Apr 2020 1:35 ]... | |||
69 - FI-Schalter löst aus; -- Mixer Kitchenaid Mixer | |||
Geräteart : Mixer Defekt : FI-Schalter löst aus; Hersteller : Kitchenaid Gerätetyp : Mixer S - Nummer : W54415799 FD - Nummer : 5KSB5553EAC Typenschild Zeile 1 : 220-240 V 50 Hz 550 W Typenschild Zeile 2 : Mod 5SKB5553 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, unsere KitchenAid hat mit einem FI-Auslöser ihren Dienst mitten bei der Arbeit quittiert. Jetzt zeigen die LED-Kontrollleuchten nur noch wildes Geblinke. Vermutlich hat die Elektronik einen Knacks.Ist diese Fehlererscheinung ein bekanntes Phänomen? Der Eingang der Versorgungsspannung liegt bei 0,75 Megohm. Oder kann der Eingangs-Störfilter eine Macke haben? Optisch sind keine Rauch- oder Schmauchspuren zu sehen. Auch der Motor ist nicht die Ursache, habe ihn erstmal abgeklemmt. Gibt es Vorschlääge zur Fehlersuche (-Beseitigung)? ... | |||
70 - Sicherungsautomaten tauschen -- Sicherungsautomaten tauschen | |||
Moin zusammen,
ich bin kein Elektrotechnikfachmann, aber hab einiges an Bastelerfahrung. Nun hab ich das Problem das einer meiner Sicherungsautomaten (Legrand 02206 B16) anscheinend einen mechanischen Defekt hat. Er klimpert wenn man versucht ihn reinzudrücken und lässt sich auch nicht mehr in die normale Stellung schieben, da klemmt er. Nun hab ich gesehen, dass so ein B16-Sicherungsautomat ja ein Appel und ein Ei kostet. Drei Fragen dazu: - Darf ich den selber tauschen oder bekomm ich dann Versicherungstechnische Probleme? Ich bin selber Eigentümer dieses Hauses und aller verbauten Anlagen. - Kann ich einen Sicherungsautomaten eines beliebigen Herstellers nehmen oder unterscheiden sich die Montagesysteme? - Wenn ich meinen FI-Schalter vorher rauswerf - sind dann alle Phasen getrennt und ich kann an dem Sicherungskasten sicher arbeiten? Oder muss ich vorher noch die Schmelzsicherungen die sich unterhalb meines FIs im Schrank befinden rausdrehen? Falls die erste Frage schon ein Nein bedeutet, würden mich die Antworten auf die anderen beiden Fragen aber rein interessehalber trotzdem interessieren ![]() Vielen Lieben Dank! Mit freundlichen Grüßen Alex ... | |||
71 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele Mondia 185C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : FI löst aus Hersteller : Miele Gerätetyp : Mondia 185C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, wir haben hier einen Miele Mondia 185C Wäschetrockner. Leider löst seit gestern, der FI Schalter aus, wenn das Gerät ca. 30 Sekunden läuft. Vor ein paar Tagen lief Wasser aus den Gerät aus, der Boden war mit ca. 0,5 Liter Wasser überzogen.... Da ich an diesem Gerät vor ca. einen halben Jahr schon mal den Temperaturwiederstand, sowie auch den Motorkondensator erneuert habe, wo ist der Fehler zu suchen. Der Wiederstand ist noch i.O, den habe ich schon geprüft. Bevor ich jetzt das halbe Gerät wieder zerlege, kann mir vorab jemand Tipps geben? Vielleicht gibts ja "Serienprobleme"...ohne lange suchen zu müssen. Danke & schönen Sonntag Matthias ... | |||
72 - Sicherung fliegt raus -- Geschirrspüler Hanseatic WQP6-3203 FS31 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : Hanseatic Gerätetyp : WQP6-3203 FS31 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ich habe eine kleine Spülmaschine von Hanseatic Model: WQP6-3203 FS31 bei der ständig der FI Schalter rausfliegt. Habe gerade beim Kundenservice von Hanseatic in Hamburg angerufen. Dort hat man mir eine Aufstellung von Kosten gemacht wenn einer rauskommen sollte. Der Besuch eines Handwerkers bei mir soll erstmal 99 Euro kosten, dann kommen weitere Kosten wie Kostenvoranschlag und bei Reperatur die Ersatzteile und ein Stundenlohn von 70 Euro hinzu. Ganz ehrlich dafür bekomme ich ja schon eine neue. Nun suche ich dafür eine Reperaturservice im Raum Bochum, der die Maschine mal überprüfen kann und mir einen Kostenvoranschlag für eine Reperatur gibt. DIe Überprüfung kann auch beim Service stattfinden, da ich die Maschine dort hinbringen könnte. An wen soll und muß ich mich da wenden. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. ... | |||
73 - kein Fehler nur ne Frage -- Geschirrspüler Home Electronics HEDW44004 | |||
Der HEDW44004 ist weitgehend unbekannt, habe aber die Dokumente (Explo) eines baugleichen Gerätes (MINEA/SOGEDIS WP5A) gefunden (wurde auch von CLATRONIC, BOMANN u.a. mit anderen Bezeichnungen vertickt). Die Kiste ist ja mehr als lausig...
Gib doch von Deinem verstorbenem Gerät mal ein paar Daten an, vielleicht ist es zu retten. Ein fallender FI-Schalter direkt beim Anschließen, könnte ein ganz banaler Fehler (z.B. Netzfilter) sein, der evtl. mit wenig Aufwand zu beheben ist. VG ... | |||
74 - SLS eine Alternative zu Neozed? -- SLS eine Alternative zu Neozed? | |||
Hallo,
ich möchte von meinem Hauptverteiler (Einfamilienhaus) zu einem Unterverteiler fahren und dort (in der Garage), neben dem Licht und 230V-Steckdosen, ein paar Kraftsteckdosen setzen. Dafür habe ich jetzt eine 5x10mm2 NYM-Leitung vorgesehen. Für die 230V-Steckdosen und das Licht nehme einen 40A FI-Schalter. Da ich den 40A FI vorabsichern muss, weil die Summe der hinter dem FI hängenden LSS 40A übersteigt, stellt sich nun die Frage: SLS oder Neozed? Wie sichere ich die 5x10mm2 am Ausgang des Hauptverteilers ab? Mit einem Sicherungssockel und Schmelzsicherungen? Oder einem Selektivem LS-Schalter? Ich würde hier einen 3x35A SLS für Hutschienenmontage wählen. Der Vorteil von Neozed: Preiswert. Der Nachteil von Neozed: Braucht im Hauptverteiler viel Platz. (Ich bekomme keine 3 Sicherungssockel (also 3-polige) in eine 12er Reihe. Der Nachteil vom SLS: Hauptsächlich der Preis. Was zu der Frage führt: Wenn ich eine zweite Reihe für den dritten Neozed-Sockel benötige - kann ich diese Reihe dann mit LS-Automaten für den Hauptverteiler auffüllen, oder ist die komplette Reihe "verloren"? Ich hoffe, jemand kann mir hier weiterhelfen. Viel... | |||
75 - E- Check -- E- Check | |||
Hallo,
Ich hab mal eine Frage. Um einen E- Check zu bekommen, muss da zwingend ein FI bzw. RCD Schalter verbaut sein? Objekt ist in Bayern. ma ... | |||
76 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
Nabend,
Verlegung im Rohr, in der Erde, ist nicht Verlegeart B, sondern Verlegeart D1. Maximale Belastung bei 3 belasteten Adern 24A. http://de.electrical-installation.o.....geart Vorschlag: 3x 25A Neozed GL als Vorsicherung in der Hauptverteilung. In der Garage dann 2x C10 LS für Steckdosen, 1x C6A für Licht und 3x C13A für die CEE. Alternativ kombinierter C16 LS-Schalter für CEE + Steckdosen und B6A für Licht zusätzlich. Bei beiden Varianten die FI-Schalter nicht vergessen. Idealerweise Licht und Steckdosen auf separate Fehlerstromschutzschalter legen. Mit Augenzukneifen kannst du auch getrennte 16A Sicherungen verbauen... Die Wahrscheinlichkeit, dass gleichzeitig 3x 25A gezogen werden, ist doch sehr gering. Bei nur Ein- oder Zweiphasiger Belastung ist das Kabel höher belastbar... Wenn die Möglichkeit besteht, eine neue Leitung mit 5x 4mm² Kupfer oder 5x 6mm² Alu legen. Absicherung ebenfalls mit Neozed 25A GL. Gruß Micha | |||
77 - Kein warmes Wasser -- Stiebel Eltron DHB 21 | |||
Zitat : ibano hat am 1 Sep 2019 17:24 geschrieben : Das mit dem isolierten PE ist erledigt. In dem Land werden FI-Schutzschalter 0,5A eingesetzt. Vor 4 Jahren wurde der Durchlauferhitzer erstmalig installiert. Bei Anschluss des Schutzleiters löste ein FI-Schutzschalter aus. Problem ist seit letztem Jahr gelöst, in dem die fehlerhafte Verdrahtung korrigiert wurde. Exakt diesen Verdacht (RCD löst bei Betrieb aus) hatte ich und wollte darauf hinarbeiten, daß ein Abklemmen des PE nicht nur keine Lösung, sondern ernsthaft gefährlich ist. Gut, daß das Bild nicht mehr den aktuellen Zustand darstellt. Bzgl. des Differenzdruckschalters würde ich versuchen, mich üm Ersatz (eventuell auch aus einem baugleichen, gebrauchten Gerät) zu bemühen. Ansonsten wird Dir hier keiner garantieren können, daß der Schalter einen Reinigungsversuch überlebt. Einen Versuch ist es vermutlich wert, nach Freischaltung und Absperren des Gerätes das Teil auszubauen u... | |||
78 - Angeschmorte Kabel bei Deckenleuchte (Halogen 4x25W) -- Angeschmorte Kabel bei Deckenleuchte (Halogen 4x25W) | |||
Hallo,
bei meiner Mutter bzw. Ihrer Wohnung ist vor Tagen ohne offensichtlichen Grund der FI geflogen und lies sich auch nicht mehr einschalten. Nachdem ich über die LS den Fehler auf einen kleinen Bereich (Bad und WC) eingrenzen konnte hab ich dort alle Schalter betätigt und dann blieb auch der FI drinnen, im WC dann Licht an und patsch der FI ist wieder rausgeflogen. Ich hab die Lampe (Deckenleuchte aus Edelstahl mit 4x25 Halogenbirnen, G9 Sockel) abmontiert und stellte fest, daß die Leiter N, L und PE alle ~25cm komplett schwarz waren, die Lüsterklemme war ebenfalls zerstört, auch der graue Panzerschlauch war schwarz ![]() Mein Elektriker meinte, daß die Lampe wohl mal tagelang an war (wäre möglich es ist nur ein Gäste WC) und einige Halogenleuchten ganz gerne Hitze retour über die Anschlussleitungen ströhmen lassen. Eine schlechte Klemmstelle meinte er würde man durch ein flackern früher bemerken. Was meint ihr dazu ? Die einzelnen Litzen hab ich durch ein Kabel ersetzt, da der Panzerschlauch in der Hohlen Decke nicht mehr zu verlängern geht und bei der nächsten Lampe kommt eine mit Bewegungsmelder und LED hin, dann gibt es kein Dauerleuchten | |||
79 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights | |||
Zitat : Auch ein Meister wird Dir Deine Installation in Eigenregie nicht absegnen können, wenn es Dir nur um dieses im Detail geht! Der Elektromeister war auf die Frage von Rafikus bezogen: Rafikus hat am 30 Jul 2019 13:53 geschrieben : Und warum darf man nicht die erwähnte Steckdosenleiste hinlegen und in die Leiste dann Euro-Stecker einstecken? Ein Elektromeister kann hier vielleicht etwas zur Zulässigkeit o.ä. sagen. Ein Grund, warum dies nicht erlaubt sein dürfte, ist vermutlich, dass dann die Zuordnung L/N verlorengeht. | |||
80 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo | |||
Hallo Leute,
stehe vor einem Problem wo ich nicht mehr weiter weiss. Beim Einschalten eines Druckluftkompressors mittels Hauptschalter fliegt sofort der FI-Schalter. Alle Phasen gegen PE geprüft, ok. Beim Messen mit dem Multimeter ist mir aufgefallen, das die Versorgungsleitung zum Kompressor eine Phase (braun) mit einer anderen Phase (schwarz) Verbindung hatte mit 66 Ohm. Ich suchte den gemeinsamen Punkt und fand ihn beim Trafo. zwischen 0 Volt (eine Phase) und 400 Volt (die andere Phase) maß ich die besagten 66 Ohm. Puh, das pflanzt sich fort zum Schützen und eben besagter Versorgungsleitung. 2 Phasen haben Kontakt? HÄ? Neutralleiter gibts keinen, da es ein Drehstrommotor ist, andere Komponenten werden extra mit einer 230 Volt Leitung angesteuert. Vielleicht gibts Tipps, hab ich wo einen Denkfehler? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 32 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.88 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |