Gefunden für batterie handy ladegert - Zum Elektronik Forum |
1 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
| |||
2 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Zitat : Einstrahlungen bewirken, auf die "empfindliche" eGeräte dann reagieren Na klar! Das nennt sich dann zB. Handy! ![]() Aber sicher nicht auf den Kram an dem Du gerade bastelst. Hier ist es andersherum. Dein Motor wird eher andere Geräte stören. Zitat : 1. Versuch: es lag keine Spannung an Kabelbruch an den Messleitungen? Nimm mal eine Zelle oder Batterie und messe diese in beiden Richtungen. Wenn die Polarität vertauscht ist, dann muss ein Minuszeichen davor stehen, sonst würde man ja nur noch am herumraten sein. Schmeiß mal den Schalter raus und verkable direkt das Netzte... | |||
3 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Hallo d-m-d-k-Armen!
Verdeutlichung In diesem besonderen Fall ist die Reservebatterie eine (noch) tragbare 12V 17Ah Startbatterie, die aber jetzt nur als extra Batterie eingestezt werden soll, nicht zur Ladung der Hauptbatterie (das geschieht durch Sonnenzellen und/ oder den Generator vom Motor), sondern als Reservebatterie für was am wichtigsten ist: das Handy und der iPad für die Navigationsprogramme. (Das wurde leider bisher noch nicht deutlich gemacht.) Die Hauptbatterie (gespeist durch Sonnenzellen und gelegentlich durch den Generator) soll nur gelegentlich an die Reservebatterie angeschlossen werden. Die Lage jetzt Der Amperemeter ist eine gute Idée, bestellt und auf dem Weg hierher… Um den Hauptakku vom Schiffsnetz trennen zu können, gibt es bereits ein Masterschwitch (-schalter). Spannungsabfall Wenn an der Leuchtdiode, wie du sagst, ca 1,5 V abfällt, sollte ich das wohl besser sein lassen. Relaisbetätigung Wenn die Diode nicht verwendet werden soll, ble... | |||
4 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger | |||
Hallo liebe Leute,
ich könnte ein paar Tips und vielleicht auch Erfahrungen zum Thema Solaranlage auf einem Caravan gebrauchen. ich habe einen Kofferanhänger, sprich einen geschlossenen Kasten, den ich mit einer Solarversorgung ausrüsten möchte, damit ich gewisse Dinge autark nutzen kann. Die Funktionen sind im einzelnen: - Led Leisten (Led Stripes) mit 12W/m x 6m =72W - Kühlbox (48W) - Wasserhahn (Leistungsbedarf vernachlässigbar) - zudem würde ich gerne die Batterie meines Motorrades (LiIon 14Ah) nachladen können - vielleicht noch die Möglichkeit, das Handy zu laden... Mehr wird es wohl nicht sein. Ich hatte mir vorgestellt, zwei Solarmodule mit je 100W zu verwenden. Dazu einen einfachen Regler und eben einen Akku. Zu den Modulen: ich habe schon gelernt, dass monokristalline Zellen einen besseren Wirkungsgrad haben, als polykristalline. Im Zuge meiner Recherche bin ich aber auch noch auf Backlight Zellen gestoßen, die nochmal deutlich besser (und leider auch teurer) sein sollen. Ist soetwas für mich sinnvoll oder würden Mono's reichen? Zu dem Regler: ich würde hier einen mit 20A nehmen. Damit müsste ich doch safe sein, oder? Zu dem Akku: ja, der Akku... Ich habe keine Idee, in welcher Größenordnung ich mic... | |||
5 - Powerbank Messen -- Powerbank Messen | |||
Zitat : Rene95 hat am 23 Apr 2017 10:40 geschrieben : [...] wenn ich 2A @ 5V rein stecke und die 2A @ 5V wieder raus ziehe, [...]Jap. Was ich noch sagen wollte. Wenn du Spaß hast, kannst du ja noch schauen was passiert, wenn du nur mit 1 A oder 0,5 A entlädst. Oder hast du nur Geräte die genau 2 A ziehen? Evt. ist eine Batterie bei 2A (großes Handy) besser und die andere bei 0,5A (kleines Handy) oder auch nicht. Offtopic :Wenn du dann eine Handvoll Typen/Chipsätze testest und es schön mit etwas Theorie präsentierst kannst du es an der nächsten Uni als Bachelorarbeit einreichen. ![]() | |||
6 - Blitzlicht per Hand auslösen -- Blitzlicht per Hand auslösen | |||
Also nochmal, geht zwar keinen was an, aber durch die Anonymität des Internet, erzähle ich ein bisschen mehr.
Es geht hier, wie ich ja auch schon geschrieben habe, glaub mehrmals schon, um einen einfachen Blitz, der per Schalter auslöst, genau einmal per Knopfdruck! Blitzlicht, Funk klingeln, Lichtgeflacker, Handy ...... verträgt er nicht. Da dreht er durch oder bekommt am Ende wieder einen Epileptischen Anfall. Er reagiert gut, wenn es einmal blitz, dann hat man seine Aufmerksamkeit, dann reagiert er, schaut was los ist und wenn es dann nochmal blitzt, dann kommt er auf´s Haus zu und sucht eine Person, die er kennt bzw die er sieht. So ist das auch, wenn er in der Tagesstätte ist. Und jetzt kommt mir bitte nicht wieder mit Ebay, Amazon oder Freud Google, wenn ich mich da auskennen würde, hätte ich mich nicht hier angemeldet, dann müsste ich auch nicht immer wieder, mehr oder weniger, widerwillig private Sachen preisgeben, damit sich keiner auf die Füße getreten fühlt, obwohl meine Frage doch klar und deutlich war. Batterie - Taster - Blitzlicht - Kabel Drücken - 1x blitzen (Was brauche ich dazu genau und wo bekomme ich das?) Danke ... | |||
7 - DC Unterspannungsrelais -- DC Unterspannungsrelais | |||
Das ist genau was ich suchte. Gekauft.
In der Welt des Online Shoppings braucht man nur den richtigen Begriff. Und Batteriewächter wäre viel einfacher gewesen als tri tra tralala relais... danke. der Raspberry will ja 5V, die PV/Batterie läuft auf 12V. Nach ein paar Versuchen mit DC/DC Wandlern habe ich eines Tages einfach ein KFZ USB Handy Auflad Einsteckteil verwendet. Sicher nicht effizient aber nachhaltig. Von März bis Oktober habe ich mit der Anlage auch kein Thema. Es kommt per PV viel mehr als der Raspberry benötigt. Wenn aber die Winterzeit kommt, es trüb ist und die Sonne wenn dann nur spät auf- und früh untergeht, dann wird es oft zu knapp. Was das gute Teil im Garten tut? Temperaturen und anderes messen und per WLAN ins Haus senden. Nochmal danke. ... | |||
8 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten | |||
Unser Campingdomizil ist eingezäunt, weil wir eine Pudelhündin haben und diese sich hier frei bewegen kann, ohne das Anwesen verlassen zu können. Damit Nachbarn sich bemerkbar machen können, habe ich eine Funkklingel am Torpfosten installiert. Über den Weg schräg gegenüber parkt unser Auto. Ich habe schon paar Mal vergessen abends die Scheiben zu schließen und wenn es nachts geregnet hat, bekam ich am nächsten Morgen einen nassen Hintern.
Eigentlich wollte ich gestern noch mein Handy auf Erinnerungsalarm stellen, um nicht zu vergessen die Fenster am Auto hochzufahren. Heute, kurz vor 00 Uhr klingelte plötzlich unsere Funkklingel. Erschrocken stürmte ich aus dem Vorzelt um nachzusehen, welcher Nachbar wohl um diese Zeit noch klingeln könnte; es konnte sich nur um ein größeres Problem handeln! Doch es war kein Mensch weit und breit. Dabei fiel mir ein, noch mal die Fenster am Auto zu kontrollieren; nun war ich schon mal auf halbem Weg. Tatsächlich war auf der Fahrerseite das Fenster noch offen. Wer wollte mich nun darauf aufmerksam machen; war es mal wieder mein Schwiegervater, oder war es nur eine elektronische Störung? Gruß Peter P.S. Morgen werde ich versuchsweise die heute entnommene Batterie wieder in die Klingel einsetzen | |||
9 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen | |||
Hallo erstmal,
Zu Anfang muss ich erstmal erwähnen, dass ich von der Materie so gut wie keine Ahnung habe, aber ich habe zumindest versucht, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen ![]() Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte, Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte, ausserdem möchte ich die (5) Batterien möglichst gegen einen Akku austauschen, erstens um Gewicht zu sparen und um ihn per USB oder 5 V Netzteil aufladen zu können. Material: 2 Fernbedienungen 1 IR-Diode 1 Schalter Akku/s FB 1: benötigt 3 x 1.5 AAA Batterie FB 2: benötigt 2 x 1.5 AA Batterie IR-Diode 1: benötigt 1.7 V , 170mW, 100mA Als Akku hätte ich: Akku 1: 3.7 V, 490mAh Li-Ion (typ 520 mAh) Akku 2: 1200mAh, 3.7V Li-Ion aus einem Handy Desweiteren hätte ich noch 6 "normale" AAA Akkus ( NiMH, 1.2 V, 700mAh) Also Akku 1 ist wahrscheinlich die schlechteste Idee, Akku 2 hat mehr Kapazität und ist klein und leicht, wenn ich die normalen AAA Akkus nehme, sollte ich dann besser 3 oder 4 nehmen? Wenn ich bspw. einen der 3.7V Akkus benutze... | |||
10 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
So Leute,
nun muß ich mich auch mal zu der Thematik äußern: "ansonsten mal für ein netzladegerät, wenn das teil keine usb ladefunktion hat" Einspruch, euer Ehren! Davon wird der Netzfreischalter nichts merken, da dem Ladeteil (Schaltnetzteil) ein entsprechend niederohmiger DC-Pfad fehlt. Also doch Taster drücken, WR für x minuten bestromen. Ich verwende diesen WR https://www.autobatterienbilliger.d.....erter in der 12 Volt Variante gelegentlich im Auto zur Versorgung einer mobilen Disco (so hat jeder sein Hobby ![]() Das genannte 200 Amp Relais dient bei mir zur Freischaltung der WR-Zuleitung hinter den Fahrersitz. Unmittelbar bei der Klemme-30-Schiene (wo sich die Leitungen des Akkus und der LiMa treffen) sitzt natürlich als Notbremse noch eine 150 Amp Sicherung. Die Leerlauf-Stromaufnahme des WR liegt lt. Produktdatenblatt bei < 0.56 A, gemessen bei 14.2 Volt: 0,4 A. Also mal gere... | |||
11 - Solarlampe kaputt gemacht? -- Solarlampe kaputt gemacht? | |||
Ich bin halt nicht so der Techniker. Für mich ist Akku zum Beispiel der Strom, der im Handy ist. Ich kenne sowas eben nicht im Zusammenhang mit Batterien, weil ich sowas ansonsten nicht habe. Ich habe sehr wenige Sachen, die Batterien brauchen und da kommen die normalen Batterien aus dem Supermarkt rein.
Ich blicke da gerade nicht so recht durch. Das ist alles sehr kompliziert und mit dieser Batterie nur verwirrender. Das hat die letzten Tage durchgeregnet. Ich dachte, das funktioniert trotzdem, Hauptsache hell. Zumal es so vier dunkle Regentage trotzdem nachts geleuchtet hat. Wenn ihr meint, dass dieser weiße Akku nur leer und ansonsten noch im guten Zustand ist, baue ich das morgen einfach alles wieder zurück wie es war und warte einfach mal auf Sonne. ![]() | |||
12 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? | |||
Zitat : 1***Was die schwarzen Früchte angeht, so ist es wichtig, welches Netzgerät mal dafür gedacht gewesen ist? Woher kommen die oben genannten Angaben? Steht es so auf dem Gerät, oder vielleicht auf der Akkumulatorbatterie? Ich vermute schon, dass es auf der Batterie geschrieben ist und damit ist diese Angabe völlig ungeeignet um eine Aussage über das Netzteil zu treffen. Rafikus 2***Und noch was am Rande: ein Gerät hat keine Volt! 2- Danke, hätte dann "voltangabe auf dem Gerät" schreiben sollen. 1- also kann ich auch nicht wissen, ob ich mein Netzteil kaputt mache, wenn ich ihn es leihen lasse? Aber Zitat : Wenn du über den USB-... | |||
13 - Hilfe bei kleinem Projekt (Batteriebetriebener Intervall-Lüfter) -- Hilfe bei kleinem Projekt (Batteriebetriebener Intervall-Lüfter) | |||
Zitat : hajos118 hat am 29 Jul 2015 16:57 geschrieben : Idee: Es gibt doch Induktionsladegeräte für Handy ect. Ein solches Teil plus ein Miniaturlüfter sollten doch den erwünschten Zweck erfüllen. Den induktionslader kann man von aussen bequem mittels Zeitschaltuhr ansteuern und die Zigarrenkiste müsste nicht angebohrt werden.... Das klingt erst mal interessant. Wie würde das genau funktionieren? Muss Da nicht praktisch Kontakt bestehen? Wenn das Induktionsladegerät aussen ist, sind da bestimm 1-2cm Abstand. Ich bin da wirklich ahnungslos, wie kommt der Strom zum Lüfter, muss man da noch was zwischenschalten, z.b. einen Akku? Es ist ansonsten natürlich richtig, dass eine Batterie etc. Platz wegnimmt. Gedacht hab ich an eine 9v Batterie. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dankin am 29 Jul 2015 18:07 ]... | |||
14 - Boom-Box im eigenbau -- Boom-Box im eigenbau | |||
Hallo,
ich bin Programmierer und bastel auch gerne mal kleines selber. Ich habe mir für gute Sommertage ein neues Projekt mir einfallen lassen. Ich hatte mir vor einem halben Jahr für 15€ eine einfach Musik-Box besorgt wenn man mal Abends mit seinem Freunden wo chillt. Musikfreund wie ich bin, war der Klang natürlich sehr deprimierend. Mein Vater schenkte mir von einem Schrott-Kumpel einige alte Lautsprecher von einem Autounfall. Diese waren noch super in Takt und habe mir meine eigenen Boxen mit etwas Holz und Filz-Verkleidung in drinnen gebaut. Klang für Eigenbau, angeschlossen an einem alten DDR-EQ, sehr gut. Nun das ganze für unterwegs! Eine etwas größere Box, jeweils an beiden seiten mit Lautsprechern für Stereo-Sound und Filz-Verkleidung innen für die Bässe. Das ganze soll über ein 3,5 Klinkenstecker an jedes Smartphone o.ä. anzuschließen sein. Nun das Hauptproblem: Der Strom vom Handy reicht für einen guten Sound natürlich nicht. Ich habe mir als Programmierer gedacht, benutze ich einen Raspery-Pi (Kreditkarten großer Kleinreichner) als Verstärker. Mein Problem ist nun, wie genau kann ich es anstellen, um eine Batterie darin zu integrieren damit der Verstärker (Ein Rasperi-Pi verbraucht ja nicht all zu viel Strom) für eine a... | |||
15 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage | |||
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich meiner kleinen Solar Testanlage. ich habe ein 30WP/12V/1,21A Solarpanel zum testen an einer 80AH Autobatterie. Diese wird von diesem Laderegler geladen: Solarladeregler Ja ich weiß kein 1/10 Ladestrom ![]() Der Ausgang des Ladereglers ist an folgendem Schaltregler verbunden: Schaltregler Um auf 5V und 1A zu kommen für ein MicroUSB, um dort dann ein Handy oder ähnliches zu laden. Nun meine Anfängerfrage: In die Batterie werden bei Sonne ca 1,1A eingespeist. Die Batterie ist gut geladen. Und Trotzdem kommen in Richtung Schalregler n... | |||
16 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung | |||
Offtopic : Zitat : Ich hänge mich hier mal mir dran. Das ist nicht gerade die feine Art. Wer soll denn da nachher noch durchsehen... Davon abgeshen kannst du so eine Rechnung normaler Weise* nicht aufstellen. Da eine Energiewandlung immer verlustbehaftet ist. *) die Power Bank Akku Batterie hat eine Nennspannung** von 5V, entspricht bei 5Ah theoretisch 25Wh. Der Akku im Handy hat eine Nennspannung von typ. 3,7V, entspricht 19Wh. Allein das ist schon reichlich knapp. **) zumal in dieser Power Bank was auch immer auch ein 3,7V Akku stecken wird, begleitet von entsprechenden Spannungswandlern und Ladeschaltung. Es wird also mehrfach die Spannungsebene gewechselt. Und da der Gesamtwirkungsgrad d... | |||
17 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb | |||
Zitat : Bei 6V zB 10 x 1N4007 oder ähnliche in Reihe geschaltet ergeben ca. 6,7 bis 7 V Durchlassspannung. Steigt die Ladespannung über diesen Wert, wird der Überschuss in den Dioden vernichtet. Dadurch wird der Akku vor überladen geschützt. Bei so kleinen PV Modulen ist das die einfachste Lösung.Und eine der schlechtesten. Zitat : Dazwischen kommt dann noch ein bistabiles Relais welches durch den Chip ausgelesen wird, welcher die Spannung an der Batterie Ueber einen hoch Ohmigen Spannungsteiler und einen Integrierten ADC misst. (Tiefentladungsschutz)Was ein Umstand! Such dir einen µC aus, der auch mit weniger als 5V läuft! Bei vielen der heute... | |||
18 - Taster ersetzen an Laptop für dauerhaft an -- Taster ersetzen an Laptop für dauerhaft an | |||
Sowas nennt man auch Watchdog.
Wenn der Laptop wirklich "100%" an sein soll und man mit µCs umgehen kann ist das schnell gelöst, wenn der noch eine RS232 hat. Irgend ein Programm sendet Daten und wenn der µC die empfängt macht er gar nichts. Wenn sie ausbleiben führt der µC einen Reset/On-Taster-Druck aus. usw. Hat den Vorteil, dass auch Softwarehänger erkannt werden können. Für die billige Version reicht aber auch ein (paar) Relais, eine PS2/USB-Buchse und eine 4,5V/5V-Batterie. Wenn die 5V vom Laptop ausbleiben, aktiviert Relais 1 durch sein Abfallen Relais 2 mit Hilfe der Batterie. Die Kontakte von Relais 2 liegen parallel zum Anschalter. Und andersrum ... Nur blöd wenn die USB-Anschlüsse nicht dauerhaft 5V geben, deshalb ziehe ich da PS/2 vor. Am nackten Mainboard lässt sich aber auch leicht eine andere 5V-Quelle finden. P.S. Hatte ich mit einem Handy und µC zum GSM-Booten eines Desktop-PCs mal gebaut. Lief wunderbar bis das C45 gestorben ist. Das Ersatzhändy wollte dann die SIM nicht fressen ... ![]() ... | |||
19 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. | |||
Hallo allerseits,
ich möchte gerne folgendes realisieren: ein Handy dass eine SMS kriegt, soll einen Wecker oder Summer und eine rote LED auslösen. Diese sollen dann erst durch das Betätigen eines Schalters wieder ausgehen. Ich dachte an eine LDR die ich mit nem schwarzen Gummiband an das Display befestige. Bei SMS-Eingang leuchtet das Display und macht die LDR niederohmig. Mit dem Strom soll dann ein Thyristor gezündet werden, der den Stromkreis zu dem Summer und der LED schließt und ja auch noch nachdem das Display nicht mehr leuchtet weiter durchlässig ist. Mit einem Schalter im Stromkreis kann man den Beeper und die LED dann wieder abschalten und durch wiedereinschalten dann das System wieder scharf stellen. Soweit die Idee. Leider hab ich nicht die Kenntnisse und Erfahrung so was auf Anhieb richtig zu dimensionieren und die richtigen Bauteile rauszusuchen, daher hoffe ich dass ihr mir dabei helfen könnt. Vor allem bin ich mir beim Summer und dem Thyristor unsicher. Summer: Da gibt es ja elektromagnetische und dann noch Piezoschallwandler. Was wäre denn hier am besten geeigent? Piezo: Da bräuchte ich ja noch nen Tongenerator mit ner NE555 oder so was, während die elektromagnetischen nach dem Wagner-Hammer-Prinzip eigentlich ... | |||
20 - Stromverteilung im Bollerwagen -- Stromverteilung im Bollerwagen | |||
Hallo,
Mein Name ist Dominik und ich bau momentan an meinem 3. Bollerwagen. Sicher denkt ihr euch, "Bollerwagen?" Aber ja mein Bollerwagen besteht aus einem selbst gebauten Fahrwerk einem Aufbau der aus 2 Teilen besteht, Platz für Bier ( ![]() Auf die schnelle habe ich nur das Bild von letzter Woche da, aber wenn sich jemand interessiert kann ich gern mehr Bilder machen. Aber damit ihr erstmal etwas seht woran ich überhaupt baue. Bild eingefügt Nun zu meinem Vorhaben oder eher Problemen, Da ich in meinem aktuellen Wagen mehrere Verbraucher einbauen möchte benötige ich einen Verteiler. Ich möchte Betreiben: - 2 Endstufen (jede mit 2x20A Gesichert) - LED Beleuchtung - Handy Ladegeräte - Spätere Ideen Von meiner Batterie möchte ich eine Hauptleitung legen( Welcher Querschnitt?) zum Verteiler. Aber aus was baue ich diesen Vert... | |||
21 - visible light communication -- visible light communication | |||
Zitat : Verstehe ich das richtig, dass der Überträger den Wechselstrom aus dem Handy in ein Gleichstrom richtetNein, der Strom durch den die LED oder Laser leuchtet, stammt aus der Batterie. Damit der Strom fliessen kann, ist ein Draht erforderlich, und der ist als Sekundärspule auf dem Trafo aufgewickelt. Dort überlagert sich dann die Batteriespannung mit der von deiner Audioquelle gelieferte Wechselspannung, und somit schwankt die Betriebsspannung der LED im Takt des NF-Signals. Dadurch ändert sich der Strom durch die LED und ihre Helligkeit schwankt um den Mittelwert, der auch ohne Signal vorhanden ist. P.S.: Zitat : Wie gesagt ich höre absolut keinen Unterschied,... | |||
22 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
So, hier sind nun die Bilder als Uploads.
Die Qualität lässt zugegebenermaßen etwas zu wünschen übrig (Handy-Cam), aber ich hoffe, dass man trotzdem alles darauf erkennt. Der Übersichtlichkeit halber habe ich noch Kennzeichnungen eingefügt und als extra ein überlagertes Bild beider Platinenseiten, damit man die Bauteile und Leiterbahnen auf einen Blick, sofern möglich, erkennen kann. Ich hoffe, es hilft euch weiter. Ein Bild des Schalters und der Buchse habe ich jetzt nicht erstellt oder gemacht, aber ich kann hier anhand dieses Schaubilds aus dem Netz: http://www.decdun.me.uk/gc/dpdt.l.jpg schreiben, wie mein Schalter derzeit noch (falsch) belegt ist: A (bzw. 1) Eingang Buchse links B (bzw. 4) Eingang Buchse rechts C (bzw. 2) Ausgang links (-> zusammengelegtes Mono -> IC Pin 10) D (bzw. 5) Ausgang rechts (-> zusammengelegtes Mono -> IC Pin 10) E (bzw. 3) Masse Buchse + F (bzw. 6) F (bzw. 6) Masse IC (Pin 8 GND?) Wenn herauskommt, wo die Leiterbahn unterbrochen werden kann, sieht die Pinbelegung des Schalters natürlich anders aus. Die Frage ist nur, w... | |||
23 - Raumelder Konzept 3 Fam Haus Altbau -- Raumelder Konzept 3 Fam Haus Altbau | |||
Ich hatte mir vor ca nem Jahr die hier geholt:
http://www.xxl-technik.de/product.h.....o=775 6 Stück, 3 bei mir, 3 bei meinen Eltern. Deren Haus ist 15Meter neben meinem, wenn in einer Hütte irgendwas zwangsoxidiert wird geht in der Anderen der Alarm mit los. Praktisch, denn die Wahrscheinlichkeit das beide Häuser gleichzeitig leer sind ist so schonmal um einiges geringer. Werde demnächst noch einen Melder an nen Raspberry anklemmen und mir was basteln das ich ne Alarmbenachrichtigung per SMS aufs Handy bekomme, sollte da was passieren. Viel mehr kann man dann auch nicht mehr tun. Batterie hält grob 1.5 - 2 Jahre. 9Volt-Block. ... | |||
24 - Wiederstandsmessung und dann per USB an ein Android Gerät -- Wiederstandsmessung und dann per USB an ein Android Gerät | |||
Hi,
Ich bin recht unerfahren auf dem Gebiet weiss aber das dass was ich vorhabe wohl recht trivial ist. In der Skizze sieht man meinen Plan. R=Wiederstand schwank immer je nach Äußeren Einflüssen. Jetzt muss ich noch wissen wie ich das Mittelstück bauen kann. Es soll permanent der Wiederstand messen und es an das Android Device Übertragen wo das Signal dann von einer App ausgewertet wird. Kann mir hier jemand sagen was ich genau dazu brauche? Weiss jemand wie hoch die Spannung ist die von einem Handelsüblichen Android Handy ausgeht ist? Bräuchte ich evtl eine externe Stromquelle für Das Mittel Stück? (Batterie kommt nicht in frage) Edit Don: ich war mal so frei, das Bild hier hochzuladen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 28 Okt 2012 13:16 ]... | |||
25 - 4xAA zu USB -- 4xAA zu USB | |||
Hab hier sowas ähnliches in Betrieb. (Dient zur Smartphonebetriebsdauerverlängerung.)
5x NiMH-Zellen (~5 Ah), von Plus zu einer Sicherung und einem Kippschalter. Nutze einen LM1086-5V mit zwei 100 nF Kerkos. An dem LM1086 hängt dann eine LED mit Vorwiderstand und eine Leitung mit einerm Micro-USB-Stecker am Ende. Bei dem USB-Stecker-Kabel sind D+ und D- kurzgeschlossen. Der übliche Konsens ist hier "kleiner 100 Ohm". (Und ein Tamiya-Anschluss parallel zur Batterie zum Laden.) Offtopic :Mein Handy zieht rund 0,7A beim Laden. ... | |||
26 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung | |||
Wie funktioniert ein Basisrauchmelder?
Herzstück der hierzulande erhältlichen und üblichen Rauchmelder ist die Rauchkammer. Bilder von einer geöffneten Kammer sowie eine gute Erklärung gibt es z.B. hier: http://www.rauchmelder-experten.de/.....elder Kurz in eigenen Worten zusammengefasst, falls der Link irgendwann nicht mehr geht: Die Rauchkammer ist hohl und so mit Lüftungsschlitzen ausgestattet, dass kein Licht von außen nach innen dringen kann, wohl aber Rauch. In der Kammer befinden sich eine Infrarotlicht-Sendediode und ein dazu passender Empfänger; die Kammerwände schlucken das Infrarotlicht. Außerdem befindet sich in der direkten Sichtachse zwischen Sender und Empfänger ein Steg. Ist die Kammer mit klarer Luft gefüllt, kommt durch die nichtreflektierenden Wände und die Barriere kein Licht vom Sender zum Empfänger. Dringen nun Rauchpartikel in die Kammer ein, hat man den gleichen Effekt, als wenn man mit Autoscheinwerfern eine Nebelwand anleuchtet: Das Licht wird an de... | |||
27 - Fragen zu Batterien / Akkus -- Fragen zu Batterien / Akkus | |||
Danke dir für die ausführliche Erklärung, hast mir wirklich sehr weitergeholfen. Nunja ich denke ich werde das wohl noch überarbeiten müssen, den so macht das wenig Sinn und Zweck.
also nur das ich mal unterschied zwischen handy Akkus und wiederaufladbare ( AA 2600 mA/H ) Batterien richtig verstehe. Solche 4xAA Batterien haben mehr Kapazität wie durchschnittliche 1200mah Akkus? also um es ganz banal zu sagen womit brennt ein Lämpchen länger ? Auf die Tatsache, dass nach jeder Ladervorgang die Kapazität und Wirkungsgrad immer sinkt mal ausenvor gelassen, nehmen wir einfach mal an das Der Akku nagelneu ist und die Aufschrift auf der Batterie mit 2600 auch richtig sei. Denn die Bedeutung milliampere pro Stunde und Milliamperstunde verstehe ich leider noch nicht ganz, obwohl ich kurz mal bei Wikipedia nachgelesen habe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: eltorox am 10 Apr 2012 19:05 ]... | |||
28 - 1,5 Volt AAA Batterie ersetzen durch 1,2 Volt Akku - Gerät schaltet nicht ein. -- 1,5 Volt AAA Batterie ersetzen durch 1,2 Volt Akku - Gerät schaltet nicht ein. | |||
Liebe Forumsteilnehmer,
ich habe ein "Alcatel one touch easy db" Mobiltelefon. Laut Bedienungsanleitung ist es mit Akku-Pack oder einzelnen Batterien (3x AAA zu je 1,5 Volt) zu betreiben. Nun möchte ich die AAA-Batterien durch einzelne Akkus (keinen Akku-Pack) ersetzen. Ich habe vers. Akkus eneloop / xcell etc. gekauft. Diese haben immer 1.2 Volt. Einige Akkus haben 800 mAh, andere 1200 mAh. Leider läßt sich das Handy mit keinem der Akkus einschalten. Frage: Warum läßt sich das Handy nicht einschalten? Kann es sein, daß die 1,2 Volt Akkus zu schwach sind und die regulären AAA (1,5 Volt) Batterien nicht ersetzen können? Zum Vergleich: Mein tragbarer MP3-Player funktioniert mit 1 AAA Batterie. Hier läßt sich der Player auch mit einem 1,2 Volt Akku betreiben. Grüße ... | |||
29 - USB-Anschluss für überall -- USB-Anschluss für überall | |||
Hallo zusammen!
Ich habe einen Haufen Geräte, die alle per USB geladen werden (glücklichweise scheint sich da inzwischen ja sowas wie ein Standard zu etablieren). Manchmal geht mir bei so einem Gerät ausgerechnet im blödesten Moment der Akku leer und ich habe weder Steckdose noch Ladegerät in der Nähe. Ich hatte deswegen eine ganz besondere Idee, weiß nicht ob sie schlau ist: Ein relativ kleines "Ding", das eigentlich nur aus einer USB-Buchse, einem Spannungsregler und zwei Anschlüssen besteht. An die zwei Anschlüsse kann ich dann verschiedene Stromquellen mit unterschiedlichen Spannungen anschließen, habe aber immer meine 5V an der USB-Buchse. So kann ich dann z.B. meinen leeren MP3-Player mit meinem Handy- oder Notebookakku, einer AA-Batterie, Autobatterie oder mit den 18650er Li-Ion-Zellen von meinen Taschenlampen aufladen - je nachdem, was halt gerade da ist. Leider bin ich nicht wirklich fit, was Elektronikbasteleien angeht. Ich habe zwar einen Lötkolben, aber den benutze ich eigentlich nur um hier und da mal einen Stecker neu anzulöten oder irgendeine kaputte Lötstelle zu erneuern. Mit dem Ohm'schen Gesetz kann ich auch noch was anfangen, aber da hört es dann auch schon langsam auf. Achja, ein Multimeter ist auch vorhanden. Ich ... | |||
30 - Brummschleife -- Dell Streak Audio Ausgang über doppel Din Radio Signal einschleifen | |||
Jetzt kommen wir der sache näher.
Gut zum einen muss ich sagen ich fahre ein Chevrolet Blazer Bj 1997. Ich habe zwei Batterien im Auto und habe diese über ein Trennrelais angesteuert. Endstufen und Radio werden ausschließlich von Batterie 2 gespeist. Habe auch das Potenzial auf einen Punkt geführt und eben Sternförmig aufgebaut. Im Normalen Betrieb habe ich diese Geräusch so gut wir gar nicht. Doch eben sobald ich das Klinke Kabel vom Handy in den Line Eingang vom Autoradio bringe geht es los. Denn ich höre Radio übers Mobile Internet und da geht das Handy auf Sende Leistung und dann hört man eben dieses typische klopfen.Nur komisch wenn ich das Kabel anfasse ist es fasst weg. Gut! Könnte es auch daran liegen das mein Radio einfach nur recht mager geschirmt ist.? Ist kein Markengerät der 1000 Euro Klasse. Sorry das ich mit Audioüberträger nicht anfangen konnte. Ich habe so einen Endstörfilter noch hier liegen von Dietz Modell 662 meinst du es bringt was diesen in die Klinke/ Chinch Leitung vom Handy zu Radio mal testweise zwischen zu hängen. Oder evtl nur ein besser geschirmtes Kabel zu verwenden. ... | |||
31 - Brummen im KFZ-Radio -- Brummen im KFZ-Radio | |||
Hi, danke für den Hinweis.
Bei mir ist die Situation ähnlich: Wenn der mp3-Player nur über Klinke mit dem Autoradio verbunden ist und seine Energie von einer Batterie bekommt, gibts keine Probleme, egal ob der Motor läuft oder nicht. Wenn er auch noch mit dem oben verlinkten Adapter über USB am Zigarettenanzünder angeschlossen ist, gibts keine Probleme, solange der Motor nicht läuft (Zündung ist an). Wenn der Motor läuft, wirds ne Katastrophe. Ich denke mal, dass liegt irgendwie an der LiMa, dass es da Spannungsspitzen oder sowas gibt, die der Adapter nicht rausfiltert. Ein klassischer Masseschleif würde sich ja auch bei aktiver Zündung und ausgeschaltetem Motor bemerkbar machen, oder? Kann ich eigentlich mein Handy gefahrenlos mit diesem Adapter und einem USB-Kabel laden, oder meint ihr, das würde dem Gerät schaden? Danke sebra ... | |||
32 - Handy Blinker Led leuchten bei Empfang -- Handy Blinker Led leuchten bei Empfang | |||
Hallo,
Ist es möglich eine einfache Schaltung zu basteln, die beim Empfang von Siganlen ausschlägt und nicht beim Senden, wie die Handy Blinker (inklusive eigener Batterie anstatt Induktionsspannung)? mfg tmi ps die Smily Sammlung ist ja der Hammer ![]() ![]() ![]() ![]() ... | |||
33 - Gamepad Marke "Eigenbau" -- Gamepad Marke "Eigenbau" | |||
Hallo,
bevor ich anfange zu schreiben muss ich erstmal sagen, dass ich von Elektronik bis jetzt ziemlich wenig habe. Allerdings ist Einsicht ja bekanntlich gut. Ich gehe auch realistisch an die Sache ran und gehe nicht mit der Erwartung an das Projekt, dass ich innerhalb von einem Monat etwas brauchbares habe... Allerdings möchte ich mich da rein arbeiten. Aber nun zu meinem eigentlichen Anliegen: Ich habe vor, mir ein Gamepad zum Spielen zu bauen. Dabei soll es zwei Schultertasten besitzen, ein Steuerkreuz, vier Buttons und zusätzlich noch zwei Tasten. Also eigentlich eine "Kopie" des Super Nintendo Controllers: http://vgstudies.files.wordpress.com/2010/12/snes_control.jpg Zusätzlich soll das Gamepad per Bluetooth mit den entsprechenden Geräten (PC, Android-Handy) verbunden werden. Also sollte es noch an- und ausschaltbar sein. Ich bin mir übrigens bewusst, dass es bereits SNES-Controller für den PC gibt, allerdings ist etwas selbst gebautes immer schöner ![]() Ist das überhaupt realistisch, dass ich mir als Laie so etwas aneigne oder muss ich dafür s... | |||
34 - Elektrobaukasten für Anfänger? -- Elektrobaukasten für Anfänger? | |||
Zitat : Valorn hat am 8 Feb 2011 20:51 geschrieben : Nun ist meine Frage, ob es sinnvoll ist mit einem Elektrobaukasten anzufangen, wenn ja mit welchem? Ich habe zwar selbst als Kind mit dem "Kosmos Electronic X1000 beginner" Spielzeugelektronikbaukasten angefangen, aber ich bin der Meinung, daß du mit einem ordentlichen Einsteigerbuch, einer Steckplatine, Multimeter und selbstgekauften Elektronikbauteilen besser und günstiger dran bist als mit für Erwachsene geeignete Elektronikbaukasten, denn egal ob Spielzeug oder für Erwachsene. Bei beiden Elektronikbaukastenarten zahlst du geraten bestimmt ca. 30-40 % des Preises nur für die Verpackung und das Heftchen das da drin ist, ist dann eher kurz und vermittelt mehr das Nachbauen von Schaltungen als das Verständnis von bzw. über Schaltungen. Dazu kommt noch, daß die ja Geld verdienen wollen, d.h. du wirst dann gleich noch mit nen Haufen Beipackwerbung zum Kauf der Pr... | |||
35 - Telefonverkabelung -- Telefonverkabelung | |||
Warum das ganze Theater mit NFF und NFN etc. Du brauchst oben eine Dose mit F für das Amt und unten eine Dose mit NF für Mutters Telefon samt Anrufzuhörer. Vernünftig gemacht kommt oben noch eine RJ11 oder RJ45-Dose dazu. Die Lösung über eine TAE-Dose nach unten zu schleifen wird normgerecht mit den üblichen Kabeln nicht machbar sein, da das Signal, wie sam2 bereits sagte, über 5/6, also die Kontakte rechts unten, wenn man auf den Steckerrücken schaut, weitergeleitet werden müsste. Normale Kabel sind für die Gegenrichtung und sind daher an 1/2 kontaktiert.
Für eine genauere Diagnose sind Fotos erforderlich (wenn Erkennbar auch per Handy) oder/und zumindest eine genaue Beschreibung des Ist-Zustandes. @sam2: Batterie im AB? ![]() | |||
36 - Newbie versucht "Netzteil" zu bauen ..... -.-" -- Newbie versucht "Netzteil" zu bauen ..... -.-" | |||
Och Mensch kann es nicht jetzt einfach mal klappen ........
Ich mal wieder -.-" Ich finde abselut keine Ampere Angabe in den Produktbeschreibungen im Internet zu dem originalen Netzteil. Die Netzteile die nicht von Nokia sind und deutlich billiger sind bieten max. 500mA. Kann es sein das NICHT originale Netzteile zwar passend fürs Handy sind aber weniger Ampere bieten? Ist es überhaupt realistisch über eine Auto/LKW -Batterie 2A ins Handy zu schießen? Danke im Voraus! ... | |||
37 - signal weiterleitung für fertige waschmaschine -- signal weiterleitung für fertige waschmaschine | |||
Oh hab ich auch gerade gelesen, das ich "mein" geschrieben habe...
Doofe autovervollständigung vom Handy... Hab halt kein Internet zuhause, kann nur mit Handy schreiben... Wollte eigentlich "Moin" Forum schreiben ![]() So, noch ma zum Gong zurück. Da muss ich dann wohl im laden mal fragen, oder die Verpackung studieren... Aber das ist erst ma Nebensache... Hast du, oder jemand anderes, der hier mitliest vielleicht eine Schaltung bzw einen Schaltplan für deinen Vorschlag? Ich hätte die Sache einfach mit nem widerstand realisiert, womit ich ich dann an die LED rangehe und somit den Schalter paralel zur "Ende"LED schalte. So das der Sender dann keine Batterie mehr braucht... Aber ich bin mir nicht sicher, ob es klappen würde, mit dem selben Stromkreis dann den schaltimpuls zu geben. ![]() ![]() Lg blue ... | |||
38 - Lichtmaschinenbastelei - Frage -- Lichtmaschinenbastelei - Frage | |||
Zitat : Was soll das bringen? Öhm, steht oben schon aba hier gerne nochmal ausführlich: Wir haben fast nur Langzeitbaustellen in Industriegebieten und sind ein Team von jungen Kollegen. Die oben genannten Komponenten sind ohne Kostenaufwand vorhanden und weitere oder größere Ausgaben sind nicht vorgesehen. Die Endstufe sprengt alles was wir an Handy-Ladegeräten aufbringen können im Verbrauch (An einer Batterie funktioniert das System einwandfrei). Und nein, keiner von uns hat ein Ladegerät und wie gesagt beabsichtigen wir nicht zu investieren. Die Effizienz und der Verbrauch sind völlig Egal. Ich möchte nur Wissen wie ich mit dem D+ verfahren soll. Wäre super wenn mir jemand helfen kann. ... | |||
39 - Problem mit Fototransistor -- Problem mit Fototransistor | |||
Vielen Dank für die Tips! Werde ich alles probieren.
Mir fällt nämlich nichts besseres ein als Handy, obwohl es in dem Fall nicht ideal ist. Es geht nämlich darum: Ich muss für einen Freund etwas basteln. Der muss auf 50-80m Licht im freien schalten, aber alles auf Batterie mit 4,5-9V (Sender+Empfänger). Und billig muss es natürlich sein. Zuerst habe ich an eine Funkklingel gedacht, war im Baumarkt und habe dort (mit einem Verkäufer) eine zerlegt. Wir haben aber nicht rausgefunden wo man ein Signal anzapfen kann. Da ist ein IC drinnen der spielt über den Lautsprecher eine Melodie ab. An die Kabel vom Lautsprecher (8 Ohm, 0,6W) kommt man ran aber mit dem Multimeter an den Kabeln haben wir keine Volt angezeigt bekommen. Und sonst kommt man zu keinen vernünftigen Kontakten ran. Aber da muss ja Strom fliessen. Wenn man den Lautsprecher raus gibt - kann man an den 2 Kabeln dann eigentlich irgend wie ein Schaltsignal bekommen? lg Triti ... | |||
40 - PDA mit externen Akku-Pack laden -- PDA mit externen Akku-Pack laden | |||
Es gibt doch auch kleine Notstrom Dinger, wo man (im kleinsten) mit einer AA Batterie sein Handy laden kann. Da wird doch in kleinster Elektronik die Spannung hochtransformiert.
Das ganze muss doch mit seinem 4,8V Akkupack auch funktionieren? ... | |||
41 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt | |||
Ohjemine, da fehlen aber noch ein paar Grundlagen. Aus den Windrädern wird eine Wechselspannung rauskommen, also kann man sie nicht direkt zusammenschalten, weder in Reihe (Serie) noch parallel. Nun brauchst Du für Deine Anwendung eine Gleichspannung, daher muß bei jedem Generator ein (Brücken)Gleichrichter nachgeschaltet werden. Erst nach den Gleichrichtern darf man zusammenschalten. Eine Reihenschaltung macht keinen Sinn aus mehrern Gründen die mir hier jetzt zu lang werden. Eine Prallelschaltung mit 2 Gen. hänge ich hier mal an. Ganz rechts die Zenerdiode. Das wäre aber auch nur ein Versuch. Da die Generatoren auch nach der Gleichrichtung keine superglatte Spannung liefern sondern eine pulsierende Gleichspannung, schwankt die Ausgangsspannung. So kann es passieren dass die Diode die Spitzen abschneidet und vielleicht dringend benötigter Strom verloren geht. Vor wenigen Wochen hat sich hier einer Gedanken um einen Solarlader gemacht. Da war ein Vorschlag hier aus dem Forum einen kleinen Verbaucher automatisch einschalten zu lassen. Es benötigt aber eine kleine Schaltung mit einer Hysteres damit es nicht zu einem Schwingen kommt. Z. B. Ein bei 7,5V aus bei 7,0V. Diese Version finde ich etwas ansprechender, allerdings weiß ich nicht ob das überaupt nötig wird, mit viel mehr als e... | |||
42 - Handy soll Motor schalten -- Handy soll Motor schalten | |||
Vorweg:
Ich danke jedem im Vorraus, der sich die Zeit nimmt, dass hier einmal durch zu lesen und seine grauen Zellen vielleicht kurz für mich arbeiten lässt. ^^ Ich habe hier sehr lange gesucht und auch gegoogelt, aber ich denke mein technisches Verständnis reicht nicht aus (Bänker), um in diesem Jungle aus Bezeichnungen und Schaltplänen das Richtige zu finden ![]() Was möchte ich: Ich habe ein Handy (Nokia 3310) und habe dort den Vibrationsmotor ausgebaut und die beiden Anschlüsse nach aussen gelegt. Spannung des Vibramotors: 3,6V (Akkuspannung) Nominale Stromaufnahme des Vibramotors: 120mA Start-Stromaufnahme des Vibramotors: 175mA Peak-Stromaufnahme des Vibramotors: 190mA (Daten des Herstellers) Mit wieviel Volt der Motor genau läuft weiß ich leider nicht und kann ich auch nicht messen, ich denke so ca. 2 Volt. "Vibra motor signal is not constant voltage. Signal is 3,75V pulses. Time between pulses is 44us" http://www.saunalahti.... | |||
43 - Ladegerät für Laptop -- Ladegerät für Laptop | |||
Hallo Leute der Elektronik,
ich lebe im Wohnmobil und habe mir letztens ein Laptop gekauft. Da bei mir alles auf 12Volt läuft, würde ich es auch bevorzugen meinen Laptop auf 12V zu laden. Die KFZ Ladestation für meine DELL Laptop kostet so ca. 100€. Nun meine Frage: Kann ich mir was zusammen löten um den aufwendigen Leistungsverlust von 12V Batterie mit einen Wechselrichter auf 230V und dann wiederum durch das Netzteil auf 19,6Volt zu verhindern. Im Anhang habe ich mal die Netzteil Daten fotografiert. Gibt es da ein Lösung dafür? Wenn ja würde ich das bei meinem Netzteil für Rasierer und Handy auch machen. Ich bin gespannt was es für Möglichkeiten gibt. Bis dahin Gruß Markus aus München. ... | |||
44 - Funkgerätschaltung Handy ? -- Funkgerätschaltung Handy ? | |||
Hey,
ich bräuchte eure Hilfe. Ich bräuchte eine Einfache Schaltung, mit der Ich ein Relais, ansteuern kann. Das Signal soll von einem Handy-Vibrator kommen. Also der kleine Motor im Handy. Optokoppler ? Verstärker Transystorschaltung ? Also, das Relais zieht bei 9V an. Also wird eine 9 V Batterie angeschlossen. mfg TP PS: Sonnst noch Fragen ? ... | |||
45 - Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?! -- Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?! | |||
Ja, brauchst Du selbstverständlich!
Es muß schließlich Schutzkleinspannung sein. Dafür eignet sich z.B. gut ein Steckernetzteil von einem ausrangierten Handy, AB etc. Irgendwas im Bereich 5V bis 10V. Dann ein Installationsrelais mit Sicherer Trennung, Umschaltkontakt und passender Spulenspannung, an besten ein "elektronisches" (z.B. von ELTAKO oder FINDER). Kontaktbelastbarkeit ausreichend für 230V und Deine Last. Aber bevor Du Dich an die Schaltstufe machst, solltest Du erst einmal den Geber zur Funktion bringen! Also Reedkontakt mit Durchgangsprüfer oder notfalls einer Batterie samt Taschenlampen"birnchen" verbinden. Dann "freifliegend" auf Funktion testen. Nun einbauen und wieder testen. Wenn die Funktion klappt, kommt die Schaltstufe dran. ... | |||
46 - Handy als Alarmanlage -- Handy als Alarmanlage | |||
Hallo! ![]() Die LED soll später durch ein Relais ausgetauscht werden. Ich benutze die LED nur um die Funktionsfähigkeit zu prüfen. Die Verwendung soll immernoch eine Alarmanlage sein. Da ich ja einen Vibrationssensor benutze, der eine kleine Kugel beinhaltet, befürchte ich halt nur, dass das Handy ungünstig fallen könnte und die Kugel den Kreislauf ununterbrochen unterbricht. Und dann meine Batterie schnell entläd. Wenn das mit dieser Schaltung nicht möglich ist, ist es auch nicht weiter schlimm. Ich bin mit Euer Hilfe, insbesondere mit deiner ffeichtinger, eh schon weiter gekommen als ich je gedacht habe. Vielen Dank nochmal!!! ![]() MFG Alex ... | |||
47 - Tauglichkeit Tchibo - "Notstrom-Adapter" -- Tauglichkeit Tchibo - "Notstrom-Adapter" | |||
Zitat : Das Gerät wird mit einer AA-Batterie betrieben und hat (wahrscheinlich) einen 5V-Ausgang. Damit wirst du nicht weit kommen. Unter Berücksichtigung des Wandlerwirkungsgrades wirst du da wohl kaum mehr als 1Wh herausbekommen. Das reicht für's Handy, aber nicht für die kräftige Beleuchtung des Navi. ... | |||
48 - Mikrofonverstärker mit einem Netzteil (anstelle Batterie) erzeugt ein Brummen -- Mikrofonverstärker mit einem Netzteil (anstelle Batterie) erzeugt ein Brummen | |||
Vorab ein großes Lob an diese Community, so viele Antworten innerhalb weniger Augenblicke, absolut top !!! ![]() ![]() ![]() Das Mikrofon läuft im Dauerbetrieb und wird an einer unzugänglichen Stelle verbaut, so dass es mir sehr lieb wäre auf ein Netzteil o. ä. zurückgreifen zu können - ansonsten müsste ich alle paar Tage o. wenige Wochen recht umständlich einen Wechsel der Batterie durchführen. - Wie groß sind die Chancen das ein Schaltnetzteil kein Brummen erzeugt? - Kennt jemand ein Schaltnetzteil mit 1,5 Volt - alternativ wie reduziere ich die Spannung am einfachsten bei einem Schaltnetzteil mit z. B. 5,7 Volt (Handy-Ladegerät, welches hier gerade liegt)? Danke im Voraus. Hurri ... | |||
49 - RGB Y/Pb/Pr HDTV Konverter für VGA TFT Monitor erstellen! -- RGB Y/Pb/Pr HDTV Konverter für VGA TFT Monitor erstellen! | |||
Zitat : Hat man dann heute wohl kaum noch an einem PC netzteil oder einen Normalen Netzteil bsw. Einen Handy Lade Stecker noch + und - Volt anliegen sondern nur Plus und Masse? Nicht nur heute, das war schon immer so. Selbst in Vorkriegsgeräten gab es schon negative Spannungen. Oft ist der Minuspol des Netzteils mit der Masse verbunden, aber eben nicht immer. Das Massepotential kannst du als Entwickler praktisch frei wählen. Wenn du ein altes englisches Auto fährst sind sogar alle Spannungen negativ, der Pluspol der Batterie ist mit der Masse verbunden. Zitat : Und das diese Schaltung in zwei teile untergliedert ist also unten IC1 nochmal extra aufgeführt ist mit der St... | |||
50 - Ist das schade...... -- Ist das schade...... | |||
Hmm, ich versuche mich mal als Rechtsverdreher:
Mein Mandant Da_Dopex (willkommen im Forum! ![]() Er wollte natürlich schreiben, dass er im Kofferraum eine selbstgebaute, etwas größere Taschenlampe mit eigener Energieversorgung/Batterie mitführen will. Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, wird das Gerät natürlich ordnungsgemäß im Kofferraum verzurrt und festgemacht. Und schon braucht der Aufbau keine Prüfnummer mehr... Verrückte Welt. Also ich sehe das so, dass so lange, wie man - keine Leitungen oder sonstiges im Fahrzeug fest verlegt, - oder fest verlegte Leitungen mitbenutzt, die Bestimmungen der StVZO nicht verletzt werden. Oder sehe ich das falsch? Ist das nicht wie mit dem Holzschuppen, den man ohne Baugenehmigung bauen darf, weil man ihn jederzeit leicht wieder abreißen kann? Mit diesem Hinweis antworte ich dann auch mal auf die ursprünglichen Fragen: Zitat : | |||
51 - Witz (neu nach GAU 07.06) -- Witz (neu nach GAU 07.06) | |||
Sorry, der Text ist ein bischen Länger geraten.
Er ist auch nicht von mir. Ich habe Ihn von "Jörgs Güllepumpenforum" ausgeliehen und per Copy & Paste hier eingefügt. Die Hintergründe des Mopedgrußes... Geschichte Die Ursprünge des Motorradgrußes reichen bis in die Steinzeit zurück. Motorradfahrer waren damals außerordentlich rar. Es gab kaum befestigte Straßen, und die Räder waren aus Stein. Nur ganz harte Kerle ertrugen die Strapazen des Motorradfahrens. Begegneten sich zwei dieser Kerle, hielten sie an, stiegen ab und zeigten einander die geöffneten Hände, um zu zeigen, daß sich kein Faustkeil darin verbarg. So wurde der Motorradgruß erfunden. Winterfahrer und Weicheier Unter ähnlich harten Bedingungen sind heute nur noch die "Winterfahrer" unterwegs. Motorradfahrer sind entweder Winterfahrer oder Weicheier. "Weicheiern" begegnet man im April im Straßenverkehrsamt, wenn sie ihre stillgelegten Maschinen wieder anmelden. Winterfahrer dagegen fahren während dem ganzen Jahr Motorrad. Ihre Zahl ist klein. Begegnen sich zwei Winterfahrer, ist die Freude groß. Ab A... | |||
52 - Garagentormotor mit dem Handy schalten -- Garagentormotor mit dem Handy schalten | |||
Hallo Elektronik Freunde,
ich habe folgende Schaltung mit einer Batterie zum laufen gebracht. Sie wird von einem Handy per gleichgerichtetem Klingelsignal aktiviert. Als ich anstatt der Batterie ein Netzgerät anschloss, fing das Relais an zu rattern. ![]() Woran kann das liegen? Bevor hier Sicherheitsbedenken geäußert werden, es handelt sich hier lediglich um ein Seil das einen 20m breiten Parkplatz absperrt. Es legt sich per Anruf auf den Boden und wird nach dem Einparken beim nächsten Anruf vom Garagentormotor wieder gespannt. Für jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar. Gruß, Noway ... | |||
53 - Käfer-Beschallung -- Käfer-Beschallung | |||
Hallo!
Ich habe von Elektronik wirklich keinen Tau (Informatiker), daher folgende Frage: In unserem alten VW Käfer, BJ. 67 ist kein Radio eingebaut und ich (und nicht nur ich) kann mich schon nicht mehr singen hören ![]() Passende alte 6Volt-Radios gibt es zwar zu ersteigern, aber die kosten 200.- aufwärts und spielen dann halt auch nur Radio (abgesehen von der Möglichkeit mit FM-Transmittern nachzuhelfen). Daher die Idee den Original-Lautsprecher (links vom Lenkrad im Armaturenbrett) gegen einen neuen auszutauschen (mit Mono lebe ich gerne) und den wahlweise mit Musik von einem vorhandenen Walkman-Radio (Sony SRF-M95) oder meinem Handy (Nokia 6300) zu versorgen. Wäre es möglich, sinnvoll und der Aufwand vertretbar (auch im Bezug auf die schon erwähnte Original-Radio-Variante), einen kleinen Verstärker mit den 6 über die Käfer-Batterie vorhandenen Volt zu versorgen (Überspannungen?) und die Lautstärke über das jeweils via 2,5mm Klinke angesteckte Gerät zu regeln? Wäre weiters eine Versorgung des Radio-Walkman (1,5V) über die Auto-Batterie möglich (würde ich löten - käme ja fix ins Handschuhfach)? Bin über jede Antwort dankbar! (Auch über den Hinweis, dass ich das Ganze vergessen soll un... | |||
54 - Batteriebetriebenes Handyladegerät bauen -- Batteriebetriebenes Handyladegerät bauen | |||
aber wer hat schon immer eine 9-V-Batterie dabei ???
Egal, es kommt doch nur darauf an, die vom Originalladegerät bereitgestellte Spannung hinreichend genau aus Akkus oder Batterieen zu erzeugen. Was dabei hinreichend genau ist, weiß ich allerdings auch nicht. Es ist bestimmt auch von Handy zu Handy verschieden. Wenn das Steckernetzteil nur einen Trafo mit Gleichrichter beinhaltet, so hat es eine wesentlich höhere Leerlaufspannung als die angegebene Nennspannung. Dann kann man statt 5,7V sicher auch 5x1,2V Akkus (die ja frisch geladen eine höhere Spannung haben) oder 4x1,5V Batterien nehmen. Man wird es wahrscheinlich in jedenm fall so machen können, aber der Versuch erfolgt auf eigenes Risiko!! ... | |||
55 - Bewegungsmelder an SMS Interface -- Bewegungsmelder an SMS Interface | |||
Hallo,
ich bin neu hier und ein ziemlicher Laie was Elektronik angeht. Deshalb bräucht ich Eure Hilfe! Also, ich möchte einen Bewegungsmelder Conrad Nr. 190952 an ein SMS-Interface SUI 14 von ELV klemmen. Das ganze soll mit einer 12 V Batterie betrieben werden. Leider sind beide Beschreibungen der Geräte sehr dürftig, was das beschalten angeht. Übrigens soll das Handy nicht in der Schaltung integriert werden. Vielen Dank für,s Nachdenken! Gruss bombaldin ... | |||
56 - Vibrationsmotor im Eigenbau -- Vibrationsmotor im Eigenbau | |||
hallo, ich würde gerne einen winzig kleinen vibrationsmotor bauen, der über eine 1,5 V batterie laufen soll. nur habe ich keine ahnung, wie ich das realisieren soll. der vibrationsmotor soll ähnlich dem eines handys sein. könnte mir einen aus einem alten handy rausnehmen, das würde aber den spaß mindern. wäre über tipps oder anleitungen oder ähnliches sehr dankbar. grüße grandmaster S... | |||
57 - SONS Siemens C60 -- SONS Siemens C60 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Siemens Gerätetyp : C60 Chassis : Standard-Cover Kenntnis : Artverwander Beruf ______________________ HI! Ich habe ein Handy Siemens C60!Wenn ich es einschalte macht es ien kurzes dumpfes Geräusch (blauer Bildschirm) und geht sofort wieder aus!ICh ahbe versucht es aufzuladen, doch es erscheint nciht wie gewohnt die Batterie oben links auf dem Display, sondern es bleibt schwarz. Könnt ihr mir helfen? sry habe ind er Suchfunktion nix gefunden deshakb poste ich es hier! mfg Semir... | |||
58 - Handy als Schalter -- Handy als Schalter | |||
Hi,
war am Wochenende unterwegs,deshalb kommt jetzt erst meine Antwort. @LeoLöwe:Meine Standheizung hat ne extra Batterie.Die Starterbatterie ist also nicht betroffen.Außerdem schaltet die Heizung bei < 11,6 V ab. Mit dem Funksender haut nicht hin,weil mein Auto manchmal bis zu 10 min Fußweg entfernt steht (viele Häuser da zwischen).Eine Zeitschaltuhr habe ich eh drin.Das Handy soll als zusätzliche Möglichkeit dienen,quasi für spontane Fahrten. Den Akku würde ich permanent über 12V Autobatterie laden.Sollte also keine Probleme geben Wenn ich ne ganz neue Karte nehme,sollte keine Werbe SMS oder Anrufe kommen.Die Nummer würde ja keiner bekommen. Also wenn ich jetzt richtig verstanden habe,müsste in die Schaltung noch ein Schmittrigger eingefügt werden.Dieser gibt dann dem 4013 ein einwandfreies digitales Signal damit dieser dann schalten kann. Ich will ja nicht unverschämt sein aber könnte jemand den Schaltplan entsprechend anpassen? Gruß Thomas... | |||
59 - handy ladegerät -- handy ladegerät | |||
Interessiern würd es mich aber trotzdem wie soetwas aussehen könnte.
Ich habe übrigens ein Nokia 3510i PS: Ist es ein Unterschied ob ich die 12V vom Auto oder von einer Batterie bekomme??? Zitat : sam2 hat am 1 Okt 2004 01:13 geschrieben : Möchtest Du ein Handy im Auto laden? Das ginge dann aber nicht ganz so einfach... ![]() ... | |||
60 - mit handyblinker gerät einschalten! -- mit handyblinker gerät einschalten! | |||
hallo!
zu aller erst muss ich sagen das ich nicht viel ahnung von elektronik habe... erhoffe mir daher hier hilfe! ich hab so ein ding gefunden welches blinkt wenn ein anruf am handy reinkommt... es besteht aus einer runden mini batterie.. ich vermute 1,5V einer kleinen smd-platine und 3 LEDs. wenn das handy klingelt beginnen die 3 LEDs abwechselnd zu blinken! ich hab vor damit ein gerät einzuschalten und denk mal ich muss dazu nur eine LED wegnehmen und statt diser dann ein Relais anlöten.. ein Relais ist doch soweit ich weiss ein Elegtromagnetischer schalter und kann durch einen impuls einen stromkreis schliessen.. jetzt würde ich nur gern wissen ob meine theorie stimmt und was für ein relais is dazu verwenden kann?? (wenn geht bitte genaue bezeichnung) _________________ mfg mnt [ Diese Nachricht wurde geändert von: mnt am 11 Aug 2004 20:32 ]... | |||
61 - Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? -- Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? | |||
Zitat : Kai_Sch hat am 30 Apr 2004 20:54 geschrieben : mh, also ich habe nun mal eine weile mit dem 7809 und 40Ohm laden lassen, auf dem display stand "akku geladen" dennoch zeigte das multimeter ca 76mA Last an....nach ein paar sekunden von der schaltung getrennt, war der akkustand laut anzeige genau wieder da, bevor ich geladen habe: hat also nichts gebracht. werde nun mal 20Ohm ausprobieren,mal sehen was geschieht.... wie ist es denn vom elektronischen her gesehen: norm ist ja das 230V-Ladeteil welches 6V abgibt und ca 380mA beim laden verbraucht. schließe ich einen 7805 an ohne widerstand und so, lädt das handy auch bestens aber es werden bis zu 560mA verbraucht und der 7805 wird richtig heißt. wenn ich nun ein 7809 nehme und sagen wir 10 oder 20 Ohm anschließe, ist es denn dann das selbe wie beim ladeteil? oder ist meine eigenkonstruktion gefährlicher? @Kai_Sch Was die Wärmeentwicklung an einem 78XX betrifft ,s... | |||
62 - Handy mittels Solartechnik laden? -- Handy mittels Solartechnik laden? | |||
Ah Festival-Saison,
jetzt beginnt die schöne Jahreszeit! Von mir gibt es aber nur einen neuen Gedankenansatz und keine Lösung. Ich hab mir nämlich überlegt das Batterie-Power vielleicht praktischer ist. Ich wüßte nicht wo ich mein Handy tagsüber auf einem Festival in der Sonne liegen lassen würde. Außerdem braucht man das ja nur ganz selten mal. Da ist es wahrscheinlich sogar billiger sich irgendwelche Batterien zu holen die man grad günstig kriegt als eine entsprechende Solarzelle. Ist natürlich nicht der High-End Vorschlag und in Hinblick auf Umweltschutz nicht das gesündeste. Aber praktischer. Soviel zu meinen Gedanken, Gruß Richy... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 21 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |